Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (7.392)
  • Jüdische Gemeinde Berlin  (356)
  • Ausstellung  (4.901)
  • Juden  (3.002)
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sofia
    ISSN: 0204-953X
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 8
    Erscheinungsjahr: 1971-
    Schlagwort(e): Bulgarien ; Juden ; Jahrbuch
    Anmerkung: Bestand: 1971 - (1987)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783775756419 , 3775756418
    Sprache: Englisch
    Seiten: 352 Seiten , 500 Fotografien , 32 cm x 22.6 cm, 1984 g
    Ausgabe: 1. Auflage, zweisprachige Ausgabe
    Erscheinungsjahr: 2024
    Schlagwort(e): Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Textilien für die Räume der Moderne Im Berlin der frühen 1930er-Jahre schuf Otti Berger als weibliche Einzelunternehmerin Stoffe, die das Verständnis von dem, was Textilien sein und leisten können, grundlegend veränderten. Für ihre Möbelstoff-Designs, Vorhänge, Wandstoffe und Bodenbeläge arbeitete sie eng mit Architekt*innen des Neuen Bauens wie Lilly Reich, Ludwig Hilberseimer und Hans Scharoun zusammen. Sie entwarf für neuartige Gebrauchsansprüche und buchstabierte damit das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion neu aus – mit faszinierenden Ergebnissen, die bis heute ästhetisch und funktional überzeugen. Bergers textiles Werk ist bislang nur wenig erforscht, der Künstlerin Judith Raum gelingt es hier erstmals, die Komplexität und Schönheit ihrer Gewebe umfassend darzustellen und zu neuem Leben zu erwecken.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 306 pages , illustrations , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Juden ; Deutschland
    Kurzfassung: Colonialism and the Jews in German History brings together new and path-breaking studies on the historical relationship between colonialism and the Jews in Germany. The book considers the mutual influences on the situation of the Jews in Germany, including attitudes towards Jews and anti-Semitism but also Jewish self-conceptions, and the ideology and politics of German colonialism. The contributors discuss the ways in which colonial ideology and practice have affected the position of the Jews in Germany, and the relationship between anti-Semitism and colonial racism. In doing so, the volume introduces German colonialism as a relevant context for German-Jewish history, and it expands the perspective on German colonial history significantly by considering Jews both as distinct objects and also as agents within the field of German colonialism. The volume includes studies on the pre-colonial era, the phase of active German colonialism since the 1880s, and the time after Germany lost its colonies in the First World War. All these studies testify to the fact that German-Jewish history takes on additional significance if seen as part of a global history of collective relationships.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 281-301) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783775755979 , 3775755977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 147 Seiten , 115 Fotografien , 29.8 cm x 24.2 cm, 1176 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Schlagwort(e): Polen ; Versteck ; Ausstellung ; Schoa
    Kurzfassung: Die multimediale Ausstellung „Natalia Romik. Architekturen des Überlebens“ ist eine Hommage an die ad hoc geschaffenen Verstecke von polnischen Jüdinnen und Juden während der Schoa. Rund 50.000 Menschen überlebten versteckt die Verfolgungen in Polen und der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Die meisten von ihnen waren jüdisch. Baumhöhlen, Wandschränke, Keller, Kanalisationsschächte, leere Gräber und andere prekäre Orte dienten ihnen als Zuflucht. Die Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik nimmt eine Würdigung dieser fragilen Orte vor und kreist um deren Physis. Die Ausstellung eröffnet grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Architektur, Privatheit und Öffentlichkeit, thematisiert die Schutzfunktion von Räumen und betont die Kreativität, mit der die Versteckten zu überleben versuchten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Künstlerin, Architektin und Historikerin Natalia Romik anhand mündlicher Überlieferungen mehrere Verstecke identifiziert und mit forensischen Methoden untersucht. Die multimediale Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ präsentiert das Ergebnis ihrer Forschungen. Die Schau besteht aus Skulpturen, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Verstecken haben und umfasst dokumentarische Filme und forensische Aufnahmen, Fotos, Dokumente sowie Fundstücke aus den Verstecken. „Architekturen des Überlebens“ wird Kooperation mit der Zachęta Nationalgalerie für Kunst in Warschau und dem TRAFO-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Stettin gezeigt.
    Anmerkung: Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main, 1.3. - 1.9.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2024
    Schlagwort(e): Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783837668834 , 3837668835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 350 Seiten , 100 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Edition Museum 78
    Serie: Edition Museum
    Schlagwort(e): Ausstellung
    Kurzfassung: Ausstellungen kuratieren bedeutet immer, mit Spannungen und Widersprüchen umgehen zu müssen. Die Beiträger_innen befassen sich mit diesen Friktionen und nehmen dabei in den Blick, wie Wissen in Ausstellungen ausgehandelt wird und welche Kräfte an der Entstehung von Wissen in und durch Ausstellungen mitwirken. Im Mittelpunkt stehen institutionelle Spannungen und historische Verwerfungen sowie das Einhegen von Kritik oder die Produktion von Unbehagen in Ausstellungen. Die Perspektiven aus praxeologischer und involvierter Forschung verbinden Theorie mit Praxis und münden so in einer politischen Wissensgeschichte des Ausstellens, die neue Impulse für das Kuratieren in einer herausgeforderten Museumslandschaft liefert.
    Anmerkung: Geplante Veröffentlichung: 27. August 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 529 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Flucht ; Juden ; Deutschland ; Niederlande ; Antisemitismus ; Deportation ; Erfahrungsgeschichte ; Exil ; Holocaust ; Jüdische Geschichte ; Nationalsozialismus ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Flucht ; Niederlande ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten VerfolgungDie antisemitische Politik des "Dritten Reiches" veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet.Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 1193 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Oral history ; Geschichtsschreibung ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Erinnerung ; Holocaust ; Überlebende ; Oral History ; KZ ; Shoa ; Shoah ; Nationalsozialismus ; Generation ; Nachkriegszeit ; Interviews ; Public History ; Dokumentation ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zeitzeuge ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeitzeuge ; Oral history ; Geschichtsschreibung
    Anmerkung: Der Band erscheint anlässlich der Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783955656423 , 395565642X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , 20 cm x 12.9 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Politische Ordnung ; Deutschland ; Juden ; jüdisch ; Antisemitismus ; Geschichte ; Rechtsstaat ; Staatskritik ; Faschismus ; Antisemitismusprävention ; Deutschland ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Politische Ordnung ; Antisemitismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. 129-142
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Leipzig : Hentrich & Hentrich Verlag
    ISBN: 9783955655723 , 3955655725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 133 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Jüdische Miniaturen 303
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Kaiserreich ; Holocaust ; Antisemitismus ; Juden ; Erster Weltkrieg ; jüdisch ; Judentum ; Geschichte ; Emanizipation ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien
    Anmerkung: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 127-131
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Leipzig : Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
    ISBN: 9783955656386 , 3955656381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 89 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Jüdische Miniaturen 318
    Serie: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Comedy ; ULK ; Ostpreußen ; Berlin ; Exil ; Emigration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Leipzig : Hentrich und Hentrich Verlag
    ISBN: 9783955656362 , 3955656365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 82 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Jüdische Miniaturen 317
    Serie: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mamlok, Ursula ; Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Musik ; Zweiter Weltkrieg ; USA ; Berlin ; Exil ; Emigration ; Mamlok, Ursula 1923-2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783958084346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Deutsch-jüdische Geschichte ; Auswanderung ; kulturelle Praxis ; materielle Kultur ; Schiffsreise ; Briefe ; Archive ; Aufbewahrungsorte ; Kultur im Exil ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; Österreich ; Deutschland ; Juden ; Jüdin ; Migration ; Verlust ; Heimat ; Geschichte 1933-1938
    Anmerkung: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 329-352
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783868327342 , 3868327347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen , 21.6 cm x 16.2 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Paris ; Geschichte 1905-1940 ; Kunst ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit über 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen, von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen. Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeit­dokumente wie Fotos, Zeitungs- und Film­ausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler*innen, ihre Netz­werke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelier­haus „La Ruche“ (Der Bienenkorb) geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt. Der Begriff Pariser Schule (École de Paris) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen stilistischen Rahmen. 1925 vom Journalisten und Kunst­kritiker André Warnod geprägt, steht er für eine kosmopolitische Kunstszene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete. Ihre Mitglieder kamen aus dem ehemaligen Russischen Reich, also aus Polen, der Ukraine oder Belarus, aber auch aus Deutschland und Italien nach Paris, um ein neues, freies Umfeld für ihr Schaffen zu finden. Manche teilten Ideale, vor allem aber wollten sie den schlechten Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern entrinnen, der Marginalisierung und Diskriminierung bis hin zu Pogromen. Die Berliner Präsentation ist eine Fortsetzung der Ausstellung Chagall, Modigliani, Soutine... Paris as a School, 1905 – 1940, die von Juni bis Oktober 2021 im mahJ – Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme in Paris gezeigt wurde.
    Anmerkung: Die Publikation ist eine Übersetzung der französischen Originalausgabe anlässlich der Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905 - 1940", die vom 17. Juni bis 31. Oktober 2021 im mahJ - musée d'art et d'histoire du Judaisme in Paris gezeigt wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783777439921 , 3777439924
    Sprache: Englisch
    Seiten: 399 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-1950 ; LGBTQI ; Ausstellung ; Kunstausstellung ; Deutschland
    Kurzfassung: "To be seen" widmete sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnete die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtete einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigte, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert. Erweitert wird der historische Blick durch Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die als Teil der Ausstellung, aber auch als Intervention auf allen Geschossen des S-Dokumentationszentrums zu sehen sind.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 112 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Schuld ; Ausstellung
    Kurzfassung: Adam und Eva brachten, nach jüdisch-christlicher Überlieferung, durch ihren Sündenfall Schuld in die Welt. Kains Mord an seinem Bruder Abel gilt bis heute als Gleichnis für das Unrecht, das Menschen einander zufügen. Während Schuldbekenntnisse ein zentraler Gedanke monotheistischer Religionen sind, fällt das Strafrecht Urteile über Schuld und Unschuld. Nach der Schoa wurde der Umgang mit Schuld zu einer bis in die Gegenwart relevanten gesellschaftspolitischen Frage: Wurde zu Beginn über Kollektivschuld und individuelle Schuld debattiert, stehen heute die Fragen nach Mitschuld und verdrängter Schuld im Vordergrund. Ein durch die Schoa erstmals von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen sind Schuldgefühle von Überlebenden. Die Ausstellung untersucht verschiedene Dimensionen von Schuld, so etwa existentielle, metaphysische, moralische oder politische Schuld. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke laden zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. According to the Judeo-Christian tradition, Adam and Eve introduced guilt into the world through the Fall. Furthermore, Cain’s murder of his brother Abel is regarded today as an allegory for the wrongs that people inflict on others. While the admission of guilt is a central idea in monotheistic religions, in society it is criminal law that determines guilt and innocence. After the Shoah, the question of guilt became a sociopolitical issue, one that is still relevant today. Whereas discussion revolved initially around collective and individual guilt, the question now focuses on complicity and suppressed guilt. Survivor’s guilt is a further phenomenon that was acknowledged for the first time as a result of the Shoah. The exhibition looks at the various dimensions of guilt—existential, metaphysical, moral, or political, for example. Historical objects and selected works of art accompany visitors as they confront this multi-layered topic.
