Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SUB Hamburg  (45)
  • Online-Ressource  (45)
  • Medienkombination
  • Deutsch  (45)
  • Hochschulschrift  (45)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783110771961 , 9783110772036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 499 Seiten)
    Ausgabe: Issued also in print
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mertens, Philipp Dietrich Bonhoeffer und Abraham J. Heschel
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2019
    Schlagwort(e): RELIGION / Christian Theology / History ; Hochschulschrift ; Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945 ; Heschel, Abraham Joshua 1907-1972 ; Interreligiöser Dialog ; Judentum ; Christentum ; Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945 ; Heschel, Abraham Joshua 1907-1972 ; Bibel M.p.th.f.m. 9 ; Hermeneutik ; Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945 ; Heschel, Abraham Joshua 1907-1972 ; Biografie ; Theologie ; Jüdische Theologie ; Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945 ; Heschel, Abraham Joshua 1907-1972 ; Biografie ; Relation ; Religiöses Bewusstsein ; Religiöse Identität
    Kurzfassung: Erstmals wird hier der protestantische Pastor und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) mit dem jüdischen Religionsphilosophen und Aktivisten Abraham J. Heschel (1907-1972) biographisch-werkgenetisch verglichen und nachgezeichnet, dass beide ein zunehmend relationales Denken antreibt, welches sie mithilfe ihrer Bibelhermeneutik aus hebräischer Perspektive ableiten. Teil 1 analysiert die Frühphase Bonhoeffers und Heschels. Mithilfe von Phänomenologie, Existentialismus, Dialogik und Tatsächlichkeit der Offenbarung Gottes etablieren beide einen dritten Weg – sog. "relationales Denken" –, der ihre (pietistische resp. chassidische) Herzensfrömmigkeit mit wissenschaftlich-akademischer Argumentation versöhnt. Teil 2 zeichnet die Mittelphase beider nach, in der die spirituelle Praxis durch Bibel und Gebet das relationale Denken erweitern. Teil 3 zeichnet schließlich nach, wie Bonhoeffer und Heschel dadurch hin zu praktisch-prophetischem Aktivismus gelangen, für den beide gleichermaßen bekannt geworden sind – deren Wurzeln bereits in ihrer Frühphase liegen. Somit gibt diese Untersuchung neue Perspektiven auf Bonhoeffer und Heschel individuell, jedoch auch Gedankenanstöße für den christlich-jüdischen Dialog, biblische Hermeneutik, Spiritualität uvm
    Kurzfassung: This volume is the first to compare the biographies and work genesis of the Protestant pastor and resistance fighter Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) and the Jewish religious philosopher and activist Abraham J. Heschel (1907-1972). The author shows how both drew their heavily relational thinking from the (Hebrew) bible and personal piety, and reconcile it with rational thinking, which ultimately led them to engage in prophetic practical activism
    Anmerkung: Frontmatter , Vorwort zur Reihe , Vorwort des Autors , Inhalt , 1 Einleitung , 2 Weichenstellung zu relationalem Denken: Die akademische Frühphase , 3 Praktische Relationalität durch Gebet und die Bibel: Die Mittelphase , 4 Relationalität, Bibel und prophetischer Aktivismus: Die Spätphase , 5 Rückblick und Fazit: Bonhoeffer und Heschel – zwei relationale “Denker” , Literaturverzeichnis , Personen , Sachen , Issued also in print , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110749106 , 9783110749168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 214 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Issued also in print
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 540
    Paralleltitel: Erscheint auch als Puvaneswaran, Brinthanan, 1988 - Sprache in der Geschichte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): RELIGION / Biblical Studies / Old Testament ; Hochschulschrift ; Hebräisch ; Geschichte ; Hebraistik ; Geschichte
    Kurzfassung: Diese wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zeigt auf, wie das Biblische Hebräisch einerseits als ewige und heilige Sprache verehrt wird und untrennbar mit dem Judentum verbunden ist, gleichzeitig aber auch Gegenstand der Beanspruchung durch das Christentum ist, das sich die hebräische Sprachkunde als Hilfsmittel für die akademische Theologie aneignete und bis zum heutigen Tag weiterpflegte
    Kurzfassung: This study of scholarship history reveals how biblical Hebrew has been venerated as an eternal and sacred language, inseparable from Judaism, but how it has also been claimed by Christianity, which appropriated Hebrew linguistics as an aid for use in academic theology and continues to do so to this day
    Anmerkung: Frontmatter , Vorwort , Inhaltsverzeichnis , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , 1 Einleitung , 2 Anlagen zur Rede von einer Heiligen Sprache in der alttestamentlichen Sprachreflexion , 3 Aufstieg und Niedergang der Philologia Sacra , 4 Die Suche nach der Geschichte des Hebräischen , 5 Resümee , Literaturverzeichnis , Register , Issued also in print , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783110766554
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 Seiten, 24 ungezählte Seiten Bildtafeln) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Portrait à la mode - Das weibliche Figurenbild der École de Paris im Spiegel seiner Entstehungszeit"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goldt, Nina, 1986 - Portrait à la mode
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf$d2020
    RVK:
    Schlagwort(e): ART / History / Modern (late 19th Century to 1945) ; Hochschulschrift ; Paris ; Kunst ; Bildnismalerei ; Frau ; Geschichte 1890-1930
    Kurzfassung: École de Paris steht seit jeher für die internationale Pariser Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit auratischen Namen wie Picasso oder Matisse. Doch daneben wirkten in der École de Paris auch Porträtisten und Porträtistinnen, deren mondäne Damenporträts in der Pariser Gesellschaft sehr beliebt waren: U.a. Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen und Jacqueline Marval kreierten mit dem Portrait à la mode ein eigenes Genre, das – im Schatten der Avantgarde – kunsthistorisch bisher wenig Beachtung fand. Stets auf der Höhe der Zeit bieten die Portraits à la mode Anlass zu einer kritischen Betrachtung der Gesellschaft, der Mode und des sich wandelnden Frauenbildes während der Belle Époque, der Zwischenkriegszeit und der „Verrückten Zwanziger“
    Anmerkung: Gegenstand der Arbeit , Terminologie und Methodik , Forschungsstand , Nommer, c’est faire exister – Die Genese der École de Paris , Alte und neue Definitionsansätze , Erste und zweite École de Paris , Die Wiege des modernen Figurenbildes , Reflexionen über den Begriff der Schule , Der jüdische Anteil der École de Paris , Die Bedeutung von Paris und den Cités d’Artistes , Die Rezeptionsgeschichte der École de Paris , Das Frauenbild nach 1900 , Eine Frage des Geschlechts , Neue Frauen- und neue Berufsbilder , Der Dualismus des Entre deux Guerres … , Les Femmes et la Création , Entre deux Guerres – Entre deux Genres: Geschlecht und Geschlechtlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen , Die Garçonne , Portrait à la mode: Vom 19. ins 20. Jahrhundert – eine Zeitenwende , Einleitung , Les Instantanés de la Grâce de la Femme – Das Portrait à la mode in der Belle Époque , Tableaux éventails – Das Portrait à la mode am Vorabend des Ersten Weltkrieges , Mon Portrait – Selbstbildnisse und Selbstbilder von Künstlerinnen , La Femme libérée des Années folles – Freikörperkultur im Portrait à la mode , Von der Garçonne zur Femme Dandy – Das Portrait à la mode unter dem Eindruck von Cross-Dressing , Portrait à la mode: Genre und Zeitdokument
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783110716320 , 9783110716429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 498 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Studia Judaica Band 114
    Serie: Studia Judaica
    Originaltitel: Kabbala und Haskala - Issak ben Moshe Halevi Satanow (1732-1804)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morlok, Elke, 1969 - Kabbala und Haskala
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): HISTORY / Jewish ; Kabbala ; Wissenschaftsgeschichte ; Jüdische Aufklärung ; Hochschulschrift ; Saṭanov, Yitsḥaḳ 1732-1804 ; Naturwissenschaften ; Haskala ; Kabbala
    Kurzfassung: Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Isaak Satanow zwischen Podolien und Preußen -- 3 Kabbala, Philosophie und Naturwissenschaft in Imre Bina (Worte der Einsicht) -- 4 Re-Orientierungen zur Kabbala in der „Wissenschaft des Judentums“ -- 5 Fazit und Ausblick -- Bibliographie -- Namensregister -- Ortsregister -- Sachregister
    Kurzfassung: In dieser Studie wird die jüdische Aufklärung in ihrer spezifischen Ausprägung bei Isaak Satanow (1732–1804) sowie dessen einzigartige Verwendung der jüdischen Mystik zur Harmonisierung verschiedenster Wissensfelder dargestellt, analysiert und kontextualisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Schrift Imre Bina (Worte der Einsicht) und seine Neufassung des Hauptwerkes der Kabbala Zohar Tinyana (Ein zweiter Zohar). Es wird hierbei primär sowohl die Funktion kabbalistischer Symbolik in ihrer Aufnahme und Interpretation bei Satanow beleuchtet, als auch deren vermittelnde Aufgabe innerhalb seiner außergewöhnlichen Synthese aus Berliner Aufklärung, moderner Naturwissenschaft, philosophischen Strömungen und jüdischer Tradition. Damit wird gezeigt, dass nicht nur säkularisierende Tendenzen des Rationalismus oder assimilatorische Perspektiven eine entscheidende Rolle beim Eintritt der jüdischen Religion und Kultur in die Moderne spielten, sondern auch kabbalistische Paradigmen an dieser Schwellenposition eine weitreichende Wirkung ausübten. Zudem wird auf die ambivalente Rezeptionsgeschichte dieser schillernden Figur eingegangen und eine Neubewertung solch facettenreicher Autoren wie Satanow gefordert
