feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 70 Seiten , Fotografien, Abbildungen , Großformat
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Worried as no letter from you
    Keywords: Kindertransport ; Ausstellung
    Abstract: „Sei stets voll Dankbarkeit gegen die Regierung des Landes, in das Du kommst, weil es Dir Zuflucht gewährt. Sei dankbar gegen die, die Dir ihr Heim selbst öffnen.“ Diese Worte richtete der Berliner Ferdinand Brann an seine Tochter Ursula. Sie war eines der etwa 10.000 überwiegend jüdischen Kinder, die zwischen Dezember 1938 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 mit den sogenannten Kindertransporten aus dem nationalsozialistischen Deutschland gerettet und nach Großbritannien gebracht wurden. Auf der ersten Seite eines Gebetbuchs aus der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin notierte Ferdinand Brann zehn Leitsätze, nach denen seine Tochter leben sollte. Diese weltlichen „Zehn Gebote“ offenbaren die Werte, die er ihr mit auf den Weg geben wollte. Beim Lesen dieser Widmung wird deutlich, dass ihm bewusst war, seine Tochter nie wiederzusehen. Er wurde deportiert und in Auschwitz ermordet – als einer von circa 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Deutschen und ihren Kollaborateuren systematisch umgebracht wurden. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Briefe und Postkarten von fünf verschiedenen Familien. Sie vermitteln einen Eindruck von der herzzerreißenden Trennung zwischen Eltern und Kindern, den Bemühungen zahlreicher Gastfamilien, Trost zu spenden, und den Stimmen der Kinder, die sich zwischen zwei Welten befinden. Für die im NS-Staat verbliebenen Eltern mischte sich die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit der Sorge vor Entfremdung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Abstract: Die 16 Objekte kommen aus unterschiedlichen Regionen und stehen stellvertretend für die 16 Bundesländer des heutigen Deutschlands. Was diese Objekte eint ist, dass sie einer Familie, einer Person gehörten, die in Deutschland lebte und selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war. Die Objekte wären unscheinbare Alltagsgegenstände geblieben, wenn sie nicht stellvertretend für unzählige Leben und Gemeinschaften stünden, die einst hier gelebt und schließlich zerstört wurden. All diese Objekte befinden sich heute in der Sammlung von Yad Vashem und jedes verkörpert eine faszinierende Geschichte. Sie sind eine Erinnerung daran, dass jede Stadt in Deutschland mit dem Holocaust einen Teil ihrer Geschichte, ihrer Identität verloren hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitung ; Jahrbuch
    Note: Handbibliothek 1/02 , Yad , Lokal vorhanden: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Dachauer Hefte 11(1995)S. 56-65
    Language: German
    Year of publication: 1995
    Titel der Quelle: Dachauer Hefte
    Angaben zur Quelle: 11(1995)S. 56-65
    Note: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum , Dac
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789653086807
    Language: German
    Pages: 215 Seiten
    Year of publication: 2023
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 24.03.2023-20.08.2023 ; Judenvernichtung ; Fotografie
    Note: Ermittelt: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung "Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust" erstmals in Deutschland (24.03.2023 bis 28.01.2024)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [Berlin]
    Language: German
    Pages: Faltblatt , 7 Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Keywords: Zondek, Hermann ; Städtisches Krankenhaus am Urban (Berlin) ; Arzt (Motiv) ; Ausstellung
    Abstract: Vom 5. September bis 31. Dezember 2024 würdigt das Vivantes Klinikum Am Urban seinen ehemaligen Ärztlichen Direktor Hermann Zondek mit einer einzigartigen künstlerischen Installation. In sieben Bildern erzählt die renommierte Illustratorin Romy Blümel Episoden aus der Geschichte des Klinikums und aus dem Leben von Professor Hermann Zondek, der bis zu seiner Entlassung 1933 als Ärztlicher Direktor des Krankenhauses tätig war. Die Installation ist im Eingangsbereich des Krankenhauses zu sehen. In den 1920er Jahren war Hermann Zondek einer der angesehensten Ärzte Deutschlands. Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann, Reichstagspräsident Paul Löbe und viele weitere Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur der damaligen Zeit zählten zu seinen Patientinnen und Patienten. Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Jahr 1933 erhielt er Arbeitsverbot, weil er Jude war. Nach Zwischenstationen in der Schweiz und Großbritannien emigrierte er schließlich nach Jerusalem. Dort hatte er die Chance, seine Karriere fortzusetzen und unter anderem Mitglieder arabischer Königsfamilien zu behandeln. 1979 verstarb Zondek. Sein persönliches Erbe, darunter zahlreiche Dokumente und Gegenstände, wird heute in der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem aufbewahrt. Konzipiert wurde die Installation „Zondek – Arzt am Urban“ von Ruth Ur, Geschäftsführerin des Freundeskreises Yad Vashem. Das Projekt ist eine Initiative des Freundeskreises Yad Vashem in Kooperation mit dem Vivantes Klinikum Am Urban und wird von der Deutschen Bahn sowie dem Bundesministerium der Finanzen gefördert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Note: Ausstellungs-Faltblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: Hebrew
    Pages: 53 S.
    Year of publication: 1964
    Keywords: Ringelblum, Emanuel 1900-1944 ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Judenvernichtung ; Aufsatzsammlung ; Warschauer Aufstand ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Jerusalem
    Language: English
    Pages: 215 S.
    Year of publication: 1974
    Keywords: Judenvernichtung ; Kongress ; Jerusalem 〈1973〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Yad Vashem ; 1.1957 -
    ISSN: 0084-3296
    Language: English
    Year of publication: 1957-
    Dates of Publication: 1.1957 -
    Parallel Title: Hebr. Ausg. Yād wa-Šēm, Rāšût haz-Zîkkārôn laš-Šô'ā we-lag-Gevûrā 〈Yerûšālayim〉: Yād wa-Šēm
    Former Title: Früher u.d.T. Yad Vashem studies on the European Jewish catastrophe and resistance
    Keywords: Yad Vashem ; Drittes Reich ; Judenvernichtung
    Note: HST anfangs: Yad Washem studies on the European Jewish catastrophe and resistance; bis 5.1963: Studies on the European Jewish catastrophe and resistance; bis 23.1993: Yad Washem studies , Erscheint jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...