Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (4,955)
  • Potsdam University  (341)
  • Ausstellung  (4,947)
  • Bibel Altes Testament
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh : Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 1993-
    DDC: 221.447
    RVK:
    Keywords: Bible Dictionaries ; Hebrew ; Bible Dictionaries ; Aramaic ; Hebrew language Dictionaries ; German ; Aramaic language Dictionaries ; German ; Wörterbuch ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament
    Note: Teilw. ausserdem im Theologischen Verl., Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9004124454
    Language: English
    Edition: Study ed
    Year of publication: 2001-
    Uniform Title: Hebräisches und aramäisches Lexikon zum alten Testament 〈engl.〉
    Keywords: Wörterbuch ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Englisch ; Aramäisch ; Bibel Altes Testament ; Englisch
    Note: Aus dem Dt. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783766844385
    Language: German
    Year of publication: 1986-
    DDC: 221.6
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Homiletical use ; Bible Criticism, interpretation, etc., Jewish ; Jewish homiletical illustrations ; Predigthilfe ; Bibel Altes Testament ; Perikope ; Evangelische Kirche ; Exegese ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9004140379
    Language: German
    Edition: 3. Aufl., unveränd. Nachdr. neu bearb. von Walter Baumgartner ...
    Year of publication: 2004-
    Keywords: Mehrsprachiges Wörterbuch ; Hebräisch ; Aramäisch ; Bibel Altes Testament
    Note: Erschienen in 2 Bänden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Grand Rapids, Mich. : Eerdmans ; 1.1983 -
    Language: Undetermined
    Year of publication: 1983-
    Dates of Publication: 1.1983 -
    DDC: 220
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibel Altes Testament ; Formgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Formgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Title: כללי דקדוק ההטעמה בכתבי המקרא אלישע בן עזרא
    Author, Corporation: בן עזרא, אלישע
    Publisher: ירושלים : אלישע בן עזרא
    ISBN: 9789659252503
    Language: Hebrew
    Pages: 4 vol. , col. ill. , 24 cm
    Year of publication: 2015-
    Uniform Title: Bible. Pentateuch
    Keywords: Bible Accents and accentuation ; Haftarot Accents and accentuation ; Bible Accents and accentuation ; Bible Accents and accentuation ; Bible Language, style ; Hebrew language Accents and accentuation ; Hebrew language Syntax ; Hebrew language Grammar ; Bibel Altes Testament ; Grammatik ; Regel ; Akzent ; Kantillation ; Prosodie
    Abstract: Accentuation grammar rules in biblical manuscripts
    Abstract: [1] Kelale diḳduḳ ha-haṭʿamah be-khitve ha-Miḳra / Elishaʿ Ben ʿEzra -- [2] Ḥamishah ḥumshe Torah, mahadurah "Miḳra u-masorah" / simun teḥumim ṿa-ʿarikhah: Elishaʿ Ben ʿEzra -- [3] Hafṭarot u-megilot, mahadura "Miḳra u-masorah" / simun teḥumim ṿa-ʿarikhah: Elishaʿ Ben ʿEzra -- [4] Tehilim, mahadura "Miḳra u-masorah" / simun teḥumim ṿa-ʿarikhah: Elishaʿ Ben ʿEzra
    Note: Title on cover of vol. 3: ha-Hafṭarot le-khol moʿade Yiśraʾel, Ḥameshet ha-megilot , Title on spine of vol. 3: ha-haftarot ṿe-Ḥameshet ha-megilot , Each volume has different t.p. title , In hebräischer Schrift, hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Language: German
    Year of publication: 2004-
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Exegese ; Frühjudentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Title: מקראות גדולות הכתר מהדורת יסוד חדשה : ההדרה מדעית על-פי כתבי יד עתיקים ; נוסח המסורה המדויק של המקרא עם מסורה גדולה ומסורה קטנה על-פי "כתר ארם צובה" כתב היד שהגיהו, מסרו וניקדו אהרן בן־אשר ועליו סמך הרמב״ם הבלכות ספר תורה ונלווים אליו: תרגומים ארמיים .... פירושים ... "עין המסורה" ביאור ומראי מקומות לכל הערות המסורה של "כתר ארם צובה" מהדיר ועורך מדעי, מנחם כהן
    Author, Corporation: כהן, מנחם 1928-
    Publisher: רמת־גן : הוצאת אוניברסיטת בר־אילן
    ISBN: 9789652266330
    Language: Hebrew
    Pages: 21 volumes
    Edition: [Small edition]
    Year of publication: 2012-
    Uniform Title: Bibel Altes Testament
    RVK:
    Keywords: Kommentar ; Bibel Altes Testament ; Bibel Altes Testament ; Judentum ; Targum ; Codex von Aleppo ; Edition
    Note: In hebräischer Schrift, hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783534271146
    Language: German
    Pages: 4 Bände
    Edition: Sonderausgabe 2019, Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Darmstadt, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage Gütersloh 1982-1985
    Year of publication: 2019-
    DDC: 221.95
    Keywords: Alter Orient ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Zeithintergrund ; Alter Orient ; Religion ; Geschichte
    Note: Vier Bände in einem Schuber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3201000655
    Language: Latin
    Pages: 4
    Edition: Ed. 2, locupletissime aucta et emendata cura F. Margolin; Unveränderter Nachdr. der 1937 bei Schocken erschienenen Ausg.
    Year of publication: 1955-
    DDC: 221.44
    Keywords: Bible ; O.T ; Concordances, Hebrew ; Konkordanz ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Altaramäisch ; Bibel Altes Testament ; Theologie ; Exegese ; Bibelwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3766833480
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Year of publication: 1995-
    Series Statement: Calwer Taschenbibliothek ...
    Keywords: Predigthilfe ; Bibel Altes Testament ; Perikope ; Evangelische Kirche ; Exegese ; Judentum
    Abstract: Der Autor schöpft aus der reichen jüdischen Auslegungstradition von rund 2000 Jahren. Texte aus Mischna, Talmud und Midrasch stehen neben Zitaten der großen jüdischen Bibelexegeten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die vielen Beispiele zeigen, wie gründlich sich die jüdische Bibelauslegung mit der Schrift auseinandergesetzt hat und wie lohnend es ist, ihre Sichtweise im eigenen Umgang mit der Bibel zu berücksichtigen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 0310214009
    Language: English
    Pages: 5 v , 25 cm
    Year of publication: 1997-
    DDC: 221.3
    Keywords: Bible ; O.T ; Dictionaries ; Bible ; O.T ; Dictionaries ; Hebrew ; Bible ; O.T ; Theology ; Dictionaries ; Bible ; O.T ; Criticism, interpretation, etc ; Dictionaries ; Bible ; O.T ; Theology ; Dictionaries ; Hebrew ; Bible ; O.T ; Criticism, interpretation, etc ; Dictionaries ; Hebrew ; Hebrew language ; Glossaries, vocabularies, etc ; Wörterbuch ; Bibel Altes Testament ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Theologie
    Note: Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY : KTAV | Missoula, Mont. : Scholars Press ; Nr. 1.1974 -
    ISSN: 0145-2746
    Language: English
    Year of publication: 1974-
    Dates of Publication: Nr. 1.1974 -
    DDC: 290
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibel Altes Testament
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783657793969
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 367 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism - Supplements 36
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphors in the prophetic literature of the Hebrew Bible and beyond
    Keywords: Bible as literature ; Narration in the Bible ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Metapher ; Exegese ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Metapher ; Exegese ; Rezeption ; Judentum ; Christentum ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Metapher ; Exegese ; Juden ; Bibel ; Prophetie ; Metapher
    Abstract: This collection of articles is tightly focused on metaphors in the prophetic literature of the Hebrew Bible and their later afterlife in Jewish and Christian texts. The essays deal with a wide range of historical, literary, and methodological issues. First, several contributions employ metaphor theory in analysing the biblical texts, both conceptual frameworks such as blending theory and more traditional methods. Second, metaphors are studied both synchronically, that is, in relation to their current literary contexts, and diachronically, that is, mapping how they have been employed and re-interpreted in different ways and different texts throughout time. Third, other contributions read metaphors in light of theoretical frameworks such as feminist criticism, post-colonial theories, or power discourses that uncover aspects of significance often missed in historical studies. Finally, yet other contributions deal with the issue of how to translate metaphors in contemporary contexts
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837668834 , 3837668835
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 100 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Edition Museum 78
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Ausstellungen kuratieren bedeutet immer, mit Spannungen und Widersprüchen umgehen zu müssen. Die Beiträger_innen befassen sich mit diesen Friktionen und nehmen dabei in den Blick, wie Wissen in Ausstellungen ausgehandelt wird und welche Kräfte an der Entstehung von Wissen in und durch Ausstellungen mitwirken. Im Mittelpunkt stehen institutionelle Spannungen und historische Verwerfungen sowie das Einhegen von Kritik oder die Produktion von Unbehagen in Ausstellungen. Die Perspektiven aus praxeologischer und involvierter Forschung verbinden Theorie mit Praxis und münden so in einer politischen Wissensgeschichte des Ausstellens, die neue Impulse für das Kuratieren in einer herausgeforderten Museumslandschaft liefert.
    Note: Geplante Veröffentlichung: 27. August 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 92 Seiten
    Year of publication: 2024
    Keywords: Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783775756419 , 3775756418
    Language: English
    Pages: 352 Seiten , 500 Fotografien , 32 cm x 22.6 cm, 1984 g
    Edition: 1. Auflage, zweisprachige Ausgabe
    Year of publication: 2024
    Keywords: Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Abstract: Textilien für die Räume der Moderne Im Berlin der frühen 1930er-Jahre schuf Otti Berger als weibliche Einzelunternehmerin Stoffe, die das Verständnis von dem, was Textilien sein und leisten können, grundlegend veränderten. Für ihre Möbelstoff-Designs, Vorhänge, Wandstoffe und Bodenbeläge arbeitete sie eng mit Architekt*innen des Neuen Bauens wie Lilly Reich, Ludwig Hilberseimer und Hans Scharoun zusammen. Sie entwarf für neuartige Gebrauchsansprüche und buchstabierte damit das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion neu aus – mit faszinierenden Ergebnissen, die bis heute ästhetisch und funktional überzeugen. Bergers textiles Werk ist bislang nur wenig erforscht, der Künstlerin Judith Raum gelingt es hier erstmals, die Komplexität und Schönheit ihrer Gewebe umfassend darzustellen und zu neuem Leben zu erwecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783775755979 , 3775755977
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 115 Fotografien , 29.8 cm x 24.2 cm, 1176 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Polen ; Ausstellung Natalia Romik. Architekturen des Überlebens (2004 : Frankfurt am Main) ; Versteck ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die multimediale Ausstellung „Natalia Romik. Architekturen des Überlebens“ ist eine Hommage an die ad hoc geschaffenen Verstecke von polnischen Jüdinnen und Juden während der Schoa. Rund 50.000 Menschen überlebten versteckt die Verfolgungen in Polen und der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Die meisten von ihnen waren jüdisch. Baumhöhlen, Wandschränke, Keller, Kanalisationsschächte, leere Gräber und andere prekäre Orte dienten ihnen als Zuflucht. Die Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik nimmt eine Würdigung dieser fragilen Orte vor und kreist um deren Physis. Die Ausstellung eröffnet grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Architektur, Privatheit und Öffentlichkeit, thematisiert die Schutzfunktion von Räumen und betont die Kreativität, mit der die Versteckten zu überleben versuchten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Künstlerin, Architektin und Historikerin Natalia Romik anhand mündlicher Überlieferungen mehrere Verstecke identifiziert und mit forensischen Methoden untersucht. Die multimediale Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ präsentiert das Ergebnis ihrer Forschungen. Die Schau besteht aus Skulpturen, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Verstecken haben und umfasst dokumentarische Filme und forensische Aufnahmen, Fotos, Dokumente sowie Fundstücke aus den Verstecken. „Architekturen des Überlebens“ wird Kooperation mit der Zachęta Nationalgalerie für Kunst in Warschau und dem TRAFO-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Stettin gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Ausstellung ; Dokumentation ; Erinnerung ; Generation ; Holocaust ; Interviews ; KZ ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Oral History ; Public History ; Shoa ; Shoah ; Überlebende ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zeitzeuge ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Oral history ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?", die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9788880579892
    Language: Italian
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 809
    Keywords: Bible Congresses In literature ; Spanish literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; Spanish American literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; German literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; Women in literature Congresses ; Women in the Bible Congresses ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Frau ; Literatur ; Judenspanisch ; Deutsch
    Note: Revised papers presented at the conference held at the Università di Verona, Italy, February 28-March 1, 2019 , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110748673 , 3110748673
    Language: German
    Pages: XIII, 367 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studia Judaica Band 122
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Potsdam 2019
    DDC: 296.68083
    Keywords: Haskala ; Religiöse Erziehung ; Jüdische Aufklärung ; Emanzipation ; Haskala ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Haskala ; Bibel Altes Testament ; Kinderbibel ; Jüdische Erziehung ; Erziehungsphilosophie ; Geschichte 1800-2020
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [292]-354 , Erster Teil der Habilitationsschrift - Vorwort Seite VI
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789004682030
    Language: English
    Pages: X, 362 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Supplements to the journal for the study of Judaism volume 211
    Series Statement: Journal for the study of Judaism / Supplements
    Parallel Title: Erscheint auch als Korytko, Joel Death of the Covenant code
    DDC: 222.12048
    Keywords: Bible Commentaries ; Early works to 1800 ; Capital punishment ; Capital punishment History ; Law, Greek Philosophy ; Capital punishment History ; Capital punishment History ; Law, Ancient Sources ; Book of the Covenant ; Bibel Altes Testament ; Bibel Exodus ; Todesstrafe ; Griechenland ; Ägypten ; Recht ; Todesstrafe
