Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (124)
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (20)
  • Online Resource  (131)
  • German  (131)
  • 2015-2019  (131)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Universitätsbibliothek | Aachen : RWTH Aachen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 1786-
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; Website
    Abstract: Das Portal Compact Memory umfasst die 196 wichtigsten jüdischen Zeitungen und Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes aus den Jahren 1768-1938. Die Periodika repräsentieren die gesamte religiöse, politische, soziale, literarische und wissenschaftliche Bandbreite der jüdischen Gemeinschaft und der "Wissenschaft des Judentums". Sie stellen für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit eine der wichtigsten Quellen dar.
    Note: Herausgebendes Organ früher: Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte, RWTH Aachen , Bisherige Zählung: 1786 - , Gesehen am 18.12.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2005-
    Dates of Publication: 2005 -
    DDC: 780
    Keywords: Datenbank ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Exil ; Komponist ; Deutschland ; Verfolgung ; Exil ; Musiker ; Geschichte 1933-1945
    Note: Gesehen am 13.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISSN: 2626-4552 , 2626-4544 , 2626-4544
    Language: German
    Year of publication: 2019-
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Dubnow-Instituts
    DDC: 290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Illustrierter Kurier Verlagsges ; [1916] [?]
    Title: קריגס בילדער =
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2015 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1916-
    Dates of Publication: [1916] [?]
    Parallel Title: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Russisch-Französische Ausgabe
    Parallel Title: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Italienisch-Französische Ausgabe
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Jiddische Ausgabe
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Note: Periodizität: wöchentl , Text dt. und jidd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    St. Petersburg : Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften | Ṿilna : bi-defus R. Yosef Reʾuven b.R. Menaḥem min Rom
    Author, Corporation: מנדלסון, משה 1729-1786
    Publisher: ווילנא : בדפוס ר׳ יוסף ראובן בר׳ מנחם מן ראם
    Language: German
    Edition: Neu redigirt und mit Anmerkungen versehen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1852-
    Uniform Title: Bibel Biblia Hebraica Altes Testament
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Thorah, die Propheten und die Hagiographa
    Note: Text deutsch, hebräisch und aramäisch; hebräisch und aramäisch in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2017-
    Former Title: Judaica-Portal Berlin-Brandenburg
    Keywords: Website ; Datenbank
    Abstract: Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg ist eine Meta-Suchmaschine, die die Recherche in verschiedenartigen Datenbanken nach Literatur zum Thema Judentum mithilfe einer einzigen Abfrage ermöglicht
    Note: Gesehen am 24.07.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1928-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 2510-6740 , 2510-6740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2019-
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Religionen
    Keywords: Datenbank ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Kirche ; Glaubensgemeinschaft ; Religionsgemeinschaft ; Weltreligion ; Christentum ; Freikirche ; Sekte ; Judentum ; Islam ; Buddhismus ; Neue Religion
    Note: Gesehen am 26.09.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1884-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bloch, Joseph S., 1850 - 1923 Beiträge zur Einleitung in die talmudische Literatur
    Keywords: Talmud ; Judentum
    Note: Überwiegend deutsch, teilweise hebräisch in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2014 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1919-
    Series Statement: Philosophische Weltbibliothek 4
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Spinoza, Benedictus de, 1632 - 1677 Der Briefwechsel Spinozas
    Keywords: Briefsammlung ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Theoretische Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Year of publication: 1924-
    Series Statement: Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Cohen, Hermann, 1842 - 1918 Jüdische Schriften
    Keywords: Jüdische Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: TIFF, 400 dpi, Graustufe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausg. Greifswald Universitätsbibliothek 2010 Online-Ressource
    Year of publication: 1876-
    Parallel Title: Druckausg. Levy, Jacob, 1819 - 1892 Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim
    Keywords: Wörterbuch ; Neuhebräisch ; Westaramäisch ; Linguistik
    Note: UB Greifswald〈227/Dal S V 64〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Schwetschke
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1920-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums nach den Quellen
    Keywords: Judentum ; Ethik ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1895-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Back, Samuel, 1841 - 1899 R. Meïr ben Baruch aus Rothenburg
    Keywords: Juden
    Note: Universitätsbibliothek Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publisher: ברלין-ווינא : בהוצאת בנימין הרץ
    Language: German
    Edition: 2. Auflage mit Nachträgen und Berichtigungen von Lazarus Goldschmidt
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2021]
    Year of publication: 1924-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Levy, Jacob, 1819 - 1892 Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim
    Keywords: Linguistik
    Note: First edition (Leipzig, 1876-89) published under title: Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim , Teilweise in hebräischer Schrift, Text hebräisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill ; Nachgewiesen 2015 -
    ISSN: 2405-8262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2015-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2015 -
    Parallel Title: Übersetzt als Religion Past and Present online
    DDC: 200
    Keywords: Datenbank
    Abstract: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.
    Note: Gesehen am 28.07.15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2022]
    Year of publication: 1908-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hensel, Sebastian, 1830 - 1898 Die Familie Mendelssohn
    Keywords: Mendelssohn Familie : 17. Jh.- : Berlin ; Geschichte 1729-1847 ; Gelehrter ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1880-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Bibliotheca Rabbinica
    Keywords: Jüdische Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R unipress | [Wien] : Vienna University Press ; Band 1-
    ISSN: 2198-5200 , 2198-5200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2012-
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Poetik, Exegese und Narrative
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839449158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839436295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 6
    Parallel Title: Erscheint auch als The "Spectral turn"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Past ; literature ; past ; Holocaust ; Politics ; Violence ; Present ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Judaism ; Jewish Studies ; Poland ; Cultural Memory ; Jewish Culture ; Haunting ; Spectral Turn ; Critical Art ; Ghosts ; Memory; Politics; Haunting; Holocaust; Poland; Cultural Memory; Spectral Turn; Violence; Past; Present; Literature; Critical Art; Popular Culture; Ghosts; Jewish Culture; Memory Culture; Judaism; Jewish Studies; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Polnisch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Geister ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Polen
    Abstract: Over the last decades, studies on cultural memory have taken a 'spectral turn'. They have explored the potential of haunting metaphors for addressing past instances of violence that affect present cultural realities. Zuzanna Dziuban contributes to the discussions on the figure of the ghost by enquiring into its culturally and historically located modality: the emergence of Jewish ghosts in contemporary Polish popular culture, literature and critical art. Locating this new interest in Jewish ghosts on the map of other Polish (and Jewish) ghostologies, this study seeks to explore the cultural and political functions of post-Holocaust haunted imaginaire.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783849814038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (650 p.) , Paperback 0.01 MB
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Chironeia 6
    Keywords: Prager Orbit ; Mystik ; Palästina ; Orthodoxie ; Prager Kreise ; Exil ; Zionismus ; Steiner ; Franz Baermann ; Rilke ; rainer Maria ; Adler ; A.G ; Hölderlin ; Friedrich
    Abstract: „Daß die Parias Musikanten werden, scheint ein allgemeines Gesetz zu sein. Und da die Zivilisationen sich mengen, finden wir nebeneinander die von verschiedenen Zivilisationen als Parias Ausgesonderten, Musikanten unserer Zeit: Zigeuner, Juden, Neger.“ Franz Baermann Steiner (1909-1952), der Prager Dichter und Oxforder Sozialanthropologe, wird in dieser Arbeit im Kontext von Werk und Zeit vorgestellt. Steiner verstand das Exil als Auftrag, das es in Wissenschaft und Dichtung ernst zu nehmen gelte. Als „Orientale im Westen“ und als Verständigungszionist plädierte er für das Integrieren der Differenz, die den eigenen Standort plausibilisiert. Nicht zuletzt der vorzeitige Tod verhinderte die Rezeption eines deutschsprachigen „international poet“, zu dessen Bewunderern Adorno, Bobrowski und Elias Canetti zählten, während seine wissenschaftlichen Arbeiten über Tabu und Sklaverei ihn im englischsprachigen Ausland in den Rang eines geheimen Klassikers erhoben.
    Note: [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783849815066
    Language: German
    Pages: 1 online resource (292 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judentum ; Joseph Roth ; Exilliteratur ; Übersetzung
    Abstract: Von 1931 bis 1937 hielt Joseph Roth sich mehrmals in den Niederlanden und Belgien auf. Auch wenn seine Erfahrungen stark von denjenigen weniger bekannter Migranten aus Deutschland und Österreich abwichen, so wurden sie doch nicht weniger mitgestaltet von den kulturellen Dynamiken, die sich in den beiden Nachbarländern entfalteten. Der vorliegende Sammelband spricht drei Fragenkomplexe an: Wie lässt sich Weltbürgertum mit Exil versöhnen? Welche Spuren von Präsenz und Vermittlung hat Roth selbst hinterlassen? Und wie nehmen Zeitzeugen wie der Essayist Geert Mak Roths Grenzgängertum auf? Vierzehn Beiträge schildern die Umstände, unter denen der Autor und seine Werke seitdem in den Niederlanden und Belgien lebten und noch leben. Hierbei stellt sich heraus, dass es unmöglich ist, von Grenzenlosigkeit zu träumen, ohne selbst immer wieder auf die Spannkraft von Grenzen zurückzugreifen: Unmöglich, Kosmopolit zu werden, ohne sich hin und wieder in den kleinen Räumen des Lokalen zu verirren.
    Note: [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783772056994
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Aphorismus ; deutsch-jüdische Literatur ; Elazar Benyoetz ; Brief
    Abstract: Elazar Benyoëtz ist der wohl bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker der Gegenwart. Dieser Band versammelt Auszüge aus einem Korpus von fast 700 Briefen von und an Benyoëtz, die thematisch sortiert und mit Anmerkungen versehen sind. Der Leser gewinnt aus den Exzerpten erstmals einen umfassenden Einblick in das Selbstbild des Autors bezogen auf Person und Werk sowie auch in sein Verhältnis zur Literatur und zu seiner Zeit. Ein chronologisches Verzeichnis der Briefe und BriefpartnerInnen, ein Personenregister sowie eine annotierte Bibliographie zu Werk und Sekundärliteratur vervollständigen den Band, der damit ein unentbehrliches Hilfsmittel jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Benyoëtz darstellt.
