Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (856)
  • Judenvernichtung  (505)
  • Literatur  (402)
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Paris : Puf | Paris : Soc. | Evry : PUF ; Nr. 1.1949 - 117.1977; Année 30.1978=Nr. 118/119 -
    ISSN: 0012-4273 , 1969-6965 , 1969-6965
    Sprache: Französisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsjahr: 1949-
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1949 - 117.1977; Année 30.1978=Nr. 118/119 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als XVIIe siècle
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Kultur ; Geschichte 1600-1700 ; Französisch ; Literatur ; Geschichte ; Geschichte 1600-1700
    Anmerkung: Herausgeber früher: Société d'Etude du XVIIe Siècle avec le concours du CNL et de Académie Française , Repr.: New York, NY : Johnson, 1965/68 , Nr. 1-29 auch als 1.1949/50 - 4.1955 gez. , Index 1949/59 in: 49.1960; 1960/69 in: 89.1970; 1970/79 in: 32,1=126.1980; 32/41.1980/89 in: 42,2=167.1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Durham, NC : Duke University Press | Milwaukee, Wis. : Univ. | New York, NY : Telos Press ; 1.1973/74 - 4.1976/77 = Nr. 1-12; [5.]1978,[1]=Nr. 13; 5.1978,2=Nr. 14 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0094-033X , 1558-1462 , 1558-1462
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1973-
    Erscheinungsverlauf: 1.1973/74 - 4.1976/77 = Nr. 1-12; [5.]1978,[1]=Nr. 13; 5.1978,2=Nr. 14 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als New German critique
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): German literature Periodicals History and criticism ; Germany Periodicals ; Deutschland 〈DDR〉 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Germanistik ; Deutschland ; Literatur ; Geschichte ; Geistesgeschichte
    Anmerkung: Ungezählte Beil.: Suppl , Beteil. Körp. anfangs: University of Wisconsin, German Department , [5,1] fälschlich als 4,3 gez.; ersch. dreimal jährl. , Index 1/2.1974/75 in: 2.1975,3=Nr. 6; 3/4.1976/77 in: 4.1977,3=Nr. 12; 5/6.1978/79 in: 7.1979,1=Nr. 19; 7/9.1980/82 in: 9.1982,3=Nr. 27; 10/11.1983/84 in: 11.1984,3=Nr. 33
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1973-
    DDC: 893/.1
    Schlagwort(e): Egyptian literature ; Translations into English ; Anthologie ; Altägyptisch ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    University Park, Pennsylvania : The Pennsylvania State University Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2015-
    DDC: 809/.88924
    Schlagwort(e): Jewish literature History and criticism ; Hebräisch ; Literatur ; Geschichte
    Anmerkung: "This volume deals with texts and topics from ancient Jewish literature; the second volume will treat Jewish literature from the medieval and early modern periods; the third, modern and contemporary Jewish literary texts."--Introduction, Volume 1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Nyu Yorḳ : Hibru Poblishing Ḳompani | New York : Hebrew Publishing Company
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Titel: געקליבענע שריפטען פון איװאן טורגעניעװ ; איבערזעצט פון לעאן קאברין
    Verfasser: 1818-1883
    Verfasser: קאברין, לעאן 1872-1946
    Verlag: ניו יארק : היברו פאבלישינג קאמפאני
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1911-
    Schlagwort(e): Turgenev, Ivan Sergeevich Translations into Yiddish ; Turgenev, Ivan Sergeevich ; Russian literature Translations into Yiddish 19th century ; Russian fiction Translations into Yiddish ; Short stories, Russian Translations into Yiddish ; Yiddish fiction Translations from Russian ; Jiddisch ; Erzählung ; Literatur ; Russian literature ; Short stories, Russian ; Translations ; Russian fiction ; Short stories, Russian
    Anmerkung: Digitalisate für die Bände 1, 3 und 4 auf der Plattform des Yiddish Book Center verfügbar , Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1983-
    Serie: Pietas liturgica ...
    DDC: 264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Liturgics History ; Hymns History and criticism ; Liturgy and poetry History and criticism ; Aufsatzsammlung ; Liturgie ; Literatur ; Versdichtung ; Liturgie ; Dürig, Walter 1913-1992 ; Literatur ; Liturgie ; Liturgie ; Religiöse Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsjahr: 1957-
    DDC: 892.49082
    RVK:
    Schlagwort(e): Manuscripts, Yiddish Facsimiles ; Yiddish literature ; Cambridger Gedichte ; Dukus Horant ; Altjiddisch ; Literatur
    Anmerkung: Mit zusätzlicher Titelseite in hebräischer Schrift, Jiddisch: Di elṭsṭe hainṭ baqenṭe werq fun der jidišer liṭeraṭur (1382). Fun L. Fuqs , In hebräischer Schrift, jiddisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Tel-Aviv : Farlag Y.L. Perets | Tel Aviv : I.L. Peretz Publishing house
    Titel: אױף דער װאגשאל אפרים אױערבאך
    Verfasser: אוירבך, אפרים 1892-1973
    Verlag: תל־אביב : פארלאג י.ל. פרץ
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 2 volumes , Illustration, Porträt , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 1975-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Auerbach, Ephraim Oyf der ṿogshol
    Schlagwort(e): Jewish literature History and criticism ; Yiddish prose literature ; Yiddish language ; Littérature juive - Histoire et critique ; Yiddish (Langue) - États-Unis ; Jewish literature ; Yiddish language ; Yiddish prose literature ; Criticism, interpretation, etc ; United States ; Aufsatzsammlung ; Jiddisch ; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Band 1. esey, liṭeraṭur-ḳriṭiḳ, ḳulṭur-problemen -- Band 2. liṭeraṭur-daṭes, prozayḳer, eseyesṭn, zikhroynes.
    Anmerkung: Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Alcalá : Univ. de Alcalá [u.a.]
    Sprache: Spanisch
    Erscheinungsjahr: 2003-
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Judenspanisch ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Verlag der Lustigen Blätter (Dr. Eysler & Co. GmbH)
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1908-
    Schlagwort(e): Kurzepik ; Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3932981049
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsjahr: 1998-
    Serie: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 4
    Schlagwort(e): Interview ; Judenvernichtung ; Überlebender
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Titel: שירי שלמה בן-יהודה אבן-גבירול מקובצים על-פי ספרים וכתבי-יד סדורים, מוגהים ומבוארים על-ידי ח. נ. ביאליק וי. ח. רבניצקי
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1924-
    RVK:
    Schlagwort(e): Quelle ; Juden ; Spanien ; Literatur ; Geschichte 1000-1100 ; Jüdische Literatur
    Anmerkung: Text hebr., in hebr. Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 3412329053 , 9783412329051
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2006-
    Serie: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Bd. 13
    Schlagwort(e): Cohn, Willy Diaries ; Historians Diaries ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Peronal narratives ; Jews Persecutions ; Tagebuch 1933-1941 ; Breslau ; Juden ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Zsfassungen in poln. und engl. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Jerusalem [u.a.] : Yad Vashem, International School for Holocaust Studies [u.a.]
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2002-
    DDC: 940.5318071
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching (Higher) ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Mittäter ; Zuschauer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Nyu-Yorḳ : aroysgegebn fun Shul-tsenṭer baym Alṿelṭlekhn Yidishn Ḳulṭur-Ḳongres | New York, NY : Congress for Jewish Culture
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Titel: אנטאלאגיע פון דער יידישער ליטעראטור פאר יוגנט
    Verfasser: זילבערבערג, ישראל 1898-1981
    Verfasser: מארק, יודל 1897-1975
    Verfasser: בעז, חיים 1904-
    Verlag: ניו־יארק : ארויסגעגעבן פון שול־צענטער ביים אלוועלטלעכן יידישן קולטור־קאנגרעס
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1969-
    Schlagwort(e): Anthologie ; Jiddisch ; Literatur ; Jugendliteratur
    Anmerkung: Teil 1 herausgegeben von Y. Silberberg und Yudl Mark, Teil 2. von Hyman Bass , 1.1969 - 2.1976 , Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1929-
    Schlagwort(e): Jewish literature History and criticism ; Hebräisch ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte ; Jüdische Literatur
    Anmerkung: Bd. 9.1966 ersch. Wolṭhem, Masaṭšuseṭs : Brandeis-Uniwersiṭeṭ [u.a.] , In hebr. Schr., jidd.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 0300095570 , 9780300095579
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2003-
    DDC: 940.5318
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Germany Politics and government ; 1933-1945 ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Previous ed.: London : Holmes & Meier, 1985 , Formerly CIP , Erschienen: 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Moskva : Kniga
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Russisch
    Erscheinungsjahr: 2005-
    Schlagwort(e): Anthologie ; Russisch ; Literatur ; Juden ; Geschichte 1800-2000
    Anmerkung: In kyrill. Schr., russ.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Titel: די געשיכטע פון דער ליטעראטור ביי יידן ישראל צינברג
    Verfasser: צינברג, ישראל 1873-1939
    Verlag: בוענאס־איירעס : אלוועלטלעכער יידישער קולטור־קאנגרעס, ארגענטינער אפטייל
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 10 volumes
    Erscheinungsjahr: 1964-
    Schlagwort(e): Jewish literature History and criticism ; Jewish literature History and criticism ; Jewish literature ; Criticism, interpretation, etc ; Hebräisch ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte ; Jüdische Literatur
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Titel: די געשיכטע פון דער יודישער ליטעראטור ביז׳ן יאהר 1890 פון מ. פינעס. [ארויסגעגעבען אונטער דער רעדאקציע פון בעל-מחשבות]
    Verfasser: פינעס, מאיר 1881-1942
    Verfasser: בעל מחשבות 1873-1924
    Verlag: ווארשא : שימין
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1911-
    Serie: Bibliotek kritik un literatur-geshikhte
    Originaltitel: Histoire de la litterature judeo-allemande
    Schlagwort(e): Literatur ; Jiddisch ; Jüdische Literatur
    Anmerkung: In hebr. Schr., jidd. - Aus dem Franz. übers.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Durham, NC : Duke Univ. Press | Tel Aviv : Inst. | Cambridge, Mass. : Schenkman ; 1.1979/80 -
    ISSN: 0333-5372 , 1527-5507 , 1527-5507
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1979-
    Erscheinungsverlauf: 1.1979/80 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poetics today
    Vorheriger Titel: Vorg. PTL
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Literatur ; Zeitschrift ; Literatursemiotik ; Poetik ; Literaturtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9781032053745 , 9781032052977
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 318 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 5th edition
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Routledge historical atlases
    Originaltitel: Macmillan atlas of the Holocaust
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gilbert, Martin, 1936- Routledge atlas of the holocaust
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Maps ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Judenvernichtung ; Deportation ; Konzentrationslager ; Juden ; Atlases
    Kurzfassung: "The graphic history of the Nazi attempt to destroy the Jews of Europe during the Second World War is illustrated in this series of 360 detailed maps. The maps, and the text and photographs that accompany them, powerfully depict the fate of the Jews between 1933 and 1945, while also setting the chronological story in the wider context of the war itself. This new edition now includes an additional 26 of Martin Gilbert's maps, with many additional camp and ghetto maps, further illustrating the layout and organization of some of the most significant places of the Holocaust which will be especially useful to those visiting the sites"
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press
    ISBN: 9783847116790 , 3847116797
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 307 Seiten , Illustrationen , 23.7 cm x 16 cm, 562 g
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Poetik, Exegese und Narrative = Poetics, exegesis and narratives Band 19
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Emanzipation ; deutsches Judentum ; jüdische Literatur und Kunst ; Jüdische Renaissance ; Hermann Cohen ; Else Lasker-Schüler ; Hannah Arendt ; Siegfried Kracauer ; Joseph Roth ; Sigmund Freud ; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judentum ; Emanzipation ; Literatur ; Kunst ; Philosophie ; Psychologie
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9789004684645
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 264 pages) , illustrations
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Francopolyphonies volume 34
    Serie: Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anna Langfus, la Shoah, le silence et la voix