    Anmerkung: Ausstellung, 28. März bis 29. Oktober 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 31 Seiten , Illustrationen , Querformat
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Kurzfassung: Im Februar 2023 jährte sich der Geburtstag von Bertolt Brecht (10. Februar 1898 – 14. August 1956) zum 125sten Mal. Im November vor ebenfalls 125 Jahren wurde die Malerin Lotte Laserstein (28. November 1898 – 21. Januar 1993) geboren. Bertolt Brecht und Lotte Laserstein vereint sowohl ihre Berliner Zeit bis in die 1930er-Jahre als auch ihre Exilerfahrung. Beide mussten Deutschland nach 1933 verlassen, wurden als »entartet« verfemt und vertrieben. Während Bertolt Brecht jedoch nach Deutschland zurückkehrte, blieb Lotte Laserstein im schwedischen Exil. Das Selbstporträt »Mackie Messer und ich« aus dem Jahr 1931 gab die Inspiration, beide Jubilare, den Dramatiker Bertolt Brecht und die Malerin Lotte Laserstein, miteinander in Verbindung zu bringen. Eine Ausstellung der Schaffensperiode der Malerin in der PSD Bank Berlin-Brandenburg stellt diese wichtige Künstlerin der 1920er-Jahre anhand von vierzehn Originalwerken vor. Diese umschließen neben Vorstudien zu »Mackie Messer und ich« Porträts von Freundinnen, Akte von Musen und Landschaftsmotive aus Lasersteins Schaffensperiode zwischen den späten 1920er und 1950er-Jahren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783835355521 , 383535552X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 Seiten , 290 farbige Abbildungen , 27 cm x 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 118
    Serie: Biegel, Gerd Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; Judentum ; Ausstellung
    Kurzfassung: Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
    Anmerkung: Dauerausstellung, Braunschweig, 9.12.2021 -
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [12] Blatt
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Ethnologische Perspektiven
    Serie: Ethnologische Perspektiven
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Kurzfassung: Was und wie ist „jüdisch"? Wer sind die „anderen"? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Im ehemaligen Bereich „West-Asien" in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen" in Form von unbelebten Figurinen, alten Texten und zum Teil leeren Vitrinen bilden das Setting für die Begegnung zwischen dem Leipziger Völkerkundemuseum und der Ausstellung „Ausgestopfte Juden?" des Jüdischen Museums Hohenems. Die Aushandlungen zwischen alt und neu werden in der aktuellen, neu konzipierten Sonderausstellung auch visuell sichtbar. Die für die Präsentation genutzten Museumsräume liegen selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft und bieten einen geeigneten Zwischenraum für Fragestellungen, auf die beide Institutionen Antworten suchen: Wie können sich beide Museen von ihren eigenen Projektionen und Festschreibungen emanzipieren? Die Ausstellung versammelt Exponate von 30 internationalen Leihgeber*innen und Museen. Sie beginnt und endet mit einer „leeren“ Vitrine, illustriert die jüdische Erfahrung an ungewöhnlichen Objekten und zeigt Arbeiten von international bekannten Künstler*innen wie Steven Cohen, Nancy Spero, Annie Sprinkle oder William Kentridge.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780854883189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 269 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: „Nicole Eisenman. What Happened“ versammelt rund 100 Arbeiten der Künstlerin von 1992 bis heute und blickt damit erstmals auf die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks. Ein Werk, das auf anarchische Art stets vermag, Hommage und zugleich Kritik an seinem eigenen Sujet zu sein, und dessen Relevanz kunsthistorisch und gesellschaftlich, politisch und zutiefst menschlich ist. Whitechapel Gallery presents What Happened, the first UK survey exhibition of American artist Nicole Eisenman (b. 1965, France). A leading protagonist of the New York art scene since the 1990s, her critical, highly imaginative and often humorous work offers a commentary on the ever-changing nature of public life. While addressing political power structures and challenging normative conceptions of gender, Eisenman draws on a variety of sources, from Renaissance masterpieces to socialist murals of the 1930s and contemporary underground comics. Approximately 100 paintings, drawings and sculptures dating from 1992 to the present day will be presented across Whitechapel Gallery’s spaces. The exhibition is divided into eight chronological and thematic chapters including sections on lesbian communities in the 1990s, the life of the artist, technology, and American politics during the Trump years. A catalogue accompanying the exhibition includes contributions by artists and scholars who have collaborated with Eisenman – Jadine Collingwood, Britta Peters, Ann Philbin, Helena Reckitt, Joe Scotland, A.L. Steiner, Nicola Tyson – as well as essays by the curators. The exhibition is co-organised by Whitechapel Gallery and Museum Brandhorst and curated by Monika Bayer-Wermuth and Mark Godfrey. In spring 2024 it will tour to the Museum of Contemporary Art, Chicago.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783110789072 , 3110789078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 349 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
    Serie: Edition Angewandte
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne. Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a. Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Französisch
    Seiten: 123 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783955656027 , 3955656020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 137 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Illustratorin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Dieser Ausstellungskatalog präsentiert eine Auswahl an kaum bekannten Kinder- und Jugendbuchillustrationen der Künstlerin Lea Grundig, die Anfang der 1940er Jahre aus Deutschland fliehen musste und nach Eretz Israel emigrierte. Von ihren insgesamt über 4000 grafischen Werken sind etwa 1000 Illustrationen; über 400 schuf sie im Exil, was ihr dort den Lebensunterhalt ermöglichte. Die schönsten davon werden zusammen mit den Kinderbüchern hier vorgestellt. Ihr Inhalt ist vielfältig: Sie thematisieren Geschichten der jüdischen Tradition, Sagen, Märchen oder Volkslieder, Tiergeschichten oder Naturdarstellungen. Doch auch Schoa, Verfolgung und Tod werden nicht ausgeklammert. Die Illustrationen besitzen nicht nur künstlerischen Wert, sie dokumentieren auch die Entstehung eines kulturellen Fundus der israelischen Gesellschaft vor der Staatsgründung. Dort waren Kinderbücher in hebräischer Sprache besonders gefragt, galt es doch, all den eingewanderten Kindern, die aus verschiedenen Ländern kamen und mit den unterschiedlichsten Sprachen aufgewachsen waren, Ivrit zu lehren. Mit einer historischen Einführung von Tina Mendelsohn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783446278349 , 3446278346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 262 Seiten , Illustrationen , 28.1 cm x 21.8 cm, 1252 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Geschichte 1948-1990 ; Film ; Fernsehfilm ; Ausstellung
    Kurzfassung: Anhand exemplarischer Filme zeichnet diese Ausstellung die bislang ungeschriebene jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik nach, eröffnet neue Perspektiven auf das wichtigste Medium des 20. Jahrhunderts und vollzieht eine Reise von den Schwarz-Weiß-Filmen der Nachkriegszeit bis zur farbgewaltigen Unterhaltungsindustrie. „Ausgeblendet / Eingeblendet“ beleuchtet einen Aspekt der bundesdeutschen Filmgeschichte, der weitgehend unbekannt ist. Die Ausstellung handelt von jüdischen Filmschaffenden, die mal am Rande, mal im Zentrum der Filmproduktion in der Bundesrepublik stehen. Sie geht auf die brüchigen Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer und Peter Lorre ein und zeichnet die Auseinandersetzungen mit der bundesdeutschen Gesellschaft von Filmproduzenten wie Artur Brauner und Filmregisseur:innen wie Imo Moskowicz, Peter Lilienthal und Jeanine Meerapfel nach. Die Ausstellung basiert auf jahrelanger Forschung der Filmwissenschaftler:innen Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, die auch ihre Arbeit aus dem Forschungsnetzwerk “Deutsch-Jüdische Filmgeschichte” einfließen lassen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    London
    Sprache: Englisch
    Seiten: 149 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Lich ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783946217336 , 3946217338
    Sprache: Englisch
    Seiten: 343 Seiten , 152 Illustrationen , 27 cm x 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Migration ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    London
    Sprache: Englisch
    Seiten: 229 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Bier, Familie : Deutz ; Deutz ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783962892081 , 3962892087
    Sprache: Englisch
    Seiten: 271 Seiten , 200 Illustrationen , 21.5 cm x 16 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Ausstellung ; Jude
    Kurzfassung: Between Anti-Fascist Society, Socialist Utopia and Lived Jewishness: What did it mean to be Jewish in the GDR? After the Shoah, many Jews made the conscious choice to live in East Germany, to be part of building a new, more equitable socialist society, hoping for greater justice and to overcome antisemitic structures. This volume looks at what became of their ideals, how Jewish life was newly constituted in small communities, and how the social upheavals affected the self-image of Jews in the GDR. With texts by Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther and Theresia Ziehe
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783962892074 (ISBN) , Exhibition, 8 September 2023 - 14 January 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Fotografin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Fotografin Maria Austria, eigentlich Marie Östreicher, wurde 1915 in Karlsbad geboren und kam Mitte der 1930er-Jahre zum Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt nach Wien. Kurz arbeitete sie hier als Pressefotografin, emigrierte jedoch 1937 in die Niederlande. Eine Zukunft im antisemitischen Österreich wäre schwierig gewesen während in Amsterdam bereits ihre Schwester lebte. Mit Lisbeth Östreicher, einer am Bauhaus in Dessau ausgebildeten Textildesignerin, gründete sie dort das Studio Model en Foto Austria (Mode- und Fotostudio Austria). Nach dem Überfall der Nazis auf die Niederlande überlebte Maria Austria versteckt im Untergrund und schloss sich der Widerstandsbewegung an. 1945 gründete sie mit ihrem Mann und weiteren Kollegen die Fotoagentur Particam. Als Pressefotografin dokumentierte sie die Themen ihrer Zeit, von den Zerstörungen durch den Krieg über Straßenfotografie bis zu Porträts von Künstler:innen und Prominenten. Ihre Serie Het Achterhuis von 1954 mit Fotos vom Versteck von Anne Frank und Aufnahmen von Otto Frank etwa berühren noch heute ganz unmittelbar. In späteren Jahren spezialisierte sie sich auf Theaterfotografie. Die Arbeiten der herausragenden, aber hierzulande noch weitgehend unbekannten Fotografin Maria Austria, wie sie sich in ihrem Künstlernamen nannte, werden in Österreich erstmalig in einer Einzelausstellung gezeigt. Ausgehend von den frühen Arbeiten aus ihren Wiener Jahren bildet diese die Höhepunkte ihrer Tätigkeit von den 1930er- bis Mitte der 1970er-Jahre ab. The photographer Maria Austria, actually Marie Östreicher, was born in Karlovy Vary in 1915 and came to Vienna in the mid-1930s to study at the Higher Federal Institution for Graphic Education and Research. After working briefly as a press photographer, she emigrated to Amsterdam in 1937, where she founded the Studio Model en Foto Austria (Fashion and Photo Studio Austria) with her sister Lisbeth, a textile designer educated at the Bauhaus Dessau. Following the Nazi invasion of the Netherlands, she went underground and helped the resistance by making passport photos for counterfeit passports. In 1945, she established the Particam Pictures photo agency with her husband and other colleagues. As a press photographer, she documented the issues of her time, from the destruction caused by war to street photography and portraits of artists and celebrities. Her series Het Achterhuis from 1954, with photos of Anne Frank’s hiding place, still has a direct impact today. In later years she specialized in theatrical photography. A selection of her photos was already featured as part of the exhibition Vienna’s Shooting Girls – Jewish Women Photographers from Vienna in 2012 at the Jewish Museum Vienna. Now the first solo exhibition of this outstanding exponent of post-war photography, who remains largely unknown in this country, is being shown in Austria. Starting from the early works from her years in Vienna, this represents the highlights of her photographic activity from the 1930s to the mid-1970s.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Erfurt ; Tagebuch ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Englisch
    Seiten: [26] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Chotzen, Familie, Berlin ; Chotzen, Inbar ; Künstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Ausstellung erinnert an die im Nationalsozialismus verfolgte, jüdische Familie Chotzen aus Wilmersdorf. Über ihr Leben haben zu verschiedenen Zeiten Menschen Zeugnis abgelegt. Die Ausstellung folgt ihren Wegen des Erinnerns bis in die Gegenwart und eröffnet einen Raum zwischen historischer Forschung, Kunst und Erinnerung. Im Mittelpunkt stehen die künstlerischen Arbeiten von Inbar Chotzen. Die in Israel lebende Nachfahrin hat sich in aktuellen Arbeiten ihre Familiengeschichte wiederangeeignet. Ihre Werke stehen für ihren Umgang mit der familiären Holocausterfahrung. Einen wichtigen Zugang bot ihr der Familiennachlass, den die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt. Am 13. November führt sie selbst durch die Ausstellung und spricht über ihren persönlichen Zugang zur Familiengeschichte, ihren Arbeitsprozess sowie ihre künstlerischen Techniken. „Ich wollte die Familienmitglieder wirklich kennen lernen. Während ich malte, wurden sie mir so sehr lieb. Vertraut, voller Leben, echte Menschen. Ich malte sie voller Selbstsicherheit, sportlich und gesund, in der Natur, im Sonnenlicht. So fern wie möglich von der Vorstellung verfolgter Juden, wie man sie in den Bildern des Grauens der Holocaust-Opfer zu sehen gewohnt war.“ (Inbar Chotzen)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 105 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Fußball ; Ausstellung ; Juden
    Kurzfassung: Ausgehend von England entwickelte sich Fußball im frühen 20. Jahrhundert zu einem Massensport in Europa und begeistert heute hunderte Millionen Menschen weltweit. Historische Siege oder Niederlagen sind bis in die Gegenwart Teil nationaler Identitäten und prägen das Selbstbewusstsein von Vereinen. Eine Erfolgsgeschichte des „jüdischen Fußballs“ schrieb im Wien der Zwischenkriegszeit der zionistisch geprägte SC Hakoah, der 1925 die erste Profi-Fußballmeisterschaft in Österreich gewann. Wenig bekannt ist jedoch, dass auch andere Wiener und europäische Fußballklubs eine „jüdische Geschichte“ haben und jüdische Sportfunktionäre, Trainer und Spieler die frühen Erfolge der Vereine prägten. Was macht also einen Klub zu einem jüdischen Klub? Ehemalige jüdische Funktionäre oder jüdische Spieler? Die Eigendefinition der Fans oder die Zuschreibung gegnerischer Anhänger:innen? Die Ausstellung Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion spürt diesem Phänomen nach, indem sie die mehr oder weniger jüdische Geschichte fünf prominenter Wiener und europäischer Fußballklubs beleuchtet und deren Fankultur in den Blick nimmt. Erzählt wird die Geschichte der Klubs First Vienna FC 1894, FK Austria Wien, FC Bayern München, Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC und ihrer Fans. Das Fußballstadion fungiert dabei als Ort der Identitätsbildung: Großteils nichtjüdische Fangruppen wie „Partisan*Rothschild“ (Vienna), „Superjoden“ (Ajax) und „Yid Army“ (Tottenham) eignen sich jüdische Attribute an – nicht zuletzt, um antisemitischen Schmähungen gegnerischer Fans zu kontern. Wie es um das Bewusstsein für die jüdische Geschichte in den Fangemeinden von FK Austria Wien und von FC Bayern München steht und wie mit ihr umgegangen wird, thematisiert die Ausstellung ebenso wie die Fortschreibung antisemitischer Vorurteile im Fußball bis in die Gegenwart.