    Note: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783428557165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (903 S.)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: deutsch-italienische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen ; Geschichte der Geschichtswissenschaft ; Privatgelehrtentum
    Abstract: Robert Davidsohn (1853- 1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Der Titel ist Open Access unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 4.0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783838272788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Belletristik ; Holocaust ; 2. Weltkrieg ; Biografie
    Abstract: Esther Adlers autobiografisch inspirierter Roman erzählt die fesselnde Geschichte zweier Mädchen, die sich 1930, an ihrem ersten Schultag, in Breslau, Deutschland, kennenlernen. Elli Cohen und Gina Wolf erleben unmittelbar den Aufstieg des Nationalsozialismus, den wachsenden Antisemitismus um sie herum und die diskriminierenden Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung. Während Elli davon träumt, nach Palästina auszuwandern, auch um den Preis, ihre Familie zu verlassen, kann sich Gina nicht vorstellen, sich von ihren Eltern zu trennen. Nach der Reichspogromnacht 1938 setzt Elli ihren Plan in die Tat um und reist nach Palästina aus; dort besucht sie eine jüdische Mädchenschule in Jerusalem. Gina hingegen wird von ihren Eltern unter falscher Identität bei einer befreundeten christlichen Familie in der Nähe untergebracht, bei der sie als Nichte des Hausherrn leben soll. Die beiden besten Freundinnen verlieren so den Kontakt zueinander. Esther Adler zeichnet eindrucksvoll die Lebenswege der beiden Mädchen vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und der Entwicklungen in Palästina nach. Esther Adler, Jahrgang 1924, wuchs in einer orthodoxen jüdischen Familie polnischer Herkunft in Breslau (heute Wrocław, Polen) auf. 1939, im Alter von fünfzehn Jahren, floh Esther nach Palästina. Nachdem sie 2015 als Zeitzeugin im Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ (www.judenausbreslaufilm.de) mitgewirkt und ihre Geschichte deutschen und polnischen Jugendlichen erzählt hatte, veröffentlichte sie mit dem Buch „Best Friends. A Bond that Survived Hitler“ einen einmaligen Einblick in die Welt der Breslauer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus kurz vor ihrer Auslöschung in der Schoah. Die vorliegende deutsche Übersetzung von Dorothea Traupe wurde um Fotos, Dokumente, einen Stadtplan und ein Glossar sowie Anregungen und Fragen für die Lektüre mit Jugendlichen ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783161568275
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnelle, Udo, 1952 - Die getrennten Wege von Römern, Juden und Christen
    RVK:
    Keywords: Trennung der Wege ; Verhältnis Judentum - Christentum ; Religionspolitik ; römische Religion ; Entstehung des Christentums ; Römisches Reich ; Judentum ; Christentum ; Religionspolitik ; Religionspolitik ; Frühjudentum ; Frühchristentum ; Geschichte 30-200 ; Judenchristentum ; Frühjudentum ; Frühchristentum ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Das Verhältnis 'Judentum - entstehendes Christentum' ist von bleibender Aktualität und Brisanz. Dabei wird ein Aspekt zumeist gar nicht oder nur am Rande behandelt: die Bedeutung der Römer für die getrennten oder gemeinsamen Wege von Juden und Christen. Die Römer hatten als bestimmende politische Macht natürlich auch einen großen Einfluss auf die kulturell-religiösen Entwicklungen in ihrem Reich, zumal sie über einen klaren Religionsbegriff verfügten und ihre Herrschaft auf die Gunst der Götter zurückführten. Deshalb widmet Udo Schnelle der Religionspolitik der Römer und ihrer Interaktion mit jüdischer und frühchristlicher Religionspolitik in diesem Buch besondere Aufmerksamkeit. Dabei zeigt er, dass unter dem Druck der Römer das Judentum Abstand zum entstehenden Christentum halten musste und dies großen Einfluss sowohl auf die jüdische als auch die frühchristliche Religionspolitik hatte. Rezensionen: "Insgesamt ist dem Vf. dafür zu danken, dass er in einer durchdachten und überwiegend klar argumentierenden Überblicksdarstellung die Diskussion um das spezifisch Christliche im NT wiederbelebt und sich der Tendenz, das NT und das frühe Christentum insgesamt und uneingeschränkt dem antiken Judentum zuzuordnen, mit gewichtigen Einwänden entgegengestellt hat." Die ungekürzte Rezension von Lukas Bormann finden Sie auf https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2652
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783205232483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: 20./21. Jahrhundert ; Antisemitismus ; Auschwitz ; Bildband ; Biographien ; Deutschland ; Fotografie ; Fotokunst ; Holocaust ; Holocaust-Überlebende ; Israel ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Lebensgeschichte ; Lebensgeschichten ; Nationalsozialismus ; Opfer des Nationalsozialismus ; Oral History ; Österreich ; Porträtfotografie ; Porträts ; Shoah ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Viele Holocaust-Überlebende können erst, wenn sich ihr Lebensende nähert, über die damaligen Erlebnisse sprechen. Sie haben Pogrome erlebt, häufig auch Konzentrationslager. Die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung haben sie geprägt, viele Traumata gehen nie vorüber. Ihre Überlieferungen sind wichtiger denn je. Die noch Lebenden sind Zeitzeugen, ihre Lebensgeschichten sind einzigartig. In diesem Buch kommen Holocaust-Überlebende zu Wort, die über Erlebtes und über ihre Sicht auf Gegenwart und Zukunft sprechen. Gerade in Zeiten des aufflackernden Antisemitismus ist ihre Stimme umso wichtiger. Ob sie in Deutschland und Österreich oder in Israel leben, das prägt ihre Perspektive, deren Gegenüberstellung ist das Besondere dieses Buches: Wer nach Israel gelangt ist, hat häufig nie wieder einen Fuß nach Deutschland oder Österreich gesetzt. Diejenigen, die geblieben oder zurückgekehrt sind, müssen sich Fragen stellen, warum sie im Land der Täter geblieben sind. Die Fotografien von Konrad Rufus Müller bilden die zweite Säule des Buchs: Porträtaufnahmen, die eindrücklich die Spuren der Zeit dokumentieren. Bilder, die die Menschen und ihre Erinnerung ein Stück weit vor dem Vergessen bewahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847009306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung. Band 068
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Sabrina Die Konstruktion einer hybriden "jüdischen Nation"
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Juden /Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Deutschland ; Zionismus ; Nationalismus ; Juden /Geschichte ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Zionistische Bewegung ; Jüdische Rundschau ; Juden /Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zionismus ; Jüdische Weltrundschau ; Geschichte 1902-1914
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 461-509 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation (Danksagung, Seite 9)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783205232735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Juraske, Alexander, 1974 - Hans Menasse: The Austrian Boy
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Exil ; Fussball ; Nachexilische Zeit ; Österreich ; Biografie ; Menasse, Hans 1930-2022
    Abstract: Als Kind aus Österreich vertrieben – als junger Mann ins österreichische Fußball-Nationalteam einberufen. Das Buch zeichnet die gleichermaßen dramatische, wie spannende Lebensgeschichte von Hans Menasse nach. Geboren als Sohn eines jüdischen Vaters 1930 in Wien musste Hans im Alter von acht Jahren mit einem „Kindertransport“ vor der Nazi-Verfolgung nach Großbritannien flüchten. Er wuchs dort bei einer Pflegefamilie auf und fand durch den Fußballsport einen Weg zur gesellschaftlichen Integration und Anerkennung. Nach Kriegsende kehrte Hans 1947 zu seinen Eltern nach Wien zurück. Er hatte seine Muttersprache verlernt und musste sich in der ihm fremdgewordenen Stadt wieder zurechtfinden. Was er mitbrachte waren außerordentliche fußballerische Fähigkeiten. Als Spieler des First Vienna Football Club 1894 und der Wiener Austria stieg Hans zum gefeierten Fußballstar auf, 15 Jahre nach seiner Vertreibung debütierte er in der Nationalmannschaft. Parallel zum Sport begann er seine berufliche Karriere. Vier Jahrzehnte lang betreute er als Pressechef eines US-amerikanischen Filmverleihs Hollywood-Stars bei ihren Besuchen in Wien und freundete sich mit vielen von ihnen an. Mit einem Nachwort seiner Kinder, Eva, Robert und Tina Menasse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783828872752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Jäggi, Christian J., 1952 - Bausteine einer politischen Friedensordnung im Judentum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Politische Ethik ; Frieden ; Friedensethik ; Friedensforschung ; Exegese ; Judentum ; Friedensforschung
    Abstract: In der heutigen Zeit haben aktuelle politische Fragen – wie etwa die Konflikte im Nahen Osten – häufig eine religiöse Dimension oder werden auch über die Religion ausgetragen. Eine globale Friedensordnung ist nur denkbar, wenn die großen weltanschaulichen Systeme, also auch die großen Religionen, einbezogen werden. Die großen Religionen haben auch einen wichtigen Beitrag an die Friedensthematik zu leisten.Der vorliegende Band analysiert, diskutiert und entfaltet schwergewichtig die Beiträge der jüdischen Tradition und besonders des jüdischen Schrifttums, also Tanach und Talmud, zu Fragen der Friedensordnung, zu einer übergreifenden politischen Ethik und zu Themen wie Krieg, Gewalt, Frieden und Versöhnung. Zur Sprache kommen neben den Schriften des antik-klassischen Judentums punktuell auch rabbinische Stellungnahmen, jüdische Autoren des Mittelalters und moderne jüdische Autoren.Das Buch ist Bestandteil einer fünfbändigen Reihe. Bereits erschienen ist Frieden, politische Ordnung und Ethik. Fragestellungen – Erklärungsmodelle – Lösungsstrategien (2018).
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783846759516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 392 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Anpassung und Subversion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; diversity ; Diversität ; Kolonialismus ; Kosmopolitismus ; Postkolonialismus ; Multikulturalismus ; postcolonialism ; Akkulturation ; Hybridität ; cosmopolitanism ; Kreolisierung ; Colonialism ; multiculturalism ; Jewish assimilation ; Jüdische Assimilation ; creolization ; culturation ; hybridity ; Integration ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Assimilation ; Nationalbewusstsein ; Sprachkontakt ; Assimilation
    Abstract: Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen werden Prozesse und Repräsentationen der Verähnlichung und Inkorporierung in ihrer Komplexität, Ambivalenz und Widerspenstigkeit untersucht. Assimilation erscheint dabei als politisches Geschehen, das nicht nur mit polemischen Äußerungsformen verbunden ist, sondern das Sprache selbst zum Gegenstand hat. Statt Eingliederung in eine Monokultur, so wird gezeigt, kann Assimilation auch reziprokes, nicht-hierarchisches Lernen bedeuten und besitzt damit ein interkulturelles Potenzial, das starre Grenzziehungen und Essentialisierungen aufbricht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406738159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1994
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Michael, 1964 - Kleine jüdische Geschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Nation ; Holocaust ; Orient ; Shoah ; Monographie ; Juden ; Sprache ; Naher Osten ; Minderheit ; Weltreligion ; Osteuropa ; Israel ; Judentum ; Jüdische Studien ; Amerika ; Einführung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Jüdische Erziehung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783828872325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 428 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Religionen aktuell Band 26
    Uniform Title: Jüdische Dimension des Begriffs der Versöhnung in Bezug auf Gott, sich selbst, den Nächsten und den Anderen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
    Parallel Title: Erscheint auch als Zempelburg, André, 1983 - Versöhnung im Judentum
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum ; Judentum ; Versöhnung ; Religionswissenschaft ; Geschichte ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum
    Abstract: Versöhnung wird aus jüdischer Perspektive genau dann notwendig, wenn der einzelne Mensch oder die Gruppe die gebotene Lebensordnung überschreitet. Dann gilt es Mittel und Wege an der Hand zu haben oder zu finden, um in diese zurückkehren zu können. Schon zur Zeit des Alten Israel wurde ein Tag im Jahr zu eben jenem Zweck formalisiert, der sogenannte „Tag der Versöhnung“ (Jom Kippur).Dieser Band untersucht im Kontext des jüdischen Versöhnungstages das Versöhnungsgeschehen in verschiedenen Relationen: Gott-Mensch, Mensch-Mensch und mit Blick auf die Gegenwart auch die Versöhnung des Menschen mit sich selbst. Auf dieser Reise durch mehr als 2500 Jahre altisraelitischer und jüdischer Religionsgeschichte werden u. a. die Voraussetzung des Menschen zur „Sünde“ genauso thematisiert wie seine Umkehr, wann aus dem Nächsten ein Anderer, sprich jeder Mensch, wird, und ob dem Täter im Namen der Opfer vergeben werden darf.„André Zempelburg ist mit seinem Werk gelungen, in die […] Tiefe des Versöhnungsbegriffs nicht nur einzuführen, sondern den Lesenden gleichsam hineinzuführen, in das, was Versöhnung nach jüdischem Verständnis heißen kann. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag in der interpersonalen wie politischen Versöhnungsforschung durch die wissenschaftliche Bearbeitung der über zweitausendjährigen jüdischen Reflexionsgeschichte zu diesem Thema und er zeigt darüber hinaus ein zentrales Moment des Judentums in seinem inneren Reichtum auf.“Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz, (Hannover/Jena 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten, 2765 KB)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: PaRDeS Heft 25 (2019)
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformative translations in Jewish history and culture
    DDC: 296.072
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judentum ; Judaistik ; Juden ; Kultur
    Abstract: PaRDeS, the journal of the German Association for Jewish Studies, aims at exploring the fruitful and multifarious cultures of Judaism as well as their relations to their environment within diverse areas of research. In addition, the journal promotes Jewish Studies within academic discourse and reflects on its historic and social responsibilities. PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Berührungspunkte zur nichtjüdischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783657789078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 321 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Parallel Title: Erscheint auch als Davidfigur und Opfermotiv
    RVK:
    Keywords: Theology ; Christianity ; Aufsatzsammlung ; David Israel, König ; Opfer ; Umwandlung ; Geschichte ; David Israel, König ; Opfer ; Bibel ; Rezeption ; Transformation ; Literatur ; Musik
    Abstract: Front Matter --Copyright page --Davidfigur und Opfermotiv /Angelika Strotmann and Norbert Otto Eke --Davidtransformationen --Innerbiblische Transformationen der Davidfigur /Martin Leutzsch --David als Psalmist und Herrscher /Stephan Müller --Der David-Mythos im spanischen Theater der Siglos de Oro /Annegret Thiem --Jacob Uziels jüdisches Heldenlied „David“ (1624) – ein Produkt von Kulturkontakt und Transformation /Rafael D. Arnold --David Danced /Harald Schroeter-Wittke --Macht und Gedächtnis in Stefan Heyms Der König David Bericht /Cornelia Kossow-Ginz --David und die Singvögel, die Spinne und das Zebra /Marion Keuchen --Transformationen des Opfermotivs --Zu Opferterminologie und Opferverständnis in der hebräischen Bibel /Angelika Strotmann --Opfervorstellungen im Neuen Testament /Maria Neubrand --Suspension und Transformation des Opfers /Martin Leutzsch --Das Motiv des Opfers bei Jean Louis Aubert /Annegret Thiem --„Es ist nur eine Probe.“ /Norbert Otto Eke --Der I-Sack und der Milchtopf /Marion Keuchen and Matthias Lenz --Back Matter --Abbildungsnachweise --Register zitierter Bibelstellen --Über die Autorinnen und Autoren.
