Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (2,703)
  • Künstler  (2,393)
  • Christianity and other religions Judaism
Region
Keywords
  • 1
    Language: English
    Year of publication: 2011-
    Series Statement: Studies in Judaism and Christianity
    Series Statement: A Stimulus book
    DDC: 261.2/6
    Keywords: Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Aufsatzsammlung ; Interreligiöser Dialog ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1945-1985
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004684720
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten) , Illustration
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Biblical interpretation series volume 218
    Series Statement: Biblical interpretation series
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Joshua Paul Luke was not a Christian
    DDC: 226.4/06
    Keywords: Luke ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible - Critique, interprétation, etc ; Christianity and other religions Judaism ; Christianisme - Relations - Judaïsme ; Hochschulschrift ; Bibel Lukanisches Doppelwerk ; Frühjudentum ; Exegese ; Judaistik
    Abstract: "In this volume, Joshua Paul Smith challenges the long-held assumption that Luke and Acts were written by a gentile, arguing instead that the author of these texts was educated and enculturated within a Second-Temple Jewish context. Advancing from a consciously interdisciplinary perspective, Smith considers the question of Lukan authorship from multiple fronts, including reception history and social memory theory, literary criticism, and the emerging discipline of cognitive sociolinguistics. The result is an alternative portrait of Luke the Evangelist, one who sees the mission to the gentiles not as a suppression of Jewish law and tradition, but rather as a fulfillment and expansion of Israel's own salvation history"--
    Note: This book began as my dissertation for the University of Denver , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783458644194 , 3458644199
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Bildteil , 22 cm x 14.4 cm, 472 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Künstler
    Abstract: Seine Werke schmücken die großen Museen weltweit: der Maler Camille Pissarro (1830-1903) war einer der Begründer der seinerzeit revolutionären französischen Malschule, die sich gegen die Sehkonventionen der akademisch-realistischen Malerei wandte. Er war eng befreundet mit Monet und Renoir, Mary Cassatt und Berthe Morisot, Unterstützer von Cézanne, Gauguin und van Gogh und wurde als der Älteste der Gruppe von seinen Freunden liebevoll »Vater des Impressionismus« genannt. Und doch fühlte er sich zeitlebens auch als Außenseiter in der Künstlerszene. Auf einer Antilleninsel in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren, prädestinierte den jungen Mann nichts dazu, Maler zu werden. Pissarros berühmte Stadtbilder von Paris, seine Bilder der Landschaft um den Ort Pontoise bei Paris, wo er mit seiner Familie lebte, seine neuartigen Porträts von Frauen und Männern bei der Arbeit auf dem Feld: all das erscheint mit Kenntnis von Pissarros Lebensweg und unermüdlichem Kampf für die Anerkennung seiner Kunstauffassung in neuem Licht. Dabei stützt sich die Biografin unter anderem auf Pissarros umfangreiche, sehr persönliche Briefwechsel mit Malerkollegen und mit seinen Söhnen, die ebenfalls Maler wurden. So wurde der Vater des Impressionismus auch zum Patriarchen einer Künstlerfamilie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004545960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 691 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 116
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Jews and Christians in the Roman World : From Historical Method to Cases
    Keywords: Judaism Relations ; Christianity ; Jews History ; Historiography ; Jews Historiography ; Jews History ; Historiography ; Judaism Historiography ; Judaism History ; Christianity History ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Rome Religion ; Römisches Reich ; Judentum ; Christentum ; Kirchengeschichte ; Johannes der Täufer ; Josephus, Flavius 37-100 De bello Judaico ; Paulus Apostel, Heiliger ; Geschichtsschreibung
    Abstract: "Roman Judaea, Christian origins, and Roman-Judaean-Christian relations are flourishing fields of endless fascination. Amid the flurry of new research, however, which uses ever new methods in the humanities and social sciences, basic questions about what happened and how people then understood events are easily obscured. This book argues that a simple but consistent historical method can throw new light - and challenge entrenched views - on such familiar topics as Roman provincial governance, the Jewish War, Flavian politics, Judaea after King Herod, Jewish and Christian historiography, Pharisees and Essenes, John the Baptist, the apostle Paul, and Luke-Acts"--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781978713987
    Language: English
    Pages: xviii, 188 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Elonei Mamre
    DDC: 261.26
    Keywords: Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783700323013 , 3700323018
    Language: German
    Pages: 386 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Mauthausen-Erinnerungen Band 7
    Series Statement: Mauthausen-Erinnerungen
    Keywords: Carpi, Aldo ; Konzentrationslager Gusen ; Geschichte 1944-1945 ; Überlebender ; Künstler ; Holocaust ; Mauthausen ; KZ ; KZ-Überlebende ; Erlebnisbericht ; Tagebuch 1944-1945 ; Carpi, Aldo 1886-1973 ; Konzentrationslager Gusen ; Carpi, Aldo 1886-1973 ; Konzentrationslager Gusen ; Überlebender ; Künstler ; Geschichte 1944-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783038500933 , 3038500933
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen , 26.5 cm x 18.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Zeichnung ; Porträt ; Juden ; Exilkünstler ; Exilkunst ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835350298
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Felix Criticism and interpretation ; Nussbaum, Felix ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and art ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Judenverfolgung ; Künstler ; Rezeption ; Kunstwissenschaft ; Methode ; Nussbaum, Felix 1904-1944 Selbstbildnis mit Judenpass ; Nussbaum, Felix 1904-1944 ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung
    Note: Diese Veröffentlichung beruht auf der im Jahr 2022 begutachteten Dissertation "Felix Nussbaums Selbstbildnis mit Judenpass und die Holocaust-Kunst" am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783868327342 , 3868327347
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Karte , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940
    DDC: 704.0899240944361
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 25.01.2023-01.05.2023 ; Ausstellungskatalog Musée d'art et d'histoire du Judaïsme 17.06.2021-31.10.2021 ; Bildband ; Paris ; Künstler ; Juden ; Kunstbetrieb ; Geschichte 1905-1940 ; Paris ; Juden ; Kunst ; Geschichte 1905-1940
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Paris Magnétique. 1905-1940", 25. Januar bis 1. Mai 2023 im Jüdischen Museum Berlin, eine Übernahme der Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940", 17. Juni bis 31. Oktober 2021 im MahJ - Musée d'art et d'histoire du Judaïsme. Die vorliegende Publikation ist eine Übersetzung der französischen Originalausgabe "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940" [...]."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 9783898092159 , 3898092151
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 103 Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Malerei
    Abstract: Lesser Ury (1861–1931) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Impressionismus in Deutschland. Nach Stationen in Düsseldorf, Brüssel, Paris und München lebte er ab 1887 in Berlin. Die Metropole mit ihren prächtigen Boulevards, quirligen Kaffeehäusern und im nächtlichen Laternenschein glänzenden Straßen gehörte bald zu den bevorzugten Themen seiner Kunst. Er malte aber auch Landschaften, Porträts und Stillleben. Sabine Lata hat die bedeutendsten Werke aus Urys vielfältigem Schaffen ausgewählt, erklärt prägnant und verständlich das jeweils Besondere und ordnet sie in den Kontext der Zeit ein. So lässt sich ein unkonventioneller Maler der europäischen Moderne (neu) entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783791377087 , 9783791391113 , 9783791391120 , 3791377086
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 200 Illustrationen , 30.9 cm x 24.9 cm, 2173 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation stellt erstmals die von ihm portraitierten Künstlerinnen im Kontext der kosmopolitischen Szene in Paris vor. Dabei wird auch seine 1915 begonnene Serie von Frauen mit Kurzhaarfrisur in Männerkleidung im Zusammenhang der Frauenemanzipation während des Ersten Weltkriegs thematisiert. Vor diesem Hintergrund lassen sich die 1917 skandalisierten Akte vor rotem Grund neu interpretieren. Einbezogen werden auch Modiglianis Pariser Künstlerfreunde und seine Entwicklung im Kontext der europäischen Moderne. Die an Henri de Toulouse-Lautrec geschulten Darstellungen von Bühne und Tanz überführte Modigliani zu Masken und Figurinen, in seinen an Paul Cézanne angelehnten Portraits nahm er Picassos Neoklassizismus ebenso vorweg wie die Neue Sachlichkeit im Deutschland der 1920er-Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 155 Illustrationen , 28.2 cm x 22.6 cm, 1054 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Drängend, dringlich, geballt: Chaïm Soutines ausdrucksstarke Gemälde sind Zeugnisse eines zerrissenen Lebensgefühls und einer Existenz am Rand der Gesellschaft. Seine farbintensiven, pastos-fleischigen, mit grobem Pinselstrich auf die Leinwand geworfenen Porträts, seine wankenden Landschaften und die Bilder geschlachteter Tiere zeugen von einem intensiven Lebenshunger und zugleich einer großen Befremdung in einer schwankenden Welt, die keinen Halt gibt. Trotz aller Anerkennung, die sein Werk fand, blieb Soutine zeitlebens ein Außenseiter, dem viele gesellschaftliche Gepflogenheiten Frankreichs fremd blieben. Der Katalog legt den Fokus auf die frühen Meisterwerke und Serien, die zwischen 1919 und 1925 entstanden sind: Mit dem gemeinsamen Thema Emigration und Entwurzelung offenbaren die Textbeiträge die Spuren von Soutines jüdischer Herkunft in seiner Malerei, beleuchten die Bedeutung von Randexistenzen als Bildmotiv sowie die Darstellung von Blut und von geschlachteten Tieren als Metapher. Vor allem aber zeigen sie die zentralen Einflüsse der Kunst Soutines bis in die Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Bonn : Verlag J. H. W. Dietz Nachf.
    ISBN: 9783801206499 , 3801206491
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 14 s/w-Abbildungen , 20.5 cm x 14 cm, 353 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kosky, Barrie ; Künstler ; Schriftsteller ; Theaterregisseur ; Shylock
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783948914165 , 3948914168
    Language: English
    Pages: 151 Seiten , 138 Illustrationen , 32 cm x 25 cm, 1375 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.