    Anmerkung: Ausstellung vom 12. Juli 2023 bis 14. Jänner 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Französisch
    Seiten: 223 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Première édition
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Comiczeichner ; Ausstellung
    Kurzfassung: Le musée d’art et d’histoire du Judaïsme présente la première rétrospective en France consacrée à Joann Sfar. Avec près de 250 planches et dessins, pour la plupart jamais montrés, mais aussi des carnets, des photographies et des films, l’exposition retrace le parcours d’un artiste exceptionnel dont la créativité se déploie depuis plus de trente ans dans la bande dessinée, le cinéma et la littérature. Né à Nice en 1971, Joann Sfar trouve dans le dessin plus qu’un refuge, une façon de vivre et de voir le monde, une véritable « vie dessinée ». Travailleur acharné, Joann Sfar explore les thèmes du dessin comme « science humaine », de l’enfance, de l’amitié, de la joie ou de la mort, du corps et de la sexualité, tout en poursuivant un commentaire réflexif permanent sur ses propres pratiques au travers de carnets personnels. L’exposition du mahJ évoque la jeunesse de l’artiste à Nice (récemment retracée dans La Synagogue), son arrivée à Paris et sa formation à l’École des Beaux-Arts et la rencontre avec ses complices au sein d’atelier : David B., Christophe Blain, Émile Bravo, Emmanuel Guibert, Mathieu Sapin, Marjane Satrapi, Riad Sattouf, Lewis Trondheim… On y découvre ses maîtres en littérature (Romain Gary, Joseph Kessel, Pierre Dubois…) et les différentes facettes de l’œuvre : le fantastique, la magie et les monstres (Petrus Barbygère, Professeur Bell, Grand Vampire), les drames (Klezmer, Chagall) ou encore la musique (Serge Gainsbourg, Georges Brassens…). L’exposition fait aussi la part belle aux livres à destination des enfants (avec une salle ludique pour les jeunes visiteurs avec Petit Vampire et Le Petit Prince), elle aborde la méthode de création du dessinateur, de même que ses inspirations (outils, papiers, artistes admirés), son regard sur le quotidien (collaborations à Paris Match) et ses travaux en cours. À travers les réalisations les plus emblématiques de Joann Sfar, le parcours met en évidence la cohérence de son œuvre : des innombrables carnets personnels à ceux de Klezmer, des récits pour l’enfance aux planches érotiques sur le peintre Pascin. Avec le Chat du Rabbin en son centre, l’exposition est celle d’un artiste qui a mis une voix juive, culturelle plus que religieuse, au cœur de tous ses récits, puisant dans l’histoire du judaïsme nombre de ses sources d’inspiration et alertant ses lecteurs sur la montée de l’antisémitisme.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783791377087 , 9783791391113 , 9783791391120 , 3791377086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 Seiten , 200 Illustrationen , 30.9 cm x 24.9 cm, 2173 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Publikation stellt erstmals die von ihm portraitierten Künstlerinnen im Kontext der kosmopolitischen Szene in Paris vor. Dabei wird auch seine 1915 begonnene Serie von Frauen mit Kurzhaarfrisur in Männerkleidung im Zusammenhang der Frauenemanzipation während des Ersten Weltkriegs thematisiert. Vor diesem Hintergrund lassen sich die 1917 skandalisierten Akte vor rotem Grund neu interpretieren. Einbezogen werden auch Modiglianis Pariser Künstlerfreunde und seine Entwicklung im Kontext der europäischen Moderne. Die an Henri de Toulouse-Lautrec geschulten Darstellungen von Bühne und Tanz überführte Modigliani zu Masken und Figurinen, in seinen an Paul Cézanne angelehnten Portraits nahm er Picassos Neoklassizismus ebenso vorweg wie die Neue Sachlichkeit im Deutschland der 1920er-Jahre.
    Anmerkung: In Beziehung stehende Ressource: 9783791377094 (ISBN) , In Beziehung stehende Ressource: 9783791387130 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783791377094 (ISBN)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 32 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Breker, Arno ; Video-Installation ; Ausstellung
    Kurzfassung: Für seine Ausstellung im STUDIO der Kunsthalle setzt Itamar Gov (*1989 in Tel Aviv) seine Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Geschichte, Ideologie und Ästhetik fort. Mit der Mehrkanal-Videoinstallation „Breker CCTV“ reagiert er auf den Umstand, dass heute in Deutschland und Österreich im (halb-)öffentlichen Raum über 300 Werke stehen, die von Künstlern stammen, deren Name sich auf der sogenannten „Gottbegnadeten-Liste“ aus dem Jahr 1944 findet: Künstler also, die im Nationalsozialismus gefördert wurden. 16 dieser Werke, alles Aktplastiken aus den Jahren 1933 bis 1945, hat Gov an ihren jeweiligen Standorten gefilmt und diese Aufnahmen in eine Installation überführt, die die Assoziation eines Videoüberwachungsraums aufruft. Rezipient*innen sind eingeladen, sich der Beobachtung der Skulpturen anzuschließen und auch der Frage, ob von diesen eine potenzielle Gefahr ausgeht. Kuratorin: Pia Goebel Diese Ausstellung wurde durch eine Benefizauktion der ARTgenossen, des jungen Fördervereins der Kunsthalle Mannheim, ermöglicht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 78 (2023), Heft 35 vom 31.08.2023, Seite 15
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2023
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 78 (2023), Heft 35 vom 31.08.2023, Seite 15
    Schlagwort(e): Archiv ; Ausstellung ; Warschauer Ghetto
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Berlin : Hatje Cantz Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , 155 Illustrationen , 28.2 cm x 22.6 cm, 1054 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Drängend, dringlich, geballt: Chaïm Soutines ausdrucksstarke Gemälde sind Zeugnisse eines zerrissenen Lebensgefühls und einer Existenz am Rand der Gesellschaft. Seine farbintensiven, pastos-fleischigen, mit grobem Pinselstrich auf die Leinwand geworfenen Porträts, seine wankenden Landschaften und die Bilder geschlachteter Tiere zeugen von einem intensiven Lebenshunger und zugleich einer großen Befremdung in einer schwankenden Welt, die keinen Halt gibt. Trotz aller Anerkennung, die sein Werk fand, blieb Soutine zeitlebens ein Außenseiter, dem viele gesellschaftliche Gepflogenheiten Frankreichs fremd blieben. Der Katalog legt den Fokus auf die frühen Meisterwerke und Serien, die zwischen 1919 und 1925 entstanden sind: Mit dem gemeinsamen Thema Emigration und Entwurzelung offenbaren die Textbeiträge die Spuren von Soutines jüdischer Herkunft in seiner Malerei, beleuchten die Bedeutung von Randexistenzen als Bildmotiv sowie die Darstellung von Blut und von geschlachteten Tieren als Metapher. Vor allem aber zeigen sie die zentralen Einflüsse der Kunst Soutines bis in die Gegenwart.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Editions Gallimard
    Sprache: Französisch
    Seiten: 187 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Dac, Pierre ; Chansonnier ; Schauspieler ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Kurzfassung: Le mahJ présente la première exposition consacrée à Pierre Dac (1893-1975). Plus de 250 documents issus des archives familiales, extraits de films, émissions télévisées et radiophoniques éclairent le parcours personnel et l’œuvre de ce maître de l’absurde, qui présida à la naissance de l’humour contemporain. Qui sait que, dans les années 1950, Pierre Dac fut l’inventeur du schmilblick, cet objet au nom yiddish « qui ne sert absolument à rien et peut donc servir à tout » ? Qui se souvient du biglotron ? Qui a en mémoire la désopilante série radiophonique Bons baisers de partout, diffusée sur France Inter de 1966 à 1974 ? Des années 1930 au milieu des années 1970, l’imagination et l’inventivité de Pierre Dac ont nourri la culture française d’un extraordinaire arsenal humoristique que l’exposition fera redécouvrir. Né André Isaac à Châlons-sur-Marne, Pierre Dac est issu d’une famille juive alsacienne qui choisit la France après Sedan. Il s’engage durant la Première Guerre mondiale, animé du désir de rendre l’Alsace-Lorraine à la France. Après l’armistice, il se tourne vers le métier de chansonnier ; ses sketchs, chansons, et surtout ses « pensées », lui valent un succès immédiat. Dans les années 1930, il produit les premières émissions d’humour à la radio (La société des loufoques, La course au trésor...), puis fonde l’hebdomadaire L’Os à moelle. Résistant de la première heure, il rejoint la France libre en 1943. Dans les Français parlent aux Français, au micro de Radio Londres, il mène une guerre des mots contre Radio Paris. Au lendemain de la guerre, Pierre Dac rencontre Francis Blanche, avec lequel il crée « Sans issue ! » aux Trois Baudets, puis le célèbre « Sâr Rabindranath Duval » et le feuilleton Signé Furax, la série la plus écoutée de l’histoire de la radio, tout en militant à la Lica, ancêtre de la Licra. L’exposition éclaire la créativité musicale et littéraire de Pierre Dac, ses modes d’expression très divers – et notamment l’utilisation de tous les nouveaux médias (cinéma, radio et télévision), tout en restant attaché au cabaret et au théâtre. Elle évoque ses compagnons de route : Francis Blanche, Jean Yanne et René Goscinny. Enfin, elle replace l’œuvre de Pierre Dac parmi celles des maîtres de l’absurde (Beckett, Ionesco, Dubillard…), redevable tant à l’argot des bouchers qu’au Witz freudien, et aborde les résonances de sa judaïté dans son parcours personnel et ses choix artistiques. Initialement proposée d'octobre 2020 à février 2021, cette exposition avait dû fermer ses portes quinze jours après son inauguration en raison de la pandémie de Covid 19. Commissaires : Anne Hélène Hoog et Jacques Pessis
    Anmerkung: Exposition présentée au musée d'art et d'Histoire du Judaïsme, Paris, du 15 octobre 2020 au 28 février 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783948914165 , 3948914168
    Sprache: Englisch
    Seiten: 151 Seiten , 138 Illustrationen , 32 cm x 25 cm, 1375 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.