    Abstract: Die vielfältigen Transformationen der Bibel in Vergangenheit und Gegenwart werden exemplarisch an jüdischen und christlichen Transformationen der Davidfigur und des Opfermotivs diskutiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verstehen biblische Transformationen als Veränderungsprozesse von Referenzbereich und Aufnahmebereich, die in der Bibel selbst beginnen. Die im Anschluss an Untersuchungen innerbiblischer Transformationsprozesse behandelten literarischen, musikalischen und (religions-)didaktischen Transformationen von Davidfigur und Opfermotiv reichen vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart und berücksichtigen Texte und Musikstücke jüdischer wie christlicher Provenienz. Gerade die Spannung zwischen zwei Narrationen mit anscheinend nur wenig Gemeinsamkeiten ermöglicht einen Blick auf die Unterschiede von Transformationsprozessen biblischer Figuren und Motive
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783772056994 , 9783772001093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Benyoets, Elʿazar, 1937 - Beziehungsweisen
    Keywords: Benyoets, Elʿazar ; Deutsch ; Aphorismus ; deutsch-jüdische Literatur ; Elazar Benyoetz ; Briefe ; Benyoets, Elʿazar 1937-
    Abstract: Elazar Benyoëtz ist der wohl bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker der Gegenwart. Dieser Band versammelt Auszüge aus einem Korpus von fast 700 Briefen von und an Benyoëtz, die thematisch sortiert und mit Anmerkungen versehen sind. Der Leser gewinnt aus den Exzerpten erstmals einen umfassenden Einblick in das Selbstbild des Autors bezogen auf Person und Werk sowie auch in sein Verhältnis zur Literatur und zu seiner Zeit. Ein chronologisches Verzeichnis der Briefe und BriefpartnerInnen, ein Personenregister sowie eine annotierte Bibliographie zu Werk und Sekundärliteratur vervollständigen den Band, der damit ein unentbehrliches Hilfsmittel jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Benyoëtz darstellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783869168425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Text + Kritik Heft 223
    Series Statement: TEXT+KRITIK 223
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst Toller
    DDC: 832.912
    RVK:
    Keywords: Toller, Ernst ; Literaturwissenschaft ; Schriftsteller ; Text + Kritik ; Ernst Toller ; Masse Mensch ; Hinkemann ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Toller, Ernst 1893-1939 ; Toller, Ernst 1893-1939
    Abstract: Zum 80. Todestag von Ernst Toller (1893–1939) widmet sich TEXT+KRITIK der ganzen Breite seiner schriftstellerischen Produktion, die nicht nur in enger Verbindung zur Politik, sondern auch zu den modernen Massenmedien steht. Der Schriftsteller Ernst Toller ist im kollektiven Gedächtnis vor allem als Autor von Stücken wie Masse Mensch und Hinkemann sowie der Selbstbiografie Eine Jugend in Deutschland präsent. Was er darüber hinaus an literarischen Werken gescha?en hat, ist dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. Untersucht werden neben den erwähnten Texten die Gedichte, die proletarischen Massenfestspiele, die Arbeiten für Rundfunk und Kino, die Reiseberichte und die Aufzeichnungen zum Spanischen Bürgerkrieg sowie die Briefe, die jüngst gesammelt ediert wurden. Außerdem enthält das Heft eine auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Chronik zu Leben und Werk und eine kommentierte Auswahlbibliografie. Ergänzt wird die Publikation durch den Abdruck zweier Texte, die in der Toller-Philologie bisher unbekannt waren: die Erzählung Tagebuch eines seltsamen Mädchens und das Szenarium Krieg – Frieden, sowie durch Jan Wagners Übersetzung von W. H. Audens Epitaph In Gedenken an Ernst Toller.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783170361355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 222 = Folge 11, Heft 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Claudia D. Festmahl ohne Ende
    RVK:
    Keywords: cultural turn ; Cultural Studies ; Eschatologie ; Apokalyptik ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Gastmahl ; Jenseits ; Eschatologie ; Frühjudentum ; Kultmahl ; Jenseits ; Apokalyptik ; Bibel Altes Testament ; Kultmahl ; Gottesbeziehung ; Heilsgeschichte ; Rezeption ; Apokalyptik ; Frühjudentum
    Abstract: Im Zuge des cultural turn wurde auch in der alttestamentlichen Wissenschaft die Nahrungsaufnahme auf ihre symbolischen Aspekte, kulturellen und historischen Kontexte hin untersucht. Dabei konzentrierte sich die Forschung auf die Darstellung von "realen" Mahlzeiten in der erzählten Welt. Die im Kontext der apokalyptischen Tradition imaginierten künftigen Mähler in der Kommenden Welt wurden bislang nur sporadisch behandelt und weder zusammenfassend noch systematisch dargestellt. An diesem Forschungsdesiderat setzt die vorliegende Arbeit an. Methodisch knüpft sie an den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu Ritualen an und adaptiert diesen auf biblische und außerbiblische Texte. Gezeigt wird, dass das Mahl in der Kommenden Welt eine, aber nicht die einzige literarische Möglichkeit war, die Zukunft zu imaginieren. Obwohl es vier prominente Hauptthemen gibt, erscheint die Idee vom imaginierten Mahl als eine Art Angebot, deren Gestaltungsmöglichkeiten von den antiken Autoren individuell angepasst wurden. Deutlich wird immer, dass imaginierte Mahlrituale Projektionsflächen sind, in denen alle Hoffnungen der unvollkommenen Gegenwart in genussvollem endzeitlichen Speisen erfüllt werden.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783170361416
    Language: German
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studienbücher Theologie Band 1,2
    Series Statement: Kohlhammer-Studienbücher Theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Dohmen, Christoph, 1957 - Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Heilige Schrift ; Vatikanum II ; Textauslegung ; Lehrbuch ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Judentum ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Christentum
    Abstract: Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bücher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "Alten Testament" der christlichen Bibel enthalten. Die Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben Bücher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis und in der Auslegung heraus und nimmt die intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu gehören neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die Fortschritte im christlich-jüdischen Dialog. Die im II. Vaticanum begründete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem neuen Verständnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie geführt hat, findet besondere Berücksichtigung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783170374379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) Band 221 = Folge 11, Heft 21
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietrich, Walter, 1944 - Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments ; 3: Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Geschichte Israels ; Deuteronomistische Theologie ; Deuteronomist ; Aufsatzsammlung ; Bibel 1-2 Samuel ; Exegese ; Bibel 1-2 Samuel ; Israel ; Geschichtsschreibung ; Bibel Altes Testament ; Samuel Biblische Person ; Bibel 1-2 Samuel ; Redaktion
    Abstract: Die Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -, und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten gehen die hier vorgelegten Studien nach: zuerst in betont fachexegetischer, historisch-wissenschaftlicher Herangehensweise, dann in thematischen Längsschnitten und in Porträts einzelner Erzählfiguren. Im Ergebnis zeigen sich ein ganz spezifisches Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität, eine höchst feinsinnige Erzählkunst und sehr prägnante Menschen- und Gottesbilder.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657701698
    Language: German
    Edition: 2020
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Widerstand ; Partisanen ; Juden ; Besatzung ; Jews ; Deportationen ; Schutzpolizei ; Polizeibataillone ; Gendarmerie ; Razzien ; anti-jüdische Maßnahmen ; police battalions ; deportations ; partisans ; anti-jewish actions ; round-ups
    Abstract: Mehr als 40.000 deutsche Ordnungspolizisten bildeten nach der Wehrmacht und der Waffen-SS die zahlenmäßig größte Besatzungstruppe im westlichen Europa. Wolfgang Curilla, einer der besten Kenner der Materie, beschreibt den Einsatz der Ordnungspolizei erstmalig im Zusammenhang für alle besetzten Länder des westlichen Europas. Ordnungspolizisten bewachten von Norwegen bis Italien die Deportationstransporte mit Juden in die Vernichtungslager im Osten. In Dänemark, in den Niederlanden, im Raum Marseille und in Rom führten sie Razzien gegen Juden durch. Die Einsätze der Ordnungspolizei waren aber keineswegs auf die jüdische Bevölkerung beschränkt. Breiten Raum nahmen die Aktionen gegen Partisanen, den örtlichen zivilen Widerstand und Streiks ein. Als Quellen dienen dem Autor unter anderem eine Fülle von großenteils bisher unveröffentlichten Dokumenten und Zeugenaussagen aus Strafverfahren gegen NS-Täter. Die nach Einheiten und Einsatzgebieten gegliederte Darstellung macht das Buch zu einem hochinformativen Nachschlagewerk. Die Publikation ergänzt die weithin beachteten Veröffentlichungen Wolfgang Curillas zur Ordnungspolizei im Baltikum und Weißrussland sowie in Polen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409158
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Politisches Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Genozid ; Vorurteil ; Pogrom ; Holocaustleugnung
    Abstract: In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten. Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734408731
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Deutschland ; Holocaust ; Auschwitz ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Konzentrationslager ; Aufarbeitung ; Genozid ; Unterrichtsmaterial ; Stolpersteine ; Wannseekonferenz
    Abstract: Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust – aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783779954132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Konflikt- und Gewaltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1970 - Antisemitismus im Kontext von Konformität
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Normen ; Rassismus ; Israel ; Sozialwissenschaft ; Empirie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autoritäre Persönlichkeit ; Soziale Norm ; Konformität ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Vorurteil ; Konformität ; Autoritarismus
    Abstract: Diese Arbeit analysiert antisemitische Einstellungen und antisemitische Umwegkommunikationen aus sozialpsychologischer Perspektive unter Rückgriff auf soziale Normen und Theorien des Autoritarismus. Letztere erfahren eine einstellungstheoretische Erweiterung, welche empirisch bei der Erklärung möglicher Verschiebungen zwischen traditionellen und sekundären bzw. israelbezogenen antisemitischen Einstellungen zur Anwendung kommt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839449158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Wien ; Literaturwissenschaft ; Prag ; Franz Kafka ; Literatur ; cultural history ; Fashion Studies ; Kunstgeschichte ; Art History ; literature ; Social History ; literary studies ; Germanistik ; German Literature ; Modegeschichte ; fin de siècle ; Ornament ; Vienna ; Robert Musil ; Prague ; Hermann Broch ; Textilwirtschaft ; Textile Economy ; Mode; Ornament; Franz Kafka; Robert Musil; Hermann Broch; Wien; Prag; Fin De Siècle; Kulturgeschichte; Modegeschichte; Sozialgeschichte; Textilwirtschaft; Literatur; Germanistik; Kunstgeschichte; Literaturwissenschaft; Fashion Studies; Vienna; Prague; Cultural History; Social History; Textile Economy; Literature; German Literature; Art History; Literary Studies;
    Abstract: Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839440896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Histoire Band 124
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fluchtpunkt Hamburg
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Geschichte ; Politik ; Medien ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Gegenwart ; Jüdische Geschichte ; Exil ; Nachkriegszeit ; Flucht ; Deutsche Geschichte ; Auswanderung ; Early Modernity ; Flüchtlingsforschung ; Film ; Migration ; Emigration ; Hamburg ; Media ; Politics ; German History ; Immigration ; Exile ; Contemporary ; Fleeing ; Refugee Studies ; Post-war ; Frühe Neuzeit; Gegenwart; Geschichte; Politik; Migration; Medien; Flucht; Exil; Film; Auswanderung; Emigration; Immigration; Jüdische Geschichte; Hamburg; Nachkriegszeit; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Flüchtlingsforschung; Early Modernity; Contemporary; History; Politics; Media; Fleeing; Exile; Post-war; Cultural History; German History; Refugee Studies; ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Einwanderung ; Flucht ; Exil ; Geschichte
    Abstract: Flucht und Migration prägten die Stadt- und Kulturgeschichte Hamburgs von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Hamburg ist zentraler Flucht- und Transitort in zeithistorischen Migrationskontexten wie der französischen Emigration in den 1790ern und der Auswanderung in die USA ab 1800, aber auch für Flucht und Deportationen im Nationalsozialismus sowie Migrationsbewegungen nach 1945 bis heute.Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge namhafter Autor_innen, welche die Vielfalt dieser Aspekte betrachten - auch unter Einbezug von Untersuchungen der gegenwärtigen Wohnpraktiken von Geflüchteten in Hamburg. Damit eröffnen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Migration in Hamburg.