    Abstract: "Many laws in the Old Greek translation of the Covenant Code do not say the same thing as the Hebrew text. In the past, various idiosyncrasies in the Greek translation of laws that involve the death penalty had been glossed over and considered stylistic variations or grammatical outliers. However, when the text-linguistic features of the Greek translation are compared to contemporary literary, documentary, and legal Greek sources, new readings emerge: cursing a parent is no longer punishable by death; a law about bestiality becomes a law about animal husbandry; the authority of certain legal commands is deregulated. This work explores these and other new readings in comparison with contemporary Greco-Egyptian law"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837932133
    Language: German
    Pages: 495 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jahrbuch der Psychoanalyse 29
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Jahrbuch der Psychoanalyse / Beiheft
    DDC: 150.1952092
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Judentum ; Psychoanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-489
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783643147844
    Language: German
    Pages: III, 427 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Tübinger judaistische Studien Band 6
    Series Statement: Tübinger Judaistische Studien
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    DDC: 296.1231
    Keywords: Hochschulschrift ; Mishnah Ḥallah ; Opferritus ; Frühjudentum ; Literatur ; Bibel Altes Testament ; Opferritus ; Opferritus ; Messopfer ; Mishnah Ḥallah
    Abstract: Diese Studie untersucht den Ritus der Absonderung des Erstlingsopfers (Halla) aus dem für das Brotbacken zubereiteten Teig im rabbinischen Judentum im Hinblick auf seine klassische Gestalt und geschichtlich-theologische Entwicklung. Die Spurensuche nach möglichen Verflechtungen mit der Eucharistie im Christentum führt zu der These, dass beide Rituale im selben Opferritus wurzeln. Inmitten der Spannungen der Spätantike gehen beide Gemeinden mit der biblischen Konzeption von Verheißung und Erfüllung unterschiedlich um und geben unterschiedliche Antworten auf Fragen ihrer Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780190911096
    Language: English
    Pages: x, 250 Seiten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Mastnjak, Nathan, - 1983- Before the scrolls
    Parallel Title: Erscheint auch als Mastnjak, Nathan, 1983 - Before the scrolls
    Parallel Title: Erscheint auch als Mastnjak, Nathan Before the Scrolls
    DDC: 221.12
    Keywords: Bible Manuscripts, Hebrew ; History ; Bible Canon ; History ; Books Format ; History ; Books History To 400 ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Textgeschichte
    Abstract: "Before the Scrolls: A Material Approach to Israel's Prophetic Library traces the media history of the biblical prophetic corpus in order to propose a material approach to biblical literature. Though often ignored, the realia of a text's form, format, production, and material substance have profound influence on the meaning of the text. The literature of the Bible was not initially written as discrete books with determined beginnings, middles, and ends. Before the Scrolls argues instead that biblical compositions of length, such as the great prophetic books Isaiah, Jeremiah, and Ezekiel, were initially written on loosely organized collections of multiple short papyrus scrolls. Only later in the Hellenistic era were these compositions edited, organized, and copied into the longer book-scrolls known from the Dead Sea. The shift from prophetic library to linear prophetic book-scroll represents a transformation in material medium that had significant effects on that literature. This material approach to the prophetic corpus suggests novel solutions to classic problems in the field such as the relationship between the MT and LXX of Jeremiah and the between First and Second Isaiah. The failure to account for the materiality of the prophetic corpus has led scholarship to occasionally ask the wrong questions of these compositions and has blinded it to the vital role that Hellenistic bookmakers played in the creation of the Bible as we know it"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9780691243290
    Language: English
    Pages: xiv, 256 Seiten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Rebecca Scharbach The closed book
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Rebecca Scharbach The closed book
    DDC: 221.6
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc., Jewish ; History ; Bible Hermeneutics ; Bible Canon ; Rabbinical literature History and criticism ; Judentum ; Rabbiner ; Bibel ; Bibel Altes Testament ; Bible. Pentateuch ; Kanon ; Rabbinische Literatur ; Hermeneutik ; Geschichte
    Abstract: "Judaism is often described as the religion of the book par excellence - a religious movement built around the study of and commentary on the Hebrew Bible and steeped in a culture of bookishness that evolved from an unrelenting focus on a canonical text. Standard works of modern scholarship reinforce this view -- that the Jewish tradition has always embraced the Bible as a blueprint for the religious life. In this monograph, Rebecca Scharbach Wollenberg argues that this depiction of the tradition does not hold for much if its existence -- and more specifically, not for the first thousand years after the Bible was first canonized. Prior to the modern era, late antique and early medieval rabbinic authorities were deeply ambivalent about the Hebrew Bible (aka Old Testament, aka Torah). The Bible can be a really unsettling book because of its repeated depictions of impiety, taboo behavior of all sorts, and unapologetic expressions of doubt and skepticism. It's no accident, then, that Jews -- including their rabbis -- seldom opened a Bible during this long period. But how can you avoid Bible reading while being part of a community in which that same Bible is supposed to be a central pillar of communal identity? The rabbis met this challenge by instituting two workarounds. On the one hand, they incorporated ritualized readings of biblical passages into liturgical gatherings, so that the text was "read" (or chanted) in a rote, formulaic way -- a way that did not lend itself to deep musing about meaning. In such gatherings, the Torah scroll was treated as an entity that manifests sacred powers in its own right (hence the development of rituals governing the handling of the scrolls, including the practices of binding, unrolling, and rolling them). On the other hand, the rabbis constructed a vast edifice of interpretation of Scripture that came to be known in the tradition as the "Oral Torah", including rabbinic stories, commentary, and laws (and associated with terms such as midrash and Talmud). Both of these workarounds, argues Wollenberg, served to marginalize the written text of the Hebrew Bible as a source of cultural transmission and knowledge"
    Description / Table of Contents: The People of the Book before the Book -- A Makeshift Scripture: Tales of Biblical Loss, Reconstruction, and Forgery -- A Book that Kills: Rabbinic Stories about Lethal Encounters with Biblical Text -- A Neglected Text: Mistaken Readings, Bible Avoidance, and the Dangers of Reading as We Know It -- A Spoken Scripture: Unlinking the Written from the Oral in Rabbinic Practices of Bible Reading -- A Third Torah: Oral Torah, Written Torah, and the Embrace of a Spoken Scripture -- A Closed Book: The Torah Scroll as the Body of Revelation -- Concluding Remarks: From the Third Torah to God's Monograph.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783170424579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Bibel ; Historisch-kritische Exegese ; Koran ; Rezeptionsgeschichte ; Tanach ; Konferenzschrift ; Bibel ; Koran ; Prophetie ; Koran ; Bibel Altes Testament ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Das Thema der "Prophetie" ist für die jüdische und christliche Bibel und den Qur'an jeweils auf unterschiedliche Weise bedeutsam. Der Band vereint unter dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive Beiträge, die zum einen die Zeiten und Räume vom Alten Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen, wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell fassen lässt, wie auf vorliegende Traditionen zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden. Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der Vermittlung prophetischer Texte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789004537675
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 413 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Études sur le judaïsme médiéval tome 95
    Series Statement: Karaite texts and studies volume 14
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als The Arabic Translation and Commentary of Yefet ben 'Eli on the Book of Proverbs : Volume 2: Translation
    Keywords: Bible Proverbs ; Criticism, Textual ; Kommentar ; Yefet ben ʿEli ha-Leṿi ; Bibel Sprichwörter ; Karäer ; Bibel Altes Testament ; Exegese
    Abstract: This volume contains an English translation of the Arabic translation and commentary on the book of Proverbs composed by one of the most acclaimed, innovative, and prolific exegetes of the Karaite “Golden Age” (10th –11th centuries), Yefet ben ʿEli ha-Levi. A critical edition and an extensive introduction was published by Ilana Sasson as vol. 1 (KTS 8) in 2016. Dr. Sasson worked for many years on an English translation of the work and, before her untimely death in 2017, passed her unfinished manuscript to the series editors. The translation was then completed, edited, and prepared for publication by Dr. Wechsler. Yefet’s commentary on Proverbs is a masterpiece of literary and rational-contextual analysis of one of the most difficult and important books of wisdom in the Hebrew Bible. His work is an invaluable link in the history of interpretation of the book of Proverbs
    Note: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783657790838 , 9783657790838
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 323 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Journal of ancient Judaism Supplements$lvolume 35
    Parallel Title: Erscheint auch als International Meeting of the Society of Biblical Literature (2020 : Online) Political theologies in the Hebrew Bible
    Keywords: Bible ; Bible as literature ; Narration in the Bible ; Konferenzschrift ; Bibel Altes Testament ; Politische Theologie
    Abstract: In the broadest sense, political theology refers to “God talk” in the context of multiple and often competing perspectives on social life. While political history is firmly established within biblical studies, it is frequently separated from the study of theology and religion. And if political theology has found a place in scholarly conversations within biblical studies, it has often been reduced to specific comparisons with political genres in the ancient world, such as treaty/covenant, or kingship. This volume is an edited collection of 17 essays that seek to broaden the scope of what might count as political theology, throwing new light on older studies and demonstrating the diversity of political theologies in the Hebrew Bible. Each essay demonstrates the integration of political theology with other strands of innovative research in current biblical studies. The essays cover a range of topics such as sovereignty, nation, migration, cultural politics, land holding, and gender
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789004544840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVII, 434 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studia semitica Neerlandica volume 75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Language and languages ; Oriental philology ; Philology ; Festschrift ; Bibel Altes Testament ; Linguistik ; Philologie
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 128 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Die Fotografin Maria Austria, eigentlich Marie Östreicher, wurde 1915 in Karlsbad geboren und kam Mitte der 1930er-Jahre zum Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt nach Wien. Kurz arbeitete sie hier als Pressefotografin, emigrierte jedoch 1937 in die Niederlande. Eine Zukunft im antisemitischen Österreich wäre schwierig gewesen während in Amsterdam bereits ihre Schwester lebte. Mit Lisbeth Östreicher, einer am Bauhaus in Dessau ausgebildeten Textildesignerin, gründete sie dort das Studio Model en Foto Austria (Mode- und Fotostudio Austria). Nach dem Überfall der Nazis auf die Niederlande überlebte Maria Austria versteckt im Untergrund und schloss sich der Widerstandsbewegung an. 1945 gründete sie mit ihrem Mann und weiteren Kollegen die Fotoagentur Particam. Als Pressefotografin dokumentierte sie die Themen ihrer Zeit, von den Zerstörungen durch den Krieg über Straßenfotografie bis zu Porträts von Künstler:innen und Prominenten. Ihre Serie Het Achterhuis von 1954 mit Fotos vom Versteck von Anne Frank und Aufnahmen von Otto Frank etwa berühren noch heute ganz unmittelbar. In späteren Jahren spezialisierte sie sich auf Theaterfotografie. Die Arbeiten der herausragenden, aber hierzulande noch weitgehend unbekannten Fotografin Maria Austria, wie sie sich in ihrem Künstlernamen nannte, werden in Österreich erstmalig in einer Einzelausstellung gezeigt. Ausgehend von den frühen Arbeiten aus ihren Wiener Jahren bildet diese die Höhepunkte ihrer Tätigkeit von den 1930er- bis Mitte der 1970er-Jahre ab. The photographer Maria Austria, actually Marie Östreicher, was born in Karlovy Vary in 1915 and came to Vienna in the mid-1930s to study at the Higher Federal Institution for Graphic Education and Research. After working briefly as a press photographer, she emigrated to Amsterdam in 1937, where she founded the Studio Model en Foto Austria (Fashion and Photo Studio Austria) with her sister Lisbeth, a textile designer educated at the Bauhaus Dessau. Following the Nazi invasion of the Netherlands, she went underground and helped the resistance by making passport photos for counterfeit passports. In 1945, she established the Particam Pictures photo agency with her husband and other colleagues. As a press photographer, she documented the issues of her time, from the destruction caused by war to street photography and portraits of artists and celebrities. Her series Het Achterhuis from 1954, with photos of Anne Frank’s hiding place, still has a direct impact today. In later years she specialized in theatrical photography. A selection of her photos was already featured as part of the exhibition Vienna’s Shooting Girls – Jewish Women Photographers from Vienna in 2012 at the Jewish Museum Vienna. Now the first solo exhibition of this outstanding exponent of post-war photography, who remains largely unknown in this country, is being shown in Austria. Starting from the early works from her years in Vienna, this represents the highlights of her photographic activity from the 1930s to the mid-1970s.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2023
    Keywords: Breker, Arno ; Video-Installation ; Ausstellung
    Abstract: Für seine Ausstellung im STUDIO der Kunsthalle setzt Itamar Gov (*1989 in Tel Aviv) seine Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Geschichte, Ideologie und Ästhetik fort. Mit der Mehrkanal-Videoinstallation „Breker CCTV“ reagiert er auf den Umstand, dass heute in Deutschland und Österreich im (halb-)öffentlichen Raum über 300 Werke stehen, die von Künstlern stammen, deren Name sich auf der sogenannten „Gottbegnadeten-Liste“ aus dem Jahr 1944 findet: Künstler also, die im Nationalsozialismus gefördert wurden. 16 dieser Werke, alles Aktplastiken aus den Jahren 1933 bis 1945, hat Gov an ihren jeweiligen Standorten gefilmt und diese Aufnahmen in eine Installation überführt, die die Assoziation eines Videoüberwachungsraums aufruft. Rezipient*innen sind eingeladen, sich der Beobachtung der Skulpturen anzuschließen und auch der Frage, ob von diesen eine potenzielle Gefahr ausgeht. Kuratorin: Pia Goebel Diese Ausstellung wurde durch eine Benefizauktion der ARTgenossen, des jungen Fördervereins der Kunsthalle Mannheim, ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 78 (2023), Heft 35 vom 31.08.2023, Seite 15