    Kurzfassung: This book examines the unique synthesis created by the Jewish Enlightenment scholar Isaak Satanow (1734–1804) between Jewish tradition, scientific research, and his philosophical search for truth with the help of Kabbalah. It confronts his ambivalent reception in scholarly discourse and questions conventional categories of analysis in Haskalah research, such as assimilation, rationalism, secularization, and educational reform
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110727371 , 9783110727470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 375 Seiten) , Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Band 13
    Originaltitel: Vorgezeichnete Wege?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bergmann, Katharina Jüdische Emigration aus München
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Judentum ; München ; Nationalsozialismus ; HISTORY / Jewish ; Emigration ; Munich ; National Socialism ; Judaism ; Hochschulschrift ; München ; Juden ; Auswanderung ; Geschichte 1933-1941
    Kurzfassung: Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Auswanderung der Münchner Juden 1933–1941 -- 2 Ein methodischer Blick auf die Münchner Emigration -- 3 Die Migrationsbewegungen der Münchner Juden -- 4 Rahmenbedingungen der Emigration aus München -- 5 Einflussfaktoren auf die Emigrationsprozesse der Münchner Juden -- 6 Schlussbetrachtung: Die Emigration der Münchner Juden und ihre Einflussfaktoren -- 7 Anhang -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    Kurzfassung: Why did almost half of Munich's Jews leave their hometown between 1933 and 1941? Hiding behind the obvious answer of National Socialism is a multifaceted web of motives. This book provides statistical and biographical insights in order to show how different the reasons for deciding to emigrate were and the extent to which successful emigration depended on a number of external factors
    Kurzfassung: Zwischen 1933-1941 verließ knapp die Hälfte der aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln verfolgten Münchner Bürger ihre Heimatstadt, um sich im Ausland ein neues Leben aufzubauen. Was bewegte die Münchner Juden dazu, den Schritt in die Emigration zu wagen? Unter der offensichtlichen Antwort der Erfahrung nationalsozialistischer Verfolgung verborgen lag ein vielschichtiges Netz aus Beweggründen. Anhand von Statistiken zur jüdischen Emigration aus München sowie durch detaillierte Einblicke in die Schicksale von vier Münchner jüdischen Familien stellt dieses Buch dar, wie unterschiedlich Entscheidungsprozesse für oder gegen die Auswanderung waren und wie stark die erfolgreiche Durchführung einer Emigration von einer Vielzahl externer Faktoren abhing. Den Lesern zeigen sich so nicht nur Charakteristika der Münchner jüdischen Emigration auf, sondern sie werden angeregt, über offensichtliche und verborgene Einflüsse auf Emigrationsströme in historischen wie zeitgenössischen Kontexten nachzudenken
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839459409
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 25
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pick, Bianca Patricia, 1984 - Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Shoah; Überlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Améry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kertész; Ruth Klüger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Améry, Jean 1912-1978 ; Drach, Albert 1902-1995 ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Klüger, Ruth 1931-2020 ; Judenvernichtung ; Erleben ; Distanz ; Améry, Jean 1912-1978 ; Drach, Albert 1902-1995 ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Klüger, Ruth 1931-2020 ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Erzähltechnik ; Sachlichkeit ; Améry, Jean 1912-1978 ; Drach, Albert 1902-1995 ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Klüger, Ruth 1931-2020 ; Améry, Jean 1912-1978 ; Drach, Albert 1902-1995 ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Klüger, Ruth 1931-2020 ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Überlebender ; Schriftsteller
    Kurzfassung: Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen Verfolgten Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger ein Hauptaugenmerk auf die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839454688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Altmann, Eva Mona Das Unsagbare verschweigen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Täter; Holocaust; Literatur; Rhetorik; Empathie; Unglaubwürdiges Erzählen; Nationalsozialismus; Sprache; Kultur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Romanistik; Literaturwissenschaft; Perpetrators; Literature; Rhetorics; Empathy; Unreliable Narration; National Socialism; Language; Culture; French Literature; Literary Studies; Cultural History; Romance Studies; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Merle, Robert 1908-2004 La mort est mon métier ; Littell, Jonathan 1967- Les bienveillantes ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Literatur ; Täter ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: Täter*innen sind heute omnipräsent - in Film, Fernsehen, Literatur, Forschung und Popkultur. Eine kritische Reflexion der Darstellungen ist besonders da geboten, wo sie zur Identifikation einladen. Paradigmatisch für diesen ambivalenten gesellschaftlichen Trend steht die Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Neben einem umfassenden thematischen Forschungsüberblick legt Eva Mona Altmann ein innovatives, interdisziplinäres Modell zur Textanalyse vor, das die spezifische Rhetorik der Täter, die Steuerung von Empathie und Sympathie sowie die Möglichkeit einer textimmanenten Dekonstruktion des Täterdiskurses durch das literarische Verfahren des unglaubwürdigen Erzählens berücksichtigt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 401-479
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110683875 , 9783110684056
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 398 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies of the Bible and Its Reception (SBR) volume 16
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dyma, Oliver, 1972 - Das Sacharjabuch und seine Rezeptionen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Tübingen 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / General ; Hochschulschrift ; Bibel Sacharja ; Rezeption ; Geschichte
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Hinführung -- 2 Der masoretische Text -- 3 Intertextuelle Beziehungen -- 4 Die Übersetzung ins Griechische -- 5 Antike Rezeptionen -- 6 Reflexion -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Stellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Kurzfassung: Auf Grundlage einer synchronen Lektüre des Sacharjabuches in seiner hebräischen Textgestalt sowie intertextueller Bezüge inner- und außerhalb des Dodekapropheton werden verschiedene Rezeptionsvorgänge untersucht. Diese zeigen sich literar- und redaktionskritisch innerhalb des hebräischen Kanons sowie im Vergleich mit dem griechischen Text. Exemplarisch werden Aufnahmen im Neuen Testament, bei den Kirchenvätern sowie im frühen Judentum behandelt
    Kurzfassung: Based on a synchronous reading of the Book of Zechariah in its Hebrew textual structure as well as intertextual references within and outside the Book of the Twelve, the study examines diverse processes of reception. These are reflected in literary and redactional criticism within the Hebrew canon and also in comparison with the Greek text. Examples include citations in the New Testament, by the Fathers of the Church, and in early Judaism
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110712001 , 9783110712087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 357 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Medien und kulturelle Erinnerung Band 5
    Serie: Media and cultural memory
    Originaltitel: Erinnern Zeichnen. Zeitgenössische Repräsentationen der Shoah in grafischer Literatur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Merten, Thomas Die Shoah im Comic seit 2000
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Schlagwort(e): Collective memory and literature ; Comic books, strips, etc History and criticism ; Graphic novels History and criticism ; History in art ; History in literature ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; SOCIAL SCIENCE / General ; Comics/Holocaust ; comics studies ; culture of remembrance ; generational change ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Comic ; Graphic Novel ; Geschichte 2000-2021
    Kurzfassung: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Erinnerung in grafischer Literatur -- 3 Analysen -- 4 Schlussbetrachtungen -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
