Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2,048)
  • German  (2,034)
  • Danish  (14)
  • Juden  (2,048)
  • المحرقة النازيّة (1939-1945)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der Deutschen Juden
    Language: German
    Year of publication: 2015-
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Quelle ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Juden ; Hamburg ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2020-
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Autor ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Schriftsteller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1895-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Back, Samuel, 1841 - 1899 R. Meïr ben Baruch aus Rothenburg
    Keywords: Juden
    Note: Universitätsbibliothek Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2021-
    Series Statement: Luxemburg Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdinnen und Juden in der Internationalen Linken
    Keywords: Juden ; Linkspartei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2018-
    DDC: 943
    Keywords: Website ; Hamburg ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Note: Gesehen am 27.2.2018 , ALS-ID: 120602
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Thieme, Daniel, 1978 - "Der Freistaat Sachsen steht unverbrüchlich an der Seite Israels"
    Titel der Quelle: Landtagskurier
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsischer Landtag, 2014
    Angaben zur Quelle: (2023), 7, Seite 3-5
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: number:7
    Angaben zur Quelle: pages:3-5
    RVK:
    Keywords: Sachsen Sächsischer Landtag ; Sachsen ; Juden ; Religiöses Leben ; Schutz ; Debatte ; Geschichte 2023 ; Israel ; Angriff ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Geschichte 2023 ; Sachsen Sächsischer Landtag ; Gedenken
    Note: Gesehen am 15.12.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161624001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Juden ; Römisches Reich ; Papyri aus der Judaeischen Wüste ; griechische und latein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Partisanen ; UdSSR ; Biographie ; Holocaust ; Shoah ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783657703111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Marsh zhizni
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783515131988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Transatlantische historische Studien volume 62
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1998 ; Auswanderung ; Nationalsozialismus ; Historiker ; Judenvernichtung ; Forschung ; Erforschung ; Juden ; Österreich ; USA ; Deutschland ; Adolf Leschnitzer ; Biografie ; deutsch-amerikanische Geschichte ; Emigration ; Fritz Stern ; Georg Iggers ; George L. Mosse ; George W. F. Hallgarten ; Gerhard L. Weinberg ; Hans Rosenberg ; Henry Friedlander ; Herbert A. Strauss ; Historiografie ; Holocaust-Forschung ; Nationalsozialismus ; NS-Forschung ; Raul Hilberg ; Transfergeschichte ; Vermittlung ; Vertreibung ; Wissenschaft im Exil ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Erforschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998 ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839452950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 9
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2023 ; Versöhnung ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Versöhnung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783838278889
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Keywords: Autobiografie ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Juden
    Abstract: “Seit ich das Land, das meine Heimat war, verlassen habe, wurde mir überall, wohin ich gereist bin und gelebt habe, die gleiche Frage gestellt: Wie konnte es zu einem Hitler kommen, im Land der Dichter und Wissenschaftler und Denker, im Land der Musik und der Künste, im Land des Überflusses, im Land der Ordnung und Effizienz, der Sauberkeit und Zuverlässigkeit, im Land der Menschlichkeit selbst?” Der 1905 als deutscher Jude in Hannover geborene Fred Harry Meyer (1905-1969) floh 1937 mit seiner neuen christlichen Braut in letzter Minute in die USA. Seine Autobiografie zeichnet ein lebendiges und detailliertes, zugleich aber auch bewegtes Bild des Lebens, das er in Deutschland bis 1932 zurückgelassen hat, und der Ereignisse, die zum Nationalsozialismus, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust führten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2 ungezählte Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Orte jüdischer Kultur in Hamburg
    Keywords: Führer ; Hamburg ; Juden ; Einrichtung ; Geschichte
    Note: Text deutsch, englisch, hebräisch. Teilweise in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt u.a : Campus Frankfurt / New York
    ISBN: 9783593449999 , 9783593450001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (776 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weil, Felix ; Autobiografie ; Geschichte ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Argentinien ; Antisemitismus ; Kapitalismuskritik ; Kritische Theorie ; Emigration ; Jüdische Geschichte ; Biografie ; Exil ; Juden ; Marxismus ; Biographie ; Institut für Sozialforschung ; Sozialismus ; Kraichgau ; Ramstein ; Felix Weil ; Hochschulschrift ; Weil, Felix 1898-1975
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Paperback
    ISBN: 9783534274369 , 9783534274376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: wbg Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Trepp, Gunda, 1958 - Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Juden ; Vorurteil ; Jüdisches Leben ; Juden in Deutschland ; Antisemitismus Buch ; Antisemitismus Deutschland ; Aufklärung Judentum ; Auge um Auge ; Auserwähltes Volk ; Judenfeindliches Denken ; Judentum Bücher ; Judentum Geschichte ; Judentum in Deutschland ; Vorurteile Judentum ; Antisemitismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-256
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406791611 , 9783406791628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: In the midst of civilized Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Veidlinger, Jeffrey, 1971 - Mitten im zivilisierten Europa
    DDC: 947.7004924009042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russische Revolution ; Holocaust ; Sowjetunion ; Ukraine ; Pogrom ; Antisemitismus ; 20er Jahre ; Juden ; 20. Jahrhundert ; Judentum ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921 ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921
    Abstract: Zwischen 1918 und 1921 werden in der Ukraine über 100 000 Juden von Bauern, Städtern und Soldaten ermordet, die sie für die Russische Revolution und deren Folgen verantwortlich machen. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger berauben plötzlich ihre jüdischen Nachbarn, brennen ihre Häuser nieder, zerreißen ihre Tora-Rollen, missbrauchen sie sexuell und töten sie. Der Holocaust-Historiker Jeffrey Veidlinger hat diese Welle genozidaler Gewalt rekonstruiert, bei der ganz unterschiedliche Gruppen von Menschen alle zu demselben Ergebnis kamen – dass die Ermordung von Juden eine akzeptable Antwort auf ihre Probleme sei. Als die Gewalt in die Kleinstadt Slovetschno kam, ist Rosa Zaks erst sieben Jahre alt. Doch sie wird ihr Leben lang nicht vergessen können, wie sie und ihre Geschwister mitten in der Nacht von der Mutter geweckt und auf den Dachboden des Nachbarhauses gebracht wurden. Aus ihrem Versteck müssen die Kinder mit ansehen, wie ein Pogrom gegen die jüdischen Bewohner des Ortes entfesselt wird... Anhand von lange vernachlässigtem Archivmaterial, darunter Tausende neu entdeckte Zeugenaussagen, Prozessakten und offizielle Anordnungen, zeigt der renommierte Historiker Jeffrey Veidlinger, warum die Pogrome in Osteuropa eine Art Vorgeschichte des Holocaust bilden. Das überaus differenzierte Bild dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Ereignisse, das durch die Geschichten von Überlebenden, Tätern, Mitarbeitern von Hilfsorganisationen und Regierungsvertretern entsteht, verdeutlicht, warum die Juden "mitten im zivilisierten Europa" in akuter Gefahr waren, vernichtet zu werden - und ganz Europa davon wusste.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783657760091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 665 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Fokus Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Wierzcholska, Agnieszka, 1981 - Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shoah ; Holocaust ; Juden in Polen ; Antisemitismus ; Gewalt gegen Juden ; Mikrogeschichte ; Juden ; Polen ; Osteuropa ; Microhistory ; Polish Jews ; anti-Semitism ; Eastern Europe ; Poland ; Hochschulschrift ; Tarnów ; Juden ; Alltag ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1918-1945 ; Tarnów ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Tarnów ; Juden ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783868544626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahden, Till van, 1967 - Vielheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaistik ; jüdische Studien ; jüdische Geschichte ; europäische Moderne ; Aufklärung ; Gleichheit ; Einheit ; Verschiedenheit ; Differenz ; Pluralität ; Freiheit ; Assimilation ; Minderheit ; Mehrheit ; Ethnizität ; Stamm ; Judentum ; Gleichberechtigung ; Diskriminierung ; Deutschland ; Juden ; Gesellschaft ; Soziale Stellung ; Gleichheit ; Verschiedenheit ; Politik ; Geschichte ; Judentum ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Seit der Aufklärung steht die Frage im Raum, wie es möglich ist, die »Einheit des Menschengeschlechts« als Vielheit zu denken. Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen von Gleichberechtigung und Diskriminierung seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. Es beschreibt eine Wirklichkeit voller Widersprüche, in der es gilt, die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit auszuhalten.
