Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (1,562)
  • Potsdam University  (680)
  • Deutschland  (1,277)
  • History  (689)
  • History  (1,807)
Material
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Year of publication: 2002-
    Dates of Publication: 1.2002 -
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Juden ; Geschichte
    Note: Ersch. alle zwei Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0814793568
    Language: English
    Year of publication: 2001-
    DDC: 940/.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; Europe ; History ; Jews ; Africa, North ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Europe ; History, Local ; Africa, North ; History, Local ; Wörterbuch ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 359811284X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 1999-
    RVK:
    Keywords: Ökonomen ; Flüchtlinge ; Brain Drain ; Deutschland (bis 1945) ; Welt ; Deutschland ; Economists Biography ; Biographie ; Nachschlagewerk ; Biografie ; Deutschland ; Wirtschaftswissenschaftler ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945 ; Österreich ; Wirtschaftswissenschaftler ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Weinheim, Bergstr. : Stadtverwaltung ; Nr. 1.1910/11(1913) - 18.1936; 19.1947 -
    Language: German
    Year of publication: 1913-
    Dates of Publication: Nr. 1.1910/11(1913) - 18.1936; 19.1947 -
    RVK:
    Keywords: Weinheim ; Monografische Reihe ; Weinheim ; Baden ; Deutschland
    Note: Früherer Urheber: Gemeinderat (Stadtrat) der Stadt Weinheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Microfilm
    Microfilm
    Ludwigsburg : Ungeheuer+Ulmer KG Gmbh+Co | Ludwigsburg : Eichhorn | Ludwigsburg : Aigner ; 1.1900 - 12.1939; 13.1957 -
    ISSN: 0179-1842
    Language: German
    Edition: München Bayerische Staatsbibliothek 2001-2001 Mikrofilm-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, 2001
    Year of publication: 1900-
    Dates of Publication: 1.1900 - 12.1939; 13.1957 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludwigsburger Geschichtsblätter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ludwigsburg ; Ludwigsburg ; Landkreis Ludwigsburg ; Ludwigsburg ; Zeitschrift ; Ludwigsburg ; Geschichte ; Zeitschrift ; Württemberg ; Deutschland
    Note: Beteil. Körp. früher: Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgegend; Historischer Verein Ludwigsburg, Kreis und Stadt , Mikrofilm-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783447115070
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Year of publication: 2020-
    Series Statement: Forschungen zur Geschichte der Juden 30
    Series Statement: Abteilung A, Abhandlungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2018
    DDC: 296.09430902
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Siegel ; Geschichte 1250-1519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032344737 , 9781032344713
    Language: English
    Pages: xxvii, 324 Seiten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Studies in contemporary antisemitism
    Parallel Title: Erscheint auch als Mapping the new left antisemitism
    DDC: 323.1192/40905
    RVK:
    Keywords: Antisemitism History 21st century ; Zionism Political aspects 21st century ; History ; Right and left (Political science) ; Socialism and antisemitism ; Communism and Judaism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Die Linke
    Abstract: "Mapping the New Left Antisemitism: The Fathom Essays provides a comprehensive guide to contemporary Left antisemitism. The rise of a new and largely left-wing form of antisemitism in the era of the Jewish state, and the distinction between it and legitimate criticism of Israel is now roiling progressive politics in the West and causing alarming spikes in antisemitic incitement and incidents. Fathom Journal has examined these questions relentlessly in the first decade of its existence, earning a reputation for careful textual analysis and cogent advocacy. In this book, the Fathom essays are contextualised by three new contributions: Lesley Klaff provides a map of contemporary antisemitic forms of antizionism, Dave Rich writes on the oft-neglected lived experience of the Jewish victims of contemporary antisemitism, and David Hirsh assesses the intellectual history of the left from which both Fathom and his own London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism, as well as this book series, have emerged. Topics covered by the contributors include: antisemitic anti-Zionism and its under-appreciated Soviet roots; the impact of analogies with the Nazis; the rise of antisemitism on the European continent, exploring the hybrid forms emerging from a cross-fertilisation between new left, Christian, and Islamist antisemitism; the impact of anti-Zionist activism on higher education; and the bitter debates over the adoption of the oft-misrepresented International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) definition of antisemitism. This work will be of considerable appeal to scholars and activists with an interest in antisemitism, Jewish studies, and the politics of Israel"
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill Schöningh
    ISBN: 9783657794591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 202 Seiten) , 1 Karte
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziaja, Georg Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500-1650
    RVK:
    Keywords: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; c 1600 to c 1700 ; History ; Slavic and Eurasian Studies ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General ; Biografien: allgemein ; Biography: general ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Jewish studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften
    Abstract: Dieses Lexikon umfasst 80 Biogramme der berühmtesten Juden des 16. und 17. Jahrhunderts in Polen-Litauen. Es ist die erste derartige Publikation in deutscher Sprache. Es werden die bedeutendsten Rabbiner, Gelehrten und Rektoren der Jeschiwas vorgestellt, die wichtigsten Buchdrucker und Verleger sowie die einflussreichsten Bankiers, Kauf- und Geschäftsleute. Auch die angesehensten jüdischen Ärzte sind berücksichtigt. Jedes Biogramm bietet weiterführende bibliografische Angaben zu polnischen, deutschen und englischsprachigen Publikationen. Damit liegt ein kompaktes Handbuch zu einem Personenkreis vor, der von großer Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas in der frühen Neuzeit ist
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161-171 und weitere Literaturangaben , German
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835355484 , 3835355481
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen, genealogische Tafeln , 23 cm x 16 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft Neue Folge, Band 7
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft
    DDC: 381.45687094351509041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Biografien: allgemein ; Deutsch ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Damenmode ; Familienunternehmen ; Firmengründung ; Hamburg ; Hüte ; Jüdisches Leben ; Mitarbeiterinnen ; Mode ; Modeindustrie ; Modezeitschrift ; Nationalsozialisten ; Modehaus Gebr. Robinsohn
    Abstract: Die Geschichte vom Aufstieg und der Zerstörung des größten Hamburger Modehauses.1889 siedelte Leo Robinsohn von der Provinz Posen nach Frankfurt a. M. über und gründete dort die Firma "Gebr. Robinsohn". Drei Jahre später machte er sich auf den Weg nach Hamburg, wo er auf der Bleichenbrücke ein Geschäft eröffnete, das kontinuierlich expandierte und schon bald zum führenden Modehaus für Damen in der Hansestadt wurde. Seit 1901 befand es sich am Neuen Wall.Leo und - seit 1894 - sein Bruder Max Robinsohn waren zunächst alleinige Eigentümer, in späteren Jahren traten dann ihre Söhne in die Firma ein, die auch Modelle und Hüte anfertigte und in ihrer Hochphase über 700 Mitarbeiter beschäftigte.Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich alles. Spätestens seit der brutalen Zerstörung des Modehauses am 9. November 1938 war den Eigentümern klar, dass nichts mehr zu retten war. Die beiden Seniorchefs wurden inhaftiert, später wieder freigelassen. Hans Robinsohn, der Sohn von Max, floh mit seiner Familie nach Dänemark und später nach Malmö, wo bereits seine Eltern lebten. Leo Robinsohn und seine Frau konnten nach Paris entkommen. Die Firma wurde im März 1939 "arisiert" und weit unter Wert verkauft. Nach Kriegsende kam es zur Restitution, sodass das Grundstück am Neuen Wall noch lange im Familienbesitz blieb
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783451072390
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Israel-Hamas-Krieg ; Deutschland ; Antisemitismus ; Israel ; Nahostkonflikt ; Islamismus ; Nationalsozialismus ; Judentum ; Holocaust ; Hamas ; Linksextremismus ; Rechtsextremismus ; Juden ; Deutschland ; Antisemitismus ; Israel-Hamas-Krieg
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Year of publication: 2024
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Flucht ; Juden ; Deutschland ; Niederlande ; Antisemitismus ; Deportation ; Erfahrungsgeschichte ; Exil ; Holocaust ; Jüdische Geschichte ; Nationalsozialismus ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Flucht ; Niederlande ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten VerfolgungDie antisemitische Politik des "Dritten Reiches" veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet.Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783863317119 , 3863317114
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Faksimiles
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: 'Der Stürmer und seine Leser' - ein analoges (a-)soziales Netzwerk
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Streicher, Julius ; Der Stürmer ; Geschichte ; Reaktion ; Wirkung ; Antisemitismus ; Leser ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Deutschland ; Propaganda ; Verführung ; Streicher ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Der Stürmer ; Antisemitismus ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Geschichte ; Streicher, Julius 1885-1946 ; Deutschland ; Der Stürmer ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Antisemitismus ; Leser ; Wirkung ; Reaktion ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783406813429
    Language: German
    Pages: 704 Seiten
    Year of publication: 2024
    DDC: 378.4309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350158610 , 9781350158627
    Language: English
    Pages: 321 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2nd edition
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Perspectives on the Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte Anfänge-1945 ; Judenvernichtung ; Antijudaismus ; Rhetorik ; Juden ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Entmenschlichung ; Deutschland ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte Anfänge-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Rhetorik ; Entmenschlichung ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503630314
    Language: English
    Pages: xiv, 365 Seiten, 10 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Stanford studies in Jewish history and culture
    Uniform Title: Li naḳam ṿe-shilem
