Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,580)
  • German  (1,580)
  • Theology  (1,479)
  • German Studies  (68)
  • General works  (45)
  • Medicine  (5)
Region
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden ; Im Bearbeitungsprozess 1930,1(1.Aug.) - 1945,105(8.Mai)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2017-
    Dates of Publication: Im Bearbeitungsprozess 1930,1(1.Aug.) - 1945,105(8.Mai)
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / Stadtausgabe Dresden
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / A
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / Stadtausgabe Dresden
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / A
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Sachsen ; Nationalsozialismus ; Zeitung ; Der Freiheitskampf. Amtliche Tageszeitung der N.S.D.A.P. Gau Sachsen
    Note: Datenbank zur Zeitung "Der Freiheitskampf" , Reproduktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2020-
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Autor ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Schriftsteller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406813436 , 9783406813443
    Language: German
    Pages: Online Ressource (704 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2023
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2023
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biografie ; Jolowicz, Ernst 1882-1958 ; Neurologe ; Werk
    Abstract: Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich mit Leben und Werk des deutsch-jüdischen Nervenarztes und Psychotherapeuten Ernst Jolowicz. Dieser wurde, trotz seiner regen wissenschaftlichen Tätigkeit - unter anderem in Leipzig, bisher kaum von der medizinhistorischen Forschung berücksichtigt. Erstmalig rekonstruiert nun diese Arbeit die Biografie des Arztes vollständig und ordnet seine zahlreichen Publikationen unter anderem vor dem Hintergrund der Entwicklung der Psychotherapie und der Diskussion über traumatische Erkrankungen des frühen 20. Jahrhunderts ein. Jolowicz‘ Schriften erschienen in einem historisch äußerst bewegten Zeitraum: Sowohl in den letzten Jahren des Kaiserreichs als auch während der Weimarer Republik und dem beginnenden Dritten Reich veröffentlichte der Mediziner umfangreich und setzte sich sowohl für die Etablierung der Psychotherapie als ärztliche Disziplin als auch für ein patientenorientiertes, methodenübergreifendes Herangehen ein. Nach Adolf Hitlers Machtergreifung emigrierte Jolowicz zunächst nach Frankreich und später in die USA, wo er erneut wissenschaftlich arbeitete. Anhand dieser aufgespürten Facetten soll eine angesichts der wechselvollen deutschen Geschichte im erheblichen Maße beeinflusste Wissenschaftlerbiografie exemplarisch begreifbar gemacht werden. Ein besonderer Fokus wird weiterhin auf Jolowicz‘ Tätigkeit als Frontarzt während des Ersten Weltkrieges gelegt. Seine Erfahrungen, welche er an den Schützengräben der Westfront und als ärztlicher Leiter eines Posener Militärkrankenhauses gemacht hatte, schlugen sich in diversen Aufsätzen nieder. Durch die Auseinandersetzung mit diesen versucht die Dissertation zeittypische psychotherapeutische Entwicklungen während des Krieges offenzulegen und erörtert die Originalität inhaltlicher sowie methodologischer Ansätze Jolowicz‘.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Claudius Verlag
    ISBN: 9783532601181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Ourghi, Abdel-Hakim, 1968 - Die Juden im Koran
    DDC: 297.282
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Koran ; Judentum ; Islam ; Antijudaismus ; Judentum ; Koran ; Antisemitismus
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I. Die pathologische Erinnerungskultur -- 1. Die Stiftung einer Erinnerungskultur -- 2. Der Mythos des toleranten Andalusiens -- II. Das Wahre und das Unwahre -- III. Die doppelte Schuld. Das Verdrängen und die Umkodierung der Geschichte des Islam -- IV. Ein historischer Exkurs -- 1. Die Juden auf der Arabischen Halbinsel -- 2. Die Präsenz der Juden am Anfang des Islam im ḤIğāz -- V. Die Juden im Koran -- 1. Die Annäherung an die Juden -- 2. Der Dialog mit den Juden -- 3. Der koranische Sündenkatalog über Juden -- VI. Der Heilige Krieg des Propheten gegen die Juden in Medina -- 1. Der Konflikt mit den drei ortsansässigen jüdischen Stämmen -- 2. Meuchelmorde als historischer Präzedenzfall -- 3. Die Kapitulation der Juden von Ḫaibar -- VII. Der Status der Inferiorität und die Kopfsteuer als politisch-wirtschaftliches KalküL -- VIII. Der Pakt des Kalifen 'Umar und die endgültige Vertreibung der Juden -- IX. Der gelbe Flicken als islamische Vorgeschichte des Judensterns -- Epilog -- Literaturliste -- Anmerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 181-194 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783534275618 , 9783534275625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , 2 Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam
    RVK:
    Keywords: Religion: general ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Theologie ; Reflexivität ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Reflexivität
    Abstract: Theology is the science of the incomprehensible. Understood as an independent university discipline, it offers multifaceted perspectives that require not only an interdisciplinary but also an epistemological balancing act. Scientific theology in this sense is always exchange, reflection, encounter, and positioning as well as a form of transcendence. In thirteen contributions, the international authors shed light on the phenomenon of theology as an independent scientific discipline from different disciplinary, but also epistemological and religious points of view, which always oscillates between tradition, its own reflexivity and its relation to the world. The common characteristic feature is the border crossing along the intangible. The volume was produced in the context of the DFG-funded Research Training Group 1728 Theology as Science at the Goethe University Frankfurt am Main
    Abstract: Theologie ist die Wissenschaft vom Unbegreifbaren. Als eigenständige universitäre Disziplin verstanden bietet sie facettenreiche Perspektiven, die nicht nur einen interdisziplinären, sondern zugleich epistemologischen Balanceakt erfordern. Wissenschaftliche Theologie in diesem Sinne ist immer Austausch, Reflexion, Begegnung und Positionierung sowie eine Form von Transzendenz. In dreizehn Beiträgen beleuchten die internationalen Autor*innen aus unterschiedlichen disziplinären, aber auch erkenntnistheoretischen und religiösen Standpunkten das Phänomen von Theologie als eigenständiger wissenschaftlicher Disziplin, die stets zwischen Tradition, einer ihr eigenen Reflexivität und dem Bezug zur Welt changiert. Das ihnen gemeinsame kennzeichnende Merkmal ist der je unternommene Grenzgang entlang des Ungreifbaren. Der Band entstand im Kontext des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs 1728 Theologie als Wissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, einige in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783987400650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient Band 3
    Series Statement: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Adam ; Christentum ; Hominisation ; Religionsvergleich ; Embryo ; Islam ; Judentum ; Adam Biblische Person ; Embryo ; Hominisation ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsvergleich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374074235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Thomas, 1959 - Karl May im Kreuzfeuer
    DDC: 833.8
    RVK:
    Keywords: May, Karl 1842-1912 ; May, Karl 1842-1912 ; Rezeption ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der "herrliche sächsische Lügenbold" (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die "ewigen Jagdgründe" einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm "Der junge Häuptling Winnetou". Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit "Don Giovanni", brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen. Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783657790241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 383 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society volume 23
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society
    Parallel Title: Erscheint auch als Interreligiöser Dialog
    RVK:
    Keywords: Rationalism ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
    Note: Literaturangaben , Zusammenfassungen in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839452950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 9
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2023 ; Versöhnung ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Versöhnung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Feindbildkonstruktion ; Bildvergleiche ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Israelbild ; Stereotypisierung ; Visuelle Medien ; Politische Bildung ; Karikatur ; Antisemitismus
    Abstract: Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und begegnen lässt.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783170424579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Bibel ; Historisch-kritische Exegese ; Koran ; Rezeptionsgeschichte ; Tanach ; Konferenzschrift ; Bibel ; Koran ; Prophetie ; Koran ; Bibel Altes Testament ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Das Thema der "Prophetie" ist für die jüdische und christliche Bibel und den Qur'an jeweils auf unterschiedliche Weise bedeutsam. Der Band vereint unter dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive Beiträge, die zum einen die Zeiten und Räume vom Alten Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen, wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell fassen lässt, wie auf vorliegende Traditionen zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden. Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der Vermittlung prophetischer Texte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830994770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Europa ; Interreligiosität ; Dialog ; Religion und Politik ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783835349001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Werke in Einzelbänden / Georg Hermann ; herausgegeben von Christian Klein
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann, Georg, 1871 - 1943 Werke in Einzelbänden: Jettchen Gebert
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ein früher Bestseller, der Zeitgenossen als "Muster des echten historischen Romans" (Ludwig Geiger) galt. Berlin im Frühjahr 1839: Die schöne und gebildete Henriette »Jettchen« Gebert wächst im Haushalt ihres wohlhabenden Onkels auf. Sie verliebt sich in einen mittellosen jungen Träumer mit literarischen Ambitionen, auch wenn sie ahnt, dass die Verbindung keine Zukunft hat, denn: "Keiner kann, wie er will." Aus Verantwortungsgefühl fügt sie sich daher in die arrangierte Ehe mit einem Vetter, doch der Hochzeitstag endet unerwartet - Henriette erträgt nicht, dass Tradition und Konvention ihr Schicksal bestimmen. Angesiedelt im jüdischen Großstadtbürgertum erzählt Georg Hermann einfühlsam vom Leben einer jungen Frau zwischen Pflicht und Glück. Gleichzeitig präsentiert der Roman ein Stück Kulturgeschichte mit Einblicken in Denkweisen, Lebenswelt und Alltagskultur der Biedermeierzeit, die in ihrer Widersprüchlichkeit erfahrbar wird. So lässt Hermann die Mentalität des Biedermeier in atmosphärischer Dichte aufleben, ohne die sozialen Spannungen und deren individuelle Konsequenzen auszublenden. Der 1906 erschienene Erfolgsroman erlebte allein bis Anfang der 1920er Jahre über einhundert Auflagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783763972043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , PDF
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhm, Uwe, 1963 - Interreligiöses Lernen und Multireligiöse Feier
    RVK:
    Keywords: Religion; Pädagogik; Unterrichtsmaterialien; Glaubensrichtungen; Christentum; Islam; Judentum ; Lehrmittel ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Religiöses Fest ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsunterricht ; Schulpädagogik ; Religiöses Fest ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Religionsunterricht
    Abstract: Dieses Buch möchte Mut machen. Mut, in einer vielgestaltigen religiösen Schulwelt neue Wege zu gehen, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen. Für das Miteinander der Religionen in der Schule braucht es einen grundlegenden Wandel: Weg vom gleichgültigen, oft auch abschätzigen Ohneeinander, hin zu einem neugierigen, vielfach auch bereichernden Miteinander, das in der Begegnung gründet. Nur auf dem Fundament einer Kultur der wertschätzenden Achtsamkeit für den Menschen, der ganz anders glaubt als ich, wird Religion in der Schule auch Zukunft haben. Jüdische, islamische und christliche Vertreter:innen geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und erprobte religionspädagogische Materialien aus der Praxis für die Praxis weiter. Sie reflektieren ihre Haltung und benennen die Grundlagen zu interreligiösem Lernen und multireligiösen Feiern.
