Lembergs "polnischen Charakter" sichern

Share via email
Lembergs "polnischen Charakter" sichern

Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914

Hein-Kircher, Heidi
Published by Franz Steiner Verlag, 2020

Overview

Abstract

Die Nationalisierungs- und Modernisierungspolitik der multiethnischen galizischen Hauptstadt Lemberg führte vor 1914 zur Eskalation des Nationalitätenkonfliktes zwischen Polen und Ruthenen. Hierbei konstruierten die kommunalpolitischen Akteure diskursiv den "polnischen Charakter" der Stadt und dessen Gefährdung, um ihre politische Agenda vor Ort durchzusetzen und die jüdische und ukrainische Bevölkerung zu marginalisieren.

Durch die Analyse zentraler Themenfelder der Stadtentwicklungs-, Kultur-, Bildungs- und Geschichtspolitik macht Heidi Hein-Kircher die grundlegenden Diskurse und Praktiken, Strategien und Visionen sowie Wertvorstellungen der Lemberger Kommunalpolitik sichtbar: Indem die kommunalpolitischen Akteure die notwendige Stadtentwicklung als ethnisch-nationales bzw. national-kulturelles Sicherheitsproblem für die eigene, d.h. polnische Gruppe, darstellten, legitimierten sie ihre eigenen politischen Praktiken und Strategien und entwickelten daraus zugleich eine Vision, wie Lemberg als polnische und nicht als multiethnische Stadt zukünftig aussehen sollte.

Author information

Heidi Hein-Kircher 
Heidi Hein-Kircher ist Leiterin der Abteilung Wissenschaftsforum am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und Privatdozentin an der Philipps-Universität Marburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Stadtgeschichte Ostmitteleuropas, die Sicherheits- und Konfliktgeschichte sowie Erinnerungskulturen im östlichen Europa.

Details

Lembergs "polnischen Charakter" sichern

Franz Steiner Verlag

404 Pages

ISBN 978-3-515-12694-6 (Print)

ISBN 978-3-515-12696-0 (eBook)

Copyright year: 2020

First published: 12.06.2020

Table of contents

Content (67 Chapter)

  1. Chapter

    Vorwort

  2. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  3. Chapter
    1. Chapter

      1.1 Forschungsstand

    2. Chapter
      1. Chapter

        1.2.1 Heuristische Zugänge: „Modernisierung“ und „Sicherheit“ als Leitbegriffe der Analyse

      2. Chapter

        1.2.2 Methodische Zugänge: Versicherheitlichung und Kulturgeschichte der Politik

    3. Chapter

      1.3 Aufbau und Quellen der Studie

  4. Chapter
    1. Chapter

      2.1 Einflussverlust und Unterstellung: Inkorporation in die Habsburgermonarchie

    2. Chapter

      2.2 Polnisches Verlangen: aufkeimende Forderungen nach lokaler Einflussnahme seit 1848

    3. Chapter

      2.3 Die habsburgische Gemeindegesetzgebung nach 1862 als Grundlage der städtischen Autonomie

  5. Chapter
    1. Chapter

      3.1 Das Ringen um das Statut: die „jüdische Frage“

    2. Chapter
      1. Chapter

        3.2.1 Durchsetzung des Polnischen als Amtssprache

      2. Chapter

        3.2.2 Die Verleihung von Heimatrecht und Bürgerrecht

      3. Chapter

        3.2.3 Die Wahlordnung als Garant für Stabilität

    3. Chapter
      1. Chapter

        3.3.1 Die Festigung polnischer Führungsansprüche durch Kommunalwahlen

      2. Chapter

        3.3.2 Verhinderung der Wahlordnungsreform als Abwehr ruthenischer Partizipationsforderungen

  6. Chapter
    1. Chapter

      4.1 Das „schöne Lemberg“ als kommunales Leistungsversprechen und Vision

    2. Chapter

      4.2 Investitionspolitik anstelle patrimonialer Sparsamkeit als Voraussetzung

    3. Chapter
      1. Chapter

        4.3.1 Die „moderne“ Stadt als prioritäres Anliegen

      2. Chapter

        4.3.2 Die „gesunde“ Stadt als unumgängliches Leistungsziel

      3. Chapter

        4.3.3 Die „versorgende“ Stadt als sozialpolitische Notwendigkeit

  7. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        5.1.1 Polnische Schulen als Instrumente der Nationalisierung

      2. Chapter

        5.1.2 Die Förderung der Universität als „Sanktuarium“ nationaler Ambitionen

    2. Chapter
      1. Chapter

        5.2.1 Das Städtische Theater als Ausdruck der mission civilisatrice

      2. Chapter

        5.2.2 Die Städtische Galerie als „Arsenal polnischer Kultur“

      3. Chapter

        5.2.3 Das Historische Museum als Ausweis der historischen Mission

  8. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        6.1.1 Straßenamen als Markierung des öffentlichen Raumes

      2. Chapter

        6.1.2 Denkmäler als visualisierte Geschichte

      3. Chapter

        6.1.3 Feierpolitik zwischen imperialer Loyalität und nationalem Anspruch

    2. Chapter
      1. Chapter

        6.2.1 Die Allgemeine Landesausstellung 1894

      2. Chapter

        6.2.2 Die Festschrift Die Stadt Lemberg in der Zeit der Selbstverwaltung 1870–1895 als Chronik und Autobiografie des Stadtrates

      3. Chapter

        6.2.3 Darstellungen der Stadtgeschichte und der Gegenwart als genormte Interpretation

    3. Chapter

      6.3 Der Kern des „polnischen Charakters“: Modernität, „Bollwerk gen Osten“ und mission civilisatrice

  9. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        7.1.1 Polnisch getönte Modernität

    2. Chapter

      7.2 ‚Ferne‘ der Landesverwaltung und Loyalität

    3. Chapter
      1. Chapter

        7.3.1 Marginalisierung und Exklusion nationaler Nationalitäten

      2. Chapter

        7.3.2 Polonisierung als ‚sicherheitspolitisches‘ Ziel

    4. Chapter

      7.4 Dynamisierung des Nationalitätenkonflikts

  10. Chapter

    Karte

  11. Chapter

    Abkürzungs- und Siglenverzeichnis

  12. Chapter
    1. Chapter

      Archivbestände

    2. Chapter

      Periodika

    3. Chapter

      Gedruckte Quellen und Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen bis 1939

    4. Chapter

      Literatur

  13. Chapter

    Abbildungsverzeichnis

  14. Chapter

    Tabellenverzeichnis

  15. Chapter
    1. Chapter

      Ortsregister

    2. Chapter

      Personenregister

    3. Chapter

      Sach-, Institutionen- und Zeitungsregister