Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (126)
  • Potsdam University  (96)
  • EUV Frankfurt  (46)
  • German  (253)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (253)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1934-
    Series Statement: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gnosticism ; Mythology ; Gnosis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.2014 -
    ISSN: 2566-7645 , 2566-7653
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 2014-
    Dates of Publication: 1.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; Band 31-
    ISSN: 2626-4544 , 2626-4552 , 2626-4552
    Language: German
    Pages: Bände , 24 cm
    Year of publication: 2019-
    Dates of Publication: Band 31-
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Dubnow-Instituts
    Former Title: Fortsetzung von Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    DDC: 900
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISSN: 2626-4552 , 2626-4544 , 2626-4544
    Language: German
    Year of publication: 2019-
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Dubnow-Instituts
    DDC: 290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2022-
    Series Statement: Ioudaioi
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.2004 -
    ISSN: 1612-6033 , 1612-6041
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 2004-
    Dates of Publication: 1.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeithistorische Forschungen
    Former Title: ZF
    Former Title: SCH
    DDC: 907.2
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Zeitgeschichte ; Zeitschrift ; Zeitgeschichte ; Medienwissenschaft
    Note: Ersch. 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.1975 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0340-613X , 0340-613X , 2196-9000 , 2196-9000
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 1975-
    Dates of Publication: 1.1975 -
    Additional Information: Supplement Geschichte und Gesellschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Online-Ausg. Geschichte und Gesellschaft
    Parallel Title: Digital. Ausg. Geschichte und Gesellschaft
    Former Title: GG
    DDC: 306.09005
    RVK:
    Keywords: Historische Sozialforschung ; Sozialgeschichte ; Zeitschrift ; Sozialgeschichte ; Historische Sozialforschung
    Note: Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783525302576
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , 16 Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Philipp, 1976 - Zweierlei Zugehörigkeit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2022
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3525370547 , 9783525370544
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Henschel, Christhardt Jeder Bürger Soldat
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 355.00899240438
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Militär ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Polen ; Militär ; Juden ; Geschichte 1918-1939
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 611 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Bürgertum / N. F.] Bürgertum : neue Folge ; Studien zur Zivilgesellschaft 22
    Series Statement: Bürgertum
    Abstract: Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des ‚Jüdischen‘ offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als ‚jüdisch‘ zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von ‚Juden‘ und ‚Nichtjuden‘.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 540 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jahrbuch des Dubnow-Instituts 19
    Series Statement: Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    Abstract: Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke wie dem 1913 erschienenen Gedichtband »Hebräische Balladen« werden die Palästina-Imaginationen der Dichterin mit ihren realen Erfahrungen, die sie etwa 1937 in »Das Hebräerland« verarbeitete, abgeglichen. Historische und literaturwissenschaftliche Beiträge setzen Lasker-Schülers Schreiben in Beziehung zur Vorstellungswelt ihrer Zeitgenossen, indem sie das Schicksal von Flucht und Exil, den unwiederbringlichen Verlust der Heimat und die Bedeutung der Muttersprache als Aspekte einer deutsch-jüdischen Erfahrungsgeschichte konzeptualisieren. Im Allgemeinen Teil stehen die materiellen Spuren jüdischer Lebenswelten Ostmitteleuropas im Zentrum. Am Beispiel von verschiedenen Einrichtungen und Sammlungen jüdischer Provenienz werden die Dynamiken von mitunter multiplen Zerstörungsgeschichten und transnationalen Rettungsinitiativen während und nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Ergänzend dazu finden sich Beiträge zur italienisch-jüdischen Geschichte, zur jüdischen Geschichte als Gegenstand der Historiografie sowie zur Rechtsgeschichte in dem Band.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783525500316
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16 cm, 629 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2022
    DDC: 290
    Keywords: Jüdische Religion ; Franz Rosenzweig ; Lion Feuchtwanger ; Stefan Zweig ; Karl Wolfskehl ; Jakob Wassermann ; Jüdisches Büchererbe ; Judentum ; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Judentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Wolfskehl, Karl 1869-1948 ; Wassermann, Jakob 1873-1934 ; Bibliothek ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [265]-295 , Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783525558461
    Language: German
    Pages: 668 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Ioudaioi Band 13
    Series Statement: Ioudaioi
    Angaben zur Quelle: Band 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Numismatik ; Geschichte 100-1600
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 593-643
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783525336120 , 3525336128
    Language: German
    Pages: 124 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 155 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Hefez Band 1
    DDC: 839.1383
    Keywords: Schreibkultur ; jüdische Schriftsteller ; Zalman Schneur (1887–1958) ; Mehrsprachigkeit ; Transnationalität ; Emigration ; Flucht ; Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Shneʾur, Zalman 1886-1959
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 121-123
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783525560594 , 3525560591
    Language: German
    Pages: 576 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1107 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 2018
    DDC: 296.75094309034
    Keywords: Geschichte 1800-1870 ; Mikwe ; Ritualbäder ; Judentum ; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Judentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reformjudentum ; Judenemanzipation ; Mikwe ; Ritus ; Religiöser Wandel ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1800-1870
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 524-560
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525560778
    Language: German
    Pages: 154 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 33
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 296.185092
    RVK:
    Keywords: Adret, Shelomoh ben Avraham ; Responsum
    Abstract: Versteht man Entscheiden als einen sozialen Akt, bei dem bestimmte Entscheidungsalternativen gegenübergestellt werden und sich diese Alternativen ausschließen, erkennt man, dass eine Entscheidung immer kontingent ist, sie somit immer anders ausfallen könnte. Entscheiden und Entscheidungen sind damit auch eine Zumutung. Wie sieht nun die Entscheidenspraxis in Responsa aus? Um diese Frage zu beantworten, analysiert Nicola Kramp-Seidl die Responsa Salomon Adrets mit dem Ziel, exemplarisch den Entscheidungsprozess und die Sichtbarkeit des Entscheidens in Responsa dieses Gelehrten darzustellen. Die Autorin untersucht, wann Entscheidenssituationen entstehen, sodass Anfragen an Adret abgegeben werden, wie Adret ein Entscheiden in Responsa darstellt, welche Quellen er zur Reduzierung einer Entscheidenslast heranzieht und wie er seine Sachautorität inszeniert.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783525301975 , 3525301979
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 23.7 cm x 15.5 cm, 573 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin 5
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2021 ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern und über ihre Erfahrungen als »Russen« und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft sprechen, über soziale Aufstiege und Diskriminierungen. Zur Sprache kommt ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alte und neue Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt ein historisch vergleichender Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666301971 (ISBN)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783525317372
    Language: German
    Pages: 642 Seiten , Karten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 69
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich ; Geschichte 1939-1944 ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Organisationskultur ; Gewalt ; Osteuropa ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Ostfront ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Deutsches Reich Hauptamt Ordnungspolizei ; Polizei-Bataillon 61 ; Organisationskultur ; Gewalt ; Geschichte 1939-1944 ; Zweiter Weltkrieg ; Osteuropa ; Deutsches Reich Hauptamt Ordnungspolizei ; Polizei-Bataillon 61 ; Nationalsozialistisches Verbrechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525552926 , 3525552920
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Biblisch-theologische Studien Band 191
    DDC: 221.6
    Keywords: Altes Testament Exegese +THI 360 ; Anthropologie ; Denken ; Mentatlitätsgeschichte ; Ideengeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Geistesgeschichte ; Hebräisches Denken ; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Theologie ; Geistesgeschichte ; Israel ; Anthropologie ; Weltbild ; Philosophie ; Kultur ; Ideengeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [204]-229
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783525351284 , 3525351283
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 184 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Hefez Band 2