    Language: German
    Pages: 4 Fotografien
    Year of publication: 2023
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 78 (2023), Heft 35 vom 31.08.2023, Seite 15
    Keywords: Archiv ; Ausstellung ; Warschauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Editions Gallimard
    Language: French
    Pages: 187 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Dac, Pierre ; Chansonnier ; Schauspieler ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Le mahJ présente la première exposition consacrée à Pierre Dac (1893-1975). Plus de 250 documents issus des archives familiales, extraits de films, émissions télévisées et radiophoniques éclairent le parcours personnel et l’œuvre de ce maître de l’absurde, qui présida à la naissance de l’humour contemporain. Qui sait que, dans les années 1950, Pierre Dac fut l’inventeur du schmilblick, cet objet au nom yiddish « qui ne sert absolument à rien et peut donc servir à tout » ? Qui se souvient du biglotron ? Qui a en mémoire la désopilante série radiophonique Bons baisers de partout, diffusée sur France Inter de 1966 à 1974 ? Des années 1930 au milieu des années 1970, l’imagination et l’inventivité de Pierre Dac ont nourri la culture française d’un extraordinaire arsenal humoristique que l’exposition fera redécouvrir. Né André Isaac à Châlons-sur-Marne, Pierre Dac est issu d’une famille juive alsacienne qui choisit la France après Sedan. Il s’engage durant la Première Guerre mondiale, animé du désir de rendre l’Alsace-Lorraine à la France. Après l’armistice, il se tourne vers le métier de chansonnier ; ses sketchs, chansons, et surtout ses « pensées », lui valent un succès immédiat. Dans les années 1930, il produit les premières émissions d’humour à la radio (La société des loufoques, La course au trésor...), puis fonde l’hebdomadaire L’Os à moelle. Résistant de la première heure, il rejoint la France libre en 1943. Dans les Français parlent aux Français, au micro de Radio Londres, il mène une guerre des mots contre Radio Paris. Au lendemain de la guerre, Pierre Dac rencontre Francis Blanche, avec lequel il crée « Sans issue ! » aux Trois Baudets, puis le célèbre « Sâr Rabindranath Duval » et le feuilleton Signé Furax, la série la plus écoutée de l’histoire de la radio, tout en militant à la Lica, ancêtre de la Licra. L’exposition éclaire la créativité musicale et littéraire de Pierre Dac, ses modes d’expression très divers – et notamment l’utilisation de tous les nouveaux médias (cinéma, radio et télévision), tout en restant attaché au cabaret et au théâtre. Elle évoque ses compagnons de route : Francis Blanche, Jean Yanne et René Goscinny. Enfin, elle replace l’œuvre de Pierre Dac parmi celles des maîtres de l’absurde (Beckett, Ionesco, Dubillard…), redevable tant à l’argot des bouchers qu’au Witz freudien, et aborde les résonances de sa judaïté dans son parcours personnel et ses choix artistiques. Initialement proposée d'octobre 2020 à février 2021, cette exposition avait dû fermer ses portes quinze jours après son inauguration en raison de la pandémie de Covid 19. Commissaires : Anne Hélène Hoog et Jacques Pessis
    Note: Exposition présentée au musée d'art et d'Histoire du Judaïsme, Paris, du 15 octobre 2020 au 28 février 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: [26] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Chotzen, Familie, Berlin ; Chotzen, Inbar ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung erinnert an die im Nationalsozialismus verfolgte, jüdische Familie Chotzen aus Wilmersdorf. Über ihr Leben haben zu verschiedenen Zeiten Menschen Zeugnis abgelegt. Die Ausstellung folgt ihren Wegen des Erinnerns bis in die Gegenwart und eröffnet einen Raum zwischen historischer Forschung, Kunst und Erinnerung. Im Mittelpunkt stehen die künstlerischen Arbeiten von Inbar Chotzen. Die in Israel lebende Nachfahrin hat sich in aktuellen Arbeiten ihre Familiengeschichte wiederangeeignet. Ihre Werke stehen für ihren Umgang mit der familiären Holocausterfahrung. Einen wichtigen Zugang bot ihr der Familiennachlass, den die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt. Am 13. November führt sie selbst durch die Ausstellung und spricht über ihren persönlichen Zugang zur Familiengeschichte, ihren Arbeitsprozess sowie ihre künstlerischen Techniken. „Ich wollte die Familienmitglieder wirklich kennen lernen. Während ich malte, wurden sie mir so sehr lieb. Vertraut, voller Leben, echte Menschen. Ich malte sie voller Selbstsicherheit, sportlich und gesund, in der Natur, im Sonnenlicht. So fern wie möglich von der Vorstellung verfolgter Juden, wie man sie in den Bildern des Grauens der Holocaust-Opfer zu sehen gewohnt war.“ (Inbar Chotzen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Einwanderung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen? Die Ausstellung Wer wir sind stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen. Wer wir sind wirft einen Blick auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen – zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? Wir schauen auf Errungenschaften wie auch auf Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.
    Note: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 26.05.2023 - 08.10.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9782844269423
    Language: French
    Pages: 207 Seiten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: This catalog proposes 7 thematic essays highlighting the richness of Moi Ver's work and his biography. 25 notes will complete the corpus of texts, as well as a chronology and a bibliography
    Note: Rückseite Titelblatt: Ouvrage publié à l'occasion de l'exposition présentée au Centre Pompidou, Paris, Galerie 0, du 12 avril au 28 août 2023; au Musée de Varsovie, du 11 octobre 2023 au 4 février 2024; au Tel Aviv Museum of Art, du 10 mars au 13 juillet 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 155 Illustrationen , 28.2 cm x 22.6 cm, 1054 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Drängend, dringlich, geballt: Chaïm Soutines ausdrucksstarke Gemälde sind Zeugnisse eines zerrissenen Lebensgefühls und einer Existenz am Rand der Gesellschaft. Seine farbintensiven, pastos-fleischigen, mit grobem Pinselstrich auf die Leinwand geworfenen Porträts, seine wankenden Landschaften und die Bilder geschlachteter Tiere zeugen von einem intensiven Lebenshunger und zugleich einer großen Befremdung in einer schwankenden Welt, die keinen Halt gibt. Trotz aller Anerkennung, die sein Werk fand, blieb Soutine zeitlebens ein Außenseiter, dem viele gesellschaftliche Gepflogenheiten Frankreichs fremd blieben. Der Katalog legt den Fokus auf die frühen Meisterwerke und Serien, die zwischen 1919 und 1925 entstanden sind: Mit dem gemeinsamen Thema Emigration und Entwurzelung offenbaren die Textbeiträge die Spuren von Soutines jüdischer Herkunft in seiner Malerei, beleuchten die Bedeutung von Randexistenzen als Bildmotiv sowie die Darstellung von Blut und von geschlachteten Tieren als Metapher. Vor allem aber zeigen sie die zentralen Einflüsse der Kunst Soutines bis in die Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fußball ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Ausgehend von England entwickelte sich Fußball im frühen 20. Jahrhundert zu einem Massensport in Europa und begeistert heute hunderte Millionen Menschen weltweit. Historische Siege oder Niederlagen sind bis in die Gegenwart Teil nationaler Identitäten und prägen das Selbstbewusstsein von Vereinen. Eine Erfolgsgeschichte des „jüdischen Fußballs“ schrieb im Wien der Zwischenkriegszeit der zionistisch geprägte SC Hakoah, der 1925 die erste Profi-Fußballmeisterschaft in Österreich gewann. Wenig bekannt ist jedoch, dass auch andere Wiener und europäische Fußballklubs eine „jüdische Geschichte“ haben und jüdische Sportfunktionäre, Trainer und Spieler die frühen Erfolge der Vereine prägten. Was macht also einen Klub zu einem jüdischen Klub? Ehemalige jüdische Funktionäre oder jüdische Spieler? Die Eigendefinition der Fans oder die Zuschreibung gegnerischer Anhänger:innen? Die Ausstellung Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion spürt diesem Phänomen nach, indem sie die mehr oder weniger jüdische Geschichte fünf prominenter Wiener und europäischer Fußballklubs beleuchtet und deren Fankultur in den Blick nimmt. Erzählt wird die Geschichte der Klubs First Vienna FC 1894, FK Austria Wien, FC Bayern München, Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC und ihrer Fans. Das Fußballstadion fungiert dabei als Ort der Identitätsbildung: Großteils nichtjüdische Fangruppen wie „Partisan*Rothschild“ (Vienna), „Superjoden“ (Ajax) und „Yid Army“ (Tottenham) eignen sich jüdische Attribute an – nicht zuletzt, um antisemitischen Schmähungen gegnerischer Fans zu kontern. Wie es um das Bewusstsein für die jüdische Geschichte in den Fangemeinden von FK Austria Wien und von FC Bayern München steht und wie mit ihr umgegangen wird, thematisiert die Ausstellung ebenso wie die Fortschreibung antisemitischer Vorurteile im Fußball bis in die Gegenwart.
    Note: Ausstellung vom 12. Juli 2023 bis 14. Jänner 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9780300273564 , 0300273568
    Language: English
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Albers, Anni ; Guermonprez, Trude ; Weben ; Kunstschule ; Textilkünstlerin ; Ausstellung
    Abstract: In the mid-twentieth century, Black Mountain College attracted a remarkable roster of artists, architects, and musicians. Yet the weaving classes taught by Anni Albers, Trude Guermonprez, and six other faculty members are rarely mentioned or are often treated as mere craft lessons. This was far from the case: the weaving program was the school’s most sophisticated and successful design program. About ten percent of all Black Mountain College students took at least one class in weaving, including specialists like textile designers Lore Kadden Lindenfeld and Else Regensteiner, as well as students from other disciplines, like artists Ray Johnson and Robert Rauschenberg and architects Don Page and Claude Stoller. Drawing upon a wealth of unpublished material and archival photographs, Weaving at Black Mountain College rewrites history to show how weaving played a much larger role in the legendary art and design curriculum than previously assumed. The book illustrates dozens of objects from private and public collections, many of which have never been shown in this context. Essays explore connections and networks fostered by Black Mountain weavers; the ways in which weaving at the college was linked to larger discourses about weaving and craft; and Bauhaus influences transmitted by way of Anni Albers. The book also includes works by five contemporary artists that connect and respond to the legacy of weaving at Black Mountain College today
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen , Querformat
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Im Februar 2023 jährte sich der Geburtstag von Bertolt Brecht (10. Februar 1898 – 14. August 1956) zum 125sten Mal. Im November vor ebenfalls 125 Jahren wurde die Malerin Lotte Laserstein (28. November 1898 – 21. Januar 1993) geboren. Bertolt Brecht und Lotte Laserstein vereint sowohl ihre Berliner Zeit bis in die 1930er-Jahre als auch ihre Exilerfahrung. Beide mussten Deutschland nach 1933 verlassen, wurden als »entartet« verfemt und vertrieben. Während Bertolt Brecht jedoch nach Deutschland zurückkehrte, blieb Lotte Laserstein im schwedischen Exil. Das Selbstporträt »Mackie Messer und ich« aus dem Jahr 1931 gab die Inspiration, beide Jubilare, den Dramatiker Bertolt Brecht und die Malerin Lotte Laserstein, miteinander in Verbindung zu bringen. Eine Ausstellung der Schaffensperiode der Malerin in der PSD Bank Berlin-Brandenburg stellt diese wichtige Künstlerin der 1920er-Jahre anhand von vierzehn Originalwerken vor. Diese umschließen neben Vorstudien zu »Mackie Messer und ich« Porträts von Freundinnen, Akte von Musen und Landschaftsmotive aus Lasersteins Schaffensperiode zwischen den späten 1920er und 1950er-Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Erfurt ; Tagebuch ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: Hebrew
    Pages: 86, LXXXII Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 8/2023
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Jom-Kippur-Krieg ; Film ; Ausstellung
    Abstract: The sirens cutting through the silence of Yom Kippur on the early afternoon of 6 October 1973 caught Amos Gitai, who had only recently completed his army service, on the cusp of his second year of architecture studies at the Technion. Gitai picked up his friend from the IDF Egoz Unit and drove north to the Golan Heights to look for the war. Unable to find their unit, they joined an airborne rescue team – a pilot, co-pilot, physician, and four members. For five consecutive days, they flew to evacuate wounded soldiers from the Golan battlefields. Back and forth, they carried the stretcher to the helicopter and the hospital. On the sixth day of the war, 11 October (Gitai’s 23rd birthday), they were sent to rescue a pilot whose airplane had been hit and he had ejected into Syrian territory. During that flight, a Syrian missile hit the helicopter. The co-pilot, Captain Gadi Klein, was killed instantly, and the pilot managed to land the helicopter on Israeli ground. Gitai, also injured, was hospitalized with the rest of the team. After several days he slipped out of the hospital and began his afterlife. In the conventional sense, the Yom Kippur War ended in victory. However, the surprise attack's impact and the Israeli leadership's failures marked this war in Israeli consciousness as a traumatic event, after which nothing would ever be the same. The war was a defining event in Gitai’s life – it changed his path and led him to filmmaking. In Gitai’s oeuvre – internationally acclaimed thanks to a copious filmography that includes many dozens of documentaries, feature, and experimental films – the Yom Kippur War returns in telling moments, both personal and political. The exhibition presents the short Super-8 films Gitai made during the war; the intense pastel drawings he created after it as real-time witness accounts of sorts; segments from the documentary film Kippur: War Memories (1994); and the opening shot of the feature film Kippur (2000). All these foreshadow the new video installation, Kippur, War Requiem, created especially for the exhibition. These returns to Kippur – differing in length, genre, and focus – are where Gitai explored the elusiveness of memory and the impact the war had on those who participated in it in his quest to convey a sharp image of war as chaos. The 50th anniversary of the Yom Kippur War is occurring in one of the most tempestuous years in the country’s history. The legislation pushed by the government is threatening to turn Israel into a hollow democracy and is brutally polarizing Israeli society. Among the hundreds of thousands of Israelis taking to the streets to fight for the country’s character, the Yom Kippur Veterans group stands out – as those who paid the price of that war with their bodies and souls and the loss of their friends. They are a community of memory fighting for the memory of the war and its meaning.