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nakam ; Geschichte ; Nakam (Organization) / History ; Nazi hunters / Germany / History ; Holocaust survivors / Israel / Interviews ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Influence ; Revenge / Moral and ethical aspects ; Holocaust survivors / Interviews ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Nazi hunters ; Germany ; Israel ; 1939-1945 ; History ; Interviews ; Interviews ; Nakam ; Geschichte
    Abstract: "The true story of a vigilante group of Holocaust survivors who conspired to kill six million Germans, Nakam (Hebrew for "vengeance") tells the story of "the Avengers" (Nokmim), a group of young Holocaust survivors led by poet and resistance fighter Abba Kovner, who undertook a mission of revenge against Germany following the crimes of the Holocaust. Motivated by both the atrocities they had endured and the realization that murderous antisemitic attacks on survivors continued long after the Nazi surrender, these fifty young men and women sought retaliation at a level commensurate with the devastation caused by the Holocaust, making clear to the world that Jewish blood would no longer be shed with impunity. Had they been successful, they would have poisoned city water supplies and loaves of bread distributed to German POWs, with the aim of killing six million Germans. Kovner and his followers went to great lengths to carry out their plans, going so far as to obtain the plans for Nuremberg's municipal water system, secure large quantities of poison, infiltrate a POW camp and the bakery that supplied it, and distribute poisoned bread to prisoners - but their plots were ultimately stymied. Most of the members of Nakam eventually returned to Israel, where for decades many of them refused to speak publicly about their roles in the group. While the Avengers' story began to come to light in the 1980s, details of the relations between the group and Zionist leadership and the motivations of its members have remained unknown. Drawing on rich archival sources and in-depth interviews with the Avengers in their later years, historian Dina Porat examines the formation of the group and the clash between the formative humanistic values held by its members and their unrealized plans for violent retribution"--
    Description / Table of Contents: Lublin, January-March 1945 : the idea of vengeance -- Bucharest, March-June 1945 : from conception to preparation -- Italy, July-August 1945 : the Jewish Brigade -- Palestine and Europe, August 1945-March 1946 : Kovner and the Yishuv -- Paris, February-June 1946 : the Haganah and the avengers -- Germany, August 1945-June 1946 : life apart from life
    Note: "Originally published in Hebrew in 2019 under the title Li Nakam v'Shilem." , Translated from the Hebrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783866287754 , 3866287755
    Language: German
    Pages: 98 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 150 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 305.892401734
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Lebensbedingungen ; Stetl ; Kultur ; Ländlicher Raum ; Juden ; Deutschland ; Osteuropa ; Schtetl ; Judentum ; Antisemitismus ; Holocaust ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Juden ; Lebensbedingungen ; Geschichte ; Osteuropa ; Stetl ; Juden ; Kultur ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783982284712 , 3982284716
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 21 cm, 1100 g
    Year of publication: 2023
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Ostmitteleuropa ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Bildungsarbeit ; Nürnberg ; Schule ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sinti ; Roma ; Verfolgung ; Zeitzeuge ; Geschichte 2005-2019
    Abstract: Die Zeitzeugenarbeit von Birgit Mair begann 1998 mit dem jüdischen Holocaust-Überlebenden Josef Jakubowicz, über den sie ihre Diplomarbeit während ihres Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg schrieb. Die Zeitzeugenarbeit intensivierte sich ab dem Jahr 2005, als der gerade gegründete Verein ISFBB den Zuschlag für die Mitarbeit in einem internationalen Forschungsprojekt zu NS-Zwangs- und Sklavenarbeit der Fernuniversität Hagen und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft erhielt. Seit 2005 wurden dann mehr als vierhundert Zeitzeugengespräche durchgeführt. Seit Mitte 2020 fanden pandemiebedingt zahlreiche Veranstaltungen im Online-Format statt. Der Vorteil dieses Formats ist, dass die Holocaust-Überlebenden auch überregional zugeschaltet werden können.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9781512823837 , 151282383X
    Language: English
    Pages: 343 Seiten , Karten , 23,5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jewish culture & contexts (JCX)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ray, Jonathan Jewish life in medieval Spain
    DDC: 946.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: To 1500 ; Jews History To 1500 ; Jews Social life and customs ; Juden ; Mittelalter ; Juifs - Espagne - Histoire - Jusqu'à 1500 ; Juifs - Espagne - Mœurs et coutumes ; Civilization - Jewish influences ; Ethnic relations ; Jews ; History ; Spain Civilization ; Jewish influences ; Spain Ethnic relations To 1500050 ; History ; Spain Civilization ; Jewish influences ; Spain Ethnic relations To 1500 ; History ; Spanien ; Espagne - Civilisation - Influence juive ; Spain
    Abstract: "Jewish Life in Medieval Spain is a detailed exploration of the Jewish experience in medieval Spain from the dawn of Sephardic society in the ninth century to the expulsion of 1492. An important contribution of the book is the integration of the rise and fall of Jewish life in Muslim al-Andalus into the history of the Jews in medieval Christian Spain. It traces the collapse of Jewish life in Muslim Spain, the emigration of Andalusi Jewry to the lands of Christian Iberia, and the long and difficult confluence of these two distinct Jewish subcultures. Focusing on internal developments of Jewish society, it offers a narrative of Jewish history from the inside out, bringing to light the various divisions and rivalries within the Jewish community. This approach, in turn, allows for a deeper understanding of the complex relations between Spanish Jews and their Muslim and Christian neighbors. Jonathan Ray's original perspective on the Jewish experience is particularly instructive when considering the widescale anti-Jewish riots of 1391. The combination of violence and mass conversion of the Jews irrevocably shifted the dynamics of interreligious relations as well as those within the Jewish community itself. Yet even in the wake of these tragic events, the Jews of Spain continued to flourish, fostering a culture that they would carry into exile and that would preserve the memory of Jewish Spain for centuries to come"--Front flap of dust jacket
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835353756 , 3835353756
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22.2 cm x 14 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen Band 4
    Series Statement: Bergen-Belsen / Dokumente und Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven der NS-Geschichte
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften ; Europa ; Bergen-Belsen ; DP Camp ; Ellen Eliel-Wallach ; Erinnerung ; Exekution ; Festschrift ; Forschung ; Gedenkstätten ; Holocaust ; Homosexuell ; Jüdische Gemeinde ; KZ ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sinti ; Roma ; Politischer Gefangener ; Minderheit ; Konzentrationslager ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen "Paragraf-175-Häftlings" oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
    Note: Bibliografie Thomas Rahe: Seiten 134-139
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783784436517
    Language: German
    Pages: 365 Seiten
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Ewige Schuld? 75 Jahre
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichtspolitik ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Außenpolitik ; Israel ; Geschichte 1948-2023
    Note: Literaturhinweise: Seite 359-364
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780231209601 , 9780231209618
    Language: English
    Pages: xviii, 230 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: European perspectives
    Series Statement: a series in social thought and cultural criticism
    Uniform Title: Les larmes de l'histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Birnbaum, Pierre Tears of history
    DDC: 305.892/4073
    RVK:
    Keywords: Jews Historiography ; Antisemitism History ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Jewish studies ; REL116000 ; Religious intolerance, persecution & conflict ; Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Social & cultural history ; Social discrimination & inequality ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung ; United States Race relations ; History ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Antisemitismus ; USA ; Geschichte ; Juden ; Judentum
    Abstract: "Salo Baron was born in 1895 under the Habsburg empire and became one of the greatest historians of Judaism. He testified at the Eichmann trial. Baron was invited to teach in New York in 1926. When he got here he discovered what he thought was the American exception: as a new society, the United States would have not experienced any persecutions of Jews. That would alone refute--in his own words--"a lachrymose version of history," the story that lays out the destiny of Judaism as an uninterrupted list of persecutions and massacres. At most, he thought, American Jews would meet with prejudice or social barriers, but never antisemitism theorized as a political ideology. And yet, in 1913, in Atlanta, there was the case of Leo Frank: the lynching of a Jew accused of the ritual murder of a young woman, even though the charges had been dropped. It was the first American instance of hate-driven antisemitism. Some years later, Roosevelt's New Deal radically transformed the destiny of American Jews. For the first time powerful figures such as Henry Morgenthau and Louis Brandeis came to the fore, and Jews experienced a newfound prominence. Antisemites in America declared that Jews, having taken over the government, would destroy America's identity. During the period from Roosevelt to Obama, antisemitism increased and was clearly seen recently in the neo-Nazi march in Charlottesville in 2017 and in the Tree of Life Synagogue mass shooting in Pittsburgh in 2018. Antisemitic violence continues to grow here. On January 6, 2021, the attempted coup against the Capitol saw an outpouring of violently antisemitic slogans. All of which begs the question: does this mean that the romantic view of American exceptionalism, sanctified by many historians of American Judaism, has been refuted once and for all? Is the idea of this place of exile, seen as a protective and exceptional "home," in fact an illusion? Should it also be considered as the return of a "lachrymose" history? This book seeks to explore the answers to these questions"
    Abstract: Pierre Birnbaum offers a timely reconsideration of the tear-stained pages of Jewish history and the persistence of antisemitism
    Description / Table of Contents: On American Happiness -- Salo Baron, The Golden Country and the Refusal of a Lachrymose History -- The Leo Frank Affair : The Lynching of a Jew -- From the Jew Deal to the Storming of the Capitol -- Kishinev à l'américaine : the End of Hope?
