Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (47)
  • Online-Ressource  (42)
  • Bild  (5)
  • Politologie  (41)
  • Altertumswissenschaften  (6)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783957104120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement ; Zivilschutz ; Israel ; Deutschland ; Krise ; Konfliktsituationen ; Bewältigungskonzepte ; Sicherheit ; Israel ; Resilienz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Israel ; Zivilschutz ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesera 1421 ; Antisemitismus ; Feindbild ; Antijudaismus ; Antisemitismusbekämpfung
    Kurzfassung: In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 die inter- und transdisziplinären Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie die Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität, die kirchliche Verantwortung sowie die demokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht. Die multiperspektivische Annäherung, die Verschränkung zwischen Theorie und Praxis wie auch der intergenerationale Diskurs geben Antworten auf die Frage, warum man sich fast 80 Jahre nach dem Ende der Shoah nach wie vor mit Antisemitismus auseinandersetzen muss.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Karten
    Ausgabe: 9., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Politisches Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Böhme, Jörn, 1955 - Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naher Osten ; Palästina ; Israel ; Friedensprozess ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs.
    Anmerkung: [überarbeitete, erweiterte und aktualisierte]. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674293380
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote Khmer ; Geschichte ; Militärische Intervention ; Völkermord in Ruanda ; Menschenrechtspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Bosnienkrieg ; Judenvernichtung ; Öffentliche Meinung ; Bewaffneter Konflikt ; Außenpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Germans / Attitudes ; Genocide / Germany / Public opinion ; Genocide / Cambodia ; Genocide / Bosnia and Herzegovina ; Yugoslav War, 1991-1995 / Atrocities / Bosnia and Herzegovina ; Rwandan Genocide, Rwanda, 1994 ; Cambodia / History / 1975-1979 ; Atrocities ; Genocide ; Germans / Attitudes ; Bosnia and Herzegovina ; Cambodia ; Germany ; Rwanda ; 1975-1995 ; History ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Menschenrechtspolitik ; Bewaffneter Konflikt ; Militärische Intervention ; Öffentliche Meinung ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Außenpolitik ; Militärische Intervention ; Rote Khmer ; Völkermord in Ruanda ; Bosnienkrieg ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärische Intervention
    Kurzfassung: "What do Germans mean when they say 'never again'? Andrew Port examines German responses to the genocides in Cambodia, Bosnia, and Rwanda, showing how these events transformed the meaning of the Holocaust in Germany, inspired partial remilitarization, and changed the country's relationship to refugees fleeing war-torn regions"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Antisemitismus und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Feindbildkonstruktion ; Bildvergleiche ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Israelbild ; Stereotypisierung ; Visuelle Medien ; Politische Bildung ; Karikatur ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und begegnen lässt.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783748913085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Band 84
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Europarecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa (Veranstaltung : 2019 : Hamburg) Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa
    RVK:
    Schlagwort(e): Europarecht ; Europäische Integration ; Demokratie in Europa ; Deutschland ; Europa ; Demokratie ; Frankreich ; Öffentlichkeit ; Twentieth Century ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; England ; Französische Revolution ; Revolution ; Juden ; democracy ; Europe ; Germany ; 20th century ; England ; France ; history ; public ; revolution ; Jews ; 20. Jahrhundert ; French revolution ; Festschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Grab, Walter 1919-2000 ; Grab, Walter 1919-2000
    Kurzfassung: Am 17. Februar 2019 wäre Walter Grab 100 Jahre alt geworden. Sein persönlicher Werdegang spiegelt die Herausforderungen und politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider. Als Historiker hat er wichtige Beiträge zur Demokratiegeschichte und ihrer Verbindung zur Emanzipation der Juden geleistet. Insbesondere die Französische Revolution und ihre Wirkungsgeschichte haben ihn lebenslang beschäftigt. Dabei stand auch die Frage im Mittelpunkt, weshalb die Ideen der Revolution in Deutschland nicht den gleichen Erfolg hatten wie etwa in Frankreich oder England. Diese Forschungen verknüpfte er mit einem anderen großen Thema, zu dem er ebenfalls bedeutende Beiträge geleistet hat: Dem Verhältnis zwischen der Demokratiebewegung und der Emanzipation der Juden in Europa. Im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums am Europa Kolleg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg wurden seine Arbeiten gewürdigt und mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie in Europa verknüpft werden. Der Band stellt die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vor. Mit einem Grußwort des Kultursenators Dr. Carsten Brosda. Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg und Rainer Nicolaysen.