    Note: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 23. September 2023 bis 28. Januar 2024 und im Gerhard Marcks Haus, Bremen vom 10. März bis 2. Juni 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: French
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783492072076 , 3492072070
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 979.49405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pacific Palisades, Calif. ; Deutsche ; Exil ; Flüchtling ; Geschichte ; Pacific Palisades, Calif. ; Künstler ; Literaturproduktion ; Filmschaffender ; Geschichte
    Abstract: Wo man ab 1911 im modernsten Filmstudio Amerikas Western drehte und 1922 das größte christliche Zentrum der Welt errichten wollte, versammelten sich nach 1933 emigrierte KünstlerInnen und Intellektuelle wie Thomas Mann, Vicki Baum und Lion Feuchtwanger. Sie machten Pacific Palisades zu einem "Weimar unter Palmen". Dieses Buch erzählt die dort bis heute lebendige Geschichte des deutschsprachigen Exils, entwirft ein farbenfrohes Sittengemälde Hollywoods und nimmt uns mit auf eine Reise zu diesem besonderen Ort. „So verdienstvoll es ist, dass Thomas Blubacher auch an zahlreiche heute längst vergessene Namen erinnert: Kapitelweise gerät seine Darstellung durch die Aneinanderreihung von Lebensschicksalen zum ermüdenden Wimmelbild. Dennoch ist «Weimar unter Palmen» mit seinen liebevollen Beschreibungen legendärer Domizile, in denen einst Literaturgeschichte geschrieben wurde, oder der Rekonstruktion all der Freund- und Feindschaften an der Westküste, die sich nach 1945, im Zuge der Kommunistenhatz in der McCarthy-Ära, rasch wieder auflösten, eine ungemein lesenswerte Publikation“ (NZZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-257
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367749309 , 0367749300 , 9780367749316
    Language: English
    Pages: vi, 220 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Routledge studies in Second World War history
    Uniform Title: The Jewish Kulturbund in Bavaria, 1934-1938 (art and Jewish self-representation under National Socialism)
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Queen Mary University of London 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdischer Kulturbund in Bayern ; Jüdischer Kulturbund in Deutschland ; Geschichte ; Geschichte 1934-1938 ; Kunst ; Nationalsozialismus ; Künstler ; Juden ; Bayern ; Hochschulschrift ; Jüdischer Kulturbund in Bayern ; Geschichte ; Bayern ; Nationalsozialismus ; Juden ; Kunst ; Künstler ; Jüdischer Kulturbund in Deutschland ; Bayern ; Geschichte 1934-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca, NY : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764769
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.) , 17 b&w halftones, 8 color halftones
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Medieval Societies, Religions, and Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Cohen, Jeremy, 1953 - The salvation of Israel
    RVK:
    Keywords: Antichrist History of doctrines ; Christianity and other religions Judaism ; End of the world History of doctrines ; Judaism (Christian theology) History of doctrines ; Judaism Relations ; Christianity ; RELIGION / Judaism / General ; judeo-centrism, christian eschatology, jews and Christianity ; Christentum ; Eschatologie ; Juden ; Geschichte -1700
    Abstract: The Salvation of Israel investigates Christianity's eschatological Jew, the role and characteristics of the Jews at the end of days in the Christian imagination. It explores the depth of Christian ambivalence regarding these Jews, from Paul's Epistle to the Romans, through late antiquity and the Middle Ages, to the Puritans of the seventeenth century. Jeremy Cohen contends that few aspects of a religion shed as much light on the character and the self-understanding of its adherents as its expectations for the end of time. Moreover, eschatological beliefs express and mold an outlook toward non-believers, situating them in an overall scheme of human history and conditioning interaction with them as that history unfolds.Cohen's close readings of biblical commentary, theological texts, and Christian iconography reveal the dual role of the Jews of the last days. For rejecting belief and salvation in Jesus Christ, they have been linked to the false messiah, the Antichrist, the agent of Satan and the exemplary embodiment of evil. Yet from its inception, Christianity has also hinged its hopes for the Second Coming on the enlightenment and repentance of the Jews; for then, as Paul prophesized, "all Israel will be saved."In its vast historical scope, from the ancient Mediterranean world of early Christianity to seventeenth century England and New England, The Salvation of Israel offers a nuanced and insightful assessment of Christian attitudes toward Jews, rife with inconsistency and complexity, thus contributing significantly to our understanding of Jewish-Christian relations
    Note: Frontmatter , Contents , Acknowledgments , Introduction , Part I. All Israel Will Be Saved , 1. Paul and the Mystery of Israel’s Salvation , 2. The Pauline Legacy , 3. The Latin West , Part II. The Jews and Antichrist , 4. Antichrist and the Jews in Early Christianity , 5. Jews and the Many Faces of Antichrist in the Middle Ages , 6. Antichrist and Jews in Literature, Drama, and Visual Arts , Part III. At the Forefront of the Redemption , 7. Honorius Augustodunensis, the Song of Songs, and Synagoga Conversa , 8. Jewish Converts and Christian Salvation , 9. Puritans, Jews, and the End of Days , Afterword , Notes , Bibliography , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835351561
    Language: English
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Zeit seines Lebens stand die Kunst von Boris Lurie unter dem Eindruck des Verlusts seiner jüngeren Schwester, seiner Jugendliebe, seiner Mutter und Großmutter. Gemeinsam mit 27.500 anderen Jüdinnen und Juden wurden sie am 8. Dezember 1941 von den Nationalsozialisten im Kiefernwald von Rumbula bei Riga ermordet. Lurie selbst überlebte mit seinem Vater die Shoa. Beide gingen 1946 nach New York, wo sich Lurie als Künstler etablierte. Als eine Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus und die entstehende POP-Art rief er zusammen mit Gleichgesinnten 1959 die NO!art-Bewegung aus. In diesem Anti-POP attackiert Lurie die amerikanische Konsumgesellschaft und verarbeitet seine KZ-Erfahrungen. Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen hat eine umfassende Werkschau zusammengestellt, von den frühen Zeichnungen der War-Series, den Fetisch-Bildern der Love-Series, bis zu den schmerzhaften Porträts der ermordeten Mutter, Schwester und Geliebten. Im Katalog hat Jürgen Kaumkötter alle gezeigten Werke arrangiert und Essays von Experten und Expertinnen versammelt, die sich mit der Wechselwirkung von Roman und bildender Kunst Luries, den Einflüssen des Naziploitation-Kinos der 1970er Jahre auf sein Werk, dem literarischen Kontext von israelischen Stalag-Groschenheften bis zu dem Buch »Die 120 Tage von Sodom« des Marquis de Sade befassen und versuchen, eine Einordnung in die sogenannte Holocaust-Kunst vorzunehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783775752169
    Language: English
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 24 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Kunst von Boris Lurie (1924, Leningrad) und Wolf Vostell (1932, Leverkusen) ist bestimmt durch den Zivilisationsbruch 1933 in Deutschland, der den deutschen Völkermord an den deutschen und europäischen Juden und Jüdinnen möglich machte. Beide Künstler machen die Shoah in radikaler Weise zum Thema ihres Werks. Sie arbeiten - zunächst unabhängig voneinander - mit den Mitteln der Malerei und greifen im Verlauf der 1950er-Jahre auf Stilelemente der ersten Avantgarde zurück, ihre Medien sind Collage- und Montagetechniken. Vostell entwickelte das Thema später in seinen Happenings und im Video weiter, während Lurie das Schreiben aufnahm. 1964 trafen sich die Künstler in New York und pflegten eine lebenslange Freundschaft, dies ist die erste Ausstellung, die deren Werke zusammen zeigt. Nachdem er mehrere Arbeits- und Konzentrationslager überlebt hatte, emigrierte der jüdische Künstler Boris Lurie (1924 - 2008) 1946 nach New York und gründete 1959 die NO!art. Mit häufig direkter Bezugnahme auf die Shoah kommentierte Lurie die Gesellschaft und Konsumkultur seiner Zeit. Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932 - 1998) war ein Protagonist der Fluxus-Bewegung und Pionier des Happenings und der Medienkunst. In vielfältiger Weise konfrontierte Vostell das europäische Nachkriegspublikum mit dessen jüngsten Vergangenheit.
    Note: This book is published in conjunction with the exhibition/Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Boris Lurie and / und Wolf Vostell: Art after the Shoah/Kunst nach der Shoah', Kunstmuseum den Haag, 29.1.-29.5.2022, Kunsthaus Dahlem, Berlin, 8.7.-30.10.2022, Ludwig Museum, Koblenz, 13.11.2022-29.1.2023, Ludwig Múzeum - Museum of Contemporary Art, Budapest, March-June/März-Juni 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783982468501
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Zwei Künstler, ein Thema – als Wolf Vostell (1932–1998) und Boris Lurie (1924-2008), sich in den 1960er-Jahren kennenlernten, verband sie bald mehr als eine tiefempfundene Freundschaft. Beide bezogen mit ihrer Kunst politisch Stellung, beide beschäftigten sich mit der Aufarbeitung der unvorstellbaren Schrecken des Holocaust, beide traten Krieg, Grausamkeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aller Kraft entgegen. Ihre rauen Arbeiten widersetzen sich einer einfachen Konsumierbarkeit, die ihnen als ein Gräuel des Kunstbetriebs erschien. Heute erscheinen die Werke der beiden Künstler aktueller denn je, setzen sie doch auf eine Art Schocktherapie, mit der sie das Publikum auf die Kontinuität von Gewalt und Menschenverachtung aufmerksam machen. Wolf Vostell gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere als Mitbegründer der Fluxus-Bewegung bekannt. Anlässlich seines 90. Geburtstages widmet das Kunsthaus Dahlem ihm und seinem Künstlerkollegen Boris Lurie eine Ausstellung, die auf seine künstlerische Aufarbeitung des Holocausts und der jüngsten deutschen Vergangenheit fokussiert. Die Wahl des Ausstellungsortes ist keine zufällige: 1984 sprach die Stadt Berlin dem Künstler im ehemaligen Staatsatelier des NS-Bildhauers Arno Breker, dem heutigen Kunsthaus Dahlem, ein Arbeitsraum auf Lebenszeit zu. Breker hatte nicht nur zahlreiche Privilegien als Künstler genossen, sondern mit seinen Werken auch aktiv die Ideologie und Ästhetik des NS-Regimes bildnerisch zu übersetzen versucht. An diesem Ort setzte Wolf Vostell seine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert fort, die er in den ausgehenden 1950er-Jahren begonnen hatte. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und das Gedenken an den Holocaust sowie ihren Nachwirkungen hat Vostell in allen Schaffensphasen und in allen von ihm angewendeten Materialien realisiert und damit in einer Dichte wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit. Im Dialog mit Wolf Vostell stehen ausgewählte Werke des Künstlers Boris Lurie (1924-2008), mit dem Vostell seit den 1960er-Jahren in intensiven Austausch stand. Boris Lurie, der russische Jude, der in Riga aufwuchs und die Schrecken der Shoah am eigenen Leib erlebte, wurde von Wolf Vostell, der diese traumatischen Erfahrungen als Deutscher nachempfinden wollte, sofort verstanden. Auch stilistisch und hinsichtlich des Umgangs mit Material waren die beiden Künstler-Freunde oftmals ähnlicher Ansicht. Die zahlreichen stilistischen und inhaltlichen Parallelen zeichnet die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem erstmals detailliert nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Chrzan : Stara Szuflada
    Language: Polish
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Künstler
    Abstract: Książka jest pierwszą w Polsce publikacją popularnonaukową dotyczącą Jakoba Steinhardta, artysty pochodzenia żydowskiego, który urodził się w 1887 r. w Żerkowie. Pochodzący z małego, wielkopolskiego miasteczka Steinhardt swoją pasję zaczął rozwijać jako pięciolatek. Po rozpoczęciu nauki w berlińskim gimnazjum rozwijał zamiłowanie do malarstwa odwiedzając muzea i czytając czasopisma poświęcone sztuce. Po powrocie do Żerkowa, pomimo tego, iż rodzinie zależało na tym, by Jakob skierował swoje kroki w stronę kupiectwa, jego rysunki trafiły w ręce Ludwika Kaemmerera, wykładowcy historii sztuki w Akademii Królewskiej w Poznaniu, dyrektora Muzeum im. Cesarza Fryderyka w Poznaniu. Po otrzymaniu stypendium (1906 r.) mógł w latach 1907-1909 studiować w berlińskim Kunstgewerbe Museum, a w trakcie studiów mógł jednocześnie podjąć naukę w malarskiej pracowni Lovisa Corintha, prekursora ekspresjonizmu i pracowni graficznej Hermanna Strucka. Jakob Steinhardt całe swoje życie związał ze sztuką. Zmarł 11 lutego 1968 r. w Nahariji. Jego prace można podziwiać w Muzeum Żydowskim w Berlinie. Publikacja napisana została na podstawie dostępnych materiałów źródłowych, przy wykorzystaniu Archiwum Żydowskiego Instytutu Historycznego im. E. Ringelbluma, Muzeum Żydowskiego Instytutu Historycznego, a także przy wsparciu Muzeum Żydowskiego w Berlinie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783931717674
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen , 20 x 21 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Schneider-Kainer, Lene ; Albert-Lasard, Lou ; Dolbin, Benedikt F. ; Maillet, Léo ; Meidner, Ludwig ; Orlik, Emil ; Spira, Bil ; Struck, Hermann ; Hrdlicka, Alfred ; Duttenhoefer, Thomas ; Bildnis ; Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783777438986 , 3777438987
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , 26 cm, 999 g
    Edition: Deutsche Ausgabe
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Berlin der 20er-Jahre – George Grosz fand die Bildsprache, um die Triebkräfte einer entfesselten Metropole anschaulich zu machen. Mit den Mitteln der Groteske und einem »messerharten Zeichenstil« seziert er die wüste Realität seiner Zeit – und hat zugleich eine unbändige Freude an der »dollen Sache Leben«.Grosz hat das Bild der deutschen Gesellschaft der 1920er-Jahre geprägt wie kein anderer Künstler. Seine zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Emigration 1933 entstandenen Werke sind drastische Reflexionen des moralischen Verfalls, der politischen Skrupellosigkeit und der Konsequenzen von Krieg, Gier und Elend. Satirische Angriffe »auf die öffentliche Moral« haben ihn mehrfach vor Gericht gebracht. Das Buch bietet einen Querschnitt durch sein malerisches und zeichnerisches Werk, dessen Aktualität sich in unseren Tagen einmal mehr als ungebrochen erweist.
