Filmuniversität Menü überspringen Filmuni-Logo Universitätsbibliothek
Anmelden | Sitzung beenden | Einstellungen | | Kontakt | Hilfe
Indexsuche | Suchen | Ergebnisliste | Suchverlauf | Korb | Switch to English version
 
In den Korb  |  Speichern/Senden
Vollanzeige des Titels Anzeigeformat: Standardformat / Katalogkarte / Karte Filmarchiv / Feldnummern
Satz 1 von 1 Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
Bestandsnachweis   Hier klicken um Verfügbarkeit zu prüfen
Signatur   VD 14799  VD 14800 
erw.Datenträgertyp   DVD-Video
1.sonst.Person   LinkTrotta, Margarethe von [Regisseur]
2.sonst.Person   LinkChampetier, Caroline [Kameramann]
3.sonst.Person   LinkSukowa, Barbara [Schauspieler]
4.sonst.Person   LinkMilberg, Axel [Schauspieler]
5.sonst.Person   LinkJentsch, Julia [Schauspieler]
Werk-/Orig.-Titel   . Hannah Arendt
Titel   LinkHannah Arendt
Personenang.   Regie: Margarethe von Trotta. Kamera: Caroline Champetier. Darst.: Barbara Sukowa ; Axel Milberg ; Julia Jentsch
Verweisung   Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt 
Veröffentlichung   Berlin : NFP, 2013
Umfang/Format   [DVD] (109 Min.) : dolby digital 5.1 
Allgem.Anmerk.(W50)   FSK-6 
  inkl. Hörfilmfassung für Sehbehinderte 
Sprache   dt. ; mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. für Hörgesch. 
Aufnahmeland   Deutschland ; Frankreich ; Israel ; Luxemburg 
Aufnahmejahr   2012 
Schlagwort   LinkBiografischer Film/A LinkFilmemacherinnen/A LinkGerichtsfilm/A LinkFrauen/A LinkDrama/A LinkJuden/A LinkNationalsozialismus/A LinkExil/A 
Stichwörter   Holocaust  Arendt, Hannah [Themat. Person]  Eichmann, Adolf [Themat. Person] 
Zusammenfassung   Spielfilm über die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975), vor allem ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann, die sie in ihrem Text "Die Banalität des Bösen" zusammenfasste. Verdichtet zum dynamisch erzählten Porträt einer höchst bemerkenswerten Denkerin, fesselt der Film als spannendes, persönliches wie geistiges Drama, bei dem besonders die Schilderung des New Yorker Milieus der deutsch-jüdischen Emigranten um 1961 überzeugt. Filmisch "atmet" er freilich nur bedingt; auch verschreibt die Inszenierung sich zu sehr einer Binnenperspektive, um eine kritischere Distanz zur Hauptfigur zu ermöglichen und die Kontroversen um ihre Schriften differenziert nachvollziehbar zu machen. [Film-Dienst] 
Zitierlink   https://server8.bibl.filmuniversitaet.de:443/F/?func=direct&doc_number=000182228&local_base=HFF01
  Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
  Sitzung beenden - Kontakt - Hilfe - Suche - Ergebnisliste - Suchverlauf - Datenbanken