Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (118)
  • SUB Hamburg  (67)
  • Maimonides Centre, Hamburg  (3)
  • 2010-2014  (188)
  • DVD-Video  (139)
  • Jews
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt a. M. : Kauffmann
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1908-
    Schlagwort(e): Jews ; History ; Philosophy, Jewish ; Jewish scholars ; Germany ; Biography ; Judaism ; History ; Jüdische Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 0870680560
    Sprache: Englisch
    Seiten: illus., facsims., port , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 1971-
    DDC: 398/.042
    Schlagwort(e): Apocryphal books (Old Testament) ; Hebrew literature, Medieval ; Samaritan literature ; Folklore ; Jews ; Folklore
    Anmerkung: First published 1928 , Selections in English, Romanian, and German , Vol. 3, Hebrew section , Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1925-1928
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1963-
    Schlagwort(e): Jews ; Rhine River Valley ; History ; Sources ; Bibliography ; Ausstellungskatalog ; Rhein-Gebiet ; Judentum ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Bd. "Fazit" erschien beim Wallraf-Richartz-Museum, Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Jerusalem : Magnes Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1992-
    Originaltitel: Moreshet Sefarad 〈engl.〉
    DDC: 946/.004924
    Schlagwort(e): Jews ; Spain ; Intellectual life ; Sephardim ; Intellectual life ; Jews ; Spain ; History ; Spain ; Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Sephardim ; Spanien ; Juden ; Geschichte 500-1492
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Philadelphia, Pa. : Jewish Publ. Soc. of America
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1973-
    DDC: 398.2/095694
    Schlagwort(e): Legends ; Palestine ; Legends, Jewish ; Tales ; Palestine ; Jews ; Folklore
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9004103724
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1996-
    Serie: Religions in the Graeco-Roman world
    DDC: 296/.09/01
    Schlagwort(e): Judaism ; History ; To 70 A.D ; Jews ; History ; To 70 A.D ; Middle East ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Judaistik ; Geschichte ; Jahwe ; Kult
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 0814793568
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2001-
    DDC: 940/.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews ; Europe ; History ; Jews ; Africa, North ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Europe ; History, Local ; Africa, North ; History, Local ; Wörterbuch ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    [New York] : Ktav Publ. House
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1967-
    Serie: Publications of the Institute of the History of Medicine / The Johns Hopkins University ...
    Serie: series 1
    Schlagwort(e): Medicine ; History ; Jewish physicians ; Jews ; Medicine ; Medicine ; Religious aspects ; Judaism ; Medizin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3898485366 , 9783898485364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 10 DVD, Spieldauer: 1350 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2010-
    Serie: Arte Edition
    DDC: 300
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Lanzmann, Claude 1925-2018
    Kurzfassung: Ehemaliger Resistance-Kampfer, studierter Philosoph, Intimus von Sartre und Simone de Beauvoir, Journalist und Herausgeber der legendaren politisch-literarischen Zeitschrift Les Temps Modernes: Claude Lanzmann, Regisseur eines der wichtigsten Filmwerke des 20. Jahrhunderts, war auch immer ein vielseitiger und streitbarer Intellektueller. Seine Filmarbeiten sind im emphatischen Wortsinn `engagiert` und kreisen im Wesentlichen um ein Thema: Israel und die Shoah. Sein 9 1/2-stündiges Hauptwerk SHOAH ist buchstäblich ein Lebenswerk. Nach den Einzelausgaben der Filme in unserem Verlag erlaubt diese Ausgabe nun erstmals einen zusammenhängenden Blick auf die komplette Filmografie des Ausnahme-Dokumentaristen, dessen Filmwerk "mehr zum Verstandnis des Zivilisationsbruchs Auschwitz beigetragen hat als die meisten historischen Werke." (taz)
    Anmerkung: FSK ab 12 freigegeben. - Inkl. zwei Bonusinterviews und einem 72-seitigen Booklet mit einem Essay von Klaus Theweleit, zahlreichen Lanzmann-Statements sowie Material zu seinen Filmen , F 1973-2010
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Ḳlal-Farlag | Berlin : Klal-Verlag
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Titel: מיינע זכרונות יחזקאל קאטיק
    Verfasser: קוטיק, יחזקאל 1847-1921
    Verlag: ברלין : כלל־פארלאג
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 2 Bände , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 1922-
    Originaltitel: Mayne zikhroynes̀
    Schlagwort(e): Kotik, Yekhezkel ; Kotik, Yekhezkel ; Jews Biography ; Jews Social life and customs 19th century ; Jews ; Jews ; Social life and customs ; Biographies ; Russia
    Anmerkung: Meine Erinnerungen , Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : New York Univ. Press
    ISBN: 0814717314 , 9780814717318
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2012-
    DDC: 305.892/40747
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews ; New York (N.Y.) Ethnic relations ; New York, NY ; Juden ; Geschichte 1654-2010
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Seiten: DVD-Videos
    Erscheinungsjahr: 2013-
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (88 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der oftmals übersehene Beginn des Holocausts mit seltenen Archivaufnahmen und Zeitzeugenberichten. Als 1941 die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel, folgten den kämpfenden Truppen mobile Sondereinheiten, die mit Massenerschießungen systematisch die jüdische Bevölkerung in den eroberten Gebieten in der Ukraine und in Weißrussland ausrotteten. Zu Hunderttausenden wurden Frauen, Männer und Kinder zusammengetrieben, abseits der Städte erschossen und in Massengräbern verscharrt. Dieses vielfach verdrängte Kapitel des Holocaust wird erst seit wenigen Jahren aufgearbeitet, u.a. von dem französischen Pater Patrick Desbois. Die noch lebenden Zeugen dieses Genozids benennen Hunderte von Tatorten und vergessenen Massengräbern. Jetzt, wo sie endlich sprechen, schaffen sie ein erschütterndes Monument der Erinnerung. [Cover]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Blu-ray-Disc (106 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Das Zeugenhaus
    Schlagwort(e): Blu-Ray-Disc ; DVD-Video
    Kurzfassung: Im Herbst 1945 bringen die Alliierten Zeugen für die Kriegsverbrecherprozesse in einer beschlagnahmten Stadtvilla in Nürnberg unter. Weil sich unter ihnen sowohl Sympathisanten als auch Opfer der Nazi-Herrschaft befinden, sollen die zu befürchtenden Spannungen von einer eigens zu diesem Zweck engagierten Hausdame ausgeglichen werden. Doch nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Vergangenheit hat sie einen schweren Stand. Nach wahren Begebenheiten gedrehtes (Fernseh-)Geschichtsdrama mit einigen eindrücklichen Sequenzen. Insgesamt gewinnt der prominent besetzte Film aus dem bizarr anmutenden Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Charaktere aber eher wenige Erkenntnisse: Er erscheint seltsam statisch und teilnahmslos, wo doch eigentlich Emotion und Katharsis angebracht wären. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (93 Min.) , dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Pidax Historien-Klassiker
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Das Schicksal des polnisch-jüdischen Arztes und Pädagogen Dr. Janusz Korczak, der 1942 mit den ihm anvertrauten Kindern des jüdischen Waisenhauses von Warschau in den Tod ging. Ein mit Bildern aus dem Warschauer Ghetto verbundenes unpathetisches Plädoyer für den Wert des Menschen und wider den Wahnwitz rassistischen Denkens. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    [s.l.] : W-film
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (93 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Vom Sommer 1941 bis Ende 1943 erschossen SS-Einsatzgruppen in den eroberten "Ostgebieten" zwei Millionen Juden, ehe der Holocaust in die industrielle Auslöschung des europäischen Judentums überging. Der über weite Strecken mit nachinszenierten Szenen arbeitende Dokumentarfilm versucht in einer Mischung aus authentischen Originalzitaten, Reenactments und Interviews mit Zeitzeugen und Experten, die Bedingungen und Mechanismen des barbarischen Abschlachtens für ein größeres Publikum durchsichtig zu machen. Das Ergebnis ist eine höchst ambivalente Melange aus Facts & Fiction, die sich bisweilen hart am Rande einer "Soap" bewegt. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: dt. ; engl. ; dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (92 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Transport z raje
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein SS-General besucht das Getto von Theresienstadt. Alles scheint in bester Ordnung, zumal in den Straßen gerade ein Film über das "glückliche Leben" der Juden gedreht wird. Als ketzerische Plakate auftauchen, die das Ende der Filmaufnahmen fordern, "die die Welt betrügen sollen", kommt es zur Säuberungsaktion und zur Deportation von 6000 Juden. Ein Spielfilm als Dokument der nationalsozialistischen Herren-Moral, wie sie im Getto Theresienstadt zur Anwendung gelangte. Durch die sorgfältige Herausarbeitung der verschiedenen Typen von Schuldigen und Mitschuldigen und die aufrichtige, unpathetische Darstellung der Juden ein eindringliches, ernstes Mahnmal wider das Geschehene. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (92 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Lebende Ware
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Jahr 1944 verhandelte die SS in Budapest mit den dortigen Juden, von denen ein Teil gegen die Zahlung hoher Summen ins Ausland gebracht werden sollte. Mittelmäßiger, dialoglastiger Spielfilm, dem es nicht gelingt, die Unmenschlichkeit jener Epoche deutlich werden zu lassen; in der Konzeption und der künstlerischen Umsetzung voller Mängel. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Das Drehbuch stammt u.a. von Friedrich Kaul, der selbst als Menschenhändler für die DDR aktiv war. Die historisch-kritische DVD-Ausgabe ergänzt den Defa-Spielfilm um korrigierende Materialien. [www.absolutmedien.de]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (103 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein achtjähriger jüdischer Junge irrt im Winter 1942/43 nach der Flucht aus dem Warschauer Ghetto allein durch Polen. Gezwungen, seine Identität zu verleugnen, trifft er auf Menschen, die ihm helfen. Letztlich findet er vor allem in der Erinnerung an seinen Vater die Kraft, um zu überleben. Die Verfilmung eines Kinderromans konzentriert sich weniger auf die inneren Konflikte der Hauptfigur als auf den Abenteuer­Aspekt der Geschichte. Damit verspielt sie die Chance, über das Schicksal des Jungen hinaus von der Singularität des Holocausts zu erzählen. Auch in der Wahl der formalen Mittel kann der Film nicht überzeugen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; mehrsprachige Originalfassung mit dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (298 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Fritz Bauer: Gespräche, Interviews und Reden