    Note: Ausstellung, 11.9.2023 - 13.1.2024, Sam and Ayala Zacks Pavillion, Paulson Family Foundation Building
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783962892081 , 3962892087
    Language: English
    Pages: 271 Seiten , 200 Illustrationen , 21.5 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Ausstellung ; Jude
    Abstract: Between Anti-Fascist Society, Socialist Utopia and Lived Jewishness: What did it mean to be Jewish in the GDR? After the Shoah, many Jews made the conscious choice to live in East Germany, to be part of building a new, more equitable socialist society, hoping for greater justice and to overcome antisemitic structures. This volume looks at what became of their ideals, how Jewish life was newly constituted in small communities, and how the social upheavals affected the self-image of Jews in the GDR. With texts by Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther and Theresia Ziehe
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783962892074 (ISBN) , Exhibition, 8 September 2023 - 14 January 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: French
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: Première édition
    Year of publication: 2023
    Keywords: Comiczeichner ; Ausstellung
    Abstract: Le musée d’art et d’histoire du Judaïsme présente la première rétrospective en France consacrée à Joann Sfar. Avec près de 250 planches et dessins, pour la plupart jamais montrés, mais aussi des carnets, des photographies et des films, l’exposition retrace le parcours d’un artiste exceptionnel dont la créativité se déploie depuis plus de trente ans dans la bande dessinée, le cinéma et la littérature. Né à Nice en 1971, Joann Sfar trouve dans le dessin plus qu’un refuge, une façon de vivre et de voir le monde, une véritable « vie dessinée ». Travailleur acharné, Joann Sfar explore les thèmes du dessin comme « science humaine », de l’enfance, de l’amitié, de la joie ou de la mort, du corps et de la sexualité, tout en poursuivant un commentaire réflexif permanent sur ses propres pratiques au travers de carnets personnels. L’exposition du mahJ évoque la jeunesse de l’artiste à Nice (récemment retracée dans La Synagogue), son arrivée à Paris et sa formation à l’École des Beaux-Arts et la rencontre avec ses complices au sein d’atelier : David B., Christophe Blain, Émile Bravo, Emmanuel Guibert, Mathieu Sapin, Marjane Satrapi, Riad Sattouf, Lewis Trondheim… On y découvre ses maîtres en littérature (Romain Gary, Joseph Kessel, Pierre Dubois…) et les différentes facettes de l’œuvre : le fantastique, la magie et les monstres (Petrus Barbygère, Professeur Bell, Grand Vampire), les drames (Klezmer, Chagall) ou encore la musique (Serge Gainsbourg, Georges Brassens…). L’exposition fait aussi la part belle aux livres à destination des enfants (avec une salle ludique pour les jeunes visiteurs avec Petit Vampire et Le Petit Prince), elle aborde la méthode de création du dessinateur, de même que ses inspirations (outils, papiers, artistes admirés), son regard sur le quotidien (collaborations à Paris Match) et ses travaux en cours. À travers les réalisations les plus emblématiques de Joann Sfar, le parcours met en évidence la cohérence de son œuvre : des innombrables carnets personnels à ceux de Klezmer, des récits pour l’enfance aux planches érotiques sur le peintre Pascin. Avec le Chat du Rabbin en son centre, l’exposition est celle d’un artiste qui a mis une voix juive, culturelle plus que religieuse, au cœur de tous ses récits, puisant dans l’histoire du judaïsme nombre de ses sources d’inspiration et alertant ses lecteurs sur la montée de l’antisémitisme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783863281908 , 386328190X
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 317 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; Kulturwissenschaftler ; Studium ; Ausstellung ; Bonn
    Abstract: Am 23. Oktober 1886 immatrikulierte sich der aus Hamburg stammende Aby Moritz Warburg an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Der damals Zwanzigjährige studierte hier zunächst vier Semester lang, hielt sich dann im Sommersemester 1888 in München und Florenz auf, bevor er sich am 1. Mai 1889 erneut für ein Semester in Bonn einschrieb. Bislang wurde der „Bonner Beginn“ der wissenschaftlichen Laufbahn Aby Warburgs, Begründer der Ikonologie und einer der ersten Kulturwissenschaftler überhaupt, nicht ausführlich betrachtet. Der vorliegende Band widmet sich ausschließlich dieser Phase in Warburgs Vita und beleuchtet die Prägungen seiner Studienzeit in Bonn anhand der besuchten Seminare und der mit ihm in Kontakt stehenden Hochschullehrer. Die Entstehung der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und die Grundkonzeption des Bilderatlasses Mnemosyne sind nicht von den Bonner Jahren und dem damaligen ­„Kabinett für neuere Kunst“ zu trennen. Aufgezeigt wird Warburgs Korrespondenz über seine ersten prägenden Semester, Bewunderung und Kritik gegenüber den Hochschullehrern, denen er in Bonn begegnete, vor allem aber auch die Interdisziplinarität der damaligen Lehre an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kulik, Max ; Arzt ; Fußballspieler ; Ausstellung ; Hamburg- Sankt Pauli
    Abstract: Anlässlich des 125. Geburtstages von Max Kulik präsentiert das FC St. Pauli-Museum eine Sonderausstellung zum Leben des jüdischen Fußballers und Sportmediziners. Max Kulik wurde 1898 auf St. Pauli geboren. Als Jugendlicher spielte er Fußball in der Spielabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnvereins, der “Keimzelle” des FC St. Pauli. Nach dem 1. Weltkrieg machte Max Kulik nicht nur Karriere als Arzt, sondern stürmte auch erfolgreich für die 1. Mannschaft des ETV. Nach der Machtübergabe an die NSDAP und dem Ausschluss jüdischer Sportler*innen aus den paritätischen Hamburger Sportvereinen wechselte Max Kulik zunächst zur jüdischen Sportgruppe Schild, bevor er 1938 aus Deutschland fliehen musste. „Fußball. Flucht. Exil.“ zeichnet mithilfe vieler noch nie gezeigter Fotographien und Dokumente die Biografie Max Kuliks nach. Dabei wird jede Lebensstation in ihren historischen Kontext eingebettet. Exemplarisch berührt Max Kulik Biografie viele Knoten- und Verdichtungspunkte der deutschen jüdischen Geschichte – vom Kaiserreich über das NS-Regime bis in die Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783835355521 , 383535552X
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , 290 farbige Abbildungen , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 118
    Series Statement: Biegel, Gerd Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums
    Keywords: Niedersachsen ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
    Note: Dauerausstellung, Braunschweig, 9.12.2021 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783948914165 , 3948914168
    Language: English
    Pages: 151 Seiten , 138 Illustrationen , 32 cm x 25 cm, 1375 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.
    Note: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 23. September 2023 bis 28. Januar 2024 und im Gerhard Marcks Haus, Bremen vom 10. März bis 2. Juni 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: [12] Blatt
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Ethnologische Perspektiven
    Series Statement: Ethnologische Perspektiven
    Keywords: Jüdisches Museum ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Was und wie ist „jüdisch"? Wer sind die „anderen"? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Im ehemaligen Bereich „West-Asien" in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen" in Form von unbelebten Figurinen, alten Texten und zum Teil leeren Vitrinen bilden das Setting für die Begegnung zwischen dem Leipziger Völkerkundemuseum und der Ausstellung „Ausgestopfte Juden?" des Jüdischen Museums Hohenems. Die Aushandlungen zwischen alt und neu werden in der aktuellen, neu konzipierten Sonderausstellung auch visuell sichtbar. Die für die Präsentation genutzten Museumsräume liegen selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft und bieten einen geeigneten Zwischenraum für Fragestellungen, auf die beide Institutionen Antworten suchen: Wie können sich beide Museen von ihren eigenen Projektionen und Festschreibungen emanzipieren? Die Ausstellung versammelt Exponate von 30 internationalen Leihgeber*innen und Museen. Sie beginnt und endet mit einer „leeren“ Vitrine, illustriert die jüdische Erfahrung an ungewöhnlichen Objekten und zeigt Arbeiten von international bekannten Künstler*innen wie Steven Cohen, Nancy Spero, Annie Sprinkle oder William Kentridge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783791377087 , 9783791391113 , 9783791391120 , 3791377086
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 200 Illustrationen , 30.9 cm x 24.9 cm, 2173 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation stellt erstmals die von ihm portraitierten Künstlerinnen im Kontext der kosmopolitischen Szene in Paris vor. Dabei wird auch seine 1915 begonnene Serie von Frauen mit Kurzhaarfrisur in Männerkleidung im Zusammenhang der Frauenemanzipation während des Ersten Weltkriegs thematisiert. Vor diesem Hintergrund lassen sich die 1917 skandalisierten Akte vor rotem Grund neu interpretieren. Einbezogen werden auch Modiglianis Pariser Künstlerfreunde und seine Entwicklung im Kontext der europäischen Moderne. Die an Henri de Toulouse-Lautrec geschulten Darstellungen von Bühne und Tanz überführte Modigliani zu Masken und Figurinen, in seinen an Paul Cézanne angelehnten Portraits nahm er Picassos Neoklassizismus ebenso vorweg wie die Neue Sachlichkeit im Deutschland der 1920er-Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Wien
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Das Jüdische Museum Wien stellt in Zeiten, in denen in Israel und Europa Krieg geführt wird, Frieden ins Zentrum einer neuen Ausstellung. Ausgehend von verschiedenen Friedenskonzepten spürt die Ausstellung dem Verhältnis von Frieden und Judentum, Politik, Krieg, Feminismus und Gerechtigkeit nach. Dabei stehen jüdische Perspektiven im Vordergrund. Die Ausstellung möchte die zivilisatorische Errungenschaft des Friedens in Erinnerung rufen und versteht sich als Beitrag zu einer nur mangelhaft ausgeprägten Friedenskultur. Ein breites Vermittlungsangebot macht die Vielschichtigkeit des Themas erfahrbar und lädt die Besucher:innen zur Partizipation ein. Die Schau ist die zweite einer neuen Ausstellungsserie im Museum Judenplatz. Die dortigen Wechselausstellungen befinden sich über der 1421 zerstörten mittelalterlichen Synagoge und in unmittelbarer Nähe zum Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah. Die Themen der neuen Reihe sind so gewählt, dass sie sich sowohl mit beiden in Beziehung setzen lassen als auch weit über die jüdische und über die Wiener bzw. österreichische Geschichte hinausgedacht werden können. Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 macht die Allgegenwärtigkeit von Gewalt und Krieg auf tragische Weise deutlich und streicht die Bedeutung und Aktualität der Ausstellung hervor.
    Note: Ausstellung, 7. November 2023 bis 26. Mai 2024, Museum Judenplatz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783161607714 , 3161607716
    Language: German
    Pages: X, 550 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Orientalische Religionen in der Antike 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 221.92
    RVK:
    Keywords: Hebräische Bibel ; Masoretischer Text ; Samaritanischer Pentateuch ; Pentateuch ; Hexateuch ; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Priester ; Bibel Altes Testament ; Bibel Pentateuch ; Textkritik
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [491]-522
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9789004472655
    Language: English
    Pages: XVIII, 326 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 704.9/424
    Keywords: Jüdische Kunst ; Ikonographie ; Bibel Altes Testament ; Judith und Holofernes ; Kunst ; Bibel Ester ; Hohelied der Liebe ; Schulammit Biblische Person
    Abstract: Although recently more studies have been devoted to the representations of Biblical heroines in modern European art, less is known about the contribution to the portrayals of Biblical women by modern Jewish artists. This monograph explores why and how heroines of the Scripture: Judith, Esther and the Shulamite received a particular meaning for acculturated Jewish artists originating from the Polish lands in the last decades of the nineteenth century and the first two decades of the twentieth century. It convincingly proves that artworks by Maurycy Gottlieb, Wilhem Wachtel, Ephraim Moses Lilien, Maurycy Minkowski, Samuel Hirszenberg and Boris Schatz significantly differed from renderings of contemporary non-Jewish artists, adopting a "Jewish perspective", creating complex and psychological portrayals of the heroines inspired by Jewish literature and as well as by historical and cultural phenomena of Jewish revival and the cultural Zionism movement.
