Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (45)
  • Image  (35)
  • Musical Score
  • 2020-2024  (80)
  • Judenvernichtung  (80)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783100768063 , 310076806X
    Language: German
    Year of publication: 2012-
    Uniform Title: MetaMaus 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Spiegelman, Art 1948- Maus ; Polen ; Judenvernichtung ; New York, NY ; Überlebender ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1999-
    Series Statement: Rororo ...
    Uniform Title: Maus 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Comic ; Polen ; Judenvernichtung ; New York, NY ; Überlebender ; Judenvernichtung
    Note: Aus dem Engl. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004684645
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 264 pages) , illustrations
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Francopolyphonies volume 34
    Series Statement: Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Anna Langfus, la Shoah, le silence et la voix
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Literary criticism ; Essays ; Langfus, Anna 1920-1966 ; Judenvernichtung
    Abstract: Anna Langfus a contribué à un renouvellement majeur de la littérature de la Shoah, qui, avant ses publications, était largement dominée par le récit du témoin. Elle est l’auteure de pièces de théâtre et de trois romans : Le Sel et le soufre (1960), Les Bagages de sable (1962), lauréat du prix Goncourt, et Saute, Barbara (1965). Bien qu’ayant vécu les horreurs du génocide, elle n’a pas exprimé sa souffrance par l’autobiographie. Dans son œuvre elle explore, sans pathos, la tragédie des survivants atteints par ce qu’elle appelle « la maladie de la guerre ». Ce livre étudie, entre autres, la spécificité des textes de Langfus. Ecrits à une époque où prévalait l’ethos de la victimisation, de la repentance et parfois du manichéisme, ils nous invitent à tenir à distance toute idéalisation ou fausse consolation. Anna Langfus participated in a major renewal of Holocaust literature which had been mainly testimonial and witness-focused prior to her publications. She is the author of theater plays and of three novels: Le Sel et le soufre (1960), Les Bagages de sable (1962), awarded with the Prix Goncourt, and Saute, Barbara (1965). She experienced the horrors of the Holocaust, but she refused to express her grief through autobiography. Through her work she explores, without pathos , the tragedy of those who survived, and what Anna Langfus herself calls “la maladie de la guerre”: the war disease. This books examines, among other issues, the specificity of Langfus’s texts. Written at a time when an ethos of victimization, repentance, and sometimes Manichaeism was dominant, Langfus’s they urge us to keep any form of idealization or false consolation at a distance
    Note: Includes bibliographical references and index , Front Matter -- Preliminary Material -- Copyright Page -- Notes sur les contributeurs -- Introduction : Anna Langfus, la Shoah, le silence et la voix / , French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674293380
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote Khmer ; Geschichte ; Militärische Intervention ; Völkermord in Ruanda ; Menschenrechtspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Bosnienkrieg ; Judenvernichtung ; Öffentliche Meinung ; Bewaffneter Konflikt ; Außenpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Germans / Attitudes ; Genocide / Germany / Public opinion ; Genocide / Cambodia ; Genocide / Bosnia and Herzegovina ; Yugoslav War, 1991-1995 / Atrocities / Bosnia and Herzegovina ; Rwandan Genocide, Rwanda, 1994 ; Cambodia / History / 1975-1979 ; Atrocities ; Genocide ; Germans / Attitudes ; Bosnia and Herzegovina ; Cambodia ; Germany ; Rwanda ; 1975-1995 ; History ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Menschenrechtspolitik ; Bewaffneter Konflikt ; Militärische Intervention ; Öffentliche Meinung ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Außenpolitik ; Militärische Intervention ; Rote Khmer ; Völkermord in Ruanda ; Bosnienkrieg ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärische Intervention
    Abstract: "What do Germans mean when they say 'never again'? Andrew Port examines German responses to the genocides in Cambodia, Bosnia, and Rwanda, showing how these events transformed the meaning of the Holocaust in Germany, inspired partial remilitarization, and changed the country's relationship to refugees fleeing war-torn regions"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783657790920
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: War (hi)stories vol. 12
    Series Statement: War (hi)stories
    Parallel Title: Erscheint auch als War and remembrance ; 1: World War II and the Holocaust in the memory politics of post-socialist Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Social change Research ; Social sciences Research ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Providing a comprehensive and engaging account of World War II remembrance and memory politics in East-Central and Eastern Europe this volume uses a comparative approach to examine the phenomena of cultural memory in a pan-European overview. Ranging in scope from various post-Soviet states such as Russia, Ukraine, Belarus, Estonia, and Georgia to the East-Central and South-Eastern European post-socialist countries of Czechia, Slovakia, Hungary, Serbia, and Croatia, this book provides new insights into the ways in which World War II remembrance is reflected in the memory politics, historical studies, culture and literature of the respective countries. The volume focuses mostly on state memory narratives and their public reception as well as museums, memorials and monuments as controversial objects of cultural memory
    Note: "international conference 'World War II and the Holocaust in the Memory Politics and Public Historical Discourses of East-Central and Eastern Europe after 1989/1991', held in Kiel, Germany, on 27–28 September 2019" - Seite viii , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835350298
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Felix Criticism and interpretation ; Nussbaum, Felix ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and art ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Judenverfolgung ; Künstler ; Rezeption ; Kunstwissenschaft ; Methode ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Nussbaum, Felix 1904-1944 ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung
    Note: Diese Veröffentlichung beruht auf der im Jahr 2022 begutachteten Dissertation "Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst" am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Partisanen ; UdSSR ; Biographie ; Holocaust ; Shoah ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789653086807
    Language: German
    Pages: 215 Seiten
    Year of publication: 2023
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 24.03.2023-20.08.2023 ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 24.03.2023-20.08.2023 ; Bildband ; Judenvernichtung ; Fotografie
    Note: Ermittelt: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung "Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust" erstmals in Deutschland (24.03.2023 bis 28.01.2024)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783515131988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Transatlantische historische Studien volume 62
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1998 ; Auswanderung ; Nationalsozialismus ; Historiker ; Judenvernichtung ; Forschung ; Erforschung ; Juden ; Österreich ; USA ; Deutschland ; Adolf Leschnitzer ; Biografie ; deutsch-amerikanische Geschichte ; Emigration ; Fritz Stern ; Georg Iggers ; George L. Mosse ; George W. F. Hallgarten ; Gerhard L. Weinberg ; Hans Rosenberg ; Henry Friedlander ; Herbert A. Strauss ; Historiografie ; Holocaust-Forschung ; Nationalsozialismus ; NS-Forschung ; Raul Hilberg ; Transfergeschichte ; Vermittlung ; Vertreibung ; Wissenschaft im Exil ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Erforschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998 ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Marsh zhizni
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004525078
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jews, Judaism, and the Arts volume 3
    Series Statement: Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Haan, Willem de Tango of death
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Lʹviv ; Jews Persecutions ; Lʹviv ; Jews Persecutions ; Lemberg ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Tango ; Geschichte 1943 ; Konzentrationslager ; Musik ; Judenvernichtung ; Geschichte 1940-1945 ; Konzentrationslager ; Legende ; Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska ; Orchester
    Abstract: A legend that captures the imagination of audiences and shapes representations of the Holocaust is that in Nazi concentration camps Jewish musicians were forced to play a Tango of Death as men, women and children made their way to the gas chambers. This book traces the origins of this legend to a little known concentration camp in Ukraine where musicians were forced to perform a Jewish tango at executions before they themselves were murdered. By reconstructing the creation of this legend, the book shows how the actual history is hidden, distorted, or even lost altogether
    Note: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781789388145
    Language: English
    Pages: xxxix, 211 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 25 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Playtext
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 822.92
    Keywords: Theresienstadt (Concentration camp) ; Prince Bettliegend (Play) Adaptations ; Prince Bettliegend (Play) Adaptations ; Jewish drama ; Judenvernichtung ; Theater ; Kabarett ; Australien ; Südafrika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003248620 , 9781000871418 , 9781000871395
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 270 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Routledge guides to using historical sources