    DDC: 909.04924
    Keywords: Geschichte 1945-1955 ; YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) ; Judentum ; materielles Erbe ; Kulturgüter ; Restitutionsgeschichte ; Kalter Krieg ; Jüdische Geschichte ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; Yidisher Ṿisnshaftlekher Insṭiṭuṭ ; Kulturgut ; Restitution ; Yiddish Scientific Institute ; Geschichte 1945-1955
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 147-150
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783525311264 , 3525311265
    Language: German
    Pages: 417 Seiten , Faksimiles, mit 5 Abbildungen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 5
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586–1808
    DDC: 296.650940903
    Keywords: Quelle ; Aschkenasim ; Jüdische Gemeinde ; Interessenvertretung ; Protokollbuch ; Geschichte 1586-1808
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 393-401 , Texte aus Originaldokumenten auf Hebräisch und teilweise Niederländisch, Übersetzung auf Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783525367674
    Language: German
    Pages: 770 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2021
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2017
    DDC: 943.0849
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Ausländer ; Erster Weltkrieg ; Staatsangehöriger ; Deutschland ; Ausländer
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 731-756
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Thorawimpel
    Abstract: Eine große Besonderheit der Göttinger Sammlung liegt in der Möglichkeit, nahezu alle Tora-Wimpel konkreten Personen und Familien zuordnen zu können. Die 28 Tora-Wimpel im Sammlungsbestand des Städtischen Museums Göttingen wirken mit ihrer ausdrucksstarken Gestaltung als wichtige Zeugnisse der jüdischen Kultur in Deutschland weit über die Region hinaus. Der vorliegende Bestandskatalog hat sich bewusst gegen eine rein wissenschaftliche Dokumentation des Sammlungsbestands entschieden. Im Blickpunkt ist die Vermittlung sowohl der im Bildprogramm enthaltenen Informationen zu jüdischen Traditionen, zum Glauben und das Aufzeigen der Bedingungen des jüdischen Lebens über drei Jahrhunderte in einer christlich geprägten Gesellschaft. Neben diesem skizzierten Kontext, in dem diese Sammlung betrachtet werden muss, stehen gleichrangig die Besonderheit und Schönheit jedes einzelnen Wimpels. Die Stickereien und Malereien vermitteln auf eindrucksvolle Weise nicht nur die Freude an dem neugeborenen Kind, sondern auch die elterlichen Wünsche und Hoffnungen für ein glückliches Leben in der Tradition der Gemeinde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783525370582 , 352537058X
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , 10 Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Abstract: Die Studie widmet sich den Ursprüngen zweier einschneidender Prozesse – der Transformation Nachkriegsdeutschlands von der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft zu einer liberalen Demokratie und der ideologischen Genese des Kalten Kriegs. Im Zentrum der Studie stehen fünf deutsche Emigranten, der politische Denker und Protestant Carl J. Friedrich, der sozialistische Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel, der katholische Publizist Waldemar Gurian, der liberale Anwalt und Jurist Karl Loewenstein und schließlich Hans Morgenthau, Politikwissenschaftler, Jurist und Theoretiker auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen. Sie alle hatten sich intensiv an den politischen Debatten der Weimarer Zeit beteiligt, überlebten die Zeit des Nationalsozialismus im Exil in den Vereinigten Staaten und avancierten dort zu einflussreichen amerikanischen Intellektuellen und Politikberatern. Udi Greenberg folgt ihren Spuren und zeigt unter Einbeziehung ideengeschichtlicher und politischer Perspektiven, dass der Grundstein für Deutschlands demokratischen Wiederaufbau wie auch für die transatlantische Nachkriegsordnung auf Erfahrungen der Weimarer Republik basierte. Von der Zwischenkriegszeit in Deutschland bis zum Ende des Ost-West-Konflikts beleuchtet die Untersuchung fünf Persönlichkeiten, ihre Ideen und daraus folgende politische Entscheidungen, die das Verhältnis Deutschlands zu Amerika und das Gefüge des Kalten Kriegs nachhaltig prägten.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783647370583 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666370588 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783525360965 , 3525360967
    Language: German
    Pages: 323 Seiten , 24 cm, 692 g
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.900912
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2021 ; Geschichte 1919-2021 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Konservative Revolution ; konservativ ; Romantik ; Literaturwissenschaft ; Stefan George ; Konferenzschrift 2019 ; Deutsch ; Literatur ; Konservative Revolution ; Geschichte 1919-2021 ; Konservative Revolution ; Rezeption ; Geschichte 1945-2021
    Note: Beiträge der Tagung "Die Literatur der Konservativen Revolution" (Wrocław, 5.-7. Dezember 2019) , Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXXIV, Heft 1 (2024), Seite 224-227 (Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783525358252 , 3525358253
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen, Karte , 20.5 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Toldot Band 15
    Series Statement: Toldot
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿais, Yifʿat, 1962 - Niemandsland
    DDC: 956.9442052
    Keywords: Mount Scopus ; Nahostkonflikt ; Geschichte 1948-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783525503553 , 3525503555
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , mit 26 Dokumenten , 23.5 cm x 16 cm, 506 g
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 31
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Abstract: 80 Jahre nach dem „Sondereinsatz“ des Tübinger Privatdozenten Karl Georg Kuhn in Warschau, zur „Inspektion“ der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde und zur „Untersuchung des ostjüdischen Problems, solange die Gelegenheit dazu an Ort und Stelle günstig ist“, hat der inzwischen verstorbene Göttinger Judaist Berndt Schaller die erste Monographie über die NS-Vergangenheit des späteren Qumranforschers abgeschlossen. Kuhn selbst hat seine Anwesenheit in Warschau in den Entnazifizierungsverfahren 1948 wie auch sonst verschwiegen. Erst die Veröffentlichung des Tagebuches von Adam Cerniakow, des damaligen Vorsetzenden des „Judenrates“ von Warschau, hat Kuhns auch praktische Mitwirkung an der NS-Politik zur Zerstörung und Vernichtung des europäischen Judentums ans Licht gebracht. Berndt Schaller hat die von Max Weinreich schon 1946 vorgelegten Erkenntnisse sowie die Forschungsergebnisse weiterer amerikanischer und später auch deutscher Wissenschaftler über Karl Georg Kuhns Tätigkeit als Sachverständiger für die „Judenfrage“ zusammengeführt und durch eigene Funde in Archiven und Bibliotheken ergänzt und vertieft. Schaller gibt Antworten auf die beiden mit Leben und Karriere von Kuhn verbundenen Fragen: Wie konnte ein judaistisch interessierter Theologe zu einem antisemitischen Propagandisten der Nazis werden? Und wie konnte es dazu kommen, dass ein von Zeitgenossen schwer Belasteter rasch entnazifiziert wurde und mit Hilfe geachteter Theologen wieder eine Dozentur erhielt? Zunächst in Göttingen. Seit 1954 kam Kuhn als Qumranforscher in Heidelberg zu internationaler Anerkennung und wurde Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. Schaller wirft mit seiner kritischen Darstellung der Karrieren Kuhns vor und nach 1945 grundsätzliche Fragen auf nach dem Selbstverständnis deutscher Wissenschaft und christlicher Theologie, die bis heute eine Herausforderung darstellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783525370988
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: The many deaths of Jew Süss (the notorious trial and execution of an eighteenth-century court Jew, 2017)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph ; Geschichte ; Geschichte 1737-1738 ; Justizmord ; Antisemitismus ; Strafverfahren ; Antisemitismus ; Jüdische Geschichte ; Justizmord ; Geschichte 18. Jahrhundert ; Süß-Oppenheimer, Joseph 1692-1738 ; Justizmord ; Antisemitismus ; Geschichte ; Süß-Oppenheimer, Joseph 1692-1738 ; Strafverfahren ; Geschichte 1737-1738
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783666370809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Israel ; Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Jüdische Literatur ; Deutschland (DDR) /Geschichte ; Jüdische Kultur
    Abstract: The 2018 Yearbook of the Dubnow Institute comprises two focal points: The first offers new approaches to the history of the Jews in the GDR. Historical research has in recent decades focused primarily on the lives of Jewish Communists as well as the relationship between the SED to Jewish citizens of the GDR and to Israel. This volume therefore focuses on questions relating both to the lived realities in the Jewish communities of the GDR and to individual self-conceptions in the tension between Socialism and Jewish heritage in the “workers’ and peasants’ state”. The second focal point reports on the on-site cataloging work conducted in archives and private collections in Israel. Various aspects and perspectives of an only recently rediscovered tradition of German Jewish history are here presented on the basis of estates and collections identified, cataloged, and processed in the framework of a joint project of the German Literature Archive in Marbach and the Franz Rosenzweig Minerva Research Center at the Hebrew University in Jerusalem over the past years. Archival theory and practice as well as questions of knowledge transfer and exile research are thereby addressed through case studies drawn from zoology, urban planning, orientalism, librarianship, film, and theater. The General Section and the Features of the Yearbook contain contributions on protagonists and facets of Jewish literary, political, philosophical, and economic history as well as their reception in Germany, Lithuania, the Soviet Union, and the United States, including Hannah Arendt, Lazar Gulkowitsch, Melvin J. Lasky, and Georg Simmel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Abstract: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783525573402
