Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (633)
  • Hamburg  (67)
  • AV-Medium  (677)
  • DVD-Video  (671)
  • Dokumentarfilm/B
  • Geschichte
Region
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: DVD-Videos
    Erscheinungsjahr: 2013-
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3898485366 , 9783898485364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 10 DVD, Spieldauer: 1350 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2010-
    Serie: Arte Edition
    DDC: 300
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Lanzmann, Claude 1925-2018
    Kurzfassung: Ehemaliger Resistance-Kampfer, studierter Philosoph, Intimus von Sartre und Simone de Beauvoir, Journalist und Herausgeber der legendaren politisch-literarischen Zeitschrift Les Temps Modernes: Claude Lanzmann, Regisseur eines der wichtigsten Filmwerke des 20. Jahrhunderts, war auch immer ein vielseitiger und streitbarer Intellektueller. Seine Filmarbeiten sind im emphatischen Wortsinn `engagiert` und kreisen im Wesentlichen um ein Thema: Israel und die Shoah. Sein 9 1/2-stündiges Hauptwerk SHOAH ist buchstäblich ein Lebenswerk. Nach den Einzelausgaben der Filme in unserem Verlag erlaubt diese Ausgabe nun erstmals einen zusammenhängenden Blick auf die komplette Filmografie des Ausnahme-Dokumentaristen, dessen Filmwerk "mehr zum Verstandnis des Zivilisationsbruchs Auschwitz beigetragen hat als die meisten historischen Werke." (taz)
    Anmerkung: FSK ab 12 freigegeben. - Inkl. zwei Bonusinterviews und einem 72-seitigen Booklet mit einem Essay von Klaus Theweleit, zahlreichen Lanzmann-Statements sowie Material zu seinen Filmen , F 1973-2010
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (97 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Le chant des mariées
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine muslimische und eine jüdische Tunesierin sind von klein auf eng befreundet und stehen einander auch als 16-Jährige bei, als ihre jeweiligen Hochzeiten anstehen. Die Anfang der 1940er-Jahre auch in der französischen Kolonie Tunesien von der deutschen Besatzungsmacht durchgesetzte Judenverfolgung entzweit jedoch auch die Mädchen, da die Jüdin die Gefahr immer stärker wahrnimmt, während die Muslimin die Deutschen für Befreier von den Kolonialisten hält. Eindrückliches historisches Coming-of-Age-Drama, das die komplizierte Gemengelage genau zu erfassen versucht, was den Film mitunter aus dem Tritt bringt. Sensibel und präzise bildet er jedoch die Freundschaft ab, die durch Angriffe von allen Seiten auseinandergetrieben wird. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; franz. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (109 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Plan A
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg stößt ein NS-Überlebender auf eine Gruppe jüdischer Partisanen, die einen Giftanschlag gegen die Deutschen als Vergeltung für den Holocaust planen. Eigentlich sollte er die Untergrundorganisation im Auftrag der britischen Armee auskundschaften, um die Attentate zu vereiteln. Doch seine ungestillten Rachegelüste stürzen ihn in ein tragisches Dilemma. Der auf wenig bekannten historischen Ereignissen beruhende Film ist ein packendes Drama, das die moralischen Dimensionen der Geschichte trotz des Rückgriffs auf konventionelle Genreelemente nicht aus den Augen verliert. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (124 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: The survivor
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Das an die Lebensgeschichte von Harry Haft (1925-2007) angelehnte Drama erzählt von einem jüdischen Boxer polnischer Abstammung, der den Holocaust überlebte, weil ihn ein SS-Mann für Schaukämpfe auswählte, bei denen die Niederlage den Tod in der Gaskammer nach sich zog. Der auf drei Zeitebenen entfaltete Film handelt von Freiheit und Zwang, der Kunst des Überlebens und dem Preis, der dafür zu entrichten ist. Ein bis in die Nebenrollen glänzend gespieltes Drama von nostalgischer Schönheit, das bis an die Grenze des Melodramatischen um das Dilemma kreist, beim Überlebenskampf selbst schuldig zu werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Hoanzl
    In:  Bretter, die die Welt bedeuten [Bonus von VD ]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (89 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Edition Der Standard: Der Österreichische Film 362
    Originaltitel: Unerwünschtes Kino
    Titel der Quelle: Bretter, die die Welt bedeuten [Bonus von VD ]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarfilm über das Schicksal jüdischer Filmschaffender, die 1933 nach der Machtergreifung Hitlers Deutschland verlassen mussten und in Wien und Budapest ein deutschsprachiges Arbeitsumfeld vorfanden. Er stellt die Personen und Ausschnitte aus ihren Spielfilmen vor, derweil Zeitzeugen und Nachfahren der Filmexilanten erzählen und eine historisch genaue Grundierung liefern. - Ab 14 möglich. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (38 min) , farbig, DD 2.0 , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (61 Seiten: Illustrationen)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): KZ-Gedenkstätte Dachau ; Konzentrationslager Dachau ; Film ; DVD-Video ; Konzentrationslager Dachau ; KZ-Gedenkstätte Dachau
    Anmerkung: Format: 16:9 , Dokumentarfilm. Deutschland. 2021 , Beiträge deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch, Deutsch Audiodeskription , Untertitel: Deutsch , Text des Beiheftes deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte: Literatur
    Originaltitel: Zwischenfall in Benderath
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein jüdischer Oberschüler kann sich nur mit Hilfe einiger Freunde gegen die Rassenhetze eines Lehrers durchsetzen. Das Thema - wiederauflebender Nazismus und Judenhass in der Bundesrepublik der 50er Jahre - wird durchaus ergreifend behandelt. Durch Verzeichnungen bringt sich der Film aber letztlich um einen Teil seiner Glaubwürdigkeit. - Ab-14 [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : absolut Medien
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (223 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Eichmann im Kalten Krieg
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wende­punkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Kaum ein anderes Land berichtete ausführlicher über das Gerichtsverfahren als die BRD. Der NDR hatte zwei Korrespondenten entsandt, die in 36 Sendungen der Reihe Eine Epoche vor Gericht darüber hinaus das Land Israel vorstellten. In der DDR wurde keine eigene Sendung zum Prozess entwickelt, aber sowohl in der Aktuellen Kamera als auch im Schwarzen Kanal wiederholt berichtet. Die Thematisierung des Prozesses diente hier primär dazu, auf mögliche frühere NS-Täter in der Bonner Regierung zu verweisen. Das spannend zusammengestellte Material aus TV und Presse offenbart die Zuspitzung des deutsch-deutschen Konflikts und die Rhetorik des Kalten Krieges. [www.absolutmedien.de]
    Kurzfassung: Die unterschiedlichen Ansätze der Berichterstattung im ost- und westdeutschen Fernsehen zeigten sich bereits in den Formaten der Sendungen zum Eichmann-Prozess: Das westdeutsche Fernsehen konnte mit seiner Sendereihe "Eine Epoche vor Gericht", die zweimal pro Woche jeweils 20 bis 30 Minuten aus Israel ­berichtete, viel ausführlicher auf den Prozess eingehen, als das ostdeutsche Fernsehen, das die Ereignisse vor Gericht lediglich in kurzen Beiträgen der Nachrichtensendung Aktuelle Kamera (AK) zusammenfasste. Vor allem resultierten die Unterschiede jedoch aus der politischen Bedeutung, die dem Prozess in beiden deutschen Staaten zukam. Die DDR sah ihn als Möglichkeit, die Bundesrepublik aufgrund ihrer unzureichenden Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zu diskreditieren ... Für die Bundesrepublik war der Eichmann-Prozess hingegen eine Möglichkeit, ihre internationale Reputation auszuloten. [Booklet]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (121 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Persian lessons
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Ein jüdischer Belgier entgeht 1942 in Frankreich der Exekution durch die SS, indem er sich kurzerhand als Perser ausgibt. In einem Konzentrationslager soll er dem Leiter der Lagerküche Farsi beibringen und sieht sich, da er die Sprache nicht beherrscht, zu dem gefährlichen Manöver gezwungen, Vokabeln zu erfinden und als Farsi auszugeben. Spannendes und bewegendes Drama, das in einem mutigen Balanceakt die Schrecken der Shoah distanziert darstellt und gleichzeitig einen feinen Sinn für Ironie beweist. Unterstützt durch ein klug aufgebautes Drehbuch stellt der Film die Geschichte einer fragilen Beziehung ins Zentrum und lässt darüber einige konstruierte Momente vergessen. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Blu-ray-Disc (116 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: The pawnbroker
    Schlagwort(e): Blu-Ray-Disc ; DVD-Video
    Kurzfassung: Ein jüdischer Universitätsprofessor aus Leipzig, der vor 25 Jahren im KZ Frau und Kinder verlor, betreibt als Emigrant eine Pfandleihe in Spanish Harlem. Elend und Brutalität seiner Umgebung erinnern ihn ständig an die Vergangenheit und vertiefen seine Verachtung des Menschen. Erst ein Opfertod öffnet seine Verhärtung. Das psychologische Drama über Mitschuld und Läuterung gewinnt durch seine eindringliche Gestaltung hohe formale und humane Qualitäten. (Der für den deutschen Kinoverleih gekürzte Film wurde vom ZDF im Juli 1995 erstmals in der Originallänge ausgestrahlt.) [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Guardian Interview: Rod Steiger (1992) , Now and Then: Quincy Jones (1968) , Ten Bob in Winter (1963) , engl. / UT: engl. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (119 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Monsieur Klein
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Ein französischer Kunsthändler, der sich während der deutschen Besetzung mit dem Faschismus und Antisemitismus weitgehend arrangiert hat, wird wegen seines gleichlautenden Namens mit einem Juden verwechselt und gerät in die Maschinerie der Behörden. Seine Suche nach einem anderen Robert Klein wird immer mehr zu einer Suche nach dem eigenen Ich. Kafkaeske Parabel über die Schuld des einzelnen am Überleben des Faschismus'. Meisterhaft inszeniert, fotografiert und gespielt. - Sehenswert. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Mr. Klein: Entretien avec Henri Lanoë (2021) , Mr. Klein: Revu par Michel Ciment (2021) , dt. ; franz. / UT: dt. ; engl. ; franz. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (107 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Filmpalast - Kinohits von gestern
    Originaltitel: The seventh cross
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Verfilmung des Romans "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers: Sieben Häftlinge fliehen 1936 aus einem Konzentrationslager; der Kommandant schwört, sie in Kürze eingefangen und an sieben eilig hergerichtete Kreuze gebunden zu haben. Doch ein Häftling entkommt durch Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit; das siebte Kreuz bleibt leer. Ein außergewöhnliches Dokument über die Nazizeit, das im Unterschied zu anderen antifaschistischen Propagandafilmen weitgehend unsentimental bleibt und sich in Milieuschilderung und Figurenzeichnung um Differenziertheit bemüht. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (105 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Die verlorene Zeit
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In den 1970er-Jahren sieht eine in New York lebende Jüdin, die einst vor den Nazis aus Europa floh, im Fernsehen Bilder eines Mannes, den sie in einem KZ kennen und lieben lernte, und macht sich auf, den Totgeglaubten zu finden. Mittels der Rahmenhandlung und Rückblenden in die NS-Zeit wird eine durch die Wirren der Geschichte erschütterte Biografie beleuchtet. Dank einer dezenten Musik und der klar strukturierten Handlungsführung wird diese nicht sentimental aufgeladen, auch wenn die Dramaturgie bisweilen ins Holpern gerät. - Ab 14. [Film-Dient]
    Anmerkung: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (105 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte: Literatur
    Originaltitel: Affaire Blum
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In den 20er Jahren in einer mitteldeutschen Stadt: Ein jüdischer Fabrikant wird des Mordes an seinem Buchhalter beschuldigt und durch die Voreingenommenheit des Untersuchungsrichters auch dann noch als Täter angesehen, als sich Hinweise auf den tatsächlichen Mörder finden. Erst ein Berliner Polizeikommissar zerpflückt die Beweiskette des Richters, der unbedingt ein jüdisches Opfer sucht. Früher DEFA-Film, der die wachsende rassistische Verhetzung vor dem Dritten Reich an einem authentischen Fall (Justizskandal in Magdeburg 1926) beschreibt. Feinfühlig inszeniert und von vorzüglichen Schauspielern getragen. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (105 min) , schwarz-weiß, Dolby Digital 2.0 (Mono), alle Regionen, PAL , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft (36 ungezählte Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte
    Serie: Literatur
    Serie: Filmjuwelen
    Originaltitel: Affaire Blum
    RVK:
    Schlagwort(e): Spielfilm ; DVD-Video
    Anmerkung: Bildformat: 1,37:1 - 16:9 Pillarbox , Bonusmaterial: 36-stg. Booklet von Ralf Schenk. Trailer. Weitere Highlights. Schuber. Wendecover , Spielfilm. - Literaturverfilmung. Deutschland (Ost). 1948 , Untertitel: Englisch, Französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (223 min)
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (26 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10753
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Eichmann, Adolf 1906-1962 ; Prozess ; Fernsehen ; Berichterstattung ; Geschichte 1961
    Anmerkung: Info-Programm gemäß §14 JuSchG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Geiselgasteig : EuroVideo
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Ask Dr. Ruth