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Quelle ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Sources ; Jewish Holocaust ; (1939-1945) ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Study & Teaching ; HISTORY / Historiography ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Quelle ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Part 1: The Personal Domain -- Oral History: Hearing the Voice of the Survivors / Joanna Salapska-Gelleri and Paul R. Bartrop -- Letters: An Intimate and Innocent Window into History / Tyler Hallatt -- Written Remnants of Catastrophe: Holocaust Diaries as Historical Sources / Amy Simon -- Analysing Memoirs: Gone but not Forgotten / Kayla Stanton -- A Thousand Unspoken Words: Reading Photographs of the Holocaust / Joshua Fortin -- Part 2: The Public Domain -- Considering Nazi Propaganda as a Source for Studying the Holocaust / Paul R. Bartrop -- Using Trial Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Understanding Holocaust Memory through Museums and Memorials / Abigail Winslow -- Using Church Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Contemporary Newspapers as Sources for Approaching Holocaust Study / Eve E. Grimm -- Using Yiddish Sources in Studying the Holocaust / Freda Hodge -- Researching the Holocaust in a Digital World / Rachel Tait-Ripperdan -- Persistence of Memory through Artifacts, Melissa Minds / VandeBurgt and Bailey Rodgers -- Part 3: The Popular Domain -- Learning about the Holocaust through Movies / Paul R. Bartrop -- How Holocaust Documentaries Defined Documentary Cinema / Yvonne Kozlovsky Golan -- Humanising the Holocaust: Literature as a Source for Studying the Holocaust / Kinsey Brown -- Art as a Source for Studying the Holocaust / Laura Morowitz -- Epilogue -- Thinking About and Using Documents from the Perpetrators / Beth Griech-Polelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520382220
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Partridge, Damani J., 1973 - Blackness as a universal claim
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black people Political activity ; Black power ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Noncitizens Political activity ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Germany Race relations ; Political aspects ; Berlin ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Berlin ; Black power ; Jugend ; Antisemitismus
    Abstract: In this bold and provocative new book, Damani Partridge examines the possibilities and limits for a universalized Black politics. German youth of Turkish, Arab, and African descent use claims of Blackness to hold states and other institutions accountable for racism today. Partridge tracks how these young people take on the expressions of Black Power, acting out the scene from the 1968 Olympics, proclaiming ";I am Malcolm X,"; expressing mutual struggle with Muhammad Ali and Spike Lee, and standing with raised and clenched fists next to Angela Davis. Partridge also documents public school teachers, federal program leaders, and politicians demanding that young immigrants account for the global persistence of anti-Semitism as part of the German state's commitment to anti-genocidal education. He uses these stories to interrogate the relationships between European Enlightenment, Holocaust memory, and Black futures, showing how noncitizens work to reshape their everyday lives. In doing so, he demonstrates how Blackness is a concept that energizes, inspires, and makes possible participation beyond national belonging for immigrants, refugees, Black people, and other People of Color
    Note: Frontmatter , Contents , Preface , Acknowledgments , Introduction , Part I. Occuping Blackness , 1. After Diaspora, Beyond Citizenship , 2. Exploding Hitler and Americanizing Germany: Occupying Black Bodies and Postwar Desire , 3. Occupying American Blackness and Reconfiguring European Spaces: Noncitizen Articulations in Berlin and Beyond , Part II. Holocaust Memory and Exclusionary Democracy , 4. Holocaust Mahnmal (Memorial): Monumental Memory amid Contemporary Race , 5. Democratization as Exclusion: Noncitizen Futures, Holocaust Heritage, and the Defunding of Refugee Participation , Part III. Noncitizen Futures , 6. The Rehearsal Is the Revolution: “Insurrectionary Imagination” , 7. Articulating a Noncitizen Politics: Nation-State Pity versus Black Possibility , Conclusion: From Claiming Blackness to Black Liberation , Key Terms and Sites , Notes , Bibliography , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783657792825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 305 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Facing Police and Holocaust : ein Vierteljahrhundert nach Christopher R. Brownings "Ordinary Men" - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung (Veranstaltung : 2019 : Münster (Westf)) Polizei und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Communism ; Germany (East) Politics and government ; Germany History ; Konferenzschrift 2019 ; Judenvernichtung ; Polizei ; Browning, Christopher R. 1944- Ordinary men ; Täter ; Forschung
    Abstract: Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute
    Note: "Internationale Tagung "Facing Police and Holocaust"" (Seite XVIII) , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780806190570
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 227 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922477
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Geschichte 1941-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Rumänien ; Transnistrien ; Biografie ; Transnistrien ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1944 ; Rumänien ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: In March 1944, the Red Army liberated Motl's family and fellow captives. Yet for decades, according to the author, they were silenced by Soviet policies enacted to erase all memory of Jewish wartime suffering. So They Remember gives voice to this long-repressed history and documents how the events at Pechera and other surrounding camps and ghettos would continue to shape remaining survivors and their descendants
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Image
    Image
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch
    ISBN: 9783596180943
    Language: German
    Pages: 293 Seiten
    Edition: 14. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 18094
    Uniform Title: Maus
    Parallel Title: Mein Vater kotzt Geschichte aus
    Parallel Title: Und hier begann mein Unglück
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Überlebender ; New York, NY ; Polen ; Polen ; Judenvernichtung ; New York, NY ; Überlebender ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783948968861
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Edition Papierblatt Band 4
    Series Statement: Edition Papierblatt
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Weibliche Gefangene ; Überleben ; Book ; Therapie ; Zeitzeugnis ; Verfolgung ; Zeichnungen ; Trauma ; Künstlerin ; Überlebende ; Ella Liebermann-Shibers ; Illustration ; -autobiografie ; Holocaust ; Zweiter Weltkrieg ; 1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien ; Erlebnisbericht ; Bildband ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Judenvernichtung ; Weibliche Gefangene ; Überleben ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783657760091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 665 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Fokus Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Wierzcholska, Agnieszka, 1981 - Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shoah ; Holocaust ; Juden in Polen ; Antisemitismus ; Gewalt gegen Juden ; Mikrogeschichte ; Juden ; Polen ; Osteuropa ; Microhistory ; Polish Jews ; anti-Semitism ; Eastern Europe ; Poland ; Hochschulschrift ; Tarnów ; Juden ; Alltag ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1918-1945 ; Tarnów ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Tarnów ; Juden ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Image
    Image
    Detroit : Wayne State University Press
    ISBN: 9780814349229 , 9780814349236
    Language: English
    Pages: ix, 367 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Getto ; Carepaket ; Konzentrationslager ; Juden ; Internierung ; Judenvernichtung ; Europa ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 / Civilian relief ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Psychological aspects ; Civilian war relief ; Psychological aspects ; 1939-1945 ; Konferenzschrift 2018 ; Europa ; Judenvernichtung ; Juden ; Konzentrationslager ; Getto ; Internierung ; Carepaket ; Geschichte
    Abstract: "More than Parcels: Wartime Aid for Jews in Nazi-Era Camps and Ghettos edited by Jan Lánícek and Jan Lambertz explores the horrors of the Holocaust by focusing on the systematic starvation of Jewish civilians confined to Nazi ghettos and camps. The modest relief parcel, often weighing no more than a few pounds and containing food, medicine, and clothing, could extend the lives and health of prisoners. For Jews in occupied Europe, receiving packages simultaneously provided critical emotional sustenance in the face of despair and grief. Placing these parcels front and center in a history of World War II challenges several myths about Nazi rule and Allied responses. First, the traffic in relief parcels and remittances shows that the walls of Nazi detention sites and the wartime borders separating Axis Europe from the outside world were not hermetically sealed, even for Jewish prisoners. Aid shipments were often damaged or stolen, but they continued to be sent throughout the war.
    Abstract: Second, the flow of relief parcels-and prisoner requests for them-contributed to information about the lethal nature of Nazi detention sites. Aid requests and parcel receipts became one means of transmitting news about the location, living conditions, and fate of Jewish prisoners to families, humanitarians, and Jewish advocacy groups scattered across the globe. Third, the contributors to More than Parcels reveal that tens of thousands of individuals, along with religious communities and philanthropies, mobilized parcel relief for Jews trapped in Europe. Recent histories of wartime rescue have focused on a handful of courageous activists who hid or led Jews to safety under perilous conditions. The parallel story of relief shipments is no less important.
