Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (179)
  • AV-Medium  (90)
  • Online Resource  (89)
  • Biographischer Film
  • Hochschulschrift
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9789004684720
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten) , Illustration
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Biblical interpretation series volume 218
    Series Statement: Biblical interpretation series
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Joshua Paul Luke was not a Christian
    DDC: 226.4/06
    Keywords: Luke ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible - Critique, interprétation, etc ; Christianity and other religions Judaism ; Christianisme - Relations - Judaïsme ; Hochschulschrift ; Bibel Lukanisches Doppelwerk ; Frühjudentum ; Exegese ; Judaistik
    Abstract: "In this volume, Joshua Paul Smith challenges the long-held assumption that Luke and Acts were written by a gentile, arguing instead that the author of these texts was educated and enculturated within a Second-Temple Jewish context. Advancing from a consciously interdisciplinary perspective, Smith considers the question of Lukan authorship from multiple fronts, including reception history and social memory theory, literary criticism, and the emerging discipline of cognitive sociolinguistics. The result is an alternative portrait of Luke the Evangelist, one who sees the mission to the gentiles not as a suppression of Jewish law and tradition, but rather as a fulfillment and expansion of Israel's own salvation history"--
    Note: This book began as my dissertation for the University of Denver , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835385511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten) , Diagramme, Karte
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix, 1986 - Hanseaten im "Osteinsatz"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Polen ; Osteuropa ; Zweiter Weltkrieg ; Mord ; Terror ; Shoah ; Besatzung ; Genozidforschung ; Täterforschung ; Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den »Osteinsatz« ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004543225
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 444 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jewish and Christian perspectives series Band 38
    Series Statement: Jewish and Christian perspectives series
    Parallel Title: Erscheint auch als Heo, Jeong mun Images of Torah
    Dissertation note: Dissertation Yeshiva University New York 2021
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Bible Criticism, interpretation, etc Middle Ages, 600-1500 ; History ; Bible Criticism, interpretation, etc., Jewish To 1500 ; History ; Christian literature, Early History and criticism ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Judaism History Medieval and early modern period, 425-1789 ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Rabbinical literature History and criticism ; Hochschulschrift ; Thora ; Rabbinismus ; Bibel Neues Testament ; Frühchristentum ; Mittelalter
    Abstract: This book explores the way that the Torah was appreciated and interpreted as a text and symbol in Christian and Jewish sources from the Second Temple period through the Middle Ages. It tracks the development and complex interactions of three images of Torah— “God-like,” “Angelic,” and “Messianic”— which are found in late-antique Jewish and Christian materials as well as in medieval kabbalistic and Jewish philosophic sources. It provides a unique template for tracing the development of theological ideas related to the images of Torah and offers a sophisticated and innovative analysis of the relationship between mystical experience, theology, and phenomenology
    Note: Revised version of the author’s doctoral dissertation submitted to Yeshiva University, New York, 2021 (Rückseite TB) , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004546165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 328 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studies on the texts of the Desert of Judah volume 145
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Jones, Robert E. Priesthood, cult, and temple in the Aramaic scrolls from Qumran
    Dissertation note: Dissertation McMaster University 2020
    Keywords: Temple of Jerusalem (Jerusalem) In literature ; Dead Sea scrolls Criticism, interpretation, etc ; Aramaic literature Jewish authors ; History and criticism ; Jewish literature History and criticism ; Priests, Jewish History ; Priests, Jewish, in literature ; Jews History 586 B.C.-70 A.D ; Jewish high priests ; Qumran community History ; Hochschulschrift ; Geschichte ; Dead Sea scrolls ; Hoherpriester ; Judentum ; Dead Sea scrolls ; Priester ; Geschichte 586 v. Chr.-70 ; Dead Sea scrolls ; Aramäisch ; Priester ; Kult ; Tempel Jerusalem
    Abstract: The Hellenistic period was a pivotal moment in the history of the Jewish priesthood. The waning days of the Persian empire coincided with the continued ascendance of the high priest and Jerusalem temple as powerful political, cultural, and religious institutions in Judea. The Aramaic Scrolls from Qumran, only recently published in full, testify to the existence of a flourishing but previously unknown Jewish literary tradition dating from the end of Persian rule to the rise of the Hasmoneans. Throughout this book, Robert Jones analyzes how Israel’s priestly institutions are represented in these writings, and he demonstrates that they are essential for understanding the Jewish priesthood at this crucial stage in its history
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783657790982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 298 Seiten) , 1 Illustration
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Biblische Zeitschrift Band 8
    Series Statement: Supplements
    Series Statement: Biblische Zeitschrift Supplements
    Parallel Title: Erscheint auch als Bachmann, Veronika, 1974 - Verdrehtes Recht versus Tora
    Dissertation note: Habilitationsschrift Eberhard Karls Universität Tübingen 2022
    Keywords: Philosophy and religion ; Religion ; Hochschulschrift ; Bibel Ester ; Gesetz ; Thora
    Abstract: Die Gesetzesthematik ist im hebräischen Esterbuch omnipräsent. Einerseits erzählt es von einem Königreich, in dem es für fast alles ein Gesetz gibt. Andererseits wird die Ausrottung von Esters und Mordechais Volk damit begründet, dass es anderen als den königlichen Gesetzen folge. Trotz dieses Befundes fehlt eine umfassende Untersuchung zu Bedeutung und Funktion des Themas. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Aufgabe an. Unter Berücksichtigung von Motivkonstellationen und intertextuellen Bezügen bietet sie eine ausführliche Analyse dieser Erzählfassung, die Gott bekanntlich unerwähnt lässt. Die Analyse erlaubt den Schluss, dass insbesondere der Motivkomplex "König als Ordnungsinstanz" eine theologische Dimension einspielt, denn im Spiegel irdisch-königlicher Rechtsverdrehung gewinnen der wahre Gottkönig JHWH und seine Tora an Kontur. Schließlich bietet die Studie eine Einordnung der Erzählung als Beitrag zum Toradiskurs der vormakkabäischen hellenistischen Zeit
    Note: German
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004549067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 210 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Supplements to the journal for the study of Judaism volume 209
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Edwards, David R. In the court of the gentiles
    Dissertation note: Dissertation Florida State University 2021
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius ; Jews History ; Historiography ; Judaism Historiography ; Civilization, Greco-Roman ; Bible stories ; Apologetics ; Faith ; Skepticism ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Antiquitates Judaicae ; Herodes Agrippa I. Judäa, Tetrarch v10-44 ; Höfische Literatur ; Geschichtsschreibung
    Abstract: "David Edwards explores how Josephus in Antiquities adapts the scriptural stories of Joseph and Esther in unexpected ways as models for accounts of more recent Jewish figures. Terming this practice "subversive adaptation," Edwards contextualizes it within Greco-Roman literary culture and employs the concept of "discourses of exemplarity" to show how Josephus used narratives about past figures to engage Roman elites in moral reflection and pragmatic decision-making. This book supplies analysis of frequently overlooked accounts as well as Josephus' broader literary strategies, and shows how ancient Jews appropriated imperial historiographical conventions and forms of discourse while countering Greco-Roman claims of cultural superiority"--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783657790975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studies in cultural contexts of the Bible Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuber, Carolin, 1977 - Israel im liminalen Raum
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2022
    Keywords: Self-actualization (Psychology) ; Village communities ; Hochschulschrift ; Bibel Ezechiel ; Babylonisches Exil ; Symbol ; Übergangsritus ; Performativität ; Bibel Ezechiel ; Babylonisches Exil ; Übergangsritus
    Abstract: Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789004547421
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 227 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 75
    Series Statement: Officina philosophica Hebraica
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Uniform Title: Takkanot Kandiyah$da collection of legislative statutes as a source for the assessment of laymen's legal authority in a Jewish community in Venetian Crete
    Parallel Title: Erscheint auch als Borýsek, Martin Jewish Communal Autonomy and Institutional Memory in Venetian Crete
    Dissertation note: Dissertation University of Cambridge 2016
    Keywords: Taḳanot Ḳandiʼah ; Jews Sources History ; Mishpat Ivri Sources History ; Legislation (Jewish law) Sources History ; Jews Charities ; Moral and ethical aspects ; Social service Moral and ethical aspects ; Social workers Professional ethics ; HISTORY / Social History ; Judaism: life & practice ; Judaism: sacred texts ; Judentum: Heilige Texte und geheiligte Schriften ; Judentum: Leben und Praxis ; LAW / Legal History ; Legal history ; RELIGION / Judaism / Rituals & Practice ; RELIGION / Judaism / Talmud ; Rechtsgeschichte ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Crete (Greece) Sources History Venetian rule, 1204-1559 ; Hochschulschrift ; Kreta ; Halacha ; Geschichte 1228-1583
    Abstract: "In the first book-length study of Takkanot Kandiyah, Martin Borýsek analyses this fascinating corpus of Hebrew texts written between 1228 -1583 by the leaders of the Jewish community in Candia, the capital of Venetian Crete. Collected in the 16th century by the Cretan Jewish historian Elijah Capsali, the communal byelaws offer a unique perspective on the history of a vibrant, culturally diverse Jewish community during three centuries of Venetian rule. As well as confronting practical problems such as deciding whether Christian wine can be made kosher by adding honey, or stopping irresponsible Jewish youths disturbing religious services by setting off fireworks in the synagogue, Takkanot Kandiyah presents valuable material for the study of communal autonomy and institutional memory in pre-modern Jewish society"--
    Description / Table of Contents: Introduction -- Takkanot Kandiyah - an overview -- Language and style -- Takkanot Kandiyah and Takkanot ha-Kahal -- Takkanot Kandiyah and its authors -- The Candia of Takkanot Kandiyah -- Takkanot Kandiyah and the realm of sanctity -- Takkanot Kandiyah as a corpus of civil legislation -- Legislating Jewish Candia - Takkanot Kandiyah and the administration of the Jewish community -- The Takkanot of Jewish Candia as a guardian of the community's ethos -- Conclusion : cultivating authority and protecting continuity of in the Jewish communal existence in venetian Candia.
    Note: Based on author's thesis (Doctoral - University of Cambridge, 2016) issued under title: Takkanot Kandiyah : a collection of legislative statutes as a source for the assessment of laymen's legal authority in a Jewish community in Venetian Crete , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789004472181
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 357 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 198
    Parallel Title: Erscheint auch als Nati, James Textual criticism and the ontology of literature in early Judaism
    Keywords: Rule of the congregation Criticism, interpretation, etc ; Rule of the congregation Criticism, Textual ; Qumran community ; Hochschulschrift ; Sektenregel ; Textkritik ; Frühjudentum ; Textkritik
    Abstract: Textual Pluriformity, Textual Development, and Textual Criticism after Qumran -- Textual Pluriformity in the Serekh Tradition -- The Development of the Serekh Tradition -- Wisdom, Torah, and Textual Identity -- What Were Biblical Books? -- Epilogue: Editing Biblical & Early Jewish Texts -- Appendix: Synoptic View of the Serekh.
    Abstract: The Dead Sea Scrolls have demonstrated the fluidity of biblical and early Jewish texts in antiquity. How did early Jewish scribes understand the nature of their pluriform literature? How should modern textual critics deal with these fluid texts? Centered on the Serekh ha-Yaḥad - or Community Rule - from Qumran as a test case, this volume tracks the development of its textual tradition in multiple trajectories, and suggests that it was not understood as a single, unified composition even in antiquity. Attending to material, textual, and literary factors, the book argues that ancient claims for textual identity ought to be given priority in discussions among textual critics about the ontology of biblical books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt u.a : Campus Frankfurt / New York
    ISBN: 9783593449999 , 9783593450001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (776 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weil, Felix ; Autobiografie ; Geschichte ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Argentinien ; Antisemitismus ; Kapitalismuskritik ; Kritische Theorie ; Emigration ; Jüdische Geschichte ; Biografie ; Exil ; Juden ; Marxismus ; Biographie ; Institut für Sozialforschung ; Sozialismus ; Kraichgau ; Ramstein ; Felix Weil ; Hochschulschrift ; Weil, Felix 1898-1975
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004504363
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 146 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Philosophy of religion - world religions volume 10
    Uniform Title: The Seven Laws of Noah or Novak$dan analysis of David Novak's accounts of natural law
    Parallel Title: Erscheint auch als Milevsky, Jonathan Understanding the evolving meaning of reason in David Novak's natural law theory
    Dissertation note: Dissertation McMaster University Hamilton, Ontario 2017
    Keywords: Novak, David ; Noahide Laws ; Natural law Religious aspects ; Judaism ; Hochschulschrift ; Novak, David 1941- ; Judentum ; Naturgesetz ; Naturrecht
    Abstract: Introduction -- The changing content of natural law -- The context of Novak's natural law theory -- The theological impact of a changing natural law theory -- Conclusion.
    Abstract: "David Novak is widely recognized as one of the most prominent Jewish thinkers in North America today and his most important contribution to philosophy has been his work on natural law. This book is an exploration of the shift in the content and context of that theory by reference to the metaphysical meaning that Novak ultimately assigns to reason. This change is then analyzed within the framework of Novak's covenantal theology and his developing view of redemption in particular. Through this examination, this book highlights the contribution of Novak's natural law theory to the continuing debate over the role of reason in Judaism"--
    Note: Based on author's thesis (doctoral - McMaster University, 2017) issued under title: The Seven Laws of Noah or Novak : an analysis of David Novak's accounts of natural law , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783657793440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 324 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity Band 1
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2022
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Lissek, Maria, 1986 - Sich selbst durch andere verstehen
    Keywords: Theology and World Christianity ; Hochschulschrift ; Gilbertus Crispinus 1045-1117 ; Petrus Alfonsi 1057-1130 ; Judentum ; Christentum ; Religionsgespräch ; Geschichte
    Abstract: Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-315 , $dDissertation$eTheologischen Fakultät Bern/CH$f2020 , "Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 2020 als Dissertation von der Theologischen Fakultät Bern/CH angenommen und für die Publikation leicht überarbeitet." -Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9789004516588
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 324 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism Volume 203
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Uniform Title: Translated Torah
    Parallel Title: Erscheint auch als Maurais, Jean Characterizing old Greek Deuteronomy as an ancient translation
    Dissertation note: Dissertation McGill University 2020
    Keywords: Bible. Deuteronomy. Greek Versions ; Criticism, interpretation, etc ; Bible. Deuteronomy. Greek Versions ; Translating ; Greek language, Biblical Study and teaching ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Bibel Deuteronomium ; Übersetzung
    Abstract: Much can be learned about a translation’s linguistic and cultural context by studying it as a text, a literary artifact of the culture that produced it. However, its nature as a translation warrants a careful approach, one that pays attention to the process by which its various features came about. In Characterizing Old Greek Deuteronomy as an Ancient Translation, Jean Maurais develops a framework derived from Descriptive Translation Studies to bring both these aspects in conversation. He then outlines how the Deuteronomy translator went about his task and provides a characterization of the work as a literary product
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of Tables -- Abbreviations -- Introduction -- 1 Background of the Project -- 2 The Challenges Ahead -- 3 The Approach -- 4 Plan of This Study -- 1 Old Greek Deuteronomy and Its Characterization -- 1.1 What Is Old Greek Deuteronomy? -- 1.2 The Nature of the Textual Evidence for OG Deuteronomy -- 1.3 Provenance -- 1.4 Previous Characterizations of og Deuteronomy -- 1.5 Conclusion -- 2 Methodological Considerations -- 2.1 Production and Reception: Septuagint Hermeneutics -- 2.2 The Characterization of a Translation -- 2.3 The Quest for the Translation’s Source Text -- 3 Deuteronomy 6:13–25 -- 3.1 Outline -- 3.2 Commentary -- 3.3 Evaluation -- 3.4 Conclusion -- 4 Deuteronomy 25:1–12 -- 4.1 Outline -- 4.2 Commentary -- 4.3 Evaluation -- 4.4 Conclusion -- 5 Deuteronomy 32:1–9 -- 5.1 Outline -- 5.2 Commentary -- 5.3 Evaluation -- 5.4 Conclusion -- 6 Lexical Choice and Theology in OG Deuteronomy -- 6.1 Introduction -- 6.2 Wickedness and Impiety -- 6.3 Righteousness and Mercy -- 6.4 Conclusion -- 7 Conclusion -- 7.1 The Character of OG Deuteronomy -- 7.2 Future Avenues of Research -- Bibliography -- Index.
