Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,323)
  • Deutschland  (715)
  • Grammatik  (353)
  • Quelle
  • יהודים
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Hamburg] : [Institut für die Geschichte der deutschen Juden] | [Göttingen] : [Wallstein-Verlag]
    Language: German
    Year of publication: 2015-
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Quelle ; Jüdische Gemeinde Altona ; Jüdische Gemeinde in Hamburg ; Jüdische Gemeinde Wandsbek ; Geschichte 1600-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ramat-Gan : Bar-Ilan University ; Nachgewiesen 2008 -
    Language: Hebrew
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2008-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2008 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Bar-Ilan's Judaic library
    Former Title: The Bar Ilan responsa project
    Former Title: Global Jewish database ; Judaica treasures database + responsa literature
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; Quelle ; Anthologie ; Responsum ; Halacha ; Hebräisch ; Judentum ; Talmud ; Geschichte 1000 v. Chr.-2000
    Abstract: Volltextdatenbank jüdischer Quellentexte in hebräischer Sprache. Die Sammlung umfasst einen Zeitraum von nicht weniger als drei Jahrtausenden und eröffnet einen eindrucksvollen Zugang zum gesamten Spektrum der rabbinischen und halachischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert. Sie enthält den Text der hebräischen Bibel und deren bedeutendste Kommentierungen, den Babylonischen Talmud mit dem Kommentar von Rashi (R. Schlomo ben Jitzchak, 1040-1105) und den Tosafot (Randglossen zum Talmud), den Jerusalemer Talmud, die Mishneh Torah von Rambam (R. Moshe ben Maimon, 1138-1204), den Shulchan Aruch mit Auslegungen, die halachischen und aggadischen Midrashim, den Zohar sowie über 400 Bände Responsen-Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Texte können im Volltext nach einzelnen Stichwörtern oder Phrasen durchsucht werden und sind zusätzlich durch einen Themenindex erschlossen. Updates: regelmäßig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2005-
    Dates of Publication: 2005 -
    DDC: 780
    Keywords: Datenbank ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Exil ; Komponist ; Deutschland ; Verfolgung ; Exil ; Musiker ; Geschichte 1933-1945
    Note: Gesehen am 13.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der Deutschen Juden
    Language: German
    Year of publication: 2015-
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Quelle ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Juden ; Hamburg ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 2510-6740 , 2510-6740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2019-
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Religionen
    Keywords: Datenbank ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Kirche ; Glaubensgemeinschaft ; Religionsgemeinschaft ; Weltreligion ; Christentum ; Freikirche ; Sekte ; Judentum ; Islam ; Buddhismus ; Neue Religion
    Note: Gesehen am 26.09.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | [Jerusalem] : Yad Vashem, The International Institute for Holocaust Research
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Year of publication: 2019-
    Uniform Title: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
    Keywords: Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406813436 , 9783406813443
    Language: German
    Pages: Online Ressource (704 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110687798 , 9783110687903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (793 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 4
    Keywords: Geschichte 1939-1941 ; Judenverfolgung ; Polen ; Quelle ; Quelle ; Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1941
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674293380
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote Khmer ; Geschichte ; Menschenrechtspolitik ; Außenpolitik ; Militärische Intervention ; Völkermord in Ruanda ; Bosnienkrieg ; Bewaffneter Konflikt ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Deutschland ; Germans / Attitudes ; Genocide / Germany / Public opinion ; Genocide / Cambodia ; Genocide / Bosnia and Herzegovina ; Yugoslav War, 1991-1995 / Atrocities / Bosnia and Herzegovina ; Rwandan Genocide, Rwanda, 1994 ; Cambodia / History / 1975-1979 ; Atrocities ; Genocide ; Germans / Attitudes ; Bosnia and Herzegovina ; Cambodia ; Germany ; Rwanda ; 1975-1995 ; History ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Menschenrechtspolitik ; Bewaffneter Konflikt ; Militärische Intervention ; Öffentliche Meinung ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Außenpolitik ; Militärische Intervention ; Rote Khmer ; Völkermord in Ruanda ; Bosnienkrieg ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärische Intervention
    Abstract: "What do Germans mean when they say 'never again'? Andrew Port examines German responses to the genocides in Cambodia, Bosnia, and Rwanda, showing how these events transformed the meaning of the Holocaust in Germany, inspired partial remilitarization, and changed the country's relationship to refugees fleeing war-torn regions"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783957104120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement ; Zivilschutz ; Israel ; Deutschland ; Krise ; Konfliktsituationen ; Bewältigungskonzepte ; Sicherheit ; Israel ; Resilienz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Israel ; Zivilschutz ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783515131988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Transatlantische historische Studien volume 62
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1998 ; Auswanderung ; Nationalsozialismus ; Historiker ; Judenvernichtung ; Forschung ; Erforschung ; Juden ; Österreich ; USA ; Deutschland ; Adolf Leschnitzer ; Biografie ; deutsch-amerikanische Geschichte ; Emigration ; Fritz Stern ; Georg Iggers ; George L. Mosse ; George W. F. Hallgarten ; Gerhard L. Weinberg ; Hans Rosenberg ; Henry Friedlander ; Herbert A. Strauss ; Historiografie ; Holocaust-Forschung ; Nationalsozialismus ; NS-Forschung ; Raul Hilberg ; Transfergeschichte ; Vermittlung ; Vertreibung ; Wissenschaft im Exil ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Erforschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998 ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben
    ISBN: 9783772545603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassermann, Jakob, 1873 - 1934 Akten zur Verteidigung Caspar Hausers
    Keywords: Electronic books ; Quelle ; Wassermann, Jakob 1873-1934 Caspar Hauser
    Abstract: Im Leben Jakob Wassermanns (1873–1934) ist der 1908 erschienene Roman ›Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens‹ ein Schlüsselwerk. Mit keinem anderen Stoff hat er sich so eingehend und anhaltend beschäftigt, weit über die Vollendung des Romans hinaus. Im »heimatlichen Mythos« des geheimnisvollen Außenseiters, dem Unverständnis und Misstrauen entgegenschlägt und der schließlich eines gewaltsamen Todes stirbt, fand der unter dem Antisemitismus seiner Umwelt leidende deutsche Jude ein Bild der eigenen Existenz. Und er war fest überzeugt davon, dass Kaspar Hauser tatsächlich der badische Erbprinz war. All dies belegen eindrücklich die hier versammelten Studien und Selbstzeugnisse sowie der Briefwechsel mit Hermann Pies (1888–1983), der durch Wassermanns Roman zu seinen bahnbrechenden Kaspar-Hauser-Forschungen angeregt wurde. Inhaltsverzeichnis Akten zur Verteidigung Caspar Hausers Der Schatten Caspar Hausers Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Caspar-Hauser-Roman Der Kriminalist Feuerbach Aus: Mein Weg als Deutsch er und Jude Briefwechsel mit Hermann Pies Claudius Weise Der gleiche Grundakkord Anmerkungen Quellennachweise Biographische Informationen Jakob Wassermann, geboren am 10. März 1873 in Fürth, war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch gründliche historische Recherchen, psychologische Subtilität und eine klare moralische Haltung aus. Neben "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" (1908) ist heute vor allem noch der Justizroman "Der Fall Maurizius" (1928) bekannt, mit seinen Nachfolgebänden "Etzel Andergast" (1931) und "Joseph Kerkhovens dritte Existenz" (1934). Als erschütterndes Zeitbild und Selbstzeugnis ist auch "Mein Weg als Deutscher und Jude" (1921) unvermindert relevant. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, starb Jakob Wassermann, verarmt und seelisch gebrochen, am 1. Januar 1934 im österreichischen Altaussee.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9789004544109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Keywords: National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783838278889
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Keywords: Autobiografie ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Juden
    Abstract: “Seit ich das Land, das meine Heimat war, verlassen habe, wurde mir überall, wohin ich gereist bin und gelebt habe, die gleiche Frage gestellt: Wie konnte es zu einem Hitler kommen, im Land der Dichter und Wissenschaftler und Denker, im Land der Musik und der Künste, im Land des Überflusses, im Land der Ordnung und Effizienz, der Sauberkeit und Zuverlässigkeit, im Land der Menschlichkeit selbst?” Der 1905 als deutscher Jude in Hannover geborene Fred Harry Meyer (1905-1969) floh 1937 mit seiner neuen christlichen Braut in letzter Minute in die USA. Seine Autobiografie zeichnet ein lebendiges und detailliertes, zugleich aber auch bewegtes Bild des Lebens, das er in Deutschland bis 1932 zurückgelassen hat, und der Ereignisse, die zum Nationalsozialismus, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust führten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789004680210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 333 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Supplements to the journal of Jewish thought and philosophy volume 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Sax, Benjamin E. Winged words
    Keywords: Jewish philosophy Quotations, maxims, etc ; Jews Quotations ; Jewish philosophy Quotations, maxims, etc ; Jews Quotations ; Deutschland ; Wissenschaftliche Literatur ; Zitat ; Jüdische Philosophie ; Ideengeschichte 1900-1940 ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Zitat
    Abstract: "This is the first book to explore the role of quotation in modern Jewish thought. Weaving back and forth from Benjamin to Rosenzweig, the book searches for the recovery of concealed and lost meaning in the community of letters, sacred scripture, the collecting of books, storytelling, and the life of liturgy. It also explores how the legacy of Goethe can be used to develop new strata of religious and Jewish thought. We learn how quotation is the binding tissue that links language and thought, modernity and tradition, religion and secularism as a way of being in the world"--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781787448087 , 9781800102460
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 201 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.9/943109045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seghers, Anna ; Wander, Fred ; Hermlin, Stephan ; Becker, Jurek ; Heym, Stefan ; Edel, Peter ; German literature / Germany (East) / History and criticism ; German literature / Jewish authors / History and criticism ; Communism and literature / Germany (East) ; Holocaust survivors' writings / History and criticism ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Identity (Philosophical concept) in literature ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kommunismus ; Juden ; Literatur ; Deutschland ; Seghers, Anna 1900-1983 ; Heym, Stefan 1913-2001 ; Hermlin, Stephan 1915-1997 ; Becker, Jurek 1937-1997 ; Edel, Peter 1921-1983 ; Wander, Fred 1917-2006 ; Deutschland ; Literatur ; Juden ; Überlebender ; Kommunismus ; Judenvernichtung
    Abstract: "This study investigates the negotiation of Jewish-German-Communist identity in post-Holocaust Germany, specifically East Germany. After an introduction to the political-historical context, it highlights the conflicted writings of six East German Jewish writers: Anna Seghers (1900-1983), Stefan Heym (1913-2001), Stephan Hermlin (1915-1997), Jurek Becker (1937-1997), Peter Edel (1921-1983), and Fred Wander (1917-2006). All were Holocaust survivors. All lost family members in the Holocaust. All were important writers who played a leading role in East German cultural life, and all were loyal citizens and committed socialists, although their definitions and maneuvers regarding Party loyalty differed greatly. Good soldiers, they viewed their writing as contributing to the social-political revolution taking place in East Germany. Informed by Holocaust and trauma studies, as well as psychology and deconstruction, this study looks for moments when Party discipline falters and other, repressed, thoughts and emotions surface, decentering the works. Some recurring questions addressed include: What is the image of Germans? Do the works evidence revenge fantasies? How does the negotiation of ostensibly mutually exclusive identities play out? Is there acknowledgement of the insufficiency of Communist theory to explain anti-Semitism, as well as recognition of Stalinist or other forms of Communist anti-Semitism? Although these writers ultimately established themselves in East Germany, attaining positions of privilege and even power, their best works nonetheless evince an acute sense of endangerment and vulnerability; they are documents both created and marked by trauma"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789004533134
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 552 pages)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2022
    Series Statement: A history of modern Jewish religious philosophy / by Eliezer Schweid; translation by Leonard Levin 4
    Series Statement: Supplements to The journal of Jewish thought and philosophy 34
    Series Statement: A history of modern Jewish religious philosophy
    Series Statement: Supplements to the journal of Jewish thought and philosophy
    Uniform Title: Toledot filosofiat ha-dat ha-yehudit ba-zeman he-ḥadash
    Parallel Title: Erscheint auch als Shveid, Eliʿezer, 1929 - 2022 A history of modern Jewish religious philosophy ; Volume 4: The crisis of humanism (II)
    Keywords: Electronic books ; Judentum ; Religionsphilosophie ; Geschichte ; Deutschland ; Judentum ; Philosophie ; Geschichte
    Abstract: The last generation of German Jewish philosophers -- the best known (Buber, Rosenzweig, Baeck, Strauss, Scholem) and the less known (Breuer, Birnbaum, Klatzkin, Guttmann) -- are thoroughly explicated here with generous primary text citations appearing in English for the first time.
