Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (46,485)
  • DAI Berlin  (869)
  • Leo Baeck Institute New York  (44)
  • Book  (47,385)
Region
Material
Language
Years
  • 101
    Language: German
    Pages: [4] Blatt, 263 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Language: German
    Pages: IX, 261 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783863317171 , 3863317173
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Schoa
    Abstract: War der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann einer der zentral Verantwortlichen des Holocaust oder ein „Hanswurst von empörender Dummheit“? Kein anderer NS-Täter wurde nach 1945 in ähnlicher Weise nahezu gleichzeitig über- und unterschätzt. Jenseits der Klischees bilanziert der Band die Tätigkeit Eichmanns bis 1945, sein Untertauchen, die Entdeckung und Gefangennahme in Argentinien, den Prozess vor dem Bezirksgericht Jerusalem 1961, die öffentlichen Reaktionen und die damaligen Prozesse gegen NS-Täter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 9783801242572 , 3801242579
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 20.5 cm x 14 cm, 304 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Mayer, Gustav
    Abstract: Eine Biografie über Gustav Mayer (1871–1948) ist längst überfällig. Als Pionier einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung zur deutschen und europäischen Sozialdemokratie hat er ein umfangreiches Werk hinterlassen, das in einer zweibändigen Biografie über Friedrich Engels gipfelte. Dennoch blieb er ein Außenseiter, da er mit dieser Thematik in der deutschen Geschichtswissenschaft nur schwer Fuß fassen konnte. Erst zu Beginn der Weimarer Republik erhielt er eine Professur. Als Jude wurde er 1933 ein Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik und aus dem Staatsdienst entlassen. Gottfried Niedhart erzählt Mayers Leben in den wechselvollen politischen Verhältnissen zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und britischem Exil. Mayer verkehrte im Umkreis führender Repräsentanten aus Politik und Wissenschaft, ohne selbst jemals im Rampenlicht gestanden zu haben. Seine intellektuelle Biografie erscheint in diesem Buch im Kontext seiner deutsch-jüdischen Lebensgeschichte von den Anfängen als Korrespondent der Frankfurter Zeitung über seine Existenz als Privatgelehrter bis zum Einstieg in eine akademische Karriere und schließlich zum Elend des Flüchtlings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783868327342 , 3868327347
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 21.6 cm x 16.2 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Paris ; Geschichte 1905-1940 ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit über 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen, von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen. Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeit­dokumente wie Fotos, Zeitungs- und Film­ausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler*innen, ihre Netz­werke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelier­haus „La Ruche“ (Der Bienenkorb) geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt. Der Begriff Pariser Schule (École de Paris) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen stilistischen Rahmen. 1925 vom Journalisten und Kunst­kritiker André Warnod geprägt, steht er für eine kosmopolitische Kunstszene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete. Ihre Mitglieder kamen aus dem ehemaligen Russischen Reich, also aus Polen, der Ukraine oder Belarus, aber auch aus Deutschland und Italien nach Paris, um ein neues, freies Umfeld für ihr Schaffen zu finden. Manche teilten Ideale, vor allem aber wollten sie den schlechten Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern entrinnen, der Marginalisierung und Diskriminierung bis hin zu Pogromen. Die Berliner Präsentation ist eine Fortsetzung der Ausstellung Chagall, Modigliani, Soutine... Paris as a School, 1905 – 1940, die von Juni bis Oktober 2021 im mahJ – Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme in Paris gezeigt wurde.
    Note: Die Publikation ist eine Übersetzung der französischen Originalausgabe anlässlich der Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905 - 1940", die vom 17. Juni bis 31. Oktober 2021 im mahJ - musée d'art et d'histoire du Judaisme in Paris gezeigt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783734415241 , 3734415241
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 164 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Keywords: Antisemitismus (Motiv)
    Abstract: Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und wie sich ihm begegnen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783907262498 , 3907262492
    Language: German
    Pages: 92 Seiten, [3] Blatt , Fotografien, Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Judentum ; Jüdisches Museum ; Basel ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783328603009 , 332860300X
    Language: German
    Pages: 383 Seiten, [8] Blatt , 27 Fotografien , 21.5 cm x 13.5 cm, 622 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Anne
    Abstract: Hannah Pick-Goslar war einst die beste Freundin von Anne Frank. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte: von der Flucht ihrer Familie aus Berlin im Jahr 1933, von ihrer Freundschaft mit Anne in Amsterdam, von der plötzlichen Trennung der beiden 1942 und von ihrem unverhofften Aufeinandertreffen im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Winter 1945. Anne Frank sollte das Lager nie mehr verlassen, doch Hannah Pick-Goslar überlebte die Internierung und den Holocaust. Ihre Memoiren schildern nicht nur das unvorstellbare Leid, das ihr widerfahren ist, sondern zeichnen auch das bewegende Leben einer starken Frau nach, die 1947 nach Israel emigrierte. Dort erfüllte sie sich ihren Traum: Sie wurde Krankenschwester und lebte fortan für sich und ihre beste Freundin weiter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: 1939 wurde eine Verordnung erlassen, die Deutsche jüdischer Herkunft dazu zwang, Schmuck und wertvollen Hausrat abzugeben. Auch die Münchnerin Olga Maier musste sich von einem Paar silberner Kerzenleuchter trennen, die das Bayerische Nationalmuseum für seine Sammlung erwarb. Olga Maier, Familienmensch und echtes Münchner Kindl, pflegte stets ein enges Verhältnis zu ihren Verwandten. Dieses blieb auch aufrecht, als einige ins Ausland flohen. Olga selbst gelang das nicht. Sie wurde 1942 in das Getto Theresienstadt deportiert und später im KZ Treblinka ermordet. Lange Zeit blieben das Leben von Olga Maier und auch die Geschichte der Leuchter im Dunklen. Erst 2022 wurden die Kerzenleuchter an die Erbengemeinschaft restituiert. Um die Erinnerung an Olga Maier aufrechtzuerhalten, schenkte sie die Leuchter dem Jüdischen Museum München. In der Studienraumausstellung wird die Geschichte Olga Maiers sowie ihrer Familie, die heute in die ganze Welt verstreut ist, erzählt. Gleichzeitig soll an diesem Leuchterpaar exemplarisch die systematische Entrechtung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit aufgezeigt werden.
    Note: Ausstellung im Studienraum des Jüdischen Musems München, Oktober 2023 bis März 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Book
    Book
    [Frankfurt am Main]
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, Stammbaum
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 2023
    Note: aus: Exil, Heft 1/2, 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783982531007 , 3982531004
    Language: German
    Pages: 94 Seiten , 23 Illustrationen , 23 cm x 16 cm, 233 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Lehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 119 Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage, deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2023
    Keywords: Galliner, Emil ; Galliner, Martha ; Finsterwalde ; Schanghai ; Flucht ; Südafrika (Staat)
    Abstract: Emil und Martha Galliner leben 1933 in der Kleinstadt Finsterwalde. Trotz Verfolgung und Repressionen zögern sie nach der Pogromnacht 1938 noch drei Jahre, bevor sie Nazi-Deutschland verlassen. Ihre älteste Tochter Hanna müssen sie zurücklassen. 35 Tage nach ihrer Abreise erfahren sie von ihrem Tod. Der Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn Tage vor Hitlers Überfall auf die Sowjetunion folgt die Schiffsreise nach Shanghai, wo Japaner sie in ein chinesisches Ghetto sperren. Später ziehen sie in die USA, nach Südwestafrika (Namibia) und zuletzt nach Johannesburg in Südafrika. Ihre Odyssee dauert bis 1960. Sie kehren nie wieder nach Deutschland zurück. Ihre Urenkelin Jeanine Hack rekonstruiert 80 Jahre später die Flucht ihrer Urgroßeltern. Sie beschäftigt sich mit Hannas Tod, der sich als Entschluss herausstellt, ein viel zu kurzes Leben selbst zu beenden. Mit diesen Erfahrungen konfrontiert, stellt Jeanine Hack grundlegende Fragen zu Vertreibung, Flucht, Exil, Heimat und Ankommen und deren Auswirkungen auf das Leben von Familien wie der ihren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9783803128584 , 3803128587
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , 21 cm x 19 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 858
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Keywords: Kriegsende ; Reisebericht ; Deutschland
    Abstract: Deutschland im Herbst 1947: Der Rundfunkpionier Ernst Schoen kehrt aus dem britischen Exil zurück. Das Tagebuch seiner Reise durch die Ruinenlandschaften ist ein faszinierendes, bewegendes Zeitdokument. Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Reisetagebuch und der »Germany Report«, den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf. Ernst Schoen misstraute jenen, die sich zwölf Jahre mit den Nationalsozialisten arrangiert hatten und sich danach sofort an die neuen Verhältnisse anpassten. Melancholisch beschrieb er angesichts der Trümmer seines Frankfurter Hauses den schmerzhaften Verlust, den die Zerstörung seiner beruflichen Existenz beim Rundfunk und die Vertreibung durch die Nazis bedeuteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783981195262
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2023
    Keywords: Liebermann, Max ; Ullstein-Aktiengesellschaft Berlin ; Porträtfotografie