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 26
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Uniform Title: Fighting over the Bible
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalimi, Isaac, 1952 - Der Kampf um die Bibel
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalimi, Isaac, 1952 - Der Kampf um die Bibel
    DDC: 221.609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Exegese ; Jüdische Theologie ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Frühjudentum ; Rabbinismus ; Bibel Altes Testament ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Christentum ; Islam ; Geschichte 500-1500 ; Bibel ; Exegese ; Bibelwissenschaft ; Rabbinismus ; Jüdische Theologie ; Geschichte
    Abstract: "Der Kampf um die Bibel zeigt die Wurzeln des interpretativen Konflikts auf um die Hebräische Bibel/ das Alte Testament, die gemeinsamer wichtiger heiliger Texte aller Abrahamitischen Religionen ist. Insbesondere werden die aus den Kämpfen resultierenden Kontroversen in der jüdischen Literatur wiedergegeben. Im Fokus stehen vor allem jüdische Quellen aus der späten Zweiten Tempelzeit über das Hohe Mittelalter und dem Beginn der Frühen Neuzeit. Ferner wird gezeigt, wie das Studium der Heiligen Schriften nach der Zerstörung des Zweiten Tempels zur Grundlage des jüdischen Lebens in seiner konfliktreichen Geschichte geworden ist." (Verlagsinformation)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783525367438
    Language: German
    Pages: 687 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Jødehat (Antisemittismens historie fra antikken til i dag)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Europa ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3525370814 , 9783525370810
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 31
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Uniform Title: Bishlosha nofim
    Dissertation note: Dissertation Hebräische Universität Jerusalem 2010
    DDC: 892.4806
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Goldberg, Leʾah 1911-1970 ; Neuhebräisch ; Literatur ; Geschichte 1935-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783525367438 , 3525367430
    Language: German
    Pages: 687 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage 2019
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Die Geschichte des Judenhasses war lang, brutal und gipfelte in der Vernichtung von über sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Nach der Schoah war der Antisemitismus in Europa tabu, verschwand aber nicht aus den Denkmustern. Vielmehr zeigte er sich in seiner stereotypen Gestalt recht bald wieder. Das Buch behandelt in chronologischer Form die verschiedenen Ausprägungen und Entwicklungen des Judenhasses in Europa. Sie reichen von Vertreibung, Gettoisierung, Pogromen und der Schoah bis zum alltäglichen Antisemitismus. Die Ereignisse werden dabei im jeweiligen historischen, ideologischen und literarischen Kontext verortet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783525770252 , 3525770251
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Religion unterrichten in Vielfalt
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Interreligiöses Lernen ; Interkonfessionelles Gespräch ; Religionsunterricht
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783647770253 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666770258 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISSN: 2628-1910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriften aus der Max Weber Stiftung 1
    Series Statement: Schriften aus der Max Weber Stiftung
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Der Blick zurück auf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert zeigt seine internationale Verflechtung und erleichtert zugleich das Verständnis des Antisemitismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart. Denn das 19. Jahrhundert war konstitutiv für die Entstehung einer neuartigen Judenfeindschaft und wurde zu einem Experimentierfeld von Antisemiten in verschiedenen Ländern. Diese standen untereinander in Verbindung und strebten zeitweise sogar die Errichtung einer »antisemitischen Internationale« an. Die Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit dieser lange vernachlässigten internationalen Dimension und nehmen die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Aspekte des Antisemitismus im »langen« 19. Jahrhundert in den Blick.
    Note: Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783525573150 , 3525573154
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage 2019
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 29
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Lyrik ; Anthologie
    Abstract: Leserinnen und Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. »Jüdische Lyrik« wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch, für eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Öffentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur für literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch für unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie »Junge Harfen« (1903), »Lyrische Dichtung deutscher Juden« (1920) oder »Jüdische Volkslieder« (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenständige jüdische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wählen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses‘ Anthologie »Hebräische Melodien« (1920), die das Jüdische über das Thema und nicht die Herkunft bestimmt. Einige jiddischsprachige Anthologien schlugen einen ähnlichen Weg ein: Sie versuchen, eine nationale jiddische Dichtung zu etablieren, indem sie auf die von Herder zurückgeführte Idee von in der Volksdichtung verwurzelten Nationalliteraturen setzen. Die Anthologie zeigt sich dabei nicht nur als Publikationsform, sondern auch als literarische Gattung mit einem dezidierten Bewusstsein über ihre Geschichte. Carmen Reichert zeigt, dass Anthologien nicht nur als ein zu Unrecht vernachlässigter Teil unserer Literaturgeschichte anzusehen sind, sondern auch als wichtige historische Dokumente einer um ihr kollektives Wesen und dessen Darstellung nach außen ringenden Gemeinschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783847109303 , 3847109308
    Language: German
    Pages: 514 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Keywords: Jüdische Rundschau ; Geschichte 1902-1914 ; Zionismus ; Zeitung
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525310779
    Language: German
    Pages: 839 Seiten , 839 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Norwegen ; Geschichte 1940-1945 ; Besetzung ; Judenvernichtung ; Norwegen ; Besetzung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1940-1945 ; Norwegen ; Judenvernichtung
    Abstract: Das Buch stellt die erste wissenschaftliche Monografie über den Holocaust in Norwegen dar. Es zeichnet die Entwicklung der antijüdischen Politik, die Verfolgung und Ausrottung der Juden in Norwegen vom Anfang der deutschen Besatzung bis zum Kriegsende nach. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Norwegen im April 1940, der Ernennung des Reichskommissars Josef Terboyen und der "Nationalen Vereinigung" unter Parteichef Vidkun Quisling zur einzigen legalen Partei, führten die Besatzer nach anfänglichem Zögern eine gezielte antijüdische Gesetzgebung ein. Im Januar 1942 wurden systematisch Juden registriert. Im ganzen Land wurden sie anschließend terrorisiert und von lokalen Gestapo-Gruppierungen und norwegischen Nazi-Organisationen verfolgt. Einzelne Juden wurden verhaftet und später deportiert. Systematisch vom Rest der Bevölkerung wurden sie jedoch nicht getrennt, auch der "Davidstern" wurde nicht eingeführt. Im Februar 1942 führte Vidkun Quisling nach seiner Ernennung zum Führer einer sogenannten "Nationalregierung" das Judenverbot von 1814 wieder ein. Im Herbst 1942 wurden sowohl die Besatzer als auch die Kollaborateure zunehmend ungeduldig in Bezug auf die "Judenfrage". Wie sie daher in der Folge agierten, unterschied sich jedoch vom Vorgehen der Nationalsozialisten im Rest Westeuropas. Warum war das so? Und wie haben die Täter - Deutsche und Norweger - zusammengearbeitet, um ihr Ziel zu erreichen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor und gibt dabei gleichzeitig auch den Opfern eine Stimme.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3525370814 , 9783525370810
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 31
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Uniform Title: Bishloshah nofim
    Dissertation note: Dissertation Hebrew University of Jerusalem 2010
    RVK:
    Keywords: Goldberg, Leʾah ; Literatur ; Neuhebräisch ; Hochschulschrift ; Goldberg, Leʾah 1911-1970 ; Neuhebräisch ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783525573150 , 3525573154
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 29
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Uniform Title: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Carmen Poetische Selbstbilder
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 831.912098924
    RVK:
    Keywords: Jewish poetry History and criticism 20th century ; Yiddish poetry History and criticism 20th century ; Hochschulschrift ; Anthologie ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild ; Geschichte 1900-1938 ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild
    Abstract: Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. „Jüdische Lyrik“ wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch, für eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Öffentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur für literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch für unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie „Junge Harfen“ (1903), „Lyrische Dichtung deutscher Juden“ (1920) oder „Jüdische Volkslieder“ (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenständige jüdische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wählen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses‘ Anthologie „Hebräische Melodien“ (1920), die das Jüdische über das Thema und nicht die Herkunft bestimmt.
