Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (215)
  • Online Resource  (215)
  • History  (183)
  • German Studies  (28)
  • Education  (11)
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2020-
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Autor ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Schriftsteller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003390411 , 9781000909951 , 9781000909920
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 125 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Routledge studies in Middle Eastern history
    Parallel Title: Erscheint auch als Kats, Ḥayah The changing landscape of Israeli archaeology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel History ; Archaeology Social aspects ; Archaeology Research ; Excavations (Archaeology) History ; Archaeologists Attitudes ; HISTORY / Middle East / Israel ; HISTORY / Jewish ; SOCIAL SCIENCE / Archaeology ; Israel Antiquities ; Palestine Antiquities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004686441
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 327 Seiten) , 3 Karten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Studies in critical social sciences volume 269
    Series Statement: Studies in critical social sciences
    Uniform Title: Współtwórcy atlantyckiego świata
    Parallel Title: Erscheint auch als Szlajfer, Henryk, 1947 - Jews and New Christians in the making of the Atlantic world in the 16th-17th centuries
    RVK:
    Keywords: Juden ; Handel ; Wirtschaftsgeschichte ; Westeuropa ; Lateinamerika ; Jews History 16th century ; Jews History 17th century ; Crypto-Jews History 16th century ; Crypto-Jews History 17th century ; Inquisition ; Latin America Economic conditions 17th century ; Latin America Commerce ; Europe Commerce ; Lateinamerika ; Kolonialismus ; Juden ; Wirtschaft ; Geschichte 1500-1699
    Abstract: "This book will focus on analysis of the role the New Christians and Jews played in the formation of the colonial economy of Latin America in the first two centuries after the conquest and this way also contributed to the emergence of the Atlantic world"--
    Description / Table of Contents: Terminology as differentiation -- 'The Portuguese' -- Sombart's fantasies : Jews, the Netherlands, and the colonisation of the New World -- More about the New Christians -- The Iberian Atlantic : an overview -- Back to long-distance trade : networks -- Brazilian sugar and the New Christians : trade -- The first slaves : context -- Portuguese asientos, time of the New Christians -- In Spanish America : from Buenos Aires to the stake -- Conclusion : Tempo dos flamengos--the Amsterdam Jews in the Nieuw-Holland.
    Note: Erscheinungsjahr laut Landing Page: 2023 , "This is a revised edition of the volume originally published as: Henryk Szlajfer, Współtwórcy atlantyckiego świata. Nowi chrześcijanie i Żydzi w gospodarce kolonialnje Ameryki Łacińskiej XVI-XVII wieku. Zarys problematyki, Warszawa : Wydawnictwo Naukowe Scholar 2018"--Acknowledgements , Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004685796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 373 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 77
    Uniform Title: Judeus portugueses de Hamburgo
    Parallel Title: Erscheint auch als Martins, Hugo The Portuguese Jews of Hamburg
    RVK:
    Keywords: Portuguese History 17th century ; Jews, Portuguese Social conditions 17th century ; Jews, Portuguese History 17th century ; Jews History 17th century ; Hamburg (Germany) Ethnic relations ; Portugiesisch-Jüdische Gemeinde Hamburg ; Juden ; Sephardim ; Fernhandel ; Hamburg ; Geschichte 1600-1700
    Abstract: "The political and economic rise of this small but influential community of New Christian bankers and merchants is analysed against the backdrop of its institutional dynamics, in an overall perspective never before conceived. The political, religious, economic, legal, charitable and disciplinary history of the community is thus explored through the analysis of the richly detailed protocol books, written between 1652 and 1682. This is the intimate and fascinating journey of their everyday lives, hopes and challenges, as brought to us by their leaders"--
    Description / Table of Contents: Historical Context -- The Kahal and its Organization -- Orthodoxy and Morality.
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill Schöningh
    ISBN: 9783657794591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 202 Seiten) , 1 Karte
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziaja, Georg Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500-1650
    RVK:
    Keywords: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; c 1600 to c 1700 ; History ; Slavic and Eurasian Studies ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General ; Biografien: allgemein ; Biography: general ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Jewish studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften
    Abstract: Dieses Lexikon umfasst 80 Biogramme der berühmtesten Juden des 16. und 17. Jahrhunderts in Polen-Litauen. Es ist die erste derartige Publikation in deutscher Sprache. Es werden die bedeutendsten Rabbiner, Gelehrten und Rektoren der Jeschiwas vorgestellt, die wichtigsten Buchdrucker und Verleger sowie die einflussreichsten Bankiers, Kauf- und Geschäftsleute. Auch die angesehensten jüdischen Ärzte sind berücksichtigt. Jedes Biogramm bietet weiterführende bibliografische Angaben zu polnischen, deutschen und englischsprachigen Publikationen. Damit liegt ein kompaktes Handbuch zu einem Personenkreis vor, der von großer Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas in der frühen Neuzeit ist
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161-171 und weitere Literaturangaben , German
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783781560109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedenthal-Haase, Martha, 1942 - Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Emigrationsgeschichte ; Erwachsenenbildung ; Akademisierung ; Demokratiebildung ; Professionalisierung ; Erwachsenenbildung als Beruf ; Bildung ; Bürgerbildung ; Neuorientierung ; Reeducation ; Weimarer Republik ; deutsche Nachkriegsgeschichte ; Wiederaufbau ; Emigration und Remigration ; Exilgeschichte ; German Educational Reconstruction (GER) ; Internierungslager ; Kriegsgefangene ; Deutsche Juden ; Professionsgeschichte der Erwachsenenbildung ; Akademisierung der Erwachsenenbildung ; Demokratie ; Widerstandsfähigkeit der Demokratie ; Resilienz der Demokratie ; Studentenbewegung von 1968 ; Freie Universität Berlin ; Volkshochschule Bremen ; Volkshochschule und Heimvolkshochschule ; Universität Leipzig ; London School of Economics ; Universität und Gesellschaft ; Biografie ; Borinski, Fritz 1903-1988
    Abstract: Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen Herkunft und als Sozialdemokrat seiner Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland durch den Nationalsozialismus beraubt, gelang ihm 1934 die Emigration nach London, von wo er 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In seiner Praxis vermochte er es immer wieder, Menschen in Krisensituationen zu neuer Orientierung zu verhelfen (z.B. deutschen Kriegsgefangenen in England). Die Stationen seines Lebens zeigen Wegmarken der politischen Geschichte und bieten Einblick in Institutionen in kritischer Zeit (u.a. Universität Leipzig, London School of Economics, Freie Universität Berlin). Beleuchtet wird die persönliche, fachliche und politische Seite eines wirkungsvollen Lebens. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung herausgegeben von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Brill | Schöningh
    ISBN: 9783657791743 , 3657791744
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XLII, 389 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Balkan studies library volume 34
    Series Statement: Balkan studies library
    Parallel Title: Erscheint auch als Aleksov, Bojan Jewish refugees in the Balkans, 1933-1945
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Germany History ; History ; Politics and government ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Europa ; Europe ; Balkanhalbinsel ; Juden ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: The Balkans provided the escape route for tens of thousands of German Jews, and remained a place of refuge until the Nazis brutally shut it off with the mass murder of Jewish refugees on the so-called Kladovo transport starting in September 1941, which can be considered as the beginning of the Holocaust in Europe. Responding to publications about the Western European and American exile experience of the Jews after 1933, this book offers comparative insights into the less trodden paths of the persecuted, illuminating the cultural and political context of the Balkan host countries, the response of local Jewish communities, and the reactions of common people and assorted criminals. The Balkans, often marginalised and loathed, emerges in hundreds of personal accounts of survivors gathered here, supplemented by extensive archival research, as a welcoming getaway, where thousands survived thanks to the Italian occupiers, illiterate peasants, and Communist-led Partisan resisters
    Note: Literaturverzeichnis: 333-371 , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Marsh zhizni
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734414046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Parallel Title: Erscheint auch als Gohl, Fabian Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
    RVK:
    RVK:
    Keywords: jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur ; Epochen ; Osteuropa ; Vormärz ; Mittelalter ; Deutsches Kaiserreich ; Zionismus ; Arbeitsmaterial ; Weimarer Republik
    Abstract: Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa zu reduzieren, greift zu kurz. Jüdinnen und Juden erfuhren in Deutschland unterschiedliche Phasen: neben Verfolgung und Bedrohung gab es auch Perioden der Konsolidierung, des friedfertigen Miteinanders sowie der kulturellen, geistigen und ökonomischen Blüte. Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004540828
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (LXXVII, 676 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne,
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Supplements to the journal for the study of Judaism volume 208
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Pushing sacred boundaries in early Judaism and the ancient Mediterranean
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Excavations (Archaeology) ; Excavations (Archaeology) ; Jews Civilization ; Israel Antiquities ; Palestine Antiquities ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Biblische Archäologie ; Frühjudentum ; Levante ; Qumran
    Abstract: "This volume celebrates Jodi Magness's long and illustrious career as a scholar of archaeology, early Judaism, and the ancient Mediterranean world. It brings together a series of studies on history, archaeology, and society in Roman, Byzantine, and Islamic Palestine, Qumran and the Dead Sea Scrolls, and ancient synagogues, written by her colleagues, students, and friends. The collected essays reflect the extraordinary range of historical and archaeological issues which Magness has elucidated through her outstanding work, as well as make significant contributions to their respective fields. Some articles publish archaeological data for the first time, others re-evaluate traditional assumptions within new methodological or theoretical frameworks, and others proffer innovative interpretations of old data"--
    Description / Table of Contents: Where did the Second Temple period low-level aqueduct enter the Herodian Temple Mount? A view from the Western Wall Plaza / Shlomit Weksler-Bdolah -- Textual and material Lazarus in dialogue: reading John 11:1-44 (53) from its intra-textual and extra-textual worlds / Jürgen K. Zangenberg -- "Where May I Eat the Passover with My Disciples?": reassessing the urban setting, furnished room, and dining practices of Jesus's Last Supper / Matthew J. Grey.
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783657790920
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: War (hi)stories vol. 12
    Series Statement: War (hi)stories
    Parallel Title: Erscheint auch als War and remembrance ; 1: World War II and the Holocaust in the memory politics of post-socialist Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Social change Research ; Social sciences Research ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Providing a comprehensive and engaging account of World War II remembrance and memory politics in East-Central and Eastern Europe this volume uses a comparative approach to examine the phenomena of cultural memory in a pan-European overview. Ranging in scope from various post-Soviet states such as Russia, Ukraine, Belarus, Estonia, and Georgia to the East-Central and South-Eastern European post-socialist countries of Czechia, Slovakia, Hungary, Serbia, and Croatia, this book provides new insights into the ways in which World War II remembrance is reflected in the memory politics, historical studies, culture and literature of the respective countries. The volume focuses mostly on state memory narratives and their public reception as well as museums, memorials and monuments as controversial objects of cultural memory
    Note: "international conference 'World War II and the Holocaust in the Memory Politics and Public Historical Discourses of East-Central and Eastern Europe after 1989/1991', held in Kiel, Germany, on 27–28 September 2019" - Seite viii , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839460351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Japs, Maria, 1984 - Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib"
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2019
    RVK:
    Keywords: nahida remy nahida lazarus ; antisemitismus ; konversion ; 19. jahrhundert ; judentum ; religion ; schriftstellerinnen ; frauenbewegung ; geschlecht ; kulturgeschichte ; jüdische studien ; geschlechtergeschichte ; deutsche geschichte ; religionsgeschichte ; geschichtswissenschaft ; antisemitism ; conversion ; 19th century ; judaism ; writers ; women's movement ; gender ; cultural history ; jewish studies ; gender history ; german history ; history of religion ; history ; Hochschulschrift ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Christentum ; Konversion ; Judentum ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Judenemanzipation ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Apologetik ; Judentum ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928
    Abstract: Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374074235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Thomas, 1959 - Karl May im Kreuzfeuer
    DDC: 833.8
    RVK:
    Keywords: May, Karl 1842-1912 ; May, Karl 1842-1912 ; Rezeption ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der "herrliche sächsische Lügenbold" (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die "ewigen Jagdgründe" einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm "Der junge Häuptling Winnetou". Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit "Don Giovanni", brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen. Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Partisanen ; UdSSR ; Biographie ; Holocaust ; Shoah ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783657791644
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 385 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: FOKUS volume 15
    Series Statement: Fokus
    Parallel Title: Erscheint auch als Landau, Meier, 1898 - 1991 A lost world
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Ethnic relations ; Jews, East European ; Jews ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Eastern ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Eastern Europe ; Osteuropa ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Landau, Meier 1898-1991 ; Osteuropa ; Juden ; Flucht ; Deportation ; Geschichte 1898-1946
    Abstract: The lost world of the Eastern European Jews meets the lost world of life under the Soviet rule. From the Galician shtetl of Mościska (Mostyska)—now in Ukraine near the Polish border—the story follows a Jewish family through two World Wars, deportation to a labor camp under the Soviet regime, through Central Asia, the Middle East, to America. These are the lost worlds the author vividly brings to life. Holding onto Jewish tradition in the darkest of places, surviving mass, grave human rights violations. 80% of Polish Jews, who survived the Second World War, did so through the Soviet Union. Meier Landau and his family escaped Germans, but were deported by the Soviets from Lviv, along with thousands of other Jewish families. This is their story—prisoners in a world so strange, it is almost unbelievable to them. This text is a testament to the power of remembering—a necessary reading when war and refugees are present again where this real-life story unfolds
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783657792825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 305 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Facing Police and Holocaust : ein Vierteljahrhundert nach Christopher R. Brownings "Ordinary Men" - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung (Veranstaltung : 2019 : Münster (Westf)) Polizei und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Communism ; Germany (East) Politics and government ; Germany History ; Konferenzschrift 2019 ; Judenvernichtung ; Polizei ; Browning, Christopher R. 1944- Ordinary men ; Täter ; Forschung
    Abstract: Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute
    Note: "Internationale Tagung "Facing Police and Holocaust"" (Seite XVIII) , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783756615278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Karten
    Edition: 9., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Politisches Sachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhme, Jörn, 1955 - Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Palästina ; Israel ; Friedensprozess ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Geschichte
    Abstract: Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs.
