Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (33)
  • 2020-2024  (14)
  • 2015-2019  (16)
  • 1975-1979  (4)
  • Education  (33)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Dipa-Verl. ; 1.1982 -
    ISSN: 0933-0801
    Language: German
    Year of publication: 1982-
    Dates of Publication: 1.1982 -
    Former Title: Reihe Jugend und Medien
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783781560109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedenthal-Haase, Martha, 1942 - Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Emigrationsgeschichte ; Erwachsenenbildung ; Akademisierung ; Demokratiebildung ; Professionalisierung ; Erwachsenenbildung als Beruf ; Bildung ; Bürgerbildung ; Neuorientierung ; Reeducation ; Weimarer Republik ; deutsche Nachkriegsgeschichte ; Wiederaufbau ; Emigration und Remigration ; Exilgeschichte ; German Educational Reconstruction (GER) ; Internierungslager ; Kriegsgefangene ; Deutsche Juden ; Professionsgeschichte der Erwachsenenbildung ; Akademisierung der Erwachsenenbildung ; Demokratie ; Widerstandsfähigkeit der Demokratie ; Resilienz der Demokratie ; Studentenbewegung von 1968 ; Freie Universität Berlin ; Volkshochschule Bremen ; Volkshochschule und Heimvolkshochschule ; Universität Leipzig ; London School of Economics ; Universität und Gesellschaft ; Biografie ; Borinski, Fritz 1903-1988
    Abstract: Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen Herkunft und als Sozialdemokrat seiner Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland durch den Nationalsozialismus beraubt, gelang ihm 1934 die Emigration nach London, von wo er 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In seiner Praxis vermochte er es immer wieder, Menschen in Krisensituationen zu neuer Orientierung zu verhelfen (z.B. deutschen Kriegsgefangenen in England). Die Stationen seines Lebens zeigen Wegmarken der politischen Geschichte und bieten Einblick in Institutionen in kritischer Zeit (u.a. Universität Leipzig, London School of Economics, Freie Universität Berlin). Beleuchtet wird die persönliche, fachliche und politische Seite eines wirkungsvollen Lebens. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung herausgegeben von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783551796097 , 3551796092
    Language: German
    Pages: circa 288 Seiten , 24.5 cm x 17.3 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Aufl.
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Graphic novel
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Jugend ; Freundschaft ; Antisemitismus ; Mobbing ; Gewalt
    Abstract: "Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Andreas Steinhöfels Protagonist*innen sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während das Publikum die Geschichte in der gleichnamigen TV-Serie hauptsächlich aus Hamids Perspektive erfährt, wird diese Geschichte aus Charlys Sicht von Andreas Steinhöfel erzählt und von Melanie Garanin gezeichnet und verleiht ihr damit eine weitere Facette." (www.carlsen.de)
    Note: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat Juli 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655082 , 3955655083
    Language: German
    Pages: 26 Seiten, 6 ungezählte Seiten , Illustrationen , 22 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: K
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch
    Abstract: "„He, du frecher Wurm, das ist mein Blatt! Mein liebster Landeplatz.“ „Quatsch! Das Blatt kommt in meine Höhle. Ich werde es mampfen.“ Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, entwickelt sich zwischen Lilly-Libelle und Willy-Regenwurm eine dicke Freundschaft voller gemeinsamer Abenteuer … Diese ungewöhnliche Freundschaftsgeschichte ist mit viel Humor erzählt und mit fantasievollen dreidimensionalen Collagen der Künstlerin Anna Adam gestaltet. Das Buch macht zugleich neugierig auf aufregende Vorgänge in der Natur. Kann ein Regenwurm wirklich beides sein, weiblich und männlich? Und wie verwandelt sich eine im Wasser lebende Larve in eine fliegende Libelle?" (www.buchhandel.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Abstract: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847425717
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318071043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulbildung ; Wissensvermittlung ; Unterricht ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Bildung ; Judenvernichtung ; Pädagogik ; emotional legacies ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; Gefühlserbschaften ; history of the impact and transmission of the Shoah ; politics of remembrance ; remembrance culture ; themability ; Thematisierbarkeit ; transgenerational transmission and passing on ; transgenerationale Weitergabe und Tradierung ; Wirkungsgeschichte und Vermittlung der Shoah ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Pädagogik ; Judenvernichtung ; Unterricht ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Wissensvermittlung ; Schulbildung ; Politische Bildung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783779957843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit
    DDC: 371.580943
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Berlin ; Brandenburg ; Kommune ; Schulsozialarbeit ; Ethikkodex ; Antisemitismuskritik ; Diskriminierungskritische Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. Mit Beiträgen von Sharon Adler, Debora Antmann, Miriam Burzlaff, Jonathan Czollek, Nina Coenen und Sami Alkomi, Kiana Ghaffarizad, Jana Kühn, Esther Lehnert, Heike Radvan, Peter Schüler und Romina Wiegemann.