    Note: In English, with translations of text passages from German and French.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253063748
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 202 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: German Jewish cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Garloff, Katja, 1965 - Making German Jewish literature anew
    DDC: 830.900914
    RVK:
    Keywords: German literature-20th century-History and criticism ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Jüdische Literatur ; Geschichte 1989-
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789004522602
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 630 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Études sur le Judai͏̈sme médiéval tome 93
    Parallel Title: Erscheint auch als Baten, Henri, - 1246-1310 Abraham Ibn Ezras's astrological writings ; volume 8,1: Abraham Ibn Ezra Latinus
    Keywords: Ibn Ezra, Abraham ben Meïr ; Jewish astrology ; Astronomy, Medieval ; History & Culture ; History ; Jewish Studies ; Literature & Linguistics ; Literature and Cultural Studies ; Literature, Arts & Science ; Manuscripts & Book History ; Medieval History ; Quelle ; Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir 1092-1167 ; Astrologie ; Übersetzung ; Henricus Bate 1246-1310 ; Latein
    Abstract: "The present volume focuses on Henry Bate of Mechelen (1246-after 1310), the first scholar to bring Ibn Ezra's astrological work to the knowledge of Latin readers. The volume has two main objectives. The first is to offer as complete and panoramic an account as possible of Bate's translational project. Therefore, this volume offers critical editions of all six of Bate's complete translations of Ibn Ezra's astrological writings. The second objective is to accompany Bate's Latin translations with literal English translations and to offer a thorough collation of the Latin translation (with their English translations) against the Hebrew and French source texts. This is a two-volume set"--
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783748913085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Band 84
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Europarecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa (Veranstaltung : 2019 : Hamburg) Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa
    RVK:
    Keywords: Europarecht ; Europäische Integration ; Demokratie in Europa ; Deutschland ; Europa ; Demokratie ; Frankreich ; Öffentlichkeit ; Twentieth Century ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; England ; Französische Revolution ; Revolution ; Juden ; democracy ; Europe ; Germany ; 20th century ; England ; France ; history ; public ; revolution ; Jews ; 20. Jahrhundert ; French revolution ; Festschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Grab, Walter 1919-2000 ; Grab, Walter 1919-2000
    Abstract: Am 17. Februar 2019 wäre Walter Grab 100 Jahre alt geworden. Sein persönlicher Werdegang spiegelt die Herausforderungen und politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider. Als Historiker hat er wichtige Beiträge zur Demokratiegeschichte und ihrer Verbindung zur Emanzipation der Juden geleistet. Insbesondere die Französische Revolution und ihre Wirkungsgeschichte haben ihn lebenslang beschäftigt. Dabei stand auch die Frage im Mittelpunkt, weshalb die Ideen der Revolution in Deutschland nicht den gleichen Erfolg hatten wie etwa in Frankreich oder England. Diese Forschungen verknüpfte er mit einem anderen großen Thema, zu dem er ebenfalls bedeutende Beiträge geleistet hat: Dem Verhältnis zwischen der Demokratiebewegung und der Emanzipation der Juden in Europa. Im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums am Europa Kolleg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg wurden seine Arbeiten gewürdigt und mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie in Europa verknüpft werden. Der Band stellt die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vor. Mit einem Grußwort des Kultursenators Dr. Carsten Brosda. Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg und Rainer Nicolaysen.
    Abstract: On February 17, 2019, Walter Grab would have turned 100. His personal career reflects the challenges and political upheavals of the 20th century. As a historian, he made important contributions to the history of democracy and its connection to the emancipation of the Jews. In particular, the French Revolution and its history of impact have occupied him throughout his life. He also focused on the question of why the ideas of the Revolution did not have the same success in Germany as they did, for example, in France or England. He linked this research to another major topic to which he also made significant contributions: The relationship between the democracy movement and the emancipation of Jews in Europe. In the context of an interdisciplinary colloquium at the Europa Kolleg Hamburg and the Institute for the History of German Jews in Hamburg, his work was honored and linked to the question of the future of democracy in Europe. This volume presents the results to a broader public. With a greeting by the Senator for Culture Dr. Carsten Brosda. With contributons by Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg and Rainer Nicolaysen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783406784514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6468
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Verbrechen ohne Namen
    RVK:
    Keywords: Historiographie ; Kolonialismus ; Deutschland ; Historikerstreit ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783868544626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahden, Till van, 1967 - Vielheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaistik ; jüdische Studien ; jüdische Geschichte ; europäische Moderne ; Aufklärung ; Gleichheit ; Einheit ; Verschiedenheit ; Differenz ; Pluralität ; Freiheit ; Assimilation ; Minderheit ; Mehrheit ; Ethnizität ; Stamm ; Judentum ; Gleichberechtigung ; Diskriminierung ; Deutschland ; Juden ; Gesellschaft ; Soziale Stellung ; Gleichheit ; Verschiedenheit ; Politik ; Geschichte ; Judentum ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Seit der Aufklärung steht die Frage im Raum, wie es möglich ist, die »Einheit des Menschengeschlechts« als Vielheit zu denken. Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen von Gleichberechtigung und Diskriminierung seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. Es beschreibt eine Wirklichkeit voller Widersprüche, in der es gilt, die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit auszuhalten.
    Note: »Im Zentrum der liberalen Demokratie steht die Vielheit. Nicht im geografischen, aber doch im politischen Sinn sind alle Bürgerinnen und Bürger Einwanderer, die in der demokratischen Öffentlichkeit ihrer jeweiligen Eigenart Ausdruck verleihen.«. - Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Abstract: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-2000 ; Juden ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca ; London : Cornell University Press
    ISBN: 9781501754210 , 9781501754203
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 294 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Battlegrounds: Cornell studies in military history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; History ; Military History ; World War II. ; HISTORY / Military / World War II. ; Drinking of alcoholic beverages History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Psychological aspects ; Judenvernichtung ; Alkoholkonsum ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Alkoholkonsum ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: In Drunk on Genocide, Edward B. Westermann reveals how, over the course of the Third Reich, scenes involving alcohol consumption and revelry among the SS and police became a routine part of rituals of humiliation in the camps, ghettos, and killing fields of Eastern Europe. Westermann draws on a vast range of newly unearthed material to explore how alcohol consumption served as a literal and metaphorical lubricant for mass murder. It facilitated "performative masculinity," expressly linked to physical or sexual violence. Such inebriated exhibitions extended from meetings of top Nazi officials to the rank and file, celebrating at the grave sites of their victims. Westermann argues that, contrary to the common misconception of the SS and police as stone-cold killers, they were, in fact, intoxicated with the act of murder itself. Drunk on Genocide highlights the intersections of masculinity, drinking ritual, sexual violence, and mass murder to expose the role of alcohol and celebratory ritual in the Nazi genocide of European Jews. Its surprising and disturbing findings offer a new perspective on the mindset, motivation, and mentality of killers as they prepared for, and participated in, mass extermination
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-525-31126-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (417 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur 5
    DDC: 296.650940903
    Keywords: Aschkenasim ; Jüdische Gemeinde ; Interessenvertretung ; Protokollbuch ; Quelle
    Note: Open Access , Standort: Online-Ressource
    URL: eBook
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford : Berghahn
    ISBN: 9781789207484
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 245 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Film Europa : German cinema in an international context Volume 22
    Series Statement: Film Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Motion pictures / Germany (East) / History ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Motion pictures ; Germany (East) ; History ; Deutschland ; Film ; Judenvernichtung
    Abstract: "East Germany's ruling party never officially acknowledged responsibility for the crimes committed in Germany's name during the Third Reich. Instead, it cast communists as both victims of and victors over National Socialist oppression while marginalizing discussions of Jewish suffering. Yet for the 1977 Academy Awards, the Ministry of Culture submitted "Jakob der Lügner" - a film focused exclusively on Jewish victimhood that would become the only East German film to ever be officially nominated. By combining close analyses of key films with extensive archival research, this book explores how GDR filmmakers depicted Jews and the Holocaust in a country where memories of Nazi persecution were highly prescribed, tightly controlled and invariably political"--
    Note: Picking up the pieces : Kurt Maetzig's "Ehe im Schatten" , 〈〈The〉〉 German Democratic Republic's ambassador of good will : Konrad Wolf's "Sterne" , Reframing victimhood : Konrad Wolf's "Professor Mamlock" , Crimes of the past and politics of the present : Wolfgang Luderer's "Lebende Ware" , 'In Babelsberg, nothing new' : Gottfried Kolditz's "Das Tal der sieben Monde" , New encounters on well-worn paths : Kurt Jung-Alsen's "Die Bilder des Zeugen Schattmann" , Returning to the past : Frank Beyer's "Jakob der Lügner" , Shifting identities : Michael Kann's "Stielke, Heinz, fünfzehn" , Calendar-based shame? : Siegfried Kühn's "Die Schauspielerin"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    ISBN: 9783779956655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Deutschland ; Israel ; Prävention ; Soziale Arbeit ; Politische Bildung ; Rechtsextremismus ; Islamismus ; Nahostkonflikt ; Außerschulische Bildung ; Judenhass ; Israelkritik ; BDS ; PLO ; Sekundärer Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Israel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-11-073977-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 456 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Frühe Neuzeit 242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ephraim, Benjamin Veitel ; Biografie ; Quelle
