Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (34,891)
  • Book  (31,622)
  • Journal/Serial  (3,269)
  • German  (34,891)
Region
Material
Language
Years
  • 101
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656096 , 3955656098
    Language: German
    Pages: 644 Seiten , 62 Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung der arabisch-palästinensischen Gesellschaft und schließlich zur Geburt des Staates Israel führten. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die unmittelbare Reaktion auf die Staatsgründung: der panarabische Angriffskrieg. Morris' akribische Auswertung der seit den 1980er Jahren zugänglichen israelischen und internationalen Archive ermöglicht einen klaren, dokumentarischen Blick auf die vielfach mythologisierte Geschichte des Krieges von 1948 und seine politischen wie militärischen Akteure. Gegen die mithin geschichtsvergessenen und ressentimentgeladenen Debatten um Israel und Palästina, um Zionismus und Vertreibung liefert dieses erstmals in deutscher Sprache erscheinende Buch somit die dringend benötigte historische Aufklärung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Erfurt ; Tagebuch ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Book
    Book
    München : Grin-Verlag
    ISBN: 9783346920447
    Language: German
    Pages: 164 Seiten
    Edition: 1
    Year of publication: 2023
    Keywords: Maier, Hans W.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Predigthilfe & Materialien für die Gemeinden
    Series Statement: Predigthilfe & Materialien für die Gemeinden
    Keywords: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
    Abstract: Wo ist Abel? Drei kurze Worte – eine Frage, die es in sich hat. Wo ist Abel? Eine zentrale Frage für Kirche und Gesellschaft. Eine zentrale Frage für Predigende am 27. Januar 2023. Denn bei der Antwort auf die Frage darf der Ball nicht mehr weggespielt werden. Nicht mehr die Achseln gezuckt und zurückgefragt, ob man denn Hüterin oder Hüter des eigenen Bruders sei. Die Antwort muss klar lauten: Ja, wir sind es. Wir sind Hüterinnen und Hüter unserer Brüder und Schwestern. Und trotzdem ist es so oft leichter, die Verantwortung abzugeben, sich wegzuducken – und dabei schuldig zu werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783827501806 , 3827501806
    Language: German
    Pages: 430 Seiten, [1] Blatt , 21.5 cm x 13.5 cm, 602 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Hertie-Waren-und-Kaufhaus-GmbH ; Warenhaus Hermann Tietz (Berlin) ; Kaufhaus ; Warenhaus ; Arisierung
    Abstract: In den 1920er Jahren stand der Warenhauskonzern Hermann Tietz wie kaum ein anderer für eine moderne Kaufhauskultur. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde das Unternehmen den jüdischen Inhabern genommen. Aus der Hermann Tietz OHG wurde die Hertie GmbH unter der Leitung des ehemaligen Angestellten Georg Karg, der den Konzern später übernahm. Die Autoren rekonstruieren die Umstände dieser frühen „Arisierung“. Die Studie beleuchtet auch das Schicksal der Familie Tietz nach dem Verlust ihres Unternehmens und den Werdegang des Hertie-Konzerns bis zu den Auseinandersetzungen um Restitution und Entschädigung in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Gestützt auf vielfältige Quellen, darunter bislang nicht zugängliche Dokumente, entsteht so erstmals ein detailliertes Bild des „Arisierungsprozesses“ und seiner Folgen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Book
    Book
    Hannover : Palm Press Publishing
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Gedenkstätte ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Language: German
    Pages: [111], [111] Seiten , Illustrationen
    Edition: Wydanie 1
    Year of publication: 2023
    Keywords: Zweig, Stefanie ; Flucht (Motiv) ; Exil (Motiv) ; Mädchen
    Abstract: W ramach projektu „Historia. Migracje. Życie – czytanie świata” uczniowie naszej szkoły uczący się języka niemieckiego mniejszości narodowej udali się niedawno z wizytą do Muzeum Miejskiego w Żorach. Naszym głównym celem było poznanie historii znanej pisarki Stefanie Zweig, która łączy trzy światy: Górny Śląsk w Polsce, Kenię w Afryce i Frankfurt nad Menem w Niemczech. Stefanie Zweig była niemiecką pisarką i dziennikarką urodzoną na Górnym Śląsku w Głubczycach, natomiast jej rodzina pochodziła z Żor. Jako dziecko wraz z rodzicami była zmuszona do opuszczenia kraju i przeprowadzenia się do Kenii, gdzie spędziła wiele lat na afrykańskiej farmie. Po zawirowaniach wojennych rodzina Zweigów przeprowadziła się do Niemiec, gdzie Stefanie ukończyła studia i rozpoczęła pracę jako dziennikarka oraz rozwijała się literacko. Życie Stefanie było naznaczone ciągłymi zmianami, każda przeprowadzka wiązała się z koniecznością odnalezienia się w całkowicie obcym dla niej środowisku kulturowym i językowym oraz poszukiwaniem własnej tożsamości. Wszystkie jej doświadczenia były inspiracją do napisania wielu powieści, z których wyłania się postawa szacunku, zrozumienia i otwartości na drugiego człowieka niezależnie od kultury, religii czy języka. Adaptacja filmowa jej najsłynniejszej powieści „Nigdzie w Afryce” została nagrodzona Oscarem w 2003 roku. Nasi uczniowie mieli również okazję obejrzeć wystawę „Nasza tożsamość”, pokazującą najciekawsze wątki życia codziennego różnych pokoleń i poznać inne postacie związane z Żorami, między innymi dzięki wędrówce po części ekspozycji zwanej „Szuflandią”. Monika Korpyś
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Ausstellung Charlotte Salomon. Leben? oder Theater? (2023 : München) ; Ausstellung Paris magnétique 1905 - 1940 (2023 : Berlin) ; Kunstausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783791377087 , 9783791391113 , 9783791391120 , 3791377086
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 200 Illustrationen , 30.9 cm x 24.9 cm, 2173 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation stellt erstmals die von ihm portraitierten Künstlerinnen im Kontext der kosmopolitischen Szene in Paris vor. Dabei wird auch seine 1915 begonnene Serie von Frauen mit Kurzhaarfrisur in Männerkleidung im Zusammenhang der Frauenemanzipation während des Ersten Weltkriegs thematisiert. Vor diesem Hintergrund lassen sich die 1917 skandalisierten Akte vor rotem Grund neu interpretieren. Einbezogen werden auch Modiglianis Pariser Künstlerfreunde und seine Entwicklung im Kontext der europäischen Moderne. Die an Henri de Toulouse-Lautrec geschulten Darstellungen von Bühne und Tanz überführte Modigliani zu Masken und Figurinen, in seinen an Paul Cézanne angelehnten Portraits nahm er Picassos Neoklassizismus ebenso vorweg wie die Neue Sachlichkeit im Deutschland der 1920er-Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Language: German
    Pages: Seite [87] - 120 , Illustrationen, Karte
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 2023
    Note: aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 73
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783945676813 , 3945676819
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , 30 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 167 g
    Edition: Erstauflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen Band 17
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen
    Keywords: Herz, Ruth ; Bingerbrück
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783946392309 , 394639230X
    Language: German
    Pages: 220 Seiten, 82] Blatt , Illustrationen , 21 cm, 344 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Historische Kinder- und Jugendbücher jüdisch-deutschsprachiger Autorinnen und Autoren Band 3
    Series Statement: Historische Kinder- und Jugendbücher jüdisch-deutschsprachiger Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Lenzen (Elbe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835355361 , 3835355368
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 21 cm, 267 g
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Book
    Book
    Paderborn : Brill Fink
    ISBN: 9783770568277 , 3770568273
    Language: German
    Pages: XXXV, 241 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 595 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Ästhetische Praxis = Aesthetic practice
    Series Statement: Ästhetische Praxis
    Keywords: Benjamin, Walter ; Kafka, Franz
    Abstract: Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446280700 , 3446280707
    Language: German
    Pages: 60 Seiten, [2] Blatt , 19 cm, 112 g
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Terrorismus ; Attentat ; Nahostkonflikt ; Gazastreifen
    Abstract: Am 7. Oktober 2023 wachte der israelische Soziologe Natan Sznaider in einer anderen Welt auf. Entsetzt und verzweifelt waren unzureichende Worte, um das Massaker der Hamas zu fassen. Aus der Ferne erkannte der Kölner Schriftsteller Navid Kermani den Schrecken wieder, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits über so viele Völker im Nahen Osten gekommen war. Die beiden Freunde erinnerten sich eines leidenschaftlichen Mailwechsels, den sie 2002 nach ihrer ersten Begegnung in Haifa geführt hatten. Dasselbe gespenstische Gefühl beschlich sie, weil sich alle Befürchtungen bewahrheitet hatten. 21 Jahre später hilft ihre Korrespondenz die Gegenwart im Nahen Osten zu verstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Book
    Book
    Kiel : Sammlung Haus N
    Language: German
    Pages: [24] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Texte zur Welt wie sie ist und wie sie sein sollte = Texts to the world as it is and as it should be 60
    Series Statement: Texte zur Welt wie sie ist und wie sie sein sollte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835352858 , 3835352857
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 22 cm, 243 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jaspers, Karl ; Arendt, Hannah ; Geschichte 1945-1969 ; Geistesleben ; Deutschland
    Abstract: In der Vorlesung »Die geistige Situation in Deutsch­land« adressiert Karl Jaspers 1945/46 ausführlich »Die Schuldfrage«. Angesichts der jüngsten Geschichte berief sich seine scharfe Gesellschaftskritik auch auf die prophetische Tradition, die seiner jüdischen Frau Gertrud von Jugend an vertraut war. Hannah Arendt wurde ihm als politische Philosophin zur entscheidenden Gesprächspartnerin, mit der Jaspers sich nicht erst seit ihrem ersten Besuch in Deutschland 1949 im beginnenden Kalten Krieg besprach. Die politische Gesinnungsethik beider wird beson­ders in der Kontroverse um »Eichmann in Jerusalem« deutlich, auf die Jaspers mit den jüngst publizierten Aufzeichnungen »Von der Unabhängigkeit des Denkens. Hannah Arendt und ihre Kritike«r reagierte. Sein politisch-philosophisches Vermächtnis bildet 1966 »Wohin treibt die Bundesrepublik?«, ein polemisches Buch, das Arendt zufolge der »einzige andere Bestseller« nach »Die geistige Situation der Zeit« war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Book