    Note: Die Originalausgabe erscheint unter dem Titel "George Grosz in Berlin. The Relentless Eye".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Berlin : Deutscher Kunstverlag
    ISBN: 9783422986824 , 3422986820
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen , 683 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Max Liebermann (1847–1935) – Mitbegründer der Berliner Secession und langjähriger Präsident der Akademie der Künste – war einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch Liebermanns Druckgrafik eine wichtige Rolle: Über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Dieser Katalog bietet eine Einführung in Liebermanns druckgrafische Arbeiten anhand ausgewählter Werke aus der Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin. Darüber hinaus werden die gängigen, druckgrafischen Techniken vorgestellt sowie die Entwicklung der Druckgrafik des bedeutendsten Vertreters des Impressionismus genauer beleuchtet. Fokussiert wird die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte seiner druckgrafischen Blätter sowie die Erforschung dieser Werke heute. Ausstellung „Max Liebermann: schwarz / weiß: Die Druckgraphik", Liebermann-Villa am Wannsee, 6. März bis 6. Juni 2022 Erste einführende Publikation zu Liebermanns Druckgrafik Texte von Sigrid Achenbach, Alice Cazzola, Denise Handte, Viktoria Bernadette Krieger, Andreas Schalhorn, Lucy Wasensteiner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9782879857138
    Language: English
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Publications du Musée national d'histoire et d'art – Luxembourg 45
    Series Statement: Publications du Musée national d'histoire et d'art – Luxembourg
    Keywords: Krieg (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Since 24 February 2022, Russian aggression and the murderous war against the Ukrainian people take us back to the darkest times in European history. Tens of thousands dead, cities partially razed, millions of Ukrainian refugees wandering across Europe. How to react, as a museum, how to show a sign of solidarity with those under attack when direct cooperation with a Ukrainian museum is currently proving impossible and our own collections contain almost no objects related to this country? By pure coincidence, MNHA was already long before the start of hostilities in contact with Russian born artist Maxim Kantor, well known for his very critical attitude towards the Putin regime and recent developments in Russia. Kantor spontaneously agreed to show more than sixty of his works that unmask the totalitarian and aggressive character of the current Russian regime.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Baḳon, Yehudah ; Israel ; Überlebender ; Künstler
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung rückt erstmals überhaupt in Deutschland Jankel Adlers (1895 Polen – 1949 England) grafisches Werk ins Zentrum und setzt es in Beziehung zu Arbeiten aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums. Sie wirft gezielt den Blick auf die Frage des Menschenbildes in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt Adlers Werken ausgewählte Arbeiten seiner Zeit-genossen wie Pablo Picasso, Paul Klee, Willi Baumeister und Hans Arp gegenüber. Dem Von der Heydt-Museum Wuppertal war es 2020 gelungen, ein umfangreiches Werkkonvolut von Jankel Adler zu erwerben. Die 548 Grafiken und vier Gemälde konnten mithilfe der Von der Heydt-Stiftung, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kulturstiftung der Länder sowie mit einer Spende angekauft werden. Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers und wurde im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvolontariats, ermöglicht durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, wissenschaftlich bearbeitet und für weitere Forschungen zugänglich gemacht. Die Darstellung des Menschen war zentral für Jankel Adler: Oft präsentierte er seine melancholisch wirkenden Figuren frontal, den Betrachter direkt anblickend. Bewusst ließ er den Menschen ohne einen narrativen Kontext. Dabei war der Künstler immer auf der Suche nach neuen Formen und verwandelte die ursprüngliche Menschenfigur in deformierte oder dekonstruierte Gestalten. Diese Metamorphosen des Körpers sind unter anderem vor dem Hintergrund der Weltkriege und politischen Unruhen des 20. Jahrhunderts zu betrachten – in einer Zeit, in der die menschliche Existenz als äußerst fragil und beschädigt wahrgenommen wurde. Die Erwerbung des Alder-Konvoluts ist für das Von der Heydt-Museum von besonderer Bedeutung. Sie etabliert in der Sammlung einen neuen Schwerpunkt und verstärkt die Kompetenzen des Hauses bei der Dokumentation der Künstlervereinigung „Junges Rheinland“. Das Von der Heydt-Museum verfügt bereits über einen wertvollen Bestand zu Jankel Adler. 2018 würdigte eine umfassende Retrospektive bereits Adlers Schaffen und stellte sein Œuvre in den Kontext seiner Künstlerfreunde, Weggefährten und Vorbilder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is a first-of-its-kind exhibition on the 20th-century artist and Holocaust survivor Boris Lurie. Centered around his earliest work, the so-called War Series, as well as never-before-exhibited objects and ephemera from Lurie’s personal archive, the exhibition presents a portrait of an artist reckoning with devastating trauma, haunting memories, and an elusive, lifelong quest for freedom. In drawing together artistic practice and historical chronicle, Boris Lurie: Nothing To Do But To Try is fertile new territory for the Museum of Jewish Heritage, offering a survivor’s searing visual testimony within a significant art historical context.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783731910787 , 9783923344949 , 3731910780
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 30 cm x 24 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Städtische Galerie Karlsruhe ; Geschichte 1900-2000 ; 20. Jahrhundert ; Architektur ; Künstler ; Kunst ; Juden ; Architekt ; Karlsruhe ; Ausstellungskatalog Städtische Galerie Karlsruhe 06.05.2021-08.08.2021 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Städtische Galerie Karlsruhe 06.05.2021-08.08.2021 ; Bildband ; Karlsruhe ; Künstler ; Architekt ; Juden ; Geschichte 1900-1950 ; Karlsruhe ; Kunst ; Architektur ; Juden ; Geschichte 1900-1950 ; Architektur ; Geschichte 1933-1945 ; Jüdische Kunst ; Karlsruhe ; Jüdische Kunst ; Architektur ; Geschichte 1900-1950
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783863315917 , 386331591X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 63
    DDC: 740.08692709431541
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Zentrum für verfolgte Künste Solingen, Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, Agentur beier+wellach projekte Berlin 09.09.2018-06.01.2019 ; Bildband ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Konzentrationslager Oranienburg ; Gefangener ; Künstler ; Malerei ; Druckgrafik ; Zeichnung ; Geschichte 1925-1980 ; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen ; Ripper, Rudolf Charles von 1905-1960 ; Edel, Peter 1921-1983 ; Grundig, Hans 1901-1958 ; Haas, Leo 1901-1983
    Abstract: Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Écraser l’infâme!“. Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern auch Arbeiten, die davor und danach entstanden sind. Bis vor wenigen Jahren wurde die Kunst aus den Konzentrationslagern ausschließlich als historische Quelle ohne künstlerischen Wert betrachtet, heute kann der Künstler aus dem Schatten des Häftlings heraustreten. Die Ausstellung fragt nach Auswirkungen der Erfahrung der Konzentrationslagerhaft auf den Menschen und seine Kunst. Der Katalog enthält farbige Abbildungen aller gezeigten Kunstwerke und erzählt die Lebensgeschichten der Künstler Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimír Matêjka, Rudolf Carl Ripper, Viktor Siminski, und Karel Zahrádka.