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Fritz Bauer (1903-1968), bekannt als Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, betrachtete den Gerichtssaal als einen öffentlichen Ort der historischen und demokratischen Bewusstwerdung. Weniger bekannt ist, dass er als Interviewpartner, Diskutant oder Redner auch vor den Fernsehkameras Stellung bezog. Er äußerte sich zu den NS-Prozessen, zur politischen Verantwortung der Justiz, zu Geschichtsleugnung und Rechtsradikalismus, aber auch zu Fragen der Wirtschaftskriminalität, dem Sexualstrafrecht oder der Humanisierung des Strafvollzugs. Nicht zuletzt sprach er über seine Biografie als politisch und antisemitisch Verfolgter und als jüdischer Remigrant. Die politischen Debatten haben nichts an Brisanz verloren. [Cover]
    Anmerkung: dt. / UT: engl. ; dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (112 Min.) , s/w : dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Cineclub Classico
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Verfilmung des Romans "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers: Sieben Häftlinge fliehen 1936 aus einem Konzentrationslager; der Kommandant schwört, sie in Kürze eingefangen und an sieben eilig hergerichtete Kreuze gebunden zu haben. Doch ein Häftling entkommt durch Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit; das siebte Kreuz bleibt leer. Ein außergewöhnliches Dokument über die Nazizeit, das im Unterschied zu anderen antifaschistischen Propagandafilmen weitgehend unsentimental bleibt und sich in Milieuschilderung und Figurenzeichnung um Differenziertheit bemüht. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (Ländercode 0, 96 Min.) , farb., Dolby Digital 2.0/5.1, Bildformat: 16:9, DVD 9 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: good!movies
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Anmerkung: Sprachen: dt., hebr., engl. - Untertitel: dt. - Untertitel Extras: hebr., engl., franz , Dokumentarfilm. Deutschland. Israel. 2013 , D/IL 2013 , Sprache: dt., hebr., eng., Untertitel: dt., hebr., eng., franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (126 Min.) , dolby digital 5.1 , widescreen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Verfilmung eines Jugendbuch-Bestsellers über ein junges Mädchen, das dem Schrecken von Nationalsozialismus und Krieg mit der Flucht in die Literatur begegnet. Der Tod höchstpersönlich erzählt die Geschichte der Neunjährigen, die bei ihren Ersatzeltern das Lesen lernt, sich durch Bücherdiebstähle geistige Nahrung beschafft und Freunde findet. Die simplifizierte Erzählung sucht ihr Heil jedoch in musikalischem Pathos, perfekter Ausstattung und einer Fokussierung auf die tragischen Einbrüche, was die Zumutungen der NS-Zeit ins Zentrum rückt, nicht die innere, literarische Emigration der Protagonistin. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. ; ital. / UT: dt. ; ital. ; türk. ; engl. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (79 Min.) , s/w , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Anfang der 1960er-Jahre macht sich eine junge Novizin auf eine Reise in die eigene Vergangenheit: Eine Tante informiert sie über ihre jüdische Herkunft und die Ermordung der Eltern im Holocaust. Der dialogarme Film erzählt mit strengen schwarz-weißen Bildern und einem vielschichtigen Soundtrack aus Bach, Mozart und modernem Jazz von den Narben, die die Verbrechen des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben. Ein überzeugend gespieltes Drama, das gerade auch wegen seiner inhaltlichen Offenheit lange nachwirkt. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: "Ida" ist ein filmisch und schauspielerisch herausragendes Werk und war nur möglich, weil Polens staatliches Filminstitut es maßgeblich mitfinanzierte. Noch bevor "Ida" den Oscar davontrug, protestierten nationalkonservative Polen gegen den angeblich antipolnischen Inhalt, angeführt von einem PiS-nahen Verband und dem Soziologieprofessor Piotr Gliński. Der ist seit Mitte November Polens Kulturminister und stellvertretender Regierungschef.(Florian Hassel) [www.sueddeutsche.de]
    Anmerkung: dt. ; poln. mit dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    Münster : LWL-Medienzentrum für Westfalen
    ISBN: 9783939974420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (45 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Eine Herzenssache - Marga Spiegel und ihre Retter
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Am 11. März 2014 starb Marga Spiegel, drei Monate vor ihrem 102. Geburtstag. Unter großer Anteilnahme wurde sie auf dem jüdischen Friedhof in Ahlen neben ihrem Mann Siegmund beigesetzt, den sie um 32 Jahre überlebte. Bis zu ihrem Tod hat Marga Spiegel, die im Juli 2010 für ihren unermüdlichen Einsatz als Zeitzeugin das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt, über ihr Leben, ihre Rettung und den Mut der Retter berichtet. In ihrem Todesjahr veröffentlicht nun das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster den einfühlsamen Dokumentarfilm "Eine Herzenssache. Marga Spiegel und ihre Retter" auf DVD. Petra Seeger setzt darin nicht nur Marga Spiegel ein filmisches Denkmal, sondern auch jenen fünf münsterländischen Bauernfamilien, die die Spiegels mit großer Zivilcourage und einer gehörigen Portion westfälischem Eigensinn vor dem Holocaust der Nationalsozialisten bewahrten. Ein ausführliches Booklet erläutert unter anderem die Rolle von Marga Spiegel als Zeugin und Zeitzeugin der Judenverfolgung. [www.lwl.org]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (168 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Die Theater Edition
    Originaltitel: Ab heute heißt du Sara
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Das Theaterstück über den Holocaust aus der Perspektive einer überlebenden Heranwachsenden entstand nach der Autobiographie der israelischen Schriftstellerin Inge Deutschkron "Ich trug den gelben Stern". Es wurde von den namhaften Theaterkritikern in der Jury der Zeitschrift "Theater heute" zu einem der besten Stücke der Theatersaison 1988/1989 erklärt. [www.theaterkanal.de]
    Anmerkung: dt. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: New York, Mitte der 1960er Jahre: George Tabori (1914 - 2007), bereits über 50 Jahre alt, ist an einem Scheideweg angekommen. Seine Karriere als Drehbuchautor in Hollywood, die 1948 nach seiner Emigration so erfolgversprechend begonnen hatte, scheint beendet. Zudem setzt ihn der Republikaner McCarthy Tabori auf die berüchtigte "Schwarze Liste", was einem Berufsverbot gleichkommt. Tabori zieht...nach New York...Tabori will Theater machen. So wie der von ihm verehrte Bert Brecht, den er zuvor in Hollywood persönlich traf. Zusammen mit seiner Frau gründet er das Ensemble "The Strolling Players", spielt Off-Theater und besucht das berühmte Actors-Studio. In dieser Zeit, in den ausgehenden 1950er und 1960er Jahren, entdeckt Tabori seine eigentliche Bestimmung: Unbeirrt von Misserfolgen, schreibt er weiter Stücke, tourt durch die USA, führt selbst Regie und wird durch seine Brecht-Inszenierungen zunehmend bekannt. Erst 1969 wagt er sich mit seinem Stück "Die Kannibalen" nach Deutschland. Von diesem Tag an beginnt Taboris späte Karriere als Regisseur und Autor, in dem Land, in dem seine Eltern noch verfolgt wurden. Seine Freunde nennen ihn den "dienstältesten Theatermacher". Er selbst nannte sich, was er in seinem Leben auch stets war: der Spielmacher. [www.zdf.de] / 1969 hatte die deutsche Fassung seines grotesken Auschwitz-Stücks Die Kannibalen am Schillertheater in Berlin das deutsche Publikum erschüttert, das einen solchen Umgang mit dem damaligen Tabu-Thema Schoa nicht gewöhnt war. Die Dokumentation zeigt Auszüge aus der Inszenierung von 1969 und Interviews mit den Zuschauern. [Jüdische Allgemeine]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Potsdam] : RBB
    In:  Videomitschnitt VM 8409
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w , HD
    Erscheinungsjahr: 2014
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8409
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Regisseur Celino Bleiweiss wurde in Przemysl in Polen geboren. Sein zweiter Vater Richard Bleiweiss besaß gefälschte amerikanische Pässe - für sich, seine Frau Hella und seine Tochter Celina. Doch bevor sie ausreisen konnten, wurden Frau und Tochter von deutschen Polizeitruppen umgebracht. Als es 1942 im Ghetto von Przemysl den Aufruf gibt, Juden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sollen sich melden, sieht Richard Bleiweiss eine Chance zu überleben. Er entschließt sich, eine Frau und ein Kind mitzunehmen, um sie zu retten - aus Sarah Katz wird Hella Bleiweiss; aus ihrem kleinen Cousin Mechl Feiler wird der Sohn Celino. [programm.ard.de]
    Kurzfassung: Celin Bleiweiß studierte ab 1957 Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg, unter anderem bei Günter Reisch. Sein Diplomfilm Das Spiel (entstanden unter Betreuung von Konrad Wolf) lief 1962 auf dem V. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Im gleichen Jahr debütierte Bleiweiß als Darsteller im Fernseh-Mehrteiler Das grüne Ungeheuer von Rudi Kurz...1970 schrieb er für das Fernsehen der DDR die 13-teilige Fernsehserie Zollfahndung, an der er auch als Ko-Regisseur beteiligt war...1971 drehte er seinen ersten Kinospielfilm für die DEFA, die Andersen-Verfilmung Der kleine und der große Klaus. 1973 folgte die Eichendorff-Verfilmung Aus dem Leben eines Taugenichts. 1975 drehte er Mein blauer Vogel fliegt, in dem ein kommunistischer Kapo in einem Konzentrationslager versucht, einen polnischen Jungen vor der Vernichtung zu retten. Im selben Jahr entstand der Fernsehfilm Die schwarze Mühle, eine Verfilmung der sorbischen Krabat-Sage. 1977 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur ausgezeichnet. Weitere Fernseharbeiten folgten, so 1980 die Verfilmung von Eberhard Panitz’ in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Dresden spielenden Kindheitserinnerungen Meines Vaters Straßenbahn, 1981 die Goethe-Adaption Wilhelm Meisters theatralische Sendung und 1983 die E. T. A. Hoffmann-Verfilmung Zauber um Zinnober. Seine letzte DDR-Fernsehproduktion, Vertreibung aus dem Paradies blieb unvollendet, da Celino Bleiweiß 1983 mit seiner Frau, der Schauspielerin Monika Woytowicz, und der Tochter in die Bundesrepublik übersiedelte. (wikipedia, gekürzt)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (60 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Scobel
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8294
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Mit der Frage "Was die Seele stark macht" befasst sich seit etwa 50 Jahren die Resilienzforschung. Sie untersucht, welche Fähigkeiten und Einstellungen den Menschen Krisen gut überstehen lassen. Genetiker sprechen von einer Erbanlage, Bindungsforscher von Vertrauensbildung und Selbstwertgefühl, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln müssen. Aber zur Resilienz gehört mehr: Sie ist nicht unumstößlich schicksalhaft gegeben, sondern umfasst auch Techniken und Strategien, die erlern- und trainierbar sind. Manche Menschen überstehen traumatische Erlebnisse psychisch recht gut. Andere erholen sich nur schwer, erkranken an posttraumatischen Belastungsstörungen. Forscher gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Opfer von Katastrophen wie etwa dem Hurrican Katrina psychische Probleme entwickeln. Warum sie, andere nicht? Gibt es genetische Ursachen?... Ein gutes soziales Netz aus Familie und Freunden, Gemeinschaftsgefühl und Solidarität helfen, die traumatische Erfahrung psychisch unbeschadet zu überstehen. Genetische Disposition hin oder her.