    Note: "Unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich: Sozial- und Bildungswissenschaften) im Kontext der Werkstatt "Diversity und Diskriminierung: Schwerpunkt Antisemitismus" im Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955654306 , 3955654303
    Language: German
    Pages: 29 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch
    Abstract: Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu schaffen. In Begleitung seiner vergesslichen Oma wird der Ausflug dorthin jedoch zu einer echten Herausforderung. Ständig geht Oma verloren! Im vierten Band der beliebten Kinderbuch-Reihe um Beni und seine jüdische Familie zieht Beni los. Er muss sich an Bushaltestellen und im großen Park alleine orientieren und findet heraus, dass sich Pflanzen an keine Grenzen halten und auch Menschen gerne mal jemand anders sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Marc Grimm, Stefan Müller -- Bildung gegen Antisemitismus - aber wie und gegen welchen? -- Ullrich Bauer -- Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses - geht das? -- Chancen und Risiken von Prävention und Intervention -- Tobias Johann, Frank Greuel -- Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!' -- Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen -- Wilhelm Berghan -- Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. -- Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile -- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold‑Hengelhaupt -- Antisemitismus im Internet -- Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht -- Monika Hübscher -- Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien? -- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar -- Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus -- Chancen und Perspektiven -- Susanna Harms -- Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus -- Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen' -- Kai Schubert -- Israelbezogener Antisemitismus - eine Herausforderung für die Bildungsarbeit -- Olaf Kistenmacher -- Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit -- Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien -- Elke Rajal -- Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik -- Anregungen für die Bildungsarbeit -- Marc Grimm -- Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus -- Die Thematisierung von Emotionen -- Stefan Müller -- Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783779965855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Antisemitismus
    DDC: 370.114
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Rassismus ; Unterricht ; Ungleichheit ; Diskriminierung ; Rap ; Verschwörungstheorien ; Karikaturen ; Alltagsdiskriminierung ; Sterotype ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Antisemitismus in der Schule ist ein Dauerthema für Politik und Pädagogik. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Alltagsdiskriminierung bis hin zur Frage der Qualität von Schulbüchern. Der Band gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und entwickelt mehrere pädagogische Modelle, die in unterschiedlichen Fächern zum Themenbereich Antisemitismus eingesetzt werden können. Er verknüpft damit die Darstellung zentraler Erkenntnisse über das Thema mit praktischen Hilfestellungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783734413438 , 3734413435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Kleine Reihe
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaletsch, Christa, 1967 - Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
    DDC: 370.114
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Frontmatter -- Antisemitismus an Schulen - Erkennen und Handeln -- Auseinandersetzung mit antisemitischen Othering -- Von der Täterfixierung zur Wahrnehmung der Perspektive potenziell Betroffener -- Rollen und Positionen im heterogenen Lernraum -- Opferschutz hat Priorität -- Förderung einer demokratischen Schulkultur: Allgemeine Handlungsstrategien -- Othering - oder wie Menschen zu Anderen gemacht werden -- Mittel- und langfristige Handlungsstrategien -- Die Spezifik antisemitischen Otherings -- Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und potenzieller Betroffenenperspektiven