    Kurzfassung: On February 17, 2019, Walter Grab would have turned 100. His personal career reflects the challenges and political upheavals of the 20th century. As a historian, he made important contributions to the history of democracy and its connection to the emancipation of the Jews. In particular, the French Revolution and its history of impact have occupied him throughout his life. He also focused on the question of why the ideas of the Revolution did not have the same success in Germany as they did, for example, in France or England. He linked this research to another major topic to which he also made significant contributions: The relationship between the democracy movement and the emancipation of Jews in Europe. In the context of an interdisciplinary colloquium at the Europa Kolleg Hamburg and the Institute for the History of German Jews in Hamburg, his work was honored and linked to the question of the future of democracy in Europe. This volume presents the results to a broader public. With a greeting by the Senator for Culture Dr. Carsten Brosda. With contributons by Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg and Rainer Nicolaysen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783734413551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Kurzfassung: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783893086665 , 9783893080182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Dialoge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarz-Friesel, Monika, 1961 - Toxische Sprache und geistige Gewalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Antisemitismus ; Sprache ; Judenhass ; Hassrede ; Hate Speech ; verbale Gewalt ; judenfeindliche Kommunikation ; Judenfeindschaft ; Bundestag ; Stereotyp ; Meinungsfreiheit ; Alltagssprache ; Massenmedium ; Abwehr ; Böses ; Gedächtnis ; Sprachkonstruktionen ; NS-Vergleich ; Euphemismus ; Strohmann-Abwehr ; Schimpfwort ; Topos ; Menschenzerstörerin ; Verschleierungsfunktion ; Judenfeindliche ; Weltenerschafferin ; Jüdin ; Sprechakt ; Verschweigen ; Sprachgebrauchsmuster ; Sprachhandlung ; Toxische ; Geschichte ; Geschichte ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190675615 , 9780190675608 , 9780190675592
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 710 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 956.94054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Innenpolitik ; Politik ; Außenpolitik ; Gesellschaft ; Politisches System ; Sicherheitspolitik ; Israel / Politics and government ; Israel / Social conditions ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Politisches System ; Israel ; Gesellschaft ; Innenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Außenpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783657760701
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamismus ; Politischer Islam ; Judenfeindlichkeit ; Interkofessioneller Dialog ; Antisemitismus ; Anti semitism ; Anti Zionism ; political islam ; Schoa ; Shoah ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien ; Antikapitalismus ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783030458065 , 9783030458096 , 3030458067
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 323.042095694
    RVK:
    Schlagwort(e): Political participation ; Public administration Citizen participation ; Political participation ; Politics and government ; Public administration ; Citizen participation ; Israel Politics and government 21st century ; Israel ; Israel ; Verwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Israel ; Bürgernahe Verwaltung
    Anmerkung: Literaturangaben. - Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768903 , 9783406768897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Ideologie ; Politik ; Religion ; Entwicklungstheorie ; Sklaven ; Ethnozentrismus ; Eskalation ; Kolonialismus ; Eugenik ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Antirassismus ; Rassismus ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783406769795 , 9783406769788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (127 Seiten) , Karten
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: C.H. Beck Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Asseburg, Muriel, 1968 - Der Nahostkonflikt
    DDC: 956.04
    RVK:
    Schlagwort(e): bw2858 ; Außenpolitik ; Jerusalem ; Innenpolitik ; Konfliktparteien ; Streitpunkte ; Naher Osten ; Terrorismus ; Konflikt ; Krisenherd ; Wasser ; Kontrolle ; Nahostkonflikt ; Geschichte ; Palästinenser ; Israel ; Zugang ; Islamismus ; Grenzverlauf ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9789004321397 , 900432139X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 532 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Historical materialism book series 226
    Serie: Social Sciences E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441316
    Serie: Historical materialism book series
    Originaltitel: Neue Welten in der Neuen Welt: Die transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes, 1897–1947
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Yiddish revolutionaries in migration
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Allgemeyner Idisher arbayṭerbund in Liṭa, Poylen un Rusland History ; Soziale Bewegung ; Sozialismus ; Arbeiterbewegung ; Kulturelle Identität ; Judentum ; Geschichte ; Osteuropa ; Nordamerika ; Südamerika ; Jewish socialists History ; Labor Zionism History ; Jews Politics and government 20th century ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Arbeiterbewegung ; Transnationalisierung ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Auswanderer ; Sozialismus ; Verbreitung ; Amerika ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Geschichte
    Kurzfassung: Bundist Activism -- Activism Patterns in Eastern Europe: Constituting the Transferable -- Remembrance as Activist Practice: Initial Considerations -- The Bundist Press: From Agitational Publications to TransnationalMemorik -- Memories beyond 'Me' and 'Us': Bundist Autobiography as Social Formation -- Preserving Collective Knowledge in Migration: Collective Biography and Questionnaires -- Preliminary Conclusions -- Between Here and There: Bundist Gatherings Overseas -- Reproduction as Creation: Worker Organisation and Secondary Bundism -- Politics, Economics, Yidishkayt: The Tangled Web of Class Struggle and Cultural Work -- Passing on Yidishkayt: Transfers and Limits of Bundist Educational Work -- Relief Funds as Weapons: From Revolutionary Fundraising to Transnational Cultural Work
    Kurzfassung: "This ground-breaking history of the General Jewish Labour Bund in migration investigates how the organisation transformed itself from a revolutionary protagonist in early twentieth-century Russia to a socialist institution of secular Jewish life and yidishkayt for Jews in North and South America. By following thousands of activists' paths from the shtetls of Eastern Europe to the working-class Yiddish neighbourhoods of New York and Buenos Aires, Frank Wolff traces the networks that connected these revolutionaries on both sides of the Atlantic, resulting in a richly detailed social history of this seminal transnational movement"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734411410