    Abstract: This volume emphasizes the fact that refugee and migration movements are a multidimensional central issue of the cultural history of Hamburg from the 17th Century until today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten, 3866 KB)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: PaRDeS Heft 24 (2018)
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultures of Wissenschaft des Judentums at 200
    DDC: 296.072
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judentum ; Judaistik ; Juden ; Kultur
    Abstract: PaRDeS, the journal of the German Association for Jewish Studies, aims at exploring the fruitful and multifarious cultures of Judaism as well as their relations to their environment within diverse areas of research. In addition, the journal promotes Jewish Studies within academic discourse and reflects on its historic and social responsibilities. PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Berührungspunkte zur nichtjüdischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler-Grünberg, Anke, 1971 - NS-Raubgut
    DDC: 025.21072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Buchbesitz ; Kulturgut ; Hochschulschrift ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung ; Geschichte 2014-2018 ; Universitätsbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Judaika ; Herkunft ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110530421 , 9783110528275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 34
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170290204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (558 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mazzinghi, Luca, 1960 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Weisheit
    RVK:
    Keywords: Amenemope ; Weisheit ; Kommentar ; Frühjudentum ; Biblische Theologie ; Textkritik ; Gender ; Hellenismus ; Sapientia Salomonis ; Kommentar ; Bibel Weisheit
    Abstract: Erstmals führt der vorliegende Kommentar alle Aspekte zusammen, die für die Interpretation dieser Spätschrift des Alten Testaments relevant sind: Textkritik, philologische und literarische Analyse; der zweifache historische Kontext mit der Verbindung zur griechisch-hellenistischen Umwelt einerseits und zur biblischen Tradition andererseits; schließlich die - sehr innovative - Theologie des Buchs der Weisheit. Aspekte der Rezeptionsgeschichte und hermeneutische Fragen runden die Kommentierung ab.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783161566103
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Tria Corda
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judentum ; Christentum Kunst ; Antike
    Abstract: Catherine Hezser zeigt, dass sich die jüdische und christliche Kunst der Spätantike in kontinuierlichem Austausch mit und Bezugnahme auf die künstlerischen Ausdrucksweisen und theologischen Ansichten der jeweils anderen religiösen Gemeinschaft befand. In römisch-byzantinischer Zeit entwickelte sich im Judentum und Christentum eine Kunst, die im Gegensatz zum biblischen Bilderverbot figürliche Darstellungen verwendete und bestimmte, in der griechisch-römischen Umwelt geläufige, mythologische Motive aufnahm. Diese neue jüdische und christliche Ikonographie wird vergleichend im Kontext der griechisch-römischen und früh-byzantinischen Geschichte und Kultur untersucht. Dabei sind den exegetischen, mythologischen und identitätsstiftenden Darstellungen jeweils eigene Kapitel gewidmet. Der Vergleich weist auf interessante Zusammenhänge und Unterschiede in der bildlichen Ausgestaltung, Symbolik und theologischen Bedeutung hin. In beiden Religionen diente die Kunst der Stärkung von Gruppenidentität in Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen biblischen Erbe im Kontext hellenistischer und römischer Traditionen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783838271866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 2. Weltkrieg ; Judentum ; Holocaust ; Ukraine
    Abstract: Die deutschen Besatzer und ihre einheimischen Helfer ermordeten zwischen 1941 und 1944 in Ostgalizien mehr als eine halbe Million Juden. Lemberg, die größte Stadt dieser multiethnischen und geschichtsreichen Region, veränderte in Folge der Shoah vollkommen ihr Gesicht – ebenso wie Buczacz, Tarnopil und viele andere Orte, in denen Juden mit Ukrainern und Polen zusammengelebt hatten. Nur wenige Juden haben die dreijährige deutsche Besatzungszeit überlebt, darunter auch Eliyahu Yones, der Autor dieser Monographie, der sich erst nach Jahrzehnten dazu entschloss, sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Lemberger und ostgalizischen Juden wissenschaftlich auseinanderzusetzen sowie mit ihrem Leben unter der sowjetischen Besatzung. Yones wertete eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Quellen und Publikationen in deutscher, englischer, hebräischer, jiddischer, polnischer, ukrainischer und russischer Sprache aus. Es gibt bislang kaum Veröffentlichungen, in denen man ein vergleichbares Maß an Informationen über das vielfältige kulturelle Leben der galizischen Juden, über die zionistischen Bewegungen in der sowjetischen Besatzungszeit oder über die Organisationen jüdischer Jugend in Ostgalizien findet. Ebenso geben seine Analysen der Arbeitslager, des Lebens in den Ghettos und auch der Deportationen in das Vernichtungslager Belzec bislang ungekannte, durch ihren Detailreichtum erschütternde Einblicke in das Leben und Leiden der ostgalizischen Juden. Yones’ Buch verbindet erlebte mit erforschter Geschichte und leistet so einen Beitrag zur integrierten Geschichtsschreibung, die sowohl die Dokumente der Täter als auch der Opfer ernst nimmt, kritisch auswertet und zusammenführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783657786497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Diagramme, Karten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Nationalsozialistische Volksgemeinschaft Band 9
    Series Statement: Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹
    Series Statement: Nationalsozialistische Volksgemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Roitsch, Bianca, 1984 - Mehr als nur Zaungäste
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2016
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; KZ ; Lager ; Vergleich ; Bergen-Belsen ; Esterwegen ; Moringen ; Zaungäste ; Hochschulschrift ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Konzentrationslager Esterwegen ; Konzentrationslager Moringen ; Ländlicher Raum ; Bevölkerung ; Wachdienst ; Gefangener ; Geschichte 1933-1945 ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Konzentrationslager Esterwegen ; Konzentrationslager Moringen ; Ländlicher Raum ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichte 1945-1960 ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Konzentrationslager Esterwegen ; Konzentrationslager Moringen ; Umwelt ; Geschichte 1930-1960
    Abstract: Die Autorin vergleicht die Handlungsmöglichkeiten und Sprechweisen im ländlich geprägten Umfeld der drei Konzentrationslager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen. Im Fokus steht das Verhältnis zwischen Personal, Insassen und Anwohnern. Dass die Lager nicht abgeschottet, sondern Teil der NS-Gesellschaft waren, verdeutlicht die Analyse der ökonomi-schen Beziehungen, der physischen Gewalt, der Konfliktpotentiale und Gewöhnungseffekte sowie ihrer gezielten Zurschaustellung für die Öffentlichkeit. Dabei bewegten sich die lokalen Akteure zwischen Zustimmung und Mit-machen, Distanzierung und Verweigerung. Die Studie hebt außerdem die Bedeutung des Lokalen für die erinnerungspolitischen Debatten nach 1945 hervor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783170288881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judentum ; Rassismus ; Israel ; Antijudaismus ; Synagoge ; Israelkritik
    Abstract: In Europa hat es in den letzten Jahren mehr offenen, vor allem auch gewalttätigen Antisemitismus gegeben als in den meisten Jahrzehnten nach 1945. Rassistisch motivierte Morde an Juden und physische Angriffe auf Juden, Anschläge auf Schulbusse, auf Synagogen, Schändungen von Friedhöfen mussten registriert werden. Kaum ein jüdischer Kindergarten, kaum eine jüdische Schule, keine Synagoge kommt ohne Sicherheitsmaßnahmen und Bewachung aus. Der vorliegende Band über international feststellbare öffentliche Diskurse zeigt auf, dass Anti-Israelismus sich gerade dadurch als Anti-Semitismus zu erkennen gibt, dass er wie jedes antisemitische (oder auch rassistische) Denken Kritik und nicht zuletzt jede Form von Selbstreflexion suspendiert. Die Interviews geben nicht nur eine Anschauung von der umfassenden Verbreitung des Anti-Semitismus bzw. des Anti-Israelismus. Sie zeigen auch auf, wie aufmerksame europäische Politiker und Kulturschaffende sich dazu stellen.
    Note: Rückseite der Titelseite: Erweiterte und überarbeitete Fassung der englischen Originalausgabe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657788361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (663 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Harten, Hans-Christian, 1948 - Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Police ; Police training ; Politics and government ; Socialist propaganda ; Germany ; History ; Drittes Reich ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; SS ; 2. Weltkrieg ; Sicherheitspolizei ; Polizeigeschichte ; Ausbildung der Polizei ; Ordnungspolizei ; Polizeibataillone ; Polizei ; SS ; Nationalsozialismus ; Weltanschauung ; Schulung ; Geschichte 1937-1945
    Abstract: SS und Polizei sollten im Dritten Reich zu einem schlagfertigen Staatsschutzkorps verschmolzen werden. Die Ideologie der SS wurde deshalb durch ein aufwändiges System der Schulung auf die Polizei übertragen. Die weltanschauliche Schulung, die bis dahin in der SS erprobt worden war, wurde ab 1937 in die Dienstpläne der Polizei eingebaut; der Unterricht in „NS-Lehre“ wurde ein fester Bestandteil der Polizei-Ausbildung. Hans-Christian Hartens Untersuchung zeigt erstmals das ganze Ausmaß dieser Erziehungs- und Bildungsarbeit. Der Band ergänzt die Arbeit des Autors über die weltanschauliche Schulung der SS. Er macht nachvollziehbar, welch immenser Auf-wand getrieben wurde, um aus den größtenteils noch aus der Weimarer Republik übernommenen Polizeibeamten überzeugte Nationalsozialisten und schließlich „politische Soldaten“ an der Seite der SS zu machen, die auch für den rassenpolitischen Krieg einsetzbar waren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783374056620
    Language: German
    Pages: 1 online resource (128 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judenverfolgung ; Kirchengeschichte ; Reformationszeit
    Abstract: Diese Schrift des deutschen Reformators Andreas Osiander ist einer der wenigen Texte seiner Zeit, der die Juden gegen die ungerechtfertigten Anklagen verteidigt, denen sie seit dem Mittelalter ausgesetzt waren. Die perfideste und gefährlichste dieser Anklagen war die Behauptung, die Juden bemächtigten sich christlicher Kinder, um sie zu töten und ihr Blut für rituelle Zwecke zu gebrauchen. Der Nürnberger Reformator Andreas Osiander (1498-1552), der bei einem Juden Hebräisch gelernt hatte und jüdische Traditionen kannte, zeigt in seinem zunächst anonym publizierten Traktat mit theologischen, philologischen und logischen Argumenten die Absurdität dieser Anklagen. Diese erste Ausgabe seiner Schrift in heutigem Deutsch macht die biblischen und talmudischen Quellen Osianders sichtbar und zeichnet seinen Gedankengang nach. The treatise by Andreas Osiander is one of the few texts in the time of the Reformation defending the Jews against the unjustified charges brought up against them since the Middle Ages. The most perfidious and dangerous of these charges was the blood libel accusation which claimed that the Jews stole Christian children in order to kill them and use their blood for ritual purposes. The Nuremberg Lutheran theologian Osiander (1498-1552) had studied Hebrew with the help of a Jewish teacher and knew the Jewish traditions. In his text he uses theological and philological arguments in order to demonstrate the absurdity of the anti-Jewish charges. This first commented edition of his text in today's German detects the Biblical and Talmudic sources used by Osiander which lead him to reject the blood libel charge.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170354210 , 9783170354227 , 9783170354234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (489 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studienbücher Theologie 2
    Series Statement: Kohlhammer-Studienbücher Theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Frevel, Christian, 1962 - Geschichte Israels
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästina ; Religion ; Theologie ; Exegese ; Alter Orient ; Biblische Archäologie ; Biblische Geschichte ; Fruchtbarer Halbmond ; Lehrbuch ; Israel ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Zeithintergrund
    Abstract: Dieses Studienbuch stellt die "Geschichte Israels" von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran. Exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daherkommt. Für die Neuauflage wurden zahlreiche Abschnitte überarbeitet und neueste Literatur ergänzt. Der Charakter als Studienbuch wurde noch einmal methodisch reflektiert und verstärkt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9789004331815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreckenberg, Heinz, 1928 - 2017 Die Flavius-Josephus-Tradition in Antike und Mittelalter
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius Criticism, Textual ; Josephus, Flavius ; Criticism, interpretation, etc ; Josephus, Flavius 37-100 ; Textgeschichte
    Abstract: Preliminary Material -- Zur gegenwärtigen editionsgeschichtlichen Situation -- Vorbemerkungen zur Darstellung der Textzeugen -- Handschriften -- Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften -- Editio princeps -- Der Papyrus Vindobonensis -- Alte Übersetzungen -- Quellen und Parallelen -- Auszüge, Zitate, Entlehnungen, Erwähnungen und Anklänge -- Bemerkungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte -- Nächtrage -- Gesamtregister der Testimonien -- Register der Namen und Sachen -- Bibelstellen.