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- "Cela seul est deja un crimme qu'un Juif prétend avoir du Patriotisme": Leben und Werk des Kaufmanns, Schriftstellers und Geheimagenten Benjamin Veitel Ephraim -- Zur Edition der Schriften Benjamin Veitel Ephraims -- I Literarische Schriften -- 1 Ueber meine Verhaftung und einige andere Vorfälle meines Lebens -- Rezensionen -- I Literarische Schriften -- 2 Worthy. Ein Drama in fünf Aufzügen (1776) -- Rezensionen -- II Politische Schriften -- 3 "Varietés: Au Spectateur national" (1791) -- 4 Ueber Geldumlauf, gemünztes Geld und Papiergeld (1806) -- Rezension -- II Politische Schriften -- 5 "Vorschläge zur bürgerlichen Verbesserung der Juden in dem preußischen Staat" (1806) -- III Auswahl aus der geheimen Korrespondenz, Eingaben und Denkschriften -- 6 Auszug aus der Korrespondenz mit Johann Rudolf von Bischoffswerder und dem Preußischen Hof, Dezember 1791-März 1793 -- 7 Denkschriften über die aktuelle Situation in Europa (undatiert, 1791) und Austausch mit den preußischen Ministern Karl Wilhelm Finck von Finkenstein und Ewald Friedrich von Hertzberg -- 8 Eingabe hinsichtlich der Einrichtung von Kantenmanufakturen und Anstellung jüdischer Arbeiterinnen in den neuen preußischen Landgebieten, 22. Februar 1792 -- 9 Denkschrift über die Lage Frankreichs für den Preußischen Hof vom Februar 1793 -- 10 Denkschrift über die wirtschaftliche Lage Preußens für den Preußischen Hof vom Februar und Juli 1794 -- Kommentar -- Verzeichnis der Abbildungen -- Personenverzeichnis Benjamin Veitel Ephraim (1742-1811) war ein wohlhabender Berliner Kaufmann, aber auch der erste jüdische Autor eines Dramas in deutscher Sprache. Er veröffentlichte politische Schriften und eine eindrucksvolle Autobiografie. Während der Französischen Revolution arbeitete er als Geheimagent Preußens in Paris. Das vorliegende Buch bietet eine kommentierte und vollständige Ausgabe seiner Schriften sowie einer Auswahl seiner bisher unveröffentlichten geheimen Dossiers. Eine monografische Einleitung schildert sein abenteuerliches Leben und seine Zeit. Liliane Weissberg entdeckt hier eine schillernde Gestalt des späten achtzehnten Jahrhunderts wieder, dessen Leben und Werk für die preußische und jüdische Geschichte von großer Bedeutung ist Benjamin Veitel Ephraim (1742-1811) was an affluent merchant, but also one of the first Jewish authors to write a drama in German. He also published political writings and an impressive autobiography. During the French Revolution, he worked for Prussia as a secret agent in Paris. This volume provides an annotated edition of his writings, portraying his adventurous life and his times
    Note: Online-Angebot aufgrund Lizenz der UB Potsdam , Standort: Online-Ressource
    URL: eBook
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783406773808 , 9783406773792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Rabbi Leo Baeck
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Michael A., 1937 - Leo Baeck
    DDC: 296.092
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; deutsch-jüdische Geschichte ; Biographie ; Ghetto ; 20. Jahrhundert ; Standardwerk ; Fluchthilfe ; Jüdische Gemeinde ; Rabbiner ; Biografie ; Baeck, Leo 1873-1956
    Abstract: Rabbiner, Intellektueller, Liberaler und Sprecher der jüdischen Gemeinde in den dunkelsten Zeiten der Verfolgung: Leo Baeck gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte. Michael Meyer lässt in seiner anschaulichen Biographie einen engagierten Denker lebendig werden, der hinter seiner Rolle als Ikone der deutsch-jüdischen Geschichte zu verschwinden drohte. Der liberale jüdische Theologe Leo Baeck (1873 IBM1956) wurde mit seinem Hauptwerk ?Das Wesen des Judentums? von 1905 weithin bekannt. Doch sein Werk steht heute IBM anders als das Martin Bubers oder Franz Rosenzweigs IBM im Schatten seiner politischen Funktionen während des Dritten Reichs. Michael Meyer schildert eindrucksvoll, wie der Rabbiner dank seiner Bereitschaft zum Martyrium fast Unmögliches erreichte. Als Präsident der ?Reichsvertretung der deutschen Juden? blieb er in Verhandlungen mit der Gestapo trotz Verhaftungen standhaft, verhalf zahllosen Juden zur Auswanderung und widerstand mehrfachen Gelegenheiten zur Flucht. Ab 1943 in Theresienstadt interniert, nahm er dort vor allem seelsorgerliche und soziale Aufgaben wahr. Nachdem er ganz unerwartet das Ghetto überlebt hatte, emigrierte er nach London. Das 1955 in Jerusalem gegründete internationale Leo Baeck Institut machte ihn zu seinem ersten Präsidenten. Michael Meyer legt mit seiner meisterhaften Biographie das quellenbasierte Standardwerk zu Leo Baeck vor und lässt uns damit jüdisches Leben vor und nach dem Holocaust besser verstehen,
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300262537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Mass murder History 20th century ; Nazi concentration camps ; World War, 1939-1945 Jews ; HISTORY / Europe / Germany ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Geschichte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord
    Abstract: The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing – showing how genocidal policies were crucial to the regime’s strategy to win the war Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis’ pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe’s Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany’s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9789004462236
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 70
    Series Statement: Free Ebrei volume 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; Holocaust Remembrance Day ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Jewish ethics ; Israel ; Italien ; Österreich ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: "Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel: "Vergangenheitsbewältigung" as a Historical Quest offers an account on post-war coming-to-terms with the Holocaust tragedy in some European countries, such as Germany, Austria, and Italy. The subject has attracted more attention in recent years, since the long transition to liberal democracy seems to have put an end to the main theme of the memory of the Second World War. The main point of the volume is the making of a new generational memory after the "end of history". What is to be done after the making of a globalised world? What about the memorialisation of the last century?"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789004472891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Yearbook Research Centre German & Austrian exile studies volume 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Lewkowicz, Bea Émigré voices
    RVK:
    Keywords: Association of Jewish Refugees in Great Britain ; World War, 1939-1945 Personal narratives, Jewish ; Jews, German Social conditions 20th century ; Jews, Austrian Social conditions 20th century ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; Jews, German Sources History 20th century ; Jews, Austrian Sources History 20th century ; Holocaust survivors Interviews ; Jewish refugees Interviews ; Jewish law Philosophy ; Jewish law Study and teaching ; Deutschland ; Österreich ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Abstract: Introduction: The Exhibition -- Anthony Grenville -- The Interviews -- Bea Lewkowicz -- Doris Balacs -- Norbert Brainin -- Anton Walter Freud -- Richard Grunberger -- Daisy Hoffner -- Lucie Kaye (née Schachne) -- Judith Kerr -- Elly Miller -- Lord Claus Moser, Baron Moser KCB CBE -- Andrew Sachs -- Hans Seelig -- Wolfgang Suschitzky.
    Abstract: "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen career, such as the author and illustrator Judith Kerr, the actor Andrew Sachs, the photographer and cameraman Wolf Suschitzky, the violinist Norbert Brainin, and the publisher Elly Miller. The narratives of the interviewees tell of their common struggles as child or young adult refugees who had to forge new lives in a foreign country and they illuminate how each interviewee dealt with the challenges of forced emigration and the Holocaust. The voices of the twelve interviewees provide the reader with a unique and original source, which gives direct access to the lived multifaceted experience of the interviewees and their contributions to British culture"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406769009 , 9783406768996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1964 ; Nationalismus ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Monographie ; Nazis ; Faschismus ; Nationalsozialismus ; Sozialismus ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Hitler ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Geschichte ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS-Herrschaft. Denn wer sie präzise beantworten will, der muss wissen, wer das Dritte Reich ermöglicht und durch sein Handeln – oft bis zuletzt – unterstützt hat. Ulrich Herbert, einer der angesehensten Zeithistoriker der Gegenwart, geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert von den Ursprüngen des Judenhasses bis zum Werdegang einstiger NS-Funktionäre in der Bundesrepublik zentrale Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. War es eine kleine Gruppe von Verbrechern, die das deutsche Volk ins Schlepptau nahm? Ein Projekt traditioneller Eliten? Oder doch eine von breiten Schichten der Bevölkerung getragene faschistische Bewegung? Die Antworten auf die Frage, wer die Nationalsozialisten waren, sind ebenso zahlreich wie die Versuche, personelle Kontinuitäten auszublenden und zwischen den Verbrechen des Regimes und der eigenen Verantwortung einen Trennstrich zu ziehen. Indem Ulrich Herbert diese Frage zum Ausgangspunkt seiner Studien nimmt, dringt er tief in den Charakter der NS-Diktatur ein und legt zentrale Aspekte ihrer Herrschaft frei. Seine prägnant argumentierenden Aufsätze bündeln nicht nur seine Überlegungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, sondern spiegeln zugleich den Weg, den die NS-Forschung in den letzten Jahrzehnten genommen hat.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783967691146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 390 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jidische schtudies Band 18
    Series Statement: Jidische schtudies
    Uniform Title: Libes briv
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿetslar, Yitsḥaḳ, 1680 - 1751 Libes briv (1748/49)
    DDC: 296.8341
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Quelle ; Ṿetslar, Yitsḥaḳ 1680-1751 Libes briv ; Deutschland ; Haskala ; Geschichte 1748-1750
    Note: Einleitung deutsch, Jiddischer Text mit paralleler deutscher Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 15(2021), 29, Seite 1-12
    Angaben zur Quelle: volume:15
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: number:29
    Angaben zur Quelle: pages:1-12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Jüdische Gemeinde ; Diaspora ; Rückwanderung ; Religiöses Leben ; Tradition ; Beziehung ; Israel ; Geschichte 1949-1990 ; Würzburg ; Jüdische Gemeinde ; Diaspora ; Rückwanderung ; Religiöses Leben ; Tradition ; Beziehung ; Israel ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Religionspolitik ; Diplomatie ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Religionspolitik ; Diplomatie ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte 1949-1990
    Abstract: Remigration und Austauschbeziehungen in die Diaspora untermauerten das Selbstverständnis der transnationalen Gemeinschaft der Juden in Deutschland nach 1945. Aber wie entwickelte sich jüdisches Gemeindeleben unter ihrem Einfluss im geteilten Deutschland? Im Beitrag werden am Beispiel der Gemeinden in Dresden und Würzburg Säkularisierungs- und Traditionsbelebungsprozesse unter dem Einfluss von Remigration nachvollzogen. Unter Einbeziehung der politischen Bedingungen im Kalten Krieg wird als Zweites der Frage nachgegangen, welche Rolle transnationale Beziehungen und Räume für das jeweilige Gemeindeleben spielten.