    Abstract: Elegant im Anzug, die Beine überschlagen, mit Hut, im Profil, mit Dackel Nicki im Wannsee-Garten oder erschöpft rauchend nach einer Sitzung in der Preußischen Akademie der Künste: Die Fotosammlung des geschichtsträchtigen und namhaften Berliner Ullstein Verlags hält dutzende Porträtaufnahmen des Malers Max Liebermann (1847–1935) und seiner Familie bereit. Er wurde zu Lebzeiten vielfach und gerne porträtiert. Die Porträts der uns heute bekannten und weniger bekannten Fotograf*innen fanden weite Verbreitung in den zahlreichen Publikationen des Ullstein Verlags wie Der Querschnitt, Die Dame, UHU und Zeitbilder. Den Kern der Ausstellung bilden fotohistorisch aufschlussreiche Originalabzüge, u.a. von Yva, Nicola Perscheid, Frieda Riess und Erich Salomon, welche heute in der Sammlung Ullstein bei ullstein bild in Berlin aufbewahrt werden. Sie sind Zeugnisse der vielfältigen Begegnungen Liebermanns mit fünfzehn richtungsweisenden Fotograf*innen in der Zeit von 1905 bis 1932. Die Lichtbildkünstler*innen trafen auf den berühmten Zeitzeugen, welcher sich öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet in Szene zu setzen wusste. Doch einige ihrer Abbilder zeigen einen ganz anderen Liebermann und überraschen durch ihre Intimität und ihre Direktheit. Wer waren die Künstler*innen, die Max Liebermann ablichten durften? Wie kam es zu den Aufträgen und welche Bedeutung hatten die Fotoporträts des berühmten Max Liebermanns für das berufliche Renommée der Fotografierenden? Wie auch die Geschichte des Ullstein Verlags sind einige der in der Ausstellung präsentierten Biografien eng verbunden mit Verfolgung, Exil, Widerstand und politischer Anpassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 9783734414039 , 3734414032
    Language: German
    Pages: 24 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 120 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wochenschau Geschichte
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Series Statement: Wochenschau Geschichte
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Series Statement: Geschichtsunterricht praktisch
    Abstract: Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa zu reduzieren, greift zu kurz. Jüdinnen und Juden erfuhren in Deutschland unterschiedliche Phasen: neben Verfolgung und Bedrohung gab es auch Perioden der Konsolidierung, des friedfertigen Miteinanders sowie der kulturellen, geistigen und ökonomischen Blüte. Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867324328 , 3867324328
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , teils farbige Abbildungen , 26 cm x 21 cm
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fuchs, Eugenie ; Malerin
    Abstract: Eugenie Fuchs war Schülerin von Franz Skarbina, Walter Leistikow und Lovis Corinth, gehörte zur Dachauer Künstlerkolonie, war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen und befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert, 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Ihr Werk und ihr Schicksal gerieten in Vergessenheit. Erst durch ein Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Berlin im Jahr 2013 wurde man auf sie aufmerksam, freilich zunächst nicht wegen ihrer Kunst, sondern weil sie Miterbin eines Grundstücks am Schlossplatz 5 war und somit Opfer der »Arisierung«. Nur eine Handvoll ihrer Bilder sind heute noch nachweisbar, einige andere lassen sich aus Katalogen rekonstruieren. In deutschen oder französischen Ausstellungsbesprechungen erfahren wir von weiteren Kunstwerken. Die so zusammengetragenen Beschreibungen, Wer­tungen und Abbildungen vermitteln uns eine Vorstellung von der Breite ihres Schaffens. Der Großteil ihres Werks dürfte für immer verloren sein. Immerhin war es dem Autor 2013 geglückt, eine Winterlandschaft aus dem Jahr 1931 zu erwerben. Heute befindet sich das Bild im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin und ist vermutlich das einzige öffentlich zugängliche der wenigen erhaltenen Gemälde der Künstlerin, das den Weg in ihre Heimatstadt zurückgefunden hat. Das von Lutz Mauersberger verfasste Lebensbild leistet eine überfällige, verdienstvolle erste Annäherung an Eugenie Fuchs. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Language: German
    Pages: Plan
    Year of publication: 2023
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1939-1945 ; Judenverfolgung
    Note: Das Projekt wurde von der Alfred Landecker Foundation gefördert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Language: French
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783633543236 , 3633543236
    Language: German
    Pages: 302 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 20 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Mendelssohn, Moses ; Berlin ; Garten ; Park
    Abstract: Während des Siebenjährigen Krieges lädt der Seidenkaufmann und Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) seinen reisenden Freund Lessing ins Grüne ein: »Ich habe einen überaus schönen Garten, darin Sie logiren können. Er ist von Herrn Nicolai seinem nicht weit abgelegen; und Sie können alle Bequemlichkeiten darin haben, die Sie nur wünschen […]. Wie angenehm könnten wir die Abende zubringen, wenn Sie sich hierzu verstehen wollten!« Mendelssohn, von seinen Verehrern als der »Jude von Berlin« gerühmt, führt trotz seiner schwachen Kondition ein aufreibendes Doppelleben zwischen Fabrikkontor und Studierstube. Thomas Lackmann zeigt ihn als Intellektuellen und Geschäftsmann, der sich zur Erholung und für die Diskussion seiner Projekte gern in Arbeits-Lauben und auf den Sommersitzen reicher Mentoren holt, was zum Leben nötig ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9780854883189
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: „Nicole Eisenman. What Happened“ versammelt rund 100 Arbeiten der Künstlerin von 1992 bis heute und blickt damit erstmals auf die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks. Ein Werk, das auf anarchische Art stets vermag, Hommage und zugleich Kritik an seinem eigenen Sujet zu sein, und dessen Relevanz kunsthistorisch und gesellschaftlich, politisch und zutiefst menschlich ist. Whitechapel Gallery presents What Happened, the first UK survey exhibition of American artist Nicole Eisenman (b. 1965, France). A leading protagonist of the New York art scene since the 1990s, her critical, highly imaginative and often humorous work offers a commentary on the ever-changing nature of public life. While addressing political power structures and challenging normative conceptions of gender, Eisenman draws on a variety of sources, from Renaissance masterpieces to socialist murals of the 1930s and contemporary underground comics. Approximately 100 paintings, drawings and sculptures dating from 1992 to the present day will be presented across Whitechapel Gallery’s spaces. The exhibition is divided into eight chronological and thematic chapters including sections on lesbian communities in the 1990s, the life of the artist, technology, and American politics during the Trump years. A catalogue accompanying the exhibition includes contributions by artists and scholars who have collaborated with Eisenman – Jadine Collingwood, Britta Peters, Ann Philbin, Helena Reckitt, Joe Scotland, A.L. Steiner, Nicola Tyson – as well as essays by the curators. The exhibition is co-organised by Whitechapel Gallery and Museum Brandhorst and curated by Monika Bayer-Wermuth and Mark Godfrey. In spring 2024 it will tour to the Museum of Contemporary Art, Chicago.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783347482708 , 3347482700
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Albert ; Albert Frank Lampen- und Metallwarenfabrik München
    Abstract: Es handelt sich um eine Rückblende in die Zeit der Industrialisierung Münchens, als Bayern noch Agrarland war und sich erste Industrien entwickelten. Beleuchtet werden die Verhältnisse und Schwierigkeiten, mit der die Firma Frank in München zu tun hatte. Es präsentiert jüdischen Unternehmergeist und die Entwicklung vom Handwerksbetrieb zum Konzern. Die Initiative der Firma Frank legte die Grundlagen, dass Beierfeld ein bedeutender Industriestandort Sachsens wurde. Seine Rolle zur Rüstungsproduktion im 1.Weltkrieg wird erläutert und welche Gründe in Rezession und Krisenjahren zum Untergang führten. Soziale Verantwortung, nicht nur gegenüber ihrer Belegschaft, war eine ausgeprägte Stärke der Unternehmer. Gezeigt werden Sequenzen zum jüdischen Leben und Überleben im 20. Jahrhundert. Es geht um Exil, Flucht, Zwangsarbeit, Ermordung, Naziterror, Überleben durch Protektion sowie das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal. Technikgeschichtlich belegt werden Aspekte und Fortschritte bei der Blechverarbeitung, im Eisenbahnwesen und Automobilbau. Ausgeführt werden Verbesserungen und Entwicklung anhand der Sturmlaterne und anderem Beleuchtungsgerät. Im zeitlichen Ablauf geben Katalogbilder, Werbeblätter, Fotos und Patente einen Einblick in diesen Entwicklungsprozess. Metallene Haushaltswaren, Produkte vergangener Tage sind ebenso zu sehen. Es zeigen sich Episoden im Zusammenhang mit namhaften Persönlichkeiten wie Einstein & Cie, den Architekten Erich Mendelsohn und Emanuel von Seidel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Language: German
    Pages: [111], [111] Seiten , Illustrationen
    Edition: Wydanie 1
    Year of publication: 2023
    Keywords: Zweig, Stefanie ; Flucht (Motiv) ; Exil (Motiv) ; Mädchen
    Abstract: W ramach projektu „Historia. Migracje. Życie – czytanie świata” uczniowie naszej szkoły uczący się języka niemieckiego mniejszości narodowej udali się niedawno z wizytą do Muzeum Miejskiego w Żorach. Naszym głównym celem było poznanie historii znanej pisarki Stefanie Zweig, która łączy trzy światy: Górny Śląsk w Polsce, Kenię w Afryce i Frankfurt nad Menem w Niemczech. Stefanie Zweig była niemiecką pisarką i dziennikarką urodzoną na Górnym Śląsku w Głubczycach, natomiast jej rodzina pochodziła z Żor. Jako dziecko wraz z rodzicami była zmuszona do opuszczenia kraju i przeprowadzenia się do Kenii, gdzie spędziła wiele lat na afrykańskiej farmie. Po zawirowaniach wojennych rodzina Zweigów przeprowadziła się do Niemiec, gdzie Stefanie ukończyła studia i rozpoczęła pracę jako dziennikarka oraz rozwijała się literacko. Życie Stefanie było naznaczone ciągłymi zmianami, każda przeprowadzka wiązała się z koniecznością odnalezienia się w całkowicie obcym dla niej środowisku kulturowym i językowym oraz poszukiwaniem własnej tożsamości. Wszystkie jej doświadczenia były inspiracją do napisania wielu powieści, z których wyłania się postawa szacunku, zrozumienia i otwartości na drugiego człowieka niezależnie od kultury, religii czy języka. Adaptacja filmowa jej najsłynniejszej powieści „Nigdzie w Afryce” została nagrodzona Oscarem w 2003 roku. Nasi uczniowie mieli również okazję obejrzeć wystawę „Nasza tożsamość”, pokazującą najciekawsze wątki życia codziennego różnych pokoleń i poznać inne postacie związane z Żorami, między innymi dzięki wędrówce po części ekspozycji zwanej „Szuflandią”. Monika Korpyś
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Book
    Book
    Dublin : Allen Lane
    ISBN: 9780241553787 , 9780241633502
    Language: English
