Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (6,066)
  • Book  (6,066)
  • History  (5,722)
  • Musicology  (227)
  • Art History  (185)
Region
Material
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783929728828
    Language: German
    Year of publication: 2012-
    Series Statement: Stolpersteine in Hamburg - biographische Spurensuche
    RVK:
    Keywords: National Socialism ; Euthanasia ; Biography ; Germany ; Hamburg ; Führer ; Hamburg-Eimsbüttel ; Hamburg-Hoheluft ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Hamburg-Eimsbüttel ; Hamburg-Hoheluft ; Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783476025005
    Language: German
    Year of publication: 2011-
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Encyclopedia of Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Online
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Judentum ; Juden ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie in sechs Bänden und einem Registerband die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950. Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Zuverlässige Orientierung bei der Arbeit mit dem Nachschlagewerk bieten ausführliche Personen-, Orts- und Sachregister im siebten Band. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bloomington [u.a.] : Indiana Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Year of publication: 2009-
    DDC: 940.53/185
    RVK:
    Keywords: Concentration camps Encyclopedias ; Jewish ghettos Encyclopedias ; World War, 1939-1945 Encyclopedias Concentration camps ; World War, 1939-1945 Encyclopedias Jews ; Concentration camps Encyclopedias ; World War, 1939-1945 Encyclopedias Concentration camps ; Concentration camps Encyclopedias ; World War, 1939-1945 Encyclopedias Concentration camps ; Wörterbuch ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Arbeitslager ; Vernichtungslager
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Part A: Vorwort Seite I - XXXIX, Frühe KZ, Part B: Zum KZ Natzweiler-Struthof: Bisingen S.1015, Calw S. 1018, Dautmergen S. 1023, Dormettingen S. 1025, Erzingen S. 1028, Frommern S. 1031, Hailfingen S. 1035, Haslach S. 1036, Markirch S. 1044, Schömberg S. 1055, Schörzingen S. 1057, Spaichingen S. 1061, Unterlagen im Archiv des International Tracing Service (ITS) Bad Arolsen, Abkürzungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 1983-
    Series Statement: Pietas liturgica ...
    DDC: 264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liturgics History ; Hymns History and criticism ; Liturgy and poetry History and criticism ; Aufsatzsammlung ; Liturgie ; Literatur ; Versdichtung ; Liturgie ; Dürig, Walter 1913-1992 ; Literatur ; Liturgie ; Liturgie ; Religiöse Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783447115070
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Year of publication: 2020-
    Series Statement: Forschungen zur Geschichte der Juden 30
    Series Statement: Abteilung A, Abhandlungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2018
    DDC: 296.09430902
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Siegel ; Geschichte 1250-1519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 2015-
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Series Statement: Beiträge
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2016-
    Uniform Title: Oysgebrente likht
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Nationalsozialismus ; Arbeitslager ; Juden ; Zwangsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 359811284X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 1999-
    RVK:
    Keywords: Ökonomen ; Flüchtlinge ; Brain Drain ; Deutschland (bis 1945) ; Welt ; Deutschland ; Economists Biography ; Biographie ; Nachschlagewerk ; Biografie ; Deutschland ; Wirtschaftswissenschaftler ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945 ; Österreich ; Wirtschaftswissenschaftler ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1945
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0814793568
    Language: English
    Year of publication: 2001-
    DDC: 940/.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; Europe ; History ; Jews ; Africa, North ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Europe ; History, Local ; Africa, North ; History, Local ; Wörterbuch ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Marburg : Tectum-Verl.
    Language: German
    Year of publication: 2003-
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    Keywords: Meyerbeer, Giacomo ; Hochschulschrift ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Italien ; Oper
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 2010-
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Österreich ; Nationalsozialismus ; Exil ; Erinnerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Augsburg : Wißner | Sigmaringen : Thorbecke
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1994-
    Series Statement: Irseer Schriften ...
    RVK:
    Keywords: Schwaben ; Juden ; Geschichte
    Note: Bd. 3 im Verl. Wißner, Augsburg ersch , Bd. 5 bei UVK Verl.-Ges., Konstanz ersch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Year of publication: 1904-
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch der Altertumswissenschaft
    Former Title: Frühere Ausg. u.d.T. Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft
    Subsequent Title: Wegen geänderter Bandeinteilung spätere Ausg. von Abt. 8 und Abt. 7 u.d.T. Handbuch der Altertumswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Teilw. mit der Verf.-Ang.: Begr.von Iwan von Müller. Hrsg. von Walter Otto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783863317119 , 3863317114
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2024
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Der Stürmer ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Antisemitismus ; Leser ; Wirkung ; Reaktion ; Geschichte ; Der Stürmer ; Propaganda ; Geschichte 1923-1945 ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Massenmedien ; Propaganda ; Geschichte ; Europa ; Antifaschismus ; Forschung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-524 , "Diese Veröffentlichung ist die gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation "'Der Stürmer und seine Leser' - Ein analoges (a-)soziales Netzwerk", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783455016666 , 3455016669
    Language: German
    Pages: 512 Seiten, 16 unnummerierte Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: Hitler, Stalin, Mum and Dad
    Parallel Title: Erscheint auch als Finkelstein, Daniel, 1962 - Hitler, Stalin, meine Eltern und ich
    DDC: 920
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Sowjetunion ; Straflager ; Deutsches Reich ; Konzentrationslager ; Juden ; Überlebender
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781032438504 , 9781032437767
    Language: English
    Pages: xiv, 150 Seiten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Studies in contemporary antisemitism
    Uniform Title: Nazis und der Nahe Osten
    Parallel Title: Erscheint auch als Küntzel, Matthias Nazis, Islamic antisemitism and the Middle East
    DDC: 305.892/40174927
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Islam Relations ; Judaism ; Judaism Relations ; Islam ; National socialism Influence ; Israel-Arab War, 1948-1949 ; Nazis History ; Antisemitism ; Antisemitism ; Naher Osten ; Judenbild ; Antisemitismus ; Entwicklung ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Geschichte 1937-1948 ; Antisemitismus ; Geschichte 1937-1948 ; Naher Osten ; Judenbild ; Antisemitismus ; Entwicklung ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Geschichte 1937-1948 ; Islam ; Judenbild ; Antisemitismus ; Entwicklung ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Geschichte 1937-1948
    Abstract: "Nazis, Islamic Antisemitism, and the Middle East demonstrates the impact on the Arab world of Nazi ideology and propaganda in the 1930s and beyond. In 1937, with the brochure "Islam and Judaism", a new form of Jew hatred came into the world: Islamic antisemitism. The Nazis did everything they could to anchor this new message of hate through their Arabic-language radio propaganda. The book sheds light on this hitherto unknown chapter of Germany's past. It presents new archive findings that show how the image of Jews in Islam changed between 1937 and 1948 under the influence of this propaganda and other Nazi activities. This fresh look at Middle East history allows for a more precise assessment of the present: What exactly is "Islamic antisemitism"? How is it currently manifesting itself in Germany and France? What makes it particularly dangerous? Only when we understand how strongly modern Middle East history is shaped by the aftermath of National Socialism will we be able to correctly interpret the hatred of Jews in this region and its echo among Muslims in Europe and develop adequate countermeasures. This volume will be of interest to those researching antisemitism, Nazi foreign policy, and the political history of the Middle East"
    Description / Table of Contents: Islamic antisemitism -- 1937 : The watershed -- 1939-1945 : Goebbels in Arabic -- 1948 : Arab-Israeli War -- In the name of Islam.
    Note: "Originally published 2019 as 'Nazis und der Nahe Osten: Wie der islamische Antisemitismus entstand'" --Foreword , Includes bibliographical references and index , In English, translated from the original German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835355484 , 3835355481
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen, genealogische Tafeln , 23 cm x 16 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft Neue Folge, Band 7
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft
    DDC: 381.45687094351509041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Biografien: allgemein ; Deutsch ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Damenmode ; Familienunternehmen ; Firmengründung ; Hamburg ; Hüte ; Jüdisches Leben ; Mitarbeiterinnen ; Mode ; Modeindustrie ; Modezeitschrift ; Nationalsozialisten ; Modehaus Gebr. Robinsohn
    Abstract: Die Geschichte vom Aufstieg und der Zerstörung des größten Hamburger Modehauses.1889 siedelte Leo Robinsohn von der Provinz Posen nach Frankfurt a. M. über und gründete dort die Firma "Gebr. Robinsohn". Drei Jahre später machte er sich auf den Weg nach Hamburg, wo er auf der Bleichenbrücke ein Geschäft eröffnete, das kontinuierlich expandierte und schon bald zum führenden Modehaus für Damen in der Hansestadt wurde. Seit 1901 befand es sich am Neuen Wall.Leo und - seit 1894 - sein Bruder Max Robinsohn waren zunächst alleinige Eigentümer, in späteren Jahren traten dann ihre Söhne in die Firma ein, die auch Modelle und Hüte anfertigte und in ihrer Hochphase über 700 Mitarbeiter beschäftigte.Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich alles. Spätestens seit der brutalen Zerstörung des Modehauses am 9. November 1938 war den Eigentümern klar, dass nichts mehr zu retten war. Die beiden Seniorchefs wurden inhaftiert, später wieder freigelassen. Hans Robinsohn, der Sohn von Max, floh mit seiner Familie nach Dänemark und später nach Malmö, wo bereits seine Eltern lebten. Leo Robinsohn und seine Frau konnten nach Paris entkommen. Die Firma wurde im März 1939 "arisiert" und weit unter Wert verkauft. Nach Kriegsende kam es zur Restitution, sodass das Grundstück am Neuen Wall noch lange im Familienbesitz blieb
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783406814907 , 3406814905
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittstock, Uwe Marseille 1940
    DDC: 830.9920691409043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1940 bis 1949 n. Chr ; Europäische Geschichte ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Tatsachenberichte, allgemein ; Marseille ; 1940 ; Deutsche Literatur ; Flucht ; Frankreich ; Franz Werfel Hannah Arendt ; Freiheit ; Gestapo ; Heinrich Mann ; Hoffnung ; Lion Feuchtwanger ; Literaturgeschichte ; Marseille ; Mitmenschlichkeit ; Marseille ; Besetzung ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Deutsche ; Exilschriftsteller ; Flucht ; Geschichte 1940
    Abstract: Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln.