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In den USA zählt die zierliche Sexualtherapeutin "Dr. Ruth" Westheimer dank unzähliger Fernsehsendungen, Talkshows und Sachbücher zu den bekannten Figuren der Popkultur, die mit ihrer feinfühligen Art, über die Freuden und Nöte menschlicher Geschlechtlichkeit zu sprechen, einen großen Einfluss ausübt. Das dokumentarische Porträt interessiert sich jedoch nicht nur für ihren Einfluss auf die Sexual- und Moralgeschichte der USA, sondern zeichnet die Lebensgeschichte der 1928 in Deutschland als Kind jüdisch-orthodoxer Eltern geborenen Soziologin nach. Die biografische Erkundung verschmilzt dabei zur lebendigen Schilderung von 90 Jahren intensiv erlebter Zeitgeschichte. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: engl. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (79 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Trésors du cinéma Yiddish II
    Originaltitel: Der Vilner balebesl
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Based on the true story that inspired "The Jazz Singer" and starring the legendary, real-life cantor Moishe Oysher in his most iconic role, "Overture to Glory" is a milestone of Yiddish filmmaking celebrating its 80th anniversary in this brand new restoration. In strictly segregated Poland, a young cantor succumbs to the allure of gentile culture and joins the Warsaw Opera, while pining for the world he left behind. He meets fame and fortune but at great personal cost, as he struggles to balance the appeal of his newfound fame and notoriety with feelings of guilt and responsibility toward his family and community. Filmed in the thick of World War II, the film's extensive cantorial segments read like an elegy for a disappearing world. Featuring perhaps the most convincing scenes of synagogue life in any fiction film, "Overture to Glory" begins during the morning service on Rosh Hashanah and ends at Kol Nidre, making the story a kind of redemptive journey during the Days of Awe. [miamijewishfilmfestival.org]
    Anmerkung: jidd. mit engl. UT / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (270 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Der Prozeß
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dreiteilige Dokumentation des "Majdanek-Verfahrens" in Düsseldorf, bei dem von 1975 bis 1981 ehemalige SS-Bewacher des Konzentrationslagers Majdanek vor Gericht standen. In sorgfältiger Spiegelung von Bewältigungs- und Verdrängungsversuchen der Prozeßbeteiligten wird die Notwendigkeit und Problematik juristischen Aufarbeitens von Nazi-Verbrechen aufgedeckt. Die genau aufgeführte Geschichte des Lagers, in dem mindestens 250 000 Menschen ermordet wurden, belegt in erschütternden Bildern die Unmenschlichkeit des NS-Regimes und seiner Rassenideologie. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Anklage
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 2: Beweisaufnahme
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 3: Urteile
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (76 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Germans & Jews - Eine neue Perspektive
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Eine Handvoll in Deutschland lebender Juden und nichtjüdische Deutsche diskutieren bei einer Dinnerparty in Berlin über das Verhältnis zueinander. Erweitert wird dieses Gespräch durch Archivmaterial, Interviews mit Zeitzeugen, Künstlern und Wissenschaftlern sowie wichtigen Knotenpunkten der Holocaust-Aufarbeitung. Der aus US-amerikanischer Perspektive gedrehte Film bewegt sich allerdings zu sehr in einem auf Ausgleich und Verständigung bedachten Milieu, weshalb er aktuelle antisemitische Ressentiments nicht wahrnimmt und ein brisantes Thema unbedarft unterläuft. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. & engl. / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (100 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Pidax Historien-Klassiker
    Originaltitel: Bittere Ernte
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Kriegsjahr 1943 versteckt ein polnischer Bauer eine geflohene Jüdin vor dem Zugriff der Nazis und verliebt sich in sie. Durch seine zwiespältige Haltung angesichts der Notsituation treibt er sie zum Selbstmord. Eine intensive psychologische Studie über politischen Opportunismus im Widerstreit mit privatem Gefühl. Regisseurin Agnieszka Holland setzt die beiden ausgezeichneten Hauptdarsteller souverän und sensibel in Szene. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Blu-ray-Disc (132 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: J'accuse
    Schlagwort(e): Blu-Ray-Disc ; DVD-Video
    Kurzfassung: Ein Historienfilm über die sogenannte "Dreyfus-Affäre", die am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert die französische Gesellschaft polarisierte. Den Skandal um die fälschliche, antisemitisch motivierte Verurteilung eines jüdischen Offiziers der französischen Armee wegen angeblichen Landesverrats rollt der Film aus der Perspektive des Offiziers Marie-Georges Picquart auf, der auf Beweise für Dreyfus' Unschuld stößt und sich für die Rehabilitierung des Verurteilten einsetzt. Damit schafft er sich in Armee, Regierung und Öffentlichkeit viele Feinde und muss große persönliche Opfer bringen. Aufbereitet ist das sowohl als ungemein fesselnder Kriminal- und Gerichtsfilm als auch beiläufig als facettenreiches, düster-bedrückendes Sittengemälde des Fin de siècle. Zudem macht er die ganze Tragweite der sich in der Dreyfus-Affäre manifestierenden Verwurzelung des Antisemitismus in der europäischen Gesellschaft transparent, die ins 20. Jahrhundert und letztlich in die Gegenwart hereinreicht. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; franz. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783848870516
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 DVD-Video (123 min) , farbig, Tonformat: 2.0, 5.1, PAL, alle Regionen, DVD 9 , 19 cm x 13.5 cm, 86 g
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Absolut Medien
    Serie: Spielfilm
    Serie: Arte Edition
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Anmerkung: Bildformat: 16:9 , Spielfilm. Frankreich. Deutschland. Israel. 2019 , Sprachfassung: Originalfassung (Französisch, Hebräisch), Deutsche Fassung , Untertitel: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Falter Verlag
    ISBN: 9783854399971 , 3854399979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (75 min) , farbig , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Feine Filme
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Anmerkung: Zielgruppe - ab 6 , Dokumentarfilm. Österreich. Israel. Deutschland. USA. 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : good!movies | [Berlin] : Arsenal Filmverleih
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (79 min) , farbig, Ländercode 2, Dolby Digital 2.0 und 5.1 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Anmerkung: Breitbild (16:9), DVD 9 , Enthält Extras , Original: USA, Israel 2018 , Sprachfassung: Englisch mit Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : absolut Medien
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (106 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2019
    Originaltitel: Ma vie dans l'Allemagne d'Hitler
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Sommer 1939 startet die Harvard University eine große Umfrage unter Emigranten. Sie werden gebeten, von Ihrem Leben zu berichten, seit Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Nachdem sie Zeugen der Machtergreifung geworden waren, die innerhalb weniger, vom Terror geprägten Wochen erfolgte, beobachten diese Deutschen unterschiedlicher politischer Überzeugungen und religiöser Konfessionen die Gleichschaltung der gesamten deutschen Gesellschaft. Ihre frühen Berichte erzählen von den ersten sechs Jahre der Nazidiktatur, von Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung. Dazu ein reich illustriertes Panorama aus seltenen Archivaufnahmen und farbigen Bildern vom Alltag, HJ, BDM, KDF, aber auch Hitler Paraden oder Görings Jagdausflügen. Die Texte dieses zweiteiligen Dokumentarfilms werden von Eva Matthes gelesen. [www.jakob.de]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Machtergreifung [La conquête du pouvoir]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 2: Gleichschaltung [La mise au pas]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (73 Min.) , viragiert
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Edition F.W. Murnau - Murnau Stiftung
    Originaltitel: Der Golem, wie er in die Welt kam
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im 16. Jahrhundert: Rabbi Loew, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft in Prag, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, haucht einer Lehmstatue Leben ein. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Dekret widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Wegeners Film war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion, dessen außergewöhnliche, von Jugendstil und Expressionismus bestimmte Bild- und Dekorgestaltung bis heute nichts von ihrer suggestiven Wirkung eingebüßt hat. Die vom Münchner Filmmuseum aufwändig restaurierte und vollständig viragierte Fassung erlebte 2002, mit neuer Musik von Aljoscha Zimmermann, bei arte ihre Weltpremiere. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (82 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2019
    Originaltitel: Menashe
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein orthodoxer, in seinem Alltag gleichwohl höchst individualistisch handelnder Jude in New York kämpft nach dem Tod seiner Frau darum, seinen Sohn allein erziehen zu dürfen, wogegen sich der Rabbi als Oberhaupt seiner jüdischen Gemeinde in Brooklyn sperrt. Während er die Trauerfeier für seine Frau organisiert, sich durch seinen Supermarktjob quält und eher glücklos sein Dasein als Hausmann verrichtet, bleibt ihm eine Woche Zeit bis zur Entscheidung. Ein überwiegend in jiddischer Sprache mit Laiendarstellern gedrehtes Spielfilmdebüt, das einen spannenden Einblick in die Welt der orthodoxen chassidischen Juden von Borough Park, Brooklyn N.Y., bietet. Die sanft-bescheidene Großstadtgeschichte macht vieles allzu Menschliche sichtbar. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: jidd. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (164 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte: Literatur
    Originaltitel: Sansibar oder der letzte Grund
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges finden vier völlig verschiedene Personen, ein evangelischer Pastor, ein kommunistischer Fischer, ein Kurier aus dem Berliner Untergrund und eine jüdische Frau auf der Flucht, zu einer Notgemeinschaft, als sie versuchen, gegen das System der Nazis zu arbeiten. Inszenatorisch dichter, von hervorragenden Schauspielern getragener Film nach dem bekannten, zeitkritischen Roman von Alfred Andersch, der dem Terrorregime solidarisches Handeln von unterschiedlichen Menschen mit ihren Träumen von einer besseren Welt entgegenstellt. - Auftragsproduktion des westdeutschen Fernsehens im DEFA-Studio für Spielfilme. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: 〈〈Die〉〉 sichtbare Seele - Elisabeth Wicki-Endriss über Bernhard Wickis "Sansibar oder der letzte Grund" (2019) , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien
    ISBN: 9783848820139 , 3848820137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (56 min) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: ARTE EDITION
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: "Am 20. Dezember 1963 begann am Frankfurter Landgericht das erste grosse bundesdeutsche Gerichtsverfahren gegen Nazi-Kriegsverbrecher. Die Ermittlungen leitete ein hessischer Generalstaatsanwalt, der als Jude und Sozialdemokrat selbst vom NS-Regime verfolgt worden war: Der Jurist Fritz Bauer (1903-1968). In den Wirtschaftswunder-Jahren Deutschlands stellte er sich gegen eine Politik des Schweigens und Vergessens. Mit dem Prozess gewann die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine öffentliche Dimension. Fritz Bauer, der sich als Humanist und Demokrat verstand, wusste nur zu gut, dass viele der einstigen Täter nach dem Krieg wichtige Positionen in Staat und Gesellschaft eingenommen hatten. Sein entschiedenes Eintreten für die juristische Aufarbeitung der Nazizeit zwang die Bundesrepublik, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Der jungen Generation gab Bauer eine Botschaft mit auf den Weg, die zu einer radikal neuen Haltung führen sollte: Dass es in einem Unrechtsstaat eine moralische Pflicht ist, Widerstand zu leisten" (Pressetext). ekz-Annotation: Doku über den Juristen Fritz Bauer, der als Jude und Sozialdemokrat im NS-Regime verfolgt wurde und ab 1963 massgeblich am ersten grossen Gerichtsverfahren gegen Nazi-Verbrecher beteiligt war
    Anmerkung: Info-Programm gemäß §14 JuSchG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (122 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2019
    Originaltitel: David
    Titel der Quelle: Peter Lilienthal: Archiv 1 [Folge von VD 23.138]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Geschichte eines jüdischen Jungen und seiner Familie während des NS-Regimes in Deutschland, nach Aufzeichnungen des deutschen Juden Joel König. Der über den Einzelfall hinausweisende Film, der statt nach Schuldproblemen letztlich mehr nach Vorbedingungen politischer Verantwortung fragt, beeindruckt durch echtes Gefühl und behutsame Gestaltung. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (57 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Edition F.W. Murnau - Murnau Stiftung
    Originaltitel: The Golem
    Titel der Quelle: Der Golem, wie er in die Welt kam (Restaurierung 2018) [Bonus von VD 23.219]
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im 16. Jahrhundert: Rabbi Loew, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft in Prag, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, haucht einer Lehmstatue Leben ein. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Dekret widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Wegeners Film war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion, dessen außergewöhnliche, von Jugendstil und Expressionismus bestimmte Bild- und Dekorgestaltung bis heute nichts von ihrer suggestiven Wirkung eingebüßt hat. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit engl. Zwischentiteln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Filmwerke
    Originaltitel: Stielke, Heinz, fünfzehn ...