    Book
    Berlin : avant-verlag
    ISBN: 9783964451194 , 3964451193
    Language: German
    Pages: [50] Blatt , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: Ausgehend von Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler schafft der kroatisch-stämmige Comickünstler Danijel Žeželj eine grafische Tour de Force: Ein Hungerkünstler betreibt seine Kunst unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit. Nach den vorgesehenen 40 Tagen ohne Essen fühlt er sich aber so missverstanden, dass er seine Kunst fortsetzt – so lange bis sich niemand mehr für ihn interessiert und er in einem Käfig vergessen wird. Danijel Žeželjs Seitenlayout und der kontrastreiche Stil sind wie geschaffen, um die besondere Stimmung von Kafkas Erzählungen in Bilder zu übertragen. In einer sachlich-nüchternen Sprache hat Kafka unglaubliche Vorgänge geschildert. Žeželj verstärkt diesen Widerspruch, indem er die Originaltexte Kafkas mit seinen realistischen und gleichzeitig expressionistischen Bildern verbindet. Danijel Žeželj lebt und arbeitet in New York und Zagreb. Wie ein Hund sind die letzten Worte in Kafkas Roman Der Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783863317171 , 3863317173
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Schoa
    Abstract: War der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann einer der zentral Verantwortlichen des Holocaust oder ein „Hanswurst von empörender Dummheit“? Kein anderer NS-Täter wurde nach 1945 in ähnlicher Weise nahezu gleichzeitig über- und unterschätzt. Jenseits der Klischees bilanziert der Band die Tätigkeit Eichmanns bis 1945, sein Untertauchen, die Entdeckung und Gefangennahme in Argentinien, den Prozess vor dem Bezirksgericht Jerusalem 1961, die öffentlichen Reaktionen und die damaligen Prozesse gegen NS-Täter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783801242572 , 3801242579
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 20.5 cm x 14 cm, 304 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Mayer, Gustav
    Abstract: Eine Biografie über Gustav Mayer (1871–1948) ist längst überfällig. Als Pionier einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung zur deutschen und europäischen Sozialdemokratie hat er ein umfangreiches Werk hinterlassen, das in einer zweibändigen Biografie über Friedrich Engels gipfelte. Dennoch blieb er ein Außenseiter, da er mit dieser Thematik in der deutschen Geschichtswissenschaft nur schwer Fuß fassen konnte. Erst zu Beginn der Weimarer Republik erhielt er eine Professur. Als Jude wurde er 1933 ein Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik und aus dem Staatsdienst entlassen. Gottfried Niedhart erzählt Mayers Leben in den wechselvollen politischen Verhältnissen zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und britischem Exil. Mayer verkehrte im Umkreis führender Repräsentanten aus Politik und Wissenschaft, ohne selbst jemals im Rampenlicht gestanden zu haben. Seine intellektuelle Biografie erscheint in diesem Buch im Kontext seiner deutsch-jüdischen Lebensgeschichte von den Anfängen als Korrespondent der Frankfurter Zeitung über seine Existenz als Privatgelehrter bis zum Einstieg in eine akademische Karriere und schließlich zum Elend des Flüchtlings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783945530429 , 3945530423
    Language: German
    Pages: 56 Seiten , gemalte und collagierte Illustrationen der Künstlerin Inbal Leitner bebildern die Gedichte von Kvitko in diesem Bilderbuch. Im Anschluss ergänzen Fotos des Autors und Fotos der Originalcover seiner Bücher die Biografie. , 29 cm x 21 cm, 450 g
    Edition: 1. Auflage, zweisprachige Ausgabe
    Year of publication: 2023
    Abstract: Lejb Kvitko, oder auch Leyb Kvitko, gilt dank seiner Texte - in erster Linie Lyrik - als einer der federführenden Autoren der jüdischen Kulturblüte im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Ende der 1930er Jahre zählt Kvitko dann zu den bekanntesten Kinderlyrikern der Sowjetunion! In russischer Übersetzung wird er millionenfach aufgelegt. Sechs Gedichte bilden den liebevoll gestalteten Zyklus um den naiven Tollpatsch Lemml. Durch seine anrührende Schusseligkeit bringt Lemml alles durcheinander, wird übers Ohr gehauen oder hat schlicht und einfach Pech. Die Illustrationen hat die in England lebende, israelische Illustratorin Inbal Leitner neu erschaffen. Alle Gedichte in deutscher Übersetzung werden vom jiddischen Originaltext begleitet. Der Übersetzer Peter Comans hat Kvitko sehr nah am Original übersetzt und dennoch eine zeitgemäße Leichtigkeit gefunden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783835354210 , 3835354213
    Language: German
    Pages: 1002 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen , 29 cm, 2355 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kafka, Franz
    Abstract: 54 Studien, die Hartmut Binder in den Jahren zwischen 1967 und 2020 über Leben und Werk von Franz Kafka publiziert hat Seit mehr als 50 Jahren beschäftigt sich Hartmut Binder mit Kafka, von dem Bestreben geprägt, dem Prager Autor durch Untersuchungen seiner Lebensumstände, aber auch durch Textanalysen auf die Spur zu kommen. Die hier versammelten, zwischen 1967 und 2020 verstreut publizierten Studien haben sich als unentbehrlich für die Forschung erwiesen. Für den Neudruck sind die Texte kritisch durchgesehen worden, Zitate und Anmerkungen sowie das Korpus der Abbildungen sind auf den aktuellen Stand gebracht. Zahlreiche Farbabbildungen geben zudem einen Einblick in Leben und Zeit Kafkas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
  • 125
    ISBN: 9783793145547 , 3793145549
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , 20 cm x 20 cm, 352 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Brundibár von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoffmeister (Libretto) ist ein Juwel der Kinderopernliteratur und ein klingendes Denkmal der Erinnerung an die Kinder im Ghetto Theresienstadt. Das Abenteuer von Aninka und Pepíček, die gemeinsam mit Spatz, Hund, Katze und den Kindern ihrer Stadt den bösen Leierkastenmann besiegen, verdichtet sich zu einer Parabel über die Bedeutung von Menschlichkeit und die Kraft der Solidarität. Was ihre Schöpfer im Entstehungsjahr 1938 in ihrer Heimatstadt Prag erlebten, vermissten und erhofften, übersetzten sie ins Reich der märchenhaften Utopie. Das Vorlesebuch erzählt die der Oper zugrundeliegende Geschichte für Kinder ab vier Jahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Einwanderung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen? Die Ausstellung Wer wir sind stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen. Wer wir sind wirft einen Blick auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen – zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? Wir schauen auf Errungenschaften wie auch auf Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.
    Note: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 26.05.2023 - 08.10.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783962892074 , 3962892079
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 200 Illustrationen , 21.5 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Ausstellung ; Jude
    Abstract: Zwischen anti­faschistischer Gesell­schaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Juden­tum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein? Viele Jüdinnen und Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen. Was aus ihren Idealen wurde, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte und wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden in der DDR auswirkten, ist Thema dieses Bandes. Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung »Ein anderes Land« nimmt das Jüdische Museum Berlin vielstimmige jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen bislang wenig beachteten Teil deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. Mit Beiträgen von Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther und Theresia Ziehe
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783962892081 (ISBN) , Ausstellung, 8. September 2023 - 14. Januar 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783633543267 , 3633543260
    Language: German
    Pages: 250 Seiten, [1] Blatt , 8 Fotografien , 20 cm x 12 cm, 369 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute
    Series Statement: Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute
    Abstract: Wir leben heute in vieler Hinsicht in einer Welt voller Umbrüche, gesellschaftlich, kulturell, politisch, sogar sprachlich. Für die Juden waren solche Zeitenwenden historisch oftmals zweischneidiger Natur – sie konnten Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben, bedeuteten aber vielfach auch Unterdrückung. Dieser Almanach begibt sich auf eine Spurensuche nach jenen Aspekten, die sich mit radikalem Wandel im jüdischen bzw. israelischen Kontext beschäftigen. In den Beiträgen wird unter anderem die talmudische Herkunft des hebräischen Begriffes für Krise beschrieben sowie der Übergang des Hebräischen von einer heiligen zur säkularen Sprache. Darüber hinaus geht es um die dramatischen Veränderungen innerhalb der ultraorthodoxen Welt, um Umbrüche in der Gedenkkultur nach dem Ende der Zeitzeugenschaft oder den veränderten Umgang mit Humor und Religion nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo in Paris, aber auch um die Entstehung einer queeren Kultur in Israel seit den 1950er Jahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Language: German
    Pages: 56 Seiten
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783957325709 , 3957325706
    Language: German
    Pages: 469 Seiten , 20 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schoa
    Abstract: Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Language: German
    Pages: 58 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Antijudaismus ; Wanderausstellung
    Abstract: Die Ausstellung umfasst alle Jahrhunderte seit Entstehung des Christentums und zeigt anhand von wiederkehrenden Motiven und Verschwörungserzählungen wie dem angeblichen Hostienfrevel, Ritualmord, Brunnenvergiften oder Wucher die Absurdität und Grausamkeit christlichen Judenhasses auf. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Expertengruppe unter der Leitung von Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte der EKBO für Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus, unter Mitwirkung von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama und der ehemaligen Präses der EKD und Staatsministerin a.D. Dr. Irmgard Schwaetzer. Kuratiert wurde die Ausstellung von dem Historiker Dr. Bodo Baumunk, die graphische Umsetzung gestaltete Sabine Klopfleisch. Gefördert wurde die Ausstellung über den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, vom Bundesministerium des Inneren. Die Schau ist als Wanderausstellung gedacht und nach ihrer Eröffnung sechs Wochen in der Sophienkirche zu sehen, danach kann sie von Kirchengemeinden, Schulen und anderen öffentlichen Institutionen ausgeliehen werden. Ansprechpartnerin ist Marion Gardei, marion.gardei(at)gemeinsam.ekbo.de.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Historische Demokratieforschung Band 24