    Note: »Im Zentrum der liberalen Demokratie steht die Vielheit. Nicht im geografischen, aber doch im politischen Sinn sind alle Bürgerinnen und Bürger Einwanderer, die in der demokratischen Öffentlichkeit ihrer jeweiligen Eigenart Ausdruck verleihen.«. - Wie kann das Versprechen allgemeiner Gleichheit mit einem Anspruch auf Verschiedenheit verbunden werden? Dieses Leitthema der europäischen Moderne greift Till van Rahden am Beispiel der jüdischen Geschichte auf. Je mehr das Ideal der Gleichheit an Bedeutung gewann, desto heftiger wurde der Streit über kulturelle und religiöse Differenz. Davon zeugen die Auseinandersetzungen über die Judenemanzipation und die jüdischen Erfahrungen seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Geschichte strittiger Begriffe wie Assimilation, Minderheit oder Mehrheit, Ethnizität und Stamm erzählt dieses Buch eine Geschichte der Pluralität, die bis in unsere Gegenwart reicht. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783748913085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Band 84
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Europarecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa (Veranstaltung : 2019 : Hamburg) Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa
    RVK:
    Keywords: Europarecht ; Europäische Integration ; Demokratie in Europa ; Deutschland ; Europa ; Demokratie ; Frankreich ; Öffentlichkeit ; Twentieth Century ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; England ; Französische Revolution ; Revolution ; Juden ; democracy ; Europe ; Germany ; 20th century ; England ; France ; history ; public ; revolution ; Jews ; 20. Jahrhundert ; French revolution ; Festschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Grab, Walter 1919-2000 ; Grab, Walter 1919-2000
    Abstract: Am 17. Februar 2019 wäre Walter Grab 100 Jahre alt geworden. Sein persönlicher Werdegang spiegelt die Herausforderungen und politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider. Als Historiker hat er wichtige Beiträge zur Demokratiegeschichte und ihrer Verbindung zur Emanzipation der Juden geleistet. Insbesondere die Französische Revolution und ihre Wirkungsgeschichte haben ihn lebenslang beschäftigt. Dabei stand auch die Frage im Mittelpunkt, weshalb die Ideen der Revolution in Deutschland nicht den gleichen Erfolg hatten wie etwa in Frankreich oder England. Diese Forschungen verknüpfte er mit einem anderen großen Thema, zu dem er ebenfalls bedeutende Beiträge geleistet hat: Dem Verhältnis zwischen der Demokratiebewegung und der Emanzipation der Juden in Europa. Im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums am Europa Kolleg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg wurden seine Arbeiten gewürdigt und mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie in Europa verknüpft werden. Der Band stellt die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vor. Mit einem Grußwort des Kultursenators Dr. Carsten Brosda. Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg und Rainer Nicolaysen.
    Abstract: On February 17, 2019, Walter Grab would have turned 100. His personal career reflects the challenges and political upheavals of the 20th century. As a historian, he made important contributions to the history of democracy and its connection to the emancipation of the Jews. In particular, the French Revolution and its history of impact have occupied him throughout his life. He also focused on the question of why the ideas of the Revolution did not have the same success in Germany as they did, for example, in France or England. He linked this research to another major topic to which he also made significant contributions: The relationship between the democracy movement and the emancipation of Jews in Europe. In the context of an interdisciplinary colloquium at the Europa Kolleg Hamburg and the Institute for the History of German Jews in Hamburg, his work was honored and linked to the question of the future of democracy in Europe. This volume presents the results to a broader public. With a greeting by the Senator for Culture Dr. Carsten Brosda. With contributons by Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg and Rainer Nicolaysen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿolḳov, Shulamit, 1942 - Deutschland aus jüdischer Sicht
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Holocaust ; deutsch-jüdische Geschichte ; Antisemitismus ; Demokratie ; Diktatur ; Judentum ; Nationalstaat ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000 ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog ; Christlich-jüdischer Dialog ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Abstract: Judenfeindschaft artikuliert sich sehr unterschiedlich. In den letzten Jahrzehnten ist eine Verschiebung von antijudaistischen zu antiisraelischen Diskursen zu beobachten, die gesellschaftlich erschreckend weit akzeptiert werden und nicht selten in einer judenfeindlichen Interpretation der neutestamentlichen Texte wurzeln. Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann machen seit vielen Jahren aufmerksam auf Judenfeindschaft und deren Deutungsmuster, die sich stets wandeln. Aspekte des Antijudaismus im Neuen Testament, Judenfeindschaft im frühen Christentum, aber auch das Verhältnis von Kirche und Israel als christliches Identitätsproblem gehören zu den Themen, die sie seit über 30 Jahren benennen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis
    ISBN: 9783958083783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahrer, Stefanie, 1981 - Salman Schocken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2019
    DDC: 338.76107092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hochschulschrift ; Schocken, Salman 1877-1959 ; Juden ; Zionismus ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Zwickau ; Israel ; Palästina ; Schocken Verlag
    Note: Literaturverzeichnis Seite 460-485
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783657791125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100248
    Uniform Title: Li nakam w'schilem
    Parallel Title: Erscheint auch als Porat, Dinah, 1943 - "Die Rache ist Mein allein"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish History & Culture ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946 ; Judenvernichtung ; Rache ; Vergeltung ; Kovner, Abba 1918-1988 ; Geschichte 1942-1950 ; Juden ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergeltung ; Geschichte 1945-1946
    Abstract: Front Matter --Preliminary Material /Author: Dina Porat --Copyright page /Author: Dina Porat --Epigraph /Author: Dina Porat --Geleitwort /Author: Michael Brenner --An meine deutschen Leserinnen und Leser /Author: Dina Porat --Vorwort /Author: Dina Porat --Einführung /Author: Dina Porat --Teil I Die Idee und die Vorbereitung --Kapitel 1 Januar 1942 - Mai 1945: Stimmen aus dem Jischuw zur Rache an Deutschland /Author: Dina Porat --Kapitel 2 Januar - März 1945: Die Gruppe vereinigt sich in Lublin, der Vorsatz der Vergeltung wird geboren /Author: Dina Porat --Kapitel 3 März - Juni 1945: Bukarest - Von der Idee zur praktischen Umsetzung /Author: Dina Porat --Kapitel 4 Juli - August 1945: Italien - Treffen mit der Jüdischen Brigade /Author: Dina Porat --Teil II Versuch der Ausführung --Kapitel 5 August 1945 - März 1946: Kovners Aufenthalt in Palästina und die Rückkehr nach Europa /Author: Dina Porat --Kapitel 6 Februar - Juni 1946: Zwei Hauptquartiere in Paris - Die Hagana und die Nakam-Gruppe /Author: Dina Porat --Kapitel 7 August 1945 - Juni 1946: Ein Jahr in Deutschland - Leben außerhalb des Lebens /Author: Dina Porat --Kapitel 8 Juni 1946 - Ende 1950: Assimilationsschwierigkeiten - Schimon Avidan und die "Zweite Gruppe" in Europa /Author: Dina Porat --Teil III Epilog --Bildteil /Author: Dina Porat --Zeittafel /Author: Dina Porat --Die Gruppenmitglieder /Author: Dina Porat --Nachwort /Author: Armin Lange --Anmerkungen /Author: Dina Porat --Verzeichnis der Zitate und Gedichte /Author: Dina Porat --Quellen- und Literaturverzeichnis /Author: Dina Porat --Abbildungsnachweis /Author: Dina Porat --Biogramme /Author: Dina Porat.