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783779957843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit
    DDC: 371.580943
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Berlin ; Brandenburg ; Kommune ; Schulsozialarbeit ; Ethikkodex ; Antisemitismuskritik ; Diskriminierungskritische Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Deutschland ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. Mit Beiträgen von Sharon Adler, Debora Antmann, Miriam Burzlaff, Jonathan Czollek, Nina Coenen und Sami Alkomi, Kiana Ghaffarizad, Jana Kühn, Esther Lehnert, Heike Radvan, Peter Schüler und Romina Wiegemann.
    Note: "Unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich: Sozial- und Bildungswissenschaften) im Kontext der Werkstatt "Diversity und Diskriminierung: Schwerpunkt Antisemitismus" im Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis
    ISBN: 9783958083783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahrer, Stefanie, 1981 - Salman Schocken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2019
    DDC: 338.76107092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hochschulschrift ; Schocken, Salman 1877-1959 ; Juden ; Zionismus ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Zwickau ; Israel ; Palästina ; Schocken Verlag
    Note: Literaturverzeichnis Seite 460-485
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004448858
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 264 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studies in semitic languages and linguistics volume 102
    Series Statement: Language and Linguistics E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441194
    Series Statement: Studies in Semitic languages and linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Biblical Hebrew Grammar: Reconciling Philology and Linguistic Theory (Veranstaltung : 2018 : Jerusalem) Linguistic studies on biblical Hebrew
    Keywords: Bible Language, style ; Hebrew language Grammar ; Hebrew language Grammar, Historical ; Hebrew language Dialects ; Bibel Altes Testament ; Hebräisch ; Linguistik ; Grammatik
    Abstract: "This volume presents the research insights of twelve new studies by fourteen linguists examining a range of biblical Hebrewgrammatical phenomena. The contributions proceed from the second international workshop of the biblical HebrewLinguistics and Philology network (www.BHLaP.wordpress.com), initiated in 2017 to bring together theoretical linguists and Hebraists in order to reinvigorate the study of biblical Hebrew grammar. Recent linguistic theory is applied to the study of the ancient language, and results in innovative insight into pausal forms, prosodic dependency, ordinal numeral syntax, ellipsis, the infinitive system, light verbs, secondary predicates, verbal semantics of the Hiphil binyan, and hybrid constructions"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783734411977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR (Veranstaltung : 2017 : Berlin) Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; DDR-Geschichte ; Gedenkstätten ; Holocaust ; NS-Vergangenheit ; Selbstorganisation ; soziale Ausgrenzung ; Zeitgeschichte ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Rassismus
    Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus. Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten).
    Note: Ausgabevermerk vom Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783657791880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 436 Seiten) , 1 Diagramm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar Band 1
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Euthanasie zum Holocaust. Parallelität oder Kausalität? (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main ; Hadamar) "Euthanasie" und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Krankenmord ; NS-Verbrechen ; Nationalsozialismus ; Massenmord ; mass murder ; national socialism ; nazi crimes ; murder ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Euthanasie
    Abstract: Neben dem Holocaust zählt die „Euthanasie“ zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht. Die Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und dem Holocaust sind noch immer nicht vollständig erforscht. Der Sammelband, zu dem namhafte Forscherinnen und Forscher beigetragen haben, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Mordprogrammen. Er benennt Kontinuitäten, Kausalitäten und parallele Entwicklungen. Dabei geht es um Themen wie Biopolitik, Eugenik und Zwangssterilisation, die Judenverfolgung in der Vorkriegszeit, die Morde im Rahmen der „Aktion T4“, die Krankenmorde in den Konzentrationslagern und im besetzten Polen, die „Aktion Reinhardt“ sowie die justizielle Ahndung der Verbrechen nach 1945. Die Untersuchungen erweitern unser Verständnis von den Verbrechen im Nationalsozialismus insgesamt und speziell zum Verhältnis von „Euthanasie“ und Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783734413438 , 3734413435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Kleine Reihe
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaletsch, Christa, 1967 - Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
    DDC: 370.114
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Frontmatter -- Antisemitismus an Schulen - Erkennen und Handeln -- Auseinandersetzung mit antisemitischen Othering -- Von der Täterfixierung zur Wahrnehmung der Perspektive potenziell Betroffener -- Rollen und Positionen im heterogenen Lernraum -- Opferschutz hat Priorität -- Förderung einer demokratischen Schulkultur: Allgemeine Handlungsstrategien -- Othering - oder wie Menschen zu Anderen gemacht werden -- Mittel- und langfristige Handlungsstrategien -- Die Spezifik antisemitischen Otherings -- Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und potenzieller Betroffenenperspektiven
    Abstract: Jüdische Identitäten, das Recht auf Selbstbestimmtheit und sekundär antisemitische Diskurse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft -- Verunsichernde Themen in heterogenen Lerngruppen -- Auseinandersetzung mit Post-Shoah-Antisemitismus -- Opferschutz als wichtiger Teil eines Konfliktmanagementsystems an Schule -- Prävention - Intervention - Nachsorge -- Was kommt nach der antisemitismusbezogenen Intervention? -- Anregungen für subjektorientierte Bildungsangebote zu möglichen hinter antisemitischen Äußerungen liegenden Themen- und Fragestellungen
    Abstract: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus als Teil der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland -- Die schwierige Besprechbarkeit familiärer Bezüge zu Täterschaft im Nationalsozialismus -- Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Formen der Erinnerungskultur -- Multiperspektivität und medienkritische Analysen des Nahostkonflikts -- Lernangebote zu Funktionsweise und Modernisierung antisemitischer Stereotype -- Angebote kritischer politischer Bildung zu Ungerechtigkeitserleben und Initiativen der Solidarität -- Backmatter -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783835345720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Das Private im Nationalsozialismus Band 3
    Series Statement: Das Private im Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1944 ; Geschichte 1939-1945 ; Privatsphäre ; Getto ; Alltag ; Getto ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Polen ; Deutschland ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; Ghetto ; Nähe ; Distanz ; Zusammenleben ; Gesellschaft ; Warschau ; Litzmannstadt ; Tomaschow ; Petrikau ; Transformation ; Mikorperspektive ; Alltag ; Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft ; Geschichte Polens 1939-1945 ; Geschichte Deutschlands 1939-1945 ; Hochschulschrift ; Polen ; Getto ; Alltag ; Privatsphäre ; Geschichte 1939-1945 ; Polen ; Getto ; Privatsphäre ; Geschichte 1939-1944
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472126934
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 390 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1953 ; Enteignung ; Plünderung ; Juden ; Deutschland ; World War, 1939-1945 / Confiscations and contributions / Europe ; Jewish property / Europe / History / 20th century ; Jews / Europe / Claims ; World War, 1939-1945 / Claims ; Banks and banking / Corrupt practices / Europe / History / 20th century ; Jewish property ; Germany ; 1900-1999 ; Electronic books ; Electronic books ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Juden ; Enteignung ; Plünderung ; Geschichte 1933-1953
    Abstract: "This collection of essays by a range of international, multidisciplinary scholars explores the financial history, social significance, and cultural meanings of the theft, starting in 1933, of assets owned by German Jews. Despite the fraught topic and the ongoing legal discussions surrounding it, the subject has not received much scholarly attention until now. As such, the volume offers a much needed contribution to our understanding of the history of the period and the acts. The essays examine the confiscatory taxation of Jewish property, the looting of art and confiscation of gold, the role of German freight forwarders in property theft, salesmen and dispossession in the retail world, theft from the elderly, and the complicity of the banking industry, as well as the reach of the practice beyond German borders"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110637984 , 9783110634044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 324 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 123
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Semantiken des Privaten in autobiographischen Deutungen des Nationalsozialismus 1939/1940
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1933-1940 ; Autobiografie ; Historische Semantik ; National Socialism in Germany 1933–1940 ; Nationalsozialismus in Deutschland 1933-1940 ; autobiography ; historical semantics ; HISTORY / Europe / Germany ; Privatheit ; Privatleben ; Drittes Reich ; Das Politische ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drittes Reich ; Privatleben ; Privatheit ; Das Politische ; Sozialgeschichte 1933-1940
    Abstract: For those persecuted by the Nazi regime, an ability to distinguish between the private and political was an essential skill. Exclusion and suppression infused the language of those who emigrated. This study by Christian Meyer expands earlier perspectives on the nature of privacy in National Socialism, which swung between the extreme politicization of private life and a withdrawal to the hidden corners of the "idian
    Abstract: Fragt man nach der Rolle des Privaten im Nationalsozialismus, werden meist zwei Thesen aufgeführt: Das Privatleben im Dritten Reich wurde politisiert, andererseits hat ein Rückzug in private Nischen stattgefunden. Unabhängig davon wurde dem zeitgenössischen Verständnis bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Studie rekonstruiert unterschiedliche Bedeutungen des Privaten während des NS-Regimes und versteht das Private als ein Deutungsmuster, mit dem gesellschaftliche und politische Prozesse analysiert wurden. Auf der Grundlage von autobiographischen Beiträgen deutscher Emigranten, die 1940 in Harvard gesammelt wurden, zeigt der Autor, dass es zu einer zentralen sprachlichen Praxis wurde, zwischen Privatem und Politischem zu unterscheiden. Ausgrenzung und Verfolgung drangen selbst in die Sprache des Privaten ein. So werden bisherige Forschungen zum Nationalsozialismus um eine neue Sichtweise aus der Historischen Semantik ergänzt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110653175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; European Jewry ; Europäisches Judentum ; Jewish life post 1945 ; Jüdisches Leben nach 1945 ; Nachkriegszeit ; post-war period ; HISTORY / Jewish ; Juden ; Judentum ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Osteuropa ; Europa ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: After the Shoah, Jewish survivors actively took control of their destiny. Despite catastrophic and hostile circumstances, they built networks and communities, fought for justice, and documented Nazi crimes. The essays, illustrations, and portraits of people and places contained in this volume are informed by a pan-European perspective. The book accompanies the first special exhibition at the re-opened Jewish Museum in Frankfurt
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Unser Mut. Juden in Europa 1945-48" Jüdisches Museum Frankfurt, 24. März 2021-22. August 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783835345287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource [203 Seiten]
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien / Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Rettung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Überleben ; Drittes Reich ; Widerstand ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Rettungswiderstand ; Nachkriegszeit ; Erinnerung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Rettung ; Überleben ; Widerstand ; Geschichte 1933-1945 ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108583190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 268 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Mendel, Gregor Influence ; Mendel, Gregor ; Geschichte 1900-1948 ; Eugenics History 20th century ; Mendel's law ; Involuntary sterilization History 20th century ; Racism History 20th century ; Genetik ; Zwangssterilisation ; Rezeption ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Germany Race relations ; Germany Politics and government 20th century ; Deutschland ; Mendel, Gregor 1822-1884 ; Genetik ; Rezeption ; Deutschland ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Zwangssterilisation ; Geschichte 1900-1948