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Literary criticism ; Essays ; Langfus, Anna 1920-1966 ; Judenvernichtung
    Kurzfassung: Anna Langfus a contribué à un renouvellement majeur de la littérature de la Shoah, qui, avant ses publications, était largement dominée par le récit du témoin. Elle est l’auteure de pièces de théâtre et de trois romans : Le Sel et le soufre (1960), Les Bagages de sable (1962), lauréat du prix Goncourt, et Saute, Barbara (1965). Bien qu’ayant vécu les horreurs du génocide, elle n’a pas exprimé sa souffrance par l’autobiographie. Dans son œuvre elle explore, sans pathos, la tragédie des survivants atteints par ce qu’elle appelle « la maladie de la guerre ». Ce livre étudie, entre autres, la spécificité des textes de Langfus. Ecrits à une époque où prévalait l’ethos de la victimisation, de la repentance et parfois du manichéisme, ils nous invitent à tenir à distance toute idéalisation ou fausse consolation. Anna Langfus participated in a major renewal of Holocaust literature which had been mainly testimonial and witness-focused prior to her publications. She is the author of theater plays and of three novels: Le Sel et le soufre (1960), Les Bagages de sable (1962), awarded with the Prix Goncourt, and Saute, Barbara (1965). She experienced the horrors of the Holocaust, but she refused to express her grief through autobiography. Through her work she explores, without pathos , the tragedy of those who survived, and what Anna Langfus herself calls “la maladie de la guerre”: the war disease. This books examines, among other issues, the specificity of Langfus’s texts. Written at a time when an ethos of victimization, repentance, and sometimes Manichaeism was dominant, Langfus’s they urge us to keep any form of idealization or false consolation at a distance
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Front Matter -- Preliminary Material -- Copyright Page -- Notes sur les contributeurs -- Introduction : Anna Langfus, la Shoah, le silence et la voix / , French
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783451072390 , 3451072394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Seiten , 20 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wolffsohn, Michael, 1947 - Nie wieder? Schon wieder!
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Judenvernichtung ; Gaza ; Gazastreifen ; Palästinenser ; Palästina ; Politische Verfolgung ; Islam ; Muslim ; Heuchelei ; Linksradikalismus
    Kurzfassung: Im Chor der scheinbar Aufgeklärten heißt es "Nie wieder!". Um die abstoßende Wirklichkeit wegzureden, verkünden politische Verantwortungsträger inbrünstig: "Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz!". Doch statt "Nie wieder!" erleben wir ein "Schon wieder!". Und zunehmend ist der Antisemitismus nicht nur rechtsextrem. Heute, so Michael Wolffsohn, hat er Geschwister: bei Linksextremisten, deren linksliberalen Unterstützern sowie vor allem bei muslimischen Antisemiten. Die Reaktionen auf die Mordorgie der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Michael Wolffsohn in mehreren sehr persönlichen Texten verarbeitet. Darunter auch in seiner aufsehenerregenden Rede vor dem Berliner Abgeordnetenhaus zum 85. Jahrestag des 9. November 1938. Diese Rede hat Wolffsohn zwei Mal geschrieben. Einmal vor und einmal nach dem 7. Oktober 2023. Beide sehr unterschiedliche Fassungen enthält dieses Buch. Sie machen deutlich, wie stark der Bruch ist, den das Massaker der Hamas bedeutet. Dieses Buch ist eine scharfe Abrechnung des großen Historikers und Publizisten und ein leidenschaftlicher Aufruf, nicht billige Empörung zu inszenieren, sondern politische und gesellschaftliche Konsequenzen aus dem alten und neuen Antisemitismus zu ziehen. (Verlagstext)
    Anmerkung: Schon wieder! : Antisemitismus als Eintrittskarte in die europäische Gesellschaft , Die nicht gehaltene Rede : der deutsche 9. November - Gedanken zum Gedenken , Die gehaltene Rede : 85 Jahre "danach" - Antisemitismus, hausgemacht und importiert , Was tun? : von Wut, Empörung und Resignation zum Denken und zum Handeln
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783777629377 , 3777629375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 232 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Geschichte ; Judenverfolgung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Antisemitismus ; bücher antisemitismus ; Geschichte des europäischen Antisemitismus ; Israel ; jüdische Geschichte ; Holocaust ; Shoah ; Sachbuch ; Widerstand ; 20. Jahrhundert ; Kriegsverbrechen ; strukturelle Gewalt ; Konzentrationslager ; Arbeitslager ; Deportation ; Ghetto ; Judenverfolgung ; Vernichtungslager ; Warschauer Ghetto ; Widerstand Antisemitismus ; Pegida ; Zionismus ; Widerstand Nationalsozialismus ; europäische Geschichte ; Europa ; Deutschland ; Gesellschaft ; Buchenwald ; 2. Weltkrieg ; Judenhass ; Judenfeindschaft in der Antike ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Schöffling & Co.
    ISBN: 9783895614767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 393 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    DDC: 833.914
    RVK:
    Schlagwort(e): Tergit, Gabriele ; Weimarer Republik ; NS-Zeit ; Literatur ; Exil ; Palästina ; London ; Berlin ; Journalismus ; Literaturgeschichte ; schreibende Frauen ; Irmgard Keun ; Mascha Kaléko ; Biografie ; Biografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004525078
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Jews, Judaism, and the Arts volume 3
    Serie: Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haan, Willem de Tango of death
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Lʹviv ; Jews Persecutions ; Lʹviv ; Jews Persecutions ; Lemberg ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Tango ; Geschichte 1943 ; Konzentrationslager ; Musik ; Judenvernichtung ; Geschichte 1940-1945 ; Konzentrationslager ; Legende ; Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska ; Orchester
    Kurzfassung: A legend that captures the imagination of audiences and shapes representations of the Holocaust is that in Nazi concentration camps Jewish musicians were forced to play a Tango of Death as men, women and children made their way to the gas chambers. This book traces the origins of this legend to a little known concentration camp in Ukraine where musicians were forced to perform a Jewish tango at executions before they themselves were murdered. By reconstructing the creation of this legend, the book shows how the actual history is hidden, distorted, or even lost altogether
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Paris : Europe
    ISBN: 9782351501269
    Sprache: Französisch
    Seiten: 365 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Europe 101e année (Janvier-Février 2023) = no. 1125/1126
    Serie: Europe
    Paralleltitel: Dires & Débats
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Forschung
    Anmerkung: Haupttitel ist Umschlagtitel , Herausgeber im Impressum genannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9789004532472
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 338 pages)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Brill's Plutarch studies volume 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brenk, Frederick E., 1929 - 2022 Plutarch on literature, Graeco-Roman religion, Jews and Christians
    Schlagwort(e): Plutarch Criticism and interpretation ; Literary criticism ; Literary criticism ; Essays ; Plutarchus 45-120 ; Griechenland ; Römisches Reich ; Religion ; Judentum ; Christentum ; Literatur
    Kurzfassung: "The present book includes sixteen studies by Professor Frederick E. Brenk on Plutarch on Literature, Graeco-Roman Religion, Jews and Christians. Of them, thirteen were published earlier in different venues and three appear here for the first time. Written between 2009 and 2022, these studies not only provide an excellent example of Professor Brenk's incisiveness and deep knowledge of Plutarch; they also provide an excellent overview of Plutarchan studies of the last years on a variety of themes. Indeed, one of the most salient characteristics of Brenk's scholarship is his constant interaction and conversation with the most recent scholarly literature"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783826082474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Konrad Merz ; Nachkriegswerk ; Exilschriftsteller ; Literatur
    Kurzfassung: Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz – inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut – mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen – zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz’ Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst – auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente – aufgeschlüsselt. Sucht Merz’ Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Bild
    Bild
    Bristol, UK : Intellect
    ISBN: 9781789388145
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxxix, 211 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Playtext
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 822.92
    Schlagwort(e): Theresienstadt (Concentration camp) ; Prince Bettliegend (Play) Adaptations ; Prince Bettliegend (Play) Adaptations ; Jewish drama ; Judenvernichtung ; Theater ; Kabarett ; Australien ; Südafrika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 470 Seiten , 2 Karten , 23 cm x 15 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knopp, Sonja, 1982 - Zeugnisse erlittener Gewalt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2021
    DDC: 940.53180723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Videointerview ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Videointerview
    Kurzfassung: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 447-468 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung : eine Pilotstudie zur Re-Integration von Unerhörtem und Unsichtbarem in der Quellenanalyse von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah : die Verfolgung des Jungen Shmuel B. aus Bessarabien, Rumänien, 1941-44 , Literaturverzeichnis: Seite 447-468
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783657790920
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: War (hi)stories vol. 12
    Serie: War (hi)stories
    Paralleltitel: Erscheint auch als War and remembrance ; 1: World War II and the Holocaust in the memory politics of post-socialist Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Historiography ; Social change Research ; Social sciences Research ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Providing a comprehensive and engaging account of World War II remembrance and memory politics in East-Central and Eastern Europe this volume uses a comparative approach to examine the phenomena of cultural memory in a pan-European overview. Ranging in scope from various post-Soviet states such as Russia, Ukraine, Belarus, Estonia, and Georgia to the East-Central and South-Eastern European post-socialist countries of Czechia, Slovakia, Hungary, Serbia, and Croatia, this book provides new insights into the ways in which World War II remembrance is reflected in the memory politics, historical studies, culture and literature of the respective countries. The volume focuses mostly on state memory narratives and their public reception as well as museums, memorials and monuments as controversial objects of cultural memory
    Anmerkung: "international conference 'World War II and the Holocaust in the Memory Politics and Public Historical Discourses of East-Central and Eastern Europe after 1989/1991', held in Kiel, Germany, on 27–28 September 2019" - Seite viii , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    London : Penguin Books
    ISBN: 9780241508749 , 9780241388709
    Sprache: Englisch
    Seiten: li, 401 Seiten , Karten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Pelican Books
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Anniversaries, etc ; Judenvernichtung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Before the Holocaust -- Attack on the Jews, 1933-8 -- Before the 'final solution' -- War on annihilation -- A continent-wide crime -- Camps and the mobile Holocaust -- Great is the wrath: 'liberation' and its aftermath -- Holocaust memory.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783806245042 , 3806245045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 455 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 x 15 cm
    Ausgabe: Sonderausgaben für die Zentralen für Politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Empire of destruction
    Paralleltitel: Übersetzung von Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    DDC: 943.086
    RVK:
    Schlagwort(e): Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Geschichte ; Holocaust ; 1933 bis 1945 ; 2. Weltkrieg ; Aufstand im Warschauer Ghetto ; Auschwitz ; Deutsche Geschichte ; Deutsches Reich ; Ethnische Säuberungen ; Euthanasie ; Gesamtdarstellung ; Geschichte Europa ; Hinrichtung ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Kriegsgefangene ; Kriegsverbrechen ; Deutsches Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord ; Verfolgung ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und ausserhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen gehörten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits fünf bedeutende Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bevölkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der Völkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals führt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmassnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren.In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 418-438 , Enthält ein Register , Auf dem Umschlag: Aufkleber: Sonderausgabe Berliner Zentrale für Politische Bildung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783643147844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: III, 427 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Tübinger judaistische Studien Band 6
    Serie: Tübinger Judaistische Studien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2019
    DDC: 296.1231
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mishnah Ḥallah ; Opferritus ; Frühjudentum ; Literatur ; Bibel Altes Testament ; Opferritus ; Opferritus ; Messopfer ; Mishnah Ḥallah
    Kurzfassung: Diese Studie untersucht den Ritus der Absonderung des Erstlingsopfers (Halla) aus dem für das Brotbacken zubereiteten Teig im rabbinischen Judentum im Hinblick auf seine klassische Gestalt und geschichtlich-theologische Entwicklung. Die Spurensuche nach möglichen Verflechtungen mit der Eucharistie im Christentum führt zu der These, dass beide Rituale im selben Opferritus wurzeln. Inmitten der Spannungen der Spätantike gehen beide Gemeinden mit der biblischen Konzeption von Verheißung und Erfüllung unterschiedlich um und geben unterschiedliche Antworten auf Fragen ihrer Zeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520382220
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Partridge, Damani J., 1973 - Blackness as a universal claim
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Black people Political activity ; Black power ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Noncitizens Political activity ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Germany Race relations ; Political aspects ; Berlin ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Berlin ; Black power ; Jugend ; Antisemitismus
    Kurzfassung: In this bold and provocative new book, Damani Partridge examines the possibilities and limits for a universalized Black politics. German youth of Turkish, Arab, and African descent use claims of Blackness to hold states and other institutions accountable for racism today. Partridge tracks how these young people take on the expressions of Black Power, acting out the scene from the 1968 Olympics, proclaiming ";I am Malcolm X,"; expressing mutual struggle with Muhammad Ali and Spike Lee, and standing with raised and clenched fists next to Angela Davis. Partridge also documents public school teachers, federal program leaders, and politicians demanding that young immigrants account for the global persistence of anti-Semitism as part of the German state's commitment to anti-genocidal education. He uses these stories to interrogate the relationships between European Enlightenment, Holocaust memory, and Black futures, showing how noncitizens work to reshape their everyday lives. In doing so, he demonstrates how Blackness is a concept that energizes, inspires, and makes possible participation beyond national belonging for immigrants, refugees, Black people, and other People of Color
    Anmerkung: Frontmatter , Contents , Preface , Acknowledgments , Introduction , Part I. Occuping Blackness , 1. After Diaspora, Beyond Citizenship , 2. Exploding Hitler and Americanizing Germany: Occupying Black Bodies and Postwar Desire , 3. Occupying American Blackness and Reconfiguring European Spaces: Noncitizen Articulations in Berlin and Beyond , Part II. Holocaust Memory and Exclusionary Democracy , 4. Holocaust Mahnmal (Memorial): Monumental Memory amid Contemporary Race , 5. Democratization as Exclusion: Noncitizen Futures, Holocaust Heritage, and the Defunding of Refugee Participation , Part III. Noncitizen Futures , 6. The Rehearsal Is the Revolution: “Insurrectionary Imagination” , 7. Articulating a Noncitizen Politics: Nation-State Pity versus Black Possibility , Conclusion: From Claiming Blackness to Black Liberation , Key Terms and Sites , Notes , Bibliography , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783835350298
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 346 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Nussbaum, Felix Criticism and interpretation ; Nussbaum, Felix ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and art ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Judenverfolgung ; Künstler ; Rezeption ; Kunstwissenschaft ; Methode ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Nussbaum, Felix 1904-1944 ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Diese Veröffentlichung beruht auf der im Jahr 2022 begutachteten Dissertation "Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst" am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill, Schöningh
    ISBN: 9783657703111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Marsh zhizni
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Kurzfassung: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9781032228884 , 9781032228891
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 193 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First edition
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Psychoanalytic and cultural aspects of trauma and the holocaust
    DDC: 940.53/18019
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Psychological aspects ; Generational trauma ; Holocaust survivors Family relationships ; Children of Holocaust survivors Mental health ; Holocaust survivors Mental health ; Holocaust survivors Biography ; Judenvernichtung ; Trauma ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Trauma ; Bewältigung
    Kurzfassung: Klappentext: "Psychoanalytic and Cultural Aspects of Trauma and the Holocaust presents interdisciplinary postmemorial endeavours of second, third and fourth generation Holocaust survivors living in Israel and in the Jewish diaspora. Drawing on a wide range of fields, including psychoanalysis, Holocaust studies, journal and memoir writing, hermeneutics and the arts, the book considers how individuals dealing with the memory, or postmemory, of the Holocaust possess a personal connection to this trauma. Exploring their role as testimony bearers, each contributor performs their postmemorial work in a unique and creative way, blending the subjective and the objective. The book considers themes including postcolonialism, home, displacement and identity. Psychoanalytic and Cultural Aspects of Trauma and the Holocaust will be key reading for academics and students of psychoanalytic studies, Holocaust studies, trauma and cultural studies. It will also be of interest to psychoanalysts working with transgenerational trauma" --
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783633543236 , 3633543236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 712.0943155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Berlin ; Gartenkunst ; Gartenlaube ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Literatur ; Garten ; Gartenlaube ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Berlin ; Gartenkunst ; Gartenlaube ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Literatur ; Garten ; Gartenlaube
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783737101806 , 3737101809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: One hundred saturdays
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frank, Michael, 1959 - Einhundert Samstage
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Judenvernichtung ; Auswanderung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9781501766749 , 9781501766756
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 332 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politics, violence, memory
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politics, violence, memory
    DDC: 940.53/180722
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Research ; Social sciences and history ; Social sciences Research ; Interdisciplinary research ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Bevölkerung und Demographie ; Genocide & ethnic cleansing ; Genozide und ethnische Säuberung ; HISTORY / Holocaust ; Holocaust ; Kriegsverbrechen ; POL061000 ; Population & demography ; SOCIAL SCIENCE / Demography ; The Holocaust ; War crimes ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Sites of Violence -- New Uses for Old Data on Antisemitism and the Holocaust -- Legacies of the Holocaust.
    Kurzfassung: Politics, Violence, Memory highlights important new social scientific research on the Holocaust and initiates the integration of the Holocaust into mainstream social scientific research in a way that will be useful both for social scientists and historians. Until recently social scientists largely ignored the Holocaust despite the centrality of these tragic events to many of their own concepts and theories. In Politics, Violence, Memory the editors bring together contributions to understanding the Holocaust from a variety of disciplines, including political science, sociology, demography, and public health. The chapters examine the sources and measurement of antisemitism; explanations for collaboration, rescue, and survival; competing accounts of neighbor-on-neighbor violence; and the legacies of the Holocaust in contemporary Europe. Politics, Violence, Memory brings new data to bear on these important concerns and shows how older data can be deployed in new ways to understand the "index case" of violence in the modern world. -- Cornell University Press
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: A Response Delayed1. Can - Or Should - There Be a Political Science of the Holocaust?2. Histories in Motion: The Holocaust, Social Science Research, and the HistorianPart I: Sites of Violence3. Pogrom Violence and Visibility during the Kristallnacht Pogrom4. Historical Legacies and Jewish Survival Strategies during the Holocaust5. A Common History of Violence? The Pogroms of Summer 1941 in Comparative Perspective6. Mass Violence without Mass Politics: Political Culture and the Holocaust in LithuaniaPart II: New Uses for Old Data on Antisemitism and the Holocaust7. Territorial Loss and Xenophobia in the Weimar Republic: Evidence from Jewish Bogeymen in Children's Stories8. Defeating Typhus in the Warsaw Ghetto: A Scientific Look at Historical Sources9. Holocaust Survival among Immigrant Jews in the Netherlands: A Life Course Approach10. Normalizing Violence: How Catholic Bishops Facilitated Vichy's Violence against Jews11. Using the Yad Vashem Transport Database to Examine Gender and Selection during the Holocaust12. Addressing the Missing Voices in Holocaust TestimonyPart III: Legacies of the Holocaust13. Remembering Past Atrocities: Good or Bad for Attitudes toward Minorities?14. Legitimating Myths and the Holocaust in Postsocialist States15. The International Relations of Holocaust MemoryConclusion: From the Micro to the Macro -- Cornell University Press
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783103975307 , 3103975309
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1472 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: Ergänzte Neuausgabe
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: The destruction of European Jews
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Schlagwort(e): 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Europäische Geschichte ; Genozide und ethnische Säuberung ; Holocaust ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Politische Unterdrückung und Verfolgung ; Europa ; Besatzung ; Drittes Reich ; Einsatzgruppen ; Geschichte ; Holocaust ; Judenverfogung in Europa ; Nationalsozialismus ; SS ; Sachbuch ; Shoah ; Verfolgung europäischer Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: 1961 erschien die weltweit erste Gesamtdarstellung des Holocausts in den USA, verfasst von dem Politikwissenschaftler und Historiker Raul Hilberg. In seinem Buch weist er die Beteiligung und die Verwicklung der Führungseliten in Staatsverwaltung, Industrie und Wehrmacht in den Judenmord nach. Hilberg, der sein Werk sein Leben lang ergänzt und aktualisiert hat, galt als der wohl beste Kenner der Quellen. "Die Vernichtung der euoropäischen Juden" ist zum Standardwerk geworden und hat Hilberg international bekannt gemacht. Die Neausugabe wurde auf Grundlage der letzten englischsprachigen Ausgabe erweitert. Mit einem Vorwort von René Schlott und einem Nachwort von Christian Seeger.