    Abstract: Dina Porat präsentiert erstmals umfassend die Geschichte von 50 jungen Frauen und Männern, die als Untergrundkämpfer in Osteuropa die Schoa überlebten und nach dem Krieg beschlossen, sechs Millionen Deutsche zu töten. Angeführt von dem bewunderten Dichter und Partisanen Abba Kovner, wollten sie sich an der Nation rächen, die sie für die Ermordung von sechs Millionen Juden verantwortlich machten. Die Welt sollte sehen, dass jüdisches Blut nicht ungestraft vergossen werden dürfe. Auf Grundlage einer Fülle von Zeugenaussagen und von Quellen, die bisher in Archiven, in Broschüren oder in den Häusern der ehemaligen Mitglieder der Nakam-Gruppe verborgen lagen, wird das Geschehen in vielen erstaunlichen Einzelheiten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Eingeflochten in die packende Erzählung sind die vom Rachethema unvermeidlich aufgeworfenen moralischen Fragen. "Das Buch beschäftigt sich mit einem der aufregendsten, kompliziertesten und verzweifeltsten Kapitel, das die Schoa und ihre Schatten der israelischen Gesellschaft bis heute auferlegt haben. Eine wissenschaftliche Meisterleistung, spannend und originell erzählt, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwartet." - Prof. Tuvia Frilig, Ben-Gurion-Universität des Negev
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-392 , Das vorliegende Buch wurde im Jahr 2018 mit dem Bahat-Preis für hervorragende akademische Manuskripte ausgezeichnet
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 15(2020), 28, Seite 1-5 | volume:15 | year:2020 | number:28 | pages:1-5
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 15(2020), 28, Seite 1-5
    Angaben zur Quelle: volume:15
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:28
    Angaben zur Quelle: pages:1-5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großenhain ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783866749016 , 3866749015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Der Berlin-Monitor 2020
    Series Statement: Der Berlin-Monitor
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Juden ; Antisemitismus ; Heterogenität ; Berlin ; Antisemitismus ; Berlin ; Demokratie ; Diskriminierung ; Mitte-Studien ; Oliver Decker ; Rechtsradikalismus ; Berlin ; Juden ; Heterogenität ; Antisemitismus ; Zivilgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Hamburg
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Juden ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag
    ISBN: 9783832585662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Germanistik in der Türkei Band 10
    Series Statement: Germanistik in der Türkei
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.98924
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 15(2021), 29, Seite 1-3 | volume:15 | year:2021 | number:29 | pages:1-3
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 15(2021), 29, Seite 1-3
    Angaben zur Quelle: volume:15
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: number:29
    Angaben zur Quelle: pages:1-3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Chemnitz ; Juden ; Unternehmer ; Unternehmen ; Industriebau ; Geschichte ; Chemnitz ; Architektur ; Geschichte
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Totalitarismus und Demokratie 18(2021), 2, Seite 285-296 | volume:18 | year:2021 | number:2 | pages:285-296
    ISSN: 2196-8276
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinbauer, Anne MAZEWA
    Titel der Quelle: Totalitarismus und Demokratie
    Publ. der Quelle: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2004
    Angaben zur Quelle: 18(2021), 2, Seite 285-296
    Angaben zur Quelle: volume:18
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:285-296
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zittau ; Juden ; Kollektives Gedächtnis ; Projekt ; Geschichte
    Abstract: The MAZEWA project is presented here as an example of the work of the Netzwerkstatt of Hillersche Villa in Zittau which aims to further develop the remembrance and commemoration work around the local Jewish cemetery. Using Heritage Interpretation as the methodological basis of the project, the cemetery is presented as a focal point to the history of the Jewish community in Zittau.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783835344341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten)
    Year of publication: 2020
    DDC: 830.98924
    Keywords: Schriftsteller ; Juden ; Deutsch ; Jiddisch ; Literatur ; Fremdheit ; Ukraine ; Europa ; Galizien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :be.bra wissenschaft verlag,
    ISBN: 978-3-947686-39-1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 380 Seiten
    Year of publication: 2020
    DDC: 305.892404382209034
    Keywords: Juden ; Danzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804 , 9783406755798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogrome ; Aufklärung ; Sachbu ; Judenhass ; Holocaust ; Politik ; Judenfrage ; Juden ; Vernichtung ; Religionsgeschichte ; Judenverfolgung ; ritualmordlegende ; Weltreligionen ; Geschichte ; Israelkritik ; Ghetto ; Israel ; Judentum ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783739880747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Konflikte und Kultur - historische Perspektiven Band 36
    Series Statement: Konflikte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Berendonk, Patrick Diskursive Gerichtslandschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; 18. Jahrhundert ; Rechtsgeschichte ; Kurköln ; landesherrliche Obergerichte ; jüdische Minderheiten ; Rechtssprechung ; Landesgeschichte ; Hochschulschrift ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Fürstentum Ansbach ; Obergericht ; Richter ; Rechtsfindung ; Juden ; Prozesspartei ; Geschichte 1700-1800 ; Herzogtum Jülich-Berg ; Erzstift Köln ; Fürstentum Ansbach ; Rechtsfindung ; Juden ; Obergericht ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 243-258
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783406761850 , 9783406761843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Landau, Peter, 1935 - 2019 Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: jüdische Rechtsgeschichte ; juristische Juden ; jüdische Geschichte ; Juristen Juden ; Deutschland ; Jurist ; Juden ; Geschichte 1871-1933
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783763964680
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenny Heymann (1890-1996)
    RVK:
    Keywords: Kranz, Elisabeth ; Heymann, Jenny ; Geschichte 1818-1996 ; Exil ; Judentum ; Lehrerin ; Weimarer Republik ; Verein ; Bildnis ; Weimarer Republik ; Judentum ; Württemberg ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Heymann, Jenny 1890-1996 ; Württemberg ; Juden ; Mädchenbildung ; Frauenbildung ; Geschichte 1890-1996
    Abstract: Der vorliegende Sammelband ist der engagierten Lehrerin Jenny Heymann (1890-1996) gewidmet: Er verbindet die Biographie Heymanns mit bildungshistorischen und regionalgeschichtlichen Entwicklungen. Jenny Heymann öffnet u. a. den Blick für vier Epochen, vom Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, sie repräsentiert das liberale Judentum der Weimarer Republik, lässt die Diskriminierung und Verfolgung durch den Nationalsozialismus greifbar werden und zeigt die Schwierigkeiten und Chancen des Exils in Großbritannien. Der vielschichtige gesellschaftliche Neuanfang nach 1945 wird durch Heymann anschaulich. Sie beweist Engagement für europäische, grenzüberschreitende und interreligiöse Anliegen. Ihre Biographie verbindet sich immer wieder mit den Themen Frauenstudium, Emanzipation und Mädchenbildung, sie steht für einen Lebensentwurf, in dem Bildung die zentrale Rolle spielt - und die Gabe eines behutsamen Dialogs. Jenny Heymanns Dienst für Versöhnung und Toleranz scheint in der wieder aufflammenden Diskussion über Antisemitismus an Relevanz zu gewinnen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783739881034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 S.)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben Band 6
    Series Statement: ZDB-71-NAR
    Series Statement: Irseer Schriften N.F., Band 14
    Series Statement: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
    Series Statement: Irseer Schriften : Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee (26. : 2014 : Irsee) Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; Band 6: Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung
    Keywords: Jews History 20th century ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) History ; Nationalsozialismus ; Juden ; Arisierung ; Ausplünderung ; Wiedergutmachung. Restitution ; Entschädigung ; Provenienzforschung ; Raubkunst ; Kunstraub ; Kunstsammlungen. Kunsthandel ; Beschlagnahmung ; Rückerstattung ; Juden in Schwaben ; Schwaben ; Bayerisch-Schaben ; Bezirk Schwaben ; Heimatpflege ; Augsburg ; Memmingen ; Horb ; Rexingen ; Laupheim ; Nürnberg ; Dienststelle „Chef der Heeresmuseen“ ; Lieb (Norbert) ; Weihrauch (Hans Robert) ; Kleindinst (Ferdinand Josef) ; Mayr (Josef) ; Erlanger (Hugo) ; Dreifuß (Ludwig) ; Strumpfwarenfabrik J. Gutmann ; Fa. J. Kleofass & Knapp – Hoch- und Tiefbauunternehmen ; Butter- und Käsegroßhandlung Wilhelm Rosenbaum ; Memmingen
    Abstract: Die Verfolgung der jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Herrschaft ging einher mit dem Raub ihres Eigentums, der von alltäglichen Haushaltsgegenständen über Kunstwerke, Geld- und Anlagevermögen sowie Immobilien bis hin zu ihren Firmen reichte. Am Raub und der Bereicherung waren neben den Funktionären der NSDAP zahlreiche weitere Personengruppen und Institutionen beteiligt, darunter staatliche und kommunale Behörden, vor allem die Finanzverwaltung und Museen, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Firmeninhaber und Angestellte sowie Arbeitskollegen und Nachbarn. Die Restitution des Eigentums der Verfolgten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für die Berechtigten schmerzvoll, das Ergebnis selten befriedigend. Oft mussten sie die Verfolgung erneut durchleben. Häufig waren ihre Verhandlungspartner die Täter, die ihre eigene Rolle im Raubgeschehen verharmlosten, im Extremfall sogar Beweismaterial zurückhielten oder die Berechtigten schlichtweg anlogen. An Beispielen überwiegend aus Schwaben, darunter aus Augsburg und Memmingen, werden in diesem Band solche Raubszenarien und die Restitution vorgestellt. Akteure werden benannt, Abläufe rekonstruiert, darüber hinaus wird die Quellenlage für die Raub- und Restitutionsforschung in Bayerisch-Schwaben vorgestellt. Band 14 der Reihe "Irseer Schriften – Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783503191147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 276