    Note: Titel der Dissertation: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage , Literaturverzeichnis: Seite 321-345
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525310809
    Language: German
    Pages: 489 Seiten , 1 Diagramm , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bürgertum Neue Folge, Band 18
    Series Statement: Bürgertum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Bürgertum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Bürgertum ; Geschichte 1800-2000 ; Bürgertum ; Geschichte 1800-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783525564769 , 3525564767
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 30
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Geschichte 1945-2019 ; Synagoge ; Deutschland
    Abstract: Die Studie setzt sich mit Synagogen – Sakralbauten, Veranstaltungsorte und Ausdruck politischen Willens – auseinander, um neue Perspektiven auf die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart zu eröffnen. Sie behandelt eine Zeit, in der die jüdische Existenz in Deutschland nach dem Holocaust neu verhandelt werden musste. Ein Teil dieses Verhandelns fand im öffentlichen Raum, und zwar namentlich auch in der Synagoge statt, wodurch diesem Ort nicht nur eine besondere religiöse sondern auch eine politische sowie kulturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Die Gotteshäuser der jüdischen Gemeinden seit 1945 werden vollständig erfasst – von den ersten provisorisch eingerichteten Betsälen bis hin zu prächtigen Neubauten der letzten Jahre – und treten erstmals als zusammenhängende Quelle zur jüdischen Geschichte im Nachkriegsdeutschland auf. Dabei beleuchtet das Werk die Synagogen nach den Dimensionen Raum (Architektur), Zeit (Terminierung) und Handlung (Einweihungsfeiern – Gestaltung und Redebeiträge). Bau und Einweihung einer Synagoge mussten immer auf die Frage antworten: Wie ist die bewusste Fortsetzung jüdischen Lebens im vormaligen Land der Täter zu rechtfertigen? So rückt neben der Bautätigkeit der deutsch-jüdischen Gemeinden auch ein allgemeiner Diskurs – die Selbstdarstellung und Ausdrucksweise der jüdischen Gemeinden und anderer jüdischer und nichtjüdischer Akteure im öffentlichen Raum – in den Fokus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783525311141 , 3525311141
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , 20.5 cm x 12.3 cm
    Edition: 1
    Year of publication: 2019
    RVK:
    Keywords: Wilke, Artur ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Vergangenheitsbewältigung ; Biografie ; Biografie
    Abstract: Niedersachsen, August 1961. Der Klassenlehrer Walter Wilke wird in seiner Dorfschule aus dem Unterricht abgeholt und später in einem der ersten großen Prozesse über deutsche Verbrechen in Osteuropa verurteilt. In seinem kleinen Ort wird über die Sache nicht gesprochen. Später kehrt der Mann zurück und lebt bis zu seinem Tod 1989 zurückgezogen im Dorf. Seine Frau, mit der er über Jahre in Bigamie gelebt hatte, ist die beliebte Landärztin. Jürgen Gückel, mehrfach ausgezeichneter Gerichtsreporter, geht einer Spur nach. Einer Geschichte, die ihn seit der Schulzeit beschäftigt, denn Walter Wilke war sein erster Lehrer. Gückel rekonstruiert einen einzigartigen Lebensweg: „Walter“ war in Wahrheit Artur Wilke, der die Identität seines gefallenen Bruders angenommen hatte. Artur selbst war studierter Theologe und Archäologe, im Dritten Reich der SS beigetreten, nachweislich an Massenerschießungen von Juden beteiligt, galt als gefürchteter Partisanen-Jäger und wurde nach dem Krieg dann – Volksschullehrer. Sein Name ist mit grauenhaften Kriegsverbrechen verbunden, doch zur Rechenschaft gezogen wurde er für seine Taten im Partisanenkampf nie. Das Buch zeichnet nicht nur eine spektakuläre deutsche Biografie im 20. Jahrhundert nach – die Entwicklung eines Intellektuellen zum Täter und die Verneinung jeglicher persönlicher Schuld, das Wegsehen der Gesellschaft. Es zeigt auch auf, wie schwierig das Erinnern ist, wie unterschiedlich Erlebtes bewertet wird und wie schwer die Erarbeitung historischer Wahrheit letztlich ist. Auch nach der Sichtung mehrerer zehntausend Seiten Gerichtsakten und anderer Dokumente bleiben scheinbar einfache Fragen offen. Eine wahre Geschichte über Bigamie und Theologie, Verbrechen und Vertuschung, über die deutsche Nachkriegsgesellschaft und über eine familiäre Tragödie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783825249090
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , 8 Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: UTB 4909
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public History ; Einführung ; Lehrbuch ; Public History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783525570630 , 3525570635
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 28
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Polen ; Jiddisch ; Lehrbuch
    Abstract: 1886 erschien das erste moderne Lehrbuch der jiddischen Sprache. Der Form nach traditionell leitete es einen bahnbrechenden Aufstieg des Jiddischen zur Bildungssprache ein. Zu diesem Zeitpunkt begann man erstmals, die Muttersprache der überwiegenden Mehrheit der Juden im östlichen Europa als eine vollwertige Kultursprache wahrzunehmen, und genau in diesem Prozess spielte die muttersprachliche Bildung eine entscheidende Rolle. Doch über ihre Geschichte ist bisher wenig bekannt. Evita Wiecki erläutert anhand von Jiddisch-Lehrbüchern, welche Formen die aufblühende jiddische Bildung annahm, welche Funktion ihr zugeschrieben wurde und mit welchen Schwierigkeiten ihre Befürworter zu kämpfen hatten. Deutlich wird dabei auch, wie herausfordernd es für sprachliche Minderheiten ist, ohne staatliche und institutionalisierte Unterstützung das Fortbestehen von Sprach- und Kulturkenntnissen zu sichern. Die Studie umspannt ein knappes Jahrhundert (1886–1964), das sich durch signifikante Wendepunkte der jüdischen Geschichte bis hin zum absoluten Bruch durch den Holocaust auszeichnet. Dabei blieb die jiddische Sprache für die Menschen ein maßgeblicher Identifikationsfaktor – trotz grundverschiedener Bedingungen in Politik und Gesellschaft gab es zwischen den jeweiligen Phasen ungeahnte Kontinuitäten. So steckt in der Geschichte des Jiddisch-Lehrbuchs eine Kulturgeschichte des Jiddischen in Polen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370681 , 3525370687
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 30
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Polen ; Geschichte 1968 ; Juden
    Abstract: Warschau 1968. Studenten protestieren gegen die polnische Staats- und Parteiführung. Sie treten nicht für die Abschaffung des Sozialismus, sondern für die Verwirklichung seiner Versprechen ein. Viele der jungen Oppositionellen, darunter Irena Grudzińska, Adam Michnik und Jan T. Gross, kommen aus jüdischen Familien. Die wenigsten von ihnen identifizieren sich jedoch mit dem Judentum, sie verstehen sich als polnische Patrioten und als Kommunisten. Dennoch verschafft sich ihre Herkunft in ihrem Protest verschlüsselt Geltung. David Kowalski untersucht in seiner Studie die Bedeutung dieser Zugehörigkeit für die frühe Oppositionsbewegung. Hierfür geht er in die Zwischenkriegszeit zurück und beleuchtet den Erfahrungshintergrund der Elterngeneration der Dissidenten von 1968. Er fragt nach den Nachwirkungen des Holocaust und zeigt die Verschränkung von Herkunft, kommunistischer Hoffnung und sozialistischen Enttäuschungen auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525310489
    Language: German
    Pages: 458 Seiten , Illustrationen, Tabellen , 23,2 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    DDC: 791.45652924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Geschichte 1977-1986 ; Geschichte 1982-1986 ; Juden ; Holocaust ; Fernsehserie ; Juden ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Fernsehsendung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Juden ; Holocaust 〈Motiv〉 ; Fernsehserie ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehserie ; Juden 〈Motiv〉 ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte 1977-1986 ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehsendung ; Geschichte 1982-1986
    Abstract: Die amerikanische Serie TV-Serie "Holocaust" wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von "Holocaust" gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 "Wort des Jahres" und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch "crime without a name" bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der "Endlösung" gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen "Holocaust"-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine "visuelle Integration" jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaft gerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag und Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der "visuellen Integration" in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen "Soll und Haben", "Holocaust", "Ein Stück Himmel", "Heimat", "Levin und Gutman" sowie "Kir Royal".
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart ; München : Dt. Verl.-Anst. ; 1.2002-15 (2016)
    ISSN: 2198-3097 , 2198-3097
    Language: German
    Year of publication: 2002-2017
    Dates of Publication: 1.2002-15 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Judentum ; Polen ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Geschichte ; Judentum
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783525702260 , 3525702264
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1., Aufl.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Islamismus
    Abstract: Islamismus wird zunehmend zu einer Herausforderung an Schulen. Lehrerinnen und Lehrer artikulieren Unsicherheit in der Erkennung und im Umgang. Dieser Band soll das Phänomen Islamismus an Schulen mit Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.Woran erkennt man Islamisten unter den Schülerinnen und Schülern? Wo ist die Trennlinie zwischen konservativem Islam und Islamismus? Was kann man tun, um dem Islamismus zu begegnen? Dies sind wichtige Ausgangsfragen, auf die dieser Band eingeht. Er bietet eine Bestandsaufnahme, juristische und politische Handlungsoptionen sowie religionspädagogische Handlungsoptionen. Ein breites Spektrum von Autoren aus verschiedenen Religionen stellt eine möglichst hohe Bandbreite der Ansätze sicher.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 512 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Keywords: Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Holocaust ; Fassbinder, Rainer Werner Der Müll, die Stadt und der Tod ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa
    Abstract: Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte einedamals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten,eigene Serien zum Dritten Reich in Auftragzu geben. Sie hatten eine „visuelle Integration“ jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaftgerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag undSelbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der „visuellenIntegration“ in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen Soll und Haben, Holocaust, Ein Stück Himmel, Heimat, Levin und Gutman sowie Kir Royal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783847106739 , 3847106732
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , 24 cm
    Edition: [1. Aufl.]