    Note: Ausstellungsdaten ermittelt von Homepage des Herausgebers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783863315917 , 386331591X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 63
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Keywords: Konzentrationslager Oranienburg ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen ; Geschichte 1925-1980 ; Kunst ; Gefangener ; Zeichnung ; Künstler ; Malerei ; Druckgrafik ; Künstler ; Kunst ; Konzentrationslager ; Ausstellungskatalog Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen 09.09.2018-06.01.2019 ; Ausstellungskatalog Gedenkstätte Terezin 08.05.2019-31.07.2019 ; Ausstellungskatalog Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen 09.09.2018-13.01.2019 ; Ausstellungskatalog MOCAK Museum of Contemporary Art in Kraków 25.10.2019-12.01.2020 ; Ausstellungskatalog Zentrum für verfolgte Künste Solingen 08.05.2021-12.09.2021 ; Bildband ; Biografie ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Konzentrationslager Oranienburg ; Gefangener ; Kunst ; Künstler ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Konzentrationslager Oranienburg ; Gefangener ; Künstler ; Malerei ; Druckgrafik ; Zeichnung ; Geschichte 1925-1980 ; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Image
    Image
    [Vanves] : Hazan | Paris : Musée d'art et d'histoire du Judai͏̈sme
    ISBN: 9782754111935
    Language: French
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Undzere farpaynikte kinstler
    DDC: 709
    Keywords: Biografie ; Paris ; Künstler ; Juden ; Besetzung ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1930-1945
    Note: Parallelsachtitel in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783910051751
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Tel Aviv ; Jaffa : Neve Schechter
    Language: English
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 67 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Kaltnadelradierungen der 1930er Jahre aus der Sammlung von Maria Heiner Die Galerie Mitte gedenkt mit dieser Ausstellung an den 120. Geburtstag des Künstlers Hans Grundig (1901 – 1958), der nach dem 2. Weltkrieg der erste Rektor der Dresdner Kunsthochschule wurde. 1933 gelangte eine kleine Tiefdruckpresse in das Grundigsche Haus. Die Technik der Kaltnadel wurde nicht nur deshalb bevorzugt, weil man sofort mit dem Stahlgriffel, wie mit dem Bleistift auf Papier zeichnen konnte, sondern weil man auf das aufwendige Arbeiten mit Säuren verzichten konnte. Laut Aussage von Hans Grundig hat er zwischen 1933 und 1938 ca. 100 Kaltnadelradierungen geschaffen. Gezeigt werden 60 Arbeiten. In skurrilen Tiermotiven betrieb er parabelgleich, … wie es in der Literatur heißt, die Anatomie der Gesellschaft. Das Pferd war Sinnbild für die Verfolgten, Wölfe für die Verfolger. Nach Ausstellungen in Frankreich 1996 sprach die Kunstkritik von dem Werk eines Apokalyptikers, der den Abgrund malte, Höllenvisionen mit radikalen Gesten. Im Kabinett werden Arbeiten von Lea Grundig denen von Hans Grundig gleicher Thematik gegenübergestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Ferdinand Hodlers ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Bereits zu Lebzeiten fand das Werk des Schweizer Malers (1853–1918), der den Symbolismus mitgeprägt hat, international große Beachtung. Zeitgenoss*innen sahen in Hodler vor allem den Menschendarsteller, „der durch den Körper die Seele zu gestalten weiß“, so der Künstler Paul Klee 1911. Was heute kaum bekannt ist: Hodlers Weg zum Ruhm führte auch über Berlin. Neben Paris, Wien und München hatte sich die Reichshauptstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten europäischen Kunstmetropolen entwickelt. Diese Städte boten Hodler die Chance, sein Werk über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Mit rund 50 Gemälden Hodlers und Werken von u.a. Lovis Corinth und Hans Thoma, die mit Hodler in Berlin ausstellten, wird erstmals seine Erfolgsgeschichte an der Spree erzählt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9786197195262
    Language: Bulgarian
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: 40 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Judaica ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Van 8 oktober 2021 tot en met 8 januari 2022 presenteert Museum Sjoel Elburg de tentoonstelling “Judaica² – ceremoniële objecten van Jet Naftaniel-Joëls en Piet Cohen”. Van Jet Naftaniel-Joëls zijn kunstobjecten van textiel en fibers te zien. Van Piet Cohen zijn de objecten vervaardigd uit zilver en roestvrij staal. Beide joodse kunstenaars hebben een deel van hun oeuvre gewijd aan ceremoniële objecten voor joodse rituelen thuis en in de synagoge. Jet Naftaniel-Joëls (1950) werd aan de Rietveld Academie te Amsterdam opgeleid tot graficus en schilder. Aanvankelijk werkte ze als illustrator. Vanaf 1989 specialiseerde ze zich in het maken van ceremoniële kunstobjecten uit textiel. Deze kunstobjecten zijn tentoongesteld en aangekocht door verschillende nationale en internationale musea. In december 2011 was zij een van de kunstenaars die deelnamen aan de grote overzichtstentoonstelling over het jodendom in de Nieuwe Kerk te Amsterdam. Jet krijgt regelmatig opdrachten van particulieren. Piet Cohen (1935) studeerde in Nederland voor meubelmaker en in Israël voor industrieel ontwerper. In 1960 rondde hij deze studie af in Amerika. In 1970 verhuisde hij terug naar Nederland, waar hij zijn eigen bureau begon voor het ontwerpen van consumptiegoederen. Tussen 199 en 1991 gaf Piet les aan de Rietveld Academie in Amsterdam. Vanaf 1993 ontwikkelde hij zich tot toonaangevend ontwerper van moderne joodse ceremoniële objecten. Zijn ontwerpen zijn wereldwijd in diverse musea te bezichtigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: Hebrew
    Pages: 191 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2/2021
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Recipient of the Rappaport Prize for an Established Israeli Artist, 2019 The exhibition spans five decades of artistic practice, from 1973 to 2020, but it is centered on the verso paintings created by David Ginton in the past twenty years. These works push the linguistic preoccupation in Ginton's oeuvre to the limit, a process which has been rooted from the very outset in 1960s and 1970s European and American conceptual art. The engagement with language was already at the core of Ginton's work in the early 1970s. It was manifested, for example, in photographs documenting physical acts, illustrating Hebrew idioms, such as Burying One's Head in the Sand, Burning Oneself in Scalding Water, and Jumping into Stormy Waters. These works embodied the absurd violence sparked in the encounter between language and image — violence which was later enhanced in political contexts: In 1973, Ginton inquired how to make Art in a Time of War; he subsequently exhibited bullet-pierced art books and photographs of buildings at the Hebrew University of Jerusalem; and in the 1990s he inserted a bullet in a series of paintings depicting the Israeli flag, thereby indicating the complexity of making art in light of the Israeli political reality following the 1967 war. Two key works were made before Ginton's return to Israel from a sojourn abroad, with the outbreak of the 1973 (Yom Kippur) war: one features him kneeling before the door of Joseph Beuys's Düsseldorf house (In Front of Beuys’s House), and the other—standing in the shadow of a replica of Michelangelo's sculpture David in Florence (David and I). These photographic works preceded another recurrent avenue, touching on art-making in the periphery, which continued in the early 1990s with the flag works, which a "local adaptation" of seminal modernist works by Jasper Johns, Lucio Fontana, and others, using quotes and appropriation. This practice was further elaborated in the 2000s with ironic titles, such as The English Painter, given to a group of paintings that quote and distort texts from the back covers of books. Since 1994, the key motif in Ginton's oeuvre has been the "back" of the painting, initially in photographs of the reverse side of paintings from the collection of Tel Aviv Museum of Art, and later, in the 2000s, in verso paintings alluding to the trompe l'oeil tradition in Western painting. These paintings depict the (alleged) backs of fictitious paintings, bearing the paintings' titles alongside texts—excerpts from theoretical essays and books about art, biblical verses, Midrashim, as well as invented texts. In presenting the text appearing on what seems to be the back side of a painting, Ginton brings the literal-conceptual aspect underlying his work to the fore. The painting's reversal is interpreted in these paintings in terms of revealment and concealment, questioning the work's elusive existence and its ability to reveal itself to the viewer, while concurrently hinting at theological aspects associated with seeing the face of God and with death. Through the title of the exhibition — "The Name of the Painting" — Ginton points out the unique status of the title in his verso paintings: "The name precedes the painting," he explains. "The paintings are spawned by their names. Once a name comes up that is worthy of a new painting, the painting has already been conceived to a large extent, and it only remains to realize it in paint: a painting depicting the back of a painting. A painting is born from words, as it were."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783981328561
    Language: German
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783863315917 , 386331591X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 200 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 63
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Keywords: Ripper, Rudolf Charles von ; Budding, Jan ; Edel, Peter ; Grundig, Hans ; Haas, Leo ; Matĕjka, Vladimír ; Simiński, Wiktor ; Zahrádka, Karel ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Écraser l’infâme!“. Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern auch Arbeiten, die davor und danach entstanden sind. Bis vor wenigen Jahren wurde die Kunst aus den Konzentrationslagern ausschließlich als historische Quelle ohne künstlerischen Wert betrachtet, heute kann der Künstlern aus dem Schatten des Häftlings heraustreten. Die Ausstellung fragt nach Auswirkungen der Erfahrung der Konzentrationslagerhaft auf den Menschen und seine Kunst. Der Katalog enthält farbige Abbildungen aller gezeigten Kunstwerke und erzählt die Lebensgeschichten der Künstler Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimír Matêjka, Rudolf Carl Ripper, Viktor Siminski, und Karel Zahrádka.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781644695098
    Language: English
    Pages: 217 Seiten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: New perspectives in post-Rabbinic Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 261.2/6
    Keywords: Geschichte ; Bible ; Christianity ; Enlightenment ; Franz Rosenzweig ; God ; Immanuel Kant ; Jewish studies ; Judaism ; Nature ; discourse ; fact ; logic ; metaphysics ; norm ; philosophy ; rationality ; religious thought ; theology ; theopolitics ; value ; RELIGION / Comparative Religion ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Political theology ; Judentum ; Christentum ; Christliche Philosophie ; Interreligiöser Dialog ; Politische Theologie ; Jüdische Philosophie ; Jüdische Philosophie ; Christliche Philosophie ; Politische Theologie ; Geschichte ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Politische Theologie
    Abstract: Nature and Norm: Judaism, Christianity and the Theopolitical Problem is a book about the encounter between Jewish and Christian thought and the fact-value divide that invites the unsettling recognition of the dramatic acosmism that shadows and undermines a considerable number of modern and contemporary Jewish and Christian thought systems. By exposing the forced option presented to Jewish and Christian thinkers by the continued appropriation of the fact-value divide, Nature and Norm motivates Jewish and Christian thinkers to perform an immanent critique of the failure of their thought systems to advance rational theopolitical claims and exercise the authority and freedom to assert their claims as reasonable hypotheses that hold the potential for enacting effective change in our current historical moment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789004425958
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 304 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Free ebrei volume 2
    Series Statement: Studies in jewish history and culture volume 61
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Jews in dialogue
    Keywords: Judaism Relations ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Multiculturalism Religious aspects ; Judaism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Interreligiöser Dialog ; Multikulturelle Gesellschaft ; Israel ; USA ; Europa ; Juden ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturalität ; Geschichte 1949-2019
    Abstract: "Jews in Dialogue discusses Jewish post-Holocaust involvement in interreligious and intercultural dialogue in Israel, Europe, and the United States. The essays within offer a multiplicity of approaches and perspectives (historical, sociological, theological, etc.) on how Jews have collaborated and cooperated with non-Jews to respond to the challenges of multicultural contemporaneity. The volume's first part is about the concept of dialogue itself and its potential for effecting change; the second part documents examples of successful interreligious cooperation. The volume includes an appendix designed to provide context for the material presented in the first part, especially with regard to relations between the State of Israel and the Catholic Church"--Provided by publisher
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108689755
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 212 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 232.9/06
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Jewishness ; Jesus Christus ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Judaism ; Geschichtlichkeit ; Judentum ; Christologie ; Jesus Christus ; Christologie ; Geschichtlichkeit ; Judentum
    Abstract: Jesus the Jew is the primary signifier of Christianity's indebtedness to Judaism. This connection is both historical and continuous. In this book, Barbara Meyer shows how Christian memory, as largely intertwined with Jewish memory, provides a framework to examine the theological dimensions of historical Jesus research. She explores the topics that are central to the Jewishness of Jesus, such as the Christian relationship to law, and otherness as a Christological category. Through the lenses of the otherness of the Jewish Jesus for contemporary Christians, she also discusses circumcision, natality, vulnerability, and suffering in dialogue with thinkers seldom drawn into Jewish-Christian discourse, notably Hannah Arendt, Julia Kristeva, Martha Nussbaum and Adi Ophir. Meyer demonstrates how the memory of Jesus' Jewishness is a key to reconfiguring contemporary challenges to Christian thought, such as particularity and otherness, law and ethics after the Shoah, human responsibility, and divine vulnerability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Image
    Image
    Weitra, Österreich : Verlag Bibliothek der Provinz | Salzburg : Museum der Moderne Salzburg
    ISBN: 9783990289464 , 3990289462
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: artedition | Verlag Bibliothek der Provinz
    DDC: 700.86914
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum der Moderne 25.07.2020-22.11.2020 ; Bildband ; Künstler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Künstler ; Exil ; Rückwanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9780429019708 , 042901970X , 9780429671104 , 0429671105 , 9780429672590 , 0429672594 , 9780429669613 , 0429669615
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Routledge studies in religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Foreign public opinion, British ; Public opinion ; Judaism Relations ; Islam ; Islam Relations ; Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Study and teaching ; Great Britain ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Foreign public opinion, British ; Public opinion ; Great Britain ; Judaism ; Relations ; Islam ; Islam ; Relations ; Judaism ; Judaism ; Relations ; Christianity ; Christianity and other religions ; Judaism ; Collective memory ; Great Britain ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Historiography ; Great Britain ; Ethnic relations ; HISTORY / Holocaust ; RELIGION / Judaism / General ; RELIGION / Religion, Politics & State ; Great Britain Ethnic relations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503612006 , 1503612007
    Language: English
    Pages: xii, 309 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Stanford studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Boulouque, Clémence, 1977 - Another modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Boulouque, Clémence, 1977 - Another modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Boulouque, Clémence, 1977 - Another modernity
    DDC: 296.1/20092
    Keywords: Benamozegh, Elia ; Cabala History ; Mysticism Judaism ; Jewish philosophy ; Universalism ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Religions Relations ; Biografie ; Ben Amozeg, Eliyahu ben Avraham 1823-1900 ; Universalismus ; Interreligiosität ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Introduction -- Benamozegh's texts and contexts : Morocco, the Risorgimento, and the disputed manuscript -- Universalism as an index of Jewish modernity -- Beyond binaries : Kabbalah as a tool for modernity -- Past enmity : modes of interreligious engagement and Jewish self-affirmation -- Epilogue.
