• Ulrike Bechmann (Hrsg.)ORCID logo
  • Gerhard Langer (Hrsg.)
  • Marie-Theres Wacker (Hrsg.)

Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an

Konturen - Strukturen - Figuren
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 301
  • Sprache: Deutsch

Open Access



Das Thema der "Prophetie" ist für die jüdische und christliche Bibel und den Qur'an jeweils auf unterschiedliche Weise bedeutsam. Der Band vereint unter dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive Beiträge, die zum einen die Zeiten und Räume vom Alten Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen, wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell fassen lässt, wie auf vorliegende Traditionen zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden. Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der Vermittlung prophetischer Texte.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • +
    Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an: Konturen – Strukturen – Figuren
    8
    -
    11

    • Vorwort
      7
      -
      11
  • +
    Koranische Prophetologie – Eine Annäherung
    12
    -
    37

    • +
      1. Frühmekkanische Suren: Eschatologische Prophetie
      13
      -
      18

      • 1.1 Formen und Topoi
        14
        -
        16
      • 1.2 Eschatologische Naherwartung?
        16
        -
        18
    • +
      2. Mittelmekkanische Suren: Prophetologie zwischen Errettung, Erwählung und Barmherzigkeit
      19
      -
      28

      • 2.1 Die neuen Rahmenbedingungen der Verkündigung in Mittelmekka und ihre zentralen Topoi
        20
        -
        21
      • 2.2 Die koranische Apostellehre in Mittelmekka
        22
        -
        25
      • 2.3 Die Geburt der Prophetie aus der Barmherzigkeit Gottes
        26
        -
        26
      • 2.4 Muhammad als Moses redivivus – Die Verdichtung der koranischen Prophetologie in Mittelmekka
        26
        -
        28
    • 3. Spätmekkanische Prophetologie: Die Apologie des Gesandten
      29
      -
      30
    • +
      4. Die koranische Prophetologie in Medina
      31
      -
      35

      • 4.1 Von der existentiellen zur textuellen Typologie
        32
        -
        32
      • 4.2 Von der Schicksalsgemeinschaft zur universalen Bundesgemeinschaft. Die koranische Prophetologie zwischen Universalität und Exklusivität
        33
        -
        34
      • 4.3 Der Gesandte Muhammad als Gesetzesgeber und seine besondere Dignität als prophetischer Würdenträger
        34
        -
        35
    • Literaturverzeichnis
      35
      -
      37
  • +
    Prophetie im Alten Orient und die Frage nach Verbindungen und Auswirkungen auf die Prophetie im Alten Israel – Ein Forschungsüberblick
    38
    -
    51

    • 1. Die Frage nach der Definition von Prophetie
      39
      -
      39
    • +
      2. Die Quellen zur Prophetie im Alten Orient
      40
      -
      47

      • +
        2.1 Die altbabylonischen Quellen
        41
        -
        44

        • 2.1.1 Terminologie
          41
          -
          43
        • 2.1.2 Geschlechterverteilung
          44
          -
          43
        • 2.1.3 Gottheiten
          44
          -
          43
        • 2.1.4 Botschaft
          44
          -
          44
        • 2.1.5 Geographische und zeitliche Verteilung
          44
          -
          44
      • +
        2.2 Die neuassyrischen Quellen
        45
        -
        47

        • 2.2.1 Terminologie
          45
          -
          45
        • 2.2.2 Geschlechterverteilung
          46
          -
          45
        • 2.2.3 Gottheiten
          46
          -
          46
        • 2.2.4 Botschaft und Tradierung
          47
          -
          46
        • 2.2.6 Kult- und/oder Tempelpropheten
          46
          -
          47
    • 3. Prophetie im Alten Orient und Alten Israel – Ein Blick auf Verbindungen und Auswirkungen
      48
      -
      48
    • Literatur
      48
      -
      51
  • +
    Und das „Wort“ ist „Schrift“ geworden. Vom prophetischen דָבָר zum Prophetenbuch – eine Skizze
    52
    -
    77

    • 1. Der Prophet und der דָבָר
      52
      -
      53
    • +
      2. Verschriftung, beginnend beim Propheten?
      54
      -
      60

      • 2.1 Unterschiedliche Interessen der Verschriftung
        54
        -
        55
      • 2.2 Jeremias Brief an die Verbannten (Jer 29): Erste Nahaufnahme
        56
        -
        56
      • 2.3 Eine diktierte Buchrolle, ihre Vernichtung und Neufassung (Jer 36): Zweite Nahaufnahme
        56
        -
        60
    • 3. Gerichtsprophetie und Verschriftung
      61
      -
      65
    • 4. Von der Erstverschriftung zum Prophetenbuch
      66
      -
      68
    • +
      5. Zum „Ende“ der Prophetie
      69
      -
      72