    Kurzfassung: How do comics approach the memory of the Shoah? And how does a new generation of authors, too young to remember the Holocaust, express their memory in panels, images and speech bubbles? This study offers an original theory of comics as a medium of cultural memory based on the most important works of the past two decades, and explains what makes this genre so fascinating for memory studies
    Kurzfassung: Wie erinnern künftige Generationen an die Shoah, wenn die letzten Zeitzeugen gestorben sind? Die Comics der vergangenen Jahre geben Hinweise darauf: Während die Kinder noch versuchen, Anschluss an die nicht mehr selbst erlebte, aber gleichwohl als einschneidend erfahrene Vergangenheit ihrer Eltern herzustellen - und sich davon zu emanzipieren -, beschäftigt sich die Enkelgeneration primär mit der Tatsache, dass sie die Shoah hauptsächlich medial oder aus zweiter Hand erzählt bekommt. Um die Geschehnisse besser zu verstehen, versuchen die jüngeren Autorinnen und Autoren, das Bezeugen der historischen Ereignisse selbst nachzuempfinden oder versetzen die Handlung gleich gänzlich ins Jetzt - wo die Shoah vor allem als Spuren und Spätfolgen zu ihnen vordringt. So holen sie Vergangenes eindringlich in die Gegenwart und üben ihrerseits Kritik an Darstellungen, die eher Distanz als Nähe zur Shoah erzeugen. In neueren Comics wollen sie nicht mehr nur von einer vermeintlich fernen Vergangenheit erzählen, sondern deren Auswirkungen und Parallelen in der eigenen Lebenswelt verstehen. So besteht die Chance, die Shoah auch anderen zu vermitteln, die keinen persönlichen Bezug zur Geschichte mehr haben können - und damit dem Vergessen etwas entgegenzusetzen. Diese Arbeit ordnet die Comics in die gegenwärtige Entwicklung ein, liefert eine kurze Geschichte des Sujets "Shoah-Comic" und entwickelt dazu eine Theorie des erinnernden Comics. Zusätzlich werden Werke von Autorinnen und Autoren der Kinder- und Enkelgeneration untersucht und miteinander verglichen, darunter Comics von Michel Kichka, Bernice Eisenstein, Rutu Modan, Barbara Yelin und Reinhard Kleist. Eine Spurensuche danach, wie die Nachkommen in Sprechblasen und Panels ihre Rolle im Gefüge der Zeit finden und mit eigenem Wissen, eigenen Deutungen und eigenen Fragen anreichern
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Erinnern Zeichnen. Zeitgenössische Repräsentationen der Shoah in grafischer Literatur , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783110734126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 484 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Arbeiten zur Kirchengeschichte 148
    Serie: Arbeiten zur Kirchengeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krasemann, Christoph, 1990 - Die "Biblia Sacra - Derekh ha-Kodesh" des Elias Hutter
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Greifswald 2018
    DDC: 492.40711
    RVK:
    Schlagwort(e): Biblical studies ; Church history ; Hebrew language studies ; Jewish studies ; Hochschulschrift ; Hutter, Elias 1553-1605 ; Hebräisch ; Sprachstudium ; Hutter, Elias 1553-1605 ; Hebraistik ; Christentum ; Kultur ; Geschichte ; Hutter, Elias 1553-1605 ; Hebräisch ; Sprachstudium ; Bibel Altes Testament ; Bibelausgabe ; Edition ; Geschichte ; Hutter, Elias 1553-1605 ; Bibel ; Judaika ; Hebräisch ; Hutter, Elias 1553-1605 ; Hebräisch ; Bibelausgabe ; Edition
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Teil 1: Die sprachdidaktische Analyse -- 1 Das sprachdidaktische Grundprinzip Elias Hutters -- 2 Sprachdidaktik in der Biblia Sacra – Derekh ha-Kodesh -- 3 Hutter im Vergleich mit den Hebraisten seiner Zeit -- Teil 2: Die kulturgeschichtliche Analyse -- 4 Christliche Hebraistik in der frühen Neuzeit: Eine Skizze der wichtigsten Entwicklungen vom Renaissance-Humanismus bis zur beginnenden Konfessionalisierung -- 5 Die Stellung der christlichen Hebraistik zum Judentum -- 6 Die Frage nach der Einheit: das Werk Hutters im Kontext der territorialen und konfessionellen Zersplitterung im deutschen Territorium des 16. Jahrhunderts -- 7 Elias Hutter der gescheiterte Phantast? – Ein Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Buchdruckergewerbes im 16. Jahrhundert -- Teil 3: Die editionsgeschichtliche Analyse -- 8 Hutters Umgang mit biblischen Texten in der Nürnberger Polyglotte -- 9 Die Quellen des Derekh ha-Kodesh -- Zusammenfassung -- Abbildungsnachweise -- Bibliografie -- Personenregister -- Stellenregister
    Kurzfassung: Die Publikation schlüsselt das Lebenswerk des Hebraisten Elias Hutter auf und ordnet es in den historischen Kontext ein.Im späten 16. Jahrhundert wollte Hutter das Studium des Hebräischen revolutionieren. Getragen von der Idee, dass das biblische Hebräisch als göttliche Ursprache den Weg zur Einheit von Sprache und Religion aufzeigt, entwickelte er neue didaktische Methoden zur Vereinfachung des Hebräischstudiums. Am Anfang seines Wirkens steht die 1587 in Hamburg veröffentlichte „Biblia Sacra – Derekh ha-Kodesh“. In dieser Edition der Hebräischen Bibel entwickelte er ein bis heute einzigartiges Druckbild, um die Morphologie des Hebräischen zu illustrieren. Weitere Arbeiten folgten, u.a. Lexika und Polyglotten, in denen Hutter das Sprachenstudium mit seiner These von der einheitsstiftenden göttlichen Ursprache verband. Sein Werk ist somit im Grenzbereich zwischen neuzeitlicher Sprachwissenschaft und religiöser Spekulation einzuordnen. Der historische Vergleich zeigt, dass er ein Vertreter der frühneuzeitlichen christlichen Hebraistik ist und kein „Phantast“ seiner Zeit war.Die Publikation führt nicht nur in Hutters Werk ein, sondern bietet zudem einen Überblick über Methoden und Konzeptionen der frühneuzeitlichen christlichen Hebraistik
    Kurzfassung: Elias Hutter was interested in the unity of language and religion, about which he wrote an impressive magnum opus in the late sixteenth century. He believed that Hebrew, as the original divine language, was the answer to his question, and wanted to revolutionize its study. To do so, he developed new methods for language pedagogy in combination with theological concepts, which this publication introduces and places within their historic context
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :De Gruyter Oldenbourg,
    ISBN: 9783110704440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 231 Seiten : 2 Illustrationen, 2 Diagramme)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge 52
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Standort: Online-Ressource
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783110699319 , 9783110699425
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 503 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies of the bible and its reception volume 17
    Serie: Studies of the Bible and its reception
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorpahl, Daniel Aus dem Leben des Buches Jona
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2019
    DDC: 224/.9206
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bibel Jona ; Rezeption ; Geschichte ; Textkritik ; Rabbinische Literatur
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Abbreviaturen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Ein ungehorsamer und widerspenstiger Prophet: Zur exegetischen Vergegenwärtigung des Buches Jona -- 3. Der innerjüdische Rezeptionsdiskurs zum Buch Jona -- 4. Das nachbiblische Leben des Buches Jona: Rezeptionskomparatistische Auswertung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Index -- Stellenregister
    Kurzfassung: Bisherige Betrachtungen einer jüdischen Rezeptionsgeschichte Jonas beschränken sich auf die Deskription vermeintlich wichtigster oder bekanntester Rezeptionsquellen. AUS DEM LEBEN DES BUCHES JONA untersucht die frühjüdischen und rabbinischen Rezeptionen des biblischen Propheten Jona auf ihre überlieferungsdynamischen Aushandlungsprozesse und ermittelt, woraufhin und mit welcher traditionsdynamischen Konsequenz im Wandel soziokultureller Kontexte rezipiert wurde. Die Rezeptionsgeschichte wird dabei, in Abgrenzung zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte, als Arbeitsfeld und nicht als Gegenstand der Forschung verstanden. Einer eigens entwickelten Methodik folgend werden Rezeptionen Jonas diskursanalytisch kontextualisiert und entlang einheitlicher Analysekategorien vergleichend untersucht. Dabei fließen sowohl historisch-kritische Denkansätze des New Historicism, als auch eine hermeneutische Skepsis hinsichtlich der Re-Konstruktion von Geschichte sowie methodologische Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft, insbesondere in Auseinandersetzung mit Intertextualitätstheorien, in die Arbeit ein. Das Ergebnis ist ein detailreicher Bildausschnitt eines innerjüdischen Rezeptionsdiskurses
    Kurzfassung: Daniel Vorpahl examines the early Jewish and rabbinic receptions of the biblical prophet Jonah for their narrative-dynamic negotiation processes. Following a specially developed methodology, Jonas’ receptions are contextualized in terms of discourse analysis and analyzed in a comparative manner along uniform analysis categories. The result is a detailed image section of an intra-Jewish reception discourse
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110734515 , 9783110734553
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 297 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 18
    Originaltitel: Arabisch-sprachige Evangelikale in Israel
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchner, Anna Maria, 1987 - Arabischsprachig und evangelikal in Israel