    Note: [überarbeitete, erweiterte und aktualisierte]. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789004472037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 189 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Explorations in medieval culture volume 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehme, Annegret The knight without boundaries
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Religion and law ; Literary criticism ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Kenig Artus hof ; Textgeschichte ; Jiddisch
    Abstract: This volume explores a core medieval myth, the tale of an Arthurian knight called Wigalois, and the ways it connects the Yiddish-speaking Jews and the German-speaking non-Jews of the Holy Roman Empire. The German Wigalois / Viduvilt adaptations grow from a multistage process: a German text adapted into Yiddish adapted into German, creating adaptations actively shaped by a minority culture within a majority culture. The Knight without Boundaries examines five key moments in the Wigalois / Viduvilt tradition that highlight transitions between narratological and meta-narratological patterns and audiences of different religious-cultural or lingual background
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835348998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Werke in Einzelbänden / Georg Hermann ; herausgegeben von Christian Klein
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann, Georg, 1871 - 1943 Werke in Einzelbänden: Henriette Jacoby
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das komplementäre Gegenstück zu den "Buddenbrooks". In dieser 1908 erschienenen Fortsetzung des Erfolgsromans "Jettchen Gebert" (1906) erzählt Georg Hermann das verhängnisvolle Lebensdrama seiner Protagonistin Henriette, genannt Jettchen, konsequent zu Ende. Nach der Trennung von ihrem ungeliebten Ehemann Julius Jacoby, dem es nie um Liebe, sondern immer nur um die Mitgift gegangen war, findet Henriette auch in einer Affäre nur oberflächliches Glück, weil sie erkennt, dass sie immer einen anderen liebte. Doch diese Erkenntnis kommt zu spät: Darin liegt die Tragik ihres kurzen Lebens. Im Rahmen dieser exemplarischen Liebes- und Leidensgeschichte präsentiert Hermann ein präzises Stimmungsbild. Denn einmal mehr erweist er sich als genauer Kenner der Biedermeierzeit, deren spannungsreiche Gefühlswelt und Lebensrealität er für seine Leserschaft lebendig werden lässt. Eingebettet in die Geschichte einer jüdischen Familie aus dem Berliner Bürgertum weitet sich Henriettes Biographie vom Familienroman zum Gesellschaftspanorama.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783406790461 , 9783406790478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: But I live
    Parallel Title: Erscheint auch als Yelin, Barbara, 1977 - Aber ich lebe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergen-Belsen ; Graphic Novel ; Holocaust ; Niederlande ; Shoah ; Kinder ; Konzentrationslager ; Tranistrien ; Biografie ; Ravensbrück ; Comic ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Kindheitserinnerung ; Geschichte
    Abstract: Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253063748
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 202 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: German Jewish cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Garloff, Katja, 1965 - Making German Jewish literature anew
    DDC: 830.900914
    RVK:
    Keywords: German literature-20th century-History and criticism ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Jüdische Literatur ; Geschichte 1989-
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven, CT : Yale University Press
    ISBN: 9780300262568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (704 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogers, Guy MacLean, 1954 - For the freedom of Zion
    RVK:
    Keywords: Jews History Rebellion, 66-73 ; HISTORY / Ancient / Rome ; Jüdischer Krieg ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Maps -- Introduction: A Small and Insignificant War? -- Part I: The Breakdown of the Herodian Model -- Part II: The War in the North -- Part III: A Tale of Two Temples -- Part IV: Jupiter Capitolinus and the God of Israel -- Part V: God's Plan -- Appendices: Contexts and Contentions -- List of Abbreviations -- Notes -- References -- Index
    Abstract: A definitive account of the great revolt of Jews against Rome and the destruction of the Jerusalem Temple "A lucid yet terrifying account of the 'Jewish War'-the uprising of the Jews in 66 CE, and the Roman empire's savage response, in a story that stretches from Rome to Jerusalem."-John Ma, Columbia University This deeply researched and insightful book examines the causes, course, and historical significance of the Jews' failed revolt against Rome from 66 to 74 CE, including the destruction of the Jerusalem Temple. Based on a comprehensive study of all the evidence and new statistical data, Guy Rogers argues that the Jewish rebels fought for their religious and political freedom and lost due to military mistakes. Rogers contends that while the Romans won the war, they lost the peace. When the Romans destroyed the Jerusalem Temple, they thought that they had defeated the God of Israel and eliminated Jews as a strategic threat to their rule. Instead, they ensured the Jews' ultimate victory. After their defeat Jews turned to the written words of their God, and following those words led the Jews to recover their freedom in the promised land. The war's tragic outcome still shapes the worldview of billions of people today
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406789571 , 9783406785894 , 9783406785900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , 2 Illustrationen, 4 Karten
    Edition: 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2887
    Parallel Title: Erscheint auch als Schipper, Bernd U., 1968 - Geschichte Israels in der Antike
    DDC: 933
    RVK:
    Keywords: Judaistik ; Saul ; Tempel ; Kulte ; Levante ; Jerusalem ; Gott ; Einführung ; Juda ; Archäologie ; Naher Osten ; Bibel ; Antike ; Königreich ; David ; Salomo ; Geschichte ; Israeliten ; Israel ; Judentum ; Jahwe ; Israel ; Geschichte 1800 v. Chr.-70 v. Chr.
    Note: Literaturhinweise: Seite 119-121
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783406784514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6468
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Verbrechen ohne Namen
    RVK:
    Keywords: Historiographie ; Kolonialismus ; Deutschland ; Historikerstreit ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783847417279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Shoah in Bildung und Erziehung heute
    RVK:
    Keywords: emotional legacies ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; history of the impact and transmission of the Shoah ; Nationalsozialismus ; politics of remembrance ; remembrance culture ; Shoah ; themability ; Tradierung ; transgenerational transmission and passing on ; transgenerationale Weitergabe ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Bildung ; Erziehung ; Didaktik ; Sozialisation
    Abstract: Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und diskursiven Kontexten der Gegenwartsgesellschaft. Dies betrifft Pädagog*innen in mehrfacher Hinsicht: In ihrer eigenen Biographie und Lerngeschichte und in ihrer späteren Vermittlungspraxis. Die Autor*innen beschäftigen sich u.a. mit der Erinnerungspolitik, Gefühlserbschaften und der Thematisierbarkeit der Shoah in verschiedenen Sozialisierungsprozessen. The National Socialist era still has repercussions on society today. But how is the Shoah addressed in studies and teaching? This book examines the history of the impact of the Shoah in various settings of education and reflects on the theoretical and empirical research to date. Knowledge about and references to the Shoah continue to be transmitted between generations and at the same time are continuously updated in institutional and discursive contexts of contemporary society. This affects educators in several ways: in their own biographies and learning histories and in their subsequent teaching practice. The authors deal, among other things, with the politics of memory, the inheritance of feelings and the possibility of addressing the Shoah in various socialisation processes.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783406793967 , 9783406793950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Karten
    Edition: 6., erweiterte Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Bloodlands
    Parallel Title: Erscheint auch als Snyder, Timothy, 1969 - Bloodlands
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Faschismus ; Stalinismus ; Europa ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Stalinismus ; Völkermord ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734414008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Series Statement: Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge
    Series Statement: Geschichte Unterrichten
    Series Statement: Wochenschau Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Britz, Andreas, 1959 - Antisemitismus in der Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Holocaust ; Linksextremismus ; Christentum ; Nationalsozialismus ; Rassentheorie ; Antisemitismus ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Antisemitismus ist alt und aktuell zugleich. Mal tritt er offen zutage, mal kommt er versteckt daher. Immer folgt er ähnlichen Stereotypen. Deshalb ist die Aufklärung über und die Bekämpfung des Antisemitismus eine elementare Aufgabe in der Bildungsarbeit. Dieses Heft stellt repräsentative Zeugnisse zur Geschichte und Gegenwart der Judenfeindlichkeit vor. Dabei werden die verschiedenen Varianten des Antisemitismus berücksichtigt. Neben einigen kanonischen Texten umfasst das Heft eine Vielzahl meist unbekannter Materialien, die für einen abwechslungsreichen Unterricht sorgen. Sie regen die Lernenden an, das Thema individuell oder in Kleingruppen zu vertiefen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783835349001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Werke in Einzelbänden / Georg Hermann ; herausgegeben von Christian Klein
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann, Georg, 1871 - 1943 Werke in Einzelbänden: Jettchen Gebert
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ein früher Bestseller, der Zeitgenossen als "Muster des echten historischen Romans" (Ludwig Geiger) galt. Berlin im Frühjahr 1839: Die schöne und gebildete Henriette »Jettchen« Gebert wächst im Haushalt ihres wohlhabenden Onkels auf. Sie verliebt sich in einen mittellosen jungen Träumer mit literarischen Ambitionen, auch wenn sie ahnt, dass die Verbindung keine Zukunft hat, denn: "Keiner kann, wie er will." Aus Verantwortungsgefühl fügt sie sich daher in die arrangierte Ehe mit einem Vetter, doch der Hochzeitstag endet unerwartet - Henriette erträgt nicht, dass Tradition und Konvention ihr Schicksal bestimmen. Angesiedelt im jüdischen Großstadtbürgertum erzählt Georg Hermann einfühlsam vom Leben einer jungen Frau zwischen Pflicht und Glück. Gleichzeitig präsentiert der Roman ein Stück Kulturgeschichte mit Einblicken in Denkweisen, Lebenswelt und Alltagskultur der Biedermeierzeit, die in ihrer Widersprüchlichkeit erfahrbar wird. So lässt Hermann die Mentalität des Biedermeier in atmosphärischer Dichte aufleben, ohne die sozialen Spannungen und deren individuelle Konsequenzen auszublenden. Der 1906 erschienene Erfolgsroman erlebte allein bis Anfang der 1920er Jahre über einhundert Auflagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9789004515376
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 317 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 72
    Parallel Title: Erscheint auch als Guetta, Alessandro, 1954 - "An ancient psalm, a modern song"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hebrew literature Translations into Italian ; History and criticism ; Hebrew literature Appreciation ; Jews ; Literary criticism ; Hebräisch ; Literatur ; Übersetzung ; Italienisch ; Geschichte 1550-1650
    Abstract: "This volume presents the culmination of research on an almost ignored literary corpus: the translations into literary Italian of classical Hebrew texts made by Jews between 1550 and 1650. It includes dozens of poetical and philosophical texts and wisdom literature as well as dictionaries and biblical translations produced in what their authors viewed as a national tongue, common to Christians and Jews. In so doing, the authors/translators explicitly left behind the so-called Judeo-Italian. These texts, many of them being published for the first time, are studied in the context of intellectual and literary history. The book is an original contribution showing that the linguistic acculturation of German Jews in the late 18th century occurred in Italy 150 years earlier"
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789004525627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 345 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism volume 74
    Parallel Title: Erscheint auch als Rocca, Samuel, 1968 - In the shadow of the Caesars
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews History ; Judaism History ; Römisches Reich ; Judentum ; Sozialgeschichte ; Römisches Reich ; Juden ; Sozialgeschichte
    Abstract: The main contribution of this book is that it tries to determine how the Jews answered the challenges of Roman society. Thus, the book presents a refreshing approach to the nature of the Roman attitude toward Judaism and the Jews. In addition, it provides the first detailed examination of the demography and geography of the Jewish communities in Roman Italy. The book also offers a new look at the legal standing of the Jewish communitarian organization. Last but not least, this study also addresses the various facets of the culture of the Jews living in Roman Italy
    Note: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783406791611 , 9783406791628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: In the midst of civilized Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Veidlinger, Jeffrey, 1971 - Mitten im zivilisierten Europa
    DDC: 947.7004924009042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russische Revolution ; Holocaust ; Sowjetunion ; Ukraine ; Pogrom ; Antisemitismus ; 20er Jahre ; Juden ; 20. Jahrhundert ; Judentum ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921 ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921
    Abstract: Zwischen 1918 und 1921 werden in der Ukraine über 100 000 Juden von Bauern, Städtern und Soldaten ermordet, die sie für die Russische Revolution und deren Folgen verantwortlich machen. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger berauben plötzlich ihre jüdischen Nachbarn, brennen ihre Häuser nieder, zerreißen ihre Tora-Rollen, missbrauchen sie sexuell und töten sie. Der Holocaust-Historiker Jeffrey Veidlinger hat diese Welle genozidaler Gewalt rekonstruiert, bei der ganz unterschiedliche Gruppen von Menschen alle zu demselben Ergebnis kamen – dass die Ermordung von Juden eine akzeptable Antwort auf ihre Probleme sei. Als die Gewalt in die Kleinstadt Slovetschno kam, ist Rosa Zaks erst sieben Jahre alt. Doch sie wird ihr Leben lang nicht vergessen können, wie sie und ihre Geschwister mitten in der Nacht von der Mutter geweckt und auf den Dachboden des Nachbarhauses gebracht wurden. Aus ihrem Versteck müssen die Kinder mit ansehen, wie ein Pogrom gegen die jüdischen Bewohner des Ortes entfesselt wird... Anhand von lange vernachlässigtem Archivmaterial, darunter Tausende neu entdeckte Zeugenaussagen, Prozessakten und offizielle Anordnungen, zeigt der renommierte Historiker Jeffrey Veidlinger, warum die Pogrome in Osteuropa eine Art Vorgeschichte des Holocaust bilden. Das überaus differenzierte Bild dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Ereignisse, das durch die Geschichten von Überlebenden, Tätern, Mitarbeitern von Hilfsorganisationen und Regierungsvertretern entsteht, verdeutlicht, warum die Juden "mitten im zivilisierten Europa" in akuter Gefahr waren, vernichtet zu werden - und ganz Europa davon wusste.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783657760091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 665 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Fokus Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Wierzcholska, Agnieszka, 1981 - Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shoah ; Holocaust ; Juden in Polen ; Antisemitismus ; Gewalt gegen Juden ; Mikrogeschichte ; Juden ; Polen ; Osteuropa ; Microhistory ; Polish Jews ; anti-Semitism ; Eastern Europe ; Poland ; Hochschulschrift ; Tarnów ; Juden ; Alltag ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1918-1945 ; Tarnów ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Tarnów ; Juden ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783868544626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahden, Till van, 1967 - Vielheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaistik ; jüdische Studien ; jüdische Geschichte ; europäische Moderne ; Aufklärung ; Gleichheit ; Einheit ; Verschiedenheit ; Differenz ; Pluralität ; Freiheit ; Assimilation ; Minderheit ; Mehrheit ; Ethnizität ; Stamm ; Judentum ; Gleichberechtigung ; Diskriminierung ; Deutschland ; Juden ; Gesellschaft ; Soziale Stellung ; Gleichheit ; Verschiedenheit ; Politik ; Geschichte ; Judentum ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Seit der Aufklärung steht die Frage im Raum, wie es möglich ist, die »Einheit des Menschengeschlechts« als Vielheit zu denken. Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen von Gleichberechtigung und Diskriminierung seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. Es beschreibt eine Wirklichkeit voller Widersprüche, in der es gilt, die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit auszuhalten.