      • 5.1 Innerprophetische Entwicklung
        69
        -
        69
      • 5.2 Mose als Prophet „par excellence“
        69
        -
        72
    • 6. Vom Prophetenwort zum Prophetenbuch: Eine Zusammenschau
      73
      -
      73
    • Literatur
      73
      -
      77
  • +
    Prophetie in griechischer Übersetzung und Fortschreibung. Das Beispiel Jesajas, Jeremias und Baruchs
    78
    -
    97

    • +
      1. Das Jesajabuch
      79
      -
      82

      • 1.1 Vom Fürst des Friedens zum Boten des großen Ratschlusses (Jes 8,23–9,6)
        79
        -
        80
      • 1.2 Nebukadnezzar und Antiochus Epiphanes (Jes 14,19)
        80
        -
        82
    • +
      2. Das Jeremiabuch
      83
      -
      89

      • 2.1 Nebukadnezzar und das Zeitalter der Fremdherrschaft (JerLXX 34,5–7; 35,14/JerMT 27,5–7; 28,14)
        84
        -
        84
      • 2.2 Von Priestern und König (Jer 33,14–26)
        85
        -
        87
      • 2.3 Mose, Jeremia und Baruch (Jer 36)
        87
        -
        89
    • +
      3. Das Baruchbuch
      90
      -
      93

      • 3.1 Das Baruchbuch – Fortschreibung welchen Textes?
        90
        -
        93
    • 4. Fazit
      94
      -
      94
    • Literatur
      94
      -
      97
  • +
    Gottes Sprecher:innen: Wer sind die Prophet:innen im NT?
    98
    -
    115

    • +
      1. Überblick
      99
      -
      103

      • 1.1 „Kanonische“ Propheten
        99
        -
        100
      • 1.2 Christologischer Prophetendiskurs
        101
        -
        102
      • 1.3 „Lebendige“ Propheten/Prophetie
        102
        -
        103
    • +
      2. Lupe: „Lebendige“ Prophetie im NT
      104
      -
      109

      • 2.1 Prophetenrolle im Radius von Mt
        104
        -
        104
      • 2.2 Geistausgießung vs. Einzelrollen in der Apg
        105
        -
        105
      • 2.3 Paulus und die charismatische Prophetie
        106
        -
        107
      • 2.4 Die Prophetie der Offb – und Johannes als Prophet?
        107
        -
        109
    • +
      3. Where have all the prophets gone?
      110
      -
      113

      • +
        3.1 Niedergang eigenständiger prophetischer Rollen
        110
        -
        110

        • 3.1.1 Festlegung auf die Anfangszeit: „apostolisches Zeitalter“
          110
          -
          110
        • 3.1.2 Korrelation mit anderen Sprechakten/Rollen
          110
          -
          110
      • 3.2 Das munus propheticum der Drei-Ämter-Lehre in Lumen Gentium (LG): Erbe der biblischen Prophetie?
        110
        -
        113
    • Literatur
      113
      -
      115
  • +
    Prophetie in der jüdischen Tradition
    116
    -
    135

    • 1. Einführung
      116
      -
      115
    • 2. Die Zeit des Zweiten Tempels
      116
      -
      116
    • 3. Die rabbinische Zeit
      117
      -
      122
    • 4. Die Umbruchszeit im 7. Jahrhundert
      123
      -
      123
    • 5. Das Mittelalter
      124
      -
      128
    • 6. Das 20. Jahrhundert
      129
      -
      133
    • Literatur
      133
      -
      135
  • +
    „Vor seiner Menschwerdung zeigt er allen Völkern seine göttliche Fürsorge“: Prophetie bei den Kirchenvätern
    136
    -
    155

    • 1. Das Verständnis von Prophetie in der frühen Kirche
      137
      -
      138
    • 2. Die Bedeutung der Prophetie in der frühen Kirche und bei den Kirchenvätern
      139
      -
      140
    • 3. Die Auslegung alttestamentlicher Prophetie bei den Kirchenvätern
      141
      -
      143
    • +
      4. Beispiel Jona
      144
      -
      151

      • +
        4.1 Die Proömien
        145
        -
        148

        • 4.1.1 Theodor von Mopsuestia
          145
          -
          145
        • 4.1.2 Hieronymus
          146
          -
          146
        • 4.1.3 Theodoret von Cyrus
          147
          -
          147
        • 4.1.4 Cyrill von Alexandrien
          148
          -
          148
        • 4.1.5 Fazit Proömien
          148
          -
          148
      • +
        4.2 Wo liegt die Stadt Tarsis/Tarschisch (Jona 1,3a)?
        149
        -
        151