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Schlagwort(e): RELIGION / Comparative Religion ; Arab ; Israeli ; Palestinian ; evangelical ; Hochschulschrift ; Nazareth ; Araber ; Palästinenser ; Evangelikale Bewegung ; Religiöse Identität ; Politische Identität
    Kurzfassung: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- Einleitung: Der Identitätskonflikt arabischsprachiger Evangelikaler in Israel -- I Religions- und Christentumsgeschichte Nazareths -- II Geschichte des Evangelikalismus in Nazareth -- III Evangelikale Identität und Religion und Christentum in Nazareth -- IV Christlich-evangelikaler Zionismus und die „Stille“ der arabischsprachigen Evangelikalen in Nazareth -- V Evangelikale Identität und messianisches Judentum -- Fazit: Evangelikal als Kritik -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Register
    Kurzfassung: Arabic-speaking evangelicals in Israel are caught in the midst of a complex identity conflict: unlike the understanding of religion dominant in Israel with its legal and political impact, their emphasis on faith leads to disputes about religious identity, while their evangelical Christian Zionism intensifies disputes relating to national identity between Arabic, Palestinian, and Israeli
    Kurzfassung: Arabischsprachige Evangelikale in Israel stehen in einem komplexen Identitätskonflikt: Sie sind israelisch, aber nicht jüdisch, arabisch und palästinensisch, aber nicht muslimisch, christlich, aber nicht traditionell-christlich, sondern evangelikal. Diesen Identitätskonflikt untersucht die Studie mittels in Nazareth erhobener ethnographischer Daten, die sie auf ihre Vorgeschichte und globale Verflechtung hin befragt. Sie zeigt auf, dass sich die arabischsprachigen Evangelikalen in Israel mit ihrer Hervorhebung des Glaubens und intensiven Frömmigkeit nicht dem Konflikt und der Welt entziehen, sondern eine aktive Kritik vorbringen, insbesondere an dem christlich-evangelikalen Zionismus und der Politisierung von Religion in Israel. Damit eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Religion und Nation in Israel und das Verhältnis von Politik und Religion
    Anmerkung: Eingereicht unter dem Titel: Arabisch-sprachige Evangelikale in Israel. Identität im Konflikt , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783110695359 , 9783110695465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 140
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nattermann, Ruth, 1972 - Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945)
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): History, Modern World War, 1939-1945 ; Jewish women History 19th century ; Jewish women History 20th century ; Jews Social and political conditions ; HISTORY / Europe / Italy ; Italy ; Jewish Life ; Women's Movements ; Hochschulschrift ; Italien ; Frauenbewegung ; Jüdin ; Identität ; Familienbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1861-1922 ; Sozialer Wandel ; Italien ; Faschismus ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Jüdin ; Feministin ; Geschichte 1922-1945 ; Italien ; Geschichte 1861-1945 ; Jüdin ; Frauenbewegung
    Kurzfassung: Die Studie widmet sich erstmals epochenübergreifend der jüdischen Beteiligung in der italienischen Frauenbewegung. Aus einer transnationalen Perspektive und auf der Basis neu erschlossener Egodokumente, zeitgenössischer Zeitschriften, den Archiven jüdischer Gemeinden sowie der Überlieferung von Polizei und Behörden richtet Ruth Nattermann den Fokus auf die Erfahrungen italienisch-jüdischer Protagonistinnen im liberalen Einheitsstaat, während des Ersten Weltkriegs und der faschistischen Diktatur bis 1945. Das Ziel besteht darin, die Spannungen des Emanzipationsprozesses zwischen Partizipation und Abgrenzung herauszuarbeiten sowie die Marginalisierung und Verfolgung während des faschistischen Regimes aus dem Blickwinkel jüdischer Frauen zu betrachten. Dass die faschistische Rassengesetzgebung des Jahres 1938 nicht das Ende einer idyllischen Integration, sondern den Höhepunkt einer langfristigen Entwicklung bildete, wird anhand der Untersuchung italienisch-jüdischer Akteurinnen in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft eindrücklich demonstriert. Trotz ihres bedeutenden Einflusses auf die transnationale Orientierung der italienischen Frauenbewegung blieb ihre Emanzipation als Frauen und Jüdinnen unvollkommen
    Kurzfassung: The study explores the experiences of Italian Jewish women in the context of Italian politics and society since the inception of the liberal unitary state, during the First World War, and under the fascist dictatorship through 1945. Using sources accessible for the first time, the study casts new light on 19th- and 20th-century Italian and Italian-Jewish history and its European and international connections
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [289]-313
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783110674514
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 386 p)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Band 525
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bellmann, Simon, 1984 - Politische Theologie im frühen Judentum
    Schlagwort(e): RELIGION / Ancient ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Technische Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Die Politische Theologie von EstMT -- 3. Die Politische Theologie von EstLXX -- 4. Die Politische Theologie von EstAT -- 5. Die Politische Theologie von EstVL -- 6. Die Politische Theologie von EstJos -- 7. Ergebnis und Ausblick -- Anhang I: Inhaltsübersicht zu den Esther-Erzählungen -- Anhang II: Übersetzung von EstVL -- Abkürzungs- und Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (Auswahl)
    Kurzfassung: Each of the five versions of the story of Esther appeared as a separate attempt at early Jewish identity formation in the period between the 4th century BCE and the end of the 1st century CE. This study makes a major contribution to scholarship, especially with regard to the Old Latin version of the Book of Esther, published in an appendix for the first time in German translation
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt der Monographie stehen die fünf antiken Versionen des Estherbuches, die im Masoretischen Text, in der Septuaginta, im griechischen Alpha-Text, in der Vetus Latina und im 11. Buch der Antiquitates Judaicae des Josephus überliefert sind. Der Autor diskutiert die Textvarianten hinsichtlich der narrativen Profilierung der Figuren sowie der Diskurse politischer und göttlicher Macht. Dabei arbeitet er die Konzeptionen politischer Theologie in den Quellen heraus und ordnet sie in ihren Kontext ein. Die fünf Verarbeitungen des Esther-Stoffes erscheinen als je eigenständige Versuche frühjüdischer Identitätsbildung in der Zeit zwischen dem 4. Jh. v. Chr. und dem ausgehenden 1. Jh. n. Chr. sowie teils darüber hinaus. Insbesondere im Blick auf die altlateinische Version des Estherbuches, die hier erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlicht ist, leistet die Studie einen gewichtigen Beitrag zur Forschung
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783110556551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 555 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Band 508
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Völkening, Helga Imago Dei versus Kultbild
    RVK:
    Schlagwort(e): RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament ; Hochschulschrift ; Bibel 13-15 Weisheit ; Gottesvorstellung ; Gottesdarstellung ; Gottebenbildlichkeit ; Bibel 13-15 Weisheit ; Gottesvorstellung ; Gottesdarstellung ; Gottebenbildlichkeit ; Gottesvorstellung ; Bibel Weisheit ; Bilderstreit
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung -- II. Entstehung, Einordnung und Relevanz der Sapientia Salomonis -- III. Komposition der Sapientia Salomonis -- IV. Das göttliche Vorbild – Theologische Themen und Akzente -- V. Der Gottesbilddiskurs in Sap 13–15 – Prämissen, Struktur und Bildthematik -- VI. Ikonische Prämissen in Theorie und Praxis -- VII. Der Diskurs über bloße, inadäquate und falsche Gottesbilder in Sap 13–15 -- VIII. Das adäquate Gottesbild I: Die Weisheit als vollkommene Imago Dei -- IX. Das adäquate Gottesbild II: Der Mensch als potenzielle Imago Dei -- X. Imitatio Dei als Entfaltung der Imago Dei und ethisches Postulat -- XI. Resümee und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stellenregister
    Kurzfassung: The study spotlights the importance of ethical discourse on icons in the Book of Wisdom. Using structural, semantic, and topological analyses, it shows that parenesis about false and true images of God is an overarching theme, and contextualizes it in terms of tradition and cultural history. The text makes a unique contribution to the ancient debate on images by positing that they fulfill the imago dei invested in human beings
