Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (11)
  • German  (11)
  • 2020-2024  (11)
  • Geschichte  (11)
  • German Studies  (11)
Region
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Museum | Wien : Brandstätter | Wien [u.a.] : Folio-Verl. ; 1.1994/95(1994)=5755 -
    Language: German
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: 1.1994/95(1994)=5755 -
    Former Title: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kunst und Museumswesen
    Former Title: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen
    DDC: 909.04924005
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Juden ; Museum ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955656140 , 3955656144
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; jüdisch ; Jüdinnen ; Queer ; Juden ; Kaiserreich ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783962891954 , 3962891951
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 782.42092
    RVK:
    Keywords: 1968 (Periode der 68er-Revolte) ; 2000 bis 2009 n. Chr ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; ARCHITECTURE / History / Contemporary (1945-) ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Artists, Architects, Photographers ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Composers & Musicians ; Biografien: Kunst und Unterhaltung ; Deutsch ; Fotografie: Porträts & Selbstporträts ; Fotojournalismus und Dokumentarfotografie ; HISTORY / Europe / Germany ; Musiker, Sänger, Bands und Gruppen ; Populäre Kultur ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 1976 ; ADN ; Bahnhof Friedrichstraße ; Barbara Klemm ; Berliner Arbeiter Studenten Theater ; Bürgerrechtsbewegung ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 07.07.2023-14.01.2024 ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biermann, Wolf 1936- ; Biermann, Wolf 1936- ; Liedermacher ; Lyriker ; Kultur ; Geschichte ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: "Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde - Wolf Biermann hat von allem viel." Deike Diening, Der Tagesspiegel Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der DDR nach dem Kölner Konzert 1976 bedeutete nicht nur einen Kipppunkt in seiner Biografie, sondern ebenso in der Geschichte der DDR. Persönliche und politische Geschichte treffen in Leben und Werk des Liedermachers immer wieder aufeinander. Dabei handelt es sich um zentrale Bezugspunkte deutscher Kulturgeschichte: zwischen Ost und West, deutsch und jüdisch, Kommunismus und Demokratie, Politik und Kunst. Allesamt komplexe Paarungen, die das historische Urteilen herausfordern. Die Beiträge des Bandes reflektieren Wolf Biermanns Werdegang in den politischen Kontexten der Zeit und widmen sich ebenso dem Lyriker und Musiker. Mit Beiträgen von Roland Berbig, Holger Böning, Gerd Dietrich, Marcus Heumann, Ilko-Sascha Kowalczuk, Monika Linder, Sabine Sanio, Hendrikje Schauer, Manuel Soubeyrand, Hannes Stein, Gabriele Stötzer, Stefan Wolle, mit Liedern und Gedichten von Wolf Biermann sowie mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien Erscheint zur großen Wolf-Biermann-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin: 7. Juli 2023 - 14. Januar 2024
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-214 , Enthält ein Personenregister , Impressum: "Begleitpublikation Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland" , Ausstellungsdaten von der Homepage des Herausgebers ermittelt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783492072076 , 3492072070
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 979.49405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pacific Palisades, Calif. ; Deutsche ; Exil ; Flüchtling ; Geschichte ; Pacific Palisades, Calif. ; Künstler ; Literaturproduktion ; Filmschaffender ; Geschichte