    Kurzfassung: Mit seinem Buch "Rette dich, das Leben ruft" zeichnet der französische Resilienzforscher Boris Cyrulnik zum ersten Mal seine eigene Geschichte nach. Das Lebensthema des Psychiaters und Verhaltensforschers: die Bedingungen für seelische Widerstandskraft. Cyrulnik will verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert, wie es Lebensgeschichten konstruiert und ständig umschreibt und wie ihm dies dabei half, mit seinem eigenen Trauma zu leben. Denn in seiner Biografie offenbart sich ein schreckliches Trauma. Seine Eltern, die jüdische Einwanderer aus der Ukraine waren, wurden in Ausschwitz ermordet. Er selbst entging nur mit großem Glück dem Konzentrationslager...Der Resilienzforscher, der so vielen Menschen half, macht sein eigenes Leben erst jetzt, nach 70 Jahren, zum Forschungsobjekt. [www.3sat.de]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    [London] : BFI
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (75 Min.) , teilw. s/w
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Bei ihrem Vorstoß über Europa entdecken die Alliierten 1945 die ersten Konzentrationslager. Aus dem Entsetzen über das Bild der Grausamkeiten entsteht das Bedürfnis, alles zu dokumentieren. Britische, amerikanische und russische Kamerateams beginnen mit ihren Aufnahmen. Renommierte Regisseure wie Alfred Hitchcock und Billy Wilder werden beauftragt, aus dem Rohmaterial schonungslose Dokumente der Todeslager zu erschaffen. Als Teil der Psychologischen Kriegsführung sollen die Filme der deutschen Bevölkerung gezeigt werden. Doch während die Amerikaner rasch mit einem kurzen Film an die Öffentlichkeit gehen, verzögert sich die Fertigstellung des britischen Films von Alfred Hitchcock. Und es ändern sich die politischen Vorzeichen. Unter dem Eindruck des beginnenden Kalten Krieges und der Wiederaufbaupläne für die westdeutschen Sektoren scheint es plötzlich nicht mehr opportun, die westdeutsche Bevölkerung nachhaltig mit ihren eigenen Verfehlungen zu konfrontieren. Der Film landet unvollständig in den Archiven, eine Filmrolle gilt bald als gänzlich verschollen. Nach jahrelangen Recherchen und neu aufgetauchtem Material ist es dem Imperial War Museum nun gelungen, den Hitchcock-Film vollständig zu rekonstruieren. Er wurde im Rahmen der Berlinale 2014 erstmals öffentlich in Deutschland aufgeführt. Der Dokumentarfilm "Night Will Fall" zeigt die Wiederherstellung des Hitchcock-Films mit den verantwortlichen Experten - und rekonstruiert zugleich mit Hilfe von Zeitzeugen - ehemaligen Lagerinsassen ebenso wie ehemaligen Soldaten und Kameraleuten - die Befreiung der Konzentrationslager 1944/45: Ungesehene Bilder und unerzählte Geschichten über eines der dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts. [www.arte-tv.com]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (PAL, Ländercode 2, ca. 97 Min.) , farb., Dolby Digital 2.0, Bildformat 16:9
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (12 S.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Edition Salzgeber 287
    Serie: Edition Salzgeber
    Originaltitel: Hadira
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Nationalsozialismus ; Juden
    Kurzfassung: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Anmerkung: Enth. Extras , FSK ab 0 freigegeben , Orig.: IL/D 2011 , Sprache: dt. Fassung, z.T. dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781526129345
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 138 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gôldîn, Śimḥā, 1955 - Apostasy and Jewish identity in High Middle Ages Northern Europe
    Schlagwort(e): Jews ; Jews ; Christianity and other religions ; Judaism ; Jews Europe, Northern ; History ; To 1500 ; Judaism Relations ; Christianity ; History ; To 1500 ; Christianity and other religions Judaism ; History ; To 1500 ; Jews Identity ; Europe, Northern ; Europe, Northern Ethnic relations ; History ; To 1500 ; Nordeuropa ; Juden ; Religiöse Identität ; Apostasie ; Geschichte 900-1400
    Kurzfassung: The attitude of Jews living in the medieval Christian world to Jews who converted to Christianity or to Christians seeking to join the Jewish faith reflects the central traits that make up Jewish self-identification. The Jews saw themselves as a unique group chosen by God, who expected them to play a specific and unique role in the world. This study researches fully for the first time the various aspects of the way European Jews regarded members of their own fold in the context of lapses into another religion. It attempts to understand whether they regarded the issue of conversion with self-confidence or with suspicion, and whether their attitude was based on a clear theological position, or on issues of socialisation. The book will primarily interest students and lecturers of Jewish/Christian relations, the Middle Ages, Jews in the Medieval period, and inter-religious research.
    Anmerkung: Aus dem Hebräischen übersetzt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Universal Pictures
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 DVD-Videos (724 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Hatufim : in der Hand des Feindes / [Regie:] Gideon Raff. Cast: Yoram Toledano; Ishai Golan; Assi Cohen ... Written, directed and created by Gideon Raff Staffel 2
    Serie: Hatufim
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Anmerkung: FSK 16 , Orig.: IL 2010 , Sprache: dt., hebr. - Untertitel.: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 3848840170 , 9783848840175
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (Codefree, PAL, 298 Min.) , s/w, Bild: 4:3, Ton: 1.0
    Zusätzliches Material: Booklet (27 S. : Ill.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Absolut Medien
    Serie: Dokumente
    DDC: 340.092074434164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Nationalsozialismus ; Auschwitz-Prozess
    Anmerkung: Info-Programm gemäß § 14 JuSchG , D 1961 - 1968 , Sprache: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Harrassowitz
    ISBN: 9783447101288
    Sprache: Englisch
    Seiten: 237 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Jüdische Kultur 29
    Serie: Jüdische Kultur
    DDC: 296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews ; Jews History ; Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Czech Republic Intellectual life ; Prague (Czech Republic) 20th. century ; Europe Intellectual life 19th century ; Europe Intellectual life 20th century ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Judentum ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Judaistik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Docview & Absolut Medien
    ISBN: 3848840308 , 9783848840304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (Ländercode 0, 96 Min.) , farbig, Ratio: 16:9, PAL, DVD 9 , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beih. ([16] S.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Absolut Medien 4030
    Serie: Dokumente
    Serie: Absolut Medien / Dokumente
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kibbuz
    Kurzfassung: "Die Lebensgeschichten von 5 Personen, die 2 Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt - und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma'abarot in Israel. Wann, wie und warum sie dorthin kamen, erzählen sie auf eindrückliche Weise. Wenn sie vom Leben im Kibbuz berichten, spürt man ihre Begeisterung und Leidenschaft" (Verlagstext).
    Anmerkung: FSK ab 12 freigegeben , Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [2 DVD] (265 Min.) , dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte: Geschichte
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein ehemaliger Leutnant der kaiserlichen Armee, dessen Welt nach der Niederlage von 1918 in Scherben liegt, macht mit Hilfe eines rechtsradikalen Geheimbundes unaufhaltsam Karriere, wobei er sich skrupellos aller Mittel bedient. Die Verfilmung von Joseph Roths erstem Roman spiegelt die Entwicklung eines desillusionierten Kleinbürgers zum Karrieristen, Opportunisten, Mörder und Wegbereiter des Nationalsozialismus. Ein aufrüttelnd intensiver, teils mit drastischen Mitteln inszenierter Film von brisanter Thematik, der seine inszenatorischen Schwächen mit hervorragenden Schauspielerleistungen und ausgefüllter psychologisch fundierter Beobachtungsweise ausgleichen kann. (Kinotipp der Katholischen Filmkritik) - Sehenswert. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (94 Min.) , dolby digital stereo
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Jahr 1933 verändert sich das Leben in einer abgelegenen bäuerlichen Region des Schwarzwalds dramatisch, als mit den Bahnarbeitern aus der Stadt auch die nationalsozialistische Ideologie Einkehr hält. Rat- und verständnislos geraten die Menschen in deren Abhängigkeit, wobei ein bislang von allen geachteter jüdischer Viehhändler nicht nur zur Zielscheibe des rassistischen Hasses, sondern auch aller erlittenen Enttäuschungen und Niederlagen wird. Hervorragend gespielte und inszenierte Adaption des Theaterstücks von Thomas Strittmatter, die subtil und intensiv herausarbeitet, wie sich unter dem äußeren Druck der Ereignisse moralische und menschliche Werte relativieren. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (109 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Francesco Rosi erzählt in seinem Alterswerk von der Odyssee des aus KZ-Haft befreiten jüdischen Chemikers und späteren Schriftstellers Primo Levi während seiner Rückkehr in seine italienische Heimat und damit in eine befriedete Existenz. In äußeren Geschehnissen werden dabei behutsam Stationen einer emotionalen und geistigen Öffnung reflektiert. Die Erzählhaltung ist überaus seriös und voller Diskretion, was mitunter den Verzicht auf Glätte und eine stärkere emotionale Wirkung verlangte, als sie anderen filmischen Aufarbeitungen des Holocaust in jüngerer Zeit gelang. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (116 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Triumph of the spirit
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Dramatisierung der authentischen Erlebnisse eines jüdischen Boxers im KZ Auschwitz-Birkenau. Thessaloniki 1939: Ein junger Amateurboxer, der gerade die Balkan-Meisterschaften im Mittelgewicht gewonnen hat, wird als Jude von der deutschen Besatzungsmacht deportiert. Im Konzentrationslager muß er zum Vergnügen der Wachmannschaften um sein Leben kämpfen. Die am Originalschauplatz entstandenen Bilder und wohlakzentuierte schauspielerische Leistungen verleihen dem Film jene Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit, mit der er die perfide Tötungsmaschinerie der Nazis thematisiert. Leider beeinträchtigt die stark manipulativ eingesetzte Musik diese Wirkung, indem sie die Handlung ins Sentimentale zieht. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (88 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Kol Nidre
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: A bissel of this, a bissel of that, "Kol Nidre" has a little bit of everything, combining family melodrama and romance with popular songs, cantorial music and comic bits in an inventive pastiche of themes and styles. The film stars Lili Liliana & Leon Liebgold, the husband and wife Polish actors from "The Dybbuk", comedienne Yetta Zwerling, "Motl the Operator" star Chaim Tauber, and entertainer Cantor Leibele Waldman, with music by Sholem Secunda. Long lost, "Kol Nidre" has been restored with new English subtitles, using the sole surviving 35mm nitrate print. [jewishfilm.org]
    Anmerkung: jidd. mit engl. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (97 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Mamele