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein 15jähriger strammer Hitlerjunge erfährt 1944, dass er Halbjude und "Mischling" und nun als Rottenführer nicht mehr gefragt und als Gymnasiast nicht mehr geduldet ist. Er flieht durch ganz Deutschland und macht seine ersten eigenen, schlimmen Erfahrungen mit dem "Dritten Reich". Stilistisch noch uneinheitlich und zum Teil klischeehaft, aber eine im Ganzen souverän und publikumswirksam inszenierte Tragikomödie. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Michael Kann (2015) [55 Min./Ausschnitt] , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Juwelen der Filmgeschichte: Literatur
    Originaltitel: Der Prozeß wird vertagt
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Kampf eines heimgekehrten Juden um sein Recht im Justizapparat der Bundesrepublik. Film nach der Novelle "Michaels Rückkehr" von Leonhard Frank. Künstlerische Schwächen und psychologische Unwahrscheinlichkeiten behindern die politische Zielsetzung der DEFA-Produktion. In der DDR wegen "mystischer" Elemente scharf kritisiert. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 1 DVD-Video (82 Minuten) , farbig, 16:9, Dolby Digital 5.1+2.0, Regionalcode 2, PAL , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Waszynski, Michal ; Film ; DVD-Video
    Anmerkung: Dokumentarfilm. Polen. Deutschland. 2017 , Polen, Deutschland, 2017 , Sprache: italienisch-englisch-polnische Originalfassung , Untertitel: Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (60 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Arte-Thema: Erfolg und Eigensinn - Der Filmproduzent Artur Brauner wird 100
    Originaltitel: Der Unerschrockene - Der Berliner Filmproduzent Artur Brauner
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Berliner Produzent Artur "Atze" Brauner hat mit seiner Firma CCC in den letzten 70 Jahren das Filmgeschehen in Deutschland - und Europa - entscheidend mitgeprägt. Er holte zahlreiche Emigranten wie Fritz Lang oder Robert Siodmak aus dem amerikanischen Exil zurück, finanzierte mit "Die Spaziergängerin von Sans Souci" Romy Schneiders letzten Film, lieferte mit Winnetou-, Mabuse- und Edgar Wallace-Filmen die Blockbuster der 60er Jahre und setzte sich zeitlebens mit dem Holocaust auseinander. Aus Anlass seines 100. Geburtstags dokumentiert dieser Film Leben und Wirken des bekannten Filmproduzenten: Porträt einer Jahrhundertgestalt. [www.arte-tv.com]
    Kurzfassung: Morituri ist ein im Winter 1947/1948 gedrehter deutscher Spielfilm von Eugen York. Er gilt, neben Herbert B. Fredersdorfs Inszenierung "Lang ist der Weg", als der erste deutsche Spielfilm, der sich mit dem Holocaust auseinandersetzte. (wikipedia)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem Ausschnitte:
    Anmerkung: Morituri (1948) , Es geschah am hellichten Tag (1958) , 〈〈Der〉〉 Tiger von Eschnapur , 〈〈Die〉〉 1000 Augen des Dr. Mabuse , Hitlerjunge Salomon , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : absolut Medien
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (264 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: 4 soeurs
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Weitere Ergänzung des Dokumentaristen Claude Lanzmann zu seinem Klassiker "Shoah": Aus vier bei den Dreharbeiten entstandenen langen Interviews, die seinerzeit keine Verwendung in "Shoah" fanden, entsteht ein Gruppenporträt von durch ihr Schicksal verbundenen jüdischen Frauen. Der auf den Dialog zwischen Lanzmann und den Holocaust-Überlebenden konzentrierte Film verwebt Empathie und präzise, an Fakten orientierte Fragestellung untrennbar miteinander, und stellt so eine einzigartige Gratwanderung dar. Gerade weil eben nichts illustriert wird, entfalten die Berichte aus der Hölle eine immense Wucht. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: Aus bisher unveröffentlichtem "Shoah"-Material schuf Claude Lanzmann die Reihe "Vier Schwestern". Die Holocaust Überlebenden Ruth Elias, Ada Lichtman, Paula Biren, Hanna Marton, erzählen darin ihre bedrückende Geschichte: Eine Schwangere gerät an den KZ-Arzt Josef Mengele, eine junge Frau wird Ghettopolizistin in Lodz, eine Sobibor Insassin kann beim Aufstand am 14.10.1943 fliehen, eine junge Ungarin wurde mittels Freikauf gerettet. [Cover]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Episode 1: Der hippokratische Eid [Le serment d'Hippocrate]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Episode 2: Zum lustigen Floh [La Puce joyeuse]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Episode 3: Baluty
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Episode 4: Arche Noah [L'arche de Noé]
    Anmerkung: dt. ; mehrsprachige Originalfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (135 Min.) , viragiert
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Das alte Gesetz
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In Galizien sehnt sich um 1850 der Sohn eines orthodoxen Rabbiners danach, Schauspieler zu werden. Er verlässt sein Schtetl, schließt sich fahrenden Theaterleuten an und hat auf dem Landsitz Elisabeth Theresias das Glück, dass sich die Erzherzogin in ihn verliebt und ihm ans Wiener Burgtheater verhilft. Ergreifender Stummfilm um die Frage nach der jüdischen Identität, das scharf Antisemitismus, die Schmerzen der Assimilation und die Orthodoxie der "Alten" herausarbeitet, ohne die Positionen grundsätzlich für unvereinbar zu erklären. Auch durch die Qualität von Inszenierung, Darstellung und visueller Gestaltung erscheint das komplexe Historiendrama aus einem Guss. Die restaurierte Fassung des Films feierte 2018 ihre Premiere mit einer neuen Ensemblemusik von Philippe Schoeller und Daniel Sosin. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: 〈〈Der〉〉 Film im Film (1924) [17 Min./Ausschnitt] , Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl. ; franz. ; russ. ; poln. ; ungar. ; ukrain. ; litau.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (88 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 5
    Originaltitel: Sterne
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In einem bulgarischen Dorf begegnet der deutsche Unteroffizier Walter 1943 der jüdischen Zwangsarbeiterin Ruth. Langsam erkennt er seine Mitschuld am Elend der Deportierten; eine hoffnungslose Liebe zwischen den beiden beginnt. Walters Versuche, das Mädchen vor dem Abtransport nach Auschwitz zu retten, bringen ihn in Kontakt mit bulgarischen Partisanen, scheitern jedoch auf tragische Weise. Ein Film voller Poesie, Gefühl und menschlicher Haltung mit einer hervorragenden schauspielerischen Leistung von Sascha Kruscharska. DEFA-Regisseur Konrad Wolf (1925-1982) schuf mit diesem auch visuell faszinierenden Drama einen der beeindruckendsten Filme des DDR-Kinos. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Angel Wagenstein (2017) [42 Min./Ausschnitt] , dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (78 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: DDR TV-Archiv - Film
    Originaltitel: Die letzte Chance
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Konzertsaal erkennt der Pianist Klaus Seiser den Gestapo-Beamten Dr. Becker wieder, der ihn 1943 wegen eines Flugblattes verraten hatte. Seiser verbrachte Monate im Gefängnis und im Konzentrationslager Dachau. Nun zeigt er Becker an und hofft auf Gerechtigkeit. In Rückblenden erzählter antifaschistischer Fernsehfilm, der seine Kraft vor allem aus den verhaltenen Spiel des Hauptdarstellers bezieht. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (109 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Disobedience
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Als eine Kunstfotografin die Nachricht vom Tod ihres Vaters, eines Rabbiners, erhält, kehrt sie in die jüdisch-orthodoxe Gemeinde in London zurück, von der sie sich vor Jahren entfremdet hat. Dort wird sie mit Ablehnung empfangen; nur ein Schüler ihres Vaters und seine Frau, mit der die Fotografin einst eine verbotene Verbindung unterhielt, begegnen ihr freundlich. Die Lage spitzt sich jedoch zu, als die Gefühle zwischen den Frauen wieder neu entflammen. Gelassen, fast unterkühlt inszeniertes Drama um Liebe, Trauer, Religion und Freiheitsdrang, das das Milieu authentisch zeichnet und die widersprüchlichen Haltungen seiner Figuren ausgewogen entfaltet. Die drei ausgezeichneten Hauptdarsteller verstehen es dabei, selbst feinste Nuancen präzise herauszuarbeiten. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl. ; span. ; ungar. ; russ. Voice-Over / UT: dt. ; engl. ; span. ; russ. ; portug. ; niederländ. ; dän. ; finn. ; norweg. ; schwed. ; isländ. ; ungar. ; tschech. ; kroat. ; serb. ; slowak. ; slowen. ; bulgar. ; rumän. ; estn. ; lett. ; litau. ; griech. ; türk. ; arab.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Die Gezeichneten
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: 1905, am Vorabend der ersten russischen Revolution, verlässt die Jüdin Hanne-Liebe Segal ihr Heimatdorf wegen der zunehmenden antisemitischen Anfeindungen und hofft, in St. Petersburg bei ihrem Bruder unter kommen zu können, der zum Christentum konvertiert ist, um als Anwalt arbeiten zu können. Der unverhoffte Besuch ist alles andere als willkommen und schon bald kommt es zu Spannungen mit der Frau des Bruders und dem russischen Bürgertum, vor dem er seine jüdische Herkunft bislang verleugnet hatte. Als im Heimatdorf der Geschwister ein Pogrom ausbricht und beide dennoch dorthin reisen, um ihrer sterbenden Mutter beizustehen, kommt es zu dramatischen Entwicklungen, die für den Bruder tödlich enden. Einer der ersten Filme, die Carl Theodor Dreyer außerhalb Dänemarks, in der Nähe von Berlin, drehte. Der Film zeichnet sich durch seine aufwändige Rekonstruktion des russisch-jüdischen Lebens aus und besticht durch eine Garde prominenter Schauspieler aus dem damaligen Russland. Ausgestrahlt wird die vom Dänischen Filminstitut 2006 rekonstruierte Fassung, die eigens mit deutschen Zwischentiteln und einer neuen Filmmusik von Bernd Thewes versehen wurde. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : absolut Medien