    Abstract: Wo man ab 1911 im modernsten Filmstudio Amerikas Western drehte und 1922 das größte christliche Zentrum der Welt errichten wollte, versammelten sich nach 1933 emigrierte KünstlerInnen und Intellektuelle wie Thomas Mann, Vicki Baum und Lion Feuchtwanger. Sie machten Pacific Palisades zu einem "Weimar unter Palmen". Dieses Buch erzählt die dort bis heute lebendige Geschichte des deutschsprachigen Exils, entwirft ein farbenfrohes Sittengemälde Hollywoods und nimmt uns mit auf eine Reise zu diesem besonderen Ort. „So verdienstvoll es ist, dass Thomas Blubacher auch an zahlreiche heute längst vergessene Namen erinnert: Kapitelweise gerät seine Darstellung durch die Aneinanderreihung von Lebensschicksalen zum ermüdenden Wimmelbild. Dennoch ist «Weimar unter Palmen» mit seinen liebevollen Beschreibungen legendärer Domizile, in denen einst Literaturgeschichte geschrieben wurde, oder der Rekonstruktion all der Freund- und Feindschaften an der Westküste, die sich nach 1945, im Zuge der Kommunistenhatz in der McCarthy-Ära, rasch wieder auflösten, eine ungemein lesenswerte Publikation“ (NZZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-257
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631881200
    Language: German
    Pages: 485 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 69
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Literatur ; Antisemitismus ; Der Andere ; Deutsch ; Ewiger Jude ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Ewiger Jude ; Antisemitismus ; Der Andere ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783893086665 , 9783893080182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz-Friesel, Monika, 1961 - Toxische Sprache und geistige Gewalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Antisemitismus ; Sprache ; Judenhass ; Hassrede ; Hate Speech ; verbale Gewalt ; judenfeindliche Kommunikation ; Judenfeindschaft ; Bundestag ; Stereotyp ; Meinungsfreiheit ; Alltagssprache ; Massenmedium ; Abwehr ; Böses ; Gedächtnis ; Sprachkonstruktionen ; NS-Vergleich ; Euphemismus ; Strohmann-Abwehr ; Schimpfwort ; Topos ; Menschenzerstörerin ; Verschleierungsfunktion ; Judenfeindliche ; Weltenerschafferin ; Jüdin ; Sprechakt ; Verschweigen ; Sprachgebrauchsmuster ; Sprachhandlung ; Toxische ; Geschichte ; Geschichte ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835334366 , 3835334360
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 830.98924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ukraine ; Schriftsteller ; Juden ; Geschichte ; Ukraine ; Juden ; Deutsch ; Jiddisch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte ; Ukraine ; Jiddisch ; Schriftsteller ; Ukraine ; Juden ; Schriftsteller
    Note: Seite 25: Als im Mai 2017 die Konferenz in Frankfurt (Oder) stattfand, deren Beiträge den Grundstein dieses Buches legten , Literaturverzeichnis: Seiten 477-500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Image
    Image
    Berlin : avant-verlag
    ISBN: 9783964450401 , 3964450405
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , farbig , 29 x 22 cm
    Year of publication: 2020
    Dissertation note: Masterarbeit HAW Hamburg 2020
    DDC: 741.5
    RVK:
    Keywords: Bewegungen, Soziale und politische ; Biografien ; Deutschland (BRD) ; Militarisierung ; Comic ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriegsdienstverweigerung ; Geschichte ; Brinkmann, Hermann 1954-1974
    Abstract: Keine 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg begriff sich die Bundesrepublik Deutschland wieder als militärische Kraft. Die 1956 neu gegründete Bundeswehr verpflichtete Generationen junger Männer zum Dienst an der Waffe. Das Grundgesetz sah vor, dass man aufgrund von Gewissensnöten den Wehrdienst verweigern konnte, aber noch zu Zeiten von Willy Brandts Kanzlerschaft galt die Kriegsdienstverweigerung als systemzersetzend. Unter großem Druck und vielen Demütigungen musste die Gewissensnot bewiesen werden. Vor Gutachtern, denen die Bundeswehr mehr galt, als das Wohl der Rekruten. Einer dieser jungen Männer war Hermann Brinkmann, ein überzeugter Pazifist, der 1973 eingezogen wurde. Vergeblich wehrte er sich gegen seinen Einberufungsbefehl. Während der Grundausbildung nahm er sich das Leben. Hannah Brinkmann arbeitet in ihrem für den Leibinger-Preis nominierten Debüt „Gegen mein Gewissen“ das Schicksal ihres Onkels auf, das in den 1970ern bundesweit Schlagzeilen machte und eine Debatte über die Rechtmäßigkeit der Gewissensprüfung auslöste. Unaufgeregt, einfühlsam und brillant recherchiert, erzählt die Hamburger Comickünstlerin vom Aufbegehren gegen Autoritäten und dem Kampf für das Richtige.