    Abstract: Rezension: "Wittstock bietet eine beeindruckende und solide recherchierte Materialfülle, abgesehen von ­ einigen unerheblichen Datierungsfehlern und Namensfalschschreibungen. Das Bild der französischen Polizisten und der Bevölkerung unter dem Vichy-Regime zwischen Wohlwollen, Bürokratie, Schlamperei und spontaner Hilfsbereitschaft wirkt ausgewogen. Schlüssig werden auch die wachsenden Spannungen zwischen dem von New York aus auf strikte Visabeschaffung ausgerichteten Emergency Rescue Committee und dem in Marseille mit Ausweisfälschung und aktiver Fluchthilfe mutig in die Illegalität sich begebenden Kreis um Varian Fry dargestellt. Vor allem aber liest sich dieses anekdotengespickte Buch wie ein historischer Thriller. Was man aus den zahlreich überlieferten literarischen Zeugnissen da und dort aufgeschnappt hat, ist hier zu einem Storyboard gebündelt, das man bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen mag" (FAZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite [340]-345 , Mit Register
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835354951 , 3835354957
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , Karte , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix Hanseaten im "Osteinsatz"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Klappentext: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den "Osteinsatz" ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Note: Quellen und Literaturangaben: Seite 402-442
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406813474 , 340681347X
    Language: German
    Pages: 604 Seiten, 32 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: Etty Hillesum
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hillesum, Etty 1914-1943 ; Hillesum, Etty 1914-1943
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 589-596. - Mit 60 Abbildungen
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3525370547 , 9783525370544
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Henschel, Christhardt Jeder Bürger Soldat
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 355.00899240438
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Militär ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Polen ; Militär ; Juden ; Geschichte 1918-1939
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406813429
    Language: German
    Pages: 704 Seiten
    Year of publication: 2024
    DDC: 378.4309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783549100837 , 3549100833
    Language: German
    Pages: 185 Seiten , 19.5 cm x 11.8 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Friedenspolitik ; Teilung ; Siedlungspolitik ; Israel ; Israel ; Nahostkonflikt ; Friedenspolitik ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Von Generation zu Generation wird der Krieg in Palästina weitergetragen. Nach der jüngsten und schlimmsten Eskalation durch den Terrorangriff der Hamas macht sich Hoffnungslosigkeit breit: Wird das immer so weitergehen? Nein, sagt Moshe Zimmermann, der große liberale Historiker. Schonungslos - und nicht ohne Bitterkeit - benennt er zunächst die Schuldigen an der Katastrophe: Da ist die Hamas, die Gewalt als einziges Mittel der Politik sieht und Israel auslöschen will. Da sind aber auch die jüdischen Siedler, die alle Israelis in Mithaftung nehmen für ihre radikale Politik, die Land und Leben der arabischen Palästinenser bedroht. Und da ist die rechte Regierung in Israel, die den Konflikt schürt, statt ihn zu dämpfen. Daraus folgt, so Zimmermann, der Weg zur Lösung: Abkehr von der Siedlungspolitik, Abkehr von der bisherigen Politik in Gaza, Abkehr vom Islamismus, Hinwendung zur Zweistaatenlösung, verstärkte Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Juden und Araber müssen Palästina, diesen kleinen Streifen Land, untereinander aufteilen und miteinander leben - oder sie werden miteinander sterben.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Kausch, Christine, 1978 - Zuflucht auf Zeit
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Niederlande ; Antisemitismus ; Deportation ; Erfahrungsgeschichte ; Exil ; Flucht ; Holocaust ; Jüdische Geschichte ; Nationalsozialismus ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Flucht ; Niederlande ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten Verfolgung. Die antisemitische Politik des "Dritten Reiches" veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet.Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte
    Note: Zielgruppe: 5PBC, Bezug zu Migrantengruppen oder-gemeinschaften , Quellen - und Literaturverzeichnis: Seiten 509-529
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783958084346
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig) , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 31
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlör, Joachim, 1960 - Jüdische Migration und Mobilität
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Kulturwissenschaften ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Archive ; Aufbewahrungsorte ; Auswanderung ; Briefe ; Deutsch-jüdische Geschichte ; Erinnerungen ; Exil ; Kulturelle Praxis ; Kulturgeschichte ; Migrationserfahrung ; Migrationsgeschichten ; Nationalsozialismus ; Schiffsreise ; materielle Kultur
    Abstract: Es gibt eine ebenso verbreitete wie zu kritisierende Tradition, Migration stets als Problem zu betrachten - für die 'abgebenden' wie für die 'aufnehmenden' Gesellschaften, wie es abstrakt heißt. Eine solche Perspektive will vor allem den Blick auf die konkret gemachten Erfahrungen von Aus- und Einwanderung sowie auf Räume und Zeiten 'dazwischen' versperren. Dabei ist Migration auch kulturelle Praxis, Ergebnis zielgerichteten (wenn auch oft verzweifelten) Handelns. Persönliche Dokumente der Migrationserfahrung - Briefe, Tagebücher, Fotografien, Zeichnungen, Memoiren - zeugen von grundlegenden Themen des menschlichen Denkens und Handelns, wie der Bedeutung von Heimat und Heimatverlust, dem Überschreiten von Grenzen, dem Umgang mit materiellen Objekten als Trägern von Erinnerungen und Zukunftshoffnungen, der Erfahrung der Reise in Zügen oder auf Schiffen, den Herausforderungen des Neubeginns. Im Zentrum von Joachim Schlörs Essays stehen die Bemühungen deutscher und österreichischer Jüdinnen und Juden, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Pogromnacht 1938 dem Regime zu entkommen und 'irgendwo auf der Welt' eine neue Heimat zu finden. Dabei geht es weniger um eine Rekonstruktion historischer Ereignisse als darum, persönliche und familiäre Dokumente im Rahmen der vier Hauptaspekte kulturwissenschaftlicher und ethnografischer Forschung - Kultur, Identität, Alltag, Geschichtlichkeit - zu lesen und zu verstehen. Wie sind einzelne Menschen, Familien und Gruppen ausgewandert? Wie hat sich ihr Verhältnis zu den Orten der Herkunft und den Orten der Zukunft durch die für die Auswanderung nötigen Schritte verändert? Wie haben sie sich selbst, etwa während der Dauer einer Schiffsreise von Cuxhaven nach New York, von Triest nach Jaffa oder von Amsterdam nach Shanghai verändert? Was bedeuteten ihnen die Koffer, in die sie ihre Habseligkeiten packten? Und wie wurden diese Erfahrungen festgehalten - nicht nur in Museen und Archiven, sondern im Familiengedächtnis und in den sozialen Medien, die aktuell Archive in einer neuen Form ausbilden? Mit einem Geleitwort von Nicolas Berg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-352
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Ausstellung ; Dokumentation ; Erinnerung ; Generation ; Holocaust ; Interviews ; KZ ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Oral History ; Public History ; Shoa ; Shoah ; Überlebende ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zeitzeuge ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Oral history ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?", die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110773453 , 3110773457
    Language: German
    Pages: XIV, 523 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 89
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Augustyns, Annelies Städtische Erfahrung in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen aus Breslau im „Dritten Reich”
    Dissertation note: Dissertation Vrije Universiteit Brussel
    DDC: 943.852004924
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Juden ; Drittes Reich ; Geschichte ; Breslau ; Hochschulschrift ; Breslau ; Juden ; Nationalsozialismus ; Stadtleben ; Autobiografische Literatur ; Geschichte 1933-1945
    Note: Bibliographie: Seite 487-517
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783593516752 , 3593516756
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , Illustrationen , 22 x 15 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Treue, Wolfgang, 1963 - Judengasse und christliche Stadt
    DDC: 943.4164004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judengasse Frankfurt ; Juden ; Alltag ; Soziale Situation ; Geschichte 1462-1800 ; Frankfurt am Main ; Judentum ; Christentum ; Interreligiosität ; Religionspolitik ; Geschichte 1462-1800
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 445-466
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten, XXXII Seiten Bildtafeln , 46 Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Het verzameld werk: 1941-1943
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillesum, Etty, 1914 - 1943 Ich will die Chronistin dieser Zeit werden
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Durchgangslager Westerbork ; 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Autobiografien: historisch, politisch, militärisch ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; Holocaust ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Antisemitismus ; Auszüge ; Besatzung ; Denkerin ; Drittes Reich ; Durchgangslager ; Ermordung ; Niederlande ; Amsterdam ; Auschwitz ; Birkenau ; Westerbork ; Biografie ; Biographie ; Tagebuch ; Brief ; Hillesum, Etty 1914-1943