    Note: "Les larmes de L'Histoire. De Kichinev à Pittsburgh. copyright © 2022 Editions Gallimard, Paris." , Includes bibliographical references and index , Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783803128584
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 858
    Uniform Title: Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 Zusammenstellung
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947 ; Schoen, Ernst 1894-1960 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947
    Abstract: Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Rundfunkpionier Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Tagebuch und der "Germany Report", den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf. Die Texte über seine Reise durch die Ruinenlandschaft sind ein faszinierendes, bewegendes Zeitdokument
    Note: Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 , Germany Report = Deutschlandbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783447121002
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish Studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Katarzyna Person behandelt das Schicksal polnischer Juden in Nachkriegsdeutschland. Dabei untersucht sie vor allem deren Verhältnis zu ihrem Umfeld: den polnischen Displaced Persons (DP), den einheimischen Deutschen, der Verwaltung und den Soldaten der Besatzungsmächte sowie den Vertretern der Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ist das Bild einer Gemeinschaft, deren Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit liegen. Ihre Mitglieder waren nach wie vor Teil von Netzwerken aus der Vorkriegs- und Kriegszeit, während sie zugleich etwas Neues verkörperten - eine Gruppe, die ihr altes Heimatland ablehnte und sich eine neue Identität schuf, die Identität der Scher'it Hapleitah (hebr. 'der Rest, der überlebte') - der Überlebenden der Shoah. Im Zuge ihres jahrelangen Aufenthalts in Deutschland wurden aus den "polnischen Juden" "Juden aus Polen", und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielt diese Gemeinschaft (unabhängig von dem letztlich gewählten Emigrationsort) zusammen. Die Scher'it Hapleitah sahen sich als Erben der sechs Millionen ermordeten Juden und zugleich als diejenigen, durch die die Nation wiedererstehen würde, frei von der Last des Lebens in der Diaspora
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780691242583
    Language: English
    Pages: xviii, 389 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Teter, Magda, 1970 - Christian supremacy
    DDC: 261.2
    RVK:
    Keywords: Christianity and antisemitism History ; Racism Religious aspects ; Christianity ; History ; White supremacy movements Religious aspects ; White supremacy movements ; White supremacy movements ; USA ; Christentum ; Weiße ; Vorherrschaft ; Antisemitismus ; Rassismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9788024652887 , 9788024653013 , 9788024652030 , 9788024652047
    Language: English
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 305.89240437109034
    RVK:
    Keywords: 1800-1899 ; Jews History 19th century ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Ethnic relations ; Jews ; History ; Bohemia (Czech Republic) Ethnic relations 19th century ; History ; Czech Republic - Bohemia ; Böhmische Länder ; Juden ; Geschichte 1700-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783835355040
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Kultur ; Memorialkultur ; Gedächtniskultur ; Verzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Gedenkstätte ; Jüdisches Museum ; Jüdischer Friedhof ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Zusatz auf dem Umschlag: Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783412525910 , 341252591X
    Language: German
    Pages: 491 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Band 64
    Series Statement: Kleine Reihe
    DDC: 943.22004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte der Religion ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Jewish ; History of religion ; Jewish studies ; Judaism ; Judentum ; RELIGION / Judaism / History ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften ; Deutschland ; Germany ; Konferenzschrift Historische Kommission für Thüringen 2021 ; Konferenzschrift Verein für Thüringische Geschichte 2021 ; Thüringen ; Juden ; Geschichte ; Thüringen ; Juden ; Geschichte
    Abstract: In den letzten drei Jahrzehnten hat die Erforschung der jüdischen Geschichte Thüringens einen grossen Aufschwung genommen. Der Band gibt einen Einblick in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Beiträge befassen sich u.a. mit der Blütezeit jüdischen Lebens in Thüringen im Mittelalter, mit der Entwicklung des Landjudentums in der Frühen Neuzeit und der Rolle der Hofjuden in den zahlreichen thüringischen Residenzen, dem Kampf um die rechtliche Emanzipation im 19. Jahrhundert, der Verfolgung und Vernichtung während der Zeit des Dritten Reiches und dem Neubeginn jüdischen Lebens in Thüringen nach 1945. Anhand ausgewählter Themenfelder bietet der Band sowohl eine Bilanz der bisherigen Forschung als auch einen Einblick in aktuelle Projekte und einen Ausblick auf künftige Forschungsperspektiven
    Note: "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen. Bilanz und Perspektiven der Forschung. 28. Tag der Thüringischen Landesgeschichte, 23.-25. September 2021 in Schmalkalden" (http://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de/fileadmin/HiKo-Veranstaltungen_PDF/TLG/TLG_2021.pdf, Zugriff am 12.06.2023) , "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die im September 2021 von der Historischen Kommission für Thüringen und dem Verein für Thüringische Geschichte [...] in Schmalkalden veranstaltet worden ist." (Vorwort, Seite [9]) , Literaturangaben in Fußnoten , Mit Registern
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783734414039
    Language: German
    Pages: 24 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Series Statement: Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Series Statement: Wochenschau Geschichte
    DDC: S
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-1933 ; Sekundarstufe ; Geschichtsunterricht ; Juden ; Deutschland ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Deutschland ; Juden ; Geschichte Anfänge-1933 ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783742509963
    Language: German
    Pages: 361 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10996
    DDC: 940.531832
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Juden ; Widerstand ; Rache ; Geschichte 1939-1947 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Strafverfolgung ; Politik ; Versagen ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Juden ; Versöhnung ; Kritik ; Deutschland ; Juden ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Vergeltung ; Strafe ; Deutsche ; Juden ; Versöhnung ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Abstract: Der Jurist und Autor Achim Doerfer beklagt, die deutsche Gedenkkultur betrachte die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden mehrheitlich als still leidende Opfer und dränge auf ein versöhnliches gemeinsames Erinnern. Dieser spürbare Widerwille, sich mit der komplexen Geschichte jüdischen Widerstands und den menschlichen Emotionen Hass, Wut sowie dem Wunsch nach Rache auseinanderzusetzen, laste nach wie vor auf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und ihren Familien. Der Versöhnungsdiskurs sei zudem von christlich geprägten Vorstellungen bestimmt und vernachlässige ethische Konzepte des Judentums. Doerfer, selbst Nachkomme von Shoa-Überlebenden, bietet mit diesem Buch einen Überblick über die Geschichte jüdischen Widerstands und jüdischer Rache sowie die Defizite in der juristischen Aufarbeitung in beiden deutschen Staaten und ruft dazu auf, bessere Versöhnungsarbeit mit mehr Raum für jüdische Positionen zu leisten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-362 , Lizenz 2021, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783103971965 , 3103971966
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1990 bis 1999 n. Chr ; 2000 bis 2009 n. Chr ; 2010 bis 2019 n. Chr ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen ; Reden ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Hessen ; Thüringen ; Antisemitismus ; Björn Höcke ; Erinnerungspolitik ; Euthanasiemorde ; Gedenken ; Holocaustgedenktag ; Rede ; Quelle ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer "vorbildlichen" Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von "den Tätern" die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von "der SS" oder "den Nationalsozialisten". Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt "Unser Nationalsozialismus". Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht "bewältigen", sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
    Note: Schriftenverzeichnis Götz Aly (2022): Seite 273-300
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783864894022
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Edition: Erweiterte Ausgabe
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Ḥoshvim Germanyah
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung 2021-2023 ; Juden ; Deutschland
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783515131964
    Language: German
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Transatlantische historische Studien volume 62
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Corsten-Neidigk, Anna, 1991 - Unbequeme Erinnerer
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 940.5318072073
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-417
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Brill | Schöningh
    ISBN: 9783657791743 , 3657791744
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XLII, 389 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Balkan studies library volume 34
    Series Statement: Balkan studies library
    Parallel Title: Erscheint auch als Aleksov, Bojan Jewish refugees in the Balkans, 1933-1945
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Germany History ; History ; Politics and government ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Europa ; Europe ; Balkanhalbinsel ; Juden ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: The Balkans provided the escape route for tens of thousands of German Jews, and remained a place of refuge until the Nazis brutally shut it off with the mass murder of Jewish refugees on the so-called Kladovo transport starting in September 1941, which can be considered as the beginning of the Holocaust in Europe. Responding to publications about the Western European and American exile experience of the Jews after 1933, this book offers comparative insights into the less trodden paths of the persecuted, illuminating the cultural and political context of the Balkan host countries, the response of local Jewish communities, and the reactions of common people and assorted criminals. The Balkans, often marginalised and loathed, emerges in hundreds of personal accounts of survivors gathered here, supplemented by extensive archival research, as a welcoming getaway, where thousands survived thanks to the Italian occupiers, illiterate peasants, and Communist-led Partisan resisters
    Note: Literaturverzeichnis: 333-371 , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    München : Luchterhand
    ISBN: 9783630877518
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 20 cm x 12.5 cm, 280 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 305.89240092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Germany ; Antisemitism Germany ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Junge Frau ; Einwanderin ; Judentum ; Identität
    Abstract: Was bedeutet “Jüdischsein” heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe - und der damit verbundenen Last - beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg - und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783863317126 , 3863317122
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.004924009045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 1945-1990 ; Jews History 1990- ; Collective memory and city planning ; Memory Social aspects ; Memorialization ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2021 ; Deutschland ; Juden ; Kulturerbe ; Geschichte 1945-2021
    Abstract: In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus. Peter Seibert beschreibt diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe – ein Umgang, der zugleich die Erinnerung an das Leben der Juden in Deutschland wie an die Verbrechen an ihnen demontiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 380-385 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783835353657 , 3835353659
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 4
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Memory
    DDC: 940.5318640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Digitalisierung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Digitalisierung
    Abstract: Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von "Selfies" bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, Zusammenfassung deutsch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253065216 , 9780253065223
    Language: English
    Pages: xiv, 252 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: German Jewish cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 053.1
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1815-1848; ; Geschichte 1840-1849 ; Emanzipation ; Juden ; Akkulturation ; Vormärz ; Presse ; Juden ; Baden ; Deutschland ; Jews / Press coverage / Germany / History / 19th century ; Jewish journalists / Germany / History / 19th century ; Jews / Germany / Intellectual life / 19th century ; Jews / Emancipation / Germany / History / 19th century ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Jewish ; Zeitschrift ; Deutschland ; Baden ; Juden ; Presse ; Juden ; Emanzipation ; Akkulturation ; Vormärz ; Geschichte 1815-1848; ; Geschichte 1840-1849