    Note: In this monograph, Jean Maurais applies recent developments in Translation Studies to the study of Septuagint translations in order to develop a framework appropriate to the characterization of Old Greek Deuteronomy as a translation and as a literary artifact , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789004523166
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 207
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Sokolskaya, Maria, 1966 - Die griechische Bibel in Alexandrien
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2016
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Studies ; Hebrew Bible ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Alexandria ; Hellenismus ; Judentum ; Exegese
    Abstract: Offering a fresh look on the legendary tradition of the Septuagint and on the exegetical practice of the Greek Torah (Philo) this book pleads for a consistent Jewish exegetical tradition in Alexandria that is based on both biblical idioms - the Greek and the Hebrew. Wie hängen die Legende über die Entstehung der Septuaginta und die exegetische Praxis des alexandrinischen Judentums (vor allem Philons) zusammen? Das Buch plädiert für eine einheitliche exegetische Tradition in Alexandrien, welche beide Gestalten der Tora – die griechische und die hebräische – berücksichtigt
    Abstract: The translation of the Torah into Greek in Alexandria is an intriguing puzzle. Why was it undertaken at all? Was it a need of the Alexandrian Jews? Or did the Jewish wisdom intrigue the Egyptian ruler? Is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? Does the Alexandrian Greek biblical exegesis, especially that of Philo, aim to break with the Hebrew tradition? According to this book, Philo, although not fluent in Hebrew himself, moves in the same shared Hebrew-Greek Torah universe that a closer look on the Septuagint legend reveals as well. Die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandrien ist ein intrigierendes Rätsel. Warum wurde sie überhaupt unternommen? War sie ein Bedürfnis der alexandrinischen Juden? Oder machte die jüdische Weisheit den ägyptischen Herrscher neugierig? Ist die Legende über die wundersame Entstehung der Septuaginta ein Manifest der kulturellen Assimilation an die hellenische Kultur? Bezweckt die alexandrinische griechische Bibelexegese, vor allem diejenige Philons, den Bruch mit der hebräischen Tradition und die Anpassung an die hellenistische Philosophie? Nach Ansicht dieses Buches bewegt sich Philon, obwohl selbst des Hebräischen nicht mächtig, in demselben gemeinsamen hebräisch-griechischen Tora-Universum, welches die Septuaginta-Legende bei näherer Betrachtung beschreibt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789004524651
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 420 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 115
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselmann, Milena, 1988 - Konstruktion sozialer Identität
    Dissertation note: Dissertation Theologische Fakultät der Universität Greifswald 2020
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Interpretations ; Biblical Studies ; New Testament & Early Christian Writings ; Hochschulschrift ; Bibel Neues Testament ; Frühchristentum ; Frühjudentum ; Gruppenidentität ; Kultische Reinheit
    Abstract: Questions of purity are dealt with in a variety of ways in ancient texts. A key to understanding lies in the significance purity has for the construction, description and maintenance of social identity and how this affects representations of purity.Reinheitsfragen werden in antiken Texten vielfältig verhandelt. Ein Schlüssel zum Verständnis liegt dabei in der Frage, welche Bedeutung Reinheit für die Konstruktion, Beschreibung und den Erhalt sozialer Identität hat und wie sich dies auf Reinheitsdarstellungen auswirkt
    Abstract: Why do questions of purity play a minor role in the New Testament when the majority of the texts are of Jewish origin and character? To answer this question, the present study analyses the forming of identity as a central function to purity in ancient Jewish sources. Using the theory of social identity according to Henri Taijfel and John Turner, Milena Hasselmann examined the importance of purity texts in the New Testament and in other ancient Jewish sources for the construction of social identity. On a broad basis of sources and with the help of Hebrew-language literature, which is little received in the German and English-language scientific context, it becomes a meaningful picture that places the purity texts of the New Testament in its wider environment. In doing so, she shows that the New Testament's handling of questions of purity is to be seen in continuity rather than discontinuity with other ancient traditions. Warum nehmen Reinheitsfragen einen verhältnismäßig geringen Stellenwert im Neuen Testament ein, wenn die Texte mehrheitlich jüdischen Ursprungs und jüdischer Prägung sind? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach und setzt zu ihrer Beantwortung bei einer zentralen Funktion, die Reinheit in anderen antiken jüdischen Quellen zukommt, ein: Reinheitsbestimmungen sind identitätsstiftend. Mit der Theorie der Sozialen Identität nach Henri Tajfel und John Turner untersucht Milena Hasselmann, welche Bedeutung Reinheitstexte im Neuen Testament und in anderen antikjüdischen Quellen für die Konstruktion sozialer Identität haben. Auf einer breiten Quellenbasis und unter Hinzuziehung hebräischsprachiger Literatur, die im deutsch- und englischsprachigem Wissenschaftskontext wenig rezipiert wird, entwirft sie ein aussagekräftiges Bild, das die Reinheitstexte des Neuen Testament in dessen weitere Umwelt einordnet. Sie zeigt damit, dass der neutestamentliche Umgang mit Reinheitsfragen in Kontinuität zu anderen antiken Traditionen zu sehen ist
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag
    ISBN: 9783832585372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Germanistik in der Türkei Band 11
    Series Statement: Germanistik in der Türkei
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Marmara 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783657760701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamismus ; Politischer Islam ; Judenfeindlichkeit ; Interkofessioneller Dialog ; Antisemitismus ; Anti semitism ; Anti Zionism ; political islam ; Schoa ; Shoah ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien ; Antikapitalismus ; Antisemitismus
    Abstract: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Beckmann, Viola Esperanto: Geschichte und Vision einer Kunstsprache
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Verteidigt am 12. November 2021. , Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. , Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2023
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Milbach-Schirr, Lillia Die Rezeption jüdisch-apokalyptischer Traditionen in christlichen Schriften, untersucht anhand des Verhältnisses von 5. und 6. Esra zu 4. Esra
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Eingereicht am: 20.10.2020, Tag der Verteidigung: 17.02.2021 , Veröffentlichung der elektronischen Ressource: 2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin-Brandenburg : be.bra wissenschaft verlag
    ISBN: 9783947686537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Potsdamer Jüdische Studien Bd. 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Dödtmann, Eik, 1975 - Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 296.382095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Israel ; Staat ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum ; Israel ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Fundamentalismus ; Ultraorthodoxes Judentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zur Transliteration und Schreibweise -- Der jüdische Fundamentalismus -- Religiöser Fundamentalismus - Eine Begriffsklärung -- Jüdischer Fundamentalismus in der Moderne -- Der militante religiöse Zionismus -- Der Charedismus -- Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- Charedische Medien als Forschungsquellen -- Die Charedim und der Zionismus -- Die ideologische Basis des Staates Israel -- Die historische Position der Ultraorthodoxie zum Zionismus -- Das Vermächtnis der Drei Schwüre -- Der charedische Antizionismus in Israel -- Die Edah HaCharedit und das Vermächtnis des Reb Jo'elisch -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Neturej Karta: vom „heiligen De Haan" bis zur Teheran-Konferenz -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das politische System Israels -- Die ethnische Demokratie und die Macht der charedischen Minderheit -- Agudat Jisrael: Status quo und pragmatische Kooperation -- Chabad: „Nur Netanjahu - Das ist gut für die Juden" -- Jahadut HaTorah: Die Erben des Raw Schach -- Schass: sefardisch und zionistisch -- „Di Land is unsere…": von Likudnikim und Chardalim -- Charedische Kommunalpolitik: Nepotismus und Experimentierfeld -- Keine Zukunft im eigenen Lager: charedischer Feminismus in der Politik -- Die Rolle der Charedim bei den illiberalen Gesetzgebungen der 2010er Jahre -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Justizsystem -- Das Justizsystem in Israel -- Charedismus im System: das staatlich-rabbinische Gerichtswesen -- Das Ehe- und Scheidungsrecht -- Die Paralleljustiz der Badatzim -- Rabbinergericht oder OGH? „Die Torah bestimmt!" -- Zwischenfazit und Ausblick -- Die Charedim und das israelische Bildungssystem -- Das Bildungssystem in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789004441835
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 463 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Ancient Judaism and Early Christianity 111
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumann, Daniel, 1982 - Gelübde im antiken Judentum und frühesten Christentum
    RVK:
    Keywords: Bible New Testament ; Hochschulschrift ; Gelübde ; Frühjudentum ; Frühchristentum
    Abstract: In Gelübde im antiken Judentum und frühesten Christentum stellt Daniel Schumann auf breiter Quellenbasis die Diskurse zum "Gelübdewesen" dar, wie sie sich in antik-jüdischen und frühchristlichen Quellen aus der Zeit des Zweiten Tempels schriftlich niedergeschlagen haben. Er zeigt dabei auf, wie Judentum und Christentum seit der Spätantike durch die Rezeption dieser Diskurse in ihrer Religionspraxis an antiken Formen des Gelübdewesen partizipierten und dieses auch weiterentwickelten. Ferner legt er offen, wie sich in jüdischer wie auch christlicher Wahrnehmung Stimmen der Wertschätzung aber auch der Reserviertheit durch die Jahrhunderte hindurch aneinanderreihen; handelt es sich doch beim Gelübdewesen um eine kultpraktische Übung, bei der Heil und Unheil so nah beieinander zu liegen scheinen wie wohl sonst bei kaum einer anderen frömmigkeitlichen Handlung. In Gelübde im antiken Judentum und frühesten Christentum Daniel Schumann aims to trace the earliest discourses on vows, as they are recorded in ancient Jewish and early Christian sources from the time of the Second Temple. He also shows how Judaism and Christianity have participated in ancient forms of vow-making since late antiquity and how they also have developed these discourses further. By presenting these discourses on the basis of a broad range of sources, he reveals how in Jewish as well as in Christian perception, voices of esteem but also of reservation have been raised throughout the centuries. After all, vows are a cult-practical exercise in which well-being and disaster are in closer proximity than in most other acts of devotion
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004469129
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 244 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Supplements to the Textual history of the Bible volume 5
    Series Statement: Supplements to the textual history of the Bible
    Parallel Title: Erscheint auch als Bodor, Attila, 1988 - The theological profile of the Peshitta of Isaiah
    Parallel Title: Erscheint auch als Bodor, Attila, 1988 - The theological profile of the Peshitta of Isaiah
    Dissertation note: Disstertation Pontificio Istituto biblico 2020
    Keywords: Bible Comparative studies ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Versions ; Bible ; Comparative studies ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Peschitta ; Bibel Jesaja
    Abstract: Acknowledgments -- Abbreviations -- 1 Introduction -- 1 Previous Research -- 2 Present Study -- 3 Summary -- 2 The Representation of God -- 1 Divine Attributes -- 2 Divine Acts -- 3 Monotheism -- 4 Conclusion -- 3 The Representation of the Messiah -- 1 Messianism in the Book of Isaiah -- 2 The Peshitta Rendering of the "Messianic Triptych": Isaiah 7, 9, and 11 -- 3 Messianism in the Isaiah Apocalypse -- 4 Messianism in the Suffering Servant Song -- 5 Other Messianic Passages -- 6 Conclusion -- 4 Some Aspects of the Representation of the People of God -- 1 Judah and Israel -- 2 Israel and the Nations -- 3 The Lives of People -- 4 Conclusion -- 5 Conclusion -- 1 The Theological Intention of the Translator and the Theological Implications of the Translation -- 2 The Theological Profile of the Peshitta of Isaiah -- 3 The Peshitta of Isaiah as an "Almost" Faithful Translation -- 6 Excursus on the Origin of the Peshitta of Isaiah -- 1 Assessment of Studies on the Origin of the Peshitta of Isaiah -- 2 Assessment of Studies on the Origin of the Peshitta of the Old Testament -- 3 Conclusion -- Bibliography -- Index of Modern Authors -- Index of Ancient Sources -- Index of P-Isaiah Passages Analyzed.
    Abstract: In The Theological Profile of the Peshitta of Isaiah , Attila Bodor explores theological elements in the book of Isaiah as represented in the Peshitta. Through a close study of its interpretative renderings, the author shows that this lesser-known ancient version is not only an important witness to textual history and a repository of early exegetical traditions but also testifies to the beliefs of the early Syriac-speaking community from which the Peshitta emerged. In the monograph, sixty-three Peshitta divergences from the Hebrew version of Isaiah are collected and analyzed in order to illustrate the theological implications and the impact of these divergent renderings on the interpretation and reception of the major Isaianic themes that treat God, the Messiah, and the people of God
    Note: Revision of author's thesis (doctoral)--Pontificio Istituto biblico, 2020, titled The theological profile of the Peshitta of Isaiah : a study of the interpretative readings , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789004432833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 194 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Culture and history of the ancient Near East volume 119
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441019
    Series Statement: Culture and history of the ancient Near East
    Parallel Title: Erscheint auch als Ḳokh, ʿIdo, 1981 - Colonial encounters in Southwest Canaan during the Late Bronze Age and the Early Iron Age
    Keywords: Excavations (Archaeology) ; Iron age ; Canaanites Antiquities ; Bronze age ; Egypt Antiquities ; Egypt Relations ; Israel Antiquities ; Palestine Antiquities ; Palestine Relations ; Hochschulschrift ; Kanaaniter ; Israel ; Altertümer ; Archäologische Stätte ; Bronzezeit ; Eisenzeit
    Abstract: Introduction -- Dawn -- The Egyptian network -- Goddess in translation: the Fosse Temple at Lachish -- Ambivalence -- Collapse -- Regeneration -- Reorientations -- In the eye of the beholder -- Summary.
    Abstract: "In Colonial Encounters in Southwest Canaan during the Late Bronze Age and the Early Iron Age Koch offers a detailed analysis of local responses to colonial rule, and to its collapse. The book focuses on colonial encounters between local groups in southwest Canaan (between the modern-day metropolitan areas of Tel Aviv and Gaza) and agents of the Egyptian Empire during the Late Bronze Age (16th-12th centuries BCE). This new perspective presents the multifaceted aspects of Egyptian colonialism, the role of local agency, and the reshaping of local practices and ideas. Following that, the book examines local responses to the collapse of the empire, mechanisms of societal regeneration during the Iron Age I (12th-10th centuries BCE), the remnants of the Egyptian-Canaanite colonial order, and changes in local ideology and religion"--
    Note: Includes bibliographical references and index , Five years have passed since I submitted my PhD dissertation to Tel Aviv University and two years since the Hebrew book based on that PhD was published. Like the Hebrew volume, this revised English edition deals with the limited region between the Tel Aviv and Gaza metropolitan areas. However, it also includes scholarly works published since then and its structure was rearranged based on a synchronic analysis that includes additional case studies
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004447721
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 476 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum 187
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441019
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stahl, Michael J. The "God of Israel" in history and tradition
    Keywords: God (Judaism) ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Gottesvorstellung ; Israel
    Abstract: Acknowledgements -- List of Tables -- Abbreviations -- 1 The "God of Israel" in Biblical and Ancient Israelite Religion: Problems and Prospects -- 1.1 Introduction -- 1.2 Intellectual Horizons: Divine Identities in Scholarly Discourse -- 1.3 Theory and Method -- 1.4 The Data -- 1.5 The Scope of This Study -- 2 The "God of Israel" and the Politics of Divinity in Ancient Israel -- 2.1 Who was the "God of Israel"? -- 2.2 The Early Politics of God: El as "God of Israel" and Israel's Collective Political Heritage -- 2.3 The "God of Israel" in Transition: Judges 5 -- 2.4 When did YHWH Become the "God of Israel"? -- 2.5 YHWH and/or Baal? the Omrides in History and Biblical Tradition -- 2.6 The "God of Israel" between Collective and King: Conclusions -- 3 The "God of Israel": The God of Judah? -- 3.1 The Problem of the "God of Israel" in Monarchic Judah -- 3.2 Will the Real God of Judah Please Stand Up? -- 3.3 "YHWH of Hosts" and the Politics of Divinity in Monarchic Judah -- 3.4 The "God of Israel" in the Books of Kings -- 3.5 The "God of Israel" and Judah's Claim to Israel's Name -- 3.6 Kings and Priests, Palace and Temple: the "God of Israel" in Court and Cult -- 3.7 The "God of Israel" and the Politics of Late Monarchic Judah: Conclusions -- 4 The "God of Israel": The God of Yehud -- 4.1 The "God of Israel" after Kings (Ezekiel and Second Isaiah) -- 4.2 Ezra and Chronicles: Composition Histories, Dates, Settings, and Ideological Foci -- 4.3 "YHWH, God of Israel-He Is the God Who Is in Jerusalem": Ezra 1-6 -- 4.4 "YHWH, God of Israel, You Are Just": The "God of Israel" in Ezra 7-10 -- 4.5 "YHWH of Hosts, God of Israel, Is Israel's God": The "God of Israel" in Chronicles -- 4.6 The "God of Israel" and the Religious Politics of Post-Monarchic Yehud: Conclusions -- 5 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible -- 5.1 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible? -- 5.2 The "God of Israel" in Jeremiah -- 5.3 The "God of Israel" in Psalms -- 5.4 The "God of Israel" in Joshua -- 5.5 The "God of Israel" in Judges -- 5.6 The "God of Israel" in Exodus -- 5.7 The "God of Israel" in Isaiah -- 5.8 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In The "God of Israel" in History and Tradition , Michael Stahl provides a foundational study of the formulaic title "god of Israel" ( 'elohe yisra'el ) in the Hebrew Bible. Employing critical theory on social power and identity, and through close literary and historical analysis, Dr. Stahl shows how the epithet "god of Israel" evolved to serve different social and political agendas throughout the course of ancient Israel and Judah's histories. Reaching beyond the field of Biblical Studies, Dr. Stahl's treatment of the historical and ideological significances of the title "god of Israel" in the Hebrew Bible offers a fruitful case study into the larger issue of the ways in which religion may shape-and be shaped by-social and political structures
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004414648
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 346 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studies in Semitic languages and linguistics volume 100
    Series Statement: Studies in Semitic Languages and Linguistics Online Supplement 2020, ISBN: 9789004419315
    Series Statement: Studies in Semitic languages and linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Noll, Sonja The semantics of silence in biblical Hebrew
    Keywords: Hebrew language Semantics ; Silence in the Bible ; Hochschulschrift ; Hebräisch ; Semantik ; Bibel ; Stille
    Abstract: "In The Semantics of Silence in Biblical Hebrew, Sonja Noll explores the many words in biblical Hebrew that refer to being silent, investigating how they are used in biblical texts, Dead Sea Scrolls, and Ben Sira. She also examines the tradition of interpretation for these words in the early versions (Septuagint, Vulgate, Targum, Peshitta), modern translations, and standard dictionaries, revealing that meanings are not always straightforward and that additional work is needed in biblical semantics and lexicography. The traditional approach to comparative Semitics, with its over-simplistic assumption of semantic equivalence in cognates, is also challenged. The surprising conclusion of the work is that there is no single concept of silence in the biblical world; rather, it spans multiple semantic fields"--
    Note: Includes bibliographical references and index , $dDissertation$eUniversity of Oxford$f2017
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789004416673
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Culture and history of the Ancient Near East volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407367
    Parallel Title: Erscheint auch als Frese, Daniel A. The city gate in ancient Israel and her neighbors
    Dissertation note: Dissertation University of California, San Diego 2012
    RVK:
    Keywords: Architecture, Ancient ; Gatehouses ; Gatehouses ; Gatehouses ; Gates in the Bible ; Gates ; Gates ; Gates ; Middle East Antiquities ; Hochschulschrift ; Israel ; Levante ; Stadtmauer ; Stadttor ; Torbau ; Geschichte 980 v. Chr.-586 v. Chr.
    Abstract: Gatehouse Architecture : the Ground Floor -- Gatehouse Architecture, Part 2 : the Upper Floor -- The Architectural Purpose of the Gatehouse -- The Use of the Gatehouse -- Gate Complexes and City Planning -- The Gate as a Public Space -- The City Council in the Gate -- Other Gate Functions -- Figurative Gates -- Gate Symbolism -- Gates as Boundaries -- Summary and Conclusion -- Appendix A. Chart of Gatehouse Dimensions -- Appendix B. Chart of Average Gatehouse Dimensions -- Appendix C. Plans of Gates in Corpus.