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Serie: Antisemitismus und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Marc Grimm, Stefan Müller -- Bildung gegen Antisemitismus - aber wie und gegen welchen? -- Ullrich Bauer -- Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses - geht das? -- Chancen und Risiken von Prävention und Intervention -- Tobias Johann, Frank Greuel -- Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!' -- Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen -- Wilhelm Berghan -- Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. -- Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile -- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold‑Hengelhaupt -- Antisemitismus im Internet -- Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht -- Monika Hübscher -- Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien? -- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar -- Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus -- Chancen und Perspektiven -- Susanna Harms -- Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus -- Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen' -- Kai Schubert -- Israelbezogener Antisemitismus - eine Herausforderung für die Bildungsarbeit -- Olaf Kistenmacher -- Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit -- Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien -- Elke Rajal -- Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik -- Anregungen für die Bildungsarbeit -- Marc Grimm -- Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus -- Die Thematisierung von Emotionen -- Stefan Müller -- Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783734413438 , 3734413435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Kleine Reihe
    Serie: Politische Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaletsch, Christa, 1967 - Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
    DDC: 370.114
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Antisemitismus ; Schule
    Kurzfassung: Frontmatter -- Antisemitismus an Schulen - Erkennen und Handeln -- Auseinandersetzung mit antisemitischen Othering -- Von der Täterfixierung zur Wahrnehmung der Perspektive potenziell Betroffener -- Rollen und Positionen im heterogenen Lernraum -- Opferschutz hat Priorität -- Förderung einer demokratischen Schulkultur: Allgemeine Handlungsstrategien -- Othering - oder wie Menschen zu Anderen gemacht werden -- Mittel- und langfristige Handlungsstrategien -- Die Spezifik antisemitischen Otherings -- Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und potenzieller Betroffenenperspektiven
    Kurzfassung: Jüdische Identitäten, das Recht auf Selbstbestimmtheit und sekundär antisemitische Diskurse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft -- Verunsichernde Themen in heterogenen Lerngruppen -- Auseinandersetzung mit Post-Shoah-Antisemitismus -- Opferschutz als wichtiger Teil eines Konfliktmanagementsystems an Schule -- Prävention - Intervention - Nachsorge -- Was kommt nach der antisemitismusbezogenen Intervention? -- Anregungen für subjektorientierte Bildungsangebote zu möglichen hinter antisemitischen Äußerungen liegenden Themen- und Fragestellungen
    Kurzfassung: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus als Teil der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland -- Die schwierige Besprechbarkeit familiärer Bezüge zu Täterschaft im Nationalsozialismus -- Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Formen der Erinnerungskultur -- Multiperspektivität und medienkritische Analysen des Nahostkonflikts -- Lernangebote zu Funktionsweise und Modernisierung antisemitischer Stereotype -- Angebote kritischer politischer Bildung zu Ungerechtigkeitserleben und Initiativen der Solidarität -- Backmatter -- Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783866749016 , 3866749015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Der Berlin-Monitor 2020
    Serie: Der Berlin-Monitor
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zivilgesellschaft ; Juden ; Antisemitismus ; Heterogenität ; Berlin ; Antisemitismus ; Berlin ; Demokratie ; Diskriminierung ; Mitte-Studien ; Oliver Decker ; Rechtsradikalismus ; Berlin ; Juden ; Heterogenität ; Antisemitismus ; Zivilgesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: UTB 5362
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Kurzfassung: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783779953982 , 9783779946687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Beltz Soziologie 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Globaler Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Israel ; AfD ; Critical Whiteness ; Orientalismus ; Judenhass ; Clash of Civilizations ; Okzidentalismus ; Antiimperialismus ; Samuel Huntington ; Judenfeindschaft ; Täter-Opfer-Umkehr ; Tikkun Olam ; BDS ; Islamischer Antisemitismus ; Shmuel Eisenstadt ; Djihadismus ; Shulmait Volkov ; Der neue Antisemitismus ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Biographical note: Samuel Salzborn, geb. 1977 in Hannover, apl. Prof. Dr., ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Promotion (Köln) und Habilitation (Gießen) im Fach Politikwissenschaft.
    Kurzfassung: Seit den islamistischen Terroranschlägen von 9/11 ist weltweit eine Ausweitung und Radikalisierung von Antisemitismus festzustellen – jenseits alter Abgrenzungen zwischen den politischen Spektren. Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Deren Hauptfeindbild heute: Israel. Samuel Salzborn analysiert diese Entwicklung, ihre historischen und theoretischen Hintergründe und plädiert für einen neuen Universalismus, der zur Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von Antisemitismus weltweit werden kann.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783734408953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erwachsenenbildung ; Methoden ; Prävention ; Rassismus ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Jugendbildung ; Aufsatzsammlung ; Friedenserziehung ; Vergangenheitsbewältigung ; Bildungsarbeit ; Bildungspolitik
    Kurzfassung: Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungenoder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Handbuch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen zu können, es bietet neben einführenden Textenauch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734411410
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9789004427976
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 302 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 195
    Serie: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407367
    Serie: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tyrell, Eva Strategies of persuasion in Herodotus' Histories and Genesis-Kings
    RVK:
    Schlagwort(e): Persuasion (Rhetoric) History To 1500 ; Rhetoric, Ancient ; Herodotus ; Bibel Genesis ; Bibel 1. Könige ; Bibel 2. Könige ; Persuasiver Sprechakt