    Anmerkung: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 23. September 2023 bis 28. Januar 2024 und im Gerhard Marcks Haus, Bremen vom 10. März bis 2. Juni 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783863281908 , 386328190X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 110 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 317 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Warburg, Aby Moritz ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; Kulturwissenschaftler ; Studium ; Ausstellung ; Bonn
    Kurzfassung: Am 23. Oktober 1886 immatrikulierte sich der aus Hamburg stammende Aby Moritz Warburg an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Der damals Zwanzigjährige studierte hier zunächst vier Semester lang, hielt sich dann im Sommersemester 1888 in München und Florenz auf, bevor er sich am 1. Mai 1889 erneut für ein Semester in Bonn einschrieb. Bislang wurde der „Bonner Beginn“ der wissenschaftlichen Laufbahn Aby Warburgs, Begründer der Ikonologie und einer der ersten Kulturwissenschaftler überhaupt, nicht ausführlich betrachtet. Der vorliegende Band widmet sich ausschließlich dieser Phase in Warburgs Vita und beleuchtet die Prägungen seiner Studienzeit in Bonn anhand der besuchten Seminare und der mit ihm in Kontakt stehenden Hochschullehrer. Die Entstehung der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und die Grundkonzeption des Bilderatlasses Mnemosyne sind nicht von den Bonner Jahren und dem damaligen ­„Kabinett für neuere Kunst“ zu trennen. Aufgezeigt wird Warburgs Korrespondenz über seine ersten prägenden Semester, Bewunderung und Kritik gegenüber den Hochschullehrern, denen er in Bonn begegnete, vor allem aber auch die Interdisziplinarität der damaligen Lehre an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9782844269423
    Sprache: Französisch
    Seiten: 207 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Fotograf ; Ausstellung
    Kurzfassung: This catalog proposes 7 thematic essays highlighting the richness of Moi Ver's work and his biography. 25 notes will complete the corpus of texts, as well as a chronology and a bibliography
    Anmerkung: Rückseite Titelblatt: Ouvrage publié à l'occasion de l'exposition présentée au Centre Pompidou, Paris, Galerie 0, du 12 avril au 28 août 2023; au Musée de Varsovie, du 11 octobre 2023 au 4 février 2024; au Tel Aviv Museum of Art, du 10 mars au 13 juillet 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 31 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Kulik, Max ; Arzt ; Fußballspieler ; Ausstellung ; Hamburg- Sankt Pauli
    Kurzfassung: Anlässlich des 125. Geburtstages von Max Kulik präsentiert das FC St. Pauli-Museum eine Sonderausstellung zum Leben des jüdischen Fußballers und Sportmediziners. Max Kulik wurde 1898 auf St. Pauli geboren. Als Jugendlicher spielte er Fußball in der Spielabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnvereins, der “Keimzelle” des FC St. Pauli. Nach dem 1. Weltkrieg machte Max Kulik nicht nur Karriere als Arzt, sondern stürmte auch erfolgreich für die 1. Mannschaft des ETV. Nach der Machtübergabe an die NSDAP und dem Ausschluss jüdischer Sportler*innen aus den paritätischen Hamburger Sportvereinen wechselte Max Kulik zunächst zur jüdischen Sportgruppe Schild, bevor er 1938 aus Deutschland fliehen musste. „Fußball. Flucht. Exil.“ zeichnet mithilfe vieler noch nie gezeigter Fotographien und Dokumente die Biografie Max Kuliks nach. Dabei wird jede Lebensstation in ihren historischen Kontext eingebettet. Exemplarisch berührt Max Kulik Biografie viele Knoten- und Verdichtungspunkte der deutschen jüdischen Geschichte – vom Kaiserreich über das NS-Regime bis in die Nachkriegszeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Ausstellung ; Deutschland
    Kurzfassung: Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen? Die Ausstellung Wer wir sind stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen. Wer wir sind wirft einen Blick auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen – zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? Wir schauen auf Errungenschaften wie auch auf Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.
    Anmerkung: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 26.05.2023 - 08.10.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9780300273564 , 0300273568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Albers, Anni ; Guermonprez, Trude ; Weben ; Kunstschule ; Textilkünstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: In the mid-twentieth century, Black Mountain College attracted a remarkable roster of artists, architects, and musicians. Yet the weaving classes taught by Anni Albers, Trude Guermonprez, and six other faculty members are rarely mentioned or are often treated as mere craft lessons. This was far from the case: the weaving program was the school’s most sophisticated and successful design program. About ten percent of all Black Mountain College students took at least one class in weaving, including specialists like textile designers Lore Kadden Lindenfeld and Else Regensteiner, as well as students from other disciplines, like artists Ray Johnson and Robert Rauschenberg and architects Don Page and Claude Stoller. Drawing upon a wealth of unpublished material and archival photographs, Weaving at Black Mountain College rewrites history to show how weaving played a much larger role in the legendary art and design curriculum than previously assumed. The book illustrates dozens of objects from private and public collections, many of which have never been shown in this context. Essays explore connections and networks fostered by Black Mountain weavers; the ways in which weaving at the college was linked to larger discourses about weaving and craft; and Bauhaus influences transmitted by way of Anni Albers. The book also includes works by five contemporary artists that connect and respond to the legacy of weaving at Black Mountain College today
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Buch
    Buch
    Düsseldorf : Galerie Ludorff
    ISBN: 9783942248587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 75 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: [Galerie Ludorff] Katalog Nr. 192
    Serie: Katalog
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Anmerkung: Ausstellung , 23. März - 29. April 2023 , Düsseldorf , Der Katalog Nr. 192 erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Lotte Laserstein. Im Blick' (23. März - 29. April 2023).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Buch
    Buch
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 86, LXXXII Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 8/2023
    Serie: Catalogue
    Schlagwort(e): Jom-Kippur-Krieg ; Film ; Ausstellung
    Kurzfassung: The sirens cutting through the silence of Yom Kippur on the early afternoon of 6 October 1973 caught Amos Gitai, who had only recently completed his army service, on the cusp of his second year of architecture studies at the Technion. Gitai picked up his friend from the IDF Egoz Unit and drove north to the Golan Heights to look for the war. Unable to find their unit, they joined an airborne rescue team – a pilot, co-pilot, physician, and four members. For five consecutive days, they flew to evacuate wounded soldiers from the Golan battlefields. Back and forth, they carried the stretcher to the helicopter and the hospital. On the sixth day of the war, 11 October (Gitai’s 23rd birthday), they were sent to rescue a pilot whose airplane had been hit and he had ejected into Syrian territory. During that flight, a Syrian missile hit the helicopter. The co-pilot, Captain Gadi Klein, was killed instantly, and the pilot managed to land the helicopter on Israeli ground. Gitai, also injured, was hospitalized with the rest of the team. After several days he slipped out of the hospital and began his afterlife. In the conventional sense, the Yom Kippur War ended in victory. However, the surprise attack's impact and the Israeli leadership's failures marked this war in Israeli consciousness as a traumatic event, after which nothing would ever be the same. The war was a defining event in Gitai’s life – it changed his path and led him to filmmaking. In Gitai’s oeuvre – internationally acclaimed thanks to a copious filmography that includes many dozens of documentaries, feature, and experimental films – the Yom Kippur War returns in telling moments, both personal and political. The exhibition presents the short Super-8 films Gitai made during the war; the intense pastel drawings he created after it as real-time witness accounts of sorts; segments from the documentary film Kippur: War Memories (1994); and the opening shot of the feature film Kippur (2000). All these foreshadow the new video installation, Kippur, War Requiem, created especially for the exhibition. These returns to Kippur – differing in length, genre, and focus – are where Gitai explored the elusiveness of memory and the impact the war had on those who participated in it in his quest to convey a sharp image of war as chaos. The 50th anniversary of the Yom Kippur War is occurring in one of the most tempestuous years in the country’s history. The legislation pushed by the government is threatening to turn Israel into a hollow democracy and is brutally polarizing Israeli society. Among the hundreds of thousands of Israelis taking to the streets to fight for the country’s character, the Yom Kippur Veterans group stands out – as those who paid the price of that war with their bodies and souls and the loss of their friends. They are a community of memory fighting for the memory of the war and its meaning.
    Anmerkung: Ausstellung, 11.9.2023 - 13.1.2024, Sam and Ayala Zacks Pavillion, Paulson Family Foundation Building
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Warszawa [Warschau] : Ośrodek Karta
    ISBN: 9788366707863 , 9788366485921
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 252 Seiten , Illustrationen, Faksimile, Porträts
    Ausgabe: Wydanie I
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Politischer Gefangener ; Zionist ; Juden ; Lemberg
    Kurzfassung: Salomon Leder – syjonista, obywatel II RP, do września 1939 adwokat we Lwowie, zaangażowany w życie społeczne i polityczne społeczności żydowskiej, reprezentował poglądy centrowe, uznając, że należy na miejscu tworzyć odpowiednią bazę polityczną i społeczną dla budowania w przyszłości państwa żydowskiego. Książka obejmuje nieznane i niepublikowane dotąd wspomnienia z lat 1939–49, m.in. o sowieckiej okupacji Lwowa, aresztowaniu autora przez Sowietów w 1940 roku i uwolnieniu po układzie Sikorski–Majski, a następnie udziale w armii Andersa. Leder opisał też swoje doświadczenie aresztowania w Kazachstanie i pobytu w łagrze. Po wojnie powrócił do Polski, skąd w kwietniu 1949 wyjechał do Izraela, gdzie pozostał do końca życia. Jego relacja przeczy wielu stereotypom na temat postawy Żydów podczas II wojny światowej. Mówi również niewygodną prawdę o polskim antysemityzmie, odsłania napięcia polsko-ukraińskie, ale przede wszystkim pokazuje okrucieństwo Sowietów wobec podbitych narodów: Polaków, Ukraińców, Żydów.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 234-239
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783515131964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 423 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Transatlantische historische Studien volume 62
    Serie: Geschichte
    Serie: Transatlantische historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Corsten-Neidigk, Anna, 1991 - Unbequeme Erinnerer
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 940.5318072073
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Juden ; Historiker ; Auswanderung ; USA ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1998
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-417
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Bild
    Bild
    Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag
    ISBN: 9783947273461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 943.4164004924
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Frankfurt am Main ; Juden ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    München : CICHOS PRESS
    ISBN: 9783982237329 , 3982237327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 308 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Geschichte 1970 ; Brandstiftung ; Altenheim ; Juden ; München ; Paperback / softback ; Jugendliche. Schüler. Studenten. Erwachsene. Historiker. Juristen ; Mordakte ; Brandanschlag ; Jüdisches Altersheim ; 1948: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; München ; Juden ; Altenheim ; Brandstiftung ; Geschichte 1970
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783863317126 , 3863317122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 400 Seiten , Illustrationen, Plan , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2021 ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Deutschland ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Synagogen ; Deutschland ; Juden ; Kulturerbe ; Geschichte 1945-2021 ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2021
    Kurzfassung: In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus. Peter Seibert beschreibt diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe – ein Umgang, der zugleich die Erinnerung an das Leben der Juden in Deutschland wie an die Verbrechen an ihnen demontiert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. [380]-385
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    New Haven ; London : Yale University Press
    ISBN: 9780300267198