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative Band 6
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative
    Keywords: Kabbala ; Golem ; Dibbuk ; Film
    Abstract: Wie fanden kabbalistische Literatur und ihre Elemente ihren Weg auf die Leinwand? Wie wurden jüdische mystische Themen und Motive in Spielfilmen – von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart – weltweit verarbeitet? Diese Studie zeigt, dass Filme genauso eine Quelle zum Judentum sind wie ein mittelalterlicher Midrasch. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem amerikanischen Kino, von Paul Wegeners Golem-Filmen bis zu David Aronofskys »Noah« (2014). In den vorgestellten Filmen ist die jüdische Mystik keineswegs nur Beiwerk. Vielmehr stellen die Filme in ihrer Auseinandersetzung mit den kabbalistischen Texten auf intertextuelle Weise einen durch und durch modernen Kommentar zur jüdischen Kultur dar und haben das Bild jüdischer Religion in der Populär-Kultur entscheidend geprägt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783525702321 , 3525702329
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , 29.7 cm x 21 cm
    Edition: 1., Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Abraham ; Religion ; Schule
    Abstract: Abraham ist für Judentum, Christentum und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse Grundschulmaterial ermöglicht ein dialogisches Kennenlernen des Stammvaters der abrahamischen Religionen.Die Besonderheit dieses Werkes besteht in der Kooperation einer evangelischen Pfarrerin mit einem Imam in der Darstellung der Figur des Abraham. Er wird als religionsübergreifende und religionsverbindende Gestalt dargestellt. Das Heft besteht aus drei Teilen: Teil 1 erzählt die Geschichte Abrahams sowohl nach der jüdisch-christlichen Vorlage als auch nach der Tradition des Koran. Teil 2 bietet ergänzendes Bild- und Arbeitsmaterial zum Kopieren. Schließlich gibt Teil 3 zu jeder Geschichte theologische Anmerkungen und pädagogische Anregungen sowie Hinweise auf den Lehrplan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 505 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 98
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Keywords: Geschichte 1821-1911 ; Kreditwesen ; Europa ; Griechenland
    Abstract: Wie treffen Bankiers ihre Entscheidungen? Wie identifizieren und managen sie Risiken? Wie funktioniert der Aufbau von Vertrauen im Bankgewerbe? Die Studie untersucht diese Fragen am Fallbeispiel Griechenlands und zeichnet die Integration dieses peripheren Finanzmarktes in den europäischen zwischen 1820 und 1914 nach. Ausgehend von methodischen Anregungen der Behavioural Finance analysiert sie in neun Fallbeispielen (u.a. Auslandsanleihen, die Gründung der Nationalbank, die Trockenlegung von Sumpfgebieten, der Kanal von Korinth, die internationale Finanzkommission, der Handel) die Risikoperzeption und das Investitionsverhalten britischer, französischer, deutscher und schweizerischer Bankiers. Griechenland im Zeitalter des Philhellenismus erscheint dabei als »Sehnsuchtsraum«, wo jeder Investor vor dem Hintergrund bestimmter, polarisierender Stereotype seine Entscheidungen zu fällen hatte, die oft auf die Antike rekurrierten und stark emotional aufgeladen waren. Durch die Engführung von Kultur-, politischer und Finanzgeschichte rückt die Vielschichtigkeit der Risikoperzeption in den Blick, bei der Netzwerke oder der Einfluss der Politik ebenso Entscheidungen bedingen konnten wie der unbedingte Glaube an wissenschaftliche Expertise oder nationale Selbstüberschätzung. Die Studie gibt Auskunft darüber, wie sich die Risikoeinschätzung und das Risikomanagement von Bankiers im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783525370513 , 3525370512
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 28
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Stern, Selma ; Geschichtsschreibung ; Historikerin ; Preußen ; Juden
    Abstract: Als eine der ersten akademisch ausgebildeten jüdischen Historikerinnen in Deutschland nimmt Selma Stern infolge des Ersten Weltkriegs ihre Studien zur Erforschung der jüdischen Geschichte auf. Unter dem Eindruck von Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Flucht und Exil entstehen ihre Publikationen Jud Süß und Der preußische Staat und die Juden. Beide Werke, die Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind, gelten bis heute als bedeutende Beiträge zur deutsch-jüdischen Historiografie. Gleichzeitig spiegeln sie die Arbeitsweisen und -bedingungen in unterschiedlichsten materiellen, ideellen und politischen Kontexten wider. Ab 1920 an der Berliner Akademie für die Wissenschaft des Judentums angestellt, forschte Stern noch bis kurz vor ihrer Emigration im Jahr 1941 in Deutschland, bevor sie ihre Studien in den Vereinigten Staaten und in der Schweiz bis in die 1970er Jahre hinein fortsetzte. Den institutionellen Rahmen hierfür bildete das 1955 gegründete Leo Baeck Institute New York. Irene Aue-Ben-Davids Darstellung der vielschichtigen Werk- und Rezeptionsgeschichte Selma Sterns weist über die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung einer einzelnen Person weit hinaus: Sie zeigt Gründe, Formen und Probleme eines neuerlichen Wiederanknüpfens an eine deutsch-jüdische Geschichtsschreibung auf, deren Bezugsrahmen durch den Holocaust zerstört worden war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 352557052X , 9783525570524
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 27
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 791.089924043613
    Keywords: Wien ; Juden ; Volkskultur ; Geschichte 1890-1910 ; Wien ; Juden ; Volkssänger ; Varieté ; Geschichte 1890-1910
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783525310496 , 3525310498
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 11
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schick, David Vertrauen, Religion, Ethnizität
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2016/2017
    DDC: 338.04088924047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Unternehmer ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Religion ; Ethnizität ; Geschichte 1870-1917
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783525300855
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schnittstellen : Studien zum östlichen und südöstlichen Europa 3
    Series Statement: Schnittstellen
    Keywords: Schulz, Bruno ; Bild ; Literatur
    Abstract: Der polnisch-jüdische Künstler, Schriftsteller und Essayist Bruno Schulz (1892 – 1942) verfasste sein Hauptwerk in der Zwischen-kriegszeit in polnischer Sprache. Sein auffälliger und eigenwilliger Umgang mit Bildern zeigt sich sowohl im plastischen als auch im literarischen Werk sowie in der Verflechtung beider Ausdruckmittel. Anna Juraschek fragt nach Form und Grund seiner Bildverwendung und versucht diesen Teil seines Werkes in eine Theorie zu über-führen. Zur Analyse und Bewertung zieht sie Untersuchungen zu Bildern und ihrer kulturellen Funktion in der Zwischenkriegszeit sowie neuere bildwissenschaftliche Theorien heran.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 595 Seiten
    Year of publication: 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 2 Grafiken
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 25
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Israel ; Judentum ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik. Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370414 , 3525370415
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 25
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Israel ; Sozialismus ; Palästinafrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783525552469 , 3525552467
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Glaube ; Religion ; Ausstellung
    Abstract: Die multikulturelle Gesellschaft ist keine Neuheit unserer Gegenwart, sondern eine Realität, in der wir schon lange leben. Die Gemeinschaftsausstellung "Glaubensfragen" vom Ulmer Museum und dem Museum of the Bible, Washington D.C. widmet sich diesem bis heute aktuellen Thema, dargestellt am Beispiel der Religionen in Süddeutschland am Vorabend der Reformation. Die drei monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - verbindet einiges miteinander: Sie alle glauben an den einen Gott, an Sünde, Gebote und Erlösung. Und sie haben sich mit den Heiligen Schriften und deren Auslegung in den jeweils anderen Religionen intensiv auseinander gesetzt. Wo nicht miteinander diskutiert werden konnte, fand der Austausch auf schriftlicher und bildlicher Ebene statt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783525300930 , 352530093X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Museum ; Gedenkstätte ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783525770160 , 3525770162
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Interreligiöse Beziehung ; Religionsunterricht
    Abstract: Alexander ist Jude, Juni ist Christin. Mit diesem Themenheft für die Grundschule begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Freunde dabei, wie sie die Religion des/der anderen entdecken und lernen dabei Elemente des jüdischen Lebens kennen.Der Band bietet durch den sakralen Raum, den Ruhetag und ein zentrales Fest drei grundlegende Zugänge zur jüdischen (und christlichen) Religion an: Ein Besuch in Alexanders Synagoge thematisiert das Gebäude an sich sowie wichtige Aspekte der Einrichtung. Daneben zeigt Alexander Juni die Tora und bringt ihr Bekleidungsvorschriften näher. Im Gegenzug erfährt Alexander von Juni etwas über ihre Kirche. Da Musik in beiden Religionen eine wichtige und verbindende Rolle spielt, wird auch diese aufgegriffen. Der Schabbat ist für Juden ein heiliger Tag. Juni erfährt von Alexander, warum er so wichtig ist und wie er in seiner Familie gefeiert wird. Ergänzend erklärt er ihr die jüdischen Speisevorschriften. Parallel dazu wird ein Blick auf den christlichen Sonntag geworfen. Chanukka wird bei Juden so freudig erwartet wie Weihnachten bei Christen. Alexander erklärt den Hintergrund des jüdischen Lichterfestes und zeigt Juni besondere Traditionen, die während Chanukka begangen werden. Er erfährt von Juni, wie sie und ihre Familie die Adventszeit verbringen.Das umfangreiche digitale Zusatzmaterial bietet textbegleitete Bilderfolgen zu Synagoge, Kirche, Schabbat, Chanukka und Advent an. Daneben erhalten Sie noch ergänzende Arbeitsblätter und Tonaufnahmen von zwei Liedern, gesungen von einem jüdischen Kantor.Mit diesem interreligiös und dialogisch orientierten Konzept arbeiten Sie zum Thema „Judentum“ aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heraus.