    Series Statement: Historische Demokratieforschung
    Keywords: Hirsch, Paul
    Abstract: Als erster demokratisch gewählter Ministerpräsident von Preußen war Paul Hirsch einer der Nachfolger Bismarcks und der Vorgänger Otto Brauns in der Weimarer Republik. Zuvor hatte sich Hirsch als ein führender Kommunalexperte der SPD des Kaiserreichs profiliert und im Preußischen Abgeordnetenhaus als Fraktionsvorsitzender sowie außerparlamentarisch gegen das Dreiklassenwahlrecht gekämpft. Im Weltkrieg bemühte sich Hirsch im Streit über Kriegskredite und „Burgfrieden“ lange um das Zusammenhalten der auseinanderstrebenden Kräfte. Als gebildeter und integrierender Politikertypus führte er vom November 1918 bis März 1920 Koalitionen der SPD zunächst in den Revolutionswochen mit der USPD, danach mit der liberalen DDP und der katholischen Zentrumspartei. Als zweiter Bürgermeister von Berlin-Charlottenburg und ab 1925 in Dortmund mündete sein Weg in großstädtische Praxis. Seit Langem wegen seiner jüdischen Herkunft antisemitisch diffamiert, starb Hirsch 1940 unter dem NS-Regime entrechtet und verarmt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Book
    Book
    Berlin : Gebrüder Mann Verlag
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Maler ; Werkverzeichnis
    Abstract: Das Werkverzeichnis fasst nicht nur den Forschungsstand zu den bis 1927 entstandenen Werken Ludwig Meidners (18. April 1884 – 14. Mai 1966) zusammen. Es gibt auch die bahnbrechende Arbeit Meidners als expressionistischer Künstler wieder: Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Apokalyptischen Landschaften, die als Vorahnungen des Ersten Weltkrieges und als Schlüsselwerke des urbanen Expressionismus gelten, wie auch Ludwig Meidners Porträts – insbesondere die zahlreichen Selbstporträts –, welche die Intensität der expressionistischen Kunst widerspiegeln. Die Publikation zeigt anhand der Werke aus der expressionistischen Schaffensphase des Künstlers, dass die eindringliche Visualität von Meidners expressionistischem Werk in ihrer Dynamik und psychologischen Intensität allenfalls mit denen seiner Zeitgenossen Oskar Kokoschka oder Lovis Corinth zu vergleichen ist. Als erste vollständige Dokumentation der Gemälde, die bis einschließlich 1927 entstanden sind, widmet sich das Werkverzeichnis ausschließlich dem Maler und weniger dem Zeichner oder gar dem Schriftsteller Ludwig Meidner, der das spätere Werk prägt. Die Frühphase des bildenden Künstlers beginnt 1906 in Paris, wo er an den Akademien Julien und Cormon studiert und eng mit Amedeo Modigliani befreundet ist, und endet Mitte der 1920er Jahre. Meidners „Gang in die Stille“, als er die Religion für sich entdeckt und die Malerei zugunsten der Zeichnung zurücktritt, ist mit seiner Eheschließung abgeschlossen. Das Werkverzeichnis endet daher im Jahr 1927. Die Verfemung und Vertreibung Meidners während der Schoa hat sein künstlerisches Schaffen und dessen Rezeption nachhaltig geprägt. Nach dem Krieg kommen Pinsel und Palette nur noch selten zum Einsatz, da ihm im englischen Exil die materiellen Voraussetzungen für das Malen in Öl fehlen. Erst in den 1960er Jahren werden seine Werke wieder in größerem Umfang ausgestellt – allerdings richtet sich die Aufmerksamkeit fortan primär auf seine expressionistische Werkphase zwischen 1912 und 1916. Diese Gemälde erzielen im Kunsthandel bis heute immer neue Rekordpreise, zuletzt wurde der „Weltuntergang“ für mehr als 14 Millionen US-Dollar versteigert. Das vorliegende Werkverzeichnis weitet die Perspektive über die expressionistische Werkphase hinaus aus. Die Provenienzgeschichte von Meidners frühen Gemälden legt nahe, warum diese frühe Schaffensphase heute gemeinhin ebenso wenig rezipiert wird wie sein Exilwerk: Die meisten Käufer seiner Bilder waren Juden, wurden später verfolgt, ermordet oder ins Exil getrieben. Die Provenienz seiner Werke ist daher sowohl von systematischer Zerstörung und von Kunstraub wie auch von Exil geprägt. Das Jüdische Museum Frankfurt sammelt seit seiner Gründung systematisch Werke von jüdischen Künstlerinnen und Künstlern und setzt mit dem 1992 eingerichteten Ludwig Meidner-Archiv einen Sammlungs- und Forschungsschwerpunkt im Bereich der Exil-Kunst. Erik Riedel verantwortet diesen Schwerpunkt und ist der Leiter des Ludwig Meidner-Archivs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen , Querformat
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Im Februar 2023 jährte sich der Geburtstag von Bertolt Brecht (10. Februar 1898 – 14. August 1956) zum 125sten Mal. Im November vor ebenfalls 125 Jahren wurde die Malerin Lotte Laserstein (28. November 1898 – 21. Januar 1993) geboren. Bertolt Brecht und Lotte Laserstein vereint sowohl ihre Berliner Zeit bis in die 1930er-Jahre als auch ihre Exilerfahrung. Beide mussten Deutschland nach 1933 verlassen, wurden als »entartet« verfemt und vertrieben. Während Bertolt Brecht jedoch nach Deutschland zurückkehrte, blieb Lotte Laserstein im schwedischen Exil. Das Selbstporträt »Mackie Messer und ich« aus dem Jahr 1931 gab die Inspiration, beide Jubilare, den Dramatiker Bertolt Brecht und die Malerin Lotte Laserstein, miteinander in Verbindung zu bringen. Eine Ausstellung der Schaffensperiode der Malerin in der PSD Bank Berlin-Brandenburg stellt diese wichtige Künstlerin der 1920er-Jahre anhand von vierzehn Originalwerken vor. Diese umschließen neben Vorstudien zu »Mackie Messer und ich« Porträts von Freundinnen, Akte von Musen und Landschaftsmotive aus Lasersteins Schaffensperiode zwischen den späten 1920er und 1950er-Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Language: German
    Pages: 630 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783753304182 , 3753304182
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Angewandte Kunst ; Sammlung ; Provenienzforschung ; Restitution (Kulturpolitik)
    Abstract: Das Museum Angewandte Kunst hat sich als erstes Museum in der Ausstellung Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild dem Privatsammler und Mäzen sowie seiner einstigen Kunstsammlung gewidmet. In ihrer Geschichte spiegelt sich der Lebensweg ihres im Nationalsozialismus als Jude verfolgten Sammlers wider. Im Fokus der Ausstellung standen daher der NS- verfolgungsbedingte Verkauf der Sammlung an die Stadt Frankfurt am Main im Jahre 1938, die anschließende Übereignung ihrer kunsthandwerklichen Stücke an das Museum für Kunsthandwerk (heute Museum Angewandte Kunst), und die Rückgabe eines Großteils der Sammlung an die rechtmäßigen Erben nach dem Zweiten Weltkrieg. Als einzige Person jüdischer Herkunft erfuhr Maximilian von Goldschmidt-Rothschild unter Kaiser Wilhelm II. 1907 die Erhebung in den preußischen Freiherrnstand. In seiner Person vereinen sich beruflicher Erfolg, Bildung und philanthropisches Engagement. Als leidenschaftlicher Kunstsammler pflegte er europaweit Kontakte zu Museumsdirektoren und Kunsthändlern. Seine mehr als 1500 Objekte umfassende Privatsammlung galt Anfang des 20. Jahrhunderts als eine der bedeutendsten in Deutschland. Diese musste er 1938, wie auch seine Residenz, das Rothschild-Palais, unter nationalsozialistischer Verfolgung an die Stadt Frankfurt verkaufen. Das Palais und mithin der kunsthandwerkliche Teil der Sammlung wurden zum Museum für Kunsthandwerk II. erklärt. Die Gemälde der Sammlung erhielt das Städel Museum, die Skulpturensammlung übernahm das Liebieghaus. Dieser Ankauf durch die Stadt Frankfurt war der wohl spektakulärste Fall städtischen Kunst- und Eigentumserwerbs während der NS-Zeit in Frankfurt. Auf das Ersuchen der Erben um Restitution der Sammlung seit 1945 versuchten die Stadt Frankfurt und die seit des NS weiterhin verantwortlichen Museumsdirektoren sich zunächst vehement einer Rückgabe zu erwehren. Anfang 1949 restituierten die Museen schließlich den Großteil der Kunstgegenstände im Zuge eines Vergleichs zwischen den Erben und der Stadt Frankfurt. Zahlreiche Objekte wurden 1950 auf zwei großen Auktionen in New York versteigert oder verteilten sich über den US-amerikanischen Kunsthandel weltweit auf Museen und Privatsammlungen. Bis in die Gegenwart verleiht die Herkunft aus der einstigen Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds den Objekten einen besonderen Provenienzwert. Die für das Museum Angewandte Kunst in der Erarbeitung und Ausführung aufwendigste Ausstellung Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild präsentierte die Sammlung und ihre Biographie im Spiegel der Geschichte des Museum Angewandte Kunst. Dabei stützte sie sich mit einer kritischen Betrachtung der eigenen Institutionsgeschichte auf die jüngsten Ergebnisse der Provenienzforschung am Museum. Diesbezüglich präsentierte und hinterfragte die Ausstellung Objekte der Sammlung, die sich noch heute im eigenen Bestand befinden. Zudem kamen erlesene internationale Leihgaben aus namhaften Museen und aus dem Privatbesitz hinzu: seltene mittelalterliche Reliquien, wertvolles frühneuzeitliches Kunsthandwerk (Gefäße, Silberpokale, Bestecke, Skulpturen, Majoliken, Email-Gläser, Porzellan, Miniaturen und Schnupftabakdosen), aber auch erlesene altmeisterliche Gemälde sowie Louis XV. Möbel. Die Kontextualisierung der Kunstobjekte und der Sammlungsgeschichte im Spannungsfeld von „Leerstelle“ und „Rekonstruktion“ bot hierbei den ästhetischen Ausgangspunkt. Die Ausstellung war für Frankfurt am Main von besonderer (kunst)historischer Relevanz und (kultur)historischer Brisanz und stellte gleichzeitig erstmals zeitgenössische globale Zusammenhänge zwischen den Exponaten und ihrer Provenienz her. Die Ausstellung, für die eine Multimedia-App (iOS / Android) entwickelt wurde, legte den Grundstein für einen in die Zukunft reichenden Erinnerungspfad. Hier können sich Besucher:innen anhand von virtuellen und auditiven Elementen und Augmented Reality („erweiterte Realität“) die Geschichte von Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds Sammlung teilweise selbst rekonstruieren sowie Zusatzinformationen in die museale Gegenwart projizieren. Neben neuesten Forschungsergebnissen zur Provenienz von 132 Objekten aus der einstigen Sammlung bildet der Katalog auch erstmalig die Fülle an historischen Fotografien der meisten der rund 1.500 Sammlungsobjekte ab.