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 212 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Deutschland ; Anti-Nazi movement / Germany ; Jews / Germany / History / 1933-1945 / Biography ; World War, 1939-1945 / Jewish resistance / Germany ; Antinazisme / Allemagne ; Jews / Germany / History / 1933-1945 / Biography ; World War, 1939-1945 / Jewish resistance / Germany ; Biografie ; Deutschland ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte
    Kurzfassung: "Drawing on twelve years of research in dozens of archives in Austria, Germany, Israel, and the United States, this book tells the story of five Jewish people--a merchant, a homemaker, a real estate broker, and two teenagers--who bravely resisted persecution and defended themselves in Nazi Germany. These stories have not been told until now, and each case is one of many, as Gruner shows by resurfacing similar accounts of Jewish refusal to accept persecution and violence in Germany and Austria between 1933 and 1943, upending the notion of passive Jews and expanding the concept of resistance. Each individual described here represents a category of resistance: written opposition, oral protest, contesting Nazi propaganda, defiance of anti-Jewish laws and measures, and self-defense against physical attacks. Many of these courageous acts resulted in the resisters being prosecuted and put on trial, and often receiving harsh punishments, while some led to acquittal by courts and others to changes in Nazi policies. Taken together, these accounts reframe our understanding of German Jewish attitudes during the Holocaust, while also providing an astonishing examination of the complex Nazi reactions to the many individual acts of Jewish resistance."--Dust jacket
    Anmerkung: Rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 72. Jahrgang, (2024), Heft 1, Seite 88-90 (Bernward Dörner)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783447119757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXV, 560 Seiten , Porträts
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Monumenta Germaniae historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Band 2
    Serie: Monumenta Germaniae historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monumenta Germaniae Historica ; Geschichte ; Geschichte 1819-1945 ; Mitarbeiter ; Mitarbeiterin ; Juden ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Monumenta Germaniae Historica ; Juden ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Geschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945
    Anmerkung: Beiträge deutsch mit englischer Zusammenfassung am Ende der einzelnen Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783949979194 , 3949979190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 350 Seiten , zahlreiche , 24.6 cm x 17.6 cm, 800 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Books on Demand im Kid Verlag
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 - 1944 ; Flucht ; Juden ; Deutschland ; Belgien ; Hardback ; Allgemein ; Flucht der Juden ; 1933 - 1944 ; über grüne Grenze im deutsch-belgischen Grenzgebiet ; 1558: Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte ; Deutschland ; Juden ; Belgien ; Flucht ; Geschichte 1933 - 1944
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Buch
    Buch
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350301580 , 9781350301573
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 188 Seiten , Illustrationen, Karten , Breite 156 mm, Hoehe 234 mm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Bloomsbury comic studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 741.59
    RVK:
    Schlagwort(e): Comic ; Juden ; Graphic Novel ; Juden ; Comic ; Graphic Novel
    Kurzfassung: The most up-to-date critical guide mapping the history, impact, key critical issues, and seminal texts of the genre, Jewish Comics and Graphic Narratives interrogates what makes a work a "Jewish graphic narrative", and explores the form's diverse facets to orient readers to the richness and complexity of Jewish graphic storytelling. Accessible but comprehensive and in an easy-to-navigate format, the book covers such topics as:- The history of the genre in the US and Israel - and its relationship to superheroes, Underground Comix, and Jewish literature- Social and cultural discussions surrounding the legitimization of graphic representation as sites of trauma, understandings of gender, mixed-media in Jewish graphic novels, and the study of these works in the classroom- Critical explorations of graphic narratives about the Holocaust, Israel, the diasporic experience, Judaism, and autobiography and memoir- The works of Will Eisner, Ilana Zeffren, James Sturm, Joann Sfar, JT Waldman, Michel Kichka, Sarah Glidden, Rutu Modan, and Art Spiegelman and such narratives as X Men, Anne Frank's Diary, and Maus Jewish Comics and Graphic Novels includes an appendix of relevant works sorted by genre, a glossary of crucial critical terms, and close readings of key texts to help students and readers develop their understanding of the genre and pursue independent study
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Buch
    Buch
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich Verlag
    ISBN: 9783955655952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 88 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Jüdische Miniaturen Band 308
    Serie: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Tau, Max ; Paperback / softback ; Skandinavien ; Antisemitismus ; Holocaust ; Juden ; Emanzipation ; Judentum ; Nationalsozialismus ; jüdisch ; Jüdinnen ; Geschichte ; nordische Literatur ; Bruno Cassirer ; Literatur ; Lektor ; Verlag ; 1941: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien ; Tau, Max 1897-1976
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783949203596 , 3949203591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 Seiten , 19 x 12 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 327.16095694
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Interview ; Israel ; Juden ; Palästinenser ; Alltag ; Nahostkonflikt ; Kulturkontakt ; Israel ; Juden ; Araber ; Gesellschaft ; Versöhnung ; Nahostkonflikt
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783962892074 , 3962892079
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , 21.5 cm x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen ; Deutsch ; Englisch ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Holocaust ; Judentum ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Ostdeutschland, DDR ; Annette Leo ; Barbara Honigmann ; Centrum Judaicum ; DDR ; DEFA ; Exil ; Ferienlager ; Glowe ; Hermann Simon ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin (1999-) 08.09.2023-14.01.2024 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 08.09.2023-14.01.2024 ; Bildband ; Deutschland ; Juden ; Geschichte
    Kurzfassung: Zwischen anti­faschistischer Gesell­schaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Juden­tum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein? Viele Jüdinnen und Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen. Was aus ihren Idealen wurde, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte und wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden in der DDR auswirkten, ist Thema dieses Bandes. Mit der kulturgeschichtlichen Ausstellung "Ein anderes Land" nimmt das Jüdische Museum Berlin vielstimmige jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen bislang wenig beachteten Teil deutscher Nachkriegsgeschichte sichtbar.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin , Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783955655624 , 3955655628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 12.9 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Antisemitismus ; Biographien ; Exil ; Geschichte ; Gründerzeit ; Holocaust ; Juden ; Judentum ; Jüdinnen ; Jüdisch ; Leipzig ; Nationalsozialismus ; Orte ; Sachsen ; Strassen ; Weimarer Republik ; Leipzig ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Religiöses Leben ; Persönlichkeit ; Geschichte
    Kurzfassung: Wussten Sie, dass Jüdinnen wie Henriette Goldschmidt und Bettina Brenner zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der Frauenrechtsbewegung in Deutschland zählten? Dass es am Brühl mehr als 800 Rauchwarenbetriebe gab, die zumeist von jüdischen Familien geführt wurden? Dass die Musikbibliothek Peters die erste öffentliche, kostenfreie und auch für Frauen zugängliche Spezialbibliothek Deutschlands war? Dass der jüdische Sportverein Bar Kochba auch über Leipzig hinaus Erfolge feierte? Dass die bekannten Jazz-Musiker Rolf und Joachim Kühn hier aufgewachsen sind? Oder dass Karl Wittgenstein, der Vater von Ludwig Wittgenstein hier lebte, ebenso wie die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler, der Verleger Kurt Wolff und die Fotografin Gerda Taro, deren Partner, Robert Capa, hier eines der bekanntesten Fotos zum Ende des Zweiten Weltkrieges schoss?Leipzig hatte vor dem Nationalsozialismus eine der grössten und pulsierendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands und ist heute wieder Heimat der grössten jüdischen Gemeinde Sachsens sowie zahlreicher Initiativen zu jüdischer Kultur, Zeitgeschichte und Erinnerungskultur. "Jüdisches Leipzig" lädt dazu ein, Menschen, Orte und Geschichten hinter heute noch sichtbaren, aber auch ausgelöschten oder ins Exil führenden Spuren jüdischen Lebens in der Stadt zu entdecken.In Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig als Beitrag zur Diskussion um ein jüdisches Museum in SachsenMit einer historischen Einführung von Sven TrautmannMit ausklappbarer Karte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 3955656012 , 9783955656010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Ausgabe: Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 340.0923924043155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Brandenburg ; Arbeitsgericht ; Richter ; Juden ; Geschichte 1933 ; Preußen Arbeitsgericht ; Geschichte 1933
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783863317034 , 3863317033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Veröffentlichungen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln Band 6
    Serie: Veröffentlichungen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1945 ; Realgymnasium ; Mädchenschule ; Gymnasium ; Judentum ; Juden ; Schüler ; Schülerin ; Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783837652956 , 3837652955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 Seiten , 1 Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Erinnerungskulturen Band 9
    Serie: Erinnerungskulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Versöhnung ; Geschichte 1945-
    Kurzfassung: Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Versöhnungsverweigerung handelt? Die Beiträger*innen präsentieren und kommentieren subjektive Stimmen, die sich an den Grundfragen der Erinnerungskultur abarbeiten und dabei Differenzen innerhalb einer erinnerungskulturellen Gemeinschaft kommunizieren. Die versammelten exemplarischen Analysen zeigen: Literatur kann ein Ort sein, um anders über Versöhnung zu sprechen.
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Bild
    Bild
    Madrid : Museo Nacional del Prado | Barcelona : Museu Nacional d'Art de Catalunya
    ISBN: 9788484806028 , 9788480434072
    Sprache: Englisch
    Seiten: 239 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 704
    Schlagwort(e): Geschichte 1000-1500 ; Juden ; Gesellschaft ; Kunst ; Kultur ; Konvertit ; Spanien ; Ausstellungskatalog Museo Nacional del Prado 10.10.2023-14.02.2024 ; Ausstellungskatalog Museu Nacional d'Art de Catalunya 23.02.2024-26.05.2024 ; Spanien ; Juden ; Konvertit ; Kunst ; Kultur ; Gesellschaft ; Geschichte 1000-1500
    Anmerkung: Catalog of an exhibition held at the Museo del Prado, Madrid, from 10 October 2023 to 14 January 2024, and at the Museu Nacional d'Art de Catalunya, Barcelona, from 23 February to 26 May 2024 , Bound , Spanish ed. also avail. (see our card no. 5599135, EAN 9788484806011) , Text in English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783492071062 , 3492071066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.8 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): DP-Lager Föhrenwald ; Geschichte 1945-1957 ; Juden ; Wolfratshausen-Waldram ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Nazis ; Nationalsozialismus ; NS Geschichte ; Juden ; Erzählte Geschichte ; Föhrenwald ; München ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Vernichtungslager ; Konzentrationslager ; KZ ; DP-Lager Föhrenwald ; Wolfratshausen-Waldram ; Juden ; Geschichte 1945-1957 ; DP-Lager Föhrenwald ; Geschichte 1945-1957
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Rezensiert in: MUH, Heft 49 (2023), Seite 92 (Christian Lex)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253065216 , 9780253065223
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 252 Seiten , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: German Jewish cultures
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meola, David A. "We will never yield"
    DDC: 053.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1815-1848 ; Jews Press coverage 19th century ; History ; Jewish journalists History 19th century ; Jews Intellectual life 19th century ; Jews Emancipation 19th century ; History ; Juden ; Presse ; Vormärz ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Jewish ; Baden