    Abstract: DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der "Hölle auf Erden". Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer "Judenrat" in der "Sozialen Versorgung der Durchreisenden" arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit. Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783835354852
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.2 cm x 14 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Historische Bildung und Public History Band 1
    Series Statement: Historische Bildung und public history
    Parallel Title: Erscheint auch als ichbinsophiescholl
    Parallel Title: Erscheint auch als ichbinsophiescholl
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scholl, Sophie ; Scholl, Sophie ; Social Media ; Widerstandskämpferin ; Rezeption ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Scholl, Sophie 1921-1943 ; Public History ; Social Media ; Scholl, Sophie 1921-1943 ; Social Media ; Widerstandskämpferin
    Abstract: Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte "hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit" zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format. Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783447121002
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish Studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Katarzyna Person behandelt das Schicksal polnischer Juden in Nachkriegsdeutschland. Dabei untersucht sie vor allem deren Verhältnis zu ihrem Umfeld: den polnischen Displaced Persons (DP), den einheimischen Deutschen, der Verwaltung und den Soldaten der Besatzungsmächte sowie den Vertretern der Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ist das Bild einer Gemeinschaft, deren Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit liegen. Ihre Mitglieder waren nach wie vor Teil von Netzwerken aus der Vorkriegs- und Kriegszeit, während sie zugleich etwas Neues verkörperten - eine Gruppe, die ihr altes Heimatland ablehnte und sich eine neue Identität schuf, die Identität der Scher'it Hapleitah (hebr. 'der Rest, der überlebte') - der Überlebenden der Shoah. Im Zuge ihres jahrelangen Aufenthalts in Deutschland wurden aus den "polnischen Juden" "Juden aus Polen", und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielt diese Gemeinschaft (unabhängig von dem letztlich gewählten Emigrationsort) zusammen. Die Scher'it Hapleitah sahen sich als Erben der sechs Millionen ermordeten Juden und zugleich als diejenigen, durch die die Nation wiedererstehen würde, frei von der Last des Lebens in der Diaspora
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783955655549 , 3955655547
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Youth in flames
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ṿiṭis-Shomron, ʻAlizah ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Geschichte 1928-2015 ; Warschauer Aufstand ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Tagebuch 1943-1945 ; Warschau ; Getto ; Geschichte 1940-1943 ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Jüdin ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Geschichte 1943-1945
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783827501806
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm, 434 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hertie-Waren-und-Kaufhaus-GmbH ; Tietz Familie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 415-425
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783982284712 , 3982284716
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 21 cm, 1100 g
    Year of publication: 2023
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Ostmitteleuropa ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Bildungsarbeit ; Nürnberg ; Schule ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sinti ; Roma ; Verfolgung ; Zeitzeuge ; Geschichte 2005-2019
    Abstract: Die Zeitzeugenarbeit von Birgit Mair begann 1998 mit dem jüdischen Holocaust-Überlebenden Josef Jakubowicz, über den sie ihre Diplomarbeit während ihres Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg schrieb. Die Zeitzeugenarbeit intensivierte sich ab dem Jahr 2005, als der gerade gegründete Verein ISFBB den Zuschlag für die Mitarbeit in einem internationalen Forschungsprojekt zu NS-Zwangs- und Sklavenarbeit der Fernuniversität Hagen und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft erhielt. Seit 2005 wurden dann mehr als vierhundert Zeitzeugengespräche durchgeführt. Seit Mitte 2020 fanden pandemiebedingt zahlreiche Veranstaltungen im Online-Format statt. Der Vorteil dieses Formats ist, dass die Holocaust-Überlebenden auch überregional zugeschaltet werden können.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781501766749 , 9781501766756
    Language: English
    Pages: x, 332 Seiten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Politics, violence, memory
    Parallel Title: Erscheint auch als Politics, violence, memory
    DDC: 940.53/180722
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Research ; Social sciences and history ; Social sciences Research ; Interdisciplinary research ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Bevölkerung und Demographie ; Genocide & ethnic cleansing ; Genozide und ethnische Säuberung ; HISTORY / Holocaust ; Holocaust ; Kriegsverbrechen ; POL061000 ; Population & demography ; SOCIAL SCIENCE / Demography ; The Holocaust ; War crimes ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Sites of Violence -- New Uses for Old Data on Antisemitism and the Holocaust -- Legacies of the Holocaust.
    Abstract: Politics, Violence, Memory highlights important new social scientific research on the Holocaust and initiates the integration of the Holocaust into mainstream social scientific research in a way that will be useful both for social scientists and historians. Until recently social scientists largely ignored the Holocaust despite the centrality of these tragic events to many of their own concepts and theories. In Politics, Violence, Memory the editors bring together contributions to understanding the Holocaust from a variety of disciplines, including political science, sociology, demography, and public health. The chapters examine the sources and measurement of antisemitism; explanations for collaboration, rescue, and survival; competing accounts of neighbor-on-neighbor violence; and the legacies of the Holocaust in contemporary Europe. Politics, Violence, Memory brings new data to bear on these important concerns and shows how older data can be deployed in new ways to understand the "index case" of violence in the modern world. -- Cornell University Press
    Description / Table of Contents: Introduction: A Response Delayed1. Can - Or Should - There Be a Political Science of the Holocaust?2. Histories in Motion: The Holocaust, Social Science Research, and the HistorianPart I: Sites of Violence3. Pogrom Violence and Visibility during the Kristallnacht Pogrom4. Historical Legacies and Jewish Survival Strategies during the Holocaust5. A Common History of Violence? The Pogroms of Summer 1941 in Comparative Perspective6. Mass Violence without Mass Politics: Political Culture and the Holocaust in LithuaniaPart II: New Uses for Old Data on Antisemitism and the Holocaust7. Territorial Loss and Xenophobia in the Weimar Republic: Evidence from Jewish Bogeymen in Children's Stories8. Defeating Typhus in the Warsaw Ghetto: A Scientific Look at Historical Sources9. Holocaust Survival among Immigrant Jews in the Netherlands: A Life Course Approach10. Normalizing Violence: How Catholic Bishops Facilitated Vichy's Violence against Jews11. Using the Yad Vashem Transport Database to Examine Gender and Selection during the Holocaust12. Addressing the Missing Voices in Holocaust TestimonyPart III: Legacies of the Holocaust13. Remembering Past Atrocities: Good or Bad for Attitudes toward Minorities?14. Legitimating Myths and the Holocaust in Postsocialist States15. The International Relations of Holocaust MemoryConclusion: From the Micro to the Macro -- Cornell University Press
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783737101806 , 3737101809
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: One hundred saturdays
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Michael, 1959 - Einhundert Samstage
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Judenvernichtung ; Auswanderung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783103975307 , 3103975309
    Language: German
    Pages: 1472 Seiten , Diagramme
    Edition: Ergänzte Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: The destruction of European Jews
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Europäische Geschichte ; Genozide und ethnische Säuberung ; Holocaust ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Politische Unterdrückung und Verfolgung ; Europa ; Besatzung ; Drittes Reich ; Einsatzgruppen ; Geschichte ; Holocaust ; Judenverfogung in Europa ; Nationalsozialismus ; SS ; Sachbuch ; Shoah ; Verfolgung europäischer Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: 1961 erschien die weltweit erste Gesamtdarstellung des Holocausts in den USA, verfasst von dem Politikwissenschaftler und Historiker Raul Hilberg. In seinem Buch weist er die Beteiligung und die Verwicklung der Führungseliten in Staatsverwaltung, Industrie und Wehrmacht in den Judenmord nach. Hilberg, der sein Werk sein Leben lang ergänzt und aktualisiert hat, galt als der wohl beste Kenner der Quellen. "Die Vernichtung der euoropäischen Juden" ist zum Standardwerk geworden und hat Hilberg international bekannt gemacht. Die Neausugabe wurde auf Grundlage der letzten englischsprachigen Ausgabe erweitert. Mit einem Vorwort von René Schlott und einem Nachwort von Christian Seeger.