    Abstract: "In The City Gate in Ancient Israel and Her Neighbors, Daniel A. Frese provides a wide-ranging portrayal of one of the most prominent social institutions in the kingdoms of the southern Levant during the Iron II period: the use of the city gate as a hub for numerous and diverse civic functions. The book provides an up-to-date description of the architecture of gate complexes based on archaeological evidence, and a systematic description of the many functions of the gate seen in hundreds of texts from the Hebrew Bible and the broader ancient Near East. The final chapters of the book discuss the conceptual significance of gates in Israelite culture, based on idiomatic and symbolic gate terminology in the Hebrew Bible"
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004420243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jewish Identities in a Changing World volume 32
    Series Statement: Social Sciences E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004405882
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkur, Lianne Pillars of salt
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    Keywords: Israel and the diaspora ; Israelis Identity ; Israelis History 21st century ; Israelis Identity ; Israelis History 21st century ; Berlin (Germany) Ethnic relations ; Canada Emigration and immigration 21st century ; History ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Israel Emigration and immigration 21st century ; History ; Toronto (Ont.) Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Toronto ; Berlin ; Israeli ; Gruppenidentität
    Abstract: "In Pillars of Salt, Lianne Merkur offers an account of early 21st century immigration as experienced by Israelis in Berlin and Toronto. Commonly portrayed as contrary to the territorial emphasis of national integrity, these individuals and communities appear to explore a sense of belonging that evaluates and incorporates both foreign and familiar elements. Social media allows for an alternative space to balance between new home and homeland, studied here as developing simultaneously in multiple sites. The author makes use of innovative methodologies to document the participants' own perspectives expressed online, at events or on paper. She thereby challenges established norms of interpretation to prove that personal decisions, primarily regarding preferred language or simply self-identification, are the cornerstones of collective character"--Provided by publisher
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Author, Corporation: Mampieri, Martina
    ISBN: 9789004415157
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 400 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 58
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Mampieri, Martina Living under the evil pope
    RVK:
    Keywords: Paul ; Benjamin Nehemiah ben Elnathan ; Hochschulschrift ; Paul IV. Papst 1476-1559 ; Chronik ; Hebräisch ; Geschichte 1555-1559 ; Benjamin Nehemiah ben Elnathan
    Abstract: "In Living under the Evil Pope, Martina Mampieri presents the Hebrew Chronicle of Pope Paul IV, written in the second half of the sixteenth century by the Italian Jewish moneylender Benjamin Neḥemiah ben Elnathan (alias Guglielmo di Diodato) from Civitanova Marche. The text remained in manuscript for about four centuries until the Galician scholar Isaiah Sonne (1887-1960) published a Hebrew annotated edition of the chronicle in the 1930s. This remarkable source offers an account of the events of the Papal States during Paul IV's pontificate (1555-59). Making use of broad archival materials, Martina Mampieri reflects on the nature of this work, its historical background, and contents, providing a revised edition of the Hebrew text as well as the first unabridged English translation and commentary"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789004399068
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 223 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: IJS studies in Judaica volume 20
    Series Statement: Early Modern History and Modern History E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407398
    Uniform Title: Adorno und die Kabbala
    Parallel Title: Erscheint auch als Martins, Ansgar, 1991 - The migration of metaphysics into the realm of the profane
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Frankfurt a.M. 2015
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Cabala ; Philosophy ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kabbala ; Scholem, Gershom 1897-1982
    Abstract: "In this study, I examine and interpret Kabbalistic traces in Theodor W. Adorno's philosophy. The fundamental issue is hardly new. The editor of Adorno's and Benjamin's writings, Rolf Tiedemann, has pointed to "the affinity between Adorno's thought and some motifs of Jewish mysticism"--
    Note: Original German presented as the author's thesis (M.A.)--Universität, Frankfurt a.M., 2015 , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9789004442757
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 317 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism volume 62
    Series Statement: The Brill Reference Library of Judaism 62
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004419094
    Parallel Title: Erscheint auch als Yasharpour, Dalia The Prince and the Sufi
    Keywords: Jews Study and teaching (Higher) ; Judaism Study and teaching (Higher) ; Jews in literature ; Hochschulschrift ; Buddha v563-v483 ; Biografie ; Jüdisch-Persisch ; Geschichte
    Abstract: The Prince and the Sufi is the literary composition of the seventeenth-century Judeo-Persian poet Elisha ben Shmūel. In The Prince and the Sufi: The Judeo-Persian Rendition of the Buddha Biographies , Dalia Yasharpour provides a thorough analysis of this popular work to show how the Buddha's life story has undergone substantial transformation with the use of Jewish, Judeo-Persian and Persian-Islamic sources. The complete annotated edition of the text and the corresponding English translation are thorough and insightful. This scholarly study makes available to readers an important branch in the genealogical tree of the Buddha Biographies
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789004445512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 411 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jerusalem studies in religion and culture volume 26
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441309
    Parallel Title: Erscheint auch als Minov, Sergey Memory and identity in the Syriac Cave of Treasures
    Dissertation note: Dissertation Hebrew University of Jerusalem 2013
    Keywords: Christian literature, Early History and criticism ; Syriac literature History and criticism ; Hochschulschrift ; Syrisch ; Apokryphen ; Spätantike
    Abstract: "In Memory and Identity in the Syriac Cave of Treasures: Rewriting the Bible in Sasanian Iran, Sergey Minov examines literary and socio-cultural aspects of the Syriac pseudepigraphic composition known as the Cave of Treasures, which offers a peculiar version of the Christian history of salvation. The book fills a lacuna in the history of Syriac Christian literary creativity by contextualising this unique work within the cultural and religious situation of Sasanian Mesopotamia towards the end of Late Antiquity. The author analyses the Cave's content and message from the perspective of identity theory and memory studies, while discussing its author's emphatically polemical stand vis-à-vis Judaism, the ambivalent way in which he deals with Iranian culture, and the promotion in this work of a distinctively Syriac-oriented vision of the biblical past"--
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783666564765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 30
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Keywords: Geschichte 1945-2019 ; Geschichte 1945-2018 ; Jüdische Gemeinde ; Architektur ; Synagoge ; Deutschland ; Synagoge ; Juden in Deutschland ; Deutschland ab 1945 ; Judentum in Deutschland - Politisch ; Synagogenbau - Architektur ; Jüdische Gemeinde ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Synagoge ; Architektur ; Geschichte 1945-2018 ; Deutschland ; Synagoge ; Architektur ; Geschichte 1945-2019 ; Deutschland ; Jüdische Gemeinde ; Synagoge ; Geschichte 1945-2019
    URL: Verlag  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781785334740 , 1785334743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 241 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutjens, Richard Submerged on the surface
    Dissertation note: Dissertation NorthwesternUniversity
    DDC: 940.53/18092243155
    Keywords: Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Berlin (Germany) Ethnic relations 20th century ; History ; Hochschulschrift ; Juden ; Deutschland ; Berlin ; Versteck ; Geschichte 1941-1945 ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: "Between 1941 and 1945, thousands of German Jews, in fear for their lives, made the choice to flee their impending deportations and live submerged in the shadows of the Nazi capital. Drawing on a wealth of archival evidence and interviews with survivors, this book reconstructs the daily lives of Jews who stayed in Berlin during the war years. Contrary to the received wisdom that "hidden" Jews stayed in attics and cellars and had minimal contact with the outside world, the author reveals a cohort of remarkable individuals who were constantly on the move and actively fought to ensure their own survival."--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Diagramm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Rock, Jonna Intergenerational memory, language and Jewish identification of the Sarajevo Sephardim
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Sephardim ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Sephardim ; Judentum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004382961
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 173
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Nikki, Nina Opponents and identity in Philippians
    RVK:
    Keywords: Paul Adversaries ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Philippians ; Jewish Christians Early church ; Church history Primitive and early church ; Jewish Christians History Early church, ca. 30-600 ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Bible ; Church history ; Enemies ; Jewish Christians ; Paul ; Criticism, interpretation, etc ; History ; 30-600 ; Hochschulschrift ; Bibel Philipperbrief ; Polemik
    Abstract: "Guided by awareness of the problematic relationship between polemical text and history, Opponents and Identity in Philippians seeks to establish a historical context for the letter to the Philippians. The study re-evaluates the relationship between Paul and the Jerusalem-based Christ-believing community from the time of the Jerusalem meeting and the Antioch incident. A more detailed analysis centers on how this relationship is reflected in Philippians. The book argues that Paul was continuously on problematic terms with the Jerusalem community, which means that they are the Jewish Christ-believing opponents referred to at several places in Philippians as well. With the help of the social identity approach (SIA), the book illustrates how Paul engages in identity formation through polemical rhetoric in his last letter"--
    Abstract: Methodology -- The context of the letter to the Philippians -- Paul and the Jerusalem community before Philippians -- Introducing the opponents: Inclusiveness for the sake of self-enhancement (Phil 1:15-18a) -- Securing the status of the Philippians against the Jewish Christ-believing outgroup: vilification and leadership tactics (Phil 3:2-11) -- Participation in Christ (Phil 3:10-16) and eschatology (3:11-15, 20-21) in the service of identity construction -- Second round of denigration: Jewish Christ-believers as libertinists
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789004394940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Biblical interpretation series volume 171
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Aberdeen 2015
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; First-born children in the Bible ; First-born sons Religious aspects ; Judaism ; First-born sons Religious aspects ; Christianity ; Primogeniture (Jewish law) ; Hochschulschrift ; Judentum ; Frühchristentum ; Erstgeborenes ; Sohn
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Acknowledgements -- Abbreviations -- Introduction -- The Firstborn Son in Jewish Society -- The Firstborn Son as Self-Perception of Israel -- Πρωτότοκος in the New Testament -- Conclusion -- Back Matter -- Bibliography.
    Abstract: Despite scholars’ ongoing historical and sociological investigations into the ancient family, the right and the status of the firstborn son have been rarely explored by NT scholars, and this topic has not attracted the careful attention that it deserves. This work offers a study of the meaning of the firstborn son in the New Testament paying specific attention to the concept of primogeniture in the Old Testament and Jewish literature. This study argues that primogeniture was a unique institution in Jewish society, and that the title of the firstborn son indicates his access to the promise of Israel, and is associated with the right of the inheritance (i.e., primogeniture) including the Land and the special status of Israel
    Abstract: The firstborn son in Jewish society -- The firstborn son as self-perception of Israel -- Πρωτότοκος in the New Testament.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9789004409118
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 479 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Études sur le Judaïsme medieval tome 80
    Parallel Title: Erscheint auch als Dascalu, Raphael A philosopher of scripture
    Dissertation note: Dissertation University of Chicago 2016
    Keywords: Joseph ben Tanchum ; Bible Commentaries ; Early works to 1800 ; Bible Commentaries ; Early works to 1800 ; Bible Commentaries ; Early works to 1800 ; Hochschulschrift ; Tanḥûm Ben-Yôsēf hay-Yerûšalmî ; Bibel Jona ; Bibel Kohelet ; Bibel Hoheslied ; Kommentar ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Tanḥum ha-Yerushalmi's life and works -- Tanḥum's biblical exegesis in context -- Tanḥum's commentary to the Book of Jonah -- Tanḥum's commentary to Qohelet -- Tanḥum's commentary to the Song of Songs.
    Abstract: "Tanḥum b. Joseph ha-Yerushalmi (d. 1291, Fusṭaṭ, Egypt) was a rigorous linguist and philologist, philosopher and mystic, and a biblical exegete of singular breadth. As well as providing us with an insight into the inner world of a profound and original thinker, his oeuvre sheds light on a Jewish historical and cultural milieu that remains relatively poorly understood: the Islamic East in the post-Maimonidean period.In A Philosopher of Scripture: The Exegesis and Thought of Tanḥum ha-Yerushalmi, Raphael Dascalu presents the first detailed intellectual portrait of Tanḥum ha-Yerushalmi. Tanḥum emerges as a polymath with a clear intellectual program, an eclectic thinker who brought multiple traditions together in his search for the philosophical meaning of Scripture"--
    Note: Revised version of the author's thesis (doctoral)--The University of Chicago, 2016 , Includes bibliographical references
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9789004409859
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism 192
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Trotter, Jonathan R. The Jerusalem Temple in diaspora
    RVK:
    Keywords: Temple of Jerusalem (Jerusalem) Influence ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Jewish diaspora in literature ; Jewish diaspora History to 1500 ; Jews History To 70 A.D ; Judaism History To 70 A.D ; Greek literature, Hellenistic Jewish authors ; History and criticism ; Diaspora ; Judentum ; Tempel Jerusalem ; Hochschulschrift ; Tempel Jerusalem ; Diaspora ; Judentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page /Jonathan R. Trotter -- Dedication /Jonathan R. Trotter -- Acknowledgments /Jonathan R. Trotter -- Introduction /Jonathan R. Trotter -- Contributions to the Second Temple by Diaspora Jews /Jonathan R. Trotter -- Pilgrimage to Jerusalem and the Second Temple by Diaspora Jews /Jonathan R. Trotter -- 2 Maccabees and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- The Letter of Aristeas and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- 3 Maccabees and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- Philo of Alexandria and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- Conclusion /Jonathan R. Trotter -- Back Matter -- Bibliography /Jonathan R. Trotter -- Subject Index /Jonathan R. Trotter.
    Abstract: In The Jerusalem Temple in Diaspora, Jonathan Trotter shows how different diaspora Jews’ perspectives on the distant city of Jerusalem and the temple took shape while living in the diaspora, an experience which often is characterized by complicated senses of alienation from and belonging to an ancestral homeland and one’s current home. This book investigates not only the perspectives of the individual diaspora Jews whose writings mention the Jerusalem temple (Letter of Aristeas, Philo of Alexandria, 2 Maccabees, and 3 Maccabees) but also the customs of diaspora Jewish communities linking them to the temple, such as their financial contributions and pilgrimages there
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789004391765
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 475 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Supplements to the textual history of the Bible volume 2
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Parallel Title: Erscheint auch als Daley, Stephen C. The textual basis of English translations of the Hebrew Bible
    Keywords: Bible Old Testament ; Bible ; Hebrew language Translating into English ; Hochschulschrift ; Übersetzung ; Englisch ; Textgenese ; Bibel Altes Testament
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page /S.C. Daley -- Dedication /S.C. Daley -- Motto /S.C. Daley -- Motto /S.C. Daley -- Foreword /S.C. Daley -- Preface /S.C. Daley -- Acknowledgements /S.C. Daley -- Abbreviations and Sigla /S.C. Daley -- Introduction /S.C. Daley -- Methodology /S.C. Daley -- Analysis of Sample Chapters /S.C. Daley -- Para-textual Elements of the Masoretic Text /S.C. Daley -- Conjectural Emendation /S.C. Daley -- Influence from the Qumran Scrolls /S.C. Daley -- Revision Lines within the English Translations /S.C. Daley -- Results: The Textual Basis of English Translations /S.C. Daley -- Implications for Future Translations /S.C. Daley -- Conclusions /S.C. Daley -- Back Matter -- Addendum /S.C. Daley -- Bibliography /S.C. Daley -- Index of Textual Problems Analyzed /S.C. Daley.