    Abstract: "How did German Jews present their claims for equality to everyday Germans in the first half of the nineteenth century? We Will Never Yield offers the first English-language study of the role of the German press in the fight for Jewish agency and participation during the 1840s. David Meola explores how the German press became a key venue for public debates over Jewish emancipation; religious, educational, and occupational reforms; and the role of Jews in German civil society, even against a background of escalating violence against the Jews in Germany, We Will Never Yield sheds light on the struggle for equality by German Jews in the 1840s and demonstrates the value of this type of archival source of Jewish voices that has been previously underappreciated by historians of Jewish history"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783447119757 , 3447119756
    Language: German
    Pages: XXV, 560 Seiten , Porträts , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Monumenta germaniae historica - Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Band 2
    Series Statement: Monumenta Germaniae historica Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
    DDC: 943.020923924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit) ; Europäische Geschichte: Mittelalter ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Judentum ; Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte ; Antisemitismus ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Mediävistik ; Monumenta Germaniae Historica ; Nationalsozialismus ; Wissenschaftsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Monumenta Germaniae Historica ; Mitarbeiter ; Juden ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Monumenta Germaniae Historica ; Juden ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band mit 28 Portraits wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH jüdischer Herkunft, verfasst von Mediävistinnen und Mediävisten, die teilweise selbst die Forschungsarbeit der Portraitierten im 21. Jahrhundert fortführen, zeigt eindrücklich, mit welchen Schwierigkeiten jüdische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im NS-Regime konfrontiert waren - bis hin zu ihrer Ermordung. Die Gelehrten hatten bedeutenden Anteil an den quellenkritischen Editionen der Zeugnisse des deutschen Mittelalters, die die MGH seit 1819 herausgeben. Ihre wissenschaftlichen Leistungen werden in diesem Band unter Beteiligung von 26 Autorinnen und Autoren gewürdigt. Einige der Portraitierten wie Philipp Jaffé, Ernst Perels oder Richard Salomon sähen sich selbst wohl ungern unter dem Label 'jüdische Mitarbeiter'. Dennoch waren ihrer aller Lebensläufe mehr oder weniger von antisemitischer Diskriminierung, Verfolgung und Emigration beeinflusst. Die historischen Zusammenhänge zur Entwicklung des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, vor allem im akademischen Umfeld, werden in einem einführenden Beitrag dargestellt, der die gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Hintergründe beleuchtet. Eine eindrückliche Studie über die jüdischen Mitarbeiter und Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der NS-Zeit bietet zudem Einblicke in eine Institution, die mit den MGH vielfältig verbunden ist
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Cheltenham : The History Press
    ISBN: 9780750998628
    Language: English
    Pages: 522 Seiten , Illustrationen
    Edition: Third edition
    Year of publication: 2022
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Antisemitism / History ; Antisemitism ; History ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Note: Previous edition: Stroud: Sutton, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781498577502 , 1498577504
    Language: English
    Pages: ix, 243 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Lexington studies in Jewish literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Nomberg-Przytyk, Sara, 1915-1990 Communist Poland
    DDC: 943.805092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nomberg-Przytyk, Sara ; Geschichte 1945-1968 ; Juden ; Antisemitismus ; Polen ; Lublin ; Nomberg-Przytyk, Sara / 1915-1990 ; Journalists / Poland / Biography ; Jews / Poland / Social conditions ; Women / Poland / Social conditions ; Communism / Poland / History ; Poland / History / 1945- ; Nomberg-Przytyk, Sara / 1915-1990 ; Communism ; Jews / Social conditions ; Journalists ; Women / Social conditions ; Poland ; Since 1945 ; Biographies ; History ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Nomberg-Przytyk, Sara 1915-1990 ; Geschichte 1945-1968 ; Polen ; Lublin ; Juden ; Antisemitismus ; Geschichte 1945-1968
    Abstract: "This annotated edition of Holocaust survivor Sara Nomberg-Przytyk's postwar memoir follows her life as an investigative journalist during the emergence and deterioration of the communist state in Poland. Once a devoted communist herself, Nomberg-Przytyk recounts how antisemitism and government corruption shattered her illusions"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350141773
    Language: English
    Pages: ix, 239 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 381.141089924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1834-1933 ; Unternehmer ; Einzelhandel ; Warenhaus ; Juden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Warenhaus ; Einzelhandel ; Juden ; Unternehmer ; Geschichte 1834-1933
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Abstract: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781793640154
    Language: English
    Pages: v, 233 Seiten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.43/6584053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler, Adolf ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Drittes Reich ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945), on television ; Hitler, Adolf / 1889-1945 / In motion pictures ; Hitler, Adolf / 1889-1945 / On television ; Nazis in motion pictures ; Nazis / On television ; Germany / In motion pictures ; Germany / On television ; Comedy films / History and criticism ; Television comedies / History and criticism ; Holocauste, 1939-1945, au cinéma ; Holocauste, 1939-1945, à la télévision ; Nazis au cinéma ; Films comiques / Histoire et critique ; Comédies télévisées / Histoire et critique ; Nazis / À la télévision ; Hitler, Adolf / 1889-1945 ; Comedy films ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945) on television ; Motion pictures ; Nazis in motion pictures ; Television comedies ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Judenvernichtung ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie
    Abstract: "Haunted Laughter is a comprehensive study of film productions that have used comedy to represent Adolf Hitler, the Third Reich, and the Holocaust. Author Jonathan Friedman proposes a model and a set of criteria to evaluate the effective use of comedy as a means of representation"--
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783955655150 , 3955655156
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm x 24.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 929.508992404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sepulkralkultur ; Polen ; Deutschland ; Tschechien ; Ukraine West ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte ; Görlitz ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 165-166
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Toronto ; Buffalo ; London : University of Toronto Press
    ISBN: 9781442604414 , 9781442608269 , 1442608269
    Language: English
    Pages: xiv, 420 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 971.004924
    RVK:
    Keywords: Jews / Canada / History ; Juifs / Canada / Histoire ; Jews ; Canada ; History
    Abstract: "The Jews were the first ethno-cultural minority to arrive in Canada, settling in Quebec in 1759. Their story is analogous to the experiences of subsequent immigrants as they arrived and settled into their new homes. Faces in the Crowd sheds light on the unique immigrant experience of the Jews in Canada by focusing on three processes: settlement, adaptation, and diversity. Drawing on case studies from the eighteenth century to the present day, Franklin Bialystok introduces the people and personalities who made up the Canadian Jewish experience. An appendix offers profiles of prominent individuals who have contributed to Canadian life since the Second World War, including business owners, rabbis, politicians, academics, writers, musicians, and entertainers. Exploring the immigrant experience through the lens of the collective, Bialystok adds new research, unique insights, and, best of all, memorable stories to the history of Jewish life in Canada."--
    Description / Table of Contents: Creating a Community: The Jews of Quebec -- The Jews of the Atlantic, Pacific, Ontario, and the Prairies -- The Great Migration -- Yiddish Canada -- Organizations -- The Socio-Political Landscape: Workers, Liberals, Reformers, Radicals, Rogues -- "The Line Must Be Drawn Somewhere": Shades of Antisemitism in Canada, 1760-1945 -- "Into the Mainstream": From Immigrants to Canadians -- Confronting History, 1945-1985 -- Consensus and Continuity, 1985-2000 -- The Jewish Diaspora Settles on Bathurst Street -- The Ascent of Diversity in the New Millennium
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783643152268
    Language: German
    Pages: 156 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Zeitgeschichte, Zeitverständnis Band 30
    Series Statement: Zeitgeschichte - Zeitverständnis
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schüler ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Die Untersuchung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur geschichtskulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ein Thema, das weit über den engeren Bereich der Geschichtsdidaktik hinaus von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist und das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Wie reagieren Jugendliche auf Forderungen nach einem "Schlussstrich"? Und wie gehen sie mit den Herausforderungen des Gedenkens im 21. Jahrhundert um? Das sind einige zentrale Fragen, die Johannes Gerst in seiner empirischen Arbeit diskutiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783657793808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 502 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Bömelburg, Hans-Jürgen, 1961 - Lodz
    RVK:
    Keywords: History ; Modern History ; Łódź ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Hans-Jürgen Bömelburg erzählt erstmals die Geschichte von Lodz, der zweitgrößten polnischen Stadt des 19./20. Jahrhunderts, aus multikultureller und vielsprachiger Perspektive. Die Stadt ist historisch durch die Textilindustrie geprägt. Ihr Aufstieg war die Leistung von deutschen, jüdischen, polnischen und russischen Wirtschaftsbürgern und oft in prekären Verhältnissen lebenden, vor allem weiblichen Arbeitskräften in den Fabriken. Diese kosmopolitische Bevölkerung bestimmte das Gesicht von Lodz als einer „Stadt der vier Kulturen“. Das Buch zeigt aber auch, wie die Einwohnerschaft in den 1930er Jahren in nationale Gruppen aufgespalten wurde und wie sie während des 2. Weltkriegs als deutsch besetztes „Litzmannstadt“ von innen zerstört wurde. Vertreibung und Diskriminierung nach 1945 zerstörten multikulturelle Restbestände. Im kommunistischen Polen besaß die Textilindustrie keine Lobby und ging auch in Lodz in den 1990er Jahren unter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 449-483 , Preliminary Material /
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783742507808
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe / bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10780
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Rechtsradikaler ; Muslim ; Mittelstand ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 274-278 , © Verlag C.H.Beck oHG, München 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783835352636 , 3835352636
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 3 (2022)
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    DDC: 940.53145
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Repatriierung ; Ausgrenzung ; Geschichte 1945-1947 ; Drittes Reich ; Zwangsarbeiter ; Kriegsgefangener ; Displaced Person ; Repatriierung ; Stigmatisierung ; Geschichte 1945-1947
    Abstract: Klappentext: Nach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein "normales" Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert? Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch , Zusammenfassungen in deutsch und englisch , Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch; Zusammenfassungen in deutsch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9781640141155
    Language: English
    Pages: xl, 296 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Uniform Title: Eintritt der Juden in die akademischen Berufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Richarz, Monika, 1937 - German Jews and the University, 1678-1848
    DDC: 305.89240430903
    RVK:
    Keywords: Jews Education ; Jewish students ; Professions ; Jews in the professions ; Deutschland ; Juden ; Student ; Akademiker ; Judenemanzipation ; Geschichte 1678-1848 ; Deutschland ; Juden ; Akademiker ; Geschichte 1678-1848
    Abstract: Jewish education in the enlightenment era -- Jewish encounters with the university before emancipation -- Jewish students in the first half of the nineteenth century -- The social situation of Jewish students in the pre-1848 Era -- The professional experience of Jewish university graduates.