    Note: Enthält ein Personenregister, ein Ortsregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , 2 Karten , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Knopp, Sonja, 1982 - Zeugnisse erlittener Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2021
    DDC: 940.53180723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Videointerview ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Videointerview
    Abstract: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 447-468 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung : eine Pilotstudie zur Re-Integration von Unerhörtem und Unsichtbarem in der Quellenanalyse von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah : die Verfolgung des Jungen Shmuel B. aus Bessarabien, Rumänien, 1941-44 , Literaturverzeichnis: Seite 447-468
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783803128584
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 858
    Uniform Title: Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 Zusammenstellung
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947 ; Schoen, Ernst 1894-1960 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1947
    Abstract: Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Rundfunkpionier Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Tagebuch und der "Germany Report", den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf. Die Texte über seine Reise durch die Ruinenlandschaft sind ein faszinierendes, bewegendes Zeitdokument
    Note: Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 , Germany Report = Deutschlandbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781640141452 , 1640141456
    Language: English
    Pages: x, 218 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Dialogue and Disjunction: studies in Jewish German literature, culture & thought
    Parallel Title: Erscheint auch als Finch, Helen German-Jewish life writing in the aftermath of the Holocaust
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Juden ; Geschichte 1950-2018
    Abstract: How did German-speaking Holocaust survivors pursue literary careers in an often-indifferent postwar society? How did their literary life writings reflect their postwar struggles? This monograph focuses on four authors who bore literary witness to the Shoah - H. G. Adler, Fred Wander, Edgar Hilsenrath, and Ruth Klüger. It analyzes their autofictional, critical, and autobiographical works written between the early 1950s and 2015, which depict their postwar experiences of writing, publishing, and publicizing Holocaust testimony.0These case studies shed light on the devastating aftermaths of the Holocaust in different contexts. Adler depicts his attempts to overcome marginalization as a writer in Britain in the 1950s. Wander reflects on his failure to find a home either in postwar Austria or in the GDR. Hilsenrath satirizes his struggles as an emigrant to the US in the 1960s and after returning to Berlin in the 1980s. Finally, in her 2008 memoir, Ruth Klüger follows up her earlier, highly impactful memoir of the concentration camps by narrating the misogyny and antisemitism she experienced in US and German academia. Helen Finch analyzes how these under-researched texts intertwine transgressive political criticism with the shadow of trauma. Drawing on scholarship on Holocaust testimony, transnational memory, and affect theory, her book reveals new perspectives on canon formation and exclusion in postwar German literature
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783990502679
    Language: German
    Pages: Seite LXXXV-C, Seite 4607-5369
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 3. Folge, Band 19
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783806245042 , 3806245045
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 x 15 cm
    Edition: Sonderausgaben für die Zentralen für Politische Bildung
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Empire of destruction
    Parallel Title: Übersetzung von Kay, Alex J., 1979 - Empire of destruction
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Geschichte ; Holocaust ; 1933 bis 1945 ; 2. Weltkrieg ; Aufstand im Warschauer Ghetto ; Auschwitz ; Deutsche Geschichte ; Deutsches Reich ; Ethnische Säuberungen ; Euthanasie ; Gesamtdarstellung ; Geschichte Europa ; Hinrichtung ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Kriegsgefangene ; Kriegsverbrechen ; Deutsches Reich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Massenmord ; Verfolgung ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und ausserhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen gehörten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits fünf bedeutende Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bevölkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der Völkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals führt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmassnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren.In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 418-438 , Enthält ein Register , Auf dem Umschlag: Aufkleber: Sonderausgabe Berliner Zentrale für Politische Bildung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462054347 , 3462054341
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , 19 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 982.061
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Argentinien ; Nationalsozialist ; Flucht ; Exil ; Geschichte 1945-1949 ; Argentinien ; Einwanderer ; Juden ; Flüchtling ; Argentinien ; Nationalsozialist ; Flucht ; Exil ; Geschichte 1945-1949 ; Argentinien ; Einwanderer ; Juden ; Flüchtling
    Abstract: Als der Jude Heinz Magnus während des Zweiten Weltkrieges vor den Nationalsozialisten von Hamburg nach Argentinien flieht, ahnt er nicht, wer ihm dort begegnen wird: Nazis. Nicht nur Juden und Jüdinnen suchen in Argentinien ihr Exil, sondern auch Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen, die dort die Ideologie Hitlers ungebrochen weiter verbreiten und ausleben. Trotz der allgegenwärtigen antisemitischen Haltung entwickelt sich eine faszinierende Gemeinschaft, in denen zwei verfeindete Gruppen aufeinanderprallen und doch friedlich nebeneinander koexistieren - bis heute. Ariel Magnus erzählt nicht nur die Einwanderungsgeschichte deutscher Juden und seiner Familie, sondern beleuchtet unter verschiedenen Aspekten das Zusammenleben von Nazis und Juden im Exil. „Magnus verknüpft historische Fakten so prägnant und geschickt mit eigenen Erlebnissen und den Erzählungen seiner Verwandten, dass man das Gefühl hat, auf den nur 176 Seiten über eine ganze Epoche erschöpfend informiert worden zu sein. Es gelingt ihm, die so facettenreiche und mitunter skurrile deutsch-jüdische Mischung am Rio de la Plata aus seiner persönlichen Warte außerordentlich plastisch zu beschreiben – und auch deren Veränderung über die Jahrzehnte hinweg“ (wdr.de)
    Note: Ausgewählte Bibliographie: Seite 168-172
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789004540651
    Language: English
    Pages: XIII, 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22 (2023)
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    DDC: 780.89/924094
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects 20th century ; History ; National socialism and music History 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Migrations ; Jews Music ; History and criticism ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Articles in English and German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783529036101 , 3529036102
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kieler Schriften zur Regionalgeschichte Band 10
    Series Statement: Kieler Schriften zur Regionalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte und Archäologie ; Geschichte: Ereignisse und Themen ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 1621 ; Dreißigjähriger Krieg ; Friedrichstadt ; Frühe Neuzeit ; Geschichte ; Menschheitsgeschichte ; Toleranz ; Konferenzschrift 13.10.2021-15.10.2021 ; Friedrichstadt ; Religiöse Toleranz ; Toleranz ; Gesellschaft ; Theologie ; Völkerrecht ; Geschichte
    Abstract: Als Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf 1621 Friedrichstadt gründete, war die vor Ort gewährte religiöse Toleranz eine der Hauptanziehungskräfte für die Menschen, die sich seinerzeit dort ansiedeln wollten. Insbesondere für die damals in den Niederlanden verfolgte religiöse Minderheit der Remonstranten war es von elementarer Bedeutung, ihre Glaubensrichtung in ihrer neuen Heimat frei ausleben zu dürfen. Diese Toleranz war für die Zeit des Dreißigjährigen Krieges alles andere als die Regel. Doch was meint Toleranz eigentlich? Wie äußert sie sich im heutigen wie im damaligen Zusammenleben von Menschen? Und welche Spuren hinterließ sie in der Vergangenheit und bis heute? Diesen zentralen Fragen um Toleranz als Kernthema der Menschheitsgeschichte nimmt sich dieser Sammelband, der aus einer gleichbetitelten Konferenz anlässlich des 400-jährigen Gründungsjubiläums von Friedrichstadt hervorging, in einer bisher so nicht realisierten transdisziplinären sowie regionen- und epochenübergreifenden Perspektive an
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783990500613
    Language: German
    Pages: Seite LXXIII-LXXX, Seite 3081-4605
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 3. Folge, Band 18
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783956750373 , 3956750373
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Notenbeispiele , 21 cm x 14.8 cm, 480 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Verdrängte Musik Band 24
    Series Statement: Verdrängte Musik
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2022
    DDC: 780.92
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biografie ; Strasfogel, Ignace 1909-1994 ; Strasfogel, Ignace 1909-1994
    Abstract: In Warschau 1909 geboren - verbrachte Ignace Strasfogel seine Kindheit in Berlin. 1923 wurde der kompositorisch begabte Junge in Franz Schrekers "Theorieklasse" aufgenommen; 1926 wurde seine 2. Klaviersonate mit dem Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Das Jahr 1933 brachte den jähen Abbruch seiner hoffnungsvollen Karriere in Deutschland und ein Ende seines Schaffens als Komponist. Noch Ende 1933 konnte er in die USA fliehen. Hier trat er zur Existenzsicherung als Pianist und Dirigent auf - über Jahrzehnte auch an der Metropolitan Opera in New York. Versuche, in den Jahren 1946 bis 1948 sich mit neuen Werken als Komponist in den USA zu etablieren, blieben erfolglos. Auch seine späte dezidierte Rückkehr zur Komposition ab 1983 konnte nicht ändern, dass Strasfogel in den USA nur als Dirigent wahrgenommen wurde - sein kompositorisches Œuvre blieb hier unbekannt. Seit mehr als drei Jahrzehnten beschäftigt sich Kolja Lessing mit dem Leben und Werk Strasfogels. Er selbst konzertiert weltweit als Geiger und Pianist, leitet Meisterklassen an Hochschulen und lehrt zur Zeit als Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. In den Jahren 1990 bis 1993 arbeitete Lessing mit Strasfogel zusammen. Er wurde zum Sammler biographischer Zeugnisse, forschte in zahlreichen Archiven und wertete Dokumente und Zeitzeugeninterviews aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-292 , Enthält ein Abstract auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783835352735 , 3835352733
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig) , 22 cm x 14 cm
    Edition: Gekürzte Ausgabe
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Living a life that matters
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesser, Ben, 1928 - Ein Leben, das zählt
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350158610 , 9781350158627
    Language: English
    Pages: 321 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2nd edition
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Perspectives on the Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte Anfänge-1945 ; Judenvernichtung ; Antijudaismus ; Rhetorik ; Juden ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Entmenschlichung ; Deutschland ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte Anfänge-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Rhetorik ; Entmenschlichung ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783867324144 , 386732414X
    Language: German
    Pages: 442 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 1233 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.60522
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503630314
    Language: English
    Pages: xiv, 365 Seiten, 10 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Stanford studies in Jewish history and culture