    Abstract: Jüdische Identitäten, das Recht auf Selbstbestimmtheit und sekundär antisemitische Diskurse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft -- Verunsichernde Themen in heterogenen Lerngruppen -- Auseinandersetzung mit Post-Shoah-Antisemitismus -- Opferschutz als wichtiger Teil eines Konfliktmanagementsystems an Schule -- Prävention - Intervention - Nachsorge -- Was kommt nach der antisemitismusbezogenen Intervention? -- Anregungen für subjektorientierte Bildungsangebote zu möglichen hinter antisemitischen Äußerungen liegenden Themen- und Fragestellungen
    Abstract: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus als Teil der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland -- Die schwierige Besprechbarkeit familiärer Bezüge zu Täterschaft im Nationalsozialismus -- Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Formen der Erinnerungskultur -- Multiperspektivität und medienkritische Analysen des Nahostkonflikts -- Lernangebote zu Funktionsweise und Modernisierung antisemitischer Stereotype -- Angebote kritischer politischer Bildung zu Ungerechtigkeitserleben und Initiativen der Solidarität -- Backmatter -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783955653729 , 3955653722
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Židowka Hana
    DDC: 891.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Horka ; Sorbin ; Jüdin ; Stoff ; Horka ; Schierz, Annemarie 1918-1943 ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Schierz, Annemarie 1918-1943 ; Sorbin ; Katholikin ; Verbrechensopfer
    Abstract: Es ist das Jahr 1939 in dem Oberlausitzer 200-Seelen-Dorf Horka bei Kamenz. Die jugendliche Hana, Tochter einer Jüdin aus Dresden, katholisch getauft und bei sorbischen Adoptiveltern aufgewachsen, führt ein unbeschwertes Leben. Doch auch in Horka, das weit entfernt von den großen politischen Ereignissen zu sein scheint, vollziehen sich beunruhigende Veränderungen. Als ein Dorfbewohner auf mysteriöse Weise zu Tode kommt, sieht sich auch Hana zunehmend bedroht ... Jurij Koch, der selbst aus Horka stammt, hat der jungen Frau in seiner sorbischsprachigen Novelle „Židowka Hana“ schon 1963 ein literarisches Denkmal gesetzt. Nach über einem halben Jahrhundert liegt nun erstmals eine weitgehend überarbeitete deutsche Fassung der Novelle vor. Der Gründungsdirektor des Berliner Centrum Judaicum, Hermann Simon, begibt sich in einem Nachwort auf die Spuren des realen Vorbilds für die literarische Figur der „Jüdin Hana“.
    Note: Die vorliegende Neufassung der ursprünglichen Erzählung ist angeregt worden durch Hilger Weisweiler aus Tübingen, "indem er sich an eine deutsche Übersetzung der ursprünglichen sorbischen Ausgabe gewagt hatte" (Seite 81) , Mit 1 Nachbemerkung des Autors , Nachwort von Hermann Simon unter dem Titel: Auf den Spuren der Jüdin Hana , Nachwort: Auf den Spuren der Jüdin Hana
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Paderborn : Brill, Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783506728517
    Language: English
    Pages: IX, 159 Seiten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Culture and education Volume 3
    Series Statement: Culture and education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.68
    RVK:
    Keywords: Jüdische Philosophie ; Jüdische Erziehung ; Erziehungsphilosophie ; Lerntheorie ; Jüdische Theologie ; Paperback / softback ; Produktform ; Hebräische Pädagogik,Hebräisches Denken,Hannah Arendt,Leo Baeck,Walter Benjamin,Agnes Heller,Emanuel Levinas ; 1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik ; VLB-WN ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Erziehungsphilosophie ; Lerntheorie ; Jüdische Erziehung ; Jüdische Philosophie ; Jüdische Theologie
    Note: Auf dem Cover: The lost mirror - education in the Hebrew tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783430202503
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14 cm
    Year of publication: 2019
    DDC: 371.32095