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "Mamele" belongs to Molly Picon, "Queen of the Yiddish Musical", who shines as Mamele (little mother), the dutiful daughter keeping her family intact after the death of their mother. She's so busy cooking, cleaning, and matchmaking for her brothers and sisters that she has little time for herself, until she discovers the violinist across the courtyard! Following their success with "Yiddle with his Fiddle", Director Joseph Green and leading lady Molly Picon re-teamed for "Mamele", which like Yiddle was shot in Poland. Set in Lodz, this musical comedy drama featuring Picon's trademark song "Abi Gezunt", embraces the diverse gamut of interwar Jewish life in Poland, with its nogoodniks and unemployed, nightclubs and gangsters, and religious Jews celebrating Succoth. [jewishfilm.org]
    Anmerkung: jidd. mit engl. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [2 DVD] (270 , 90 Min.) : dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video ; DVD-Video
    Kurzfassung: Die sogenannte "Aufarbeitung" der deutschen Vergangenheit, wie sie im deutschen Kino und TV dominiert, ist in der Regel geprägt vom didaktischen Reenactment oder vom Herzschmerz-Melodram. Das Meisterstück "Unsere Mütter, unsere Väter" ist von anderem Kaliber. Drehbuchautor Stefan Koldiz, nimmt sich die Grundstruktur aus "Im Westen nichts Neues" und erzählt die Geschichte von Freunden, die mehr oder minder naiv im Sommer 1941 mit der trügerischen Gewissheit in den Krieg ziehen, sie seien schon Weihnachten wieder beisammen. Doch die Prophezeiung des jüngsten der fünf, nämlich dass der Krieg nur das Schlechteste in ihnen zu Tage bringen würde, bewahrheitet sich in den folgenden knapp vier Jahren. Die Illusion eines gewinnbaren und Würde bewahrenden Kriegs stellt sich einmal mehr als fatal heraus. Was - neben den moralischen und historischen Implikationen - an dieser 180-minütigen Produktion bemerkenswert ist, ist die filmische Umsetzung. Vom Schnitt über David Slamas Kamera, Fabian Römers Filmmusik und die exzellenten Darstellerleistungen bis hin zum dramaturgischen Kniff, eben nicht alles an einer Liebesgeschichte aufzuhängen, summieren sich die Ingredienzien zu einem eindrücklichen, nachwirkenden Epos mit Kinoniveau. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2 DVD-Videos (248 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Le chagrin et la pitié
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Am Beispiel der Stadt Clermont-Ferrand erzählt Marcel Ophüls in Interviews und mit dokumentarischem Material davon, wie sich Menschen während der Zeit der deutschen Besatzung in Frankreich verhalten haben. Er berichtet von Widerstandskämpfern, Kollaborateuren, Verrätern und solchen, die die Ereignisse nur beobachtet haben wollen. In der Montage entsteht ein vielschichtiges Bild von Anpassung und Widerstand. Während der Film in Frankreich lange Jahre nicht im Fernsehen laufen konnte, da er die Widersprüche auf französischer Seite nicht ignorierte, tilgte der Untertitel der früheren gekürzten deutschen Version den Sinn der französischen. Hieß dieser "Chronique d'une ville française sous l'occupation", ersetzte jener mit "Chronik einer französischen Stadt im Kriege" gleichsam den deutschen Anlaß der Okkupation durch den allgemeinen Krieg. - Sehenswert. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Der Zusammenbruch [L'effondrement]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 2: Die Entscheidung [Le choix]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (105 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Von seinen Eltern entsprechend der NS-Ideologie erzogen, muss ein 15-jähriges Mädchen am Kriegsende ohne Vater und Mutter mit seinen jüngeren Geschwistern auf dem Weg zur Großmutter eine Odyssee durchs zerstörte Deutschland überstehen. Hilfe findet es ausgerechnet bei einem jüdischen Jungen. Für das Mädchen gilt es nicht nur zu überleben, sondern auch sein gesamtes bisheriges Weltbild zu überdenken. Das eindringliche Porträt einer Heranwachsenden, deren Konfrontation mit der Wirklichkeit ihre Loslösung von einer menschenverachtenden Ideologie bewirkt. Road Movie und Coming-of-Age-Geschichte verbinden sich durch eine suggestive Bildsprache und die mitunter fast lyrische Erzählweise zum intensiven Drama. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (98 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Ehe im Schatten
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein Berliner Schauspieler, mit einer jüdischen Kollegin verheiratet, sieht sich im "Dritten Reich" zunehmend Diffamierungen ausgesetzt. Als er unter Androhung des Berufsverbots zur Scheidung gezwungen werden soll, nimmt sich das Ehepaar das Leben. Nach der Novelle "Es wird schon nicht so schlimm", in der Hans Schweikart das tragische Schicksal seines Freundes Joachim Gottschalk nachzeichnete, drehte Maetzig für die DEFA dieses erschütternde, zeitgeschichtlich bedeutsame und formal anspruchsvolle Filmdrama, das auch international Anerkennung fand. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Kurt Maetzig - Langfassung (1999) [10 Min./Ausschnitt] , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    Korntal-Münchingen : Feigenbaum e.V.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (92 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Als die Jüdin Sara Atzmon noch ein Kind war, jagten die Nazis sie und ihre Familie durch halb Europa. Als 12-Jährige überlebte sie wie durch ein Wunder Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Der Film begleitet die heute 79-jährige Israelin noch einmal an die Orte ihres Leidens in Ungarn, Österreich und Deutschland. Sie begegnet dort Jugendlichen, die nichts über den Holocaust wissen, und Erwachsenen, die von den Nazi-Verbrechen und den Folgen für die Opfer nichts mehr hören wollen. Die Filmemacher begleiten Sara Atzmon außerdem an den Ort, wo sie 1945 zum zweiten Mal geboren wurde - nach Israel. Bewegend erzählt der Film die Überlebensgeschichte von Sara Atzmon und schlägt immer wieder den Bogen zur heutigen Generation in Deutschland und Israel. Ihnen gilt es aufzuzeigen, wie wichtig der Kampf gegen das Vergessen ist. [www.jakob.de]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (97 Min.) , dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Filmemacher dokumentiert die Auflösung der Wohnung seiner verstorbenen Großmutter, einer deutschen Jüdin, die 1935 mit ihrem Mann nach Israel emigrierte. Unter den Dokumenten findet sich ein Foto, das auf die Spur einer befremdlichen Freundschaft führt. Offensichtlich waren die Großmutter und ihr Mann mit einem deutschen Ehepaar befreundet; der Mann war SS-Mitglied und Leiter des NS-Judenreferats. Als Protagonist seiner eigenen Recherche spürt der Filmemacher der irritierenden Freundschaft nach, wobei er geschickt mit Spannungsbögen arbeitet und eine ungewöhnliche Facette des Umgangs mit dem Holocaust beleuchtet. Ein bewegendes Dokument des Schweigens von Tätern und Opfern. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (116 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein israelischer Basketball-Trainer kehrt in den 1980er-Jahren in seine Geburtsstadt Frankfurt zurück, um die deutsche Nationalmannschaft für Olympia zu qualifizieren. Dabei durchstreift er auch jenes Viertel, in dem er aufwuchs, und lernt eine Türkin kennen, die auf der Suche nach ihrem Mann nach Deutschland gekommen ist. Anspruchsvolles, in der Hauptrolle hervorragend gespieltes Drama, das die Historie mit persönlicher Geschichte verbindet und Themen wie Schuld und die Bürde der Vergangenheit diskutiert. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    [s.l.] : Pandora
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [2 DVD] (112 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Villa "Tugendhat" in der tschechischen Stadt Brünn wurde 1929/30 in Brünn (Tschechien) nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat errichtet. Heute gilt das architektonische Meisterwerk als eine Ikone des Bauhaus; nach seiner langwierigen Restaurierung zählt es zum Weltkulturerbe. In einem grandiosen Bogen verbindet der Dokumentarfilm Bilder der Architektur mit der wechselhaften Geschichte des Bauwerks und dem Schicksal der eloquenten Tugendhat-Kinder, die mit ihren Eltern vor den Nazis nach Venezuela flohen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. ; engl. ; tschech. ; franz. ; span. ; ital. ; portug.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 DVD-Video (15 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Old Isaac, the pawnbroker
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: A small girl in an urban slum goes out to seek aid for her sick and starving mother. She goes first to the offices of the Amalgamated Association of Charities, where she is caught up in red tape as the case workers ask questions and offer no immediate aid. Desperate, the little girl then goes to a neighborhood pawnshop hoping to get some money for food. She brings in a pair of old shoes which the pawnbroker's assistant rejects. Then she returns with her doll. This innocent gesture of selflessness attracts the attention of old Isaac, who runs the shop. Hearing the little girl's story, he sets out for her apartment where he stops the men who are trying to evict the sick woman. He pays the rent, provides food and medical care, and even gives the girl a big new doll. The portrayal of Old Isaac here contrasts sharply with the comic scheming merchant characters of the time. Not only is Isaac not interested in profiting from others misfortune, he is charitable and compassionate, and in a way that differs sharply from the heartlessness of official charities. It is interesting to note that antisemitism appeared in American cinema almost exclusively in comedies. Melodramas generally presented Jewish characters sympathetically and this film inaugurated a series of films involving compassionate Jewish pawnbrokers. [jewishfilm.org]
    Anmerkung: stumm
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Icestorm
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Professor Mamlock [Bonus von VD 14.906, VD 14.907 & VM 6549]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (23 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Jeder konnte es sehen
    Titel der Quelle: Professor Mamlock [Bonus von VD 14.906, VD 14.907 & VM 6549]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Film gebinnt mit dem Attentat auf einen deutschen Botschaftsrat in Paris am 7. November 1938 und einem Brief eines jüdischen Jungen, der aus eigener Erfahrung für das ungerechte Leid der Juden ein Signal setzen wollte. Antijüdische Aktionen sind seit 1938 auf der Tagungsordnung. Hitlers Wehrmacht wird in Österreich und dem Sudentenland begrüßt. Aufnahmen belegen, wie er selbst der Taufe der Tochter Görings beiwohnt. Die Flucht jüdischer Bürger aus Deutschland hat begonnen. Am 9. November 1938 marschiert die faschistische Szenerie mit SS und SA beim Treueschwur und die Befehlsempfang auf. In der darauffolgenden Nacht findet die als Reichskristallnacht deklarierte Zerstörungsaktion gegen Synagogen, Geschäfte, Gemeindehändler und Menschen statt. Fotos dokumentierten die Progrome und Deportationen. Wochenschau-Filmaufnahmen zeigen, wie scheinbar harmlos der deutsche Alltag weiterging. Winterhilfswerk und Weihnachtsmarkt präsentieren sich mit Hakenkreuz und antisemitisch. [www.defa-stiftung.de]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (90 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Einaym Pkuhot