    Note: »Im Zentrum der liberalen Demokratie steht die Vielheit. Nicht im geografischen, aber doch im politischen Sinn sind alle Bürgerinnen und Bürger Einwanderer, die in der demokratischen Öffentlichkeit ihrer jeweiligen Eigenart Ausdruck verleihen.«. - Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783825385644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 420
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Marcel, 1972 - Franz Kafka: der Hungerkünstler-Zyklus und die kleine Prosa von 1920-1924
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz 1883-1924 ; Kurzepik ; Judentum ; Moderne ; Geschichte 1920 ; Kafka, Franz 1883-1924 Ein Hungerkünstler ; Künstler ; Freiheit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Freiheitsthema: Spätwerk, Leben und Literatur -- 1.2 Das Religionsthema: Tradition und ‚Neues Judentum' -- 1.3 Parabel und Spätwerk -- 1.4 Forschung und Spätstil -- 2 Die ‚Er'-Aphorismen -- 2.1 Einleitung ins Spätwerk -- 2.2 Forschung -- 2.3 ‚Er', Freiheit und Unfreiheit -- 2.4 Der Zyklus der Reflexion -- 3 Das ‚Konvolut 1920' -- 3.1 „Selbsttäuschung". ‚Nachts' und die Sicherheit im Diesseits -- 3.2 ‚Die Abweisung' (1920) oder die Notwendigkeit des Gesetzes -- 3.3 „Auf dieses Messers Schneide". Zur Notwendigkeit des Unbeweisbaren in Kafkas ‚Frage der Gesetze' -- 3.4 Tauglichkeit. Gesetz und Strafe in der ‚Truppenaushebung' -- 3.5 Die Berechnung des Absoluten. Erkenntnis- und Bilderkritik in ‚Poseidon' -- 3.6 Abgrenzungen. Duldung und Verweigerung in ‚Gemeinschaft' -- 3.7 Fortschritt als Stillstand. Wunsch und Hemmung in ‚Das Stadtwappen' -- 3.8 Nautik. Über das Kurshalten im ‚Steuermann' -- 3.9 ‚Konsolidierung' oder das Geschäft der aufgeschobenen Pflicht -- 3.10 Fragen ohne Antwort. Vernunft und Erkenntnis in der ‚Prüfung' -- 3.11 Befreiung. Tod und Leben in ‚Der Geier' -- 3.12 Der Rat der Katze. Über Umkehr in der ‚Kleinen Fabel' -- 3.13 Das Kreisen der Gedanken. Ich und Judentum in ‚Der Kreisel' -- 4 Das ‚Hungerkünstler-Heft' -- 4.1 Weg von hier. Freiheit und Gesetz in ‚Der Aufbruch' -- 4.2 Hinauf. Pflicht und Gerechtigkeit in ‚Fürsprecher' -- 4.3 „Diese Angst". Judentum und Gesetz in ‚Unserer Synagoge' -- 4.4 Unbedingt abwehrbereit. Gesetz und Endlichkeit in den ‚Bildern von der Verteidigung eines Hofes' -- 4.5 Diese „Welt der Lüge". Lebenswille und Todespflicht in den ‚Forschungen eines Hundes' -- 4.6 „Labile Verhältnisse". Zur Krise von Freiheit und Judentum in ‚Das Ehepaar' -- 4.7 „Gehe hinüber!" Literatur und Mythologie in der Parabel ‚Von den Gleichnissen'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783657793808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 502 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Bömelburg, Hans-Jürgen, 1961 - Lodz
    RVK:
    Keywords: History ; Modern History ; Łódź ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Hans-Jürgen Bömelburg erzählt erstmals die Geschichte von Lodz, der zweitgrößten polnischen Stadt des 19./20. Jahrhunderts, aus multikultureller und vielsprachiger Perspektive. Die Stadt ist historisch durch die Textilindustrie geprägt. Ihr Aufstieg war die Leistung von deutschen, jüdischen, polnischen und russischen Wirtschaftsbürgern und oft in prekären Verhältnissen lebenden, vor allem weiblichen Arbeitskräften in den Fabriken. Diese kosmopolitische Bevölkerung bestimmte das Gesicht von Lodz als einer „Stadt der vier Kulturen“. Das Buch zeigt aber auch, wie die Einwohnerschaft in den 1930er Jahren in nationale Gruppen aufgespalten wurde und wie sie während des 2. Weltkriegs als deutsch besetztes „Litzmannstadt“ von innen zerstört wurde. Vertreibung und Diskriminierung nach 1945 zerstörten multikulturelle Restbestände. Im kommunistischen Polen besaß die Textilindustrie keine Lobby und ging auch in Lodz in den 1990er Jahren unter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 449-483 , Preliminary Material /
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Abstract: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden ; Boston : Brill
    ISBN: 9789004514898
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 72
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Grumbach, Salomon ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Zweiter Weltkrieg ; Elsass ; Frankreich ; Grumbach, S. / (Salomon) / 1884-1952 ; Jews / Persecutions / France ; Jewish refugees / France / History / 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / France ; France / Ethnic relations / History / 20th century ; World War, 1939-1945 / Concentration camps / France ; Alsatians / France / Biography ; Jews ; Nazi concentration camps ; France ; France / Alsace ; Biographies ; History ; Biografie ; Grumbach, Salomon 1884-1952 ; Frankreich ; Elsass ; Judenverfolgung ; Zweiter Weltkrieg ; Konzentrationslager
    Abstract: ""In my great distress and immense despair, I write to you in the name of nearly 400 Germans and Austrians interned at Camp de Catus," begins a December 1939 letter to Salomon Grumbach, Deputy of Castres and known refugee advocate. "We are poorly housed, like cattle. We live in stables and sleep on rocks and sand barely covered with filthy straw. The rats roam around night and day. In these conditions, not even the least hygiene is possible." The author, like thousands of other men, women, and children since 1933, fled the Third Reich for safe haven in France. France, however, was no longer the land of asylum that they had hoped to find. Its legacy of universal republicanism, generous immigration policies, and human rights had eroded in the face of economic depression, fear of war, and restricted visions of nationhood"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783893086665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Hassrede ; Deutsch ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutsch ; Hassrede ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-2000 ; Juden ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004441163
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 695 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 68
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Heller, Marvin J., 1940 - Essays on the making of the early Hebrew book
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Printing, Hebrew History ; Hebrew imprints History ; Religion ; Hebraika ; Buchdruck ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: The Eagle Motif in 16th and 17th Century Hebrew Books -- The Lion Motif on Early Hebrew Title Pages and Pressmarks -- The Fish Motif on Early Hebrew Title Pages and as Pressmarks -- Keter Shem Tov: A Study in the Entitling of Books, Here Limited to One Title Only -- Entitling Hebrew Books from Shir ha-Shirim (Song of Songs) -- Belvedere and Kuru Tsheshme: Sephardic Printing in Late-Sixteenth-Century Constantinople -- Kesef Nivhar, Kesef Mezukkak, Kesef Zaruf, and Other Works: The Career and Books of Rabbi Josiah ben Joseph Pinto -- The Laniados: A Sixteenth-Seventeenth Century Family of Sages in Aram Zova (Aleppo, Haleb) and the Books That They Wrote -- Benjamin ben Immanuel Mussafia: A Study in Contrasts -- Sur me-Ra Leon (Judah Aryeh) Modena's Popular and Much Reprinted Treatise against Gambling -- R. Nathan Nata ben Moses Hannover: The Life and Works of an Illustrious and Tragic Figure -- Offenbach Revisited: An Enigma Reexamined -- An Early-Seventeenth-Century Hebrew Press in Chieri: A Passing Phenomenon, a Brief Mirage -- Hamburg: A Varied Early Hebrew Press -- Hebrew Printing in Verona Resumed, but Briefly -- On the Identity of the First Printers in Slavuta -- Hebrew Printing in Altdorf: A Brief Christian-Hebraist Phenomenon -- Christian-Hebraism in England: William Wotten and the First Translation of the Mishnah into English -- Concise and Succinct: Sixteenth-Century Editions of Medieval Halakhic Compendiums -- Unicums, Fragments, and Other Hebrew Book Rarities -- Who Can Discern His Errors? Misdates, Errors, Deceptions, and Other Variations in and about Hebrew Books, Intentional and Otherwise: Revisited -- Approbations and Restrictions: Printing the Talmud in Eighteenth-Century Amsterdam and Two Frankfurts -- Adversity and Authorship: As Revealed in the Introductions of Early Hebrew Books -- Seventeenth-Century Potpourri on Megillat Esther -- Yitzi'at Mitzra'im (The Exodus) in Print: The First Editions of the Printed Haggadah -- Bibliography.