    Abstract: Who was the scientific progenitor of eugenic thought? Amir Teicher challenges the preoccupation with Darwin's eugenic legacy by uncovering the extent to which Gregor Mendel's theory of heredity became crucial in the formation - and radicalization - of eugenic ideas. Through a compelling analysis of the entrenchment of genetic thinking in the social and political policies in Germany between 1900 and 1948, Teicher exposes how Mendelian heredity became saturated with cultural meaning, fed racial anxieties, reshaped the ideal of the purification of the German national body and ultimately defined eugenic programs. Drawing on scientific manuscripts and memoirs, bureaucratic correspondence, court records, school notebooks and Hitler's table talk as well as popular plays and films, Social Mendelism presents a new paradigm for understanding links between genetics and racism, and between biological and social thought
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783737010726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 83
    Parallel Title: Erscheint auch als Herms, Norbert, 1984 - Zwischen "schädlichen Einflüssen" und "wertvollen Erbströmen"
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmenschheit ; Eugenik ; Diskurs ; Rassenhygiene ; Höherzüchtung ; Sozialdarwinismus ; 19. Jahrhundert ; Zwangssterilisation ; 20. Jahrhundert ; Heiratsförderung ; Entartung ; Hochschulschrift ; Rassenhygiene ; Kulturanthropologie ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Rassismus ; Eugenik
    Abstract: ›Niedergang‹ oder ›Aufstieg‹ – zwischen diesen beiden Polen wurden bereits in der frühen ›Rassenhygiene‹ oder ›Eugenik‹ verschiedene Positionen eingenommen und Handlungsvorschläge unterbreitet, wie die sog. ›Entartung‹ der gesamten modernen ›Kulturmenschheit‹ aufgehalten bzw. deren sog. ›Höherzüchtung‹ vorangetrieben werden könnte. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichten dabei von reduzierter Hilfeleistung für sog. ›Schwache‹, über Heiratsförderungen oder -verbote und Zwangssterilisation bis hin zur staatlich gesteuerten Fortpflanzung der Menschen. Dies hatte zur Folge, dass sich zum Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland eine erhebliche Bandbreite an ›rassenhygienischer‹ Literatur entwickelte, welche die Grundlage der vorliegenden Diskursanalyse bildet. “Decline“ or “rise” – between these two poles of the early “Rassenhygiene” or “Eugenik” different positions and recommendations were proposed for the prevention of the so-called “Entartung” of the modern “Kulturmenschheit” or the promotion of the so-called “Höherzüchtung”. The suggested agendas covered limited assistance for so-called “weak”, special facilitation or ban of marriage and forced sterilization to the point of state-controlled reproduction of human beings. As a consequence, by the end of the 19th and at the beginning of the 20th century an extensive variety of “rassenhygienischer” literature emerged in Germany forming the basis for the present discourse analysis.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Herms: Norbert Herms wurde 1984 in Zerbst geboren und studierte von 2004 bis 2011 Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden. 2019 wurde er dort in Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit der diesem Buch zugrunde liegenden Dissertation promoviert.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 267-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783406761850 , 9783406761843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Landau, Peter, 1935 - 2019 Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: jüdische Rechtsgeschichte ; juristische Juden ; jüdische Geschichte ; Juristen Juden ; Deutschland ; Jurist ; Juden ; Geschichte 1871-1933
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Stelljes, Ines Unterrichtsmaterial
    RVK:
    Keywords: Lehrmittel ; Giordano, Ralph 1923-2014 ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Vergangenheitsbewältigung ; Bertini-Preis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 14(2020), 27, Seite 1-4
    Angaben zur Quelle: volume:14
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:27
    Angaben zur Quelle: pages:1-4
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Berger, Gabriel 1944- ; Autobiografie ; Deutschland ; Politisch Verfolgter
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789004427518
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 451 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Études sur le judais̈me médiéval tome 84
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407404
    Series Statement: Cambridge Genizah studies volume 11
    Uniform Title: Kitāb al-mustalḥaq
    Parallel Title: Erscheint auch als Ibn Ganah, Yonah, 990 - 1050 Kitāb al-mustalḥaq by Ibn Ǧanāḥ of Cordoba
    Keywords: Hebrew language Early works to 1800 Grammar ; Hebrew language Early works to 1800 Verb ; History ; Quelle ; Jüdisch-Arabisch
    Abstract: "Kitāb al-mustalḥaq is an addendum to the treatises on Hebrew morphology by Ḥayyūǧ, the most classic of the Andalusi works written during the caliphate of Cordoba and the benchmark for studies of the Hebrew language throughout the Arabic-speaking world during the medieval period. Kitāb al-mustalḥaq was composed in Zaragoza by Ibn Ǧanāḥ after the civil war was unleashed in Cordoba in 1013. This new edition includes an historical introduction, taking account of the major contributions from the twentieth century to the present day, a description of the methodology and contents of this treatise, a description of the manuscripts, and a glossary of terminology. This new edition shows how Ibn Ǧanāḥ updated his book until the end of his life"--
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783830992271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (270 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Alfred Selbiger ; Berlin ; Bildung ; Deutschland ; Frankfurt ; Freia Recker ; Hachschara ; Historische Bildungsforschung ; Israel ; Israel Hildesheimer ; Jakob Horovitz ; Jüdische Geschichte ; Jugend-Alijá ; Jugendbund ; Jugendbünde ; Kurt Silberpfennig ; Palästina ; Raphael Sawsan Hirsch ; Religionspädagogik ; religiöser Zionismus ; Schulwesen
    Abstract: Die Erinnerung an den religiös-zionistischen Pädagogen Kurt Silberpfennig (1905–1942) stellt sich dar wie ein vor langer Zeit zerschlagenes Glas; die meisten Scherben sind zu Splittern zertreten, blind geworden und zu Sand zerrieben. Nur Weniges ist von ihm geblieben, eine Akte mit Studienunterlagen, ein Ausreiseantrag, ein polizeiliches Vernehmungsprotokoll, wenige Briefwechsel, zwei Zeitschriftenbeiträge, drei Fotos, sein Name in Adressbüchern. Die Recherchen führen zu einem Lehrer und Jugendfunktionär, der an der jüdischen Volksschule des Philanthropin in Frankfurt am Main unterrichtete, anschließend für den Jugendverband Bachad im Palästina-Amt in Berlin arbeitete und in dieser Funktion als Delegierter 1939 am 21. Zionistenkongress in Genf teilnahm. Ab 1940 leitete Silberpfennig das Hachschara-Lager Steckelsdorf in Brandenburg und wurde im Juli 1942 mit seiner Familie und den Steckelsdorfer Jugendlichen nach Auschwitz deportiert. Der Studie gelingt es, die noch vorhandenen Fragmente in ihren zeitgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen und schließlich eine weitgehend unbekannte Phase deutsch-jüdischer Bildungsgeschichte zu rekonstruieren.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734408755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Gohl, Fabian Der Holocaust
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Holocaust ; Auschwitz ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Konzentrationslager ; Aufarbeitung ; Genozid ; Unterrichtsmaterial ; Stolpersteine ; Wannseekonferenz
    Abstract: Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Der Holocaust – heute noch aktuell? I Volksgemeinschaft I Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung I Reichspogromnacht I Wannsee-Konferenz I Wie entscheidend sind die Opferzahlen? I Augenzeugenberichte I Literarische Verarbeitung I Was konnte man vom Holocaust vor 1945 wissen? I Warum wurde nichts gegen den Holocaust unternommen? I Juristische Aufarbeitung nach 1945 I War der Holocaust unvergleichlich? I Methodenseite: Inwiefern können Bilder lügen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London : Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 66 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: CEP discussion paper no 1599 (January 2019)
    Series Statement: CEP discussion paper
    Keywords: Nationalsozialismus ; Arisierung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783110570083 , 9783110567298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge Band 42
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge
    DDC: 290
    Keywords: Geschichte 1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Juden ; Überlebende ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253043641
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 363 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: German Jewish cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Migration ; Diaspora ; Judentum ; Deutschland ; Israel ; Israel ; Deutschland ; Migration ; Judentum ; Diaspora ; Migration
    Abstract: Since the refugee crisis of 2015, the topic of migration has moved to the center of global political debates. Jannis Panagiotidis looks at immigration from Germany to Israel in three individual cases where migrants were not allowed to enter the country, showing that migration is never a simple matter of moving from place to place
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783666564765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 30
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Keywords: Geschichte 1945-2019 ; Geschichte 1945-2018 ; Jüdische Gemeinde ; Architektur ; Synagoge ; Deutschland ; Synagoge ; Juden in Deutschland ; Deutschland ab 1945 ; Judentum in Deutschland - Politisch ; Synagogenbau - Architektur ; Jüdische Gemeinde ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Synagoge ; Architektur ; Geschichte 1945-2018 ; Deutschland ; Synagoge ; Architektur ; Geschichte 1945-2019 ; Deutschland ; Jüdische Gemeinde ; Synagoge ; Geschichte 1945-2019
    URL: Verlag  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781785334740 , 1785334743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 241 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutjens, Richard Submerged on the surface
    Dissertation note: Dissertation NorthwesternUniversity
    DDC: 940.53/18092243155
    Keywords: Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Berlin (Germany) Ethnic relations 20th century ; History ; Hochschulschrift ; Juden ; Deutschland ; Berlin ; Versteck ; Geschichte 1941-1945 ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: "Between 1941 and 1945, thousands of German Jews, in fear for their lives, made the choice to flee their impending deportations and live submerged in the shadows of the Nazi capital. Drawing on a wealth of archival evidence and interviews with survivors, this book reconstructs the daily lives of Jews who stayed in Berlin during the war years. Contrary to the received wisdom that "hidden" Jews stayed in attics and cellars and had minimal contact with the outside world, the author reveals a cohort of remarkable individuals who were constantly on the move and actively fought to ensure their own survival."--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : WOCHENSCHAU Verlag
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemische Beratung ; Mobilität ; Beratung ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung ; Rechtsradikalismus ; Beratung ; Mobilität ; Rechtsradikalismus ; Systemische Beratung
    Abstract: Vorfälle mit einem extrem rechten oder menschenfeindlichen Hintergrund gehören mancherorts zum Alltag und machen viele Menschen ratlos. Auf der Suche nach Hilfe und Beratung können sie sich seit den 1990er Jahren deutschlandweit an die Mobile Beratung wenden. Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesellschaftlichen Bündnissen, Schulen, (Sport-)Vereinen oder Familien im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Sammelband dokumentiert den aktuellen Wissensstand und die diskursiven Positionen dieser noch jungen Profession. Er wendet sich an alle, die das Spektrum der Themen, Beratungsfelder und Methoden fachwissenschaftlich und aus der Praxis überblicken möchten. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
    Parallel Title: Übersetzung von Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Geschichte 1933-1945 ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Europa ; Holocaust, Persecution of the Jews, Jewish History ; Quelle ; Europa ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9789004392359 , 9004392351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 564 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Études sur le judaïsme médiéval tome 78
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386303
    Parallel Title: Erscheint auch als Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir, 1092 - 1167 Abraham Ibn Ezras's astrological writings ; volume 6: Abraham Ibn Ezra latinus on nativities
    Keywords: Latin language ; Latin language Study and teaching ; Latin language Translating into English ; Quelle ; Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir 1092-1167 ; Astrologie
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Preface -- Abbreviations -- General Introduction -- Liber Nativitatum -- Notes to Liber Nativitatum -- Liber Abraham Iudei de Nativitatibus -- Notes to the Liber Abraham Iudei de Nativitatibus -- Plates -- Back Matter -- Abraham Ibn Ezra’s Astrological Corpus -- Indications of the Horoscopic Places in Nativitatum, De Nativitatibus, and Moladot -- The 14 Horoscopic Diagrams of Nat4 -- Henry Bate’s Translation of Fragments from Moladot II -- Peter d’Abano’s Translation of a Fragment from Moladot II -- Additions at the End of Nat2 -- Additions to Nat3 from Peter d’Abano’s Latin Translation of Ibn Ezra’s Moladot -- Comparison Between Nat1 and Nat4 -- Manuscripts, Print Editions, and Translations of De Nativitatibus -- English-Latin Glossary of Technical Terms in Nativitatum and De Nativitatibus -- Latin-English Index to the English-Latin Glossaries -- Authorities and Sources in Nativitatum and De Nativitatibus -- Literal Renderings in Nativitatum of Hebrew Words/Expressions Employed by Ibn Ezra -- Additions at the End of Nativitatum -- Index of Technical Terms and Biographical Notes -- Bibliography -- Index.