    Abstract: S. C. Daley’s book, The Textual Basis of English Translations of the Hebrew Bible , moves us beyond existing uncertainties about the textual basis of modern Bible translations to a fresh understanding of the text-critical constitution of well-known English translations of the past four hundred years. Most translations depart from the Masoretic Text selectively, and in-depth analysis of their textual decisions leads (1) to the identification of distinct periods in the textual history of the English Bible, (2) to a classification of the translations by eclectic type, and (3) to the observation that each translation is ultimately unique from a text-critical perspective. The study then revisits the topic of the text to be translated in Bibles intended for the wider public
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9789004332461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 456 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1996
    DDC: 296.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius ; Josèphe, Flavius / Contre Apion ; Josephus, Flavius ; Josephus, Flavius ; Contra Appionem (Josephus) ; Judaïsme - Ouvrages apologétiques - Ouvrages avant 1800 ; Judentum ; Judaism Apologetic works ; History and criticism ; Judentum ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Josephus, Flavius 37-100 Contra Apionem ; Judentum
    Note: Includes bibliographical references (p. [427]-444) and indexes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004363830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 224 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Themedieval mediterranean volume 113
    Series Statement: Medicine in the medieval Mediterranean
    Parallel Title: Erscheint auch als Eshel, Shay, 1968 - The concept of the elect nation in Byzantium
    RVK:
    Keywords: Election (Theology) History of doctrines ; Election (Theology) ; Jews Election, Doctrine of ; History of doctrines ; Church history Middle Ages, 600-1500 ; Byzantine Empire Church history ; Byzantine Empire History ; Byzantine Empire Church history ; Macedonia Church history ; Hochschulschrift ; Byzantinisches Reich ; Auserwähltes Volk
    Abstract: "In The Concept of the Elect Nation in Byzantium, Shay Eshel shows how the Old Testament model of the ancient Israelites was a prominent factor in the evolution of Roman-Byzantine national awareness between the 7th and 13th centuries. The Byzantines' interpretation of the 7th century epic events as manifestations of God's wrath enabled them to incorporate the events into a paradigm which they now embraced: the Old Testament paradigm of the Israelite Elect Nation's complex relationship with God, a cyclic relation of sin, wrath, punishment, repentance and salvation. The Elect Nation concept enabled the Byzantines to express the shift in their collective identity toward a shrunken, yet more clearly defined, national awareness"--
    Abstract: Introduction -- The elect nation concept as part of the Byzantine response to the calamities of the seventh century -- The institutional adoption and use of the elect nation concept from Heraklios to Leo III -- The elect nation concept as an identity element of the embattled Byzantine society, seventh-ninth centuries -- The effect of the iconoclast controversy upon the Byzantine elect nation concept -- The Macedonian dynasty and the expanding empire, ninth-tenth centuries -- Two concepts of election, influence and competition : Byzantium and the Franks during the Crusades -- Summary and conclusions
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9789004378186
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 231 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah volume 126
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Palmer, Carmen Converts in the dead sea scrolls
    Keywords: Dead Sea scrolls ; Ger (The Hebrew word) ; Jewish converts ; Ethnicity Religious aspects ; Judaism ; Ger (The Hebrew word) ; Jewish converts ; Ethnicity Religious aspects ; Judaism ; Hochschulschrift ; Dead Sea scrolls ; Judentum ; Konvertit ; Fremder
    Abstract: "Converts in the Dead Sea Scrolls examines the meaning of the term gēr in the Dead Sea Scrolls. While often interpreted as a resident alien, this study of the term as it is employed within scriptural rewriting in the Dead Sea Scrolls concludes that the gēr is a Gentile convert to Judaism. Contrasting the gēr in the Dead Sea Scrolls against scriptural predecessors, Carmen Palmer finds that a conversion is possible by means of mutable ethnicity. Furthermore, mutable features of ethnicity in the sectarian movement affiliated with the Dead Sea Scrolls include shared kinship, connection to land, and common culture in the practice of circumcision. The sectarian movement is not as closed toward Gentiles as has been commonly considered"--
    Abstract: Introduction -- Provenance and dating of the ger in the Dead Sea Scrolls -- A textual study of the ger in the Dead Sea Scrolls -- Locating the ger and assessing ethnic identity in the sectarian movement -- Sociohistorical comparison between the sectarian movement and Greco-Roman associations -- Conclusion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004372863
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism Volume 184
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Askin, Lindsey A. Scribal culture in Ben Sira
    Dissertation note: Dissertation University of Cambridge 2016
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Comparative studies ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Comparative studies ; Bible ; Comparative studies ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Bibel Jesus Sirach ; Schreiber ; Frühjudentum
    Abstract: "In Scribal Culture in Ben Sira, Lindsey A. Askin examines scribal culture as a framework for analysing features of textual referencing throughout the Book of Ben Sira (c.198-175 BCE), revealing new insights into how Ben Sira wrote his book of wisdom. Although the title of "scribe" is regularly applied to Ben Sira, this designation presents certain interpretive challenges. Through comparative analysis, Askin contextualizes the sage's compositional style across historical, literary, and socio-cultural spheres of operation. New light is shed on Ben Sira's text and early Jewish textual reuse. Drawing upon physical and material evidence of reading and writing, Askin reveals the dexterity and complexity of Ben Sira's sustained textual reuse. Ben Sira's achievement thus demonstrates exemplary, "excellent" writing to a receptive audience"--
    Abstract: 1. Tools and techniques of scribal culture: materiality and physicality of reading and writing -- 2. Noah and Phinehas: originality and textual reuse -- 3. Hezekiah-Isaiah and Josiah: multiple source handling and harmonization -- 4. On weather: nature-lists and Ben Sira's use of Psalms and Job -- 5. Death and the body: echoes of Job, Qohelet, and ancient perspectives -- 6. The physician and piety: textual reuse and perspectives on medicine
    Note: Revised Edition der Dissertation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783290181345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments Band 86
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urgeschichte ; Geschichte ; Theologie ; Textgeschichte ; Literarkritik ; Hochschulschrift ; Urgeschichte ; Theologie ; Geschichte ; Urgeschichte ; Textgeschichte ; Urgeschichte ; Literarkritik
    Note: Teilw. zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789004347892
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Magical and religious literature of late antiquity Volume 6
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online
    Series Statement: Collection 2017
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Magical and religious literature of Late Antiquity
    Parallel Title: Erscheint auch als Saar, Ortal-Paz, author Jewish love magic
    Keywords: Jewish magic History To 1500 ; Magic in rabbinical literature ; Magic, Ancient ; Love Religious aspects To 1500 ; Judaism ; History ; Jewish magic ; Love ; Magic in rabbinical literature ; Magic, Ancient ; Hochschulschrift ; Judentum ; Liebe ; Magie ; Geschichte
    Abstract: Front Matter -- Introduction -- What Do We Talk About When We Talk About Love (Magic)? -- Making Love, Making Hate -- Of Loviel and Other Demons -- A Time to Love and a Time to Hate -- You Shall Not Walk in Their Statutes? -- Summary -- Bibliography -- Indexes.
    Abstract: Jewish Love Magic: From Late Antiquity to the Middle Ages is the first monograph dedicated to the supernatural methods employed by Jews in order to generate love, grace or hate. Examining hundreds of manuscripts, often unpublished, Ortal-Paz Saar skillfully illuminates a major aspect of the Jewish magical tradition. The book explores rituals, spells and important motifs of Jewish love magic, repeatedly comparing them to the Graeco-Roman and Christian traditions. In addition to recipes and amulets in Hebrew, Aramaic and Judaeo-Arabic, primarily originating in the Cairo Genizah, also rabbinic sources and responsa are analysed, resulting in a comprehensive and fascinating picture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9004337261 , 9789004337268
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 640 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Historical materialism book series volume 141
    Series Statement: Historical materialism book series
    Uniform Title: Werner Scholem
    Parallel Title: Übersetzung von Hoffrogge, Ralf, 1980 - Werner Scholem
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffrogge, Ralf, 1980 - A jewish communist in Weimar Germany
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scholem, Werner ; Scholem, Werner ; Buchenwald (Concentration camp) Biography ; Buchenwald (Concentration camp) Biography ; Jews Biography ; Jewish communists Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish communists Biography ; Jews Biography ; Hochschulschrift ; Biografie ; Scholem, Werner 1895-1940
    Abstract: Adolescent years (1895-1914) -- World War and revolution (1914-18) -- A rebel at the editing desk, a rebel in parliament (1919-24) -- Communism: utopia and apparatus (1921-6) -- A reluctant defector: Werner Scholem as dissident (1926-8) -- Back to the lecture hall: family and university life in Berlin -- The triumph of barbarism (1933-40) -- Remembering Werner Scholem
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9789004339514
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum Volum 171
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 171
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2017
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Church, Philip, 1948 - Hebrews and the temple
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Temple of Jerusalem (Jerusalem) ; Bible Criticism, interpreation, etc ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Hochschulschrift ; Bibel Hebräerbrief ; Tempel Jerusalem ; Exegese ; Tempel Jerusalem ; Bibel Hebräerbrief ; Frühjudentum ; Literatur ; Theologie
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- Introduction to Part 1 -- Temple Affirmed: Temple Symbolism in Texts Reflecting a Positive Attitude to the Temple -- Temple Rejected: Temple Symbolism in the Dead Sea Scrolls -- Temple Contested: Temple Symbolism in Texts Reflecting Dissatisfaction with the Temple -- Temple Destroyed: Temple Symbolism in Texts Responding to the Fall of the Temple -- Introduction to Part 2 -- The Eschatological Orientation of Hebrews -- The Eschatological Goal of the People of God: Temple Symbolism in Hebrews 3:1–4:11; 11:1–13:16 -- Jesus the High Priest of the Heavenly Temple: Temple Symbolism in Hebrews 4:14–10:25 -- Conclusion -- Bibliography -- Index of Subjects -- Index of Authors -- Index of Ancient Literature.
    Abstract: In Hebrews and the Temple Philip Church argues that the silence of Hebrews concerning the temple does not mean that the author is not interested in the temple. He writes to encourage his readers to abandon their preoccupation with it and to follow Jesus to their eschatological goal. Following extensive discussions of attitudes to the temple in the literature of Second Temple Judaism, Church turns to Hebrews and argues that the temple is presented there as a symbolic foreshadowing of the eschatological dwelling of God with his people. Now that the eschatological moment has arrived with the exaltation of Christ to the right hand of God, preoccupation with the temple and its rituals must cease
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Bauer, Fritz ; Biographischer Film
    Abstract: In der jungen Bundesrepublik, die Ende der 50er Jahre in Politik und Justiz immer noch von nur oberflächlich geläuterten Nazi-Seilschaften durchsetzt ist, führt der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer einen einsamen Kampf gegen die Vertuschung nationalsozialistischer Verbrechen und die restaurative Politik der Regierung Adenauer - er ist der festen Überzeugung, dass nur so die junge Demokratie gefestigt werden könne. Nicht nur seine Haltung, sondern auch sein aufbrausendes Temperament machen Bauer angreifbar, immer wieder formiert sich Widerstand aus Politik, Nachrichtendiensten und dem Justizapparat gegen den Einzelkämpfer. Wohl wissend, dass das Interesse an der Ergreifung Adolf Eichmanns in Deutschland gering ist, versucht Bauer, den israelischen Geheimdienst zu einer Verhaftung des in Argentinien vermuteten Organisators der Massendeportationen zu bewegen. Tatsächlich gelingt es Bauer in geheimen Verhandlungen, die Verhaftung Eichmanns durch den Mossad in Gang zu setzen. Unterstützt vom jungen Staatsanwalt Joachim Hell lässt Bauer auch danach nicht locker: Mit Material aus den Eichmann-Vernehmungen will er ein Verfahren gegen Kanzleramtschef Hans Globke erreichen, um dessen Verstrickung in die Deportationen zu ahnden, und wagt sich damit an Adenauers engsten politischen Vertrauten. Personen: Fritz BauerUlrich Noethen Joachim HellDavid Kross Konrad AdenauerDieter Schaad Hans Maria GlobkeBernhard Schütz Annette HellNathalie Thiede Dr. KrügerAttila Georg Borlan Efraim IlaniUwe Bohm Ilona SchäferHede Beck Staatsanwalt SteuberGodehard Giese KunzeRonald Kukulies Thomas HarlanLasse Myhr Anna MariaAndrea Vagn Jensen Haim CohnKarl Knaup Georg August ZinnFrank Röth Ludwig ErhardGustav Peter Wöhler und andere
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 24.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789004336414
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 312 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism volume 53
    Series Statement: The Brill reference library of ancient Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Putthoff, Tyson L., 1979 - Ontological aspects of early Jewish anthropology
    RVK:
    Keywords: Theological anthropology Judaism ; God (Judaism) History of doctrines ; God Proof, Ontological ; Mysticism Judaism ; History ; Theological anthropology Judaism ; God (Judaism) History of doctrines ; God Proof, Ontological ; Mysticism Judaism ; History ; Theological anthropology Judaism ; God (Judaism) History of doctrines ; God Proof, Ontological ; Mysticism Judaism ; History ; Hochschulschrift ; Judentum ; Theologische Anthropologie ; Antike ; Judentum ; Theologische Anthropologie ; Gottesvorstellung ; Mystik
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction: The Self and the Mystical Experience -- Aseneth, the Anti-Eve: The Re-created Self in an Egyptian Jewish Tale -- Philo’s Bridge to Perfection: De opificio mundi and the End of the Self -- God’s Anthropomorphous House: The Self-constructed Temple at Qumran -- When Disciples Enter Heavenly Space: Self-transformation in Bavli Sotah 49a -- Transformed by His Glory: Self-glorification in Hekhalot Zutarti -- Conclusion: Towards a Mimetic Anthropology of Early Judaism -- Bibliography -- Index of Authors -- Index of Sources -- Index of Subjects.
    Abstract: In Ontological Aspects of Early Jewish Anthropology , Tyson L. Putthoff explores early Jewish beliefs about how the human self reacts ontologically in God’s presence. Combining contemporary theory with sound exegesis, Putthoff demonstrates that early Jews widely considered the self to be intrinsically malleable, such that it mimics the ontological state of the space it inhabits. In divine space, they believed, the self therefore shares in the ontological state of God himself. The book is critical for students and scholars alike. In putting forth a new framework for conceptualising early Jewish anthropology, it challenges scholars to rethink not only what early Jews believed about the self but how we approach the subject in the first place
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789004325982
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Biblical interpretation series volume 146
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Biblical interpretation series
    Parallel Title: Erscheint auch als Peters, Kurtis Hebrew lexical semantics and daily life in ancient Israel
    Dissertation note: Dissertation University of Edinburgh 2014
    Keywords: Hebrew language Semantics ; Jews Antiquities ; Jews Social life and customs ; Hebrew language Semantics ; Jews Antiquities ; Jews Social life and customs ; Jewish cooking ; Jewish cooking ; Jews Antiquities ; Hebrew language Semantics ; Jews Social life and customs ; Hebrew language Semantics ; Jewish cooking ; Jews To 70 A.D. ; Social life and customs ; Jews Antiquities ; Hochschulschrift ; Hebräisch ; Semantik ; Bibel ; Alltag ; Kognitive Linguistik ; Hebräisch ; Semantik ; Fachsprache ; Kochen ; Judentum ; Bibel ; Alltag ; Kochen ; Hebräisch ; Semantik ; Umgangssprache ; Hebräisch ; Semantik ; Bibel ; Alltag ; Kochen ; Kognitive Linguistik ; Fachsprache ; Judentum
    Abstract: "In Hebrew Lexical Semantics and Daily Life in Ancient Israel, Kurtis Peters hitches the world of Biblical Studies to that of modern linguistic research. Often the insights of linguistics do not appear in the study of biblical Hebrew, and if they do, the theory remains esoteric. Peters finds a way to maintain linguistic integrity and yet simplify cognitive linguistic methods to provide non-specialists an access point. By employing a cognitive approach one can coordinate the world of the biblical text with the world of its surroundings. The language of cooking affords such a possibility - Peters evaluates not only the words or lexemes related to cooking in the Hebrew Bible, but also the world of cooking as excavated by archaeology"--
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9789004316263
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 489 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 92
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Villeneuve, André, 1969 - Nuptial symbolism in Second Temple writings, the New Testament, and Rabbinic literature
    Dissertation note: Dissertation Hebrew University, Jerusalem 2013
    RVK:
    Keywords: Mystical union History of doctrines ; Salvation Judaism ; Salvation Christianity ; History of doctrines ; Marriage Religious aspects ; Christianity ; Marriage Religious aspects ; Judaism ; Mystical union History of doctrines ; Salvation Judaism ; Salvation Christianity ; History of doctrines ; Marriage Religious aspects ; Christianity ; Marriage Religious aspects ; Judaism ; Hochschulschrift ; Bibel Neues Testament ; Rabbinische Literatur ; Frühjudentum ; Bund Gottes ; Hochzeit ; Erlösung ; Bibel Neues Testament ; Frühjudentum ; Rabbinische Literatur ; Bund Gottes ; Weisheit ; Hochzeit ; Erlösung ; Hochzeit ; Symbolik ; Bund Gottes ; Erlösung ; Rabbinische Literatur ; Bibel Neues Testament
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Introduction -- 2 Lady Wisdom’s Hymn of Praise (Ben Sira 24) -- 3 Philo and the Embracing Cherubim -- 4 Nuptial Symbolism in the New Testament -- 5 Nuptial Symbolism in Pseudepigraphical Texts -- 6 Nuptial Symbolism in Rabbinic Literature -- 7 From Texts to Theology: Thematic Analysis -- 8 Conclusion and Epilogue -- A. Plants and Spices in Sirach 24: Intertextuality with Motifs of Salvation History -- B. Precious Metals and Stones Related to Wisdom, Love, Eden, Temple, and Eschaton -- C. Intertextuality of Genesis 1–2, Exodus 25–31, Sirach 24, and Sirach 50 -- D. The 7 Days of the Sinai Theophany: Targum and Fourth Gospel -- E. Nuptial Symbolism in Pseudepigraphal and Apocryphal Texts -- Bibliography -- Index of Authors -- Index of Sources -- Index of Subjects.
    Abstract: In Nuptial Symbolism in Second Temple Writings, the New Testament and Rabbinic Literature , André Villeneuve examines the ancient Jewish concept of the covenant between God and Israel, portrayed as a marriage dynamically moving through salvation history. This nuptial covenant was established in Eden but damaged by sin; it was restored at the Sinai theophany, perpetuated in the Temple liturgy, and expected to reach its final consummation at the end of days. The authors of the New Testament adopted the same key moments of salvation history to describe the spousal relationship between Christ and the Church. In their typological treatment of these motifs, they established an exegetical framework that would anticipate the four senses of Scripture later adopted by patristic and medieval commentators
    Note: Description based upon print version of record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9789004282346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 985 Seiten) , 1 Illustration
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 165
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gelardini, Gabriella, 1964 - Christus Militans
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2013
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Jews History Rebellion, 66-73 ; Hochschulschrift
    Abstract: Front Matter -- Einleitung -- Methodisches Vorgehen -- Exegetische Analyse des Markusevangeliums -- Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge -- Intertextuell-historische Verortung der exegetischen Erträge -- Erträge und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Indexes.
    Abstract: In Christus Militans knüp ...
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9789004313415
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 360 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah volume 117
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Uusimäki, Elisa, 1986 - Turning proverbs towards Torah
    Dissertation note: Dissertation University of Helsinki 2013
    Keywords: Dead Sea scrolls ; Wisdom literature Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Beatitudes ; Kommentar
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 Scroll, Text, Arrangement -- 2 Influence of Scripture on 4Q525 -- 3 Genre, Settings, Functions -- 4 4Q525 and Jewish Pedagogy in Hellenistic Judaea -- Conclusions -- Bibliography -- Index of Modern Authors -- Index of Ancient Sources -- Appendix: Reconstructed Scroll.