    Abstract: "A varied collection of articles on early Hebrew printing, encompassing motifs on title pages such as lions, eagles, and fish as well as the entitling of Hebrew books. The next section is on authors and places of publication addressing such diverse topics as a much republished book opposed to gambling, authors of books on philology and on the massacres of tah-ve-tat (1648-49); of articles on diverse and disparate places of printing, Chierie, Hamburg, Offenbach, Verona, and Slavuta, generally small barely remembered publishers of interesting works, and in the last location properly identifying the printer of the highly regarded Slavuta press. Included is a section on Christian-Hebraism with articles on Altdorf where polemical books were published and another on William Wotten, a Christian vicar who published the first English translation of Mishnayot. The result is a wide-ranging series of articles highlighting the activities of early Hebrew presses and printers"--
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300262537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Mass murder History 20th century ; Nazi concentration camps ; World War, 1939-1945 Jews ; HISTORY / Europe / Germany ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Geschichte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord
    Abstract: The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing – showing how genocidal policies were crucial to the regime’s strategy to win the war Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis’ pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe’s Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany’s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783806243314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Digging up Armageddon
    Parallel Title: Erscheint auch als Cline, Eric H., 1960 - Armageddon
    DDC: 933.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Naher Osten ; Mamluken ; Archäologie ; Neues Testament ; Altes Testament ; Ausgrabung ; Römer ; Perser ; Griechen ; Bronzezeit ; Eisenzeit ; biblische Archäologie ; Salomo ; Offenbarung des Johannes ; Osmanen ; Grabungsgeschichte ; Echnaton ; Israeliten ; Gottlieb Schumacher ; Grabungsteam ; Har-Megiddo ; Henry Breasted ; Israel Finkelstein ; John D. Rockefeller Jr. ; Jungsteinzeit ; Kanaaniten ; Kupfersteinzeit ; Meggido ; Neuassyrer ; Neubabylonier ; Oriental Institute ; Thutmosis III. ; Yigael Yadin ; Megiddo ; Ausgrabung ; Funde ; Geschichte 1925-1939 ; Megiddo ; Ausgrabung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 398-409
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin-Brandenburg : be.bra wissenschaft verlag
    ISBN: 9783947686537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Potsdamer Jüdische Studien Bd. 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Dödtmann, Eik, 1975 - Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 296.382095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Israel ; Staat ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zur Transliteration und Schreibweise -- Der jüdische Fundamentalismus -- Religiöser Fundamentalismus - Eine Begriffsklärung -- Jüdischer Fundamentalismus in der Moderne -- Der militante religiöse Zionismus -- Der Charedismus -- Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- Charedische Medien als Forschungsquellen -- Die Charedim und der Zionismus -- Die ideologische Basis des Staates Israel -- Die historische Position der Ultraorthodoxie zum Zionismus -- Das Vermächtnis der Drei Schwüre -- Der charedische Antizionismus in Israel -- Die Edah HaCharedit und das Vermächtnis des Reb Jo'elisch -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das politische System Israels -- Die ethnische Demokratie und die Macht der charedischen Minderheit -- Agudat Jisrael: Status quo und pragmatische Kooperation -- Chabad: „Nur Netanjahu - Das ist gut für die Juden" -- Jahadut HaTorah: Die Erben des Raw Schach -- Schass: sefardisch und zionistisch -- „Di Land is unsere…": von Likudnikim und Chardalim -- Charedische Kommunalpolitik: Nepotismus und Experimentierfeld -- Keine Zukunft im eigenen Lager: charedischer Feminismus in der Politik -- Die Rolle der Charedim bei den illiberalen Gesetzgebungen der 2010er Jahre -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Justizsystem -- Das Justizsystem in Israel -- Charedismus im System: das staatlich-rabbinische Gerichtswesen -- Das Ehe- und Scheidungsrecht -- Die Paralleljustiz der Badatzim -- Rabbinergericht oder OGH? „Die Torah bestimmt!" -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Bildungssystem -- Das Bildungssystem in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9789004472891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Yearbook Research Centre German & Austrian exile studies volume 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Lewkowicz, Bea Émigré voices
    RVK:
    Keywords: Association of Jewish Refugees in Great Britain ; World War, 1939-1945 Personal narratives, Jewish ; Jews, German Social conditions 20th century ; Jews, Austrian Social conditions 20th century ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; Jews, German Sources History 20th century ; Jews, Austrian Sources History 20th century ; Holocaust survivors Interviews ; Jewish refugees Interviews ; Jewish law Philosophy ; Jewish law Study and teaching ; Deutschland ; Österreich ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Abstract: Introduction: The Exhibition -- Anthony Grenville -- The Interviews -- Bea Lewkowicz -- Doris Balacs -- Norbert Brainin -- Anton Walter Freud -- Richard Grunberger -- Daisy Hoffner -- Lucie Kaye (née Schachne) -- Judith Kerr -- Elly Miller -- Lord Claus Moser, Baron Moser KCB CBE -- Andrew Sachs -- Hans Seelig -- Wolfgang Suschitzky.
    Abstract: "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen career, such as the author and illustrator Judith Kerr, the actor Andrew Sachs, the photographer and cameraman Wolf Suschitzky, the violinist Norbert Brainin, and the publisher Elly Miller. The narratives of the interviewees tell of their common struggles as child or young adult refugees who had to forge new lives in a foreign country and they illuminate how each interviewee dealt with the challenges of forced emigration and the Holocaust. The voices of the twelve interviewees provide the reader with a unique and original source, which gives direct access to the lived multifaceted experience of the interviewees and their contributions to British culture"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783734413063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Erinnerungskultur und Demokratie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als "Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten."
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Weimarer Republik ; Erinnerungskultur ; Erster Weltkrieg ; Zeitzeuge ; Jüdisches Leben ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Alltag im "Dritten Reich" ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Die Erinnerungen Walter Grünfelds reichen von seiner Kindheit und Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ermöglichen so exemplarische und authentische Einblicke in die sich immer mehr verschlechternde Lebenssituation jüdischer Familien bis hin zu Deportation und Ermordung der allermeisten Familienmitglieder und befreundeten Familien. Trotz aller schlimmen Erfahrungen ist dieser sehr persönliche Rückblick doch auch von der Liebe und einer gewissen Wehmut in der Erinnerung an die verlorene und zerstörte Heimat geprägt. Durch die von ihrem historisch-politisch interessierten Verfasser geprägte Sicht auf die Verhältnisse entsteht zugleich ein anschauliches Bild dieser Zeit und ihrer fundamentalen Veränderungen für das Leben der Zeitgenoss*innen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink | Leiden : Brill
    ISBN: 9783846765661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 171 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Parallel Title: Erscheint auch als Joseph Roth unterwegs in Europa
    RVK:
    Keywords: Literature and Cultural Studies ; Literature, Arts & Science ; Aufsatzsammlung ; Roth, Joseph 1894-1939
    Abstract: Der Band bietet Einblicke in neueste literaturwissenschaftliche, editorische und biografische Erkenntnisse der Joseph-Roth-Forschung. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer kritischen Auseinandersetzung mit Desideraten in der Editionspraxis über Fragen zur Mobilität und Identität sowie zur europäischen Moderne bis zu biografischen Einsichten. Die Autor:innen beschreiben differenzierte Möglichkeiten der Herangehensweise an unterschiedliche Textsorten und das Leben Joseph Roths im Kontext zeitgenössischer Diskurse über die Großstadt, den Film, das Hotel, den Faschismus, das Judentum und in Bezug auf Erzählformen. Mit Texten von Hans Richard Brittnacher, Armin Eidherr, Iris Hermann, Aneta Jachimowicz, Katarzyna Jaśtal, Maria Kłańska, Bastian Lasse, Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Rainer-Joachim Siegel
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783847012511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (664 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 23
    Series Statement: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
    Uniform Title: Geschichte im Social Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Hannes Geschichte in den Social Media
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Social Media ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Social Media
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung: Geschichte in den Social Media -- 2. Zugänge und Grundlagen -- 2.1. Theoretische Zugänge -- 2.1.1. Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft -- 2.1.2. Gedächtnistheorien und der Begriff der Erinnerungskulturen -- 2.1.3. Medientheoretische und -begriffliche Grundlagen -- 2.2. Methodische Zugänge -- 2.2.1. Der methodische Rahmen: Social-Media-Monitoring -- 2.2.2. Das methodische Handwerkszeug: Die Diskursanalytische Mehrebenenanalyse (DIMEAN) -- 3. Erinnerungsorte für die Zeit des Nationalsozialismus und für den Holocaust in den Social Media -- 3.1. Das Auschwitz Memorial and Museum -- 3.1.1. Transnationale Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust -- 3.1.2. Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.1.2.1. Das Museum Auschwitz auf Facebook -- 3.1.2.2. Das Museum Auschwitz auf Twitter -- 3.1.2.3. Das Museum Auschwitz auf Pinterest -- 3.1.2.4. Das Museum Auschwitz auf Instagram -- 3.1.3. Ergebnisse: Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.2. Das Anne Frank Haus -- 3.2.1. Erinnerungsdiskurse: Anne Frank und der Holocaust -- 3.2.2. Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.2.2.1. Das Anne Frank Haus auf Facebook -- 3.2.2.2. Das Anne Frank Haus auf Twitter -- 3.2.2.3. Das Anne Frank Haus auf Pinterest -- 3.2.2.4. Das Anne Frank Haus auf Instagram -- 3.2.3. Ergebnisse: Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.3. Ergebnisse: Erinnerungsorte in den Social Media -- 4. Historische Personen der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 4.1. Claus Stauffenberg: Der Widerstandskämpfer -- 4.1.1. Erinnerungsdiskurse zu Claus Stauffenberg -- 4.1.2. Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.1.2.1. Claus Stauffenberg auf Facebook -- 4.1.2.2. Claus Stauffenberg auf Twitter -- 4.1.2.3. Claus Stauffenberg auf Pinterest.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783657791125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100248
    Uniform Title: Li nakam w'schilem
    Parallel Title: Erscheint auch als Porat, Dinah, 1943 - "Die Rache ist Mein allein"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946 ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946
    Abstract: Front Matter --Preliminary Material /Author: Dina Porat --Copyright page /Author: Dina Porat --Epigraph /Author: Dina Porat --Geleitwort /Author: Michael Brenner --An meine deutschen Leserinnen und Leser /Author: Dina Porat --Vorwort /Author: Dina Porat --Einführung /Author: Dina Porat --Teil I Die Idee und die Vorbereitung --Kapitel 1 Januar 1942 - Mai 1945: Stimmen aus dem Jischuw zur Rache an Deutschland /Author: Dina Porat --Kapitel 2 Januar - März 1945: Die Gruppe vereinigt sich in Lublin, der Vorsatz der Vergeltung wird geboren /Author: Dina Porat --Kapitel 3 März - Juni 1945: Bukarest - Von der Idee zur praktischen Umsetzung /Author: Dina Porat --Kapitel 4 Juli - August 1945: Italien - Treffen mit der Jüdischen Brigade /Author: Dina Porat --Teil II Versuch der Ausführung --Kapitel 5 August 1945 - März 1946: Kovners Aufenthalt in Palästina und die Rückkehr nach Europa /Author: Dina Porat --Kapitel 6 Februar - Juni 1946: Zwei Hauptquartiere in Paris - Die Hagana und die Nakam-Gruppe /Author: Dina Porat --Kapitel 7 August 1945 - Juni 1946: Ein Jahr in Deutschland - Leben außerhalb des Lebens /Author: Dina Porat --Kapitel 8 Juni 1946 - Ende 1950: Assimilationsschwierigkeiten - Schimon Avidan und die "Zweite Gruppe" in Europa /Author: Dina Porat --Teil III Epilog --Bildteil /Author: Dina Porat --Zeittafel /Author: Dina Porat --Die Gruppenmitglieder /Author: Dina Porat --Nachwort /Author: Armin Lange --Anmerkungen /Author: Dina Porat --Verzeichnis der Zitate und Gedichte /Author: Dina Porat --Quellen- und Literaturverzeichnis /Author: Dina Porat --Abbildungsnachweis /Author: Dina Porat --Biogramme /Author: Dina Porat.
    Abstract: Dina Porat präsentiert erstmals umfassend die Geschichte von 50 jungen Frauen und Männern, die als Untergrundkämpfer in Osteuropa die Schoa überlebten und nach dem Krieg beschlossen, sechs Millionen Deutsche zu töten. Angeführt von dem bewunderten Dichter und Partisanen Abba Kovner, wollten sie sich an der Nation rächen, die sie für die Ermordung von sechs Millionen Juden verantwortlich machten. Die Welt sollte sehen, dass jüdisches Blut nicht ungestraft vergossen werden dürfe. Auf Grundlage einer Fülle von Zeugenaussagen und von Quellen, die bisher in Archiven, in Broschüren oder in den Häusern der ehemaligen Mitglieder der Nakam-Gruppe verborgen lagen, wird das Geschehen in vielen erstaunlichen Einzelheiten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Eingeflochten in die packende Erzählung sind die vom Rachethema unvermeidlich aufgeworfenen moralischen Fragen. "Das Buch beschäftigt sich mit einem der aufregendsten, kompliziertesten und verzweifeltsten Kapitel, das die Schoa und ihre Schatten der israelischen Gesellschaft bis heute auferlegt haben. Eine wissenschaftliche Meisterleistung, spannend und originell erzählt, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwartet." - Prof. Tuvia Frilig, Ben-Gurion-Universität des Negev
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-392 , Das vorliegende Buch wurde im Jahr 2018 mit dem Bahat-Preis für hervorragende akademische Manuskripte ausgezeichnet
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9789004431195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Edition: English edition
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 65
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Uniform Title: Sopravvivere al ghetto
    Parallel Title: Erscheint auch als Di Nepi, Serena Surviving the ghetto
    DDC: 945.3/32004924009031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 16th century ; Jews Social conditions 16th century ; Jewish ghettos ; Rome (Italy) Ethnic relations ; Rom ; Juden ; Getto ; Soziale Situation ; Geschichte 1500-1600
    Abstract: Before the Ghetto -- The Birth of the Ghetto and the Dangers Narrowly Escaped in 1555 -- A Ruling Class for the Jews of the Ghetto -- Career Bankers -- Unexpected Opportunities -- The Camerlengo, a Protector in the Curia -- Separate at Home.