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (53 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Shoah, les oubilés de l'histoire
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein Dokumentarfilm über Opfer der Shoah jenseits der Vernichtungslager und die Dokumentation der Mordtaten durch russische Kameraleute, die als Mitglieder der Roten Armee arbeiteten. Dabei geht es darum, das kollektive (Filmbild-)Gedächtnis des Faschismus und der NS-Verbrechen zu erweitern, wozu der Film eine Fülle an Archivmaterial zusammengetragen hat. Problematisch ist allerdings der Off-Kommentar des Films, der allzu undifferenziert die Dokumente russischer Kameraleute, mit denen er sich auseinandersetzt, als Sowjet-Propaganda abtut. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 〈〈Die〉〉 von den deutsch-faschistischen Invasoren in der UdSSR verübten Gräueltaten [Kinodokumenty o swerstwach nemezko-faschistskich sachwatschikow] (1946)
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 1 DVD-Video (86 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Einsteins Nichten
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarfilm um betagte Zwillingsschwestern in Rom, die als Kinder von Robert Einstein, dem Cousin des jüdischen Physikers Albert Einstein, adoptiert wurden und mit dessen Familie eine unbeschwerte Zeit verlebten, bis sie Zeuginnen wurden, wie deutsche Soldaten 1944 Frau und Töchter Einsteins ermordeten. Die historische Aufarbeitung lebt von der beeindruckenden Präsenz der Protagonistinnen und ihrer innigen Beziehung zueinander, krankt aber deutlich an den Reenactment-Szenen, die die traumatischen Ereignisse allzu unbeholfen rekapitulieren. [Film-Dienst]
    Anmerkung: ital. / UT: dt. ; engl. ; dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 7
    Originaltitel: Professor Mamlock
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Sehenswerte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das der Vater des Regisseurs - der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf - 1933 in der Emigration in der Sowjetunion schrieb: Die tragische Geschichte des jüdischen Professors Mamlock, dessen Glaube an das Gute im Menschen wie im Staat ihm im Deutschland der 30er Jahre zum Verhängnis wird. Schauspielerisch beachtlich, in der Hauptrolle mit dem jüdischen Exilanten Wolfgang Heinz besetzt. Die expressive Kamera löst das Bühnengeschehen auf und trägt zu suggestiven Szenenfolgen bei. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (106 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: 7.000 jüdische Bewohner Berlins widersetzten sich 1943 der Deportation, indem sie in der Metropole in unterschiedlicher Tarnung und in verschiedenen Verstecken untertauchten. Vier Überlebende erinnern sich an ihre dramatischen Erlebnisse als Jugendliche und erweisen sich dabei als begnadete Erzähler. Diese Zeitzeugen-Interviews verknüpft der Film dramaturgisch geschickt mit spannenden, vorzüglich interpretierten Spielszenen, die Ängste und Schrecken ebenso spürbar machen wie Unternehmensgeist, Hoffnungen und den bemerkenswerten Rückhalt in der Bevölkerung Berlins. Ein intensiver, bewegender dokumentarischer Spielfilm, der nachdrücklich an den Mut zum Widerstand gegen Unrecht und Verfolgung appelliert. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (108 min) , farbig, Dolby Digital 5.1 Region 2, PAL , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Un sac de billes Film
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Joffo, Joseph 1931-2018 Un sac de billes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spielfilm
    Anmerkung: Bonusmaterial: Making of, Trailer , Frankreich 1942: Auf sich allein gestellt versuchen der jüdische Junge Joseph und sein älterer Bruder der Deportation durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Seit der Flucht aus ihrer Heimatstadt Paris sind sie auf ihr Glück und Geschick sowie die Hilfsbereitschaft anderer angewiesen. Basierend auf dem autobiographischen Erfolgsroman von Joseph Joffo aus dem Jahr 1973 schildert der Film Judenverfolgung und die Besatzung Frankreichs aus der Perspektive zweier Kinder , Spielfilm. - Literaturverfilmung. Frankreich. Kanada. Tschechien. 2017 , Sprachfassungen: Deutsch, Französisch , Untertitel: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783848810420 , 9783848810420 , 3848810425
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (168 min) , farbig, PAL, Dolby 1.0, Mono, Ländercode: codefree, DVD 9 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Arte Edition
    Serie: Absolut-Medien. Dokumente
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 770
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Fotografin ; Geschichte 1900-2018 ; Auerbach, Ellen 1906-2004 ; Stern, Grete 1904-1999 ; Bing, Ilse 1899-1998
    Kurzfassung: "Ilse Bing, Grete Stern und Ellen Auerbach - alle um 1900 geboren, jüdischer Abstammung, in Deutschland studiert, in den 1930ern emigriert. Jede von ihnen eine aussergewöhnliche Fotografin. 1992 besuchte die Berliner Dokumentarfilmmacherin Antonia Lerch die drei Künstlerinnen in New York und Buenos Aires. Drei Filmporträts sind entstanden, 'drei echte stille Sensationen' (Süddeutsche Zeitung). Antonia Lerch lässt die Fotografinnen für sich sprechen, behutsam, ohne Wortkommentar und aufgesetzte Inszenierung. Dadurch entstehen unmittelbare, anrührende Filme, in denen Persönlichkeitsgeschichte, Zeitgeschichte und Geschichte der Fotografie auf harmonische Weise zusammenfliessen. Aufwühlendes Kulturzeugnis einer vergangenen Generation" (Pressetext). (Sprache: D, GB, E; UT: D /Bonusmaterial: Links und Buchtipps; Booklet)
    Anmerkung: Bildformat: 4:3 , Ausführliches PDF-Booklet , Dokumentarfilm. - Filmporträt. Deutschland. 1993 , Sprachen: Deutsch, zum Teil englische/spanische OV , Untertitel: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783848830121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (135 + 32 min) , DVD 9, codefree, PAL, Ton: stereo, restauriert und mit neu eingespielter Musik , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft (22 Seiten)
    Ausgabe: Restauriert und mit neu eingespielter Musik
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: absolut Medien
    Serie: Klassiker
    Serie: Arte Edition
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Stetl ; Judentum ; Assimilation ; Schauspieler ; Österreich-Ungarn
    Kurzfassung: "Der 1923 entstandene Film 'Das alte Gesetz' von Ewald André Dupont (1891-1956) ist ein Klassiker der deutsch-jüdischen Filmgeschichte. Er thematisiert die Assimilationsproblematik der Juden im 19. Jahrhundert, erzählt am Schicksal eines jungen Mannes aus einer galizischen Rabbiner-Familie. Baruch möchte gegen den Willen seines Vaters Schauspieler werden und verlässt das Ghetto. In der Begegnung mit dem klassischen Theater und dem Geist der Aufklärung eröffnet sich für ihn eine neue Welt, vor der sich auch sein Vater nicht verschließen kann. Es kommt zur Versöhnung von Vater und Sohn. [...] Mit der authentischen Ausstattung und der beeindruckenden Leistung der Schauspieler - einfühlsam gefilmt durch den Kameramann Theodor Sparkuhl - zählt "Das alte Gesetz" zu den Klassikern des Weimarer Kinos." (www.arte.tv.)
    Anmerkung: Bild: viragiert, restauriert, 4:3 , Extras: Booklet, PDF-Teil mit Dokumenten, Auszug aus Der Film im Film, Clips zur Restaurierung , Deutschland 1923 , Sprache: (Zwischentitel) Deutsch. - Untertitel: Englisch, Französisch, Litauisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Ukrainisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 8552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (90 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8552
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Der Film beginnt unvermittelt. Wir sehen den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas vor dem EU-Parlament reden. Er spricht davon, dass die Israelis das Wasser der Palästinenser vergifteten und der Giftcocktail schließlich im Mittelmeer landete. Die Parlamentarier applaudieren der Rede, Martin Schulz vorneweg. Nun geht es in einem raschen Exkurs zu den Wurzeln des Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt, in Christentum und Islam, in Literatur und Philosophie bis zur Gründung des Staates Israel und der Einrichtung der palästinensischen Gebiete. Da geht es um den Herausgeber der nationalsozialistischen Hetzzeitung "Der Stürmer", Julius Streicher, der bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt wurde, es geht um Mohammed Amin al-Husseini, den Großmufti von Jerusalem, der mit den Nazis paktierte, es geht um Luther, Goethe und Shakespeare in einer Tour d’Horizon, bei der man gerne einmal um Einhalt bitten würde.- In der Beschreibung der Gegenwart findet der Film dann zu seiner eigentlichen Stärke. Er zeigt nämlich rechte und linke und muslimische Antisemiten. Er zeigt Prediger, die Judenhass verbreiten; Rapper, die offen Gewalt gegen Juden besingen, und er zeigt die große Anti-Israel-Koalition, die zum Boykott des Landes aufruft – weil es die Palästinenser unterdrücke. Er wirft die Frage auf, warum in Gaza so vieles im Argen liegt, obwohl UN, EU und Deutschland insbesondere seit Jahren Milliardenbeträge überweisen – aber nicht darauf schauen, was damit geschieht. Er beschuldigt Organisationen, die von der EU oder den Kirchen finanziert werden – hier taucht "Brot für die Welt" auf –, nicht für die Sache der Palästinenser einzutreten, sondern Antisemitismus zu schüren. Was da von Linken und Rechten und vermeintlich coolen Rappern zu hören ist, spricht für sich.