    Kurzfassung: Acknowledgements -- PART 1: Premises and Concepts -- 1 Persuasion and Comparison -- 1 A Comparative Approach -- 2 The Writers’ Awareness for Their Craft -- 3 Characteristics of the Sources -- 2 Method, Objectives, Theory -- 1 Do Historical Narratives Employ Specific Narrative Strategies? -- 2 Comparing Texts while Granting Them Different Criteria of Validity and Plausibility -- 3 Strategies of Persuasion as Accessibility Relations -- 4 Excursus: Ancient Greek Philosophy and Rhetorical Theory -- 5 Limitation to Narratorial Discourse -- 6 Additional Premises -- 7 The Constitutive Role of the Recipient -- 8 Usefulness of the Distinction between Narrator and Author -- PART 2: Fundamentals of Narrative Structure in Herodotus’ Histories and Genesis–Kings -- 3 Highly Different Modes of Narration and Mediacy -- 1 Introduction -- 2 Mediacy in Gen–Kings and Herodotus -- 3 Two Contrasting Modes of Mediation -- 4 Connecting and Disconnecting Story-World and Discourse-World -- 1 Indication of Temporal Distance between the Discourse-Now and the Past -- 2 The Proportion of Discursive Parts -- 3 The Use of Direct and Indirect Speech -- 4 Characters Indirectly Addressing the Extradiegetic Audience -- 5 Narrative Mode and Source Criticism -- PART 3: Varied Functions of Objects as Means of Persuasion -- Introduction -- 5 Material Remains as Authentication -- 1 Definition of Empirical Evidence -- 2 Overview on the Expressions of Continuity in Herodotus and Gen–Kings -- 3 Shared Characteristics of Empirical Evidence -- 4 Objects Used as Support for Established Knowledge about the Past -- 5 Objects Used as a Source of Information -- 6 The Importance of Material Remains in the Histories Is Relative -- 7 Identifying Function -- 8 Conclusion -- 6 Kinds of Presence—Do Objects Have to Be Accessible to Function as Authentication? -- 1 Border Cases: the Absence and Presence of Continuation into the Present -- 2 The Rhetoric of Lost or Hidden Monuments -- 3 Formal Criteria for Authentication Not Parsed as Evidence If Other Factors Predominate -- 4 Does Vivid Narration Suffice to Persuade of a Past Reality? -- 5 Relics as Witness in a Legal Context -- 6 Texts as Documents and Physical Relics -- 7 Conclusion -- 7 Combinations of Normative Persuasion and Authentication -- 1 Evidence for Supernatural Events as a Claim to Overall Significance -- 2 More Relics Invested with Both Empirical and Normative Plausibility -- 3 Conclusion -- 8 Objects as Visuals and Capturing a Condensed Meaning -- 1 Objects as Visuals for Motivations and Concepts -- 2 Objects as Expression of Condensed Meaning -- 3 Conclusion -- Conclusions -- Appendix -- 1 Selected Material Remains in the Biblical Account of a Past -- 2 Selected Material Remains in Herodotus’ Histories -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: In Strategies of Persuasion in Herodotus’ Histories and Genesis–Kings , Eva Tyrell comparatively analyzes narrative means in two monumental ancient texts about the past. Combining a narratological approach with insights of modern historical theory and biblical scholarship, she investigates patterns of narrative persuasion as a trans-cultural phenomenon and their connection with ancient concepts of reality and truth. The study contrasts differences in fundamental narrative structures of both narratives, such as mediacy and discursive versus diegetic text portions. It explores the role of material remains mentioned in the accounts to evoke or even create the reality of a past
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804 , 9783406755798
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pogrome ; Aufklärung ; Sachbu ; Judenhass ; Holocaust ; Politik ; Judenfrage ; Juden ; Vernichtung ; Religionsgeschichte ; Judenverfolgung ; ritualmordlegende ; Weltreligionen ; Geschichte ; Israelkritik ; Ghetto ; Israel ; Judentum ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Bild
    Bild
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    ISBN: 9783963113994 , 3963113995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Edition Zeit-Geschichte(n) Band 7
    Serie: Edition Zeit-Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hawlik-Abramowitz, Markus ; Geschichte ; Sinti ; Alltag ; Deutschland ; DDR ; Fotografien ; Zeitzeugenberichte ; Alltagsrassismus ; Parallelgesellschaft ; Minderheit ; Fotoserie ; Roma ; Bildband ; Deutschland ; Sinti ; Alltag ; Deutschland ; Sinti ; Alltag ; Geschichte ; Hawlik-Abramowitz, Markus 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409158
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Politisches Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Genozid ; Vorurteil ; Pogrom ; Holocaustleugnung
    Kurzfassung: In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten. Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828872752
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jäggi, Christian J., 1952 - Bausteine einer politischen Friedensordnung im Judentum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Politische Ethik ; Frieden ; Friedensethik ; Friedensforschung ; Exegese ; Judentum ; Friedensforschung
    Kurzfassung: In der heutigen Zeit haben aktuelle politische Fragen – wie etwa die Konflikte im Nahen Osten – häufig eine religiöse Dimension oder werden auch über die Religion ausgetragen. Eine globale Friedensordnung ist nur denkbar, wenn die großen weltanschaulichen Systeme, also auch die großen Religionen, einbezogen werden. Die großen Religionen haben auch einen wichtigen Beitrag an die Friedensthematik zu leisten.Der vorliegende Band analysiert, diskutiert und entfaltet schwergewichtig die Beiträge der jüdischen Tradition und besonders des jüdischen Schrifttums, also Tanach und Talmud, zu Fragen der Friedensordnung, zu einer übergreifenden politischen Ethik und zu Themen wie Krieg, Gewalt, Frieden und Versöhnung. Zur Sprache kommen neben den Schriften des antik-klassischen Judentums punktuell auch rabbinische Stellungnahmen, jüdische Autoren des Mittelalters und moderne jüdische Autoren.Das Buch ist Bestandteil einer fünfbändigen Reihe. Bereits erschienen ist Frieden, politische Ordnung und Ethik. Fragestellungen – Erklärungsmodelle – Lösungsstrategien (2018).
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783742503695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 57 Seiten , 27 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10369
    Originaltitel: Vad är egentligen fascism?
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comic ; Faschismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Faschismus ; Rassismus ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Wie kann es sein, dass Menschen sich für Faschismus begeistern? Woher kommt diese Verachtung für alles, was als fremd und schwach empfunden wird? Kalle Johansson und Lena Berggren treffen sich in der Stadtbibliothek der schwedischen Stadt UmeÅ, um über diese Fragen zu sprechen. Er ist Comiczeichner, sie Geschichtsdozentin, und gemeinsam wollen sie verdeutlichen, was Faschismus ist, wie er entsteht und wie er bereits in einer frühen Phase erkannt werden kann. Denn sie sind sich sicher: Der Faschismus ist nicht im Frühjahr 1945 gestorben. Sie werfen zunächst exemplarisch einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des deutschen sowie des italienischen Faschismus und leiten darauf aufbauend eine leicht verständliche, aber nicht minder differenzierte Erklärung her: Alle faschistischen Ideologien gingen und gehen von derselben Idee und Weltanschauung aus. Um den Faschismus und seine heutigen Vertreter zu verstehen, ist es notwendig, seinen Ursprung, seinen Kern und seine Entwicklung zu kennen. So ist der Comic auch ein Appell, den Anfängen zu wehren. (bpb)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004331815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schreckenberg, Heinz, 1928 - 2017 Die Flavius-Josephus-Tradition in Antike und Mittelalter
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius Criticism, Textual ; Josephus, Flavius ; Criticism, interpretation, etc ; Josephus, Flavius 37-100 ; Textgeschichte
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Zur gegenwärtigen editionsgeschichtlichen Situation -- Vorbemerkungen zur Darstellung der Textzeugen -- Handschriften -- Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften -- Editio princeps -- Der Papyrus Vindobonensis -- Alte Übersetzungen -- Quellen und Parallelen -- Auszüge, Zitate, Entlehnungen, Erwähnungen und Anklänge -- Bemerkungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte -- Nächtrage -- Gesamtregister der Testimonien -- Register der Namen und Sachen -- Bibelstellen.