    Abstract: Abraham Ibn Ezra was “reborn” in the Latin West in the last decades of the thirteenth century thanks to a plethora of authored and anonymous Latin translations of his astrological writings. The present volume offers the first critical edition, accompanied by an English translation, a commentary, and an introductory study, of Liber nativitatum (Book of Nativities) and Liber Abraham Iudei de nativitatibus (Book on Nativities by Abraham the Jew), two astrological treatises in Latin that were written by Abraham Ibn Ezra or attributed to him, and whose Hebrew source-text or archetype has not survived. The first is undoubtedly an anonymous Latin translation of the second version of Ibn Ezra’s Sefer ha-moladot (Book of Nativities), whose Hebrew source text is otherwise lost. The second is the most mysterious specimen among the Latin works attributed to Ibn Ezra that have no extant Hebrew counterpart. The present volume shows not only that the Liber Abraham Iudei de nativitatibus underwent a significant metamorphosis over time and was transmitted in four significantly different versions, but also that its date of composition is not that previously accepted by modern scholarship
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783205232483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: 20./21. Jahrhundert ; Antisemitismus ; Auschwitz ; Bildband ; Biographien ; Deutschland ; Fotografie ; Fotokunst ; Holocaust ; Holocaust-Überlebende ; Israel ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Lebensgeschichte ; Lebensgeschichten ; Nationalsozialismus ; Opfer des Nationalsozialismus ; Oral History ; Österreich ; Porträtfotografie ; Porträts ; Shoah ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Viele Holocaust-Überlebende können erst, wenn sich ihr Lebensende nähert, über die damaligen Erlebnisse sprechen. Sie haben Pogrome erlebt, häufig auch Konzentrationslager. Die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung haben sie geprägt, viele Traumata gehen nie vorüber. Ihre Überlieferungen sind wichtiger denn je. Die noch Lebenden sind Zeitzeugen, ihre Lebensgeschichten sind einzigartig. In diesem Buch kommen Holocaust-Überlebende zu Wort, die über Erlebtes und über ihre Sicht auf Gegenwart und Zukunft sprechen. Gerade in Zeiten des aufflackernden Antisemitismus ist ihre Stimme umso wichtiger. Ob sie in Deutschland und Österreich oder in Israel leben, das prägt ihre Perspektive, deren Gegenüberstellung ist das Besondere dieses Buches: Wer nach Israel gelangt ist, hat häufig nie wieder einen Fuß nach Deutschland oder Österreich gesetzt. Diejenigen, die geblieben oder zurückgekehrt sind, müssen sich Fragen stellen, warum sie im Land der Täter geblieben sind. Die Fotografien von Konrad Rufus Müller bilden die zweite Säule des Buchs: Porträtaufnahmen, die eindrücklich die Spuren der Zeit dokumentieren. Bilder, die die Menschen und ihre Erinnerung ein Stück weit vor dem Vergessen bewahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847009306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung. Band 068
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Sabrina Die Konstruktion einer hybriden "jüdischen Nation"
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Juden /Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Deutschland ; Zionismus ; Nationalismus ; Juden /Geschichte ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Zionistische Bewegung ; Jüdische Rundschau ; Juden /Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zionismus ; Jüdische Weltrundschau ; Geschichte 1902-1914
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 461-509 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation (Danksagung, Seite 9)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9789004406452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 243 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Études sur le Judaïsme Médiéval tome 79
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386303
    Parallel Title: Erscheint auch als McVaugh, Michael R., 1938 - The "Regimen sanitatis" of "Avenzoar"
    Keywords: Ibn Zuhr, ʻAbd al-Malik ibn Abī al-ʻAlāʼ Translations into Occitan ; History and criticism ; Ibn Zuhr, ʻAbd al-Malik ibn Abī al-ʻAlāʼ Translations into Latin ; History and criticism ; Ibn Zuhr, ʻAbd al-Malik ibn Abī al-ʻAlāʼ Translations into Hebrew ; History and criticism ; Medicine, Arab ; Translating and interpreting History ; Quelle ; Ibn-Zuhr, Abū-Marwān ʿAbd-al-Malik Ibn-Abi-'l-ʿAlāʾ Zuhr 1091-1162 ; al- Andalus ; Medizin ; Geschichte ; Medizin ; Übersetzung ; Hebräisch ; Latein
    Abstract: "The authors publish a previously unedited Regimen of Health attributed to Avenzoar (Ibn Zuhr), translated at Montpellier in 1299 in a collaboration between a Jewish philosopher and a Christian surgeon, the former translating the original Arabic into their shared Occitan vernacular, the latter translating that into Latin. They use manuscript evidence to argue that the text was produced in two stages, first a quite literal version, then a revision improved in style and in language adapted to contemporary European medicine. Such collaborative translations are well known, but the revelation of the inner workings of the translation process in this case is exceptional. A separate Hebrew translation by the philosopher (also edited here) gives independent evidence of the lost Arabic original." --
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783170354746
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahmen, Ulrich, 1961 - Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran
    RVK:
    Keywords: Gebet ; Psalmen ; Textausgabe ; Quelle ; Hodayot ; Hymnenrolle ; Hymnenrolle ; Hodayot
    Abstract: Bei den sogenannten Hodayot handelt es sich um eine antike Schriftrolle mit bis 1948 unbekannten Lobliedern, die zu den ersten in der Nähe von Qumran gefundenen Rollen gehört und deren Benennung auf die Einleitungsformel "Ich lobe dich, Herr" zurückgeht. Die Texte sind den biblischen Psalmen sehr ähnlich und für heutige Leser gut zugänglich. Die vorliegende hebräisch-deutsche Studienausgabe lädt zum Lesen, Genießen und leichten Zugriff beim wissenschaftlichen Arbeiten ein. Neben der eigentlichen Textausgabe auf dem neuesten Stand bietet der Band eine ausführliche Einleitung, Literaturhinweise und Endnoten mit Anmerkungen zu Parallelstellen in Qumrantexten und dem Alten Testament sowie Hinweisen zur Übersetzung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISSN: 2629-5849
    Language: German
    Pages: 2 Abb.
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Saxorum
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2017
    Angaben zur Quelle: (2019) vom: 17. Juni
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: day:17
    Angaben zur Quelle: month:06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Gelehrter ; Juden ; Quelle ; Digitalisierung ; Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow ; Projekt ; Geschichte 2017-2019
    Note: Gesehen am 03.08.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734408731
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Deutschland ; Holocaust ; Auschwitz ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Konzentrationslager ; Aufarbeitung ; Genozid ; Unterrichtsmaterial ; Stolpersteine ; Wannseekonferenz
    Abstract: Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust – aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783779954132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Konflikt- und Gewaltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1970 - Antisemitismus im Kontext von Konformität
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Normen ; Rassismus ; Israel ; Sozialwissenschaft ; Empirie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autoritäre Persönlichkeit ; Soziale Norm ; Konformität ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Vorurteil ; Konformität ; Autoritarismus
    Abstract: Diese Arbeit analysiert antisemitische Einstellungen und antisemitische Umwegkommunikationen aus sozialpsychologischer Perspektive unter Rückgriff auf soziale Normen und Theorien des Autoritarismus. Letztere erfahren eine einstellungstheoretische Erweiterung, welche empirisch bei der Erklärung möglicher Verschiebungen zwischen traditionellen und sekundären bzw. israelbezogenen antisemitischen Einstellungen zur Anwendung kommt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden ; [archiviert ab:] Mrz 12, 2019-
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2019
    Dates of Publication: [archiviert ab:] Mrz 12, 2019-
    Keywords: Hamburg ; Judenverfolgung ; Quelle
    Abstract: Die zweisprachige Online-Quellenedition 'Geschichte der deutschen Juden' bietet vielfältiges Quellenmaterial zur Nutzung an. Die Quellen sind als Digitalisate sowie als Transkriptionen verfügbar und beziehen sich auf die Neuere Geschichte der Juden im Hamburg. Neben den reinen Quellen finden sich auch ausführliche Informationen über den Kontext der präsentierten Materialen. Des Weiteren ist das Quellenmaterial in thematische, geografische und zeitliche Kategorien eingeteilt, was die Nutzung stark erleichtert.