    Kurzfassung: Bei der einen oder anderen Angabe indes mangelt es an Hintergrund, nachvollziehbarer Quellenkunde oder Widerrede. An einer Stelle fragt man sich gar, ob der Einsatz der versteckten Kamera bei einer Fahrt durch Gaza sein musste.Das ist jedoch nichts, was sich im Laufe einer Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Produzenten nicht hätte verändern und verbessern lassen. Zu der kam es bekanntlich nicht. Stattdessen sagten erst Arte und dann der WDR ab....Der Film "Auserwählt und ausgegrenzt" ist eine notwendige Provokation. Sein Fazit ist – mit Blick auf die Anschläge auf Juden in Europa und wiederum besonders in Frankreich – verheerend: Juden sind ihres Lebens in Europa nicht mehr sicher. Schaut man auf die Bagatellisierungen bei jedem einzelnen Vorkommnis wie etwa dem Rückzug des einzigen jüdischen Schülers von einer Schule in Berlin, der die täglichen Nachstellungen nicht mehr ertrug, wird klar, dass sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine solche "Provokation" nicht nur leisten kann, sondern leisten muss und sich anstrengen sollte, sie journalistisch so abgerundet wie möglich zu formulieren, will er seinem Auftrag gerecht werden... [http://www.faz.net]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (89 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: DDR TV-Archiv - Kinder
    Originaltitel: Pianke
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Deutschland Mitte der 30er Jahre. Ein Neunjähriger gerät in einen Gewissenskonflikt zwischen den Nazi-Parolen, die von der Schule und seinen Freunden vertreten werden, und der Einstellung seines Vaters, der Pässe für Regimegegner herstellt und ein jüdisches Mädchen versteckt. Fernsehfilm, der den Alltag im Deutschland des Dritten Reiches kindgemäß spannend darstellt. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (75 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Maischberger
    Originaltitel: Maischberger - Israelhetze und Judenhass: Gibt es einen neuen Antisemitismus?
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8552
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: WDR und Arte sahen sich wegen der Ablehnung der Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" scharfer, auch polemischer Kritik ausgesetzt. Von Zensur, aber auch von "antizionistischen Ressentiments" war die Rede. Jörg Schönenborn stellt sich bei "maischberger" dieser Kritik. Das Erste sendet um 22:15 Uhr die für Arte produzierte TV-Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" von Sophie Hafner und Joachim Schröder. Im Anschluss diskutiert "Maischberger" über Antisemitismus in Deutschland und Europa. Dabei werden auch die vom WDR beanstandeten handwerklichen Mängel der Dokumentation thematisiert. [http://programm.ard.de]
    Anmerkung: Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (90 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Tatort Luzern
    Originaltitel: Tatort: Die Musik stirbt zuletzt
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Zahlreiche Gäste aus der Welt der Schönen, Reichen und Berühmten strömen ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Limousinen fahren vor, Abendkleider schimmern im Glanz der Scheinwerfer, Fotoapparate blitzen: Der schwerreiche Unternehmer und Mäzen Walter Loving veranstaltet ein Benefiz-Konzert mit dem argentinischen "Jewish Chamber Orchestra". Mit ergreifender klassischer Musik von Komponisten, die während des Zweiten Weltkrieges im Konzentrationslager umgekommen sind, soll den Opfern des Holocaust gedacht werden. Walter Loving selbst hat damals zahlreichen Juden zur Flucht verholfen und damit ihr Leben gerettet. Doch ist der Patriarch wirklich der Gutmensch, den alle gerne in ihm sehen? Nicht nur sein "missratener" Sohn Franky Loving hat mit seinem Vater noch eine Rechnung offen. Auch die berühmte jüdische Pianistin Miriam Goldstein plant, während des Konzerts ein dunkles Geheimnis der Familie Loving zu lüften. Ein unbekannter Erpresser wiederum will dies verhindern. Und als ein Giftanschlag auf den Klarinettisten des Orchesters, Vincent Goldstein, erfolgt, treten Reto Flückiger und Liz Ritschard auf den Plan. [www.ard.de]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (108 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Erinnerungen an Romy Schneider
    Originaltitel: La passante du Sans-Souci
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Für den Präsidenten einer Hilfsorganisation wird die Vergangenheit wieder lebendig, als er in einem ausländischen Diplomaten einen faschistischen Botschaftsrat erkennt: der Tod seiner jüdischen Eltern, seine Verkrüppelung durch die SA, seine Flucht und der Überlebenskampf seiner Pflegemutter, einer deutschen Emigrantin in Paris, deren Mann ins KZ gebracht worden war. Er nimmt späte Rache und erschießt den Mörder der Menschen, die er liebte. Als große Rückblende erzählter melodramatischer Liebesfilm mit politischen Bezügen, der arg konstruiert wirkt und die heraufbeschworene Nazi-Zeit eher als nostalgisch angehauchte Zeitkulisse einsetzt. Herausragend allein die schauspielerische Leistung Romy Schneiders in ihrer letzten Rolle. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; franz. / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham : The National Center for Jewish Film
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (11 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: A cantor on trial
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: This short gem features Louis "Leibele" Waldman playing three different parts - first an old-world Eastern European, then a German, each auditioning to be the synagogue cantor. Displeased with what they've heard and unable to agree, the synagogue committee is visited by Leibele's agent who offers them a third alternative: a modern an American Chazan, with "pep and jazz" who can do Kol Nidre with a "two-step" and Netaneh Tokef with a "Black Bottom" (a popular 1920s dance). [jewishfilm.org]
    Anmerkung: jidd. mit engl. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (92 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Transport z raje
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein SS-General besucht das Getto von Theresienstadt. Alles scheint in bester Ordnung, zumal in den Straßen gerade ein Film über das "glückliche Leben" der Juden gedreht wird. Als ketzerische Plakate auftauchen, die das Ende der Filmaufnahmen fordern, "die die Welt betrügen sollen", kommt es zur Säuberungsaktion und zur Deportation von 6000 Juden. Ein Spielfilm als Dokument der nationalsozialistischen Herren-Moral, wie sie im Getto Theresienstadt zur Anwendung gelangte. Durch die sorgfältige Herausarbeitung der verschiedenen Typen von Schuldigen und Mitschuldigen und die aufrichtige, unpathetische Darstellung der Juden ein eindringliches, ernstes Mahnmal wider das Geschehene. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung mit dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (98 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Es war einmal in Deutschland
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein jüdischer Kaufmann gründet 1946 in Frankfurt/Main eine kleine Vertreterfirma und verkauft mit fünf weiteren Holocaust-Überlebenden Tisch- und Bettwäsche an deutsche Hausfrauen, die sie mit kleinen Tricks und Betrügereien zum Kauf verführen und dabei mitunter auch deren Schuldgefühle ausnutzen. Da der Händler zugleich aber verdächtigt wird, sein Überleben im KZ erkauft zu haben, erzählt er einer zweifelnden US-Offizierin seine unglaubliche Geschichte. Eine mal tolldreist fabulierende, mal zutiefst anrührende Schelmengeschichte, die mit Respekt vor dem historischen Hintergrund die Grenzen zwischen Wahrheit und Wahrhaftigkeit auflöst. In der Hauptrolle großartig gespielt, vermittelt sich die Kraft des Geschichtenerzählens als Lebens- und Überlebenselixier. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (115 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Varian's war
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Jahr 1938 durch die Reichspogromnacht in Deutschland aufgerüttelt, beschließt der amerikanische Journalist und Lebemann Varian Fry, das Los der jüdischen Bevölkerung lindern zu helfen. In den folgenden Jahren schleust er gegen mannigfaltige Widerstände und stets in Visier der Nazis über 2000 jüdischen Intellektuelle aus Europa, darunter Hannah Arndt, Heinrich Mann und Marc Chagall. Die fesselnde, hervorragend gespielte Verfilmung einer wahren Geschichte, die, klug konsrtuiert, das Hohelied auf Menschlichkeit und Zivilcourage anstimmt. - Ab 14 möglich. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Silvercine
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (94 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Austerlitz
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In sorgfältigen Einstellungen beobachtet der Dokumentarfilm Besucher der KZ-Gedenkstätten in Sachsenhausen und Dachau, die sich weder äußerlich noch habituell von Touristen x-beliebiger Sehenswürdigkeiten unterscheiden. In seiner gesuchten "Entleertheit" findet der provokative Film dabei ein mächtiges Bild für den Verlust von Geschichtsbewusstsein und das Scheitern der Erinnerungskultur. Die nur scheinbar neutralen Beobachtungen provozieren durchaus auch Widerspruch, weil sie allzu deutlich auf die Empörungsreflexe eines bildungsbürgerlichen Publikums abzielen. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (170 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Murderers among us - The Simon Wiesenthal story
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Erinnerungen des Simon Wiesenthal, Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien. Wiesenthal, der nach seiner Verhaftung 1941 zwölf Konzentrationslager zu ertragen hatte, konnte seit 1947 etwa 1000 versteckte Holocaust-Täter aufspüren und vor Gericht bringen. Daß dabei Recht und nicht Rache das Ziel des fälschlich als "Nazijäger" bezeichneten Mannes war, belegen die mehr mit den Mitteln des Melodrams als des Dokumentarspiels illustrierten Fälle überzeugend. Die episodisch akzentuierte, aber überlange Erzählung verdankt ihre Wirkung den bewegenden Dialogen sowie der professionellen Regie und Darstellung. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (124 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Comedian Harmonists
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Der kometenhafte Aufstieg des Vokal-Ensembles "Comedian Harmonists", das im Berlin der späten 1920er-Jahre einen prägnanten, weltweit erfolgreichen Gesangsstil schuf, bevor es in die Mühlen der nationalsozialistischen Rassenideologie geriet, weil drei der sechs Mitglieder jüdischer Herkunft waren. Der anekdotisch konzipierte Unterhaltungsfilm beschreibt mit einigem äußerlichen Aufwand, aber auch mit vielen vermeintlich "griffigen" Klischees die Musikerkarrieren in einer "bewegten Zeit", die lediglich als Projektionsfläche für gepflegte Oberflächlichkeiten dient. - Ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Englisch
    Seiten: 2 DVD-Videos (69 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: German concentration camps factual survey
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: This hugely important film documents the liberation of Belsen and other concentration camp by Allied forces in Spring 1945. The production was originally shelved by the Ministry of Information in 1945, before being restored and completed by IWM in 2014. This Special Archival Edition has been produced in collaboration with the IWM and contains the museum's restoration, plus substantial extra features and some previously unseen footage that help to contextualise the film, a perfect-bound book, and commentary. The story of this extraordinary documentary was itself the subject of the Emmy-winning film "Night Will Fall" (which was released by the BFI in 2014). [www.bfi.org.uk]