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9789004332461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 456 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 40
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1996
    DDC: 296.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Josephus, Flavius ; Josèphe, Flavius / Contre Apion ; Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; Contra Appionem (Josephus) ; Judaïsme - Ouvrages apologétiques - Ouvrages avant 1800 ; Judentum ; Judaism Apologetic works ; History and criticism ; Judentum ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Judentum
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [427]-444) and indexes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783779945697
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Bild
    Bild
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742501240
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 131 Seiten
    Ausgabe: Lizenzausgabe
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10124
    Paralleltitel: Äquivalent
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schmeken, Regina ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Tatort ; Deutschland ; Ausstellungskatalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 04.11.2016-07.05.2017 ; Bildband ; Schmeken, Regina 1955- ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Tatort ; Deutschland
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Blutiger Boden. Die Tatorte der NSU", Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, 4. November 2016 - 7. Mai 2017"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783110351637 , 9783110383386
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 1304 Seiten) , Illustrationen. - Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: De Gruyter Reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Ethnokratie ; Israel ; israelische Identität ; Zionismus ; Demokratie ; Gesellschaft ; Identität ; Zionismus ; Debatte ; Politik ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Politik ; Gesellschaft ; Demokratie ; Zionismus ; Debatte ; Israel ; Identität
    Kurzfassung: This pioneering handbook is presenting Israel in its intellectual controversies regarding Zionism, the making of the State of Israel and contemporary Israeli society. In more than a dozen of thematic sections, a wide range of perspectives is covered. Among the debated key topics are "Israel and Democracy," "Religion and State," and "Zionism vs. Post-Zionism." The Handbook constitutes a major reference work for anyone dealing with Israel
    Anmerkung: E-Book enthält Volume 1 (Part A: Cleavages) und Volume 2 (Part B: The challenge of post-zionism, Part C: Israel outward)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 13 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Schriften zur Demokratie Band 42
    Serie: Schriftenreihe Demokratie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demokratie ; Diskriminierung ; Rechtsradikalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495159
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2016
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Wolffsohn, Michael, 1947 - Israel
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionalstudien ; Politik ; Gesellschaft ; Volkswirtschaft ; Geschichte ; Israel ; Länderkunde Israel ; Nahost ; Politisches System Israels ; Israel ; Geschichte ; Israel ; Politik ; Wirtschaft ; Sozialstruktur
    Kurzfassung: Bei diesem E-Book handelt es sich um die erweiterte Version der Paperback-Variante. Dieses Überblickswerk zur Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Israels versammelt komprimiert die wichtigsten Informationen über das Land. Der Band ist ideal geeignet als Einführung, Nachschlagewerk und Lehrbuch. Unverzichtbar für alle, die sich mit Israel beschäftigen.
    Kurzfassung: ,,Das Buch ist ebenso schlicht wie einpräsam ,,Israel“ betitelt, sein Inhalt dagegen voller Informationen und Hintergründe über ein Land, das vielen Deutschen noch ziemlich fremd, gar als Störfaktor bei der Suche nach einem nahöstlichen Frieden erscheint.“ wizoberlin 2018 Hinter dem schlichten Titel „Israel“ verbirgt sich ein Buch voller Informationen und Hintergründe zu den Themen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des Staates Israel. Das Buch ist sehr gut strukturiert und recherchiert und mit vielen anschaulichen Graphiken versehen. Hessenbrief 03/2016 Und dazu gibt es auch eine Fülle anderer Literatur. Aber wer Israel verstehen will und sich über das kleine Land, das fast täglich die Nachrichten der Welt beherrscht, informieren will, der muss Michael Wolffsohns Israel Buch lesen. Hagalil.com 07/2016 Das interessierte Publikum, vor allem aber eine weitere Studentengeneration verfügt somit wieder über eine solide Starthilfe, um sich dem ebenso kleinen wie komplexen Land am Mittelmeer zu widmen. zenith 1/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9789004321694
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 286 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Ancient Judaism and early Christianity volume 94
    Serie: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Serie: Brill online books and journals: E-books
    Serie: Ancient Judaism and early Christianity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jewish and Christian communal identities in the Roman world
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): To 1500 ; Identification (Religion) History ; To 1500 ; Identity (Psychology) Religious aspects ; History ; Jews Identity ; History ; To 1500 ; Judaism History ; Talmudic period, 10-425 ; Identity (Psychology) Religious aspects ; Christianity ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Civilization, Greco-Roman ; Identity (Psychology) Religious aspects ; History ; Jews Identity To 1500 ; History ; Judaism History Talmudic period, 10-425 ; Judaism Relations ; Christianity ; Identity (Psychology) Religious aspects ; Christianity ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Christianity and other religions Judaism ; Identification (Religion) History To 1500 ; Church history ; Primitive and early church ; Civilization, Greco-Roman ; Identification (Religion) ; Identity (Psychology) ; Religious aspects ; Identity (Psychology) ; Religious aspects ; Christianity ; Jews ; Identity ; Judaism ; Talmudic period ; History ; Konferenzschrift 10.2013 ; Römisches Reich ; Jüdische Gemeinde ; Frühchristentum ; Kirchengemeinde ; Gruppenidentität
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Introduction: The Shared Dimensions of Jewish and Christian Communal Identities /Yair Furstenberg -- The Ptolemaic and Roman Definitions of Social Categories and the Evolution of Judean Communal Identity in Egypt /Sylvie Honigman -- The Roman State and Jewish Diaspora Communities in the Antonine Age /Martin Goodman -- Civic Identity and Christ Groups /John S. Kloppenborg -- Organized Charity in the Ancient World: Pagan, Jewish, Christian /Pieter W. van der Horst -- The Fourth Book of Maccabees in a Multi-Cultural City /Tessa Rajak -- Rome and Alexandria: Why was there no Jewish Politeuma in Rome? /Daniel R. Schwartz -- From Text to Community: Methodological Problems of Reconstructing Communities behind Texts /Jörg Frey -- Lycaonian Christianity under Roman Rule and their Jewish-Christian Tradition /Cilliers Breytenbach -- The Jewish Community in Egypt before and after 117 ce in Light of Old and New Papyri /Tal Ilan -- Jewish Communities in the Roman Diaspora: Why Salo Baron Still Matters? /Seth Schwartz -- “You are a Chosen Stock . . .”: The Use of Israel Epithets for the Addressees in First Peter /Lutz Doering -- Author Index -- General Index.