    Kurzfassung: Trotz des anhaltenden Interesses an der Sapientia Salomonis besteht hinsichtlich der inhaltlichen und gattunggeschichtlichen Gesamteinordnung der jüdisch-hellenistischen Schrift noch immer Dissens. Die Heterogenität der verwendeten Themen, Traditionen und Genres scheint diese zu unterbinden, bleiben doch die Studien bei Teilkomplexen oder bei der literarkritischen Feststellung der Uneinheitlichkeit des Textes stehen. Auch die zuletzt vermehrt zugeschriebene strukturelle Kohärenz führte bisher nicht zu einer entsprechenden inhaltlichen Gesamtdeutung der Schrift. Gestützt auf strukturelle, semantische und topologische Analysen wird in dieser Studie die Paränese hinsichtlich wahrer und falscher Gottesbildern als Leitmotiv bzw. Hauptthema der überlieferten Endkomposition aufgezeigt. Weitere bildtheoretische, traditions- sowie kulurgeschichtliche Kontextualisierungen explizieren die Spezifika der ethisch ikonischen Ausführungen. Mit dem Postulat der Verwirklichung des im Menschen angelegten Ebenbilds durch ethische Nachahmung Gottes bietet die Schrift letzlich nicht nur einen spezifisch jüdischen Beitrag zur antiken Bilderdebatte, ihr kommt zudem eine Brückenfunktion zwischen biblischen und späteren Imago-Dei-Konzeptionen zu
    Anmerkung: restricted access online access with authorization star , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783737010726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 83
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herms, Norbert, 1984 - Zwischen "schädlichen Einflüssen" und "wertvollen Erbströmen"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    DDC: 363.920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmenschheit ; Eugenik ; Diskurs ; Rassenhygiene ; Höherzüchtung ; Sozialdarwinismus ; 19. Jahrhundert ; Zwangssterilisation ; 20. Jahrhundert ; Heiratsförderung ; Entartung ; Hochschulschrift ; Rassenhygiene ; Kulturanthropologie ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Rassismus ; Eugenik
    Kurzfassung: ›Niedergang‹ oder ›Aufstieg‹ – zwischen diesen beiden Polen wurden bereits in der frühen ›Rassenhygiene‹ oder ›Eugenik‹ verschiedene Positionen eingenommen und Handlungsvorschläge unterbreitet, wie die sog. ›Entartung‹ der gesamten modernen ›Kulturmenschheit‹ aufgehalten bzw. deren sog. ›Höherzüchtung‹ vorangetrieben werden könnte. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichten dabei von reduzierter Hilfeleistung für sog. ›Schwache‹, über Heiratsförderungen oder -verbote und Zwangssterilisation bis hin zur staatlich gesteuerten Fortpflanzung der Menschen. Dies hatte zur Folge, dass sich zum Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland eine erhebliche Bandbreite an ›rassenhygienischer‹ Literatur entwickelte, welche die Grundlage der vorliegenden Diskursanalyse bildet. “Decline“ or “rise” – between these two poles of the early “Rassenhygiene” or “Eugenik” different positions and recommendations were proposed for the prevention of the so-called “Entartung” of the modern “Kulturmenschheit” or the promotion of the so-called “Höherzüchtung”. The suggested agendas covered limited assistance for so-called “weak”, special facilitation or ban of marriage and forced sterilization to the point of state-controlled reproduction of human beings. As a consequence, by the end of the 19th and at the beginning of the 20th century an extensive variety of “rassenhygienischer” literature emerged in Germany forming the basis for the present discourse analysis.
    Kurzfassung: ***Angaben zur beteiligten Person Herms: Norbert Herms wurde 1984 in Zerbst geboren und studierte von 2004 bis 2011 Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden. 2019 wurde er dort in Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit der diesem Buch zugrunde liegenden Dissertation promoviert.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 267-290
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meyer-Madaus, Amelie Victoria Beatrice Die transgenerationale Weitergabe traumatischer Kriegserlebnisse am Beispiel des Hamburger Feuersturms 1943
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 616.85
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hamburg ; Luftangriff ; Flächenbrand ; Kriegsgeneration ; Psychisches Trauma ; Generation 2 ; Generation 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110594089 , 9783110591378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 362 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Conditio Judaica Band 94
    Serie: Conditio Judaica
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Gronemann, Sammy ; Deutsch-jüdische Literatur ; German-Jewish literature ; Humor ; Zionism ; Zionismus ; humor ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Komödie ; Zionismus ; Hochschulschrift ; Gronemann, Sammy 1875-1952 ; Komödie ; Zionismus
    Kurzfassung: Das bislang erfolgreichste Drama in der Geschichte des israelischen Theaters ist Sammy Gronemanns biblische Komödie "Der Weise und der Narr", das er in deutscher Sprache in Tel Aviv schrieb, wo es 1942 in hebräischer Sprache uraufgeführt wurde. In Israel und Deutschland geriet sein Autor jedoch in Vergessenheit. Gronemanns dramatisches Gesamtwerk wird nun in der vorliegenden Publikation erstmals umfassend gewürdigt. Zugrunde liegt dabei die These, dass in Gronemanns Dramen die Entstehung des von Theodor Herzl antizipierten "neujüdischen Lustspiels" zu beobachten ist. Im Kontext von Gronemanns literarischem Oeuvre, dessen Rezeptionsgeschichte hier dokumentiert ist, wird seine Biographie um neue Archivfunde und Erkenntnisse insbesondere aus der palästinensisch-israelischen Schaffenszeit (1936-1952) korrigiert und erweitert. Im Fokus steht hierbei die Spannung zwischen Judentum und Zionismus, insbesondere der neu-hebräischen und deutsch-jüdischen Kultur, die nach seiner 1936 erfolgten Immigration als dramatischer Konflikt in seinen Texten aufbrach
    Kurzfassung: Sammy Gronemann (1875–1952) is among the most famous German-language Zionist dramatists. His history extends from earliest foundation of the Zionist movement to its realization in the Jewish State, a process to which Gronemann contributed substantially. His complete dramas – excluding comedies – reflect this history and are analyzed in detail for the first time in this book
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839445945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dornick, Sahra, 1979 - Poetologie des postsouveränen Subjekts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeine Literaturwissenschaft. ; Coming To Terms With the Past. ; Contemporary Literature. ; Ethics. ; Ethik. ; Feminist Theory. ; Feministische Theorie. ; Gegenwartsliteratur. ; Gender Studies. ; Gender. ; General Literature Studies. ; Geschlecht. ; Gila Lustiger. ; Literary Studies. ; Literatur. ; Literature. ; Literaturwissenschaft. ; Subject. ; Subjekt. ; Vergangenheitsbewältigung. ; LITERARY CRITICISM / General ; Hochschulschrift ; Lustiger, Gila 1963- ; Roman ; Butler, Judith 1956- ; Ethik
    Kurzfassung: Wie wollen wir zusammen leben? Welche Normen sollen gelten? Und: Nach welchen Regeln können wir sie bestimmen? Judith Butlers Philosophie und die Romane der deutsch-jüdischen Gegenwartsschriftstellerin Gila Lustiger eröffnen neue Perspektiven auf Verhandlungen des Subjekts im Kontext seiner eingeschränkten Souveränität und Handlungsfähigkeit.Sahra Dornick rekonstruiert die Ethik des postsouveränen Subjekts bei Butler und konturiert diese anhand von Erzähltextanalysen, in denen erstmalig das Werk Lustigers systematisch beleuchtet wird. Ihre interdisziplinäre Forschungsperspektive liefert wichtige Beiträge zur Feministischen Theorie und zur Forschung der deutsch-jüdischen Literatur.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839449158
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wray, Miriam Annabelle Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    Dissertationsvermerk: Dissertation Harvard-University 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fashion in literature ; Textile industry in literature ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Hochschulschrift ; Wien ; Fin de siècle ; Literatur ; Mode ; Ornament ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Broch, Hermann 1886-1951 ; Musil, Robert 1880-1942
    Kurzfassung: Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien und Prag. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt
    Anmerkung: restricted access online access with authorization star , Dissertation unter dem Titel "Ornament und Mode in Kafka's 'Der Verschollene' (1911-1914), Broch's 'Die Schlafwandler' (1930) und Musil's 'Der Mann ohne Eigenschaften' (1930)" , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783110604726 , 9783110602135
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 255 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Europäisch-jüdische Studien - Beiträge Band 45
    Originaltitel: Mythos und Revolte
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Am Beispiel von drei US-amerikanischen Spielfilmen über den bewaffneten jüdischen Widerstand während des Holocaust werden sowohl aus geschichtswissenschaftlicher als auch aus filmwissenschaftlicher Perspektive nicht nur Rezeption und Repräsentation des Widerstands untersucht, sondern auch das Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Filmfiktion. Eine Frage steht dabei im Mittelpunkt: Können filmische Fiktionen der Geschichtswissenschaft relevante Erkenntnisse liefern und neue Sinnzusammenhänge herstellen? Im Kontext der Analysen stehen besonders zwei Begriffe im Vordergrund: Mythos und Authentizität. In der Auseinandersetzung mit den Spielfilmen und den historischen Ereignissen werden zudem einige zentrale Fragen der Holocaust-Forschung behandelt: Fragen nach der Definition des Widerstands, Fragen nach Leben und Überleben, der Ethik der Rache und schließlich: Inwieweit können wir diesen Ereignissen mit moralischen Kategorien begegnen?