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [287]-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783868327342 , 3868327347
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 21.6 cm x 16.2 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Paris ; Geschichte 1905-1940 ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit über 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen, von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen. Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeit­dokumente wie Fotos, Zeitungs- und Film­ausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler*innen, ihre Netz­werke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelier­haus „La Ruche“ (Der Bienenkorb) geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt. Der Begriff Pariser Schule (École de Paris) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen stilistischen Rahmen. 1925 vom Journalisten und Kunst­kritiker André Warnod geprägt, steht er für eine kosmopolitische Kunstszene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete. Ihre Mitglieder kamen aus dem ehemaligen Russischen Reich, also aus Polen, der Ukraine oder Belarus, aber auch aus Deutschland und Italien nach Paris, um ein neues, freies Umfeld für ihr Schaffen zu finden. Manche teilten Ideale, vor allem aber wollten sie den schlechten Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern entrinnen, der Marginalisierung und Diskriminierung bis hin zu Pogromen. Die Berliner Präsentation ist eine Fortsetzung der Ausstellung Chagall, Modigliani, Soutine... Paris as a School, 1905 – 1940, die von Juni bis Oktober 2021 im mahJ – Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme in Paris gezeigt wurde.
    Note: Die Publikation ist eine Übersetzung der französischen Originalausgabe anlässlich der Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905 - 1940", die vom 17. Juni bis 31. Oktober 2021 im mahJ - musée d'art et d'histoire du Judaisme in Paris gezeigt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780854883189
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: „Nicole Eisenman. What Happened“ versammelt rund 100 Arbeiten der Künstlerin von 1992 bis heute und blickt damit erstmals auf die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks. Ein Werk, das auf anarchische Art stets vermag, Hommage und zugleich Kritik an seinem eigenen Sujet zu sein, und dessen Relevanz kunsthistorisch und gesellschaftlich, politisch und zutiefst menschlich ist. Whitechapel Gallery presents What Happened, the first UK survey exhibition of American artist Nicole Eisenman (b. 1965, France). A leading protagonist of the New York art scene since the 1990s, her critical, highly imaginative and often humorous work offers a commentary on the ever-changing nature of public life. While addressing political power structures and challenging normative conceptions of gender, Eisenman draws on a variety of sources, from Renaissance masterpieces to socialist murals of the 1930s and contemporary underground comics. Approximately 100 paintings, drawings and sculptures dating from 1992 to the present day will be presented across Whitechapel Gallery’s spaces. The exhibition is divided into eight chronological and thematic chapters including sections on lesbian communities in the 1990s, the life of the artist, technology, and American politics during the Trump years. A catalogue accompanying the exhibition includes contributions by artists and scholars who have collaborated with Eisenman – Jadine Collingwood, Britta Peters, Ann Philbin, Helena Reckitt, Joe Scotland, A.L. Steiner, Nicola Tyson – as well as essays by the curators. The exhibition is co-organised by Whitechapel Gallery and Museum Brandhorst and curated by Monika Bayer-Wermuth and Mark Godfrey. In spring 2024 it will tour to the Museum of Contemporary Art, Chicago.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783946217336 , 3946217338
    Language: English
    Pages: 343 Seiten , 152 Illustrationen , 27 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Migration ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110789072 , 3110789078
    Language: German
    Pages: 349 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
    Series Statement: Edition Angewandte
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne. Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a. Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: French
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783942248587
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Galerie Ludorff] Katalog Nr. 192
    Series Statement: Katalog
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Note: Ausstellung , 23. März - 29. April 2023 , Düsseldorf , Der Katalog Nr. 192 erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Lotte Laserstein. Im Blick' (23. März - 29. April 2023).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783955656027 , 3955656020
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Illustratorin ; Ausstellung
    Abstract: Dieser Ausstellungskatalog präsentiert eine Auswahl an kaum bekannten Kinder- und Jugendbuchillustrationen der Künstlerin Lea Grundig, die Anfang der 1940er Jahre aus Deutschland fliehen musste und nach Eretz Israel emigrierte. Von ihren insgesamt über 4000 grafischen Werken sind etwa 1000 Illustrationen; über 400 schuf sie im Exil, was ihr dort den Lebensunterhalt ermöglichte. Die schönsten davon werden zusammen mit den Kinderbüchern hier vorgestellt. Ihr Inhalt ist vielfältig: Sie thematisieren Geschichten der jüdischen Tradition, Sagen, Märchen oder Volkslieder, Tiergeschichten oder Naturdarstellungen. Doch auch Schoa, Verfolgung und Tod werden nicht ausgeklammert. Die Illustrationen besitzen nicht nur künstlerischen Wert, sie dokumentieren auch die Entstehung eines kulturellen Fundus der israelischen Gesellschaft vor der Staatsgründung. Dort waren Kinderbücher in hebräischer Sprache besonders gefragt, galt es doch, all den eingewanderten Kindern, die aus verschiedenen Ländern kamen und mit den unterschiedlichsten Sprachen aufgewachsen waren, Ivrit zu lehren. Mit einer historischen Einführung von Tina Mendelsohn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schuld ; Ausstellung
    Abstract: Adam und Eva brachten, nach jüdisch-christlicher Überlieferung, durch ihren Sündenfall Schuld in die Welt. Kains Mord an seinem Bruder Abel gilt bis heute als Gleichnis für das Unrecht, das Menschen einander zufügen. Während Schuldbekenntnisse ein zentraler Gedanke monotheistischer Religionen sind, fällt das Strafrecht Urteile über Schuld und Unschuld. Nach der Schoa wurde der Umgang mit Schuld zu einer bis in die Gegenwart relevanten gesellschaftspolitischen Frage: Wurde zu Beginn über Kollektivschuld und individuelle Schuld debattiert, stehen heute die Fragen nach Mitschuld und verdrängter Schuld im Vordergrund. Ein durch die Schoa erstmals von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen sind Schuldgefühle von Überlebenden. Die Ausstellung untersucht verschiedene Dimensionen von Schuld, so etwa existentielle, metaphysische, moralische oder politische Schuld. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke laden zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. According to the Judeo-Christian tradition, Adam and Eve introduced guilt into the world through the Fall. Furthermore, Cain’s murder of his brother Abel is regarded today as an allegory for the wrongs that people inflict on others. While the admission of guilt is a central idea in monotheistic religions, in society it is criminal law that determines guilt and innocence. After the Shoah, the question of guilt became a sociopolitical issue, one that is still relevant today. Whereas discussion revolved initially around collective and individual guilt, the question now focuses on complicity and suppressed guilt. Survivor’s guilt is a further phenomenon that was acknowledged for the first time as a result of the Shoah. The exhibition looks at the various dimensions of guilt—existential, metaphysical, moral, or political, for example. Historical objects and selected works of art accompany visitors as they confront this multi-layered topic.
    Note: Ausstellung, 28. März bis 29. Oktober 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783962892074 , 3962892079
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 200 Illustrationen , 21.5 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Ausstellung ; Jude
    Abstract: Zwischen anti­faschistischer Gesell­schaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Juden­tum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein? Viele Jüdinnen und Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen. Was aus ihren Idealen wurde, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte und wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden in der DDR auswirkten, ist Thema dieses Bandes. Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung »Ein anderes Land« nimmt das Jüdische Museum Berlin vielstimmige jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen bislang wenig beachteten Teil deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. Mit Beiträgen von Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther und Theresia Ziehe
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783962892081 (ISBN) , Ausstellung, 8. September 2023 - 14. Januar 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783777439921 , 3777439924
    Language: English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; LGBTQI ; Ausstellung ; Kunstausstellung ; Deutschland
    Abstract: "To be seen" widmete sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnete die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtete einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigte, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert. Erweitert wird der historische Blick durch Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die als Teil der Ausstellung, aber auch als Intervention auf allen Geschossen des S-Dokumentationszentrums zu sehen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783446278349 , 3446278346
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 28.1 cm x 21.8 cm, 1252 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1948-1990 ; Film ; Fernsehfilm ; Ausstellung
    Abstract: Anhand exemplarischer Filme zeichnet diese Ausstellung die bislang ungeschriebene jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik nach, eröffnet neue Perspektiven auf das wichtigste Medium des 20. Jahrhunderts und vollzieht eine Reise von den Schwarz-Weiß-Filmen der Nachkriegszeit bis zur farbgewaltigen Unterhaltungsindustrie. „Ausgeblendet / Eingeblendet“ beleuchtet einen Aspekt der bundesdeutschen Filmgeschichte, der weitgehend unbekannt ist. Die Ausstellung handelt von jüdischen Filmschaffenden, die mal am Rande, mal im Zentrum der Filmproduktion in der Bundesrepublik stehen. Sie geht auf die brüchigen Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer und Peter Lorre ein und zeichnet die Auseinandersetzungen mit der bundesdeutschen Gesellschaft von Filmproduzenten wie Artur Brauner und Filmregisseur:innen wie Imo Moskowicz, Peter Lilienthal und Jeanine Meerapfel nach. Die Ausstellung basiert auf jahrelanger Forschung der Filmwissenschaftler:innen Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, die auch ihre Arbeit aus dem Forschungsnetzwerk “Deutsch-Jüdische Filmgeschichte” einfließen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Title: ספר בראשית, חלק ב׳ תולדות - ויחי מהדיר ועורך מדעי, מנחם כהן
    Author, Corporation: כהן, מנחם 1928-
    Author, Corporation: בן-אשר, אהרן בן משה
    Orig.schr. Ausgabe: הדפסה שלישית מעודכנת
    Publisher: רמת־גן : הוצאת אוניברסיטת בר־אילן
    ISBN: 9789652265531
    Language: Hebrew
    Pages: 23, 230 Seiten
    Edition: Hadpasah 3. meʿudkenet
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter / mahadir ṿe-ʿorekh madaʿi: Menaḥem Kohen
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Kommentar
    Abstract: Toldot - Ṿa-yeḥi
    Note: Hebräisch, in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525552926 , 3525552920
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Biblisch-theologische Studien Band 191
    DDC: 221.6
    Keywords: Altes Testament Exegese +THI 360 ; Anthropologie ; Denken ; Mentatlitätsgeschichte ; Ideengeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Geistesgeschichte ; Hebräisches Denken ; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Theologie ; Geistesgeschichte ; Israel ; Anthropologie ; Weltbild ; Philosophie ; Kultur ; Ideengeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [204]-229
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783631866689 , 3631866682
    Language: German
    Pages: 518 Seiten , 20 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 843 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Judentum und Umwelt/Realms of Judaism Band / Volume 86
    Series Statement: Judentum und Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Miletto, Gianfranco, 1960 - Textus Babylonicus
    DDC: 221.44
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Handschrift ; Vokalisierung ; Textgeschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9789004499379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 318 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum 190
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Heckl, Raik, 1967 - Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israels
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biblical Interpretations ; Biblical Studies ; Bibel Altes Testament ; Levit
    Abstract: Die Untersuchung zeichnet die Entstehung des Levitismus nach. Dieser kommt erst in der spätvorexilischen Zeit als judäische Innovation des Stammeskonzeptes auf. Überlieferungen über den Jakobsohn Levi werden nach 722 in Juda zur Formung einer Gruppenidentität der Beamten und literalen Eliten genutzt. Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israel werden Protagonisten dieser Gruppierung, weswegen man auch das Priestertum am Zentralheiligtum als Teil der Beamtenschaft integrierte, sodass u.a. im Deuteronomium von levitischen Priestern gesprochen wird. In der nachexilischen Zeit wurden eine Reihe von Berufen und Gruppen unter der Bezeichnung "Leviten" als eine Art Tempelbeamtentum der Priesterschaft unterstellt. Dabei wurde eine Professionalisierung des Kultbetriebes und eine radikale Trennung von kultischen und nichtkultischen Bereichen und Tätigkeiten vollzogen. Darin agierten die Leviten für das Volk und repräsentierten es in den nichtkultischen Bereichen des Tempels. The study tracks the origins of the Biblical Levitism. It only emerged in the late pre-exilic period as a Judean innovation of the tribal concept. After 722, traditions about Jacob's son Levi were used in Judah to form a group identity of officials and literal elites. Moses and Aaron, as officials of the God of Israel, became protagonists of this group. Therefore, the priests at the central shrine were also integrated as part of the officials, so that Deuteronomy, for example, speaks of Levitical priests. In the post-exilic period, a number of professions and groups were subordinated to the priesthood under the designation "Levites" as a kind of temple office. In the process, a professionalisation of the cultic sector and a radical separation of cultic and non-cultic areas and activities took place. In this, the Levites acted on behalf of the people and represented them in the non-cultic areas of the temple
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789004499331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 461 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Textual history of the Bible volume 6
    Series Statement: Supplements to the textual history of the Bible
    Parallel Title: Erscheint auch als Research Approaches in Hebrew Bible Manuscripts Studies (Veranstaltung : 2016 : Aix-en-Provence) The Hebrew Bible manuscripts
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; History ; Bible. Old Testament Criticism, Textual ; History ; Konferenzschrift 2016 ; Bibel Altes Testament ; Manuskript ; Geschichte Anfänge-1500