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein ultraorthodoxer jüdischer Metzger aus Jerusalem verliebt sich in einen Thora-Studenten. Sein homosexuelles Begehren stürzt den Familienvater in eine Identitäts- und Glaubenskrise und bringt ihn überdies in Konflikt mit seiner Gemeinde. Mit präzisem Blick für die Strukturen und Mechanismen der orthodoxen Sozietät inszeniertes Drama, dem es dank glaubwürdiger Figuren gelingt, den Widerstreit zwischen individuellen Gefühlen und den Zwängen religiöser Gebote einfühlsam zu vermitteln. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; hebr. / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (100 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein wortkarger Mann, Auschwitz-Überlebender und späterer Israeli, erinnert sich an seine Flucht vor den Nazis im Jahr 1942. Damals versuchte er, den Rhein zu überqueren, um in der neutralen Schweiz Zuflucht zu finden, und fand bei einem Bauern-Ehepaar im Schwarzwald Unterschlupf. Diese verfolgte damit durchaus eigene Interessen: Der junge Mann soll auf dem Hof helfen und dafür sorgen, dass die wegen der Impotenz ihres Mannes kinderlose Bäuerin endlich ein Baby bekommt. In die Rahmenhandlung eingebettet, die die Konfrontation dieses Kindes mit dem leiblichen Vater schildert, beeindruckt der Film als konzentriertes, vorzüglich gespieltes Kammerspiel, das differenziert und schnörkellos von Mitwisserschaft und Verstrickung deutscher "Normalbürger" in die antisemitische Ideologie erzählt. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (80 Min.) , s/w , mono
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine junge jüdische Frau, die die KZ-Haft überlebt hat, weigert sich, als Zeugin vor Gericht gegen ihre Peiniger auszusagen. Trotz einiger guter Ansätze bleibt der menschlich bewegende Film durch seine kolportagehafte Machart und sein Pathos im Vordergründigen stecken. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (143 Min.) , s/w , mono
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Auf einem Passagierschiff, das von Veracruz nach Deutschland unterwegs ist, trifft sich 1933 eine Gruppe Reisender, deren Charakter und Verhalten als Spiegelbild gesellschaftlicher Zustände am Vorabend des "Dritten Reiches" fungiert. Ambitioniertes Hollywood-Drama nach einem Bestseller. Aufwendig und mit einem hochklassigen Ensemble internationaler Kinostars inszeniert, jedoch klischeehaft in der Typenzeichnung und etwas naiv in seiner Bedeutungsschwere. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    Münster : LWL-Medienzentrum für Westfalen
    ISBN: 9783939974307
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (98 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Wir haben es doch erlebt - Das Ghetto von Riga
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Filmemacher Jürgen Hobrecht hat über viele Jahre hinweg die Spuren der mit dem Namen "Riga" verbundenen Verbrechen und die mit ihnen verbundenen Schicksale recherchiert. Seine erschütternde Dokumentation begibt sich an die Orte des Geschehens in Lettland, zeigt aber auch, wie akribisch die Deportationen in Deutschland vorbereitet wurden. Wesentliches Stilmittel des Films sind dialogisch montierte Zeitzeugenaussagen. Aus vielen einzelnen Interviews entsteht die Erzählung der Deportation nach Riga, der mehrjährigen Zwangsarbeit und täglichen Todesgefahr im Ghetto, der Odyssee durch die Lager, der Befreiung und schließlich der Frage, wie ein Überleben nach diesen unvorstellbaren Erlebnissen möglich war bzw. ist. "Dabei erhebt sich kein belehrender Kommentarton über die Wahrhaftigkeit der Aussagen Überlebender. Vielmehr sorgt ein informierender Sprecher für historische Einordnung und Orientierung, um dem Zuschauer das Verständnis zu erleichtern", so Regisseur Hobrecht über den Grundtenor des Films. [westfalen-medien-shop.lwl.org]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: 〈〈Der〉〉 Zukunft ein Gedächtnis - Erinnerungen an das Ghetto von Riga (2013) , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (60 Min.) , dolby digital stereo
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Als Überlebende von Auschwitz waren Esther Bejarano, Yehuda Bacon, Éva Pusztai und Greta Klingsberg einem der schwersten Angriffe auf die Menschlichkeit in der Geschichte der Zivilisation ausgesetzt. Wie gelang es ihnen, diesen Angriff als Mensch zu überstehen? Was gab ihnen die Kraft zum Leben, Überleben und Weiterleben? In diesem Film treffen wir auf vier außergewöhnliche Menschen von beeindruckendem Lebensmut, unzerstörter Hoffnung und tiefer Mitmenschlichkeit. In ihren Erfahrungen verdichten sich grundlegende Erfahrungen des Menschseins: Was können uns die Überlebenden von Auschwitz lehren über die Widerstandskraft des Menschen und die unzerstörbare Würde des Menschseins? Neben dem unermesslichen Leiden des Holocaust gibt es noch etwas anderes: den Triumph der Menschlichkeit über die Unmenschlichkeit, der sich in einer großen Liebeserklärung an das Leben kundtut. [Cover]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (117 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Sohn eines Handwerkers in Südschweden lernt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs durch den vor den Nazis geflüchteten jüdischen Vater eines Schulfreundes Bildung und Kunst kennen. Als er Jahre später erfährt, dass er adoptiert wurde und der Sprössling eines deutschen Violinisten ist, sucht er in Berlin nach seinem leiblichen Vater. Kongeniale Romanverfilmung, in der es neben der zeitlichen Verankerung im Zweiten Weltkrieg um Identität, Herkunft und Vaterfiguren geht. Hervorragend gespielt, vorzüglich in der Kameraarbeit. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; schwed. / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham : The National Center for Jewish Film
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (56 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Punk jews
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Profiling Hassidic punk rockers, Yiddish street performers, African-American Jewish activists and more, "Punk Jews" explores an emerging movement of provocateurs and committed Jews who are asking, each in his or her own way, what it means to be Jewish in the 21st century. Jewish artists, activists and musicians from diverse backgrounds and communities are defying norms and expressing their Jewish identities in unconventional ways. In the process, they are challenging stereotypes and breaking down barriers. Meet Yishai, lead singer of Moshiach Oi; Radical performance group, the Sukkos Mob; the renegade Orthodox participants of Cholent; the Amazing Amy Yoga Yenta; Kal Holczler, founder of Voices of Dignity; and African American Jewish hip hop sensation Y-Love. [jewishfilm.org]
    Anmerkung: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (115 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein engagierter jüdischer SPD-Abgeordneter verliebt sich Anfang der 1930er-Jahre in eine lebenslustige Sängerin. Zwar befürchtet er bereits den Verlust demokratischer Werte, rechnet aber dennoch nicht mit dem menschenverachtenden Durchsetzungswillen der Nazis. Als am 27.2.1933 der Reichstag in Flammen steht, eskalieren die Ereignisse. Aufwändig gestaltetes historisches (Fernseh-)Drama, das Berliner Lebensgefühl in den Wochen vor dem folgenschweren Brand spiegelt; zugleich erzählt es von den Spannungen zwischen linken und rechten politischen Kräften, die zum Zusammenbruch der Weimarer Republik führen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (101 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Der Rosengarten
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Nach einer Tätlichkeit gegen einen ehemaligen KZ-Kommandanten steht ein alter Jude in Frankfurt vor Gericht. Der nimmt das neue Leid auf sich, um die Schuld des Mannes, der den Tod von 20 Kindern zu verantworten hat, zu dokumentieren und Gewißheit über das Schicksal seiner beiden Schwestern zu erhalten. Ein gutgemeinter, aber in vielen Belangen mißratener Film, der sein tragisches Thema nicht bewältigt; in Inszenierung, Personenzeichnung und Darstellung voller Schwächen. - Ab 16 möglich. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Die hier inszenierte Geschichte um das Schicksal des jüdischen Naziopfers Aaron Reichenbach, der als kleiner Junge in den letzten Tagen des untergehenden NS-Reiches mit knapper Not seinen Henkern entkommen konnte, hätte leicht ins Pathetische und ins gewollte Gefühlsklischee entgleiten können; die erbarmungslose Gleichgültigkeit nationalsozialistischer Deutscher gegenüber ihren jüdischen Landsleuten hat seit den fortschreitenden 1980er Jahren von neuem feste Plätze im erzählerischen Haushalt des zeitgenössischen Films und lädt leicht zu stereotypen Fixierungen ein. Um so klarer überzeugt dieser Film durch eine behutsame Personenentwicklung und seine Situationsschärfe ... [www.fbw-filmbewertung.com]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (99 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Argentinien der 1950er-Jahre freunden sich ein Junge und ein Mädchen an, deren Eltern aus Deutschland emigrierten - die Eltern des jüdischen Mädchens auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nazis, die Eltern des Jungen nach dem Fall des Regimes als NS-Verbrecher auf der Flucht vor der Justiz. Als der Junge von der Nazi-Vergangenheit der Eltern hört, bricht für ihn eine Welt zusammen. Im Zuge der Studentenbewegung radikalisiert er sich politisch, woran die Liebe zur jüdischen Kindheitsfreundin zu zerbrechen droht. Das thematisch spannende, emotional aber wenig ansprechende Drama greift viele Themen auf, die spürbar gehetzt abgearbeitet werden, ohne in die Tiefe zu gehen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. ; engl. ; span.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Professor Mamlock
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Sehenswerte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das der Vater des Regisseurs - der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf - 1933 in der Emigration in der Sowjetunion schrieb: Die tragische Geschichte des jüdischen Professors Mamlock, dessen Glaube an das Gute im Menschen wie im Staat ihm im Deutschland der 30er Jahre zum Verhängnis wird. Schauspielerisch beachtlich, in der Hauptrolle mit dem jüdischen Exilanten Wolfgang Heinz besetzt. Die expressive Kamera löst das Bühnengeschehen auf und trägt zu suggestiven Szenenfolgen bei. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (103 Min.) , teilw. s/w , [Abspann fehlt]
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Für mehr als zwölf Mio. Immigranten bedeutete Ellis Island, der kleine Vorposten der US-amerikanischen Einwanderungsbehörde im Schatten der New Yorker Freiheitsstatue, Hoffnung und Trauma zugleich. Die Dokumentation beschreibt die bewegte und bewegende Geschichte von Ellis Island, das für Einwanderer als Nadelöhr zwischen (tragischer) Vergangenheit und dem "Amerikanischen Traum" fungierte. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Der Dokumentarfilm zeichnet die Schicksale einiger Einwanderer nach, die beispielhaft für die vielen anderen anonym gebliebenen und längst vergessenen stehen. Dabei beleuchtet er die oft dramatischen Verhältnisse im Europa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die ambivalente Haltung Amerikas, das mit seiner schubweisen Einwanderungspolitik den "American Dream" immer wieder neu nährte. [www.phoenix.de]
    Anmerkung: dt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 videodisc (approximately 89 min.) , sound, color , 4 3/4 in
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Le chat du rabbin
    Paralleltitel: Joann Sfar draws from memory
    DDC: 791.43/72