    Anmerkung: Enthält ein Personenregister, ein Ortsregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill Schöningh
    ISBN: 9783657703111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Schlagwort(e): Partisanen ; UdSSR ; Biographie ; Holocaust ; Shoah ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Kurzfassung: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783847116011 , 3847116010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten , 28 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Formen der Erinnerung Band 76
    Serie: Formen der Erinnerung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Widmann, Tabea The game is the Memory
    Paralleltitel: Erscheint auch als Widmann, Tabea The game is the memory
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2022
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeugnis ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und untersucht sie als potenziell besonders wirkungsmächtige Medien der digitalisierten Erinnerungskulturen. Im Zentrum steht dabei das Konzept des "Prosthetic Witnessing"; ein Ansatz, der spielerische Handlungen als vermittelte Positionen einer medialisiert-distanzierten, aber dennoch emotional involvierenden Zeugenschaft begreift. Anhand von vier ausgewählten Fallbeispielen findet "Prosthetic Witnessing" im vorliegenden Band mit Fokus auf die Figuren von Zeugenschaft, der Inszenierung von Erinnerungsorten sowie auf den Umgang mit dargestellten Erinnerungsmedien bereits erste Anwendungen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 253-273 , Film- und Serienverzeichnis: Seite 275 , Spieleverzeichnis: Seite 277 , Verzeichnis YouTube-Videos: Seite 279-281
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783806245905 , 9783806245912
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Asien ; Europa ; Holocaust ; Antisemitismus ; Israel ; Architektur ; Zionismus ; Kunst ; Literatur ; Jerusalem ; Flucht ; Exilforschung ; Heimat ; Künstler ; Asyl ; Architekten ; Schriftsteller ; Exilliteratur ; Verfolgung ; Kibbuz ; Haifa ; politisches Asyl
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350158610 , 9781350158627
    Sprache: Englisch
    Seiten: 321 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2nd edition
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Perspectives on the Holocaust
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte Anfänge-1945 ; Judenvernichtung ; Antijudaismus ; Rhetorik ; Juden ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Entmenschlichung ; Deutschland ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte Anfänge-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Rhetorik ; Entmenschlichung ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783835353138 , 3835353136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 431 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 833.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Retcliffe, John ; Rezeption ; Antisemitismus ; Literatur ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Literaturgeschichte ; 19.Jahrhundert ; 20.Jahrhundert ; 21.Jahrhundert ; Fiktion ; Mythen ; Erzählung ; Kinderbuch ; Film ; Roman ; Konzeptkunst ; fiktive Künstlerpersönlichkeit ; Fake ; Kunstfälschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Literatur ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Retcliffe, John 1816-1878 Auf dem Judenkirchhof in Prag ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Rezeption
    Anmerkung: Erscheint auch als Open-Access E-Book
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783742509963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 361 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10996
    DDC: 940.531832
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Juden ; Widerstand ; Rache ; Geschichte 1939-1947 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Strafverfolgung ; Politik ; Versagen ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Juden ; Versöhnung ; Kritik ; Deutschland ; Juden ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Vergeltung ; Strafe ; Deutsche ; Juden ; Versöhnung ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Kurzfassung: Der Jurist und Autor Achim Doerfer beklagt, die deutsche Gedenkkultur betrachte die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden mehrheitlich als still leidende Opfer und dränge auf ein versöhnliches gemeinsames Erinnern. Dieser spürbare Widerwille, sich mit der komplexen Geschichte jüdischen Widerstands und den menschlichen Emotionen Hass, Wut sowie dem Wunsch nach Rache auseinanderzusetzen, laste nach wie vor auf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und ihren Familien. Der Versöhnungsdiskurs sei zudem von christlich geprägten Vorstellungen bestimmt und vernachlässige ethische Konzepte des Judentums. Doerfer, selbst Nachkomme von Shoa-Überlebenden, bietet mit diesem Buch einen Überblick über die Geschichte jüdischen Widerstands und jüdischer Rache sowie die Defizite in der juristischen Aufarbeitung in beiden deutschen Staaten und ruft dazu auf, bessere Versöhnungsarbeit mit mehr Raum für jüdische Positionen zu leisten.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 359-362 , Lizenz 2021, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783657792825
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 305 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Facing Police and Holocaust : ein Vierteljahrhundert nach Christopher R. Brownings "Ordinary Men" - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung (Veranstaltung : 2019 : Münster (Westf)) Polizei und Holocaust
    RVK:
    Schlagwort(e): Communism ; Germany (East) Politics and government ; Germany History ; Konferenzschrift 2019 ; Judenvernichtung ; Polizei ; Browning, Christopher R. 1944- Ordinary men ; Täter ; Forschung
    Kurzfassung: Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute
    Anmerkung: "Internationale Tagung "Facing Police and Holocaust"" (Seite XVIII) , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783406804069 , 3406804063
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 19.4 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: C.H.Beck Paperback 1621
    DDC: 439.109
    Schlagwort(e): Historische und vergleichende Sprachwissenschaft ; Jiddisch ; Judentum ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke ; Sprache: Geschichte und Allgemeines ; Dialekte ; Diaspora ; Europa ; Geschichte ; Israel ; Jiddisch ; Juden ; Judentum ; Jüdische Studien ; Kultur ; Linguistik ; Literatur ; Jiddisch ; Sprachwandel ; Kultur ; Geschichte 1000-2009 ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte 1190-2009
    Kurzfassung: DAS STANDARDWERK ZUM JIDDISCHEN Die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild der langen Geschichte und Kultur der Juden in Europa. Das kleine Standardwerk beschreibt die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Israel. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Isreal. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden und verschiedene kulturelle Strömungen entstehen lassen. Das Jiddische dient gleichermaßen als Sprache der Tradition und Religion wie als Sprache der Avantgarde und Moderne. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Jiddisch zu einer modernen Welt- und Literatursprache und ist bist heute eine lebendige Sprache, die ihren Sprechern und Liebhabern mehr bedeutet als die nostalgische Erinnerung an das im Zweiten Weltkrieg vernichtete europäische Judentum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Af ale kontinentn - Die jiddische Sprache 2. Aschkenas - Ursprung und Verbreitung des Jiddischen in Europa 3. Meme oder mame: West- oder Ostjiddisch 4. Die ältere jiddische Literatur 5. Woß tut me damit? - Der Niedergang des Westjiddischen 6. Kulturelle Strömungen in Osteuropa 7. Die Zeit der Klassiker 8. Blüte, Assimilation und Zerstörung 9. Loschn un lebn - Jüngste Entwicklungen Anhang Umschrift und Aussprache des Jiddischen Abkürzungen Literatur Websites Register
    Anmerkung: Literatur: Seite 182-186
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9798887191850
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 414 Seiten , illustrationen , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Jews of Russia & Eastern Europe and their legacy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studies in the history of Russian-Israeli literature
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studies in the History of Russian-Israeli Literature
    DDC: 891.709/95694
    Schlagwort(e): Russian literature History and criticism ; Literary criticism ; Essays ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Russisch ; Literatur
    Kurzfassung: "This collection of essays covers a hundred-year history of Russian-language literature in Israel, including the pre-state period. Some of the studies are devoted to an overview of the literary process and the activities of its participants, others-to individual genres and movements. As a result, a complex and multifaceted picture emerges of a not quite fully defined, but very lively and dynamic community that develops in the most difficult conditions. The contributors trace the paths of Russian-Israeli prose, poetry and drama, various waves of avant-garde, fantasy, and critical thought. Today, in Russian-Israeli literature, the voices of writers of various generations and waves of repatriation are intertwined: from the "seventies" to the "war aliyah" of the recent times. Both the Russian-Israeli authors and their critics often hold different opinions of their respective roles in Israel's historical and literary storms. While disagreeing on the definition of their place on the map of modern culture, Russian-Israeli writers are united by a shared bond with the fate of the Jewish state"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9788880579892
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 212 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 809
    Schlagwort(e): Bible Congresses In literature ; Spanish literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; Spanish American literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; German literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; Women in literature Congresses ; Women in the Bible Congresses ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Frau ; Literatur ; Judenspanisch ; Deutsch
    Anmerkung: Revised papers presented at the conference held at the Università di Verona, Italy, February 28-March 1, 2019 , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783525306116 , 3525306113
    Sprache: Englisch
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts, 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als In their surroundings
    DDC: 839.1098924047
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 23.10.2018-25.10.2018 ; Osteuropa ; Juden ; Literatur ; Jiddisch ; Hebräisch ; Geschichte 1850-1946 ; Osteuropa ; Literatur ; Jiddisch ; Hebräisch
    Kurzfassung: From the second half of the nineteenth century through to World War II, Eastern Europe, especially the territories that formerly made up the Pale of Settlement in the Tsarist Empire, witnessed a Jewish cultural flowering that went hand-in-hand with a multifaceted literary productivity in the Hebrew and Yiddish languages. Accompanied and sometimes directly affected by the dramatic political ruptures of the era, many authors experimented with various modernist poetics in the context of a culturally and literarily closely interwoven milieu. This beautifully illustrated catalogue presents for the first time some of the key figures of the era, including in each case a portrait of the author and a close reading of selected texts, including Yosef Ḥayim Brenner, Leah Goldberg, Moyshe Kulbak, and Deborah Vogel. Of particular interest here is the productive entanglement of cultures and literatures, of cultural contact and transfer, and the significance of space and place for the development of modern Jewish literatures.