    Abstract: In Turning Proverbs towards Torah , Elisa Uusimäki offers the first monograph on the early Jewish wisdom text 4Q525 from Qumran. Following the reconstruction of the fragmentary manuscript, Uusimäki analyses the text with a focus on the reception and renewal of the Proverbs tradition and the ways in which 4Q525 illustrates aspects of Jewish pedagogy in the late Second Temple period. She argues that the author was inspired by Proverbs 1-9 but sought to demonstrate that true wisdom is found in the concept of torah. He also weaved dualistic elements and eschatological ideas into the wisdom frame. The author's intention, Uusimäki argues, is to form the audience spiritually, encouraging it to trust in divine protection and blessings that are bestowed upon the pious
    Note: Revised version of doctoral thesis , Mit 2 eingebundenen Faltblättern: "Appendix: Reconstructed Scroll"
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9789004331297 , 9004331298 , 9789004331310
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 263 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism Volume 176
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2017
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Frisch, Alexandria, author Danielic discourse on empire in Second Temple literature
    Dissertation note: Dissertation New York University 2013
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Bibel Daniel ; Imperialismus ; Reich Gottes
    Abstract: "In The Danielic Discourse on Empire in Second Temple Literature, Alexandria Frisch asks: how did Jews in the Second Temple period understand the phenomenon of foreign empire? In answering this question, a remarkable trend reveals itself--the book of Daniel, which situates its narrative in an imperial context and apocalyptically envisions empires, was overwhelmingly used by Jewish writers when they wanted to say something about empires. This study examines Daniel, as well as antecedents to and interpretations of Daniel, in order to identify the diachronic changes in perceptions of empire during this period. Oftentimes, this Danielic discourse directly reacted to imperial ideologies, either copying, subverting, or adapting those ideologies. Throughout this study, postcolonial criticism, therefore, provides a hermeneutical lens through which to ask a second question: in an imperial context, is the Jewish conception of empire actually Jewish?"--
    Note: Description based upon print version of record$lvolume 176
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789004316164
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 259 pages)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: The Bible in ancient Christianity volume 10
    Series Statement: Bible in ancient Christianity 10
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals
    Series Statement: E-books
    Series Statement: Bible in ancient Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Azar, Michael G. Exegeting the Jews
    Dissertation note: Dissertation Fordham University 2013
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Passion ; Role of Jews ; History of doctrines ; Jesus Christ Passion ; Role of Jews ; History of doctrines ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Judaism (Christian theology) History of doctrines ; Early church, ca. 30-600 ; Christianity and other religions Judaism ; Jews in the New Testament ; Jesus Christ Passion ; Role of Jews ; History of doctrines ; Jews in the New Testament ; Judaism (Christian theology) History of doctrines Early church, ca. 30-600 ; Christianity and other religions Judaism ; Hochschulschrift ; Bibel Johannesevangelium ; Juden ; Rezeption ; Origenes 185-254 Commentarii in evangelium Joannis ; Johannes Chrysostomus 344-407 In Joannem ; Cyrillus Alexandrinus 380-444 Commentarii in Joannem ; Bibel Johannesevangelium ; Juden ; Frühchristentum
    Abstract: Preliminary Material /Michael G. Azar -- Introduction /Michael G. Azar -- 1 The Modern Reception of the Ancient Reception of John’s “Jews” /Michael G. Azar -- 2 Origen of Alexandria /Michael G. Azar -- 3 John Chrysostom /Michael G. Azar -- 4 Cyril of Alexandria /Michael G. Azar -- 5 Conclusion /Michael G. Azar -- Bibliography /Michael G. Azar -- Index of Ancient Sources /Michael G. Azar -- Index of Names, Places, and Subjects /Michael G. Azar.
    Abstract: In Exegeting the Jews: The Early Reception of the Johannine \'Jews\' , Michael G. Azar analyzes the rhetorical function of the Gospel of John’s \'Jews\' in the earliest surviving full-length expositions of John in Greek: Origen’s Commentary on John (3rd century), John Chrysostom’s Homilies on John (4th century), and Cyril of Alexandria’s Commentary on John (5th century). While scholarship often has portrayed the reception history ( Wirkungsgeschichte ) of the Gospel’s “Jews” as simply and uniformly anti-Jewish or antisemitic, Azar demonstrates that these three writers primarily read John’s narrative typologically, employing the situation and characters in the Gospel not against contemporary Jews with whom they regularly interacted, but as types of each patristic writer’s own intra-Christian struggle and opponents
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: Volltext  (DOI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    Alamode Film
    Language: German
    Pages: 105 Minuten , PAL
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bauer, Fritz ; Biographischer Film ; Eichmann-Prozess
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783653059083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Beiträge zur Erforschung des alten Testaments und des antiken Judentums Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 1972
    Keywords: Bibel ; Textgeschichte ; Intertextualität ; Hochschulschrift ; Bibel Pentateuch ; Intertextualität ; Textgeschichte
    Description / Table of Contents: Wie ist der Pentateuch, sofern er nicht zur Priesterschrift gehört, entstanden? Wurden durchlaufende Quellen kombiniert? Oder wurden kleinere Einheiten zu größeren Blöcken zusammengefügt, bis schließlich redaktionelle Stellen den Pentateuch als Ganzen überblicken? Die hier erstmals im Druck vorliegende Untersuchung von 1972 - «aus der ganz frühen Phase der kritischen Anfragen an die bis dahin fraglos gültige Drei-Quellen-Theorie» (R. Albertz) - setzt an den Querverweisen zwischen den Überlieferungen an. Sie stellt das Quellenmodell in Frage und plädiert für eine überlieferungsgeschichtliche Lösung. Der deuteronomistischen Redaktion weist sie dabei eine Schlüsselrolle für die Gesamtkomposition zu. In einem Geleitwort nimmt R. Albertz eine forschungsgeschichtliche Einordnung der Arbeit vor
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9789004289918
    Language: English
    Pages: XVI, 329 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Middle East and Islamic studies e-books online
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Biblia Arabica 2
    Series Statement: Biblia Arabica
    Parallel Title: Druck-Ausg. Vollandt, Ronny, 1978 - Arabic versions of the Pentateuch
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Vollandt, Ronny: Christian-Arabic translations of the Pentateuch from the 9th to 13th centuries
    Keywords: Bible Versions ; Bible ; Bible Translating ; Manuscripts, Arabic ; œaManuscripts, Arabic ; œaBibleœpPentateuchœlArabicœxVersions ; œaBibleœpPentateuchœxCriticism, interpretation, etc ; œaBibleœpPentateuchœxTranslating ; œaBibleœpPentateuch ; Hochschulschrift ; Bible. Pentateuch ; Christlich-Arabisch ; Übersetzung
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Previous Scholarship: Concerns and Limitations -- 2 “A Clear Language that Ordinary People Understand”: The Linguistic Background -- 3 The Rise of Arabic Translations -- 4 Muslims and Their Use of the Arabic Pentateuch -- 5 The Arabic Pentateuch in Early Printed Books -- 6 Summary -- 7 Introduction -- 8 Translation Technique -- 9 Conclusion -- Appendices -- Bibliography -- Index of Subjects -- Index of Sources -- Index of Manuscripts.
    Abstract: This work offers a seminal research into Arabic translations of the Pentateuch. It is no exaggeration to speak of this field as a terra incognita. Biblical versions in Arabic were produced over many centuries, on the basis of a wide range of source languages (Hebrew, Syriac, Greek, or Coptic), and in varying contexts. The textual evidence for this study is exclusively based on a corpus of about 150 manuscripts, containing the Pentateuch in Arabic or parts thereof
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783412217792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Notenbeispiele
    Year of publication: 2015
    Series Statement: KlangZeiten 12
    Series Statement: KlangZeiten
    Uniform Title: Der hebräische Kunstgeschmack
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Kunstgeschmack"
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2011
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Meyerbeer, Giacomo ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Musik ; Assimilation ; Antisemitismus ; Tradition ; Nationalismus ; Musikästhetik ; Rezeption ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Abstract: Richard Wagners Aufsatz 'Das Judenthum in der Musik' gilt als unrühmlicher Höhepunkt einer langen Tradition antisemitischen Musikschrifttums. Die Untersuchung nimmt die geistesgeschichtliche Entwicklung jüdischer Stereotype seit der Antike in den Blick, aus der heraus erst Wagners Geisteshaltung beim Verfassen seines Aufsatzes im 19. Jahrhundert verständlich wird. Das Stereotyp des 'inauthentischen Juden' wird entlang der Geschichte des Christentums, vor allem des Protestantismus bis hin zu Wagners frühen musikalischen Schriften verfolgt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend am Beispiel des jüdischen Komponisten Giacomo Meyerbeer konkretisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783666570346 , 9783647570341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.) , Ill., Kt.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 22
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-2004 ; Judentum ; Deutscher Einwanderer ; Religiöse Einrichtung ; Aschkenasim ; Rehavia ; Hochschulschrift ; Rehavia ; Deutscher Einwanderer ; Aschkenasim ; Judentum ; Religiöse Einrichtung ; Geschichte 1933-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666570315 , 9783525570319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 S.) , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 21
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012, u.d.T.: Sinn, Andrea: Die Anfänge des Zentralrats der Juden und der Jüdischen Allgemeinen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dam, Hendrik George van ; Marx, Karl ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Jüdische Allgemeine ; Geschichte 1945-1970 ; Geschichte 1945-1966 ; Interessenvertretung ; Juden ; Presse ; Politik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Presse ; Geschichte 1945-1970 ; Dam, Hendrik George van 1906-1973 ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Geschichte 1945-1970 ; Marx, Karl 1897-1966 ; Jüdische Allgemeine ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Geschichte 1945-1966
    Note: Sollte urspr. ersch. u.d.T.: Public Voices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593500966 , 3593500965 , 9783593422879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.) , graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schoder, Angelika: Die Vermittlung des Unbegreiflichen : zur gesellschaftlichen und musealen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ; das Imperial War Museum London und das Deutsche Historische Museum im Vergleich
    DDC: 940.531864
    RVK:
    Keywords: IWM London ; Deutsches Historisches Museum ; Judenvernichtung ; Museumspädagogik ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; IWM London ; Deutsches Historisches Museum ; Judenvernichtung ; Museumspädagogik
    Note: Literaturverz. S. [321] - 371
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783835323681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel Band 5
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 891.7093243155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1930 ; Berlin ; Juden ; Russisch ; Judentum ; Exil ; Fremdheit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literatur ; Juden ; Berlin ; Exil ; Fremdheit ; Judentum ; Geschichte 1920-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110307450 , 9783110307467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2012
    DDC: 305.9
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1780-1870 ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Ethnic relations ; Jews ; Geschichte ; Juden ; Jews Cultural assimilation ; Jews Cultural assimilation ; Jews Emancipation ; Jews Emancipation ; Jews Identity ; Jews Intellectual life ; Jews History ; 19th century ; Jews Identity ; History ; 19th century ; Jews Intellectual life ; SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE Minority Studies ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Judenemanzipation ; Selbstbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Deutschland ; Juden ; Identität ; Judenemanzipation ; Geschichte 1780-1870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783525570302 , 9783647570303 , 9783666570308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 S.)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 20
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 323.11924046
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1992 ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheitenpolitik ; Staat ; Judenbild ; Sephardim ; Spanien ; Hochschulschrift ; Spanien ; Sephardim ; Staat ; Judenbild ; Minderheitenpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Landauer, Kurt ; Biographischer Film ; Fußballverein ; Nationalsozialismus
    Abstract: Kurt Landauer, ehemaliger Spieler und Präsident des FC Bayern, ist eigentlich nur auf der Durchreise, auf dem Weg in seine neue Heimat Amerika. Doch dann kommt alles ganz anders. Als "bayerischer Jude" war er 1933 vom Präsidentenamt verdrängt, ins KZ Dachau verschleppt und in Schweizer Exil getrieben worden. Nun will er sich in der amerikanischen Besatzungszone ein Visum abholen und für immer in die USA ausreisen. Von seiner Familie, aber auch von seinem einstmals geliebten Club ist fast nichts mehr übrig. Und doch findet er ein letztes Familienmitglied: die langjährige Haushälterin im Haus seiner Eltern, Maria. Kurt Landauer (Josef Bierbichler), ehemaliger Spieler und Präsident des FC Bayern, ist eigentlich nur auf der Durchreise, auf dem Weg in seine neue Heimat Amerika. Doch dann kommt alles ganz anders. Als "bayerischer Jude" war er 1933 vom Präsidentenamt verdrängt, ins KZ Dachau verschleppt und in Schweizer Exil getrieben worden. Nun will er sich in der amerikanischen Besatzungszone ein Visum abholen und für immer in die USA ausreisen. Von seiner Familie, aber auch von seinem einstmals geliebten Club ist fast nichts mehr übrig. Und doch findet er ein letztes Familienmitglied: die langjährige Haushälterin im Haus seiner Eltern, Maria (Jeanette Hain). Zwar hält er daran fest, nur solange bleiben zu wollen, bis der Papierkram mit den Amerikanern erledigt ist, doch kann der Macher Landauer nicht aus seiner Haut und wird schnell wieder zu einem wichtigen Mann des FC Bayern. Dabei herrscht Misstrauen auf beiden Seiten. Es gibt genug Mitglieder im Verein, die aus eigenen Schuldgefühlen oder nach wie vor tief sitzenden Ressentiments gegen den "Juden Landauer" ihn lieber so schnell wie möglich auf dem Dampfer nach Amerika sehen wollen. Doch Landauer setzt sich durch, bringt das Stadion in einen bespielbaren Zustand, schließt Frieden mit dem Stadtrivalen 1860 München und schafft es tatsächlich, aus jungen, ausgehungerten Männern wieder ein Team zu bilden. Landauer legt den Grundstein für einen der erfolgreichsten Fußballvereine der deutschen Nachkriegsgeschichte. Landauers Biografie ist außergewöhnlich, und doch hat bisher noch niemand sein Leben erzählt. Der Fokus des Films von Regisseur Hans Steinbichler und Produzent Michael Souvignier nach einem Buch von Dirk Kämper liegt auf einem Abschnitt der deutschen Geschichte, die ebenso wie Landauer bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Im Gegensatz zum "Dritten Reich", dem Zweiten Weltkrieg und den wundersamen Wachstumsjahren blieb die Zeit, die unmittelbar auf den Krieg folgte, ein kaum bearbeitetes Thema des deutschen Films. Genau in dieses zerbombte und desillusionierte Deutschland kehrt Landauer zurück.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 15.10.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deutschkron, Inge ; Berlin ; Judenverfolgung ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Als Zehnjährige wird Inge Deutschkron, Jahrgang 1922, in Berlin mit dem Rassenwahn der Nazis konfrontiert, in den folgenden 12 Jahren lebt sie in ständiger Angst vor Übergriffen und Verhaftung. Während der Vater nach England emigrieren kann, warten Inge und ihre Mutter vergeblich auf eine Möglichkeit nachzureisen. Als die Verfolgung der Juden immer brutaler wird, tauchen sie unter, wechseln immer wieder das Versteck, um dem Zugriff der Gestapo zu entgehen. Es sind politische Freunde oder einfach nur mitfühlende Menschen, die ihnen Unterschlupf bieten - "stille Helden" wird sie Inge Deutschkron später voller Dankbarkeit nennen. Inge und ihrer Mutter gelingt es tatsächlich, Verfolgung und Krieg in Berlin zu überleben. Nach Kriegsende arbeitet Inge Deutschkron zunächst im Ostsektor Berlins, eckt dort aber bei der sowjetischen Besatzungsmacht an. 1946 geht sie nach London, 1955 kommt sie nach Bonn und berichtet über ihre Erlebnisse in Zeitungen und Hörfunk - es ist der Beginn einer Karriere als Journalistin, die sie als Deutschland-Korrespondentin der israelischen Zeitung "Ma'ariv" fortsetzt. Im Bonn der Adenauer-Ära wird sie als Jüdin immer wieder mit der Verdrängung der Vergangenheit, aber auch mit den Überbleibseln nazistischen Gedankenguts in der Bevölkerung und in hohen und höchsten Positionen der jungen Bundesrepublik konfrontiert. Kampf gegen das Vergessen Bis heute sieht Inge Deutschkron ihr Überleben im Krieg als Verpflichtung an, dafür zu kämpfen, dass die Erinnerung an den Holocaust, aber auch an die "stillen Helden" des "anderen" Deutschland lebendig bleibt. Ein Anliegen, das sie heute besonders Kindern und Jugendlichen vermitteln will. Und das gelingt ihr auch jetzt noch mit ihren lebendigen Schilderungen, den persönlichen Erinnerungen und nicht zuletzt ihrem Berliner Witz, den ihr - zum großen Glück - niemand austreiben konnte.
    Note: Mitschnitt: WDR, 23.3.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Berghahn Books
    ISBN: 9780857452610 , 9780857452627 , 9781283395137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: EASA series 17
    Series Statement: EASA series
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Halle, Univ., Diss., 2008
    DDC: 331.4/8164089992105694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Household employees ; Women foreign workers ; Altenpflege ; Filipina ; Einwanderung ; Pflegepersonal ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Israel Emigration and immigration ; Philippines Emigration and immigration ; Israel ; Philippinen ; Hochschulschrift ; Israel ; Pflegepersonal ; Altenpflege ; Filipina ; Israel ; Einwanderung ; Philippinen ; Israel ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Literaturverz. S. [195] - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521197441 , 9780511762413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 S.) , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Evanston, Ill. & Chicago, Ill., Northwestern Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Rowe, Nina Ariadne: Monumental fictions, personifications of synagogue and church on the thirteenth-century cathedral
    DDC: 734/.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Geschichte ; Judentum ; Ecclesia (Christian art) ; Synagoga (Christian art) ; Sculpture, Medieval Themes, motives ; Art and society History To 1500 ; Judaism Relations To 1500 ; Christianity ; History ; Christianity and other religions Judaism To 1500 ; History ; Ekklesia und Synagoge ; Steinplastik ; Europa ; Münster Straßburg ; Kathedrale Reims ; Dom Bamberg ; Hochschulschrift ; Kathedrale Reims ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Dom Bamberg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Münster Straßburg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge
    Note: Online erschienen 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Universum-Film
    Language: German
    Pages: 99 Minuten , 4:3, mono
    Year of publication: 2011
    Keywords: Müller, Renate ; Biographischer Film
    Abstract: Filmbiografie mit Ruth Leuwerik als Renate Müller: Anfang der 1930er Jahre wird die Schauspielerin Renate Müller in Deutschland zum Filmstar. Als die Nazis an die Macht kommen, muss ihr jüdischer Freund nach England emigrieren. Sie versucht, den Kontakt aufrecht zu erhalten, aber Goebbels lässt sie überwachen. Für die Nazis muss sie Publikumsliebling und Aushängeschild spielen. Ihr Pass wird eingezogen, ihre Pläne, das Land zu verlassen, vereitelt. Schließlich verfällt sie dem Alkohol, bricht bei Dreharbeiten zusammen und wird in eine Heilanstalt eingewiesen, wo sie im Alter von 31 Jahren Selbstmord begeht.