    Note: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Januar 2021 , "Dieses Buch ist als Masterarbeit im Fachbereich Graphische Erzählung an der HAW Hamburg entstanden"-Impressum , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406747717
    Language: German
    Pages: 485 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Anders, Günther, 1902 - 1992 Schriften zu Kunst und Film
    DDC: 700.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Quelle 1925-1988 ; Kunst ; Film ; Geschichte ; Anders, Günther 1902-1992 ; Medienphilosophie ; Technikphilosophie
    Abstract: Dieser Band versammelt erstmals bislang unveröffentlichte Schriften und verstreut publizierte Texte des Philosophen, Schriftstellers und streitbaren Intellektuellen Günther Anders zu Kunst und Film. Diese Arbeiten stammen vorwiegend aus den Jahren 1925 bis 1956 und zeigen den Technikphilosophen und engagierten Mitstreiter der Anti-Atombewegung in neuem Licht. In seinen Analysen und Kommentaren zum Weimarer Kino, zum Tonfilm und zur Filmproduktion Hollywoods, seinen Interpretationen von Kunstwerken aus dem Pariser Louvre, seinen Tagebuchnotizen zur italienischen Renaissance-Kunst und pointierten Künstlerporträts von Rubens bis Goya erweist sich Anders als phänomenologisch geschulter Ästhetiker und kunstaffiner Medienphilosoph. Die aus dem Nachlass des Autors erstmals edierten Texte erlauben auch einen neuen Blick auf Anders' Gesamtwerk, insbesondere auf seine viel rezipierte Medienkritik aus der "Antiquiertheit des Menschen" (1956). „In seinen jetzt aus dem Nachlass editierten „Schriften zu Kunst und Film“, der circa 40 höchst inhaltlich wie stilistisch unterschiedliche Texte aus den zwanziger bis in die späten achtziger Jahre des XX. Jahrhunderts versammelt, kann der heutige Leser auf eine faszinierende Reise durch die Evolution der Anderschen Ideenwelt gehen. Den umfangmässig größten Teil nehmen seine Schriften zur bildenden Kunst (S. 103 – 356) ein: unter den sehr unterschiedlichen Zugängen zur Kunst und zu einzelnen Kunstwerken finden sich immer wieder auch wahre Perlen, die zeigen, wie sehr Günter Anders sehr früh problem- und methodenorientiert arbeitete... Alle jungen und junggebliebenen BildforscherInnen sind angesichts solcher Einsichten ebenso erstaunt wie herausgefordert - dieses extrem spannende Buch, dem ein 50seitiges instruktives Nachwort der HerausgeberIn beigegeben ist, wird noch eine lange Nachwirkung haben“ (kunstbuchanzeiger.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-476
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835334366 , 3835334360
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , 22.2 cm x 14 cm
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Schriftsteller ; Jiddisch ; Fremdheit ; Literatur ; Juden ; Ukraine ; Migration und Literatur ; Transkulturalität ; Kulturtransfer ; Border Studies ; Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte ; Antisemitismus ; Osteuropa-Studien ; Ukraineforschung ; Aufsatzsammlung ; Ukraine ; Schriftsteller ; Juden ; Geschichte ; Ukraine ; Juden ; Deutsch ; Jiddisch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte
    Description / Table of Contents: "Blondzhende Stern", der Titel eines Romans des in der Ukraine geborenen Klassikers jiddischer Literatur, Scholem Alejchem, dient den Herausgebern als Metapher für das Wirken jüdischer Autorinnen und Autoren, die durch den ukrainischen Teil eines phantomhaften "Jiddischlandes" geprägt waren und die auf ihrer Wanderschaft einen Weg auf die großen Bühnen europäischer Kulturen gefunden haben. - Erstmals veröffentlicht werden Ernst-Jürgen Dreyers Drama "Im Separée" und aus dem Ukrainischen übersetzte Auszüge aus dem Buch "Zapiski selʹskogo evreja" (Aufzeichnungen eines Dorfjuden) des ukrainisch-jüdischen Schriftstellers Vjačeslav Šnajder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406754739 , 3406754732
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2020
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6389
    DDC: 839.180209
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Jiddisch ; Literatur ; Witz ; Jiddisch ; Witz ; Geschichte
    Abstract: Jakob Hessing, geboren 1944, israelischer Germanist und Schriftsteller, stammt aus einer ostjüdischen Familie und wuchs mit der jiddischen Sprache auf. In seinem Buch geht er dem Witz im Jiddischen in seiner vielschichtigen Bedeutung nach, dem Gefühl des Absurden, das die Lebensrealität der osteuropäischen Jüdinnen und Juden prägte und in ihrer Sprache, dem Jiddischen, seinen Ausdruck fand. Er zeigt, wie sich dieser Geist der Sprache in den Werken der Klassiker der jiddischen Literatur, Mendele Moicher Sforim, Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez, deren Werke vor dem 1. Weltkrieg erschienen, widerspiegelt. Ein Geist, der in den Übersetzungen ins Deutsche oft an Tiefe verliert, obwohl beide Sprachen eng miteinander verwandt sind. - Dieses Buch ist keine Sammlung von Witzen, sondern hier widmet sich ein Literaturwissenschaftler dem Geist einer Sprache, die immer wieder Abwertung und Faszination erfuhr und die aus einer Welt stammt, die es nicht mehr gibt. Vgl. J. Joffe: "Mach dich nicht so klein, du bist nicht so gross" oder "Alle Meschugge?"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...