    Kurzfassung: Jews and Christians under the Roman Empire shared a unique sense of community. Set apart from their civic and cultic surroundings, both groups resisted complete assimilation into the dominant political and social structures. However, Jewish communities differed from their Christian counterparts in their overall patterns of response to the surrounding challenges. They exhibit diverse levels of integration into the civic fabric of the cities of the Empire and display contrary attitudes towards the creation of trans-local communal networks. The variety of local case studies examined in this volume offers an integrated image of the multiple factors, both internal and external, which determined the role of communal identity in creating a sense of belonging among Jews and Christians under Imperial constraints
    Anmerkung: Includes index , Kongress aus dem Vorwort
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734402166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nahostkonflikt kontrovers
    DDC: 320.95694071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und seit Jahrzehnten ungelöstes politisches Problem von globaler Bedeutung. Weltweit wird kontrovers darüber diskutiert, wie die Rolle und das Verhalten der zentrale Konfliktakteure zu bewerten sind und wie der Konflikt gelöst werden könnte. Hinzu kommt, dass dieser Konflikt als ein Austragungsort und Katalysator diverser individueller und kollektiver Identitäten, politischer und moralischer Selbstverständnisse, emotionaler und erinnerungspolitischer Befindlichkeiten, gesellschaftlicher Erfahrungen sowie ideologisierter Denk- und Deutungsmuster gilt – auch in Deutschland. Die politische Bildung muss die Positionierungen zum Nahostkonflikt in Deutschland kennen, um diese reflektieren zu können. Dazu muss sie sich sowohl mit der Mehrperspektivität als auch mit zentralen Kontroversen in politischen und fachlichen Diskursen zumindest exemplarisch auseinandersetzen. Akteure und Akteurinnen der politischen Bildung erhalten mit diesem Band das Rüstzeug für diese Herausforderung. Der Band bietet: - einen Überblick über wesentliche Aspekte des Konflikts - Darstellungen kontroverser Diskurspositionen - Beschreibungen und Deutungen zentraler Konfliktakteure - ein Kompendium der Bedeutung und Thematisierung des Nahostkonflikts in Deutschland
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Mirko Niehoff -- Einleitung: Nahostkonflikt kontrovers - Perspektiven für die politische Bildung -- Zur Thematisierung des Nahostkonflikts in Deutschland -- Markus Kaim -- Deutschland, Israel und der Nahostkonflikt: Anmerkungen zu einem besonderen Verhältnis -- Steffen Hagemann -- Der Nahostkonflikt im Spiegel der Einstellungsforschung -- Carola Richter -- Der Nahostkonflikt im Spiegel deutscher Medien -- Juliane Wetzel -- Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus im Kontext Nahostkonflikt -- Mehrperspektivität I
    Kurzfassung: 18 Perspektiven auf den Nahostkonflikt, Israel und/oder die Palästinenser -- Amina Nolte -- Martin Buber: Die Idee einer binationalen Lösung -- Wolfgang Heuer -- Hannah Arendt: Regionale Föderation als Lösungsansatz -- Lars Tittmar -- Jean Améry: Die Notwendigkeit Israels als Schutzraum vor Antisemitismus -- Patricia Piberger -- Judith Butler: Visionen eines binationalen Israels -- Andreas Koch -- Edward Said: Zionismus als rassistische Ideologie -- Andreas Koch -- Alan Dershowitz: Ressentiments gegen Israel als Bedrohung für den jüdischen Staat -- Johanna Korneli
    Kurzfassung: Caroline B. Glick: Die Einstaatenlösung als einzige Alternative für einen dauerhaften Frieden -- Johanna Korneli -- Eva Illouz: Säkularismus, Demokratie und Universalismus als Bedingungen für die Lösung des Nahostkonflikts -- Mirko Niehoff -- Yaacov Lozowick: Antizionismus als zentrales Lösungshindernis -- Inva Kuhn -- Gershom Gorenberg: Demokratisierung Israels als Voraussetzung für Frieden -- Amina Nolte -- Tzipi Livni: Mit moderaten Kräften zu einer Lösung des Konflikts -- Amina Nolte -- Naftali Bennet: Konfliktmanagement anstelle von Konfliktlösung -- Amina Nolte
    Kurzfassung: Ahmad Tibi: Anerkennung und Selbstbestimmung der Palästinenser/-innen als Voraussetzung für Versöhnung -- Christoph Dinkelaker -- Mustafa Barghouthi: Gewaltfreier Widerstand zur Überwindung israelischer Besatzung -- Mirko Niehoff -- Sari Nusseibeh: Einstaatenlösung im Interesse der Palästinenser und Israels als jüdischer Staat -- Sabine Achour -- Sumaya Farhat-Naser: Besatzung und Radikalisierung als Grundproblematiken -- Christoph Dinkelaker -- Mahmud Abbas: Mit diplomatischen Mitteln zur Zweistaatenlösung -- Christoph Dinkelaker
    Kurzfassung: Ismail Haniyeh: National-religiöser Anspruch auf das Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan -- Mehrperspektivität II: -- Zehn Fragen und zehn Antworten von Nahostexperten/-innen -- Margret Johannsen -- Frieden schließt man mit seinem Feind -- Moshe Zuckermann -- Israels mangelnde Kompromissfähigkeit als Friedenshindernis -- Stephan Grigat -- Antisemitismus als ein Kernproblem des Nahostkonfliktes -- Steffen Hagemann -- Territorium, Legitimität, Identität - Dimensionen und Dynamiken des israelisch-palästinensischen Konfliktes -- Tamar Amar-Dahl
    Kurzfassung: Die altansässigen Araber Palästinas als Leidtragende des zionistischen Israels
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783110339062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 486 S.)