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - "Kierkegaard ist ein Jude!"
    Dissertation note: Dissertation ETH Zürich 2017
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Judentum ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1890-1950
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [397]-424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783374053889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (592 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel Neue Folge, Band 12
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Petschnigg, Edith, 1978 - Biblische Freundschaft
    RVK:
    Keywords: Hebräische Bibel ; Österreich ; Judentum ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Basisinitiativen ; Deutschland ; Geschichte nach 1945 ; Christentum ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Bibel ; Rezeption ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Von einer Lehre der Verachtung zu einer Lehre des Respekts: Nach 1945 erkannten Kirchen und Theologie langsam ihre antijüdische Geschichte und ihre Mitschuld an der Schoah. Ein wesentliches Resultat dieses Umdenkprozesses stellt der jüdisch-christliche Dialog dar. In Deutschland und Österreich etablierten sich in den Nachkriegsjahrzehnten jüdisch-christliche Basisinitiativen auf Grundlage der Hebräischen Bibel als gemeinsamer Glaubensurkunde von Judentum und Christentum. Vier Pionierinitiativen stehen im Zentrum der Monographie, die Genese, Entwicklung und Bibelrezeptionen dieser Bildungsformate analysiert. Die qualitativ orientierte Studie gewährt den Wahrnehmungen und Erinnerungen von Dialogakteurinnen und ‑akteuren breiten Raum. [Bible-Based Friendship. Jewish-Christian Grass Root Initiatives in Germany and Austria after 1945] From a doctrine of contempt to a doctrine of respect: After 1945 Christian churches had to confront their own anti-Jewish tradition and recognized their complicity for the shoah. The Jewish-Christian Dialogue is one significant result of that shift in mindset. In Germany and Austria, Jewish-Christian discussion initiatives based on the Hebrew Bible - a common document of faith shared by both Judaism and Christianity - were established in the first decades of the post-war period. This monography concentrates on four such dialogue initiatives, and the genesis and development of these dialogue-based educational formats and their reception of the Bible are analysed. The qualitative study grants dialogue-participants ample space for their perceptions und experiences.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783170349551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Judentum und Christentum 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judentum ; Hoheslied ; israelitischer Glaube
    Abstract: Das biblische Hohelied ist nicht nur die älteste und berühmteste Liebesdichtung der hebräischen Literatur, sondern ebenso der rote Faden, welcher jüdische Liebestexte von der Antike bis zum zeitgenössischen Literaturschaffen zusammenknüpft. Insofern zeichnet das vorliegende Buch eine Wirkungsgeschichte des Hohenliedes nach. Doch mehr als das: an zwölf ausgewählten Beispielen blendet es in verschiedenste Lebenswelten - bekannte und unbekannte, weit zurückliegende und brisant aktuelle - und skizziert mithin eine bewegte jüdische Mentalitätsgeschichte. Die jüdische Liebesliteratur in ihrer historischen Vielfalt - ein literarischer Schatz, den es zu heben gilt, da hier im Lebensbuch des Judentums eine besonders berückende Seite aufgeblättert wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789004332461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 456 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1996
    DDC: 296.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius ; Josèphe, Flavius / Contre Apion ; Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; Contra Appionem (Josephus) ; Judaïsme - Ouvrages apologétiques - Ouvrages avant 1800 ; Judentum ; Judaism Apologetic works ; History and criticism ; Judentum ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Judentum
    Note: Includes bibliographical references (p. [427]-444) and indexes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783838587127 , 9783846387122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: UTB 8712
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch jüdische Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2017-2 ; Judaistik; Jüdische Studien; Zionismus; jüdische Geschichte; Judentum; Aschkenas; Diaspora; Mystik; Sefarad; Israel; Shoah; Rabbiner; Thora; Einführung in das Fach; Interdisziplinärer Zugang; Begriffsgeschichte; Ökonomie; Philosophie; Recht ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Zionismus ; Judentum ; jüdische Geschichte ; Aschkenas ; Diaspora ; Mystik ; Sefarad ; Israel ; Shoah ; Rabbiner ; Thora ; Einführung in das Fach ; Interdisziplinärer Zugang ; Begriffsgeschichte ; Ökonomie ; Philosophie ; Recht ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Jüdische Theologie ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 468-492 (Seite 468 ungezählt) , Adressverzeichnis "Studien-, Lehr- und Forschungsberreiche": Seite 493-494 , Mit Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh, BrillDeutschland
    ISBN: 9783657786268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Uniform Title: Fotbal pod zlutou hvezdou
    Parallel Title: Erscheint auch als Fußball unterm gelben Stern: Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943–44
    Keywords: Prison soccer teams ; Czech Republic ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Jewish soccer players
    Abstract: In der NS-Propaganda galt das Lager Theresienstadt, nördlich von Prag gelegen, als »jüdisches Siedlungsgebiet«. Tatsächlich ist es aber eine Zwischenstation zur Deportation in die Vernichtungslager gewesen. Schwer vorstellbar, aber es gab dort, im Wartesaal des Todes, über zwei Jahre eine Fußballiga auf hohem Niveau und mit großen Zuschauerzahlen. Das von der jüdischen Selbstverwaltung im Lager organisierte Kultur- und Sportleben lässt sich nicht als eine der NS-Propaganda genehme Ablenkungsaktion abtun. Überlebende betonten immer wieder, dass Fußballspielen oder Zuschauen einen »Augenblick der Menschlichkeit« darstellte, in dem sich alle als Individuen fühlen konnten. Der in seiner Heimat als Institution geltende Sportjournalist František Steiner (1925–2013) hat unter Mitarbeit von Zeitzeugen ein ebenso berührendes wie ermutigendes Buch über die Geschichte des Fußballs im Lager Theresienstadt verfasst. Stefan Zwicker hat es übersetzt, ausführlich erläutert, ergänzt und mit einem Kommentar in den Stand der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Thema eingeordnet. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie der Fußball Mut zum »Weiterleben« machen konnte, auch angesichts existentieller Bedrohung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657784240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Viele falsche Hoffnungen: Judenverfolgung in den Niederlanden 1940–1945
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions 20th century ; History ; World War, 1939-1945 ; Jews Biography ; Netherlands History German occupation, 1940-1945
    Abstract: Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden. Darüber hinaus erörtert Katja Happe das Vorgehen der deutschen Täter, schildert die fortschreitende Entrechtung und Isolation der Juden in den Niederlanden sowie die Bemühun-gen des Jüdischen Rats und der Juden, den Deportationen zu entgehen. Zudem durchleuchtet die Autorin anschaulich die vielfältigen Reaktionen der niederländischen Öffentlichkeit auf die Verfolgungen – ein bis heute in den Niederlanden viel diskutiertes Thema, über das in Deutschland kaum etwas bekannt ist
    Note: Includes bibliographical references (pages 331-352) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783657784684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Beiträge zur komparativen Theologie Bd. 24
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Biblische Gestalten im Jüdischen Religionsunterricht
    Dissertation note: Doctoral Universität Wien
    Keywords: Bible Illustrations ; Bible Study and teaching ; Jewish religious education of children ; Religious education of children ; Jews Education ; Religious pluralism ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie verstehe ich die Welt? Wie lebe ich den Alltag? Religion als gefühltes, den Alltag prägendes Selbstverständnis bestimmt Grundhaltungen, Verstehensmuster, Bindungen und Handlungsimpulse. Für die Erziehung zu Religion werden im christlichen wie im jüdischen Kontext biblische Texte und Tradition vermittelt. Ausgewählte Beispiele geben Einblick in die Erziehungswelt jüdischer Kinder. Sie regen an, vertraute biblische Figuren einmal ganz anders zu betrachten und in weitgehend unbeachteten Texten der christlichen Bibel jüdische Texte voll Leben zu sehen. Dabei wird in Reflexion der eigenen Tradition christlichen Lesern jüdisches Selbstverständnis und jüdische Lebensweise nahegebracht. Durch den vergleichenden Blick ist dies ein Buch für christliche wie für jüdische LeserInnen
    Note: Includes bibliographical references (pages 273-281) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Brill online reference works
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Enzyklopädie ; Judentum ; Juden ; Geschichte
    Note: Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur vom J.B. Metzler Verlag , Bei vielen Einträgen handelt es sich um Übersetzungen aus dem Englischen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839436998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 7
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Nicole, 1980 - Kabbala und religiöse Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; sociology of religion ; Judentum ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Populärkultur ; Jüdische Studien ; Religion ; Religious Studies ; Popular Culture ; Judaism ; Jewish Studies ; Religious Branding ; Religious Identity ; Neue Religiöse Bewegung ; Religiöse Identität ; Kabbalah ; Kabbala; Populärkultur; Judentum; Religiöse Identität; Neue Religiöse Bewegung; Religious Branding; Religion; Jüdische Studien; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Kabbalah; Popular Culture; Judaism; Religious Identity; Jewish Studies; Religious Studies; Sociology of Religion; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kabbalah Centre International ; Kabbalistik ; Religiöse Identität ; Deutschland ; Kabbalah Centre International ; Kabbalistik ; Religiöse Identität
    Abstract: Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus?Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen.Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft.
    Abstract: Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus?Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen.Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839436943
    Language: German
    Pages: Online Ressource (456 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Koltermann, Felix, 1979 - Fotoreporter im Konflikt
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Politikwissenschaft ; Palästina ; Mediensoziologie ; Fotografie ; Konfliktforschung ; Auslandsberichterstattung ; Kriegsfotografie ; Israel ; Media ; Sociology ; Photography ; Conflict Studies ; Sociology of Media ; Political Science ; Qualitative Interviews ; Palestine ; Foreign Reporting ; War Photography ; Photojournalism ; Fotojournalismus; Auslandsberichterstattung; Kriegsfotografie; Israel; Palästina; Qualitative Interviews; Medien; Fotografie; Mediensoziologie; Konfliktforschung; Politikwissenschaft; Soziologie; Photojournalism; Foreign Reporting; War Photography; Palestine; Media; Photography; Sociology of Media; Conflict Studies; Political Science; Sociology; ; Hochschulschrift ; Bildjournalist ; Internationalität ; Krisengebiet ; Palästina ; Israel
    Abstract: Das Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar. Felix Koltermann wirft erstmals in Form einer vergleichenden Kommunikatorstudie einen differenzierten Blick auf journalistisches Handeln internationaler, israelischer und palästinensischer Fotoreporter in Israel/Palästina. Ausgehend von 40 qualitativen Interviews arbeitet er Unterschiede in den Routinen und Praktiken der Nachrichten- und Dokumentarfotografie heraus und rekonstruiert den Einfluss des israelischen Besatzungsregimes auf die Akteure und Strukturen des internationalen Fotojournalismus in der Region.