    Anmerkung: Text auf Englisch, einzelne Auszüge auf Jiddisch oder Hebräisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367706173 , 9780367706180
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 231 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smith, Stephen D., 1967 - The trajectory of Holocaust memory
    DDC: 940.53/18072
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives History and criticism ; Holocaust survivors Interviews ; Collective memory ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Konzentrationslager
    Kurzfassung: "The Trajectory of Holocaust Memory: The Crisis of Testimony in Theory and Practice re-considers survivor testimony, moving from a subject-object reading of the past to a subject-subject encounter in the present. It explores how testimony evolves in relationship to the life of eyewitnesses across time. This book breaks new ground based on three principles. The first draws on Martin Buber's 'I-Thou' concept, transforming the object of history into an encounter between subjects. The second employs the Jungian concept of identity, whereby the individual (internal identity) and the persona (external identity) reframe testimony as an extension of the individual. They are a living subject, rather than merely a persona or narrative. The third principle draws on Daniel Kahneman's concept of the experiencing self, which re-lives events as they occurred, and the remembering self, which reflects on their meaning in sum. Taken together, these principles comprise a new literacy of testimony that enables the surviving victim and the listener to enter a relationship of trust. Designed for readers of Holocaust history and literature, this book defines the modalities of memory, witness, and testimony. It shows how encountering the individual who lived through the past changes how testimony is understood, and therefore what it can come to mean"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032164502 , 9781032164519
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 270 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Routledge guides to using historical sources
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sources for studying the Holocaust
    DDC: 940.53/18072
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Sources ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: "Sources for Studying the Holocaust provides a pathway for readers to engage with questions about what sources can be used to study the Holocaust. For many historians the challenge has been how to rescue the story from oblivion when oft-used sources for other periods of history introduce even more issues around authenticity and reliability. What can be learned of what transpired in villages and towns numbering several thousand people, when all its Jewish inhabitants were totally obliterated through Nazi action? Who can furnish eyewitness testimony, if all the eyewitnesses were killed? How does one examine written records preserving knowledge of facts or events, where none were kept or survived the onslaught? And what weight do we put upon such resources which did manage to endure the destruction wrought by the Holocaust? Each chapter looks at one of a diverse range of source material from which scholars have rescued the history, including survivor testimony, diaries, letters, newspaper accounts, photographs, trial documents, artefacts, digital resources, memorials, films, literature and art. Each chapter shows how different types of records can be utilized as accurate sources for the writing of Holocaust history. Collectively, they highlight the ways in which all material, even the most fragmentary, can be employed to recreate a reliable record of what happened during the Holocaust and show how all sources considered can be employed to find meaning and understanding by exploring a range of sources deeply. This book is a unique analysis of the types of sources that can be used to access the history of Holocaust. It will be of invaluable interest to readers, students and researchers of the Holocaust"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part 1: The Personal Domain -- Oral History: Hearing the Voice of the Survivors / Joanna Salapska-Gelleri and Paul R. Bartrop -- Letters: An Intimate and Innocent Window into History / Tyler Hallatt -- Written Remnants of Catastrophe: Holocaust Diaries as Historical Sources / Amy Simon -- Analysing Memoirs: Gone but not Forgotten / Kayla Stanton -- A Thousand Unspoken Words: Reading Photographs of the Holocaust / Joshua Fortin -- Part 2: The Public Domain -- Considering Nazi Propaganda as a Source for Studying the Holocaust / Paul R. Bartrop -- Using Trial Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Understanding Holocaust Memory through Museums and Memorials / Abigail Winslow -- Using Church Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Contemporary Newspapers as Sources for Approaching Holocaust Study / Eve E. Grimm -- Using Yiddish Sources in Studying the Holocaust / Freda Hodge -- Researching the Holocaust in a Digital World / Rachel Tait-Ripperdan -- Persistence of Memory through Artifacts, Melissa Minds / VandeBurgt and Bailey Rodgers -- Part 3: The Popular Domain -- Learning about the Holocaust through Movies / Paul R. Bartrop -- How Holocaust Documentaries Defined Documentary Cinema / Yvonne Kozlovsky Golan -- Humanising the Holocaust: Literature as a Source for Studying the Holocaust / Kinsey Brown -- Art as a Source for Studying the Holocaust / Laura Morowitz -- Epilogue -- Thinking About and Using Documents from the Perpetrators / Beth Griech-Polelle
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783515131964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 423 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Transatlantische historische Studien volume 62
    Serie: Geschichte
    Serie: Transatlantische historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Corsten-Neidigk, Anna, 1991 - Unbequeme Erinnerer
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 940.5318072073
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-417
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783110783100 , 311078310X
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 242 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Volume 62
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940.04924
    Schlagwort(e): HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Juden ; Judentum ; Identität ; Zeitfragen ; Sozialgeschichte ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Kurzfassung: What are the future perspectives for Jews and Jewish networks in contemporary Europe? Is there a new quality of relations between Jews and non-Jews, despite or precisely because of the Holocaust trauma? How is the memory of the extermination of 6 million European Jews reflected in memorial events and literature, film, drama, and visual arts media? To what degree do European Jews feel as integrated people, as Europeans per see, and as safe citizens? An interdisciplinary team of historians, cultural anthropologists, sociologists, and literary theorists answers these questions for Poland, Hungary, the Czech Republic, Slovakia, and Germany. They show that the Holocaust has become an enduring topic in public among Jews and non-Jews. However, Jews in Europe work self-confidently on their future on the "old continent," new alliances, and in cooperation with a broad network of civil forces. Non-Jewish interest in Jewish history and the present has significantly increased over decades, and networks combatting anti-Semitism have strengthened
    Anmerkung: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen , Bibliography: Seite 217-233
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783955930332 , 3955930335
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 17 cm, 800 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Sinefonia 33
    Serie: Sinefonia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität der Künste Berlin
    DDC: 780.92
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weinberg, Mieczysław 1919-1996 ; Instrumentalmusik ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 279-293
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783991360056 , 3991360055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm x 17 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2012-2023 ; Ort ; Fotografie ; Nationalsozialismus ; Bücherverbrennung ; Deutschland ; Bücherverbrennungen ; Nationalsozialismus ; Bücher ; Literatur ; Faschismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fotografie ; Ort ; Bücherverbrennung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 2012-2023
    Kurzfassung: Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion, sie waren zentraler Bestandteil im komplexen Gefüge des nationalsozialistischen Machtdurchsetzungsprozesses. Sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten, hat sich das Projekt Verbrannte Orte zum Ziel gesetzt und mittlerweile über 160 Bücherverbrennungen dokumentiert: als Fotografien jener Orte, wie sie heute aussehen. Sie zeigen unspektakuläre Plätze der Alltäglichkeit, nur an wenigen weisen Erinnerungszeichen auf das Geschehene hin. Wie aber betrachten wir diese Orte, wenn wir wissen, was dort passiert ist? Eine Auswahl der Fotografien steht im Mittelpunkt des Buches. Ergänzt werden diese durch Texte, welche die Hintergründe der Bücherverbrennungen beleuchten. Einige Biografien betroffener Autor:innen werden vorgestellt und durch einen detaillierten Blick auf das Thema Exil begleitet. Außerdem wird erörtert, was die Bücherverbrennungen von 1933 mit Demokratie und Meinungsfreiheit von heute zu tun haben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783631847862
    Sprache: Englisch
    Seiten: 467 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Eastern european culture, politics and societies Volume 19
    Serie: Eastern European culture, politics and societies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180720438
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Polen ; Judenvernichtung ; Antisemitismus ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Polnisch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Englisch
    Seiten: 183 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich ; Geschichte 1896-1914 ; Neuhebräisch ; Literatur ; Juden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Juden ; Neuhebräisch ; Literatur ; Geschichte 1896-1914
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 18.02.22
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9781625346148 , 9781625346155
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 259 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Venice Ghetto
    DDC: 945/.311004924
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish ghettos History ; Jews Segregation ; History ; Collective memory ; Venice (Italy) In literature ; Venice (Italy) History ; Aufsatzsammlung ; Venedig ; Getto ; Kollektives Gedächtnis ; Getto ; Rezeption ; Literatur ; Film
    Kurzfassung: "The Venice Ghetto was founded in 1516 by the Venetian government as a segregated area of the city in which Jews were compelled to live. The world's first ghetto and the origin of the English word, the term simultaneously works to mark specific places and their histories, and as a global symbol that evokes themes of identity, exile, marginalization, and segregation. To capture these multiple meanings, the editors of this volume conceptualize the ghetto as a "memory space that travels" through both time and space. This interdisciplinary collection engages with questions about the history, conditions, and lived experience of the Venice Ghetto, including its legacy as a compulsory, segregated, and enclosed space. Contributors also consider the ghetto's influence on the figure of the Renaissance moneylender, the material culture of the ghetto archive, the urban form of North Africa's mellah and hara, and the ghetto's impact on the writings of Primo Levi and Marjorie Agosín. In addition to the volume editors, The Venice Ghetto features a foreword from James E. Young and contributions from Shaul Bassi, Murray Baumgarten, Margaux Fitoussi, Dario Miccoli, Andrea Yaakov Lattes, Federica Ruspio, Michael Shapiro, Clive Sinclair, and Emanuela Trevisan Semi"--
    Anmerkung: "Interlinked essays by members of The Venice Ghetto Collaboration." , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9789633864432
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 236 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kunt, Gergely, 1981- Children's republic of gaudiopolis
    Schlagwort(e): Children's Republic of Gaudiopolis (Hungary) ; Orphanages History ; Jewish orphans History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; HISTORY / Modern / 20th Century / Holocaust ; ART / Film & Video ; Budapest ; Kinderheim ; Judenvernichtung ; Waisenkind ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegswaise ; Geschichte 1945-1950 ; Gaudiopolis ; Geschichte 1945-1950
    Kurzfassung: Machine generated contents note: Introduction -- Failures in Democratization: A Historical Overview -- 1. The History of Child Rescue in Budapest -- 1.1 Hungary's Protestant Churches and the International Red Cross's Attempts to Rescue Children -- 1.1.1. A Bystander and a Minister: Gábor Sztehlo's Life Before 1944 -- 1.1.2. From a Bystander to a Rescuer: Gábor Sztehlo's Role in Saving Lives -- 1.2. From Red Cross Children's Homes to the PAX Orphanage -- 1.2.1 Gaining Independence from Both Church and State: Sztehlo's Path to Establishing a New Children's Home -- 1.2.2. The Price of Freedom: Financial Obstacles and Nationalization -- 2. A Christian Orphanage with Doors Open to All -- 2.1. The Inhabitants of PAX -- 2.1.1. The Social and Religious Composition of PAX Residents -- 2.1.2. The Ratio of Girls to Boys at PAX Orphanage -- 2.1.3. The Staff and Elementary School at PAX Orphanage -- 2.1.4. The Psychological Condition of Children at the PAX Orphanage -- 2.1.5. Easing the Trauma of PAX's Children: The Path From Ensuring a Secure Environment to Self-Governance -- 2.2. Art Therapy as a Means for Processing Trauma: Our Newspaper and On Our Own -- 2.2.1. Remembering the War: Poems by Children -- 2.3. The Cultural History of Halandzsa in Hungary -- 2.3.1. Halandzsa Therapy: A Word Game's Liberating Impact on Traumatized Children -- 2.3.2. The Social Restrictions Placed Upon Word Games -- 2.4. Freedom of Opinion -- 3. Gaudiopolis: Democracy as a Game and the Game of Democracy -- 3.1. The Legends and Sources of Inspiration Connected to Gaudiopolis -- 3.1.1. The American Influence: Boys Town -- 3.2. The Young People's State of Gaudiopolis -- 3.2.1. The Constitution and Penal Code of Gaudiopolis -- 3.3. Gaudiopolis in the Contemporary Media -- 3.3.1. PAX Orphanage and Gaudiopolis in Hungarian-Language Newspapers From Abroad -- 4. Immortalizing Orphans and the War in a Communist Propaganda Film -- 4.1. The first post-war movie in Hungary: Somewhere in Europe (1947) -- 4.1.1. The Film's Plot -- 4.1.2. The Creators: Their Background and Inspiration -- 4.1.3. The Characters: Orphans on the Silver Screen -- 4.1.4. Visualizing Victimhood: Children as War Victims -- 4.2. The Visual Storytelling of War-Time Rape -- 4.2.1. The Symbology of a Taboo -- 4.3. The Film's Influence and Reception -- 4.3.1.The Press's Reception of Depicting Sexual Violence -- 4.3.2. Interpretations of the Film in the 1940s and 1950s -- 5. Conclusion -- Sources and Bibliography -- Appendix.