    Note: Original-URL(s): https://juedische-geschichte-online.net/ , kostenfrei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783487422800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Haskala Band 53
    Series Statement: Haskala
    DDC: 320
    Keywords: Antisemitismus ; Unbehagen ; Juden ; Deutschland ; Israel ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839442258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 168
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsorte ; Gedächtnistheorie ; Geschichtswissenschaft ; Hamburg ; History ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memorial Sites ; Memory Culture ; Memory Theories ; Stolpersteine ; Systems Theory ; Systemtheorie ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Systemtheorie ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    Abstract: How do we individually remember the Holocaust? How do we commemorate it collectively? That is the starting point of the draft of a new theory about memory
    Abstract: Obwohl das Thema »Gedächtnis« Teil eines großen Diskurses innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ist, fehlt es bislang an einer Gedächtnistheorie, die einen echten epistemischen Nutzen für die Geschichtswissenschaft aufweist. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann überträgt Juliane Reil konstruktive Ansätze aus den Theorien von Jan Assmann, Pierre Nora und Johannes Fried in ein integratives Modell von Gedächtnistheorie. Dabei wird das komplexe Zusammenspiel von Gedächtnisprozessen auf individueller und kollektiver Ebene anhand von prominenten Beispielen des praktischen Umgangs mit dem Holocaust (etwa den vielerorts gelegten »Stolpersteinen«) deutlich gemacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835342668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 34
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.085
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Geschlechterverhältnis ; Volksgemeinschaft ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Geschlecht ; gender ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Volksgemeinschaft ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik wird seit geraumer Zeit ausgelotet. Daneben hat eine kritische Männlichkeitsforschung stereotype Bilder soldatischer Männlichkeit untersucht. Gleichwohl haben sich beide Forschungsstränge bislang hauptsächlich mit Frauen und Männern »unter sich« beschäftigt, weit seltener wurde die »Volksgemeinschaft« als »Geschlechtergemeinschaft« in den Blick genommen. Die Beiträgerinnen und Beiträger fragen, welche geschlechtsspezifischen Erwartungen an Männer, Frauen und Paare in der »Volksgemeinschaft« gerichtet wurden, welche Handlungsräume sich ihnen eröffneten oder verschlossen und welche Dynamiken die gedachten wie gemachten Ordnungen freisetzten. Das rassistische Potenzial der Geschlechterordnung rückt dabei ebenso in den Fokus wie Beziehungen am Rande oder jenseits der »Volksgemeinschaft«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789004380080
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 242 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: The medical works of Moses Maimonides volume 11
    Series Statement: The medical works of Moses Maimonides
    Uniform Title: Kitāb fi al-jimāʻ
    Parallel Title: Erscheint auch als Maimonides, Moses, 1135 - 1204 Medical works of Moses Maimonides ; volume 11: On coitus
    DDC: 613.9/6
    Keywords: Quelle ; Maimonides, Moses 1135-1204 ; Medizin ; Geschlechtsverkehr ; Arabisch ; Hebräisch
    Abstract: Intro -- ‎Contents -- ‎Preface -- ‎Introduction -- ‎1. Biography -- ‎2. Medical Works -- ‎3. On Coitus -- ‎4. The Arabic Text of On Coitus -- ‎5. The Hebrew Translations of On Coitus -- ‎6. Genre and Sources of Maimonides' On Coitus -- ‎7. Contents of On Coitus -- ‎Sigla and Abbreviations -- ‎Arabic Text -- ‎Editions of the Arabic Text -- ‎Other -- ‎Hebrew Translations -- ‎Zeraḥyah -- ‎Edition of this Translation -- ‎Anonymous I -- ‎Editions of this Translation -- ‎Anonymous II -- ‎Abbreviations and Symbols -- ‎Part 1. Arabic Text and Translation -- ‎On Coitus: Arabic Text with English Translation -- ‎Part 2. Hebrew Translations and Supplements -- ‎On Coitus: First Hebrew Translation (Anonymous) -- ‎On Coitus: Second Hebrew Translation (Anonymous) -- ‎On Coitus: Third Hebrew Translation (Zeraḥyah Ben Isaac Ben Sheʾaltiel Ḥen) -- ‎Supplement 1: Critical Comparison of the Arabic Text with the Medieval Hebrew Translations and the Modern Translations into English -- ‎Supplement 2: Notes to the Anonymous Hebrew Translation I and Zeraḥyah's Hebrew Translation (= Z) -- ‎Anonymous Hebrew Translation I -- ‎Zeraḥyah's Hebrew Translation -- ‎Part 3. Latin Translations -- ‎Introduction to the Latin Translations of Maimonides' On Coitus (On Sexual Intercourse) (Burnett) -- ‎Latin 1 -- ‎Latin 2 (L2) -- ‎On Coitus: Two Latin Translations -- ‎Part 4. Slavonic Translation -- ‎Introduction to the East Slavonic Translation of Maimonides On Coitus (Ryan and Taube) -- ‎Note -- ‎On Coitus: East Slavonic Text with English Translation -- ‎Glossary -- ‎Bibliography -- ‎Index of the First Hebrew Translation (Anonymous) -- ‎Index of the Second Hebrew Translation (Anonymous) -- ‎Index of the Third Hebrew Translation (Zeraḥyah Ben Isaac Ben Sheʾaltiel Ḥen) -- ‎Index of the Latin Translations -- ‎Index of the Slavonic Translation
    Abstract: ‎Index of Technical Terms and Materia Medica
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783374053889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (592 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel Neue Folge, Band 12
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Petschnigg, Edith, 1978 - Biblische Freundschaft
    RVK:
    Keywords: Hebräische Bibel ; Österreich ; Judentum ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Basisinitiativen ; Deutschland ; Geschichte nach 1945 ; Christentum ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Bibel ; Rezeption ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Von einer Lehre der Verachtung zu einer Lehre des Respekts: Nach 1945 erkannten Kirchen und Theologie langsam ihre antijüdische Geschichte und ihre Mitschuld an der Schoah. Ein wesentliches Resultat dieses Umdenkprozesses stellt der jüdisch-christliche Dialog dar. In Deutschland und Österreich etablierten sich in den Nachkriegsjahrzehnten jüdisch-christliche Basisinitiativen auf Grundlage der Hebräischen Bibel als gemeinsamer Glaubensurkunde von Judentum und Christentum. Vier Pionierinitiativen stehen im Zentrum der Monographie, die Genese, Entwicklung und Bibelrezeptionen dieser Bildungsformate analysiert. Die qualitativ orientierte Studie gewährt den Wahrnehmungen und Erinnerungen von Dialogakteurinnen und ‑akteuren breiten Raum. [Bible-Based Friendship. Jewish-Christian Grass Root Initiatives in Germany and Austria after 1945] From a doctrine of contempt to a doctrine of respect: After 1945 Christian churches had to confront their own anti-Jewish tradition and recognized their complicity for the shoah. The Jewish-Christian Dialogue is one significant result of that shift in mindset. In Germany and Austria, Jewish-Christian discussion initiatives based on the Hebrew Bible - a common document of faith shared by both Judaism and Christianity - were established in the first decades of the post-war period. This monography concentrates on four such dialogue initiatives, and the genesis and development of these dialogue-based educational formats and their reception of the Bible are analysed. The qualitative study grants dialogue-participants ample space for their perceptions und experiences.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Show associated volumes/articles
    Title: דקדוק הלשון ושמושה ח. א. קפלן
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kaplan, Chaim Aron Diqdûq hal-lāšôn we-šimmûšāh
    Keywords: Grammatik ; Neuhebräisch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Title: הגדה של פסח כפי מנהג ספרדים יצ״ו : עם פתרון צרפתי בלשון צח, וגם כל הדינים הנוהגים בחג הזה
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource (64 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: Hagadah shel Pesaḥ Schlesinger
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hagadah shel Pesaḥ
    Keywords: Hagadah shel Pesaḥ ; Hebräisch ; Französisch ; Quelle
    Note: Text hebräisch und französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Debré, Simon, 1854-1939 L' humour judéo-alsacien
    DDC: 296
    Keywords: Juden ; Phraseologie ; Elsass ; Quelle
    Note: Schriftenreihe des Originals: Judaisme ; 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9782807602991 , 9782807603912 , ISBN-Nr.3 , ISBN-Nr.4
    Language: French
    Pages: 388 S. , Ill., Karte
    Edition: 2., wesentlich erweiterte Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe zum Nationalsozialismus Band 112
    Series Statement: Schriftenreihe zum Nationalsozialismus
    Uniform Title: Baltisaksa aadel Eesti- ja Liivimaal
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949)
    Titel der Quelle: Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949)
    Angaben zur Quelle: 01
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    DDC: DDC003
    Keywords: Scholl, Sophie M. ; Scholl, Hans ; Scholl ; Schlagwort Körperschaft 1 ; Schlagwort Körperschaft 2 ; Schlagwort Tagung1 ; Geschichte 1933-1945 ; Widerstand ; Deutschland ; München ; Konferenzschrift Universität München 2018 ; Ausstellung Jüdisches Museeum 01.01.2018-31.08.2018
    Description / Table of Contents: Kapitel I Widerstand in München
    Description / Table of Contents: Kapitel II Verfolgung in München
    Note: Texte teilweise in Französisch, Afrikaans und Dänisch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    In:  Monatsberichte der königlichen preussischen Akademie der Wissenschaft zu Berlin 1868, 1869, S. 603-607
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Rödiger, Emil, 1801-187 Ein handschriftliches Fragment aus einer grammatischen Schrift des Jehuda Ḥayyûǵ
    Titel der Quelle: Monatsberichte der königlichen preussischen Akademie der Wissenschaft zu Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin : Königl. Akademie der Wissenschaften
    Angaben zur Quelle: 1868, 1869, S. 603-607
    Keywords: Ḥayûǧ, Yehûdā Ben-Dāwid ; Hebräisch ; Grammatik
    Note: Enthält eine Reproduktion eines Blattes der Handschrift , Aus: Monatsbericht der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1868 (1869), Seiten 603-607
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    In:  Monatsberichte der königlichen preuss. Akademie der Wissenschaft zu Berlin 1865, 1866, S. 329-337
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Olshausen, Justus Das Vocalsystem der hebräischen Sprache nach der sogenannten assyrischen Punctation
    Titel der Quelle: Monatsberichte der königlichen preuss. Akademie der Wissenschaft zu Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin : Königl. Akademie der Wissenschaften
    Angaben zur Quelle: 1865, 1866, S. 329-337
    Keywords: Hebräisch ; Vokal ; Grammatik
    Note: Aus: Monatsbericht der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1865 (1865), Seiten 329-337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783737007993 , 9783847007999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 66
    Series Statement: V&R Academic
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Juden ; Rückwanderung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Juden ; Rückwanderung ; Geschichte 1945-2000
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783110523478 , 9783110521528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 239 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Cultural Studies ; Jewish Studies ; Judaic Studies ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Kulturwissenschaften ; Judaistik ; Judaistikstudium ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Judaistik ; Judaistikstudium ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783958081864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jalta Ausgabe No. 01 = 2017, 1 = 5777, 1
    Series Statement: Jalta
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.43060000000003
    RVK:
    Keywords: Delegated legislation--Germany (West) ; Empowerment ; Juden ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Empowerment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783110429893 , 9783110429954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 2255 Seiten)
    Edition: 2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1960 ; "Völkisch" ideology ; history of science ; National Socialism ; Nationalsozialismus ; Völkische Ideologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Learning and scholarship History 20th century ; National socialism and scholarship ; Nationalism History 20th century ; Racism History 20th century ; Rassismus ; Nationalsozialismus ; Wissenschaft ; Germany Intellectual life 20th century ; Deutschland ; Wörterbuch ; Deutschland ; Wissenschaft ; Nationalsozialismus ; Rassismus ; Geschichte 1918-1960
    Abstract: Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder seit der Jahrhundertwende bis hin zur Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungsabsichten in den Jahren bis 1944/45. Völkische Forschungsparadigmen wirkten auch danach in der Bundesrepublik weiter und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die Neuauflage des Handbuchs nimmt die wissenschaftshistorische Herausforderung an und erschließt mit rund 150 neuen Lemmata und Neuüberarbeitungen bisherige Leerstellen. In über 300 Artikeln werden Forschungsprogramme, Institutionen, Personen, Zeitschriften, Ämter und Politikfelder präsentiert. Basierend auf neuen Archivrecherchen wird der Blick auf die Einbindung akademischer Experten in die ethnische Säuberung sowie auf die Vernichtungspolitik gelenkt. Einzelbiographien verdeutlichen ergänzend die Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Wissenschaftlicher BeiratMitchell Ash, WienMarina Cattaruzza, BernChristian Gerlach, BernHans Henning Hahn, OldenburgFrank-Rutger Hausmann, FreiburgJeffrey Herf, College ParkEdouard Husson, AmiensHeidrun Kämper, MannheimPiotr Madajczyk, WarschauAlena Miskova †, PragJan Piskorski, StettinUwe Puschner, BerlinPaul Weindling, Oxford
    Note: Online-Ressource einer mehrteiligen Monografie, die Print-Ausgabe ist in 2 Bänden erschienen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839436998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 7
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Nicole, 1980 - Kabbala und religiöse Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; sociology of religion ; Judentum ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Populärkultur ; Jüdische Studien ; Religion ; Religious Studies ; Popular Culture ; Judaism ; Jewish Studies ; Religious Branding ; Religious Identity ; Neue Religiöse Bewegung ; Religiöse Identität ; Kabbalah ; Kabbala; Populärkultur; Judentum; Religiöse Identität; Neue Religiöse Bewegung; Religious Branding; Religion; Jüdische Studien; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Kabbalah; Popular Culture; Judaism; Religious Identity; Jewish Studies; Religious Studies; Sociology of Religion; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kabbalah Centre International ; Kabbalistik ; Religiöse Identität ; Deutschland ; Kabbalah Centre International ; Kabbalistik ; Religiöse Identität
    Abstract: Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus?Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen.Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft.