        • 4.2.1 Theodor
          150
          -
          149
        • 4.2.2 Hieronymus
          150
          -
          150
        • 4.2.3 Theodoret
          151
          -
          150
        • 4.2.4 Cyrill
          151
          -
          151
        • 4.2.5 Fazit Tarschisch
          151
          -
          151
    • 5. Zum Schluss
      152
      -
      152
    • Literatur
      152
      -
      155
  • +
    Mirjam.Maria.Maryam Intertextuelle Beobachtungen
    156
    -
    177

    • 1. Einleitung
      156
      -
      156
    • 2. Prophetie im Koran
      157
      -
      158
    • 3. Re-Telling: Sure Maryam (Q 19:16–33)
      159
      -
      161
    • +
      4. Koranisches intratextuelles Re-Reading: Q 3:33–51
      162
      -
      165

      • 4.1 Maryams Mutter und Maryams Erwählung
        163
        -
        164
      • 4.2 Von den intratextuellen zu den intertextuellen Bezügen
        164
        -
        165
    • +
      5. Intertextuelle Bezüge zu spätantiken (Text)-Kontexten
      166
      -
      171

      • 5.1 Maryams Erwählung und Kindheit – intertextuelle Referenzen
        167
        -
        167
      • 5.2 Maria als ‚Jungfrau Prophetin‘ im syrischen Christentum
        168
        -
        167
      • 5.3 Mirjam als Prophetin in rabbinischen Texten
        168
        -
        169
      • 5.4 Die siegreiche Maria in byzantinischer Politik vs. die vulnerable Prophetin Maryam
        169
        -
        171
    • 6. Fazit: Die Prophetinnen Mirjam, Maria und Maryam
      172
      -
      172
    • Literatur
      172
      -
      177
  • +
    Idrīs als prophetische Figur im Islam und ihre biblischen Bezüge
    178
    -
    199

    • 1. Einleitung
      178
      -
      178
    • 2. Henoch in der hebräischen Bibel und in frühjüdischer Tradition
      179
      -
      179
    • 3. Henoch im Neuen Testament
      180
      -
      179
    • +
      4. Idrīs im Islam
      180
      -
      194

      • 4.1 Propheten und Gesandte im Koran
        180
        -
        180
      • 4.2 Idrīs im Koran und in den ʼaḥādīṯ
        181
        -
        181
      • 4.3 Die Entrückung von Idrīs in islamischen Erzählungen
        182
        -
        183
      • 4.4 Idrīs als der biblische Henoch
        184
        -
        184
      • 4.5 Der Name Idrīs – Ursprung und Erklärung
        185
        -
        185
      • 4.6 Idrīs bzw. Henoch als Hermes Trismegistos
        186
        -
        187
      • 4.7 Elia als Idrīs
        188
        -
        189
      • 4.8 Idrīs als Wundertäter – Besondere Fähigkeiten von Idrīs
        190
        -
        190
      • 4.9 Idrīs als Empfänger einer Offenbarungsschrift
        191
        -
        192
      • 4.10 Idrīs mit schönem Aussehen
        192
        -
        194
    • 5. Schlussbetrachtung
      195
      -
      195
    • Literatur
      195
      -
      199
  • +
    Der Prophet Jona in Bibel und Koran
    200
    -
    211

    • 1. Eine intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran
      201
      -
      201
    • 2. Jona, der Prophet
      202
      -
      202
    • 3. Gottes Gnade und Gericht in den biblischen und koranischen Jona-Texten
      203
      -
      205
    • 4. Jona-Texte als intertextuelle Einladung
      206
      -
      208
    • Literatur
      208
      -
      211
  • +
    Aspekte kunsthistorischer Rezeptionen der Jonaerzählung in Judentum, Christentum und Islam
    212
    -
    239

    • +
      1. Antikenrezeption in Jonadarstellungen
      213
      -
      219

      • 1.1 Jona als Endymion und der Fisch als Ketos
        213
        -
        216
      • 1.2 Meeresszenen mit Jonadarstellungen
        216
        -
        219
    • +
      2. Jonadarstellungen in jüdischer Tradition
      220
      -
      223

      • 2.1 Der Yonah-Pentateuch Codex MS 21160 der British Library
        220
        -
        220
      • 2.2 Hebräische Bibel mit Masora des Joseph Asarfati
        220
        -
        223
    • +
      3. Christliche Jonadarstellungen
      224
      -
      229