    Note: Erscheint auch als E-Medium Elektronische Reproduktion 9783647770161 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783525373125 , 3525373120
    Language: German
    Pages: X, 317 Seiten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 133
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
    Keywords: Židovské Muzeum v Praze ; Országos Zsidó Vallási és Történeti Gyűjtemény (Budapest) ; Múzeum Židovskej Kultúry na Slovensku (Bratislava) ; Jüdisches Museum ; Ostmitteleuropa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3525370393 , 9783525370391
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , Karte
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 24
    Dissertation note: Dissertation Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig 2013
    DDC: 940.5318142
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 1933-1945 ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Auswanderung ; Entscheidung ; Geschichte 1933-1938
    Note: Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis: Seite 405-435
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3525570406 , 9783525570401
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) Band 24
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien 2014
    DDC: 296.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kellermann, Benzion 1869-1923 ; Kellermann, Benzion 1869-1923 ; Reformjudentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370377
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 23
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Mauthner, Fritz ; Mühsam, Erich ; Landauer, Gustav ; Fin de siècle ; Anarchismus
    Abstract: Fritz Mauthner, Gustav Landauer und Erich Mühsam, drei Bürgerssöhne aus deutsch-jüdischem Hause, lebten einen Selbstentwurf lebensweltlichen Widerstands. Dieser richtete sich gegen die in der Großstadt sinnfällig gewordene Moderne, gegen eine Welt, die ihre Bürger-Väter gebaut hatten. Sie erhoben Renegatentum und Revolution zum Programm - theoretisch in der Sprachkritik Mauthners, zwischen Theorie und Praxis vermittelnd in Landauers anarchistischem Credo des "Beginnens" und im Kaffeehaus über die gelebte Praxis der Boheme beim Anarchisten Mühsam. Carolin Kosuch macht das generationelle Band sichtbar, das die drei Protagonisten zusammenhielt. Auf Basis ihrer publizistischen und persönlichen Zeugnisse zeigt sie, wie Mauthner, Mühsam und Landauer einerseits aus der vaterbesetzten Realität in eine weit zurückliegende Vergangenheit flüchteten; und andererseits wie sehr ihr Gleichklang sich aus ihrem gemeinsamen Bestreben fügte, die Entfremdungen der Moderne zu überwinden. Die Studie über die drei Bürgerssöhne einer Zeit des Übergangs von der Gründerzeit der Väter in eine rebellische Utopie erlaubt tiefe Einblicke in den Zusammenhang von generationeller Erfahrung und Kritik der Lebenswelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783525370384 , 3525370385
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Säkularisierung
    Abstract: David Biale zeichnet den Aufstieg des jüdischen Säkularismus anhand jener visionären Schriftsteller und Denker nach, die für seine Entfaltung wegweisend waren. Auf die facettenreiche Geschichte des Judentums blickend, spannt er einen Bogen von der Bibel bis in die Gegenwart; er belegt, inwiefern die von diesen Visionären hervorgebrachte säkulare Tradition spezifisch jüdisch ist und wie die Entstehung des jüdischen Säkularismus nicht nur eine Reaktion auf die Moderne war, sondern Kräften entsprang, die lange Zeit hindurch innerhalb des Judentums selbst am Werk waren. Biale untersucht, wie antike hebräische Schriften – etwa das Buch Hiob, das Hohelied und das Buch Esther – die Bedeutung Gottes herunterspielen, ja ihn völlig ausklammern; wie Spinoza, inspiriert von der jüdischen Philosophie des Mittelalters, den biblischen Gott mit der Natur gleichsetzte und die Tora statt als Offenbarung als historisch-kulturellen Text las. Wirkmächtige jüdische Denker wie Salomon Maimon, Heinrich Heine, Sigmund Freud und Albert Einstein, die Spinoza auf dem Pfad der Säkularisierung folgten, werden in den Blick genommen. Es entsteht die Geschichte derer, die aus der mittelalterlichen jüdischen Mystik die Impulse für ihre Auflehnung gegen die Tradition schöpften; zu ihnen zählten Chajim Nachman Bialik, Gershom Scholem und Franz Kafka. Schließlich widmet er sich Zionisten wie David Ben-Gurion und anderen säkularen politischen Denkern, die Israel und die Bibel in den modernen Begriffen von Rasse, Nationalismus und Staat neu definierten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370391 , 3525370393
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 24
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783525776872
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Ill.
    Edition: 1
    Year of publication: 2015
    Keywords: Religionsunterricht ; Lehrmittel ; Kirche ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte. 2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die „Deutschen Christen“ näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde. 3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm. 4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«,Siegfried Leffler und Walter Grundmann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Niether, Hendrik, 1979 - Leipziger Juden und die DDR
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DDR ; Jüdische Geschichte ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Deutsch-jüdische Beziehungen ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Deutschland (DDR) /Neuere Geschichte ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Juden ; Geschichte 1945-1989
    Abstract: The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life in East Germany was not shaped solely by the formal Jewish Community (Gemeinde), but also by one’s affiliation with religious and political currents, such as Reform, Orthodoxy, Zionism, socialism and communism. The relationship of the SED party to Jewish citizens was not rigidly fixed; rather, it was characterized by a dynamic process and subject to continuous re-negotiation. Hendrik Niether demonstrates that despite the adversities of the Cold War and state repression, there was constant communication between Jews in Leipzig, emigrés from Leipzig and Jewish organizations in Western Europe, Israel and the United States. The experience of the Holocaust constituted an element of mutual understanding between these different groups. Meanwhile, the East German society’s interest in Jewish history and culture grew more pronounced as its attraction towards Antifascism ebbed away from the 1970s onward. This trend was tangible not only in ecclesial and oppositional circles, but also among political actors concerned with history and culture within the SED.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783525702147
    Language: German
    Pages: 1 DVD, 202 Seiten, Film und Materialien als PDF
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bestattung ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel
    Abstract: Das sensible Thema Tod wird häufig grundsätzlich tabuisiert. Diese Tendenz kann sich in fremden religiösen Kontexten durch Unkenntnis sogar noch verstärken. Diese einzigartige DVD zeigt exemplarisch-fokussierend die Bestattungskultur in Judentum, Christentum und Islam. Sie lädt in vier erprobten modularen Unterrichtseinheiten dazu ein, genauer hinzuschauen – beim Anderen, aber auch bei sich selbst. Das umfangreiche Material ist lebenspraktisch angelegt. Darin werden religiöse Zeichen gedeutet, sowie Fragen der Trauer, Fragen nach Leid und Schmerz interreligiös aufgenommen. Der ca. 30-minütige Film stellt auf der Basis von authentischen Interviews je eine Bestattung in den abrahamischen Religionen nach. Sie fordern zum Forschen im eigenen Umfeld auf. Sie geben Anlässe zum Nachdenken, zum Proben und zum Suchen. Gerade bei dem sensiblen Thema Tod sind Gespräche und Austausch besonders wichtig. Nur so lassen sich Irritationen vermeiden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369975
    Language: German
    Pages: 348 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 21
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Leipzig ; Deutschland (DDR) ; Ost-West-Konflikt
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783525501733
    Language: German
    Pages: XII, 816 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Orte und Landschaften der Bibel Bd. 4,2
    Series Statement: Orte und Landschaften der Bibel
    DDC: 915.694420454
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jerusalem In the Bible ; Jerusalem Antiquities ; Jerusalem History ; Jerusalem Description and travel ; Jerusalem Guidebooks ; Führer ; Jerusalem ; Jerusalem ; Biblische Stätte ; Jerusalem ; Geschichte ; Jerusalem ; Geschichte ; Jerusalem ; Bibel ; Zeithintergrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783525550649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements - (JAJ.S) Band 013
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements Band 013
    Parallel Title: Erscheint auch als The text of the Hebrew Bible
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Masora ; Rabbinische Literatur
    Abstract: This book aims to open up the discussion and research of the up to now unstudied period of the History of the Hebrew Bible text: the period from the apparent stabilization of the Hebrew biblical text until the standardization that is reflected in the manuscripts of biblical text, those including the Masorah (c. 2nd - 9th centuries A.D.). What took place from the time of the standardization of the consonantic text of the Hebrew Bible until the appearance of the first Masoretic codices? How was the biblical text preserved in the meantime? What was the body of notes that makes up the Masorah formed? How can the diversity of the textual traditions contained in the Masorah be explained and be consistent with the idea of a text established and standardized centuries before?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; List of Abbreviations; 1. Journals, periodicals, major reference works, and series; 2. Bible Texts, Versions; 3. Hebrew Bible; 4. New Testament; 5. Apocrypha and Septuagint; 6. Mishnah, Tosefta, Talmud; 7. Other Rabbinic Works; 8. Targumic Texts; 9. Josephus; 10. General Abbreviations; Preface; Elvira Martín-Contreras and Lorena Miralles-Maciá; ILC-CSIC and University of Granada, Spain: Interdisciplinary Perspectives for the Study of the Text of the Hebrew Bible: Open Questions; I; II; III; IV; V; VI
    Description / Table of Contents: I. The Preservation and Transmission of the Hebrew BibleEmanuel Tov; Hebrew University of Jerusalem, Israel: The Myth of the Stabilization of the Text of Hebrew Scripture; I; II; III; John Van Seters; University of North Carolina, USA: Did the Sopherim Create a Standard Edition of the Hebrew Scriptures?; Introduction; The Sopherim and the Homeric Scholars of Alexandria; The Sopherim and the Master Scroll in the Temple; The Sopherim and the Qumran Scrolls; The Proto-MT Texts and the Medieval Mss; Conclusion; Arie van der Kooij