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulbildung ; Schulbuch ; Inhaltsanalyse ; Religion ; Einflussgröße ; Kultur ; Politik ; Soziokultureller Faktor ; Ideologie ; Islamische Staaten ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Türkei ; Unterricht ; Islamische Erziehung ; Schulbuchanalyse ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; Palästinenser ; Schüler ; Muslim ; Selbstverständnis ; Islamische Erziehung ; Schulbuchforschung ; Islamische Staaten ; Schulbuch ; Weltbild ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Schule
    Abstract: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783734406669
    Language: German
    Pages: 443 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 940.53180712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Film ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Film ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Dem erinnerungskulturellen Umgang mit dem Holocaust steht ein tiefgehender Wandel bevor: Wenn die letzten Überlebenden in den nächsten Jahren sterben, geht die Erinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis über. Zugleich wird die sich erinnernde Gesellschaft immer heterogener und die Schüler_innen gehören inzwischen vollständig zur Generation der digital natives. Online-Archive mit videografierten Interviews bieten angesichts dieser Entwicklungen scheinbar eine Zukunftsperspektive für den Unterricht. Die didaktischen Herausforderungen, die der Einsatz von videografierten Zeitzeug_inneninterviews aufwirft, sind dabei vielfältig. Die vorliegende Studie ist die erste im Bereich der historisch-politischen Bildung, die empirisch abgesicherte Befunde zu den relevanten Fragen liefert: Kann die in der Theoriebildung zu digitalisierten Zeugnissen behauptete 'Begegnung' mit den Überlebenden auf dem Bildschirm tatsächlich festgestellt werden? Sind die in der Theorie benannten 'Immersionseffekte' der Interviews für die unterrichtliche Praxis nutzbar zu machen? Welche 'eigen-sinnigen Sinnbildungen' nehmen Lernende in der Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Narrativen vor? Wo verlaufen die Grenzen des Mediums gerade auch im Blick auf leistungsschwächere Schüler_innen an Sekundarschulen? Wie müsste Unterricht in der Zukunft anders gedacht und gestaltet werden, um eine inklusivere Holocaust Education ohne (rassistische) Ausgrenzungen zu ermöglichen? Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783742502810
    Language: German
    Pages: 309 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriftenreihe Band 10281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Politische Bildung ; Deutschland ; Einwanderung ; Antisemitismus
    Note: Aus dem Grußwort: "Der vorliegende Band vereint ausgewählte Beiträge der Blickwinkeltagungen 2014 bis 2016." , Enthält: 14 Beiträge , Lizenz des Campus Verlag, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783847107002
    Language: German
    Pages: 112, 85 Seiten
    Edition: 2., veränderte Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Eckert. Expertise Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen
    DDC: 371.320943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Textbooks ; Textbooks ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Israel Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Deutschland ; Israel ; Schulbuch ; Empfehlung ; Deutschland ; Israelbild ; Judenvernichtung ; Geografieunterricht ; Geschichtsunterricht ; Sozialkundeunterricht ; Schulbuch ; Israel ; Deutschlandbild ; Judenvernichtung ; Geografieunterricht ; Geschichtsunterricht ; Sozialkundeunterricht ; Schulbuch
    Note: ISBN der Print- und Online-Ausgabe identitisch. - Literaturangaben , Wendebuch , Text deutsch und hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783779945697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3779947242 , 3779937158 , 9783779947240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Saskia, 1983 - Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933-1945
    DDC: 370.94309043
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Lehrerbund ; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ; Der deutsche Erzieher ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Geschichte 1929-1945 ; Geschichte 1945-2010 ; Nationalsozialismus ; Lehrerverband ; Ideologie ; Rassismus ; Eugenik ; Antisemitismus ; Nationalsozialistische Lehrerbund ; NSDAP-Mitglied ; NSLB ; NS-Pädagogik ; Verharmlosung ; Nationalsozialistische Lehrer-Zeitung ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Der deutsche Erzieher ; Ideologie ; Nationalsozialismus