    Uniform Title: Li naḳam ṿe-shilem
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nakam ; Geschichte ; Nakam (Organization) / History ; Nazi hunters / Germany / History ; Holocaust survivors / Israel / Interviews ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Influence ; Revenge / Moral and ethical aspects ; Holocaust survivors / Interviews ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Nazi hunters ; Germany ; Israel ; 1939-1945 ; History ; Interviews ; Interviews ; Nakam ; Geschichte
    Abstract: "The true story of a vigilante group of Holocaust survivors who conspired to kill six million Germans, Nakam (Hebrew for "vengeance") tells the story of "the Avengers" (Nokmim), a group of young Holocaust survivors led by poet and resistance fighter Abba Kovner, who undertook a mission of revenge against Germany following the crimes of the Holocaust. Motivated by both the atrocities they had endured and the realization that murderous antisemitic attacks on survivors continued long after the Nazi surrender, these fifty young men and women sought retaliation at a level commensurate with the devastation caused by the Holocaust, making clear to the world that Jewish blood would no longer be shed with impunity. Had they been successful, they would have poisoned city water supplies and loaves of bread distributed to German POWs, with the aim of killing six million Germans. Kovner and his followers went to great lengths to carry out their plans, going so far as to obtain the plans for Nuremberg's municipal water system, secure large quantities of poison, infiltrate a POW camp and the bakery that supplied it, and distribute poisoned bread to prisoners - but their plots were ultimately stymied. Most of the members of Nakam eventually returned to Israel, where for decades many of them refused to speak publicly about their roles in the group. While the Avengers' story began to come to light in the 1980s, details of the relations between the group and Zionist leadership and the motivations of its members have remained unknown. Drawing on rich archival sources and in-depth interviews with the Avengers in their later years, historian Dina Porat examines the formation of the group and the clash between the formative humanistic values held by its members and their unrealized plans for violent retribution"--
    Description / Table of Contents: Lublin, January-March 1945 : the idea of vengeance -- Bucharest, March-June 1945 : from conception to preparation -- Italy, July-August 1945 : the Jewish Brigade -- Palestine and Europe, August 1945-March 1946 : Kovner and the Yishuv -- Paris, February-June 1946 : the Haganah and the avengers -- Germany, August 1945-June 1946 : life apart from life
    Note: "Originally published in Hebrew in 2019 under the title Li Nakam v'Shilem." , Translated from the Hebrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783835355521 , 383535552X
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 118
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; Ausstellungskatalog ; Niedersachsen ; Mittelalter ; Judentum ; Juden ; Judaika ; Neuzeit ; Braunschweig
    Abstract: Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
    Note: "Diese Publikation erscheint als Begleitband zur Dauerausstellung Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen (Eröffnung am 9. Dezember 2021)" - Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 294-301
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783868543681 , 3868543686
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Statelessness
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegelberg, Mira L., 1983 - Staatenlosigkeit
    DDC: 341.486
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; Ideengeschichte, Geistesgeschichte ; Internationale Beziehungen ; Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht ; Rechtsgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale und politische Philosophie ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Hannah Arendt ; Heimatlosigkeit ; Ideengeschichte ; Internationale Ordnung ; Internationale Politik ; Kurt Schwitters ; Max Stoeck ; Migration ; Politische Philosophie ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürgerschaft ; Territorialstaat ; Staatenlosigkeit ; Nationalstaat ; Entstehung ; Politische Ordnung ; Weltordnung ; Internationale Politik ; Völkerrecht ; Geschichte 1919-1990
    Abstract: Zweifellos gehört Hannah Arendt zu den bekanntesten Deutschen, die während der NS-Herrschaft ausgebürgert wurden; sie war mehr als ein Jahrzehnt staatenlos. Doch bereits der Erste Weltkrieg und der Zerfall europäischer Imperien hatte viele Menschen ihrer Staatsbürgerschaft beraubt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte das Aufkommen massenhafter Staatenlosigkeit zu einer Rechtsordnung, die den Territorialstaat als grundlegende Quelle von Rechten etablierte. Die Historikerin Mira Siegelberg zeigt, wie und warum das Problem der Staatenlosigkeit zu einem neuen Verständnis der internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert führte. Sie rekonstruiert erstmals die Geschichte dieser umstrittenen Rechtskategorie, die die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern neu definierte. Im Mittelpunkt ihres Buches steht der politische und rechtliche Umgang mit Staatenlosigkeit in der internationalen Politik. Dafür untersucht sie sowohl die Praxis zwischenstaatlicher Institutionen als auch rechtstheoretische Debatten seit dem späten 19. Jahrhundert. Gegenwärtig sind ungefähr 12 Millionen Menschen auf der Welt staatenlos. Auch zu einem besseren Verständnis aktueller Probleme und Dilemmata trägt dieses originelle und brisante Buch bei
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Vom Romanthema zur rechtlichen Realität -- Postimperiale Stadien der Staatenlosigkeit -- Postimperiale Grundlagen der politischen Ordnung -- Die realen Grenzen der Zugehörigkeit -- Eine Bedingung der Weltordnung -- Nationalisierung der internationalen Gemeinschaft -- Schluss.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 354-396 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9780253064950 , 9780253064967
    Language: English
    Pages: xiv, 391 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: The modern jewish experience
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1936-1946 ; Auswanderung ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Juden ; Polen ; Tschechoslowakei ; Palästina ; World Jewish Congress ; Jews / Poland / History / 20th century ; Jews / Czechoslovakia / History / 20th century ; Jews / Poland / Identity ; Jews / Czechoslovakia / Identity ; Jews / Migrations / History / 20th century ; Jewish nationalism / Europe / History / 20th century ; Jewish diaspora ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Modern / 20th Century / Holocaust ; Tschechoslowakei ; Polen ; Juden ; Auswanderung ; Palästina ; Nationalbewusstsein ; Nationenbildung ; Geschichte 1936-1946
    Abstract: "In Uprooting the Diaspora, Sarah Cramsey explores how the Jewish citizens rooted in interwar Poland and Czechoslovakia became the ideal citizenry for a post-World War II Jewish state in the Middle East. She asks, how did new interpretations of Jewish belonging emerge and gain support amongst Jewish and non-Jewish decision makers exiled from wartime east central Europe and the powerbrokers surrounding them? Usually, the creation of the State of Israel is cast as a story that begins with Herzl and is brought to fulfillment by the Holocaust. To reframe this trajectory, Cramsey draws on a vast array of historical sources to examine what she calls a "transnational conversation" carried out by a small but influential coterie of Allied statesmen, diplomats in international organizations, and Jewish leaders who decided that the overall disentangling of populations in postwar east central Europe demanded the simultaneous intellectual and logistical embrace of a Jewish homeland in Palestine as a territorial nationalist project. Uprooting the Diaspora slows down the chronology between 1936 and 1946 to show how individuals once invested in multi-ethnic visions of diasporic Jewishness within east central Europe came to define Jewishness primarily in ethnic terms. This revolution in thinking about Jewish belonging combined with a sweeping change in international norms related to population transfers and accelerated, deliberate postwar work on the ground in the region to further uproot Czechoslovak and Polish Jews from their prewar homes"--
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783866287754 , 3866287755
    Language: German
    Pages: 98 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 150 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 305.892401734
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Lebensbedingungen ; Stetl ; Kultur ; Ländlicher Raum ; Juden ; Deutschland ; Osteuropa ; Schtetl ; Judentum ; Antisemitismus ; Holocaust ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Juden ; Lebensbedingungen ; Geschichte ; Osteuropa ; Stetl ; Juden ; Kultur ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783967075182 , 3967075184
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenk, Dietmar Menschenbildung durch Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenk, Dietmar, 1956 - Menschenbildung durch Musik
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Kestenberg, Leo 1882-1962 ; Musikerziehung ; Volksaufklärung ; Reformpolitik ; Geschichte 1918-1962
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 386-427
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783955656096 , 3955656098
    Language: German
    Pages: 644 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm x 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: 1948 - a history of the first Arab-Israeli war
    DDC: 956.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinakrieg ; Geschichte
    Abstract: In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung der arabisch-palästinensischen Gesellschaft und schließlich zur Geburt des Staates Israel führten. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die unmittelbare Reaktion auf die Staatsgründung: der panarabische Angriffskrieg.Morris‘ akribische Auswertung der seit den 1980er Jahren zugänglichen israelischen und internationalen Archive ermöglicht einen klaren, dokumentarischen Blick auf die vielfach mythologisierte Geschichte des Krieges von 1948 und seine politischen wie militärischen Akteure. Gegen die mithin geschichtsvergessenen und ressentimentgeladenen Debatten um Israel und Palästina, um Zionismus und Vertreibung liefert dieses erstmals in deutscher Sprache erscheinende Buch somit die dringend benötigte historische Aufklärung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 605-619
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783742509963
    Language: German
    Pages: 361 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10996
    DDC: 940.531832
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Juden ; Widerstand ; Rache ; Geschichte 1939-1947 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Strafverfolgung ; Politik ; Versagen ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Juden ; Versöhnung ; Kritik ; Deutschland ; Juden ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Vergeltung ; Strafe ; Deutsche ; Juden ; Versöhnung ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Abstract: Der Jurist und Autor Achim Doerfer beklagt, die deutsche Gedenkkultur betrachte die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden mehrheitlich als still leidende Opfer und dränge auf ein versöhnliches gemeinsames Erinnern. Dieser spürbare Widerwille, sich mit der komplexen Geschichte jüdischen Widerstands und den menschlichen Emotionen Hass, Wut sowie dem Wunsch nach Rache auseinanderzusetzen, laste nach wie vor auf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und ihren Familien. Der Versöhnungsdiskurs sei zudem von christlich geprägten Vorstellungen bestimmt und vernachlässige ethische Konzepte des Judentums. Doerfer, selbst Nachkomme von Shoa-Überlebenden, bietet mit diesem Buch einen Überblick über die Geschichte jüdischen Widerstands und jüdischer Rache sowie die Defizite in der juristischen Aufarbeitung in beiden deutschen Staaten und ruft dazu auf, bessere Versöhnungsarbeit mit mehr Raum für jüdische Positionen zu leisten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-362 , Lizenz 2021, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783947240357 , 394724035X
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , 21 cm, 330 g
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2023