    Note: Includes bibliographical references (pages 261-294) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 75 (2020), Heft 24 vom 11.06.2020, Seite 17
    Language: German
    Pages: Illustration
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 75 (2020), Heft 24 vom 11.06.2020, Seite 17
    Keywords: Ausstellung Amnon David Ar. Luftgeschäfte (2020 : Worms) ; Künstler ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: Dutch
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Der Begriff ‚Luftgeschäfte’ stammt aus dem Jiddischen und bedeutet ein nutzloses Unterfangen, eine ‚brotlose Kunst’. Der israelische Maler Amnon David Ar hat diesen ironischen Titel selbst für seine Ausstellungen in Worms und Schwetzingen gewählt. 1973 in Herzlia geboren, besuchte er ein Kunstgymnasium und studierte u. a. an der Staatlichen Kunstakademie Bezalel in Jerusalem. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet er in Berlin. Seine Malweise folgt der klassischen akademischen Schule, die er meisterhaft beherrscht. Seine Sichtweise ist realistisch, seine Themen kreisen um seine persönliche Lebenswelt, seinen Alltag als Maler mit den einfachen Dingen, die er in Interieurs und Stillleben inszeniert. Zahlreich sind Selbstporträts und Bildnisse seiner Freunde. Das sind schöne junge Menschen, aber auch alte und kranke. Er malt das Leben und das Sterben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Hebrew
    Pages: 90 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Catalogue 2020/2
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783739512303 , 373951230X
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen , 28 cm, 410 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriften des Städtischen Museums Lemgo 20
    Series Statement: Schriften des Städtischen Museums Lemgo
    Keywords: Künstler ; Staat Lippe (Motiv) ; Weserbergland (Motiv) ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Note: Aus dem Internet ermittelt: Diese Ausstellung wurde wegen der coronabedingten Schließung ohne bisherigen neuen Termin verschoben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: No! Art ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: A contemporary of Rauschenberg, Warhol, Lichtenstein and Johns, Boris Lurie arrived in New York in 1946, having survived nearly four years in Hitler’s death camps. He was just 21. Over the next 60 years, his art became his life, his refuge, his therapy and his means of protesting the racism, anti-Semitism and social hypocrisy he encountered in the United States; its Cold War nuclear rivalry with the Soviet Union; and its interventionist policies abroad. In 1959, he, Sam Goodman and Stanley Fisher founded the NO!Art movement, reflecting Lurie’s views that artists should use their talent to protect and defend the interests of the people in the communities and countries where they live. At this difficult time in our history, it is our hope that Boris Lurie’s legacy, his art and his courage, will serve as an inspiration for artists everywhere to express their political views in their art, to increase awareness and understanding of the political issues we’re confronted with today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Das Jahr 2020 ist ein wichtiges Jahr für die Liebermann-Villa. Vor 100 Jahren – am 1. Oktober 1920 – begann Max Liebermanns Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste in Berlin, eine der bedeutendsten Positionen im Kulturleben der Weimarer Republik. Und vor 25 Jahren – am 16. März 1995 – wurde die Max-Liebermann-Gesellschaft in Berlin gegründet, um das künstlerische Vermächtnis Liebermanns in Deutschland zu sichern. Zum 25-jährigen Jubiläum der Max-Liebermann-Gesellschaft veranstaltet die Liebermann-Villa eine kleine Liebermann-Retrospektive über alle Phasen seiner künstlerischen Karriere. Gezeigt werden in den Privaträumen des Malers eine Auswahl von Selbst-und Familienbildnissen, von Bildern mit Motiven aus Holland und Berlin sowie Arbeiten aus seinem Spätwerk, die den Wannseegarten darstellen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen bahnbrechenden und einflussreichen Künstler, dessen Arbeit die moderne europäische Kunst grundlegend änderte, feiern. Zudem feiern wir die Max-Liebermann-Gesellschaft, die in der aktuell schwierigen Corona-Pandemie erneut ihre Leidenschaft, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Beharrlichkeit deutlich beweist!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Cinisello Balsamo, Milano : Silvana Editoriale
    ISBN: 9788836646470 , 8836646476
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Otto Fried wird 1922 in Koblenz als Horchheimer Jung geboren. Aufgrund des sich abzeichnenden Antisemitismus in Deutschland schickt ihn seine Familie in die USA, wo er 1936 in Portland, Oregon, USA, eintrifft. 1943 tritt er in das US-Army Air Corps ein und wird an verschiedenen Kriegsschauplätzen in Indien, China und Burma eingesetzt. Nach seiner Rückkehr schreibt er sich 1947 an der University of Oregon, in der Abteilung „Art and Architecture“ (Kunst und Architektur) ein. Ende 1949 reist er nach Frankreich, um mit Fernand Léger zusammenzuarbeiten, in dessen Atelier er zwei Jahre arbeitet. 1951 erhält er seine erste Einzelausstellung in der Amerikanischen Bibliothek von Paris. Bereits 1952 werden Werke von ihm in New York gezeigt. Das Metropolitan Museum of Art, NY, kauft 1960 eine Monotypie für die Sammlung des Museums an. Er lebt und arbeitet lange Zeit in Paris und New York, bevor er sich ab 2010 dauerhaft in Paris niederlässt. Im Lauf der Jahre unternimmt er zahlreiche Reisen, u.a. eine ihn nachhaltig beeinflussende nach Japan, wo er in Tokio ausstellt, Fernsehinterviews gibt und japanischen Künstlern trifft. Otto Fried wird mit einer Ausstellung mit Werken aus seinem Atelier geehrt. Arbeiten aus den 1950er Jahren, die mit wenigen Ölbildern und nahezu kubistisch anmutenden Zeichnungen vorgestellt werden, bilden das Fundament seiner später fast ausschließlich abstrakten Bildsprache. Vornehmlich auf kosmisch wirkenden Scheiben und Kreisen beruhend, formuliert Otto Fried zahlreiche, im Farbduktus hoch lebendige Kompositionen. Dabei ergeben sich Verflechtungen von Tiefe und Räumen, von einem meist melodischen Klang, den er im Zentrum des Bildes konzentriert und zu den Rändern hin abebben lässt. Einige Skulpturen erweitern den Blick auf sein Werk, das facetten – und variantenreich bis in die Gegenwart ist. Assemblagen aus Fundstücken, Hölzern und Blechen formt und gestaltet er ebenso wie ein als Muster angelegtes Zueinander von farbgetränkten Papiertüchern, die er ebenso kunstvoll arrangiert.