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Vom Nutzen der Filmfiktion für die Geschichtswissenschaft -- 3. Jüdischer Widerstand: Tendenzen der Forschung -- 4. Uprising: Der Weg der Mythen -- 5. The Grey Zone: Das Rettende in der Revolte -- 6. Defiance: Die Verwandlung der Wälder -- 7. Schlussbetrachtung: Die Rache des Kinos -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Filme -- Personenregister
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783110624632 , 9783110621945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 340 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Quellen und Studien zur Philosophie Band 137
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strauss, Zeʾev, 1986 - Die Aufhellung des Judentums im Platonismus
    RVK:
    Schlagwort(e): PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern ; Hochschulschrift ; Philo Alexandrinus v25-40 ; Hellenistische Juden ; Platonismus ; Rezeption ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Religionsphilosophie ; Philo Alexandrinus v25-40 ; Hellenistische Juden ; Platonismus ; Rezeption ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Religionsphilosophie
    Kurzfassung: Die Studie zeichnet die intellektuelle Auseinandersetzung von G. W. F. Hegel mit dem jüdischen Platoniker Philon von Alexandria nach. Durch eine historisch-systematische Untersuchung stellt Strauss die Ambivalenz heraus, die Hegels Philonbild auszeichnet. Hegel begreift den jüdischen Alexandriner als eine entscheidende Übergangsfigur zwischen Judentum und Christentum. Gleichzeitig sieht er in Philons Denken eine zentrale Vorform des Neuplatonismus, in der die biblische Gottesvorstellung und der griechisch-metaphysische Logosbegriff erstmals aufeinandertreffen
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Grundlage der Verbindung zwischen Hegel und Philon – eine Neubewertung -- 2. Hegels Philondeutung in den Vorlesungen zur Philosophiegeschichte -- 3. Philons Bedeutung für Hegels Verständnis des Christentums und Judentums -- 4. Zusammenfassung – Hegel als Interpret Philons -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
    Kurzfassung: This study traces G. W. F. Hegel’s intellectual engagement with the Jewish Platonist Philo of Alexandria. In a historic-systematical investigation, Strauss elucidates the ambivalence of Hegel’s image of Philo. Hegel understood him as a transitional figure between Judaism and Christianity. At the same time, he saw Philo’s thought as an early form of Neo-Platonism in which the Biblical God encounters the metaphysical Logos of the Greeks for the first time
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110600414 , 9783110597769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 250 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klävers, Steffen Decolonizing Auschwitz?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): HISTORY / Holocaust ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschichtswissenschaft ; Judenvernichtung ; Forschung
    Kurzfassung: Die Holocaustforschung ist in den vergangenen Jahren um Forschungsansätze ergänzt worden, die als komparativ-postkolonial beschrieben werden können. Sie untersuchen die Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust aus der Perspektive einer postkolonialtheoretisch geschulten vergleichenden Genozidforschung. Eine grundlegende Überzeugung dieser Ansätze ist, dass der Nationalsozialismus nur adäquat verstanden werden kann, wenn man ihn in Bezug zur europäischen, speziell deutschen, Kolonialgeschichte setzt. Dabei würden sich strukturelle und ideologische Parallelen und Gemeinsamkeiten aufzeigen, die die Forschung bisher ignoriert habe. Steffen Klävers untersucht in seiner Studie, welches heuristische Potential solcherlei Zugänge für die NS- und Holocaustforschung besitzen. Dabei geht er einerseits auf historische, aber auch erinnerungskulturelle und modernitätstheoretische Ansätze ein. Er rekonstruiert die Argumentationstechniken dieser Ansätze kritisch und problematisiert Punkte, an denen sie mit zentralen Erkenntnissen der NS- und Holocaustforschung brechen
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vorausgehender Exkurs: Ursprünglichkeit, Singularität, Historisierung -- 3. Die Geburt des Holocausts aus dem Geiste des Kolonialismus? Eine kritische Rekonstruktion historischer Kontinuitätsthesen -- 4. Kollektive Erinnerung: ein kompetitives Nullsummenspiel? Michael Rothbergs Theorie multidirektionaler Erinnerung im Spannungsfeld von Holocaust- und Postcolonial Studies -- 5. Kolonialismus, Holocaust und Moderne: Brüche oder Komplizenschaften? -- 6. Schluss und Forschungsperspektiven -- 7. Literaturverzeichnis -- Dank -- Register
    Anmerkung: Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Decolonizing Auschwitz? : eine kritische Rekonstruktion komparativ-postkolonialer Ansätze in der Holocaustforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geißler-Grünberg, Anke, 1971 - NS-Raubgut
    DDC: 025.21072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Drittes Reich ; Buchbesitz ; Kulturgut ; Hochschulschrift ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung ; Geschichte 2014-2018 ; Universitätsbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Judaika ; Herkunft ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783110470802 , 9783110468700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten) , 30 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 28
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 28
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge
    Originaltitel: Jüdisches Schul- und Erziehungswesen zwischen Tradition und Modernisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reupke, Beate Jüdisches Schulwesen zwischen Tradition und Moderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1796-1942 ; Jews Education ; History ; Halberstadt. ; Jewish schools. ; Jüdische Schule. ; Sachsen-Anhalt. ; Saxony-Anhalt. ; Hochschulschrift ; Halberstadt ; Judentum ; Schule ; Bildungswesen
    Kurzfassung: In dieser Untersuchung zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte wird die Wirkungsgeschichte der Hascharath Zwi Schule in Halberstadt rekonstruiert, der einzigen privaten jüdischen Elementarschule der ehemaligen Provinz Sachsen. Das wegweisende Schulkonzept ihres Gründers Hirsch Isaac Borchert bestand in der Vermittlung religiöser und weltlicher Bildung und spiegelt im Zeitalter von Emanzipation und Akkulturation das Streben nach Bildung und gesellschaftlichem Aufstieg wider. Berücksichtigung fanden hierbei sowohl innerjüdische und lokalspezifische Entwicklungen wie auch die im 19. Jahrhundert eingeleiteten staatlichen Maßnahmen im jüdischen Bildungswesen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus das kooperative Verhältnis zwischen staatlicher Schulbehörde und privater Bildungseinrichtung und zeigt das besondere Engagement und die Entschlossenheit der Akteure, religiöse Traditionen mit den Modernisierungsbestrebungen im jüdischen Schul- und Erziehungswesen in Einklang zu bringen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- 1 Die Gründungsbedingungen der Hascharath Zwi (1796–1824) -- -- 2 Reorganisation und Ausbau (1825–1871) -- -- 3 Von der Elementar- zur Grundschule mit Aufbauklassen (1872–1932) -- -- 4 Die Hascharath Zwi (1933–1942) -- -- 5 Zusammenfassung -- -- Literaturverzeichnis -- -- Abkürzungen -- -- Glossar -- -- Nachweise der Abbildungen und Dokumente -- -- Personenregister
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Raddatz, Christin Untersuchungen zu zeittypischen Einstellungen und zur familiären Kommunikation bei Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hamburg, Universität Hamburg 2017
    DDC: 610
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hamburg ; Luftangriff ; Flächenbrand ; Zeitzeuge ; Kommunikation ; Auswirkung ; Familie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (145 Seiten, KB)
    Erscheinungsjahr: 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uçar, Magdalena Zeugenschaft im Bild
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Zentrales Anliegen der Dissertation ist, Zeugenschaft als visuelle Strategie zu beleuchten. In Abgrenzung zur These der Undarstellbarkeit der Shoah wird der Begriff der Sichtbarmachung nutzbar gemacht, um Prozesse und die Wirkung von Bildern im Zusammenhang mit Zeugenschaft herauszustellen. Ausgangspunkt dabei ist, dass bildliche Zeugnisse einen Gegenpol zu den standardisierten Visualisierungspraktiken der Shoah bieten, sprich dem historischen Bildmaterial aufgenommen durch die Alliierten und der Nationalsozialisten. In der Arbeit wird das historische Bildmaterial als Visualisierungspraxis problematisiert und visuellen Zeugnissen gegenübergestellt, die Augen- und Überlebenszeugen der Shoah, aber auch authentische Orte des Geschehens aus einer nachträglichen Perspektive zeigen. Dabei werden insbesondere zwei kritische Strategien des Umgangs mit historischen Bildern der Shoah hervorgehoben: das Hinterfragen von Archivbildern innerhalb des Films (Harun Farockis AUFSCHUB, 2007) und die Verweigerung von Archivbildern aus der Zeit des…
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783110399172 , 9783110360233 , 9783110360226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 739 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Berlin De Gruyter Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Ausgabe: Boston Also available in print edition
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Struve, Kai Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt
    DDC: 947.7
    RVK:
    Schlagwort(e): History Historical Periods ; Contemporary History ; Contemporary History until 1945 ; Jewish Studies Jewish History ; Antisemitism ; History Topics in History ; Jewish History ; Antisemitism ; History Topics in History ; Jewish History ; Antisemitism ; Jewish Studies Jewish History ; Antisemitism ; History Historical Periods ; Contemporary History ; Contemporary History until 1945 ; HISTORY / Russia & the Former Soviet Union ; Hochschulschrift ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Besetzung ; Juden ; Pogrom ; Ukraine West ; Geschichte 1941
    Kurzfassung: This study investigates acts of anti-Semitic violence committed by Germans and Ukrainians in several dozen locations in Western Ukraine. The study's broad consideration of contexts - the Holocaust, Soviet crimes, and Ukrainian state formation - leads to a new view of these events. The work is sure to become an indispensable resource in understanding controversies about Nazi and Soviet crimes. Kai Struve, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).