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge 20
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Standort: Online-Ressource
    URL: eBook
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783864965142 , 3867645566 , 9783867645560
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Müntefering, Franz ; Judentum ; Soziale Ordnung ; Nationalsozialismus ; Antijudaismus ; Symbol ; Judenhass ; Dehumanisierung ; Heuschrecke ; Postfaschismus ; Soziale Ab- und Ausgrenzung ; Tiersymbolik ; Ungeziefer ; Müntefering ; Franz ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Kurzfassung: Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783319081267
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 172 p. 21 illus, online resource)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Jonathan-Zamir, Tal Policing terrorism, crime control and police-community relations
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Israel ; Polizei ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Israel ; Polizei ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Kurzfassung: This timely and important work takes a critical look at the shifting roles of police, who are becoming increasingly tasked with handling terrorism threats on top of their regular responsibilities. With an unprecedented empirical study of the Israel National Police, the authors of this book examine whether this increased focus on security-related threats may come at the expense of addressing “classic” police responsibilities, such as fighting crime and dealing with local, day-to-day community problems. They also examine whether this shift has had a detrimental effect on police-community relationships and perceptions of police legitimacy, as their role changes from “service” to “suspicion.” Through a four-year, multi-method study , the authors of this work have examined the effects of this shifting role on a number of key areas of policing, including police effectiveness at fighting crime and police legitimacy, drawing conclusions applicable to any democratic police force. The results of the study provide a number of concrete recommendations for maintaining effectiveness and community relationships of the police, with increasing responsibilities, challenges, and limited resources. This work will be of interest for researchers in criminology and criminal justice, particularly with a focus on police studies and counter-terrorism; police administrators; and researchers in related disciplines, such as sociology and public administration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction and Study ContextTerrorist Threats and Police Performance -- Police Involvement in Counterterrorism and Public Attitudes Toward the Police -- The Effects of Security Threats on the Antecedents of Police Legitimacy -- How Do Majority Communities View the Potential Costs of Policing Terrorism -- Policing Terrorism from the Perspective of the Arab Minority -- How Does the Israel National Police Perceive Its Role in Counterterrorism and the Potential Outcomes -- Summary and Conclusions.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783830926115 , 3830926111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 250 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Politik
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 562
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Felsch, Maximilian, 1979 - Die Hamas: eine pragmatische soziale Bewegung?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete Jordanien ; Libanon ; Syrien ; Nahostkonflikt ; Harakat al-Muqawama al-Islamiya ; Terrorismus ; Terroristen/Terrorgruppe ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Politischer Islam ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Friedensprozess ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Israel ; Internationale Politik und Außenpolitik ; Vergleichende Politikforschung ; Soziale Bewegungen ; Libanon ; Islamismus ; Nahostkonflikt ; Syrien ; Flüchtlinge ; Hamas ; Palästinensische Gebiete ; Jordanien ; Palästinenser ; Internationale Beziehungen ; Religion und Politik ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Hochschulschrift ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās
    Kurzfassung: Die verbreitete Beurteilung der Hamas als radikale und dogmatische Terrororganisation steht bisher einer Einbeziehung in den nahöstlichen Friedensprozess im Weg – ungeachtet nationaler Wahlerfolge. Inwieweit die Hamas aber auch zu pragmatischem Anpassungsverhalten fähig ist, wird in dieser transnationalen Vergleichsstudie der Hamas detailliert untersucht.Mit seiner Analyse von Aktivitätsspektrum, Umfeldeinbindung und Organisation der Hamas nicht nur in den besetzten palästinensischen Gebieten, sondern auch in Jordanien, im Libanon und in Syrien betritt der Autor Neuland. So wird ein ganzheitliches Bild der Hamas gezeichnet, das für Prognosen über ihr zukünftiges Verhalten von großem Wert ist bzw. sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 273 S., 16.430 kB) , graph. Darst.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Horizonte 21 2
    Serie: Horizonte 21
    Paralleltitel: Druckausg. Bahouth, Chadi, 1975 - Der Konflikt um Wasser in Israel und Palästina
    Dissertationsvermerk: Zugl: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bahouth, Chadi: Konfliktstoff trotz Friedensquells : der Wasserkonflikt zwischen Israel und Palästina - die vergebene Chance einer nachhaltigen und gerechten Lösung
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Wasserreserve ; Knappheit ; Politischer Konflikt
    Kurzfassung: Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer häufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als eines der gravierendsten Beispiele für diese Entwicklung: Wasser als umkämpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Veränderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin können die Palästinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der Übereinkünfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endgültige Klärung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Flüchtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gründe für die ungelöste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet Lösungsvorschläge für die Wasserkrise an und erklärt, warum die Region dennoch für Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657769100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1., Aufl. 2010
    Erscheinungsjahr: 2010
    Paralleltitel: Amar-Dahl, Tamar, 1968 - Shimon Peres
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografien ; historisch ; militärisch ; Politik ; politisch ; Staat ; Hochschulschrift ; Peres, Shimʿon 1923-2016 ; Politisches Denken ; Israel ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Weltpolitiker Shimon Peres gehört zu den außergewöhnlichsten und kontroversesten Figuren des Zeitgeschehens: Der »ewige Politiker« prägte das zionistische Projekt sowie die israelische Politik und Geschichte seit den 1950er Jahren bis heute wie kein anderer. Ebenso souverän wie scharfsinnig schildert und deutet die Autorin ein scheinbar widersprüchliches Leben: Der Friedensnobelpreisträger ist zugleich Vater der israelischen Atomstreitmacht; der Zivilpolitiker prägte das militarisierte Israel; der »Mann des Friedens« steht für Israels Tragik der Friedensunfähigkeit. Peres’ politischer Werdegang erzählt die Geschichte der Durchsetzung des Zionismus und gleichzeitig seines Scheiterns; er verkörpert das politische Ringen um Sicherheit und Legitimität, verrät aber ein Israel, das eine politische Lösung mit den Palästinensern längst aufgegeben hat. Auf der Grundlage auch kaum bekannter Quellen wirft diese intellektuelle Biographie ein neues Licht auf die politische Kultur Israels und auf einen der schwierigsten Konflikte des 20. und 21. Jahrhunderts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783486594829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (362 S.) , graph. Darst
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Persecution ; Jews Public welfare ; Fürsorge ; Sozialpolitik ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Rassenpolitik ; Terror ; Diskriminierung ; Reichssicherheitshauptamt ; RSHA ; Armut ; Juden ; Nationalsozialismus ; NS ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1942 ; Drittes Reich ; Fürsorge ; Ausgrenzung ; Juden
    Kurzfassung: Review quote. A quote from a review of the product: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Kurzfassung: Main description: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust. Wolf Gruner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in Berlin. Aus der Presse: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Anmerkung: PublicationDate: 20091216
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511415111 , 0511415117
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 379 S.)