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 276
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinecke, Hartmut, 1940 - 2020 Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    DDC: 830.9358405318
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Juden ; Judenvernichtung
    Abstract: Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406756764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinbacher, Sybille, 1966 - Auschwitz
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Shoa ; SS ; Massenmord ; Holocaust ; Erinnerungskultur ; Auschwitz ; Juden ; Endlösung ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Völkermord ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783739881034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Irseer Schriften 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nationalsozialismus ; Juden ; Arisierung ; Ausplünderung ; Wiedergutmachung. Restitution ; Entschädigung ; Provenienzforschung ; Raubkunst ; Kunstraub ; Kunstsammlungen. Kunsthandel ; Beschlagnahmung ; Rückerstattung ; Juden in Schwaben ; Schwaben ; Bayerisch-Schaben ; Bezirk Schwaben ; Heimatpflege ; Augsburg ; Memmingen ; Horb ; Rexingen ; Laupheim ; Nürnberg ; Dienststelle "Chef der Heeresmuseen" ; Lieb Norbert ; Weihrauch Hans Robert ; Kleindinst Ferdinand Josef ; Mayr Josef ; Erlanger Hugo ; Dreifuß Ludwig ; Strumpfwarenfabrik J. Gutmann ; Fa. J. Kleofass & Knapp - Hoch- und Tiefbauunternehmen ; Butter- und Käsegroßhandlung Wilhelm Rosenbaum ; Memmingen
    Abstract: Die Verfolgung der jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Herrschaft ging einher mit dem Raub ihres Eigentums, der von alltäglichen Haushaltsgegenständen über Kunstwerke, Geld- und Anlagevermögen sowie Immobilien bis hin zu ihren Firmen reichte. Am Raub und der Bereicherung waren neben den Funktionären der NSDAP zahlreiche weitere Personengruppen und Institutionen beteiligt, darunter staatliche und kommunale Behörden, vor allem die Finanzverwaltung und Museen, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Firmeninhaber und Angestellte sowie Arbeitskollegen und Nachbarn. Die Restitution des Eigentums der Verfolgten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für die Berechtigten schmerzvoll, das Ergebnis selten befriedigend. Oft mussten sie die Verfolgung erneut durchleben. Häufig waren ihre Verhandlungspartner die Täter, die ihre eigene Rolle im Raubgeschehen verharmlosten, im Extremfall sogar Beweismaterial zurückhielten oder die Berechtigten schlichtweg anlogen. An Beispielen überwiegend aus Schwaben, darunter aus Augsburg und Memmingen, werden in diesem Band solche Raubszenarien und die Restitution vorgestellt. Akteure werden benannt, Abläufe rekonstruiert, darüber hinaus wird die Quellenlage für die Raub- und Restitutionsforschung in Bayerisch-Schwaben vorgestellt. Band 14 der Reihe "Irseer Schriften - Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker
    Note: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783515126960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung Band 21
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
    Uniform Title: Lemberg sichern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 017
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1861-1914 ; Polen ; Geschichtspolitik ; Stadtentwicklung ; Kulturpolitik ; Kommunalpolitik ; Bildungspolitik ; Ethnizität ; Lemberg ; Stadtgeschichte ; städtische Selbstverwaltung ; lokale Autonomie ; Statutarstadt ; Lemberg ; Lwów ; Lviv ; Habsburgermonarchie ; Galizien ; Westukraine ; Kommunalpolitik ; Sicherheitsgeschichte ; Securitization ; Polen ; Juden ; Nationalismus ; Ukrainer ; Nationalitätenkonflikt ; Nationalisierung ; Modernisierung ; Theater in Lemberg ; Stadtentwicklung ; Infrastrukturen ; Public Health ; Sozialfürsorge ; Wohlfahrt ; Versorgung ; Versorgungsgeschichte ; ethnische Konflikte ; Multiethnizität ; Kulturgeschichte der Politik ; Politische Kultur im lokalen Raum ; Gemeindegesetzgebung ; Reichsgemeindegesetz von 1862 ; Assimilation ; Akkulturation ; Kommunalwahlen ; lokaler Ausgleich ; Bildungsinfrastrukturen ; Bildungseinrichtungen ; Bildungspolitik ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Schulpolitik in Lemberg ; Öffentlichkeit ; öffentlicher Raum ; nationale Repräsentationen ; Bollwerk gen Osten ; antemurale christianitatis ; historische Sicherheitsforschung ; Hochschulschrift ; Lemberg ; Kommunalpolitik ; Stadtentwicklung ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Bildungspolitik ; Polen ; Ethnizität ; Geschichte 1861-1914
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783835344679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Karten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 4
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1778-1900 ; Geschichte 1789-1900 ; Kollektive Gewalt ; Juden ; Antisemitismus ; Europa ; Antisemitismus ; Jüdische Geschichte ; Europa ; Gewalt ; Verbürgerlichung ; Emanzipation ; Bürgertum ; Pogrome ; 19. Jahrhundert ; Europa ; Kollektive Gewalt ; Juden ; Geschichte 1778-1900 ; Europa ; Juden ; Kollektive Gewalt ; Antisemitismus ; Geschichte 1789-1900
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783111677392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Amerikanische religionswissenschaftliche Vorlesungen. Reihe 3, 1987/1898
    Parallel Title: Reproduktion von Cheyne, Thomas K., 1841-1915 Das religiöse Leben der Juden nache dem Exil
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr. ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Juden ; RELIGION / General ; Judentum ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr.
    Note: Titelaufnahme aus den Anbieterangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110653175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; European Jewry ; Europäisches Judentum ; Jewish life post 1945 ; Jüdisches Leben nach 1945 ; Nachkriegszeit ; post-war period ; HISTORY / Jewish ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Judenvernichtung ; Juden ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: After the Shoah, Jewish survivors actively took control of their destiny. Despite catastrophic and hostile circumstances, they built networks and communities, fought for justice, and documented Nazi crimes. The essays, illustrations, and portraits of people and places contained in this volume are informed by a pan-European perspective. The book accompanies the first special exhibition at the re-opened Jewish Museum in Frankfurt
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Unser Mut. Juden in Europa 1945-48" Jüdisches Museum Frankfurt, 24. März 2021-22. August 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Abstract: 1945: Fast sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Ein Wiederbeginn jüdischen Lebens in Deutschland scheint undenkbar. Und wird doch wieder möglich. In West- und Ostdeutschland. Gehen oder bleiben im Land der Täter? Nach Kriegsende ist das die zentrale Frage bei den überlebenden Juden. Der Film zeigt anhand verschiedener Biografien das ambivalente Verhältnis zwischen ostdeutschen Juden und der DDR auf. Siegmund Rotstein, 94, gehört zu den rund 3500 Juden, die sich in der Sowjetischen Besatzungszone ein neues Leben aufbauen. In Chemnitz gründet er mit anderen Überlebenden die Jüdische Gemeinde neu. Die stehen nach Kriegsende allesamt vor dem Nichts: Fast alle Synagogen sind zerstört. Eine Entschädigung für ihre Leiden während der Nazizeit lehnt die DDR zudem kategorisch ab. Der neu gegründete Staat Israel wird zum Feindbild erklärt. Schon bald stehen Juden im Arbeiter- und Bauernstaat unter Generalverdacht und werden von der Staatssicherheit bespitzelt. In der DDR ein religiöses Leben zu führen, bleibt für Juden stets eine Herausforderung. Stasiakten belegen: Seit den 1950er-Jahren werden Juden in der DDR intensiv bespitzelt. Viele werden von der Stasi als politisch unzuverlässig angesehen, weil sie im kapitalistischen Ausland im Exil waren, Kontakte in den Westen haben oder pro-israelisch eingestellt sind. Wie in christlichen Kirchen sitzen auch in den Jüdischen Gemeinden unter den Gläubigen Spitzel. Trotz SED-Mitgliedschaft der meisten Vorstandsmitglieder trauen Partei und Stasi den Gemeindevorständen nicht. Der Verdacht zionistischer Aktivitäten, die allen jüdischen Gemeinden unterstellt wird, lässt die Stasi regelmäßig aktiv werden. Ein Hort der Opposition, wie Teile der evangelischen Kirche, waren die jüdischen Gemeinden zur Wendezeit allerdings nie.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 29.1.2020. - Original: Deutschland/Niederlande 1996 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783110570083 , 9783110567298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge Band 42
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge
    DDC: 290
    Keywords: Geschichte 1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Juden ; Überlebende ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (39 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Former Title: Mitten in Nürnberg
    Keywords: Geschichte 1850-1933 ; Gewerbebetrieb ; Juden ; Jüdische Organisation ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 13(2019), 24, Seite 1-9 | volume:13 | year:2019 | number:24 | pages:1-9
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Chrambach, Eva, 1957 - Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 13(2019), 24, Seite 1-9
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:24
    Angaben zur Quelle: pages:1-9
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Christin ; Juden ; Eheschließung ; Ehevereinbarung ; Geschichte 1879
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 12(2018), 23, Seite 1-4 | volume:12 | year:2018 | number:23 | pages:1-4
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Wegewitz, Jane, 1971 - "ReMembering – Jüdische Lebenserinnerungen" – ein partizipatives Projekt zur Stadtgeschichte Leipzigs
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 12(2018), 23, Seite 1-4
    Angaben zur Quelle: volume:12
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:23
    Angaben zur Quelle: pages:1-4
    Keywords: Leipzig ; Juden ; Stadtgeschichte ; Erinnerung ; Projekt ; Geschichte 2015-
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 2629-5849
    Language: German
    Pages: 2 Abb.