    Abstract: In The Hebrew Bible: A Millennium , scholars from different fields and dealing with different material sources are trying to consider the Hebrew Bible as a whole. The development of new databases and other technological tools have an increasing impact on research practices. By inviting doctoral students, young researchers, and established scholars to contribute, this interdisciplinary book showcases methods and perspectives which can support future scientific collaborations in the field of the Hebrew Bible. This edited volume gathers relevant research from Dead Sea Scrolls Studies, Cairo Genizah Studies, European Genizah Studies, and from Late Medieval Biblical Manuscript Studies
    Description / Table of Contents: Preface -- Acknowledgments -- List of Figures and Tables -- Abbreviations -- Notes on Contributors -- 1 The Dead Sea Scrolls Paleo-Hebrew Script: Its Roots in Hebrew Scribal Tradition -- Antony Perrot and Matthieu Richelle -- 2 4Q216 and the Jubilees Creation Account: A Material Philological Analysis -- Matthew Monger -- 3 Methods for the Reconstruction of Large Literary (Sc)rolls from Fragmentary Remains -- Drew G. Longacre -- 4 Rethinking Methodological Approaches: The Phylactery Corpus from the Judean Desert as a Test Case -- Anna Busa -- 5 LXX , between Textual Criticism and Redactional Criticism -- Gilles Dorival -- 6 A New Proposal for the Identification and Interpretation of the Genizah Fragment T S D. 1.61' -- Elvira Martín-Contreras -- 7 Two New Fragments from the Scribe behind the Leningrad Codex (B19a) -- Kim Phillips -- 8 Biblical Manuscripts from the Collections of the National Library of Russia, and Their Use in the Textual Research of the Hebrew Bible -- Viktor Golinets -- 9 Catalogues of Hebrew Manuscripts and the Cataloguing of Hebrew Fragments -- Javier del Barco -- 10 Identifying the Model of a Copy: The Case of Colmar's Biblical Fragments -- Judith Kogel -- 11 The Question of Tagin Their Origin and Use: New Light from the Old Sefer Torah Recently Re-found in Bologna University Library -- Mauro Perani -- 12 The MBH Project and the Systematic Study of Late Mediaeval Hebrew Bibles: New Perspectives and 3D Experiments -- Élodie Attia and Léo Pascal -- 13 Qumran, the Dead Sea Scrolls, Cairo Genizah and Books within Books: Towards a Comparative Study of the Manuscript Fragments of the Hebrew Bible -- Daniel Stökl Ben Ezra and Judith Olszowy-Schlanger -- 14 Continuities and Parallels in the Transmission of the Hebrew Bible in the Second Temple Period and in the Middle Ages -- Geoffrey Khan -- Index of Modern Authors -- Index of Sources and Manuscripts.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789004471122 , 9789004471115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 360 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Themes in biblical narrative volume 30
    Parallel Title: Erscheint auch als The reception of Exodus motifs in Jewish and Christian literature
    Keywords: Bible Theology ; Christian literature History and criticism ; Exodus, The Biblical teaching ; Exodus, The Typology ; Exodus, The, in literature ; Jewish literature History and criticism ; Auszug aus Ägypten ; Bibel Altes Testament ; Frühjudentum ; Jüdische Literatur ; Bibel Neues Testament ; Bibel Exodus ; Rezeption ; Jüdische Literatur ; Christliche Literatur ; Exodustradition
    Abstract: The account of the exodus of the Israelite slaves from Egypt under Moses has shaped the theology and community identity of both Jews and Christians across the centuries. Its reception in later scriptures and religious writings, as well as in art and music, continues to inspire liberation movements across the globe. This volume brings together an international group of scholars to explore the re-use of the exodus narratives across a wide range of early Jewish and Christian literature including the Apocrypha and the New Testament. The contributors engage with wider questions of methodology and the impact of social and cultural context on biblical interpretation
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789004516588
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 324 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism Volume 203
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Uniform Title: Translated Torah
    Parallel Title: Erscheint auch als Maurais, Jean Characterizing old Greek Deuteronomy as an ancient translation
    Dissertation note: Dissertation McGill University 2020
    Keywords: Bible. Deuteronomy. Greek Versions ; Criticism, interpretation, etc ; Bible. Deuteronomy. Greek Versions ; Translating ; Greek language, Biblical Study and teaching ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Bibel Deuteronomium ; Übersetzung
    Abstract: Much can be learned about a translation’s linguistic and cultural context by studying it as a text, a literary artifact of the culture that produced it. However, its nature as a translation warrants a careful approach, one that pays attention to the process by which its various features came about. In Characterizing Old Greek Deuteronomy as an Ancient Translation, Jean Maurais develops a framework derived from Descriptive Translation Studies to bring both these aspects in conversation. He then outlines how the Deuteronomy translator went about his task and provides a characterization of the work as a literary product
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of Tables -- Abbreviations -- Introduction -- 1 Background of the Project -- 2 The Challenges Ahead -- 3 The Approach -- 4 Plan of This Study -- 1 Old Greek Deuteronomy and Its Characterization -- 1.1 What Is Old Greek Deuteronomy? -- 1.2 The Nature of the Textual Evidence for OG Deuteronomy -- 1.3 Provenance -- 1.4 Previous Characterizations of og Deuteronomy -- 1.5 Conclusion -- 2 Methodological Considerations -- 2.1 Production and Reception: Septuagint Hermeneutics -- 2.2 The Characterization of a Translation -- 2.3 The Quest for the Translation’s Source Text -- 3 Deuteronomy 6:13–25 -- 3.1 Outline -- 3.2 Commentary -- 3.3 Evaluation -- 3.4 Conclusion -- 4 Deuteronomy 25:1–12 -- 4.1 Outline -- 4.2 Commentary -- 4.3 Evaluation -- 4.4 Conclusion -- 5 Deuteronomy 32:1–9 -- 5.1 Outline -- 5.2 Commentary -- 5.3 Evaluation -- 5.4 Conclusion -- 6 Lexical Choice and Theology in OG Deuteronomy -- 6.1 Introduction -- 6.2 Wickedness and Impiety -- 6.3 Righteousness and Mercy -- 6.4 Conclusion -- 7 Conclusion -- 7.1 The Character of OG Deuteronomy -- 7.2 Future Avenues of Research -- Bibliography -- Index.
    Note: In this monograph, Jean Maurais applies recent developments in Translation Studies to the study of Septuagint translations in order to develop a framework appropriate to the characterization of Old Greek Deuteronomy as a translation and as a literary artifact , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789004523166
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 207
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Sokolskaya, Maria, 1966 - Die griechische Bibel in Alexandrien
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2016
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Studies ; Hebrew Bible ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Alexandria ; Hellenismus ; Judentum ; Exegese
    Abstract: Offering a fresh look on the legendary tradition of the Septuagint and on the exegetical practice of the Greek Torah (Philo) this book pleads for a consistent Jewish exegetical tradition in Alexandria that is based on both biblical idioms - the Greek and the Hebrew. Wie hängen die Legende über die Entstehung der Septuaginta und die exegetische Praxis des alexandrinischen Judentums (vor allem Philons) zusammen? Das Buch plädiert für eine einheitliche exegetische Tradition in Alexandrien, welche beide Gestalten der Tora – die griechische und die hebräische – berücksichtigt
    Abstract: The translation of the Torah into Greek in Alexandria is an intriguing puzzle. Why was it undertaken at all? Was it a need of the Alexandrian Jews? Or did the Jewish wisdom intrigue the Egyptian ruler? Is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? Does the Alexandrian Greek biblical exegesis, especially that of Philo, aim to break with the Hebrew tradition? According to this book, Philo, although not fluent in Hebrew himself, moves in the same shared Hebrew-Greek Torah universe that a closer look on the Septuagint legend reveals as well. Die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandrien ist ein intrigierendes Rätsel. Warum wurde sie überhaupt unternommen? War sie ein Bedürfnis der alexandrinischen Juden? Oder machte die jüdische Weisheit den ägyptischen Herrscher neugierig? Ist die Legende über die wundersame Entstehung der Septuaginta ein Manifest der kulturellen Assimilation an die hellenische Kultur? Bezweckt die alexandrinische griechische Bibelexegese, vor allem diejenige Philons, den Bruch mit der hebräischen Tradition und die Anpassung an die hellenistische Philosophie? Nach Ansicht dieses Buches bewegt sich Philon, obwohl selbst des Hebräischen nicht mächtig, in demselben gemeinsamen hebräisch-griechischen Tora-Universum, welches die Septuaginta-Legende bei näherer Betrachtung beschreibt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004519008
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 74
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Marienberg, Evyatar Traditional Jewish sex guidance
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Sex in rabbinical literature Sources History ; Sex in the Bible ; Sex Religious aspects ; Judaism ; History ; Rabbinical literature History and criticism ; Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc ; Judentum ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Geschichte ; Sexualethik ; Rabbinische Literatur ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Sexualität
    Abstract: "When literate Jews (until recent decades, almost exclusively men) wanted to learn from traditional Jewish sources how to behave in their conjugal bed, what did they find? Did the guidance differ between generations, places, or cultural contexts? How did thinkers in a tradition based on supposedly binding texts deal with changing sensibilities, needs, and realities in this intimate domain? This study explores sources from the Bible to contemporary publications, showing both stability and change in what Jews were instructed to do, or to avoid doing, when having sex with their spouse"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789004515109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 502 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to Vetus testamentum volume 192
    Parallel Title: Erscheint auch als International Organization for the Study of the Old Testament (23. : 2019 : Aberdeen) Congress volume Aberdeen 2019
    Keywords: Bible as literature ; Bible ; Bible Genesis ; Konferenzschrift 2019 ; Bibel Altes Testament
    Abstract: This volume presents the main lectures of the 23rd Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) held in Aberdeen, United Kingdom, in August 2019. Twenty internationally distinguished scholars present their current research on the Hebrew Bible, including the literary history of the Hebrew text, its Greek translation, and the history of interpretation. Some focus on the semantic and syntactic features of the biblical text and its impact on cultural memory while others deal with textual witnesses in the Dead Sea scrolls, Ethiopic sources, and Arabic translations. The volume gives readers a representative view of recent research on the Hebrew Bible
    Note: This volume presents the main lectures of the 23rd Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) held in Aberdeen, United Kingdom, in August 2019 , Includes bibliographical references and index , Contents , Preface , List of Tables and Figures , Abbreviations , Contributors , 1 The Weight of Justice: Counting, Weighing, and Measuring in Ancient Israel’s Social and Intellectual Worlds / , 2 The Seventh Day in Genesis 2:2–3 and the Change from Kingship to Sabbath / , 3 Reciprocity, Rejection, and Rhetoric: New Perspectives on the Prophets and the Cult / , 4 Le texte du Lévitique. Regard d’un éditeur de la Biblia Hebraica Quinta / , 5 Towards a “Cognitive Philology”: Reading Hos 11:1–4 with the Shades / , 6 The Messianic Controversy / , 7 Wahre Stadt und heiliger Berg bei Jesaja und Sacharja / , 8 Contextual Readings of the Song of Songs in the Pre-modern Period / , 9 Between Pietism and Totemism: The Old Testament in the Letters of William Robertson Smith / , 10 « Dioikeî tà pánta ». Sg 8,1 et son contexte philosophique / , 11 The Origins of Deuteronomic “Law” / , 12 The Voice from the Fire / , 13 Textual Unities and Poetic Processes in Ancient Judaism / , 14 Arabic Bible Versions in the High Middle Ages and Their Relevance to Biblical Studies / , 15 Contestations et conflits d’idéologies dans le Psautier / , 16 Solomon from Archival Sources to Collective Memory / , 17 Der historische Ort der Sozialgesetze des Deuteronomiums / , 18 The Significance of Ethiopic Witnesses for the Text Tradition of 1 Enoch: Problems and Prospects / , 19 Biblical Symmetry and Its Modern Detractors / , 20 Creation Out of Conflict? The Chaoskampf Motif in the Old Testament: Cosmic Dualism or creatio ex nihilo / , Index. , Artikel in englischer, deutscher, französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789004521384
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 485 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum 193
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Association for the Study of the Septuagint in South Africa (2020 : online) The Septuagint south of Alexandria
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Studies ; Jewish Studies ; Literature & Linguistics ; Religion ; Ancient Near East and Egypt ; Konferenzschrift 2020 ; Bibel Altes Testament ; Bibel Altes Testament ; Übersetzung ; Griechisch
    Abstract: This volume presents original research on the historical context, narrative and wisdom books, anthropology, theology, language, and reception of the Septuagint, as well as comparisons of the Greek translations with other ancient versions and texts
    Abstract: This volume tackles topics relevant to the study of the Septuagint and related fields of research, such as the historical context of the Greek translations and texts, their anthropology, theology, language, and reception, as well as the comparison of the Septuagint with other ancient translations and texts of its intellectual environment. The authors make contributions to the study of the texts themselves, their themes, and theories in modern research on the ancient artefacts
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Ramat-Gan : Hotsaʾat Universiṭat Bar-Ilan
    Title: ספר ויקרא
    Author, Corporation: כהן, מנחם 1928-
    Publisher: רמת־גן : הוצאת אוניברסיטת בר־אילן
    ISBN: 9789652265593
    Language: Hebrew
    Pages: 21, 365 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter / mahadir ṿe-ʿorekh madaʿi: Menaḥem Kohen
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Ramat-Gan : Hotsaʾat Universiṭat Bar-Ilan
    Title: ספר דברים
    Author, Corporation: כהן, מנחם 1928-
    Publisher: רמת־גן : הוצאת אוניברסיטת בר־אילן
    ISBN: 9789652265630
    Language: Hebrew
    Pages: 21, 314 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter / mahadir ṿe-ʿorekh madaʿi: Menaḥem Kohen
    Series Statement: Miḳraʾot gedolot ha-Keter
    Keywords: Kommentar ; Bibel Deuteronomium ; Bibel Altes Testament
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Yerushalayim : Hotsaʾat Ḳoren | Jerusalem : Koren Publishers
    Title: תורה נביאים כתובים
    Orig.schr. Ausgabe: מהדורת המעלות
    Publisher: ירושלים : הוצאת קורן
    ISBN: 9789653018280
    Language: Hebrew
    Pages: 327, 589, 374, 58 Seiten
    Edition: Mahadurat ha-maʿalot
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Bibel Biblia Hebraica Altes Testament
    RVK:
    Keywords: Bible ; Bible ; Quelle ; Bibel Altes Testament
    Note: Hebräisch, in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9782493734044
    Language: English