    Abstract: "The expulsion of the Jews from Spain in 1492 and the subsequent expulsion from Portugal just four years later mark what is traditionally viewed as a watershed moment in Jewish history. Ferdinand and Isabella's strategy of aggressive evangelization - conversion or expulsion - had countless consequences from many points of view. The resulting wave of refugees transformed the geography of the Jewish presence in the Mediterranean basin as well as in central and southern Europe"--
    Note: "This volume was originally published in Italian: Serena Di Nepi, Sopravvivere al ghetto. Per una storia sociale nella Roma del Cinquecento. Rome: Viella, 2013."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783779957843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit
    DDC: 371.580943
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Berlin ; Brandenburg ; Kommune ; Schulsozialarbeit ; Ethikkodex ; Antisemitismuskritik ; Diskriminierungskritische Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. Mit Beiträgen von Sharon Adler, Debora Antmann, Miriam Burzlaff, Jonathan Czollek, Nina Coenen und Sami Alkomi, Kiana Ghaffarizad, Jana Kühn, Esther Lehnert, Heike Radvan, Peter Schüler und Romina Wiegemann.
    Note: "Unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich: Sozial- und Bildungswissenschaften) im Kontext der Werkstatt "Diversity und Diskriminierung: Schwerpunkt Antisemitismus" im Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783734412707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittnik, Philipp, 1975 - Generation des Vergessens?
    DDC: 907.12436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Schüler ; Deklaratives Wissen ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Danksagungen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven auf den schulischen Geschichtsunterricht -- 2.1 Vergangenheit und Gegenwart geschichtsdidaktischer Zugänge zum Nationalsozialismus -- 2.2 Geschichtsunterricht und Gegenwartsbezug -- 2.3 Formen des historischen Wissens -- 2.4 Die Bedeutung des deklarativen Wissens im Rahmen der Kompetenzorientierung -- 3. Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Zusammenstellung des Samples -- 3.3 Durchführung der Erhebung -- 3.4 Fragebogendesign -- 3.5 Auswertung der Fragestellungen -- 4. Detailauswertung zum Schüler*innenwissen -- 4.1 Personen und Institutionen im Nationalsozialismus -- 4.1.1 Personen, die eine wesentliche Rolle in der NSDAP spielten -- 4.1.2 Die einzig zugelassene Partei im Nationalsozialismus -- 4.1.3 Bedeutung und Definition der Geheimen Staatspolizei -- 4.1.4 Kenntnis über die Abkürzungen SA und SS -- 4.2 Definition von zentralen Begriffen und Konzepten -- 4.2.1 Definition des Begriffs Holocaust -- 4.2.2 Definition von Antisemitismus -- 4.3 Historische Einordnung im Bereich Nationalsozialismus -- 4.3.1 Herrschaftsdauer des Nationalsozialismus in Österreich -- 4.3.2 Das Novemberpogrom -- 4.4 Opfergruppen -- 4.4.1 Ermordete Jüdinnen und Juden nach Nation -- 4.4.2 Anteil der jüdischen Bevölkerung an der österreichischen Gesamtbevölkerung vor dem Holocaust -- 4.4.3 Ermordete Jüdinnen und Juden während der NS‑Zeit -- 4.4.4 Opfergruppen im Nationalsozialismus -- 4.4.5 Länder mit den meisten Opfern im Zweiten Weltkrieg -- 4.5 Verhalten der Österreicher*innen zur Zeit des Nationalsozialismus -- 4.5.1 Einschätzung des "Anschlusses" der Schüler*innen -- 4.5.2 Personen oder Gruppen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus -- 4.5.3 Österreichs Schuld am Nationalsozialismus -- 4.5.4 Österreicher*innen als Opfer und/oder Täter*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis
    ISBN: 9783958083783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahrer, Stefanie, 1981 - Salman Schocken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2019
    DDC: 338.76107092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hochschulschrift ; Schocken, Salman 1877-1959 ; Juden ; Zionismus ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Zwickau ; Israel ; Palästina ; Schocken Verlag
    Note: Literaturverzeichnis Seite 460-485
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780520971271
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Shoemaker, Stephen J., 1968 - A prophet has appeared
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and other religions Sources Islam To 1500 ; History ; Islam Sources History To 1500 ; Islam Origin ; Islam Sources Relations To 1500 ; Christianity ; History ; Islam Sources Relations To 1500 ; Judaism ; History ; Judaism Sources Relations To 1500 ; Islam ; History ; RELIGION / Comparative Religion ; Islam ; Entstehung
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 The Teaching of Jacob the Newly Baptized (July, 634 CE) -- 2 Synodical Letter, Homily on the Nativity, and Homily on Epiphany. Sphronius of Jerusalem -- 3 A Syriac Fragment Concerning the Believers -- 4 Letter 14 Maximus The Confessor -- 5 Chronicle Thomas The Presbyter -- 6 The Armenian Chronicle of 661 attributed to Sebeos -- 7 The Spiritual Meadow, Appendix to the Georgian Version John Moschus -- 8 Homily on the End- Times Ps.-Ephrem The Syrian -- 9 Letter 14C (650s CE) IshoʿYahb III of Adiabene -- 10 Edifying Tales, Homily on the Lord's Passion, The Hodegos, and Questions and Answers Anastasius of Sinai -- 11 The Khuzistan Chronicle -- 12 The Apocalypse of Rabbi Shimʿōn b. Yohai The Secrets of Rabbi Shimʿōn b. Yohai -- 13 Pirqe de- Rabbi Eliezer 30 -- 14 The Maronite Chronicle -- 15 On the Holy Places Adomnán / Arculf -- 16 The Apocalypse of Ps.- Shenoute -- 17 The Book of Main Points John Bar Penkaye -- 18 Fourth Letter to John the Stylite Jacob of edessa -- 19 The Passion of Peter of Capitolias -- 20 Excerpts from a Lost Seventh- Century Greek Source, The Chronicle of Theophanes, The Chronicle of Agapius, The Chronicle of Michael the Syrian, and The Chronicle of 1234 -- Notes -- Bibliography -- Index
    Abstract: Early Islam has emerged as a lively site of historical investigation, and scholars have challenged the traditional accounts of Islamic origins by drawing attention to the wealth of non-Islamic sources that describe the rise of Islam. A Prophet Has Appeared brings this approach to the classroom. This collection provides students and scholars with carefully selected, introduced, and annotated materials from non-Islamic sources dating to the early years of Islam. These can be read alone or alongside the Qur'an and later Islamic materials. Applying historical-critical analysis, the volume moves these invaluable sources to more equal footing with later Islamic narratives about Muhammad and the formation of his new religious movement.Included are new English translations of sources by twenty authors, originally written in not only Greek and Latin but also Syriac, Georgian, Armenian, Hebrew, and Arabic and spanning a geographic range from England to Egypt and Iran. Ideal for the classroom and personal library, this sourcebook provides readers with the tools to meaningfully approach a new, burgeoning area of Islamic studies
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Marc Grimm, Stefan Müller -- Bildung gegen Antisemitismus - aber wie und gegen welchen? -- Ullrich Bauer -- Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses - geht das? -- Chancen und Risiken von Prävention und Intervention -- Tobias Johann, Frank Greuel -- Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!' -- Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen -- Wilhelm Berghan -- Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. -- Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile -- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold‑Hengelhaupt -- Antisemitismus im Internet -- Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht -- Monika Hübscher -- Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien? -- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar -- Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus -- Chancen und Perspektiven -- Susanna Harms -- Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus -- Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen' -- Kai Schubert -- Israelbezogener Antisemitismus - eine Herausforderung für die Bildungsarbeit -- Olaf Kistenmacher -- Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit -- Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien -- Elke Rajal -- Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik -- Anregungen für die Bildungsarbeit -- Marc Grimm -- Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus -- Die Thematisierung von Emotionen -- Stefan Müller -- Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783779965855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Antisemitismus
    DDC: 370.114
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Rassismus ; Unterricht ; Ungleichheit ; Diskriminierung ; Rap ; Verschwörungstheorien ; Karikaturen ; Alltagsdiskriminierung ; Sterotype ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Antisemitismus in der Schule ist ein Dauerthema für Politik und Pädagogik. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Alltagsdiskriminierung bis hin zur Frage der Qualität von Schulbüchern. Der Band gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und entwickelt mehrere pädagogische Modelle, die in unterschiedlichen Fächern zum Themenbereich Antisemitismus eingesetzt werden können. Er verknüpft damit die Darstellung zentraler Erkenntnisse über das Thema mit praktischen Hilfestellungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783734411977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR (Veranstaltung : 2017 : Berlin) Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; DDR-Geschichte ; Gedenkstätten ; Holocaust ; NS-Vergangenheit ; Selbstorganisation ; soziale Ausgrenzung ; Zeitgeschichte ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Rassismus
    Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus. Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten).
    Note: Ausgabevermerk vom Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406777370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Holocaust
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Genozid ; Zweiter Weltkrieg ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Konzentrationslager ; Europa ; Vernichtung ; Aufarbeitung ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Einführung ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung
    Abstract: Verlagsinfo: Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust? Der Holocaust ist ein Menschheitsverbrechen, das uns bis heute nicht loslässt. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. Die Erinnerung wachzuhalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung in Deutschland. Markus Roth erschliesst dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in 101 Fragen, die einen Einstieg liefern in Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust.
    Note: Weiterführende und benutze Literatur: Seite 142-144
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    London : Littman Library of Jewish Civilization | Liverpool : in association with Liverpool University Press
    ISBN: 9781789624304 , 1789624304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Aleksiun, Natalia, 1971 - Conscious history
    Dissertation note: Dissertation New York University
    RVK:
    Keywords: Jews, Polish History 20th century ; Jews, Polish Intellectual life ; Jews, Polish Historiography ; Jewish historians History 20th century ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Hochschulschrift ; Polen ; Juden ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1919-1939
    Abstract: Thoroughly researched, this study highlights the historical scholarship that is one of the lasting legacies of interwar Polish Jewry and analyses its political and social context. As Jewish citizens struggled to assert their place in a newly independent Poland, a dedicated group of Jewish scholars fascinated by history devoted themselves to creating a sense of Polish Jewish belonging while also fighting for their rights as an ethnic minority. The political climate made it hard for these men and women to pursue an academic career; instead they had to continue their efforts to create and disseminate Polish Jewish history by teaching outside the university and publishing in scholarly and popular journals. By introducing the Jewish public to a pantheon of historical heroes to celebrate and anniversaries to commemorate, they sought to forge a community aware of its past, its cultural heritage, and its achievements---though no less important were their efforts to counter the increased hostility towards Jews in the public discourse of the day. In highlighting the role of public intellectuals and the social role of scholars and historical scholarship, this study adds a new dimension to the understanding of the Polish Jewish world in the interwar period.