    Kurzfassung: "Gaudiopolis (The City of Joy) was a pedagogical experiment that operated in a post-World War II orphanage in Budapest. This book tells the story of this children's republic that sought to heal the wounds of wartime trauma, address prejudice and expose the children to a firsthand experience of democracy. The children were educated in freely voicing their opinions, questioning authority, and debating ideas. The account begins with the saving of hundreds of Jewish children during the Siege of Budapest by the Lutheran minister Gábor Sztehlo together with the International Red Cross. After describing the everyday life and practices of self-rule in the orphanage that emerged from this rescue operation, the book tells how the operation of the independent children's home was stifled after the communist takeover and how Gaudiopolis was disbanded in 1950. The book then discusses how this attempt of democratization was erased from collective memory. The erasure began with the banning of a film inspired by Gaudiopolis. The Communist Party financed Somewhere in Europe in 1947 as propaganda about the construction of a new society, but the film's director conveyed a message of democracy and tolerance instead of adhering to the tenets of socialist realism. The book breaks the subsequent silence on "The City of Joy," which lasted until the fall of the Iron Curtain and beyond"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9780367506209 , 9780367506216
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 360 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Routledge studies in cultural history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Afterlife of the Shoah in central and eastern European cultures
    DDC: 808.8/0358405318
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature Congresses ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art Congresses ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses Influence ; Catastrophical, The, in literature Congresses ; Catastrophical, The, in art Congresses ; Aufsatzsammlung ; Judenverfolgung ; Fortleben ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Literatur ; Kunst ; Kultur
    Kurzfassung: "The Afterlife of the Shoah in Central and Eastern European Cultures is a collection of essays by literary scholars from Germany and Central Eastern Europe offering insight into the specific ways of representing the Shoah and its aftereffects as well as its entanglement with other catastrophic events in the region. Introducing the conceptual frame of postcatastrophe, the collected essays explore the discursive and artistic space the Shoah occupies in the countries between Moscow and Berlin. Postcatastrophe is informed by the knowledge of other concepts of "post" and shares their insight into forms of transmission and latency; in contrast to them, explores the after-effects of extreme events on a collective, aesthetic, and political rather than a personal level. The articles use the concept of postcatastrophe as a key to understanding the entangled and conflicted cultures of remembrance in postsocialist literatures and the arts dealing with events, phenomena and developments that refuse to remain in the past and still continue to shape perceptions of today's societies in Eastern Europe. As a contribution to memory studies as well as to literary criticism with a special focus on Shoah remembrance after socialism, this book is of great interest to students and scholars of European history, and those interested in historical memory more broadly"--
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783406793967 , 9783406793950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Karten
    Ausgabe: 6., erweiterte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Bloodlands
    Paralleltitel: Erscheint auch als Snyder, Timothy, 1969 - Bloodlands
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Faschismus ; Stalinismus ; Europa ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Stalinismus ; Völkermord ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783742508928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 406 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, erweiterte Neuausgabe
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10892
    Originaltitel: Ordinary men
    DDC: 940.531809438
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Polen ; Polen ; Deutschland Reserve-Polizei-Bataillon ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Polen ; Deutschland Reserve-Polizei-Bataillon ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Wołowiec : Wydawnictwo Czarne
    ISBN: 9788381914093
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 463 Seiten , Fotografien, Porträts, Faksimiles
    Ausgabe: Wydanie I
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Reportaż
    RVK:
    Schlagwort(e): Polen ; Juden ; Kind ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Hilfe ; Nachkriegszeit ; Geschichte 1945-1948
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 408-414. - Personenregister
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9789004505674 , 9789004505650
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (181 pages)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: DQR Studies in Literature volume 64
    Paralleltitel: Erscheint auch als Disraeli and the politics of fiction
    Schlagwort(e): Disraeli, Benjamin Criticism and interpretation ; English literature ; English literature History and criticism 19th century ; Aufsatzsammlung ; Disraeli, Benjamin 1804-1881 ; Literatur ; Politik
    Kurzfassung: How do Disraeli's fictions represent, uncover and express the interplay of his roles as political theorist and practitioner, social commentator and author? Travelling well beyond his political trilogy of Coningsby (1844), Sybil (1845), and Tancred (1847), this volume examines his letters, political writings, biographies and silver fork novels, including Alroy (1833), Contarini Fleming (1832), Henrietta Temple (1837), Venetia (1837), Vivian Grey (1826) , and The Young Duke (1831). It assesses Disraeli's representation and analysis of political conservatism, and traces the fascinating interaction between political theory and literary representation. Bringing together studies of Disraeli and his canon by contemporary and multidisciplinary scholars of the nineteenth century and of Disraeli himself, this book provides a uniquely multifaceted collection of fresh literary, historical and political scholarship
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , Copyright Page / , Dedication / , Acknowledgments / , Introduction / , Chapter 1 Disraeli's "Autobiography" / , Chapter 2 Benjamin Disraeli's Venetia (1837) / , Chapter 3 The Emergence of Disraeli's Jewishness / , Chapter 4 Reconsidering Catholicism in The Young Duke and Sybil / , Chapter 5 Historical Romance and the Mythology of Charles I in D'Israeli and Disraeli / , Chapter 6 Disraeli and Race / , Chapter 7 Politicizing Character and Landscape in the Young Duke and Henrietta Temple / , Conclusion / , Select Bibliography / , Index /
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9789004515376
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 317 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Studies in Jewish history and culture volume 72
    Paralleltitel: Erscheint auch als Guetta, Alessandro, 1954 - "An ancient psalm, a modern song"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hebrew literature Translations into Italian ; History and criticism ; Hebrew literature Appreciation ; Jews ; Literary criticism ; Hebräisch ; Literatur ; Übersetzung ; Italienisch ; Geschichte 1550-1650
    Kurzfassung: "This volume presents the culmination of research on an almost ignored literary corpus: the translations into literary Italian of classical Hebrew texts made by Jews between 1550 and 1650. It includes dozens of poetical and philosophical texts and wisdom literature as well as dictionaries and biblical translations produced in what their authors viewed as a national tongue, common to Christians and Jews. In so doing, the authors/translators explicitly left behind the so-called Judeo-Italian. These texts, many of them being published for the first time, are studied in the context of intellectual and literary history. The book is an original contribution showing that the linguistic acculturation of German Jews in the late 18th century occurred in Italy 150 years earlier"
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783806244588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783406784514
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: C.H. Beck Paperback 6468
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ein Verbrechen ohne Namen
    RVK:
    Schlagwort(e): Historiographie ; Kolonialismus ; Deutschland ; Historikerstreit ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783487160658 , 348716065X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 540 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Ausgabe: Erstveröffentlichung
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Open publishing in the humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krčal, Katharina, 1981 - Nachahmen und Täuschen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 830.93529924
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Nachahmung ; Täuschung ; Antisemitismus ; Assimilation ; Geschichte 1811-1922
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783837662887 , 3837662888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 337 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Image Band 213
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korn, Florian, 1990 - Künstlerische Aufarbeitung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 709.4309046
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Kunst ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1960-1989
    Kurzfassung: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Anmerkung: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 272-302
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9788382204728
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 249 Seiten , Faksimiles , 31 cm
    Ausgabe: Wydanie I
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Judaica Łódzkie
    Schlagwort(e): Farlag Achrid (Łódź, Poland) ; Grupa "Jung Idysz" ; Achrid (Publisher) ; Young Yiddish (Group of artists and authors) ; Artists' books Facsimiles ; Jewish art 20th century ; Avant-garde (Aesthetics) ; Art, Polish 20th century ; Awangarda (kierunek artystyczno-literacki) ; Grafika polska ; Grafika żydowska ; Literatura polska ; Literatura żydowska ; Art, Polish ; Jewish art ; Avant-garde (Aesthetics) - Poland ; Jewish artists - Poland - Łódź ; Artists' books - Poland - History - 20th century ; Illustrated works ; Facsimiles ; Łódź (woj. łódzkie) ; Łódź (Poland) ; Poland - History - 1918-1945 ; Łódź ; Juden ; Jiddisch ; Literatur ; Grafik ; Kunstbuch ; Avantgarde ; Geschichte 1921
    Anmerkung: Einführung und Vorwort englisch und polnisch, literarische Texte teilweise jiddisch, teilweise polnisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9789004517813 , 9789004517806
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 395 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Brill's Series in Jewish Studies volume 73
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiyāl, Maḥmūd, 1961 - Conflict, hegemony and ideology in the mutual translation of modern Arabic and Hebrew literatures
    Schlagwort(e): Jewish literature ; Translating and interpreting Political aspects ; Translating and interpreting Social aspects ; Literary criticism ; Nahostkonflikt ; Arabisch ; Literatur ; Übersetzung ; Hebräisch ; Kulturaustausch
    Kurzfassung: Can translations fuel intractable conflicts or contribute to calming them? To what extent do translators belonging to conflicting cultures find themselves committed to their ethnic identity and its narratives? How do translators on the seam line between the two cultures behave? Does colonial supremacy encourage translators to strengthen cultural and linguistic hegemony or rather undermine it? Mahmoud Kayyal tries to answer these questions and others in this book by examining mutual translations in the shadow of the Arab-Israeli conflict and the hegemony relations between Israel and the Palestinians