    Pages: 154 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Bracha L. Ettinger's (born in 1948) works are at the forefront of contemporary painting. Yet, like many of her female contemporaries, the radical capacities of her practice are only beginning to find recognition. Ettinger formulated the matrix(ial) understanding of origin as a therapeutic modality and philosophy. Her way of working aligns with how she approaches the human subject and psyche. For her first solo show in Paris in over 22 years, Radicants publish a collection of essential texts on her work, including 2 essays by Jean-François Lyotard, a text by Noam Segal (curator of the show) and Amelia Jones, as well as a collaborative writing project by Precious Okoyomon and Bracha L. Ettinger herself. "The work of Bracha Lichtenberg Ettinger is a labour of anamnesis, guided by the 'presence' of the Shoah. This 'presence', like that of 'the Thing', asks nothing - demands nothing, rather it makes itself forgetting: already forgotten along with the secret code used by the SS administration of the 'Endlösung' to foreclose its presence, and again under the benign name of Holocaust, under the ceremonial pardons of chiefs of State and chiefs of Church, and again under the memorial monuments—all modes of oblivion." Jean-François Lyotard
    Note: Ausstellung: Paris, 24.05.2022-14.09.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Bildnis ; Konzentrationslager ; Ausstellung ; Bozen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag, Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633543120
    Language: German
    Pages: 1499 Seiten , 1 Porträt, Faksimiles
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: The legends of the jews
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.19
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggadah ; Talmud ; Bibel ; Mishnah ; Halacha ; Thora ; Midrasch ; Kabbala ; Rabbinische Literatur ; Legende ; Rezeption ; Legenden ; Judentum ; Sagen ; Quelle ; Quelle ; Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Talmud ; Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Midrasch ; Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Rabbinische Literatur ; Halacha ; Aggadah ; Thora ; Mishnah ; Talmud ; Midrasch ; Kabbala ; Rezeption ; Legende ; Rabbinische Literatur
    Note: Edition des deutschen Originalmanuskripts. - Erschien erstmals in englischer Übersetzung unter dem Titel "The legends of the jews"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783110683776 , 3110683776
    Language: English
    Pages: XI, 359 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 305.8924051
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Aschkenasim ; Kulturkontakt ; Geschichte ; Schanghai ; Juden ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; China ; Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Kultur ; Geschichte ; Chinesisch ; Bibel ; Übersetzung ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Chinabild ; Geschichte
    Note: Text stellenweise in Chinesisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783777438467 , 3777438464
    Language: English
    Pages: 252 Seiten , 150 Abbildungen in Farbe , 27.7 cm x 21.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) zählt zu den bedeutendsten Schülerinnen des Weimarer Bauhauses. Das künstlerische Multitalent spezialisierte sich zunächst auf textile und grafische Gestaltung, später arbeitete sie als Designerin und Innenarchitektin. Ihre Gemälde spiegeln die tiefgehende Auseinandersetzung mit der klassischen Avantgarde wider. Detailliert zeichnet der Band das vielseitige kreative Schaffen einer politisch verfolgten Künstlerin nach.Friedl Dicker-Brandeis, geboren als Jüdin in Wien, war Malerin, Kunstpädagogin und kommunistisch aktive Plakatkünstlerin. Der reich bebilderte Band verortet ihr Werk in der Klassischen Moderne und zeigt, wie vielseitig die unter dem nationalsozialistischen Regime verfolgte Künstlerin arbeitete. Bis zu ihrer Ermordung im Ghetto Theresienstadt setzte sie sich unermüdlich dafür ein, Kinder zum Zeichnen zu animieren. Die einzelnen Textbeiträge beschreiben die besonderen Charakteristika ihrer künstlerischen Arbeit sowie der von ihr begründeten Kunsttherapie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Berlin : Deutscher Kunstverlag
    ISBN: 9783422986824 , 3422986820
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen , 683 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Max Liebermann (1847–1935) – Mitbegründer der Berliner Secession und langjähriger Präsident der Akademie der Künste – war einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch Liebermanns Druckgrafik eine wichtige Rolle: Über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Dieser Katalog bietet eine Einführung in Liebermanns druckgrafische Arbeiten anhand ausgewählter Werke aus der Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin. Darüber hinaus werden die gängigen, druckgrafischen Techniken vorgestellt sowie die Entwicklung der Druckgrafik des bedeutendsten Vertreters des Impressionismus genauer beleuchtet. Fokussiert wird die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte seiner druckgrafischen Blätter sowie die Erforschung dieser Werke heute. Ausstellung „Max Liebermann: schwarz / weiß: Die Druckgraphik", Liebermann-Villa am Wannsee, 6. März bis 6. Juni 2022 Erste einführende Publikation zu Liebermanns Druckgrafik Texte von Sigrid Achenbach, Alice Cazzola, Denise Handte, Viktoria Bernadette Krieger, Andreas Schalhorn, Lucy Wasensteiner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung rückt erstmals überhaupt in Deutschland Jankel Adlers (1895 Polen – 1949 England) grafisches Werk ins Zentrum und setzt es in Beziehung zu Arbeiten aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums. Sie wirft gezielt den Blick auf die Frage des Menschenbildes in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt Adlers Werken ausgewählte Arbeiten seiner Zeit-genossen wie Pablo Picasso, Paul Klee, Willi Baumeister und Hans Arp gegenüber. Dem Von der Heydt-Museum Wuppertal war es 2020 gelungen, ein umfangreiches Werkkonvolut von Jankel Adler zu erwerben. Die 548 Grafiken und vier Gemälde konnten mithilfe der Von der Heydt-Stiftung, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kulturstiftung der Länder sowie mit einer Spende angekauft werden. Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers und wurde im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvolontariats, ermöglicht durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, wissenschaftlich bearbeitet und für weitere Forschungen zugänglich gemacht. Die Darstellung des Menschen war zentral für Jankel Adler: Oft präsentierte er seine melancholisch wirkenden Figuren frontal, den Betrachter direkt anblickend. Bewusst ließ er den Menschen ohne einen narrativen Kontext. Dabei war der Künstler immer auf der Suche nach neuen Formen und verwandelte die ursprüngliche Menschenfigur in deformierte oder dekonstruierte Gestalten. Diese Metamorphosen des Körpers sind unter anderem vor dem Hintergrund der Weltkriege und politischen Unruhen des 20. Jahrhunderts zu betrachten – in einer Zeit, in der die menschliche Existenz als äußerst fragil und beschädigt wahrgenommen wurde. Die Erwerbung des Alder-Konvoluts ist für das Von der Heydt-Museum von besonderer Bedeutung. Sie etabliert in der Sammlung einen neuen Schwerpunkt und verstärkt die Kompetenzen des Hauses bei der Dokumentation der Künstlervereinigung „Junges Rheinland“. Das Von der Heydt-Museum verfügt bereits über einen wertvollen Bestand zu Jankel Adler. 2018 würdigte eine umfassende Retrospektive bereits Adlers Schaffen und stellte sein Œuvre in den Kontext seiner Künstlerfreunde, Weggefährten und Vorbilder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9782879857138
    Language: English
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Publications du Musée national d'histoire et d'art – Luxembourg 45
    Series Statement: Publications du Musée national d'histoire et d'art – Luxembourg
    Keywords: Krieg (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Since 24 February 2022, Russian aggression and the murderous war against the Ukrainian people take us back to the darkest times in European history. Tens of thousands dead, cities partially razed, millions of Ukrainian refugees wandering across Europe. How to react, as a museum, how to show a sign of solidarity with those under attack when direct cooperation with a Ukrainian museum is currently proving impossible and our own collections contain almost no objects related to this country? By pure coincidence, MNHA was already long before the start of hostilities in contact with Russian born artist Maxim Kantor, well known for his very critical attitude towards the Putin regime and recent developments in Russia. Kantor spontaneously agreed to show more than sixty of his works that unmask the totalitarian and aggressive character of the current Russian regime.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783835351561
    Language: English
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Zeit seines Lebens stand die Kunst von Boris Lurie unter dem Eindruck des Verlusts seiner jüngeren Schwester, seiner Jugendliebe, seiner Mutter und Großmutter. Gemeinsam mit 27.500 anderen Jüdinnen und Juden wurden sie am 8. Dezember 1941 von den Nationalsozialisten im Kiefernwald von Rumbula bei Riga ermordet. Lurie selbst überlebte mit seinem Vater die Shoa. Beide gingen 1946 nach New York, wo sich Lurie als Künstler etablierte. Als eine Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus und die entstehende POP-Art rief er zusammen mit Gleichgesinnten 1959 die NO!art-Bewegung aus. In diesem Anti-POP attackiert Lurie die amerikanische Konsumgesellschaft und verarbeitet seine KZ-Erfahrungen. Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen hat eine umfassende Werkschau zusammengestellt, von den frühen Zeichnungen der War-Series, den Fetisch-Bildern der Love-Series, bis zu den schmerzhaften Porträts der ermordeten Mutter, Schwester und Geliebten. Im Katalog hat Jürgen Kaumkötter alle gezeigten Werke arrangiert und Essays von Experten und Expertinnen versammelt, die sich mit der Wechselwirkung von Roman und bildender Kunst Luries, den Einflüssen des Naziploitation-Kinos der 1970er Jahre auf sein Werk, dem literarischen Kontext von israelischen Stalag-Groschenheften bis zu dem Buch »Die 120 Tage von Sodom« des Marquis de Sade befassen und versuchen, eine Einordnung in die sogenannte Holocaust-Kunst vorzunehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783777440828
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: In over 100 haunting paintings, works on paper and costumes, the volume traces the artist’s search for a pictorial language in the face of displacement and persecution. It presents important works in which Chagall increasingly focuses on his Jewish environment: numerous self-portraits, his devotion to allegorical and Biblical subjects, important designs from his time in exile in the United States and main works like The Falling Angel. The book offers a highly topical perspective on the oeuvre of one of the most important artists of the 20th century.Ilka Voermann is a curator at the Schirn Kunsthalle Frankfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783775752169
    Language: English
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 24 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Kunst von Boris Lurie (1924, Leningrad) und Wolf Vostell (1932, Leverkusen) ist bestimmt durch den Zivilisationsbruch 1933 in Deutschland, der den deutschen Völkermord an den deutschen und europäischen Juden und Jüdinnen möglich machte. Beide Künstler machen die Shoah in radikaler Weise zum Thema ihres Werks. Sie arbeiten - zunächst unabhängig voneinander - mit den Mitteln der Malerei und greifen im Verlauf der 1950er-Jahre auf Stilelemente der ersten Avantgarde zurück, ihre Medien sind Collage- und Montagetechniken. Vostell entwickelte das Thema später in seinen Happenings und im Video weiter, während Lurie das Schreiben aufnahm. 1964 trafen sich die Künstler in New York und pflegten eine lebenslange Freundschaft, dies ist die erste Ausstellung, die deren Werke zusammen zeigt. Nachdem er mehrere Arbeits- und Konzentrationslager überlebt hatte, emigrierte der jüdische Künstler Boris Lurie (1924 - 2008) 1946 nach New York und gründete 1959 die NO!art. Mit häufig direkter Bezugnahme auf die Shoah kommentierte Lurie die Gesellschaft und Konsumkultur seiner Zeit. Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932 - 1998) war ein Protagonist der Fluxus-Bewegung und Pionier des Happenings und der Medienkunst. In vielfältiger Weise konfrontierte Vostell das europäische Nachkriegspublikum mit dessen jüngsten Vergangenheit.
    Note: This book is published in conjunction with the exhibition/Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Boris Lurie and / und Wolf Vostell: Art after the Shoah/Kunst nach der Shoah', Kunstmuseum den Haag, 29.1.-29.5.2022, Kunsthaus Dahlem, Berlin, 8.7.-30.10.2022, Ludwig Museum, Koblenz, 13.11.2022-29.1.2023, Ludwig Múzeum - Museum of Contemporary Art, Budapest, March-June/März-Juni 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9782711878802
    Language: French
    Pages: 240 Seiten , 27 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Blumenfeld, Erwin ; Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Les tribulations d'un juif berlinois au XXe siècle Entre son installation à Paris en 1936, et les débuts de sa carrière américaine, après 1941, Erwin Blumenfeld (Berlin, 1897 — Rome, 1969) voit son destin, tant artistique que personnel, bouleversé. Sa plongée dans l’effervescence de la capitale et l’univers de la mode est brutalement interrompue par la défaite de 1940. Il connaît l’errance, l’internement comme « étranger indésirable » dans plusieurs camps français avant d’obtenir un visa pour les États-Unis. Embarqué sur le Mont Viso, il doit encore subir l’enfermement avec sa famille dans un camp français au Maroc. Blumenfeld traverse cette tourmente comme nombre d’artistes juifs, mais peut se réfugier in extremis aux États-Unis, où il renoue immédiatement avec l’industrie de la mode. La révélation de son talent de photographe La période des années 1930 aux années 1950 à laquelle l'exposition est consacrée est aussi celle de la révélation de son talent photographique, le moment d’une expérimentation artistique originale et foisonnante, poursuivie avec la même ferveur de Paris à New York. Après des débuts dadaïstes, marqués par des photomontages politiques prémonitoires sur la Seconde Guerre mondiale, Blumenfeld construit une œuvre loin des troubles du temps. Elle s’inspire et prolonge des techniques adoptées notamment par les tenants de la « Nouvelle vision », tant lors de la prise de vue qu’en laboratoire : solarisation, réticulation, surimpression, miroirs et jeux optiques, jeux d’ombres et de lumières forment pour lui une grammaire au service d’une image où la beauté et le nu féminin occupent une place centrale. Il mettra en particulier son génie au service de la photographie de mode, et sera précurseur dès les années 1940 dans le domaine de la couleur, propice à de nouvelles expérimentations. L’exposition du mahJ L’exposition suit le cheminement de l’artiste dans des séries, dont sont issues ses photographies les plus célèbres et les plus expérimentales, et les liens qu’il a pu tisser dans ses images avec les maîtres de la peinture ancienne et de l’art moderne. À New York, les magazines Harper’s Bazaar et Vogue, en particulier, seront les supports influents de son talent, déployé dans une libre exploration de formes et de couleurs, toujours sur le portrait et le nu féminin. Le parcours présente également deux reportages inédits, sur une famille gitane aux Saintes-Maries-de-la-Mer, et sur les danses des Amérindiens de Taos au Nouveau Mexique. Faisant le lien entre sa participation au mouvement Dada et son insertion dans l’avant-garde parisienne, la série du « Dictateur » et des têtes de veau trouvera sa place avant les portraits, les travaux sur la sculpture de Maillol, et les expérimentations autour du corps féminin faisant de lui un photographe recherché.