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783111085395 , 3111085392
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 24 cm x 16 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 127
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografie ; Schneider, Helmut 1910-1968 ; Entnazifizierung ; Vergangenheitsbewältigung ; Schneider, Helmut 1910-1968 ; Biografie
    Abstract: Das Buch erzählt die Geschichte des deutschen Juristen Helmut Schneider (1910-1968). Der NS-Gegner wird leitender Mitarbeiter im Personalbereich der IG Farben, die 1941-1945 in unmittelbarer Nachbarschaft zum KZ Auschwitz mit Hilfe von Tausenden jüdischer Häftlinge und Zwangsarbeitern ein großes Chemiewerk aufbaute. Er ist in dieser Funktion ein indirekter Mitorganisator des Systems der Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen und damit der „Vernichtung durch Arbeit" in diesem Lager. Zugleich wird er zum Beschützer einer großen Gruppe französischer Zwangsarbeiter, deren Aktivitäten für die Résistance er unterstützt und die er im Januar 1945 auf dem gefährlichen Marsch nach Westen begleitet. Das trägt ihm in Frankreich den Titel des „anti-nazi assesseur Schneider" ein. Mit den jungen Franzosen schließt er eine lebenslange Freundschaft, die u. a. zu einer deutsch-französischen Städtepartnerschaft führt. Nach seiner Zeugenaussage im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben, einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren und einem Strafprozess wird er 1949 Oberstadtdirektor von Goslar, Verfasser politisch-philosophischer Texte und Briefpartner und Freund von Ernst Jünger. Schneiders Biografie zeigt exemplarisch, wie sich in einem durch den Nationalsozialismus belasteten Leben Opposition, Mittäterschaft und Verdrängung miteinander verknüpften.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 146-152 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783103975451 , 3103975457
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frank, Anne 1929-1945 Het achterhuis ; Rezeption ; Geschichte ; Frank, Anne 1929-1945 Het achterhuis
    Abstract: Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien "Het Achterhuis" in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen - und weitgehend unbekannt. Thomas Sparr entschlüsselt, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-321
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783957325679
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , 20 cm x 14 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.004924009042
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1923 ; Pogrom ; Scheunenviertel ; Scheunenviertel 〈Berlin〉 ; Pogrom ; Geschichte 1923
    Abstract: In den Straßen nördlich des Berliner Alexanderplatzes, im sogenannten Scheunenviertel, fand im November 1923 ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. Vor allem in der Grenadierstraße konnte der Mob ungestört wüten, verletzen und plündern.Der gewaltvolle deutsche Antisemitismus hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im "demokratischen" Preußen gibt es erste Internierungslager und einen Berliner Polizeipräsidenten, der von einer "Ostjudenplage" spricht und dementsprechend handelt.Karsten Krampitz untersucht, wie im Krisenjahr 1923 die verbale Gewalt nach und nach in physische Gewalt umschlägt. Dabei fragt er, warum die judenfeindlichen Ausschreitungen der Weimarer Demokratie heute so gut wie vergessen sind. Die Juden und Jüdinnen der Grenadierstraße waren nach Amerika oder Palästina weitergezogen oder nach Auschwitz deportiert und ermordet worden. Ihre Erinnerung an das Pogrom im November 1923 haben sie zwar mitgenommen, in diesem Buch aber kommen einige von ihnen zu Wort. Die damals angefertigten Opfer protokolle werden nun erstmals publiziert
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032164502 , 9781032164519
    Language: English
    Pages: xi, 270 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Routledge guides to using historical sources
    Parallel Title: Erscheint auch als Sources for studying the Holocaust
    DDC: 940.53/18072
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Sources ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: "Sources for Studying the Holocaust provides a pathway for readers to engage with questions about what sources can be used to study the Holocaust. For many historians the challenge has been how to rescue the story from oblivion when oft-used sources for other periods of history introduce even more issues around authenticity and reliability. What can be learned of what transpired in villages and towns numbering several thousand people, when all its Jewish inhabitants were totally obliterated through Nazi action? Who can furnish eyewitness testimony, if all the eyewitnesses were killed? How does one examine written records preserving knowledge of facts or events, where none were kept or survived the onslaught? And what weight do we put upon such resources which did manage to endure the destruction wrought by the Holocaust? Each chapter looks at one of a diverse range of source material from which scholars have rescued the history, including survivor testimony, diaries, letters, newspaper accounts, photographs, trial documents, artefacts, digital resources, memorials, films, literature and art. Each chapter shows how different types of records can be utilized as accurate sources for the writing of Holocaust history. Collectively, they highlight the ways in which all material, even the most fragmentary, can be employed to recreate a reliable record of what happened during the Holocaust and show how all sources considered can be employed to find meaning and understanding by exploring a range of sources deeply. This book is a unique analysis of the types of sources that can be used to access the history of Holocaust. It will be of invaluable interest to readers, students and researchers of the Holocaust"
    Description / Table of Contents: Part 1: The Personal Domain -- Oral History: Hearing the Voice of the Survivors / Joanna Salapska-Gelleri and Paul R. Bartrop -- Letters: An Intimate and Innocent Window into History / Tyler Hallatt -- Written Remnants of Catastrophe: Holocaust Diaries as Historical Sources / Amy Simon -- Analysing Memoirs: Gone but not Forgotten / Kayla Stanton -- A Thousand Unspoken Words: Reading Photographs of the Holocaust / Joshua Fortin -- Part 2: The Public Domain -- Considering Nazi Propaganda as a Source for Studying the Holocaust / Paul R. Bartrop -- Using Trial Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Understanding Holocaust Memory through Museums and Memorials / Abigail Winslow -- Using Church Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Contemporary Newspapers as Sources for Approaching Holocaust Study / Eve E. Grimm -- Using Yiddish Sources in Studying the Holocaust / Freda Hodge -- Researching the Holocaust in a Digital World / Rachel Tait-Ripperdan -- Persistence of Memory through Artifacts, Melissa Minds / VandeBurgt and Bailey Rodgers -- Part 3: The Popular Domain -- Learning about the Holocaust through Movies / Paul R. Bartrop -- How Holocaust Documentaries Defined Documentary Cinema / Yvonne Kozlovsky Golan -- Humanising the Holocaust: Literature as a Source for Studying the Holocaust / Kinsey Brown -- Art as a Source for Studying the Holocaust / Laura Morowitz -- Epilogue -- Thinking About and Using Documents from the Perpetrators / Beth Griech-Polelle
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110742305 , 3110742306
    Language: English
    Pages: XIV, 533 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Arolsen research series volume 2
    Series Statement: Arolsen research series
    Parallel Title: Erscheint auch als Deportations in the Nazi Era - Sources and Research (Veranstaltung : 2020 : Online) Deportations in the Nazi Era
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Congresses Deportations ; Germany Congresses History 1933-1945 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 02.11.2020-04.11.2020 ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Roma ; Sinti ; Verfolgung ; Deportation ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Deportation ; Quelle
    Abstract: "During the Nazi era, about three million Jews and tens of thousands of Sinti and Roma were deported to ghettos, camps, and extermination centers, where most of them were murdered. Deportations were central to National Socialist persecution and extermination. In over 20 contributions, scholars from different countries examine the deportations through a variety of perspectives and questions, with a special emphasis on the discussion of historical source material. The main geographical focus is on deportations from the German Reich and German-occupied Southeastern Europe."--
    Note: "This publication stems from the international conference of the same name held by the Arolsen Archives from November 2 to 4, 2020" (Seite IX)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783863317041
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Porträts , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte Band 6
    Series Statement: Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte
    Uniform Title: Odczytanie listy. Opowieści o warszawskich powstańcach Żydowskiej Organizacji Bojowej
    DDC: 940.5318538410922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografie ; Warschauer Aufstand ; Warschauer Aufstand ; Aufständischer
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [217]-223
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783103971965 , 3103971966
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1990 bis 1999 n. Chr ; 2000 bis 2009 n. Chr ; 2010 bis 2019 n. Chr ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen ; Reden ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Hessen ; Thüringen ; Antisemitismus ; Björn Höcke ; Erinnerungspolitik ; Euthanasiemorde ; Gedenken ; Holocaustgedenktag ; Rede ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer "vorbildlichen" Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von "den Tätern" die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von "der SS" oder "den Nationalsozialisten". Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt "Unser Nationalsozialismus". Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht "bewältigen", sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
    Note: Schriftenverzeichnis Götz Aly (2022): Seite 273-300
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783835353756 , 3835353756
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22.2 cm x 14 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen Band 4
    Series Statement: Bergen-Belsen / Dokumente und Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven der NS-Geschichte
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften ; Europa ; Bergen-Belsen ; DP Camp ; Ellen Eliel-Wallach ; Erinnerung ; Exekution ; Festschrift ; Forschung ; Gedenkstätten ; Holocaust ; Homosexuell ; Jüdische Gemeinde ; KZ ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sinti ; Roma ; Politischer Gefangener ; Minderheit ; Konzentrationslager ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen "Paragraf-175-Häftlings" oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
    Note: Bibliografie Thomas Rahe: Seiten 134-139
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783515131964
    Language: German
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Transatlantische historische Studien volume 62
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Corsten-Neidigk, Anna, 1991 - Unbequeme Erinnerer
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 940.5318072073
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-417
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Wiesbaden :Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen,
    ISBN: 978-3-921434-37-6
    Language: German
    Pages: XIV, 476 Seiten : Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 32
    DDC: 940
    RVK:
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783863317126 , 3863317122
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.004924009045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 1945-1990 ; Jews History 1990- ; Collective memory and city planning ; Memory Social aspects ; Memorialization ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2021 ; Deutschland ; Juden ; Kulturerbe ; Geschichte 1945-2021
    Abstract: In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus. Peter Seibert beschreibt diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe – ein Umgang, der zugleich die Erinnerung an das Leben der Juden in Deutschland wie an die Verbrechen an ihnen demontiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 380-385 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3955656012 , 9783955656010