    Note: Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Otto Fried. Heaven can wait, heaven can't wait", Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz, 21. Juni 2020 - 16. August 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: Dutch
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstlerin ; Künstler ; Ausstellung ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Tot en met 29 november 2020 bieden het Noord-Veluws Museum en Museum Sjoel Elburg in een unieke samenwerking de tentoonstelling Vermoorde kunst met werk van ruim 25 joods Nederlandse kunstenaars die in de Tweede Wereldoorlog werden vermoord. Tijdens de bezetting door nazi-Duitsland in de Tweede Wereldoorlog zijn veel joodse kunstenaars om het leven gebracht. Hiermee werd hen op brute wijze de gelegenheid ontnomen om verder kunst te creëren. Zo werden niet alleen de kunstenaars vermoord, maar uiteindelijk ook de kunst. Dit indringende thema is de aanleiding voor een bijzondere samenwerking tussen Museum Sjoel Elburg en het Noord-Veluws Museum Nunspeet in het jaar dat 80 jaar WOII en 75 jaar vrijheid worden herdacht. In Museum Sjoel Elburg is werk te zien van het bekende kunstenaarsechtpaar Else Berg (1877-1942) en Mommie Schwarz (1876-1942). Twee verdienstelijke schilders die gevormd werden in de traditie van het 19de-eeuwse kunstonderricht, maar zich aangetrokken voelden tot de modernistische explosies in de kunst van begin 20ste eeuw en daarna steeds opnieuw probeerden een eigen stijl te vinden. Tijdens de bezetting weigerden zij de jodenster te dragen. Eind 1942 werden zij opgepakt en in Auschwitz omgebracht. Het Noord-Veluws Museum presenteert ruim 100 schilderijen, aquarellen, grafiek en tekeningen uit belangrijke particuliere verzamelingen en uit verschillende museale collecties. De werken zijn van kunstenaars als Baruch Laguna (1864-1943), Meijer Bleekrode (1896-1943), Moos Cohen (1901-1942), Fré Cohen (1903-1943), Max van Dam (1910-1943), Salomon Garf (1879-1943), Abraham Fresco (1903-1942), Dinah Kohnstamm (1869-1942 ), Samuel Jessurun de Mesquita (1868-1944), Marinus van Raalte (1873-1944), Lion Schulman (1851-1943) en Jetty de Vries (1886-1942). Doorwerken of niet, dat was de vraag waar kunstenaars, en vooral joodse kunstenaars, voor stonden in de Tweede Wereldoorlog. De één heeft ondergedoken min of meer doorgewerkt, de ander deed dat openlijk en weigerde onder te duiken of de jodenster te dragen. Sommigen namen deel aan illegale verzetsactiviteiten. Wat deze kunstenaars overkwam en wat zij beleefden is meestal niet terug te zien in hun werk. In de tentoonstelling is daardoor een grote diversiteit aan kunstwerken te zien, gemaakt door verschillende generaties kunstenaars die werkten in verschillende stijlen, van realisme en impressionisme tot expressionistisch modernisme. Wat hen bindt, is dat ze joods geboren waren en om die reden werden omgebracht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Seite [18] - 29 , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Arons, Philipp ; Künstler ; Bildnismaler
    Note: in: Schaumburg-Lippische Heimatbläter, 71. (95.) Jahrgang, Heft 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: [42] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Nussbaum, Felix ; Künstler ; Ausstellung ; Leichte Sprache ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Hamburg : Textem Verlag
    ISBN: 9783864852343 , 386485234X
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 16.5 cm, 180 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Briefmarke ; Künstler
    Abstract: »Wenn alle Documente verloren, genügt ein vollständiges Markenalbum zur Total-Reconstruction der Weltkultur im technischen Zeitalter.« - Aby Warburg »Ich bin der Ansicht, dass der einzige Fortschritt der Kunst der ist, die ganze Intensität vom Ich auf das Wir zu verlegen. Sozusagen durch ideologische Kleptomanie müssen wir in die bürgerliche Kultur eingreifen, indem der Wert des persönlichen Eigentums, der der künstlerischen Schöpfung innewohnt, gemindert wird.« - KP Brehmer »Das Nachdenken über eine politische Kunst und ihre Geschichte ist in letzter Zeit Bekenntnissen zur Moral, Fragen des Kolonialismus und der Geschlechter gewichen. Die Frage des Sozialen ist ersetzt durch die Frage nach individuellen Befindlichkeiten. Die lärmende Kunst geht am Krückstock der Theorie und eilt als in sich geschlossenes System von Biennale zu Biennale. In dem einvernehmlichen Getöse könnten neben ausgiebiger Marx-Lektüre etwas Philatelie und das Rezitieren von Gedichten hilfreich sein, um im Politischen das Soziale wieder aufscheinen zu lassen.« - Michael Glasmeier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: English
    Pages: 201 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin (2020), Heft 105, Seite 52 - 56
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2020), Heft 105, Seite 52 - 56
    Keywords: Löb, Kurt ; Illustrator ; Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783955653750
    Language: German
    Pages: 421 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 950.07202
    Keywords: Geschichte 1840-1911 ; Geschichte 1750-1992 ; Geschichte 1850-2000 ; Geschichte 1800-2000 ; Judentum ; Gelehrter ; Schriftsteller ; Architekt ; Juden ; Rezeption ; Zionismus ; Künstler ; Wissenschaft ; Orientalistik ; Orient ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Ḳiryat Śedeh Boḳer : Mekhon Ben-Guryon le-ḥeḳer Yiśraʾel ṿeha-Tsiyonut, Universiṭat Ben-Guryon ba-Negev
    Title: דור המפנה אמנות צעירה בשנות השמונים בישראל יעל גילעת
    Author, Corporation: גילעת, יעל
    Publisher: קריית שדה בוקר : מכון בן-גוריון לחקר ישראל והציונות, אוניברסיטת בן-גוריון בנגב
    ISBN: 9789655101188 , 9655101185
    Language: Hebrew
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Sifriyat ḥeḳer
    Keywords: Art, Israeli 20th century ; Art, Israeli History and criticism ; Nineteen eighties ; Art, Israeli ; Criticism, interpretation, etc ; Israel ; Künstler ; Geschichte 1980-1989
    Note: Includes bibliographical references (pages 282-307) , In hebräischer Schrift, hebräisch , Table of contents and abstract also in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783868325300 , 3868325301
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 21 Illustrationen, 142 Illustrationen
    Year of publication: 2019
    DDC: 700
    Keywords: Abbo, Jussuf ; Bildhauer ; Künstler ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9780253037404 , 9780253037398
    Language: English
    Pages: ix, 323 Seiten , 1 Illustration
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4
    Keywords: Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Jews Public opinion ; Gentiles Attitudes ; Reliability ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Zuverlässigkeit ; Glaubwürdigkeit ; Vertrauen ; Juden ; Judenbild ; Geschichte
    Abstract: "What, if anything, does religion have to do with reliability? When and how did religious difference matter when it came to trusting the word of another? In today's world, we take it for granted that being Jewish should not matter when it comes to acting or engaging in the public realm, but this was not always the case. The essays in this volume look at how and when Jews became reliable and trustworthy in the areas of jurisprudence, medicine, politics, academia, culture, business, and finance. As they explore issues of trust and mistrust, they reveal how the caricature of the Jew and Jews move through religious, political, and legal systems. While the volume is framed as an exploration of Jewish and Christian relations, it grapples with perceptions of Jews and Jewishness from the biblical period to today, from the Middle East to North America, and from Ashkenazi and Sephardi traditions. Taken together these essays reflect on a mechanics of trust, and sometimes mistrust, in everyday interactions involving Jews."--
    Abstract: Oaths, Vows, and Trust in the Bible / Robert S. Kawashima -- "And in most of their business transactions they rely on this": Some Reflections on Jews and Oaths in the Commercial Arena in Medieval Europe / Ephraim Shoham-Steiner -- The Oath of a Jew in the Thirteenth Century English Legal Context / Joshua Curk -- What Is an Infidel?: Jewish Oaths and Jewish History in the Making of English Trust and Tolerance / Mitchell B. Hart -- Trusting Adolphe Crémieux: Jews and Republicans in Nineteenth-Century France / Lisa Leff -- "A kind of republic and neutral nation": Commerce, Credit, and Conspiracy in Early Modern Europe / Joshua Teplitsky -- Jewish Peddlers and Non-Jewish Customers in the New World: Between Profit and Trust / Hasia Diner -- Belonging and Trustworthiness: Jewish Businessmen in the Public Rhetoric around the "Trustworthy Businessman" in Post-World War I Germany / Stefanie Fischer -- The Voice of a Jew? Petrus Alfonsi's Dialogi contra judaeos and the Question of True Conversion / Nina Caputo -- A Return to Credibility? The Rehabilitation of Repentant Apostates in Medieval Ashkenaz / Rachel Furst -- The Jewish Physician as Respondent, Confidant, and Proxy: The Case of Marcus Herz and Immanuel Kant / Robert Leventhal -- Perspectives from the Periphery: The East India Company's Jewish Sepoys, Anglo-Jewry, and the Image of "the Jew" / Mitch Numark -- Between Honor and Authenticity: Zionism as Theodor Herzl's Life-Project / Derek Jonathan Penslar -- The Most Trusted Jew in America: Jon Stewart's Earnestness / Shaina Hammerman
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190678241
    Language: English
    Pages: xiii, 283 Seiten, 8 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    DDC: 270.3089
    RVK:
    Keywords: Geschichte 900-1400 ; Racism Religious aspects ; Christianity ; Race relations Religious aspects ; Christianity ; Slavery Religious aspects ; Christianity and other religions Judaism ; Christianity and antisemitism ; Christianity and other religions Islam ; Church history Middle Ages, 600-1500 ; Rassismus ; Antijudaismus ; Christliche Kunst ; Buchmalerei ; Geschichte 900-1400
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [245]-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789004392366 , 900439236X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource XII, 210 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Commentaria volume 11
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386303
    Parallel Title: Erscheint auch als Stone, Linda M. A. "Slay them not"
    RVK:
    Keywords: Bible Commentaries ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Anti-Jewish propaganda ; Jews Persecutions ; Bible ; Psalms ; fast ; (OCoLC)fst01808097 ; Anti-Jewish propaganda ; fast ; (OCoLC)fst00810295 ; Christianity ; fast ; (OCoLC)fst00859599 ; Interfaith relations ; fast ; (OCoLC)fst01353343 ; Jews ; Persecutions ; fast ; (OCoLC)fst00983322 ; Judaism ; fast ; (OCoLC)fst00984280 ; Europe ; fast ; (OCoLC)fst01245064 ; Commentaries ; fast ; (OCoLC)fst01423723 ; Bibel Psalmen ; Glosse ; Judentum ; Christentum ; Polemik ; Antijudaismus ; Geschichte 1100-1199
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Dedication/Epigraph -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Conventions -- Introduction 1 -- 1 The Jews and the Glossed Books – The Twelfth-century Context 7 -- 2 Anti-Jewish Polemic in the Glossed Books of the Bible 38 -- 3 The Glossed Psalms within the Framework of ­Pre-twelfth-century Anti-Jewish Polemic 57 -- 4 Anti-Jewish Polemic in the Twelfth-century Glossed Psalms 107 -- 5 Emergent Ideas Regarding Jews in the Glosses on the Psalms 131 -- Conclusion 175 by Conclusion -- Appendix 177 -- Back Matter -- Bibliography -- Index of Biblical Books -- Index of Manuscripts -- General Index.