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Saxorum
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2017
    Angaben zur Quelle: (2019) vom: 17. Juni
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: day:17
    Angaben zur Quelle: month:06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Gelehrter ; Juden ; Quelle ; Digitalisierung ; Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow ; Projekt ; Geschichte 2017-2019
    Note: Gesehen am 03.08.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten, 2765 KB)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: PaRDeS Heft 25 (2019)
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformative translations in Jewish history and culture
    DDC: 296.072
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judentum ; Judaistik ; Juden ; Kultur
    Abstract: PaRDeS, the journal of the German Association for Jewish Studies, aims at exploring the fruitful and multifarious cultures of Judaism as well as their relations to their environment within diverse areas of research. In addition, the journal promotes Jewish Studies within academic discourse and reflects on its historic and social responsibilities. PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Berührungspunkte zur nichtjüdischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 13(2019), 24, Seite 1-5 | volume:13 | year:2019 | number:24 | pages:1-5
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Munke, Martin, 1984 - Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 13(2019), 24, Seite 1-5
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:24
    Angaben zur Quelle: pages:1-5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Reichspogromnacht ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 Chemnitz; Dresden; Leipzig 2018
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 13(2019), 24, Seite 1-3 | volume:13 | year:2019 | number:24 | pages:1-3
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreutzmüller, Christoph, 1968 - Daniel Ristau: Bruch/Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 13(2019), 24, Seite 1-3
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:24
    Angaben zur Quelle: pages:1-3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Sachsen ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 Chemnitz; Dresden; Leipzig 2018 ; Sachsen ; Reichspogromnacht
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657701698
    Language: German
    Edition: 2020
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Widerstand ; Partisanen ; Juden ; Besatzung ; Jews ; Deportationen ; Schutzpolizei ; Polizeibataillone ; Gendarmerie ; Razzien ; anti-jüdische Maßnahmen ; police battalions ; deportations ; partisans ; anti-jewish actions ; round-ups
    Abstract: Mehr als 40.000 deutsche Ordnungspolizisten bildeten nach der Wehrmacht und der Waffen-SS die zahlenmäßig größte Besatzungstruppe im westlichen Europa. Wolfgang Curilla, einer der besten Kenner der Materie, beschreibt den Einsatz der Ordnungspolizei erstmalig im Zusammenhang für alle besetzten Länder des westlichen Europas. Ordnungspolizisten bewachten von Norwegen bis Italien die Deportationstransporte mit Juden in die Vernichtungslager im Osten. In Dänemark, in den Niederlanden, im Raum Marseille und in Rom führten sie Razzien gegen Juden durch. Die Einsätze der Ordnungspolizei waren aber keineswegs auf die jüdische Bevölkerung beschränkt. Breiten Raum nahmen die Aktionen gegen Partisanen, den örtlichen zivilen Widerstand und Streiks ein. Als Quellen dienen dem Autor unter anderem eine Fülle von großenteils bisher unveröffentlichten Dokumenten und Zeugenaussagen aus Strafverfahren gegen NS-Täter. Die nach Einheiten und Einsatzgebieten gegliederte Darstellung macht das Buch zu einem hochinformativen Nachschlagewerk. Die Publikation ergänzt die weithin beachteten Veröffentlichungen Wolfgang Curillas zur Ordnungspolizei im Baltikum und Weißrussland sowie in Polen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783487422800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Haskala Band 53
    Series Statement: Haskala
    DDC: 320
    Keywords: Antisemitismus ; Unbehagen ; Juden ; Deutschland ; Israel ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783835343832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 52
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1938 ; Juden ; Identität ; Getto ; Getto ; Identität ; Räumliches Wissen ; Europa ; Venedig ; Electronic book text ; HIS030000 ; Geschichte ; jüdische Identität ; Identität ; Ortsbezeichnung ; Venedig ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Osteuropa ; Südeuropa ; Begriff ; Kontext ; Zuschreibung ; Emotion ; Ausgrenzung ; Gesellschaft ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Mitteleuropa ; 9559 ; Europa ; Juden ; Getto ; Identität ; Geschichte 1800-1938
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783958082748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jalta Ausgabe No. 06 = 2019, 1 = 5780, 1
    Series Statement: Jalta
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Migrationshintergrund ; Antisemitismus ; Juden ; Zukunftserwartung ; Rassismus ; Wiedervereinigung ; Juden ; Antisemitismus ; Zukunftserwartung ; Migrationshintergrund ; Rassismus
    Note: Einzelaufnahme eines Zeitschriftenbandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406738159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1994
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Michael, 1964 - Kleine jüdische Geschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Nation ; Holocaust ; Orient ; Shoah ; Monographie ; Juden ; Sprache ; Naher Osten ; Minderheit ; Weltreligion ; Osteuropa ; Israel ; Judentum ; Jüdische Studien ; Amerika ; Einführung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Jüdische Erziehung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bericht über die Verhandlungen der Sonntag den 22. Oktober 1899 in Frankfurt am Main in den Räumen der Frankfurt-Loge U.O.B.B. abgehaltenen Delegirten-Versammlung israelitischer Gemeinden und Unterstützungs-Vereine aus der Provinz Hessen-Nassau und dem Großherzogthum Hessen
    Keywords: Israelitische Gemeinde Frankfurt am Main ; Juden ; Frankfurt am Main
    Note: In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 12(2018), 22, Seite 1-6 | volume:12 | year:2018 | number:22 | pages:1-6
    Language: German
    Pages: Diagramme
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidrich, Steffen, 1984 - Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 12(2018), 22, Seite 1-6
    Angaben zur Quelle: volume:12
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:22
    Angaben zur Quelle: pages:1-6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdische Gemeinde Dresden ; Mitglied ; Geschichte 1945-1970 ; Dresden ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1945-1970
    Note: Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten, 3866 KB)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: PaRDeS Heft 24 (2018)
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultures of Wissenschaft des Judentums at 200
    DDC: 296.072
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judentum ; Judaistik ; Juden ; Kultur
    Abstract: PaRDeS, the journal of the German Association for Jewish Studies, aims at exploring the fruitful and multifarious cultures of Judaism as well as their relations to their environment within diverse areas of research. In addition, the journal promotes Jewish Studies within academic discourse and reflects on its historic and social responsibilities. PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Berührungspunkte zur nichtjüdischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783838587127 , 9783846387122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: UTB 8712
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch jüdische Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2017-2 ; Judaistik; Jüdische Studien; Zionismus; jüdische Geschichte; Judentum; Aschkenas; Diaspora; Mystik; Sefarad; Israel; Shoah; Rabbiner; Thora; Einführung in das Fach; Interdisziplinärer Zugang; Begriffsgeschichte; Ökonomie; Philosophie; Recht ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Zionismus ; Judentum ; jüdische Geschichte ; Aschkenas ; Diaspora ; Mystik ; Sefarad ; Israel ; Shoah ; Rabbiner ; Thora ; Einführung in das Fach ; Interdisziplinärer Zugang ; Begriffsgeschichte ; Ökonomie ; Philosophie ; Recht ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Jüdische Theologie ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 468-492 (Seite 468 ungezählt) , Adressverzeichnis "Studien-, Lehr- und Forschungsberreiche": Seite 493-494 , Mit Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Landeszentrale für Politische Bildung | Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Wille, Ingo Transport in den Tod