    Note: Gegenüber der Titelseite: Cet ouvrage est publié à l'occasion de l'exposition "Les tribulations d'Erwin Blumenfeld, 1930-1950", présentée au musée d'art et d'histoire du Judaïsme à Paris, du 13 octobre 2022 au 5 mars 2023." (Seite [2])
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783835352704 , 3835352709
    Language: English
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm, 934 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Ladani, Shẚul ; Leichtathlet ; Ausstellung
    Abstract: Im Alter von acht Jahren wurde Shaul Ladany 1944 mit seiner Familie aus Ungarn in das KZ Bergen-Belsen deportiert, konnte aber als Mitglied der sog. »Kasztner-Gruppe« in die Schweiz ausreisen. Später wanderte er nach Israel aus und wurde ein bekannter Wissenschaftler und Sportler. Als Geher nahm er an den Olympischen Spielen in München teil und überlebte den Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe auf die israelische Mannschaft am 5. September 1972. Im Begleitband zur Ausstellung »Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany« werden zahlreiche Originaldokumente zur Verfolgung im Nationalsozialismus präsentiert, ergänzt um Informationen zur deutschen Besatzungsherrschaft in Serbien und Ungarn sowie zum Neuanfang der Überlebenden im Staat Israel. Auch der antisemitisch begründete Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 wird anhand von Quellen dargestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783952523247
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 74 Abbildungen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Schriftsteller ; Jude (Motiv) ; Ausstellung
    Abstract: Am 2.2.1922 erschien James Joyces «Ulysses». Genau 100 Jahre später widmet der Strauhof dem Roman eine Ausstellung, die Entstehung und Rezeption, Inhalt und Form von «Ulysses» in 100 Exponaten inszeniert. «Ulysses», den der irische Exilant James Joyce (1882–1941) in Triest, Zürich und Paris geschrieben hat, gilt heute als einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Joyce schilderte die Geschichte dreier Personen an einem gewöhnlichen Tag im Frühsommer 1904 in Dublin und kreierte dabei ein facettenreiches Porträt einer Stadt. Dafür brach er mit den geltenden Konventionen und bediente sich einer hochverdichteten Sprache und einer stilistischen Vielfalt, die bis heute attraktiv und abschreckend zugleich wirkt. Joyce war sich dieser Qualität nicht nur bewusst, er suchte geradezu danach: «I’ve put in so many enigmas and puzzles that it will keep the professors busy for centuries arguing over what I meant, and that is the only way of insuring one’s immortality.» – James Joyce über «Ulysses» Genau 100 Jahre nach seiner Ersterscheinung am 2.2.1922 widmet der Strauhof diesem Klassiker eine Ausstellung. In Zusammenarbeit mit den Ursula Zeller und Ruth Frehner, den Kuratorinnen der Zürcher James Joyce Stiftung, werden Entstehung und Rezeption, Inhalt und Form von «Ulysses» in 100 Exponaten inszeniert. Objekte und Zitate, Bilder und Kommentare bilden ein komplexes Geflecht, das von der beschwerlichen Publikationsgeschichte über die Kritik und Skandale nach der Erscheinung bis zum Eingang des Romans in die heutige Populärkultur erzählt. Ziel der Ausstellung ist es, für Erstleser:innen wie Kenner:innen gleichermassen, neue Zugänge zu Werk und Autor zu schaffen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is a first-of-its-kind exhibition on the 20th-century artist and Holocaust survivor Boris Lurie. Centered around his earliest work, the so-called War Series, as well as never-before-exhibited objects and ephemera from Lurie’s personal archive, the exhibition presents a portrait of an artist reckoning with devastating trauma, haunting memories, and an elusive, lifelong quest for freedom. In drawing together artistic practice and historical chronicle, Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is fertile new territory for the Museum of Jewish Heritage, offering a survivor’s searing visual testimony within a significant art historical context.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783982468501
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Zwei Künstler, ein Thema – als Wolf Vostell (1932–1998) und Boris Lurie (1924-2008), sich in den 1960er-Jahren kennenlernten, verband sie bald mehr als eine tiefempfundene Freundschaft. Beide bezogen mit ihrer Kunst politisch Stellung, beide beschäftigten sich mit der Aufarbeitung der unvorstellbaren Schrecken des Holocaust, beide traten Krieg, Grausamkeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aller Kraft entgegen. Ihre rauen Arbeiten widersetzen sich einer einfachen Konsumierbarkeit, die ihnen als ein Gräuel des Kunstbetriebs erschien. Heute erscheinen die Werke der beiden Künstler aktueller denn je, setzen sie doch auf eine Art Schocktherapie, mit der sie das Publikum auf die Kontinuität von Gewalt und Menschenverachtung aufmerksam machen. Wolf Vostell gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere als Mitbegründer der Fluxus-Bewegung bekannt. Anlässlich seines 90. Geburtstages widmet das Kunsthaus Dahlem ihm und seinem Künstlerkollegen Boris Lurie eine Ausstellung, die auf seine künstlerische Aufarbeitung des Holocausts und der jüngsten deutschen Vergangenheit fokussiert. Die Wahl des Ausstellungsortes ist keine zufällige: 1984 sprach die Stadt Berlin dem Künstler im ehemaligen Staatsatelier des NS-Bildhauers Arno Breker, dem heutigen Kunsthaus Dahlem, ein Arbeitsraum auf Lebenszeit zu. Breker hatte nicht nur zahlreiche Privilegien als Künstler genossen, sondern mit seinen Werken auch aktiv die Ideologie und Ästhetik des NS-Regimes bildnerisch zu übersetzen versucht. An diesem Ort setzte Wolf Vostell seine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert fort, die er in den ausgehenden 1950er-Jahren begonnen hatte. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und das Gedenken an den Holocaust sowie ihren Nachwirkungen hat Vostell in allen Schaffensphasen und in allen von ihm angewendeten Materialien realisiert und damit in einer Dichte wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit. Im Dialog mit Wolf Vostell stehen ausgewählte Werke des Künstlers Boris Lurie (1924-2008), mit dem Vostell seit den 1960er-Jahren in intensiven Austausch stand. Boris Lurie, der russische Jude, der in Riga aufwuchs und die Schrecken der Shoah am eigenen Leib erlebte, wurde von Wolf Vostell, der diese traumatischen Erfahrungen als Deutscher nachempfinden wollte, sofort verstanden. Auch stilistisch und hinsichtlich des Umgangs mit Material waren die beiden Künstler-Freunde oftmals ähnlicher Ansicht. Die zahlreichen stilistischen und inhaltlichen Parallelen zeichnet die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem erstmals detailliert nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English
    Pages: [16] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Warschauer Aufstand (1943) ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783868326901
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Mendelssohn, Moses ; Aufklärung ; Haskala ; Philosoph ; Ausstellung
    Abstract: Der Jude von Berlin – so wurde der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn (1729 – 1786) von Verehrern in ganz Europa genannt. Dieser Band erzählt von den Wirkungen und der Karriere des diskriminierten Selfmade-Intellektuellen im Preußen von Friedrich dem Großen. Viele seiner Lebensthemen bestimmen auch die Gegenwart des 21. Jahrhunderts: Fake News contra Wahrheitssuche, Steuerung durch Kopf oder Bauch, Bürgerrechte, Menschenbilder, Identitätskonflikte. Das hier erstmals versammelte kontrastreiche Spektrum der zu Lebzeiten entstandenen Mendelssohn-Portraits veranschaulicht seine Bedeutung bis heute und ist eine Ikonen-Galerie eines Emanzipationspioniers, des – bis zum Auftritt Albert Einsteins – am häufigsten abgebildeten Juden. Zuwanderer, Aufklärer und Selfmade-Intellektueller: Moses Mendelssohn war schon zu seiner Zeit eine europäische Berühmt­heit und ist bis heute eine zentrale Gestalt des deutschen Judentums. Die Ausstellung erzählt von Mendelssohns Leben in Berlin und zeigt ihn inmitten einer Zeit des Umbruchs und Aufbruchs als Integrations­figur polarisierender Kräfte. Mit seinen christlichen und jüdischen Freund*innen diskutiert Moses Mendelssohn Fragen aus Philosophie und Politik. Als Autor fordert er sein Publikum zum kritischen Denken auf. Als gesetzes­treuer Jude verbindet er die Tradition mit den Ideen der Aufklärung, engagiert sich für weltliche Bildung und Gleich­berechtigung seiner „jüdischen Nation“. Seine Übersetzung der Tora macht religiöses Wissen allen zugänglich. Die Ausstellung präsentiert die Epoche der Aufklärung als Umbruchs­labor: Menschen­rechte, Meinungs­freiheit und die Viel­falt individueller Lebens­entwürfe werden formuliert und eingefordert. Mit seinen Argumenten für die Emanzipation der Jüdinnen*Juden, für Minder­heiten­rechte und die Trennung von Staat und Religion eröffnet Mendelssohn Wege in die Moderne – und provoziert bis heute Fragen zur jüdischen Identität. Immigrant, Enlightenment philosopher, and self-made intellectual: in his time, Moses Mendelssohn was already a European celebrity and he remains a central figure in German Judaism to this day. The exhibition tells of Mendelssohn’s life in Berlin and shows him as a figure who integrated polarizing forces in the midst of historical upheaval and awakening With his Christian and Jewish friends, Moses Mendelssohn discussed philosophical and political questions. As an author he challenged his audience to think critically. As an observant Jew, he linked tradition with Enlightenment ideas, and championed secular education and civil equality for his “Jewish nation.” His translation of the Torah made religious knowledge accessible to all. The exhibition presents the era of the Enlightenment as a laboratory for radical change, in which human rights, freedom of opinion, and the diversity of individual ways of life were articulated and demanded. With his arguments for the emancipation of Jews, rights for minorities, and the separation of religion and the state, Mendelssohn opened paths into modernity—and provoked questions about Jewish identity that persist to this day.
    Note: nicht mehr erhältlich / out of print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783777439396 , 3777439398
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 757 g
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Charlotte Berend-Corinth (1880 – 1967) brillierte unabhängig von ihrer Position als Ehefrau und Modell von Lovis Corinth (1858 – 1925) als Künstlerin und gehörte neben Käthe Kollwitz zu den wenigen weiblichen Mitgliedern der Berliner Secession. Die bibliophile Monografie widmet sich dieser hochbegabten, erfolgreichen und zu Unrecht lange in Vergessenheit geratenen Künstlerin mit einer beeindruckenden Zusammenschau.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Buchkunst ; Ausstellung
    Abstract: Das Kunstmuseum Singen zeigt in einer umfassenden Ausstellung Eckhard Froeschlins Radierfolgen von 1977 bis 1981 (auf Texte von Nicodemus Frischlin, Kurt Tucholsky, Bertold Brecht u.a.), gedruckte Künstlerbücher von 1991 bis heute, aber auch gemalte Unikatbücher von 2005 bis 2019 sowie die kleinen wie großformatigen Dichterporträts (Artaud, Borges, Hölderlin, Kafka, Kleist, Kracauer, Nietzsche, Pound, Schubart, Twain, von Bingen u.a.). Indem Froeschlin in seinen Drucken verschiedenste Radiertechniken – Aquatinta, Aussprengverfahren, Weichgrund-, Umdruck- und Transfer-Ätzung usw. – mit digitalen, mitunter auch brachialen Mitteln kühn kombiniert, entreißt er »seine Helden« dem Gestern. So erschafft er mit den Mitteln der Montage, auch des Zitats, »in der Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem« gültige, zugleich gebrochene Bilder und Porträts. Zeichenhaft und ausdrucksvoll werden in Eckhard Froeschlins Werk Fragen der Existenz verhandelt. Buchkunst und Texte Seit 1976 hat Eckhard Froeschlin ein umfangreiches Oeuvre entwickelt. Die Auseinandersetzung mit pointierten Texten und mit den Lebensläufen von Dichtern und Schriftstellern stand und steht dabei häufig im Zentrum seines künstlerischen Schaffens. Neben Radierungen und Einzelblättern, in denen er exemplarische Bilder von »seinen« Autoren entwirft, gibt er, nicht zuletzt in der von ihm 1990 gegründeten »Edition Schwarze Seite«, eigene Künstlerbücher und Werkzyklen, aber auch buchkünstlerische Objekte von anderen Künstler*innen heraus. Seit 1998 betreut er in Matagalpa, Nicaragua, ein Projekt für Druckgraphik und Buchkunst. Auch für diesen Teil seines Oeuvres wurde Eckhard Froeschlin vielfach ausgezeichnet; unter anderem mit dem Hans-Meid-Preis für Buchkunst 1999.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...