    Kurzfassung: "How did German Jews present their claims for equality to everyday Germans in the first half of the nineteenth century? We Will Never Yield offers the first English-language study of the role of the German press in the fight for Jewish agency and participation during the 1840s. David Meola explores how the German press became a key venue for public debates over Jewish emancipation; religious, educational, and occupational reforms; and the role of Jews in German civil society, even against a background of escalating violence against the Jews in Germany, We Will Never Yield sheds light on the struggle for equality by German Jews in the 1840s and demonstrates the value of this type of archival source of Jewish voices that has been previously underappreciated by historians of Jewish history"--
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und einen Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783835353435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 264 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klüger, Ruth, 1931 - 2020 Anders lesen
    DDC: 830.93529924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Frau ; Geschichte 1800-2000 ; Juden ; Frau
    Kurzfassung: Vielfältigkeit des Denkens und Schreibens der Autorin von "weiter leben". Diese Auswahl literaturwissenschaftlicher Essays von Ruth Klüger versammelt eine Reihe von unveröffentlichten oder an abgelegener Stelle publizierten Texten, Essays und Vorträgen. Im Zentrum steht die Deutung jüdischer Autoren wie auch jüdischer Figuren in literarischen Texten. In Untersuchungen zu Heinrich Heine, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig werden präzise Textanalysen mit einer historischen Kontextualisierung verbunden. Auf epische Texte von Wilhelm Raabe, Marie von Ebner-Eschenbach und Herta Müller fällt aus dieser Perspektive neues Licht, ergänzt durch Essays und Vorträge zu Autorinnen des 20. Jahrhunderts, u. a. zu Anna Seghers, Marie Luise Fleißer, Grete Weil, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann. Grundlegend ist Klügers Essay "Dichten über die Shoa. Zum Problem des literarischen Umgangs mit dem Massenmord" (1992)
    Anmerkung: Auswahl literaturwissenschaftlicher Essays von Ruth Klüger , Enthält Anmerkungen und Nachweise , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Essays überwiegend deutsch, 1 Essay englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655303 , 395565530X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 84 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Jüdische Miniaturen 292
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert ; Antisemitismus ; Erster Weltkrieg ; jüdisch ; Goldman ; Bolschewismus ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Assimilation ; jüdisches Selbstbewusstsein ; Kommunismus ; Anarchismus ; USA ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783985680740 , 3985680744
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922
    Schlagwort(e): Berlin ; Juden ; Deportation ; Geschichte 1942
    Kurzfassung: 24 Verschwundene. Deportiert aus dem Haus, in dem Ingke Brodersen wohnt. Ein "Judenhaus". Einige flüchten, andere verstecken sich. Von ihnen erzählt die Historikerin. Und von denen, die heute Zuflucht suchen. Hanns-Stephan ist zwölf, als er 1939 in London Liverpool Station auf dem Bahnsteig steht. Gerettet mit dem Kindertransport. Seine Mutter stirbt im Bombenhagel. Sein Vater Siegfried Jacob taucht unter und überlebt. Ihm gehört das Haus, in das andernorts vertriebene Juden zwangseingewiesen werden. Ein sogenanntes "Judenhaus", wie es auch in anderen Ländern Europas zu finden war. Als Ingke Brodersen in eine Wohnung im vierten Stock genau dieses Hauses einzieht, weiß sie nichts von Martha, Clara und Bertha. In einer beeindruckenden Recherche rekonstruiert sie die Lebenswege der Verfolgten. Und sie wendet sich denen zu, die heute Vertriebene sind: Safed aus Bosnien oder Aziz und Rana aus Kabul. So ist ihr Buch ein bewegendes Zeugnis des Gedenkens und gelebter Mitmenschlichkeit
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783806245608 , 3806245606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 368 Seiten , Illustrationen, Karte , 22 x 15 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möckelmann, Reiner Transit Istanbul-Palästina
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möckelmann, Reiner, 1941 - Transit Istanbul - Palästina
    DDC: 940.53181420949618
    RVK:
    Schlagwort(e): Südosteuropa ; Juden ; Flucht ; Istanbul ; Palästina ; Geschichte 1941-1945 ; Südosteuropa ; Judenverfolgung ; Flucht ; Geschichte 1940-1945
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 346-363
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783835354562 , 3835354566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , 4 Abbildungen , 20 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Das mittelalterliche Jahrtausend Bd. 10
    Serie: Das mittelalterliche Jahrtausend
    DDC: 201.50902
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; Iberische Halbinsel ; Konversion ; Christentum ; Rassismus ; Geschichte 1300-1500 ; Nordafrika ; Juden ; Konversion ; Islam ; Rassismus ; Geschichte 1100-1700 ; Nordafrika ; Spanien ; Christentum ; Islam ; Rassismus ; Geschichte 1100-1500
    Anmerkung: Literatur- u. Quellenangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579062839
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 252 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 305.89240430922
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Interview ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Identität ; Deutschland ; Juden ; Jüdin ; Leben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 77 (2022), Heft 8 vom 24.02.2022, Seite 11
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 77 (2022), Heft 8 vom 24.02.2022, Seite 11
    Schlagwort(e): Bayern ; Datenbank ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783777439396 , 3777439398
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 757 g
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Charlotte Berend-Corinth (1880 – 1967) brillierte unabhängig von ihrer Position als Ehefrau und Modell von Lovis Corinth (1858 – 1925) als Künstlerin und gehörte neben Käthe Kollwitz zu den wenigen weiblichen Mitgliedern der Berliner Secession. Die bibliophile Monografie widmet sich dieser hochbegabten, erfolgreichen und zu Unrecht lange in Vergessenheit geratenen Künstlerin mit einer beeindruckenden Zusammenschau.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    Berlin : Deutscher Kunstverlag
    ISBN: 9783422986824 , 3422986820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen , 683 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Max Liebermann (1847–1935) – Mitbegründer der Berliner Secession und langjähriger Präsident der Akademie der Künste – war einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch Liebermanns Druckgrafik eine wichtige Rolle: Über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Dieser Katalog bietet eine Einführung in Liebermanns druckgrafische Arbeiten anhand ausgewählter Werke aus der Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin. Darüber hinaus werden die gängigen, druckgrafischen Techniken vorgestellt sowie die Entwicklung der Druckgrafik des bedeutendsten Vertreters des Impressionismus genauer beleuchtet. Fokussiert wird die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte seiner druckgrafischen Blätter sowie die Erforschung dieser Werke heute. Ausstellung „Max Liebermann: schwarz / weiß: Die Druckgraphik", Liebermann-Villa am Wannsee, 6. März bis 6. Juni 2022 Erste einführende Publikation zu Liebermanns Druckgrafik Texte von Sigrid Achenbach, Alice Cazzola, Denise Handte, Viktoria Bernadette Krieger, Andreas Schalhorn, Lucy Wasensteiner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783777439037 , 9783940208750 , 3777439037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , 220 Abbildungen in Farbe , 28 cm x 21.7 cm, 1325 g
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Kunst ; Geschichte 1910-1933 ; Ausstellung ; Ungarn
    Kurzfassung: Die Stadt Berlin spielt in der Geschichte der ungarischen Kunst und Kultur eine besondere Rolle: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg bot die wachsende Metropole den Künstler*innen eine Ausstellungsbühne, auf der sie sich in internationalem Kontext präsentierten. Nach dem Ende einer politischen Neugestaltung Ungarns durch die Räterepublik und den Sieg reaktionärer Kräfte wurde das kosmopolitische Berlin ab 1919 für ungarische Exil-Künstler*innen zum Ort schöpferischer Freiheit. Ein künstlerisches Feuerwerk, das nun in Text und Bild entdeckt werden kann. Künstler*innen: József Bató | Róbert Berény | Aurél Bernáth | Éva Besnyő | Vera Biller | Mihály Biró | Dezső Bokros Birman | Sándor Bortnyik | Brassaï | Marcel Breuer | Béla Czóbel | Lajos d’Ébneth | Sándor Ék | Béni Ferenczy | Károly Ferenczy | Noémi Ferenczy | Alfréd Forbát | Gyula Hincz | Béla Kádár | Judit Kárász | Lajos Kassák | Oskar Kaufmann | György Kepes | Károly Kernstok | János Mattis Teutsch | Etel Mittag-Fodor | László Moholy-Nagy | Martin Munkácsi | József Nemes Lampérth | Gyula Pap | László Péri | Bertalan Pór | József Rippl-Rónai | Hugó Scheiber | Jolán Szilágyi | Lajos Tihanyi | Andor Weininger
    Anmerkung: Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933, 4. November 2022 - 6. Februar 2023. , Eine Kooperation zwischen der Berlinerischen Galerie-Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur und dem Museum der Bildenden Künste, Budapest-Ungarische Nationalgalerie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783941209756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 123 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Anmerkung: Auflage: 350 Exemplare
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: 2019
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2022
    Angaben zur Quelle: Seite 51 - 73
    Schlagwort(e): Juden ; Ukraine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: 2019
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2022
    Angaben zur Quelle: Seite 385 - 416
    Schlagwort(e): Argentinien ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783903419063 , 3903419060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 232 Seiten , 105 Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Stereotyp ; Idealisierung ; Ausstellung
    Kurzfassung: Das Bild von Jüdinnen und Juden ist in weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft von Missverständnissen geprägt. Ob die Überhöhung des „jüdischen Familiensinns“, des „jüdischen Lernens“, einer klischeehaften Vorstellung „jüdischen Lebens“ oder die Traurigkeit, die allem, was „jüdisch“ ist, anhaftet: All dies basiert auf Missverständnissen, die sich in weiterer Folge in Vorurteilen und stereotypen Bildern ausdrücken. Die Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“ spürt diesen Missverständnissen nach, sucht nach den Hintergründen, hinterfragt und parodiert sie oder begegnet ihnen mit einem augenzwinkernden Lachen. Dabei geht es der Ausstellung nicht darum, Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden aufzulösen, sondern nach den dahinterliegenden Missverständnissen zu fragen und diesen auf unterschiedlichen Ebenen – von historisch bis künstlerisch – zu begegnen. Wie aktuell diese sind, zeigte sich nicht nur auf den Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, als sich Impfgegner:innen ein jüdisches Opfernarrativ aneigneten. Sie zeigt sich aber immer wieder auch in manchen erinnerungskulturellen Debatten, in denen alles tatsächlich oder nur angeblich Jüdische mit der Aura der Trauer belegt oder romantisch idealisiert wird. Manche Missverständnisse sind alt, manche haben sich erst nach der Schoa herausgebildet. Auch jüdische Museen haben in Vergangenheit und Gegenwart ebenso dazu beigetragen, Missverständnisse und stereotype Bilder über Jüdinnen und Juden zu verfestigen. Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick auf die eigene Museumsarbeit und fragt nach Missverständnissen, die dieser zugrunde liegen. Missverständnisse stammen nicht von der Mehrheitsgesellschaft allein, sondern basieren auch auf Vorstellungen unter Jüdinnen und Juden. Eine gefühlte Verpflichtung zur innerjüdischen Solidarität oder die Idee einer gesamtjüdischen Geschichte führen zu Selbst- und Fremdbildern, die einem kritischen Blick oft nicht standhalten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783835352704 , 3835352709
    Sprache: Englisch
    Seiten: 80 Seiten , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm, 934 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Ladani, Shẚul ; Leichtathlet ; Ausstellung
    Kurzfassung: Im Alter von acht Jahren wurde Shaul Ladany 1944 mit seiner Familie aus Ungarn in das KZ Bergen-Belsen deportiert, konnte aber als Mitglied der sog. »Kasztner-Gruppe« in die Schweiz ausreisen. Später wanderte er nach Israel aus und wurde ein bekannter Wissenschaftler und Sportler. Als Geher nahm er an den Olympischen Spielen in München teil und überlebte den Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe auf die israelische Mannschaft am 5. September 1972. Im Begleitband zur Ausstellung »Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany« werden zahlreiche Originaldokumente zur Verfolgung im Nationalsozialismus präsentiert, ergänzt um Informationen zur deutschen Besatzungsherrschaft in Serbien und Ungarn sowie zum Neuanfang der Überlebenden im Staat Israel. Auch der antisemitisch begründete Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 wird anhand von Quellen dargestellt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783985276028 , 3985276021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 75 Seiten , 19 cm, 110 g
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Frankenthal (Pfalz) ; Soziale Integration ; Juden