    Pages: 475 Seiten, [8] Blatt , 31 Fotografien, 5 Karten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Deutschland (DDR)
    Abstract: In 1990, a country disappeared. When the Iron Curtain fell, East Germany simply ceased to be. For over forty years, from the ruin of the Second World War to the cusp of a new millennium, the GDR presented a radically different German identity to anything that had come before, and anything that exists today. Socialist solidarity, secret police, central planning, barbed wire: this was a Germany forged on the fault lines of ideology and geopolitics. In Beyond the Wall, acclaimed historian Katja Hoyer offers a kaleidoscopic new vision of this vanished country. Beginning with the bitter experience of German Marxists exiled by Hitler, she traces the arc of the state they would go on to create, first under the watchful eye of Stalin, and then in an increasingly distinctive German fashion. From the building of the Berlin Wall in 1961, to the relative prosperity of the 1970s, and on to the creaking foundations of socialism in the mid-1980s, Hoyer argues that amid oppression and frequent hardship, East Germany was yet home to a rich political, social and cultural landscape, a place far more dynamic than the Cold War caricature often painted in the West. Powerfully told, and drawing on a vast array of never-before-seen interviews, letters and records, this is the definitive history of the other Germany, the one beyond the Wall.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-0-14-199935-7 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Book
    Book
    Warszawa [Warschau] : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: [439] Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Serce Tory Tom 2
    Series Statement: Held, Shai Serce Tory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656249 , 3955656241
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , 25 Illustrationen , 20 cm x 12.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Haas, Thomas Fritta
    Abstract: Thomas Fritta Haas kam 1941 in Prag im Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Seine ersten bewussten Erinnerungen stammen von der Kleinen Festung in Theresienstadt, wo er – als jüngster politischer Häftling – die Befreiung erlebte. Seine Mutter starb dort kurz vor Kriegsende, sein Vater, der bekannte Maler Bedřich Friita/Friedrich Taussig, bereits Ende 1944 in Auschwitz. Zu Thomas‘ drittem Geburtstag hatte sein Vater, der auch die Zeichnerwerkstatt in Theresienstadt leitete, ein Buch für seinen Sohn gezeichnet, das in einer Blechdose in der Erde vergraben den Krieg überlebte. Anhand der darin enthaltenen Bilder und mit Hilfe einiger weniger Menschen, die seine Eltern kannten und die die Lager überlebt hatten, machte sich Thomas eine Vorstellung von seiner Mutter und seinem Vater. Nach dem Krieg wurde er von Erna und Leo Haas, ebenfalls ein berühmter Maler, Karikaturist und Schoah-Überlebender, adoptiert, doch schon mit 14 Jahren blieb er wieder allein. Ab 1968 lebte er in Israel, später in Mannheim. Mit seiner Frau Věra und den vier Kindern führte er ein erfülltes Leben. Seit seinen Jugendjahren hatte er außerdem eine „Familie“ in der Jüdischen Gemeinde in Prag gefunden – Freunde, die ihn sein ganzes Leben, auch in der Emigration, begleiteten. Zu ihnen zählt auch die Autorin Vera Trnka, deren Eltern das Baby Thomas noch aus dem Ghetto kannten. Thomas Fritta Haas bezeichnete sich selbst als „glücklichen Waisen“. Er starb 2015 in Mannheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Book
    Book
    Wien ; Berlin : Mandelbaum Verlag
    ISBN: 9783991360056 , 3991360055
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Fotografien , 25 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Abstract: 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion, sie waren zentraler Bestandteil im komplexen Gefüge des nationalsozialistischen Machtdurchsetzungsprozesses. Sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten, hat sich das Projekt Verbrannte Orte zum Ziel gesetzt und mittlerweile über 160 Bücherverbrennungen dokumentiert: als Fotografien jener Orte, wie sie heute aussehen. Sie zeigen unspektakuläre Plätze der Alltäglichkeit, nur an wenigen weisen Erinnerungszeichen auf das Geschehene hin. Wie aber betrachten wir diese Orte, wenn wir wissen, was dort passiert ist? Eine Auswahl der Fotografien steht im Mittelpunkt des Buches. Ergänzt werden diese durch Texte, welche die Hintergründe der Bücherverbrennungen beleuchten. Einige Biografien betroffener Autor:innen werden vorgestellt und durch einen detaillierten Blick auf das Thema Exil begleitet. Außerdem wird erörtert, was die Bücherverbrennungen von 1933 mit Demokratie und Meinungsfreiheit von heute zu tun haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 92,2
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Book
    Book
    Warszawa [Warschau] : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 299 Seiten, [2] Blatt
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Jacob ; Messianismus
    Abstract: Wybitny znawca żydowskiego mesjanizmu, autor wielu studiów o Jakubie Franku, w najnowszej książce podsumowuje i rewiduje wnioski swoich niemal czterdziestoletnich badań poświęconych założycielowi ruchu zwanego później frankizmem. Wykorzystując wszystkie dostępne źródła – zarówno żydowskie, jak i chrześcijańskie (niektóre z nich w książce Jana Doktóra publikowane są po raz pierwszy) – autor dokonuje ponownej rekonstrukcji dziejów Jakuba Franka i jego zwolenników. Stawia przy tym fundamentalne pytania – np. o okoliczności powstania dokumentów, które dotychczas były uznawane przez badaczy frankizmu za wiarygodne i na podstawie których budowali oni swoje interpretacje i teorie. Jak zaznacza w recenzji książki prof. Michał Galas, takie polemiczne stanowisko także wobec własnych osiągnięć badawczych jest rzadkością w świecie nauki. Frankizm jest najbardziej „polskim” ze wszystkich żydowskich ruchów mesjańsko-mistycznych. Jego dzieje na trwałe wpisały się nie tylko w dzieje judaizmu, ale także polskiego katolicyzmu i stanowią ważny temat dyskursu na temat relacji żydowsko-polskich i żydowsko-chrześcijańskich, jaki toczył się na przestrzeni ostatnich 200 lat. Te dyskusje i polemiki, często posiadające piętno antysemityzmu, dalekie były od rzetelnych studiów naukowych i utwierdzały wiele stereotypów. Stąd z tak wielką satysfakcją należy przyjąć tę nową publikację poświęconą frankizmowi. – fragment recenzji dr. hab. Michała Galasa, Uniwersytet Jagielloński
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Book
    Book
    [London] : Disphotic Editions
    Language: English
    Pages: 250 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Dokumentarfotografie ; Schoa
    Abstract: Depravity’s Rainbow uncovers a dark and little known history of space exploration, tracing the origins of modern rocketry back to the Second World War and Holocaust, and revealing the consequences of this history for the present.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 9783835353749 , 3835353748
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten , 31 cm, 1389 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Über den Umgang mit den NS-Krankenmorden - verschlungene Wege vom Verdrängen und Vergessen hin zum Gedenken und Erinnern. Die Marginalisierung der von den Nationalsozialisten ermordeten psychisch kranken und behinderten Menschen hält bis heute an. Gleichzeitig intensiviert sich die Erinnerungsarbeit mit wachsender Entfernung zu den Ereignissen. Der Band beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der NS-„Euthanasie“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen Initiativen, die aktuell an diese Verbrechen erinnern. Der Blick richtet sich über Deutschland hinaus auch auf weitere europäische Länder. Der populärwissenschaftlich ausgerichtete Band bietet mit Fallstudien, Gesprächen, Porträts und reichem Bildmaterial einen diskursiven und visuellen Zugang zum Thema. Neben dem persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Umgang mit den „Euthanasie“-Verbrechen kommen grundlegende ethische Fragen über den „Wert des Lebens“ zur Sprache. Aus dem Inhalt: Lars Polten: Die Betroffenenperspektive - Traumata, Leerstellen, (Nicht-)Erzählungen Jörg Skriebeleit: Häuserkämpfe und Bilderstürme - Erinnerungsorte als Projektionsflächen. Erlangen und Irsee Florian Fischer: Spuren auf Papier. Ein Serious Game zum Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Language: English
    Pages: 26 Seiten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Wasserversorgung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Westjordanland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783406816956
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , 8 Abbildungen und 2 Karten
    Edition: bpa
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 10653
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Israel
    Abstract: Der kleine Staat Israel, der 1948 als sicherer Hafen für Juden aus aller Welt gegründet wurde, ist heute wirtschaftlich und militärisch stark - und hat doch nicht zur erhofften Normalität und Sicherheit gefunden. Noam Zadoff erzählt die Geschichte des Landes von der zionistischen Einwanderung über die Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der palästinensischen Bevölkerung bis zur Gegenwart und zeigt, welche Auswirkungen die zentralen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft hatten. Eine erfreulich sachliche Einführung für alle, die dem kleinen Land voller Widersprüche nicht gleichgültig gegenüberstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen , Querformat
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Im Februar 2023 jährte sich der Geburtstag von Bertolt Brecht (10. Februar 1898 – 14. August 1956) zum 125sten Mal. Im November vor ebenfalls 125 Jahren wurde die Malerin Lotte Laserstein (28. November 1898 – 21. Januar 1993) geboren. Bertolt Brecht und Lotte Laserstein vereint sowohl ihre Berliner Zeit bis in die 1930er-Jahre als auch ihre Exilerfahrung. Beide mussten Deutschland nach 1933 verlassen, wurden als »entartet« verfemt und vertrieben. Während Bertolt Brecht jedoch nach Deutschland zurückkehrte, blieb Lotte Laserstein im schwedischen Exil. Das Selbstporträt »Mackie Messer und ich« aus dem Jahr 1931 gab die Inspiration, beide Jubilare, den Dramatiker Bertolt Brecht und die Malerin Lotte Laserstein, miteinander in Verbindung zu bringen. Eine Ausstellung der Schaffensperiode der Malerin in der PSD Bank Berlin-Brandenburg stellt diese wichtige Künstlerin der 1920er-Jahre anhand von vierzehn Originalwerken vor. Diese umschließen neben Vorstudien zu »Mackie Messer und ich« Porträts von Freundinnen, Akte von Musen und Landschaftsmotive aus Lasersteins Schaffensperiode zwischen den späten 1920er und 1950er-Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783835353879 , 383535387X