    Abstract: The astonishing accounts offered in More than Parcels add texture and depth to the story of organized Jewish responses to wartime persecution that will be of interest to students and scholars of Holocaust studies and modern Jewish history, as well as members of professional associations with a focus on humanitarianism and human rights"--
    Note: Die Angaben zur Konferenzschrift sind in den Danksagungen zu finden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783835352704 , 3835352709
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Pädagogische Handreichungen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Leichtathletik ; Olympische Spiele und Paralympics ; Politik und Staat ; Europa ; Israel ; Antisemitismus ; Attentat ; Befreiung ; Bergen-Belsen ; Bildungsarbeit ; Didaktik ; Israel ; Jude ; Ladani, Shaʾul 1936- ; Judenvernichtung
    Abstract: Eine zweifache Überlebensgeschichte.Im Alter von acht Jahren wurde Shaul Ladany 1944 mit seiner Familie aus Ungarn in das KZ Bergen-Belsen deportiert, konnte aber als Mitglied der sog. "Kasztner-Gruppe" in die Schweiz ausreisen. Später wanderte er nach Israel aus und wurde ein bekannter Wissenschaftler und Sportler. Als Geher nahm er an den Olympischen Spielen in München teil und überlebte den Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe auf die israelische Mannschaft am 5. September 1972.Im Begleitband zur Ausstellung "Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany" werden zahlreiche Originaldokumente zur Verfolgung im Nationalsozialismus präsentiert, ergänzt um Informationen zur deutschen Besatzungsherrschaft in Serbien und Ungarn sowie zum Neuanfang der Überlebenden im Staat Israel.Auch der antisemitisch begründete Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 wird anhand von Quellen dargestellt.Die pädagogische Handreichung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Kontinuitätslinien des Antisemitismus durch die Kontextualisierung des Schicksals von Shaul Ladany. Das Material, teilweise bestehend aus perforierten, heraustrennbaren Seiten, ist ab SEK. II einsetzbar. Es enthält neben historischem Quellenmaterial didaktische Empfehlungen.Die Bände erscheinen zweisprachig in Deutsch und Englisch
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406790454
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Edition: 1
    Year of publication: 2022
    Keywords: Schaffer, David ; Kamp, Nico ; Kamp, Rolf ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Schaffer, David ; Kamp, Nico ; Kamp, Rolf ; Kamp, Rolf
    Abstract: Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. (Verlag)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783775752169 , 3775752161
    Language: English
    Pages: 335 Seiten , 28 cm x 24 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Lurie, Boris ; Vostell, Wolf ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Ausstellungskatalog ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Lurie, Boris ; Vostell, Wolf
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Boris Lurie und Wolf Vostell. Kunst nach der Shoah", Kunstmuseum Den Haag 29.1.-29.5.2022, Kunsthaus Dahlem, Berlin 8.7.-30.10.2022, Ludwig Museum, Koblenz 13.11.2022-29.1.2023, Ludwig Muzeum-Museum of contemporary art, Budapest März-Juni 2023.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781787448087 , 9781800102460
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 201 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.9/943109045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seghers, Anna ; Wander, Fred ; Hermlin, Stephan ; Becker, Jurek ; Heym, Stefan ; Edel, Peter ; German literature / Germany (East) / History and criticism ; German literature / Jewish authors / History and criticism ; Communism and literature / Germany (East) ; Holocaust survivors' writings / History and criticism ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Identity (Philosophical concept) in literature ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kommunismus ; Juden ; Literatur ; Deutschland ; Seghers, Anna 1900-1983 ; Heym, Stefan 1913-2001 ; Hermlin, Stephan 1915-1997 ; Becker, Jurek 1937-1997 ; Edel, Peter 1921-1983 ; Wander, Fred 1917-2006 ; Deutschland ; Literatur ; Juden ; Überlebender ; Kommunismus ; Judenvernichtung
    Abstract: "This study investigates the negotiation of Jewish-German-Communist identity in post-Holocaust Germany, specifically East Germany. After an introduction to the political-historical context, it highlights the conflicted writings of six East German Jewish writers: Anna Seghers (1900-1983), Stefan Heym (1913-2001), Stephan Hermlin (1915-1997), Jurek Becker (1937-1997), Peter Edel (1921-1983), and Fred Wander (1917-2006). All were Holocaust survivors. All lost family members in the Holocaust. All were important writers who played a leading role in East German cultural life, and all were loyal citizens and committed socialists, although their definitions and maneuvers regarding Party loyalty differed greatly. Good soldiers, they viewed their writing as contributing to the social-political revolution taking place in East Germany. Informed by Holocaust and trauma studies, as well as psychology and deconstruction, this study looks for moments when Party discipline falters and other, repressed, thoughts and emotions surface, decentering the works. Some recurring questions addressed include: What is the image of Germans? Do the works evidence revenge fantasies? How does the negotiation of ostensibly mutually exclusive identities play out? Is there acknowledgement of the insufficiency of Communist theory to explain anti-Semitism, as well as recognition of Stalinist or other forms of Communist anti-Semitism? Although these writers ultimately established themselves in East Germany, attaining positions of privilege and even power, their best works nonetheless evince an acute sense of endangerment and vulnerability; they are documents both created and marked by trauma"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9780814349243
    Language: English
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/187
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Civilian relief ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Psychological aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Europa ; Judenvernichtung ; Juden ; Getto ; Konzentrationslager ; Internierung ; Humanitäre Hilfe ; Paket ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Essays mapping the history of relief parcels sent to Jewish prisoners during World War II.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Abbreviations -- Introduction: Relief Parcels in an Era of Nazi Camps and Ghettos -- Part I. Relief from the Allies and Neutral States -- 1. Ties That Bind: Transnational Support and Solidarity for Polish Jews in the USSR during World War II -- 2. "Because I know what that means to you": The RELICO Parcel Scheme Organized in Geneva during World War II -- 3. Help for the Ghettos and Concentration Camps: Exile Governments, Jewish Agencies, and Humanitarian Aid for Deported Jews during the War -- 4. An Undeniable Duty: Swedish Jewish Humanitarian Aid to Jews in Nazi-Occupied Europe during World War II -- 5. "Weapon of Last Resort": The International Red Cross and Relief Efforts for Jews during the Holocaust, 1942-45 -- 6. Making Sure They Are Alive to Be Rescued: The War Refugee Board's Food Package Program -- Part II. Under Regimes Aligned with Nazi Germany -- 7. Jewish Food Aid in Vichy's Internment Camps, June 1940-November 1942 -- 8. Jewish Humanitarian Aid for Transnistrian Deportees, 1941-44 -- Part III. Under Nazi Occupation -- 9. "Stay healthy. Send parcels": Relief in the Warsaw Ghetto -- 10. The Jewish Aid Agency in the Generalgouvernement in Occupied Kraków, 1942-44 -- 11. Parcels Shipped from Denmark to Inmates of Theresienstadt -- Acknowledgments -- Suggested Further Reading -- Contributors -- Index.
    Abstract: "More than Parcels: Wartime Aid for Jews in Nazi-Era Camps and Ghettos edited by Jan Lánícek and Jan Lambertz explores the horrors of the Holocaust by focusing on the systematic starvation of Jewish civilians confined to Nazi ghettos and camps. The modest relief parcel, often weighing no more than a few pounds and containing food, medicine, and clothing, could extend the lives and health of prisoners. For Jews in occupied Europe, receiving packages simultaneously provided critical emotional sustenance in the face of despair and grief. Placing these parcels front and center in a history of World War II challenges several myths about Nazi rule and Allied responses. First, the traffic in relief parcels and remittances shows that the walls of Nazi detention sites and the wartime borders separating Axis Europe from the outside world were not hermetically sealed, even for Jewish prisoners. Aid shipments were often damaged or stolen, but they continued to be sent throughout the war. Second, the flow of relief parcels-and prisoner requests for them-contributed to information about the lethal nature of Nazi detention sites. Aid requests and parcel receipts became one means of transmitting news about the location, living conditions, and fate of Jewish prisoners to families, humanitarians, and Jewish advocacy groups scattered across the globe. Third, the contributors to More than Parcels reveal that tens of thousands of individuals, along with religious communities and philanthropies, mobilized parcel relief for Jews trapped in Europe. Recent histories of wartime rescue have focused on a handful of courageous activists who hid or led Jews to safety under perilous conditions. The parallel story of relief shipments is no less important. The astonishing accounts offered in More than Parcels add texture and depth to the story of organized Jewish responses to wartime persecution that will be of interest to students and scholars of Holocaust studies and modern Jewish history, as well as members of professional associations with a focus on humanitarianism and human rights"--
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783406784514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6468
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Verbrechen ohne Namen
    RVK:
    Keywords: Historiographie ; Kolonialismus ; Deutschland ; Historikerstreit ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783742508928
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10892
    Uniform Title: Ordinary men
    DDC: 940.531809438
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Polen ; Polen ; Deutschland Reserve-Polizei-Bataillon ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Polen ; Deutschland Reserve-Polizei-Bataillon ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783406793967 , 9783406793950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Karten
    Edition: 6., erweiterte Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Bloodlands
    Parallel Title: Erscheint auch als Snyder, Timothy, 1969 - Bloodlands
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Faschismus ; Stalinismus ; Europa ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Stalinismus ; Völkermord ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847417279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Shoah in Bildung und Erziehung heute
    RVK:
    Keywords: emotional legacies ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; history of the impact and transmission of the Shoah ; Nationalsozialismus ; politics of remembrance ; remembrance culture ; Shoah ; themability ; Tradierung ; transgenerational transmission and passing on ; transgenerationale Weitergabe ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Bildung ; Erziehung ; Didaktik ; Sozialisation
    Abstract: Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und diskursiven Kontexten der Gegenwartsgesellschaft. Dies betrifft Pädagog*innen in mehrfacher Hinsicht: In ihrer eigenen Biographie und Lerngeschichte und in ihrer späteren Vermittlungspraxis. Die Autor*innen beschäftigen sich u.a. mit der Erinnerungspolitik, Gefühlserbschaften und der Thematisierbarkeit der Shoah in verschiedenen Sozialisierungsprozessen. The National Socialist era still has repercussions on society today. But how is the Shoah addressed in studies and teaching? This book examines the history of the impact of the Shoah in various settings of education and reflects on the theoretical and empirical research to date. Knowledge about and references to the Shoah continue to be transmitted between generations and at the same time are continuously updated in institutional and discursive contexts of contemporary society. This affects educators in several ways: in their own biographies and learning histories and in their subsequent teaching practice. The authors deal, among other things, with the politics of memory, the inheritance of feelings and the possibility of addressing the Shoah in various socialisation processes.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783406790461 , 9783406790478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: But I live
    Parallel Title: Erscheint auch als Yelin, Barbara, 1977 - Aber ich lebe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergen-Belsen ; Graphic Novel ; Holocaust ; Niederlande ; Shoah ; Kinder ; Konzentrationslager ; Tranistrien ; Biografie ; Ravensbrück ; Comic ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Kindheitserinnerung ; Geschichte
    Abstract: Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783446272453
    Language: German
    Pages: 171 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 305.8924
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt 18.03.2022-17.07.2022 ; Juden ; Rache ; Kultur ; Antisemitismus ; Verfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Juden ; Nationalsozialismus ; Verbrechen ; Rache ; Kultur ; Geschichte
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Rache. Geschichte und Fantasie', im Jüdischen Museum Frankfurt" [18.3.-17.7.2022] - Austellungsdaten ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783835351561
    Language: English
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 700.92
    Keywords: Ausstellungskatalog Zentrum für verfolgte Künste 08.05.2021-01.08.2021 ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Lurie, Boris 1924-2008 ; Kunst ; Lurie, Boris 1924-2008 House of Anita ; Lurie, Boris 1924-2008 ; Judenvernichtung ; Kunst ; Lurie, Boris 1924-2008 House of Anita
    Note: Ausstellungsdaten aus dem Internet ermittelt , Beiträge deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783835346796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2021
    Series Statement: European Holocaust studies volume 3
    Series Statement: European Holocaust studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Gedenkstätte ; Konzentrationslager ; Konferenzschrift 2019 ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Contents -- RESEARCH ARTICLES -- Natalia Aleksiun and Hana Kubátová: Introduction: Places, Spaces, and Voids in the Holocaust -- Andrea Löw and Kim Wünschmann: Film and the Reordering of City Space in Nazi Germany: The Demolition of the Munich Main Synagogue -- Michal Frankl: Cast Out of Civilized Society: Refugees in the No Man's Land between Slovakia and Hungary in 1938 -- Beate Meyer: Protected or Persecuted? Preliminary Findings on Foreign Jews in Nazi Germany -- Dominique Schröder: Writing the Camps, Shifting the Limits of Language: Toward a Semantics of the Concentration Camps -- Tal Bruttmann, Stefan Hördler, and Christoph Kreutzmüller: A Paradoxical Panorama: Aspects of Space in Lili Jacob's Album -- Irina Rebrova: Jewish Accounts of Soviet Evacuation to the North Caucasus -- Malena Chinski: A New Address for Holocaust Research: Michel Borwicz and Joseph Wulf in Paris,1947-1951 -- Anna Engelking: "Our own traitor" as the Focal Point of Belarusian Folk Narrative on Local Perpetrators of the Holocaust -- Hannah Wilson: The Memoryscape of Sobibór Death Camp: Commemoration and Materiality -- DISCUSSION ESSAY -- Tim Cole and Anne Kelly Knowles: Thinking Spatially about the Holocaust -- SOURCE COMMENTARY -- Julie Dawson: "What meaning can the keeping of a diary have for a person like me": Spaces of Survivor Agency under Postwar Oppression -- PROJECT DESCRIPTION -- Denisa Nestakova: "Privileged" Space or Site of Temporary Safety? Women and Men in the Sered Camp -- Florian Zabransky: Male Jewish Intimacy during the Holocaust -- Svenja Bethke: Clothing, Fashion, and Survival in the Nazi Ghettos -- About the Authors
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca ; London : Cornell University Press
    ISBN: 9781501754210 , 9781501754203
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 294 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Battlegrounds: Cornell studies in military history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; History ; Military History ; World War II. ; HISTORY / Military / World War II. ; Drinking of alcoholic beverages History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Psychological aspects ; Alkoholkonsum ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Alkoholkonsum ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: In Drunk on Genocide, Edward B. Westermann reveals how, over the course of the Third Reich, scenes involving alcohol consumption and revelry among the SS and police became a routine part of rituals of humiliation in the camps, ghettos, and killing fields of Eastern Europe. Westermann draws on a vast range of newly unearthed material to explore how alcohol consumption served as a literal and metaphorical lubricant for mass murder. It facilitated "performative masculinity," expressly linked to physical or sexual violence. Such inebriated exhibitions extended from meetings of top Nazi officials to the rank and file, celebrating at the grave sites of their victims. Westermann argues that, contrary to the common misconception of the SS and police as stone-cold killers, they were, in fact, intoxicated with the act of murder itself. Drunk on Genocide highlights the intersections of masculinity, drinking ritual, sexual violence, and mass murder to expose the role of alcohol and celebratory ritual in the Nazi genocide of European Jews. Its surprising and disturbing findings offer a new perspective on the mindset, motivation, and mentality of killers as they prepared for, and participated in, mass extermination
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783838275482
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Ukrainian Voices vol. 12
    Series Statement: Ukrainian Voices
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orhanizacija ukraïns'kych nacionalistiv ; Ukraïnsʹka Povstansʹka Armija ; Geschichte 1941-1944 ; Nationalismus ; Judenvernichtung ; Antisemitismus ; Ukraine ; Ukraine ; Nationalism ; Nationalismus ; Holocaust ; History ; Geschichte ; Ukraine ; Orhanizacija ukraïns'kych nacionalistiv ; Ukraïnsʹka Povstansʹka Armija ; Nationalismus ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Image
    Image
    London : IWM, Imperial War Museums
    ISBN: 9781912423408
    Language: English
    Pages: 202 Seiten , Faksimiles, Porträts
    Year of publication: 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1945 ; Völkermord ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Europa ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Imperial War Museum (Great Britain) / Exhibitions ; Holocauste, 1939-1945 ; 1939-1945 ; Bildband ; Europa ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: "A reexamination of the narrative of genocide. Personal stories help audiences consider the cause, course, and consequences of this seminal period in world history. In Holocaust, historian James Bulgin presents a wealth of archival material--including emotive objects, newly commissioned photography, and previously unpublished personal testimony from those who were there--to examine the role of ideology and individual decision-making in the course of World War II and the Holocaust. The book is published to coincide with the opening of Imperial War Museums's groundbreaking new Second World War and Holocaust Galleries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford : Berghahn
    ISBN: 9781789207484
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 245 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Film Europa : German cinema in an international context Volume 22
    Series Statement: Film Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Motion pictures / Germany (East) / History ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Motion pictures ; Germany (East) ; History ; Deutschland ; Film ; Judenvernichtung
    Abstract: "East Germany's ruling party never officially acknowledged responsibility for the crimes committed in Germany's name during the Third Reich. Instead, it cast communists as both victims of and victors over National Socialist oppression while marginalizing discussions of Jewish suffering. Yet for the 1977 Academy Awards, the Ministry of Culture submitted "Jakob der Lügner" - a film focused exclusively on Jewish victimhood that would become the only East German film to ever be officially nominated. By combining close analyses of key films with extensive archival research, this book explores how GDR filmmakers depicted Jews and the Holocaust in a country where memories of Nazi persecution were highly prescribed, tightly controlled and invariably political"--
    Note: Picking up the pieces : Kurt Maetzig's "Ehe im Schatten" , 〈〈The〉〉 German Democratic Republic's ambassador of good will : Konrad Wolf's "Sterne" , Reframing victimhood : Konrad Wolf's "Professor Mamlock" , Crimes of the past and politics of the present : Wolfgang Luderer's "Lebende Ware" , 'In Babelsberg, nothing new' : Gottfried Kolditz's "Das Tal der sieben Monde" , New encounters on well-worn paths : Kurt Jung-Alsen's "Die Bilder des Zeugen Schattmann" , Returning to the past : Frank Beyer's "Jakob der Lügner" , Shifting identities : Michael Kann's "Stielke, Heinz, fünfzehn" , Calendar-based shame? : Siegfried Kühn's "Die Schauspielerin"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783038602675
    Language: English
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Angaben zur Quelle: 1
    Keywords: Gedenken ; Judenvernichtung ; Babi Jar ; Babi Jar ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Image
    Image
    München : Knesebeck
    ISBN: 9783957283047 , 3957283043
    Language: German
    Pages: 72 Seiten, 15 ungezählte Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2021
    RVK:
    Keywords: Wannsee-Konferenz ; Geschichte 20.1.1942 ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Eichmann ; Deutsche Geschichte ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Mord ; Konzentrationslager ; Berlin ; Deportation ; Massenmord ; Vernichtung ; Heydrich ; Wannsee-Konferenz ; Shoah ; Holocaust ; Juden ; Drittes Reich ; Nazis ; Himmler ; Faschismus ; Geschichte ; Geschichtsverständnis ; KZ ; Graphic Novel Geschichte ; Graphic Novel historisch ; Grafik Novel ; Graphic Novel deutsch ; Graphic Novel ; Comic geschichtlich ; Comic Geschichte ; Comic historisch ; Comic ; Völkermord ; Vernichtungslager ; Auschwitz ; Judenverfolgung ; 2. Weltkrieg ; politische Comics ; historische Comics ; Genozid ; Comic ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Wannsee-Konferenz Berlin 1942 ; Geschichte 20.1.1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783657791880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 436 Seiten) , 1 Diagramm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar Band 1
    Series Statement: Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Euthanasie zum Holocaust. Parallelität oder Kausalität? (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main ; Hadamar) "Euthanasie" und Holocaust
    RVK:
    Keywords: Krankenmord ; NS-Verbrechen ; Nationalsozialismus ; Massenmord ; mass murder ; national socialism ; nazi crimes ; murder ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Konferenzschrift 24.11.2016-26.11.2016 ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Euthanasie
    Abstract: Neben dem Holocaust zählt die „Euthanasie“ zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht. Die Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und dem Holocaust sind noch immer nicht vollständig erforscht. Der Sammelband, zu dem namhafte Forscherinnen und Forscher beigetragen haben, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Mordprogrammen. Er benennt Kontinuitäten, Kausalitäten und parallele Entwicklungen. Dabei geht es um Themen wie Biopolitik, Eugenik und Zwangssterilisation, die Judenverfolgung in der Vorkriegszeit, die Morde im Rahmen der „Aktion T4“, die Krankenmorde in den Konzentrationslagern und im besetzten Polen, die „Aktion Reinhardt“ sowie die justizielle Ahndung der Verbrechen nach 1945. Die Untersuchungen erweitern unser Verständnis von den Verbrechen im Nationalsozialismus insgesamt und speziell zum Verhältnis von „Euthanasie“ und Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Image
    Image
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 9781793629791
    Language: English
    Pages: xxii, 203 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Sephardic and Mizrahi studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Geschichte 1938-1945 ; Juden ; Judenvernichtung ; Toskana ; Jews / Italy / Grosseto / History / 20th century ; Jews / Persecutions / Italy / Grosseto / History / 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Italy / Grosseto ; Jews ; Jews / Persecutions ; Italy / Grosseto ; 1900-1999 ; History ; Toskana Süd ; Judenvernichtung ; Juden ; Geschichte 1938-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783838276731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa volume 25
    Series Statement: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Holocaustliteratur ; Literatur ; Slavistik ; Judenvernichtung ; Deutsch ; Literatur ; Slawische Sprachen ; Textsorte ; Gattungstheorie ; Konferenzschrift 01.10.2015-03.10.2015 ; Slawische Sprachen ; Deutsch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Textsorte ; Gattungstheorie
    Abstract: Die Erforschung der Holocaustliteratur hat Hochkonjunktur. Was aber ist unter dem Begriff eigentlich zu verstehen? Wo ist seine Verwendung sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen? Bislang wurde der Terminus weitgehend unreflektiert benutzt, Versuche einer Konzeptualisierung haben in Literatur- und Kulturwissenschaft kaum stattgefunden. Insofern beschreitet der vorliegende Band neue Wege. Die Beiträge lassen anhand unterschiedlicher methodischer Näherungen und auf der Grundlage exemplarischen Textmaterials ein umfassendes Bild von der Reichweite und den Grenzen des Begriffs Holocaustliteratur als eines literaturwissenschaftlichen Konzepts entstehen. Dabei wird hinterfragt, wo Funktionalität und Sinnhaftigkeit einer solchen Begrifflichkeit, insbesondere mit Blick auf immer neue und in der zeitgenössischen Literatur vielfältiger werdende Formen der Auseinandersetzung mit dem Genozid, zu verorten sind. Die Beiträge bringen eine wichtige Erkenntnis klar zum Vorschein: Die literaturwissenschaftliche Erforschung der Holocaustliteratur kommt ohne präzise Definition ihres Untersuchungsgegenstandes nicht aus, doch impliziert eine solche Definition keineswegs, dass es sich dabei um ein starres System handelt. Vielmehr erweist sich die Holocaustliteratur als ein in all seinen strukturellen wie funktionalen Facetten veränderliches Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte, das aufgrund seiner thematischen Breite und der Vielfalt ästhetischer Gestaltungsmöglichkeiten zu immer neuen Lektüren und Relektüren einlädt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003084181 , 9781000295375
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Routledge studies in fascism and the far right
    Parallel Title: Erscheint auch als Stone, Dan Fascism, Nazism and the Holocaust : challenging histories
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.086072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism Historiography ; Fascism Historiography ; Judenvernichtung ; Faschismus ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York ; Oxford ; New Dehli ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350187108 , 9781350187085 , 9781350187092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 246 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Shoah ; Judenvernichtung ; Rettung ; Widerstand ; Judenverfolgung ; Shoah ; Widerstand ; Rettung ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783847012511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (664 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 23
    Series Statement: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
    Uniform Title: Geschichte im Social Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Hannes Geschichte in den Social Media
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Social Media ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Social Media
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung: Geschichte in den Social Media -- 2. Zugänge und Grundlagen -- 2.1. Theoretische Zugänge -- 2.1.1. Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft -- 2.1.2. Gedächtnistheorien und der Begriff der Erinnerungskulturen -- 2.1.3. Medientheoretische und -begriffliche Grundlagen -- 2.2. Methodische Zugänge -- 2.2.1. Der methodische Rahmen: Social-Media-Monitoring -- 2.2.2. Das methodische Handwerkszeug: Die Diskursanalytische Mehrebenenanalyse (DIMEAN) -- 3. Erinnerungsorte für die Zeit des Nationalsozialismus und für den Holocaust in den Social Media -- 3.1. Das Auschwitz Memorial and Museum -- 3.1.1. Transnationale Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust -- 3.1.2. Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.1.2.1. Das Museum Auschwitz auf Facebook -- 3.1.2.2. Das Museum Auschwitz auf Twitter -- 3.1.2.3. Das Museum Auschwitz auf Pinterest -- 3.1.2.4. Das Museum Auschwitz auf Instagram -- 3.1.3. Ergebnisse: Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.2. Das Anne Frank Haus -- 3.2.1. Erinnerungsdiskurse: Anne Frank und der Holocaust -- 3.2.2. Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.2.2.1. Das Anne Frank Haus auf Facebook -- 3.2.2.2. Das Anne Frank Haus auf Twitter -- 3.2.2.3. Das Anne Frank Haus auf Pinterest -- 3.2.2.4. Das Anne Frank Haus auf Instagram -- 3.2.3. Ergebnisse: Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.3. Ergebnisse: Erinnerungsorte in den Social Media -- 4. Historische Personen der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 4.1. Claus Stauffenberg: Der Widerstandskämpfer -- 4.1.1. Erinnerungsdiskurse zu Claus Stauffenberg -- 4.1.2. Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.1.2.1. Claus Stauffenberg auf Facebook -- 4.1.2.2. Claus Stauffenberg auf Twitter -- 4.1.2.3. Claus Stauffenberg auf Pinterest.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781000330939 , 1000330931 , 9781000330892 , 1000330893 , 9781003111795 , 1003111793 , 9781000330854 , 1000330850
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 213 pages) , illustrations (colour)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: New critical viewpoints on society series
    Parallel Title: Erscheint auch als Johnson, Willa M. Through an artist's eyes
    Keywords: Schwesig, Karl Criticism and interpretation ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; ART / History / General ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; ART / Art & Politics ; Schwesig, Karl 1898-1955 ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Zeichnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783867323956 , 386732395X
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.8 cm
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus Band 5
    Series Statement: Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
    DDC: 940.53180922
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Lewandowski, Hugo 1883-1943 ; Lewandowski, Erna 1886-1943 ; Königsberg ; Berlin ; Juden ; Familie ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; Lewandowski, Hugo 1883-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783734413063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Erinnerungskultur und Demokratie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als "Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten."
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Weimarer Republik ; Erinnerungskultur ; Erster Weltkrieg ; Zeitzeuge ; Jüdisches Leben ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Alltag im "Dritten Reich" ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Die Erinnerungen Walter Grünfelds reichen von seiner Kindheit und Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ermöglichen so exemplarische und authentische Einblicke in die sich immer mehr verschlechternde Lebenssituation jüdischer Familien bis hin zu Deportation und Ermordung der allermeisten Familienmitglieder und befreundeten Familien. Trotz aller schlimmen Erfahrungen ist dieser sehr persönliche Rückblick doch auch von der Liebe und einer gewissen Wehmut in der Erinnerung an die verlorene und zerstörte Heimat geprägt. Durch die von ihrem historisch-politisch interessierten Verfasser geprägte Sicht auf die Verhältnisse entsteht zugleich ein anschauliches Bild dieser Zeit und ihrer fundamentalen Veränderungen für das Leben der Zeitgenoss*innen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406777370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Holocaust
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Genozid ; Zweiter Weltkrieg ; Shoah ; Erinnerungskultur ; Konzentrationslager ; Europa ; Vernichtung ; Aufarbeitung ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Einführung ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung
    Abstract: Verlagsinfo: Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust? Der Holocaust ist ein Menschheitsverbrechen, das uns bis heute nicht loslässt. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. Die Erinnerung wachzuhalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung in Deutschland. Markus Roth erschliesst dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in 101 Fragen, die einen Einstieg liefern in Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust.