    Abstract: Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus?Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen.Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781512600773 , 1611689856 , 9781611689853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 427 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Year of publication: 2017
    Series Statement: The Tauber Institute Series for the Study of European Jewry
    Series Statement: A Sarnat Library Book
    Parallel Title: Print version Inside the Antisemitic Mind: The Language of Jew-Hatred in Contemporary Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnic relations ; German language Discourse analysis ; German language Terms and phrases ; German language ; Jews Public opinion ; Public opinion ; Public opinion ; Social perception ; Social perception ; Stereotypes (Social psychology) ; Stereotypes (Social psychology) ; Antisemitism in language ; Antisemitism in language ; Deutschland ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2000-2012
    Abstract: Antisemitism is on the rise in Europe, sometimes manifesting in violent acts against Jews, but more commonly noticeable in everyday discourse. This innovative empirical study examines written examples of antisemitism in contemporary Germany. Drawing on 14,000 letters and e-mails sent between 2002 and 2012 to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli embassy in Berlin, as well communications sent between 2010 and 2011 to Israeli embassies across Europe, the authors show how language plays a crucial role in activating antisemitism across a broad spectrum of social classes, investigate the role of emotions in antisemitic argumentation patterns, and analyze “anti-Israelism” as the dominant form of contemporary hatred of Jews
    Abstract: A COMPARISON WITH OTHER COUNTRIES IN EUROPE: RESULTS OF A CONTRASTIVE ANALYSIS -- Austria -- Switzerland -- The Netherlands -- Spain -- Belgium -- England -- Ireland -- Sweden -- Conclusion -- THE EMOTIONAL BASIS OF MODERN HOSTILITY TOWARD JEWS -- On the Relevance of Emotions to the Analysis of Antisemitism -- The Emotional Potential of Antisemitic Texts: Expression of Emotions and Description of Feelings -- The Obsessive Dimension -- Contrary to Reason: On the Dominance of the Irrational Dimension in Antisemitic Texts -- Fallacies and Self-Fulfilling Prophecies -- Contradictions and Paradoxes: Statements in Collision -- Hate without a Real Object: Jew as an Abstract Notion -- Conclusion -- ACTS OF VERBAL VIOLENCE -- Abuse, Insults, Threats, Curses -- Hostility toward Jews as a Missionary Urge: Moral Appeals and Advice -- Suggestions for Solving the “Jewish Problem”: “Exterminate them for good!” and “Dissolve the state of Israel” -- Conclusion -- TEXTUAL STRATEGIES AND PATTERNS OF ARGUMENTATION -- Communicative Strategies and Argumentative Elaboration -- Strategies of Legitimation and Self-Aggrandizement: “I am a humanist through and through!” -- Strategies of Avoidance and Self-Defense: “I am no antisemite!” -- Strategies of Justification: “You provoke that!” -- Relativizing Strategies: “After all, it’s 2007!” -- Strategies of Differentiation: “You are one team” -- Conclusion -- APPENDIX: The Basic Corpus—Letters to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli Embassy in Berlin, 2002–2012 -- Notes -- Bibliography -- Index
    Abstract: Preface to the English Edition (2016) -- Preface to the German Edition (2013) -- Notational Conventions -- INTRODUCTION: THE NEED FOR THIS BOOK -- HOSTILITY TOWARD JEWS AND LANGUAGE: VERBAL IMPOSITION OF POWER AND VIOLENCE -- Language as a Cognitive System and Communicative Instrument for Action -- The Power of Language as Violence through Language -- The Reconstruction of Antisemitic Conceptualizations: Linguistic Utterances as Traces of Cultural, Cognitive, and Emotional Processes -- Conceptual and Verbal Antisemitism -- Conclusion -- HOSTILE STEREOTYPES OF JEWS AND THEIR HISTORICAL ROOTS -- On the Genesis of Resentment toward Jews: Why the Jews? -- Survival and Resistance of Judeophobic Stereotypes in Modern Times -- Antisemitism as State Doctrine: The “Final Solution” as the Ultimate Consequence of Judeophobia -- Hostility toward Jews after 1945: Minimization of the Caesura in Civilization and Withholding of Empathy -- Present-Day Hostility toward Jews: The “New” Antisemitism of the Twenty-First Century -- Conclusion -- PRESENT-DAY VERBALIZATION OF STEREOTYPES -- Stereotypes, Mental Models, Prejudices, Clichés, and Stock Phrases: Terminological and Conceptual Clarifications -- Current Stereotypes and Their Verbal Manifestations -- Conclusion -- ECHO OF THE PAST: “THE INSOLENT JEW IS HARASSING GERMANS ONCE AGAIN!” -- Components of Nazi Speech in Contemporary Discourse Hostile toward Jews -- Lexical Analyses of Insolence/Insolent and Harass/Harassment -- Conclusion -- ANTI-ISRAELISM AS A MODERN VARIANT OF VERBAL ANTISEMITISM: THE MODERN CONCEPTUALIZATION OF THE COLLECTIVE JEW -- Criticism of Israel versus Anti-Israelism: Two Different Speech Acts -- Characteristics of Antisemitic Anti-Israelism -- Derealization: False Statements, Concealment, Distortion, Biased Perspective -- “As I just read in my paper . . .” —Intertextual Allusions and Verbal Convergences: On the Potential Effects of One-Sided Reports on the Middle East Conflict -- Conclusion
    Note: eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 11(2017), 20, Seite 1-17 | volume:11 | year:2017 | number:20 | pages:1-17
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehnardt, Andreas, 1965 - Makuliert, zerschnitten, wiederverwendet
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 11(2017), 20, Seite 1-17
    Angaben zur Quelle: volume:11
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:20
    Angaben zur Quelle: pages:1-17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Juden ; Mittelalter ; Handschrift ; Hebräisch ; Wiederverwendung ; Bucheinband ; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Quelle ; Bibel ; Judentum ; Liturgie ; Halacha
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Title: געקליבענע שריפטן ש. ניגער
    Author, Corporation: ניגר, שמואל 1883-1955
    Language: Yiddish
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Werke
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Niger, Samuel Geklibene shrifṭn
    Keywords: Jiddisch ; Literatur ; Quelle
    Note: In hebräischer Schrift, jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Show associated volumes/articles
    Title: מחזור לכל מועדי השנה כמנהג פולין, בעהמען, מעהרען ואונגארן ... מתורגם אשכנזית מחדש ... מאת מענדל בר״י שטערן
    Author, Corporation: שטערן, מענדל 1811-1873
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Festgebete der Israeliten 1862
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Maḥzor le-khol moʿade ha-shanah
    Keywords: Machsor ; Deutsch ; Hebräisch ; Quelle
    Note: Text hebräisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 17-192, 177-192)
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Grammatica Hebraea
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Martinius, Petrus, 1530-1594 Mafteaḥ leshon ha-.kodesh, that is the Key of the Holy Tongue
    DDC: 492.4
    Keywords: Grammatik ; Hebräisch
    Note: Es fehlen die Seiten 1-16, inklusive der Titelseite, auch in der Printvorlage (Titelaufnahme nach dem Digitalisat der Printvorlage der Universität Illinois). Fehlerhafte Seitenzählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Hebrew
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2016 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Testamentum vetus
    Keywords: Biblia Hebraica ; Quelle
    Note: Übers. des Hauptsacht.: Licht für Israel , 20 Bde in 16 , Online-Ausg.: , In hebr. Schrift und Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Title: ספר חכמוני לרב שבתי דונולו ; הוציאו לאור ... פעם ראשונה דוד קאשטילי עם הערות ותקונים ומבוא בלשון בני איטליא
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 86, 72 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Donolo, Shabtai ben Avraham, 913-982 Sefer Ḥakhmoni
    Keywords: Sefer yetsirah ; Kabbalistik ; Italien ; Kommentar ; Quelle
    Note: Schriftenreihe des Originals: Pubblicazioni del R. Istituto di Studi Superiori Pratici e di Perfezionamento in Firenze, Sezione di Filosofia e Filologia ; 7 , In Kooperation mit dem Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt , Text hebräisch mit italienischer Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Herxheimer, Salomon, 1801-1884 Deutscher Kinderfreund für Israeliten
    Parallel Title: Nebst einer practischen Anleitung zum schnellen Erlernen des Hebräischen
    Keywords: Jugendliteratur ; Grammatik ; Hebräisch ; Schulbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 136 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Neuhebräische Grammatik auf Grund der Mišna
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishnah ; Grammatik ; Hebräisch ; Lehrbuch
    Note: Schriftenreihe des Originals: Clavis linguarum semiticarum ; pars 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...