    Note: Ausstellung, 28.1.2023 - 4.6.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783956403965 , 3956403967
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , 25 cm x 19 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Arbel, Emmie ; Comicroman
    Abstract: Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt. Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist. Die Graphic Novel "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung" entstand im Rahmen des internationalen Projekts "Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education" der Universität Victoria, Kanada. 40 Seiten des Buchs sind 2022 bereits in der Anthologie "Aber ich lebe" (C.H. Beck) erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Märchen ; Kunstmärchen
    Abstract: Clara Hepner offenbarte ihr erzählerisches Talent erst spät im Leben. 1860 als Clara Freund in Görlitz geboren – die älteste Tochter des dortigen Rabbiners – veröffentlichte sie erfolgreich erste Geschichten und Gedichte nach ihrem Umzug nach München 1903, bereits in ihren Vierzigern. Umgeben von bedeutenden Autoren wie Thomas Mann, Hermann Hesse und Erich Mühsam erschienen ihre Texte in wichtigen Magazinen wie „Jugend“ und „Die Lese“. Ihr Stern strahlte am hellsten während der Weimarer Republik, mit Geschichten für Kinder und Jugendliche, Tiergeschichten oder Adaptionen klassischer Werke wie „1001 Nacht“, von denen insgesamt über eine halbe Million Exemplare verkauft wrden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, und durch deren zunehmenden antisemitischen Druck auf die Verleger, verschwanden ihre Werke vom deutschen Markt. Kurz vor Kriegsausbruch 1939 in den Selbstmord getrieben, geriet sie weitgehend in Vergessenheit. Alex Jacobowitz erweckt die jüdische Schriftstellerin und ihr Werk wieder zum Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Language: German
    Pages: 611 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Bürgertum / N. F.] Bürgertum : neue Folge ; Studien zur Zivilgesellschaft 22
    Series Statement: Bürgertum
    Abstract: Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des ‚Jüdischen‘ offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als ‚jüdisch‘ zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von ‚Juden‘ und ‚Nichtjuden‘.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9783734415241 , 3734415241
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 164 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Keywords: Antisemitismus (Motiv)
    Abstract: Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und wie sich ihm begegnen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783897906884 , 3897906880
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , 150 Illustrationen , 28 cm x 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Keywords: Straus, Paula ; Goldschmiedin
    Abstract: Die in Stuttgart geborene Goldschmiedin Paula Straus (1894–1943) gestaltete die „Goldenen Zwanziger Jahre“ und die kreativen Jahrzehnte des Bauhauses entscheidend mit. Ihre Schmuckobjekte und ihr handgearbeitetes Silbergerät wurden schon früh in der Fachpresse lobend besprochen, nationale und internationale Ausstellungen folgten. Mit ihrem Eintritt in das Design-Atelier der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im Jahr 1925 begann ihre beispiellose Karriere als erste Industriedesignerin Deutschlands. Das von ihr geschaffene Silbergerät – Kaffee- oder Teeservice – für die handwerkliche sowie maschinelle Produktion steht für ihren eigenständigen Stil, der sich durch eine puristische Formensprache auszeichnet. Ihr beruflicher Erfolg, ihre Bedeutung als Kunsthandwerkerin und Designerin ist durch die nationalsozialistische Verfolgung der Juden ab 1933 und die Ermordung von Paula Straus in Auschwitz völlig in Vergessenheit geraten. Es wird Zeit, ihr Werk wiederzuentdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 9783935225168 , 3935225164
    Language: German
    Pages: 484 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Oppler-Legband, Else
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9783110792478
    Language: German
    Pages: 388 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens : Schriften aus dem Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen
    Series Statement: Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens
    Keywords: Frankfurt am Main
    Abstract: Die Stadt Frankfurt nimmt in der deutsch-jüdischen Geschichte einen einzigartigen Platz ein. Ihre Geschichte wurde – wie die wohl keiner anderen Stadt in Deutschland – geprägt durch ihre jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Diese hatten einen wesentlichen Anteil daran, dass Frankfurt zu einer der bedeutendsten Metropolen Deutschlands aufstieg. Frankfurt war aber auch die erste Stadt in Deutschland, die Juden zwang, in einem Ghetto zu leben, und eine der letzten, die diesen Zwang aufhob. Von den etwa 30.000 Juden, die 1933 in Frankfurt lebten, haben nur etwas mehr als 100 den Nationalsozialismus in der Stadt überlebt. Tausende wurden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet, viele weitere mussten fliehen. Der Band widmet sich der Geschichte der Juden in Frankfurt von der Emanzipationszeit bis 1933 und untersucht Frankfurt als herausragendes Beispiel und als zentraler Ort für die deutsche und europäische jüdische Geschichte, für deren kulturelle, soziale und religiöse Entwicklung und für die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Frankfurt zu einer so bedeutenden jüdischen Stadt entwickelt hat, aber auch wie es zu einem Ort der Ausgrenzung und Verfolgung wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783777442426 , 3777442429
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 150 Abbildungen in Farbe , 26 cm x 22 cm, 1198 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichung des Bröhan-Museums Nr. 46
    Series Statement: Veröffentlichung des Bröhan-Museums
    Keywords: Künstlerin ; Keramikerin
    Abstract: Sie studierte am Bauhaus, leitete ein visionäres Designunternehmen und wurde von den Nazis ins Exil gezwungen: Die Biografie von Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Ihre kühnen und ausgefallenen Entwürfe für moderne Gebrauchskeramik machten sie in den 1920er Jahren international erfolgreich und begeistern bis heute. Mit abstrakten Formen, leuchtenden Farben und expressiven Dekoren setzten die Arbeiten von Margarete Heymann-Loebenstein Designstandards und zählen zu den herausragenden Keramikbeispielen der Weimarer Republik. Der reich illustrierte Band zeichnet ihr Leben und Werk auf Basis aktueller Forschung und unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Ein Schwerpunkt liegt auf den 1923 von der jungen Bauhäuslerin vor den Toren Berlins gegründeten Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, deren hundertjähriges Gründungsjubiläum den Anlass für eine erste Monografie der Künstlerin gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes Verlag
    ISBN: 9783257072259 , 3257072252
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 18.4 cm x 11.6 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jüdin (Motiv) ; Familie (Motiv) ; Mutter (Motiv)
    Abstract: Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig – Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Book
    Book
    Berlin : Ullstein Buchverlage
    ISBN: 9783550202346 , 3550202342
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , 20 cm, 270 g
    Edition: 9. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (Östliche Länder) ; Deutschland (Westliche Länder)
    Abstract: Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783347482708 , 3347482700
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Albert ; Albert Frank Lampen- und Metallwarenfabrik München
    Abstract: Es handelt sich um eine Rückblende in die Zeit der Industrialisierung Münchens, als Bayern noch Agrarland war und sich erste Industrien entwickelten. Beleuchtet werden die Verhältnisse und Schwierigkeiten, mit der die Firma Frank in München zu tun hatte. Es präsentiert jüdischen Unternehmergeist und die Entwicklung vom Handwerksbetrieb zum Konzern. Die Initiative der Firma Frank legte die Grundlagen, dass Beierfeld ein bedeutender Industriestandort Sachsens wurde. Seine Rolle zur Rüstungsproduktion im 1.Weltkrieg wird erläutert und welche Gründe in Rezession und Krisenjahren zum Untergang führten. Soziale Verantwortung, nicht nur gegenüber ihrer Belegschaft, war eine ausgeprägte Stärke der Unternehmer. Gezeigt werden Sequenzen zum jüdischen Leben und Überleben im 20. Jahrhundert. Es geht um Exil, Flucht, Zwangsarbeit, Ermordung, Naziterror, Überleben durch Protektion sowie das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal. Technikgeschichtlich belegt werden Aspekte und Fortschritte bei der Blechverarbeitung, im Eisenbahnwesen und Automobilbau. Ausgeführt werden Verbesserungen und Entwicklung anhand der Sturmlaterne und anderem Beleuchtungsgerät. Im zeitlichen Ablauf geben Katalogbilder, Werbeblätter, Fotos und Patente einen Einblick in diesen Entwicklungsprozess. Metallene Haushaltswaren, Produkte vergangener Tage sind ebenso zu sehen. Es zeigen sich Episoden im Zusammenhang mit namhaften Persönlichkeiten wie Einstein & Cie, den Architekten Erich Mendelsohn und Emanuel von Seidel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783446278349 , 3446278346
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 28.1 cm x 21.8 cm, 1252 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1948-1990 ; Film ; Fernsehfilm ; Ausstellung
    Abstract: Anhand exemplarischer Filme zeichnet diese Ausstellung die bislang ungeschriebene jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik nach, eröffnet neue Perspektiven auf das wichtigste Medium des 20. Jahrhunderts und vollzieht eine Reise von den Schwarz-Weiß-Filmen der Nachkriegszeit bis zur farbgewaltigen Unterhaltungsindustrie. „Ausgeblendet / Eingeblendet“ beleuchtet einen Aspekt der bundesdeutschen Filmgeschichte, der weitgehend unbekannt ist. Die Ausstellung handelt von jüdischen Filmschaffenden, die mal am Rande, mal im Zentrum der Filmproduktion in der Bundesrepublik stehen. Sie geht auf die brüchigen Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer und Peter Lorre ein und zeichnet die Auseinandersetzungen mit der bundesdeutschen Gesellschaft von Filmproduzenten wie Artur Brauner und Filmregisseur:innen wie Imo Moskowicz, Peter Lilienthal und Jeanine Meerapfel nach. Die Ausstellung basiert auf jahrelanger Forschung der Filmwissenschaftler:innen Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, die auch ihre Arbeit aus dem Forschungsnetzwerk “Deutsch-Jüdische Filmgeschichte” einfließen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783633543243 , 3633543244
    Language: German
    Pages: 458 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Dovid Bergelson, 1884 in Ochrimowo in der heutigen Ukraine geboren, prägte über vier Jahrzehnte die moderne jiddische Literatur. Ob in Kiew, Berlin, New York oder Moskau – Bergelsons literarische Stimme wurde gehört. Er gilt als Erneuerer der jiddischen Prosa zwischen Moderne und Sozialistischem Realismus, bis mit dem Zweiten Weltkrieg und der versuchten Judenvernichtung Bergelsons Schreiben schließlich eine neue, existenzielle Dimension erreichte. Am 12. August 1952 wurde Dovid Bergelson in der sogenannten »Nacht der ermordeten Dichter« in Moskau hingerichtet. Der vorliegende Band versammelt erstmalig ausgewählte Prosa sowie einen Dramenausschnitt aus Dovid Bergelsons umfänglichem Schaffen. Ergänzt sind die Texte um einen Anmerkungsapparat, ein Glossar und ein ausführliches Nachwort zum Leben und Werk Dovid Bergelsons.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Book
    Book
    Wien : new academic press