    Kurzfassung: Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 lebte die Bevölkerung der Stadt Frankenthal (Pfalz) und die ehemaligen jüdischen Mitbürger/innen friedlich und in Eintracht zusammen. Bis dahin fiel nicht auf, wer Christ und wer Jude war; lediglich, wenn an Sonntagen der Christ den Gottesdienst in seiner Kirche besuchte und der Jude zur Synagoge ging. Um dem wieder aufkommenden Antisemitismus und Rassenhass zu begegnen, ist es wichtig, über die Integration der ehemaligen jüdischen Mitbürger/innen der Stadt Frankenthal (Pfalz) Bescheid zu wissen. Den Anfängen zu wehren, ist Sinn und Zweck dieses Buches.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 208 Seiten , 120 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Wagner, Richard ; Komponist ; Antisemitismus ; Ausstellung
    Kurzfassung: Richard Wagner hat das 19. Jahrhundert in ganz unterschiedlichen Positionen miterlebt und geprägt – als wirkmächtiger Komponist und Autor, aber auch als Revolutionär und Exilant, als Theaterreformer und Festspielgründer. Er war nicht nur Zeuge politischer Umbrüche und Strömungen, sondern hat gesellschaftliche und emotionale Befindlichkeiten seiner Zeit registriert, aufgegriffen und (um-)gestaltet. Dabei zeigt sich Wagner als Gefühlstechniker, der in einer zunehmend kommerzialisierten Welt den gesellschaftlichen Stellenwert der Kunst – und des Künstlers – neu verortete. Seine Vorstellungen vom Musikdrama als Gesamtkunstwerk waren immer auch eine Kritik an der Moderne. Wagner war Antisemit. Wieweit seine Inszenierung von Gefühlen, seine Vorstellungen von Musik und Kunst, seine Fantasie über Unterdrückung und Erlösung sowie seine Kritik an der Moderne von diesem Antisemitismus geprägt waren oder den Antisemitismus mit ausmachten, ist bis heute umstritten. Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung befasst sich mit Wagners Inszenierungen konkreter Gefühle und stellt die Geschichte ihrer Konzeption in den Kontext des 19. Jahrhunderts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 120 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Ausstellung rückt erstmals überhaupt in Deutschland Jankel Adlers (1895 Polen – 1949 England) grafisches Werk ins Zentrum und setzt es in Beziehung zu Arbeiten aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums. Sie wirft gezielt den Blick auf die Frage des Menschenbildes in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt Adlers Werken ausgewählte Arbeiten seiner Zeit-genossen wie Pablo Picasso, Paul Klee, Willi Baumeister und Hans Arp gegenüber. Dem Von der Heydt-Museum Wuppertal war es 2020 gelungen, ein umfangreiches Werkkonvolut von Jankel Adler zu erwerben. Die 548 Grafiken und vier Gemälde konnten mithilfe der Von der Heydt-Stiftung, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kulturstiftung der Länder sowie mit einer Spende angekauft werden. Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers und wurde im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvolontariats, ermöglicht durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, wissenschaftlich bearbeitet und für weitere Forschungen zugänglich gemacht. Die Darstellung des Menschen war zentral für Jankel Adler: Oft präsentierte er seine melancholisch wirkenden Figuren frontal, den Betrachter direkt anblickend. Bewusst ließ er den Menschen ohne einen narrativen Kontext. Dabei war der Künstler immer auf der Suche nach neuen Formen und verwandelte die ursprüngliche Menschenfigur in deformierte oder dekonstruierte Gestalten. Diese Metamorphosen des Körpers sind unter anderem vor dem Hintergrund der Weltkriege und politischen Unruhen des 20. Jahrhunderts zu betrachten – in einer Zeit, in der die menschliche Existenz als äußerst fragil und beschädigt wahrgenommen wurde. Die Erwerbung des Alder-Konvoluts ist für das Von der Heydt-Museum von besonderer Bedeutung. Sie etabliert in der Sammlung einen neuen Schwerpunkt und verstärkt die Kompetenzen des Hauses bei der Dokumentation der Künstlervereinigung „Junges Rheinland“. Das Von der Heydt-Museum verfügt bereits über einen wertvollen Bestand zu Jankel Adler. 2018 würdigte eine umfassende Retrospektive bereits Adlers Schaffen und stellte sein Œuvre in den Kontext seiner Künstlerfreunde, Weggefährten und Vorbilder.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783446272453 , 3446272453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 1125 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Rache ; Ausstellung
    Kurzfassung: Eine andere Kulturgeschichte des Judentums: Der Begleitband zur großen Ausstellung „Rache“ im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022 Rache ist ein schillernder Begriff – prägend für judenfeindliche Verschwörungsmythen, aber auch zu finden in biblischen Texten und Erzählungen von jüdischen Autorinnen und Autoren. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung am Jüdischen Museum Frankfurt geht erstmals auf den kulturgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Rachefantasien, antisemitischen Projektionen und den jüdischen Racheakten an nationalsozialistischen Tätern ein und stellt filmische, literarische und grafische Geschichten, popkulturelle Erzählungen und religiöse Texte zu diesem ambivalenten Thema vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden
    Publ. der Quelle: Wien ; Weimar ; Köln
    Angaben zur Quelle: 32 (2022), Heft 1, Seite [1] - 31
    Schlagwort(e): Frankfurt am Main ; Geschichte 1250-1500 ; Interreligiöse Beziehung ; Christen ; Juden
    Anmerkung: English abstract
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  „Entdeckendes Lernen“ : Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen (2022), Seite [284] - 299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: „Entdeckendes Lernen“ : Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen
    Publ. der Quelle: 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite [284] - 299
    Schlagwort(e): Vernichtungslager Sobibór ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 78 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Druckgrafik ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Schwerpunktthema: Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach (2022), Seite 61 - 77
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Fotografie, Illustration
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: Schwerpunktthema: Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach
    Publ. der Quelle: Nürnberg, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite 61 - 77
    Schlagwort(e): Olewski, Rafael ; Ausstellung Unser Weg in die Freiheit (1947 : Bergen-Belsen) ; Displaced Person ; Ausstellung ; Bergen-Belsen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783982468501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 174 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Zwei Künstler, ein Thema – als Wolf Vostell (1932–1998) und Boris Lurie (1924-2008), sich in den 1960er-Jahren kennenlernten, verband sie bald mehr als eine tiefempfundene Freundschaft. Beide bezogen mit ihrer Kunst politisch Stellung, beide beschäftigten sich mit der Aufarbeitung der unvorstellbaren Schrecken des Holocaust, beide traten Krieg, Grausamkeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aller Kraft entgegen. Ihre rauen Arbeiten widersetzen sich einer einfachen Konsumierbarkeit, die ihnen als ein Gräuel des Kunstbetriebs erschien. Heute erscheinen die Werke der beiden Künstler aktueller denn je, setzen sie doch auf eine Art Schocktherapie, mit der sie das Publikum auf die Kontinuität von Gewalt und Menschenverachtung aufmerksam machen. Wolf Vostell gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere als Mitbegründer der Fluxus-Bewegung bekannt. Anlässlich seines 90. Geburtstages widmet das Kunsthaus Dahlem ihm und seinem Künstlerkollegen Boris Lurie eine Ausstellung, die auf seine künstlerische Aufarbeitung des Holocausts und der jüngsten deutschen Vergangenheit fokussiert. Die Wahl des Ausstellungsortes ist keine zufällige: 1984 sprach die Stadt Berlin dem Künstler im ehemaligen Staatsatelier des NS-Bildhauers Arno Breker, dem heutigen Kunsthaus Dahlem, ein Arbeitsraum auf Lebenszeit zu. Breker hatte nicht nur zahlreiche Privilegien als Künstler genossen, sondern mit seinen Werken auch aktiv die Ideologie und Ästhetik des NS-Regimes bildnerisch zu übersetzen versucht. An diesem Ort setzte Wolf Vostell seine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert fort, die er in den ausgehenden 1950er-Jahren begonnen hatte. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und das Gedenken an den Holocaust sowie ihren Nachwirkungen hat Vostell in allen Schaffensphasen und in allen von ihm angewendeten Materialien realisiert und damit in einer Dichte wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit. Im Dialog mit Wolf Vostell stehen ausgewählte Werke des Künstlers Boris Lurie (1924-2008), mit dem Vostell seit den 1960er-Jahren in intensiven Austausch stand. Boris Lurie, der russische Jude, der in Riga aufwuchs und die Schrecken der Shoah am eigenen Leib erlebte, wurde von Wolf Vostell, der diese traumatischen Erfahrungen als Deutscher nachempfinden wollte, sofort verstanden. Auch stilistisch und hinsichtlich des Umgangs mit Material waren die beiden Künstler-Freunde oftmals ähnlicher Ansicht. Die zahlreichen stilistischen und inhaltlichen Parallelen zeichnet die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem erstmals detailliert nach.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9782711878802
    Sprache: Französisch
    Seiten: 240 Seiten , 27 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Blumenfeld, Erwin ; Fotograf ; Ausstellung
    Kurzfassung: Les tribulations d'un juif berlinois au XXe siècle Entre son installation à Paris en 1936, et les débuts de sa carrière américaine, après 1941, Erwin Blumenfeld (Berlin, 1897 — Rome, 1969) voit son destin, tant artistique que personnel, bouleversé. Sa plongée dans l’effervescence de la capitale et l’univers de la mode est brutalement interrompue par la défaite de 1940. Il connaît l’errance, l’internement comme « étranger indésirable » dans plusieurs camps français avant d’obtenir un visa pour les États-Unis. Embarqué sur le Mont Viso, il doit encore subir l’enfermement avec sa famille dans un camp français au Maroc. Blumenfeld traverse cette tourmente comme nombre d’artistes juifs, mais peut se réfugier in extremis aux États-Unis, où il renoue immédiatement avec l’industrie de la mode. La révélation de son talent de photographe La période des années 1930 aux années 1950 à laquelle l'exposition est consacrée est aussi celle de la révélation de son talent photographique, le moment d’une expérimentation artistique originale et foisonnante, poursuivie avec la même ferveur de Paris à New York. Après des débuts dadaïstes, marqués par des photomontages politiques prémonitoires sur la Seconde Guerre mondiale, Blumenfeld construit une œuvre loin des troubles du temps. Elle s’inspire et prolonge des techniques adoptées notamment par les tenants de la « Nouvelle vision », tant lors de la prise de vue qu’en laboratoire : solarisation, réticulation, surimpression, miroirs et jeux optiques, jeux d’ombres et de lumières forment pour lui une grammaire au service d’une image où la beauté et le nu féminin occupent une place centrale. Il mettra en particulier son génie au service de la photographie de mode, et sera précurseur dès les années 1940 dans le domaine de la couleur, propice à de nouvelles expérimentations. L’exposition du mahJ L’exposition suit le cheminement de l’artiste dans des séries, dont sont issues ses photographies les plus célèbres et les plus expérimentales, et les liens qu’il a pu tisser dans ses images avec les maîtres de la peinture ancienne et de l’art moderne. À New York, les magazines Harper’s Bazaar et Vogue, en particulier, seront les supports influents de son talent, déployé dans une libre exploration de formes et de couleurs, toujours sur le portrait et le nu féminin. Le parcours présente également deux reportages inédits, sur une famille gitane aux Saintes-Maries-de-la-Mer, et sur les danses des Amérindiens de Taos au Nouveau Mexique. Faisant le lien entre sa participation au mouvement Dada et son insertion dans l’avant-garde parisienne, la série du « Dictateur » et des têtes de veau trouvera sa place avant les portraits, les travaux sur la sculpture de Maillol, et les expérimentations autour du corps féminin faisant de lui un photographe recherché.
    Anmerkung: Gegenüber der Titelseite: Cet ouvrage est publié à l'occasion de l'exposition "Les tribulations d'Erwin Blumenfeld, 1930-1950", présentée au musée d'art et d'histoire du Judaïsme à Paris, du 13 octobre 2022 au 5 mars 2023." (Seite [2])
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783777438986 , 3777438987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 Seiten , 26 cm, 999 g
    Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Berlin der 20er-Jahre – George Grosz fand die Bildsprache, um die Triebkräfte einer entfesselten Metropole anschaulich zu machen. Mit den Mitteln der Groteske und einem »messerharten Zeichenstil« seziert er die wüste Realität seiner Zeit – und hat zugleich eine unbändige Freude an der »dollen Sache Leben«.Grosz hat das Bild der deutschen Gesellschaft der 1920er-Jahre geprägt wie kein anderer Künstler. Seine zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Emigration 1933 entstandenen Werke sind drastische Reflexionen des moralischen Verfalls, der politischen Skrupellosigkeit und der Konsequenzen von Krieg, Gier und Elend. Satirische Angriffe »auf die öffentliche Moral« haben ihn mehrfach vor Gericht gebracht. Das Buch bietet einen Querschnitt durch sein malerisches und zeichnerisches Werk, dessen Aktualität sich in unseren Tagen einmal mehr als ungebrochen erweist.