    Abstract: "For centuries Jews in Germany were denied full rights and excluded from gentile society. At the same time, Jewish law restricted scholarship to exegesis of the Talmud. But from the late seventeenth century onward, as German universities progressively opened their doors to them, many Jews turned toward university studies. This process accelerated around 1800 once education (Bildung) assumed a central role for social ascent among the so-called Bildungsbürgertum (cultural bourgeoisie). Many Jews sought to benefit from the professional and social opportunities that university attendance enabled, but they soon discovered that while the state encouraged education as a means of "moral improvement" of the Jews, it was unwilling to concede them the right to professional careers. Alienated from their ancestral religion and unwilling or unable to return to trading occupations, academized Jews often found themselves leading precarious existences. Many joined the struggle for emancipation or took up the reform of Judaism. Now available in English translation for the first time, Monika Richarz's classic study addresses the far-reaching transformation of German Jewry under the impact of university education. It traces the secularization of Jewish education, the significance of academic education for social assimilation, and the loss of Jewish solidarity with increasing acculturation and emancipation"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783631854945 , 3631854943
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , 22 x 16 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Kultur, Wissenschaft, Literatur Band 40
    Series Statement: Kultur, Wissenschaft, Literatur
    Uniform Title: Europa in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Rasch, Hanna Geschichtsrezeption in deutsch-jüdischen Periodika (1837-1938)
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2021
    DDC: 940.04924
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Juden ; Politik ; Geschichte 500-1938 ; Rezeption ; Deutschland ; Judenbild ; Geschichtsbild ; Jüdische Zeitschrift ; Geschichte 500-1789
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Europa in Mittelalter und Früher Neuzeit : Geschichtsrezeption in deutsch-jüdischen Periodika zwischen 1837 und 1938
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837662887 , 3837662888
    Language: German
    Pages: 337 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Image Band 213
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als Korn, Florian, 1990 - Künstlerische Aufarbeitung
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 709.4309046
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Kunst ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 272-302
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press | Jerusalem : Yad Vashem - The World Holocaust Remembrance Center
    ISBN: 9780253062857 , 9780253062864
    Language: English
    Pages: xxxix, 506 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Dalej jest noc
    Parallel Title: Übersetzung von Dalej jest noc
    Parallel Title: Erscheint auch als Night without end
    DDC: 940.53/1809438
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Antisemitism ; World War, 1939-1945 Atrocities ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Poland Ethnic relations ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Besetzung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: "Three million Polish Jews were murdered in the Holocaust, wiping out nearly 98 percent of the Jewish population who had lived and thrived there for generations. Night Without End tells the stories of their resistance, suffering, and death in unflinching, horrific detail. Based on meticulous research from across Poland, it concludes that those who were responsible for so many deaths included a not insignificant number of Polish villagers and townspeople who aided the Germans in locating and slaughtering Jews. When these findings were first published in a Polish edition in 2018, a storm of protest and lawsuits erupted from holocaust deniers and from people who claimed the research was falsified and smeared the national character of the Polish people. Night Without End, translated and published for the first time in English in association with Yad Vashem, presents the critical facts, significant findings, and the unmistakable evidence of Polish collaboration in the genocide of Jews"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781625346148 , 9781625346155
    Language: English
    Pages: xvi, 259 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als The Venice Ghetto
    DDC: 945/.311004924
    RVK:
    Keywords: Jewish ghettos History ; Jews Segregation ; History ; Collective memory ; Venice (Italy) In literature ; Venice (Italy) History ; Aufsatzsammlung ; Venedig ; Getto ; Kollektives Gedächtnis ; Getto ; Rezeption ; Literatur ; Film
    Abstract: "The Venice Ghetto was founded in 1516 by the Venetian government as a segregated area of the city in which Jews were compelled to live. The world's first ghetto and the origin of the English word, the term simultaneously works to mark specific places and their histories, and as a global symbol that evokes themes of identity, exile, marginalization, and segregation. To capture these multiple meanings, the editors of this volume conceptualize the ghetto as a "memory space that travels" through both time and space. This interdisciplinary collection engages with questions about the history, conditions, and lived experience of the Venice Ghetto, including its legacy as a compulsory, segregated, and enclosed space. Contributors also consider the ghetto's influence on the figure of the Renaissance moneylender, the material culture of the ghetto archive, the urban form of North Africa's mellah and hara, and the ghetto's impact on the writings of Primo Levi and Marjorie Agosín. In addition to the volume editors, The Venice Ghetto features a foreword from James E. Young and contributions from Shaul Bassi, Murray Baumgarten, Margaux Fitoussi, Dario Miccoli, Andrea Yaakov Lattes, Federica Ruspio, Michael Shapiro, Clive Sinclair, and Emanuela Trevisan Semi"--
    Note: "Interlinked essays by members of The Venice Ghetto Collaboration." , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781032036687 , 9781032036694
    Language: English
    Pages: vii, 214 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Routledge studies in early modern religious dissents and radicalism
    Uniform Title: Storia degli ebrei nell'Italia moderna
    Parallel Title: Erscheint auch als Caffiero, Marina History of the Jews in early modern Italy
    DDC: 305.892/4045
    RVK:
    Keywords: Jews History 16th century ; Jews History 17th century ; Italy Ethnic relations ; History
    Abstract: "Challenging traditional historiographical approaches, this book offers a new history of Italian Jews in the Early Modern age. The fortunes of the Jewish communities of Italy in their various aspects-demographic, social, economic, cultural, and religious-can only be understood if these communities are integrated into the picture of a broader European, or better still, global, system of Jewish communities and populations; and, secondly, that this history should be analyzed from within the dense web of relationships with the non-Jewish surroundings that enveloped the Italian communities. The book presents new approaches on such essential issues as ghettoization, antisemitism, the Inquisition, the history of conversion and Jewish-Christian relations. It sheds light on the autonomous culture of the Jews in Italy, focusing on case studies of intellectual and cultural life using a micro-historical perspective. First published in Italy in 2014 by one of the leading scholars on Italian Jewish history. This book will appeal to students and scholars alike studying and researching Jewish History, Early Modern Italy, Early Modern Jewish and Italian culture, and Early Modern society"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783835319141
    Language: German
    Pages: 428 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen Band 4
    Series Statement: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Bildung ; Faschismus ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte
    Abstract: Über 70 Jahre danach stellt sich dringlich die Frage, wie sich historisches Begreifen und politisch-ethische Orientierung substantiell verknüpfen lassen. Die Geschichtskultur in Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren einschneidend verändert. Die Bewahrung des Gedächtnisses an den Holocaust gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik. Aus vielen lange verdrängten Konzentrationslagern sind institutionalisierte Gedenkstätten geworden. Mit der 1999 etablierten Gedenkstättenkonzeption ist der Bund an der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und auch des DDR-Kommunismus beteiligt.Unverkennbar ist jedoch der Trend, Geschichte und Geschichtsbewusstsein auf Erinnerung zu reduzieren und diese für den Königsweg von Demokratie- und Menschenrechtserziehung zu halten.Im Gegensatz dazu wird in diesem Band davon ausgegangen, dass weder das individuelle noch das historische Erinnern als solche automatisch identisch sind mit (selbst-)kritischem Lernen aus unannehmbarer Geschichte (Imre Kertész). Zur Debatte stehen neue Herausforderungen. Wie lässt sich Einsicht in die fortbestehende Relevanz der Auseinandersetzung ohne Zeigefinger und jenseits vordergründiger Analogien bewahren und begründen? Wie wirken sich Medialisierung und Kommerzialisierung aus? Was kann und soll die Auseinandersetzung mit im Kern deutscher Geschichte in der Migrationsgesellschaft leisten?
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783406784514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6468
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Verbrechen ohne Namen
    RVK:
    Keywords: Historiographie ; Kolonialismus ; Deutschland ; Historikerstreit ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783406781650 , 3406781659
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Bazuin, Jan, 1925 - 2001 Tagebuch eines Zwangsarbeiters
    Parallel Title: Erscheint auch als Bazuin, Jan, 1925 - 2001 Tagebuch eines Zwangsarbeiters
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Niederländer ; Jugend ; Deportation ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1944-1945
    Abstract: Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, im Herbst 1944: Der neunzehnjährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte. „Im Auftrag der wissenschaftlichen Einrichtung hat die Zeichnerin Barbara Yelin die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam für das Buch illustriert und macht so das Geschehen auf unmittelbare Weise präsent. In Zusammenarbeit mit dem für das Dokumentationszentrum tätigen Historiker Paul-Moritz Rabe, der ein umfangreiches Nachwort und Glossar verfasst hat, ist so ein eindrückliches Buch entstanden. Es dürfte unter anderem für Schulklassen eine interessante und anschauliche Lektüre sein“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783868544626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahden, Till van, 1967 - Vielheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaistik ; jüdische Studien ; jüdische Geschichte ; europäische Moderne ; Aufklärung ; Gleichheit ; Einheit ; Verschiedenheit ; Differenz ; Pluralität ; Freiheit ; Assimilation ; Minderheit ; Mehrheit ; Ethnizität ; Stamm ; Judentum ; Gleichberechtigung ; Diskriminierung ; Deutschland ; Juden ; Gesellschaft ; Soziale Stellung ; Gleichheit ; Verschiedenheit ; Politik ; Geschichte ; Judentum ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Seit der Aufklärung steht die Frage im Raum, wie es möglich ist, die »Einheit des Menschengeschlechts« als Vielheit zu denken. Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen von Gleichberechtigung und Diskriminierung seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. Es beschreibt eine Wirklichkeit voller Widersprüche, in der es gilt, die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit auszuhalten.