    Note: Deutschland 1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bremen : Rösing
    Language: German
    Pages: 79 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Düx, Heinz ; Richter ; Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die historische Leistung von Heinz Düx liegt in seiner Arbeit als Untersuchungsrichter für den Auschwitzprozess. Mit genauer und kenntnisreicher Befragung von Zeugen und Angeschuldigten bereitete er den Prozess vor, der wie kein anderer Prozess der deutschen Nachkriegszeit die Struktur eines Konzentrationslagers und den verbrecherischen Charakter der NS-Herrschaft offen legte, ebenso wie die willige Beteiligung der Deutschen. In der mehrheitlich in den Nationalsozialismus verstrickten Richterschaft war und blieb Heinz Düx ein Außenseiter. Als Vorsitzender Richter an einem Zivilsenat des Frankfurter Oberlandesgerichts hat Heinz Düx sich in späteren Jahren für die Wiedergutmachungs- und Entschädigungsansprüche derer eingesetzt, die im Dritten Reich aus politischen und rassischen Gründen verfolgt worden waren. Sein antifaschistisch ausgerichteter politischer und publizistischer Einsatz brachte Heinz Düx viele Anfeindungen ein, bis zum Versuch der CDU, den unerschrockenen Einzelkämpfer aus dem Richteramt zu drängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: French
    Pages: 97 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Gainsbourg, Serge ; Biographischer Film
    Abstract: Eine neue Autobiografie mit Serge Gainsbourg: In Form einer Ich-Erzählung setzt sich aus bereits bekannten oder noch nie gehörten Äußerungen Gainsbourgs mosaikgleich das Leben des Künstlers zusammen. Die geschickte Montage lässt das zwischen den Zeilen Gesagte hören und gibt den Blick auf neue Zusammenhänge frei. Serge Gainsbourg war nicht nur der bedeutendste Chansonnier Frankreichs, sondern auch das berühmteste Enfant terrible der Nation. Pierre-Henry Salfatis nuancenreiches Porträt ist eine Autobiografie des Chansonniers und Schauspielers, Künstlers, Komponisten und Schriftstellers. Mit Hilfe von Ausschnitten aus Fernseh- und Radiointerviews sowie teils unveröffentlichten Archivaufnahmen und Filmsequenzen zeichnet er die Karriere des Künstlers von seinen Anfängen in Pariser Nachtclubs bis zu seinem Tod 1991 nach. Am Anfang seines Werdegangs war eine der Hauptbeschäftigungen die Malerei. Er bewunderte Francis Bacon, Fernand Léger und Gustave Courbet. Bei André Lhote und Fernand Léger lernte er malen, mit Salvador Dalí war er befreundet. Erst Boris Vian brachte ihn 1958 von der Malerei ab und führte ihn zum Chanson. 1957 begleitete er die Sängerin Michèle Arnaud am Klavier bei mehreren Auftritten in verschiedenen Pariser Nachtclubs. 1958 nahm sie auch einige seiner Lieder auf Schallplatte auf und war damit die erste Künstlerin von vielen, die Chansons von Gainsbourg interpretierten. 1965 gewann er mit France Gall und dem Lied ćPoupée de cire, poupée de son̮ den damaligen Grand Prix Eurovision de la Chanson. Zusammen mit Jane Birkin sang Gainsbourg einige seiner größten Erfolge, wie zum Beispiel ćJe t'aime ... moi non plus̮ im Jahr 1969. Das Lied, in dem das Paar mehr stöhnt als singt, verkaufte sich über eine Million Mal und machte Birkin zum Sexsymbol. Aus dem Off kommentiert Gainsbourg sein eigenes Leben, mal ironisch, mal sanft oder melancholisch: Geboren als Lucien Ginsburg, als Sohn russisch-jüdischer Immigranten, berühmt geworden als Serge Gainsbourg. Gainsbourg war ein Bohemien, der die Republik mit manchen gesellschaftlichen Tabubrüchen schockierte, und ein Idol für die Jugend seiner Zeit. Er schuf sich durch sein Lied ćEcce Homo̮ (1981) ein Alter Ego, das er zu Lebzeiten Gainsbarre nannte. Gemeint war der Kettenraucher, Kampftrinker und Frauenheld Gainsbourg. Gainsbourgs Lieder haben auch 20 Jahre nach seinem Tod nicht an ihrer Kraft verloren: In Frankreich gilt er bis heute als einer der einflussreichsten und kreativsten Singer-Songwriter seiner Epoche.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 1.10.2014 , Deutsche Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München] : Prokino
    Language: French
    Pages: 121 Min., 40 Min. Extras , Region B
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Gainsbourg - Vie héroïque
    Keywords: Gainsbourg, Serge ; Chansonnier ; Komponist ; Biographischer Film
    Abstract: Als im Jahre 1969 Jane Birkin provokant lasziv "Je t'aime" ins Mikro hauchte und Serge Gainsbourg "moi non plus" erwiderte, hatte der Komponist und Sänger zweifellos seinen Zenith der Popularität erreicht. Diese Karriere hätte ihm wohl keiner vorhergesagt, als er im von den Nazis besetzten Paris aufwuchs. Lucien Ginsburg (Kacey Mottet Klein) beschäftigt sich zunächst mit Malerei und Poesie. Er heiratet Elisabeth Levizky (Deborah Grall), Sekretärin des Dichters Georges Hugnet, und begegnet dem Jazzmusiker Boris Vian (Philippe Katerine), der ihn ermutigt, Chansonnier zu werden. Mittlerweile nennt er sich Serge Gainsbourg (Eric Elmosnino), komponiert auch erfolgreich Chansons für andere Interpreten und verhilft France Gall (Sara Forestier) sogar zu einem Sieg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie damals der Eurovision Song Contest hieß. Zu der Zeit war seine erste Ehe bereits geschieden, und ein Ruf als verführerischer Frauenheld ging dem keinesfalls schönen Mann voraus. Zu seinen zahlreichen Frauenbekanntschaften gehört neben Sängerinnen wie Juliette Gréco (Anna Mouglalis) auch die Sex-Ikone Brigitte Bardot (Laetitia Casta). Doch Serge wird seit der Jugend von einer hässlichen Fratze verfolgt, die ihn ständig antreibt...
    Note: Orig.-Titel: Gainsbourg - Vie héroïque, Premiere: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Weill, Kurt ; Lenya, Lotte ; Biographischer Film
    Abstract: "Sie hat mich geheiratet, weil sie gern das Gruseln lernen wollte, und sie behauptet, dieser Wunsch sei ihr in ausreichendem Maße in Erfüllung gegangen. Meine Frau heißt Lotte Lenya." Kurt Weill, der Lotte Lenya gleich zweimal heiratete, ist der große Komponist zwischen Brecht und Broadway, Lotte Lenya die Frau, für die er seine Lieder schreibt und die ihnen Gesicht und Stimme verleiht. Lotte Lenya, 1898 in einfachen Verhältnissen in Wien geboren, und Kurt Weill, 1900 in Dessau als Sohn eines jüdischen Kantors zur Welt gekommen, begegneten sich 1924 und verliebten sich sofort ineinander. Es war der Beginn einer turbulenten Beziehung: Besessenheit, tiefe Freundschaft, Trennung, Heirat, Scheidung, Neuanfänge. In dieser wilden Beziehung riss das Band zwischen Lotte Lenya und Kurt Weill nie ab. Sie war für ihn Lebenselixier und die Stimme seiner Kompositionen. Er war für sie Inspiration, vielleicht auch ein Stück der liebende Vater, den sie nie hatte. 1935 floh das Paar vor den Nazis in die USA. Der persönliche Neuanfang war auch ein künstlerischer. In den folgenden Jahren prägte Kurt Weill in New York das Broadway-Musical entscheidend mit. Es entstanden Glanzstücke wie "Knickerbocker Holiday", "Street Scene" und "Lost in the Stars". Mit "Mackie Messer", der "Dreigroschenoper", "Seeräuber Jenny" und "Speak low" hat Weill unvergessene Klassiker geschaffen, Musikgrößen wie Frank Sinatra, Billie Holiday, Barbra Streisand, The Doors und Robbie Williams interpretierten seine Songs. Die Dokumentation "Sprich leise, wenn Du Liebe sagst" lässt die beiden Künstlerpersönlichkeiten Lotte Lenya und Kurt Weill lebendig werden. Er zeigt die wichtigsten Stationen ihres Lebens: die rebellischen Anfänge in Berlin, das Zwischenspiel in Paris, der krönende Erfolg in New York. Weill-Spezialisten wie Kim Kowalke, Präsident der Kurt Weill Foundation New York, Elmar Juchem, Jürgen Schebera und Katharina Thalbach zeichnen ein vielschichtiges und teilweise völlig unbekanntes Bild des Komponisten.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 3.12.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Biographischer Film
    Abstract: Seit Januar 2010 drehten Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler unseres Oberstufenzentrums in Berlin/Brandenburg und in Israel einen Dokumentarfilm über Regina und Zwi Steinitz, die durch glückliche Umstände die Shoah überleben konnten. In Tel Aviv trafen sie nicht nur die Eheleute Steinitz, sondern lernten auch deren Sohn Ami und Enkel Eran kennen. Gemeinsam besuchten sie den Kibutz Netzer Sereni, den Regina und Zwi Steinitz gemeinsam mit Überlebenden der Shoah 1948 gegründet haben, die Klagemauer und die Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt, die Gedenkstätte Yad Vashem sowie die ehemalige Festung Massada.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Druckausg Von Jüdin für Jüdin
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2011
    DDC: 361.750943212209041
    Keywords: Hochschule für Frauen ; Jüdischer Frauenbund in Deutschland ; Juden ; Frauenverband ; Organisationsstruktur ; Soziales Engagement ; Sozialarbeit ; Weltwirtschaftskrise ; Judenemanzipation ; Sozialpädagogik ; Frauenberuf ; Professionalisierung ; Leipzig ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sozialen Engagement der seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Leipziger bürgerlichen jüdischen Frauenvereine, welche sich in der Ortsgruppe des Jüdischen Frauenbundes zusammenfanden und benachteiligte, vor allem weibliche ostjüdische Zuwanderer in speziellen Problemlagen bis zum Ende der Weimarer Republik unterstützten. Sozial-, stadt-, bürgertums-, vereins- und frauengeschichtliche Perspektiven wurden dazu zusammengeführt. Die Untersuchung basiert auf Quellenbeständen des Stadtarchives Leipzig, des Sächsischen Staatsarchives Leipzig, vor allem aber auf der Auswertung zeitgenössischer Periodika.
    Abstract: This paper deals with the social dedication of the Jewish women`s associations of Leipzig formed since the mid-19th-century and united in the location group of the Jüdischer Frauenbund and suporting discriminated mostly female Eastern Jewish immigrants in special problematic situations until the end of the Weimar Republic. For that purpose, perspectives of social, urban, middle class and women`s history are involved. The description is based on existing sources of the Stadtarchiv Leipzig, the Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, but first of all on the analysis of contemporary periodicals.
    Note: Adobe Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 110 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Jud Süß (Film, 1940) ; Biographischer Film
    Abstract: Oskar Roehler inszenierte mit "Jud Süß - Film ohne Gewissen" ein bewusst überzeichnetes und kunstvoll am melodramatischen Stil des damaligen UFA-Kinos angelegtes Historiendrama, das sich trotz Anleihen an Friedrich Knillis Ferdinand-Marian-Biografie einige historische Freiheiten erlaubt. Bei seiner Uraufführung wurde Roehlers Melodram von der Filmkritik zwiespältig aufgenommen.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 19.2.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 53 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Benjamin, Walter ; Biographischer Film
    Abstract: Walter Benjamin, Schriftsteller, Philosoph, Literaturkritiker, Medien - und Kulturhistoriker, der zwischen zwei Weltkriegen lebte. Diese Zeit ist Laboratorium unserer Moderne und Zeit der Katastrophen. Walter Benjamin war ein erstrangiger Literat, der Kulturtradition und Avantgarde verband. Einer der Ersten, der über Kunst, Medien, Technik arbeitete. Die Dokumentation zeichnet die Lebensgeschichte Benjamins anhand seiner Freundschaften nach, wie zu Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Gretel Adorno und Bertolt Brecht. Benjamin war ein Grenzgänger, der sich nicht an Disziplinen hielt. Wie seine Freunde. Diesen hat er stets Manuskripte geschickt, die Freunde waren sein Archiv. Sein Werk wurde von ihnen gehütet und spät erst von einer größeren Öffentlichkeit wahrgenommen. Erfahrungen und Arbeiten dieser Literaten und Intellektuellen im 20. Jahrhundert sind alles andere als eine einfache Erbschaft. Der Film handelt von Toten und Überlebenden. Im Zentrum des Films von David Wittenberg stehen Literaturen, Kulturen, Utopien, Untergang und Überleben. Nachdem Benjamin bereits in Frankreich interniert gewesen war, wählte er, obgleich im Besitz eines Visums für die USA, 1940 auf der Flucht über die Pyrenäen den Freitod.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: arte, 20.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Schopflocher, Robert ; Argentinien ; Literatur ; Biographischer Film ; Juden
    Abstract: Robert Schopflocher kam als Vierzehnjähriger mit seinen Eltern nach Argentinien. Die jüdische Familie aus Fürth musste Nazideutschland 1937 verlassen, so wurde er ein argentinischer Schriftsteller aus Deutschland. Auch wenn er argentinische Geschichten erzählt, fühlt er sich noch immer als Deutscher. Weder die deutsche noch die jüdische Geschichte lassen ihn los. 1937 fand Schopflocher seine neue Heimat in Argentinen. Hier erlebte er auch die antisemitischen Terroranschläge der 1990er Jahre. Es war bereits der zweite Anschlag. Mit seiner ebenfalls aus Deutschland stammenden Frau lebt der Siebenundachtzigjährige im ehemaligen deutschen Viertel Belgrano. Hier ist er ab 1937 auch zur Schule gegangen, genauso wie manche Kinder von Nazis. Es sind zwei Welten auf engstem Raum: Jüdische und antifaschistische Emigranten wohnten damals in Belgrano Tür an Tür mit Nazis. Fast 40.000 Juden gelang die Flucht nach Argentinien, Buenos Aires beheimatet noch immer eine der größten jüdischen Gemeinden der Welt. Sie wahrt bis heute ihre deutschen Traditionen. Seit sechzig Jahren lebt Robert Schopflocher als aufmerksamer Beobachter in der Einwandererstadt Buenos Aires. Hier arbeitete er als Importkaufmann, engagierte sich in einer jüdischen Hilfsorganisation, schrieb landwirtschaftliche Fachbücher und publizierte 1980, als Siebenundfünfzigjähriger, sein erstes literarisches Buch mit Erzählungen. Mit über siebzig begann Schopflocher dann auch auf Deutsch zu schreiben - in ebenso lakonischen Sätzen wie vorher schon in Spanisch - und meist über die schwierigen Schickale kleiner Leute, über Juden, Deutsche, Argentinier. So unauffällig wie die Geschichten erscheinen, so erfolgreich waren sie und trugen ihm auch den renommierten Jakob Wassermann-Preis ein. Und schließlich verlangt ein Leben wie das von Robert Schopflocher auch nach einer Autobiografie. "Weit von wo" heißt Robert Schopflochers Geschichte seiner selbst, über sein Leben zwischen drei Welten. Es ist ein abenteuerlicher Lebensbericht und gleichzeitig ein Geschichtsbuch.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, Kulturzeit, 5.10.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Zille, Helen ; Politikerin ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm ; Südafrika (Staat)
    Abstract: Sie ist weiß, deutschstämmig, hat jüdische Vorfahren und wurde christlich erzogen. Die Großnichte des Berliner Milieuzeichners Heinrich Zille, deren Eltern vor den Nazis nach Südafrika flohen, kämpft seit 2007 an der Spitze Democratic Alliance , einer liberalen Partei Südafrikas. Sie kämpft gegen Rassismus jeder Art, gegen Armut, gegen Korruption. Seit Mai 2009 ist sie Premierministerin der Provinz Westkap. Von 2006 bis 2009 war sie Bürgermeisterin von Kapstadt, des Ortes, an dem die Apartheid besonders weit fortgeschritten war. Ein Porträt von Helen Zille, von der Erzbischof Desmond Tutu, der südafrikanische Friedensnobelpreisträger, sagt: "Sie ist eine bemerkenswerte Lady. Und sie ist gut für unser Land." Sie ist weiß, deutschstämmig, hat jüdische Vorfahren, wurde christlich erzogen und war die erste weiße Bürgermeisterin Kapstadts nach dem Ende der Apartheid: Helen Zille. Schon in jungen Jahren kämpfte sie in Südafrika gegen Rassismus und politische Willkür und war als Journalistin maßgeblich an der Aufklärung des Foltertods von Steve Biko beteiligt. Das machte sie auch in den Augen vieler Wähler zu einer glaubwürdigen Persönlichkeit. 2009 wurde Helen Zille mit einer beeindruckenden Mehrheit zur Premierministerin der Provinz Westkap gewählt, der einzigen Region, in der der African National Congres die Mehrheit verloren hat. Für Südafrikas Präsident Jacob Zuma ist sie zu einer ernstzunehmenden politischen Gegnerin geworden, die unerschrocken gegen Korruption, Armut, und Machtmissbrauch kämpft. Ihr Traum ist es, dass die junge Demokratie Südafrikas die Rassenschranken endgültig überwindet. Die Dokumentation begleitet Helen Zille hautnah. Ihre engsten Mitarbeiterinnen kommen ebenso zu Wort wie ihre Gegner oder ihre 90-jährige Mutter Milla, die einst vor den Nazis nach Südafrika floh und mir ihrem frühen Engagement gegen die Apartheid die Haltung ihrer Tochter entscheidend prägte. Helen Zilles politische Termine in ihrem atemlosen Alltag treiben das Geschehen nach vorne, und über ihren Blick entsteht - neben der biografischen Erzählung - eine politische Momentaufnahme des hoffnungsvollen und gleichzeitig fragilen Landes Südafrika kurz vor der Fußballweltmeisterschaft 2010.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 6.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : CV-Films
    Language: German
    Pages: 97 Min. , 16:9
    Year of publication: 2010
    Keywords: Bauer, Fritz ; Biographischer Film
    Abstract: Fritz Bauer war wohl der profilierteste Staatsanwalt, den die Bundesrepublik je hatte. Er sah sich als "Jurist aus Freiheitssinn" und war überzeugt, dass der Bürger ein Widerstandsrecht gegen Willkürakte des Staates hat. Hierfür stritt er als niedersächsischer Generalstaatsanwalt 1952/53 in einem aufsehenerregenden Prozess, in dem es um die Legitimität des 20. Juli 1944 ging und in dessen Verlauf Bauer die Rehabilitierung der hingerichteten Verschwörer erreichte. Damit war er ein Pionier modernen "zivilgesellschaftlichen" Denkens. Mit derselben Zielgerichtetheit hat er die Aufhellung und Ahndung der NS-Verbrechen in Gang gesetzt. Als hessischer Generalstaatsanwalt (1956 - 1968) war er der maßgebliche Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse. Eine wichtige Rolle spielte Bauer auch bei der Ergreifung Adolf Eichmanns, indem er den Aufenthaltsort des "Buchhalters der Endlösung" an den israelischen Mossad verriet, damit Eichmann in Jerusalem vor Gericht gestellt werden konnte. Während seiner Amtszeit hat er zudem die Reform des Strafvollzugs vorangetrieben. Dessen Humanisierung gehörte für ihn zu einer humanen Gesellschaft. Im restaurativen Klima der Adenauer-Ära wurde Bauer zu einer "Provokation für den Zeitgeist". Aufsätze und Reden mit Titeln wie "Mörder unter uns"und "Am Ende waren die Gaskammern" erregten nicht nur rechtsradikale Kritik, sondern auch beim bürgerlichen Publikum Anstoß. Antisemitische und politische Anfeindungen begleiteten das Leben des jüdischen Schwaben. Ein schwerer Schlag war für Bauer die Verabschiedung der Notstandsgesetze im Mai 1968. Bauer sah sie als eine irreparable Wende zum autoritären Staat an. Am 30. Juni 1968 wurde er tot in seiner Frankfurter Wohnung aufgefunden. Die Umstände seines Todes geben bis heute Rätsel auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    München [u.a.] : BR [u.a.]