    Schlagwort(e): Sfar, Joann Film adaptations ; Sfar, Joann ; Cats Drama ; Rabbis Drama ; Fathers and daughters Drama ; Religious discrimination Drama ; Jews Drama ; Painters Drama ; Cats ; Fathers and daughters ; Jews ; Painters ; Rabbis ; Religious discrimination ; Travel ; Film adaptations ; Animated films ; Feature films ; Fiction films ; Animated films ; Drama ; Feature films ; Fiction films ; Film adaptations ; Africa Drama Description and travel ; Africa ; North Africa ; Algeria ; Soviet Union ; Foreign films ; Motion pictures, French
    Kurzfassung: Une coproduction Autochenille Production, TF1 droits audiovisuels et France 3 cinéma ; scénario, Sandrina Jardel, Joann Sfar ; directeurs de l'animation, Jean-Christophe Dessaint, Marco N'guyen ; produit par Antoine Delesvaux, Clément Oubrerie, Joann Sfar ; un film de Joann Sfar et Antoine Delesvaux
    Kurzfassung: A rabbi's cat magically begins speaking and argues about religion; the rabbi worries about passing a test; then they embark on a journey across Africa with a Russian painter
    Anmerkung: Animated , Originally released as a motion picture in 2011 , Based on the graphic novel by Joann Sfar , Bonus features: Joann Sfar draws from memory, Making of featurette, U.S. trailer , Zielgruppe - Not rated , DVD; widescreen (16:9), Dolby Digital 5.1, 2.0. , In French with optional English subtitles
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Vilnius : Genocide and Resistance Research Centre of Lithuania
    ISBN: 9786098037340
    Sprache: Englisch
    Seiten: 61 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Vilniaus getas 〈engl.〉
    DDC: 307.09
    RVK:
    Schlagwort(e): European Humanities University ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History ; World War, 1939-1945 Jewish resistance ; Ethnic relations ; Jews ; Getto ; Judenverfolgung ; History ; Vilnius (Lithuania) Ethnic relations ; Lithuania ; Vilnius ; Vilnius ; Getto ; Geschichte 1941-1943
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9780415624398 , 0415624398
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 257 S. , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Routledge Jewish studies series
    Originaltitel: Gnosis moderni ṿe-Tsiyonut
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.54095694
    Schlagwort(e): Zionism ; Germany ; History ; Zionism and Judaism ; Jewish philosophy ; Philosophy, German ; 19th century ; Jews ; Germany ; Social conditions ; Zionismus ; Lebensphilosophie ; Kulturkrise ; Gnosis ; Klages, Ludwig 1872-1956 ; Jüdische Philosophie ; Nationalismus ; Lessing, Theodor 1872-1933 ; Klatzkin, Jakob 1882-1948
    Anmerkung: Aus dem Hebr. übers. - Includes bibliographical references (p. [236]-250) and index. - Germany, the crisis of culture and secular theology -- Life philosophy or modern gnosis -- Modern Jewish gnosis -- Zionist thought
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (87 min) , s/w, farb., Ton: stereo 2.0, Ländercode 0 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Warschau ; Getto ; Besetzung ; Nationalsozialismus ; Propagandafilm ; Geschichte 1942
    Kurzfassung: zur Ausg. 2011: Rezension: "Im Mai 1942 wurde ein aus 4 Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes - eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten - der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig" (Verlagstext). - Zeitgeschichtliches Dokument für grosse Bestände. (Sprachen: D, GB; keine DVD-Extras)
    Anmerkung: Bildformat: 16:9 , Die bpb empfiehlt die Verwendung der DVD erst ab 14 Jahren , Bonusmaterial: Interview mit Filmrechercheur Adria Wood, Einführungsfilm und Bildergalerien zum Warschauer Ghetto. - Datenteil: Informationsmaterial sowie Kommentare und Analysen von Historikern und Filmexperten, Bildergalerien, Zeitzeugenberichte (Hanna Avrutzki) , D/IL 2009 , Systemvoraussetzungen: HTML5-fähiger Browser. , Sprachen: dt., engl. - Untert.: teilw. dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 0857457802 , 9780857457806
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 246 S. , Ill. , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    DDC: 349.4309/043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Justice, Administration of History ; Law History ; National socialism Moral and ethical aspects ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish lawyers History 1933-1945 ; Jews Persecutions ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish lawyers Germany ; History ; 1933-1945 ; Jews Persecutions ; Germany ; History ; Justice, Administration of Germany ; History ; Law Germany ; History ; National socialism Moral and ethical aspects ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Politics and government ; 1933-1945 ; Justice, Administration of ; Germany ; History ; Law ; Germany ; History ; National socialism ; Moral and ethical aspects ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish lawyers ; Germany ; History ; 1933-1945 ; Jews ; Persecutions ; Germany ; History ; Germany ; Politics and government ; 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Justiz ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Jurist ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Rechtssystem ; Gerichtsbarkeit ; Justiz ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: The conundrum of complicity : German professionals and the final solution / Konrad H. Jarausch -- Civil service lawyers and the Holocaust : the case of Wilhelm Stuckart / Hans-Christian Jasch -- Roland Freisler and the Volksgerichtshof : the court as an instrument of terror / Robert D. Rachlin -- Guilt, shame, anger, indignation : Nazi law and Nazi morals / Raphael Gross -- Discrimination, degradation, defiance : Jewish lawyers under Nazism / Douglas G. Morris -- Evading responsibility for crimes against humanity : murderous lawyers at Nuremberg / Harry Reicher -- Judging German judges in the Third Reich : excusing and confronting the past / Kenneth F. Ledford
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 236-240) and index. - First published , The conundrum of complicity : German professionals and the final solution , Civil service lawyers and the Holocaust : the case of Wilhelm Stuckart , Roland Freisler and the Volksgerichtshof : the court as an instrument of terror , Guilt, shame, anger, indignation : Nazi law and Nazi morals , Discrimination, degradation, defiance : Jewish lawyers under Nazism , Evading responsibility for crimes against humanity : murderous lawyers at Nuremberg , Judging German judges in the Third Reich : excusing and confronting the past
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    ISBN: 9780300154306 , 9780300205350
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 358 S , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish composers History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Music and the war ; Jews Music ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Music and the war ; Jews ; Germany ; Music ; Jews ; Austria ; Music ; Totalitarianism and music ; Germany ; History ; 20th century ; Juden ; Komponist ; Verfolgung ; Exil ; Nationalsozialismus
    Kurzfassung: With National Socialism's arrival in Germany in 1933, Jews dominated music more than virtually any other sector, making it the most important cultural front in the Nazi fight for German identity. This groundbreaking book looks at the Jewish composers and musicians banned by the Third Reich and the consequences for music throughout the rest of the twentieth century. Because Jewish musicians and composers were, by 1933, the principal conveyors of Germany's historic traditions and the ideals of German culture, the isolation, exile and persecution of Jewish musicians by the Nazis became an act of musical self-mutilation. Michael Haas looks at the actual contribution of Jewish composers in Germany and Austria before 1933, at their increasingly precarious position in Nazi Europe, their forced emigration before and during the war, their ambivalent relationships with their countries of refuge, such as Britain and the United States and their contributions within the radically changed post-war music environment. -- Jacket
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: German and Jewish Wagner and German Jewish composers in the nineteenth century An age of liberalism, Brahms, and the chronicler, Hanslick Mahler and his chronicler, Korngold The Jugendstil School of Schoenberg, Schrecker, Zemlinsky, and Weigl A musical migration Hey! We're alive! A question of musical potency : the Anti-romantics The resolute Romantics Between Hell and Purgatory Exile and worse Restitution.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 DVD-Videos (Ländercode 2, PAL, ca. 493 Min.) , farb., Dolby Digital 2.0, Bildformat 16:9
    Erscheinungsjahr: 2013
    Angaben zur Quelle: Staffel 1
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Anmerkung: 10 Episoden , Orig.: IL 2010 , Sprache: dt., hebr. - Untertitel.: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    Durham, NC [u.a.] : Duke Univ. Press
    ISBN: 9780822354673 , 9780822357209
    Sprache: Englisch
    Seiten: 228 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Paralleltitel: Erscheint auch als Behar, Ruth, 1956 - Traveling heavy
    DDC: 305.892/4073092
    Schlagwort(e): Behar, Ruth ; Jews, Cuban Biography ; Cuban Americans Biography ; Jews Biography ; Behar, Ruth, 1956- ; Jews, Cuban ; United States ; Biography ; Cuban Americans ; Biography ; Jews ; Cuba ; Biography ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Behar, Ruth 1956- ; Kuba ; Jüdin ; Auswanderung ; USA ; USA ; Einwanderung ; Kuba
    Kurzfassung: Family -- The key to the house -- Learning English with Shotaro -- El beso -- A Sephardi air -- The book -- The day I cried at Starbucks on Lincoln road -- A tango for Gabriel -- A degree in hard work -- La silla -- The kindness of strangers -- From these friends who don't forget you -- A gift from the women of Mexquitic -- The first world summit of behars -- Unexpected happiness in Poland -- Cuban goodbyes -- The freedom to travel anywhere in the world -- Cristy always prays for my safe return -- An old little girl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Family -- The key to the house -- Learning English with Shotaro -- El beso -- A Sephardi air -- The book -- The day I cried at Starbucks on Lincoln road -- A tango for Gabriel -- A degree in hard work -- La silla -- The kindness of strangers -- From these friends who don't forget you -- A gift from the women of Mexquitic -- The first world summit of behars -- Unexpected happiness in Poland -- Cuban goodbyes -- The freedom to travel anywhere in the world -- Cristy always prays for my safe return -- An old little girl.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (109 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Spielfilm über die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975), vor allem ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann, die sie in ihrem Text "Die Banalität des Bösen" zusammenfasste. Verdichtet zum dynamisch erzählten Porträt einer höchst bemerkenswerten Denkerin, fesselt der Film als spannendes, persönliches wie geistiges Drama, bei dem besonders die Schilderung des New Yorker Milieus der deutsch-jüdischen Emigranten um 1961 überzeugt. Filmisch "atmet" er freilich nur bedingt; auch verschreibt die Inszenierung sich zu sehr einer Binnenperspektive, um eine kritischere Distanz zur Hauptfigur zu ermöglichen und die Kontroversen um ihre Schriften differenziert nachvollziehbar zu machen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Buch
    Buch
    New York : Riverhead Books
    ISBN: 9781594487392
    Sprache: Englisch
    Seiten: 304 S.