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835348998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Werke in Einzelbänden / Georg Hermann ; herausgegeben von Christian Klein
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann, Georg, 1871 - 1943 Werke in Einzelbänden: Henriette Jacoby
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das komplementäre Gegenstück zu den "Buddenbrooks". In dieser 1908 erschienenen Fortsetzung des Erfolgsromans "Jettchen Gebert" (1906) erzählt Georg Hermann das verhängnisvolle Lebensdrama seiner Protagonistin Henriette, genannt Jettchen, konsequent zu Ende. Nach der Trennung von ihrem ungeliebten Ehemann Julius Jacoby, dem es nie um Liebe, sondern immer nur um die Mitgift gegangen war, findet Henriette auch in einer Affäre nur oberflächliches Glück, weil sie erkennt, dass sie immer einen anderen liebte. Doch diese Erkenntnis kommt zu spät: Darin liegt die Tragik ihres kurzen Lebens. Im Rahmen dieser exemplarischen Liebes- und Leidensgeschichte präsentiert Hermann ein präzises Stimmungsbild. Denn einmal mehr erweist er sich als genauer Kenner der Biedermeierzeit, deren spannungsreiche Gefühlswelt und Lebensrealität er für seine Leserschaft lebendig werden lässt. Eingebettet in die Geschichte einer jüdischen Familie aus dem Berliner Bürgertum weitet sich Henriettes Biographie vom Familienroman zum Gesellschaftspanorama.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789004499379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 318 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum 190
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Heckl, Raik, 1967 - Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israels
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biblical Interpretations ; Biblical Studies ; Bibel Altes Testament ; Levit
    Abstract: Die Untersuchung zeichnet die Entstehung des Levitismus nach. Dieser kommt erst in der spätvorexilischen Zeit als judäische Innovation des Stammeskonzeptes auf. Überlieferungen über den Jakobsohn Levi werden nach 722 in Juda zur Formung einer Gruppenidentität der Beamten und literalen Eliten genutzt. Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israel werden Protagonisten dieser Gruppierung, weswegen man auch das Priestertum am Zentralheiligtum als Teil der Beamtenschaft integrierte, sodass u.a. im Deuteronomium von levitischen Priestern gesprochen wird. In der nachexilischen Zeit wurden eine Reihe von Berufen und Gruppen unter der Bezeichnung "Leviten" als eine Art Tempelbeamtentum der Priesterschaft unterstellt. Dabei wurde eine Professionalisierung des Kultbetriebes und eine radikale Trennung von kultischen und nichtkultischen Bereichen und Tätigkeiten vollzogen. Darin agierten die Leviten für das Volk und repräsentierten es in den nichtkultischen Bereichen des Tempels. The study tracks the origins of the Biblical Levitism. It only emerged in the late pre-exilic period as a Judean innovation of the tribal concept. After 722, traditions about Jacob's son Levi were used in Judah to form a group identity of officials and literal elites. Moses and Aaron, as officials of the God of Israel, became protagonists of this group. Therefore, the priests at the central shrine were also integrated as part of the officials, so that Deuteronomy, for example, speaks of Levitical priests. In the post-exilic period, a number of professions and groups were subordinated to the priesthood under the designation "Levites" as a kind of temple office. In the process, a professionalisation of the cultic sector and a radical separation of cultic and non-cultic areas and activities took place. In this, the Levites acted on behalf of the people and represented them in the non-cultic areas of the temple
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Fromer, Jakob Geschichte eines Lebenswerkes
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783451827419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Messianismus ; Judentum ; Judentum ; Jüdische Religion ; Jüdisches Denken ; Jüdische Theologie ; Messias ; Jüdische Geschichte ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Messianismus ; Judentum ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿolḳov, Shulamit, 1942 - Deutschland aus jüdischer Sicht
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Holocaust ; deutsch-jüdische Geschichte ; Antisemitismus ; Demokratie ; Diktatur ; Judentum ; Nationalstaat ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000 ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783825385644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 420
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Marcel, 1972 - Franz Kafka: der Hungerkünstler-Zyklus und die kleine Prosa von 1920-1924
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz 1883-1924 ; Kurzepik ; Judentum ; Moderne ; Geschichte 1920 ; Kafka, Franz 1883-1924 Ein Hungerkünstler ; Künstler ; Freiheit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Freiheitsthema: Spätwerk, Leben und Literatur -- 1.2 Das Religionsthema: Tradition und ‚Neues Judentum' -- 1.3 Parabel und Spätwerk -- 1.4 Forschung und Spätstil -- 2 Die ‚Er'-Aphorismen -- 2.1 Einleitung ins Spätwerk -- 2.2 Forschung -- 2.3 ‚Er', Freiheit und Unfreiheit -- 2.4 Der Zyklus der Reflexion -- 3 Das ‚Konvolut 1920' -- 3.1 „Selbsttäuschung". ‚Nachts' und die Sicherheit im Diesseits -- 3.2 ‚Die Abweisung' (1920) oder die Notwendigkeit des Gesetzes -- 3.3 „Auf dieses Messers Schneide". Zur Notwendigkeit des Unbeweisbaren in Kafkas ‚Frage der Gesetze' -- 3.4 Tauglichkeit. Gesetz und Strafe in der ‚Truppenaushebung' -- 3.5 Die Berechnung des Absoluten. Erkenntnis- und Bilderkritik in ‚Poseidon' -- 3.6 Abgrenzungen. Duldung und Verweigerung in ‚Gemeinschaft' -- 3.7 Fortschritt als Stillstand. Wunsch und Hemmung in ‚Das Stadtwappen' -- 3.8 Nautik. Über das Kurshalten im ‚Steuermann' -- 3.9 ‚Konsolidierung' oder das Geschäft der aufgeschobenen Pflicht -- 3.10 Fragen ohne Antwort. Vernunft und Erkenntnis in der ‚Prüfung' -- 3.11 Befreiung. Tod und Leben in ‚Der Geier' -- 3.12 Der Rat der Katze. Über Umkehr in der ‚Kleinen Fabel' -- 3.13 Das Kreisen der Gedanken. Ich und Judentum in ‚Der Kreisel' -- 4 Das ‚Hungerkünstler-Heft' -- 4.1 Weg von hier. Freiheit und Gesetz in ‚Der Aufbruch' -- 4.2 Hinauf. Pflicht und Gerechtigkeit in ‚Fürsprecher' -- 4.3 „Diese Angst". Judentum und Gesetz in ‚Unserer Synagoge' -- 4.4 Unbedingt abwehrbereit. Gesetz und Endlichkeit in den ‚Bildern von der Verteidigung eines Hofes' -- 4.5 Diese „Welt der Lüge". Lebenswille und Todespflicht in den ‚Forschungen eines Hundes' -- 4.6 „Labile Verhältnisse". Zur Krise von Freiheit und Judentum in ‚Das Ehepaar' -- 4.7 „Gehe hinüber!" Literatur und Mythologie in der Parabel ‚Von den Gleichnissen'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 07.07.2022-08.07.2022
    Note: "Diese Publikation erscheint im Rahmen des deutsch-polnischen Projektes "Das Meer - Pommern - die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostseee und Odergebiet" und dokumentiert die im Rahmen desselben Projektes durchgeführte Konferenz "Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regional Kulturentwicklung", die vom 7. bis zum 8. Juli 2022 im Collegium Polonicum in Słubice stattgefunden hat."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich
    ISBN: 9783290184629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grohmann, Marianne, 1969 - Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament ; NF 21: AT ; 21: Klagelieder
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Klagelieder ; Altes Testament ; Kommentar ; Bibel Klagelieder
    Abstract: Die Klagelieder sind Krisenliteratur. In poetischer Sprache verarbeiten sie ein konkretes historisches Ereignis – die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmanns Kommentar zeigt die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf und spannt den Bogen von der altorientalischen Klageliteratur über die vielfältigen Bezüge innerhalb der Hebräischen Bibel bis zur Rezeptionsgeschichte, v. a. im Judentum. Sie deutet die fünf Lieder als literarische, historische, anthropologische und theologische Texte und schärft den Blick für die Mehrdeutigkeit der hebräischen Poesie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783657791156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 p.) , 22 b&w tables
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity 2
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgenstern, Matthias, 1959 - Die große Genesis-Dichtung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bereshit Rabba ; Jüdische Bibelauslegung ; Rabbinen und Kirchenväter ; Jakob und Esau ; Präventionsexegese ; Konstantinische Wende ; Jewish Bibel Exegesis ; Rabbis and Church Fathers ; Preemptive Exegesis ; Constantinian Shift ; Kommentar ; Kommentar ; Midrash Rabbah Genesis
    Abstract: Der Midrasch Genesis Rabba wird hier erstmals zusammenhängend ausgelegt und als Niederschlag des jüdisch-christlichen Gesprächs in der Spätantike interpretiert. Dieser Midrasch, eine Komposition jüdischer Bibelauslegungen, entstand an der Wende vom vierten zum fünften Jahrhundert im römisch beherrschten Palästina. Mit ihm schufen die Rabbinen eine neue literarische Gattung: Formal ein Kommentar, ist er inhaltlich eine freie theologisch-„dichterische“ Auseinandersetzung mit dem ersten Buch der Bibel. Die Neuübersetzung und Kommentierung zentraler Textabschnitte zeigen, dass der Midrasch Dokument eines kritischen, aber konstruktiven Diskurses jüdischer Gelehrter mit dem zeitgenössischen Christentum ist. Ihr Ziel: Das Judentum im konstantinischen Zeitalter neu begründen und die jüdische Bibel gegen christliche Deutungsansprüche absichern.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170393615 , 9783170393622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Maier, Christl, 1962 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Jeremia 1-25
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Propheten ; Kommentar ; Bibel 1-25 Jeremia ; Bibel Jeremia
    Abstract: Der Kommentar versteht Jer 1-25 als dramatischen Text: In Klagen, Anklagen und Unheilsankündigungen ergeht darin eine vielstimmige Botschaft vom Untergang Jerusalems und Judas. Entsprechend dem Format der Reihe wird der hebräische Text zunächst synchron im Blick auf Rhetorik, Gattung, sprachliche Phänomene, Motivik und theologische Aussagen analysiert. Vor dem Hintergrund der politischen Situation Judas seit Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. versucht die diachrone Analyse, die Entstehung des Textes zu rekonstruieren. Ausgangspunkt dafür ist dessen ältere, in der griechischen Überlieferung bewahrte Fassung. Die bilderreichen und mitunter verstörenden Texte, die den Untergang des Königreiches Juda in Szene setzen, interpretiert Maier für zeitgenössische Leserinnen und Leser mit Hilfe neuerer hermeneutischer Perspektiven wie der feministischen Bibelauslegung, der postkolonialen Theorie und der Traumaforschung. Dabei wird deutlich, wie das Jeremiabuch ein kulturelles Trauma zu bearbeiten sucht und angesichts von Krieg, Hunger und Vertreibung um ein Gottesbild ringt, das geeignet ist, die Geschichte zu verstehen und zugleich Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu vermitteln. Die weibliche Personifikation Jerusalems bietet ein emotionales und Mitleid heischendes Porträt des Volkes, das die Erfahrungen von Kriegsgewalt und Zerstörung zur Sprache bringt. Der wegen seiner Unheilsbotschaft verfolgte Jeremia ringt stellvertretend für das Volk mit Gott.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170385856
    Language: German
    Edition: Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ego, Beate, 1958 - Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament: Tobit