    Note: »Im Zentrum der liberalen Demokratie steht die Vielheit. Nicht im geografischen, aber doch im politischen Sinn sind alle Bürgerinnen und Bürger Einwanderer, die in der demokratischen Öffentlichkeit ihrer jeweiligen Eigenart Ausdruck verleihen.«. - Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783742509406
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10940
    DDC: 943.085
    RVK:
    Keywords: Deutschland (1918-1933) ; Gewalt ; Rathenau, Walther ; Rechte Parteien und Organisationen ; Rathenau, Walther 1867-1922 ; Mord ; Organisation Consul ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Geschichte 1922 ; Rathenau, Walther 1867-1922 ; Mord ; Geschichte 1922 ; Freikorps
    Abstract: Am 24. Juni 1922 wurde Außenminister Walther Rathenau in Berlin ermordet. Die Täter waren Mitglieder der Organisation Consul, einem paramilitärischen, rechtsradikalen Geheimbund aus dem Umfeld von Kadettenschulen und Offizierskasinos des Kaiserreichs, der die Zerstörung der Weimarer Republik zum Ziel hatte. Der Journalist Thomas Hüetlin erzählt die Vorgeschichte des Attentats und zeichnet das Portrait einer bemerkenswerten und ambivalenten Persönlichkeit: Der Berliner Jude Walther Rathenau stand für Weltläufigkeit und Moderne und nach dem Ersten Weltkrieg auch für Frieden, Aussöhnung und Kooperation mit anderen Nationen – und damit für alles, was das nationalistische Milieu verachtete. Hüetlin gewährt Einblicke in die beklemmende Welt der Täter und Mitverschwörer und schildert das gesellschaftliche Klima einer Zeit, in der Jüdinnen und Juden für die Miseren und Krisen Deutschlands verantwortlich gemacht wurden. Nicht zuletzt der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch einen Rechtsextremisten im Juni 2019, fast hundert Jahre später, offenbart in erschreckender Weise die Aktualität von Hüetlins Reportage.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-300 , © Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783948643560 , 3948643563
    Language: German
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Zeitgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1945-1952
    Abstract: Die Überlebenden des Holocaust, die sich nach dem Ende des Krieges in der sowjetischen Besatzungszone niederließen, schwankten noch etliche Jahre lang zwischen Bleiben und Gehen. Während die einen Deutschland nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Palästina oder den USA ansahen, letztlich aber doch in Berlin, Erfurt oder Leipzig blieben, sahen sich andere zu Beginn der 1950er-Jahre erneut zur Flucht aus ihrer alt-neuen Heimat gezwungen. Nur ein kleinerer Teil schloss sich wieder zu jüdischen Gemeinden zusammen. Die meisten der aus dem Exil in den sowjetischen Machtbereich zurückgekehrten Juden standen der Religion eher fern und wollten am Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mitwirken. Der Band beleuchtet einzelne widersprüchliche Aspekte dieses Neubeginns: Freiheit der Religionsausübung, staatliche Unterstützung für die Gemeindegründung und besondere soziale Fürsorge für die Überlebenden waren überschattet von fortdauerndem Antisemitismus in der Bevölkerung, vom Scheitern einer Wiedergutmachungsregelung und von der stalinistischen Verfolgung, die phasenweise auch eine deutlich antisemitische Richtung aufwies.
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783863316532 , 3863316533
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, 1 Karte, 1 Plan , 23 x 16 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Reihe Neuengammer Kolloquien Band 8
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Judenverfolgung ; Sinti ; Roma ; Verfolgung ; Deportation ; Geschichte 1938-1945 ; Historische Ausstellung ; Gestaltung ; Vermittlung ; Neue Medien ; Deutschland ; Europa ; Judenvernichtung ; Porajmos ; Kollektives Gedächtnis ; Ausstellung ; Geschichtsunterricht ; Vermittlung ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Wie können Shoah und Porajmos in Deutschland und Europa zeitgemäß dokumentiert, ausgestellt und in Bildungsangeboten vermittelt werden? Der Sammelband stellt innovative Formen der Darstellung und Vermittlung vor, die die vielschichtigen erinnerungskulturellen Konzepte in den Ländern der Ausgangs- und Zielorte von Deportationen, aber auch regionalgeschichtliche Spezifika der Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Roma und Romnja einbeziehen. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Digitalisierung, Partizipation, Inklusion und gesellschaftlicher Diversität auf Inhalte und Präsentationsformen diskutiert. Den Schwerpunkt bilden Entstehungsprozesse und Konzeptionen, die Gestaltung sowie die öffentliche Rezeption von Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Einbezogen sind zudem die Auswirkungen, Potenziale und Perspektiven von digitalen Medien und Projekten.
    Note: Enthält Literaturangaben , Sammelband geht auf zwei Tagungen zurück ... Am 22. November 2019 veranstaltete die KZ-Gedenkstätte Neuengamme .... den Workshop "Der Hannoversche Bahnhof: Ein Ort der Verfolgung und Deportationen von 1940 bis 1945". Im Februar 2020 folgte die internationaler Tagung "Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen." (Einleitung, Seite 9) , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿolḳov, Shulamit, 1942 - Deutschland aus jüdischer Sicht
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Holocaust ; deutsch-jüdische Geschichte ; Antisemitismus ; Demokratie ; Diktatur ; Judentum ; Nationalstaat ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000 ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783447116176
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Band 23
    Series Statement: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts
    Uniform Title: Die Stellung der NS-Judenermordung in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 940.53180947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Deutschland ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Sowjetunion/Erinnerungspolitik ; Geschichte der Juden in Russland ; Holocaust ; Sowjetunion/Nationalitätenpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drittes Reich ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Sowjetunion ; Kollektives Gedächtnis ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Rezeption ; Sowjetunion ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783863316761 , 3863316762
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Reihe Neuengammer Kolloquien Band 9
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    RVK:
    Keywords: Filsinger, Walter ; Biografie ; Deutschland ; Politischer Gefangener ; Konzentrationslager ; Opferentschädigung ; Ungleichheit ; SS ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte 1945-2011 ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Opferentschädigung ; Ungleichheit ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte 1945-2011
    Abstract: 1940 wurde der aus politischen Gründen inhaftierte Fritz Bringmann aus dem KZ Sachenhausen nach Neuengamme überstellt. Nur wenige Tage später kam der SS-Mann Walter Filsinger in das im Südosten Hamburgs gelegene Konzentrationslager, um dort als Blockführer Dienst zu tun. Ob sie sich je begegnet sind, bleibt unklar. Beide aber waren nach der Befreiung bzw. nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft infolge von Misshandlungen und im anderen Fall Fronteinsatz auf Unterstützung angewiesen. Christl Wickert hat beider Bemühungen um Entschädigung respektive Kriegsopferversorgung anhand von Dokumenten detailliert nachvollzogen. Die Gegenüberstellung der zwei Einzelfälle zeigt exemplarisch die ungleiche Versorgung von Verfolgten des NS-Regimes und willigen Vollstreckern des NS-Terrors nach 1945. Sie ist Folge von gesetzlichen Regelungen wie auch deren Auslegung durch Gerichte und Behörden und nahm bisweilen skandalöse Züge an.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-201 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789004514898
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 72
    Parallel Title: Erscheint auch als Scott, Meredith L. The lifeline
    RVK:
    Keywords: Grumbach, S ; Jewish refugees History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Alsatians Biography ; Jews Persecutions ; France Ethnic relations 20th century ; History ; Biografie ; Grumbach, Salomon 1884-1952 ; Frankreich ; Elsass ; Judenverfolgung ; Zweiter Weltkrieg ; Konzentrationslager
    Abstract: ""In my great distress and immense despair, I write to you in the name of nearly 400 Germans and Austrians interned at Camp de Catus," begins a December 1939 letter to Salomon Grumbach, Deputy of Castres and known refugee advocate. "We are poorly housed, like cattle. We live in stables and sleep on rocks and sand barely covered with filthy straw. The rats roam around night and day. In these conditions, not even the least hygiene is possible." The author, like thousands of other men, women, and children since 1933, fled the Third Reich for safe haven in France. France, however, was no longer the land of asylum that they had hoped to find. Its legacy of universal republicanism, generous immigration policies, and human rights had eroded in the face of economic depression, fear of war, and restricted visions of nationhood"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 173-181) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863931353
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1900-2020 ; Ideengeschichte 1871-1945 ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1900-2020 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Abstract: Ulrich Siegs Inventur der historischen Auseinandersetzungen um den Antisemitismus, seiner Vertreter und seiner Gegner offenbart verstörend aktuelle Muster. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah wähnten viele den Antisemitismus endgültig am Ende. Die ebenso menschenverachtende wie irrationale Ideologie hatte ihre Fratze gezeigt und schien immer weniger in eine international vernetzte, auf Kooperation angewiesene Welt zu passen. Doch die Hoffnung auf ein Verschwinden des Antisemitismus hat sich als Illusion erwiesen. Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 stehen schroffe Feindbilder wieder auf der Tagesordnung. Gleichzeitig wuchs das Bedürfnis nach einem "Sündenbock" für das Börsen-Desaster. Als hasserfülltes Vorurteil und Projektionsfläche eigener Ängste wirkt das Gift Antisemitismus immer noch. Ulrich Sieg konzentriert sich in seiner Ideengeschichte des modernen Antisemitismus auf den deutschsprachigen Raum. Er erklärt, wie der Judenhass nach 1871 die politische Kultur des Kaiserreichs prägen konnte. Auch an den international bewunderten deutschen Universitäten spielte er eine entscheidende Rolle. Im Unterschied zu den sich dynamisch entfaltenden Naturwissenschaften oder der Medizin fehlte es in den Geisteswissenschaften an "kreativen Nischen" für jüdische Wissenschaftler, die in traditionsreichen Fächern wie Geschichte oder Philosophie diskriminiert und exkludiert wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783863316402 , 3863316401
    Language: German
    Pages: 607 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur Band 12
    Series Statement: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur
    DDC: 940.531809253
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1939-1945 ; Judenverfolgung ; Getto ; Kind ; Jugend ; Konzentrationslager ; Quelle ; Tagebuch 1938-1945 ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Judenverfolgung ; Judenverfolgung ; Getto ; Kind ; Jugend ; Geschichte 1939-1945 ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Kind ; Jugend ; Geschichte 1939-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783422987654
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: MuseumsBausteine Band 22
    Series Statement: MuseumsBausteine
    DDC: 069.510943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Provenienzforschung ; Museum ; Museumskunde ; Kunstraub ; Bestandsaufbau ; Deutschland ; Ratgeber ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Deutschland ; Kunstraub ; Geschichte 1933-1945 ; Museum ; Bestandsaufbau ; Provenienzforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3955655377 , 9783955655372
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 610.94309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; History ; Physicians ; History ; National socialism ; History ; Germany ; Physicians history ; History, 20th Century ; National Socialism history ; Germany ; Deutschland ; Arzt ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Arzt ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 126-136
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783742507990
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783898092005
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 22.5 cm
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 340.0923924043
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte 1933 ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Juden ; Ausstellungskatalog ; Verzeichnis ; Ausstellungskatalog ; Verzeichnis ; Deutschland ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Berlin ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Berlin ; Rechtsanwalt ; Juden ; Geschichte 1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
