bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1830383256
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1830383256     Zitierlink
Titel: 
Was bedeutet Gedenken? : Kommemorative Praxis nach 1945 / Insa Eschebach (Hrsg.) ; herausgegeben im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Beteiligt: 
Eschebach, Insa, 1954- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Berlin : Metropol, [2023] [© 2023]
Umfang: 
392 Seiten : Illustrationen ; 23 cm x 15.5 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
"Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-86331-693-8 (Broschur : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)); 3-86331-693-2
DNB-Nr.: 
1276363206
WV-Nr.: 
23,N01
EAN: 
9783863316938
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1356805936     see Worldcat


Provenienz(en): 
HAAB Weimar: Signatur: E1 E74 | Sammlung: Sammlung Buchenwald der Herzogin Anna Amalia Bibliothek info


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info (Grundnotation: 943.087)
DNB-info (Grundnotation: 940.531864) ; Hilfstafel T2--43
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1