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Kommentar ; Apokryphen ; Kommentar ; Bibel Tobit
    Abstract: Diese Kommentierung stellt die antikjüdische Tobiterzählung in einen breiten traditionsgeschichtlichen Kontext, indem sie sowohl die darin enthaltenen Vorstellungen zu Engeln und Dämonen sowie zur antiken Medizin als auch ihre Torakonzeption analysiert. Außerdem wird eine synchron ausgerichtete Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt, dass die Erzählung letztlich geschichtstheologisch zu verstehen ist. Sie macht deutlich, wie sich das antike Judentum in der Zeit der hellenistischen Herrschaft mit der Bedrohung durch die aggressive Politik der Großreiche auseinandersetzen konnte. Der Lobgesang des alten Tobit am Ende der Erzählung in Tob 13 eröffnet in diesem Kontext eine Hoffnungsperspektive für ihre Adressaten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783893086665 , 9783893080182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz-Friesel, Monika, 1961 - Toxische Sprache und geistige Gewalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Antisemitismus ; Sprache ; Judenhass ; Hassrede ; Hate Speech ; verbale Gewalt ; judenfeindliche Kommunikation ; Judenfeindschaft ; Bundestag ; Stereotyp ; Meinungsfreiheit ; Alltagssprache ; Massenmedium ; Abwehr ; Böses ; Gedächtnis ; Sprachkonstruktionen ; NS-Vergleich ; Euphemismus ; Strohmann-Abwehr ; Schimpfwort ; Topos ; Menschenzerstörerin ; Verschleierungsfunktion ; Judenfeindliche ; Weltenerschafferin ; Jüdin ; Sprechakt ; Verschweigen ; Sprachgebrauchsmuster ; Sprachhandlung ; Toxische ; Geschichte ; Geschichte ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170400474
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Pangritz, Andreas, 1954 - Die Schattenseite des Christentums
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; christlich-jüdischer Dialog ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Theologie ; Theologie ; Antijudaismus ; Antisemitismus
    Abstract: Dass Antisemitismus "Sünde gegen den Heiligen Geist" sei, hat Karl Barth 1938 aus Anlass der sog. Reichskristallnacht formuliert, als die Synagogen in Deutschland in Brand gesteckt wurden. Anders als damals gilt es heute als Konsens, dass Antisemitismus nicht nur aus menschenrechtlichen, sondern auch aus theologischen Gründen zu verurteilen ist. Darüber wird aber zuweilen vergessen, dass der Antisemitismus Wurzeln auch in christlich-theologischer Tradition hat. Der Band geht den verwickelten Zusammenhängen zwischen Theologie und Antisemitismus an ausgewählten Beispielen nach & von der sog. "Adversus Iudaeos"-Literatur der kirchlichen Tradition über das Verhältnis der Reformation zum Judentum bis zur Theologie der "Deutschen Christen" mit ihren Nachwirkungen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783893086665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Deutsch ; Hassrede ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutsch ; Hassrede ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin-Brandenburg : be.bra wissenschaft verlag
    ISBN: 9783947686537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Potsdamer Jüdische Studien Bd. 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Dödtmann, Eik, 1975 - Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 296.382095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Israel ; Staat ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zur Transliteration und Schreibweise -- Der jüdische Fundamentalismus -- Religiöser Fundamentalismus - Eine Begriffsklärung -- Jüdischer Fundamentalismus in der Moderne -- Der militante religiöse Zionismus -- Der Charedismus -- Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- Charedische Medien als Forschungsquellen -- Die Charedim und der Zionismus -- Die ideologische Basis des Staates Israel -- Die historische Position der Ultraorthodoxie zum Zionismus -- Das Vermächtnis der Drei Schwüre -- Der charedische Antizionismus in Israel -- Die Edah HaCharedit und das Vermächtnis des Reb Jo'elisch -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das politische System Israels -- Die ethnische Demokratie und die Macht der charedischen Minderheit -- Agudat Jisrael: Status quo und pragmatische Kooperation -- Chabad: „Nur Netanjahu - Das ist gut für die Juden" -- Jahadut HaTorah: Die Erben des Raw Schach -- Schass: sefardisch und zionistisch -- „Di Land is unsere…": von Likudnikim und Chardalim -- Charedische Kommunalpolitik: Nepotismus und Experimentierfeld -- Keine Zukunft im eigenen Lager: charedischer Feminismus in der Politik -- Die Rolle der Charedim bei den illiberalen Gesetzgebungen der 2010er Jahre -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Justizsystem -- Das Justizsystem in Israel -- Charedismus im System: das staatlich-rabbinische Gerichtswesen -- Das Ehe- und Scheidungsrecht -- Die Paralleljustiz der Badatzim -- Rabbinergericht oder OGH? „Die Torah bestimmt!" -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Bildungssystem -- Das Bildungssystem in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783657791125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100248
    Uniform Title: Li nakam w'schilem
    Parallel Title: Erscheint auch als Porat, Dinah, 1943 - "Die Rache ist Mein allein"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946 ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946
    Abstract: Front Matter --Preliminary Material /Author: Dina Porat --Copyright page /Author: Dina Porat --Epigraph /Author: Dina Porat --Geleitwort /Author: Michael Brenner --An meine deutschen Leserinnen und Leser /Author: Dina Porat --Vorwort /Author: Dina Porat --Einführung /Author: Dina Porat --Teil I Die Idee und die Vorbereitung --Kapitel 1 Januar 1942 - Mai 1945: Stimmen aus dem Jischuw zur Rache an Deutschland /Author: Dina Porat --Kapitel 2 Januar - März 1945: Die Gruppe vereinigt sich in Lublin, der Vorsatz der Vergeltung wird geboren /Author: Dina Porat --Kapitel 3 März - Juni 1945: Bukarest - Von der Idee zur praktischen Umsetzung /Author: Dina Porat --Kapitel 4 Juli - August 1945: Italien - Treffen mit der Jüdischen Brigade /Author: Dina Porat --Teil II Versuch der Ausführung --Kapitel 5 August 1945 - März 1946: Kovners Aufenthalt in Palästina und die Rückkehr nach Europa /Author: Dina Porat --Kapitel 6 Februar - Juni 1946: Zwei Hauptquartiere in Paris - Die Hagana und die Nakam-Gruppe /Author: Dina Porat --Kapitel 7 August 1945 - Juni 1946: Ein Jahr in Deutschland - Leben außerhalb des Lebens /Author: Dina Porat --Kapitel 8 Juni 1946 - Ende 1950: Assimilationsschwierigkeiten - Schimon Avidan und die "Zweite Gruppe" in Europa /Author: Dina Porat --Teil III Epilog --Bildteil /Author: Dina Porat --Zeittafel /Author: Dina Porat --Die Gruppenmitglieder /Author: Dina Porat --Nachwort /Author: Armin Lange --Anmerkungen /Author: Dina Porat --Verzeichnis der Zitate und Gedichte /Author: Dina Porat --Quellen- und Literaturverzeichnis /Author: Dina Porat --Abbildungsnachweis /Author: Dina Porat --Biogramme /Author: Dina Porat.
    Abstract: Dina Porat präsentiert erstmals umfassend die Geschichte von 50 jungen Frauen und Männern, die als Untergrundkämpfer in Osteuropa die Schoa überlebten und nach dem Krieg beschlossen, sechs Millionen Deutsche zu töten. Angeführt von dem bewunderten Dichter und Partisanen Abba Kovner, wollten sie sich an der Nation rächen, die sie für die Ermordung von sechs Millionen Juden verantwortlich machten. Die Welt sollte sehen, dass jüdisches Blut nicht ungestraft vergossen werden dürfe. Auf Grundlage einer Fülle von Zeugenaussagen und von Quellen, die bisher in Archiven, in Broschüren oder in den Häusern der ehemaligen Mitglieder der Nakam-Gruppe verborgen lagen, wird das Geschehen in vielen erstaunlichen Einzelheiten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Eingeflochten in die packende Erzählung sind die vom Rachethema unvermeidlich aufgeworfenen moralischen Fragen. "Das Buch beschäftigt sich mit einem der aufregendsten, kompliziertesten und verzweifeltsten Kapitel, das die Schoa und ihre Schatten der israelischen Gesellschaft bis heute auferlegt haben. Eine wissenschaftliche Meisterleistung, spannend und originell erzählt, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwartet." - Prof. Tuvia Frilig, Ben-Gurion-Universität des Negev
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-392 , Das vorliegende Buch wurde im Jahr 2018 mit dem Bahat-Preis für hervorragende akademische Manuskripte ausgezeichnet
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 15(2020), 28, Seite 1-5 | volume:15 | year:2020 | number:28 | pages:1-5
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 15(2020), 28, Seite 1-5
    Angaben zur Quelle: volume:15
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:28
    Angaben zur Quelle: pages:1-5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großenhain ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783806243314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Digging up Armageddon
    Parallel Title: Erscheint auch als Cline, Eric H., 1960 - Armageddon
    DDC: 933.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Naher Osten ; Mamluken ; Archäologie ; Neues Testament ; Altes Testament ; Ausgrabung ; Römer ; Perser ; Griechen ; Bronzezeit ; Eisenzeit ; biblische Archäologie ; Salomo ; Offenbarung des Johannes ; Osmanen ; Grabungsgeschichte ; Echnaton ; Israeliten ; Gottlieb Schumacher ; Grabungsteam ; Har-Megiddo ; Henry Breasted ; Israel Finkelstein ; John D. Rockefeller Jr. ; Jungsteinzeit ; Kanaaniten ; Kupfersteinzeit ; Meggido ; Neuassyrer ; Neubabylonier ; Oriental Institute ; Thutmosis III. ; Yigael Yadin ; Megiddo ; Ausgrabung ; Funde ; Geschichte 1925-1939 ; Megiddo ; Ausgrabung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 398-409
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783967691146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 390 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jidische schtudies Band 18
    Series Statement: Jidische schtudies
    Uniform Title: Libes briv
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿetslar, Yitsḥaḳ, 1680 - 1751 Libes briv (1748/49)
    DDC: 296.8341
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Quelle ; Ṿetslar, Yitsḥaḳ 1680-1751 Libes briv ; Deutschland ; Haskala ; Geschichte 1748-1750
    Note: Einleitung deutsch, Jiddischer Text mit paralleler deutscher Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 15(2021), 29, Seite 1-12
    Angaben zur Quelle: volume:15
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: number:29
    Angaben zur Quelle: pages:1-12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Jüdische Gemeinde ; Diaspora ; Rückwanderung ; Religiöses Leben ; Tradition ; Beziehung ; Israel ; Geschichte 1949-1990 ; Würzburg ; Jüdische Gemeinde ; Diaspora ; Rückwanderung ; Religiöses Leben ; Tradition ; Beziehung ; Israel ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Religionspolitik ; Diplomatie ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Religionspolitik ; Diplomatie ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte 1949-1990
    Abstract: Remigration und Austauschbeziehungen in die Diaspora untermauerten das Selbstverständnis der transnationalen Gemeinschaft der Juden in Deutschland nach 1945. Aber wie entwickelte sich jüdisches Gemeindeleben unter ihrem Einfluss im geteilten Deutschland? Im Beitrag werden am Beispiel der Gemeinden in Dresden und Würzburg Säkularisierungs- und Traditionsbelebungsprozesse unter dem Einfluss von Remigration nachvollzogen. Unter Einbeziehung der politischen Bedingungen im Kalten Krieg wird als Zweites der Frage nachgegangen, welche Rolle transnationale Beziehungen und Räume für das jeweilige Gemeindeleben spielten.