    Language: English
    Pages: 216 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 416 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Klüger, Ruth
    Abstract: Durch ihr 1992 erschienenes Buch »weiter leben. Eine Jugend« ist Ruth Klüger (1931 - 2020) weit über ihr Fach, die Germanistik, hinaus bekannt geworden. Auch ihr literaturwissenschaftliches und dichterisches Werk findet in jüngster Zeit verstärkte Beachtung. Die in diesem Band versammelten Aufsätze europäischer und amerikanischer Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler nehmen das Gesamtwerk Klügers in den Blick und decken unerwartete Querverbindungen zwischen den verschiedenen Gattungen ihres Schreibens auf. Dabei kommen ihre innovatorischen Beiträge zu den Jewish Studies und zu einer feministischen Literaturwissenschaft ebenso zur Sprache wie ihre wissenschaftlich bedeutsame Dissertation zum barocken Epigramm. Nicht zuletzt werden ihre frühen Versuche, sich als amerikanische Autorin zu etablieren, rekonstruiert und durch ein Werkverzeichnis erschlossen. Die Beiträge dieses Bandes werden entsprechend der von Ruth Klüger selbst praktizierten Zweisprachigkeit jeweils in ihrer Originalsprache in Deutsch und Englisch gedruckt. Mit Beiträgen von: Sigrid Bauschinger, Gesa Dane, Heinrich Detering, Kai Evers, Konstanze Fliedl, Mark H. Gelber, Barbara Hahn, Gail K. Hart, Irène Heidelberger-Leonard, Irene Kacandes, Meredith Lee, Peter C. Pfeiffer, Daniela Strigl und Thedel v. Wallmoden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schuld ; Ausstellung
    Abstract: Adam und Eva brachten, nach jüdisch-christlicher Überlieferung, durch ihren Sündenfall Schuld in die Welt. Kains Mord an seinem Bruder Abel gilt bis heute als Gleichnis für das Unrecht, das Menschen einander zufügen. Während Schuldbekenntnisse ein zentraler Gedanke monotheistischer Religionen sind, fällt das Strafrecht Urteile über Schuld und Unschuld. Nach der Schoa wurde der Umgang mit Schuld zu einer bis in die Gegenwart relevanten gesellschaftspolitischen Frage: Wurde zu Beginn über Kollektivschuld und individuelle Schuld debattiert, stehen heute die Fragen nach Mitschuld und verdrängter Schuld im Vordergrund. Ein durch die Schoa erstmals von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen sind Schuldgefühle von Überlebenden. Die Ausstellung untersucht verschiedene Dimensionen von Schuld, so etwa existentielle, metaphysische, moralische oder politische Schuld. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke laden zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. According to the Judeo-Christian tradition, Adam and Eve introduced guilt into the world through the Fall. Furthermore, Cain’s murder of his brother Abel is regarded today as an allegory for the wrongs that people inflict on others. While the admission of guilt is a central idea in monotheistic religions, in society it is criminal law that determines guilt and innocence. After the Shoah, the question of guilt became a sociopolitical issue, one that is still relevant today. Whereas discussion revolved initially around collective and individual guilt, the question now focuses on complicity and suppressed guilt. Survivor’s guilt is a further phenomenon that was acknowledged for the first time as a result of the Shoah. The exhibition looks at the various dimensions of guilt—existential, metaphysical, moral, or political, for example. Historical objects and selected works of art accompany visitors as they confront this multi-layered topic.
    Note: Ausstellung, 28. März bis 29. Oktober 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Friedrich-Luisen-Hospiz ; Kinderheim ; Dürrheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Book
    Book
    Berlin : Hatje Cantz Verlag
    ISBN: 9783775751599 , 3775751599
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Schlangen ; Blitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9783929905441 , 3929905442
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Judentum ; Biografisches Interview
    Abstract: Wie sehr berührt die Shoah noch heute die jüdische Gegenwart? Antworten auf diese Frage geben Töchter und Söhne jüdischer Mütter und Väter in dem Buch „Schabbat im Herzen – Sehnsucht nach Zugehörigkeit“. Einige leben in der religiösen Tradition und wollen ihr Judentum weitergeben. Andere betrachten es als Volkszugehörigkeit und beziehen politische Stellung für das jüdische Volk. Weitere Nachkommen sind Kinder deutsch-kommunistischer Eltern, die sich nach 1948 für ein Leben in der DDR entschieden haben. Einzelne wollen nur, dass ihre Kinder, die in einer Familie mit unterschiedlichen konfessionellen und kulturellen Zugehörigkeiten heranwachsen, keine Antisemiten werden. Wie lebt es sich jüdisch zu sein mit nichtjüdischen Partnern? Was macht es mit einem Menschen, wenn Eltern ihre jüdische Herkunft verschweigen? Welchen Standpunkt vertreten ihre Kindeskinder? Wie geht es jenem jüdischen Personenkreis, der ab 1991 aus der ehemaligen Sowjetunion mit ihrer atheistischen Staatsdoktrin nach Deutschland ausgewandert ist? Und woher kommt die heutige Sehnsucht zum Judentum zu konvertieren? Das Buch gibt einen breitgefächerten Einblick in unterschiedliche Charaktere und Herkunftsländer. Es zeigt aber auch gesellschaftspolitische Färbungen, Verlusterfahrungen und Hoffnungen auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783948914165 , 3948914168
    Language: English
    Pages: 151 Seiten , 138 Illustrationen , 32 cm x 25 cm, 1375 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.
    Note: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 23. September 2023 bis 28. Januar 2024 und im Gerhard Marcks Haus, Bremen vom 10. März bis 2. Juni 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 9783982468525
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: Paul Jaray hat von 1889 bis 1974 gelebt. Er war Künstler und Konstrukteur zugleich. Konstrukteur heißt: Er hat Sachen gebaut. Genauer gesagt Autos. Er war einer der ersten Auto-Konstrukteure seiner Zeit. Er hat sich mit den Formen von Autos beschäftigt, so dass die Autos schnell fahren können. Die Formen seiner Autos gehören zu den schönsten der damaligen Zeit. Trotzdem sind Jaray und seine Arbeiten heute fast vergessen. Aber seine Entdeckungen werden auch heute noch genutzt. Und sie werden immer wichtiger, weil Energie-Sparen immer wichtiger wird. Jary hat die Stromlinien-Förmigkeit von Fahrzeugen erfunden. Stromlinien-Förmigkeit bedeutet: Ein Gegenstand hat eine ideale Form für die Fortbewegung. Der Wind bremst das Auto so wenig wie möglich. Warum sind Jarys großartige Leistungen nicht mit seinem Namen verknüpft? Das hängt damit zusammen, dass Jaray Jude war. Die Nationalsozialisten haben zwar Jarays Projekte verwendet. Aber sie haben nicht seinen Namen genannt. Als Jude musste Jaray seine Werke über andere Leute verkaufen. Jaray war auch als Künstler tätig. Er hat vermtulich vor allem Skulpturen gestaltet. In dieser Ausstellung werden gezeigt: Dokumente, Fotografien, Konstruktions-Zeichnungen, Briefe Sie alle sind ein Zeugnis von Jarays Schaffen. Sie bilden den Haupt-Teil der Ausstellung. Genauso wichtig ist aber auch der große Einfluss, den seine Erfindungen auf die Stromlinien-Form seiner Zeit hatte. Die Stromlinien-Formen hatten auch Einfluss auf die bildende Kunst jener Zeit. Deshalb werden auch Werke gezeigt von: Alexander Archipenko, LeCorbusier, Man Ray, Max Bill und andere
    Note: Ausstellung im Kunsthaus Dahlem vom 29. April bis 3. Septmeber 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 94,2
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783110731224
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1938-1973 ; Exil ; Stockholm
    Abstract: „Von Hilfe zur Selbsthilfe“ war das Motto einer weitgehend in Vergessenheit geratenen deutsch-jüdischen Selbsthilfeorganisation in Stockholm, zeitweise nach der Stockholmer Gemeinde die zweitgrößte jüdische Organisation in Stockholm bzw. die größte der Emigration in Schweden. Sie wurde 1938 als „Emigranten-Selbsthilfe“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen gegründet und existierte bis 1964. Weitgehend aus eigener Kraft gelang es ihr, ein effizientes Migranten-Netzwerk zu bilden, die Identität der Zielgruppe zu stärken, sie die Beschwerden des Alltags vergessen zu lassen, ihr Mut zum Weiterleben zu geben und erfolgreich bei der Integration ins neue Umfeld zu helfen. Zudem bereicherte die Emigranten-Selbsthilfe durch Vorträge, Musikveranstaltungen und Theateraufführungen das Kulturleben der Stadt Stockholm. Die Geschichte der Organisation wird hier erstmalig anhand von Dokumenten wie Rechenschaftsberichten, Rundschreiben, Programmen, Berufslisten, Korrespondenzen u.a. vorgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Märchen ; Kunstmärchen
    Abstract: Clara Hepner offenbarte ihr erzählerisches Talent erst spät im Leben. 1860 als Clara Freund in Görlitz geboren – die älteste Tochter des dortigen Rabbiners – veröffentlichte sie erfolgreich erste Geschichten und Gedichte nach ihrem Umzug nach München 1903, bereits in ihren Vierzigern. Umgeben von bedeutenden Autoren wie Thomas Mann, Hermann Hesse und Erich Mühsam erschienen ihre Texte in wichtigen Magazinen wie „Jugend“ und „Die Lese“. Ihr Stern strahlte am hellsten während der Weimarer Republik, mit Geschichten für Kinder und Jugendliche, Tiergeschichten oder Adaptionen klassischer Werke wie „1001 Nacht“, von denen insgesamt über eine halbe Million Exemplare verkauft wrden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, und durch deren zunehmenden antisemitischen Druck auf die Verleger, verschwanden ihre Werke vom deutschen Markt. Kurz vor Kriegsausbruch 1939 in den Selbstmord getrieben, geriet sie weitgehend in Vergessenheit. Alex Jacobowitz erweckt die jüdische Schriftstellerin und ihr Werk wieder zum Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783929905458 , 3929905450
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Keywords: Wassermann, Oscar ; Geschichte 1926-1931 ; Bankier ; Gästebuch