    Description / Table of Contents: Leiden University, Netherlands: Standardization or Preservation? Some Comments on the Textual History of the Hebrew Bible in the Light of Josephus and Rabbinic LiteratureI; II; III; IV; V; Elvira Martín-Contreras; ILC (CSIC), Spain: Rabbinic Ways of Preservation and Transmission of the Biblical Text in the Light of Masoretic Sources; Introduction; The Research Project; Methodology; Appendix I; Appendix II; Günter Stemberger: Preliminary Notes on Grammar and Orthography in Halakhic Midrashim: Late Additions?; 1. Questions of Grammar; 2. Orthography and Spelling; 3. Conclusions
    Description / Table of Contents: Julio Trebolle and Pablo TorijanoUniversidad Complutense de Madrid, Spain: The Behavior of the Hebrew Medieval Manuscripts and the Vulgate, Aramaic and Syriac Versions of 1-2 Kings vis-à-vis the Masoretic Text and the Greek Version; 1. Agreement of Hebrew Variants with LXX Readings; 2. Agreement of Hebrew Variants + Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 3. Agreement of the Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 4. Conclusions; II. The Masorah and other Approaches to study the Text of the Hebrew Bible; Nathan R. Jastram
    Description / Table of Contents: Concordia University Wisconsin, USA: The Severus Scroll and Rabbi Meir's TorahAlex Samely; Manchester University, United Kingdom: Some Literary Features of Midrashic and Masoretic Statements; Introduction; 1. Formal Sentence Types: Meta-Language and Object Language; 2. Masorah Parva in Contrast to Midrashic Units; 3. Masoretic Information in a Midrashic Literary Environment; 4. Text Types: Object Orientation and Meta-Linguistic Orientation -Ostensive and Tacit; Willem F. Smelik
    Description / Table of Contents: University College London, United Kingdom: Targum & Masorah. Does Targum Jonathan Follow the `Madinhae' Readings of Ketiv-Qere?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3825241831 , 9783825241834
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: UTB 4183
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hailer, Martin, 1965 - Religionsphilosophie
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsphilosophie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Religionsphilosophie ; Negative Theologie ; Gottesbeweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 220 - 228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts. Band 020
    Parallel Title: Gotzen-Dold, Maria Mojżesz Schorr und Majer Bałaban
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Polen /Geschichte ; Hochschulschrift ; Schorr, Moses 1874-1941 ; Bałaban, Majer 1877-1942
    Abstract: The study examines the life and work of the Polish-Jewish historians Mojżesz Schorr and Majer Bałaban, who both were active primarily in Lvov and Warsaw during the Second Polish Republic. Against the backdrop of a then pluralistic environment of multinational and multiethnic empires caught up in change and reeling towards ultimate collapse, they developed a perspective on Jewish history combining the long tradition of Jewry in Poland with Polish general history. Both historians shared the conviction that a Jewish consciousness of history could increasingly supplant religion in a world that was in the process of secularization.For the first time, Maria Gotzen-Dold connects a broad assessment of the works by Schorr and Bałaban, and subsequent studies by their pupils following in their footsteps, with findings from extensive archival research conducted in Poland and Ukraine. In doing so, she draws a picture of the expectations and perspectives arising from the decline and eventual fall of the old imperial order and its transition to cultures of history grounded in the nation state at the beginning of the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783525570357
    Language: German
    Pages: 416 Seiten
    Edition: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 23
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Scholem, Gershom
    Abstract: An einem Herbstmorgen 1923 lief ein kleines Schiff in den Hafen von Jaffa, Palästina, ein. Unter den wenigen Reisenden an Bord befand sich ein junger Jude aus Deutschland, der in der Jüdischen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts Grundlegendes leisten und mit der Kabbalaforschung ein neues Forschungsfeld begründen sollte. Gershom Gerhard Scholem verließ Deutschland, um seinen zionistischen Traum im Land Israel zu erfüllen. In seiner 1977 erschienenen Autobiographie beschreibt er seine Emigration ćvon Berlin nach Jerusalem̮ als eine Einbahnbewegung. Und doch blieb Scholem auch nach seine Auswanderung mit der jüdischen intellektuellen Welt in Deutschland in Kontakt: In den 1920er und 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in deutschen Zeitungen und Zeitschriften und arbeitete mit deutsch-jüdischen Verlagen zusammen. Auch in Palästina beteiligte er sich an verschiedenen Netzwerken von deutschsprachigen Migranten, wie etwa der Vereinigung Brith Schalom oder dem Pilegesh Kreis. Nach dem Holocaust reiste Scholem häufig in den deutschsprachigen Raum und kehrte über den Umweg der Schweiz allmählich in sein Geburtsland zurück: als zentrale Figur der Eranos-Tagungen im schweizerischen Ascona, als Herausgeber und Autor des Suhrkamp Verlags und nicht zuletzt als Fellow des neugegründeten Wissenschaftskollegs zu Berlin. In den letzten Jahren seines Lebens wurde Gershom Scholem in Deutschland nicht nur als akademische, sondern auch als moralische Autorität betrachtet. Gleichzeitig bot Berlin ihm, nach der Ernüchterung seines zionistischen Traums, eine Alternative für Israel. Dieses Buch erzählt und analysiert das Leben Gershom Scholem als eine Reise von Berlin nach Jerusalem - und zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525369638 , 9783525369630
    Language: German
    Pages: 354 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 52
    Series Statement: Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moral ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistische Rassenpolitik ; Nationalsozialismus ; Ethik ; Nationalsozialismus ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369616 , 3525369611
    Language: German
    Pages: 444 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 50
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideologie ; Moral ; Nationalsozialismus ; Ethik ; Nationalsozialismus ; Politik ; Vergangenheitsbewältigung ; Ideologie ; Konferenzschrift 2010 ; Nationalsozialismus ; Ideologie ; Ethik ; Nationalsozialismus ; Politik ; Ideologie ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783525633960
    Language: German
    Pages: 183 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Judentum, Christentum und Islam
    Series Statement: Judentum, Christentum und Islam
    Keywords: Prophet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 12.2013
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Jüdische Identität ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert
    Abstract: The 2013 Yearbook of the Simon Dubnow Institute is centered on two focal areas: Jewish military history and the secularization of Hebrew. Jewish military history is principally a history of the integration of the Jews into their surrounding European cultures. This section highlights questions of loyalty and citizenship. The thematic focus brings together contributions from recent research on this theme. On the one hand, imperial and national life worlds are differentiated; on the other hand, topics are explored that touch on questions of religion in the face of military demands and exigencies. The second part on the secularization of Hebrew presents essays on the transformation of Hebrew as a primarily »sacred language« anchored, until the dawn of modernity, in religious written culture. In particular, it explores secularizing impulses in the medieval and early modern era affecting the language. The papers are complemented by other articles concerned with language philosophy and literary studies.The regular and the special sections of the Yearbook contain articles on Holocaust historiography, Oriental studies, Christian Hebraic studies, the Science of Judaism (Wissenschaft des Judentums), as well as contributions examining the differing processes of appropriation, transfer and representation of everyday and historical Jewish experience in literature, poetics and theater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847001140
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 028
    Parallel Title: Druckausg. Wagener, Hans, 1940 - 2013 Gabriele Tergit
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Exil ; Judaica ; Tergit ; Gabriele ; Biografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war.Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525776612
    Language: German
    Pages: 48 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bibelunterricht ; Lehrmittel
    Abstract: Die Unterrichtseinheit zum Thema Bibel für das 3. bis 6. Schuljahr enthält neben methodisch-didaktischen Hinweisen kurze Sachinformationen, konkrete Vorschläge für den Stundenverlauf sowie einen reichhaltigen Materialteil. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen altersgemäßen Einblick in Geschichte, Aufbau, Inhalt und Überlieferung der Heiligen Schrift.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369921
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Aus dem Hebräischen von David Ajchenrand
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Rolniḳ, ʿEran, 1965 - Freud auf Hebräisch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud ; Sigmund ; Psychoanalyse ; Palästina ; Jüdische Geschichte ; Psychoanalyse ; Rezeption ; Palästina ; Jischuw ; Geschichte 1905-1950
    Abstract: »Freud auf Hebräisch« zeichnet auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen, darunter auch Briefe Sigmund Freuds, den Weg der Psychoanalyse aus dem deutschsprachigen Raum in das vorstaatliche Israel nach. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach Akzeptanz und Einfluss der Psychoanalyse in einem durch jüdische Einwanderung, nationale Spannungen, britische Kolonialherrschaft und jüdische Staatsbildung charakterisierten Kontext. Der Psychoanalytiker und Historiker Eran Rolnik beschreibt, wie die Psychoanalyse die Diskurse von Pädagogik, Literatur, Medizin und Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchdrang und schließlich zu einer therapeutischen Disziplin der jungen jüdischen Gemeinschaft wurde. Indem das Buch die Psychoanalyse in einem breiten Umfeld untersucht, versteht es sich auch als Beitrag zu ihrer Historisierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783838540726
    Language: German
    Pages: Online Ressource (239 S.)