    Note: Weiterführende und benutze Literatur: Seite 142-144
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789004462236
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 70
    Series Statement: Free Ebrei volume 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; Holocaust Remembrance Day ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Jewish ethics ; Israel ; Italien ; Österreich ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: "Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel: "Vergangenheitsbewältigung" as a Historical Quest offers an account on post-war coming-to-terms with the Holocaust tragedy in some European countries, such as Germany, Austria, and Italy. The subject has attracted more attention in recent years, since the long transition to liberal democracy seems to have put an end to the main theme of the memory of the Second World War. The main point of the volume is the making of a new generational memory after the "end of history". What is to be done after the making of a globalised world? What about the memorialisation of the last century?"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300262537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Mass murder History 20th century ; Nazi concentration camps ; World War, 1939-1945 Jews ; HISTORY / Europe / Germany ; Geschichte ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Geschichte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord
    Abstract: The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing – showing how genocidal policies were crucial to the regime’s strategy to win the war Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis’ pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe’s Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany’s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783657791125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100248
    Uniform Title: Li nakam w'schilem
    Parallel Title: Erscheint auch als Porat, Dinah, 1943 - "Die Rache ist Mein allein"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946 ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946
    Abstract: Front Matter --Preliminary Material /Author: Dina Porat --Copyright page /Author: Dina Porat --Epigraph /Author: Dina Porat --Geleitwort /Author: Michael Brenner --An meine deutschen Leserinnen und Leser /Author: Dina Porat --Vorwort /Author: Dina Porat --Einführung /Author: Dina Porat --Teil I Die Idee und die Vorbereitung --Kapitel 1 Januar 1942 - Mai 1945: Stimmen aus dem Jischuw zur Rache an Deutschland /Author: Dina Porat --Kapitel 2 Januar - März 1945: Die Gruppe vereinigt sich in Lublin, der Vorsatz der Vergeltung wird geboren /Author: Dina Porat --Kapitel 3 März - Juni 1945: Bukarest - Von der Idee zur praktischen Umsetzung /Author: Dina Porat --Kapitel 4 Juli - August 1945: Italien - Treffen mit der Jüdischen Brigade /Author: Dina Porat --Teil II Versuch der Ausführung --Kapitel 5 August 1945 - März 1946: Kovners Aufenthalt in Palästina und die Rückkehr nach Europa /Author: Dina Porat --Kapitel 6 Februar - Juni 1946: Zwei Hauptquartiere in Paris - Die Hagana und die Nakam-Gruppe /Author: Dina Porat --Kapitel 7 August 1945 - Juni 1946: Ein Jahr in Deutschland - Leben außerhalb des Lebens /Author: Dina Porat --Kapitel 8 Juni 1946 - Ende 1950: Assimilationsschwierigkeiten - Schimon Avidan und die "Zweite Gruppe" in Europa /Author: Dina Porat --Teil III Epilog --Bildteil /Author: Dina Porat --Zeittafel /Author: Dina Porat --Die Gruppenmitglieder /Author: Dina Porat --Nachwort /Author: Armin Lange --Anmerkungen /Author: Dina Porat --Verzeichnis der Zitate und Gedichte /Author: Dina Porat --Quellen- und Literaturverzeichnis /Author: Dina Porat --Abbildungsnachweis /Author: Dina Porat --Biogramme /Author: Dina Porat.
    Abstract: Dina Porat präsentiert erstmals umfassend die Geschichte von 50 jungen Frauen und Männern, die als Untergrundkämpfer in Osteuropa die Schoa überlebten und nach dem Krieg beschlossen, sechs Millionen Deutsche zu töten. Angeführt von dem bewunderten Dichter und Partisanen Abba Kovner, wollten sie sich an der Nation rächen, die sie für die Ermordung von sechs Millionen Juden verantwortlich machten. Die Welt sollte sehen, dass jüdisches Blut nicht ungestraft vergossen werden dürfe. Auf Grundlage einer Fülle von Zeugenaussagen und von Quellen, die bisher in Archiven, in Broschüren oder in den Häusern der ehemaligen Mitglieder der Nakam-Gruppe verborgen lagen, wird das Geschehen in vielen erstaunlichen Einzelheiten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Eingeflochten in die packende Erzählung sind die vom Rachethema unvermeidlich aufgeworfenen moralischen Fragen. "Das Buch beschäftigt sich mit einem der aufregendsten, kompliziertesten und verzweifeltsten Kapitel, das die Schoa und ihre Schatten der israelischen Gesellschaft bis heute auferlegt haben. Eine wissenschaftliche Meisterleistung, spannend und originell erzählt, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwartet." - Prof. Tuvia Frilig, Ben-Gurion-Universität des Negev
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-392 , Das vorliegende Buch wurde im Jahr 2018 mit dem Bahat-Preis für hervorragende akademische Manuskripte ausgezeichnet
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Image
    Image
    Bozen : Athesia Verlag | Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag
    ISBN: 9783702239374 , 3702239375 , 9788868395391
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; Fluchtroute ; Nachkriegszeit ; Flucht ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Deutschland ; Südtirol ; Italien ; Palästina ; Tirol ; Alpenpassroute ; Alpen ; Österreich ; Holocaust ; Fluchtrouten ; Tirol ; 1945 ; Österreich ; Salzburg ; Südtirol ; Israel ; Juden ; Besatzung ; Nachkriegszeit ; Tirol ; Südtirol ; Alpenpassroute ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Fluchtroute ; Geschichte 1945-1948 ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Fluchtroute ; Palästina ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland ; Österreich ; Italien ; Alpen ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Flucht ; Palästina ; Geschichte 1945-1948
    Note: Includes bibliographical references (pages 314-319)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9780300233377
    Language: English
    Pages: xii, 301 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Year of publication: 2021
    DDC: 704.03924044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art Private collections ; Jewish art Private collections ; Art Protection ; History ; Jews Social conditions 19th century ; Jews Social conditions 20th century ; Art and society History ; Antisemitism History ; World War, 1939-1945 Confiscations and contributions ; Antisemitism ; Art and society ; Art ; Private collections ; Art ; Protection ; Confiscations ; Jews ; Social conditions ; History ; France ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Juden ; Kunst ; Sammlung ; Geschichte 1875-1945 ; Kunstraub ; Judenvernichtung ; Camondo Familie ; Reinach, Théodore 1860-1928 ; Rothschild Familie : 18. Jh.- : Linnich ; Ephrussi de Rothschild, Béatrice 1864-1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783903244122
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen, Porträts , 19 x 12 cm, 250 g
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Laszlo, Carl 1923-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Magyaren ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald
    Note: "Unsere Neuausgabe von 'Ferien am Waldsee' orientiert sich an der erstmals 1955 von Peter Rippmann in Basel herausgegebenen Originalausgabe. Offensichtliche Fehler wurden korrigiert. Orthographische wie stilistische Eigenheiten des Autors wurden in seltenen Fällen - nämlich dort, wo sie sinnentstellend wirkten - vom Herausgeber geglättet." (Seite [4])
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783734412707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittnik, Philipp, 1975 - Generation des Vergessens?
    DDC: 907.12436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Schüler ; Deklaratives Wissen ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Danksagungen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven auf den schulischen Geschichtsunterricht -- 2.1 Vergangenheit und Gegenwart geschichtsdidaktischer Zugänge zum Nationalsozialismus -- 2.2 Geschichtsunterricht und Gegenwartsbezug -- 2.3 Formen des historischen Wissens -- 2.4 Die Bedeutung des deklarativen Wissens im Rahmen der Kompetenzorientierung -- 3. Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Zusammenstellung des Samples -- 3.3 Durchführung der Erhebung -- 3.4 Fragebogendesign -- 3.5 Auswertung der Fragestellungen -- 4. Detailauswertung zum Schüler*innenwissen -- 4.1 Personen und Institutionen im Nationalsozialismus -- 4.1.1 Personen, die eine wesentliche Rolle in der NSDAP spielten -- 4.1.2 Die einzig zugelassene Partei im Nationalsozialismus -- 4.1.3 Bedeutung und Definition der Geheimen Staatspolizei -- 4.1.4 Kenntnis über die Abkürzungen SA und SS -- 4.2 Definition von zentralen Begriffen und Konzepten -- 4.2.1 Definition des Begriffs Holocaust -- 4.2.2 Definition von Antisemitismus -- 4.3 Historische Einordnung im Bereich Nationalsozialismus -- 4.3.1 Herrschaftsdauer des Nationalsozialismus in Österreich -- 4.3.2 Das Novemberpogrom -- 4.4 Opfergruppen -- 4.4.1 Ermordete Jüdinnen und Juden nach Nation -- 4.4.2 Anteil der jüdischen Bevölkerung an der österreichischen Gesamtbevölkerung vor dem Holocaust -- 4.4.3 Ermordete Jüdinnen und Juden während der NS‑Zeit -- 4.4.4 Opfergruppen im Nationalsozialismus -- 4.4.5 Länder mit den meisten Opfern im Zweiten Weltkrieg -- 4.5 Verhalten der Österreicher*innen zur Zeit des Nationalsozialismus -- 4.5.1 Einschätzung des "Anschlusses" der Schüler*innen -- 4.5.2 Personen oder Gruppen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus -- 4.5.3 Österreichs Schuld am Nationalsozialismus -- 4.5.4 Österreicher*innen als Opfer und/oder Täter*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789004472891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Yearbook Research Centre German & Austrian exile studies volume 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Lewkowicz, Bea Émigré voices
    RVK:
    Keywords: Association of Jewish Refugees in Great Britain ; World War, 1939-1945 Personal narratives, Jewish ; Jews, German Social conditions 20th century ; Jews, Austrian Social conditions 20th century ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; World War, 1939-1945 Sources Jews ; Jews, German Sources History 20th century ; Jews, Austrian Sources History 20th century ; Holocaust survivors Interviews ; Jewish refugees Interviews ; Jewish law Philosophy ; Jewish law Study and teaching ; Deutschland ; Österreich ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Abstract: Introduction: The Exhibition -- Anthony Grenville -- The Interviews -- Bea Lewkowicz -- Doris Balacs -- Norbert Brainin -- Anton Walter Freud -- Richard Grunberger -- Daisy Hoffner -- Lucie Kaye (née Schachne) -- Judith Kerr -- Elly Miller -- Lord Claus Moser, Baron Moser KCB CBE -- Andrew Sachs -- Hans Seelig -- Wolfgang Suschitzky.