    ISBN: 9783955655174 , 3955655172
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    RVK:
    Keywords: Meyerhof, Otto ; Geschichte ; Juden ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Deutschland ; Geschichte ; Heidelberg ; Juden ; jüdisch ; Nobelpreis ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Weimarer Republik ; Antisemitismus ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Meyerhof, Otto 1884-1951 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Juden ; Wissenschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3525301979 , 9783525301975 , 3525301979
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Körber, Karen Lebenswirklichkeiten
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Gemeinschaft ; Religiöse Identität ; Kultur ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern und über ihre Erfahrungen als "Russen" und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft sprechen, über soziale Aufstiege und Diskriminierungen. Zur Sprache kommt ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alte und neue Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt ein historisch vergleichender Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-278
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783406781711
    Language: German
    Pages: 336 Seiten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-2000 ; Deutschlandbild ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108834926 , 9781108792561
    Language: English
    Pages: xiii, 297 Seiten
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Human rights in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.4/8
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-2000 ; Völkerrecht ; Menschenrecht ; Juden ; Human rights advocacy ; Human rights / History / 20th century ; International law / Religious aspects / Judaism ; Jews / History / 20th century ; Antisemitsm / History / 20th Century ; Israel and the diaspora ; Human rights ; Human rights advocacy ; International law / Religious aspects / Judaism ; Israel and the diaspora ; Jews ; 1900-1999 ; History ; Juden ; Völkerrecht ; Menschenrecht ; Geschichte 1948-2000
    Abstract: "This book examines the separation between Western Jewish advocacy organizations and international human rights after the creation of Israel. For nearly a century, Jewish lawyers and advocacy groups in Western Europe and the United States pioneered forms of international rights protection, tying the defense of Jews to norms and rules that aspired to curb the worst behavior of rapacious nation-states. In the wake of the Holocaust and the creation of the State of Israel, however, Jewish activists discovered they could no longer promote the same norms, laws and innovations without fear they could soon apply to the Jewish state. Bringing to light previously unexamined sources, this book examines the transformation of Jewish internationalism from an effort to constrain the power of nation-states to one focused on cementing Israel's legitimacy and its status as a haven for refugees from across the Jewish diaspora. In a series of chronological and thematic chapters that stretch across the broad scope of the Jewish world between the 1940s and 1980s, this study brings to light the tensions that eroded and eventually ended a longstanding alliance"--Provided by publisher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783955654665 , 3955654664
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 297.0922431
    RVK:
    Keywords: Interview ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Geschichte ; Deutschland ; Jüdische Gemeinde ; Jugend ; Geschichte ; Deutschland ; Juden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783955654283
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Philatelie ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Brief ; Postkarte ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke als Quellen der Alltagsgeschichte veranschaulichen hier im Zusammenhang das Funktionieren der systematischen Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit der Naziherrschaft. Rezension: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke sind die Quellen dieses in jeder Hinsicht vorzüglich gearbeiteten Bands, an dessen Qualität (Papier, Bindung, Gestaltung) der Verlag nicht gespart hat. Der Autor, geb. 1935 und zeitlebens publizistisch tätig, weiss sich der "social philately" verpflichtet; überlieferte Alltagsgegenstände dokumentieren wohlerschlossen das alltägliche Grauen. Mit diesem Band knüpft er an seine "Spuren des Terrors" (2017; sowie "Abgereist, ohne Angabe der Adresse", 2018) an. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, "wissenschaftliches Neuland zu erschliessen" (S. 7). Dessen ungeachtet liefert der Band strukturiert den Zugang zum Verständnis der mörderischen Organisationen und erschliesst uns die Kleinräumigkeit des Vorgehens in den seit 1939 eroberten Gebieten. Darin besteht der hohe didaktische Nutzen des Werks, das einen ausführlichen wissenschaftlichen Anhang, ein Personen- und ein Ortsregister bietet. - Alle drei Bände ab mittleren Bibliotheken möglich und in unseren Grossstadtbibliotheken als Standardausstattung sehr empfohlen. (2-3)
    Note: Text- und Bildquellen: Seite 214-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783643145116
    Language: German
    Pages: VI, 566 Seiten
    Edition: 2. ergänzte Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Diktatur und Widerstand Band 2
    Series Statement: Diktatur und Widerstand
    DDC: 323.119240431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; USA ; Geschichte ; Geschichte 1970-1989 ; Anerkennung ; Völkerrecht ; Politik ; Juden ; Außenpolitik ; Jüdische Organisation ; Naher Osten ; Hochschulschrift ; Deutschland 〈DDR〉 ; Anerkennung ; Völkerrecht ; Politik ; Juden ; Geschichte ; Deutschland 〈DDR〉 ; Außenpolitik ; Naher Osten ; Geschichte ; Deutschland 〈DDR〉 ; USA ; Jüdische Organisation ; Geschichte 1970-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    West Lafayette, Indiana : Purdue University Press
    ISBN: 9781557537119 , 1557537119
    Language: English
    Pages: xxiv, 274 Seiten , Illustration
    Year of publication: 2021
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford : Peter Lang
    ISBN: 9783034340991
    Language: English
    Pages: 334 Seiten , Porträts
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53183
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Judenvernichtung ; Hilfe ; Widerstand ; Rettung ; Judenverfolgung ; Juden ; Deutschland ; Baumel ; Brothers ; Holocaust ; Jews ; Saving ; Schwartz ; Sisters ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Rettung ; Hilfe ; Juden ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Juden ; Rettung ; Widerstand ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783806241174 , 3806241171
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Karte, Porträt , 21.5 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Une enfance dans la gueule du loup
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Monique ; Geschichte 1938-1947 ; Deutschland ; Biographie ; Biographie Jude Deutschland ; Bomben ; Bonn ; Brüssel ; Deutschland ; Drittes Reich ; Düsseldorf ; Eifel ; Erinnerungen ; Familie ; Flüchtlinge ; Frankreich ; Ghetto Juden ; Hitler ; Holocaust ; Juden ; Juden Deutschland ; Jugend ; Jugend ; Kindheit ; Kindheitserinnerungen ; Medizinstudium ; Nationalsozialisten ; Nazideutschland ; New York ; NSDAP ; Paris ; Tod ; Zweiter Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; WS: Wissen Sachbuch ; Autobiografie ; Autobiografie ; Lévi-Strauss, Monique 1926- ; Deutschland ; Geschichte 1938-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783030566616 , 9783030566647
    Language: English
    Pages: xiv, 348 Seiten
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1992 ; Die Linke ; Juden ; Europa ; Europäische Geschichte ; B ; European History ; History ; European History ; Jüdische Studien ; History of Modern Europe ; History of Modern Europe ; Geschichtswissenschaft Allgemein ; Judaism ; Jewish History ; Kultur- und Ideengeschichte ; Intellectual History ; History, general ; Cultural History ; Cultural History ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte ; EuropeHistory ; EuropeHistory1492- ; Judaism ; History ; CivilizationHistory ; History ; Jewish Question;European Left;Socialism;Communism;Arab-Israeli Conflict ; Konferenzschrift Sapienza University 16.02.2019-18.02.2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Sapienza University 16.02.2019-18.02.2019 ; Europa ; Die Linke ; Juden ; Geschichte 1848-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783961761722 , 3961761728
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: MiQua 1
    Series Statement: MiQua
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; Konferenzschrift 2021 ; Deutschland ; Juden ; Geschichte ; Judentum ; Juden ; Deutschland ; Mittelalter ; Neuzeit ; Köln ; Augsburg ; Antisemitismus ; Geschichte ; Synagoge ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781786941879 , 1786941872
    Language: English
    Pages: xviii, 540 Seiten, 64 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Edition: [Second edition]
    Year of publication: 2021
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Uniform Title: Geschiedenis van de Joden in Nederland
    DDC: 949.2004924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews ; History ; Netherlands ; Niederlande ; Juden ; Geschichte
    Note: Translated from the Dutch , First published in the Netherlands by Uitgeverij Balans, 2017 , "This book derives from The History of the Jews in the Netherlands published by the Littman Library of Jewish Civilization in 2002"--Preface and acknowledgements , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783657791880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 436 Seiten) , 1 Diagramm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar Band 1
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Euthanasie zum Holocaust. Parallelität oder Kausalität? (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main ; Hadamar) "Euthanasie" und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Krankenmord ; NS-Verbrechen ; Nationalsozialismus ; Massenmord ; mass murder ; national socialism ; nazi crimes ; murder ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Euthanasie
    Abstract: Neben dem Holocaust zählt die „Euthanasie“ zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht. Die Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und dem Holocaust sind noch immer nicht vollständig erforscht. Der Sammelband, zu dem namhafte Forscherinnen und Forscher beigetragen haben, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Mordprogrammen. Er benennt Kontinuitäten, Kausalitäten und parallele Entwicklungen. Dabei geht es um Themen wie Biopolitik, Eugenik und Zwangssterilisation, die Judenverfolgung in der Vorkriegszeit, die Morde im Rahmen der „Aktion T4“, die Krankenmorde in den Konzentrationslagern und im besetzten Polen, die „Aktion Reinhardt“ sowie die justizielle Ahndung der Verbrechen nach 1945. Die Untersuchungen erweitern unser Verständnis von den Verbrechen im Nationalsozialismus insgesamt und speziell zum Verhältnis von „Euthanasie“ und Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300262537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Mass murder History 20th century ; Nazi concentration camps ; World War, 1939-1945 Jews ; HISTORY / Europe / Germany ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Geschichte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord
    Abstract: The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing – showing how genocidal policies were crucial to the regime’s strategy to win the war Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis’ pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe’s Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany’s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789004472891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Yearbook Research Centre German & Austrian exile studies volume 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Lewkowicz, Bea Émigré voices
    RVK:
    Keywords: Association of Jewish Refugees in Great Britain ; World War, 1939-1945 Personal narratives, Jewish ; Jews, German Social conditions 20th century ; Jews, Austrian Social conditions 20th century ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; Jews, German Sources History 20th century ; Jews, Austrian Sources History 20th century ; Holocaust survivors Interviews ; Jewish refugees Interviews ; Jewish law Philosophy ; Jewish law Study and teaching ; Deutschland ; Österreich ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Abstract: Introduction: The Exhibition -- Anthony Grenville -- The Interviews -- Bea Lewkowicz -- Doris Balacs -- Norbert Brainin -- Anton Walter Freud -- Richard Grunberger -- Daisy Hoffner -- Lucie Kaye (née Schachne) -- Judith Kerr -- Elly Miller -- Lord Claus Moser, Baron Moser KCB CBE -- Andrew Sachs -- Hans Seelig -- Wolfgang Suschitzky.