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface -- Transliteration Guide -- Introduction -- 1 Contemporary Translation Studies and Their Contribution to the Study of the Translation of Literary Works in Situations of Hegemony and Conflict -- 2 The Historical Development of the Mutual Translation of Modern Arabic and Hebrew Literatures and Its Ideological Trends -- 3 Studying the Mutual Translation of Modern Arabic and Hebrew Literatures Using an Integrated Approach -- 1 The Beginning of Zionist Hegemony over the Mutual Translation of Modern Arabic and Hebrew Literatures at the End of the 19th Century -- 1 The Intellectual Renaissance among the Jews of the Arab World at the End of the 19th Century -- 2 The Enlightenment and Zionist Discourses in the Translations of Abraham Mapu’s Novel Ahavat Tzion [Love of Zion] into Arabic -- 3 The Orientalist and Intelligence Approaches to the Translations of Mahmud Taymur’s Stories into Hebrew -- 2 Hybrid Culture and the Divergence of Ideological Positions in the Translations of Iraqi Jewish Translators in Israel -- 1 The Cultural and Literary Activity of Iraqi Jews in Israel -- 2 The Establishment Patronage in the Translations by Iraqi Jews of Hebrew Literature into Arabic -- 3 The Liberal Orientation in the Iraqi Jews’ Translations of Arabic Literature into Hebrew -- 3 Identity Crisis in the Shadow of Zionist Hegemony in the Translations of Palestinian Translators in Israel -- 1 Palestinian Intellectuals and the Brunt of the Presence on the Seam Line -- 2 Subalternity in the Translations by Palestinian Translators of Hebrew Literature into Arabic -- 3 The Postcolonial Orientation in the Translations by Palestinian Translators of Palestinian Literature into Hebrew -- 4 Translation from the Literature of the Other during the Palestinian/Arab–Zionist/Israeli Conflict -- 1 Issues Related to the Interest in and Translation of the Literature of the Other during Conflict Situations -- 2 Translating the Literature of the Zionist/Israeli Other into Arabic in the Arab World -- 3 Translating the Literature of the Palestinian Other into Hebrew in Israel -- Conclusions -- Appendix A: Lists of Translated Texts in the Selected Collections -- Appendix B: A List of Books Containing Translations in Chronological Order from the End of the 19th Century to 2018 -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: This book deals with the mutual translations between the modern Arabic and Hebrew literatures. It examines the impact of the Arab-Israeli conflict and of the hegemony relations between Israel and the Palestinians on the translators’ ideologies and translation strategies , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783847417279
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Shoah in Bildung und Erziehung heute
    RVK:
    Schlagwort(e): emotional legacies ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; history of the impact and transmission of the Shoah ; Nationalsozialismus ; politics of remembrance ; remembrance culture ; Shoah ; themability ; Tradierung ; transgenerational transmission and passing on ; transgenerationale Weitergabe ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Bildung ; Erziehung ; Didaktik ; Sozialisation
    Kurzfassung: Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und diskursiven Kontexten der Gegenwartsgesellschaft. Dies betrifft Pädagog*innen in mehrfacher Hinsicht: In ihrer eigenen Biographie und Lerngeschichte und in ihrer späteren Vermittlungspraxis. Die Autor*innen beschäftigen sich u.a. mit der Erinnerungspolitik, Gefühlserbschaften und der Thematisierbarkeit der Shoah in verschiedenen Sozialisierungsprozessen. The National Socialist era still has repercussions on society today. But how is the Shoah addressed in studies and teaching? This book examines the history of the impact of the Shoah in various settings of education and reflects on the theoretical and empirical research to date. Knowledge about and references to the Shoah continue to be transmitted between generations and at the same time are continuously updated in institutional and discursive contexts of contemporary society. This affects educators in several ways: in their own biographies and learning histories and in their subsequent teaching practice. The authors deal, among other things, with the politics of memory, the inheritance of feelings and the possibility of addressing the Shoah in various socialisation processes.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783406790461 , 9783406790478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: But I live
    Paralleltitel: Erscheint auch als Yelin, Barbara, 1977 - Aber ich lebe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergen-Belsen ; Graphic Novel ; Holocaust ; Niederlande ; Shoah ; Kinder ; Konzentrationslager ; Tranistrien ; Biografie ; Ravensbrück ; Comic ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Kindheitserinnerung ; Geschichte
    Kurzfassung: Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hannover : ibidem
    ISBN: 9783838276564
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Jiri Weil ; Literatur ; Tschechien
    Kurzfassung: Mit dem vorliegenden Band legt Marie Brunová die Ergebnisse langjähriger Recherche und Forschung zu Leben und Werk von Jiří Weil (1900–1959) vor. Der kommunistisch orientierte Schriftsteller jüdischer Herkunft verfasste Reportagen, Erzählungen und Romane; er wurde sowohl von den Nationalsozialisten als auch vom kommunistischen Regime schikaniert und unterdrückt. Auf der Basis der Fiktionalitätstheorie unternimmt Brunová eine Klassifikation und textkritische Beschreibung der Prosatexte Weils, die auf viele Sachverhalte in der Werkgenese und auch Biographie Weils ein neues Licht wirft und überraschende Perspektiven aufzeigt. Das Buch stellt die bislang detaillierteste und ausführlichste Würdigung von und Auseinandersetzung mit Weils Schaffen dar.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press | Jerusalem : Yad Vashem - The World Holocaust Remembrance Center
    ISBN: 9780253062857 , 9780253062864
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxxix, 506 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Dalej jest noc
    Paralleltitel: Übersetzung von Dalej jest noc
    Paralleltitel: Erscheint auch als Night without end
    DDC: 940.53/1809438
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Antisemitism ; World War, 1939-1945 Atrocities ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Poland Ethnic relations ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Besetzung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: "Three million Polish Jews were murdered in the Holocaust, wiping out nearly 98 percent of the Jewish population who had lived and thrived there for generations. Night Without End tells the stories of their resistance, suffering, and death in unflinching, horrific detail. Based on meticulous research from across Poland, it concludes that those who were responsible for so many deaths included a not insignificant number of Polish villagers and townspeople who aided the Germans in locating and slaughtering Jews. When these findings were first published in a Polish edition in 2018, a storm of protest and lawsuits erupted from holocaust deniers and from people who claimed the research was falsified and smeared the national character of the Polish people. Night Without End, translated and published for the first time in English in association with Yad Vashem, presents the critical facts, significant findings, and the unmistakable evidence of Polish collaboration in the genocide of Jews"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783657760091
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 665 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Fokus Band 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wierzcholska, Agnieszka, 1981 - Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Shoah ; Holocaust ; Juden in Polen ; Antisemitismus ; Gewalt gegen Juden ; Mikrogeschichte ; Juden ; Polen ; Osteuropa ; Microhistory ; Polish Jews ; anti-Semitism ; Eastern Europe ; Poland ; Hochschulschrift ; Tarnów ; Juden ; Alltag ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1918-1945 ; Tarnów ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Tarnów ; Juden ; Geschichte 1918-1945
    Kurzfassung: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847425717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 250 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318071043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulbildung ; Wissensvermittlung ; Unterricht ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Bildung ; Judenvernichtung ; Pädagogik ; emotional legacies ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; Gefühlserbschaften ; history of the impact and transmission of the Shoah ; politics of remembrance ; remembrance culture ; themability ; Thematisierbarkeit ; transgenerational transmission and passing on ; transgenerationale Weitergabe und Tradierung ; Wirkungsgeschichte und Vermittlung der Shoah ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Pädagogik ; Judenvernichtung ; Unterricht ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Wissensvermittlung ; Schulbildung ; Politische Bildung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9781793640154
    Sprache: Englisch
    Seiten: v, 233 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 791.43/6584053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hitler, Adolf ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Drittes Reich ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945), on television ; Hitler, Adolf / 1889-1945 / In motion pictures ; Hitler, Adolf / 1889-1945 / On television ; Nazis in motion pictures ; Nazis / On television ; Germany / In motion pictures ; Germany / On television ; Comedy films / History and criticism ; Television comedies / History and criticism ; Holocauste, 1939-1945, au cinéma ; Holocauste, 1939-1945, à la télévision ; Nazis au cinéma ; Films comiques / Histoire et critique ; Comédies télévisées / Histoire et critique ; Nazis / À la télévision ; Hitler, Adolf / 1889-1945 ; Comedy films ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945) on television ; Motion pictures ; Nazis in motion pictures ; Television comedies ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Judenvernichtung ; Filmkomödie ; Fernsehkomödie
    Kurzfassung: "Haunted Laughter is a comprehensive study of film productions that have used comedy to represent Adolf Hitler, the Third Reich, and the Holocaust. Author Jonathan Friedman proposes a model and a set of criteria to evaluate the effective use of comedy as a means of representation"--
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781501379420 , 9781501379413
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 242 Seiten , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Comparative Jewish literatures
    DDC: 809/.9335846081
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish literature History and criticism 20th century ; Jewish literature History and criticism 21st century ; Jews Intellectual life 20th century ; Jews Intellectual life 21st century ; Essays ; Spain History Civil War, 1936-1939 ; Literature and the war ; Jüdische Literatur ; Spanischer Bürgerkrieg ; Juden ; Spanischer Bürgerkrieg ; Journalismus ; Literatur ; Kunst ; Geschichte
    Kurzfassung: Introduction: The Spanish Civil War and its Jewish cultural phenomenon -- Textualities of war in journalism, epistolaries, and music. León Azerrat alias Ben-Krimo: a Moroccan Jew in the Spanish Civil War / Asher Salah -- Beyond music: Hanns Eisler (1898-1962) / Antonio Notario Ruiz -- Simón Radowitzky: revolution, exile, and a wandering Jew imaginary / Leonardo Senkman -- Max Aub, the exile who returns to the diaspora / Mauricio Pilatowsky Braverman -- The holy war on fascism / Deborah Green -- Textualities of memory and postmemory in contemporary literature and thought. Jewish Argentine perspectives and intellectual mission around the Spanish Civil War: the cases of Alberto Gerchunoff and Enrique Espinoza / Melina Di Miro -- "The world exists and we are part of it": the Inzikh's poetic response to the Spanish Civil War / Golda van der Meer -- A better Earth: Spain's land and inquisition in Jewish Canadian Spanish Civil War literature / Emily Robins Sharpe -- A novel that never was: Ruth Rewald's Vier Spanische Jungen / Tabea Alexa Linhard -- Using the Kabbalah to make sense of the Spanish War: Angelina Muñiz-Huberman's War of the unicorn (1983) / E. Helena Houvenaghel -- A Jewish-Spanish outlook on the Civil War in La canción de Ruth by Marifé Santiago Bolaños / Rose Duroux -- Conclusion: Poetic justice for the lost Spain: deciphering Jewish keys in modern and contemporary imaginaries / Cynthia Gabbay.