    DDC: 943
    Keywords: Landes-Pflegeanstalt Brandenburg a. H. ; Rheinische Kliniken Langenfeld ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Landes-Pflegeanstalt Brandenburg a. H. ; Euthanasie ; Aktion T4 ; Juden ; Hamburg ; Schleswig-Holstein ; Mecklenburg ; Transport
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Urkundenbuch zur Geschichte der Juden in Frankfurt am Main
    Keywords: Geschichte 1150-1400 ; Juden ; Urkunde ; Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Neues Archiv für sächsische Geschichte 87(2016), Seite 271-281 | volume:87 | year:2016 | pages:271-281
    Language: German
    Pages: Karte
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Ristau, Daniel, 1980 - Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen
    Titel der Quelle: Neues Archiv für sächsische Geschichte
    Publ. der Quelle: Neustadt an der Aisch : Verlag Ph. C.W. Schmidt, 2000
    Angaben zur Quelle: 87(2016), Seite 271-281
    Angaben zur Quelle: volume:87
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:271-281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Reichspogromnacht ; Geschichtswissenschaft ; Forschung ; Juden ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1938
    Note: Literaturangaben , Betr.: Forschungsprojekt "Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 11(2017), 20, Seite 1-17 | volume:11 | year:2017 | number:20 | pages:1-17
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehnardt, Andreas, 1965 - Makuliert, zerschnitten, wiederverwendet
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 11(2017), 20, Seite 1-17
    Angaben zur Quelle: volume:11
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:20
    Angaben zur Quelle: pages:1-17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Juden ; Mittelalter ; Handschrift ; Hebräisch ; Wiederverwendung ; Bucheinband ; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Quelle ; Bibel ; Judentum ; Liturgie ; Halacha
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanel, Toni, 1992 - Zur Konstruktion des ‚ratstreuen‘ Stadtverordneten
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 11(2017), 20, Seite 1-5
    Angaben zur Quelle: volume:11
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:20
    Angaben zur Quelle: pages:1-5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Lehmann, Emil 1829-1898 ; Juden ; Dresden ; Politiker ; Stadtverwaltung ; Antisemitismus ; Geschichte 1883
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 11(2017), 20, Seite 1-3 | volume:11 | year:2017 | number:20 | pages:1-3
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Schilling, Judith, 1992 - Spurensuche in Döbeln
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 11(2017), 20, Seite 1-3
    Angaben zur Quelle: volume:11
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:20
    Angaben zur Quelle: pages:1-3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Döbeln ; Juden ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Brill online reference works
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Enzyklopädie ; Judentum ; Juden ; Geschichte
    Note: Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur vom J.B. Metzler Verlag , Bei vielen Einträgen handelt es sich um Übersetzungen aus dem Englischen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783737007993 , 9783847007999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 66
    Series Statement: V&R Academic
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Juden ; Rückwanderung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Juden ; Rückwanderung ; Geschichte 1945-2000
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783958081864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jalta Ausgabe No. 01 = 2017, 1 = 5777, 1
    Series Statement: Jalta
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.43060000000003
    RVK:
    Keywords: Delegated legislation--Germany (West) ; Juden ; Empowerment ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Empowerment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | New York : Leo Baeck Institute
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Dreamers of the Ghetto
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zangwill, Israel, 1864-1926 Träumer des Ghetto
    RVK:
    Keywords: Novelle ; Getto ; Juden
    Note: Aus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Kooperation mit dem Center for Jewish History, NY
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Ghetto tragedies
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zangwill, Israel, 1864-1926 Tragödien des Ghetto
    RVK:
    Keywords: Getto ; Juden ; Novelle
    Note: Aus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Kooperation mit dem Center for Jewish History, NY
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Gall, August von, 1872-1946 Die Papyrusurkunden der jüdischen Gemeinde in Elephantine in ihrer Bedeutung für jüdische Religion und Geschichte
    RVK:
    Keywords: Elephantine-Urkunden ; Frühjudentum ; Juden ; Elephantine
    Note: Schriftenreihe des Originals: Vorträge der theologischen Konferenz zu Giessen ; 34. Folge , Digitalisiert in Kooperation mit dem Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (64 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Wininger, Salomon, 1877-1968 Biographisches Lexikon berühmter Juden aller Zeiten und Länder. 1. Heft
    Keywords: Biografie ; Juden ; Enzyklopädie
    Note: Enthält: Heft 1 [A - Dessoir]. Weitere Hefte sind nicht erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Cargher, J. M. Die Judenfrage in Rumänien
    Keywords: Weltkrieg ; Juden ; Rumänien
    Note: Schriftenreihe des Originals: Kriegspolitische Einzelschriften ; Heft 21 , In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
    Keywords: Festschrift ; Hamburg ; Juden ; Judentum ; Quelle ; Datenbank
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , 59 Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schwarz, Karl, 1885-1962 Die Juden in der Kunst
    DDC: 296.377
    Keywords: Jüdische Kunst ; Juden ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    In:  Sitzungsberichte 147, 1904, H. 3, S. 1-30
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Chajes, Hirsch Perez, 1876-1927 Jüdische und jüdisch-indische Grabinschriften aus Aden
    Titel der Quelle: Sitzungsberichte
    Publ. der Quelle: Wien : Gerold
    Angaben zur Quelle: 147, 1904, H. 3, S. 1-30
    Keywords: Epigraphik ; Grabinschrift ; Hebräisch ; Marathi ; Juden ; Jemen
    Note: Aus: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 147 (1904), H. 3, S. 1-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783657785711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie volume28
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Singen als interreligiöse Begegnung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Religious aspects ; Sacred music History and criticism ; Religions Relations ; Music ; Religious aspects ; Religions ; Relations ; Sacred music ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Geistliche Musik ; Lied ; Singen ; Interreligiosität ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Juden ; Christ ; Muslim ; Gesang ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 ; Geistliche Musik ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Juden ; Christ ; Muslim ; Gesang
    Abstract: Preliminary Material /Bernhard König, Tuba Isik and Cordula Heupts -- Einführung /Bernhard König, Tuba Isik and Cordula Heupts -- Miteinander singen – wozu? /Bernhard König -- Gesang als Aufbauarbeit: Musik im jüdischen Gemeindealltag /Barbara Traub -- Gesang ist nicht Gebet: Musik in der islamischen Theologie /Omar Hamdan -- „Unser Ziel sollte die Umkehr sein“. Der Pontamina-Chor in Sarajevo /Ivo Markovic -- Musik in Zeiten des Krieges: Jüdisch-muslimische Begegnungen /Ahmet Gül, Tuba Isik, Assaf Levitin, Saad Thamir and Alon Wallach -- Miteinander singen – wovon? /Bernhard König -- Verschiedenheit: Kein Betriebsunfall der Heilsgeschichte /Karl-Josef Kuschel and Christoph Schwöbel -- Stimmigkeit: Ebenso schlicht wie anspruchsvoll /Petra Bahr -- Schmerzhaft nah: Bachs Musik im christlich-jüdischen Dialog /Bernhard König -- David als Schlüsselfigur des interreligiös-musikalischen Dialogs? /Cordula Heupts -- Miteinander singen – von wo? /Bernhard König -- Gastfreundschaft im Hier und Jetzt /Klaus von Stosch -- Gibt es „jüdische Musik“? /Steven Langnas -- Unüberbrückbar fern? Bachs Musik im christlich-muslimischen Dialog /Bernhard König -- Warum Muslime gerne singen! /Tuba Isik -- Orthodoxer Ritus und Avantgardemusik /Jascha Nemtsov -- Musik als Medium von Sehnsucht /Milad Karimi -- Miteinander singen – wie? /Cordula Heupts, Tuba Isik and Bernhard König -- Die Herausgeber/innen /Bernhard König, Tuba Isik and Cordula Heupts -- Das Projekt Trimum /Bernhard König, Tuba Isik and Cordula Heupts.
