feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 7619927289974
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-ROMs , Laufzeit 90 Min. + Beih.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Gemeinden 〈DVD〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD , Dolby Digital, stereo 5.1 , 2.0 (90 Min.) , 12 cm + Beih.
    Year of publication: 2011
    Note: Sprache: Dt. Orig.-fassung; Untert.: Engl.FSK ab 6 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783814801728
    Language: German
    Pages: 176 S. , überw. Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Berlin-Weißensee ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783814801728
    Language: Undetermined
    Pages: 176 S. , Ill. , 8ʻ
    Year of publication: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Compass-Infodienst : Online-Extra (2011)149, S. 1-9
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Compass-Infodienst : Online-Extra
    Angaben zur Quelle: (2011)149, S. 1-9
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 DVD [90 min.] + Beiheft [30 S.]
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD
    Note: Inhalt: Im Norden der Stadt, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus Bäumen, Rhododendron und Efeu liegt der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groß, hat derzeit 115.000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden - ein Paradies für Geschichten-Sammler. Britta Wauer und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren immer wieder auf dem Jüdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden. Menschen aus aller Welt kommen dort hin und können von jüdischer, Berliner und zugleich deutscher Geschichte erzählen, von der dieser Ort erfüllt ist. , Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum / Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 127 Min.
    Year of publication: 1999
    Keywords: DVD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Ländercode 2, 90 Min.) , Bildformat 16:9, Tonformat Dolby Digital Stereo 5.1 + 2.0
    Additional Material: Booklet (29 S.)
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Note: FSK ab 6 freigegeben , D 2011 , Sprache: dt. Originalfassung, franz. Fassung - Untertitel: engl., russ., chines. - Extras: Ausführliches Booklet mit vielen Hintergrundinformationen, Hörfassung für Sehgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Keywords: Rapoport, Samuel Mitja ; Deutschland (DDR) ; Arzt ; Exil ; USA
    Abstract: Als Juden entkamen sie den Nazis, als Wissenschaftler wurden sie in den USA berühmt, als Kommunisten mussten sie vor McCarthy flüchten - in der DDR fanden Inge und Mitja Rapoport ihre dritte Heimat. Sie gilt als Begründerin der Neugeborenenheilkunde der DDR, er war einer der brillantesten Biochemiker unserer Zeit. Wer nur wenige Stationen im Leben dieser beiden Idealisten kennt, fragt sich, wie sie so lange an die Ideale einer als gescheitert geltenden Gesellschaftsform glauben konnten. "Die Rapoports - Unsere drei Leben" ist ein Film über ein außergewöhnliches Ehepaar zwischen den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts, für den die Autorin 2005 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Samuel Mitja Rapoport und Inge Syllm sind 32 Jahre alt, als sie sich 1944 am Children's Hospital in Cincinnati, dem damals wichtigsten Kinderkrankenhaus der USA, kennen lernen. Beide sind als Juden Hitlerdeutschland entkommen und haben in den USA eine neue Heimat gefunden. Anfang der 40er Jahre hatte Mitja eine Lösung entdeckt, rote Blutkörperchen haltbar zu machen. Was bis heute die Vorraussetzung für Blutkonserven ist, galt damals als Sensation: Amerikanische Soldaten, die auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges verwundet werden, können direkt versorgt werden. Mitja erhält dafür einen der höchsten Orden der USA. Aber Inge weiß, dass es für Mitja Wichtigeres im Leben gibt. Schon vor der Hochzeit ist sie sich über seine Prioritäten im Klaren: "Erstens: der Sozialismus, zweitens: die Wissenschaft und erst an dritter Stelle: unsere Ehe." In Ohio organisieren Mitja und Inge Freizeittreffs zwischen Schwarzen und Weißen und bekennen sich zu kommunistischen Ideen. Das lässt sie im Amerika der späten 40er Jahre verdächtig erscheinen. Als sich Mitja im August 1950 auf Vortragsreise in Europa befindet, geraten sie ins Visier von McCarthys' Tribunal. Über Nacht flüchtet Inge, hochschwanger, mit den drei Kindern zu Mitja nach Wien. Doch selbst in Mitjas Heimatstadt bewirken die Amerikaner, dass er keine neue Stelle bekommt. Auch Bewerbungen in anderen Ländern scheitern. Fast zwei Jahre wissen die Rapoports nicht wohin. Ausgerechnet die DDR nutzt ihre Chance: 1952 folgt Mitja einem Ruf an die Humboldt-Universität in Ost-Berlin - obwohl Inge Deutschland nie wieder betreten wollte. Aber der Aufbau des sozialistischen Landes hat für beide einen großen Reiz. "Die Rapoports - Unsere drei Leben" ist ein Film über ein außergewöhnliches Ehepaar zwischen den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts. Erzählt aus der Sicht zweier Grenzgänger überraschen die beiden warmherzigen Wissenschaftler mit streitbaren Ansichten. Eine Fülle an historischen Filmaufnahmen lässt die Stationen ihres Weges lebendig werden. Als Zeitzeugen äußern sich Freunde, Weggefährten, ihre Kinder und auch der amerikanische Folksänger Pete Seeger, dessen Musik die Rapoports über Jahrzehnte begleitet hat. Der Film erzählt auch von einer großen Liebe zwischen zwei Menschen, die im Film mit ihren über 90 Jahren wirken, als seien sie noch immer frisch verliebt. Samuel Mitja Rapoport verstarb am 7. Juli 2004.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783814801872
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , Ländercode 2 (Europa) , Pal, 16:9
    Additional Material: Beiheft (29 Seiten)
    Year of publication: 2011
    Keywords: Dokumentarfilm ; Berlin Jüdischer Friedhof Weißensee
    Abstract: Panorama Publikumspreis, 61. Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 mit Rabbiner William Wolff, Harry Kindermann, Ron Kohls, Gabriella Naidu, Reinhard Männe, Familie Pobbig-Schulz, Hermann Simon, Alfred Etzold, Benny Epstein, Daniel Hakerem, Ronnie Golz, Michaela Panske, Gesine Sturm, Lev Tabachnik u.a. Kamera - Kaspar Köpke Montage - Berthold Baule Ton - Felix Heibges, Garip Özdem Tongestaltung - Sebastian Tesch Tonmischung - Martin Grube Musik - Karim Sebastian Elias Einspielung - Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Herstellungsleitung - Karsten Aurich Regieassistenz / Aufnahmeleitung - Jana Westmann Standfotografie - Amélie Losier Produzentin - Britta Wauer Redaktion - Dagmar Mielke (RBB/ARTE) Birgit Mehler (RBB) Hans-Günther Brüske (SR) Produktionsleitung RBB - Rainer Baumert Eine Gemeinschaftsproduktion von Britzka Film mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg und dem Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte Mit Unterstützung durch die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Familie-Guter-Molvidson-Stiftung, Ursula-Lachnit-Fixson-Stiftung Produktion gefördert durch Medienboard Berlin-Brandenburg und den Deutschen Filmförderfonds
    Note: Engl. Untertitel. - Ex. b: Fernsehmitschnitt Arte 12.12.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...