    Abstract: Linda Stone’s analysis of the anti-Jewish polemic present in three closely-linked twelfth-century Psalms glosses brings a new source to the study of medieval Christian-Jewish relations. She reveals how its presence, within the parva , media and magna glosses compiled respectively, by Anselm of Laon, Gilbert of Poitiers and Peter Lombard, illuminates the various societal challenges facing the twelfth-century Church. She shows that, rather than a twelfth-century phenomenon, using such anti-Jewish terminology in Christian Psalms exegesis was a long-standing reflection of Christianity’s ambivalence towards Judaism. Moreover, demonstrating how her analysis of anti-Jewish terminology unravelled the Psalm glosses’ textual relationships, she suggests that analysis of its presence in other glossed books of the Bible could offer a further resource for uncovering their complexities
    Note: Includes bibliographical references and index , Basiert auf der Dissertation an der Cambridge University 2015
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781644692448
    Language: English
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Christie-Miller, Ian 72 in His Name
    RVK:
    Keywords: Reuchlin, Johann Influence ; Luther, Martin Influence ; Thenaud, Jean Influence ; Wolff, Philippe Influence ; Luther, Martin ; Reuchlin, Johannes ; Thenaud, Jean ; Wolff, Philipp ; Apologetics History 16th century ; Judaism Controversial literature History ; Christianity and other religions Judaism ; History ; God (Judaism) Name ; Cabala History ; Antisemitism History ; Juden ; Kabbalistik ; Engel ; Werkanalyse ; Reuchlin, Johannes 1455-1522 ; Luther, Martin 1483-1546 ; Thenaud, Jean ; Wolff, Philipp ; Bibel 14,19-20 Exodus ; Gottesname ; Zahlenmystik ; Kabbala
    Abstract: "Anti-Semitism and Kabbalah are ever present in today's world as they were in early modern Europe. 72 in His Name shows how four leading Reformation figures-Johann Reuchlin, Martin Luther, Jean Thenaud, and Philipp Wolff-reacted to elements of the Kabbalah, especially the divine names of Seventy-Two Angels. The book describes the various and varying interactions of Reuchlin, Luther, Thenaud, and Wolff with the Jews. Long shadows are cast into the turmoils of our day"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: 41 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Mosaikkünstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: [29] Blatt , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Note: Fotokopie; Original: 1981 , Widmung auf der Titelseite: Für Otto Lilien / den treuen Hüter mit herzlichem Gruß / [...] / 15.10.81 / München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783000620065 , 3000620060
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , 25 cm, 230 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783791358949
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Nolde, Emil ; Geschichte 1933-1945 ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Großstadt ; Ausstellung
    Abstract: Erstmals zeigt die Liebermann-Villa am Wannsee eine Gegenüberstellung der beiden Berliner Impressionisten Max Liebermann und Lesser Ury. Dabei hätte Ury kaum eine Einladung in Liebermanns „Schloss am See“ erhalten, waren sich doch beide Künstlerkollegen in herzlicher Abneigung verbunden. Dabei erkannte Liebermann das Talent des jüngeren Ury durchaus und förderte ihn anfangs. Eine Anekdote wirft jedoch schlagartig Licht auf die Entfremdung der beiden Künstler: Ury hatte nämlich behauptet, dass die Lichteffekte in Liebermanns Meisterwerk „Flachsscheuer in Laren“ (1887) von ihm, Ury, gemalt seien. Darauf antwortete Liebermann in einem Brief an den Publizisten Maximilian Harden 1907: „Ich würde erst den Staatsanwalt anrufen, wenn er behauptete, ich hätte seine Bilder gemalt.“ Fortan behinderte Liebermann Urys Karriere wo er nur konnte. Erst nachdem Liebermann 1913 als Vorsitzender der Berliner Secession zurücktrat, konnte Ury dort regelmäßig ausstellen. Die beiden Berliner Impressionisten waren nicht nur gegensätzliche Persönlichkeiten und entstammten sehr verschiedenen jüdischen Milieus Deutschlands - auch ihre Kunst geht verschiedene Wege. Die Ausstellung geht den Impressionismen der beiden nach und stellt in Liebermanns Sommervilla ein neutrales Terrain her, auf dem sich beide mit rund 45 Gemälden und Papierarbeiten künstlerisch begegnen können. Der Fokus liegt dabei auf den Berliner Großstadtbildern der beiden Maler. Die Gegenüberstellung ist auch deshalb so lohnenswert, weil beide eine jeweils spezifische Sicht auf ihr Berlin haben. Malt Liebermann mit Vorliebe das Grün, immer wieder den Tiergarten und die Berliner Parks, ist Ury mehr an der modernen Großstadt interessiert, setzt Nachtszenen mit Autoverkehr, Straßenbeleuchtung und typische Gebäude Berlins ins Bild. Im Aufeinandertreffen von Max Liebermann und Lesser Ury gewinnt die Ausstellung einen differenzierten Blick für beide Protagonisten der Kunstszene der Weltstadt Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783990501566 , 3990501569
    Language: German
    Pages: 201 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: „Ich war immer schon ein Maler“, so beantwortet Arik Brauer die Frage wie er zur Kunst kam. Wobei in seinem Fall besser von Künsten die Rede sein sollte: Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Bildhauerei und Poesie sind nur einige der Bereiche in denen er seine vielseitigen Talente erfolgreich eingesetzt hat. Von der sorglosen Kindheit, die durch den Nationalsozialismus abrupt beendet wurde zur Ermordung des Vaters im Holocaust, über die Studienjahre an der Akademie der Bildenden Künste, wo er zu einem Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus wurde, seine Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika, die Pariser Jahre mit seiner Frau Naomi - einer in Israel geborenen Jemenitin, deren Vater Theodor Herzls Kutscher in Palästina gewesen ist -, bis hin zur Rückkehr mit seiner Familie nach Wien, wo er zu einem der Pioniere des Austropop avancierte, sich für den Umweltschutz stark machte und hier ein Wohnhaus nach seinen Entwürfen gebaut wurde. In seiner zweiten Heimat Israel hatte er seine Vorstellung vom Hausbau für sich und seine Familie im Künstlerdorf Ein-Hod umgesetzt. Arik Brauer hat die dortige Residenz im Außen- aber auch im Innenbereich bis ins kleinste Detail künstlerisch gestaltet. Die enge Verbindung zum Judentum und zu Israel kommt in vielen seiner Werke zum Ausdruck. In seiner Arbeit spiegelt sich seine Feinfühligkeit, sein Witz aber vielfach auch die kritische Analyse gesellschaftspolitischer Themen wider. Das Jüdische Museum feiert Arik Brauer als Mensch und Künstler zu seinem 90. Geburtstag und präsentiert die verschiedenen Facetten seiner Arbeit. Bis 120!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Sehnsucht nach einer Idylle jenseits des turbulenten Großstadtgetriebes ließ um 1900 nicht nur wirtschaftsmächtige Unternehmer und Industrielle, sondern auch Architekten und Künstler aus Berlin hinaus nach Wannsee ziehen. Hier hatte der Bankier Wilhelm Conrad eine Villenkolonie begründet, in der sich mit Oscar Begas, Carl Becker, Anton von Werner, Hugo Vogel und Philipp Franck seit Beginn der 1870er Jahre eine Reihe renommierter Berliner Maler niederließen, in deren Schaffen und in deren Häusern sich die zeitgenössischen künstlerischen und architektonischen Strömungen zwischen Tradition und Moderne widerspiegeln. Auftakt dieser Entwicklung war der Zuzug des Historien- und Porträtmalers Oscar Begas (1828-1883), der sich 1872 mit seiner Villa im Stil der italienischen Renaissance am Kleinen Wannsee nicht nur einen paradiesischen Rückzugsort, sondern auch einen Ort des kreativen Schaffens und des gesellschaftlichen Austauschs schuf. Ebenso wie der Akademieprofessor Carl Becker (1820-1900), dessen florentinisch anmutende Villa in der Conradstraße 13 noch heute an Ort und Stelle steht und an den Historienmaler erinnert. Während Oscar Begas und Carl Becker zeitlebens der akademischen Malerei verpflichtet waren, lässt sich in den in Wannsee entstandenen Werken der Historienmaler Anton von Werner (1843-1915) und Hugo Vogel (1855-1934) bereits thematisch wie stilistisch jene Hinwendung zu Licht, Luft und Sonne feststellen, die schließlich in den impressionistischen Arbeiten Philipp Francks (1860-1944) und Max Liebermanns (1847-1935) zur Vollendung gelangte. Diese Modernität fand auch in den jeweiligen Künstlerhäusern sprechenden Ausdruck. Als Max Liebermann 1910 sein Sommerhaus am Wannsee bezog, war dies gleichsam der krönende Abschluss einer jahrzehntelangen Entwicklung. Erstmalig beleuchtet die Liebermann-Villa in ihrer Ausstellung Sehnsucht nach Idylle die Netzwerke der Maler am Wannsee und stellt anhand exemplarischer Werke und zeithistorischer Dokumente die jeweiligen Lebens- und Schaffenswelten der Künstler vor. Dabei zeichnet die Ausstellung auch die Entwicklung von einer traditionsorientierten Kunstauffassung akademischer Provenienz zum Impressionismus Max Liebermanns nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Dutch
    Pages: 54 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Hebrew
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstlerin ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Riga
    Language: Latvian
    Pages: 319 Seite , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: No! Art ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: English
    Pages: 73 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: The figures in Roni Taharlev’s paintings are ambiguous, in two respects: the world that they inhabit is undefined, its historical and geographic coordinates are unclear, and in most instances their gender is unclear and subject to interpretation. These ambiguities are deliberate, and also interrelated. This is an attempt to create portraits that lie on the spectrum between femininity and the masculinity, that straddle the midway point between what are conventionally regarded as two poles. These are not portraits of actual characters with a nonconformist gender, but rather form part of a purely artistic inquiry – namely, an attempt to negate or counteract gender traits in a bid to achieve a “zero degree” of gender. What brings us closer to it is youth: the time before the portrait is imbued with a life story, before the subject’s expression is shaped by a social role and the body assumes the trappings of social status. One can point out the combinations of feminine and masculine traits in each and every picture. The difficulty in pinning down the gender of the figures makes us aware of the gender-attribution process that usually occurs automatically and unconsciously, and of our discomfort at failing to do so. Indeed, gender is such a key social category, that gender ambiguity induces a sense of unease, like that of a niggling riddle that requires resolution. In addition, the characters appear to be removed from the here and now, but the few accessories that they are given – a garment, a flower, a butterfly, or a fantasy bird – are not enough to place them in any other definite space. This question of location also extends to the works’ painterly composition. The portraits appear to belong to another era – but which one? Are we in the Renaissance, in the Baroque period, or the nineteenth century? Is it realism, fantasy, or allegory? The only thing that can be said with any certainty is that these figures inhabit not an actual historical context of any kind, but the realm of art. This is especially evident in the Annunciation paintings, depicting the famous scene in the New Testament, in which the Archangel Gabriel announces to the Virgin Mary that she would conceive and become the mother of Jesus. To this artistic topos that includes an encounter between two figures – a young woman and an angel – Taharlev offers an original reinterpretation. In her images, she explores various gender possibilities: in one instance, the angel is a man, in another it is a woman, and in yet another, a girl, and the Virgin Mary is depicted as somewhat androgynous. All that remains of the Annunciation theme is the vaguely charged nature of the situation, which despite the nudity is devoid of any eroticism. There is no doubt that Taharlev is conducting an intensive and multi-faceted dialogue with the history of art, and the preoccupation with the question of gender in her works is not of a psychological or social nature, but rather an inquiry that has more to do with the pictorial qualities of the works and their intra-artistic resonances. After all, white ravens are such rare creatures, that they belong almost exclusively in the realm of art. Text by Amalia Ziv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Polish
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Additional Material: Beilage
    Year of publication: 2019
    Keywords: No! Art ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Boris Lurie (1924–2008) was an American artist, who was born into a Jewish family in Leningrad (today Saint Petersburg). He spent his childhood in Riga. In August 1941, the Germans began the deportation of the Jewish population to the ghetto. The artist’s mother, sister and grandmother as well as the artist’s teenage girlfriend were shot in the Rumbula forests on the outskirts of Riga in December 1941. The Rumbula massacre was one of the greatest atrocities to be carried out in the course of two days by the Einsatzkommandos, in which some 30,000 Jews were killed. Boris and his father found themselves in concentration camps in Stutthof, and then in Buchenwald, from which they were liberated in May 1945. Shortly after the war ended, they emigrated to the USA. Until the end of his life, the artist lived and worked in New York. Lurie’s creative output encompassed many fields: he was a visual artist – creating paintings, installation and objects – as well as a writer and poet. His activity as he saw it was a form of protest against pop art and abstract expressionism – prevalent in the USA at the time. He did not care whether his art gained acclaim on the artworld market. Together with Stanley Fisher and Sam Goodman, he founded the NO!Art movement. To Lurie, “‘NO’ means not accepting everything that you are told and thinking of yourself. And it is also an expression of dissatisfaction.” His was art that was politically engaged and called for social action, art that was spontaneous, anarchic and therapeutic. Boris Lurie was psychologically affected by the Holocaust and his art was irrevocably linked to that experience – a ceaseless attempt to work through the trauma of war. Lurie created a unique symbolic language, in which authenticity and emotional tension went beyond the accepted norms of what is deemed appropriate. The recurrent leitmotifs of his work are footage from concentration camps, the Star of David, snaps of pinup girls cut out from magazines and the word ‘NO’ – given prominence in many of his works. The artist’s legacy – the majority of his works and archival material – are the property of the Boris Lurie Art Foundation in New York. The mission of the Foundation is to preserve and bring before the public the art of Boris Lurie, while making the viewers aware of the complex issues that were the impetus of these works.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: English
    Pages: 33 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: English
    Pages: Faltblatt , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9781138202122
    Language: English
    Pages: xi, 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Routledge studies in the early Christian world
    DDC: 261.2/609
    RVK:
    Keywords: Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Material culture Religious aspects ; Christianity ; Christianity and other religions ; Judaism ; Material culture ; Christentum ; Judentum ; Sachkultur
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783955652562 , 3955652564
    Language: German
    Pages: 113 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 218
    DDC: 616.80092
    Keywords: Paperback / softback ; Berlin ; Deportation ; Geschichte ; Holocaust ; Juden ; Konzert ; Kultur ; Kunst ; Künstler ; Mediziner ; Musik ; Nationalsozialismus ; Schauspiel ; Theater ; Verfolgung ; jüdisch ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien ; Biografie ; Biografie ; Singer, Kurt 1885-1944
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 110-111
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783862222667 , 3862222667
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , umfangreich farbig bebildert , 27 cm x 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    DDC: 700
    Keywords: Kneiß, Emil ; Akademie der Bildenden Künste ; Bayern ; Bier- und Oktoberfestmuseum ; Bierwagen ; Bräustüberl ; Bräustüberl Tegernsee ; Buzi ; Buzi Maler ; Buzi bayerisch ; Emil Kneiß ; Grafik ; Illustrator ; Karikatur ; Karikatur Bayern ; Karikaturist ; Kellnerinnenparade ; Kinematograph ; Kinematographie ; Künstler ; Maler ; Maler Bayern ; Malerei ; München ; Münchner Original ; Oktoberfest ; Paulaner ; Tegernsee ; Tegernseer ; Tegernseer Brauhaus ; Tegernseer Bräustüberl ; Trickfilm ; Wiesn ; Winzerer Fähndl ; Zeichner ; Zeichnungen ; bayerische Grafiker ; bayerische Illustratoren ; bayerische Karikaturen ; bayerische Karikaturisten ; bayerische Kunst ; bayerische Maler ; bayerische Malerei ; bayerische Zeichner ; erste Trickfilme ; früher Trickfilm ; Biografie ; Kneiß, Emil 1867-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books/Fortress Academic
    ISBN: 9781978701175
    Language: English
    Pages: xl, 207 Seiten
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 226.5/06
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Judaism (Christian theology) Biblical teaching ; Christianity and other religions Judaism ; Biblical teaching ; Judaism Relations ; Christianity ; Biblical teaching ; Christianity and antisemitism Biblical teaching ; Judentum ; Antijudaismus ; Bibel Johannesevangelium ; Judentum ; Antijudaismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Providence, RI : Brown Judaic Studies
    ISBN: 9781946527080 , 9781946527097
    Language: English
    Pages: XXXV, 393 Seiten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Brown Judaic studies number 362
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.1/27606
    Keywords: Aggada History and criticism ; Talmud Legends ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Zoroastrianism ; Zoroastrianism Relations ; Judaism ; Iraq Civilization To 634 ; Iran Civilization To 640 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Babylonischer Talmud ; Aggadah ; Zeithintergrund ; Iran ; Judentum ; Manichäismus ; Parsismus
    Abstract: "The Babylonian Talmud, the great compilation of Jewish law edited in the seventh century CE, also contains a great deal of aggada, that is, non-legal material, including interpretations of the Bible, stories, folk sayings and prayers. The Talmud's aggadic traditions contain echoes of the conversations with the surrounding cultures of the Persians, other Iranian peoples, Eastern Christians, Manichaeans, Mandaeans, and the ancient Babylonians. The essays in this volume analyze Bavli aggada to reveal this rich engagement of the Talmud and its cultural world" ...