    Abstract: "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen career, such as the author and illustrator Judith Kerr, the actor Andrew Sachs, the photographer and cameraman Wolf Suschitzky, the violinist Norbert Brainin, and the publisher Elly Miller. The narratives of the interviewees tell of their common struggles as child or young adult refugees who had to forge new lives in a foreign country and they illuminate how each interviewee dealt with the challenges of forced emigration and the Holocaust. The voices of the twelve interviewees provide the reader with a unique and original source, which gives direct access to the lived multifaceted experience of the interviewees and their contributions to British culture"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783948968519 , 3948968519
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Edition Papierblatt Band 3
    Series Statement: Edition Papierblatt
    RVK:
    Keywords: Maas, Hermann ; Kuppenheim, Rudolf ; Geschichte 500-1500 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1500-1918 ; Geschichte 2000-2020 ; Mittelalter ; 20. Jahrhundert ; Neuzeit ; 21. Jahrhundert 2000-2020 ; Judenverfolgung ; Jüdische Gemeinde ; Synagoge ; Juden ; Bildnis ; Jüdischer Friedhof ; Persönlichkeit ; Haus ; Pforzheim ; Biografie ; Pforzheim ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Pforzheim ; Juden ; Geschichte ; Mittelalter ; Geschichte ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Antisemitismus ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783955654283
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Philatelie ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Brief ; Postkarte ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke als Quellen der Alltagsgeschichte veranschaulichen hier im Zusammenhang das Funktionieren der systematischen Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit der Naziherrschaft. Rezension: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke sind die Quellen dieses in jeder Hinsicht vorzüglich gearbeiteten Bands, an dessen Qualität (Papier, Bindung, Gestaltung) der Verlag nicht gespart hat. Der Autor, geb. 1935 und zeitlebens publizistisch tätig, weiss sich der "social philately" verpflichtet; überlieferte Alltagsgegenstände dokumentieren wohlerschlossen das alltägliche Grauen. Mit diesem Band knüpft er an seine "Spuren des Terrors" (2017; sowie "Abgereist, ohne Angabe der Adresse", 2018) an. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, "wissenschaftliches Neuland zu erschliessen" (S. 7). Dessen ungeachtet liefert der Band strukturiert den Zugang zum Verständnis der mörderischen Organisationen und erschliesst uns die Kleinräumigkeit des Vorgehens in den seit 1939 eroberten Gebieten. Darin besteht der hohe didaktische Nutzen des Werks, das einen ausführlichen wissenschaftlichen Anhang, ein Personen- und ein Ortsregister bietet. - Alle drei Bände ab mittleren Bibliotheken möglich und in unseren Grossstadtbibliotheken als Standardausstattung sehr empfohlen. (2-3)
    Note: Text- und Bildquellen: Seite 214-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783205210658
    Language: English
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriften des Centrums für Jüdische Studien Band 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Karl-Franzens-Universität Graz (2019 : Graz) Beyond MAUS
    DDC: 741.5358405318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Comic ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Graphic Novel ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Comic ; Graphic Novel ; Judenvernichtung
    Note: Conference at the Center for Jewish Studies at the University of Graz in 2019 (Seite 7) , Literaturangaben und Index
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783742505231
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10523
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Auschwitz-Album 1944 ; Auschwitz-Album 1944 ; Ungarn ; Juden ; Jüdin ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110653175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; European Jewry ; Europäisches Judentum ; Jewish life post 1945 ; Jüdisches Leben nach 1945 ; Nachkriegszeit ; post-war period ; HISTORY / Jewish ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Judenvernichtung ; Juden ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: After the Shoah, Jewish survivors actively took control of their destiny. Despite catastrophic and hostile circumstances, they built networks and communities, fought for justice, and documented Nazi crimes. The essays, illustrations, and portraits of people and places contained in this volume are informed by a pan-European perspective. The book accompanies the first special exhibition at the re-opened Jewish Museum in Frankfurt
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Unser Mut. Juden in Europa 1945-48" Jüdisches Museum Frankfurt, 24. März 2021-22. August 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839447246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 198
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peripherie ; Literatur ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Exil ; Kollektives Gedächtnis ; Lateinamerika ; Afrika ; Spanien ; Osteuropa ; Indien ; Konferenzschrift 2018 ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Exil ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Peripherie ; Lateinamerika ; Osteuropa ; Afrika ; Spanien ; Indien ; Kollektives Gedächtnis ; Literatur ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Exil
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110665376 , 9783110661651
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Arolsen Research Series volume 1
    Series Statement: Arolsen Research Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Tracing Service ; Geschichte ; Dokumentation ; Displaced Person ; Zweiter Weltkrieg ; Überlebender ; Suchdienst ; Verbrechensopfer ; Judenvernichtung ; Kriegsopfer ; Suche ; Paperback / softback ; Allgemein ; Allgemein ; HIS014000 ; HIS027100: HIS027100 HISTORY / Military / World War II ; HIS043000: HIS043000 HISTORY / Holocaust ; HIS054000: HIS054000 HISTORY / Social History ; HBLW: 20th century history: c 1900 to c 2000 ; HBTZ1: The Holocaust ; HBWQ: Second World War ; JFFN: Migration, immigration & emigration ; JPFQ: Fascism & Nazism ; Holocaust ; National Sozialism ; Persecution ; International Tracing Service ; HIS014000 ; 1557: Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; Konferenzschrift 2018 ; International Tracing Service ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Verbrechensopfer ; Überlebender ; Kriegsopfer ; Zweiter Weltkrieg ; Suche ; Dokumentation ; Displaced Person ; Suchdienst
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783110649208 , 3110649209
    Language: English
    Pages: 347 Seiten , 24 cm, 1088 g
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Our Courage – Jews in Europe 1945–48
    DDC: 940.04924009044
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt am Main 24.03.2021-22.08.2021 ; Europa ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783945178171 , 3945178177
    Language: German
    Pages: 543 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 795 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Edition Papierblatt Band 1
    Series Statement: Edition Papierblatt
    Uniform Title: Der Karpfenschmuggler
    DDC: 940
    Keywords: Autobiografie ; Polen ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1939-1945 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Geschichte 1939-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Image
    Image
    Lanham : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781538169476
    Language: English
    Pages: xxxi, 415 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: Third edition
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Historical dictionaries of war, revolution, and civil unrest
    Series Statement: HD
    DDC: 940.531803
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Dictionaries ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Geschichte 1879-2019 ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781118970492
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 688 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Blackwell companions to world history
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Notes on Editors and Contributors -- Co-editors -- Contributors -- Introduction -- Notes -- Theme 1 New Orientations and Topical Integrations -- Chapter One "Final Solution," Holocaust, Shoah, or Genocide? From Separate to Integrated Histories -- The First Histories -- The Khurbn-Forshung Tradition -- The History of the Holocaust as Jewish History -- The History of the "Final Solution" as Perpetrator History -- The History of the Shoah as Integrated History -- The History of Nazi Genocide as World History -- Conclusion -- Notes -- Recommended Reading -- Chapter Two Raphael Lemkin and Genocide before the Holocaust: Ethnic and Religious Minorities under Attack -- The Genocides of World War I -- Political and National Instability after 1918 -- Conclusions: Raphael Lemkin and Genocide before the Holocaust -- Notes -- Recommended Reading -- Chapter Three Ideologies of Race: The Construction and Suppression of Otherness in Nazi Germany -- Historiography -- Spaces of Exclusion -- Conclusion -- Notes -- Recommended Reading -- Chapter Four Queering Holocaust Studies: New Frameworks for Understanding Nazi Homophobia and the Politics of Sexuality under National Socialism -- Historical Context -- The Weimar Republic -- Nazi Germany -- Persecutions against Lesbians -- Postwar and Contemporary Effects of Nazi Homophobia -- Notes -- Recommended Reading -- Chapter Five The Holocaust as Genocide: Milestones in the Historiographical Discourse -- The Survivor's Insight -- The Search for a Narrative -- Comparative Conceptualization -- Towards a New Integrated History? -- Conclusion -- Notes -- Recommended Reading -- Theme 2 Plunder, Extermination, and Prosecution -- Chapter Six Old Nazis, Ordinary Men, and New Killers: Synthetic and Divergent Histories of Perpetrators -- "Ordinary Men" or "Willing Executioners"?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110649185 , 3110649187