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Begley, Louis ; Schriftsteller ; Biographischer Film
    Abstract: Louis Begley ist Amerikas mondänster Schriftsteller. Er schreibt Gesellschaftsromane und zwar in jenem anspruchsvollen Sinn, der dieses Genre spätestens seit Proust auszeichnet. Trotzdem liest sich alles von ihm leicht und amüsant. Aber es schwingt ein leiser, verzweifelter Grundton mit. Die Tragikomödie "About Schmidt" mit Jack Nicholson in der Rolle des liebesbedürftigen, aber nicht liebesfähigen Warren Schmidt basiert auf dem gleichnamigen Roman von Louis Begley und erhielt 2003 den Golden Globe sowie eine Oscarnominierung. Über 30 Jahre arbeitete Louis Begley als Anwalt und Partner in einer der renommiertesten New Yorker Kanzleien, bevor er anfing, zu schreiben. Mit seinem ersten Buch, dem preisgekrönten Bestseller "Lügen in Zeiten des Krieges" schrieb er sogleich Weltliteratur. Der Roman erzählt die traumatische Überlebensgeschichte eines jüdischen Knaben im Polen der Nazizeit. Begley hat in seinem Debüt viele autobiografische Daten verarbeitet. Er emigrierte 1947 im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern nach New York, nachdem seine Familie den Holocaust überlebt hatte. Zur Schule war Begley bis dahin nur ein Jahr gegangen. Sein außergewöhnliches Wesen und seine überdurchschnittliche Intelligenz machten ihn dennoch zum brillanten Studenten der Harvard University in den Fächern Jura und Englische Literatur. Der Abschluss war zugleich der Eintritt in die amerikanische Ostküsten-Upperclass. Die Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs im Untergrund, mit falschen Papieren und unglaublicher Angst, begleiten ihn aber noch immer. Zugleich ist er der weltmännische Literat, der seinen Platz in der Park Avenue und auf Long Island eingenommen hat, der perfekte Jongleur im Zentrum der internationalen Hochfinanz. Er schöpft beim Schreiben aus dem, was er erlebt hat. Die Banker, Anwälte und Architekten in seinen Romanen sind darin geübt, mit Hilfe von ihrem Vermögen und Intellekt über moralische Zwangslagen hinwegzutäuschen. Die Dokumentation bietet erstmalig die Gelegenheit, dem Schriftsteller im Gespräch mit seiner Frau und seinen Kindern näher zu kommen. Louis Begley besucht seinen Sohn, den Künstler Peter Begley, im Pariser Atelier. Und seine Tochter, die Schriftstellerin Amey Larmore, erzählt, wie wichtig ihr Vater noch immer für sie ist.
    Note: Mitschnitt: Arte, 22.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Friedlander, Margot ; Rückwanderung ; Biographischer Film
    Abstract: Über 60 Jahre lebte Margot Friedlander in New York. 1947 war sie zusammen mit ihrem Mann dorthin emigriert. Beide haben den Holocaust überlebt. 2003 besucht Margot Friedlander zum ersten Mal wieder Berlin. Diese Reise in ihre Vergangenheit und - wie sich zeigen sollte - auch in ihre Zukunft erzählt der Film "Don't call it Heimweh", ein bewegendes Dokument der Wiederbegegnung mit der Stadt in der sie versteckt den Naziterror überlebt hat. Dem Film folgt vier Jahre darauf ihre Autobiographie "Versuche dein Leben zu machen". Dann fällt der Entschluss der nun 88-Jährigen, nach Berlin zurückzukehren. Doch der Abschied von New York fällt nicht so leicht wie gedacht. Vor allem bei Freunden, die wie sie aus Deutschland emigriert waren, trifft ihre Entscheidung auf Skepsis und Widerspruch. Im Dialog mit ihren New Yorker Freunden wird deutlich, wie schwierig und schwerwiegend der Entschluss zur Rückkehr ist. Für Margot Friedlander schließt sich mit ihrer Heimkehr in die Stadt ihrer Kindheit der Kreis ihres Lebens. Dennoch markiert der Film kein Happy End. "Heimat", sagt Margot Friedlander, "hab ich keine, aber ein Zuhause." Und das ist jetzt wieder in Berlin, wo sie geboren wurde und wo sie heute mehr Freunde hat als in New York. Sie hat eine Mission: Sie will jungen Deutschen von ihrem Erleben berichten - damit es nicht in Vergessenheit gerät. Den Deutschen ihrer Generation jedoch traut sie bis heute nicht. Der Film dokumentiert die Übersiedlung von Margot Friedlander von New York nach Berlin. Der Filmemacher Thomas Halaczinsky lebt seit 1991 in New York, wo er Margot Friedlander im Jahre 2002 kennengelernt hatte. Sein Film "Dont' call it Heimweh" eröffnete 2005 das Jüdische Filmfestival in Berlin und erlebte seine TV-Premiere im rbb Fernsehen.
    Note: Mitschnitt: RBB 11.11.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783110225891
    Language: German
    Pages: 1 Buch (XI, 396 Seiten ), 1 CD
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Media and cultural memory : [Medienkombination]
    Series Statement: Media and cultural memory
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Hörspiel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Hochschulschrift ; Deutschland 〈DDR〉 ; Hörspiel ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 319 Bl., 3.670 kB) , graph. Darst.
    Edition: [2011] Online-Ausg
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Glöckner, Olaf, 1965 - Immigrated Russian Jewish elites in Israel and Germany after 1990
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.8924
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Russian Jews who left the Former Soviet Union (FSU) and its Successor States after 1989 are considered as one of the best qualified migrants group worldwide. In the preferred countries of destination (Israel, the United States and Germany) they are well-known for cultural self-assertion, strong social upward mobility and manifold forms of self organisation and empowerment. Using Suzanne Kellers sociological model of “Strategic Elites”, it easily becomes clear that a huge share of the Russian Jewish Immigrants in Germany and Israel are part of various elites due to their qualification and high positions in the FSU – first of all professional, cultural and intellectual elites (“Intelligentsija”). The study aimed to find out to what extent developments of cultural self-assertion, of local and transnational networking and of ethno-cultural empowerment are supported or even initiated by the immigrated (Russian Jewish) Elites. The empirical basis for this study have been 35 half-structured expert interviews with Russian Jews in both countries (Israel, Germany) – most of them scholars, artists, writers, journalists/publicists, teachers, engineers, social workers, students and politicians. The qualitative analysis of the interview material in Israel and Germany revealed that there are a lot of commonalities but also significant differences. It was obvious that almost all of the interview partners remained to be linked with Russian speaking networks and communities, irrespective of their success (or failure) in integration into the host societies. Many of them showed self-confidence with regard to the groups’ amazing professional resources (70% of the adults with academic degree), and the cultural, professional and political potential of the FSU immigrants was usually considered as equal to those of the host population(s). Thus, the immigrants’ interest in direct societal participation and social acceptance was accordingly high. Assimilation was no option. For the Russian Jewish “sense of community” in Israel and Germany, Russian Language, Arts and general Russian culture have remained of key importance. The Immigrants do not feel an insuperable contradiction when feeling “Russian” in cultural terms, “Jewish” in ethnical terms and “Israeli” / “German” in national terms – in that a typical case of additive identity shaping what is also significant for the Elites of these Immigrants. Tendencies of ethno-cultural self organisation – which do not necessarily hinder impressing individual careers in the new surroundings – are more noticeable in Israel. Thus, a part of the Russian Jewish Elites has responded to social exclusion, discrimination or blocking by local population (and by local elites) with intense efforts to build (Russian Jewish) Associations, Media, Educational Institutions and even Political Parties. All in all, the results of this study do very much contradict popular stereotypes of the Russian Jewish Immigrant as a pragmatic, passive “Homo Sovieticus”. Among the Interview Partners in this study, civil-societal commitment was not the exception but rather the rule. Traditional activities of the early, legendary Russian „Intelligentsija“ were marked by smooth transitions from arts, education and societal/political commitment. There seem to be certain continuities of this self-demand in some of the Russian Jewish groups in Israel. Though, nothing comparable could be drawn from the Interviews with the Immigrants in Germany. Thus, the myth and self-demand of Russian “Intelligentsija” is irrelevant for collective discourses among Russian Jews in Germany.
    Note: Online-Ausg.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 71 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Pressler, Menahem ; Pianist ; Klaviertrio ; Biographischer Film
    Abstract: Menahem Presslers Name allein ist schon ein Symbol: "Menahem" bedeutet auf Hebräisch: der, der tröstet. Seit seiner Kindheit, als Menahem Pressler unter dem aufkommenden Antisemitismus zu leiden hatte, spendete ihm die Musik Trost. "Wenn ich spielte, wenn ich nur übte, entkam ich dadurch der Realität, die mich umgab. Und das war meine Rettung", sagt er. Auch heute, mit 87 Jahren, spielt er noch pausenlos Konzerte, probt oder gibt Meisterkurse. Von Städten, in denen er auftritt, sieht er oft nur den Konzertsaal, den Flughafen und sein Hotel. Er hält immer Ausschau nach einem Klavier, denn wenn er nicht spielt, glaubt er, seine Zeit zu vergeuden. Musik ist für ihn nach wie vor seine Zuflucht, die ihn vor Angstzuständen schützt. Zunächst floh Pressler, der 1923 in Magdeburg geboren wurde, mit seiner Familie nach Italien, von dort aus nach Israel. Schließlich war es der Debussy-Wettbewerb 1946 in San Francisco, der ihn bewog, von Israel in die USA überzusiedeln. 1955 gründete er im amerikanischen Tanglewood das berühmte Beaux Arts Trio. Die ursprüngliche Konstellation mit Daniel Guilet und Bernard Greenhouse veränderte sich zwar mehrmals, aber Menahem Pressler blieb doch immer derjenige, der im Trio den Ton angab und für größtmögliche Perfektion und Erfolg sorgte, insbesondere mit seinen beiden letzten Partnern Daniel Hope und Antonio Meneses. Das Beaux Arts Trio verabschiedete sich 2009 mit einer triumphalen, historischen Tournee. Rückblickend sagt Pressler: "Als ein Flüchtling, der in Deutschland geboren wurde und in Israel aufgewachsen ist, durfte ich an einem Wettbewerb in Amerika teilnehmen. Als junger Solist ahnte ich nicht, dass ich einmal Mitglied eines Trios sein würde, das vielen Menschen sehr viel bedeutete. In meinem Herzen ist also auch viel Dankbarkeit, und nicht nur Trauer." 2005 wurde er für sein Werk in Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse und in Frankreich mit dem Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. Seit der Auflösung des Trios verfolgt Pressler eine neue Karriere als Solist. Darüber hinaus ist er seit 53 Jahren ein gefragter Pädagoge und lehrt heute noch an der Indiana University in Bloomington, USA. Daneben gibt Pressler zahlreiche Konzerte mit Kammermusikensembles und in Kürze wird er Schuberts letzte Sonate aufnehmen. Am 20. März 2011 gibt Pressler in der Pariser Cité de la Musique eine Musikstunde und spielt dort am 23. März Werke von Chopin und Schubert.
    Note: Mitschnitt: arte, 14.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    YesVideo Inc.
    Pages: 28 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Laroche, Vera ; Biographischer Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Rubinstein, Artur ; Pianist ; Biographischer Film
    Abstract: Arthur Rubinstein ist einer der begnadetsten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Er hat dem Repertoire der Romantik und insbesondere Chopin zu größtem Glanz verholfen. Die Dokumentation von Marie-Claire Margossian schildert die wichtigsten Momente aus Rubinsteins Leben anhand von Interviews mit Kindern, Freunden und Weggefährten des Pianisten. Auch Arthur Rubinstein kommt in zahlreichen Archivaufnahmen selbst zu Wort. Arthur Rubinstein wurde 1887 als Kind einer jüdischen Handweberfamilie in Lódz geboren. Sein Mentor in Berlin war der berühmte österreichisch-ungarische Geiger und Komponist Joseph Joachim. In nur wenigen Jahrzehnten erlangte Rubinstein internationalen Ruhm und musizierte 1945 sogar bei der festlichen Gründungsfeier der UNO. Als Jude und Pole war er von sämtlichen Tragödien des 20. Jahrhunderts tangiert - und dennoch bezeichnete er sich selbst als "den glücklichsten Menschen, den ich je getroffen habe". Sein Talent zum Glücklichsein stellte er 95 Jahre lang unter Beweis, und noch als 80-Jähriger gab er Konzerte. Mozart, Brahms, Liszt, Ravel und Debussy - Arthur Rubinstein war einer der größten Virtuosen seiner Zeit, insbesondere aufgrund seiner einzigartigen Chopin-Interpretationen. Anhand der Erinnerungen und Aussagen seiner drei Kinder beleuchtet Marie-Claire Margossian in ihrem Film die wichtigsten Abschnitte in Arthur Rubinsteins Leben. Seine Tochter Eva Rubinstein ist Fotografin und lebt in New York. Anfangs zurückhaltend lieferte sie der Regisseurin immer ausführlichere Einblicke in das Leben ihres Vaters. Auch Alina, seine jüngste Tochter, und sein Sohn John leisteten wesentliche Beiträge zur Entstehung des Films. Alina ist Psychiaterin und lebt wie ihre Schwester in New York, John ist Schauspieler und Musicalkomponist und lebt in Los Angeles. Zu Wort kommt auch der französische Journalist und Schriftsteller Jacques Chancel, seinerzeit ein enger Freund der Familie. Im Pariser Haus der Rubinsteins erinnert er sich an wilde Partys und gemeinsame Erlebnisse. Daniel Barenboim und Zubin Mehta, die mit Rubinstein auf der Bühne standen, gedenken ebenfalls des temperamentvollen Kollegen, und Mikhail Rudy verleiht seiner Bewunderung für den verstorbenen Maestro Ausdruck. Vor dem Hintergrund nie veröffentlichten Archivmaterials, exklusiver Fotos aus dem Familienbesitz und der Aussagen von Menschen, die dem Pianisten nahe standen, entstand ein Film, der von Gefühl, Humor und Selbstironie ebenso geprägt ist wie von der Musik. Marie-Claire Margossian führt mit viel Einfühlungsvermögen durch das Leben eines originellen, lebensfreudigen Mannes, der seiner Zeit eindeutig voraus war.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 25.10.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Varnhagen, Rahel ; Berlin ; Biographischer Film ; Dokumentarischer Spielfilm ; Salon ; Preußen
    Abstract: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befindet sich Europa zwischen Revolution und Krieg. Napoleon Bonaparte überquert die Alpen und erobert ein Land nach dem anderen. Nichts bleibt, wie es war. Auch in Preußen nicht. Hier gerät die alte Ständeordnung ins Wanken und politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Reformen sind nicht mehr aufzuhalten. In dieser bewegten Zeit kämpft eine Berliner Jüdin um ihre Chance, ein Leben auf eine Weise zu führen, die ihr bisher versagt blieb. Rahel Levin ist eine Außenseiterin. Sie ist eine unverheiratete Frau, nicht reich, nicht schön, nicht gebildet, aber hochintelligent, einfühlsam und rebellisch. Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, wird ihr Salon um 1800 zur wohl angesagtesten Adresse in der preußischen Metropole Berlin. Die Menschen, die sich hier begegnen, denken anders, leben anders und lieben anders. Selbstbestimmt und befreit von Konventionen nehmen sie ihr Leben in die Hand.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Enzensberger, Hans Magnus ; Biographischer Film ; Schriftsteller
    Abstract: Am 11. November 2009 feiert der Schriftsteller, Publizist und Essayist Hans Magnus Enzensberger seinen 80. Geburtstag. Die deutsch-amerikanische Schriftstellerin Irene Dische ist Enzensberger seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und hat ihm aus diesem Anlass ein filmisches Porträt gewidmet. Aus Anlass seines 80. Geburtstages am 11. November widmet die Autorin Irene Dische ihrem Freund Hans Magnus Enzensberger ein sehr persönliches Porträt. Hans Magnus Enzensberger gehört bis heute zu den bekanntesten Intellektuellen Deutschlands und ist ein präziser Beobachter seiner Selbst, seines Umfeldes und der Gegenwart. Nichts entgeht ihm. Trotzdem entzieht er sich gerne leichtfüßig den Beobachtungen durch andere und zeigt sich scheinbar uninteressiert an seiner Biografie. Mit Irene Dische spricht er dennoch - humorvoll, tiefgründig und augenzwinkernd - über die wichtigsten Stationen seines Lebens, stets zu einer Pointe bereit. Dieser Film wurde möglich durch das besondere Verhältnis von Irene Dische zu ihrem Freund Hans Magnus Enzensberger: "Ohne Hans Magnus Enzensberger wäre mein Leben als Schriftstellerin nur der halbe Spaß gewesen. Sein Vergnügen an seinem eigenem Handwerk, seine Weigerung sich von seinem Ruhm kleinkriegen zu lassen, seine Leichtigkeit, seine Tapferkeit, seine Neugier in allen Dingen, von der Rückseite einer Cornflakes-Schachtel bis zur höheren Mathematik - und natürlich die Tatsache seiner so ... haarsträubenden Klugheit - lösten in mir das Bedürfnis aus, ihn immer wieder zu amüsieren. Wie anders hätte ich meine Bewunderung für ihn ausdrücken sollen? 27 Jahre lang, von meinem ersten Auftrag für das Kulturmagazin 'TransAtlantik' bis hin zu meinem letzen Buch, habe ich eigentlich stets aus purer Lust geschrieben, ihm Freude zu bereiten. Dieser Film zeigt ihn sowohl mit seiner weit verstreuten Familie, seinen Kindern und Enkelkindern, als auch an seinem Schreibtisch und in Unterhaltungen. Es ist kein förmliches Porträt geworden. Ich wollte Spaß mit ihm haben."