    Note: Includes bibliographical references (pages 273-312) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    University Park : Penn State University Press
    ISBN: 9780271090085
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 260 pages)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Dimyonot: Jews and the Cultural Imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Friendship in Jewish history, religion, and culture
    DDC: 296.3/62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Judentum ; Jüdische Ethik ; Zuwendung ; Freundschaft
    Abstract: Intro -- COVER Front -- Copyright Page -- Table of Contents -- Introduction -- Chapter 1: "Cherished in Life, for They Loved Each Other Exceedingly -- Chapter 2: God in the Face of the Other Mystical Friendship in the Zohar -- Chapter 3: Friendship and Gender The Limits and Possibilities of Jewish Philosophy -- Chapter 4: "She and Her Friends"On Women's Friendship in Biblical Narrative -- Chapter 5: Friends and Friendship in the Memoir of Glückel of Hameln Learning from Experience -- Chapter 6: "Got Yourself Some Friends ?Now Build a Movement!" Friendship in the Jewish Women's Movement in the United States -- Chapter 7: Jacob and Esau Twinship, Identity, and Failed Friendship -- Chapter 8: Hebraica AmicitiaLeon Modena and the Cultural Practices of Early Modern Intra-Jewish Friendship -- Chapter 9: Friendship and Betrayal Hasidism and Secularism in Early Twentieth-Century Poland -- Chapter 10: Interfaith Encounters Between Jews and Christians in the Early Modern Period and Beyond Toward a Framework -- Chapter 11: Friendship, Jewish Female Philosophers, and Feminism -- Chapter 12: A Friendship in the Prophetic Tradition Abraham Joshua Heschel and Martin Luther King Jr -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783657791880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 436 Seiten) , 1 Diagramm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar Band 1
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Euthanasie zum Holocaust. Parallelität oder Kausalität? (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main ; Hadamar) "Euthanasie" und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Krankenmord ; NS-Verbrechen ; Nationalsozialismus ; Massenmord ; mass murder ; national socialism ; nazi crimes ; murder ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Euthanasie
    Abstract: Neben dem Holocaust zählt die „Euthanasie“ zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht. Die Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und dem Holocaust sind noch immer nicht vollständig erforscht. Der Sammelband, zu dem namhafte Forscherinnen und Forscher beigetragen haben, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Mordprogrammen. Er benennt Kontinuitäten, Kausalitäten und parallele Entwicklungen. Dabei geht es um Themen wie Biopolitik, Eugenik und Zwangssterilisation, die Judenverfolgung in der Vorkriegszeit, die Morde im Rahmen der „Aktion T4“, die Krankenmorde in den Konzentrationslagern und im besetzten Polen, die „Aktion Reinhardt“ sowie die justizielle Ahndung der Verbrechen nach 1945. Die Untersuchungen erweitern unser Verständnis von den Verbrechen im Nationalsozialismus insgesamt und speziell zum Verhältnis von „Euthanasie“ und Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca, NY : Cornell University Press
    ISBN: 9781501760235
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 190 Seiten, 20 ungezählte Seiten Bildtafeln)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Balint, Ruth Destination elsewhere
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy 20th century ; History ; Refugees History 20th century ; World War, 1939-1945 Refugees ; West European History ; World War II ; History ; HISTORY / Military / World War II ; Refugee history before 1951, The International Refugee Organization, Postwar migration to australia, The international tracing service and displaced persons, modern refugee crisis ; Europa ; Internationale Flüchtlingsorganisation ; Displaced Person ; Flüchtlingspolitik ; Auswanderung ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- Author’s Note -- Introduction -- 1. Telling the Truth in Postwar Europe -- 2. “There Has Been a Lot of Dirt Here” -- 3. Housewives and Opportunists -- 4. Unaccompanied Children and Unfit Mothers -- 5. The Children Left Behind -- 6. “The Top-Heavy Slow-Turning Wheel” -- 7. Address Unknown -- Conclusion -- Notes -- Index
    Abstract: In this unique "history from below," Destination Elsewhere chronicles encounters between Displaced Persons in Europe and the Allied agencies who were tasked with caring for them after the Second World War. The struggle to define who was a Displaced Person and who was not was a subject of intense debate and deliberation among humanitarians, international law experts, immigration planners, and governments. What has not adequately been recognized is that Displaced Persons also actively participated in this emerging refugee conversation. Displaced Persons endured war, displacement, and resettlement, but these experiences were not defined by passivity and speechlessness. Instead, they spoke back, creating a dialogue that in turn helped shape the modern idea of the refugee. As Ruth Balint shows, what made a good or convincing story at the time tells us much about the circulation of ideas about the war, about the Holocaust, and about the Jews. Those stories depict the emerging moral and legal distinction between economic migrants and political refugees. They tell us about the experiences of women and children in the face of new psychological and political interventions into the family. Stories from Displaced Persons also tells us something about the enduring myth of the new world for people who longed to leave the old. Balint focuses on those whose storytelling skills became a major strategy for survival and escape out of the Displaced Persons' camps and out of the Europe. Their stories are brought alive in Destination Elsewhere, alongside a new history of immigration, statelessness, and the institution of the postwar family
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783734413438 , 3734413435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Kleine Reihe
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaletsch, Christa, 1967 - Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
    DDC: 370.114
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Frontmatter -- Antisemitismus an Schulen - Erkennen und Handeln -- Auseinandersetzung mit antisemitischen Othering -- Von der Täterfixierung zur Wahrnehmung der Perspektive potenziell Betroffener -- Rollen und Positionen im heterogenen Lernraum -- Opferschutz hat Priorität -- Förderung einer demokratischen Schulkultur: Allgemeine Handlungsstrategien -- Othering - oder wie Menschen zu Anderen gemacht werden -- Mittel- und langfristige Handlungsstrategien -- Die Spezifik antisemitischen Otherings -- Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und potenzieller Betroffenenperspektiven
    Abstract: Jüdische Identitäten, das Recht auf Selbstbestimmtheit und sekundär antisemitische Diskurse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft -- Verunsichernde Themen in heterogenen Lerngruppen -- Auseinandersetzung mit Post-Shoah-Antisemitismus -- Opferschutz als wichtiger Teil eines Konfliktmanagementsystems an Schule -- Prävention - Intervention - Nachsorge -- Was kommt nach der antisemitismusbezogenen Intervention? -- Anregungen für subjektorientierte Bildungsangebote zu möglichen hinter antisemitischen Äußerungen liegenden Themen- und Fragestellungen
    Abstract: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus als Teil der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland -- Die schwierige Besprechbarkeit familiärer Bezüge zu Täterschaft im Nationalsozialismus -- Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Formen der Erinnerungskultur -- Multiperspektivität und medienkritische Analysen des Nahostkonflikts -- Lernangebote zu Funktionsweise und Modernisierung antisemitischer Stereotype -- Angebote kritischer politischer Bildung zu Ungerechtigkeitserleben und Initiativen der Solidarität -- Backmatter -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783406755910
    Language: German
    Pages: 279 S.
    Year of publication: 2021
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Abstract: Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört - von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist - und uns alle angeht. Antisemitismus war in Deutschland auch nach 1945 nicht verschwunden. Dieses Buch macht in Reportagen, Interviews und Analysen sichtbar, wie tief er in der Gesellschaft verwurzelt ist. Anschläge wie auf die Synagoge in Halle folgen zwar empörte Reaktionen, selten jedoch nachhaltige juristische Konsequenzen. Auch dem Hass im Netz, der Verbreitung judenfeindlicher Parolen bei antiisraelischen Demonstrationen oder Anti-Corona-Protesten wird nicht Einhalt geboten. Was in der Debatte über Antisemitismus meistens untergeht, sind die Stimmen von Betroffenen. Wie erleben Jüdinnen und Juden die deutsche Realität? Eva Gruberová und Helmut Zeller sind quer durch Deutschland gereist und haben ihnen zugehört.
    Note: Eva Gruberová arbeitet als Autorin und freie Journalistin; sie ist Referentin in der KZ Gedenkstätte Dachau und leitet Workshops zur NS-Geschichte , Rechtsextremismus und Antisemitismus für Jugendliche am Max-Mannheimer-Studienzentrum. Helmut Zeller leitet seit vielen Jahren die Dachauer Redaktion der Süddeutschen Zeitung.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406756764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinbacher, Sybille, 1966 - Auschwitz
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Shoa ; SS ; Massenmord ; Holocaust ; Erinnerungskultur ; Auschwitz ; Juden ; Endlösung ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Völkermord ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526146441
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 228 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. published
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Hutchinson, Steven, 1952 - Frontier narratives
    RVK:
    Keywords: Mittelmeerraum ; Islam ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: This book explores how Muslims, Christians and Jews interacted in frontier zones of the early modern Mediterranean (primarily 1530–1670), and how they developed a frontier consciousness that took into account how their interlocutors thought and acted. Sources used include the gamut of genres ranging from factual to fictive, from inquisitional records and different sorts of treatises to plays, novels and (auto)biographies, in numerous languages of the Mediterranean. The Muslim-Christian divide in the Mediterranean produced an unusual kind of slavery, fostered a surge in conversion to Islam, offered an ideal setting for Catholic martyrdom in its rivalry with Protestantism, and provided a haven of sorts for Spanish Muslims (Moriscos) as well as Jews. The book argues that identities and alterities were multiple and versatile, that there was no war between Christianity and Islam during the early modern period, that ‘popular religion’ prevailed over theological principles, that women experienced slavery and religious conversion differently from men, that commerce prevailed over ideology and dogma, and that ‘positive’ human relations among people of different categories were not only possible but inevitable despite prevailing hostile conditions. In the spirit of Braudel, who asserts that ‘the Mediterranean speaks with many voices; it is a sum of individual histories’, this book endeavours to allow the people of the early modern Mediterranean to be heard more than one can find in any other study till now, and strives to cast all its major themes in a new light.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Abstract: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789004417403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 404 Seiten) , Karten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 60
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Berkovitz, Jay R., 1951 - Law's dominion
    RVK:
    Keywords: Jews History 18th century ; Jews Social life and customs ; Jews Cultural assimilation ; Rabbinical courts History 18th century ; Metz (France) Ethnic relations ; Metz ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Jüdisches Recht ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Jewish History through a Legal Lens -- The Foundations of the Metz Kehillah -- Communal Autonomy and Governance -- Lay and Rabbinic Judicial Authority -- Navigating the Challenges of Multiple Jurisdictions -- Guardianship and Inheritance -- Women, Marriage, and Property.
    Abstract: "In Law's Dominion, Jay Berkovitz offers a novel approach to the history of early modern Jewry. Set in the city of Metz, on the Moselle river, this study of a vibrant prerevolutionary community draws on a wide spectrum of legal sources that tell a story about community, religion, and family that has not been told before.Focusing on the community's leadership, public institutions, and judiciary, this study challenges the assumption that Jewish life was in a steady state of decline before the French Revolution. To the contrary, the evidence reveals a robust community that integrated religious values and civic consciousness, interacted with French society, and showed remarkable signs of collaboration between Jewish law and the French judicial system"--
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783406757570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2020
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2905
    Series Statement: Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zadof, Noʿam, 1974 - Geschichte Israels
    DDC: 956.9405
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Ben Gorion ; Konflikt ; Krieg ; Zionismus ; Levante ; Jerusalem ; Gesellschaft ; Mittlerer Osten ; Israel ; Judentum ; Naher Osten ; Israel ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781503613065
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and C
    Parallel Title: Erscheint auch als Meir, Natan M. Stepchildren of the shtetl
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Social conditions 19th century ; Jews Social conditions 20th century ; Marginality, Social History ; Mentally ill History ; People with disabilities History ; Poor History ; HISTORY / Jewish ; Osteuropa ; Juden ; Armut ; Behinderung ; Psychische Störung ; Geschichte 1800-1939
    Abstract: Frontmatter -- CONTENTS -- FIGURES -- ACKNOWLEDGMENTS -- NOTE ON TRANSLITERATION AND DATES -- INTRODUCTION -- CHAPTER 1. JEWISH MARGINAL PEOPLE IN PREMODERN EUROPE -- CHAPTER 2. BLIND BEGGARS AND ORPHAN RECRUITS -- CHAPTER 3. "A PILE OF DUST AND RUBBLE" -- CHAPTER 4. THE CHOLERA WEDDING -- CHAPTER 5. A "REPUBLIC OF BEGGARS"? Charity, Jewish Backwardness, and the Specter of the Jewish Idler -- CHAPTER 6. MADNESS AND THE MAD -- CHAPTER 7. "WE SINGING JEWS, WE JEWS POSSESSED" -- EPILOGUE -- CONCLUSION: Jewish Intersectionality at the European Fin-de-Siècle -- NOTES -- SELECTED BIBLIOGRAPHY -- INDEX
    Abstract: Memoirs of Jewish life in the east European shtetl often recall the hekdesh (town poorhouse) and its residents: beggars, madmen and madwomen, disabled people, and poor orphans. Stepchildren of the Shtetl tells the story of these marginalized figures from the dawn of modernity to the eve of the Holocaust. Combining archival research with analysis of literary, cultural, and religious texts, Natan M. Meir recovers the lived experience of Jewish society's outcasts and reveals the central role that they came to play in the drama of modernization. Those on the margins were often made to bear the burden of the nation as a whole, whether as scapegoats in moments of crisis or as symbols of degeneration, ripe for transformation by reformers, philanthropists, and nationalists. Shining a light into the darkest corners of Jewish society in eastern Europe-from the often squalid poorhouse of the shtetl to the slums and insane asylums of Warsaw and Odessa, from the conscription of poor orphans during the reign of Nicholas I to the cholera wedding, a magical ritual in which an epidemic was halted by marrying outcasts to each other in the town cemetery-Stepchildren of the Shtetl reconsiders the place of the lowliest members of an already stigmatized minority
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789004443426
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 607 Seiten)
    Edition: Editio princeps plena
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Aries book series volume 28
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441309
    Parallel Title: Erscheint auch als Knorr von Rosenroth, Christian, 1636 - 1689 Messias Puer
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism ; Religion ; Knorr von Rosenroth, Christian 1636-1689 ; Kabbalistik
    Abstract: Previously considered irretrievably lost, the discovery of the only manuscript of the Messias Puer composed by Knorr von Rosenroth, the leading exponent of Christian Kabbalah in the seventeenth century, gives us an important insight into the evolution of his thought and specific vision of the relations between Jews and Christians. Moreover, the subtle intertwining of both Kabbalah and the emerging biblical criticism at work in this partial commentary on the New Testament Gospels sheds new light on the largely unexplored role of Esotericism during the Modern Era in the construction of the future study of religion. This book includes a critical edition of the original manuscript and an annotated translation
    Note: Text in Latin and English translated from Latin of Knorr von Rosenroth's commentary on the New Testament known in contemporary sources as Messias Puer, preserved in manuscript form at the Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, identified as "hab. cod. Guelf. 126 Extrav."