    Kurzfassung: Die Alliierten, die 1944 und 1945 die deutsch besetzten Gebiete Europas und schließlich auch Deutschland unter ihre Kontrolle brachten, hatten nicht nur die militärische Befreiung im Sinn. Sie wussten, dass sie dem Nazi-Spuk auch propagandistisch ein Ende bereiten mussten. Russen, Amerikaner und Briten kamen mit Kamerateams und Fotografen, die nicht ahnten, welche Gräuel sie auf Film bannen würden. Als britische Truppen im April 1945 das KZ Bergen-Belsen befreiten, dokumentierten die Kameras ihrer "Psychological Warfare Division" detailliert, was sie vorfanden. Zwischen mehr als 10 000 Leichen und 15 000 sterbenden Menschen verrichteten sie die wohl schwerste Arbeit ihres Lebens. Aus ihren Aufnahmen sollte im gleichen Jahr ein Film entstehen, der die Deutschen mit ihrer Schuld konfrontierte. Dazu kam es nie. Selbst die Mitarbeit von Alfred Hitchcock verhinderte nicht, dass das ambitionierte Werk Ende 1945 in den Archiven verschwand. Unter dem Titel "Memory of the Camps" fand ein Fragment 1984 Aufführung beim Forum, ein Jahr später im amerikanischen Fernsehen. Rekonstruiert und ergänzt ist dieser Meilenstein des Dokumentarfilms erst jetzt in seiner beabsichtigten Form zu entdecken. [www.berlinale.de]
    Anmerkung: engl. / UT: dt. ; franz. ; ital. ; niederländ. ; poln. ; tschech. ; ungar. ; russ. ; hebr. ; engl. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (91 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: A tale of love and darkness
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein kleiner Junge wächst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Jerusalem als Sohn von Holocaust-Überlebenden auf. Vor allem dank der fantasievollen Geschichten seiner Mutter entdeckt er die Welt, während die traurige Frau selbst immer unglücklicher und lebensmüder wird. Die Verfilmung des autobiografisch gefärbten Romans von Amos Oz verkürzt den Themen- und Motivreichtum der Vorlage, sodass viele Zusammenhänge oberflächlich oder unverständlich bleiben. Indem sie den Fokus auf das Leiden der Mutter legt, erschwert sie zudem die Identifikation mit der jungen Hauptfigur. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; hebr. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (100 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Femmes totales - Filme von Frauen
    Originaltitel: Efes beyahasei enosh
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Willkommen in der Armee! Ihren Pflichtdienst beim israelischen Militär leben Zohar and Daffi völlig demotiviert aus. Von Action keine Spur und an Respekt mangelt es ihnen ohnehin. Inmitten staubigen Wüstensands und überflüssiger Papierberge langweilen sie sich mit Schreddern, Kaffeekochen und Computerspielen. Lieber würden sie in Tel Aviv das Leben genießen. Als Daffis Wunsch von der Versetzung in greifbare Nähe rückt und Zohar sich verliebt, kennt der Wahnsinn kein Halten mehr. "Null Motivation", der große Kino Spaß aus Israel, ist eine subtile Komödie über die Absurdität des Militärdienstes und das Leben unter Zwängen. Es ist der satirisch-spaßige Blick der Regisseurin auf ihren eigenen Militärdienst: "Wie die meisten Frauen dort mussten wir nie unser Leben riskieren. Aber wir liefen auf jeden Fall Gefahr, an Langeweile zu sterben." [Cover]
    Anmerkung: hebr. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Good Movies
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (71 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Shalom Italia
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Drei jüdische Brüder kehren nach 70 Jahren gemeinsam aus Israel nach Italien zurück, um dort die Höhle zu suchen, in der sie sich mit ihren Eltern und Großmüttern im Winter 1943 versteckt hielten. Auf ihrer Reise durch die Toskana nähern sie sich einander an, doch die Erinnerungen weichen zum Teil erheblich voneinander ab. Nahezu parabelhaft, zugleich humor- und respektvoll stellt der anrührende Film die Lebenshaltungen nebeneinander. Dabei richtet er den Blick auch auf allgemeine Fragen nach Erinnerungskultur, Verdrängung und geschichtlicher Wahrheit. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (75 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: Oma & Bella
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die Regisseurin porträtiert ihre Großmutter sowie deren beste Freundin. Die Jüdinnen stammen aus Osteuropa, verloren während des Holocausts ihre Familien und bauten sich nach dem Krieg in Berlin neue Existenzen auf. Als "Homevideo" begleitet der Dokumentarfilm sie durch ihren Alltag, der nicht zuletzt der Lust am Kochen traditioneller jiddischer Gerichte gewidmet ist. Diese Küche sowie Erzählungen der Frauen holen die Vergangenheit in die Gegenwart. Ein technisch nicht perfekter, aber von starken Protagonistinnen getragener Film, der anhand des Porträts der Frauen die Dialektik von Erinnerung und Weiterleben nach der Shoah beleuchtet. - Ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783955652982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (80 min) , farbig , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (16 ungezählte Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2017
    DDC: 782.25
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Anmerkung: Musikaufzeichnung$IDeutschland. 2017 , Gesang und Segen in Hebräisch und Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (60 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarisches Porträt um ein Interview mit Claude Lanzmann, der über die menschlichen und künstlerischen Abgründe während der zwölfjährigen Entstehungszeit seines Films "Shoah" (1985) reflektiert. Neben dem "Making of Shoah" konzentriert sich der Film auch auf zentrale Momente in Lanzmanns Biografie, insbesondere seine Jugendjahre in der Résistance und die langjährige Beziehung zu Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte-France
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (94 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Kurz vor Wajdas 90. Geburtstag am 6. März 2016 zeigte der Regisseur Andrzej Wolski seinem berühmten Landsmann Andrzej Wajda gemeinsam ausgewählte Szenen aus dessen Filmen und ließ ihn unmittelbar darauf reagieren. Die Sitzungen fanden in einem Schneideraum der von Wajda fünfzehn Jahre zuvor in Warschau gegründeten "Andrzej Wajda Master School of Film Directing" statt. Aus diesem Material erstellte der Dokumentarfilmer eine Wajda-Masterclass. Die blauen Augen des knapp 90-jähren Filmemachers blinken während der Arbeit immer noch so lebendig und schalkhaft wie eh und je, seine Worte sind unverändert feinsinnig, humorvoll und wohlwollend. Besonders beredt wird er, wenn es um seine Lieblingsthemen geht. In seinen voller Engagement vorgetragenen Kommentaren zu den Filmausschnitten gibt Wajda neuartige Einblicke in seine cineastischen "Küchengeheimnisse" und stellt die Szenen in ihren jeweiligen historisch-politischen Zusammenhang. So erschließen sich dem Seher die verschlungenen Wege der polnischen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg auf zugleich lehrreiche und faszinierende Weise. [www.arte-tv.com]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (98 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Ehe im Schatten
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein Berliner Schauspieler, mit einer jüdischen Kollegin verheiratet, sieht sich im "Dritten Reich" zunehmend Diffamierungen ausgesetzt. Als er unter Androhung des Berufsverbots zur Scheidung gezwungen werden soll, nimmt sich das Ehepaar das Leben. Nach der Novelle "Es wird schon nicht so schlimm", in der Hans Schweikart das tragische Schicksal seines Freundes Joachim Gottschalk nachzeichnete, drehte Maetzig für die DEFA dieses erschütternde, zeitgeschichtlich bedeutsame und formal anspruchsvolle Filmdrama, das auch international Anerkennung fand. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (115 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Enemies, a love story
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein dem Holocaust entkommener Jude hat sein Leben im New York des Jahres 1949 mit zwei Frauen eingerichtet. Mit der einen ist er aus Dankbarkeit verheiratet, mit der anderen durch Leidenschaft verbunden. Da taucht seine frühere, totgeglaubte Frau wieder auf. Auf dem schmalen Grat zwischen Komik und schrecklicher Erfahrung angesiedelt, drängt der hervorragend gespielte und atmosphärisch dichte Film zur Reflexion über die Zwiespältigkeit einer Existenz nach dem kollektiven Massenmord. Nach einem Roman des Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (74 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Trésors du cinéma Yiddish
    Originaltitel: Lang ist der Weg
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Das Schicksal einer jüdischen Familie, deren Leidensweg in Warschau 1939 unter der deutschen Besatzung beginnt, steht symbolisch für das Leiden aller, die durch Diktatur und Krieg ihre Existenz und ihre Heimat verloren haben. Eine filmisch und ethisch achtbare Synthese zwischen Dokumentar- und Spielfilm, die durch ihre lautere Gesinnung überzeugt. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Kurzfassung: "Long is the Road" is the first feature film to represent the Holocaust from a Jewish perspective. Made by and about Jewish displaced persons, the film was shot on location at Landsberg, the largest DP camp in U.S.-occupied Germany. [www.jewishfilm.org]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Call to Life [Der Ruf tsum Leben] (1946) , 〈〈Di〉〉 Kinder fun di Heymen (1949) , mehrsprachige Originalfassung mit franz. UT / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (105 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Le fils de l'autre
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Bei der Einberufung zur israelischen Armee wird offenbar, dass der Sohn einer jüdischen Familie aus Tel Aviv als Säugling mit einem palästinensischen Jungen aus dem Westjordanland verwechselt wurde. Aus dieser Entdeckung resultieren (un-)heilsame Erschütterungen, die alle Beteiligten vor schwerwiegende Fragen nach Identität und Selbstverständnis stellen. Da die Inszenierung die unterschiedlichen Reaktionen sehr genau aus den Figuren heraus entwickelt, entgeht die märchenhafte Dramödie den Fallstricken eines politisch-moralischen Lehrstücks, auch wenn der Film nicht mit Kritik an den patriarchalen Gesellschaft dies- und jenseits der Mauer spart. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (270 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Der Prozeß
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dreiteilige Dokumentation des "Majdanek-Verfahrens" in Düsseldorf, bei dem von 1975 bis 1981 ehemalige SS-Bewacher des Konzentrationslagers Majdanek vor Gericht standen. In sorgfältiger Spiegelung von Bewältigungs- und Verdrängungsversuchen der Prozeßbeteiligten wird die Notwendigkeit und Problematik juristischen Aufarbeitens von Nazi-Verbrechen aufgedeckt. Die genau aufgeführte Geschichte des Lagers, in dem mindestens 250 000 Menschen ermordet wurden, belegt in erschütternden Bildern die Unmenschlichkeit des NS-Regimes und seiner Rassenideologie. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Anklage
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 2: Beweisaufnahme
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 3: Urteile
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (89 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Die Akte General
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Biografischer Film über den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968), der eine Balance aus einem Zeitbild der jungen Bundesrepublik und dem Porträt des unbeugsamen Juristen sucht. Im Zentrum der (Fernseh-)Erzählung stehen Bauers Versuche, den in Argentinien untergetauchten Adolf Eichmann zur Rechenschaft zu ziehen. In der Hauptrolle überzeugend gespielt, stellt der Film Bauers Mut und Courage heraus, trägt in der Figurenzeichnung aber allzu dick auf, sodass Bundeskanzler Adenauer und sein Kontrahent Ludwig Erhard wie reine Karikaturen erscheinen. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (92 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: L' Chaim! - To life!