    Abstract: Das Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar. Felix Koltermann wirft erstmals in Form einer vergleichenden Kommunikatorstudie einen differenzierten Blick auf journalistisches Handeln internationaler, israelischer und palästinensischer Fotoreporter in Israel/Palästina. Ausgehend von 40 qualitativen Interviews arbeitet er Unterschiede in den Routinen und Praktiken der Nachrichten- und Dokumentarfotografie heraus und rekonstruiert den Einfluss des israelischen Besatzungsregimes auf die Akteure und Strukturen des internationalen Fotojournalismus in der Region
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783869563756
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF-Datei: 162 S., 5137 KB)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Pri ha-Pardes 10
    Series Statement: Pri ha-Pardes
    Parallel Title: Erscheint auch als Deppner, Corinna, 1985 - El Aleph
    DDC: 860
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Borges, Jorge Luis 1899-1986 ; Erzählung ; Interpretation ; Intertextualität ; Judentum ; Postmoderne ; Borges, Jorge Luis 1899-1986 El Aleph
    Abstract: Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die später die Postmoderne prägen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erzählungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund für Borges’ innovatives, die literarische Postmoderne prägendes Textkonzept darin gesehen werden kann, dass sich der argentinische Schriftsteller nachweislich mit jüdischer Schriftkultur auseinandergesetzt hat. Geht man davon aus, dass die in jüdischer Tradition kultivierte mehrschichtige Textdeutung zugleich einen permanenten, unendlichen Rezeptionsprozess zur Folge hat wird deutlich, dass diese Tradition nicht nur kompatibel zu Borges’ Literatur ist, sondern auch zahlreiche Reflexionen in der modernen Literatur und Literaturforschung angeregt hat.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [147] - 157
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847410201
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen.
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg. Kahle, Lena Zugehörigkeit und Agency in polarisierten Gesellschaften
    RVK:
    Keywords: Biographie ; Agency ; israelische Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Israel ; Bildungsarbeit ; Friedensarbeit ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Zugehörigkeit ; Handlungskompetenz ; Lebenslauf
    Abstract: Die Autorin erforscht die Handlungsfähigkeit des Einzelnen in der israelischen Gesellschaft. Dazu untersucht sie jüdische und arabische Israelis mit einer Bildungsabsicht der Interaktion und Kooperation. Methodisch nähert sich die Arbeit den zentralen Forschungsfragen mit biographisch-narrativen Interviews an. Zentrale Themen sind Handlungsmöglichkeiten in einer polarisierten Gesellschaft, Kooperation angesichts permanenter Konflikte und die Rolle von Zugehörigkeitsformationen der einzelnen Akteure und Akteurinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783779945697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783412508166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammers, Irmgard Hilde Domin
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 1984
    RVK:
    Keywords: Zeitgenössische Lyrik,Lyrikanalyse,Dichtungstheorie,Poetologie. ; Hochschulschrift ; Domin, Hilde 1909-2006 ; Lyrik ; Poetik
    Abstract: Mit 23 Jahren verließ die Jüdin Hilde Domin 1932 mit ihrem späteren Ehemann Deutschland. Nach einer langen Odyssee durch Europa und einem 12 Jahre währenden Exil in der Dominikanischen Republik kehrte sie 1954 in ihre Heimat zurück. In einer schweren Lebenskrise begann sie zu schreiben, ihr erster Gedichtband erschien 1959. In Deutschland wurde sie von fast allen Kritikern und Dichterkollegen euphorisch gefeiert. Das Lesepublikum war begeistert. Der vorliegende Band zeichnet die zeitgenössische Rezeption Hilde Domins nach und untersucht sowohl das lyrische Werk als auch ihre poetologischen Essays. Beide bilden insofern eine Einheit, als das künstlerische Werk Ausgangspunkt für die kunsttheoretischen Überlegungen ist. Seit Beginn der 70er Jahre wendete sich Hilde Domin mit Resolutionen, Aufrufen, kritischen Leserbriefen der gesellschaftlich/politischen Situation der Bundesrepublik zu, Gedichte schrieb sie kaum noch. Trotzdem hat ihre Lyrik bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren. Worin diese besteht und was die lyrischen Texte noch so aktuell macht, wird ebenfalls in diesem Band verdeutlicht.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Zu dieser Ausgabe -- -- Einleitung -- -- 1. Dichtungstheoretische Reflexion -- -- 2. Themenbereiche und ihre ästhetische Vermittlung -- -- 3. Ergebnisse -- -- Anhang: Schema „Parallelen und Bezüge“ -- -- Abkürzungen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Personenregister -- -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten, 5603 KB)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: PaRDeS Heft 23
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als JewBus, Jewish Hindus & other Jewish Encounters with East Asian Religions
    DDC: 290
    Abstract: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. PaRDeS. Journal of the Association of Jewish Studies e.V. The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783374053599
    Language: German
    Pages: 1 online resource (380 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF) 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Midraschim ; hebräischer Buchdruck ; jüdische Liturgie ; Zensur ; Palästinakunde ; Talmud ; rabbinische Literatur ; Mischna
    Abstract: Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.-18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersucht die vorliegende Arbeit das Phänomen der päpstlichen Zensur jüdischer Bücher zunächst mit Blick auf das Verfahren und fragt nach den Zensoren, ihren Kriterien, Richtlinien und Methoden. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der christlichen Wahrnehmung des Judentums, die darin zum Ausdruck kommt. Um welche Sachverhalte wird gestritten? Was bedeutet die Zensur für die Textüberlieferung? Wie lassen sich die christlich-jüdischen Beziehungen im Spiegel solcher Diskurse beschreiben? Wissenskontrolle und Wissenstransfer erscheinen als die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Horizont, den diese gründliche Studie öffnet, reicht damit weit über den Buchbestand der Greifswalder Sammlung hinaus. [Testimonies of Christian Censorship of Early Hebrew Printing in the Greifswald Gustaf Dalman Institute] The Palestine department of the Greifswald Gustaf Dalman Institute includes, among other things, a library of precious Hebrew prints from the 16th to the 18th century. About 20 of them contain extensive censors' comments mainly of Northern Italian origin. Based on this material, the present work analyses the phenomenon of Papal censorship of Jewish books with regard to the procedures, the censors, their criteria, guiding principles, and methods. This leads to the question of the perception of Judaism that expresses itself in this process. What topics are controversial? What is the significance of censorship for the textual tradition? How could we describe the Christian-Jewish relationship as it is reflected in such discourses? Control of knowledge and control of transfer appear to be two sides of the same coin. The range of this thorough study reaches far beyond the collection of the Greifswald library.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : ibidem
    ISBN: 9783838269962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Israel ; Iran ; Terror
    Abstract: Nahezu täglich können wir Medienberichte über die brutalen militärischen Konflikte im Nahen Osten verfolgen. Das aktuelle Geschehen weist uns aber auch darauf hin, dass sich der Staat Israel seit vielen Jahren im Visier des Iran und der islamistischen Terrorgruppen befindet. Entgegen den in Deutschland vielfach vorgebrachten Darstellungen ist das am 14. Juli 2015 in Wien mit dem Iran geschlossene Atomabkommen kaum geeignet, das Streben des Mullah-Regimes nach Nuklearwaffen zu beenden. Die Bemühungen des Iran um Nuklearwaffen und den Ausbau des Arsenals an weitreichenden Raketen gehen vielmehr unvermindert weiter. In seiner Expertise analysiert Walter Schilling die enorme Bedrohung, die von dem Mullah-Regime im Iran und den islamistischen Terrorgruppen für den Staat Israel ausgeht. Er zeigt dabei auf, unter welchen politischen und strategischen Rahmenbedingungen die israelische Regierung für die Sicherheit ihrer Bürger sorgen muss. Schillings Buch bietet Informationen und Einblicke, auch zahlreiche kaum bekannte Fakten, um das politische Geschehen im Nahen Osten wirklichkeitsnah zu bewerten, und schärft so unseren Blick auf die aktuellen, hochgefährlichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen Region der Welt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657786268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2017
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Steiner, František, 1925 - 2013 Fußball unterm gelben Stern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: NS-Zeit ; Sport/ Fußball in NS-Lagern ; ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ ; Ghetto Theresienstadt ; Jüdischer Sport ; Holocaust/ Shoah ; Weiter Leben ; Zeitzeugenberichte aus dem Ghetto Theresienstadt ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Fußball
    Abstract: In der NS-Propaganda galt das Lager Theresienstadt, nördlich von Prag gelegen, als »jüdisches Siedlungsgebiet«. Tatsächlich ist es aber eine Zwischenstation zur Deportation in die Vernichtungslager gewesen. Schwer vorstellbar, aber es gab dort, im Wartesaal des Todes, über zwei Jahre eine Fußballiga auf hohem Niveau und mit großen Zuschauerzahlen.Das von der jüdischen Selbstverwaltung im Lager organisierte Kultur- und Sportleben lässt sich nicht als eine der NS-Propaganda genehme Ablenkungsaktion abtun. Überlebende betonten immer wieder, dass Fußballspielen oder Zuschauen einen »Augenblick der Menschlichkeit« darstellte, in dem sich alle als Individuen fühlen konnten.Der in seiner Heimat als Institution geltende Sportjournalist František Steiner (1925–2013) hat unter Mitarbeit von Zeitzeugen ein ebenso berührendes wie ermutigendes Buch über die Geschichte des Fußballs im Lager Theresienstadt verfasst. Stefan Zwicker hat es übersetzt, ausführlich erläutert, ergänzt und mit einem Kommentar in den Stand der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Thema eingeordnet. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie der Fußball Mut zum »Weiterleben« machen konnte, auch angesichts existentieller Bedrohung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657784240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2017
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Happe, Katja, 1970 - Viele falsche Hoffnungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfolgung ; Deportationen ; Rettungsversuche ; antijüdische Maßnahmen ; deutsche Täter ; Reichskommissariat Niederlande ; Entrechtung ; Jüdischer Rat ; Ausländische jüdische Organisationen ; Einzelschicksale ; Niederlande ; Judenverfolgung ; Geschichte 1940-1945
    Abstract: Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden. Darüber hinaus erörtert Katja Happe das Vorgehen der deutschen Täter, schildert die fortschreitende Entrechtung und Isolation der Juden in den Niederlanden sowie die Bemühungen des Jüdischen Rats und der Juden, den Deportationen zu entgehen. Zudem durchleuchtet die Autorin anschaulich die vielfältigen Reaktionen der niederländischen Öffentlichkeit auf die Verfolgungen – ein bis heute in den Niederlanden viel diskutiertes Thema, über das in Deutschland kaum etwas bekannt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3779947242 , 3779937158 , 9783779947240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Saskia, 1983 - Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933-1945
    DDC: 370.94309043
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Lehrerbund ; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ; Der deutsche Erzieher ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Geschichte 1929-1945 ; Geschichte 1945-2010 ; Nationalsozialismus ; Lehrerverband ; Ideologie ; Rassismus ; Eugenik ; Antisemitismus ; Nationalsozialistische Lehrerbund ; NSDAP-Mitglied ; NSLB ; NS-Pädagogik ; Verharmlosung ; Nationalsozialistische Lehrer-Zeitung ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Der deutsche Erzieher ; Ideologie ; Nationalsozialismus
    Abstract: Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Anhand seines Zentralorgans wird gezeigt, inwiefern der NSLB seit 1933 fester Bestandteil des Nazi-Systems war. Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Ein Drittel davon waren NSDAP-Mitglieder. Dennoch hält sich die Verharmlosung des NSLB auch in der Erziehungswissenschaft immer noch hartnäckig. Die vorliegende Studie weist anhand der Analyse des Zentralorgans des NSLB nach, dass und inwiefern der NSLB eben nicht eine harmlose Berufsorganisation war, sondern dass er seit 1933 fester Bestandteil des verbrecherischen NS-Systems war. Der Verband war Teil des Nazi-Regimes, das die Hetze, Rassismus und Judenfeindschaft des NSLB zur Vorbereitung und als Begleitung der realen Mordprogramme durchaus benötigte. Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 206-212