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 305.892/404688
    Schlagwort(e): Carvajal, Doreen Travel ; Crypto-Jews ; Marranos ; Inquisition ; Jews ; Arcos de la Frontera (Spain) Description and travel ; Reisebericht ; Spanien ; Juden ; Inquisition ; Marranen ; Genealogie ; Amerikanerin ; Arcos de la Frontera ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz : Great Movies
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (58 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Nazi concentration camps
    Titel der Quelle: Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "Nazi-Konzentrationslager" (Nazi Concentration Camps), ist ein vom United States Army Signal Corps und vom United States Counsel for the Prosecution of Axis Criminality 1945 produzierter Dokumentarfilm über die Situation in den Konzentrationslagern nach der Ankunft alliierter Truppen. Neben der amerikanischen Dokumentation "Der Nazi-Plan" und dem einstündigen sowjetischen Film "Die von den deutsch-faschistischen Invasoren in der UdSSR verübten Gräueltaten" war diese Dokumentation filmisches Beweismittel der Anklage im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Bei diesem Prozess wurden erstmals filmische Beweismittel eingesetzt. [de.wikipedia.org]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham : The National Center for Jewish Film
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (15 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Our time in the garden
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Following its World Premiere at the Berlin International Film Festival, "Our Time in the Garden" screened a major film festivals, theaters and museums world wide, including the Cinema du Reel Festival and the Museum of Modern Art. This moving experimental short uses re-photographed home movies and overlapping soundtracks to relate one woman's true memoir of growing up Jewish in 1930s Berlin. She describes her family's charmed and secure life, at the center of which is a walled garden, leading up to their flight from Germany in the face of Nazism and antisemitism. [jewishfilm.org]
    Anmerkung: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (87 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Amos Gitai - Volume 2
    Originaltitel: Milim
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In this film, the itinerary of Flavius Josephus at the time of the destruction of the Temple of Jerusalem in AD 70 crosses that of Prime Minister Yitzhak Rabin, assassinated in 1995, and the memory of the Holocaust through images of Poland. "Milim" reflects Amos Gitai's views on the history of the Jewish people and Israeli society in the wake of Rabin's assassination. [www.amosgitai.com]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Travel Notes with Amos Gitai [Carnet de voyage avec Amos Gitai] (2003) 〈franz. / UT: engl. ; ital.〉 , hebr. / UT: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (100 Min.) , mono
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Einer der ersten Antinazifilme: Die Hitler-Diktatur reißt 1933 die Familie eines jüdischen Universitätsprofessors in Süddeutschland auseinander. Er stirbt im Lager, die Tochter auf der Flucht. Die Stiefsöhne werden zu Feinden. Obschon dem Film manche Verzeichnung unterläuft, läßt sich seine verhaltene Darstellung von dem Bemühen leiten, nicht alle Deutschen über einen Kamm zu scheren. (Obwohl die USA zur Zeit der Produktion noch neutral waren, wurden aufgrund dieses Films alle MGM-Produktionen im deutschen Herrschaftsbereich verboten. Die westdeutsche Erstaufführung kam sehr spät.) - Ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (49 Min.) , mono
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Für sein epochales Filmprojekt über die Judenvernichtung hatte Claude Lanzmann Jan Karski 1978 zwei volle Tage interviewt. Der polnisch-katholische Widerstandskämpfer und legendäre Kurier der polnischen Exilregierung war 1942 von Vertretern der polnischen Juden ins Warschauer Ghetto und in ein Konzentrationslager eingeschleust worden, um dann ab 1943 als "Botschafter des Holocaust aus eigener Anschauung" (Spiegel) der Welt von der Vernichtung der Juden in Polen Bericht zu erstatten. Die aufwühlende Erzählung seiner Ghettobesuche in Lanzmanns "Shoah" ist unvergessen, wie aber verlief Karskis Besuch im Weißen Haus? Wie reagierten Franklin D. Roosevelt und andere führende Vertreter der freien Welt auf seinen ungeheuerlichen Bericht? All dies schildert Jan Karski nicht minder eindringlich in diesem zweiten bislang unveröffentlichten Teil des Interviews. In seiner Detailgenauigkeit, in der Würde und Tiefe der Aussage ein außerordentliches, tief erschütterndes Dokument. [Cover]
    Anmerkung: engl. mit dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (98 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine Journalistin stößt auf die Geschichte eines jüdischen Mädchens, das im Paris des Jahres 1942 seinen kleinen Bruder in einem Wandschrank einschloss, um ihm die drohende Deportation zu ersparen, die den Rest der Familie in die Vernichtung führte. Der Verlobte der Journalistin gehört einer Familie an, die von der Deportation profitierte und die Wohnung der verschleppten Juden übernahm. Die hartnäckige Aufdeckung der verdrängten Vergangenheit führt zu Schmerzen bei allen Beteiligten. Eine intime und berührende, dabei nie rührselige Studie des Umgangs mit einer schuldverstrickten Vergangenheit. Dabei tritt der Film für die Notwendigkeit, nicht zu vergessen, ein, ohne das Leid, das mit dem Aufdecken der Vergangenheit einhergeht, herunterzuspielen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; franz. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (127 Min.) , dolby digital stereo
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler 3
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung machen. Nestlers erste Kurzfilme waren poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme - ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er blieb künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit. [www.jpc.de]
    Kurzfassung: Die Judengasse (1988): Anläßlich der Diskussionen um den Erhalt der Reste der Judengasse auf dem Frankfurter Börneplatz rekonstruiert Peter Nestler die Geschichte der Juden in Frankfurt. Es ist die Geschichte einer jahrhundertelangen Verfolgung und Ausgrenzung, die nur phasenweise von Möglichkeiten der Emanzipation abgelöst waren. Wie in seinen anderen dokumentarischen Filmen gelingt es Nestler, Gegenwart und Vergangenheit durch die Verschränkung unterschiedlicher Materialien zusammenzufügen. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Die Römerstraße im Aostatal (1998): Dokumentarfilm über die historische, wirtschaftliche und politische Bedeutung des nach dem römischen Kaiser Augustus benannten Aostatals, das 2000 Jahre lang straßenbautechnisch vorbildliche Passage für Kriegsheere und Händler war und heute eine Hauptverkehrsader des modernen Europas darstellt. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (97 Min.) , teilw. s/w , dolby digital mono
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Romy Schneider Edition
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: 1940: Auf der Flucht beim Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich entwickeln sich Zuneigung und Liebe zwischen einem verheirateten Mann und einer deutschen Jüdin, was beiden zwei Jahre später zum Verhängnis wird. Psychologisch einfühlsam inszeniertes privates Schicksal vor dem Hintergrund von Flüchtlingselend und Kriegszerstörung. Menschlich anrührend, hervorragend gespielt. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; franz. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (87 Min.) , dolby digital 5.1 , widescreen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine junge Frau, chassidische Jüdin in Tel Aviv, freut sich auf eine arrangierte Ehe. Als ihre Schwester unerwartet stirbt, werden ihre Pläne in Frage gestellt, weil sie nun den verwitweten Schwager heiraten soll. Ein kammerspielartiges Melodram, das intensive Einblicke in die Lebenswelt chassidischer Juden bietet, durch seine Distanzlosigkeit gegenüber den dort gelebten Rollenbildern aber irritiert. Dank guter Darsteller und einer sensiblen Inszenierung als Psychodrama trotzdem beachtlich. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; hebr. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (132 Min.) , s/w , teilw. s/w ; Farbe ; dolby digital 2.0
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Leonid's Story (2011): A Soviet family searching for a modest paradise is swept into an immense disaster. This magically animated film combines drawing, photography, and documentary video to capture the surreal emotions of the too-real tragedy: Chernobyl, 1986. [tribecafilm.com]
    Kurzfassung: The Passenger (2011): Each day, an 11-year-old Finnish girl takes the tram. She often sees the same passengers, and one day, she starts chatting with an old man. He's not originally from Finland, but from a city called Lodz, the girl explains in voice-over. The filmmaker intercuts shots of their peaceful tram trip with footage of an interview with the old man, but the girl tells us his whole story. [www.idfa.nl]
    Kurzfassung: Returns (2010): On April 10th in the morning first unsettling news about the air catastrophe of the government plane Tu-154 reached Poland. On the board of the plane there was the President of the Polish Republic - Lech Kaczyński, his wife Maria, government representatives, state institutions officials, members of parliament, church officials, commanders and different divisions of the Polish Army. Tension was building when the news to come were awaited. Alas, the most tragic scenario came true: all the passengers and crew members were dead. Seven days of the National Mourning were declared. This film is a transcript of one of these days in April. [archive.dokweb.net]
    Anmerkung: Originalfassung mit engl. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (112 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Amos Gitai - Volume 2
    Serie: Städte-Trilogie 1
    Originaltitel: Zihron Devarim
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: First part of the trilogy on cities, after the novel by Yaakov Shabtai (Past Continuous). The film depicts the spiritual disarray of three men in their thirties and forties, in the agitation and turmoil of Tel Aviv, the city created by Jewish pioneers in 1909. None of them has the life he had imagined. [www.amosgitai.com]
    Anmerkung: hebr. / UT: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (111 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Amos Gitai - Volume 2
    Serie: Städte-Trilogie 3
    Originaltitel: Kadosh
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Ehe eines kinderlosen jüdischen Paares geht am Rigorismus des orthodoxen Umfeldes zugrunde, das auch die Ursache dafür ist, dass die Schwester der Ehefrau einen ungeliebten, bei den Gemeindemitgliedern aber angesehenen Mann heiraten muss. Eine nahezu archetypische Liebesgeschichte in Form eines großen Klageliedes, dessen subversive Sprengkraft gerade in der formalen Zurückhaltung liegt, wobei der Film auf folkloristische und ethnografische Klischees verzichtet. Durch die Leidensgeschichten der Protagonisten werden die Toleranzgrenzen des Zuschauers ausgelotet, der sich zu der Frage herausgefordert sieht, wie viel religiöser Fanatismus zu ertragen ist. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: hebr. ; ital. / UT: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (89 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Konzentrationslager im 2. Weltkrieg
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dieses grausame Zeitdokument zeigt drei offizielle Dokumentationen, die von Militärfotografen der Alliierten aus über 25.000 Metern Filmmaterial, dass direkt in den Konzentrationslagern der Nazis nach ihrer Befreiung aufgenommen wurde, zusammengestellt worden ist. Der noch heute unvorstellbare schrecken, dessen Zeuge die Betreuer wurden, ist ebenso festgehalten, wie die Hilfe, die sie den Opfern zuteilwerden ließen. [Cover]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz : Great Movies
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (22 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Death mills