    Abstract: Der aus Bamberg stammende Oscar Wassermann (1869 - 1934) stieg durch gute Ausbildung und harte Arbeit zum Vorstandssprecher der Deutschen Bank auf. Für seine Mitarbeiter war er ein Vorbild: eiserner Pflichterfüller und zugewandter Mutmacher. Wassermann war Deutscher jüdischen Glaubens und gleichzeitig überzeugter Zionist. Über den zunehmenden Antisemitismus machte er sich keine Illusionen. Eine Herzensangelegenheit war für ihn die Förderung der Kunst und der Kultur. In seiner Villa im Berliner Tiergartenviertel veranstaltete er Abendgesellschaften und Hauskonzerte. 650 berühmte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik von Albert Einstein, Thea von Puttkamer, Max M. Warburg, bis Chaim Weizman haben sich in Oscar Wassermanns Gästebuch verewigt. Nach Hitlers Machtergreifung 1933 war es endgültig vorbei mit weltoffenem Gedankenaustausch zwischen Juden und Nichtjuden. Oscar Wassermann wurde sofort aus seiner Position gedrängt, und er starb an gebrochenem Herzen. Das Gästebuch verschwand. Es gelangte vor 22 Jahren auf rätselhaften Wegen über Venezuela zurück nach Berlin. Dem Engagement der Verlegerin Nea Weissberg und dem Historiker Dr. Phil. Sebastian Panwitz ist es zu verdanken, dass Wassermanns Gästebuch veröffentlicht wird und damit auch ein wertvolles Zeugnis dieser Zeit. Alexandra Jacobson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Book
    Book
    Berlin : Ullstein Buchverlage
    ISBN: 9783550202346 , 3550202342
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , 20 cm, 270 g
    Edition: 9. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (Östliche Länder) ; Deutschland (Westliche Länder)
    Abstract: Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783458195245 , 3458195246
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustration
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Insel-Bücherei Nr. 1524
    Series Statement: Insel-Bücherei
    Abstract: Zu den bewegendsten und bisher unzugänglichen Schriften Stefan Zweigs zählen diese in seinen letzten beiden Lebensjahren entstandenen Schilderungen. Einmal mehr zeigen sie das ganze Spektrum seines Talentes, persönliche Erfahrungen wie auch historische Begebenheiten so anschaulich zu vergegenwärtigen, dass sie der Leser wie eigene Erlebnisse wiederzuerkennen meint. Die Titelgeschichte ist eine Erinnerung an die wohl glücklichsten Jahre, die er von 1919 bis 1934 in seinem Salzburger Heim verbrachte. »Nur Mut!« überliefert ein Erlebnis aus seiner Schulzeit, ähnlich folgenreich wie die »Nachhaltige Lektion« eines Besuches beim Bildhauer Auguste Rodin. Der Bericht »Was mir das Geld bedeutet« ist ebenso wie die Erzählung »Die Angler an der Seine« und seine von 1940 bis 1942 nur in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichten politischen Appelle, »Das große Schweigen«, »In dieser dunklen Stunde« und »Hartrott und Hitler«, Warnrufe vor Katastrophen, die er nicht mehr erleben wollte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783777439921 , 3777439924
    Language: English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; LGBTQI ; Ausstellung ; Kunstausstellung ; Deutschland
    Abstract: "To be seen" widmete sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnete die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtete einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigte, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert. Erweitert wird der historische Blick durch Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die als Teil der Ausstellung, aber auch als Intervention auf allen Geschossen des S-Dokumentationszentrums zu sehen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Book
    Book
    Berlin : Die Andere Bibliothek
    ISBN: 9783847704638 , 384770463X
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , 21.3 cm x 12.1 cm, 508 g
    Edition: 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Die Andere Bibliothek 463
    Series Statement: Die Andere Bibliothek
    Abstract: Eine jüdische Schriftstellerin aus der Bukowina und ein kommunistischer Theaterregisseur aus China: Im Moskauer Exil der 1930er Jahre lernen sie sich kennen und lieben. Aber nur drei Monate sind sie zusammen, dann verschwindet er spurlos, und die Zurückgebliebene macht sich auf die Suche. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führt sie die Spur ins vom Bürgerkrieg zerrüttete China. In einer Hütte begegnen sich die beiden nach elf Jahren wieder und verbringen die Nacht miteinander. Doch was wiegt schwerer, das persönliche Glück oder die gesellschaftliche Aufgabe, der sie sich verschrieben haben? Im Spiegel der chinesischen Legende vom Hirten und der Weberin erzählt Klara Blum, die große Unbekannte und Außenseiterin der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, eine kämpferische Liebes- und Lebensgeschichte, die auch ihre eigene ist.
    Note: Exemplar Nummer 2057
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Book
    Book
    Berlin : Verbrecher Verlag
    ISBN: 9783957325518 , 395732551X
    Language: German
    Pages: 339 Seiten , 14 cm x 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Christian Geissler Werkausgabe
    Series Statement: Christian Geissler Werkausgabe
    Keywords: Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Haiger ; Provenienz: Steinseifer, Renate Autogramm
    Abstract: Einmal in dem Land zu sein, wo in ganz besonderer Weise „Geschichte geschrieben“ worden ist, war schon früh in meinem Leben ein Wunsch. Sechs Monate habe ich in Israel gelebt. Damals habe ich mir nicht träumen lassen, jemals ein Buch über jüdisches Leben zu schreiben. Seit 30 Jahren lebe ich in Haiger und habe in vielen Begegnungen erfahren, wie es „früher war“, als Juden noch unsere Nachbarn waren. 2018 habe ich in Israel Familien der Überlebenden besucht, die mir atemberaubende Geschichten über ihre eigene Rettung berichtet haben; aber auch über die grausame Wirklichkeit ihrer Lieben, die keine Hilfe erfuhren. In dem letzten Brief vor ihrer Deportation im Juni 1942 schreibt Selma Hirsch: „Vergesst mich nicht!“ Durch die Stolpersteine, deren Mit-Initiatorin ich war, haben sie wieder einen Platz in unserer Mitte bekommen.1932 waren noch 48 jüdische Mitbürger unsere Nachbarn. Was haben sie auf ihrer Flucht erlebt? Wo fanden sie eine neue Heimat? 1940 waren Abraham Herz, seine Frau und seine 7-jährige Enkelin die letzten, die Haiger verlassen haben. Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland kamen sie in ihre neue Heimat. Wo fanden die anderen ihren Platz in der Welt?HerbornZwei Mädchen aus Haiger heirateten nach Herborn. Sie und ihre Kinder gingen einen atemberaubenden Weg.DillenburgDr. Paul Moses Schott war Lehrer an der Wilhelm-von-Oranien-Schule.EhringshausenAbraham Simon lebte in Ehringshausen, war aber Viehhändler in Haiger. Eine seiner Töchter heiratete nach Haiger. Warum geht sie 1939 mit ihren zwei kleinen Mädchen wieder nachhause?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9783942248587
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Galerie Ludorff] Katalog Nr. 192
    Series Statement: Katalog
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Note: Ausstellung , 23. März - 29. April 2023 , Düsseldorf , Der Katalog Nr. 192 erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Lotte Laserstein. Im Blick' (23. März - 29. April 2023).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9783835350298 , 3835350293
    Language: German
    Pages: 346 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Nussbaum, Felix ; Malerei ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Im Jahr 1943 malt der 39-jährige Felix Nussbaum ein kleinformatiges Selbstbildnis. 1944 versteckt er es in einem Depot in Brüssel. 1975 gerät es in die Sammlung des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und damit in die Stadt, von der er sich mit diesem Bild entschieden distanzierte. Heute ist das als »Selbstbildnis mit Judenpass« bekannte Porträt eines der berühmtesten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts und gilt als Symbol der Verfolgung der Juden Europas. Seine herausragende künstlerische Qualität erfährt jedoch kaum Wertschätzung. Ein ikonographisch-biografisches Deutungsmuster engt bis heute die Wahrnehmung des Malers Nussbaum ein und verstellt den Blick auf das Meisterwerk. Jürgen Joseph Kaumkötter entwickelt auf der Basis seiner langjährigen Forschungen zur Kunst aus dem politischen Territorium der Verfolgung durch das NS-Regime einen neuen methodischen Ansatz zur Beurteilung der Holocaust-Kunst. Eine Rückbesinnung auf vor-ikonologische kunsthistorische Methoden – ohne die »modernen« Techniken zu vernachlässigen – ermöglicht dabei einen freieren Blick auf das Genre. Jetzt ist ein Umdenken über den Umgang mit der Holocaust-Kunst an der Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783945301715
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Hirsch, Else ; Börsenmaklerin ; Berliner Börse ; Exil ; Wiedergutmachung ; Gleichberechtigung
    Abstract: Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. Ihr Leben ist von Erwartungen, Emanzipation und Leidenschaft geprägt, aber auch von Existenzsorgen, Emigration und Heimatlosigkeit. Zufälle gehören zu diesem Leben ebenso dazu wie Momente voller Wagemut. Else Goldschmidt, 1898 in Berlin geboren, stirbt 1975 in Johannesburg als Else Hirsch. Zwischen beiden Ereignissen liegen siebenundsiebzig Jahre eines außergewöhnlichen Lebens. Durch einen Zufallsfund kam ihre Geschichte ans Tageslicht, die mit diesem Buch erstmals veröffentlicht wird. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783962892074 , 3962892079
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 200 Illustrationen , 21.5 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Jüdin ; Ausstellung ; Jude
    Abstract: Zwischen anti­faschistischer Gesell­schaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Juden­tum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein? Viele Jüdinnen und Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen. Was aus ihren Idealen wurde, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte und wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden in der DDR auswirkten, ist Thema dieses Bandes. Mit der kultur­geschichtlichen Aus­stellung »Ein anderes Land« nimmt das Jüdische Museum Berlin vielstimmige jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen bislang wenig beachteten Teil deutscher Nachkriegs­geschichte sichtbar. Mit Beiträgen von Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther und Theresia Ziehe
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783962892081 (ISBN) , Ausstellung, 8. September 2023 - 14. Januar 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes Verlag
    ISBN: 9783257072259 , 3257072252
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 18.4 cm x 11.6 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jüdin (Motiv) ; Familie (Motiv) ; Mutter (Motiv)
    Abstract: Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig – Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Book
    Book
    Editions Gallimard
    Language: French