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3374054374 , 9783374054374
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel N.F., Band 10
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 261.260943328
    RVK:
    Keywords: Studium in Israel e.V History ; Geschichte 1977-2017 ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Judaism Study and teaching ; Christian education ; Israel (Christian theology) ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Studium in Israel e.V. ; Geschichte ; Jerusalem ; Auslandsstudium ; Theologiestudium ; Evangelische Theologie ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog
    Note: Geleitwort ; Vorwort ; Vierzig Jahre "Studium in Israel" ; Vierzig Jahre : zur Geschichte des Programms und des Vereins "Studium in Israel" , "Studium in Israel" im universitären Kontext ; "Studium in Israel" und die Hebräische Universität in Jerusalem , Judentum und christlich-jüdischer Dialog in der theologischen Ausbildung in Deutschland , Theologische Ausbildung und Themen des christlich-jüdischen Gesprächs : ein Blick auf die Tschechische Republik , Die Jerusalemer Mischna Michael Krupps , "Studium in Israel" im kirchlichen Kontext ; "Evangelisch in Jerusalem" und die Bedeutung von "Studium in Israel" , "Studium in Israel" und die "Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden" (KLAK) : Gemeinsam auf dem Weg zu einer Theologie und Kirche in Israels Gegenwart , Unterwegs zu einem christlichen Selbstverständnis an der Seite Israels : der "Gemeinsame Ausschuss Kirche und Judentum" und "Studium in Israel" , Impulse zum Weiterdenken : der "Ausschuss Christen und Juden" der Evangelischen Kirche im Rheinland als exemplarisches Feld der Wirkung von "Studium in Israel" im kirchlichen Bereich , "Studium in Israel" im christlich-jüdischen kontext ; Die "Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag" , Die Globalisierung des Dialogs : Internationale Perspektiven zum christlich-jüdischen Gespräch , "Eine Sprache höre ich, die ich bisher nicht kannte" (Ps 81,6) : ein Gespräch zu den Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext , Relecturen prägender Lehrer in Deutschland ; Rolf Rendtorff , Peter von der Osten-Sacken : Wissenschaftlicher Theologe, akademischer Lehrer und Lehrer der Kirche im Dienst der Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses nach der Shoa , Theologie der Umkehr : Friedrich Wilhelm Marquardt , Am Anfang war die Neugierde : ein Gespräch mit Martin und Marie-Luise Stöhr , Relecturen prägender Lehrer in Israel ; Chana Safrai , Emil Fackenheim : "Die gebietende Stimme von Auschwitz" , Ent-Geisterung der Theologie : zur Axiologie von Yeshayahu Leibowitz' Denken , Jona Fraenkel : Ethik, Ästhetik und Pädagogik , Michael Krupp : Oder : Gastfreundschaft wie bei Abraham und Sara , Programmatik in Gespräch und Abgrenzung ; Von der Bedeutung des Alten Testaments für die Gemeinde Jesu Christi , Rabbinische Literatur und alttestamentliche Exegese , Christologie und Trinitätslehre im christlich-jüdischen Gespräch : von der Israel-, der Messias- und der Geistgegenwart JHWHs erzählen , Von Judenmission und messianischen Juden , Christlich-jüdischer Dialog und palästinensische Theologie , Anhang ; Ehemaligentreffen und Jahrestagungen ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienprogramms "Studium in Israel" 1981-2018 ; Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Studienjahrgängen von "Studium in Israel".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812250039 , 0812250036 , 9781512825473
    Language: English
    Pages: vi, 242 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Haney foundation series
    Parallel Title: Erscheint auch als Goldman, Samuel God's country
    Keywords: Christian Zionism History ; United States ; Christianity and other religions Judaism ; History ; United States ; Judaism Relations ; Christianity ; History ; United States ; Religion and politics History ; United States ; Christian Zionism ; Christianity ; Interfaith relations ; Judaism ; Religion and politics ; Christianity and other religions Judaism ; United States ; Judaism Relations ; Christianity ; United States ; Zionism United States ; 15.85 history of America United States ; United States ; USA ; Evangelikale Bewegung ; Zionismus
    Abstract: "The United States is Israel's closest ally in the world. The fact is undeniable, and undeniably controversial, not least because it so often inspires conspiracy theorizing among those who refuse to believe that the special relationship serves America's strategic interests or places the United States on the right side of Israel's enduring conflict with the Palestinians. Some point to the nefarious influence of a powerful "Israel lobby" within the halls of Congress. Others detect the hand of evangelical Protestants who fervently support Israel for their own theological reasons. The underlying assumption of all such accounts is that America's support for Israel must flow from a mixture of collusion, manipulation, and ideologically driven foolishness. Samuel Goldman proposes another explanation. The political culture of the United States, he argues, has been marked from the very beginning by a Christian theology that views the American nation as deeply implicated in the historical fate of biblical Israel. God's Country is the first book to tell the complete story of Christian Zionism in American political and religious thought from the Puritans to 9/11. It identifies three sources of American Christian support for a Jewish state: covenant, or the idea of an ongoing relationship between God and the Jewish people; prophecy, or biblical predictions of return to The Promised Land; and cultural affinity, based on shared values and similar institutions. Combining original research with insights from the work of historians of American religion, Goldman crafts a provocative narrative that chronicles Americans' attachment to the State of Israel"--jacket flaps
    Note: Includes bibliographical references (pages [211]-233) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Dutch
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Italian
    Pages: 57 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2018
    Keywords: Lichtkunst ; Wort ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Dutch
    Pages: [28] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jankel Adler und die Avantgarde. Chagall, Dix, Klee, Picasso : [Von der Heydt-Museum Wuppertal - 17. April - 12. August 2018] (2018), S. 79 - 87
    Language: German
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Jankel Adler und die Avantgarde. Chagall, Dix, Klee, Picasso : [Von der Heydt-Museum Wuppertal - 17. April - 12. August 2018]
    Publ. der Quelle: Wuppertal, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), S. 79 - 87
    Keywords: Adler, Jankel ; Düsseldorf ; Das Junge Rheinland ; Künstler ; Künstlervereinigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: French
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: No! Art ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , 22 cm, 350 g
    Year of publication: 2018
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783941399815
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Frank Auerbach (geb. 1931) und Lucian Freud (1922–2011) zählen zu den bedeutendsten figurativen Künstlern der englischen Nachkriegskunst. Die Graphische Sammlung des Städel Museums versammelte erstmals Hauptwerke der beiden Künstler in einer gemeinsamen Ausstellung. „Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter“ zeigte insgesamt vierzig Zeichnungen und Druckgrafiken, insbesondere Bildnisse, die zu den kompromisslosesten und innovativsten der zeitgenössischen Kunst gehören. Über nahezu vier Jahrzehnte, bis zum Tod von Lucian Freud, waren die Künstler eng befreundet. Sie verband nicht nur die Wertschätzung für die Kunst des je anderen, sondern auch das Schicksal, in Berlin als Söhne jüdischer Familien geboren worden zu sein. Noch im Kindesalter mussten sie aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach England flüchten beziehungsweise emigrieren. Ihre Werke sind Ausdruck eines sehr persönlichen Sehens und Erlebens und entstanden trotz großer formaler und stilistischer Unterschiede nach überraschend gleichen Strategien: Über Wochen, manchmal Jahre hinweg beobachteten und porträtierten Auerbach und Freud beharrlich dieselben Menschen aus ihrer jeweils näheren Umgebung. Wiederholung und Beschränkung sind ihnen Mittel der Konzentration auf der Suche nach Erkenntnis: über das Gegenüber, über sich selbst und über die Welt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783735604644 , 3735604641
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 33 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Kerber art
    Series Statement: Kerber art
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Hebrew
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 4/2018
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Avraham Ofek's complex, rich and enigmatic oeuvre is presented from a retrospective view that emphasizes facets of his interdisciplinary collaborations and installation works. Ofek’s ongoing dialog with Joseph Beuys' renowned 1974 installation I Like America and America Likes Me is featured as a focus that charges internal layers and contexts along his way.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...