    ISBN: 9783990360309 , 3990360302
    Language: German
    Pages: 250 Seiten, [1] Blatt , Fotografien , 22.5 cm x 16.5 cm, 665 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Aus der Befindlichkeit eines Kindes der „zweiten Generation“, welches sich im weiteren Verlauf als Erwachsene einordnen möchte, entwickelt Lena Rothstein ihre Autobiografie. Sie schildert die Befindlichkeit ihrer Familienangehörigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Holocaust-Überlebende oder als aus der Emigration nach Wien Heimgekehrte nicht nahtlos, ohne Schwierigkeiten, an deren Vorkriegsexistenz anschliessen konnten. In dieser berührenden Erzählung schildert sie die Freuden, aber auch Schwierigkeiten ihres Werdegangs als Schauspielerin und Sängerin, als Produzentin von CDs mit jiddischen und sephardischen Liedern, mit Liedern aus dem französischen Sprachraum, mit eigenen Werken. Es sind Beobachtungen einer jüdischen Künstlerin, die ihre Erfahrungen aus einem Lebensweg als Kulturschaffende in Österreich ab Mitte des 20. Jahrhunderts nachdenklich, aber mit einer gehörigen Portion Humor auf eine Metaebene bringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISBN: 9783955655891 , 395565589X
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , 10 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Leben, Werk und Wirkung der im mährischen Witkowitz (heute: Vítkovice/Ostrava, Tschechien) geborenen Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin Ilse Weber (1903–1944) sind unauslöschlich mit der Shoa verbunden, deren Opfer sie wurde. Während Webers im Ghetto Theresienstadt entstandene Lieder und Gedichte posthum berühmt wurden, gerieten die bereits 1928 und 1929 unter ihrem Mädchennamen Herlinger veröffentlichten Erzählungen „Jüdische Kindermärchen“ und „Die Geschichten um Mendel Rosenbusch“, das kleine Bühnenspiel „Der blaue Prinz“ sowie der 1935 erschienene Erzählband „Das Trittrollerwettrennen“ in Vergessenheit. Als bedeutende Zeugnisse der deutschsprachig-jüdischen Kinderliteratur und verschlüsselte Botschaften eines unlösbaren kulturellen Identitätskonflikts richten sie sich heute vor allem an eine erwachsene, historisch und literarisch interessierte Leserschaft. Ergänzt durch eine biographische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Rathert, ein vertiefendes Nachwort der Literaturwissenschaftlerin Theresia Dingelmaier und ein ausführliches Glossar werden Webers Texte hier erstmals gemeinsam in einem Band wiederveröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 155 Illustrationen , 28.2 cm x 22.6 cm, 1054 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Drängend, dringlich, geballt: Chaïm Soutines ausdrucksstarke Gemälde sind Zeugnisse eines zerrissenen Lebensgefühls und einer Existenz am Rand der Gesellschaft. Seine farbintensiven, pastos-fleischigen, mit grobem Pinselstrich auf die Leinwand geworfenen Porträts, seine wankenden Landschaften und die Bilder geschlachteter Tiere zeugen von einem intensiven Lebenshunger und zugleich einer großen Befremdung in einer schwankenden Welt, die keinen Halt gibt. Trotz aller Anerkennung, die sein Werk fand, blieb Soutine zeitlebens ein Außenseiter, dem viele gesellschaftliche Gepflogenheiten Frankreichs fremd blieben. Der Katalog legt den Fokus auf die frühen Meisterwerke und Serien, die zwischen 1919 und 1925 entstanden sind: Mit dem gemeinsamen Thema Emigration und Entwurzelung offenbaren die Textbeiträge die Spuren von Soutines jüdischer Herkunft in seiner Malerei, beleuchten die Bedeutung von Randexistenzen als Bildmotiv sowie die Darstellung von Blut und von geschlachteten Tieren als Metapher. Vor allem aber zeigen sie die zentralen Einflüsse der Kunst Soutines bis in die Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9783955655792 , 3955655792
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe Dr. Joseph Norden [Band 2]
    Series Statement: Norden, Joseph Schriftenreihe Dr. Joseph Norden
    Abstract: Auch 80 Jahre nach seinem Tod im Ghetto Theresienstadt sind die Texte des Elberfelder Rabbiners Joseph Norden (1870-1943) bedeutende Dokumente des liberalen Judentums, wie es sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begann und bis heute fortlebt. Wie man die uralte Religion in einer Zeit bahnbrechender Umwälzungen leben könne, wie man sich als aufgeklärter Jude zum Christentum, als verfassungstreuer Staatsbürger zum Zionismus und als engagierter Theologe zur Orthodoxie stellen solle, fragte nicht nur Joseph Norden in seiner Zeit. Noch heute besitzen diese und andere Themen eine aktuelle Relevanz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Exil ; Kunst ; Kunstsammler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Luxemburg Beiträge Nr. 16
    Series Statement: Luxemburg Beiträge
    Abstract: Mit der vorliegenden Publikation setzen wir unsere Beschäftigung mit der lang anhaltenden Allianz zwischen jüdischer Emanzipationsbewegung und der sozialistischen und der Arbeiter*innenbewegung fort. Auf die bisher erschienenen drei Bände wird 2024 ein vierter folgen. Indem wir an das Wirken von Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken und das Verhältnis zwischen jüdischen Strömungen und Gruppen sowie der politischen Linken erinnern (gemäß den Kategorien «The Left and the Jews […] Jews on the Left, […] The Jewish Left» nach Jack Jacobs), wollen wir erstens einen im besten Sinne historischen Beitrag leisten. Zweitens ergeben sich aus der jüdisch-linken Geschichte auch wichtige und notwendige Impulse für einen bewussteren, sensiblen und empathischen Umgang von Linken gegenüber Jüdinnen und Juden im Angesicht leidvoller historischer und gegenwärtiger Erfahrungen von Antisemitismus. Drittens lassen sich auch einige Anregungen für andere aktuelle Herausforderungen und Debatten gewinnen, etwa zum Stellenwert von Herkommen und Identitäten, aber auch für ein umfassendes Verständnis von Gleichheit, welches soziale und ökonomische Gleichheit ebenso umfasst wie Bürger*innen- und Menschenrechte. «Die jüdische mit der allgemeinen proletarischen Bewegung zu vereinen» haben wir, in Anlehnung an einen programmatischen Artikel des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes (kurz: der «Bund») aus den 1920er-Jahren, unseren ersten Band 2021 betitelt. Dort stellen wir politische Strömungen und Organisationen wie den Linkszionismus und den «Bund», das jüdisch-linke Wirken in einzelnen Ländern bzw. Regionen (Südafrika, Großbritannien und Frankfurt am Main) sowie Persönlichkeiten (Rosa Luxemburg, Jürgen Kuczynski, Jakob Moneta und Theodor Bergmann) vor. Der zweite Band aus dem Jahr 2022 ist mit einem Zitat aus einem Interview mit Gregor Gysi überschrieben: «Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten.» In 17 Beiträgen porträtieren wir hier vor allem jüdisch-sozialistische Persönlichkeiten, darunter Luise Kautsky und Mathilde Jacob, die Bundisten Henryk Erlich, Wiktor Alter und Lew Kopelew, ergänzt und eingerahmt durch das Interview mit Gregor Gysi sowie einen Beitrag von Reiner Tosstorff über das Jüdische Antifaschistische Komitee. (Aus: Einleitung, von Riccardo Altieri, Bernd Hüttner, Florian Weis)
    Note: Band 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783982468525
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: Paul Jaray hat von 1889 bis 1974 gelebt. Er war Künstler und Konstrukteur zugleich. Konstrukteur heißt: Er hat Sachen gebaut. Genauer gesagt Autos. Er war einer der ersten Auto-Konstrukteure seiner Zeit. Er hat sich mit den Formen von Autos beschäftigt, so dass die Autos schnell fahren können. Die Formen seiner Autos gehören zu den schönsten der damaligen Zeit. Trotzdem sind Jaray und seine Arbeiten heute fast vergessen. Aber seine Entdeckungen werden auch heute noch genutzt. Und sie werden immer wichtiger, weil Energie-Sparen immer wichtiger wird. Jary hat die Stromlinien-Förmigkeit von Fahrzeugen erfunden. Stromlinien-Förmigkeit bedeutet: Ein Gegenstand hat eine ideale Form für die Fortbewegung. Der Wind bremst das Auto so wenig wie möglich. Warum sind Jarys großartige Leistungen nicht mit seinem Namen verknüpft? Das hängt damit zusammen, dass Jaray Jude war. Die Nationalsozialisten haben zwar Jarays Projekte verwendet. Aber sie haben nicht seinen Namen genannt. Als Jude musste Jaray seine Werke über andere Leute verkaufen. Jaray war auch als Künstler tätig. Er hat vermtulich vor allem Skulpturen gestaltet. In dieser Ausstellung werden gezeigt: Dokumente, Fotografien, Konstruktions-Zeichnungen, Briefe Sie alle sind ein Zeugnis von Jarays Schaffen. Sie bilden den Haupt-Teil der Ausstellung. Genauso wichtig ist aber auch der große Einfluss, den seine Erfindungen auf die Stromlinien-Form seiner Zeit hatte. Die Stromlinien-Formen hatten auch Einfluss auf die bildende Kunst jener Zeit. Deshalb werden auch Werke gezeigt von: Alexander Archipenko, LeCorbusier, Man Ray, Max Bill und andere
    Note: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 29. April bis 3. Septmeber 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Book
    Book
    Berlin : Verbrecher Verlag
    ISBN: 9783957325518 , 395732551X
    Language: German
    Pages: 339 Seiten , 14 cm x 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Christian Geissler Werkausgabe
    Series Statement: Christian Geissler Werkausgabe
    Keywords: Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783981195262
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2023
    Keywords: Liebermann, Max ; Ullstein-Aktiengesellschaft Berlin ; Porträtfotografie
    Abstract: Elegant im Anzug, die Beine überschlagen, mit Hut, im Profil, mit Dackel Nicki im Wannsee-Garten oder erschöpft rauchend nach einer Sitzung in der Preußischen Akademie der Künste: Die Fotosammlung des geschichtsträchtigen und namhaften Berliner Ullstein Verlags hält dutzende Porträtaufnahmen des Malers Max Liebermann (1847–1935) und seiner Familie bereit. Er wurde zu Lebzeiten vielfach und gerne porträtiert. Die Porträts der uns heute bekannten und weniger bekannten Fotograf*innen fanden weite Verbreitung in den zahlreichen Publikationen des Ullstein Verlags wie Der Querschnitt, Die Dame, UHU und Zeitbilder. Den Kern der Ausstellung bilden fotohistorisch aufschlussreiche Originalabzüge, u.a. von Yva, Nicola Perscheid, Frieda Riess und Erich Salomon, welche heute in der Sammlung Ullstein bei ullstein bild in Berlin aufbewahrt werden. Sie sind Zeugnisse der vielfältigen Begegnungen Liebermanns mit fünfzehn richtungsweisenden Fotograf*innen in der Zeit von 1905 bis 1932. Die Lichtbildkünstler*innen trafen auf den berühmten Zeitzeugen, welcher sich öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet in Szene zu setzen wusste. Doch einige ihrer Abbilder zeigen einen ganz anderen Liebermann und überraschen durch ihre Intimität und ihre Direktheit. Wer waren die Künstler*innen, die Max Liebermann ablichten durften? Wie kam es zu den Aufträgen und welche Bedeutung hatten die Fotoporträts des berühmten Max Liebermanns für das berufliche Renommée der Fotografierenden? Wie auch die Geschichte des Ullstein Verlags sind einige der in der Ausstellung präsentierten Biografien eng verbunden mit Verfolgung, Exil, Widerstand und politischer Anpassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Book
    Book
    Zürich : Atlantis-Verlag
    ISBN: 9783715230115 , 3715230118
    Language: German