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen , 25 x 18 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.04924009044
    RVK:
    Keywords: Deutschland, Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone ; Deutschland ; Geschichte 1945-1948 ; Judentum ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Osteuropa ; Europa ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt 24.03.2021-22.08.2021 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland, Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone ; Deutschland 〈Gebiet unter Alliierter Besatzung, Westzonen〉 ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Note: "Diese Publikation erschein anläßlich der Ausstellung Unser Mut: Juden in Europa 1945-48, Jüdisches Museum Frankfurt 24. März 2021 - 22. August 2021" - (Impressum, Seite 357)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Image
    Image
    Göttingen : Steidl Gerhard Verlag
    ISBN: 9783958296213
    Language: English
    Pages: 168 Seiten
    Year of publication: 2020
    Keywords: Schoeller, Martin ; Porträtfotografie ; Nahaufnahme ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Bildband ; Schoeller, Martin ; Porträtfotografie ; Nahaufnahme ; Judenvernichtung ; Überlebender
    Abstract: Survivors. Faces of Life after the Holocaust zeigt frontale, eindringliche Porträts von 75 Holocaust-Überlebenden in Israel. Entstanden sind diese Aufnahmen von Martin Schoeller in Zusammenarbeit mit dem World Holocaust Remembrance Center Yad Vashem mit Blick auf den 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2020. Diese überwältigenden Bilder halten vom Leben gezeichnete Gesichter jüdischer Frauen und Männer fest, die die Gräuel der Schoa mit angesehen, erduldet und überstanden haben. Sie vermitteln eine Ahnung vom Überlebenskampf und von der außergewöhnlichen körperlichen wie seelischen Zähigkeit dieser Menschen. Aus allernächster Nähe aufgenommen, erzählt uns jedes dieser Porträts von Martin Schoeller eine zugleich individuelle und kollektive Geschichte. Diese Augen betrachten uns, ihr Blick hält den unseren, die Falten dieser Gesichter bezeugen erlittene Qualen, aber auch den Triumph, überlebt und sich ein neues Leben aufgebaut zu haben. Survivors gibt Opfern der Schoa ein Gesicht - denjenigen, die überlebt haben, wie auch den vielen anderen, die nicht überlebt haben, und erlaubt uns als Betrachtern eine große Nähe zu diesen Menschen. Martin Schoellers Fotografien sind der Versuch, das Unbegreifliche für künftige Generationen zu bewahren.
    Note: Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781787446731
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 226 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Dialogue and disjunction
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.9/8921296
    Keywords: German literature / Jewish authors / History and criticism ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; German literature / 21st century / History and criticism ; Deutsch ; Jüdische Literatur ; Judenvernichtung ; Deutsch ; Jüdische Literatur ; Judenvernichtung
    Abstract: With the disappearance of the eyewitness generation and the globalization of Holocaust memory, this book interrogates key concepts in Holocaust and trauma studies through an assessment of contemporary German-language Jewish authors
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Apr 2020) , Introduction: Holocaust memory in the new millennium-between continuity and change -- Rethinking testimony : authenticity, "travelling memories," and post-Holocaust Jewish identities in Benjamin Stein's Die Leinwand -- "Im Land der Väter und Verräter" : intertextuality, influence, and the problem of symbiosis in Maxim Biller's writing -- Contrapuntal memory, dialogism, and irony : challenges to transnationalism in Vladimir Vertlib's Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur -- From the family to the metamemorial novel : Eva Menasse's fiction -- Conclusion: The critique of the critique of representation; self- and metareflexivity in contemporary Holocaust fiction
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783982269603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Holocaust/Shoah im Unterricht
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Schleswig-Holstein ; Geschichtsunterricht ; Außerschulische Jugendbildung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Herausgeberinfo: Mit der Broschüre "Neue Zugänge zur Holocaust-Education" sollen Lehrkräfte in ihrer praktischen Arbeit unterstützt werden - sei es bei der politischen Bildung insbesondere im Geschichts- und Weltkundeunterricht als auch bei der Anti-Extremismus- und Antisemitismus-Arbeit. Die Broschüre richtet sich daher nicht nur an Geschichtslehrkräfte, sondern auch an alle Lehrkräfte angrenzender Fächer und Akteure der außerschulischen Bildungsarbeit. Sie informiert über aktuelle Tendenzen ebenso wie über praktische Möglichkeiten, insbesondere mit biografischen Zugängen zu diesem Thema zu arbeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783981807837
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen , 20 x 20 cm
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Veröffentlichungen der Stiftung Lutherhaus Eisenach Band 4
    Series Statement: Veröffentlichungen der Stiftung Lutherhaus Eisenach
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Birkenmeier, Jochen, 1973 - Study and eradication
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Stiftung Lutherhaus Eisenach 19.09.2019-22.12.2021 ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; Geschichte ; Deutschland ; Kirche ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 114-118 , "'Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche "Entjudungsinstitut" 1939-1945". Eine Ausstellung der Stiftung Lutherhaus Eisenach. Eröffnung: 19. September 2019".-- ungezählte Seite 120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press
    ISBN: 9783737010825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative. Band 13
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative
    Parallel Title: Erscheint auch als Zachmann, Anna Wer oben sitzt, der hat die Macht
    RVK:
    Keywords: Hilsenrath, Edgar ; Sexualität ; Pornografie ; Literatur ; Shoa ; Groteske ; Der Nazi & der Friseur ; Nacht ; Das Märchen vom letzten Gedanken ; Berlin... Endstation ; Schwarzer Humor ; Hilsenrath ; Edgar ; Hochschulschrift ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018 ; Roman ; Sexualverhalten ; Judenvernichtung ; Hilsenrath, Edgar 1926-2018
    Abstract: Hilsenraths Shoah-Literatur hat von jeher provoziert – die rezeptionsästhetische Wirkung bezieht ihre Sprengkraft zum großen Teil aus der Einbindung von Sexualität. Erstmals beschäftigt sich nun eine literaturwissenschaftliche Arbeit mit der Funktion der tabubehafteten, bisweilen als pornografisch diskreditierten Verschränkung von Sexualität und Shoah. Zunächst werden Hilsenraths Werke eingebettet in den Kontext einer Shoah-Literatur, welche ebenfalls Sexualität auf sprachlicher und narrativer Ebene nutzt. Zweitens erfolgt eine Betrachtung der Werke unter dezidiert genderorientierter Perspektive. Drittens wird die Korrelation von Sexualität und Shoah analysiert, um die stete Funktionsgebundenheit der Sexualität aufzuzeigen: So dient diese beispielsweise dazu, Macht- und Gewaltverhältnisse zu zementieren oder die Versehrtheit der Figuren herauszustellen. Hilsenrath’s literature of the Shoah has always been provocative – the reception-aesthetic effect can be mostly referred to the involvement of sexuality. For the first time, an academic paper focuses on the function of this tabooed and even pornographic discredited connection between sexuality and Shoah. Firstly, Hilsenrath’s works are situated in the context of the literature of the Shoah which also makes use of sexuality on a linguistic and narrative level. Secondly, the works are being analysed under a decided gender-oriented perspective. Thirdly, the correlation of sexuality and Shoah are being analysed in order to show the consistent function of sexuality. Thus, sexuality serves to foster power and violence or to depict the vulnerability of the protagonists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783863315061
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318538430222
    RVK:
    Keywords: Niemann, Johann ; Antisemitismus ; Faschismus ; Gewalt ; Deutschland (1933-1945) ; Aufsatzsammlung ; Niemann, Johann 1913-1943 ; Sammlung ; Fotografie ; Aktion T4 ; Aktion Reinhardt ; Vernichtungslager Bełżec ; Vernichtungslager Sobibór ; Aktion T4 ; Aktion Reinhardt ; Geschichte ; Niemann, Johann 1913-1943 ; Sammlung ; Fotografie ; Vernichtungslager Sobibór ; Judenvernichtung
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 365-374 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783503191147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 276
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 276
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinecke, Hartmut, 1940 - 2020 Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    DDC: 830.9358405318
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Juden ; Judenvernichtung
    Abstract: Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783867323437 , 3867323437
    Language: German
    Pages: 476 Seiten , Illustrationen, 2 Karten , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Stille Helden - Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933-1945
    DDC: 940.53183094793
    RVK:
    Keywords: Litauen ; Besetzung ; Widerstand ; Judenverfolgung ; Hilfe ; Rettung ; Geschichte 1941-1944 ; Litauen ; Judenvernichtung ; Rettung ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1941-1944
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 468-470
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783868412475 , 3868412476
    Language: German
    Pages: 387 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Gedenksteininschriften ; Bergen-Belsen ; Massengräber ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; Bildband ; Konzentrationslager ; Grabinschrift ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...