    Titel der Quelle: Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "Die Todesmühlen" (Death Mills), ist der erste, unmittelbar nach der Befreiung von den USA produzierte Dokumentarfilm über die Konzentrationslager. Er wurde für Vorführungen im besetzten Deutschland und Österreich unter der Regie des Exiltschechen Hanuš Burger hergestellt und sollte im Sinne der Reeducation zur Konfrontation der deutschen Bevölkerung mit den unter ihren Augen begangenen Verbrechen dienen. Der Dokumentarfilm wurde von der Wochenschau-Abteilung der Information Control Division (ICD) der amerikanischen Besatzungsmacht in einer deutschen, einer jiddischen und einer englischen Fassung produziert. Ein ähnliches Projekt mit Alfred Hitchcock (Night Will Fall), das eingestellt worden war, lieferte Teile des Materials. Ein Großteil des Films besteht aus Sequenzen der Dokumentation "Nazi-Konzentrationslager" (Nazi Concentration Camps). Die Psychological Warfare Division, eine anglo-amerikanische Einheit zur psychologischen Kriegsführung, setzte den Film "Die Todesmühlen" im Rahmen der Umerziehungs- und Entnazifizierungsbemühungen ein. [de.wikipedia.org]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (106 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Hearat Shulayim
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "Footnote" is the tale of a great rivalry between a father and son. Eliezer and Uriel Shkolnik are both eccentric professors, who have dedicated their lives to their work in Talmudic Studies. The father, Eliezer, is a stubborn purist who fears the establishment and has never been recognized for his work. Mean while his son, Uriel, is an up-and-coming star in the field, who appears to feed on accolades, endlessly seeking recognition. Then one day, the tables turn. When Eliezer learns that he is to be awarded the Israel Prize, the most valuable honor for scholarship in the country, his vanity and desperate need for validation are exposed. His son, Uriel, is thrilled to see his father's achievements finally recognized but, in a darkly funny twist, is forced to choose between the advancement of his own career and his father's. Will he sabotage his father's glory? [Cover]
    Anmerkung: hebr. ; portug. / UT: engl. ; franz. ; span. ; portug. ; engl. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (96 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Wunderkinder
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine deutsche Frau erzählt ihrer Enkelin von ihrer durch den Zweiten Weltkrieg überschatteten Kindheit in der Ukraine und der Freundschaft zu zwei jüdischen Mädchen. Ihr Bund musste sich wechselseitig mehrfach bewähren, zunächst vor den Verfolgungen der Deutschen durch den russischen Geheimdienst, dann vor der Judenverfolgung der deutschen Invasoren. Der auf ein junges Publikum ausgerichtete Film verfällt zwar manches Mal in Klischees und überfrachtet einzelne Szenen mit zuviel Bedeutung; insgesamt aber überzeugt er dennoch, vor allem durch die glaubwürdigen Kinderdarsteller. - Ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (138 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die authentische Geschichte einer Gruppe polnischer Juden, die 1943 auf dem Flucht aus dem Ghetto in den Kanälen der Stadt Lvov überlebte. Im Zentrum steht dabei ein nicht-jüdischer Kanalarbeiter, der wesentlich dazu beiträgt, dass die Verfolgten überlebten. Regisseurin Agnieszka Holland inszeniert den gnadenlosen Taumel im Untergrund als ein bedrückendes Albtraumspiel, führt mit naturalistischen Intermezzi aber auch in kolportagehafte Gefilde. Insgesamt wirkt ihr Film eher wie eine emotionale Achterbahnfahrt denn eine intellektuelle Durchdringung der polnischen Historie und wird immer dann, wenn er seine albtraumartige Ebene hinter sich lässt, zur schwachen Kopie einer unfassbaren Wirklichkeit. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (180 Min.) , teilw. s/w , stereo
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Die großen Dokumentaristen - Hans-Dieter Grabe 3
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Er nannte sich Hohenstein (1994): Ein Jahr nach dem Überfall auf Polen erhält ein Bürgermeister einer kleinen Gemeinde aus dem sogenannten Altreich, Mitglied der NSDAP, seine Abordnung in den Osten. Er wird Bürgermeister von Poddembice, Funktionsbezeichnung: Amtskommissar. Seine täglichen Notizen aus dieser Zeit verarbeitete er nach dem Krieg zu seinem "Wartheländischen Tagebuch", das 1961 in Auszügen veröffentlicht wurde. An Hand seiner Tagebücher, in denen sich der Amtskommissar das Pseudonym "Alexander Hohenstein" gegeben hatte, schildert der Film den vielschichtigen und widersprüchlichen Charakter eines Mitläufers, der, auch wenn er Unrecht erkennt und sogar Mitgefühl für die Opfer der Nazis erkennt, doch in den entscheidenden Situationen opportunistisch versagt, dem eigenen Vorteil, der Bequemlichkeit nachgibt und somit schuldig wird. [www.cine-holocaust.de]
    Kurzfassung: Epilog - Drei Frauen aus Poddembice (1995): "Drei Frauen aus Poddembice" gibt die Sicht dreier Frauen wieder, die Angehörige der damaligen deutschen Minderheit in Poddembice waren. Die drei Frauen äußern sich zu Ereignissen, die der Film "Er nannte sich Hohenstein" behandelt hat. Lebendige Vergangenheit, verdrängte Vergangenheit. An die Erhängung der Juden kann sich die Frau des Dentisten besonders gut erinnern. Denn: "Am Samstag haben wir geheiratet, und am Montag waren die aufgehängt." Auf die Frage, ob es irgendwann den Gedanken bei ihr gegeben habe, dass die Deutschen Schuld auf sich geladen haben, zeigt die alte Dame mit dem Finger auf den Fragesteller und sagt: "Ihr, die Reichsdeutschen, habt uns das alles eingebrockt. Wir Volksdeutschen waren unschuldig!" [docufilms.com]
    Kurzfassung: Ludwig Gehm - ein deutscher Widerstandskämpfer (1983): Porträt des sozialdemokratischen Politikers Ludwig Gehm, der 1933 als Mitglied des "Internationalen Sozialistischen Kampfbund" (ISK) in den Untergrund ging, als die Nazis die Macht übernahmen. Anders als die großen Arbeiterparteien SPD und KPD sind die Mitglieder des ISK auf die Illegalität vorbereitet. Sie haben politisch die Machtübernahme erwartet. Deshalb können sich ihre Widerstandsgruppen länger als die großen Parteien halten. Aber eines Tages fliegt auch Ludwig Gehm auf. Er wird verhaftet, gefoltert, verurteilt, nach dem Zuchthaus in ein KZ gesteckt, dann zum Strafbataillon 999 eingezogen. Ludwig Gehm erzählt Grabe seine Geschichte ebenso unprätentiös wie präzise. Seine Schilderungen halten Erfahrungen fest, die der Nachwelt zu überliefern sind. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : absolut Medien
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (185 Min.) , stereo
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Die großen Dokumentaristen - Hans-Dieter Grabe 1
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Mendel lebt (1999): Nach 28 Jahren trifft der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe den polnischen Juden Mendel Szajnfeld wieder, der die deutschen Konzentrationslager überlebte, aber nach der Befreiung nicht mehr arbeits- und kaum mehr lebensfähig war. Diese zweite Begegnung dokumentiert, wie der traumatisierte Mann durch den aktiven Umgang mit seiner Vergangenheit sein Selbstwertgefühl wieder finden konnte und Lust zu leben in ihm erwachte. Der Film wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Mendel Schainfelds zweite Reise nach Deutschland (1972): Anfang der 70er Jahre reist Mendel Schainfeld zum zweiten Mal nach Deutschland. 1945 war er das erste Mal in Deutschland gewesen - unmittelbar nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager. Hans-Dieter Grabe befragt ihn in seinem Dokumentarfilm nach seinen Erfahrungen. Was als Interview beginnt, weitet sich zu einer intensiven Erkundung des Lebens unter Bedrohung und Todesgefahr. Als sich Mendel Schainfeld erinnert, daß er einmal das Brot eines eben Gestorbenen gegessen hat, beginnt er zu weinen. Die Erinnerung übermannt ihn ebenso wie das Schuldgefühl, überlebt zu haben. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang (1970): Dokumentarfilm über den Vietnam-Krieg. Am Beispiel der Arbeit auf einem deutschen Lazarettschiff hält er die Schrecken und die Greuel des Krieges fest, die im Gegensatz zu den Worten der Nachrichtentexte stehen, die von "nur leichten Kämpfen um Da Nang" sprechen. Grabe, der schon drei Jahre zuvor über das Lazarettschiff berichtet hatte und der Jahre später Filme sowohl über einen der Ärzte des Schiffes als auch über einen der damaligen Patienten drehen wird, mildert die Bilder seines Kameramannes Carl-Franz Hutterer durch Montage oder Kommentar nicht ab. Er zeigt das Elend ohne jede pädagogische Abmilderung als realen Schrecken. - Ab 16 möglich. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz : Great Movies
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (8 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Nazi murder mills
    Titel der Quelle: Konzentrationslager im 2. Weltkrieg [Bonus von VD 17.467]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: US-Doku aus dem Jahr 1945 über befreite Nazi-Konzentrationslager und Terrorstätten (Hadamar, Ohrdruf, Buchenwald, Nordhausen), mit bewegenden Bildern der Opfer, der Ermordeten und Gequälten des NS-Terrors. [Cover]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (90 Min.) , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarfilm über den im Jahr 1880 eröffneten Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Er streift durch Vergangenheit und Gegenwart des magischen Ortes entlang den Verwerfungen der Zeitgeschichte, zugleich mit vielen intimen Erinnerungen, wobei er nicht chronologisch, sondern atmosphärisch strukturiert ist, was überraschende neue Einsichten ermöglicht. Die geschichtlichen Fakten werden ohne jede didaktische Attitüde mit Informationen aus dem Innenleben der jüdischen Religion durchsetzt. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (70 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarisches Porträt des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953), einem der berühmtesten Baumeister der Weimarer Republik, der vor den Nazis ins Exil floh und heute nahezu vergessen ist. Der kurzweilige, beschwingte Film verbindet eine große Fülle disparater Materialien zu einer rhapsodischen Hommage an den visionären Erbauer und seine Ehefrau Luise, deren wechselvolle Liebesgeschichte aus Briefen und Memoiren ersteht. Ein heiter-melancholischer Ausflug in eine blühende Epoche vor dem großen Exodus in der europäischen Kultur, wobei die lichten Bauwerke und Entwürfe Mendelsohns nur eine Rolle unter anderen spielen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; poln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (180 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: The chosen
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges lernen zwei jüdische Jungen in New York, sich zu respektieren, obwohl einer aus einer streng orthodoxen chassidischen Familie stammt, der andere hingegen aus liberalem Elternhaus. Eindrucksvoller Film über religiös geprägte Lebenshaltungen innerhalb des Judentums, der den traditionellen Glauben in der Auseinandersetzung mit der modernen amerikanischen Gesellschaft verständlich macht. Zugleich verweist er auf die von Zionisten ersehnte Gründung des Staates Israel, die keinesfalls von allen Juden befürwortet wurde. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (102 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Amos Gitai - Volume 2
    Serie: Städte-Trilogie 2
    Originaltitel: Yom Yom
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein 40-Jähriger aus Haifa - sein Vater ist Palästinenser, die Mutter deutschstämmige Jüdin - kann sich nicht zwischen Frau und Geliebter entscheiden. Ebenso wenig kann er sich von einem Freund aus Kindertagen sowie seiner Mutter abnabeln. Der mit dokumentarischen Mitteln inszenierte zweite Teil einer Städte-Trilogie, die mit sanfter Ironie das Schicksal des heutigen Israel aufgreift. Die Stadt Haifa ist dabei nicht nur Symbol für das Miteinander von Juden und Arabern, sondern steht als lebendiges Beispiel für eine friedfertige Koexistenz. [Film-Dienst]
    Anmerkung: hebr. ; ital. / UT: engl. ; ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : Shark TV GmbH
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (90 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Herbst 2010 sind Max Raabe und das Palast Orchester mit ihrem Programm "Heute Nacht oder nie" zu einer ganz besonderen Konzerttournee aufgebrochen: Sie sind in Israel aufgetreten. Der Film zeigt, wie Max Raabe in Israel empfangen wurde und welches Echo er auf sein Konzertprogramm bekommen hat. Wir erzählen die Geschichten von Konzertbesuchern, die aus Deutschland geflohen, vertrieben und nicht mehr bereit waren, sich ihrer ursprünglichen Heimat anzunähern. Es kam zu Begegnungen, die für beide Seiten zutiefst bewegend waren. [programm.ard.de]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...