feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Videokassettte (ca. 55 Min.)
    Year of publication: 1997
    Note: Freigegeben ab 12 Jahren. - Best.-Nr. 21402213
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    München :BMG Video,
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (55 Min.)
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Hitlers Helfer
    Series Statement: ZDF Chronik
    Keywords: Goebbels, Joseph ; Videokassette
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum / Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Series Statement: ZDF-History
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8424
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Zu Hundertausenden gerieten sie in die Maschinerie des organisierten Rassenwahns der Nationalsozialisten: unschuldige Kinder, darunter auch das jüdische Mädchen Anne Frank. Ihre Tagebuchnotizen gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des Überlebenswillens in Zeiten von Vernichtung und Tod. Im März 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus - unmittelbar vor der Befreiung durch britische Soldaten. Andere Kinder überstehen die Hölle der NS-Lager, so auch der berühmte Regisseur Roman Polanski. Stellvertretend für eine ganze Generation schildern Roman Polanski und weitere Überlebende in "ZDF-History" das Leid der Kinder in Zeiten von Krieg und Holocaust. [www.zdf.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783423246187 , 3423246189
    Language: German
    Pages: 219 S. , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: dtv 24618 : Premium
    DDC: 305.230922
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Staat ; Kind ; Lebenslauf ; Willkür ; Auswirkung ; Kind ; Lebenslauf ; Staat ; Willkür ; Auswirkung ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Weltkrieg ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der erste Tag "Mein Vater glaubte, dass Warschau am sichersten für uns wäre und hatte meine Mutter, meine Schwester und mich dort hingeschickt", erinnert sich Roman Polanski. Ein tragischer Irrtum, denn von Beginn des Krieges an bombardierte die deutsche Luftwaffe die polnische Hauptstadt. Eine Zeit der Angst begann. "Ich durfte nie meine Schuhe ausziehen, musste sogar in ihnen schlafen, damit wir möglichst schnell zum nächsten Luftschutzkeller flüchten konnten." Erinnerungen polnischer und deutscher Zeitzeugen machen den Film zu einem beklemmenden Dokument, das den Sturz in einen Abgrund der Zerstörung und Verluste vor Augen führt. Mit bislang noch nicht gezeigten Archivaufnahmen widmet sich die Dokumentation dem 1. September 1939 und seiner Vorgeschichte. Sie begann mit Erpressung: Hitler hatte stets mit Einmarsch oder Krieg gedroht, um seine Forderungen durchzusetzen. So hatte er 1938 Österreich an das Deutsche Reich "angeschlossen", schließlich das Sudetenland und dann die sogenannte "Rest-Tschechei" besetzt. Die Westmächte Frankreich und Großbritannien ließen es Ń wenn auch widerwillig Ń geschehen. Sie hofften, so den großen Krieg in Europa zu vermeiden. Doch am 1. September 1939 war endgültig klar: Diese Politik der Beschwichtigung, des "Appeasement", war eine Illusion. Militärisch war Hitlers Feldzug bereits Ende September 1939 entschieden. Von den Bündnispartnern im Stich gelassen, musste sich die polnische Armee, die sich bis zuletzt in der Hoffnung militärischer Überlegenheit gewiegt hatte, den Invasoren aus dem Westen und den sowjetischen Truppen, die vom 17. September an von Osten ins Land einfielen, ergeben und ihren Widerstand in den Untergrund verlagern. Fünfeinhalb Jahre sollte es dauern, bis die deutsche Besatzungsmacht nach unbeschreiblichen Verbrechen das Land wieder verlassen musste. Das erste Opfer Als "Blitzkrieg" blieb der deutsche Angriff weithin im Gedächtnis. Doch als der "Feldzug" im Herbst 1939 nach sechs Wochen beendet war, fing für die meisten Polen der Krieg im Krieg an. Viele wurden ermordet, weil sie Juden waren oder der heimischen Führungsschicht angehörten; verschleppt, weil sie Platz für deutsche Neusiedler schaffen sollten; zu Zwangsarbeit versklavt, um den größtmöglichen Ertrag aus dem unterworfenen Kolonialgebiet zu schöpfen. Keine Statistik oder historische Chronik vermag eine so beklemmende Anschauung dieser Besatzungszeit zu geben wie die Berichte der unmittelbar Beteiligten auf beiden Seiten. Es sind Schicksale, wie Millionen sie erfuhren, und zugleich sind sie besonders, einzigartig, eindringlich. Spielfilmregisseur Roman Polanski erzählt im Interview für diesen Film wie er, der damals knapp zehnjährige Raymond Liebling, im ummauerten jüdischen Wohnbezirk von Krakau Tag für Tag mit Tod und Terror konfrontiert war. Seine Mutter musste Zwangsarbeit auf der Wawel-Burg leisten, wo als deutscher "Generalgouverneur" Hans Frank residierte. Dessen jüngster Sohn Niklas schildert, wie sein Vater von der Burg herab das Besatzungsgebiet unterjochte, während sich seine Mutter in Begleitung ihres Jungen im jüdischen Ghetto von Krakau günstig mit Pelzen versorgte. In Danzig, wo der Krieg seinen Ausgang nahm, verlor die damals 16-jährige Budzimira Wojtalewicz bereits am ersten Tag ihren Vater, dessen polnischer Patriotismus für ihn das Todesurteil bedeutete und wenig später auch ihr Zuhause. Vom zwangsgeräumten Wohnraum im Besatzungsgebiet profitierten auch Neusiedler wie die Familie von Gustav Hintz. "Wir fühlten uns als Übermenschen und die Polen waren zu minderwertigen Tätigkeiten da", erkannte der Bauernsohn bereits als Kind. Marian Sobkowiak, der, als polnischer Widerständler verraten, die Hölle von Folter und Haft durchleben musste, setzt sich heute für Versöhnung zwischen den Nachbarländern ein. Als Verfolgter hatte er erfahren, dass unter den Deutschen auch Regimegegner waren, die ihm das Leben retteten. So zeichnen Menschen aus beiden Ländern, damals durch Welten getrennt, heute gemeinsam ein ebenso facettenreiches wie spannungsgeladenes Bild jener Zeit, die in jeder Hinsicht aus den Fugen geraten war.
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2014; Fernsehmitschnitt: Phoenix, 19.3.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2019
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Bauer, Fritz
    Abstract: Fritz Bauer, hessischer Generalstaatsanwalt, war eine Ausnahmeerscheinung in der Nachkriegsjustiz. Er trieb die Ahndung nach den Tätern von NS-Verbrechen und deren Verurteilung maßgeblich voran.
    Note: ZDF 29.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen
    Edition: Ungekürzte Lizenzausgabe
    Year of publication: 2000
    Keywords: Schoa
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 402 - 407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...