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink | Leiden : Brill
    ISBN: 9783846765661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 171 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Parallel Title: Erscheint auch als Joseph Roth unterwegs in Europa
    RVK:
    Keywords: Literature and Cultural Studies ; Literature, Arts & Science ; Aufsatzsammlung ; Roth, Joseph 1894-1939
    Abstract: Der Band bietet Einblicke in neueste literaturwissenschaftliche, editorische und biografische Erkenntnisse der Joseph-Roth-Forschung. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer kritischen Auseinandersetzung mit Desideraten in der Editionspraxis über Fragen zur Mobilität und Identität sowie zur europäischen Moderne bis zu biografischen Einsichten. Die Autor:innen beschreiben differenzierte Möglichkeiten der Herangehensweise an unterschiedliche Textsorten und das Leben Joseph Roths im Kontext zeitgenössischer Diskurse über die Großstadt, den Film, das Hotel, den Faschismus, das Judentum und in Bezug auf Erzählformen. Mit Texten von Hans Richard Brittnacher, Armin Eidherr, Iris Hermann, Aneta Jachimowicz, Katarzyna Jaśtal, Maria Kłańska, Bastian Lasse, Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Rainer-Joachim Siegel
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783406773808 , 9783406773792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Rabbi Leo Baeck
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Michael A., 1937 - Leo Baeck
    DDC: 296.092
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; deutsch-jüdische Geschichte ; Biographie ; Ghetto ; 20. Jahrhundert ; Standardwerk ; Fluchthilfe ; Jüdische Gemeinde ; Rabbiner ; Biografie ; Baeck, Leo 1873-1956
    Abstract: Rabbiner, Intellektueller, Liberaler und Sprecher der jüdischen Gemeinde in den dunkelsten Zeiten der Verfolgung: Leo Baeck gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte. Michael Meyer lässt in seiner anschaulichen Biographie einen engagierten Denker lebendig werden, der hinter seiner Rolle als Ikone der deutsch-jüdischen Geschichte zu verschwinden drohte. Der liberale jüdische Theologe Leo Baeck (1873 IBM1956) wurde mit seinem Hauptwerk ?Das Wesen des Judentums? von 1905 weithin bekannt. Doch sein Werk steht heute IBM anders als das Martin Bubers oder Franz Rosenzweigs IBM im Schatten seiner politischen Funktionen während des Dritten Reichs. Michael Meyer schildert eindrucksvoll, wie der Rabbiner dank seiner Bereitschaft zum Martyrium fast Unmögliches erreichte. Als Präsident der ?Reichsvertretung der deutschen Juden? blieb er in Verhandlungen mit der Gestapo trotz Verhaftungen standhaft, verhalf zahllosen Juden zur Auswanderung und widerstand mehrfachen Gelegenheiten zur Flucht. Ab 1943 in Theresienstadt interniert, nahm er dort vor allem seelsorgerliche und soziale Aufgaben wahr. Nachdem er ganz unerwartet das Ghetto überlebt hatte, emigrierte er nach London. Das 1955 in Jerusalem gegründete internationale Leo Baeck Institut machte ihn zu seinem ersten Präsidenten. Michael Meyer legt mit seiner meisterhaften Biographie das quellenbasierte Standardwerk zu Leo Baeck vor und lässt uns damit jüdisches Leben vor und nach dem Holocaust besser verstehen,
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170393240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist als Print-Ausgabe
    DDC: 221.61
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Altes Testament ; Exegese ; Geschichte Israels ; Lehrbuch ; Bibel Altes Testament
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Genealogische Übersicht über einige Zweige der Nachkommenschaft des Rabbi Meïr Katzenellenbogen von Padua
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Milbach-Schirr, Lillia Die Rezeption jüdisch-apokalyptischer Traditionen in christlichen Schriften, untersucht anhand des Verhältnisses von 5. und 6. Esra zu 4. Esra
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Eingereicht am: 20.10.2020, Tag der Verteidigung: 17.02.2021 , Veröffentlichung der elektronischen Ressource: 2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis
    ISBN: 9783958083783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahrer, Stefanie, 1981 - Salman Schocken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2019
    DDC: 338.76107092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hochschulschrift ; Schocken, Salman 1877-1959 ; Juden ; Zionismus ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Zwickau ; Israel ; Palästina ; Schocken Verlag
    Note: Literaturverzeichnis Seite 460-485
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-11-073977-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 456 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Frühe Neuzeit 242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ephraim, Benjamin Veitel ; Biografie ; Quelle
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- "Cela seul est deja un crimme qu'un Juif prétend avoir du Patriotisme": Leben und Werk des Kaufmanns, Schriftstellers und Geheimagenten Benjamin Veitel Ephraim -- Zur Edition der Schriften Benjamin Veitel Ephraims -- I Literarische Schriften -- 1 Ueber meine Verhaftung und einige andere Vorfälle meines Lebens -- Rezensionen -- I Literarische Schriften -- 2 Worthy. Ein Drama in fünf Aufzügen (1776) -- Rezensionen -- II Politische Schriften -- 3 "Varietés: Au Spectateur national" (1791) -- 4 Ueber Geldumlauf, gemünztes Geld und Papiergeld (1806) -- Rezension -- II Politische Schriften -- 5 "Vorschläge zur bürgerlichen Verbesserung der Juden in dem preußischen Staat" (1806) -- III Auswahl aus der geheimen Korrespondenz, Eingaben und Denkschriften -- 6 Auszug aus der Korrespondenz mit Johann Rudolf von Bischoffswerder und dem Preußischen Hof, Dezember 1791-März 1793 -- 7 Denkschriften über die aktuelle Situation in Europa (undatiert, 1791) und Austausch mit den preußischen Ministern Karl Wilhelm Finck von Finkenstein und Ewald Friedrich von Hertzberg -- 8 Eingabe hinsichtlich der Einrichtung von Kantenmanufakturen und Anstellung jüdischer Arbeiterinnen in den neuen preußischen Landgebieten, 22. Februar 1792 -- 9 Denkschrift über die Lage Frankreichs für den Preußischen Hof vom Februar 1793 -- 10 Denkschrift über die wirtschaftliche Lage Preußens für den Preußischen Hof vom Februar und Juli 1794 -- Kommentar -- Verzeichnis der Abbildungen -- Personenverzeichnis Benjamin Veitel Ephraim (1742-1811) war ein wohlhabender Berliner Kaufmann, aber auch der erste jüdische Autor eines Dramas in deutscher Sprache. Er veröffentlichte politische Schriften und eine eindrucksvolle Autobiografie. Während der Französischen Revolution arbeitete er als Geheimagent Preußens in Paris. Das vorliegende Buch bietet eine kommentierte und vollständige Ausgabe seiner Schriften sowie einer Auswahl seiner bisher unveröffentlichten geheimen Dossiers. Eine monografische Einleitung schildert sein abenteuerliches Leben und seine Zeit. Liliane Weissberg entdeckt hier eine schillernde Gestalt des späten achtzehnten Jahrhunderts wieder, dessen Leben und Werk für die preußische und jüdische Geschichte von großer Bedeutung ist Benjamin Veitel Ephraim (1742-1811) was an affluent merchant, but also one of the first Jewish authors to write a drama in German. He also published political writings and an impressive autobiography. During the French Revolution, he worked for Prussia as a secret agent in Paris. This volume provides an annotated edition of his writings, portraying his adventurous life and his times
    Note: Online-Angebot aufgrund Lizenz der UB Potsdam , Standort: Online-Ressource
    URL: eBook
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783779958109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunssen, Pavel, 1987 - Antisemitismus in Fußball-Fankulturen
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Fußball ; Antisemitismus ; Intersektionalität ; Fans ; Fankultur ; Ultras ; Hooligans ; RasenBallsport Leipzig ; Fußballfan ; Fußballfanklub ; Antisemitismus ; Leipzig ; Fußball ; Hooligan ; Ultrabewegung ; Antisemitismus
    Abstract: Dieses Buch analysiert das gesellschaftlich weitverbreitete Ressentiment gegen RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt eindrucksvoll dar, wie sich die Ablehnung RB Leipzigs aus einem jahrhundertealten Fundus antisemitischer Bilder speist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783838276731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa volume 25
    Series Statement: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Holocaustliteratur ; Literatur ; Slavistik ; Judenvernichtung ; Deutsch ; Literatur ; Slawische Sprachen ; Textsorte ; Gattungstheorie ; Konferenzschrift 01.10.2015-03.10.2015 ; Slawische Sprachen ; Deutsch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Textsorte ; Gattungstheorie
    Abstract: Die Erforschung der Holocaustliteratur hat Hochkonjunktur. Was aber ist unter dem Begriff eigentlich zu verstehen? Wo ist seine Verwendung sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen? Bislang wurde der Terminus weitgehend unreflektiert benutzt, Versuche einer Konzeptualisierung haben in Literatur- und Kulturwissenschaft kaum stattgefunden. Insofern beschreitet der vorliegende Band neue Wege. Die Beiträge lassen anhand unterschiedlicher methodischer Näherungen und auf der Grundlage exemplarischen Textmaterials ein umfassendes Bild von der Reichweite und den Grenzen des Begriffs Holocaustliteratur als eines literaturwissenschaftlichen Konzepts entstehen. Dabei wird hinterfragt, wo Funktionalität und Sinnhaftigkeit einer solchen Begrifflichkeit, insbesondere mit Blick auf immer neue und in der zeitgenössischen Literatur vielfältiger werdende Formen der Auseinandersetzung mit dem Genozid, zu verorten sind. Die Beiträge bringen eine wichtige Erkenntnis klar zum Vorschein: Die literaturwissenschaftliche Erforschung der Holocaustliteratur kommt ohne präzise Definition ihres Untersuchungsgegenstandes nicht aus, doch impliziert eine solche Definition keineswegs, dass es sich dabei um ein starres System handelt. Vielmehr erweist sich die Holocaustliteratur als ein in all seinen strukturellen wie funktionalen Facetten veränderliches Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte, das aufgrund seiner thematischen Breite und der Vielfalt ästhetischer Gestaltungsmöglichkeiten zu immer neuen Lektüren und Relektüren einlädt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag
    ISBN: 9783832585372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Germanistik in der Türkei Band 11
    Series Statement: Germanistik in der Türkei
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Marmara 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666516436 , 9783647516431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (L, 697 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Das Alte Testament Deutsch Band 13
    Series Statement: Das Alte Testament Deutsch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Leid ; Leiden ; Theodizee ; Hiob ; Altes Testament ; Exegese ; Kommentar ; Exegese ; Kommentar ; Hiob ; Altes Testament ; Kommentar ; Bibel Ijob
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783657760701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamismus ; Politischer Islam ; Judenfeindlichkeit ; Interkofessioneller Dialog ; Antisemitismus ; Anti semitism ; Anti Zionism ; political islam ; Schoa ; Shoah ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien ; Antikapitalismus ; Antisemitismus
    Abstract: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783170389014
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fredriksen, Paula, 1951 - Als Christen Juden waren
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus ; Exegese ; Interreligiöser Dialog ; Urchristentum ; Urchristentum ; Judenchrist ; Sozialstruktur ; Religiöse Identität ; Urchristentum ; Zeithintergrund
    Abstract: Dieses Buch fragt, wie es dazu gekommen ist, dass eine kleine Gruppe charismatischer Juden eine Bewegung begründete, die sich zu einer weltweiten Kirche unter den Völkern entwickelte. Sie sahen ihre Aufgabe darin, die Welt für die unmittelbar bevorstehende Inkraftsetzung von Gottes Verheißungen für Israel vorzubereiten, indem sie den baldigen Anbruch des Gottesreichs erwarteten. Nach ihrem eigenen Selbstverständnis waren sie die letzte Generation der Geschichte - in den Augen der Geschichte jedoch wurde mit ihnen die erste Generation der Christenheit geboren. Paula Fredriksen zeichnet mit einer sozio-kulturellen Analyse dieser frühen Jerusalemer Gemeinschaft ein lebendiges Bild der messianischen Bewegung von den hoffnungsvollen Anfängen um Jesus, über die Streitigkeiten, die die Bewegung Mitte des 1. Jahrhunderts zu spalten drohten, bis hin zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170307360
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Uniform Title: Le livre d'Esther
    Parallel Title: Erscheint auch als Macchi, Jean-Daniel, 1963 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Ester
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Purim ; Ketuvim ; Festrollen ; Megillot ; Kommentar ; Bibel Ester
    Abstract: Das Buch Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das Juden in aller Welt bis heute feiern. Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular. Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170393585 , 9783170393592 , 9783170393608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kessler, Rainer, 1944 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament: Amos