    Kurzfassung: This study investigates acts of anti-Semitic violence committed by Germans and Ukrainians in several dozen locations in Western Ukraine. The study’s broad consideration of contexts – the Holocaust, Soviet crimes, and Ukrainian state formation – leads to a new view of these events. The work is sure to become an indispensable resource in understanding controversies about Nazi and Soviet crimes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2.1 Die Deutschen bis 1939 -- 2.2 Die Ukrainer bis 1939 -- 2.3 Die Deutschen: Vor dem Krieg gegen die Sowjetunion -- 2.4 Die Ukrainer 1939–1941 -- 3.1 Der Kriegsbeginn -- 3.2 Lemberg -- 3.3 Von der Wehrmacht besetzte Gebiete -- 3.4 Verbrechen der Waffen-SS Division „Wiking" -- 3.5 Von ungarischen Truppen besetzte Gebiete -- 4 Schluss -- Abbildungs- und Kartenverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Geographisches Register.
    Anmerkung: Also available in print edition. , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Aufl
    Erscheinungsjahr: 2014
    Paralleltitel: Druckausg. Blumenthal, Martin Malte Ursula Wolff (1906-1977) - Fotografin für die illustrierte Presse
    Dissertationsvermerk: Hamburg, Univ. Hamburg, FB Kulturgesch. und Kulturkunde, Diss., 2007
    DDC: 770
    Schlagwort(e): Biografie ; Hochschulschrift ; Wolff Schneider, Ursula 1906-1977
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783110365979 , 9783110395563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 293 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Conditio Judaica 88
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Serie: Conditio Judaica
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edelmann-Ohler, Eva Sprache des Krieges
    Dissertationsvermerk: Dissertation ETH Zürich 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zionism and literature ; German literature Themes, motives ; Mass media and Zionism ; Jewish authors Political and social views ; World War, 1914-1918 Mass media and the war ; World War, 1914-1918 Literature and the war ; Erster Weltkrieg Krieg in der Literatur ; Zionistische Presse ; Zionism ; First World War ; war in literature ; Zionist press ; Zionismus ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; First World War ; Zionism ; Zionist press ; war in literature ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg ; Rezeption ; Zionismus ; Geschichte 1914-1918 ; Publizistik ; Literatur ; Geschichte 1914-1918
    Kurzfassung: Main description: In zionistischer Publizistik und Literatur des Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Edelmann-Ohler zeigt auf, wie zionistische Kriegsdeutungen auf Muster referieren, die vor dem Krieg entstanden und auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam gewesen sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehen werden an Texten von Franz Kafka, Arnold Zweig und Felix Theilhaber dokumentiert.
    Kurzfassung: Main description: In Zionist journalism and literature during the First World War, the poetic language of Zionism was transformed into a language of war. Eva Edelmann-Ohler shows that Zionist interpretations of the war refer back to templates that existed before the war and were applied in different discursive arenas. Literary resonances of these interpretative patterns can be seen in the works of Franz Kafka, Arnold Zweig, and Felix Theilhaber.
    Kurzfassung: Biographical note: Eva Edelmann-Ohler, ETH Zürich, Schweiz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterInhaltI. Zionismus, Sprache, KriegII. Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten WeltkriegIII. Sprache der Überhöhung – Tradition und KriegIV. Patho-Logien – Vom Symptom zum ›Trauma‹V. ›Schlacht-Feld‹ – Topologien der TransgressionVI. Unsichere Territorien – Literatur im Horizont der ›Nationalen Heimstätte‹LiteraturverzeichnisAbbildungenIndexDanksagung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783110261400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 344 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Frühe Neuzeit Bd. 164
    Serie: Frühe Neuzeit
    Paralleltitel: Druckausg. Rauschenbach, Sina, 1971 - Judentum für Christen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2010
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judaism Relations ; Christianity ; Judaism History 17th century ; Messiah Judaism 17th century ; History of doctrines ; Christianity and other religions Judaism ; Christianity and other religions. ; Judaism. ; Judaism. ; Messiah. ; Frühe Neuzeit. ; Juden. ; Politik. ; Religion. ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Jews ; Politics ; Early Modern Age ; Hochschulschrift ; Menasheh ben Yiśraʾel 1604-1657 ; Judentum ; Christentum ; Debatte ; Menasheh ben Yiśraʾel 1604-1657 ; Jüdische Theologie
    Kurzfassung: Menasseh ben Israel (1604-1657) was one of the most important Rabbis of the Early ModernAge in Europe. He became known primarily through his leading role in negotiating the readmission of the Jews to England. The England negotiations, however, were only the final chapter of a life-long program, which is fully examined in detail for the first time in this work. Menasseh is introduced as a Jewish scholar, who - despite all the success he achieved in the Christian world - also failed because his path between mediation and self-realization was understood only by a very few. Sina Rauschenberg, Universität Konstanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783110261394
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Frühe Neuzeit Bd. 163
    Serie: Frühe Neuzeit
    Paralleltitel: Druckausg. Pietsch, Andreas, 1972 - Isaac La Peyrère
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Pietsch, Andreas Nikolaus: Die Gelehrtenrepublik und "die Juden"
    RVK:
    Schlagwort(e): Learning and scholarship History 17th century ; Philosemitism History 17th century ; Frühe Neuzeit. ; Juden. ; Politik. ; Religion. ; LITERARY CRITICISM / European / French ; Jews ; Politics ; Early Modern Age ; Hochschulschrift ; La Peyrère, Isaac de 1594-1676 ; Bibelkritik ; Philosemitismus ; La Peyrère, Isaac de 1594-1676 ; Präadamit ; La Peyrère, Isaac de 1594-1676 ; Condé, Louis de 1621-1686 ; Patronage
    Kurzfassung: Because of the scandals surrounding his writings Isaac La Peyrère (1596-1676) has largely been interpreted either as a crypto-Jew or as an early atheist. The present study investigates him and his work not only in terms of theological history but, for the first time, within the context of the social practices of the European Republic of Letters. La Peyrère's criticism of the bible and his striking interest in the Jews can now be newly interpreted in relation to spiritual reading of St Paul and La Peyrière's relationship to his patron, Prince Condé
    Kurzfassung: Andreas Nikolaus Pietsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783486714937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 84E
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stuckart, Wilhelm ; Cabinet officers Biography ; Jews Persecutions ; Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Nationalsozialismus ; Judenpolitik ; Geschichte ; Stuckart, Wilhelm ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; Verwaltungsgeschichte ; Rassegesetzgebung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Kurzfassung: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Anmerkung: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783486706444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2011
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 75
    Paralleltitel: Druckausg. Loose, Ingo, 1971 - Kredite für NS-Verbrechen
    Paralleltitel: Druckausg. Loose, Ingo, 1971 - Kredite für NS-Verbrechen
    Paralleltitel: Print version Kredite für NS-Verbrechen : Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
    DDC: 332.10943809044
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust survivors ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Banks and banking, German ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bank ; Judenverfolgung ; Polen ; Geschichte 1939-1945 ; Deutschland ; Bank ; Unternehmenspolitik ; Polen ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Pakets erhältlich
    Kurzfassung: Deutsche Banken, Sparkassen und Genossenschaften wurden bereits kurz nach dem Überfall auf Polen im Herbst 1939 in den annektierten polnischen Gebieten und im Generalgouvernement aktiv. Neben dem Alltagsgeschäft verdeutlicht Ingo Loose besonders die Kooperation der Banken bei der Enteignung und der "Germanisierung" des Eigentums der polnischen und jüdischen Bevölkerung und deckt ihre Verstrickungen in die Finanzierung der Ghettos, der Siedlungs- und Deportationsprojekte, des Zwangsarbeitereinsatzes, der Rüstungsproduktion sowie des Holocaust auf. Loose zeigt die jeweiligen Handlungsspielräume, aber auch die Perspektive der von der NS-Wirtschaftspolitik betroffenen Opfer von Enteignung, Deportation und Ermordung. Ingo Loose wurde für seine Arbeit mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg ausgezeichnet. Ausgezeichnet mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I. Deutsche Banken in Polen und der Freien Stadt Danzig bis 1939""; ""II. GrundzÃ?ge deutscher Besatzungs-herrschaft in Polen im Herbst 1939""; ""III. Das Kreditwesen in den eingegliederten Ostgebieten""; ""IV. Das Kreditwesen im General-gouvernement""; ""V. Die Evakuierung deutscher Kreditinstitute aus Polen und das Ende des Zweiten Weltkrieges 1944/1945""; ""Personenregister""; ""Zusammenfassung und Ausblick""; ""Quellen und Literatur""