    Abstract: Können Juden, Christen und Muslime miteinander singen? Können sie ihre sakrale Musik miteinander teilen? Kann Musik gar zu einem Aktivposten im interreligiösen Dialog werden? Dieses Buch stellt einen ersten Schritt dafür dar, eine »Theorie des interreligiösen Singens« zu entwickeln. Hierfür bedienten sich die Herausgeber unterschiedlicher Forschungsmethoden. Zahlreiche Gespräche mit jüdischen, christlichen und muslimischen Theolog(inn)en und Musik-Expert(inn)en sind geführt worden, in denen diese mit neuen Ideen und Gestaltungsansätzen aus der Trimum-Werkstatt des interreligiösen Musikprojekts »Trimum« konfrontiert und um Stellungnahme gebeten wurden. Hinzu kommen mehrere teils wissenschaftliche, teils essayistische Beiträge unseres Herausgeber-Trios
    Note: Research report , Includes bibliographical references
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterzinger, Clara Das Leben der Dresdner Hofjuden im Spiegel der Quellen
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 10(2016), 19, Seite 1-17
    Angaben zur Quelle: volume:10
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: number:19
    Angaben zur Quelle: pages:1-17
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Hof ; Juden ; Geschichte 1750 ; Quelle
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Medaon 10(2016), 19, Seite 1-28 | volume:10 | year:2016 | number:19 | pages:1-28
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmeitzner, Mike, 1968 - Tödlicher Hass
    Titel der Quelle: Medaon
    Publ. der Quelle: Dresden : HATiKVA, 2007
    Angaben zur Quelle: 10(2016), 19, Seite 1-28
    Angaben zur Quelle: volume:10
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: number:19
    Angaben zur Quelle: pages:1-28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dresden ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Dresden ; Juden ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben , Getrennte Seitenzählung der Aufsätze (jeweils beginnend mit Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783739800455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; Band 5: Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; Band 5: Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish literature ; Jewish literature History and criticism ; German literature Jewish authors ; History and criticism ; alemannisches Landjudentum ; Bertolt Brecht ; Biographien ; Erzählungen ; Hans Magnus Enzensberger ; Holocaust ; Jakob Picard ; Judentum ; jüdische Geschichte ; jüdische Identität ; jüdische Kulturgeschichte ; jüdische Literaturgeschichte ; Literaturgeschichte ; Ludwig Ganghofer ; Martin Walser ; Max Riccabona ; Rainer Werner Fassbinder ; Schwaben ; schwäbische Literaturgeschichte ; Vorarlberg ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Schwaben ; Literatur ; Judenbild ; Geschichte ; Juden ; Literatur ; Schwaben ; Geschichte ; Schwaben ; Literatur ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Persönlichkeiten und Ereignisse der jüdischen Kulturgeschichte sind wiederkehrende Motive in Erzählungen, Dramen, Gedichten, Autobiographien und Filmen schwäbischer und schwäbisch-alemannischer Autoren. Das Spektrum dieser thematischen Auseinandersetzung reicht von antisemitischen Stereotypen in Erzählungen des 18./19. Jahrhunderts über Empathie mit dem historischen und zeitgenössischen Judentum bei Johann Peter Hebel bis hin zu Jakob Picards Trauer über den Verlust der Heimat oder Bertolt Brechts »Schweigen über den Holocaust«. Anhand literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen begibt sich dieser Band in epochenübergreifender Perspektive auf Spurensuche nach Selbst- und Fremdwahrnehmungen jüdischer Identität in der schwäbischen Literatur. Der regionale Fokus eröffnet den Blick auf bisher unbeachtete Formen der Erinnerung und Repräsentation, ermöglicht Differenzierungen und bewahrt vor vorschnellen Verallgemeinerungen. Die Vielfalt der Beiträge führt mitten hinein in literarische Strategien der Verdrängung und Bewältigung der Shoa, in Diskussionen um eine angemessene Darstellung des Unaussprechlichen und in Gespräche über die deutsch-jüdische Geschichte der Gegenwart.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772055799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Räthel, Clemens, 1978 - Wie viel Bart darf sein?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: 18. und 19. Jahrhundert ; Theater ; Antisemitismus ; Skandinavien ; Judenbilder ; 18. und 19. Jahrhunder ; Dänisch ; Drama ; Juden ; Geschichte 1700-1900 ; Skandinavien ; Theater ; Juden ; Soziale Situation
    Abstract: Die Darstellung von Juden auf der Bühne ist so alt wie das europäische Theater selbst. Zumeist treffen dabei negativ gezeichnete Figuren auf ihre in aufklärerischer Absicht erschaffenen edlen Glaubensgenossen. Die Auseinandersetzungen, die um diese Darstellungen geführt werden, spiegeln dabei häufig gesellschaftlich virulente Diskurse über das Verhältnis der nicht-jüdischen Mehrheit zur jüdischen Minderheit: Wie (un-)sichtbar soll der Andere auftreten, welche Bedingungen werden an gesellschaftliche Teilhabe geknüpft - oder anders gefragt: Wie viel Bart darf sein?Dieser Band untersucht die bisher außer Acht gelassenen jüdischen Bühnenfiguren in den skandinavischen Nationaltheatern im 18. und 19. Jahrhundert. In der Begegnung zwischen Aufführungspraxis, gesellschaftspolitischen Prozessen und dramatischen Texten entsteht ein lebendiges Bild, das mehrdimensional die Sonderstellung dieser Länder beleuchtet. Zugleich hinterfragt das Buch die Annahme von vermeintlich homogenen nordeuropäischen Gesellschaften und bereichert aktuelle Integrations-Debatten um eine historisch-ästhetische Dimension.
    Abstract: Die Darstellung von Juden auf der Bühne ist so alt wie das europäische Theater selbst. Zumeist treffen dabei negativ gezeichnete Figuren auf ihre in aufklärerischer Absicht erschaffenen edlen Glaubensgenossen. Die Auseinandersetzungen, die um diese Darstellungen geführt werden, spiegeln dabei häufig gesellschaftlich virulente Diskurse über das Verhältnis der nicht-jüdischen Mehrheit zur jüdischen Minderheit: Wie (un-)sichtbar soll der Andere auftreten, welche Bedingungen werden an gesellschaftliche Teilhabe geknüpft - oder anders gefragt: Wie viel Bart darf sein?Dieser Band untersucht die bisher außer Acht gelassenen jüdischen Bühnenfiguren in den skandinavischen Nationaltheatern im 18. und 19. Jahrhundert. In der Begegnung zwischen Aufführungspraxis, gesellschaftspolitischen Prozessen und dramatischen Texten entsteht ein lebendiges Bild, das mehrdimensional die Sonderstellung dieser Länder beleuchtet. Zugleich hinterfragt das Buch die Annahme von vermeintlich homogenen nordeuropäischen Gesellschaften und bereichert aktuelle Integrations-Debatten um eine historisch-ästhetische Dimension
    Abstract: Die Darstellung von Juden auf der Bühne ist so alt wie das europäische Theater selbst. Zumeist treffen dabei negativ gezeichnete Figuren auf ihre in aufklärerischer Absicht erschaffenen edlen Glaubensgenossen. Die Auseinandersetzungen, die um diese Darstellungen geführt werden, spiegeln dabei häufig gesellschaftlich virulente Diskurse über das Verhältnis der nicht-jüdischen Mehrheit zur jüdischen Minderheit: Wie (un-)sichtbar soll der Andere auftreten, welche Bedingungen werden an gesellschaftliche Teilhabe geknüpft - oder anders gefragt: Wie viel Bart darf sein? Dieser Band untersucht die bisher außer Acht gelassenen jüdischen Bühnenfiguren in den skandinavischen Nationaltheatern im 18. und 19. Jahrhundert. In der Begegnung zwischen Aufführungspraxis, gesellschaftspolitischen Prozessen und dramatischen Texten entsteht ein lebendiges Bild, das mehrdimensional die Sonderstellung dieser Länder beleuchtet. Zugleich hinterfragt das Buch die Annahme von vermeintlich homogenen nordeuropäischen Gesellschaften und bereichert aktuelle Integrationsdebatten um eine historisch-ästhetische Dimension. Clemens Räthel studierte in Berlin und Stockholm und promovierte sich 2014 an der Humboldt-Universität. Er forscht am Nordeuropa-Institut der HU zu Theater und Literatur der skandinavischen Länder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Abbildungen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Bildung ; Armut ; Unterstützungsverein ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.09
    Keywords: Juden ; Berühmte Persönlichkeit
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Dizionario storico degli autori ebrei e delle loro opere dt.