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Dodekapropheton ; Kommentar ; Bibel Amos
    Abstract: Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften an bis in die Gegenwart beleuchtet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783170340459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (646 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als McKenzie, Steven L., 1953 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament: 1 Könige 16 - 2 Könige 16
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Kommentar ; Prophetie ; Königtum ; Elija-Elischa-Zyklus ; Elija-Erzählungen ; Kommentar ; Bibel 1. Könige ; 15,33-22,54 ; Bibel 2. Könige ; 1-16 ; Bibel 1. Könige ; 16-22 ; Bibel 1. Könige ; 15-22 ; Bibel 2. Könige ; 1-16 ; Bibel 1.-2. Könige ; Bibel 1. Könige ; Bibel 2. Könige
    Abstract: Der Kommentar bedient sich unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Erschließung des Mittelteils der Königebücher. Diese erscheinen dabei in neuem Licht, und zwar sowohl in diachroner wie in synchroner Hinsicht. Grundlegend ist eine detaillierte Textkritik, die häufig Lesarten aus der Septuaginta und der Vetus Latina denen aus der hebräischen Tradition vorzieht. Dies wiederum hat Folgen für die Chronologie der Könige von Israel und Juda. Zudem wird eine neue Theorie zur Entstehungs- und Kompositionsgeschichte dieses Teils der Königebücher entwickelt: Er verdankt sich großenteils einem nachexilischen "prophetischen Erzähler", der freilich auf ältere Legenden, namentlich über Elischa, zurückgriff und der Gesamtdarstellung die Gestalt gab, die sie heute hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog ; Christlich-jüdischer Dialog ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Abstract: Judenfeindschaft artikuliert sich sehr unterschiedlich. In den letzten Jahrzehnten ist eine Verschiebung von antijudaistischen zu antiisraelischen Diskursen zu beobachten, die gesellschaftlich erschreckend weit akzeptiert werden und nicht selten in einer judenfeindlichen Interpretation der neutestamentlichen Texte wurzeln. Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann machen seit vielen Jahren aufmerksam auf Judenfeindschaft und deren Deutungsmuster, die sich stets wandeln. Aspekte des Antijudaismus im Neuen Testament, Judenfeindschaft im frühen Christentum, aber auch das Verhältnis von Kirche und Israel als christliches Identitätsproblem gehören zu den Themen, die sie seit über 30 Jahren benennen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783503191147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 276
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 276
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinecke, Hartmut, 1940 - 2020 Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    DDC: 830.9358405318
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Juden ; Judenvernichtung
    Abstract: Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press
    ISBN: 9783737010825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative. Band 13
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative
    Parallel Title: Erscheint auch als Zachmann, Anna Wer oben sitzt, der hat die Macht
    RVK:
    Keywords: Hilsenrath, Edgar ; Sexualität ; Pornografie ; Literatur ; Shoa ; Groteske ; Der Nazi & der Friseur ; Nacht ; Das Märchen vom letzten Gedanken ; Berlin... Endstation ; Schwarzer Humor ; Hilsenrath ; Edgar ; Hochschulschrift ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Roman ; Sexualverhalten ; Judenvernichtung ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018
    Abstract: Hilsenraths Shoah-Literatur hat von jeher provoziert – die rezeptionsästhetische Wirkung bezieht ihre Sprengkraft zum großen Teil aus der Einbindung von Sexualität. Erstmals beschäftigt sich nun eine literaturwissenschaftliche Arbeit mit der Funktion der tabubehafteten, bisweilen als pornografisch diskreditierten Verschränkung von Sexualität und Shoah. Zunächst werden Hilsenraths Werke eingebettet in den Kontext einer Shoah-Literatur, welche ebenfalls Sexualität auf sprachlicher und narrativer Ebene nutzt. Zweitens erfolgt eine Betrachtung der Werke unter dezidiert genderorientierter Perspektive. Drittens wird die Korrelation von Sexualität und Shoah analysiert, um die stete Funktionsgebundenheit der Sexualität aufzuzeigen: So dient diese beispielsweise dazu, Macht- und Gewaltverhältnisse zu zementieren oder die Versehrtheit der Figuren herauszustellen. Hilsenrath’s literature of the Shoah has always been provocative – the reception-aesthetic effect can be mostly referred to the involvement of sexuality. For the first time, an academic paper focuses on the function of this tabooed and even pornographic discredited connection between sexuality and Shoah. Firstly, Hilsenrath’s works are situated in the context of the literature of the Shoah which also makes use of sexuality on a linguistic and narrative level. Secondly, the works are being analysed under a decided gender-oriented perspective. Thirdly, the correlation of sexuality and Shoah are being analysed in order to show the consistent function of sexuality. Thus, sexuality serves to foster power and violence or to depict the vulnerability of the protagonists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783830991939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Judentum und Islam im Religionsunterricht
    RVK:
    Keywords: Didaktik ; Lernen ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Schule ; Lehrerbildung ; Unterricht ; Schulpädagogik ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Unterrichtsmaterial ; Religiöse Vielfalt ; Interreligiosität ; Bildungspläne ; Religionspädagogik ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Islam ; Lernziel ; Lehrplan ; Interreligiöses Lernen ; Evangelischer Religionsunterricht
    Abstract: Die religiös-weltanschauliche Vielfalt in unserer Gesellschaft ist zu einer zentralen Herausforderung für alle Bildungsprozesse geworden. Im Religionsunterricht geht es jedoch nicht einfach um Interreligiosität im Allgemeinen, sondern zumeist um bestimmte Religionen wie Judentum und Islam. Die Bildungspläne zeigen dabei an, dass Judentum und Islam im Unterricht vermehrt Berücksichtigung finden sollen, auch schon zu Beginn der Sekundarstufe I und mitunter in gemeinsamen Unterrichtseinheiten zu beiden Religionen zugleich. Aber wie soll der Religionsunterricht dann konkret ausgestaltet werden? Der vorliegende Band nimmt diese Frage mit religionsdidaktischen Analysen sowie einer Untersuchung zu Bildungsplänen und Materialien für den Unterricht auf. Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung der neuen Bildungsplanvorgaben vorgestellt. Die Befunde werden von Fachleuten aus der Aus- und Fortbildung für den Religionsunterricht aus der Perspektive der Praxis kommentiert. Der Band geht auf eine innovative Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen, den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Stuttgart und Tübingen sowie dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart-Birkach zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783657703494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 492 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Parallel Title: Erscheint auch als Tempel, Lehrhaus, Synagoge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism ; Jews Study and teaching ; Festschrift ; Synagoge ; Religiöses Leben ; Jüdische Erziehung ; Gelehrsamkeit ; Geschichte
    Abstract: Front Matter --Copyright page --Frontispiece --Vorwort /Christian A. Eberhart, Martin Karrer, Siegfried Kreuzer and Martin Meiser --Entstehung und Funktion(en) der Synagoge – zum Stand der Diskussion /Siegfried Kreuzer --Leben und Lernen im Mutterland und in der Diaspora --Der „verlängerte Arm“ des Jerusalemer Tempels /Manfred Oeming --Consequences of the Desecration and Destruction of Alexandrian Synagogues as Spaces of Learning and Living /Gert J. Steyn --Spatial Concepts, Assembled People and the Compositional Organisation of the Book of Esther /Kristin De Troyer --Identitätsstiftung durch Gelehrsamkeit in Babylonien /Bonifatia Gesche --Philos Vorstellung vom Lehrer nach De posteritate Caini, 138–142.146–147 /Eberhard Bons --Synagogengemeinden im antiken Rom /Christian Eberhart --Leben und Lernen – die Übersetzung von Israels Schriften ins Griechische --The Samaritan Tenth Commandment as a Literary Composition /Emanuel Tov --In Search of the Greek Translator of Genesis /Robert J.V. Hiebert --Die antike Synagoge --Human Activities Attributed to God in Deuteronomy MT and LXX /Hans Ausloos --Die Kapitelle der Säulen Jachin und Boas: Gestalt und Funktion /Adrian Schenker --The Accusation of Incest in Psalms of Solomon 8:9. Apologetics, Halakha, and Exegesis /Jan Joosten --Das Lehrhaus des Ben Sira --„Ein Gesetz, das Mose uns geboten hat“ – eine synagogale Lesung als Hintergrund für eine Übersetzung des griechischen Buches Jesus Sirach? /Frank Ueberschaer --Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bildungsideal des Jesus Sirach in der griechischen und syrischen Fassung von Sir 39,1–11 /Burkard M. Zapff --„Was zu groß für dich ist, versuche nicht zu erforschen“ (Sir 3,21; GenR VIII,2[10a]) /Heinz-Josef Fabry --Die Synagoge in der römischen Kaiserzeit --Juden in Rom unter Nero /Karl-Wilhelm Niebuhr --“For the Welfare of My Children and Grandchildren: Donor Inscription Syr 69 (Apamea) and 2 Corinthians 1:6” /Jan Willem van Henten --Fast alle dürfen mitdiskutieren /Martin Vahrenhorst --Lehrhaus und Schrift – Ort der Begegnung von Christen und Juden? --Forgiveness Monopoly? Identity Formation and Demarcation in the Jesus Movement /William Loader --Die Aberkios-Inschrift, ein Zeugnis für christlich-jüdische Kontakte im 2. Jh. /Martin Karrer --Gen 12,1f. und Gen 22 in antiker jüdischer und christlicher Rezeption /Martin Meiser --Synagogen – Spurensuche zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden --Bayerische Stimmen zum christlich-jüdischen Verhältnis aus den Jahren um 1950 /Axel Töllner --Ein steiniger Weg: das Projekt „mnemo-syne“ /Anna Grill and Roland Marti --Back Matter --Die Autorinnen Und Autoren --Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Kraus --Stellenregister --Sachregister --Namenregister.
    Abstract: Durch die weite Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des Lehrens und religiösen Lebens neben dem Tempel. Der Band reflektiert die Entstehung der Synagoge, die Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras und die Ausbreitung der Lehrhauskultur nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis in jüngste Zeit auf
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    ISBN: 9783280091043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Gladitz, Nina, 1946 - 2021 Leni Riefenstahl
    DDC: 791.430 233092
    RVK:
    Keywords: Riefenstahl, Leni ; Motion picture producers and directors Biography ; Electronic books ; Biografie ; Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Film ; Riefenstahl, Leni 1902-2003
    Abstract: Leni Riefenstahl ist zweifelslos eine Legende, deren zwiespältiger Ruhm bis heute anhält. Der irische Filmexperte Liam O'Leary charakterisierte Leni Riefenstahl einmal mit einem Satz, der bald zum Lieblingszitat der Filmliteratur werden sollte: "Sie war ein Genie, aber ein politischer Trottel." Ob sie tatsächlich ein Genie war, stellt dieses Buch ebenso in Frage wie die Vorstellung, sie sei ein politischer Trottel gewesen. Ganz im Gegenteil: Riefenstahl gelang es wie kaum einer Zweiten, stets auf der Seite der Sieger und Mächtigen zu stehen. Nina Gladitz dreht den Satz von O'Leary um. Riefenstahl war keine Ausnahmekünstlerin, dafür aber ein politisches Genie, was sich anhand neuer Archivfunde belegen lässt, die einen Abgrund erkennen lassen, der bislang durch ihren Geniestatus verdeckt wurde. In ihrem Buch legt Nina Gladitz neue, belegbare Details über die Arbeitsmethoden und -strategien Leni Riefenstahls zum Schaden von 123 Menschen vor, die Riefenstahls Selbstdarstellung in einem anderen Licht zeigen und eine Neubewertung Leni Riefenstahls und ihres Tuns geradezu erzwingen. „Mit Leni Riefenstahl hat Nina Gladitz also seit Jahrzehnten eine Rechnung offen und man wird beim Lesen den Eindruck nicht los, dass dieses Buch sie begleichen soll. Zwar bestreitet die Autorin gleich zu Anfang, dass es „sich hier um einen privaten Rachefeldzug“ handelt. Aber Nina Gladitz schmälert die Wirkung ihres starken Buches, indem sie den Lesenden immer wieder einhämmert: Riefenstahl sei völlig talentfrei, „cineastisch ein Trottel“, keine Künstlerin, nur Hitlers ergebenster Fan und eine Diebin geistigen Eigentums ihres Konkurrenten Willy Zielke“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Abstract: Manchmal sucht man sich eine Geschichte nicht aussondern die Geschichte sucht sich jemanden aus -- Aus den Trümmern eines Familiendramas erwächst eine internationale Karrier -- Riefenstahls Rettung vor dem Jüdischsein und Zielkes 'Hinrichtung' -- Tiefland - Vom Einzug ins arische Paradie -- Die Riefenstahl-Renaissance als Widerschein des Nazismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISSN: 2196-5307
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: H-Soz-Kult
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1996
    Angaben zur Quelle: (2020) vom: 9. Dez.