      • 3.1 Visualisierungen der Typologie
        224
        -
        227
      • 3.2 Jona in antikisierender Prophetendarstellung
        227
        -
        229
    • 4. Jonadarstellungen in islamischer Tradition
      230
      -
      235
    • 5. Kurzresümee
      236
      -
      235
    • Literatur
      236
      -
      236
    • Abbildungsverzeichnis
      236
      -
      239
  • +
    „Wir wissen, dass Gott zu Mose gesprochen hat“ (Joh 9,29) – Der Prophet Mose in Bibel und Koran
    240
    -
    249

    • 1. Mose, einzigartiger Prophet
      240
      -
      244
    • 2. Mose als Prophet im Neuen Testament und im Koran
      245
      -
      247
    • Literatur
      247
      -
      249
  • +
    Der andere Prophet – der Prophet, heimgeholt: Aktuelle muslimische und jüdische Deutungen Jesu im interreligiösen Kontext
    250
    -
    271

    • 1. Hinführung
      250
      -
      250
    • +
      2. „Der andere Prophet“
      251
      -
      259

      • 2.1 Zum Aufbau des Buches
        251
        -
        252
      • 2.2 Jesus im Koran – die Stellenbelege
        253
        -
        253
      • 2.3 Sure 21 – „Die Propheten“
        254
        -
        255
      • 2.4 Sure 19 – „Maryam“
        256
        -
        257
      • 2.5 Sure 2:87 par und 4:171
        258
        -
        258
      • 2.6 Weitere Ausschnitte aus Sure 5; 3 und 4
        258
        -
        259
    • +
      3. Heimholung Jesu ins Judentum
      260
      -
      268

      • 3.1 Die Publikationen von Walter Homolka
        260
        -
        260
      • 3.2 Susannah Heschel als Impulsgeberin
        261
        -
        261
      • 3.3 Samuel Hirsch (1815–1889)
        262
        -
        262
      • 3.4 Claude Goldsmid Montefiore (1858–1938)
        263
        -
        263
      • 3.5 Joseph Klausner (1874–1958)
        264
        -
        265
      • 3.6 Weitere Autoren des frühen 20. Jahrhunderts
        266
        -
        266
      • 3.7 Géza Vermes (1924–2013)
        267
        -
        266
      • 3.8 Die jüngste Phase
        266
        -
        268
    • 4. Thesen zum Schluss
      269
      -
      269
    • Literatur
      269
      -
      271
  • +
    Prophetologie – Einblicke und Ausblicke der bibelpastoralen Praxis
    272
    -
    285

    • 1. Prophetie – beliebt, gefragt, aber weitgehend diffus
      272
      -
      272
    • +
      2. Machtkritische Erneuerer oder stabilisierende Stütze? Ein erstes Beispiel
      273
      -
      276

      • 2.1 Zur Aktualität der Prophetie in der Gesellschaft
        273
        -
        273
      • 2.2 Prophetie als gesellschaftsverändernde Kraft
        274
        -
        274
      • 2.3 Prophetie als gesellschaftsstabilisierende Kraft
        275
        -
        275
      • 2.4 Prophetie zwischen Mittel zur Veränderung und Weg der Identitätsfindung
        275
        -
        276
    • +
      3. Geistbegabung: Hauptsache be-geistert? Ein zweites Beispiel
      277
      -
      277

      • 3.1 Prophetie als Be-geisterung
        277
        -
        276
      • 3.2 Die Problematik mit der Charismatik
        276
        -
        277
    • +
      4. Berufene Persönlichkeiten oder inspirierte Schriften? Ein drittes Beispiel
      278
      -
      280

      • 4.1 Die Legitimation durch die Berufung durch Gott
        278
        -
        278
      • 4.2 Legitimation durch Verschriftlichung
        279
        -
        278
      • 4.3 Legitimation durch Ablehnung?
        279
        -
        279
      • 4.4 Schriftprophetie und berufene Rufer
        280
        -
        280
      • 4.5 Die Funktion der Bezeichnung „Prophet:in“
        280
        -
        280
    • +
      5. Prophetie interreligiös: Ein viertes Beispiel
      281
      -
      282

      • 5.1 Interreligiöse Diskurse
        281
        -
        281
      • 5.2 Die Rolle der Prophetologie
        281
        -
        282
    • 6. Abschließende Fragen
      282
      -
      285
  • Stellenregister (alphabetisch)
    286
    -
    302

Prof. Dr. Marie-Theres Wacker lehrte Altes Testament und Theologische Frauenforschung an der Universität Münster. Prof. Dr. Ulrike Bechmann lehrte Religionswissenschaft an der Universität Graz. Prof. Dr. Gerhard Langer lehrt Judaistik an der Universität Wien.