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 7.11.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 98 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Harlan, Veit ; Filmregisseur ; Jud Süß (Film, 1940) ; Biographischer Film
    Abstract: Veit Harlan war der Meisterregisseur des Dritten Reichs. Mehr als Hundert Millionen Zuschauer in ganz Europa sahen seine Filme, einschließlich des infamen antisemitischen Propagandafilms Jud Süß. Harlan wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zweimal wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und beide Male freigesprochen. In dem mit zahlreichen Filmausschnitten und erstmals gezeigtem Privatmaterial aus dem Familienarchiv montierten Dokumentarfilm reflektieren Veit Harlans Söhne, Töchter und Enkel die große Zeit des Regisseurs, seine Verstrickung und Schuld, das Schicksal der Familie in der Nachkriegszeit und die Nachwirkungen auf das eigene Leben bis zum heutigen Tag. Mit Thomas Harlan, Maria Körber, Caspar Harlan, Kristian Harlan, Jan Harlan, Christiane Kubrick, Jessica Jacoby, Alice Harlan, Chester Harlan, Nele Harlan, Lotte Harlan, Lena Harlan, Stefan Drößler.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: Westdeutscher Rundfunk, 23.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Weibliche Überlebende ; Musikerin ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Um zu überleben, spielte die Großmutter mitten in Auschwitz Schumanns "Träumerei" für Mengele. Jahrzehnte später wählt der Enkelsohn das Stück als Vorspiel für seine Aufnahmeprüfung. Die Familie Wallfisch macht seit drei Generationen Karriere mit Musik. ARTE erzählt die Geschichte einer Familie, die ihr Leben der Musik widmet - und die ihr Leben der Musik verdankt. Die Musik der Familie Wallfisch ist in der ganzen Bandbreite der Stile vertreten, von der Klassik zur Filmmusik, von der historischen Barockvioline bis zum Jazzgesang. Die Mutter des Clans ist Anita Lasker-Wallfisch, die Auschwitz überlebte, weil sie Cello spielen konnte: eines der letzten lebenden Mitglieder des makabren KZ-"Lagerorchesters" und eine charismatische Zeitzeugin. Ihre Geschichte zeigt aufs Eindrucksvollste die Kraft der Musik - und das Wissen um diese Geschichte prägt die Entwicklung ihrer Kinder und Enkelkinder auf vielfältige Weise. Ihr Sohn Raphael Wallfisch ist Cellist wie die Mutter, renommierter Solist und Lehrer. Verheiratet ist er mit der Violinistin Elizabeth Wallfisch, die sich auf historische barocke Aufführungspraxis spezialisierte und als Dozentin wie auch als Mitglied von Ensembles für Alte Musik weltweit aktiv ist. Elizabeths Großvater Albert Coates war übrigens der Gründer des London Symphony Orchestra - die musikalischen Wurzeln sind also über den Familiennamen Wallfisch hinaus weit verzweigt. Beider Sohn Benjamin Wallfisch ist ein hochbegabter Dirigent und Komponist, sowohl für den Konzertsaal als auch für das Kino. Seine jüngere Schwester Jo Lasker(-Wallfisch) studiert Malerei, ist aber auch leidenschaftliche Jazzsängerin und in der Londoner Clubszene ausgesprochen erfolgreich. Bruder Simon Wallfisch spielte lange Cello, ehe er ins Gesangsfach wechselte und nun in Leipzig und Berlin studiert. Im Kaleidoskop der Impressionen der einzelnen Familienmitglieder und ihrer vielfältigen Aktivitäten ist die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch der rote Faden: Ihre Erinnerungen und Einsichten, ihre Auseinandersetzung mit der leidvollen Vergangenheit bis hin zum gemeinsamen Familienbesuch im heutigen Auschwitz. Mark Kidel, der auf Kunst- und Musikthemen spezialisierte, vielfach preisgekrönte englische Filmemacher, hat eine sehr persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu der 83-jährigen Dame und ihrer Familie aufgebaut. So ist er mit der Kamera stets nah dabei, direkt und fast intim: bei den musikalischen Workshops und Proben im Freundeskreis ebenso wie bei der Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart - und auch beim liebevoll-bösartigen "Dauerstreit" der beiden Brüder Ben und Simon. Für Kidel besteht das Thema des Films auch im Motiv der Musik als Notwendigkeit, ja Lebensnotwendigkeit, die Befriedigung und Erfüllung bringt und dabei den Lebensunterhalt - oder auch wörtlich das Überleben - sichert - und doch Schattenseiten birgt, wie das unstete Leben des weltweiten Tournee- und Lehrbetriebs. Die Dokumentation entstand in Zusammenarbeit mit der EBU im Rahmen des Projekts "Music in the Blood - Music, relationships and identity" im Verbund und Austausch mit weiteren internationalen Produktionen zum Thema "Musikerfamilien und -dynastien".
    Abstract: Mit einigen Bildern vom JMB: Konzert ihres Sohnes am 11.5.09 im Glashof, Anita Lasker-Wallfisch mit Schülern beim Zeitzeugen-Workshop in der Bibliothek, Schlusssequenz mit Aubrey Pommerance in der Achse der Kontinuität. Erwähnung des JMB in der Danksagung im Abspann.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 215 S.)
    Year of publication: 2009
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Geschichte
    Note: Nebentitel: The Islamic movement of Hamas in Palestine
    URL: Volltext  (lizenzfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Vom Pionier zum Millionär 5
    Series Statement: Vom Pionier zum Millionär
    Keywords: Strauss, Levi ; Auswanderung ; Jeans ; Unternehmer ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm ; Buttenheim ; USA
    Abstract: Es gibt wohl nur wenige Orte auf der Welt, an denen keine Jeans getragen werden. Der fünfte Teil der Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte des fränkischen Hausierersohnes Levi Strauss, der gemeinsam mit dem Schneider Jacob Davis 1873 die genietete Arbeitshose patentieren ließ und damit ein Vermögen machte. Überall auf der Welt tragen die Menschen Jeans. Dazu haben sicherlich auch die unzähligen Mythen und Legenden beigetragen, die sich um die Erfindung der Bluejeans ranken und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch von PR-Strategen des Unternehmens Levi Strauss & Co. gezielt in die Welt gesetzt wurden. Dabei ist die Lebensgeschichte des Löb Strauss, der sich in Amerika Levi nannte, auch ohne diese Legenden eine der spannendsten Geschichten der deutschen Auswanderungshistorie. Dank seines Durchsetzungswillens, seines Erfindungsreichtums und seines Gespürs für den Markt meisterte er den steilen Weg vom armen jüdischen Hausierersohn aus Franken zum einflussreichsten und auch beliebtesten Kaufmann von San Francisco. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem er den beschwerlichen Weg des jungen Löb Strauss aus Buttenheim über Bremerhaven und New York bis nach San Francisco verfolgt. Sie zeichnet ein spannendes Bild vom Überlebenskampf der deutsch-jüdischen Einwanderer im Amerika des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den rasanten Aufstieg des Kurzwarenhändlers Levi Strauss, der mit der Erfindung der Bluejeans zum Millionär wurde und mit seiner Levi's ein Kultobjekt des "American Way of Life" schuf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Trepp, Leo ; Rabbiner ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Er ist 96 Jahre alt, er sitzt im Rollstuhl, er pendelt zwischen den USA und Deutschland, er lehrt an der Universität, er ist mit einer 45 Jahre jüngeren Frau verheiratet: Leo Trepp, der letzte noch lebende Rabbiner aus Deutschland vor dem Holocaust. 1936 wird Trepp nach Studium der Philosophie und der Philologie sowie dem Besuch des Rabbinerseminars in Berlin zum Rabbiner geweiht. Dann ist er Landesrabbiner von Oldenburg. Kurz nach dem Novemberpogrom 1938 wird er von den Nazis ins KZ Sachsenhausen verschleppt, kann aber nach einer Intervention des britischen Ober-Rabbiners das KZ und kurz danach auch Deutschland verlassen. Über England emigriert er schließlich in die USA, wo er jahrzehntelang als Rabbiner und Professor tätig ist. Deutschland aber lässt ihn nicht los. Man sagt über ihn: "Man konnte den Juden aus Deutschland vertreiben, aber nicht Deutschland aus dem Juden." Schon in den 50er Jahren reist er mit Studierenden zurück in das Land seiner Väter. In Oldenburg engagiert er sich für ein Mahnmal, den Bau einer neuen Synagoge und die Wiederbelebung der jüdischen Gemeinde. Später nimmt er Lehraufträge an und unterrichtet noch heute regelmäßig an der Universität seiner Geburtsstadt Mainz. Vor allem jungen Leuten versucht er zu vermitteln, dass sie nicht Schuld tragen, sondern Verantwortung. Auch wenn er die USA heute dankbar als seine Heimat ansieht, so bleibt er doch der deutschen Sprache, Landschaft und Kultur verhaftet. Unverkennbar: Sein Mainzer Dialekt. Unverändert: Seine Liebe zum Rhein. Unauslöschlich: Seine Leidenschaft für Wagner-Opern. Leo Trepp ist ein orthodoxer Rabbiner, aber ein unorthodoxer Mensch. Der Filmemacher Christian Walther begleitete ihn auf seinem Deutschlandbesuch im Sommer 2009.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 22.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783896396501 , 9783945459065
    Language: German
    Pages: 166 Seiten
    Year of publication: 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Augsburg 2007
    RVK:
    Keywords: Piorkowski, Alexander ; Detmers, Heinz ; Konzentrationslager Dachau ; Geschichte 1947 ; Prozess ; Militärgericht ; Lagerkommandant ; USA ; Hochschulschrift ; Konzentrationslager Dachau ; Lagerkommandant ; Prozess ; Militärgericht ; USA ; Geschichte 1947 ; Piorkowski, Alexander 1904-1948 ; Detmers, Heinz 1919-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schrage, Gerda ; Weibliche Überlebende ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am Anfang steht ein Tabubruch: Das Kind Knut fragt seine "Tante Gerda" aus Amerika, gerade zu Besuch in der DDR, nach dem Verbleib ihres Kindes, über das niemand zu sprechen wagt. Die Kaffeegäste schweigen entsetzt. Knut ist verwirrt und beschämt. Diesen Sonntagnachmittag wird er nie vergessen. 30 Jahre später besucht Knut Elstermann Gerda in New York und stellt ihr diese Frage erneut. Sie berichtet von engen Familien- und Freundschaftsbanden der Vorkriegszeit, vom Überleben jüdischer Freunde und Bekannte, aber auch von Deportation und Tod. Es ist die Geschichte einer Suche nach Wahrheit in Akten und Zeitzeugenberichten sowie in der eigenen Erinnerung. Die Filmemacherin Britta Wauer ist Gerdas Geschichte nachgegangen. Ausgehend von Gerdas Begegnung mit Knut, seinen hartnäckigen Fragen, die schließlich eine Antwort bekommen, zeichnet sie mit großem Respekt und unverkennbarer Liebe zu ihrer Protagonistin das filmische Porträt einer faszinierenden Frau, die sich mit trotzigem Lebensmut ein Leben nach Auschwitz aufgebaut hat. Der Ausgangspunkt dieses neuen Lebens war ein Schweigen über den Endpunkt des alten - ein Schweigen, das Gerda bis zu ihren Gesprächen mit Knut Elstermann auch gegenüber ihrem Sohn Steven nicht brach ...
    Note: Mitschnitt: RBB, 28.1.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Meir, Menahem ; Raymes, Frederick ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Nach fast 60 Jahren begegnen sich Menachem und Fred, einst Heinz und Manfred Mayer, wieder. 1940 wurde die jüdische Familie aus dem badischen Hoffenheim in ein Konzentrationslager ins südliche Frankreich deportiert. Ein Jahr später werden die Söhne von den Eltern getrennt und in ein Waisenhaus gebracht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - die Eltern wurden in Auschwitz ermordet - trennen sich die Brüder. Manfred geht in die USA und leugnet seine jüdischen Wurzeln. Heinz zieht es nach Israel, er nennt sich Menachem und erzieht seine Kinder im jüdischen Glauben. Der Dokumentarfilm folgt den Spuren der beiden Männer und ihrer Suche nach dem rechten Weg, um zu überleben. Menachem und Fred hießen früher Heinz und Manfred Mayer. 1938 wurde die Familie aus ihrem Haus im badischen Hoffenheim vertrieben, 1940 in den Süden Frankreichs deportiert und mit 6.500 anderen Juden in einem Konzentrationslager interniert. Dank einer jüdischen Hilfsorganisation gelang es, die Kinder in einem französischen Waisenhaus unterzubringen. Zu diesem Zeitpunkt war Heinz neun und Manfred zwölf Jahre alt. Sie sollten ihre Eltern nie wieder sehen. Noch knapp zwei Jahre lang standen die Eltern mit Hilfe des Roten Kreuzes in Briefkontakt mit ihren Söhnen. Im August 1941 kam der letzte Brief der Mutter, kurz vor dem Transport nach Auschwitz. Dort starben die Eltern in den Gaskammern. Nach Kriegsende brach der 17-jährige Manfred das Versprechen, das er den Eltern beim Abschied gegeben hatte, ließ seinen jüngeren Bruder in Europa zurück und ging in die USA. Er nannte er sich fortan Frederick Raymes und verbarg seine jüdische Identität, denn nur so fühlte er sich sicher. Heinz dagegen ging später nach Israel und nahm den hebräischen Namen Menachem an. Beide wurden einflussreiche Mitglieder ihrer jeweiligen Gesellschaft und gründeten Familien. Familien, die sich nie begegneten. Der Dokumentarfilm begleitet die Brüder nicht nur bei ihrer Spurensuche in Europa, sondern zeigt sie auch in ihren diametral entgegen gesetzten Lebenssituationen: Fred lebt in Florida und ist in zweiter Ehe mit einer nicht-jüdischen farbigen Frau aus der Karibik verheiratet. Seine Kinder aus erster Ehe sind nicht an ihren jüdischen Wurzeln interessiert. Menachem hat seine Kinder als strenggläubige Juden erzogen, alle drei haben sich als Siedler im Westjordanland niedergelassen. Bei einem Umzug entdeckte Fred die Briefe seiner Eltern aus dem Konzentrationslager und schickte sie seinem Bruder Menachem, mit dem er jahrzehntelang keinen Kontakt gehabt hatte. Daraus entwickelte sich eine E-Mail-Korrespondenz, die zur gemeinsamen Veröffentlichung ihrer Memoiren führte. Aber es gab noch immer kein persönliches Treffen. Erst nach fast 60 Jahren waren die Brüder bereit, sich dem Trauma ihrer Vergangenheit zu stellen und sich wiederzusehen. "Menachem & Fred" ist eine berührende außergewöhnliche Familiengeschichte über zwei völlig gegensätzliche Wege jüdischen Überlebens.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : WDR
    Language: French
    Pages: 108 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Klarsfeld, Beate ; Klarsfeld, Serge ; Barbie, Klaus ; Biographischer Film ; NS-Prozesse
    Abstract: "Die Hetzjagd" basiert auf der wahren Geschichte der Klarsfelds, eines deutsch-französischen Paares, das es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, Nazikriegsverbrecher vor Gericht zu bringen. Ihre Jagd nach Klaus Barbie, dem "Schlächter von Lyon", führt sie nach Südamerika, wo dieser Zuflucht gefunden hat. Nach zwölf Jahren Nachforschungen, Untergrundarbeit und Behördenkämpfe sind sie am Ziel, Klaus Barbie wird gefangen genommen und vor Gericht gestellt. Es ist 1971 und die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen, erschreckenderweise auch die an den Holocaust. Tausende von bekannten Nazikriegsverbrechern leben unbehelligt in Deutschland oder andernorts. In Frankreich ist ein Paar - der französische Jude Serge Klarsfeld und seine Frau Beate, eine deutsche Protestantin - entschlossen, für die Gerechtigkeit zu kämpfen und diese Kriminellen vor Gericht zu bringen. Als das Münchener Gericht das Verfahren gegen Klaus Barbie, den "Schlächter von Lyon", aus Mangel an Beweisen einstellt, handeln Serge und Beate. Beeindruckt von ihrem Enthusiasmus, deutet ein deutscher Staatsanwalt an, dass Barbie in Südamerika leben soll. Die Nachforschungen der Klarsfelds decken auf, dass Barbie dort tatsächlich unter dem Namen Klaus Altmann lebt. Barbie weiß, dass er dank seiner engen Beziehungen zu der rechtsstehenden bolivianischen Diktatur unantastbar ist. Aber die Klarsfelds geben nicht auf und riskieren ihr Leben bei den Versuchen, ihn zu finden oder gar zu entführen.
    Abstract: Kamera: Jean-Louis Sonzogni Musik: François Staal Schnitt: Claudine Dumoulin Darsteller: Christophe Brault, Hanns Zischler, Jesus Rojas, Sophia Eva Wilhelmi, Yvan Attal, Franka Potente (Beate Klarsfeld) Autor: Alexandra Deman, Laurent Jaoui Kostüme: Anja Niehaus, Anne Brault Ausstattung: Christian Siret, Valéry Marcov Maske: Alexia Bureau Produktion: ARTE, AT-Production, Elzévir Films, RTL-TVI, TERZ Film, WDR Produzent: Christoph Friedel, Claudia Steffen, Denis Carot, Marie Masmonteil, Thomas Kufus Ton: Francis Baldos
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 2.10.2009 , Dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...