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: day:9
    Angaben zur Quelle: month:12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutsche Bücherei ; Gründung ; Bibliothekspolitik ; Sammelgebiet ; Unterhaltungsliteratur ; Geschichte 1871-1932
    Note: Gesehen am 9.12.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804 , 9783406755798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogrome ; Aufklärung ; Sachbu ; Judenhass ; Holocaust ; Politik ; Judenfrage ; Juden ; Vernichtung ; Religionsgeschichte ; Judenverfolgung ; ritualmordlegende ; Weltreligionen ; Geschichte ; Israelkritik ; Ghetto ; Israel ; Judentum ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783374067374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) Band 6
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnhold, Oliver, 1967 - "Entjudung" von Theologie und Kirche
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Deutsche Christen ; Evangelische Kirche ; Kirchengeschichte ; Nationalsozialismus ; Theologiegeschichte ; Walter Grundmann ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Einfluss ; Judentum ; Kirche ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben
    Abstract: Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« auf der Grundlage einer Entschließung von elf evangelischen Landeskirchen gegründet. Das Institut war eng mit der Ideologie und Organisation der aus Thüringen stammenden »Kirchenbewegung Deutsche Christen« verbunden. Ziel dieser kirchenpolitischen Bewegung war es, den christlichen Glauben und die Institution der Kirche den Vorgaben der nationalsozialistischen Weltanschauung anzupassen. Die »Forschungsarbeiten« des kirchlichen »Entjudungsinstituts« dienten dazu, die Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik der nationalsozialistischen Machthaber gegenüber den Juden zu unterstützen und den Antisemitismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Rasseideologie zu legitimieren. [»De-Jewification« of Theology and Church. The Eisenach "Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life" 1939-1945 On 6 May 1939, at a ceremony at the Wartburg Castle in Eisenach, the »Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life« was founded on the basis of a resolution passed by eleven Protestant regional churches. The Institute was closely connected with the ideology and organization of the »Church Movement German Christians«, which originated in Thuringia. The aim of this church political movement was to adapt the Christian faith and the institution of the church to the guidelines of the National Socialist world view. The »research work« of the ecclesiastical »Institute for De-Jewification« served to support the exclusion and persecution policy of the National Socialist rulers towards the Jews and to legitimize anti-Semitism as the cornerstone of the National Socialist racial ideology and to purify the Protestant Church from all alleged Jewish influences.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Provenienzforschung in der SLUB 2020/03
    Series Statement: Provenienzforschung in der SLUB
    DDC: 020.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliotheksbestand ; Provenienzforschung ; Restitution ; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Jüdischer Religionsverband Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
    ISBN: 9783967071160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Text + Kritik Heft 228 (Oktober 2020)
    Series Statement: TEXT+KRITIK 228
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriele Tergit
    DDC: 838.91209
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Weimarer Republik ; Nachkriegszeit ; Schriftstellerin ; Reportagen ; Text + Kritik ; Tergit, Gabriele ; Feuilletons ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Vom Tanz auf dem Vulkan in den 1920er Jahren, von Flucht und Vertreibung und dem Leben im Exil erzählt Bestsellerautorin Gabriele Tergit. Sie war eine der ersten Gerichtsreporterinnen der Weimarer Republik, P.E.N.-Sekretärin, verfolgte Jüdin und Emigrantin. Gabriele Tergit (1894–1982) hat den Grenzbereich von Fakt und Fiktion ihrer Zeit vermessen: politisch, kulturell und historisch, dabei immer die Gesellschaft im Blick, in der sie lebte. Das Heft wirft ein Schlaglicht auf ihr von Brüchen und Zäsuren geprägtes Leben und zeigt die ganze Breite ihrer schriftstellerischen und publizistischen Produktion: von der Weimarer Republik über das Exil bis in die Nachkriegszeit. Neben einer unveröffentlichten Reportage aus dem Palästina-Konvolut präsentiert das Heft Beiträge, die u. a. Tergits Feuilletons und Reportagen der 1920er Jahre und ihren Debütroman Käsebier erobert den Kurfürstendamm in den Blick nehmen. Ergänzt durch Analysen, die sich anhand bisher weitgehend unbekannten Archivmaterials ihrer Fluchtroute und den facettenreichen im Exil entstandenen Arbeiten – auch im konfliktgeladenen Austausch mit Zeitgenossen – widmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783835345287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource [203 Seiten]
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien / Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Rettung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Überleben ; Drittes Reich ; Widerstand ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Rettungswiderstand ; Nachkriegszeit ; Erinnerung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Rettung ; Überleben ; Widerstand ; Geschichte 1933-1945 ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783657702886
    Language: German
    Edition: 2020
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 20
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Kirchengeschichte ; History of Science ; Literaturgeschichte ; History of Literature ; Buchzensur ; Bücherverbote ; Römische Inquisition ; Römische Indexkongregation ; Index der verbotenen Bücher ; Index librorum prohibitorum ; Behördengeschichte ; Römische Kurie ; Book censorship ; Prohibited Books ; Roman Inquisition ; Congregation of the Index ; Index of Prohibited Books ; History of Administration ; Roman Curia ; Church History ; Hochschulschrift
    Abstract: Der "Ewige Jude" stand auf dem Index der verbotenen Bücher - das lässt aufhorchen: Kämpfte die katholische Kirche so gegen antisemitische Stereotype? Dieser Frage geht der Autor anhand der Verfahren gegen die französischen Autoren Edgar Quinet und Eugène Sue nach, die das Motiv des Ewigen Juden im 19. Jahrhundert neu interpretierten.Der detaillierte Einblick in den Alltag der Zensoren ist entlarvend: In den Archiven der Inquisition und der Indexkongregation sind irreführende Gutachten zu finden, die für ihre Verfasser nur noch Mittel zu dem Zweck waren, sich in den revolutionären Kämpfen ihrer Zeit richtig zu positionieren. Mitarbeiter der zuständigen Kongregationen waren völlig überfordert, und Bücher wurden sogar ohne vorherige Lektüre verboten. Die unverzichtbare Analyse weiterer, zeitgleich ablaufender Verfahren im Kontext der kirchenpolitischen Großwetterlage zeigt schließlich: Der "Ewige Jude" geriet nicht wegen Antisemitismus in den Blick der Zensoren, sondern weil insbesondere Sue als antijesuitisch, unmoralisch, sozialistisch und revolutionär galt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783772057250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 65
    Series Statement: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesus Christus ; Bibel ; Hochpriester-Christologie ; Kultapokalyptik ; Menschensohn ; Jüdischer Baptismus ; Religionsgeschichtliche Grundfragen der Christologie ; Mittler ; Frühjudentum ; Heilsvermittlung ; Christologie ; Jesus Christus ; Mittler ; Bibel Neues Testament ; Christologie ; Heilsvermittlung ; Frühjudentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110653175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; European Jewry ; Europäisches Judentum ; Jewish life post 1945 ; Jüdisches Leben nach 1945 ; Nachkriegszeit ; post-war period ; HISTORY / Jewish ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Judenvernichtung ; Juden ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: After the Shoah, Jewish survivors actively took control of their destiny. Despite catastrophic and hostile circumstances, they built networks and communities, fought for justice, and documented Nazi crimes. The essays, illustrations, and portraits of people and places contained in this volume are informed by a pan-European perspective. The book accompanies the first special exhibition at the re-opened Jewish Museum in Frankfurt
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Unser Mut. Juden in Europa 1945-48" Jüdisches Museum Frankfurt, 24. März 2021-22. August 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783111677392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Amerikanische religionswissenschaftliche Vorlesungen. Reihe 3, 1987/1898
    Parallel Title: Reproduktion von Cheyne, Thomas K., 1841-1915 Das religiöse Leben der Juden nache dem Exil
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr. ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Juden ; RELIGION / General ; Judentum ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr.
    Note: Titelaufnahme aus den Anbieterangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lazarus, Nahida Ruth Ich suchte dich!