    Abstract: Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Anhand seines Zentralorgans wird gezeigt, inwiefern der NSLB seit 1933 fester Bestandteil des Nazi-Systems war. Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Ein Drittel davon waren NSDAP-Mitglieder. Dennoch hält sich die Verharmlosung des NSLB auch in der Erziehungswissenschaft immer noch hartnäckig. Die vorliegende Studie weist anhand der Analyse des Zentralorgans des NSLB nach, dass und inwiefern der NSLB eben nicht eine harmlose Berufsorganisation war, sondern dass er seit 1933 fester Bestandteil des verbrecherischen NS-Systems war. Der Verband war Teil des Nazi-Regimes, das die Hetze, Rassismus und Judenfeindschaft des NSLB zur Vorbereitung und als Begleitung der realen Mordprogramme durchaus benötigte. Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 206-212
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780199336517
    Language: English
    Pages: xii, 355 pages , 25 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 370.117095694
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Education, Bilingual ; Cultural pluralism Study and teaching ; Intercultural communication ; Intergroup relations ; Peace Study and teaching ; Palestinian Arabs Education ; Jews Education ; Israel ; Schule ; Unterricht ; Juden ; Palästinenser ; Interkulturelle Erziehung ; Zweisprachigkeit
    Abstract: "The Promise of Integrated and Multicultural Bilingual Education presents the results of a long-term ethnographic study of the integrated bilingual Palestinian-Jewish schools in Israel that offer a new educational option to two groups of Israelis--Palestinians and Jews--who have been in conflict for the last one hundred years. Their goal is to create egalitarian bilingual multicultural environments to facilitate the growth of youth who can acknowledge and respect "others" while maintaining loyalty to their respective cultural traditions. In this book, Bekerman reveals the complex school practices implemented while negotiating identity and culture in contexts of enduring conflict. Data gathered from interviews with teachers, students, parents, and state officials are presented and analyzed to explore the potential and limitations of peace education given the cultural resources, ethnic-religious affiliations, political beliefs, and historical narratives of the various interactants. The book concludes with critique of Western positivist paradigmatic perspectives that currently guide peace education, maintaining that one of the primary weaknesses of current bilingual and multicultural approaches to peace education is their failure to account for the primacy of the political framework of the nation state and the psychologized educational perspectives that guide their educational work. Change, it is argued, will only occur after these perspectives are abandoned, which entails critically reviewing present understandings of the individual, of identity and culture, and of the learning process"--
    Abstract: "The Promise of Integrated and Multicultural Bilingual Education presents the results of a long-term ethnographic study of integrated bilingual Palestinian-Jewish schools in Israel that offer a new educational option to two groups of Israelis--Palestinians and Jews--who have been in conflict for the last one hundred years"--
    Abstract: Machine generated contents note: -- Introduction -- Part 1 -- Chapter 1: Positioning the Author -- Chapter 2: Theoretical Perspectives -- Chapter 3: Methodology: From Theory to Implementation -- Chapter 4: Schools in Their Contexts -- Part 2 -- Chapter 5: The Parents -- Chapter 6: Teachers at Their Work -- Chapter 7: The Children -- Part 3 -- Chapter 8: School Routines: Culture, Religion, and Politics in the Classroom -- Chapter 9: Ceremonial Events -- Chapter 10: Conflicting National Narratives -- Part 4 -- Chapter 11: The Graduates -- Chapter 12: Conclusions