    Abstract: "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen career, such as the author and illustrator Judith Kerr, the actor Andrew Sachs, the photographer and cameraman Wolf Suschitzky, the violinist Norbert Brainin, and the publisher Elly Miller. The narratives of the interviewees tell of their common struggles as child or young adult refugees who had to forge new lives in a foreign country and they illuminate how each interviewee dealt with the challenges of forced emigration and the Holocaust. The voices of the twelve interviewees provide the reader with a unique and original source, which gives direct access to the lived multifaceted experience of the interviewees and their contributions to British culture"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9780190060084 , 9780190060091
    Language: English
    Pages: xii, 234 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Pogroms
    DDC: 947/.004924
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pogroms Sources History ; Pogroms Sources History ; Jews Sources Persecutions ; History ; Jews Sources Persecutions ; History ; Antisemitism Sources History ; Antisemitism Sources History ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Galizien ; Russland ; Polen ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Geschichte 1881-1946
    Abstract: "Pogroms: A Documentary History explores the remarkable long history of anti-Jewish violence in the East European borderlands beginning with the pogroms of 1881-1882 in the Russian Empire and concluding in Poland on the eve of World War II. This volume begins with a comprehensive introductory essay on pogroms followed by nine case studies. Organized chronologically, each chapter includes a unique array of archival and published sources, selected and introduced by a scholar expert in the period under investigation. The documents assembled here include eyewitness testimony, oral histories, diary excerpts, literary works, trial records, and press coverage. They also contain memos and field reports authored by army officials, investigative commissions, humanitarian organizations, and government officials. Each chapter explains the origins, timing, and consequences of pogrom violence at various levels of society, as well as the lives, relationships, activities, and interactions of those groups of people that rarely appear in the historical literature. By providing a nuanced analysis of the specific geopolitical context where the violence erupted, each chapter captures the specific nature of the waves of pogroms that broke out in different regions and at different times. Informed by the literature on collective violence and comparative genocide studies, this volume helps reevaluate the complex motivations, policy directives, and reactions of the most powerful decision makers to those officials and their accomplices operating in the provinces. The result is a balanced and accessible guide to the history of anti-Jewish violence"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783734411977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR (Veranstaltung : 2017 : Berlin) Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; DDR-Geschichte ; Gedenkstätten ; Holocaust ; NS-Vergangenheit ; Selbstorganisation ; soziale Ausgrenzung ; Zeitgeschichte ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Rassismus
    Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus. Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten).
    Note: Ausgabevermerk vom Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768989 , 3406768989
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1964 ; Biografien ; Deutschland (1933-1945) ; Faschismus ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Geschichte ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS-Herrschaft. Denn wer sie präzise beantworten will, der muss wissen, wer das Dritte Reich ermöglicht und durch sein Handeln - oft bis zuletzt - unterstützt hat. Ulrich Herbert, einer der angesehensten Zeithistoriker der Gegenwart, geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert von den Ursprüngen des Judenhasses bis zum Werdegang einstiger NS-Funktionäre in der Bundesrepublik zentrale Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. "Ulrich Herbert, einen der profiliertesten Historiker des Nationalsozialismus überhaupt, beschäftigt diese Frage seit vielen Jahrzehnten. Seine Arbeiten haben den Impuls für viele Jüngere gegeben, sich intensiv und kritisch mit der Erforschung des Nationalsozialismus zu beschäftigen... Sein neues Buch ist keine Gesamtdarstellung, sondern enthält einige seiner - an unterschiedlichen Orten zumeist schon erschienenen - Aufsätze zu zentralen Aspekten des Dritten Reiches. Es sind lohnende, bisweilen funkelnde Stücke, die sich hier noch einmal finden und auch Einblick in ein Forscherleben geben" (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-299. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515130691
    Language: English
    Pages: 233 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Weimarer Schriften zur Republik Band 15
    Series Statement: Weimarer Schriften zur Republik
    Parallel Title: Erscheint auch als Linares, Lucia German politics and the 'Jewish Question', 1914–1919
    Dissertation note: Dissertation Cambridge University 2019
    DDC: 943.0849
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politik ; Juden ; Religiöse Identität ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1914-1919 ; Deutschland ; Judenverfolgung
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783957862792
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V Band 26
    DDC: 940.53183
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift CJD-Haus 02.2018 ; Drittes Reich ; Juden ; Widerstand ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Widerstand ; Geschichte ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300234053
    Language: English
    Pages: xix, 376 Seiten, [12] ungezählte Seiten Bildtafeln , Karten, Diagramme, Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Übersetzt als Kay, Alex J., 1979 - Das Reich der Vernichtung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    DDC: 940.53170943
    RVK:
    Keywords: Nazi concentration camps ; Mass murder History 20th century ; World War, 1939-1945 Jews ; Germany Military policy 20th century ; History ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9780544828698
    Language: English
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Lower, Wendy The ravine
    Parallel Title: Erscheint auch als Lower, Wendy, 1965 - The Ravine
    DDC: 940.53/1809477
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Sources ; Jews Sources Persecutions ; World War, 1939-1945 Sources Atrocities ; Images, Photographic ; Ukraine Sources History German occupation, 1941-1944 ; Germany Sources Politics and government 1933-1945 ; Ukraine ; Besetzung ; Deutschland ; Kriegsverbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Chapter 1: The photograph -- Chapter 2: Miropol -- Chapter 3: The Aktion: the German killers -- Chapter 4: The photographer -- Chapter 5: The search for the family -- Chapter 6: Excavating history -- Chapter 7: The missing missing -- Chapter 8: Justice -- Epilogue: The shoes〉
    Abstract: "A single photograph-an exceptionally rare "action shot" documenting the horrific final moment of the murder of a family-drives a riveting process of discovery for a gifted Holocaust scholar"--
    Abstract: This book is about the potential of discovery that exists, if we choose to delve into it. It is also about the voids that exist in the history of genocide. Perpetrators of genocide not only kill, they seek to erase the victims from the written records and even from memory. When we find one trace, we must pursue it both to prevent the intended extinction, and to counter it through research, education, and memorialization
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190067458 , 0190067454
    Language: English
    Pages: xiv, 343 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Ciancia, Kathryn On civilization's edge
    DDC: 947.7/9084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polonization History 20th century ; Polish people History 20th century ; Nationalists History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Jews History 20th century ; Nation-state ; Volhynia (Ukraine) Ethnic relations 20th century ; History ; Poland History 20th century ; Wolynien ; Kulturkontakt ; Nationalismus ; Polonisierung ; Geschichte 1920-1939
    Abstract: "In 1918, as Europe's continental empires were violently replaced with a patchwork of nominally post-imperial nation-states, elites in Poland drew on the global language of civilization to launch a state-building mission in the non-ethnically Polish, nationally contested, and war-torn region of Volhynia. By following eastward in the footsteps of border guards, military settlers, provincial administrators, regional activists, health professionals, urban planners, teachers, and academics, the work traces how a colorful cast of characters adapted the prevailing language of European imperialism while simultaneously rejecting the very idea that they could act imperialistically in an historically Polish borderland. Their tension-ridden approaches were never static. Some Polish nationalists declared that they alone could act as benign civilizational conduits in mainly Ukrainian villages and predominantly Jewish towns, while others attempted to craft a regional identity. But by the eve of the Second World War, the province had become a testing ground for visions of demographic transformation that favoured antisemitic schemes of Jewish emigration and the forced assimilation of non-Polish Slavs. Throughout, doubts about the national strength of local Poles, competitions between diverse groups of self-declared civilizers, and mounting anxieties about the rise of Nazi Germany and the Soviet Union, meant that Volhynia served as an arena for redefining the precise contours of the modern Polish nation. Rather than simply a successor state embroiled in the quintessentially east European problem of "national minorities," Poland was a place where people engaged with the concept of civilization, recasting its meaning in conceptual spaces between empire and nation-state"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-330 , Register
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...