    Erscheinungsjahr: 2008
    DDC: 381.08992404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1638-1848 ; Handel ; Juden ; Europa ; Europa ; Juden ; Handel ; Geschichte 1638-1848
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783898928502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 70 S. , überw. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2007
    DDC: 760.0443210904074435518
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 〈Berlin〉 ; Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; Geschichte 1931-1932 ; Antifaschismus ; Arbeiterbewegung, Verlag ; Nationalsozialismus ; Politische Kunst ; Politische Kunst ; Gebrauchsgrafik ; Grafik ; Antifaschismus ; Ausstellungskatalog 2007 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; Politische Kunst ; Grafik ; Antifaschismus ; Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; Antifaschismus ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte 1931-1932
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : E.J. Brill
    ISBN: 9789004332836
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 677 pages)
    Erscheinungsjahr: 1996
    Serie: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 30
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feldman, Louis H Studies in Hellenistic Judaism
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feldman, Louis H. Studies in Hellenistic Judaism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; To 210 ; Jews History To 70 A.D ; Historiography ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Judaism Relations ; Hellenismus ; Hellenistische Juden ; Interfaith relations ; Jews ; Historiography ; Judaism ; Judaism ; Post-exilic period (Judaism) ; History ; Aufsatzsammlung ; Hellenismus ; Judentum ; Josephus, Flavius 37-100 ; Geschichtsschreibung ; Hellenistisch-jüdische Literatur ; Hellenistische Juden
    Kurzfassung: Preliminary Material -- INTRODUCTION -- ASINIUS POLLIO AND HIS JEWISH INTERESTS -- THE IDENTITY OF POLLIO, THE PHARISEE, IN JOSEPHUS -- ASINIUS POLLIO AND HEROD'S SONS -- JOSEPHUS' JEWISH ANTIQUITIES AND PSEUDO-PHILO'S BIBLICAL ANTIQUITIES -- JOSEPHUS' VOCABULARY FOR SLAVERY -- THE TERM \'GALILEANS\' IN JOSEPHUS -- JOSEPHUS' ATTITUDE TOWARD THE SAMARITANS: A STUDY IN AMBIVALENCE -- JOSEPHUS' PORTRAYAL OF THE HASMONEANS COMPARED WITH 1 MACCABEES -- THE SOURCES OF JOSEPHUS' ANTIQUITIES, BOOK 19 -- PRO-JEWISH INTIMATIONS IN ANTI-JEWISH REMARKS CITED IN JOSEPHUS' AGAINST APION -- THE INFLUENCE OF JOSEPHUS ON COTTON MATHER'S BIBLIA AMERICANA: A STUDY IN AMBIGUITY -- IS THE NEW TESTAMENT ANTI-SEMITIC? -- THE RELATIONSHIP BETWEEN PAGAN AND EARLY CHRISTIAN ANTI-SEMITISM -- THE JEWISH SOURCES OF PETER COMESTOR'S COMMENTARY ON GENESIS IN HIS HISTORIA SCHOLASTICA -- THE ENIGMA OF HORACE'S THIRTIETH SABBATH -- PRO-JEWISH INTIMATIONS IN TACITUS' ACCOUNT OF JEWISH ORIGINS -- ABBA KOLON AND THE FOUNDING OF ROME -- SOME OBSERVATIONS ON RABBINIC REACTION TO ROMAN RULE IN THIRD CENTURY PALESTINE -- TORAH AND SECULAR CULTURE: CHALLENGE AND RESPONSE IN THE HELLENISTIC PERIOD -- PHILO'S VIEWS ON MUSIC -- THE JEWS AS VIEWED BY PLUTARCH -- SOME OBSERVATIONS ON THE NAME OF PALESTINE -- DIASPORA SYNAGOGUES: NEW LIGHT FROM INSCRIPTIONS AND PAPYRI -- BIBLIOGRAPHY: JOSEPHUS' PORTRAYAL OF THE HASMONEANS AS COMPARED WITH 1 MACCABEES -- ABBREVIATIONS -- INDEX OF PASSAGES FROM ANCIENT WRITERS -- INDEX OF NAMES AND SUBJECTS -- INDEX OF GREEK, LATIN, AND HEBREW WORDS -- INDEX OF MODERN SCHOLARS -- ARBEITEN ZUR GESCHICHTE DES ANTIKEN JUDENTUMS UND DES URCHRISTENTUMS.
    Kurzfassung: This volume consists of 23 essays that have appeared in 19 different journals and other publications during a period of over 40 years, together with an introduction. The essays deal primarily with the relations between Jews and non-Jews during the period from Alexander the Great to the end of the Roman Empire, in five areas: Josephus; Judaism and Christianity; Latin literature and the Jews; the Romans in Rabbinic literature; and other studies in Hellenistic Judaism. The topics include a programmatic essay comparing Hebraism and Hellenism, pro-Jewish intimations in Apion and in Tacitus, the influence of Josephus on Cotton Mather, Philo's view on music, the relationship between pagan and Christian anti-Semitism, observations on rabbinic reaction to Roman rule, and new light from inscriptions and papyri on Diaspora synagogues
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 603-605) and indexes
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9789004331938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 185 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 1977
    Serie: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums 10
    Serie: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schreckenberg, Heinz, 1928 - 2017 Rezeptionsgeschichtliche und textkritische Untersuchungen zu Flavius Josephus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius Criticism, Textual ; Josephus, Flavius ; To 70 ; Jews History To 70 A.D ; Historiography ; Jews ; Historiography ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Josephus, Flavius 37-100 ; Rezeption ; Textkritik
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Einführung -- Neue Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte -- Zur griechischen Tradition -- Zur lateinischen Tradition -- Nationalsprachiges -- Josephus in der hebräischen Tradition -- Heilungserzählungen und das Thema der Vindicta Salvatoris -- Zusammenfassung -- Bellum Judaicum -- Antiquitates Judaicae, Buch 1-10 -- Antiquitates Judaicae, Buch 11-20, Vita -- Contra Apionem -- Zusammenfassung -- Anhang : Fontes -- Nachträge -- Register: Testimonien und Nachwirkung.
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...