    Pages: 187 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Dac, Pierre ; Chansonnier ; Schauspieler ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Le mahJ présente la première exposition consacrée à Pierre Dac (1893-1975). Plus de 250 documents issus des archives familiales, extraits de films, émissions télévisées et radiophoniques éclairent le parcours personnel et l’œuvre de ce maître de l’absurde, qui présida à la naissance de l’humour contemporain. Qui sait que, dans les années 1950, Pierre Dac fut l’inventeur du schmilblick, cet objet au nom yiddish « qui ne sert absolument à rien et peut donc servir à tout » ? Qui se souvient du biglotron ? Qui a en mémoire la désopilante série radiophonique Bons baisers de partout, diffusée sur France Inter de 1966 à 1974 ? Des années 1930 au milieu des années 1970, l’imagination et l’inventivité de Pierre Dac ont nourri la culture française d’un extraordinaire arsenal humoristique que l’exposition fera redécouvrir. Né André Isaac à Châlons-sur-Marne, Pierre Dac est issu d’une famille juive alsacienne qui choisit la France après Sedan. Il s’engage durant la Première Guerre mondiale, animé du désir de rendre l’Alsace-Lorraine à la France. Après l’armistice, il se tourne vers le métier de chansonnier ; ses sketchs, chansons, et surtout ses « pensées », lui valent un succès immédiat. Dans les années 1930, il produit les premières émissions d’humour à la radio (La société des loufoques, La course au trésor...), puis fonde l’hebdomadaire L’Os à moelle. Résistant de la première heure, il rejoint la France libre en 1943. Dans les Français parlent aux Français, au micro de Radio Londres, il mène une guerre des mots contre Radio Paris. Au lendemain de la guerre, Pierre Dac rencontre Francis Blanche, avec lequel il crée « Sans issue ! » aux Trois Baudets, puis le célèbre « Sâr Rabindranath Duval » et le feuilleton Signé Furax, la série la plus écoutée de l’histoire de la radio, tout en militant à la Lica, ancêtre de la Licra. L’exposition éclaire la créativité musicale et littéraire de Pierre Dac, ses modes d’expression très divers – et notamment l’utilisation de tous les nouveaux médias (cinéma, radio et télévision), tout en restant attaché au cabaret et au théâtre. Elle évoque ses compagnons de route : Francis Blanche, Jean Yanne et René Goscinny. Enfin, elle replace l’œuvre de Pierre Dac parmi celles des maîtres de l’absurde (Beckett, Ionesco, Dubillard…), redevable tant à l’argot des bouchers qu’au Witz freudien, et aborde les résonances de sa judaïté dans son parcours personnel et ses choix artistiques. Initialement proposée d'octobre 2020 à février 2021, cette exposition avait dû fermer ses portes quinze jours après son inauguration en raison de la pandémie de Covid 19. Commissaires : Anne Hélène Hoog et Jacques Pessis
    Note: Exposition présentée au musée d'art et d'Histoire du Judaïsme, Paris, du 15 octobre 2020 au 28 février 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Book
    Book
    Berlin : Insel Verlag Berlin
    ISBN: 9783458642978 , 3458642978
    Language: German
    Pages: 279 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: 1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.
    Note: In Beziehung stehende Ressource: 9783458681922 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Book
    Book
    München : Grin-Verlag
    ISBN: 9783346920447
    Language: German
    Pages: 164 Seiten
    Edition: 1
    Year of publication: 2023
    Keywords: Maier, Hans W.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Language: German
    Pages: LI, 444 Seiten
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Book
    Book
    Neumünster : Dr. Rolf von Bockel
    ISBN: 9783956750373 , 3956750373
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 21 cm, 480 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Verdrängte Musik Band 24
    Series Statement: Verdrängte Musik
    Keywords: Strasfogel, Ignace ; Komponist
    Abstract: Kolja Lessing ist der beste Kenner der Musik des Schreker-Schülers Ignace Strasfogel, der 1909 in Warschau geboren wurde und in Berlin aufwuchs. Seit über 30 Jahren befasst sich Lessing als Geiger, Pianist und Musikforscher mit der Musik von Komponisten und Komponistinnen, die in den 1920er Jahren bei Schreker in Berlin studierten. Mit mehreren von ihnen stand er in engem persönlichen Austausch, namentlich Berthold Goldschmidt, Grete von Zieritz und Ignace Strasfogel. Aus diesen Erfahrungen, den wiederholten Aufführungen der Werke und intensiver Recherche in Archiven schöpft diese erste umfangreiche Studie zu Strasfogel, die zugleich Lessings Dissertation ist. Der Inhalt gliedert sich in einen Teil zur Biographie Strasfogels, ein ausführliches Werkverzeichnis, Werkanalysen und weiteres.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783446278349 , 3446278346
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 28.1 cm x 21.8 cm, 1252 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1948-1990 ; Film ; Fernsehfilm ; Ausstellung
    Abstract: Anhand exemplarischer Filme zeichnet diese Ausstellung die bislang ungeschriebene jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik nach, eröffnet neue Perspektiven auf das wichtigste Medium des 20. Jahrhunderts und vollzieht eine Reise von den Schwarz-Weiß-Filmen der Nachkriegszeit bis zur farbgewaltigen Unterhaltungsindustrie. „Ausgeblendet / Eingeblendet“ beleuchtet einen Aspekt der bundesdeutschen Filmgeschichte, der weitgehend unbekannt ist. Die Ausstellung handelt von jüdischen Filmschaffenden, die mal am Rande, mal im Zentrum der Filmproduktion in der Bundesrepublik stehen. Sie geht auf die brüchigen Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer und Peter Lorre ein und zeichnet die Auseinandersetzungen mit der bundesdeutschen Gesellschaft von Filmproduzenten wie Artur Brauner und Filmregisseur:innen wie Imo Moskowicz, Peter Lilienthal und Jeanine Meerapfel nach. Die Ausstellung basiert auf jahrelanger Forschung der Filmwissenschaftler:innen Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, die auch ihre Arbeit aus dem Forschungsnetzwerk “Deutsch-Jüdische Filmgeschichte” einfließen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Book
    Book
    Gransee : Edition Schwarzdruck
    ISBN: 9783966110273 , 396611027X
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , 22 cm x 15 cm, 610 g
    Edition: erua
    Year of publication: 2023
    Abstract: Als der damals 30jährige Autor 1980 seinen Vater nach einem Suizid tot auffindet, ändert sich sein Leben schlagartig. Aber erst nach einem erneuten Schicksalsschlag beginnt er in einer Art Selbsttherapie, sich mit vielen „weißen Flecken“ seiner Familiengeschichte auseinanderzusetzen über die sein Vater wenig wusste und sprach. Dabei entsteht eine spannende Geschichte über eine deutsch-jüdische Familie. Sein Vater, genannt Bonzo, wächst in einem jüdischen Waisenhaus in Berlin auf, kommt in linke Kreise, kann im letzten Moment vor den Nazis nach England fliehen und wird lange in Australien interniert. Nach der Rückkehr 1947 in den Ostteil Berlins erlebt er als Wirtschaftswissenschaftler und Funktionär in der DDR mit seiner Familie Höhen und Tiefen, gezeichnet von zunehmender Erblindung und Depression. Der Autor befasst sich auch mit den bedrückenden Schicksalen seiner Familie sowie der Suche und dem Auffinden von deren Nachkommen, die heute in der ganzen Welt verstreut leben. Damit ist ein interessanter und sehr persönlicher Tatsachenbericht in der Zeit vor, nach und um die „Wende“ entstanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462054347 , 3462054341
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , 20 cm, 237 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Argentinien ; Exil ; Nationalsozialistischer Verbrecher
    Abstract: Nicht nur Juden und Jüdinnen suchen in Argentinien ihr Exil, sondern auch Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen, die dort die Ideologie Hitlers ungebrochen weiter verbreiten und ausleben. Trotz der allgegenwärtigen antisemitischen Haltung entwickelt sich eine faszinierende Gemeinschaft, in denen zwei verfeindete Gruppen aufeinanderprallen und doch friedlich nebeneinander koexistieren – bis heute. Ariel Magnus erzählt nicht nur die Einwanderungsgeschichte deutscher Juden und seiner Familie, sondern beleuchtet unter verschiedenen Aspekten das Zusammenleben von Nazis und Juden im Exil. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Language: English
    Pages: 54 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: The ... Aleksander and Alicja Hertz annual memorial lecture 16-2022
    Series Statement: The ... Aleksander and Alicja Hertz annual memorial lecture
    Keywords: Lemkin, Raphael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9789952379051
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , Fotografien
    Edition: Limitierte Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Aserbaidschan ; Juden (Motiv)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Book
    Book
    London
    Language: English
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Bier, Familie : Deutz ; Deutz ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Exil ; Kunst ; Kunstsammler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Language: German
    Pages: 334 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9783732908936 , 3732908933
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 8
    Series Statement: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
    Keywords: Religionsunterricht ; Geschlechterrolle ; Religion
    Abstract: Die Lehrperson bestimmt, was den Unterricht ausmacht. Ihr Know-how, ihre kulturellen Codes, ihre Religiosität und ihre individuelle Gender-Zuschreibung haben großen Einfluss auf den Unterricht und auf dessen Wahrnehmung durch die Kinder und Jugendlichen. Das gilt auch für den Religionsunterricht. Der Band männlich / weiblich / divers - Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Gender in verschiedenen religiösen Referenzräumen. Die Autorinnen und Autoren analysieren traditionelle und moderne Denkfiguren zur Unterscheidung und zur unterschiedlichen Wertschätzung von Frau-, Mann- und Diverssein in Judentum, Christentum und Islam. Sie geben zudem Anregungen, wie Genderaspekte im Religionsunterricht thematisiert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783958084223
    Language: German
    Pages: 621 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 28
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Breslau ; Schoa