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note:Introduction -- Part 1 -- Chapter 1: Positioning the Author -- Chapter 2: Theoretical Perspectives -- Chapter 3: Methodology: From Theory to Implementation -- Chapter 4: Schools in Their Contexts -- Part 2 -- Chapter 5: The Parents -- Chapter 6: Teachers at Their Work -- Chapter 7: The Children -- Part 3 -- Chapter 8: School Routines: Culture, Religion, and Politics in the Classroom -- Chapter 9: Ceremonial Events -- Chapter 10: Conflicting National Narratives -- Part 4 -- Chapter 11: The Graduates -- Chapter 12: Conclusions.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 1910383139 , 9781910383131 , 1910383120 , 9781910383124
    Language: English
    Pages: xvi, 320 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 378.07609421
    RVK:
    RVK:
    Note: Although Jews were readmitted to England in 1661, nearly 200 years later there was an election for Chief Rabbi where the short list of candidates was all German. Today the community takes its British spiritual leadership for granted, but the whole structure had to be created from scratch, and Jews' College has played a major part in this for over 150 years. This is the story of those who did the work and fought against the general indifference of a community that so often only paid lip service to the concept. There was also the struggle between lay leaders wanting ministers to be synagogue bureaucrats, and College Principals who wanted Talmudic scholars. The Principals prevailed, educating the bedrock of ministers who grew and nurtured congregations all over Britain and abroad. The achievements of men like Louis Loewe, Michael Friedländer, Adolph Büchler, Isidore Epstein, Kopul Kahana, Hirsch Zimmels, Nahum Rabinovitch, Irving Jacobs, Jonathan Sacks and Rafi Zarum deserve recognition. Their material sacrifice and intellectual rigour demanded total commitment from their students. This is their story, and the healthy state of the Jewish community in Britain today owes a great deal to their selfless efforts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3844045716 , 9783844045710
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 282 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Berichte aus der Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als v. Natzmer Die Vernachlässigung der Rahmenbedingungen in der traditionellen Korczak-Rezeption in seiner Erziehung zur Freiheit
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2014
    DDC: 370.115
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Pädagogik ; Demokratische Erziehung ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783657781027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 10
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2015 ; Education Social aspects ; Educational anthropology ; Jews Education ; Judaism ; Judentum ; Pädagogik ; Jüdische Erziehung ; Bildungsideal ; Erziehungsphilosophie ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Jüdische Erziehung ; Judentum ; Kultur ; Pädagogik
    Abstract: Preliminary Material /Annika Blichmann and Karsten Kenklies -- Zur jüdischen Pädagogik als Forschungsgegenstand. Ein Vorwort /Karsten Kenklies and Annika Blichmann -- Jüdische Erziehung in Israel. Grundkonstellationen, Entwicklungen, Herausforderungen /Bernd Schröder -- Die Freischule Berlin als Beispiel jüdischer Aufklärung /Annika Blichmann -- David Friedländer und das „Lesebuch für Jüdische Kinder“ /Alexandra Schotte -- Lernorte in der Hebräischen Bibel /Hanna Kauhaus and Matthias Schwarzkopf -- Bildung durch menschliche Begegnung /Käthe Schneider -- Martin Buber und Hannah Arendt. Eine Skizze paralleler Wege im „Reich des Zwischen“ /Manuel Fröhlich -- Talmudische Dialektik in Siegfried Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“ /Friederike von Horn -- Janusz Korczak und die Pädagogik der Nicht-Erziehung /Michael Winkler -- Das jüdische Geheimnis. Kabbalistische Quellen modernen Bildungsdenkens /Karsten Kenklies -- StreetART als Aufklärung im öffentlichen Raum. Pädagogische Betrachtungen zu StreetART als Variation des hebräischen Paradigmas /Benjamin Bunk -- Waltz with Bashir. Zu Entfremdung und innerweltlichem Atheismus in einer israelischen Graphic Novel /Anne Stiebritz -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Annika Blichmann and Karsten Kenklies.