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentarisches Porträt des wild-bewegten Lebens von Chaim Lubelski, einem Nachfahren von Holocaust-Überlebenden, der als Hippie in der Negev-Wüste lebte, mit Drogen dealte, in Saint Tropez als Schachspieler bewundert und in New York als Geschäftsmann reich wurde, ehe er sich als Mittsechziger in Holland ganz der Pflege seiner alten Mutter widmete. Die über sieben Jahre gedrehte Langzeitstudie zeichnet das bewegte Porträt einer facettenreichen, sarkastisch-melancholischen Persönlichkeit, die in keinen Rahmen passt. Daneben geht es auch um die Paradoxien religiöser Freiheit zwischen Selbstfindung und Hingabe sowie einen angemessenen Umgang mit den Erinnerungen. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. ; engl. ; span. ; niederländ. ; hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    Münchne : Polyband
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (250 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Les grandes Grandes Vacances
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "Die großen großen Ferien" ist ein Glücksfall fürs Kinderfernsehen. Eine ästhetisch ansprechende und stimmungsvolle Animation, die sich in der Gestaltung der Figuren am Ligne-Claire-Stil franko-belgischer Comics anlehnt, sich bisweilen auch tief vor Louis Malle und Jacques Tati verneigt und eine bemerkenswerte Balance zwischen Leichtigkeit und Ernst findet. Eine unaufdringliche, spannende und berührende Geschichtsstunde, die nicht belehrt, sondern Interesse weckt. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Slowakisch
    Seiten: 1 DVD-Video (120 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Obchod na korze
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: 1942 in einer slowakischen Kleinstadt: Im Zuge der nationalsozialistischen "Säuberungspolitik" soll ein Tischler das Kurzwarengeschäft einer alten jüdischen Witwe übernehmen. Zu spät entscheidet sich der unpolitische und lethargische Mann zur Gegenwehr. Eine engagierte Sozialstudie mit herausragenden Schauspielerleistungen und überzeugender Milieuschilderung. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: slowak. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    Paris : Lobster Films
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (59 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Trésors du cinéma Yiddish
    Originaltitel: Mir kumen on
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Directed by Lodz native Aleksander Ford and financed by the Jewish Labor movement in Poland, "Children Must Laugh" is one of the few surviving documentaries about Jewish life in Poland before WWII. This institutional film was produced to raise funds for the Vladimir Medem Sanitarium which, noted for its modern and spacious facilities, stood as the embodiment of health and enlightenment, in striking contrast to the grim images of urban Polish-Jewish poverty. The sanitarium's theme song, "Mir Kumen On (Here We Come)," punctuates the film with a sense of hope and accomplishment. The Bund's optimistic internationalism, exemplified by the children's endearing performances, permeates the film, creating powerful yet unintended ironies for post-Holocaust audiences. [www.jewishfilm.org]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: We Go On = We Live Again [Nous Continouns] (1946) , poln. & jidd. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 DVD-Video (61 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Frederick Wiseman - Intégrale Vol. 3: 1995-2016
    Originaltitel: La dernière lettre
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die ukrainische Kleinstadt Berditschew im Jahr 1941: Eine russisch-jüdische Ärztin schreibt nach dem Einmarsch der Nazis und kurz vor ihrer Hinrichtung einen letzten Brief an den in Moskau lebenden Sohn. Der amerikanische Dokumentarist Frederick Wiseman hat das 17. Kapitel von Wassilij Grossmans Buch "Leben und Schicksal" in ebenso poetische wie minimalistische Bilder gefasst; er erzählt von der Würde und dem Stolz der Menschen, aber auch von ihrer Verzweiflung angesichts auswegsloser Situationen. Dabei wird deutlich, dass sich Geschichte vor allem aus dem Schicksal Einzelner zusammensetzt, die die persönliche Tragödie vielleicht nicht zu ändern vermögen, aber fähig sind, sie zu artikulieren und der Nachwelt zu hinterlassen. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Ungarisch
    Seiten: 1 DVD-Video (103 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Son fia
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Im Herbst 1944 will ein ungarischer Jude, Mitglied eines Sonderkommandos, in Auschwitz-Birkenau unter allen Umständen einen toten Jungen rituell beerdigen, womit er die Vorbereitungen eines Aufstands gegen die SS-Wachmannschaften gefährdet. Der ebenso abgründige wie meisterhafte Debütfilm lotet unter Verzicht auf jede Melodramatik die industrielle Auslöschung des europäischen Judentums an der Grenze des Darstellbaren aus. Während man das Ungeheuerliche mehr ahnend erschließt als dass man es sieht, reißt einen die sorgfältig komponierte Tonspur in die Höllenglut der Vernichtungsmaschinerie. Der mit äußerster formaler Konsequenz inszenierte Film lässt in der Absurdität der Situation eine Behauptung des Humanen aufscheinen. [Film-Dienst]
    Anmerkung: ungar. / UT: dt. ; engl. ; türk. ; engl. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Filmedition Suhrkamp 36
    Originaltitel: Helmut Qualtinger liest "Mein Kampf"
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers wird sein autobiografisches Pamphlet "Mein Kampf" ab Januar 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar sein. Die Schrift, die 1924 entstand und anschließend in zwei Teilen veröffentlicht wurde, fand bis 1945 millionenfache Verbreitung, das Regime schenkte sie beispielsweise frisch Vermählten zur Hochzeit. Dennoch gilt sie, so zumindest die Rechtfertigungsformel nach Kriegsende, als der am wenigsten gelesene Bestseller der deutschen Geschichte. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat das Buch nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl" das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige Kontroversen ausgelöst. Auch die Lesung von "Mein Kampf" war eine Provokation. Indem Qualtinger zwischen Sachlichkeit und schriller Hysterie changiert, entlarvt er den menschenverachtenden Größenwahn des Diktators. [www.suhrkamp.de]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Oorlogsgeheimen
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In den Wirren des Zweiten Weltkriegs vertieft sich die Freundschaft zweier Teenager in den Niederlanden des Jahres 1943, doch ihre Eltern begeistern sich zunehmend in unterschiedlichen politischen Lagern. Die einen engagieren sich im Widerstand, die anderen kollaborieren als Teil der niederländischen Bewegung der Nationalsozialisten mit den Besatzern. Als die beiden Jungen ein Mädchen jüdischer Abstammung kennenlernen, trüben Eifersüchteleien ihr Verhältnis, bevor Zwistigkeiten zwischen allen Beteiligten lebensbedrohliche Dimensionen annehmen. Ein außergewöhnlicher Jugendfilm, der ernsthaft ein gesellschaftspolitisch bedeutsames Thema erörtert, das er in eine spannende Abenteuergeschichte kleidet, bei der sich Form und Botschaft stets auf Augenhöhe bewegen. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; niederländ. / UT: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 DVD-Videos (465 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Grosse Geschichten
    Originaltitel: Ein Stück Himmel
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, flieht die zehnjährige Janina Dawidowicz (Dana Vávrová) mit ihren Eltern Marek (Peter Bongartz) und Celia (Aviva Joel) aus ihrer kleinen polnischen Heimatstadt zunächst nach Warschau. Nach dem Einmarsch der Deutschen schlagen sie sich wieder nach Hause durch, doch da sie polnische Juden sind, wurde ihr ganzer Besitz beschlagnahmt. Ihre einzige Überlebenschance sehen sie, wie viele andere Juden, im Warschauer Ghetto. Die Eltern versuchen ihr inmitten des Albtraums ein bisschen Kindheit zu ermöglichen und organisieren sogar verbotenen Schulunterricht. Marek wird gezwungen, als Ghettopolizist zu arbeiten, was eine fürchterliche Schande für die Familie ist, sie aber eine Zeit lang davor bewahrt, in die Vernichtungslager deportiert zu werden wie Janinas Großeltern (Emil Stöhr und Helma Seitz). Der Deutsche Erich Grabowski (Reinhard von Bauer) bringt Janina heimlich unter. Sie wird in mehreren Klosterschulen versteckt und katholisch erzogen. Nach dem Krieg erfährt sie, dass ihre Eltern in Majdanek umkamen. Nach einer ersten Staffel mit acht einstündigen Folgen liefen Ende 1986 zwei neue, spielfilmlange Folgen, die auf dem dritten Teil der Autobiografie beruhten. Die Musik schrieb Eugen Thomass. Die Reihe bekam 1983 den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. [Fernsehlexikon]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 1: Das Ende des Friedens
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 2: Die verbotene Stadt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 3: Im Ghetto gefangen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 4: Die Endlösung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 5: Abschied von der Kindheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 6: Zuflucht im Kloster
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 7: Kampf um Warschau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Folge 8: Die letzten Tage des Krieges
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Wiederbegegnungen - Janina Davids Reise in die Vergangenheit (1982) , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (59 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Café Nagler
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Die israelische Dokumentaristin Mor Kaplansky will die Geschichte des legendären Berliner Cafés Nagler rekonstruieren, das in der Weimarer Zeit ihrer Familie gehörte und von dem ihre Großmutter bis heute begeistert erzählt. Bei der Recherche vor Ort offenbart sich ihr die Diskrepanz zwischen den verklärenden Erinnerungen und der historischen Wirklichkeit: Das Café war gar kein Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen, sondern ein gewöhnliches Quartiercafé am Moritzplatz in Kreuzberg. Statt darüber zu verzweifeln, vollzieht der Film verschmitzt eine Wende und setzt humorvolle Anekdoten als beschwingte Hommage an die glamourösen 1920er-Jahre in Szene. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD-Video (89 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Trésors du cinéma Yiddish
    Originaltitel: Tevye
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Maurice Schwartz's adaptation of the classic Sholem Aleichem play centers on Khave, Tevye the Dairyman's daughter, who falls in love with Fedye, the son of a Ukrainian peasant. Her courtship and marriage pit Tevye's love for his daughter against his deep-seated faith and loyalty to tradition. The clash between tradition and modernity, parental authority and love, customs and enlightenment are foreshadowed by the antisemitism of the rural community. Tevye's world is a microcosm of the larger world of Russian Jewry in the early 1900s. [www.jewishfilm.org]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Our Future [Unzer Zukunft] (1946) , jidd. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : mindjazz pictures
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (71 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: No asylum - The untold chapter of Anne Frank's story
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Im Nebel der Zeit verschwand vor 70 Jahren ein wichtiger Schatz der Geschichte. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin fand während ihrer Arbeit an den Holocaust Manuskripten im YIVO-Archiv (Institut für Jüdische Forschungen) die verschollen geglaubten Dokumente von Anne Franks Vater Otto, der verzweifelt versuchte, seine Familie vor den Fängen der Nazis zu schützen. Ottos Briefe zeigen sein herzzerreißendes Scheitern, einen sicheren Hafen für seine Töchter Anne und Margot und seine Frau Edith zu finden. Alle Versuche, in den USA Asyl zu bekommen, scheiterten. Sie erzählen ein bisher unbekanntes Kapitel aus Anne Franks Leben. Anne Franks überlebende Verwandte Buddy Elias und Eva Schloss erzählen von der bisher unbekannten, verzweifelten Suche der Familie Frank nach Zuflucht. [Cover]