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    DDC: 340.0923924043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Brandenburg ; Arbeitsgericht ; Richter ; Juden ; Geschichte 1933 ; Preußen Arbeitsgericht ; Geschichte 1933
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Darmstadt :wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
    ISBN: 978-3-8062-4566-0
    Language: German
    Pages: 334 Seiten : 50 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 700.86914095694
    RVK:
    Keywords: Biografie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783525500316 , 3525500319
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 34
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneidawind, Julia Schicksale und ihre Bücher
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte der Religion ; HISTORY / Jewish ; History of religion ; Judaism ; Judentum ; RELIGION / Judaism / History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Wolfskehl, Karl 1869-1948 ; Wassermann, Jakob 1873-1934 ; Bibliothek ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Julia Schneidawind rekonstruiert die Überlieferungsgeschichte deutsch-jüdischer Privatbibliotheken. Während eine nicht bezifferbare Masse an jüdischem Buchbesitz durch Raub, Verfolgung, und Krieg nach 1933 unwiederbringlich zerstört wurde, sind heute wenige Sammlungen über die Welt verstreut erhalten geblieben. So befindet sich die Sammlung Franz Rosenzweigs (1886-1929) heute in Tunesien; die Bibliothek Karl Wolfskehl (1869-1948) zwischen Jerusalem und Deutschland; die Sammlung Jakob Wassermann (1873-1934) in Nürnberg: die Bücher des Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) zwischen Salzburg, London und Petrópolis in Brasilien sowie die Bibliothek Lion Feuchtwangers (1884-1958) in Los Angeles. Folgt man den Spuren der Sammlungen von ihrem Entstehungskontext an ihre heutigen Verwahrungsorte, eröffnen sich wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die Frage nach Translokation materieller Kultur, aber auch dem Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen Räumen und Kontexten.Julia Schneidawind ist nicht auf eine einzelne Sammlung beschränkt, sondern kann durch die exemplarische Gegenüberstellung auch die geographische Überlieferungsbreite sowie die Diversität der Überlieferungswege der Privatbibliotheken aufzeigen. Auch die Diskrepanz mit Blick auf die Wahrnehmung, welche die Sammlungen an ihren unterschiedlichen Verwahrungsorten heute als deutsch-jüdisches Büchererbe erfahren, kommt in der synoptischen Darstellung zum Ausdruck. Zudem hat Schneidawind erstmals die Sammlungen Franz Rosenzweig in Tunis einer Bestandsaufnahme vor Ort unterzogen sowie die Überlieferungsgeschichte der Bibliothek anhand von Quellenmaterial rekonstruiert. Auch die Bibliothek Jakob Wassermanns wurde von der Autorin erstmals inhaltlich sowie mit Blick auf die Rezeptionsgeschichte untersucht.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 265-295
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Leipzig :Hentrich & Hentrich,
    ISBN: 978-3-9556556-2-4
    Language: German
    Pages: 179 Seiten : 103 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.212200492400922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führer ; Biografie
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Darmstadt : wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
    ISBN: 9783806245608
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 940.53181420949618
    RVK:
    Abstract: Die Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht, der Kriegseintritt Mussolinis im Sommer 1940 sowie die deutsch-italienische Besetzung Griechenlands 1941 verschloss den Juden die Flucht über fast alle Mittelmeer-Häfen. Aus Südosteuropa blieb nur der schwierige Weg über Istanbul nach Palästina. Die formell neutrale Türkei war bestrebt, Nazideutschland nicht zu provozieren. Nur über ein vorwiegend klandestines, informelles Netzwerk in der türkischen Metropole, in dem auch Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., eine wichtige Rolle spielte, konnte die Flucht der südosteuropäischen Juden nach Palästina organisiert werden. In dem neuen Buch von Reiner Möckelmann, der lange als Diplomat in Ankara und Istanbul arbeitete, wird die Geschichte dieser Fluchtroute erstmals umfassend dargestellt und das unbekannte Zusammenspiel aus selbstlosen jüdischen Helfern, Diplomaten und Vertretern der Kirche beleuchtet. Ein ganz neues Kapitel in der Geschichtsschreibung zur Flucht europäischer Juden.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783835352247 , 3835352245
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Hamburgische Lebensbilder Band 27
    Series Statement: Hamburgische Lebensbilder
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Rothstein, Alfred 1892-1960
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 158-170
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-8353-5309-1
    Language: German
    Pages: 358 Seiten : Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft : Neue Folge 6
    DDC: 338.04092
    RVK:
    Keywords: Brach, Rudolph ; Brach, Friederike ; Biografie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    München : Luchterhand
    ISBN: 9783630877518
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 20 cm x 12.5 cm, 280 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 305.89240092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Germany ; Antisemitism Germany ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Junge Frau ; Einwanderin ; Judentum ; Identität
    Abstract: Was bedeutet “Jüdischsein” heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe - und der damit verbundenen Last - beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg - und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783835355040
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Kultur ; Memorialkultur ; Gedächtniskultur ; Verzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Gedenkstätte ; Jüdisches Museum ; Jüdischer Friedhof ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Zusatz auf dem Umschlag: Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783955655723 , 3955655725
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 303
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783835353657 , 3835353659
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 4
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Memory
    DDC: 940.5318640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Digitalisierung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Digitalisierung
    Abstract: Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von "Selfies" bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, Zusammenfassung deutsch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354739 , 3835354736
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Och, Gunnar, 1954 - Ahasver, der Ewige Jude
    Parallel Title: Erscheint auch als Och, Gunnar Ahasver, der Ewige Jude
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ewiger Jude ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-358 , Personenregister: Seite 359-363
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783447119757 , 3447119756
    Language: German
    Pages: XXV, 560 Seiten , Porträts , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Monumenta germaniae historica - Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Band 2
    Series Statement: Monumenta Germaniae historica Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
    DDC: 943.020923924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit) ; Europäische Geschichte: Mittelalter ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Judentum ; Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte ; Antisemitismus ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Mediävistik ; Monumenta Germaniae Historica ; Nationalsozialismus ; Wissenschaftsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Monumenta Germaniae Historica ; Mitarbeiter ; Juden ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Monumenta Germaniae Historica ; Juden ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band mit 28 Portraits wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH jüdischer Herkunft, verfasst von Mediävistinnen und Mediävisten, die teilweise selbst die Forschungsarbeit der Portraitierten im 21. Jahrhundert fortführen, zeigt eindrücklich, mit welchen Schwierigkeiten jüdische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im NS-Regime konfrontiert waren - bis hin zu ihrer Ermordung. Die Gelehrten hatten bedeutenden Anteil an den quellenkritischen Editionen der Zeugnisse des deutschen Mittelalters, die die MGH seit 1819 herausgeben. Ihre wissenschaftlichen Leistungen werden in diesem Band unter Beteiligung von 26 Autorinnen und Autoren gewürdigt. Einige der Portraitierten wie Philipp Jaffé, Ernst Perels oder Richard Salomon sähen sich selbst wohl ungern unter dem Label 'jüdische Mitarbeiter'. Dennoch waren ihrer aller Lebensläufe mehr oder weniger von antisemitischer Diskriminierung, Verfolgung und Emigration beeinflusst. Die historischen Zusammenhänge zur Entwicklung des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, vor allem im akademischen Umfeld, werden in einem einführenden Beitrag dargestellt, der die gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Hintergründe beleuchtet. Eine eindrückliche Studie über die jüdischen Mitarbeiter und Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der NS-Zeit bietet zudem Einblicke in eine Institution, die mit den MGH vielfältig verbunden ist
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783406781650 , 3406781659
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Bazuin, Jan, 1925 - 2001 Tagebuch eines Zwangsarbeiters
    Parallel Title: Erscheint auch als Bazuin, Jan, 1925 - 2001 Tagebuch eines Zwangsarbeiters
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Niederländer ; Jugend ; Deportation ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1944-1945
    Abstract: Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, im Herbst 1944: Der neunzehnjährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte. „Im Auftrag der wissenschaftlichen Einrichtung hat die Zeichnerin Barbara Yelin die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam für das Buch illustriert und macht so das Geschehen auf unmittelbare Weise präsent. In Zusammenarbeit mit dem für das Dokumentationszentrum tätigen Historiker Paul-Moritz Rabe, der ein umfangreiches Nachwort und Glossar verfasst hat, ist so ein eindrückliches Buch entstanden. Es dürfte unter anderem für Schulklassen eine interessante und anschauliche Lektüre sein“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783412524029 , 3412524026
    Language: German
    Pages: 359 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Lebenswelten osteuropäischer Juden Band 20
    Series Statement: Lebenswelten osteuropäischer Juden
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayoraz, Sandrine, 1985 - Streik! Fabrikunruhen, jüdische Gesellschaft und staatliche Behörden in den nordwestlichen Gouvernements des Russischen Reiches 1895-1904
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2018
    DDC: 331.892947
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Russland ; Streik ; Juden ; Geschichte 1895-1904 ; Russland Nordwest ; Streik ; Juden ; Geschichte 1895-1904
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783955655204 , 3955655202
    Language: German
    Pages: 163 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 782.1209
    RVK:
    Keywords: Stolz, Robert 1880-1975 Grüezi ; Operette ; Geschichte 1933 ; Stolz, Robert 1880-1975 Grüezi ; Karriere
    Abstract: Es sollte nichts Geringeres werden als ein Schweizer „Rössl“: die Operette „Grüezi“ von Robert Stolz. Tatsächlich übertrifft deren verrückte Werkgeschichte mit ihren unerwarteten Wendungen und getarnten Autoren manchen Operettenstoff. „Grüezi“ und die Gründung des Musikverlags Zürich waren 1934 der Auftakt zu einem letzten Nachglühen der Gattungsgeschichte der Operette im Exil. Das Stadttheater Zürich war ab 1933 eine der wichtigsten Uraufführungsstätten vertriebener Autoren. „Grüezi“ wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke von Robert Stolz und 1938 – samt seiner verschleierten jüdischen Mitautoren – den Nazis zur Neueröffnung des Großen Schauspielhauses in Berlin untergeschoben. Reimar Walthert lädt ein zu einer abenteuerlichen Spurensuche nach der unglaublichen Geschichte eines vergessenen Stücks.