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783406761850 , 9783406761843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Landau, Peter, 1935 - 2019 Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: jüdische Rechtsgeschichte ; juristische Juden ; jüdische Geschichte ; Juristen Juden ; Deutschland ; Jurist ; Juden ; Geschichte 1871-1933
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406758003 , 9783406757990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: C.H. Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Werner, 1950 - Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Christentum ; Shoah ; Holocaust ; Weltkrieg ; Emanzipation ; Kultur ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Weltreligionen ; Vertreibung ; Antisemitismus ; Poli ; Multikulturell ; Völkermord ; Nachkriegszeit ; Judentum ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945. Dieses Buch bietet eine knappe Gesamtdarstellung der Geschichte des Antisemitismus von der frühchristlichen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Werner Bergmann zeichnet die spezifischen sozialen, politischen und ideologischen Erscheinungsformen des Antisemitismus in jeder Epoche nach und setzt diese in eine Beziehung zu den langfristigen antijüdischen Traditionslinien.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783503191147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 276
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 276
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinecke, Hartmut, 1940 - 2020 Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    DDC: 830.9358405318
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Juden ; Judenvernichtung
    Abstract: Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: UTB 5362
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Author, Corporation: Mampieri, Martina
    ISBN: 9789004415157
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 400 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 58
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Mampieri, Martina Living under the evil pope
    RVK:
    Keywords: Paul ; Benjamin Nehemiah ben Elnathan ; Hochschulschrift ; Paul IV. Papst 1476-1559 ; Chronik ; Hebräisch ; Geschichte 1555-1559 ; Benjamin Nehemiah ben Elnathan
    Abstract: "In Living under the Evil Pope, Martina Mampieri presents the Hebrew Chronicle of Pope Paul IV, written in the second half of the sixteenth century by the Italian Jewish moneylender Benjamin Neḥemiah ben Elnathan (alias Guglielmo di Diodato) from Civitanova Marche. The text remained in manuscript for about four centuries until the Galician scholar Isaiah Sonne (1887-1960) published a Hebrew annotated edition of the chronicle in the 1930s. This remarkable source offers an account of the events of the Papal States during Paul IV's pontificate (1555-59). Making use of broad archival materials, Martina Mampieri reflects on the nature of this work, its historical background, and contents, providing a revised edition of the Hebrew text as well as the first unabridged English translation and commentary"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press
    ISBN: 9781503613102
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and Culture Series
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and C
    Parallel Title: Erscheint auch als Volovici, Marc German as a Jewish problem
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language History ; Jewish scholars History ; Jews Cultural assimilation ; Jews Identity ; Jews Languages ; Electronic books ; HISTORY / Jewish ; Juden ; Deutsch ; Sprachpolitik
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. Jews and German Since the Enlightenment -- Chapter 2. Leon Pinsker and the Emergence of German as a Language of Jewish Nationalism -- Chapter 3. The Language of Knowledge -- Chapter 4. Palestine and the Monolingual Imperative -- Chapter 5. Martin Buber's Language Problem -- Chapter 6. The Germanic Question -- Chapter 7. The Language of Goethe and Hitler -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index
    Abstract: The German language holds an ambivalent and controversial place in the modern history of European Jews, representing different-often conflicting-historical currents. It was the language of the German classics, of German Jewish writers and scientists, of Central European Jewish culture, and of Herzl and the Zionist movement. But it was also the language of Hitler, Goebbels, and the German guards in Nazi concentration camps. The crucial role of German in the formation of Jewish national culture and politics in the late nineteenth century has been largely overshadowed by the catastrophic events that befell Jews under Nazi rule. German as a Jewish Problem tells the Jewish history of the German language, focusing on Jewish national movements in Central and Eastern Europe and Palestine/Israel. Marc Volovici considers key writers and activists whose work reflected the multilingual nature of the Jewish national sphere and the centrality of the German language within it, and argues that it is impossible to understand the histories of modern Hebrew and Yiddish without situating them in relation to German. This book offers a new understanding of the language problem in modern Jewish history, turning to German to illuminate the questions and dilemmas that largely defined the experience of European Jews in the age of nationalism
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783739880747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Konflikte und Kultur - historische Perspektiven Band 36
    Series Statement: Konflikte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Berendonk, Patrick Diskursive Gerichtslandschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; 18. Jahrhundert ; Rechtsgeschichte ; Kurköln ; landesherrliche Obergerichte ; jüdische Minderheiten ; Rechtssprechung ; Landesgeschichte ; Hochschulschrift ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Fürstentum Ansbach ; Obergericht ; Richter ; Rechtsfindung ; Juden ; Prozesspartei ; Geschichte 1700-1800 ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Fürstentum Ansbach ; Rechtsfindung ; Juden ; Obergericht ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 243-258
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
    ISBN: 9783967071160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Text + Kritik Heft 228 (Oktober 2020)
    Series Statement: TEXT+KRITIK 228
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriele Tergit
    DDC: 838.91209
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Weimarer Republik ; Nachkriegszeit ; Schriftstellerin ; Reportagen ; Text + Kritik ; Tergit, Gabriele ; Feuilletons ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Vom Tanz auf dem Vulkan in den 1920er Jahren, von Flucht und Vertreibung und dem Leben im Exil erzählt Bestsellerautorin Gabriele Tergit. Sie war eine der ersten Gerichtsreporterinnen der Weimarer Republik, P.E.N.-Sekretärin, verfolgte Jüdin und Emigrantin. Gabriele Tergit (1894–1982) hat den Grenzbereich von Fakt und Fiktion ihrer Zeit vermessen: politisch, kulturell und historisch, dabei immer die Gesellschaft im Blick, in der sie lebte. Das Heft wirft ein Schlaglicht auf ihr von Brüchen und Zäsuren geprägtes Leben und zeigt die ganze Breite ihrer schriftstellerischen und publizistischen Produktion: von der Weimarer Republik über das Exil bis in die Nachkriegszeit. Neben einer unveröffentlichten Reportage aus dem Palästina-Konvolut präsentiert das Heft Beiträge, die u. a. Tergits Feuilletons und Reportagen der 1920er Jahre und ihren Debütroman Käsebier erobert den Kurfürstendamm in den Blick nehmen. Ergänzt durch Analysen, die sich anhand bisher weitgehend unbekannten Archivmaterials ihrer Fluchtroute und den facettenreichen im Exil entstandenen Arbeiten – auch im konfliktgeladenen Austausch mit Zeitgenossen – widmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300255621
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jewish Lives
    Parallel Title: Erscheint auch als Prochnik, George, 1961 - Heinrich Heine
    RVK:
    Keywords: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary ; Biografie ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Biografie
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Heinrich Heine -- References and acknowledgments -- Index
    Abstract: A thematically rich, provocative, and lyrical study of one of Germany's most important, world-famous, and imaginative writers Heinrich Heine (1797-1856) was a virtuoso German poet, satirist, and visionary humanist whose dynamic life story and strikingly original writing are ripe for rediscovery. In this vividly imagined exploration of Heine's life and work, George Prochnik contextualizes Heine's biography within the different revolutionary political, literary, and philosophical movements of his age. He also explores the insights Heine offers contemporary readers into issues of social justice, exile, and the role of art in nurturing a more equitable society. Heine wrote that in his youth he resembled "a large newspaper of which the upper half contained the present, each day with its news and debates, while in the lower half, in a succession of dreams, the poetic past was recorded fantastically like a series of feuilletons." This book explores the many dualities of Heine's nature, bringing to life a fully dimensional character while also casting into sharp relief the reasons his writing and personal story matter urgently today
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9789004399532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 266 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies volume 20
    Series Statement: Early Modern History and Modern History E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407398
    Parallel Title: Erscheint auch als University of London (2017 : London) Refugees from Nazi-occupied Europe in British overseas territories
    RVK:
    Keywords: Exiles ; Exiles ; Exiles ; World War, 1939-1945 Refugees ; World War, 1939-1945 Refugees ; Refugees ; Refugees ; Refugees ; Jewish refugees History 20th century ; Exiles in literature, art ; Exiles' writings ; Jewish refugees History 20th century ; Refugees History 20th century ; Europe, German-speaking Emigration and immigration 20th century ; History ; Konferenzschrift 2017 ; Großbritannien ; Kolonie ; Dominion ; Deutscher Flüchtling ; Österreichischer Flüchtling ; Rechtsstellung ; Soziale Situation ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: "Refugees from Nazi-occupied Europe in British Overseas Territories focusses on exiles and forced migrants in British colonies and dominions in Africa or Asia and in Commonwealth countries. The contributions deal with aspects such as legal status and internment, rescue and relief, identity and belonging, the Central European encounter with the colonial and post-colonial world, memories and generations or knowledge transfers and cultural representations in writing, painting, architecture, music and filmmaking. The volume covers refugee destinations and the situation on arrival, reorientation--and very often further migration after the Second World War--in Australia, Canada, India, Kenya, Palestine, Shanghai, Singapore, South Africa and New Zealand. Contributors are: Rony Alfandary, Gerrit-Jan Berendse, Albrecht Dümling, Patrick Farges, Brigitte Mayr, Michael Omasta, Jyoti Sabharwal, Sarah Schwab, Ursula Seeber, Andrea Strutz, Monica Tempian, Jutta Vinzent, Paul Weindling, and Veronika Zwerger"--
    Note: Includes index , This volume contains contributions to The Triennial International Conference of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, "Emigration from Nazi-Occupied Europe to British Overseas Territories after 1933," held at the University of London in September 2017 , English and German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804 , 9783406755798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogrome ; Aufklärung ; Sachbu ; Judenhass ; Holocaust ; Politik ; Judenfrage ; Juden ; Vernichtung ; Religionsgeschichte ; Judenverfolgung ; ritualmordlegende ; Weltreligionen ; Geschichte ; Israelkritik ; Ghetto ; Israel ; Judentum ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press
    ISBN: 9783737010825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative. Band 13
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative
    Parallel Title: Erscheint auch als Zachmann, Anna Wer oben sitzt, der hat die Macht
    RVK:
    Keywords: Hilsenrath, Edgar ; Sexualität ; Pornografie ; Literatur ; Shoa ; Groteske ; Der Nazi & der Friseur ; Nacht ; Das Märchen vom letzten Gedanken ; Berlin... Endstation ; Schwarzer Humor ; Hilsenrath ; Edgar ; Hochschulschrift ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Roman ; Sexualverhalten ; Judenvernichtung ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018
    Abstract: Hilsenraths Shoah-Literatur hat von jeher provoziert – die rezeptionsästhetische Wirkung bezieht ihre Sprengkraft zum großen Teil aus der Einbindung von Sexualität. Erstmals beschäftigt sich nun eine literaturwissenschaftliche Arbeit mit der Funktion der tabubehafteten, bisweilen als pornografisch diskreditierten Verschränkung von Sexualität und Shoah. Zunächst werden Hilsenraths Werke eingebettet in den Kontext einer Shoah-Literatur, welche ebenfalls Sexualität auf sprachlicher und narrativer Ebene nutzt. Zweitens erfolgt eine Betrachtung der Werke unter dezidiert genderorientierter Perspektive. Drittens wird die Korrelation von Sexualität und Shoah analysiert, um die stete Funktionsgebundenheit der Sexualität aufzuzeigen: So dient diese beispielsweise dazu, Macht- und Gewaltverhältnisse zu zementieren oder die Versehrtheit der Figuren herauszustellen. Hilsenrath’s literature of the Shoah has always been provocative – the reception-aesthetic effect can be mostly referred to the involvement of sexuality. For the first time, an academic paper focuses on the function of this tabooed and even pornographic discredited connection between sexuality and Shoah. Firstly, Hilsenrath’s works are situated in the context of the literature of the Shoah which also makes use of sexuality on a linguistic and narrative level. Secondly, the works are being analysed under a decided gender-oriented perspective. Thirdly, the correlation of sexuality and Shoah are being analysed in order to show the consistent function of sexuality. Thus, sexuality serves to foster power and violence or to depict the vulnerability of the protagonists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783763964680
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenny Heymann (1890-1996)
    RVK:
    Keywords: Kranz, Elisabeth ; Heymann, Jenny ; Geschichte 1818-1996 ; Exil ; Judentum ; Lehrerin ; Weimarer Republik ; Verein ; Bildnis ; Weimarer Republik ; Judentum ; Württemberg ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Heymann, Jenny 1890-1996 ; Württemberg ; Juden ; Mädchenbildung ; Frauenbildung ; Geschichte 1890-1996