    Anmerkung: Die Originalausgabe erscheint unter dem Titel "George Grosz in Berlin. The Relentless Eye".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783775753296 , 377575329X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 207 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Geschichte 1400-2022 ; Holzschnitt ; Ausstellung
    Kurzfassung: Am Anfang steht der Holzschnitt. Er ist das älteste druckgraphische Verfahren und wird bis heute von Künstler*innen weltweit angewandt. Die Sonderausstellung zeigt eine abwechslungsreiche Auswahl von über 100 Werken aus dem reichhaltigen Bestand des Kupferstichkabinetts. Sie spannt den Bogen von den frühen und oft nur in wenigen Exemplaren erhaltenen Holzschnitten des 15. Jahrhunderts bis hin zu großformatigen zeitgenössischen Werken. Entlang dieser chronologischen Achse richtet sich der Blick auf verschiedene Themen, wie das Zusammenspiel von Material und Technik oder den Gebrauch von Holzschnitten. Dieser reicht von der christlichen Andacht mit Heiligenbildern über Kartenspiele, Verzierungen in spätgotischen Holzkästchen und beeindruckenden Raumdekorationen bis hin zur Buchillustration, zum Flugblatt oder zur Gemäldereproduktion. Neben der ganz praktischen Verwendung entstanden Holzschnitte auch als eigenständige Kunstwerke für Sammler. Die Entwicklung des Farbholzschnitts Besondere Aufmerksamkeit ist der Entwicklung des Farbholzschnitts eingeräumt, denn in allen Epochen suchten die Künstler*innen nach Möglichkeiten, bunte Drucke herzustellen. Dies führte bisweilen zu völlig unerwarteten Ergebnissen. So sind handbemalte Abzüge von 1460 ebenso ausgestellt wie die ersten farbigen Drucke von Hans Burgkmair und Lucas Cranach d. Ä., die um die Erfindung dieser Technik wetteiferten. Demgegenüber sind auch mehrfarbige Chiaroscuro-Holzschnitte des 16. Jahrhunderts aus Italien und den Niederlanden zu sehen, extravagante Farbdrucke des Rokoko und mit über 20 Farbplatten hergestellte Blätter des 20. Jahrhunderts, die, inspiriert von japanischen Holzschnittmeistern, eher an Aquarelle als an Holzschnitte erinnern. Von expressionistischen bis hin zu zeitgenössischen Positionen Um 1900 entdeckten Expressionisten wie Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Karl Schmidt-Rottluff in der Nachfolge Paul Gauguins den Holzschnitt für sich ganz neu. Ihnen erschien die Technik als Ausdruck einer neuen Ursprünglichkeit, und sie schufen Meisterwerke in reduzierter Formensprache. Überraschend ist, in welcher Vielfalt sich Künstler*innen auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch mit der Technik beschäftigten: Die Ausstellung zeigt abstrakte Kompositionen von Helen Frankenthaler, Hans Hartung oder Esther Fleckner ebenso wie figurative bis fotorealistische Werke von Anselm Kiefer, Georg Baselitz oder Franz Gertsch. Gerade zeitgenössische Positionen, die zwischen dem Anspruch eines Unikats und dem reproduktiven, massenmedialen Charakter des Mediums oszillieren, bereichern die Präsentation. So werden die überraschende Fülle und die andauernde Aktualität dieser Drucktechnik vor Augen geführt. Ein besonderes Highlight bilden Druckstöcke verschiedener Epochen aus dem Bestand des Kabinetts, die erstmals in größerer Zahl gezeigt werden und das Material sinnlich erfahrbar machen.
    Anmerkung: Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Holzschnitt. 1400 bis heute", Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum, Berlin, 3. Juni bis 11. September 2022"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783506760098 , 3506760092
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 665 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Fokus : neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas 5
    Serie: Fokus
    Schlagwort(e): Geschichte 1918-1945 ; Judenverfolgung ; Schoa ; Ghetto Tarnów ; Juden ; Tarnów
    Kurzfassung: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    München ; Hamburg : Dölling und Galitz Verlag
    ISBN: 9783862181605 , 386218160X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 Seiten , Fotografien , 31 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Veröffentlichungen des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Nr. 123
    Serie: Veröffentlichungen des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
    Schlagwort(e): Fotograf ; Ausstellung
    Kurzfassung: Verdrängt und vergessen – die Geschichte des Ateliers Frank reiht sich ein in das Schicksal jüdischer Fotografen und Fotografinnen, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen und sich im Exil eine neue Existenz aufbauen mussten. Über drei Generationen hinweg betrieb die Familie ein Fotogeschäft in Lilienthal. 1872 von Julius Frank (senior) gegründet, übernahm es zunächst sein Sohn Henry, der ein überregional bekannter, vielfach ausgezeichneter Berufsfotograf wurde. Seine künstlerischen Landschafts- und Porträtaufnahmen mit den durch die Künstlerkolonie Worpswede populär gewordenen Motiven aus dem Teufelsmoor vertrieb er erfolgreich im eigenen Verlag als großformatige Abzüge und Postkarten und gab sie für zahlreiche Publikationen frei. Sein Sohn Julius Frank (junior) knüpfte ab 1931 an die Erfolge an, bis ihn die politische, soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten zum Verkauf weit unter Wert zwangen. 1936 wanderte er in die USA aus, um sein Leben zu retten. In Detroit, Kalamazoo und später in Los Angeles gelang es Julius Frank, erfolgreich Fuß zu fassen. Bis zu seinem frühen Tod 1959 war er unter anderem zehn Jahre lang engster Mitarbeiter von Julius Shulman, dem bedeutendsten amerikanischen Architekturfotografen der Nachkriegsmoderne. Die Ausstellung zeigte die teils preisgekrönten Originalabzüge der Frank-Fotografen und zeichnete den schweren Weg Julius Franks in die USA und seinen beruflichen Neuanfang nach.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König | Berlin : n.b.k.
    ISBN: 9783753302690 , 3753302694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: n.b.k-Ausstellungen Band 25
    Serie: n.b.k-Ausstellungen
    Schlagwort(e): Haacke, Hans ; Politische Kunst ; Ausstellung
    Kurzfassung: Im Jahr 2000 realisierte Hans Haacke im Reichstagsgebäude die ortsspezifische, partizipatorische Arbeit DER BEVÖLKERUNG. Bundestagsabgeordnete sind seitdem aufgerufen, Erde aus ihrem Wahlkreis in den Reichstag zu bringen. Haackes Projekt löste kontroverse Diskussionen aus, die schließlich zu einer Bundestagsdebatte am 5. April 2000 führten, bei der die knappe Mehrheit der Abgeordneten gegen den Antrag der Gegner auf eine Ablehnung des Kunstwerks stimmte. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von DER BEVÖLKERUNG wurden im Neuen Berliner Kunstverein Dokumente und Archivalien zur Entstehung und Rezeption des Kunstprojekts gezeigt; zudem initiierte der n.b.k. anlässlich der Berlin Art Week 2020 die Präsentation von Hans Haackes Projekt Wir (alle) sind das Volk (2003/2017) an den Fassaden zahlreicher Partnerinstitutionen. Neben der Dokumentation beider Projekte enthält die vorliegende Publikation Texte von Hans Haacke, Interviews mit dem Künstler, die vollständige historische Bundestagsdebatte sowie aktuelle Statements von teilnehmenden Politiker*innen. Textbeiträge von Sarah Alberti und Burcu Dogramaci erweitern zusätzlich den Blick auf Themenfelder wie Wiedervereinigung oder Migrationsgeschichte und arbeiten heraus, dass Haackes prozessorientiertes Werk auch 20 Jahre nach seinem Entstehen hochaktuell geblieben ist.
    Anmerkung: Deutscher Bundestag , Ausstellungskatalog , 10.09.2020-15.01.2021 , Berlin , Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Hans Haacke. 20 Jahre 'DER BEVÖKERUNG' im Deutschen Bundestag. Eine Projektdokumentation' im Neuen Berliner Kunstverein 10. September 2020-15. Januar 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Buchkunst ; Ausstellung
    Kurzfassung: Das Kunstmuseum Singen zeigt in einer umfassenden Ausstellung Eckhard Froeschlins Radierfolgen von 1977 bis 1981 (auf Texte von Nicodemus Frischlin, Kurt Tucholsky, Bertold Brecht u.a.), gedruckte Künstlerbücher von 1991 bis heute, aber auch gemalte Unikatbücher von 2005 bis 2019 sowie die kleinen wie großformatigen Dichterporträts (Artaud, Borges, Hölderlin, Kafka, Kleist, Kracauer, Nietzsche, Pound, Schubart, Twain, von Bingen u.a.). Indem Froeschlin in seinen Drucken verschiedenste Radiertechniken – Aquatinta, Aussprengverfahren, Weichgrund-, Umdruck- und Transfer-Ätzung usw. – mit digitalen, mitunter auch brachialen Mitteln kühn kombiniert, entreißt er »seine Helden« dem Gestern. So erschafft er mit den Mitteln der Montage, auch des Zitats, »in der Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem« gültige, zugleich gebrochene Bilder und Porträts. Zeichenhaft und ausdrucksvoll werden in Eckhard Froeschlins Werk Fragen der Existenz verhandelt. Buchkunst und Texte Seit 1976 hat Eckhard Froeschlin ein umfangreiches Oeuvre entwickelt. Die Auseinandersetzung mit pointierten Texten und mit den Lebensläufen von Dichtern und Schriftstellern stand und steht dabei häufig im Zentrum seines künstlerischen Schaffens. Neben Radierungen und Einzelblättern, in denen er exemplarische Bilder von »seinen« Autoren entwirft, gibt er, nicht zuletzt in der von ihm 1990 gegründeten »Edition Schwarze Seite«, eigene Künstlerbücher und Werkzyklen, aber auch buchkünstlerische Objekte von anderen Künstler*innen heraus. Seit 1998 betreut er in Matagalpa, Nicaragua, ein Projekt für Druckgraphik und Buchkunst. Auch für diesen Teil seines Oeuvres wurde Eckhard Froeschlin vielfach ausgezeichnet; unter anderem mit dem Hans-Meid-Preis für Buchkunst 1999.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Englisch
    Seiten: 159 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is a first-of-its-kind exhibition on the 20th-century artist and Holocaust survivor Boris Lurie. Centered around his earliest work, the so-called War Series, as well as never-before-exhibited objects and ephemera from Lurie’s personal archive, the exhibition presents a portrait of an artist reckoning with devastating trauma, haunting memories, and an elusive, lifelong quest for freedom. In drawing together artistic practice and historical chronicle, Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is fertile new territory for the Museum of Jewish Heritage, offering a survivor’s searing visual testimony within a significant art historical context.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783775752169
    Sprache: Englisch
    Seiten: 335 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Die Kunst von Boris Lurie (1924, Leningrad) und Wolf Vostell (1932, Leverkusen) ist bestimmt durch den Zivilisationsbruch 1933 in Deutschland, der den deutschen Völkermord an den deutschen und europäischen Juden und Jüdinnen möglich machte. Beide Künstler machen die Shoah in radikaler Weise zum Thema ihres Werks. Sie arbeiten - zunächst unabhängig voneinander - mit den Mitteln der Malerei und greifen im Verlauf der 1950er-Jahre auf Stilelemente der ersten Avantgarde zurück, ihre Medien sind Collage- und Montagetechniken. Vostell entwickelte das Thema später in seinen Happenings und im Video weiter, während Lurie das Schreiben aufnahm. 1964 trafen sich die Künstler in New York und pflegten eine lebenslange Freundschaft, dies ist die erste Ausstellung, die deren Werke zusammen zeigt. Nachdem er mehrere Arbeits- und Konzentrationslager überlebt hatte, emigrierte der jüdische Künstler Boris Lurie (1924 - 2008) 1946 nach New York und gründete 1959 die NO!art. Mit häufig direkter Bezugnahme auf die Shoah kommentierte Lurie die Gesellschaft und Konsumkultur seiner Zeit. Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932 - 1998) war ein Protagonist der Fluxus-Bewegung und Pionier des Happenings und der Medienkunst. In vielfältiger Weise konfrontierte Vostell das europäische Nachkriegspublikum mit dessen jüngsten Vergangenheit.
    Anmerkung: This book is published in conjunction with the exhibition/Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Boris Lurie and / und Wolf Vostell: Art after the Shoah/Kunst nach der Shoah', Kunstmuseum den Haag, 29.1.-29.5.2022, Kunsthaus Dahlem, Berlin, 8.7.-30.10.2022, Ludwig Museum, Koblenz, 13.11.2022-29.1.2023, Ludwig Múzeum - Museum of Contemporary Art, Budapest, March-June/März-Juni 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: 2019
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2022
    Angaben zur Quelle: Seite 417 - 436
    Schlagwort(e): Argentinien ; Geschichte 1960-1970 ; Jugend ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Englisch
    Seiten: [16] Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Warschauer Aufstand (1943) ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...