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2011
    Paralleltitel: Druckausg Von Jüdin für Jüdin
    Dissertationsvermerk: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2011
    DDC: 361.750943212209041
    Schlagwort(e): Hochschule für Frauen ; Jüdischer Frauenbund in Deutschland ; Juden ; Frauenverband ; Organisationsstruktur ; Soziales Engagement ; Sozialarbeit ; Weltwirtschaftskrise ; Judenemanzipation ; Sozialpädagogik ; Frauenberuf ; Professionalisierung ; Leipzig ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Adobe Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 151 S., 7.293 kB) , Ill
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Pri ha-Pardes 6
    Serie: Pri ha-Pardes
    Paralleltitel: Druckausg. Heikaus, Ulrike, 1978 - Deutschsprachige Filme als Kulturinsel
    Dissertationsvermerk: Zugl: Potsdam, Univ., Magisterarbeit
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Palästina ; Film ; Import ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsch ; Film ; Rezeption ; Palästina ; Juden ; Geschichte 1933-1945 ; Palästina ; Deutsches Sprachgebiet ; Film ; Geschichte 1933-1945 ; Palästina ; Deutsche ; Juden ; Kulturelle Identität ; Film ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2008
    Paralleltitel: Erscheint auch als Starsonek, Astrid, 1966 - Erwin Jacobsthal (1879-1952)
    Dissertationsvermerk: Lübeck, Univ., Diss, 2008
    DDC: 610
    Schlagwort(e): Biografie ; Hochschulschrift ; Jacobsthal, Erwin 1879-1952
    Anmerkung: Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2007 , auch als Printausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2008
    Paralleltitel: Druckausg. Hohmann, Carmen Cornelia, 1960 - Der Kariesforscher und Prothetiker Hans Jacob Türkheim (1889-1955) auf seinen Lebensstationen München - Hamburg - London
    Dissertationsvermerk: Hamburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2008
    DDC: 610
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Türkheim, Hans 1889-1955
    Anmerkung: Dateien im PDF-Format
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (114 S., 870 kB)
    Erscheinungsjahr: 2007
    Dissertationsvermerk: Potsdam, Univ., Diplomarbeit, 2007
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Israel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Nahostkonflikt ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2000-2006
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: XXXII, 277 S., 2.501,4 KB)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Dissertationsvermerk: Hamburg, Univ., FB Rechtswiss., Diss., 2007
    DDC: 340
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Altona ; Judenschutzgeld ; Geschichte 1641-1842
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2007
    Paralleltitel: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Leben als Artikulation
    Paralleltitel: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Leben als Artikulation
    Dissertationsvermerk: Potsdam, Univ., Diss., 2007
    DDC: 128
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783110925395
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXIV, 558 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Schriften zum Kulturgüterschutz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartung, Hannes, 1973 - Kunstraub in Krieg und Verfolgung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2004
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Restitution ; International law Interpretation and construction ; Conflict of laws ; Art thefts ; Cultural property Protection ; Law and legislation ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; World War, 1939-1945 Confiscations and contributions ; Art thefts ; Conflict of laws ; Cultural property ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; International law ; Restitution ; World War, 1939-1945 ; LAW / International ; Hochschulschrift ; Zweiter Weltkrieg ; Kunstraub ; Restitution ; Kollisionsrecht ; Völkerrecht
    Kurzfassung: Im Zuge des Zweiten Weltkriegs, der NS-Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und während der Besatzungszeit wurde Kunst in großem Ausmaß geraubt. Systematisch schildert der Autor in diesem Buch die historisch wie juristisch äußerst vielschichtige Materie des Kunstraubs im Zweiten Weltkrieg (so genannte "Beutekunst") in wertender Gegenüberstellung zum verfolgungsbedingten Entzug von Kulturgütern aus zumeist jüdischer Provenienz. In diesen häufig sensiblen Fragen über die Restitution kriegsbedingt verlagerter und/oder verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter sind vornehmlich Fragen aus dem (internationalen) Privatrecht, dem intertemporalen Recht der Rückerstattung und Wiedergutmachung und dem Völkerrecht zu beantworten.
    Kurzfassung: In the course of the Second World War, the National Socialist persecution of the Jews in the German Reich and throughout the occupation period, art was stolen to a great extent. In this book, the author systematically describes – in historical as well as juridical terms – the extremely complex subject matter of art theft in the Second World War (so-called 0looted art0), in marked contrast to persecution-related dispossession of cultural assents from mostly Jewish provenience. In these frequently sensitive matters concerning the restitution of war-related, expropriated and/or persecution-related, removed cultural assets, questions arising from the realm of (international) private law, the intertemporal law of restitution and indemnification as well as international law are to be answered first and foremost.
    Kurzfassung: Review text: "Mit Hartungs Arbeit liegt gerade auch aus der Sicht des Praktikers ein aktuelles und durchweg flüssig lesbares Kompendium vor, das auf systematische Weise Licht in das komplexe NS-Raub- und Beutekunstrecht bringt."Michael Franz in: Kunstrecht und Urheberrecht 6/2005 "Hartung hat ein Buch geschrieben, das sich über weite Strecken wie ein packender Roman liest."Joachim Gruber in: ZaöRV 2/2006
    Kurzfassung: Biographical note: Hannes Hartung ist Rechtsanwalt in München.. - Im Zuge des Zweiten Weltkriegs, der NS-Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und während der Besatzungszeit wurde Kunst in großem Ausmaß geraubt. Systematisch schildert der Autor in diesem Buch die historisch wie juristisch äußerst vielschichtige Materie des Kunstraubs im Zweiten Weltkrieg (so genannte "Beutekunst") in wertender Gegenüberstellung zum verfolgungsbedingten Entzug von Kulturgütern aus zumeist jüdischer Provenienz. In diesen häufig sensiblen Fragen über die Restitution kriegsbedingt verlagerter und/oder verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter sind vornehmlich Fragen aus dem (internationalen) Privatrecht, dem intertemporalen Recht der Rückerstattung und Wiedergutmachung und dem Völkerrecht zu beantworten.. - In the course of the Second World War, the National Socialist persecution of the Jews in the German Reich and throughout the occupation period, art was stolen to a great extent. In this book, the author systematically describes in historical as well as juridical terms the extremely complex subject matter of art theft in the Second World War (so-called 0looted art0), in marked contrast to persecution-related dispossession of cultural assents from mostly Jewish provenience. In these frequently sensitive matters concerning the restitution of war-related, expropriated and/or persecution-related, removed cultural assets, questions arising from the realm of (international) private law, the intertemporal law of restitution and indemnification as well as international law are to be answered first and foremost.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3767202727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 247 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Hamburg] [Institut für die Geschichte der deutschen Juden] [2016?] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1974
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 4
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Krohn, Helga, 1939 - Die Juden in Hamburg
    DDC: 301.45/19/24043515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Minderheit ; Antisemitismus ; Hamburg / Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Juden / Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Emanzipation / Geschichte ; Jahrhundert, 19. / Gesellschaft, Wirtschaft ; Hamburg (Germany) History ; Jews ; Germany ; Hamburg ; History ; Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Hamburg ; Hamburg (Germany) ; History ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1848-1918 ; Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg ; Geschichte 1848-1918
    Anmerkung: Erscheinungsdatum und Veröffentlichungsangabe von der Homepage www.igdj-hh.de ermittelt , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 229-243 , Institut für die Geschichte der deutschen Juden E IGdJ I
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verl. des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 67 S , 8°
    Ausgabe: Online-Ausgabe Frankfurt a.M. Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. 2008 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1916
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Berliner, Cora Die Organisation der jüdischen Jugend in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Heidelberg, Univ., Diss., 1917 (1916)
    Schlagwort(e): Dissertation ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...