    DDC: 296.09
    Keywords: Juden ; Literatur ; Jüdische Literatur ; Bibliographie
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.09
    Keywords: Juden ; Berühmte Persönlichkeit
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: The history of the jews from the destruction of Jerusalem to the present time dt.
    DDC: 296.09015
    Keywords: Geschichte 70 - 1820 ; Juden
    Note: Auch als elektronische Ressource , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.09
    Keywords: Juden ; Israel
    Note: Im Freimann-Kat. sind Bd 1 u. 2 dieser Ausgaben zusammen aufgeführt , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Poppelauer
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.68
    Keywords: Geschichte 200 - 500 ; Juden ; Babylonien
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.09
    Keywords: Juden ; Israel
    Note: Auch als elektronische Ressource , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2015 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.09
    Keywords: Geschichte 1150-1824 ; Juden ; Judengasse Frankfurt am Main ; Frankfurt am Main
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzwerk jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg
    Keywords: Verzeichnis ; Hamburg ; Einrichtung ; Projekt ; Juden ; Kultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783862823796 , 9783862823802
    Language: German
    Pages: Online Ressource (251 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Wächter, Torkel S., 1961 - Die Ermittlung
    DDC: 943.5150862
    Keywords: Hamburg ; Finanzbeamter ; Juden ; Verleumdung ; Ermittlung
    Abstract: Am 30. Januar 1933 sitzt ein deutsch-jüdischer Beamter in seinem Büro im Finanzamt Baumeisterstraße in der Hamburger Innenstadt. Soeben wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfangs scheint es, als sollte Hitlers Ernennung den Beamten Gustav Wächter nicht nennenswert beeinflussen. Dann aber brennt in Berlin der Reichstag und die Veränderungen kommen Schlag auf Schlag. Das Berufsverbot für Juden betrifft zunächst vorrangig seine Söhne. Gustav Wächter ist schon zu lange beim Finanzamt, als dass er nach dem neuen Gesetz zur 'Arisierung' entlassen werden könnte. Um ihn loszuwerden, verfassen einige Kollegen ein anonymes Schreiben mit Vorwürfen gegen ihn, woraufhin eine Ermittlung eingeleitet wird. Diese Ermittlung, deren Akte im Hamburger Staatsarchiv erhalten ist, bildet ein einzigartiges Zeitdokument. Dieses Buch basiert auf den unveröffentlichten Dokumenten. Hier dürfen sich der deutsch-jüdische Beamte Gustav Wächter und seine Kollegen mit ihren eigenen Worten rechtfertigen oder anklagen. Wir lernen überzeugte Nationalsozialisten und Opportunisten kennen, aber auch die engen Freunde der Wächters. Der Romancier Torkel S Wächter ist ein Enkelkind Gustav Wächters. Siebzig Jahre nach den Ereignissen in 'Die Ermittlung' begann er zu untersuchen, was damals mit seiner Familie geschah. Auf dem Dachboden seines Elternhauses in Stockholm fand er Kisten mit Briefen und Tagebüchern und im Hamburger Staatsarchiv die Dokumentation der Untersuchung, durch die sein Großvater seinen Posten und später die deutsche Staatsbürgerschaft verlor. Torkel S Wächter fand zudem die Namen seiner Angehörigen auf Deportationslisten und erhielt die Bestätigung dafür, dass seine Großeltern in Riga ermordet wurden. Torkel S Wächter wuchs im Schatten dieser Ereignisse auf und ohne die komplexen Gefühle seines Vaters Deutschland gegenüber zu verstehen, dem Land, in dem er bis zu seinem 25. Geburtstag gelebt hatte. Um mit diesem spannungsgeladenen Material arbeiten zu können, musste er Deutsch lernen und sich in Deutschland aufhalten, das er als Kind hassen gelernt hatte. Seine Recherche bildete den Beginn einer unerwarteten Entwicklung, die in Bewunderung für die deutsche Kultur und in eine Liebe zur deutschen Sprache mündete. Inzwischen hat Torkel S Wächter die deutsche Staatsbürgerschaft wieder angenommen, die seiner Familie zwanzig Jahre vor seiner Geburt entzogen wurde, und verbringt in der Bundesrepublik Deutschland viel Zeit mit seiner Familie - Gustav Wächters Enkeln und Urenkeln. 'Die Ermittlung' bildet den zweiten Teil der Bearbeitung des reichhaltigen Materials, das Torkel S Wächter auf dem Dachboden fand. Der erste Teil, '32 Postkarten', wurde zunächst als ein Literatur- und Kunstprojekt durchgeführt und dann im ACABUS Verlag veröffentlicht.
    Note: Aus dem Schwed. übers. - "Die Ermittlung " bildet den zweiten Teil der erste Teil erschien u.d.T. "32 Postkarten"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783412217792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Notenbeispiele
    Year of publication: 2015
    Series Statement: KlangZeiten 12
    Series Statement: KlangZeiten
    Uniform Title: Der hebräische Kunstgeschmack
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Kunstgeschmack"
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2011
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Meyerbeer, Giacomo ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Musik ; Assimilation ; Antisemitismus ; Tradition ; Nationalismus ; Musikästhetik ; Rezeption ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Abstract: Richard Wagners Aufsatz 'Das Judenthum in der Musik' gilt als unrühmlicher Höhepunkt einer langen Tradition antisemitischen Musikschrifttums. Die Untersuchung nimmt die geistesgeschichtliche Entwicklung jüdischer Stereotype seit der Antike in den Blick, aus der heraus erst Wagners Geisteshaltung beim Verfassen seines Aufsatzes im 19. Jahrhundert verständlich wird. Das Stereotyp des 'inauthentischen Juden' wird entlang der Geschichte des Christentums, vor allem des Protestantismus bis hin zu Wagners frühen musikalischen Schriften verfolgt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend am Beispiel des jüdischen Komponisten Giacomo Meyerbeer konkretisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 10(2015), Seite 1-20 | volume:10 | year:2015 | pages:1-20
    ISSN: 1862-5886
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
    Publ. der Quelle: Hannover : Univ., Seminar für Religionswiss., 2006
    Angaben zur Quelle: 10(2015), Seite 1-20
    Angaben zur Quelle: volume:10
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:1-20
    Keywords: 18. Jahrhundert ; Christentum ; Juden ; Konversion ; Leipzig ; Leipzig ; Juden ; Konversion ; Geschichte 1746
    Abstract: Im September und Dezember des Jahres 1746 meldeten sich bei den Leipziger Behörden zwei Juden namens Rahel Hirschel und Joachim Jacob mit der Bitte, getauft werden zu dürfen. Sie wurden von geistlicher und weltlicher Obrigkeit zum Taufunterricht zugelassen. Doch nach einigen Wochen traten Beschwerden gegen beide Taufwilligen auf, die schließlich zur Ausweisung Hirschels und dem Weggang Jacobs und damit zu einem vorzeitigen Ende des Konversionsprozesses führten. Im vorliegenden Aufsatz wird im Lichte bestehender Forschungsergebnisse untersucht, wie sich dieser (gescheiterte) Konversionsprozess und der Umgang der Stadt Leipzig mit beiden taufwilligen Juden gestaltete. Aufgrund der Ausrichtung auf in der Forschung bisher kaum beachtetes Archivmaterial wird damit ein wichtiger Beitrag zur Konversionsforschung in der Frühen Neuzeit geleistet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Niether, Hendrik, 1979 - Leipziger Juden und die DDR
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DDR ; Jüdische Geschichte ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Deutsch-jüdische Beziehungen ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Deutschland (DDR) /Neuere Geschichte ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Juden ; Geschichte 1945-1989
    Abstract: The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life in East Germany was not shaped solely by the formal Jewish Community (Gemeinde), but also by one’s affiliation with religious and political currents, such as Reform, Orthodoxy, Zionism, socialism and communism. The relationship of the SED party to Jewish citizens was not rigidly fixed; rather, it was characterized by a dynamic process and subject to continuous re-negotiation. Hendrik Niether demonstrates that despite the adversities of the Cold War and state repression, there was constant communication between Jews in Leipzig, emigrés from Leipzig and Jewish organizations in Western Europe, Israel and the United States. The experience of the Holocaust constituted an element of mutual understanding between these different groups. Meanwhile, the East German society’s interest in Jewish history and culture grew more pronounced as its attraction towards Antifascism ebbed away from the 1970s onward. This trend was tangible not only in ecclesial and oppositional circles, but also among political actors concerned with history and culture within the SED.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...