    Kurzfassung: "A study of works written by 20th- and 21st-century authors producing Jewish poetics around their experience and memory of the Spanish Civil War"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9780806176062
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 227 Seiten , Illustrationen, Karte
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Transnistrien ; Rumänien ; Biografie ; Transnistrien ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Rumänien ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 209-218
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : Harvard University Press
    ISBN: 9780674238190
    Sprache: Englisch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts, Karten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Juden ; Russisch ; Jiddisch ; Juden ; Literatur ; Film ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Juden ; Juden ; Kulturelle Identität ; Film ; Literatur ; Russisch ; Jiddisch
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Bild
    Bild
    München : Hanser | Frankfurt : Jüdisches Museum Frankfurt
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783446272453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 305.8924
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt 18.03.2022-17.07.2022 ; Juden ; Rache ; Kultur ; Antisemitismus ; Verfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Juden ; Nationalsozialismus ; Verbrechen ; Rache ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Rache. Geschichte und Fantasie', im Jüdischen Museum Frankfurt" [18.3.-17.7.2022] - Austellungsdaten ermittelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783518430514 , 3518430513
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 448 Seiten , Illustrationen , 21.8 cm x 14.4 cm, 638 g
    Ausgabe: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 940.53180922
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1940-2020 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Kind ; Überlebender ; Entwurzelung ; Psychisches Trauma ; Identitätsfindung ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Kind ; Überlebender ; Entwurzelung 〈Psychologie〉 ; Psychisches Trauma ; Identitätsfindung
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783518772232 (ISBN)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781640140622
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 201 Seiten , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Dialogue and disjunction
    DDC: 830.9943109045
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Becker, Jurek ; Seghers, Anna ; Hermlin, Stephan ; Heym, Stefan ; Wander, Fred ; Edel, Peter ; Juden ; Literatur ; Judenvernichtung ; Kommunismus ; Überlebender ; Deutschland ; German literature / Germany (East) / History and criticism ; German literature / Jewish authors / History and criticism ; Communism and literature / Germany (East) ; Holocaust survivors' writings / History and criticism ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Identity (Philosophical concept) in literature ; Communism and literature ; German literature ; German literature / Jewish authors ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature ; Holocaust survivors' writings ; Identity (Philosophical concept) in literature ; Germany (East) ; Criticism, interpretation, etc ; Deutschland ; Literatur ; Juden ; Überlebender ; Kommunismus ; Judenvernichtung ; Seghers, Anna 1900-1983 ; Heym, Stefan 1913-2001 ; Hermlin, Stephan 1915-1997 ; Becker, Jurek 1937-1997 ; Edel, Peter 1921-1983 ; Wander, Fred 1917-2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783643152268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 156 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Zeitgeschichte, Zeitverständnis Band 30
    Serie: Zeitgeschichte - Zeitverständnis
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Schüler ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Die Untersuchung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur geschichtskulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ein Thema, das weit über den engeren Bereich der Geschichtsdidaktik hinaus von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist und das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Wie reagieren Jugendliche auf Forderungen nach einem "Schlussstrich"? Und wie gehen sie mit den Herausforderungen des Gedenkens im 21. Jahrhundert um? Das sind einige zentrale Fragen, die Johannes Gerst in seiner empirischen Arbeit diskutiert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783835352827 , 3835352822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 Seiten , 1 Karte , 22 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur Band 3
    Serie: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur
    Originaltitel: Dzieci Syjonu
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grynberg, Henryk, 1936 - Kinder Zions
    DDC: 940.531809253
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Judenvernichtung ; Kind ; Geschichte 1939-1943 ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Kind ; Geschichte 1939-1943
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783110770841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Exilforschung Band 40 (2022)
    Serie: Exilforschung
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Exil ; Flucht ; Vertreibung ; Migration ; Diskurs ; Exil ; Flucht ; Vertreibung ; Migration ; Literatur ; Exil ; Flucht ; Migration
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783955655419 , 3955655415
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 207 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 x 17 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 943.0049240072
    RVK:
    Schlagwort(e): Festschrift ; Festschrift * ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783835352032 , 3835352032
    Sprache: Englisch
    Seiten: 303 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: European Holocaust studies volume 4
    Serie: European Holocaust studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Colonial paradigms of violence: comparative analysis of the Holocaust, genocide and mass killing (Veranstaltung : 2020 : Online) Colonial paradigms of violence
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Genocide History ; Imperialism ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Massenmord ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Kolonialismus ; Gewalt ; Massenmord ; Vergleich
    Kurzfassung: In recent years, scholars have rediscovered Hannah Arendt's "boomerang thesis" – the "coming home" of European colonialism as genocide on European soil – as well as Raphael Lemkin`s work around his definition of genocide and the importance of its colonial dimensions. Germany and other European states are increasingly engaging in debates on comparing the Holocaust to other genocides and cases of mass killing, memorialization, "decolonization" and attempts to come to terms with the past ("Vergangenheitsbewältigung").
    Kurzfassung: Research Articles -- Michelle Gordon and Rachel O'Sullivan: Introduction: Colonial Paradigms of Violence -- Dorota Glowacka: A "Vanished World": Cultural Genocide of Eastern European Jews through the Lens of Settler Colonialism -- Jack Palmer: Genocide, Occupation, Extinction: A Conceptual Constellation in the Thought of Raphael Lemkin -- Sarah Ehlers: Disease Control and Human Experimentation: Networks, Practices, and Biographical Pathways from Colonial Medicine to Nazi Germany -- Ángel Alcalde: Colonial Warfare and Mass Murder in the Spanish Civil War: From the Rif to Badajoz? -- Carroll P. Kakel, III: "One Should Take America as a Model": How Adolf Hitler Used American Westering as Model and Legitimation for the Nazi Lebensraum Empire -- Jadwiga Biskupska: Zamość Experiments: SS Settler Colonialism and Violence in Eastern Poland -- Aleksandra Szczepan: Terra Incognita? Othering East-Central Europe in Holocaust Studies -- Roundtable Discussion -- Edward Kissi, Tom Lawson, Ulrike Lindner, and Mirjam Zadoff: A European Vergangenheitsbewältigung? New Entanglements of Holocaust and Colonial Histories -- Source Commentary -- Elizabeth Harvey: "Hard Work was Part of the Act": Charlotte Kahane's Memoir 'In the Safety of the Third Reich' -- Project Descriptions -- Manuela Bauche, Danna Marshall, Volker Strähle, and Kerstin Stubenvoll: Geschichte der Ihnestraße 22: Remembering the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity, and Eugenics -- Robin Buller: Ottoman Jews in Paris: Immigrant Belonging in Interwar and Occupied France, 1918-1945 -- Tom Menger: The Colonial Way of War: Extreme Violence in Knowledge and Practice of Colonial Warfare in the British, German, and Dutch Colonial Empires, c. 1890-1914 -- Roni Mikel-Arieli: Jewish Deportees in Mauritius (1940-1945): A History from the Margins -- Liane Schäfer: Intersections of Racism and Antisemitism in Postcolonial and Post-National Socialist Germany -- About the Authors.
    Kurzfassung: "European Holocaust Studies (EHS) publishes key international research results on the murder of the European Jews and its wider contexts. In recent years, scholars have rediscovered Hannah Arendt's "boomerang thesis" - the "coming home" of European colonialism as genocide on European soil - as well as Raphael Lemkin's work around his definition of genocide and the importance of its colonial dimensions. Germany and other European states are increasingly engaging in debates on comparing the Holocaust to other genocides and cases of mass killing, memorialization, "decolonization" and attempts to come to terms with the past ("Vergangenheitsbewältigung")."--
    Anmerkung: Literaturangaben , "... the basis for this volume in the "Colonial paradigms of violence" workshop, held in digital form in November 2020" (Seite 25)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783447116176 , 344711617X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 311 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Band 23
    Originaltitel: "Die Stellung der NS-Judenermordung in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 940.53180947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Rezeption ; Sowjetunion ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Erinnerung ; Sowjetunion
    Kurzfassung: Während des Zweiten Weltkrieges ermordeten die deutschen Besatzer in der Sowjetunion Millionen Menschen, darunter neben Juden aus der Sowjetunion auch Juden, die aus dem Deutschen Reich und anderen Territorien verschleppt wurden. In der Studie von Alexandra Tcherkasski geht es um den Umgang mit diesen Verbrechen in der sowjetischen Gedenkpolitik. Dabei wird der Diskurs über die sowjetischen Juden als einer sowjetischen Opfergruppe des „Großen Vaterländischen Kriegs“ und seine Verflechtung mit politischen und gesellschaftlichen Mechanismen (hier als „relationale Politik“ bezeichnet) untersucht, der dazu führte, dass Juden außerhalb des sowjetischen Siegernarrativs und der geltenden sowjetischen Nationalitätenpolitik als Opfergruppe in der Öffentlichkeit bewusst hervorgehoben wurden. Darüber hinaus wird die Reaktion der staatlichen sowjetischen Gedenkpolitik auf die Bemühungen der sowjetischen Juden, eigene Gedenkorte zu schaffen, analysiert.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 251-288 , Enthält ein Namenregister und ein Ortsregister , Dieses Buch entstand auf der Basis der Dissertationsschrift „Die Stellung der NS-Judenermordung in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783862181629 , 3862181626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 229 Seiten , Illustrationen, Karten , 20.5 cm x 13 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Franci's war
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Epstein, Franci 1920-1989 ; Tschechoslowakei ; Jüdin ; Junge Frau ; Überleben ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Geschichte 1939-1945
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783633543229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 633 Seiten, 8 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 839.109001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1105-1597 ; Jiddisch ; Literatur ; Judentum ; Jiddisch ; Rabbiner ; Jüdische Literatur ; jüdisches Leben im Mittelalter ; jüdische Helden ; Sabbat ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte 1105-1597
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9781350185456 , 9781350185449
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 354 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Perspectives on the Holocaust
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943.086092
    RVK:
    Schlagwort(e): Hitler, Adolf ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Jews in literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hitler, Adolf 1889-1945 Mein Kampf ; Judenvernichtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...