    Abstract: Im schlesischen Breslau (seit 1945 Wrocław/Polen) lebte in der Zwischenkriegszeit die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt) mit etwa 24.000 Mitgliedern. Sie erlebten die Ausgrenzung aus dem städtischen Raum, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten wie Jüdinnen und Juden in anderen deutschen Städten auch. Doch die NS-Zeit ist für Breslau wenig erforscht – weder in Polen noch in Deutschland wurde das Thema intensiver bearbeitet. Der Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit der Stadt 1945, der „Kalte Krieg“ und seine Folgen sowie die Sprachbarriere verhinderten dies lange Zeit. In diesem Buch nehmen die Autorinnen und Autoren die Geschichte der Shoah in Breslau neu in den Blick. Das interdisziplinäre Team wählt dabei verschiedene Perspektiven und Kontexte, in denen Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung im städtischen Raum geschahen, und rekonstruiert Orte und Sphären jüdischen Lebens: Arbeit und Wohnen, Religion und Politik, Kunst und Kultur. Auch die Auswirkungen der Shoah im Rückblick – etwa auf den Umgang mit Friedhöfen, auf die Kartographie der Stadt, auf Erinnerungen an Breslau oder archivalische Quellen zur Shoah – werden thematisiert. Die Texte lassen ein facettenreiches Bild der Topographie der Shoah in Breslau entstehen. Sie möchten dazu beitragen, die Erinnerung an die Breslauer Shoah-Opfer wach zu halten und zu weiteren Forschungen zu diesem Thema anzuregen. Mit dem Schwinden der letzten Zeitzeug*innen werden die (erhaltenen) historischen Gebäude noch mehr zu Trägern ihrer Geschichte(n) und damit auch zu Denkmälern im Stadtraum von heute, die Geschichte und das Erbe der Menschen erfahrbar machen. Neben substanziellen Beiträgen zu einzelnen historischen Orten verbindet die Publikation diese auch miteinander und bietet so eine neue Lesart der Textur der Stadt und des ,Kapitels Shoah‘ in Breslau. Karten und zahlreiche Illustrationen ergänzen den Band.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 9783835355484 , 3835355481
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft Band 7
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft
    Keywords: Hamburg ; Modehaus Gebr. Robinsohn ; Modegeschäft
    Abstract: Die Geschichte vom Aufstieg und der Zerstörung des größten Hamburger Modehauses. 1889 siedelte Leo Robinsohn von der Provinz Posen nach Frankfurt a. M. über und gründete dort die Firma »Gebr. Robinsohn«. Drei Jahre später machte er sich auf den Weg nach Hamburg, wo er auf der Bleichenbrücke ein Geschäft eröffnete, das kontinuierlich expandierte und schon bald zum führenden Modehaus für Damen in der Hansestadt wurde. Seit 1901 befand es sich am Neuen Wall. Leo und – seit 1894 – sein Bruder Max Robinsohn waren zunächst alleinige Eigentümer, in späteren Jahren traten dann ihre Söhne in die Firma ein, die auch Modelle und Hüte anfertigte und in ihrer Hochphase über 700 Mitarbeiter beschäftigte. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich alles. Spätestens seit der brutalen Zerstörung des Modehauses am 9. November 1938 war den Eigentümern klar, dass nichts mehr zu retten war. Die beiden Seniorchefs wurden inhaftiert, später wieder freigelassen. Hans Robinsohn, der Sohn von Max, floh mit seiner Familie nach Dänemark und später nach Malmö, wo bereits seine Eltern lebten. Leo Robinsohn und seine Frau konnten nach Paris entkommen. Die Firma wurde im März 1939 »arisiert« und weit unter Wert verkauft. Nach Kriegsende kam es zur Restitution, sodass das Grundstück am Neuen Wall noch lange im Familienbesitz blieb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Abstract: Die 16 Objekte kommen aus unterschiedlichen Regionen und stehen stellvertretend für die 16 Bundesländer des heutigen Deutschlands. Was diese Objekte eint ist, dass sie einer Familie, einer Person gehörten, die in Deutschland lebte und selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war. Die Objekte wären unscheinbare Alltagsgegenstände geblieben, wenn sie nicht stellvertretend für unzählige Leben und Gemeinschaften stünden, die einst hier gelebt und schließlich zerstört wurden. All diese Objekte befinden sich heute in der Sammlung von Yad Vashem und jedes verkörpert eine faszinierende Geschichte. Sie sind eine Erinnerung daran, dass jede Stadt in Deutschland mit dem Holocaust einen Teil ihrer Geschichte, ihrer Identität verloren hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783837932133 , 3837932133
    Language: German
    Pages: 495 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse 29
    Series Statement: Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Tanach
    Abstract: Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel. Doch mehr noch: Er hat sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen – denkt man an die frühe gemeinsame Lektüre mit seinem Vater in der Philippson-Bibel – und sich im Mann Moses und die monotheistische Religion am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Trotz aller Ambivalenz, seiner Ablehnung der osteuropäischen Herkunft der Eltern während seiner Adoleszenz und seines Glaubensverlusts blieb die Jüdische Bibel für Freud ein zentraler Bezugspunkt gerade in Krisenzeiten. Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar. Auf profunde Weise erschließt er den Einfluss der biblischen und rabbinischen Bildungs- und Schrifttradition des Judentums auf Leben und Werk Freuds. So wird eine im deutschsprachigen Raum lange vernachlässigte Dimension des Freud’schen Werkes wieder zugänglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Book
    Book
    Berlin : avant-verlag
    ISBN: 9783964451026 , 3964451029
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 28 cm x 21 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Comicroman
    Abstract: Frankreich, 1980er Jahre: Es gab eine Reihe von Bombenanschlägen auf Synagogen und auch die jüdische Gemeinde in Nizza ist besorgt. Einige der Gemeindemitglieder organisieren sich gegen die rechte Bedrohung und gründen einen Wachschutz um das Gotteshaus zu schützen, darunter auch Joann Sfar. Es war auch die Zeit, in der der Front National offen antisemitisch auftrat und noch nicht vorgab, eine Partei wie alle anderen zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9783830945567 , 3830945566
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 535 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Sprach-Vermittlungen 23
    Series Statement: Sprach-Vermittlungen
    Keywords: Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Schulklasse ; Gedenkstättenpädagogik
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Führungen für Jugendliche in KZ-Gedenkstätten aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Als gängiges fachpädagogisches Angebot historisch-politischer Bildung sind Führungen fest im Handeln der Institution verankert, jedoch kaum beforscht. Auf der methodologischen und theoretischen Grundlage der Funktionalen Pragmatik werden diese Führungen als eine Form der Kommunikation in Institutionen erfasst und diskursanalytisch auf sprachliche Handlungsformen untersucht, die Zugänge zur Erinnerung darstellen. Die analytische Rekonstruktion dieser sprachlichen Handlungsformen und ihrer mentalen Tiefenstrukturen wird eingebettet in eine interdisziplinäre Diskussion mit Konzepten aus der Geschichtswissenschaft, -didaktik und kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorien: Die sprachlichen Zugänge zur Erinnerung erweisen sich als Formen interaktionalen Handelns, mit denen Guides den Hörern ihrer Führungen Geschichte veranschaulichen, mitsamt ihrer Erfahrungsdimensionen vergegenwärtigen und etwaige Lehren argumentativ in einem gesellschaftlichen moralischen Kompass verankern. Es wird gezeigt, wie gesellschaftliche Zwecke des Erinnerns und Gedenkens und der historisch-politischen Bildungsarbeit bei Führungen sprachlich umgesetzt werden, wie (verdrängtes) gesellschaftliches Wissen aktualisiert und bewusst gemacht wird, und dass in diesen Diskursen Formen vermittelter Zeugenschaft zum Tragen kommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 22 cm, 687 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1462-1800 ; Alltag ; Religionspolitik ; Judengasse Frankfurt am Main
    Abstract: Reichsstadt, Messestadt, Kaiserwahlstadt und Kaiserkrönungsstadt: Frankfurt am Main zählte in der Frühen Neuzeit zu den zentralen Orten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Darüber hinaus war Frankfurt der Sitz einer jüdischen Gemeinde, die sich im 16. Jahrhundert zur größten und bedeutendsten auf dem Boden des Alten Reichs entwickelte. Das Buch schildert die wechselvollen Beziehungen zwischen Christen und Juden in der Zeit der Frankfurter Judengasse, des gesonderten Wohnbereichs der Juden, der 1462 eingerichtet wurde und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand. Neben der politischen Geschichte geht es in den zwölf Kapiteln auch um Alltagsbeziehungen: besonders um alltägliche Kontakte, wie sie sich etwa aus der Tätigkeit der Juden im Geldgeschäft und im Handel, als Ärzte, Lotterieagenten oder Hoflieferanten ergaben. Auch soziale Konfliktfelder, Kriminalität und Konversionen stellt diese »verbundene Geschichte« anschaulich und quellennah dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783837660357 , 3837660354
    Language: German
    Pages: 502 Seiten , 5 Farbabbildungen, 1 SW-Abbildung , 24 cm x 15.5 cm, 861 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung 7
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Keywords: Lazarus, Nahida Ruth
    Abstract: Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Book
    Book
    Ubstadt-Weiher : Verlag Regionalkultur
    ISBN: 9783955054007 , 3955054004
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm
    Year of publication: 2023
    Abstract: Gerda und Kurt sind in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts geboren: Gerda in Bielitz in Schlesien, Kurt in Walldorf in Baden. Beide Juden verloren ihre Eltern im Zweiten Weltkrieg durch den Naziterror. Am Ende es Krieges begegnen sie sich: Kurt, inzwischen Soldat der amerikanischen Armee, Gerda, entkräftet, dem Tode nahe, nach grausamen Jahren in Arbeitslagern und einem viermonatigen „Todesmarsch“. R. Chikh und W. Widder stellen mit dieser Graphic Novel eine bewegende Geschichte aus einer schrecklichen Zeit vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Book
    Book
    Zürich : Geparden-Verlag
    ISBN: 9783907406021 , 3907406028
    Language: German
    Pages: 392 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Überlebender ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Book
    Book
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253065001 , 9780253064998
    Language: English
    Pages: 257 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: New Jewish philosophy and thought
    Series Statement: New Jewish philosophy and thought
    Keywords: Sexualethik ; Judentum