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657785308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Ossip Mandelstams letzte Jahre: Verfemung, Verbannung und Tod eines Dichters 1932–38
    Keywords: Poets, Russian Biography 20th century ; Authors, Exiled Biography 20th century ; Authors, Exiled ; Last years of a person's life ; Poets, Russian ; Politics and government
    Abstract: Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den Diktaturen der Moderne. Der extrem sensible, eigensinnige, demonstrativ individualistische Mandelstam war zwar in der Sowjetunion bis hin zu Stalin selbst als herausragender Poet anerkannt. Letztlich aber wurde dem Dichter seine Unangepasstheit zum Verhängnis: Nach einem Epigramm auf Stalin in das Mahlwerk von Miliz und Geheimdienst geraten, wurde Mandelstam bestraft, verbannt, rehabilitiert, wieder verhaftet und am Ende in den sibirischen Gulag deportiert, wo er durch die Strapazen des Lagerlebens umkam. Pavel Nerler, wohl der beste Mandelstam-Kenner der Gegenwart, hat in langjährigen Recherchen aus den Archiven unbekanntes Material zusammengetragen und kann so die letzten Lebensjahre des Dichters in erschütternder Anschaulichkeit schildern: die Intrigen der Kollegen, aber auch die Versuche ihn in die Sowjetgesellschaft einzubinden, die Verhöre, die Widrigkeiten der Verbannung, die psychischen Zusammenbrüche und am Ende den Tod in Sibirien
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783657785575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum Band 32
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Betender Anfang: Identitätsstiftende Momente christlicher Morgenliturgie im Dialog mit dem Judentum
    Keywords: Morning prayer (Divine office) ; Judaism Liturgy ; Prayer Judaism ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity
    Abstract: Die historisch gewachsene und theologisch begründete Verbindung von Judentum und Christentum ist heute und zu-künftig als gemeinsame Verantwortung im Hinblick darauf wahrzunehmen, dass das Lob Gottes und die Präsenz des Transzendenten auch in der modernen Gesellschaft gegenwärtig bleibt. Der Beitrag für die liturgiewissenschaftliche Erforschung von Judentum und Christentum liegt darin, Laudes und Shacharit einander in ihrer heutigen Form gegenüberzustellen. Bisherige Untersuchungen haben sich vor allem aus der liturgie-historischen Perspektive auf einzelne jüdische und christliche Gebete und ihre Abhängigkeiten bezogen. Der Wert dieser Arbeit dagegen besteht im Gegenwartsbezug. Gegenstand sind die morgendlichen Liturgien, so wie sie im christlichen Stundengebetbuch und dem jüdischen Siddur der Gegenwart vorliegen. In einer ganzheitlichen Betrachtung werden liturgietheologische Erkenntnisse zu den drei zentralen Kategorien von Identität, (Gebets-)Zeit und Bekenntnis gewonnen
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2015 , Includes bibliographical references (pags 264-278) and index , In German, includes parallel text in German and Hebrew
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783170262195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Tora ; Emanzipation ; Deutsch-jüdische Geschichte ; Aschkenasim ; Synagoge ; Mendelsohn
    Abstract: Der Band gibt eine Einführung in die neuere deutsch-jüdische Geschichte vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert anhand analytischer Kategorien wie "Migration", "Inklusion/Exklusion", "Assimilation/Akkulturation". Der Akzent liegt weniger auf der chronologischen Erzählung, sondern mehr auf den Fragestellungen, die in der aktuellen Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte bearbeitet werden. Zwei Kapitel über geschichtswissenschaftliche Narrative sowie über Methoden der Forschung runden den Band ebenso ab wie eine umfassende Bibliographie zur neueren deutsch-jüdischen Geschichte. Der Band wendet sich an alle, die sich begleitend zu akademischen Lehrveranstaltungen oder im Selbststudium in die Thematik einarbeiten wollen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839440643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 152
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Guldin, Rainer, 1954 - Vilém Flusser (1920-1991)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; phenomenology ; Mehrsprachigkeit ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Medien ; Biografie ; Medienwissenschaft ; Kultur ; Kommunikationswissenschaft ; Brasilien ; Prag ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Medienphilosophie ; Übersetzung ; Phänomenologie ; Essayismus ; Kommunikologie ; Culture ; Media ; Biography ; Philosophy ; Cultural Studies ; Media Studies ; Philosophy of Culture ; Media Theory ; Judaism ; Media Philosophy ; Translation ; Communication Research ; 20th Century ; Brazil ; Multilinguism ; Prague ; Vilém Flusser; Prag; Brasilien; Judentum; Essayismus; Phänomenologie; Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Kommunikologie; Kommunikationswissenschaft; Philosophie; Medienwissenschaft; Medientheorie; Medienphilosophie; 20. Jahrhundert; Medien; Kultur; Biografie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Prague; Brazil; Judaism; Phenomenology; Multilinguism; Translation; Communication Research; Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media Philosophy; 20th Century; Media; Culture; Biography; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Biografie ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie
    Abstract: Diese Biographie - die erste ihrer Art - ist dem Leben und Werk Vilém Flussers gewidmet. 1920 in Prag als Sohn jüdischer Eltern geboren, flieht er 1939 vor den Nazis, die seine gesamte Familie im KZ ermorden, über London nach Brasilien. 1972 kehrt er wieder nach Europa zurück, wo er in den 1980er Jahren in Deutschland als »digitaler Denker« berühmt wird. Seine Einflüsse auf die Philosophie und besonders die Medienwissenschaft sind unbestritten.Vilém Flussers außerordentliches, bewegtes Leben, das 1991 in einem Autounfall endet, ist zugleich ein Porträt des 20. Jahrhunderts in all seinen Widersprüchen. Aufgrund des breiten thematischen Spektrums von Vilém Flussers Werk ist die Biographie auch für Leser_innen jenseits der Philosophie und der Medientheorie von Interesse.
    Abstract: This biography - the first of its kind - is dedicated to the life and works of Vilém Flusser. Born as the son of Jewish parents in Prague in 1920, he flees from the Nazis, who murder his whole family in a concentration camp, via London to Brazil in 1939. In 1972 he returns to Europe, where he becomes famous in Germany as a "digital thinker"in the 1980s. His influence on philosophy, and particularly media science, are undisputed. Vilém Flusser's extraordinary and turbulent life, which ends in a fatal car crash in 1991, is also a portrait of the 20th Century with all its contradictions. Due to the wide thematic range of Vilém Flusser`s work, this biography is also interesting to readers of other subjects besides philosophy and media theory.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-410
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783846753019
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (440 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosemitismus
    RVK:
    Keywords: Philosemitismus ; Literaturgeschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; philosomitische Rhetorik ; Konferenzschrift ; Deutsch ; Literatur ; Philosemitismus ; Geschichte
    Abstract: Wer von ›Philosemitismus‹ spricht, gerät unweigerlich in eine Debatte über den richtigen und falschen Umgang mit dem Judentum, er knüpft im schlimmsten Fall an eine antisemitische Diktion an. Er definiert nicht mehr, sondern diffamiert. Es besteht dennoch kein Grund, den Philosemitismus als Gegenstand einer wissenschaftlichen Analyse von vornherein zu verwerfen; stellt er doch – jenseits der Polemik – eine jahrhundertealte komplexe Schreib- und Redeform, mithin: ein diskursives Phänomen dar. Der vorliegende Band will den Regeln einer philosemitischen Rhetorik und Poetik auf den Grund gehen und begibt sich auf Spurensuche in der deutschsprachigen Literaturgeschichte der Neuzeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783869166209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Illustration
    Edition: Dritte Auflage: Neufassung
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Text + Kritik Heft 23
    Series Statement: TEXT+KRITIK 23 / Neufassung
    Parallel Title: Erscheint auch als Nelly Sachs
    DDC: 831.914
    RVK:
    Keywords: Sachs, Nelly ; Literaturwissenschaft ; Lyrik ; Rezeptionsgeschichte ; Dramatik ; Schriftstellerin ; Literatur im 20. Jahrhundert ; Nelly Sachs ; Text + Kritik ; Aufsatzsammlung ; Sachs, Nelly 1891-1970
    Abstract: Nelly Sachs (1891–1970) zählt aus heutiger Sicht zu den bedeutendsten deutschen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Mit Paul Celan, den sie ihren Bruder nannte, ist sie im Schicksal vereint und gefangen, aus einer jüdischen Familie stammend die deutsche Sprache als ihr Ausdrucksmittel zu nutzen. Lange war es schwierig, ihre Lyrik nicht ausschließlich durch eine historische Linse zu betrachten. Ihr Freund Walter A. Berendsohn bezeichnete sie einmal zutreffend als Dichterin jüdischen Schicksals. Gleichzeitig sprengt ihre Lyrik nicht nur die Grenzen der Sprache, sondern auch die der Form: Sachs war nicht nur Zeitzeugin, mit ihrer szenischen Lyrik war sie ebenso Avantgarde-künstlerin. Die Neufassung des Hefts sammelt alte und neue Stimmen der Sachs-Forschung. Verfasst von Literaturwissenschaftlern, Schriftstellern und Kritikern, geben die Beiträge Einblicke in das umfangreiche, viel-schichtige Werk von Sachs als Lyrikerin und Übersetzerin – jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinne ausmachen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004332928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums v. 2
    Series Statement: Ancient Judaism & Early Christianity Online, ISBN: 9789004365223
    Parallel Title: Erscheint auch als Kosmologischen Vorstellungen bei Philo von Alexandrien
    Keywords: Cosmology ; Cosmologie ; Kosmologie ; Natuurfilosofie
    Abstract: Preliminary Material /Ursula Früchtel -- Einleitung /Ursula Früchtel -- A. Die Kosmologischen Traditionen bei Philo /Ursula Früchtel -- Die Schöpfung Durch Teilung /Ursula Früchtel -- DER KOΣMOΣ ALS ΦYTON ΘEOY /Ursula Früchtel -- DER KOΣMOΣ ALS IEPON ΘEOY /Ursula Früchtel -- B. Die Stellung der Kosmologie im Gesamtwerk Philos /Ursula Früchtel -- Die Überordnung der Erkenntnisfrage /Ursula Früchtel -- Die Offenbarung - Der Schlüssel zu Philos Denken /Ursula Früchtel -- Exkurs die Sophia im Philonischen Denken /Ursula Früchtel -- Schlusswort /Ursula Früchtel -- Verzeichnis der Benutzten Literatur /Ursula Früchtel.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783657785308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2017
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Poljan, Pavel Markovič, 1952 - Ossip Mandelstams letzte Jahre
    RVK:
    Keywords: russisch ; Russisch ; Stalinismus ; 20. Jahrhundert ; Sowjetunion ; Neuzeit ; Diktatur ; Archiv ; Intellektuelle ; Sibirien ; Warschau ; Stalin ; Lager ; Gulag ; Künstler ; Deutsch ; Geheimdienst ; Intellektueller ; Verhaftung ; Mandelstam ; russisch-deutsche Lyrik ; russisch-deutscher Dichter ; russisch-deutsch ; Neueste Zeit ; Poet ; Lyriker ; Unangepasstheit ; Verhängnis ; Miliz ; Deportierung ; Lagerleben ; Pavel Nerler ; Verhör ; Mandelʹštam, Osip 1891-1938 ; Geschichte 1932-1938 ; Mandelʹštam, Osip 1891-1938
    Abstract: Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den Diktaturen der Moderne.Der extrem sensible, eigensinnige, demonstrativ individualistische Mandelstam war zwar in der Sowjetunion bis hin zu Stalin selbst als herausragender Poet anerkannt. Letztlich aber wurde dem Dichter seine Unangepasstheit zum Verhängnis: Nach einem Epigramm auf Stalin in das Mahlwerk von Miliz und Geheimdienst geraten, wurde Mandelstam bestraft, verbannt, rehabilitiert, wieder verhaftet und am Ende in den sibirischen Gulag deportiert, wo er durch die Strapazen des Lagerlebens umkam. Pavel Nerler, wohl der beste Mandelstam-Kenner der Gegenwart, hat in langjährigen Recherchen aus den Archiven unbekanntes Material zusammengetragen und kann so die letzten Lebensjahre des Dichters in erschütternder Anschaulichkeit schildern: die Intrigen der Kollegen, aber auch die Versuche ihn in die Sowjetgesellschaft einzubinden, die Verhöre, die Widrigkeiten der Verbannung, die psychischen Zusammenbrüche und am Ende den Tod in Sibirien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Alltag und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Jews Social life and customs ; Germany Ethnic relations
    Abstract: Preliminary Material -- Vorbemerkungen -- Rechtliche und soziale Rahmung: Fortschritte und Rückschläge der Emanzipation -- Aufwachsen und Leben -- Lernen -- Arbeiten -- Wohnen -- Sich Engagieren -- Gesellig sein -- Forschen und Darstellen -- Schlussbemerkung -- Literaturvorschläge -- Personenregister.