    Edition: 2. durchges. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: UTB 2886
    Series Statement: Theologie, Judaistik, Religionswissenschaft
    Series Statement: Studium Religionen
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Druckausg. Maier, Johann, 1933 - 2019 Judentum
    DDC: 296
    RVK:
    Keywords: Religionsgeschichte ; Theologie/Religionswissenschaft ; Geschichte ; Theologie 2014-1 ; Judentum; jüdische Religion; Religionswissenschaft ; jüdische Religion ; Religionswissenschaft ; Judentum ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Judentum
    Abstract: Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt. Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber. Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783525570296 , 3525570295
    Language: German
    Pages: 389 S.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 19
    Dissertation note: Zugl. überarb. Fassung von: München, Univ., Diss., 2009
    DDC: 370.89924047
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Deutsche ; Juden ; Judentum ; Bildungsreform ; Haskala ; Lehrer ; Rabbiner ; Geschichte 1783-1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 11.2012
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geistes- und Kulturgeschichte ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Electronic books
    Abstract: To mark the centenary of Gustav Mahler’s death, one thematic focus of the Yearbook deals with the life, work and legacy of this musician of Jewish extraction in the context of culture and social politics. Another thematic focus here is early research on the Holocaust, an area of inquiry whose image in recent years has fundamentally changed. These focal areas are expanded by papers dealing with questions of political history, legal history, cultural restitution and the critique of post-modern philosophy.The regular sections of the Yearbook feature articles on Günther Anders, Shmuel Yosef Agnon and Lea Goldberg, the language question in Simon Dubnow’s thinking, and the participation of Jewish anarchists in the Munich Soviet Republic (Räterepublik) of 1919.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783525580134
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kinderbuch ; Jugendbuch ; Religionsunterricht
    Abstract: Kinder- und Jugendbücher bereichern den Religionsunterricht, da Literatur hilft, Wirklichkeit intensiver zu erleben und zu erschließen. Bücher können auch den Boden bereiten für (religiöse) Lebenswelten und für religiöse oder biblische Traditionen sensibilisieren. Dieser Band stellt geeignete Kinder- und Jugendbücher von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II vor. Die Bücher sind den Bereichen Gott, Jesus und seine Zeit, biblische Gestalten, Kirchengeschichte, Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, Schöpfung, Ethik, Sterben und Tod, Religionen und Sekten zugeordnet und werden ebenso wie ihre Autoren vorgestellt. Möglichkeiten der didaktischen Anwendung und Verweise auf ausgearbeitete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht helfen bei der Auswahl geeigneter Literatur für den Religionsunterricht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3525301642 , 9783525301647
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Deutschland ; Geschichte, 20. Jh. ; Zimmermann, Moshe 〈Festschrift〉 ; Biographieforschung ; Alltagsgeschichte ; Alltagskulturdeutsch-j ; Deutsch-Jüdische Geschichte ; Judentum ; Sport ; Fußball ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1830-2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369227 , 3525369220
    Language: German
    Pages: 472 Seiten , Diagramme , 240 mm x 165 mm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Volume 46
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Rechtsradikale Partei ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rechtsradikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 10.2011
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur
    Abstract: The Yearbook of the Simon Dubnow institute for 2011 has as one of its major themes the Jewish presence in the local governments of Central Eastern Europe, particularly during the time between World War I and World War II and especially in Poland. A further theme considers matters of literary history after 1945 based on iconic texts as well as approaches determined by our knowledge of history.The general section and the other sections contain contributions on urban life in Eastern Europe, on the history of Jewish newspaper production, on the early studies of the Holocaust, on intellectual circles in the study of Judaism, and on the history of the transfer and effect of continental theories in America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783525569009
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 11
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Messianismus ; Apokalyptik
    Abstract: Apokalyptisches Denken und messianischer Aktivismus blühten im 16. Jahrhundert unter Juden und Christen in Europa in auffälliger Parallelität. Während das Geburtsland der Reformation als Zentrum der endzeitlichen Spekulation unter Protestanten gilt, hat die Geschichte des jüdischen Messianismus im deutschen Sprachraum weit weniger Aufmerksamkeit gefunden. Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung der jüdischen Messiaserwartung im Deutschland des 16. Jahrhunderts vor. Jüdischer Messianismus wird in seinen kulturellen, sozialen und religionsgeschichtlichen Kontext innerhalb der christlichen Umgebungsgesellschaft gesetzt. Im Mittelpunkt steht die Beziehung der jüdischen Erlösungshoffnung zur zeitgenössischen christlichen Apokalyptik. Mit ihrer Darstellung belegt Rebekka Voß die Vitalität jüdischer messianischer Sehnsucht im vormodernen Aschkenas und zeigt vor allem die enge Verflechtung von jüdischer und christlicher Apokalyptik. Durch die integrative Betrachtung beider Religionsgemeinschaften demonstriert die Autorin, wie Juden und Christen ihre messianischen Ansprüche, apokalyptischen Ideen und Bewegungen gegenseitig wahrnahmen, darauf reagierten und wechselseitig beeinflussten. Hebräische Chroniken und deutsche Flugblätter, private Briefe und ethische Erbauungsliteratur, Polemiken und Gerichtsprotokolle, lateinische Bibelkommentare und jiddische Volkslegenden, bildliche Darstellungen und Realia bieten Einblick in ein komplexes jüdisch-christliches Beziehungsgeflecht messianischer Ideologie und Politik. Der apokalyptische Diskurs ist bemerkenswert für seine Spannung zwischen der Ablehnung der eschatologischen Position des anderen und der gegenseitigen Verstärkung apokalyptischer Hoffnungen und Ängste.
    Note: Dissertation unter dem Titel: Mehr als die Kunst, Recht zu behalten : jüdischer Messianismus und christliche Apokalyptik in Deutschland, 1500 - 1600, Düsseldorf, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783525300312 , 352530031X
    Language: German
    Pages: 447 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichtsbewusstsein ; Juden ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783525368060
    Language: German
    Pages: 304 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Synthesen 5
    Series Statement: Synthesen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912-1999 ; Minderheitenpolitik ; Nationalitätenfrage ; Nationalitätenpolitik ; Vertreibung ; Europa ; Jugoslawien ; Osteuropa ; Europa ; Europa ; Vertreibung ; Geschichte 1912-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783525569740
    Language: German
    Pages: 552 S. , Ill.
    Additional Material: 1 Beilage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 12
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
    DDC: 943.004924
    Keywords: Itzig 〈Familie〉 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783525300107
    Language: German
    Pages: 661, [16] S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Missioner istorii
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dubnov, Semen M. ; Dubnov, Semen M. ; Judentum ; Persönlichkeit, Wissenschaft ; Russland ; Biografie ; Dubnov, Semen M. 1860-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525363829
    Language: German
    Pages: 223 S., [4] Bl. , Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Me-umah ke-le'om, yehudey mizrakh eyropa, 1772 - 1881
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1900 ; Geschichte 1772-1881 ; Juden ; Osteuropa ; Osteuropa ; Juden ; Geschichte 1772-1881 ; Osteuropa ; Juden ; Geschichte 1700-1900
    Note: Literaturverz. S. 199 - 213
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...