    Pages: 348 Seiten, [2] Blatt , 21 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Das Gesetz verlangt, dass nach dem Tod des Königs sein Sohn den Thron besteigt. Doch Matz ist erst zehn. Wie soll ein König, der weder schreiben kann noch das Einmaleins beherrscht, Befehle erteilen? Nicht mal die Türen im Königsschloss kann Matz selbst öffnen, die Klinken sind viel zu weit oben. Nun soll er lernen, den Bedürfnissen seiner Untertanen gerecht zu werden. Noch dazu denken die Könige der anderen Länder, das große Reich des kleinen König Matz sei leichte Beute. Matz verbringt seine Zeit alleine im Palast, ohne andere Kinder, und wird mit den Problemen der Welt konfrontiert, die allesamt den Erwachsenen zu verdanken sind: Ungerechtigkeiten, Hass, sogar Krieg. Von seinen Ministern getäuscht und im Stich gelassen, beschließt Matz, wenigstens die Kinder glücklich zu machen – und gründet ein Kinderparlament.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9789952379051
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , Fotografien
    Edition: Limitierte Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Aserbaidschan ; Juden (Motiv)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9783962891954 , 3962891951
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 86 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Vom 7. Juli 2023 bis 14. Januar 2024 zeigt das Deutsche Historische Museum die Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”. Die von Monika Boll („Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert”) kuratierte Schau thematisiert das Leben und Werk Wolf Biermanns vor dem Hintergrund der besonderen Stellung, die die Kultur in der DDR einnahm: Seit Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte die Berufung auf die Kulturnation, zunächst in Anbindung an die Weimarer Klassik, später als „sozialistische Kulturnation“ (Erich Honecker) zum Selbstbild des Staates. Kultur galt in der DDR als hohes Gut, an dem alle Menschen als aktive Arbeiterkünstlerinnen und -künstler teilhaben sollten. In einem Staat ohne freie Medien übernahm der Kulturbereich die Funktion des öffentlichen Raums. Das verschaffte der Kunst Sichtbarkeit und Anerkennung, machte sie aber auch zum Objekt von staatlicher Kontrolle und Zwang. Die Ausstellung präsentiert das Leben und Schaffen des Lyrikers und Liedermachers in seiner Verwobenheit mit den (kultur-)politischen Ereignissen der deutsch-deutschen Zeitgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Book
    Book
    Berlin : Ebersbach & Simon
    ISBN: 9783869152899 , 3869152893
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Blue notes 107
    Series Statement: Blue notes
    Keywords: Kafka, Franz ; Diamant, Dora
    Abstract: Als Franz Kafka am 3. Juli 1923 vierzig Jahre alt wird, hat er noch elf Monate zu leben. Im Angesicht des Todes gelingt es Kafka überraschend, sein Leben radikal zu ändern: Zum ersten Mal nimmt er seinen Wohnsitz außerhalb Prags, zum ersten Mal lebt er mit einer Frau zusammen – mit der zionistischen Aktivistin Dora Diamant, die er im Urlaub an der Ostsee kennengelernt hat. Das Paar verlebt einige kostbare Monate gemeinsam in Berlin, wo sich Kafka, wegen seiner Tuberkulose frühpensioniert, nun endlich ganz dem Schreiben widmen kann. Kafkaexperte Dieter Lamping zeichnet ein lebendiges und kenntnisreiches Porträt des Ausnahmeschriftstellers in einer Zeit, in der, so Max Brod, er den Freund »wahrhaft glücklich gesehen« habe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783958084292 , 395808429X
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , 16 Farb- und 8 S/W-Abbildungen , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 30
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Abstract: Aus Werkstätten des Biographierens Jüdische Leben erzählen versammelt Werkstattberichte von Autorinnen und Autoren biographischer Studien, die in jahrelanger, intensiver Beschäftigung mit den Hinterlassenschaften von Menschen jüdischer Herkunft deren Leben erforscht haben. Mit dem Ziel, aus der erfolgten Praxis für die künftige Biographieforschung zu lernen, bieten die Praktikerinnen und Praktiker des biographischen Genres erhellende Einblicke in die historiographischen und literarischen Aspekte ihrer Arbeit. Ihre Protagonistinnen und Protagonisten, zu denen unter anderem so einmalige Persönlichkeiten jüdischer Geschichte wie Salman Schocken, Itzik Manger, Friedrich Pollock und Susan Taubes gehören, verkörpern ein breites Spektrum jüdischer Erfahrungen in der Moderne. Eine biographische Erschließung solcher Erfahrungsräume stellt oft eine große Herausforderung dar. Multiple Identitäten, Mehrsprachigkeit, Transterritorialität, Exil, Flucht und Schoah sind nur einige Beispiele für Erfahrungen und Phänomene, deren ‚Biographierbarkeit‘ alles andere als einfach ist und die sich sogar – wie im Fall der Schoah – jeder Darstellbarkeit entziehen können. Bei der lebensgeschichtlich orientierten Erforschung und Schilderung dieser Phänomene bedarf es einer besonderen methodologischen Diskussion, zu der die Autorinnen und Autoren dieses Bandes im Rückblick auf ihre abgeschlossenen biographischen Projekte essenzielle Beiträge leisten. Ihre Werkstattberichte machen deutlich, dass Biographie zu den schwierigsten historiographischen Genres gehört, sie aber gleichzeitig der historischen Forschung im Allgemeinen und der Erforschung jüdischer Geschichte im Speziellen besondere Möglichkeiten bietet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Book
    Book
    Berlin : Insel Verlag Berlin
    ISBN: 9783458642978 , 3458642978
    Language: German
    Pages: 279 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: 1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.
    Note: In Beziehung stehende Ressource: 9783458681922 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Book
    Book
    Zürich : Geparden-Verlag
    ISBN: 9783907406021 , 3907406028
    Language: German
    Pages: 392 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Überlebender ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Frankfurter Goethe-Museum und Goethe-Haus
    ISBN: 9783946276135 , 394627613X
    Language: German
    Pages: 24 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 90 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Varnhagen, Rahel
    Note: "Erinnerungen an Rahel Varnhagen" - Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9783779969235 , 3779969238
    Language: German
    Pages: 150 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 255 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kleinkindpädagogik ; Antisemitismus ; Prävention ; Demokratische Erziehung
    Abstract: Antisemitismus muss ein relevantes Bildungsthema für jede demokratie- und menschenrechtsorientierte Kindertageseinrichtung werden. Bereits kleine Kinder greifen Diskriminierungsmuster ihrer sozialen Umwelt auf und probieren aus, welche Effekte sich damit im Alltag erzielen lassen. Kita-Kinder sind jedoch noch nicht auf diese Vorstellungen festgelegt. Erfolgreiche Antidiskriminierungsprogramme nehmen daher gerade diese Altersgruppe in den Blick, beziehen jedoch bisher das Thema Antisemitismus nicht systematisch mit ein. Hier setzt das Buch an: Jüdische und nichtjüdische Kinder sollen bereits in Kindertageseinrichtungen die Bildungschance erhalten, einen realitätsgerechten, positiven Bezug zu einem vielfältigen Judentum aufzubauen. Das Buch bietet zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Anregungen, bereits vor dem Eintritt in die Schule gute Geschichten in den Bildungshorizont von Kindern einzubringen – damit sich antisemitische Vorstellungen gar nicht erst aufbauen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9783863316990 , 3863316991
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , 230 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Schoa ; Porajmos ; Memmingen
    Abstract: Im Frühjahr 2021 startete das Stadtmuseum Memmingen im Rahmen des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ das Projekt „VerVolkt“ zur nationalsozialistischen Vergangenheit Memmingens und rechtsradikalen Tendenzen im Allgäu gestern und heute. Im Herbst folgte eine Erweiterung. Das Museum kreierte damit für die Stadtgesellschaft eine vielgestaltige Erinnerungslandschaft, in der nicht nur die Verflechtungen der Region mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur deutlich sichtbar werden, sondern auch auf andere verfolgte Gruppen wie zum Beispiel Sinti und Roma, Zwangsarbeiter, Rassenschande- oder Euthanasie-Opfer eingegangen wird. Der Katalog fasst dieses breitgefächerte Angebot des Stadtmuseums Memmingen zusammen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9783864082924 , 3864082927
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Spiro, Eugen
    Abstract: Der Maler und Zeichner Eugen Spiro etablierte sich im Berlin der Weimarer Republik als einer der gefragtesten Porträtisten – und als großer Rivale Max Liebermanns. Prominenz aus Kunst, Wissenschaft und Politik wie Gerhart Hauptmann, Max Planck oder der Preußische Kultusminister Carl Heinrich Becker beauftragten ihn. Als Zeichner hielt der passionierte Musikliebhaber das hauptstädtische Konzertleben und dessen Protagonisten fest. Darüber hinaus machte er sich als Landschaftsmaler einen Namen. Ab 1925 leitete er gemeinsam mit Charlotte Berend-Corinth – später allein – die Berliner Secession, der damals bedeutendsten deutschen Künstlervereinigung. Spiro entstammte der Familie eines jüdischen Kantors in Breslau. Ausgebildet wurde er in seiner Heimatstadt bei Albrecht Bräuer und in München bei Franz von Stuck. Nach frühem Aufenthalt in Berlin wirkte er von 1906 bis 1914 in Paris. Jahre, die seine künstlerische Entwicklung wesentlich beeinflussten. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges aus Frankreich als „Deutscher“ ausgewiesen und nach Berlin zurückgekehrt, stand er seit Mitte der 1920er-Jahre auf der Höhe seines Schaffens – bis ihn das NS-Regime 1935 ins Exil zwang. Zufluchtsort war Paris, wo er zum Präsidenten des Freien Künstlerbundes (Union des Artistes Libres) gewählt wurde. 1941 emigrierte er schließlich nach New York. In der neuen amerikanischen Heimat übernahm Spiro erneut Porträtaufträge, darunter Bildnisse von Leo Baeck, dem exilierten Reichskanzler Heinrich Brüning, Martin Buber, Albert Einstein, Georg Friedländer oder Thomas Mann. Ernsthafte Initiativen von deutscher Seite ihn nach 1945 zurückzugewinnen, gab es keine. Anhand von Archivrecherchen in Deutschland und den USA zeichnen Wolfgang Feyerabend und Jan Gehlsen erstmals detailliert die nur lückenhaft bekannte Biografie dieses bedeutenden, aber heute vergessenen Künstlers nach, der als eine der zentralen Künstlerfiguren in der Weimarer Republik angesehen werden kann: Das Buch beleuchtet die Lebensstationen wie beruflichen Netzwerke Spiros, wirft einen Blick auf die Kunstpolitik der Zeit und zeichnet die Schwierigkeiten eines jüdischen Künstlers nach, dessen Leben durch mehrfache Emigration geprägt war. So entsteht das faszinierende Bild eines Malers, in dessen Leben sich nicht nur die Mechanismen des Kunstmarkts des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln, sondern auch das Leben der Bohème, der Seciessionisten, die in Spiro einen versöhnenden Sprecher und Repräsentanten fanden. Typisch für seine Biografie waren zudem Ausgrenzungserfahrungen, Flucht, wirtschaftliche Not, Neuanfänge. Auch sein Privatleben und die zahlreiche Ehen wie die mit der prominenten Schauspielerin Tilla Durieux, die ihn für den Kunsthändler Paul Cassirer verließ, machen Spiro zu einer Kristallisationsfigur seiner Zeit und zum Senior einer europäischen Künstlerfamilie mit namhaften Vertretern: Seine jüngere Schwester, Elisabeth Dorothea Spiro, machte sich als Malerin ebenso einen Namen wie als Geliebte Rainer Maria Rilkes. Einer ihrer Söhne, Balthasar Klossowski, erlangte später unter dem Namen Balthus als Maler Weltruhm. Enkelin Elizabeth Spiro ist eine bekannte Landschaftsmalerin in Großbritannien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9783442770304 , 3442770300
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , 18.7 cm x 11.8 cm, 241 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Psychisches Trauma ; Psychologie ; Ratgeber