    Anmerkung: dt. ; engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 2 DVD-Videos (118 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Trésors du cinéma Yiddish
    Originaltitel: Der Dibuk
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: "The Dybbuk" is a Yiddish film classic based on the celebrated play of the same name by S. Ansky, written during the turbulent years of 1912-1917. The idea for the play came to Ansky as he led a Jewish folklore expedition through small towns of Eastern Europe, which was cut short by the outbreak of World War I. The Dybbuk reflects Ansky's deep perception of the shtetl's religious and cultural mores, as well as his insightful appreciation of its hidden spiritual resources. Plans to produce the play in Russian by Stanislavsky's Moscow Art Theater in 1920 were aborted by the Bolshevik Revolution. Ansky, who died in 1920 never lived to see his play produced. The play however, was destined to become one of the most widely-produced in the history of Jewish theater. Its rich ethnographic tapestry, mystical themes, star-crossed lovers and haunting melodies were designed to bridge the historical abyss. Boundaries separating the natural from the supernatural dissolve as ill-fated pledges, unfulfilled passions and untimely deaths ensnare two families in a tragic labyrinth of spiritual possession. The film was made on location in Poland in 1937 and brought together the best talents of Polish Jewry, script writers, composers, choreographers, set designers, actors and historical advisors. The film's exquisite musical and dance interludes evoke the cultural richness of both shtetl communities and Polish Jewry on the eve of World War II. [www.jewishfilm.org]
    Anmerkung: jidd. / UT: engl. ; franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 3848820013 , 9783848820016
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (90 + 180 min) , Disk: DVD 9 + DVD 5 Codefree, Bild/Ton: Farbe, PAL 4:3, 1,0 , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft (11 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Absolut Medien
    Serie: Dokumentation
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Film ; Nationalsozialismus ; Prozess ; Konzentrationslager Majdanek
    Anmerkung: Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke , Produktion: NDR 1984 , lizensiert über Studio Hamburg Distribution und Marketing GmbH , Teil 1: Die Anklage. Teil 2: Beweisaufnahme. Teil 3: Urteile
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783955652166
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 DVD (1:19:40) , DDD , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beih. ([10] Blatt)
    Erscheinungsjahr: 2016
    DDC: 782.25
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hashkivenu / Salomone Rossi -- Bar'chu / Salomone Rossi -- Adon Olam / Salomone Rossi -- Baruch Haba / Salomone Rossi -- LaM'natseah Al HaGitit (Psalm 8) / Salomone Rossi -- Mizmor LeTodah (Psalm 100) / Salomone Rossi -- Al Naharot Bavel (Psalm 139) / Salomone Rossi -- Kol Dodi Hine Ze Ba (Lied der Lieder 2:8) / Elam Rotem -- Hinach Yafah (Lied der Lieder 1:15) / Elam Rotem -- Hishki Hizki / Abraham Caceres -- Maoz Tsur / Benedetto Marcello -- Adon Olam / Yosef Chayim Clave -- Ki'Lo Na'eh / Johann Stephan Rittangel -- Plorate Filii Israel (Jephte) / Giacomo Carissimi -- Shir HaMa'alot / Salomone Rossi -- Cantata Ebraica / Carlo Grossi -- Canticum Hebraicum / Louis SAladin -- Segen / Salomon Sulzer
    Anmerkung: [DVD zum] "Festival synagogaler Musik, Berlin/Potsdam 15. - 18. Dezember 2016 , Text des Beiheftes deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (102 min) , farbig, Dolby Digital 5.1, Bild: 16:9 (2.40:1), Ländercode 2 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: X Edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Zweig, Stefan 1881-1942
    Anmerkung: Breitbild (16:9) , Spielfilm. Österreich. Deutschland. Frankreich. 2016 , Deutschland, Frankreich, Österreich 2016 , Sprache: Deutsch. - Audiodeskription für Blinde: Deutsch - Untertitel: Englisch. - Untertitel für Hörgeschädigte: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Blu-ray-Disc (107 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Der Staat gegen Fritz Bauer
    RVK:
    Schlagwort(e): Blu-Ray-Disc ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Mitte der 1950er-Jahre erhält der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) einen Hinweis auf den Aufenthalt von Adolf Eichmann. Um den früheren SS-Obersturmbannführer vor Gericht zu stellen, braucht er die Hilfe des israelischen Geheimdiensts, weil seine Bemühungen, die Verantwortlichen des NS-Staats juristisch zu belangen, von allen Seiten hintertrieben werden. Der kammerspielartige Film setzt dem mutigen Juristen glaubwürdig ein Denkmal, schwankt dabei aber etwas unentschlossen zwischen Reenactment, Genre-Konventionen und vorsichtiger Abstraktion. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (91 min) , farbig, PAL, Ländercode 2 , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (32 ungezählte Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Edition Salzgeber
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Film ; Biografie ; DVD-Video ; Mecklenburg-Vorpommern ; Rabbiner ; Jüdische Gemeinde ; Religiöses Leben ; Mecklenburg-Vorpommern ; Jüdische Gemeinde
    Anmerkung: Bildformat 16:9, Tonformat Dolby Digital 5.1+ 2.0 , Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch, Russisch , Extras: Booklet, Audiodeskription für Sehgeschädigte, Deleted Scenes, Kinotrailer , Rabbi Wolff ist nicht nur das Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit – eines tief religiösen Menschen, der sich voller Lebensfreude über Konventionen hinwegsetzt. Der Film führt auch auf mitreißende Weise in die Welt des Judentums ein und präsentiert uns einen ganz besonderen deutschen Lebenslauf , Originial: Deutschland 2016 , Sprachfassungen: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (82 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Das Leben des zwölfjährigen Simon gerät ins Trudeln, als seine Mutter den Vater verlässt. Nun soll der aufgeweckte jüdische Junge zur Bar Mitzwah beschnitten werden, was den Präpubertierenden nicht gerade mit Freude erfüllt, bis er eine Rabbinerin kennen und lieben lernt. Doch die Angebetete ist 20 Jahre älter und wird auch vom Vater begehrt. Von trefflichen Dialogen und jüdischem Humor getragene, erfrischend unprätentiös gespielte (Fernseh-)Komödie, die ebenso originell wie unterhaltsam mit religiösen Eigenheiten, Beziehungstraumata und dem Erwachsenwerden unter erschwerten familiären Bedingungen spielt. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : absolut Medien GmbH
    ISBN: 3848820005 , 9783848820009
    Sprache: Mehrsprachig
    Seiten: 6 DVD-Videos (985 min) , Farbe, PAL , 260 g
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (18 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: arte Edition
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Enthält ausserdem: Ein Lebender geht vorbei -- Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr -- Der Karski-Bericht -- Der letzte der Ungerechten
    Kurzfassung: Rezension: "Das Hauptwerk und seine 4 Fortschreibungen liegen erstmals gesammelt vor. Lanzmann legte mit "Shoah" eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Dreharbeiten, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen. 4 DVD, restaurierte Fassung. Nach 'Shoah' entstanden - basierend auf unveröffentlichten Interviews, die das Konzept von 'Shoah' gesprengt hätten - 4 eigenständigen Fortschreibungen: 'Ein Lebender geht vorbei' - Was hatte ein Delegierter vom Roten Kreuz von seinem Besuch in Theresienstadt zu berichten? (65 Min.). 'Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr' - Wie verlief der gelungene Aufstand in einem Vernichtungslager? (95 Min.). 'Der Karski-Bericht' - der legendäre Kurier des polnischen Widerstands, der Roosevelt persönlich von der Vernichtung der Juden Bericht erstattete. (49 Min.). 'Der Letzte der Ungerechten' - das ausführliche Gespräch mit Benjamin Murmelstein, der einzige überlebende 'Judenälteste' (210 Min.)" (Verlagstext). (Sprache: diverse; UT: D, GB, F, E / Biografien-Booklet)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ein Lebender geht vorbei -- Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr -- Der Karski-Bericht -- Der letzte der Ungerechten
    Anmerkung: Bildformat: 4:3 + 16:9 , Untertitel Shoah zusätzlich: Englisch, Französisch, Spanisch , Quellennachweise und weiterführende Literatur siehe PDFs zu den Einzeltiteln auf DVD 4, DVD 5, DVD 6 , F/GB 1985 , Shoah , Ein Lebender geht vorbei , Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr , Der Karski-Bericht , Der letzte der Ungerechten , Sprachen: mehrsprachige Originalfassungen. - Untertitel: Deutsch, SHOAH zusätzlich auch UT in Engl., Frz., Span.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: ZDF-History
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8424
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Zu Hundertausenden gerieten sie in die Maschinerie des organisierten Rassenwahns der Nationalsozialisten: unschuldige Kinder, darunter auch das jüdische Mädchen Anne Frank. Ihre Tagebuchnotizen gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des Überlebenswillens in Zeiten von Vernichtung und Tod. Im März 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus - unmittelbar vor der Befreiung durch britische Soldaten. Andere Kinder überstehen die Hölle der NS-Lager, so auch der berühmte Regisseur Roman Polanski. Stellvertretend für eine ganze Generation schildern Roman Polanski und weitere Überlebende in "ZDF-History" das Leid der Kinder in Zeiten von Krieg und Holocaust. [www.zdf.de]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden Olympiafilme machten sie legendär. Nicht nur sie profitierte von dem Pakt mit dem Teufel, auch ihr geliebter Bruder Heinz zählte zu den großen Nutznießern. Leni Riefenstahl sorgte dafür, dass auch sein Geschäft florierte, auch dann noch, als Deutschlands Städte bereits in Trümmern lagen. Am Ende konnte Hitlers Regisseurin nicht verhindern, dass Heinz doch noch als Soldat an die Ostfront geschickt wurde, wo er 1944 fiel. An seinem Tod gab sie sich und anderen die Schuld. "Ich kann mir nicht verzeihen, dass ich es unterließ, ein einziges Mal Hitler um etwas ganz Persönliches zu bitten", warf sie sich später in ihren Memoiren vor. "ZDF-History" zeigt Leni Riefenstahl aus einer bislang unbekannten Perspektive und macht klar, wie hoch der Preis des Ruhms für sie war. [programm.ard.de]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (90 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Hester Street
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Am Beispiel eines jüdischen Emigranten in New York kurz vor der Jahrhundertwende, der rasch den Habitus der Neuen Welt annimmt, wird der Zusammenprall zweier Welten rekonstruiert, als dessen in der orthodoxen jüdischen Tradition erzogene Frau mit ihrem kleinen Sohn aus Rußland nachkommt. An den Stationen des Scheiterns dieser Ehe fädelt sich wie von selbst eine Anthologie amerikanischer Verhaltensweisen auf. Ein durch Spontaneität und Natürlichkeit fesselnder Film, der alle Klischees zu vermeiden versteht und verschmitzt, hintersinnig und mit bitterer Ironie erzählt. Behutsam und menschlich überzeugend werden die Menschen und ihr Milieu gezeichnet. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: [DVD] (96 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 5.1
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Dokumentation über den NS-Reichsinnenminister Heinrich Himmler (1900-1945), die sich auf seinen umfangreichen privaten Nachlass stützt. Aus dem Off vorgetragene Ausschnitte aus seinen Briefen und Tagebüchern ergeben eine Art biografischer Erzählung, während die Aussagen auf der Bildebene anfangs assoziativ, während des Holocaust dann zunehmend kontrastiv illustriert werden. Dabei stehen die banalen Briefinhalte im krassen Gegensatz zur Tätigkeit des "Architekten der Endlösung". Die provozierende Ton-Bild-Montage stellt die Schrecken der Bilder der Biederkeit und Kälte des pflichtbewussten Bürokraten gegenüber, erschöpft sich jedoch bald, weil auf der Ebene der zitierten Dokumente die Vernichtung des europäischen Judentums nicht ernsthaft genug in den Blick kommt. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...