    Abstract: In diesem Buch wird die Geschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet. Es wird der Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum genauso geschildert, wie die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die verschiedenen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen des Emanzipationszeitalters veränderten, ist Teil dieses Buches, ebenso wie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und vielen Aspekten des Alltages mehr. Mit einem lebensweltlichen Ansatz soll also eine Einführung in die Prozesse von Integration und Exklusion gleichermaßen gegeben werden
    Note: Includes bibliographical references (pages 189-193) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Spurensuche auf dem Jüdischen Friedhof Potsdam
    DDC: S
    Keywords: Lehrmittel ; Jüdischer Friedhof
    Abstract: Der Jüdische Friedhof in Potsdam ist der einzige authentische Gedächtnisort, der vom Lebenszyklus der jüdischen Bevölkerung in der ehemaligen preußischen Residenz- und Garnisonstadt zeugt. Er ist zudem Ausdruck des unterschiedlichen Umgangs der Nachgeborenen mit ihrem Kulturgut. Außerdem ist dieser Jüdische Friedhof zurzeit als einziger in Deutschland durch die UNESCO als Welterbe anerkannt. Da die jüdische Geschichte Potsdams bislang nur wenig bekannt ist, entstand ein durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördertes Projekt, in dem sich Schüler*innen des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums im Rahmen eines Seminarkurses mit dem jüdischen Erbe ihrer Stadt intensiv auseinandersetzten. Neben einer Annäherung an das Thema über verschiedene, den Friedhof betreffende Sachthemen beschäftigten sich die Jugendlichen mit einzelnen jüdischen Potsdamern, ihren Familienschicksalen und Lebenskonzepten. Ergänzend wurden Aspekte des religiösen Verständnisses von Tod und Trauer im Judentum vorgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783205201564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus (Veranstaltung : 2014 : Wien) Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus
    DDC: 709.4309044
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Art and the war ; Congresses ; Cultural property Congresses Protection 20th century ; History ; National socialism and art Congresses ; Art treasures in war Congresses ; Wien ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Österreich ; Kunstraub ; Kunstschutz ; Zweiter Weltkrieg ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Sicherung ; Krieg
    Abstract: Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden und Frankreich.
    Note: "Die Kommission für Provenienzforschung veranstaltete im November 2014 in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien eine zweitägige Konferenz, bei der diese und damit verknüpfte Fragestellungen hinsichtlich des Zweiten Weltkrieges unter dem Titel 'Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus' verhandelt wurden" - Vorwort , Beiträge in deutscher Sprache mit einem englischen Beitrag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 211 S., 2235 KB)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Pri ha-Pardes 9
    Series Statement: Pri ha-Pardes
    Parallel Title: Erscheint auch als Martins, Ansgar, 1991 - Adorno und die Kabbala
    Dissertation note: Universität Frankfurt a.M. 2015
    DDC: 296.16
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kabbala
    Abstract: Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903–1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische‘ Deutungsfiguren zurück. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892–1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897–1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. Für Adorno erscheint vor dem Hintergrund lückenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religiöse Sinngebung in der Moderne als unmöglich. Der Tradition der jüdischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinität zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls‘ zu. Sie scheint ihm zur unumgänglichen Säkularisierung religiöser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont jüdisch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erfüllte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine Übereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zurückgehen, werden hier ausführlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verständnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie säkularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Schönberg so zum Anlass für ‚mystische‘ Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene jüdische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur Ästhetik in den Blick zu nehmen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 191 - 208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789004324398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 509 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 95
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Jacobus Cornelis de, 1966 - Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n.Chr.
    RVK:
    Keywords: Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments ; 30-600 ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200 ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Einleitung -- 2 Der Dekalog in den frühen Textzeugen -- 3 Der Dekalog bei Philo, Josephus und Pseudo-Philo -- 4 Der Dekalog in sonstigen frühjüdischen Schriften -- 5 Der Dekalog im Neuen Testament -- 6 Der Dekalog in den frühchristlichen Schriften -- 7 Fazit -- Anhänge -- Literatur -- Register antiker Quellen -- Register moderner Autoren.
    Abstract: J. Cornelis de Vos examines the impact and reception of the Decalogue up to 200 CE, scrutinizing the versions of the Decalogue, and the history of the Decalogue in ancient Jewish writings, the New Testament, and early Christian writings. Almost all texts show an interconnection of identity and normativity: the Decalogue functions as an expression of fundamental moral concepts of socio-religious groups. At the same time, these groups enhance the Decalogue with normativity—sometimes even expanding on it—to make it a text that generates their own identity. This is the first study that presents an in-depth and continuous analysis of the early history of the Decalogue. Der Wirkung und Rezeption des Dekalogs bis 200 n.Chr. widmet sich J. Cornelis de Vos in dieser Studie. Dafür erforscht er zunächst die alten Textzeugen der beiden Dekalogfassungen, um anschließend zu fragen, wie die Zehn Gebote bei antik-jüdischen Autoren, im Neuen Testament sowie in frühchristlichen Schriften aufgenommen wurden. Es zeigt sich eine Verbindung von Normativität und Identität: Der Dekalog gilt zumeist als Ausdruck der moralischen Grundauffassungen sozioreligiöser Gruppen; er wird gleichzeitig von diesen Gruppen mit Normativität aufgeladen – manchmal sogar erweitert – gerade um als Identität stiftend für die eigene Gruppe zu gelten. Dies ist die erste Studie, die eine detaillierte und durchgehende Geschichte des Dekalogs in der Antike beschreibt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : UTB GmbH | Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783838545172
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2016
    Series Statement: UTB 4517
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 4517
    Parallel Title: Erscheint auch als Dorn, Klaus, 1951 - Basiswissen Theologie: das Judentum
    Parallel Title: Druckausg. Dorn, Klaus, 1951 Basiswissen Theologie: Das Judentum
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2016-1 ; Judentum; jüdischer Glauben; Jesus Christus; Christentum; Altes Testament; Tora; fünf Bücher Moses; Theologie; Theologie; Religionswissenschaft ; Judentum ; Christentum ; Altes Testament ; jüdischer Glauben ; Jesus Christus ; Tora ; fünf Bücher Moses ; Theologie ; Theologie ; Religionswissenschaft ; Lehrbuch ; Judentum ; Judentum
    Abstract: Was ist das Judentum? Um den christlichen Glauben zu verstehen, muss man auch den Glauben des Judentums als dessen Ursprung kennen. Die Botschaft Jesu lässt sich nur vor diesem Hintergrund begreifen. Aber in welchem Verhältnis stehen Christentum und Judentum zueinander und wie hängen sie miteinander zusammen? Klaus Dorn stellt übersichtlich das Basiswissen zu Geschichte, Überlieferung und Glaubensvorstellungen, Traditionen und Praxis des Judentums dar.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [189]-190
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783838546766 , 9783825246761 , 3825246760
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: UTB Band 4676
    Series Statement: Jüdische Studien Band 2
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Druckausg. Talabardon, Susanne, 1965 - Chassidismus
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Theologie 2016-2 ; Chassidismus; Judentum; osteuropäisches Judentum; Kabbala; konservatives Judentum; religiöse Regeln; Mystik ; Chassidismus ; Judentum ; osteuropäisches Judentum ; Kabbala ; konservatives Judentum ; religiöse Regeln ; Mystik ; Lehrbuch ; Chassidismus
    Abstract: Jüdisches Denken Susanne Talabardon zeichnet die Entstehung, Entwicklung und Wirkung einer der gegenwärtig bedeutendsten jüdischen Strömungen nach, die vor allem in den USA und Israel das Profil des sehr traditionell verfassten Judentums prägt. Sie präsentiert den derzeitigen Forschungsstand zur Genese einer von der Kabbala inspirierten Bewegung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783838546759
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Studien Band 1
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 4675
    Series Statement: Judaistik
    Parallel Title: Druckausg. Langer, Gerhard, 1960 - Midrasch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie/Religionswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Theologie 2016-2 ; Judentum; Auslegung religöser Texte; rabbinisches Judentum; Talmud; Tora; Mischna; Exegese; Erforschung; Heilige Schrift; Bibel; Altes Testament; Gemara; Tosefta ; Judentum ; Auslegung religöser Texte ; rabbinisches Judentum ; Talmud ; Tora ; Mischna ; Exegese ; Erforschung ; Heilige Schrift ; Bibel ; Altes Testament ; Gemara ; Tosefta ; Lehrbuch ; Midrasch ; Midrasch ; Literatur ; Judentum
    Abstract: Schriftauslegung im Judentum Unter Midrasch versteht man die Erforschung der Bibel durch die jüdischen Gelehrten und ihr Ergebnis, die gleichnamige Literaturgattung. Midrasch ist aber auch Verkündigung, Lehre und Vermittlung. Gerhard Langer zeigt, mit welchen Mitteln und Methoden die jüdischen Gelehrten die Bibel zugänglich machten und sie lebendig hielten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783838546810
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XII, 461 S.) , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Studien Band 3
    Series Statement: UTB 4681
    Series Statement: Judaistik
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Druckausg. Stökl Ben Ezra, Daniel, 1970 - Qumran
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dead Sea Scrolls ; Halakha ; Theologie/Religionswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Judentum ; Theologie 2016-2 ; Qumran; Qumran Rollen; antikes Judentum; Schriftrollen vom Toten Meer; Archäologie; Bibel; Totes Meer; Jesajarollen; Psalmenrolle; Frühes Christentum; Urchristentum ; Schriftrollen vom Toten Meer ; Qumran Rollen ; antikes Judentum ; Qumran ; Archäologie ; Bibel ; Totes Meer ; Jesajarollen ; Psalmenrolle ; Frühes Christentum ; Urchristentum ; Lehrbuch ; Dead Sea scrolls ; Frühjudentum
    Abstract: Das antike Judentum in zeitgenössischen Texten Kaum eine archäologische Entdeckung hat unser Verständnis des antiken Judentums und der Entstehung der Hebräischen Bibel so revolutioniert wie die Rollen vom Toten Meer. Wer waren die Besitzer der Schriftrollen, wie lebten und dachten sie? Daniel Stökl Ben Ezra diskutiert in diesem Lehrbuch auf anschauliche Weise die wichtigsten Theorien zu den Qumranrollen in ihrem archäologischen Kontext.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783110475951 , 9783110475227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur Band 212
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Kliche-Behnke, Dorothea, 1981 - Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
    DDC: 833/.082090914
    Keywords: Autobiographical fiction, German History and criticism ; German fiction History and criticism 20th century ; Autobiographical memory in literature ; National socialism in literature ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Memory in literature
    Abstract: Around the turn of the millennium, a number of autobiographical novels were published by authors who grew up as children during the Nazi period. This study examines texts by Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller, and Günter Grass, focusing on the poetology of memory that underlies their narratives.
    Abstract: Die Bedeutung der Erinnerung für die Kultur, die Gesellschaft, das Individuum und die Literatur -- Der autobiographische Roman -- Die Walser-Bubis-Debatte im Kontext -- Offensives, selbstreflexives und weibliches Erinnern in Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- "Vergangenheit als Gegenwart": Martin Walsers Ein springender Brunnen -- Georg Hellers Das Kind, das er war. Die Geschichte des Johann Avellis: Erinnern zwischen Emotionalität, Unwillkürlichkeit und Unsicherheit -- Das Erinnerungskonzept in Günter Grass' Beim Häuten der Zwiebel -- "Flecken gewaltiger Erinnerung": Autobiographische Literatur anderer Autorinnen und Autoren -- Synthese und Fazit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783869563701
    Language: German
    Pages: Online Resource (PDF-Datei: 280 S., 5512 KB) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V 22.2016
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimisch-Jüdischer Dialog
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift ; Interreligiöser Dialog ; Judentum ; Islam ; Bibel Altes Testament ; Rezeption ; Koran
    Abstract: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. PaRDeS. Journal of the Association of Jewish Studies e.V. The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...