Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild / Mathias Wagner K und Katharina Weiler (Hrsg.) ; Museum Angewandte Kunst

Gesucht wurde mit: 00133723, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
Art/InhaltKatalog
SignaturII.1.4. Samml 95
Titel Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild / Mathias Wagner K und Katharina Weiler (Hrsg.) ; Museum Angewandte Kunst
PersonWagner K, Matthias [Herausgeber/in]
Weiler, Katharina [Herausgeber/in]
Goldschmidt-Rothschild, Maximilian von [Sammler/in]
Körperschaft Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)
VeröffentlichungKöln : Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, [2023]
Umfang / Format 704 Seiten : Illustrationen ; 25 cm
Anmerkungen Ausstellung, 28.1.2023 - 4.6.2023
SpracheDeutsch
LandDeutschland Nordrhein-Westfalen
ISBN978-3-7533-0418-2
3-7533-0418-2
Nummer23,A48 (Nationalbibliographienummer (NBN))
23,N12 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1283763001 (DNB-Nummer)
9783753304182 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Schlagwörter Angewandte Kunst
Sammlung
Provenienzforschung
Restitution (Kulturpolitik)
Systematik II.1.4. Kunstraub (Enteignung, Raubkunst, Restitution)
Inhalt Das Museum Angewandte Kunst hat sich als erstes Museum in der Ausstellung Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild dem Privatsammler und Mäzen sowie seiner einstigen Kunstsammlung gewidmet. In ihrer Geschichte spiegelt sich der Lebensweg ihres im Nationalsozialismus als Jude verfolgten Sammlers wider. Im Fokus der Ausstellung standen daher der NS- verfolgungsbedingte Verkauf der Sammlung an die Stadt Frankfurt am Main im Jahre 1938, die anschließende Übereignung ihrer kunsthandwerklichen Stücke an das Museum für Kunsthandwerk (heute Museum Angewandte Kunst), und die Rückgabe eines Großteils der Sammlung an die rechtmäßigen Erben nach dem Zweiten Weltkrieg.
Als einzige Person jüdischer Herkunft erfuhr Maximilian von Goldschmidt-Rothschild unter Kaiser Wilhelm II. 1907 die Erhebung in den preußischen Freiherrnstand. In seiner Person vereinen sich beruflicher Erfolg, Bildung und philanthropisches Engagement. Als leidenschaftlicher Kunstsammler pflegte er europaweit Kontakte zu Museumsdirektoren und Kunsthändlern. Seine mehr als 1500 Objekte umfassende Privatsammlung galt Anfang des 20. Jahrhunderts als eine der bedeutendsten in Deutschland.
Diese musste er 1938, wie auch seine Residenz, das Rothschild-Palais, unter nationalsozialistischer Verfolgung an die Stadt Frankfurt verkaufen. Das Palais und mithin der kunsthandwerkliche Teil der Sammlung wurden zum Museum für Kunsthandwerk II. erklärt. Die Gemälde der Sammlung erhielt das Städel Museum, die Skulpturensammlung übernahm das Liebieghaus. Dieser Ankauf durch die Stadt Frankfurt war der wohl spektakulärste Fall städtischen Kunst- und Eigentumserwerbs während der NS-Zeit in Frankfurt.
Auf das Ersuchen der Erben um Restitution der Sammlung seit 1945 versuchten die Stadt Frankfurt und die seit des NS weiterhin verantwortlichen Museumsdirektoren sich zunächst vehement einer Rückgabe zu erwehren. Anfang 1949 restituierten die Museen schließlich den Großteil der Kunstgegenstände im Zuge eines Vergleichs zwischen den Erben und der Stadt Frankfurt. Zahlreiche Objekte wurden 1950 auf zwei großen Auktionen in New York versteigert oder verteilten sich über den US-amerikanischen Kunsthandel weltweit auf Museen und Privatsammlungen. Bis in die Gegenwart verleiht die Herkunft aus der einstigen Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds den Objekten einen besonderen Provenienzwert.
Die für das Museum Angewandte Kunst in der Erarbeitung und Ausführung aufwendigste Ausstellung Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild präsentierte die Sammlung und ihre Biographie im Spiegel der Geschichte des Museum Angewandte Kunst. Dabei stützte sie sich mit einer kritischen Betrachtung der eigenen Institutionsgeschichte auf die jüngsten Ergebnisse der Provenienzforschung am Museum. Diesbezüglich präsentierte und hinterfragte die Ausstellung Objekte der Sammlung, die sich noch heute im eigenen Bestand befinden.
Zudem kamen erlesene internationale Leihgaben aus namhaften Museen und aus dem Privatbesitz hinzu: seltene mittelalterliche Reliquien, wertvolles frühneuzeitliches Kunsthandwerk (Gefäße, Silberpokale, Bestecke, Skulpturen, Majoliken, Email-Gläser, Porzellan, Miniaturen und Schnupftabakdosen), aber auch erlesene altmeisterliche Gemälde sowie Louis XV. Möbel. Die Kontextualisierung der Kunstobjekte und der Sammlungsgeschichte im Spannungsfeld von „Leerstelle“ und „Rekonstruktion“ bot hierbei den ästhetischen Ausgangspunkt. Die Ausstellung war für Frankfurt am Main von besonderer (kunst)historischer Relevanz und (kultur)historischer Brisanz und stellte gleichzeitig erstmals zeitgenössische globale Zusammenhänge zwischen den Exponaten und ihrer Provenienz her.
Die Ausstellung, für die eine Multimedia-App (iOS / Android) entwickelt wurde, legte den Grundstein für einen in die Zukunft reichenden Erinnerungspfad. Hier können sich Besucher:innen anhand von virtuellen und auditiven Elementen und Augmented Reality („erweiterte Realität“) die Geschichte von Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds Sammlung teilweise selbst rekonstruieren sowie Zusatzinformationen in die museale Gegenwart projizieren.
Neben neuesten Forschungsergebnissen zur Provenienz von 132 Objekten aus der einstigen Sammlung bildet der Katalog auch erstmalig die Fülle an historischen Fotografien der meisten der rund 1.500 Sammlungsobjekte ab.
Aufsatz¬Der¬ NS-verfolgungsbedingte Verkauf der Sammlung Goldschmidt-Rothschild an die Stadt Frankfurt / Lieve Brocke. - (2023), Seite [107] - 127
¬Die¬ Restitution der Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild / Matthias Wagner K. - (2023), Seite [129] - 154
URL https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/die-sammlung-von-maximilian-von-goldschmidt-rothschild/
Inhaltsverzeichnis Link zum Inhaltsverzeichnis

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand II.1.4. Samml 95 Standardleihe Verfügbar.