    Abstract: Wir alle sind mit Leid konfrontiert: Trauer, Verlust, Angst, Versagen, Einsamkeit. Aber wir haben es selbst in der Hand, ob wir angesichts von Trauma und Problemen den Mut verlieren oder versuchen, jeden Moment als ein Geschenk des Lebens zu verstehen. Dr. Edith Eger, Holocaust-Überlebende, erfolgreiche Therapeutin und gefeierte internationale Bestsellerautorin, gibt uns mit ihrem neuen Buch "Das Geschenk" einen Leitfaden in die Hand, wie wir das Gefängnis unserer Gedanken und unser destruktives Verhalten überwinden können. In 14 Kapiteln - die Taschenbuchausgabe wurde um zwei von der der Autorin neu geschriebene Kapitel ergänzt -, zeigt sie uns anhand ihrer Lebensgeschichte, anhand von Beispielen aus ihrer therapeutischen Praxis und ganz konkret, wie wir lernen können, aus unseren dunkelsten und schwierigsten Momenten gestärkt hervorzugehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9783732908936 , 3732908933
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 8
    Series Statement: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
    Keywords: Religionsunterricht ; Geschlechterrolle ; Religion
    Abstract: Die Lehrperson bestimmt, was den Unterricht ausmacht. Ihr Know-how, ihre kulturellen Codes, ihre Religiosität und ihre individuelle Gender-Zuschreibung haben großen Einfluss auf den Unterricht und auf dessen Wahrnehmung durch die Kinder und Jugendlichen. Das gilt auch für den Religionsunterricht. Der Band männlich / weiblich / divers - Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Gender in verschiedenen religiösen Referenzräumen. Die Autorinnen und Autoren analysieren traditionelle und moderne Denkfiguren zur Unterscheidung und zur unterschiedlichen Wertschätzung von Frau-, Mann- und Diverssein in Judentum, Christentum und Islam. Sie geben zudem Anregungen, wie Genderaspekte im Religionsunterricht thematisiert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783955655907 , 3955655903
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , 39 Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Berlin-Wedding
    Abstract: Fabriken, Straßenkämpfe, miserable Wohnungen – das war der Wedding der Gründerzeit. Berlin hatte um 1900 zwar die meisten jüdischen Einwohner, aber die wenigsten lebten im Wedding. Und kaum etwas ist über die zaghaften Anfänge bekannt. Die Digitalisierung jüdischer Tageszeitungen sowie weiterer Dokumente macht es erstmals möglich, die spannende Historie vom Aufbruch über die Blüte bis zum Niedergang zu rekonstruieren. Im Vergleich zu den bekannten jüdischen Vierteln im Zentrum oder Westen Berlins entsteht in diesem Buch ein überraschend anderes Porträt jüdischen Lebens. Carsten Schmidt führt seine Leserinnen und Leser durch die Straßen des Weddings, betrachtet einzelne Gebäude und verweilt an bedeutungsvollen Plätzen. Wir lernen den Alltag engagierter Rabbiner, die Kraft jüdischer Frauen und die Ideen mutiger Geschäftsleute kennen. Der Zeitzeuge Israel Alexander erinnert sich an seine Kindheit. Stets wird deutlich, dass große Hoffnung, unendliche Hilfsbereitschaft und tiefe Verzweiflung das jüdische Leben im Arbeiterbezirk geprägt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Language: German
    Pages: LI, 443 Seiten
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783534407804 , 3534407806
    Language: German
    Pages: 132 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783451389801
    Language: German
    Pages: 288 Seiten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jüdische Theologie
    Abstract: Michael Fishbanes ursprüngliche Intention war es, seinen Kindern und Enkeln eine Art "Testament" zu übergeben, welches das Wesen des Judentums im 21. Jh. erklärt. In seinem spirituell wie theologisch herausragenden Buch, das auf rabbinischen Quellen basiert und viele philosophische und ästhetische Traditionen aufgreift, fasst er das religionsphilosophische Denken, die Hermeneutik der Bibel und das ethische und spirituelle Handeln des modernen Judentums zusammen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9783756002634 , 3756002632
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , 23 cm, 431 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 14
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Abstract: Der Band widmet sich der ideologiekritischen Rekonstruktion des antisemitischen Bewusstseins und der historischen Darstellung der Modifikationen antisemitischer Äußerungsformen, um davon ausgehend Bedingungen und Möglichkeiten für eine gegenwartsbezogene Kritik des Antisemitismus auszuloten. Ausgehend vom kategorischen Imperativ Adornos verbindet der Band theoretische Analysen mit praxisbezogenen Überlegungen zur Bekämpfung des Antisemitismus in all seinen aktuellen Erscheinungsformen. Ein besonderer Fokus wird auf den israelbezogenen und islamistischen Antisemitismus gerichtet. Prof. Dr. Stephan Grigat leitet das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen, in dessen Kontext die Beiträge entstanden sind. This volume is dedicated to the reconstruction of antisemitic consciousness and the depiction of the modifications of antisemitic resentment in order to sound out conditions and opportunities for a contemporary critique of antisemitism. Based on Adorno's categorical imperative, the volume combines theoretical analyses with practical considerations on how to combat antisemitism in all its current manifestations. A special focus is placed on Israel-related and Islamist antisemitism. The editor of the volume heads the Centre for Antisemitism and Racism Studies (CARS) in Aachen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Book
    Book
    München : cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
    Language: German
    Pages: 246 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Der 16-jährige Simon Weiß lebt in einer deutschen Kleinstadt, besucht die Realschule und ist Mitglied im Fußballverein. Soweit alles ganz normal - außer der Tatsache, dass Simon Jude ist. Für ihn ist das nichts Besonderes, doch in der Schule wird er deswegen gehänselt, drangsaliert und gemobbt. Seine Angst wird immer größer und seine Noten immer schlechter. Erst als Simon schließlich zur Zielscheibe zweier Mitschülern wird und die Gewalt gegen ihn eskaliert, wacht die Schule endlich auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783898947671 , 389894767X
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen , 28.7 cm x 22.3 cm, 1050 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Language: German
    Pages: [4] Blatt, 228 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Die Wochenabschnitte der Tora : eine illustrierte Nacherzählung mit Midraschim = Meine Tora Band 3
    Series Statement: Zakon, Nachman Die Wochenabschnitte der Tora
    Keywords: Bibel. Levitikus ; Nacherzählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Book
    Book
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863931599 , 3863931599
    Language: German
    Pages: 434 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Abstract: »Der Zufall hat es gewollt, daß ich in drei Weltteilen den Ereignissen nahe genug gestanden habe, um beobachten zu können, wie Geschichte gemacht wird.« Moritz Julius Bonn (1873–1965) war ein Wanderer zwischen den Welten. Der Nationalökonom, Finanz- und Politikwissenschaftler, Fachmann für Kolonialismus, Amerikaexperte und Berater vieler Reichsregierungen avancierte zu einem der interessantesten Intellektuellen seiner Zeit – und dennoch hatte sich seine Spur in den sechs Jahrzehnten seit seinem Tod verloren. Bonn entstammte einer bedeutenden Frankfurter Bankiersfamilie und repräsentierte das aufgeklärt säkularisierte jüdische Bürgertum zu seiner Blütezeit. Max Weber hielt ihn für den brillantesten Wirtschaftswissenschaftler seiner Generation; Carl Schmitt blieb dem bewunderten Mentor in Hassliebe verbunden; Thomas Mann und Theodor Heuß suchten seinen Rat; John Maynard Keynes schätzte seinen deutschen Kollegen. Die 1948 erstmals in englischer, 1953 in deutscher Fassung erschienenen Memoiren gelten als Geheimtipp. Sie zeichnen das Bild eines Kosmopoliten, der couragiert Epochenschwellen und zivilisatorische Grenzen überschritt, mit den Größen seiner Zeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft verkehrte und sich im Zeitalter der Extreme als Streiter für Freiheit und Vernunft einsetzte. In diesen Erinnerungen wird eine vergangene Welt lebendig – aus der Perspektive eines liberalen Skeptikers, dessen Ironiefähigkeit und stilistische Leichtigkeit ein Lektürevergnügen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kulik, Max ; Arzt ; Fußballspieler ; Ausstellung ; Hamburg- Sankt Pauli
    Abstract: Anlässlich des 125. Geburtstages von Max Kulik präsentiert das FC St. Pauli-Museum eine Sonderausstellung zum Leben des jüdischen Fußballers und Sportmediziners. Max Kulik wurde 1898 auf St. Pauli geboren. Als Jugendlicher spielte er Fußball in der Spielabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnvereins, der “Keimzelle” des FC St. Pauli. Nach dem 1. Weltkrieg machte Max Kulik nicht nur Karriere als Arzt, sondern stürmte auch erfolgreich für die 1. Mannschaft des ETV. Nach der Machtübergabe an die NSDAP und dem Ausschluss jüdischer Sportler*innen aus den paritätischen Hamburger Sportvereinen wechselte Max Kulik zunächst zur jüdischen Sportgruppe Schild, bevor er 1938 aus Deutschland fliehen musste. „Fußball. Flucht. Exil.“ zeichnet mithilfe vieler noch nie gezeigter Fotographien und Dokumente die Biografie Max Kuliks nach. Dabei wird jede Lebensstation in ihren historischen Kontext eingebettet. Exemplarisch berührt Max Kulik Biografie viele Knoten- und Verdichtungspunkte der deutschen jüdischen Geschichte – vom Kaiserreich über das NS-Regime bis in die Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783110789072 , 3110789078
    Language: German
    Pages: 349 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
    Series Statement: Edition Angewandte
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne. Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a. Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783328603009 , 332860300X
    Language: German
    Pages: 383 Seiten, [8] Blatt , 27 Fotografien , 21.5 cm x 13.5 cm, 622 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Anne
    Abstract: Hannah Pick-Goslar war einst die beste Freundin von Anne Frank. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte: von der Flucht ihrer Familie aus Berlin im Jahr 1933, von ihrer Freundschaft mit Anne in Amsterdam, von der plötzlichen Trennung der beiden 1942 und von ihrem unverhofften Aufeinandertreffen im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Winter 1945. Anne Frank sollte das Lager nie mehr verlassen, doch Hannah Pick-Goslar überlebte die Internierung und den Holocaust. Ihre Memoiren schildern nicht nur das unvorstellbare Leid, das ihr widerfahren ist, sondern zeichnen auch das bewegende Leben einer starken Frau nach, die 1947 nach Israel emigrierte. Dort erfüllte sie sich ihren Traum: Sie wurde Krankenschwester und lebte fortan für sich und ihre beste Freundin weiter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9783982531007 , 3982531004
    Language: German
    Pages: 94 Seiten , 23 Illustrationen , 23 cm x 16 cm, 233 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Lehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783000760969 , 3000760962
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Ephraim, Veitel Heine ; Ephraim, Ephraim Veitel ; Ephraim, Zacharias Veitel ; Ephraim Veitel Stiftung ; Veitel-Heine-Ephraim'sche Lehranstalt (Berlin) ; Hoffaktor ; Mäzenatentum ; Judaistik ; Preußen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783775753913 , 3775753915