    Abstract: Das Judentum ist als pädagogisch wirkender Kulturzusammenhang anzusehen, der global und interkulturell zu betrachten ist. In drei Etappen – von der Binnenperspektive zu transkulturellen Aneignungen – stellt der Band die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und Kultur neu. Im ersten Teil werden pädagogische Strukturen des kulturell institutionalisierten Judentums aus einer Binnenperspektive historisch begründet. Dabei geraten ihre Einflüsse von Moderne und Aufklärung ebenso in den Blick wie ihre Ursprünge in der Thorah. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Denkansätzen von Pädagogen jüdischer Herkunft und deren zentraler Rolle für die allgemeine, über eine spezifisch jüdische Kultur hinausweisende pädagogische Kultur. Der dritte Teil schließlich folgt den transkulturellen Spuren, wobei sich eine – nur scheinbar – nicht-jüdische Moderne als vom Hebräischen Paradigma geprägt erweisen wird
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 13 Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften zur Demokratie Band 42
    Series Statement: Schriftenreihe Demokratie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demokratie ; Diskriminierung ; Rechtsradikalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783506781024 , 3506781022
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen , 23,3 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 10
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2015 ; Judentum ; Pädagogik ; Jüdische Erziehung ; Bildungsideal ; Erziehungsphilosophie ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Jüdische Erziehung ; Judentum ; Kultur ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830934967
    Language: German
    Pages: 309 Seiten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Sozialisations- und Bildungsforschung Band 17
    Series Statement: Sozialisations- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2015
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Interkulturelle Erziehung ; Außerschulische Jugendbildung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Europa ; Gedenkstätten ; Globalisierung ; Migration ; Nationalsozialismus ; Pädagogik ; Gegenwart ; Historische Erziehungswissenschaft ; Jüdische Geschichte ; Museumspädagogik ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Interkulturelle Erziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3826055438 , 9783826055430
    Language: German
    Pages: 405 Seiten, [4] Blätter , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melanchthon, Philipp ; Krummacher, Friedrich Adolf ; Diesterweg, Adolph ; Religionsunterricht ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Religiöse Bildung ; Evangelische Religionspädagogik ; Tauberfranken ; Judentum ; Geschichte ; Rupp, Horst F. 1949-
    Note: Bibliogr. H. F. 〉Rupp und Literaturverz. S. [379] - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837628647
    Language: German
    Pages: 392 S. , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Histoire 71
    Series Statement: Histoire
    Uniform Title: Personalisierungen in Gedenkstätten-Ausstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Geißler, Cornelia: Personalisierungen in Gedenkstätten-Ausstellungen
    DDC: 940.531864
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Musealisierung ; Ausstellung ; Rezeption ; Geschichtspolitik ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Personalisierung ; Deutschland ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Ausstellung ; Musealisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Gedenkstätte ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Geschichtspolitik ; Personalisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3518365118
    Language: German
    Pages: 147 S
    Edition: 6. Aufl., 57. - 62. Tsd
    Year of publication: 1979
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 11
    RVK:
    Keywords: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Politische Bildung ; Vergangenheitsbewältigung ; Historisches Bewusstsein ; Aufsatzsammlung ; Erziehung ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3492023142
    Language: German
    Pages: 342 S. , Ill. , 8°
    Year of publication: 1978
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Werkanalyse ; Heidegger, Martin 1889-1976
    Note: Bibliogr. M. Heidegger S. 327 - 331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3407182767
    Language: German
    Pages: 252 S.
    Edition: 4., erg. Aufl.
    Year of publication: 1977
    Series Statement: Beltz-Studienbuch
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1967
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective education ; Families ; Kibbutzim ; Familienerziehung ; Familie ; Kollektiv ; Kibbuz ; Kollektiverziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kibbuz ; Familienerziehung ; Kollektiverziehung ; Familie ; Kollektiverziehung ; Kibbuz ; Kibbuz ; Kollektiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3455092047
    Language: German
    Pages: 292 S , 21 cm
    Edition: 1. bis 3. Ts.
    Year of publication: 1976
    Series Statement: Historische Perspektiven 4
    Series Statement: Historische Perspektiven
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1975 u.d.T.: Meyer, Folkert: Volksschule und Politik in Preußen
    DDC: 379.43
    RVK:
    Keywords: Schulgeschichte ; Staat ; Gesellschaft ; Bildungsanforderungen der Berufswelt ; Psychologie des Lehrers ; Berufsklassifikation ; Soziologie des Lehrers ; Schulpolitik ; lehrer ; Preussen ; Schule ; Geschichte 1848-1900 ; Politik ; Deutschland ; preussen ; a ; Education and state ; Germany ; Prussia ; History ; Hochschulschrift ; Preußen ; Volksschule ; Geschichte 1848-1900 ; Bildungswesen ; Politik
    Note: Literaturverz. S. 208 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...