    Abstract: Rebecca Epstein-Levi offers a fresh and vital exploration of sexual ethics and virtue ethics in conversation with rabbinic texts and feminist and queer theory. Epstein-Levi explores how sex is not a special or particular form of social interaction but one that is entangled with all other forms of social interaction. The activities of sex - doing it, talking about it, thinking about it, regulating it - are sites of ongoing moral formation on individual, interpersonal, and communal levels. When We Collide explores the development of Jewish sexual ethics, and represents an opportunity to move beyond the usual heteronormative accounts that are presented as though they were neutral representations of what "Judaism teaches about sex." Part I: Groundings 1. Textual intercourse: grounding sexual ethics in Jewish sources 2. Social intercourse: why sex Is enmeshed in sociality 3. Risky business: why risk is inherent in sociality Part II: Case studies on community and risk 4. STIs: Infection, impurity, and managing social contagion 5. BDSM: Risk, pleasure, and polymorphous community
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446280700 , 3446280707
    Language: German
    Pages: 60 Seiten, [2] Blatt , 19 cm, 112 g
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Terrorismus ; Attentat ; Nahostkonflikt ; Gazastreifen
    Abstract: Am 7. Oktober 2023 wachte der israelische Soziologe Natan Sznaider in einer anderen Welt auf. Entsetzt und verzweifelt waren unzureichende Worte, um das Massaker der Hamas zu fassen. Aus der Ferne erkannte der Kölner Schriftsteller Navid Kermani den Schrecken wieder, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits über so viele Völker im Nahen Osten gekommen war. Die beiden Freunde erinnerten sich eines leidenschaftlichen Mailwechsels, den sie 2002 nach ihrer ersten Begegnung in Haifa geführt hatten. Dasselbe gespenstische Gefühl beschlich sie, weil sich alle Befürchtungen bewahrheitet hatten. 21 Jahre später hilft ihre Korrespondenz die Gegenwart im Nahen Osten zu verstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Language: English
    Pages: cxii, 1279 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: The Posen Library of Jewish Culture and Civilization, Volume 5, covering the early modern period (1500–1750), presents a variety of Jewish texts to demonstrate the diversity of Jewish culture and life. These texts originate from Eastern and Western Europe, the Americas, the Ottoman Empire, North Africa, Kurdistan, Persia, Yemen, India—in short, a worldwide diaspora. They embrace historical writing and religious scholarship, liturgical expression and economic records, ethics and personal devotion, correspondence and communal regulations, art and music, architecture and poetry. The simultaneous centrifugal and centripetal character of Jewish communities during this era illustrates the distinctiveness of the early modern period in Jewish history and informs developments in world history at large. Including texts written by women, a robust collection of images, and extensive material not previously accessible to English-language readers, this volume is rich, deep, and enlightening.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9782916966946
    Language: French
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fotografin ; Résistance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Book
    Book
    Berlin : Berenberg Verlag GmbH
    ISBN: 9783949203596 , 3949203591
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 18.3 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783777442426 , 3777442429
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 150 Abbildungen in Farbe , 26 cm x 22 cm, 1198 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichung des Bröhan-Museums Nr. 46
    Series Statement: Veröffentlichung des Bröhan-Museums
    Keywords: Künstlerin ; Keramikerin
    Abstract: Sie studierte am Bauhaus, leitete ein visionäres Designunternehmen und wurde von den Nazis ins Exil gezwungen: Die Biografie von Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Ihre kühnen und ausgefallenen Entwürfe für moderne Gebrauchskeramik machten sie in den 1920er Jahren international erfolgreich und begeistern bis heute. Mit abstrakten Formen, leuchtenden Farben und expressiven Dekoren setzten die Arbeiten von Margarete Heymann-Loebenstein Designstandards und zählen zu den herausragenden Keramikbeispielen der Weimarer Republik. Der reich illustrierte Band zeichnet ihr Leben und Werk auf Basis aktueller Forschung und unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Ein Schwerpunkt liegt auf den 1923 von der jungen Bauhäuslerin vor den Toren Berlins gegründeten Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, deren hundertjähriges Gründungsjubiläum den Anlass für eine erste Monografie der Künstlerin gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Book
    Book
    [Bad Kreuznach] : Verlag Matthias Ess
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen Band 16
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen
    Keywords: Geschichte 1914-1933 ; Bingen (Rhein)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kulik, Max ; Arzt ; Fußballspieler ; Ausstellung ; Hamburg- Sankt Pauli
    Abstract: Anlässlich des 125. Geburtstages von Max Kulik präsentiert das FC St. Pauli-Museum eine Sonderausstellung zum Leben des jüdischen Fußballers und Sportmediziners. Max Kulik wurde 1898 auf St. Pauli geboren. Als Jugendlicher spielte er Fußball in der Spielabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnvereins, der “Keimzelle” des FC St. Pauli. Nach dem 1. Weltkrieg machte Max Kulik nicht nur Karriere als Arzt, sondern stürmte auch erfolgreich für die 1. Mannschaft des ETV. Nach der Machtübergabe an die NSDAP und dem Ausschluss jüdischer Sportler*innen aus den paritätischen Hamburger Sportvereinen wechselte Max Kulik zunächst zur jüdischen Sportgruppe Schild, bevor er 1938 aus Deutschland fliehen musste. „Fußball. Flucht. Exil.“ zeichnet mithilfe vieler noch nie gezeigter Fotographien und Dokumente die Biografie Max Kuliks nach. Dabei wird jede Lebensstation in ihren historischen Kontext eingebettet. Exemplarisch berührt Max Kulik Biografie viele Knoten- und Verdichtungspunkte der deutschen jüdischen Geschichte – vom Kaiserreich über das NS-Regime bis in die Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835352858 , 3835352857
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 22 cm, 243 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jaspers, Karl ; Arendt, Hannah ; Geschichte 1945-1969 ; Geistesleben ; Deutschland
    Abstract: In der Vorlesung »Die geistige Situation in Deutsch­land« adressiert Karl Jaspers 1945/46 ausführlich »Die Schuldfrage«. Angesichts der jüngsten Geschichte berief sich seine scharfe Gesellschaftskritik auch auf die prophetische Tradition, die seiner jüdischen Frau Gertrud von Jugend an vertraut war. Hannah Arendt wurde ihm als politische Philosophin zur entscheidenden Gesprächspartnerin, mit der Jaspers sich nicht erst seit ihrem ersten Besuch in Deutschland 1949 im beginnenden Kalten Krieg besprach. Die politische Gesinnungsethik beider wird beson­ders in der Kontroverse um »Eichmann in Jerusalem« deutlich, auf die Jaspers mit den jüngst publizierten Aufzeichnungen »Von der Unabhängigkeit des Denkens. Hannah Arendt und ihre Kritike«r reagierte. Sein politisch-philosophisches Vermächtnis bildet 1966 »Wohin treibt die Bundesrepublik?«, ein polemisches Buch, das Arendt zufolge der »einzige andere Bestseller« nach »Die geistige Situation der Zeit« war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Book
    Book
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 9783898092159 , 3898092151
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 103 Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Malerei
    Abstract: Lesser Ury (1861–1931) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Impressionismus in Deutschland. Nach Stationen in Düsseldorf, Brüssel, Paris und München lebte er ab 1887 in Berlin. Die Metropole mit ihren prächtigen Boulevards, quirligen Kaffeehäusern und im nächtlichen Laternenschein glänzenden Straßen gehörte bald zu den bevorzugten Themen seiner Kunst. Er malte aber auch Landschaften, Porträts und Stillleben. Sabine Lata hat die bedeutendsten Werke aus Urys vielfältigem Schaffen ausgewählt, erklärt prägnant und verständlich das jeweils Besondere und ordnet sie in den Kontext der Zeit ein. So lässt sich ein unkonventioneller Maler der europäischen Moderne (neu) entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783779973294 , 3779973294
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 23 cm, 402 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Kolonialismus ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783958084278 , 3958084273
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 29
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Kishon, Ephraim ; Torberg, Friedrich ; Jüdischer Witz ; Satire ; Vergangenheitsbewältigung ; Überlebender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783346921406
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1
    Year of publication: 2023
    Keywords: Meierhof, Familie : Schweiz ; Familie ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Language: German
    Pages: Seite [87] - 120 , Illustrationen, Karte
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 2023
    Note: aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 73
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISBN: 9783451389801
    Language: German
    Pages: 288 Seiten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jüdische Theologie
    Abstract: Michael Fishbanes ursprüngliche Intention war es, seinen Kindern und Enkeln eine Art "Testament" zu übergeben, welches das Wesen des Judentums im 21. Jh. erklärt. In seinem spirituell wie theologisch herausragenden Buch, das auf rabbinischen Quellen basiert und viele philosophische und ästhetische Traditionen aufgreift, fasst er das religionsphilosophische Denken, die Hermeneutik der Bibel und das ethische und spirituelle Handeln des modernen Judentums zusammen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462003512 , 3462003518
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , 21 cm x 13.2 cm, 332 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel
    Abstract: Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll. Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden. Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Book
    Book
    New Delhi : House of Field, Inc., Publishers
    Language: English
    Pages: 135 Seiten
    Edition: Reprint
    Year of publication: 2023
    Note: Original: New York: House of Field, Inc., Publishers, 1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783814802626 , 3814802624
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Zur Geschichte des Friedrichstadt-Palastes
    Series Statement: Zur Geschichte des Friedrichstadt-Palastes
    Keywords: Großes Schauspielhaus (Berlin) ; Theater ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...