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783657702886 , 9783506702883
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 20
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation
    Parallel Title: Erscheint auch als Lagatz, Tobias, 1975 - Der ewige Jude von Edgar Quinet und Eugène Sue auf dem Index Librorum Prohibitorum
    RVK:
    Keywords: Theology ; Christianity ; Quinet, Edgar 1803-1875 Ahasvérus ; Sue, Eugène 1804-1857 Le juif errant ; Ewiger Jude ; Antisemitismus ; Literatur ; Zensur ; Index librorum prohibitorum
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Zur Legendengestalt des Ewigen Juden -- Eugène Sues Neuinterpretation des Ewigen Juden -- Der Ewige Jude auf dem Index librorum prohibitorum -- Das Ende der Wanderung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Abstract: Der „Ewige Jude“ stand auf dem Index der verbotenen Bücher – das lässt aufhorchen: Kämpfte die katholische Kirche so gegen antisemitische Stereotype? Dieser Frage geht der Autor anhand der Verfahren gegen die französischen Autoren Edgar Quinet und Eugène Sue nach, die das Motiv des Ewigen Juden im 19. Jahrhundert neu interpretierten. Der detaillierte Einblick in den Alltag der Zensoren ist entlarvend: In den Archiven der Inquisition und der Indexkongregation sind irreführende Gutachten zu finden, die für ihre Verfasser nur noch Mittel zu dem Zweck waren, sich in den revolutionären Kämpfen ihrer Zeit richtig zu positionieren. Mitarbeiter der zuständigen Kongregationen waren völlig überfordert, und Bücher wurden sogar ohne vorherige Lektüre verboten. Die unverzichtbare Analyse weiterer, zeitgleich ablaufender Verfahren im Kontext der kirchenpolitischen Großwetterlage zeigt schließlich: Der „Ewige Jude“ geriet nicht wegen Antisemitismus in den Blick der Zensoren, sondern weil insbesondere Sue als antijesuitisch, unmoralisch, sozialistisch und revolutionär galt
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170254398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zapff, Burkard M., 1960 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Micha
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Dodekapropheton ; Jesaja ; Kommentar ; Bibel Micha
    Abstract: Wesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um den Entstehungsprozess der Michaschrift und ihrer theologischen Aussage nachzuzeichnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Abstract: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783170388963
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Die Bibel und die Frauen 4.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Rezeption von biblischen Frauen und Gender in der rabbinischen Literatur (Veranstaltung : 2017 : Berlin) Die Bibel und die Frauen ; Band 4,1: Jüdische Auslegung: Rabbinische Literatur
    RVK:
    Keywords: Gender ; Rabbinische Schriften ; Talmud ; Halacha ; Midrasch ; Mischna ; Rabbinische Texte ; Tosefta ; Konferenzschrift 2017 ; Rabbinische Literatur ; Frau ; Geschlechterrolle ; Feministische Exegese ; Rabbinische Literatur ; Frau ; Feministische Theologie ; Bibel Altes Testament ; Frau ; Rezeption ; Rabbinische Literatur
    Abstract: Die rabbinische Literatur umfasst die Mischna und den Talmud, welche den zweiten Kanon des Judentums bilden und zwischen 200 und 800 n. d. Z. in Palästina und Mesopotamien verfasst wurden, sowie zahlreiche exegetische Kommentare oder Midraschim. Grundlage dieser Heiligen Schriften ist die Hebräische Bibel. Häufig bezieht sich die Literatur der Weisen auch auf biblische Frauen und biblische Gender-Konzepte. Die Beiträge des Bandes untersuchen unter Einbezug neuester Forschungserkenntnisse, wie biblische Frauen und biblische Gender-Vorstellungen in diesem umfangreichen Literaturkorpus dargestellt, bearbeitet und neu konzipiert wurden.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783828872325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 428 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Religionen aktuell Band 26
    Uniform Title: Jüdische Dimension des Begriffs der Versöhnung in Bezug auf Gott, sich selbst, den Nächsten und den Anderen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
    Parallel Title: Erscheint auch als Zempelburg, André, 1983 - Versöhnung im Judentum
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum ; Judentum ; Versöhnung ; Religionswissenschaft ; Geschichte ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum
    Abstract: Versöhnung wird aus jüdischer Perspektive genau dann notwendig, wenn der einzelne Mensch oder die Gruppe die gebotene Lebensordnung überschreitet. Dann gilt es Mittel und Wege an der Hand zu haben oder zu finden, um in diese zurückkehren zu können. Schon zur Zeit des Alten Israel wurde ein Tag im Jahr zu eben jenem Zweck formalisiert, der sogenannte „Tag der Versöhnung“ (Jom Kippur).Dieser Band untersucht im Kontext des jüdischen Versöhnungstages das Versöhnungsgeschehen in verschiedenen Relationen: Gott-Mensch, Mensch-Mensch und mit Blick auf die Gegenwart auch die Versöhnung des Menschen mit sich selbst. Auf dieser Reise durch mehr als 2500 Jahre altisraelitischer und jüdischer Religionsgeschichte werden u. a. die Voraussetzung des Menschen zur „Sünde“ genauso thematisiert wie seine Umkehr, wann aus dem Nächsten ein Anderer, sprich jeder Mensch, wird, und ob dem Täter im Namen der Opfer vergeben werden darf.„André Zempelburg ist mit seinem Werk gelungen, in die […] Tiefe des Versöhnungsbegriffs nicht nur einzuführen, sondern den Lesenden gleichsam hineinzuführen, in das, was Versöhnung nach jüdischem Verständnis heißen kann. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag in der interpersonalen wie politischen Versöhnungsforschung durch die wissenschaftliche Bearbeitung der über zweitausendjährigen jüdischen Reflexionsgeschichte zu diesem Thema und er zeigt darüber hinaus ein zentrales Moment des Judentums in seinem inneren Reichtum auf.“Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz, (Hannover/Jena 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783828872752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Jäggi, Christian J., 1952 - Bausteine einer politischen Friedensordnung im Judentum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Politische Ethik ; Frieden ; Friedensethik ; Friedensforschung ; Exegese ; Judentum ; Friedensforschung
    Abstract: In der heutigen Zeit haben aktuelle politische Fragen – wie etwa die Konflikte im Nahen Osten – häufig eine religiöse Dimension oder werden auch über die Religion ausgetragen. Eine globale Friedensordnung ist nur denkbar, wenn die großen weltanschaulichen Systeme, also auch die großen Religionen, einbezogen werden. Die großen Religionen haben auch einen wichtigen Beitrag an die Friedensthematik zu leisten.Der vorliegende Band analysiert, diskutiert und entfaltet schwergewichtig die Beiträge der jüdischen Tradition und besonders des jüdischen Schrifttums, also Tanach und Talmud, zu Fragen der Friedensordnung, zu einer übergreifenden politischen Ethik und zu Themen wie Krieg, Gewalt, Frieden und Versöhnung. Zur Sprache kommen neben den Schriften des antik-klassischen Judentums punktuell auch rabbinische Stellungnahmen, jüdische Autoren des Mittelalters und moderne jüdische Autoren.Das Buch ist Bestandteil einer fünfbändigen Reihe. Bereits erschienen ist Frieden, politische Ordnung und Ethik. Fragestellungen – Erklärungsmodelle – Lösungsstrategien (2018).
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISSN: 2629-5849
    Language: German
    Pages: 2 Abb.
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Saxorum
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2017
    Angaben zur Quelle: (2019) vom: 17. Juni
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: day:17
    Angaben zur Quelle: month:06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Gelehrter ; Juden ; Quelle ; Digitalisierung ; Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow ; Projekt ; Geschichte 2017-2019
    Note: Gesehen am 03.08.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783869168425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Text + Kritik Heft 223
    Series Statement: TEXT+KRITIK 223
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst Toller
    DDC: 832.912
    RVK:
    Keywords: Toller, Ernst ; Literaturwissenschaft ; Schriftsteller ; Text + Kritik ; Ernst Toller ; Masse Mensch ; Hinkemann ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Toller, Ernst 1893-1939 ; Toller, Ernst 1893-1939
    Abstract: Zum 80. Todestag von Ernst Toller (1893–1939) widmet sich TEXT+KRITIK der ganzen Breite seiner schriftstellerischen Produktion, die nicht nur in enger Verbindung zur Politik, sondern auch zu den modernen Massenmedien steht. Der Schriftsteller Ernst Toller ist im kollektiven Gedächtnis vor allem als Autor von Stücken wie Masse Mensch und Hinkemann sowie der Selbstbiografie Eine Jugend in Deutschland präsent. Was er darüber hinaus an literarischen Werken gescha?en hat, ist dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. Untersucht werden neben den erwähnten Texten die Gedichte, die proletarischen Massenfestspiele, die Arbeiten für Rundfunk und Kino, die Reiseberichte und die Aufzeichnungen zum Spanischen Bürgerkrieg sowie die Briefe, die jüngst gesammelt ediert wurden. Außerdem enthält das Heft eine auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Chronik zu Leben und Werk und eine kommentierte Auswahlbibliografie. Ergänzt wird die Publikation durch den Abdruck zweier Texte, die in der Toller-Philologie bisher unbekannt waren: die Erzählung Tagebuch eines seltsamen Mädchens und das Szenarium Krieg – Frieden, sowie durch Jan Wagners Übersetzung von W. H. Audens Epitaph In Gedenken an Ernst Toller.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    In:  feinschwarz.net (2019) vom: 1. Juli | year:2019 | day:1 | month:07
    ISSN: 2518-3982
    Language: German
    Pages: Abb.
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: feinschwarz.net
    Publ. der Quelle: Wien : Verein Feinschwarz, 2015
    Angaben zur Quelle: (2019) vom: 1. Juli
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: day:1
    Angaben zur Quelle: month:07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leipzig ; Rabbinerin ; Kulturpädagogik ; Interreligiöser Dialog
    Note: Gesehen am 8.5.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 13(2019), 24, Seite 1-5 | volume:13 | year:2019 | number:24 | pages:1-5
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Munke, Martin, 1984 - Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 13(2019), 24, Seite 1-5
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:24
    Angaben zur Quelle: pages:1-5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Reichspogromnacht ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 Chemnitz; Dresden; Leipzig 2018
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783161568275
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnelle, Udo, 1952 - Die getrennten Wege von Römern, Juden und Christen
    RVK:
    Keywords: Trennung der Wege ; Verhältnis Judentum - Christentum ; Religionspolitik ; römische Religion ; Entstehung des Christentums ; Römisches Reich ; Judentum ; Christentum ; Religionspolitik ; Religionspolitik ; Frühjudentum ; Frühchristentum ; Geschichte 30-200 ; Judenchristentum ; Frühjudentum ; Frühchristentum ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Das Verhältnis 'Judentum - entstehendes Christentum' ist von bleibender Aktualität und Brisanz. Dabei wird ein Aspekt zumeist gar nicht oder nur am Rande behandelt: die Bedeutung der Römer für die getrennten oder gemeinsamen Wege von Juden und Christen. Die Römer hatten als bestimmende politische Macht natürlich auch einen großen Einfluss auf die kulturell-religiösen Entwicklungen in ihrem Reich, zumal sie über einen klaren Religionsbegriff verfügten und ihre Herrschaft auf die Gunst der Götter zurückführten. Deshalb widmet Udo Schnelle der Religionspolitik der Römer und ihrer Interaktion mit jüdischer und frühchristlicher Religionspolitik in diesem Buch besondere Aufmerksamkeit. Dabei zeigt er, dass unter dem Druck der Römer das Judentum Abstand zum entstehenden Christentum halten musste und dies großen Einfluss sowohl auf die jüdische als auch die frühchristliche Religionspolitik hatte. Rezensionen: "Insgesamt ist dem Vf. dafür zu danken, dass er in einer durchdachten und überwiegend klar argumentierenden Überblicksdarstellung die Diskussion um das spezifisch Christliche im NT wiederbelebt und sich der Tendenz, das NT und das frühe Christentum insgesamt und uneingeschränkt dem antiken Judentum zuzuordnen, mit gewichtigen Einwänden entgegengestellt hat." Die ungekürzte Rezension von Lukas Bormann finden Sie auf https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2652
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839436295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Parallel Title: Erscheint auch als The "Spectral turn"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Past ; literature ; past ; Holocaust ; Politics ; Violence ; Present ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Judaism ; Jewish Studies ; Poland ; Cultural Memory ; Jewish Culture ; Haunting ; Spectral Turn ; Critical Art ; Ghosts ; Memory; Politics; Haunting; Holocaust; Poland; Cultural Memory; Spectral Turn; Violence; Past; Present; Literature; Critical Art; Popular Culture; Ghosts; Jewish Culture; Memory Culture; Judaism; Jewish Studies; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Polnisch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Geister ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Polen
    Abstract: Over the last decades, studies on cultural memory have taken a 'spectral turn'. They have explored the potential of haunting metaphors for addressing past instances of violence that affect present cultural realities. Zuzanna Dziuban contributes to the discussions on the figure of the ghost by enquiring into its culturally and historically located modality: the emergence of Jewish ghosts in contemporary Polish popular culture, literature and critical art. Locating this new interest in Jewish ghosts on the map of other Polish (and Jewish) ghostologies, this study seeks to explore the cultural and political functions of post-Holocaust haunted imaginaire.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Dinter, Artur Lichtstrahlen aus dem Talmud
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783170361355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 222 = Folge 11, Heft 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Claudia D. Festmahl ohne Ende
    RVK:
    Keywords: cultural turn ; Cultural Studies ; Eschatologie ; Apokalyptik ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Gastmahl ; Jenseits ; Eschatologie ; Frühjudentum ; Kultmahl ; Jenseits ; Apokalyptik ; Bibel Altes Testament ; Kultmahl ; Gottesbeziehung ; Heilsgeschichte ; Rezeption ; Apokalyptik ; Frühjudentum
    Abstract: Im Zuge des cultural turn wurde auch in der alttestamentlichen Wissenschaft die Nahrungsaufnahme auf ihre symbolischen Aspekte, kulturellen und historischen Kontexte hin untersucht. Dabei konzentrierte sich die Forschung auf die Darstellung von "realen" Mahlzeiten in der erzählten Welt. Die im Kontext der apokalyptischen Tradition imaginierten künftigen Mähler in der Kommenden Welt wurden bislang nur sporadisch behandelt und weder zusammenfassend noch systematisch dargestellt. An diesem Forschungsdesiderat setzt die vorliegende Arbeit an. Methodisch knüpft sie an den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu Ritualen an und adaptiert diesen auf biblische und außerbiblische Texte. Gezeigt wird, dass das Mahl in der Kommenden Welt eine, aber nicht die einzige literarische Möglichkeit war, die Zukunft zu imaginieren. Obwohl es vier prominente Hauptthemen gibt, erscheint die Idee vom imaginierten Mahl als eine Art Angebot, deren Gestaltungsmöglichkeiten von den antiken Autoren individuell angepasst wurden. Deutlich wird immer, dass imaginierte Mahlrituale Projektionsflächen sind, in denen alle Hoffnungen der unvollkommenen Gegenwart in genussvollem endzeitlichen Speisen erfüllt werden.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783170361416
    Language: German
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studienbücher Theologie Band 1,2
    Series Statement: Kohlhammer-Studienbücher Theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Dohmen, Christoph, 1957 - Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Heilige Schrift ; Vatikanum II ; Textauslegung ; Lehrbuch ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Judentum ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Christentum
    Abstract: Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bücher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "Alten Testament" der christlichen Bibel enthalten. Die Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben Bücher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis und in der Auslegung heraus und nimmt die intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu gehören neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die Fortschritte im christlich-jüdischen Dialog. Die im II. Vaticanum begründete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem neuen Verständnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie geführt hat, findet besondere Berücksichtigung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783170374379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) Band 221 = Folge 11, Heft 21
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietrich, Walter, 1944 - Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments ; 3: Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Geschichte Israels ; Deuteronomistische Theologie ; Deuteronomist ; Aufsatzsammlung ; Bibel 1-2 Samuel ; Exegese ; Bibel 1-2 Samuel ; Israel ; Geschichtsschreibung ; Bibel Altes Testament ; Samuel Biblische Person ; Bibel 1-2 Samuel ; Redaktion
    Abstract: Die Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -, und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten gehen die hier vorgelegten Studien nach: zuerst in betont fachexegetischer, historisch-wissenschaftlicher Herangehensweise, dann in thematischen Längsschnitten und in Porträts einzelner Erzählfiguren. Im Ergebnis zeigen sich ein ganz spezifisches Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität, eine höchst feinsinnige Erzählkunst und sehr prägnante Menschen- und Gottesbilder.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 12(2018), 22, Seite 1-6 | volume:12 | year:2018 | number:22 | pages:1-6
    Language: German
    Pages: Diagramme
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidrich, Steffen, 1984 - Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 12(2018), 22, Seite 1-6
    Angaben zur Quelle: volume:12
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:22
    Angaben zur Quelle: pages:1-6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdische Gemeinde Dresden ; Mitglied ; Geschichte 1945-1970 ; Dresden ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1945-1970
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Leipziger Notenspur
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anleitung ; Leipzig ; Musikleben ; Musiker ; Kind ; Denkspiel ; Kinderrätsel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9789004331815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreckenberg, Heinz, 1928 - 2017 Die Flavius-Josephus-Tradition in Antike und Mittelalter
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius Criticism, Textual ; Josephus, Flavius ; Criticism, interpretation, etc ; Josephus, Flavius 37-100 ; Textgeschichte
    Abstract: Preliminary Material -- Zur gegenwärtigen editionsgeschichtlichen Situation -- Vorbemerkungen zur Darstellung der Textzeugen -- Handschriften -- Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften -- Editio princeps -- Der Papyrus Vindobonensis -- Alte Übersetzungen -- Quellen und Parallelen -- Auszüge, Zitate, Entlehnungen, Erwähnungen und Anklänge -- Bemerkungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte -- Nächtrage -- Gesamtregister der Testimonien -- Register der Namen und Sachen -- Bibelstellen.
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - "Kierkegaard ist ein Jude!"
    Dissertation note: Dissertation ETH Zürich 2017
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Judentum ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1890-1950
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [397]-424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783374053889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (592 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel Neue Folge, Band 12
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Petschnigg, Edith, 1978 - Biblische Freundschaft
    RVK:
    Keywords: Hebräische Bibel ; Österreich ; Judentum ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Basisinitiativen ; Deutschland ; Geschichte nach 1945 ; Christentum ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Bibel ; Rezeption ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Von einer Lehre der Verachtung zu einer Lehre des Respekts: Nach 1945 erkannten Kirchen und Theologie langsam ihre antijüdische Geschichte und ihre Mitschuld an der Schoah. Ein wesentliches Resultat dieses Umdenkprozesses stellt der jüdisch-christliche Dialog dar. In Deutschland und Österreich etablierten sich in den Nachkriegsjahrzehnten jüdisch-christliche Basisinitiativen auf Grundlage der Hebräischen Bibel als gemeinsamer Glaubensurkunde von Judentum und Christentum. Vier Pionierinitiativen stehen im Zentrum der Monographie, die Genese, Entwicklung und Bibelrezeptionen dieser Bildungsformate analysiert. Die qualitativ orientierte Studie gewährt den Wahrnehmungen und Erinnerungen von Dialogakteurinnen und ‑akteuren breiten Raum. [Bible-Based Friendship. Jewish-Christian Grass Root Initiatives in Germany and Austria after 1945] From a doctrine of contempt to a doctrine of respect: After 1945 Christian churches had to confront their own anti-Jewish tradition and recognized their complicity for the shoah. The Jewish-Christian Dialogue is one significant result of that shift in mindset. In Germany and Austria, Jewish-Christian discussion initiatives based on the Hebrew Bible - a common document of faith shared by both Judaism and Christianity - were established in the first decades of the post-war period. This monography concentrates on four such dialogue initiatives, and the genesis and development of these dialogue-based educational formats and their reception of the Bible are analysed. The qualitative study grants dialogue-participants ample space for their perceptions und experiences.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg ; 6. Jahrgang, Nr. 35 (31. August 1900) ; Jahrgang 7, Nr. 52 (27. Dezember 1901) ; Jahrgang 8, Nr. 1 (2. Januar 1902)-Jahrgang 8, Nr. 52 (26. Dezember 1902) ; Jahrgang 10, Nr. 13/14 (30. März 1904)-Jahrgang 19, Nr. 16 (18. April 1913)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2018
    Dates of Publication: 6. Jahrgang, Nr. 35 (31. August 1900) ; Jahrgang 7, Nr. 52 (27. Dezember 1901) ; Jahrgang 8, Nr. 1 (2. Januar 1902)-Jahrgang 8, Nr. 52 (26. Dezember 1902) ; Jahrgang 10, Nr. 13/14 (30. März 1904)-Jahrgang 19, Nr. 16 (18. April 1913)
    Uniform Title: Jüdisches Volksblatt Breslau
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jüdisches Volksblatt
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Jüdische Volkszeitung
    RVK:
    Keywords: Zeitung
    Note: Reproduktion , Lückenhaft digitalisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg ; Nr. 1 (Januar 1925)-13. Jahrg., Nr. 1 (April 1934) [?]
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2018
    Dates of Publication: Nr. 1 (Januar 1925)-13. Jahrg., Nr. 1 (April 1934) [?]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Der nationaldeutsche Jude
    Former Title: Fortsetzung von Mitteilungsblatt des Verbandes nationaldeutscher Juden e.V.
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Reproduktion , Lückenhaft digitalisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 223 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs Band 28
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahuis, Ferdinand, 1942 - Getrenntes zusammenbringen
    DDC: 261.26092884143515
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sankt Nikolai ; Hauptpastor ; Judentum ; Bibel Altes Testament ; Geschichte 1524-1939
    Abstract: Klappentext: Im 17. und 18. Jahrhundert war Hamburg eine Hamburgs der Hochburgen europäischer Hebraistik. Das 1613 gegründete Akademische Gymnasium schuf Professuren für Hebraistik oder - umfassender noch - für Orientalistik. Ein Name wie Hermann Samuel Reimarus ist mit diesen verbunden. Der eine oder andere dieser Lehrenden wurde darüber hinaus Hauptpastor. Der promovierte Alttestamentler und Hauptpastor i. R. von St. Nikolai Ferdinand Ahuis hat die Nachlässe von neun seiner Vorgänger aus vier Jahrhunderten hinsichtlich deren Haltung gegenüber dem Judentum untersucht. Im vorliegenden Werk stellt er diese Persönlichkeiten vor, deren theologische Auslegungen des Alten Testaments die christliche Sicht auf das Judentum mitgeprägt haben. Das Werk schließt mit einem virtuellen Dialog zwischen Hauptpastor und Bibelwissenschaftler Heinz Beckmann und Rabbiner und Bibelwissenschaftler Benno Jacob.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler-Grünberg, Anke, 1971 - NS-Raubgut
    DDC: 025.21072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Buchbesitz ; Kulturgut ; Hochschulschrift ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung ; Geschichte 2014-2018 ; Universitätsbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Judaika ; Herkunft ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789004332461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 456 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1996
    DDC: 296.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius ; Josèphe, Flavius / Contre Apion ; Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; Contra Appionem (Josephus) ; Judaïsme - Ouvrages apologétiques - Ouvrages avant 1800 ; Judentum ; Judaism Apologetic works ; History and criticism ; Judentum ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Judentum
    Note: Includes bibliographical references (p. [427]-444) and indexes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783838587127 , 9783846387122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: UTB 8712
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch jüdische Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2017-2 ; Judaistik; Jüdische Studien; Zionismus; jüdische Geschichte; Judentum; Aschkenas; Diaspora; Mystik; Sefarad; Israel; Shoah; Rabbiner; Thora; Einführung in das Fach; Interdisziplinärer Zugang; Begriffsgeschichte; Ökonomie; Philosophie; Recht ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Zionismus ; Judentum ; jüdische Geschichte ; Aschkenas ; Diaspora ; Mystik ; Sefarad ; Israel ; Shoah ; Rabbiner ; Thora ; Einführung in das Fach ; Interdisziplinärer Zugang ; Begriffsgeschichte ; Ökonomie ; Philosophie ; Recht ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Jüdische Theologie ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 468-492 (Seite 468 ungezählt) , Adressverzeichnis "Studien-, Lehr- und Forschungsberreiche": Seite 493-494 , Mit Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170290204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (558 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mazzinghi, Luca, 1960 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Weisheit
    RVK:
    Keywords: Amenemope ; Weisheit ; Kommentar ; Frühjudentum ; Biblische Theologie ; Textkritik ; Gender ; Hellenismus ; Sapientia Salomonis ; Kommentar ; Bibel Weisheit
    Abstract: Erstmals führt der vorliegende Kommentar alle Aspekte zusammen, die für die Interpretation dieser Spätschrift des Alten Testaments relevant sind: Textkritik, philologische und literarische Analyse; der zweifache historische Kontext mit der Verbindung zur griechisch-hellenistischen Umwelt einerseits und zur biblischen Tradition andererseits; schließlich die - sehr innovative - Theologie des Buchs der Weisheit. Aspekte der Rezeptionsgeschichte und hermeneutische Fragen runden die Kommentierung ab.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170354210 , 9783170354227 , 9783170354234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (489 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studienbücher Theologie 2
    Series Statement: Kohlhammer-Studienbücher Theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Frevel, Christian, 1962 - Geschichte Israels
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästina ; Religion ; Theologie ; Exegese ; Alter Orient ; Biblische Archäologie ; Biblische Geschichte ; Fruchtbarer Halbmond ; Lehrbuch ; Israel ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Zeithintergrund
    Abstract: Dieses Studienbuch stellt die "Geschichte Israels" von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran. Exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daherkommt. Für die Neuauflage wurden zahlreiche Abschnitte überarbeitet und neueste Literatur ergänzt. Der Charakter als Studienbuch wurde noch einmal methodisch reflektiert und verstärkt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...