    Abstract: Der vorliegende Sammelband ist der engagierten Lehrerin Jenny Heymann (1890-1996) gewidmet: Er verbindet die Biographie Heymanns mit bildungshistorischen und regionalgeschichtlichen Entwicklungen. Jenny Heymann öffnet u. a. den Blick für vier Epochen, vom Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, sie repräsentiert das liberale Judentum der Weimarer Republik, lässt die Diskriminierung und Verfolgung durch den Nationalsozialismus greifbar werden und zeigt die Schwierigkeiten und Chancen des Exils in Großbritannien. Der vielschichtige gesellschaftliche Neuanfang nach 1945 wird durch Heymann anschaulich. Sie beweist Engagement für europäische, grenzüberschreitende und interreligiöse Anliegen. Ihre Biographie verbindet sich immer wieder mit den Themen Frauenstudium, Emanzipation und Mädchenbildung, sie steht für einen Lebensentwurf, in dem Bildung die zentrale Rolle spielt - und die Gabe eines behutsamen Dialogs. Jenny Heymanns Dienst für Versöhnung und Toleranz scheint in der wieder aufflammenden Diskussion über Antisemitismus an Relevanz zu gewinnen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734408755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Gohl, Fabian Der Holocaust
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Holocaust ; Auschwitz ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Konzentrationslager ; Aufarbeitung ; Genozid ; Unterrichtsmaterial ; Stolpersteine ; Wannseekonferenz
    Abstract: Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Der Holocaust – heute noch aktuell? I Volksgemeinschaft I Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung I Reichspogromnacht I Wannsee-Konferenz I Wie entscheidend sind die Opferzahlen? I Augenzeugenberichte I Literarische Verarbeitung I Was konnte man vom Holocaust vor 1945 wissen? I Warum wurde nichts gegen den Holocaust unternommen? I Juristische Aufarbeitung nach 1945 I War der Holocaust unvergleichlich? I Methodenseite: Inwiefern können Bilder lügen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven ; London : Yale University Press
    ISBN: 9780300187021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 296 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1517-1648 ; Katholische Erneuerung ; Protestantismus ; Katholizismus ; Reformation ; Juden ; Reformation ; Katholische Erneuerung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Protestantismus ; Katholizismus ; Geschichte 1517-1648
    Abstract: Judaism has always been of great significance to Christianity but this relationship has also been marked by complexity and ambivalence. The emergence of new Protestant confessions in the Reformation had significant consequences for how Jews were viewed and treated. In this wide-ranging account, Kenneth Austin examines Christian attitudes toward Jews, the Hebrew language, and Jewish learning, arguing that they have much to tell us about the Reformation and its priorities-and have important implications for how we think about religious pluralism today
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783739880747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Konflikte und Kultur Band 36
    Series Statement: Konflikte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Frühe Neuzeit ; 18. Jahrhundert ; Rechtsgeschichte ; Kurköln ; landesherrliche Obergerichte ; jüdische Minderheiten ; Rechtssprechung ; Landesgeschicht ; Obergericht ; Juden ; Rechtsfindung ; Prozesspartei ; Richter ; Fürstentum Ansbach ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Hochschulschrift ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Fürstentum Ansbach ; Obergericht ; Richter ; Rechtsfindung ; Juden ; Prozesspartei ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für historische Forschung, Band 50, Heft 2 (2023), Seite 395-396 (Gudrun Emberger, Berlin)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839436295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Parallel Title: Erscheint auch als The "Spectral turn"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Past ; literature ; past ; Holocaust ; Politics ; Violence ; Present ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Judaism ; Jewish Studies ; Poland ; Cultural Memory ; Jewish Culture ; Haunting ; Spectral Turn ; Critical Art ; Ghosts ; Memory; Politics; Haunting; Holocaust; Poland; Cultural Memory; Spectral Turn; Violence; Past; Present; Literature; Critical Art; Popular Culture; Ghosts; Jewish Culture; Memory Culture; Judaism; Jewish Studies; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Polnisch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Geister ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Polen
    Abstract: Over the last decades, studies on cultural memory have taken a 'spectral turn'. They have explored the potential of haunting metaphors for addressing past instances of violence that affect present cultural realities. Zuzanna Dziuban contributes to the discussions on the figure of the ghost by enquiring into its culturally and historically located modality: the emergence of Jewish ghosts in contemporary Polish popular culture, literature and critical art. Locating this new interest in Jewish ghosts on the map of other Polish (and Jewish) ghostologies, this study seeks to explore the cultural and political functions of post-Holocaust haunted imaginaire.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783205232483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: 20./21. Jahrhundert ; Antisemitismus ; Auschwitz ; Bildband ; Biographien ; Deutschland ; Fotografie ; Fotokunst ; Holocaust ; Holocaust-Überlebende ; Israel ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Lebensgeschichte ; Lebensgeschichten ; Nationalsozialismus ; Opfer des Nationalsozialismus ; Oral History ; Österreich ; Porträtfotografie ; Porträts ; Shoah ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Viele Holocaust-Überlebende können erst, wenn sich ihr Lebensende nähert, über die damaligen Erlebnisse sprechen. Sie haben Pogrome erlebt, häufig auch Konzentrationslager. Die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung haben sie geprägt, viele Traumata gehen nie vorüber. Ihre Überlieferungen sind wichtiger denn je. Die noch Lebenden sind Zeitzeugen, ihre Lebensgeschichten sind einzigartig. In diesem Buch kommen Holocaust-Überlebende zu Wort, die über Erlebtes und über ihre Sicht auf Gegenwart und Zukunft sprechen. Gerade in Zeiten des aufflackernden Antisemitismus ist ihre Stimme umso wichtiger. Ob sie in Deutschland und Österreich oder in Israel leben, das prägt ihre Perspektive, deren Gegenüberstellung ist das Besondere dieses Buches: Wer nach Israel gelangt ist, hat häufig nie wieder einen Fuß nach Deutschland oder Österreich gesetzt. Diejenigen, die geblieben oder zurückgekehrt sind, müssen sich Fragen stellen, warum sie im Land der Täter geblieben sind. Die Fotografien von Konrad Rufus Müller bilden die zweite Säule des Buchs: Porträtaufnahmen, die eindrücklich die Spuren der Zeit dokumentieren. Bilder, die die Menschen und ihre Erinnerung ein Stück weit vor dem Vergessen bewahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789004391925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 352 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studies in Philo of Alexandria volume 9
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Studies in Philo of Alexandria
    Parallel Title: Erscheint auch als Koskenniemi, Erkki, 1956 - Greek writers and philosophers in Philo and Josephus
    RVK:
    Keywords: Philo ; Josephus, Flavius ; Greek literature ; Philosophers ; Philo Alexandrinus v25-40 ; Josephus, Flavius 37-100
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Preface -- Introduction -- Philo: Offspring from Sarah and Hagar -- Josephus: It Is Difficult to Transplant an Old Tree -- Philo and Josephus -- Back Matter -- Bibliography.
    Abstract: In Greek Writers and Philosophers in Philo and Josephus Erkki Koskenniemi investigates how two Jewish writers, Philo and Josephus, quoted, mentioned and referred to Greek writers and philosophers. He asks what this tells us about their Greek education, their contacts with Classical culture in general, and about the societies in which Philo and Josephus lived. Although Philo in Alexandria and Josephus in Jerusalem both had the possibility to acquire a thorough knowledge of Greek language and culture, they show very different attitudes. Philo, who was probably admitted to the gymnasium, often and enthusiastically refers to Greek poets and philosophers. Josephus on the other hand rarely quotes from their works, giving evidence of a more traditionalistic tendencies among Jewish nobility in Jerusalem
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783847009306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung. Band 068
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Sabrina Die Konstruktion einer hybriden "jüdischen Nation"
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Juden /Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Deutschland ; Zionismus ; Nationalismus ; Juden /Geschichte ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Zionistische Bewegung ; Jüdische Rundschau ; Juden /Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zionismus ; Jüdische Weltrundschau ; Geschichte 1902-1914
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 461-509 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation (Danksagung, Seite 9)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406738159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1994
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Michael, 1964 - Kleine jüdische Geschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Nation ; Holocaust ; Orient ; Shoah ; Monographie ; Juden ; Sprache ; Naher Osten ; Minderheit ; Weltreligion ; Osteuropa ; Israel ; Judentum ; Jüdische Studien ; Amerika ; Einführung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Jüdische Erziehung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789004406858
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 275 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studies on the children of Abraham volume 6
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390898
    Parallel Title: Erscheint auch als Understanding the spiritual meaning of Jerusalem in three Abrahamic religions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jerusalem History ; Jerusalem In Judaism ; Jerusalem In Christianity ; Jerusalem In Islam ; Jerusalem ; Jerusalem ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: Understanding the Spiritual Meaning of Jerusalem: A Religious Historical and Theological Overview / Antti Laato -- Jerusalem as the Centre of Blessing in Isaiah 65-66 and 1Enoch 26:1-2 / Stefan Green -- Sex and the City: Evidence from the Dead Sea Scrolls / Jutta Jokiranta -- Rival Visions of the Eschatological Temple of Jerusalem / Juho Sankamo -- Jerusalem as Seen by Ancient Historians and in Luke-Acts / Lukas Bormann -- The New Jerusalem in Tertullian / Anni Maria Laato -- Makarios' Teaching about Jerusalem / Martin Tamcke -- Liturgical Representations of Jerusalem in Eastern Christian Traditions / Serafim Seppälä -- Two Daughters Competing for Christ: Jacob of Sarug on Edessa and Jerusalem / Catalin-Stefan Popa -- Islam and the Sanctity of Jerusalem / Jaakko Hämeen-Anttila -- The Status of the Al-Aqsa Mosque and Jerusalem in the Prophetic Traditions / Mustafa Abu Sway -- The Last Roman Emperor, the Mahdī, and Jerusalem / Ilkka Lindstedt -- Jerusalem: Religious Meaning and Peacebuilding / Yvonne Margaretha Wang -- With Faith, with Might or Both: Two Contemporary Jewish Understandings of Exile and Redemption / Mia Anderssén-Löf.
    Abstract: "Understanding the Spiritual Meaning of Jerusalem in Three Abrahamic Religions analyzes the historical, social and theological factors which have resulted in Jerusalem being considered a holy place in Judaism, Christianity, and Islam. It also surveys the transmission of the religious traditions related to Jerusalem. This volume centralizes both the biblical background of Jerusalem's pivotal role as holy place and its later development in religious writings; the biblical imagery has been adapted, rewritten and modified in Second Temple Jewish writings, the New Testament, patristic and Jewish literature, and Islamic traditions. Thus, all three monotheistic religions have influenced the multifaceted, interpretive traditions which help to understand the current religious and political position of Jerusalem in the three main Abrahamic faiths"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783869168425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Text + Kritik Heft 223
    Series Statement: TEXT+KRITIK 223
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst Toller
    DDC: 832.912
    RVK:
    Keywords: Toller, Ernst ; Literaturwissenschaft ; Schriftsteller ; Text + Kritik ; Ernst Toller ; Masse Mensch ; Hinkemann ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Toller, Ernst 1893-1939 ; Toller, Ernst 1893-1939
    Abstract: Zum 80. Todestag von Ernst Toller (1893–1939) widmet sich TEXT+KRITIK der ganzen Breite seiner schriftstellerischen Produktion, die nicht nur in enger Verbindung zur Politik, sondern auch zu den modernen Massenmedien steht. Der Schriftsteller Ernst Toller ist im kollektiven Gedächtnis vor allem als Autor von Stücken wie Masse Mensch und Hinkemann sowie der Selbstbiografie Eine Jugend in Deutschland präsent. Was er darüber hinaus an literarischen Werken gescha?en hat, ist dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. Untersucht werden neben den erwähnten Texten die Gedichte, die proletarischen Massenfestspiele, die Arbeiten für Rundfunk und Kino, die Reiseberichte und die Aufzeichnungen zum Spanischen Bürgerkrieg sowie die Briefe, die jüngst gesammelt ediert wurden. Außerdem enthält das Heft eine auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Chronik zu Leben und Werk und eine kommentierte Auswahlbibliografie. Ergänzt wird die Publikation durch den Abdruck zweier Texte, die in der Toller-Philologie bisher unbekannt waren: die Erzählung Tagebuch eines seltsamen Mädchens und das Szenarium Krieg – Frieden, sowie durch Jan Wagners Übersetzung von W. H. Audens Epitaph In Gedenken an Ernst Toller.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409158
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Politisches Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Genozid ; Vorurteil ; Pogrom ; Holocaustleugnung
    Abstract: In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten. Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657792184
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 371 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Derks, Hans, 1938 - Victims and perpetrators
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Niederlande ; Holocaust ; Antisemitismus ; Shoah ; Amsterdam ; Racism ; World War II ; Genocide ; Sephardim ; Kollaboration ; Netherlands ; Eugenic Society ; Scientists as Perpetrators ; State collaboration ; Second Wordwar ; Niederlande ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: How was it possible that, in a rather peaceful and, to all intents and purposes, not particularly antisemitic Dutch society, more than 75% of the Jewish population were arrested, deported or murdered in concentration camps during the Shoah? Can all of this be blamed on the Nazi occupiers? The eminent historian, Hans Derks, explains this mystery for the first time by looking closely at the social and religious characteristics of Dutch society. He also unveils the extensive collaboration of the country’s state-bureaucracy with the German authorities. This uniquely perpetratororiented book about the Dutch Shoah offers shocking conclusions about the persistent contribution of Dutch scholars to racist ideologies and eugenic measures aimed at creating a new, racially pure Dutch society under an authoritarian leadership.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-363
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...