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , 24 cm x 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Comicroman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783963116988 , 3963116986
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 26
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Book
    Book
    [Oranienburg]
    Language: German
    Pages: [14] Blatt
    Year of publication: 2023
    Note: Wandkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9783955656027 , 3955656020
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Illustratorin ; Ausstellung
    Abstract: Dieser Ausstellungskatalog präsentiert eine Auswahl an kaum bekannten Kinder- und Jugendbuchillustrationen der Künstlerin Lea Grundig, die Anfang der 1940er Jahre aus Deutschland fliehen musste und nach Eretz Israel emigrierte. Von ihren insgesamt über 4000 grafischen Werken sind etwa 1000 Illustrationen; über 400 schuf sie im Exil, was ihr dort den Lebensunterhalt ermöglichte. Die schönsten davon werden zusammen mit den Kinderbüchern hier vorgestellt. Ihr Inhalt ist vielfältig: Sie thematisieren Geschichten der jüdischen Tradition, Sagen, Märchen oder Volkslieder, Tiergeschichten oder Naturdarstellungen. Doch auch Schoa, Verfolgung und Tod werden nicht ausgeklammert. Die Illustrationen besitzen nicht nur künstlerischen Wert, sie dokumentieren auch die Entstehung eines kulturellen Fundus der israelischen Gesellschaft vor der Staatsgründung. Dort waren Kinderbücher in hebräischer Sprache besonders gefragt, galt es doch, all den eingewanderten Kindern, die aus verschiedenen Ländern kamen und mit den unterschiedlichsten Sprachen aufgewachsen waren, Ivrit zu lehren. Mit einer historischen Einführung von Tina Mendelsohn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Book
    Book
    Berlin : Berenberg Verlag GmbH
    ISBN: 9783949203596 , 3949203591
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 18.3 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 9783945644362 , 3945644364
    Language: German
    Pages: 198 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Autobiografische Literatur ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Maurits de Bruijn verwebt den Reisebericht eines sechstägigen Israeltrips mit der Suche nach sich selbst und verknüpft seine persönliche Geschichte mit der seiner Mutter, die die Shoah überlebte. De Bruijns Mutter wird im Alter von dreißig Jahren plötzlich von starken Panikattacken heimgesucht, die in bleibende Angststörungen münden – Traumata als Folge ihres Überlebens. Als Maurits siebenundzwanzig ist, durchlebt auch er seine erste Panikattacke, verliert den Boden unter den Füßen und muss sich neu orientieren. Eine Stütze bieten ihm aktuelle Studien über intergenerationelle Traumata, denn Maurits de Bruijn ist überzeugt davon, dass er die Ängste seiner Mutter geerbt hat. In dem Bericht über die Reise zu sich selbst erzählt Maurits de Bruijn von all den Widerständen, denen er im Leben begegnet ist, von einem Freund, der „ganz ironisch“ eine Tasse mit Hakenkreuz im Küchenschrank stehen hat, von offenem Antisemitismus, von Homofeindlichkeit, mit der er sein ganzes Leben lang konfrontiert wurde, von seinem ältesten Bruder, der nie von einer Reise zurückgekehrt ist und von all seinen Ängsten, mit denen er tagtäglich umgehen muss. Ein zärtlicher und nachdenklicher erzählender Bericht über Identität, Traumata, Familie und Selbstfindung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783757511241 , 3757511247
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , 24 cm x 17 cm, 515 g
    Edition: 4
    Year of publication: 2023
    Keywords: Bildungswesen ; Russische Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Language: German
    Pages: [4] Blatt, 263 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783701735723 , 3701735727
    Language: German
    Pages: 559 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 14 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: Was für ein eindrucksvolles Paar: Max Reinhardt und Helene Thimig, der Wegbereiter des modernen Regietheaters und die gefeierte Schauspielerin. Fast zwei Jahrzehnte war Schloss Leopoldskron, der Wohnsitz des Mitbegründers der Salzburger Festspiele, Treffpunkt der europäischen Geisteselite. Doch die politischen Veränderungen führen 1938 zu einer jähen Zäsur. Reinhardt, zur Emigration gezwungen, versucht vergeblich an frühere Erfolge in den USA anzuknüpfen; seine Frau kämpft in Hollywood um Nebenrollen. Die bisher kaum beachtete Korrespondenz der beiden lässt uns teilhaben am bitteren Leben im Exil – bis ins kleinste verstörende Detail – und erzählt von der Liebe zweier Menschen in schwerer Zeit. Faktenreiche Anmerkungen von den Herausgeberinnen ergänzen den Briefwechsel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Walter Frey
    ISBN: 9783946327363 , 3946327362
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 19.8 cm x 12.5 cm, 260 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wedding-Bücher Band 9
    Series Statement: Wedding-Bücher
    Abstract: Anfang der 1930er-Jahre, die Müllerstraße im Berliner Norden: sie ist das quirlige Zentrum des Stadtteils Wedding. Hier leben Geuni, Kurt und ihre Freunde. Die Sommerferien haben begonnen, doch der erhoffte Aufenthalt auf dem Land fällt aus: die Unterstützung durch die Stadt gestrichen, die Eltern arbeitslos, die Familieneinkommen zu gering – alles Folgen der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise. Um ihre Ferienpläne gebracht, macht sich unter den Freunden Langeweile und Streit breit. Doch sie raufen sich wieder zusammen und haben eine Idee: auf dem Flachdach eines Hauses in der Müllerstraße legen sie einen Garten an, wo sie gemeinsam mit einem Mädchen ein selbstverfasstes Theaterstück aufführen wollen … Wie die Gruppe dieses Projekt umsetzt – mit viel Witz und Phantasie, trotz Hindernissen materieller Art und gegen Widerstände der Erwachsenen –, das beschreibt Ruth Rewald anschaulich, spannend und kenntnisreich, und sie gibt einen Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse. 1932 erschienen, war das Buch ein großer Erfolg. Mit dieser Neuausgabe liegt der Jugendroman erstmals wieder vor. Müllerstraße – Jungens von heute war die zweite Buchveröffentlichung der 1906 geborenen Berliner Schriftstellerin Ruth Rewald. Als Jüdin und als Linke musste sie 1933 emigrieren. Bis 1940 lebte sie in Paris; in dieser Zeit schrieb sie drei weitere Jugendbücher. Nach dem Einmarsch der Deutschen flüchtete sie mit ihrer Tochter Anja in das 300 Kilometer südwestlich von Paris gelegene Les Rosiers-sur-Loire. Aus diesem Zufluchtsort wurde Ruth Rewald im Juli 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Anderthalb Jahre später erlitt ihre sechs Jahre alte Tochter das gleiche Schicksal; auch sie wurde deportiert und in Auschwitz ermordet. Es bleibt die Erinnerung und Ruth Rewalds Werk: ein wichtiger Beitrag zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISBN: 9783867324267 , 3867324263
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , teils farbige Abbildungen , 30 cm x 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Entartete Kunst ; Rettung
    Abstract: Sommer 1937: Im Berliner Kupferstichkabinett, seinerzeit die bedeutendste Sammlung zur Graphik der Moderne in Deutschland, werden von den Nationalsozialisten über 800 Arbeiten als »entartet« konfisziert. Dieser Bildersturm trifft ebenso rund 100 weitere deutsche Museen mit dem Verlust von insgesamt etwa 21 000 Werken der modernen Kunst, von denen ein Teil in der diffamierenden Wanderausstellung »Entartete Kunst« über mehrere Jahre im ganzen Land gezeigt wird. Dennoch verblieben dem Berliner Kupferstichkabinett einige Hundert der verfemten Werke – darunter Hauptblätter von Ernst Ludwig Kirchner und seinen »Brücke«-Gefährten Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Otto Mueller, aber auch von Emil Nolde, Max Beckmann, Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck, Pablo Picasso, Wassily Kandinsky –, und zwar deshalb, weil der zuständige Kustos Willy Kurth (1881–1963) mit bewundernswerter Zivilcourage und wagemutigen Tricks den Zugriff der NS-Beschlagnahmekommission unterlief. Erstmals wird dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang detailreich beleuchtet und gewürdigt. Die Teilung der Berliner Staatlichen Museen nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und Weststandorte, die damit verbundene willkürliche Trennung von Künstlerkollektionen und Erwerbungsunterlagen, zudem der Kriegsverlust der Geschäftsakten des Kupferstichkabinetts verhinderten bis zur Wiedervereinigung Deutschlands eine gültige Aufarbeitung des historischen Geschehens. Inzwischen wurden neue Dokumente zugänglich, die auch einen Einblick in die museumsinterne angespannte Situation zwischen dem systemkonformen Direktor des Kabinetts, der nie etwas von der Rettungsaktion erfahren hat, und dem antifaschistischen Kustos Kurth ermöglichen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat Kurth nicht in den regulären Ruhestand, sondern übernahm die Leitung der Schlösser und Gärten von Sanssouci sowie eine Professur für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin bis zu seinem Tod 1963. Ein Beitrag von Jürgen Becher ist diesem Wirken Kurths nach Kriegsende gewidmet. Das Buchprojekt wurde initiiert und finanziert von der Ferdinand-Möller-Stiftung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 9783835353756 , 3835353756
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Bergen-Belsen : Dokumente und Forschungen 4
    Series Statement: Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen
    Abstract: Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autor:innen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Book
    Book
    München : Langen Müller Verlag
    ISBN: 9783784436517 , 378443651X
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtspolitik ; Deutschland
    Abstract: Vor 75 Jahren, am 14. Mai 1948, erfolgte die Proklamation des Staates Israel. Aus Anlass dieses Jahrestages legt Michael Wolffsohn eine selbstkritische und komplett überarbeitete Neufassung seines Grundsatzwerks „Ewige Schuld“ vor. Der Optimismus, der 1988 bei der Erstausgabe vorherrschte, ist nunmehr einer ernüchternden Betrachtung gewichen. Von der "Wiedergutmachung" bis zur trügerischen Normalität heute zieht Wolffsohn eine kritische Bilanz der deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen. Der als Deutscher und Jude beiden Seiten verbundene Autor plädiert für einen entkrampften Umgang mit der Geschichte: Weder Verdrängen noch routinierte Sühnerituale helfen den Nachgeborenen, sondern nur die Einsicht in die Besonderheit der Vergangenheit, die beide Seiten aneinander bindet – im Guten wie im Schlechten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633543113 , 3633543112
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , 21 cm x 13 cm, 610 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Berliner Antisemitismus-Streit
    Abstract: Im Sommer 1965 erschien Der Berliner Antisemitismusstreit, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Lektor des Suhrkamp Verlags, der einen kritischen Blick auf Heinrich von Treitschke, den Wortführer der Agitation, warf und auf die eigene Gegenwart Mitte der sechziger Jahre. Zur Zeit der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt und gegen die landläufigen Vorurteile dokumentierte Boehlich den Antisemitismus nicht als Einstellung der »dummen Kerle« (August Bebel). Dieses Buch zeigt vielmehr, dass die Anfeindungen gegen die Juden im späten 19. Jahrhundert längst zu einer Sache der gebildeten Leute geworden war – der Universitätsgelehrten, Theologen und Intellektuellen. Ihre Sprache der Agitation mobilisierte die Vorurteile, Feindbilder, Verschwörungserklärungen und den Hass der Vielen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...