    Note: Literaturverzeichnisund Internetquellen: Seite 151-163
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783947064168 , 3947064160
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven Band 2
    Series Statement: Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven
    DDC: 622.023432161
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurfürstlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Bergakademie Freiberg ; Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Bergakademie Freiberg ; Absolvent ; Bergingenieur ; Bergbau ; Kolonie ; Geschichte 1766-1939 ; Freiberg ; Technische Universität ; Absolvent ; Kolonialbeamter ; Geschichte 1766-1939 ; Kolonialismus ; Bergbau ; Geschichte ; Bergakademie Freiberg ; Kolonialismus ; Montanwissenschaften ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    [Paris] : Gallimard
    ISBN: 9782072959073
    Language: French
    Pages: 424 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Bibliothèque illustrée des histoires
    Series Statement: nrf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Proust, Marcel 1871-1922 ; Familie ; Juden ; Proust, Marcel 1871-1922 ; Frankreich ; Juden ; Kultur ; Geistesleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Wołowiec : Wydawnictwo Czarne
    ISBN: 9788381914093
    Language: Polish
    Pages: 463 Seiten , Fotografien, Porträts, Faksimiles
    Edition: Wydanie I
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Reportaż
    RVK:
    Keywords: Polen ; Juden ; Kind ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Hilfe ; Nachkriegszeit ; Geschichte 1945-1948
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 408-414. - Personenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    London : The Littman Library of Jewish Civilization
    ISBN: 9781906764852
    Language: English
    Pages: xix, 523 Seiten , Karten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: The Littman Library of Jewish Civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosman, Moshe, 1949 - Categorically Jewish, Distinctly Polish
    RVK:
    Keywords: Polen-Litauen ; Polen ; Juden ; Geschichte 1500-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783967076141 , 3967076148
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 19 cm x 12 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: SOLO - Porträts und Profile
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Matthias Fritz Kreisler
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Matthias, 1966 - Fritz Kreisler
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Matthias, 1966 - Fritz Kreisler
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Kreisler, Fritz 1875-1962
    Abstract: Fritz Kreisler (1875-1962) war der wohl einflussreichste Violinkünstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinem warmen unverwechselbaren Geigenton hat er als internationaler "Popstar" der Musikkultur vor dem Zweiten Weltkrieg die Massen in seinen Bann gezogen. In den 1950er Jahren wirkte Kreisler zunehmend altmodisch und galt vielen als Salonkünstler. Seine Tonaufnahmen hingegen überzeugen bis heute durch ihre zugewandte, körperliche Vitalität, die in erstaunlicher Vielfältigkeit Gestalt annimmt.
    Note: Diskographie und Literaturverzeichnis: Seite 159-162 , Ein Leben als Kunstwerk : Erzählen - Erinnern , Zusammengesetzte Tradition (1875-1905) : Möglichkeitssinn ; Erfundene Biographie ; Wunderkind ; Bildung ; Orientierungsversuche ; Entstehung eines Stils ; Kadenzen , "Genauigkeit und Seele" (1905-1914) : Eigenständigkeit ; Klassische Manuskripte ; Neue Meisterschaft ; Musik aus "Alt-Wien"? ; Beethoven , Drama und Glamour (1914-1930) : Wirklichkeitszerfall ; Medienkrieg ; Kaiserhymne ; Mäzen und Star ; Film und Schallplatte ; Technik: Mozart , Der innere Jude (1930-1942) : Jüdische Identität? ; Wurzeln ; Sissys Politik ; Abgrenzungsprobleme ; Angriffe ; Liebesleid ; Ein Mann mit Eigenschaften? , Die Evidenz des Unwahrscheinlichen (1942-1962) : Erscheinung ; Brahms ; Radio ; Mendelssohn und andere(s) ; "Wolle und Seide und Baumwolle und Samt" , Zur Diskografie , Literaturhinweise
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783955655228 , 3955655229
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: Bearbeitete Neuausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Immer etwas abseits
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Angress, Werner T. 1920-2010 ; Berlin ; Männliche Jugend ; Juden ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Geschichte 1920-1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Führer ; Oder-Gebiet ; Land Lebus ; Juden ; Historische Stätte ; Geschichte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 190-191 , Paralleltext in Deutsch und Polnisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783421048752 , 3421048754
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm, 652 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796
    RVK:
    Keywords: Olympische Spiele 20. München 1972
    Abstract: Die zweiten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden sind das erste Weltereignis in der Bundesrepublik: München 72 bietet die einmalige Chance, das moderne Deutschland vorzuzeigen. Für die Bundesbürger ist Olympia, was für die Amerikaner die Mondlandung war - ein Aufbruch in eine neue Zeit, dem die ganze Nation entgegenfiebert. Alle wollen zum Gelingen der Heiteren Spiele beitragen: berühmte Athleten, unbekannte Helfer, eifrige Hostessen. Es ist ihr deutscher "Summer of Love". "München 72" erzählt die Geschichte und Geschichten hinter dem Sportfest. Von Deutschland West und Ost, von "Willy wählen" und alltäglichem Rassismus, von Mode und Musik, von Aufklärung und Sex. Von Frieden und Krieg - und vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, der über Nacht die Erinnerung an Berlin 1936, die ersten Olympischen Spiele auf deutschem Boden, wachrief. Das Buch „ist ein kleines Sittengemälde, eine unterhaltsame Lektüre. Die Autoren nehmen das gesellschaftliche und politische Umfeld in den Blick und vermitteln einen Eindruck vom damaligen Lebensgefühl und der Aufbruchsstimmung vieler Westdeutscher. Die Moral- und Wertvorstellungen waren freilich nicht frei von Sexismus und Rassismus“ (deutschlandfunk.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783863316280 , 3863316282
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , 20 Illustrationen , 21.4 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 940.5318440943843
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Aktion Erntefest ; Überlebender ; Konzentrationslager Majdanek ; Aktion Erntefest ; Geschichte 1942-1944
    Abstract: Hinter der Tarnbezeichnung "Aktion Erntefest" verbirgt sich ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Holocaust. In einer groß angelegten Aktion ermordeten deutsche SS- und Polizeiangehörige am 3. und 4. November 1943 im Konzentrationslager Majdanek und den Arbeitslagern Poniatowa und Trawniki mehr als 42 000 Jüdinnen und Juden. Nur wenigen gelang es, den Mördern zu entkommen. Dieser Band versammelt erstmals Zeugnisse Überlebender in deutscher Übersetzung. Einführende Texte geben einen Einblick in die Hintergründe der Mordaktion.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 267-273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783835351455 , 3835351451
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen, Porträts, Pläne , 24 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 315
    Series Statement: Schriften des Israel Jacobson Netzwerks
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Jacobson
    DDC: 296.092
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1930 ; Haskala ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Jacobson, Israel 1768-1828 ; Reformjudentum ; Judenemanzipation ; Jacobson, Israel 1768-1828 ; Reformjudentum
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer internationalen Konferenz, die im Oktober 2018 an der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig, im Braunschweigischen Landesmuseum, in der Moses Mendelssohn Akademie zu Halberstadt, im Städtischen Museum Seesen, im Jacobson-Haus Seesen und in der St. Andreas-Kirche in Seesen stattfand. Ihr Anlass war der 250. Geburtstag Israel Jacobsons" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783835351639 , 9783835351363
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Karten, Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 56
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Uniform Title: Hitler's Jewish refugees
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaplan, Marion A., 1946 - Transit Portugal
    DDC: 940.5318142
    RVK:
    Keywords: Portugal ; Juden ; Flucht ; Exil ; Alltag ; Geschichte 1940-1945 ; Portugal ; Juden ; Flüchtling
    Abstract: Portugal im Zweiten Weltkrieg: Eine emotionale Geschichte der jüdischen Flüchtlinge im Exil.Portugal war eines der wenigen neutralen europäischen Länder vor und während des Zweiten Weltkriegs. Damit wurde das Land zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Der portugiesische Diktator Salazar nahm Zehntausende auf, die nach Westen flüchteten IBM liess dann aber seine Geheimpolizei auf diejenigen los, die nicht rasch genug weiterzogen.Marion Kaplan beschreibt die dramatischen Erfahrungen jüdischer Flüchtlinge, die in Portugal ausharrten, bis sie sichere Häfen in Übersee erreichen konnten. Die Autorin untersucht nicht nur die sozialen und physischen Umwälzungen, die diese Flüchtlinge erlebten, sondern versucht auch ihre Gefühle nachzuzeichnen. So schreibt sie eine emotionale Geschichte der Flucht. Die Autorin untersucht, wie sich bestimmte Orte und Situationen auf das Innenleben der Flüchtlinge auswirkten, darunter etwa die riskante Grenzüberquerung oder die hoffnungsvolle Fahrt auf überfüllten transatlantischen Schiffen. Dabei stützt sich Marion Kaplan auf Berichte und Quellen der Betroffenen und bereichert so die Geschichte der jüdischen Flucht vor dem NS-Terror um ein zentrales Kapitel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 350-372
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863931353
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1900-2020 ; Ideengeschichte 1871-1945 ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1900-2020 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Abstract: Ulrich Siegs Inventur der historischen Auseinandersetzungen um den Antisemitismus, seiner Vertreter und seiner Gegner offenbart verstörend aktuelle Muster. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah wähnten viele den Antisemitismus endgültig am Ende. Die ebenso menschenverachtende wie irrationale Ideologie hatte ihre Fratze gezeigt und schien immer weniger in eine international vernetzte, auf Kooperation angewiesene Welt zu passen. Doch die Hoffnung auf ein Verschwinden des Antisemitismus hat sich als Illusion erwiesen. Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 stehen schroffe Feindbilder wieder auf der Tagesordnung. Gleichzeitig wuchs das Bedürfnis nach einem "Sündenbock" für das Börsen-Desaster. Als hasserfülltes Vorurteil und Projektionsfläche eigener Ängste wirkt das Gift Antisemitismus immer noch. Ulrich Sieg konzentriert sich in seiner Ideengeschichte des modernen Antisemitismus auf den deutschsprachigen Raum. Er erklärt, wie der Judenhass nach 1871 die politische Kultur des Kaiserreichs prägen konnte. Auch an den international bewunderten deutschen Universitäten spielte er eine entscheidende Rolle. Im Unterschied zu den sich dynamisch entfaltenden Naturwissenschaften oder der Medizin fehlte es in den Geisteswissenschaften an "kreativen Nischen" für jüdische Wissenschaftler, die in traditionsreichen Fächern wie Geschichte oder Philosophie diskriminiert und exkludiert wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783955655396 , 3955655393
    Language: German
    Pages: 102 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 297
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 381.45002092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Mai, Emanuel 1812-1897
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...