Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SUB Hamburg  (32)
  • 2020-2024  (32)
  • Soziologie  (32)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1968 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1968-
    Erscheinungsverlauf: 1.1968 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 050
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783103971965 , 3103971966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1990 bis 1999 n. Chr ; 2000 bis 2009 n. Chr ; 2010 bis 2019 n. Chr ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen ; Reden ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Hessen ; Thüringen ; Antisemitismus ; Björn Höcke ; Erinnerungspolitik ; Euthanasiemorde ; Gedenken ; Holocaustgedenktag ; Rede ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer "vorbildlichen" Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von "den Tätern" die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von "der SS" oder "den Nationalsozialisten". Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt "Unser Nationalsozialismus". Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht "bewältigen", sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
    Anmerkung: Schriftenverzeichnis Götz Aly (2022): Seite 273-300
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783868543681 , 3868543686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 400 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Statelessness
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siegelberg, Mira L., 1983 - Staatenlosigkeit
    DDC: 341.486
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; Ideengeschichte, Geistesgeschichte ; Internationale Beziehungen ; Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht ; Rechtsgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale und politische Philosophie ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Hannah Arendt ; Heimatlosigkeit ; Ideengeschichte ; Internationale Ordnung ; Internationale Politik ; Kurt Schwitters ; Max Stoeck ; Migration ; Politische Philosophie ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürgerschaft ; Territorialstaat ; Staatenlosigkeit ; Nationalstaat ; Entstehung ; Politische Ordnung ; Weltordnung ; Internationale Politik ; Völkerrecht ; Geschichte 1919-1990
    Kurzfassung: Zweifellos gehört Hannah Arendt zu den bekanntesten Deutschen, die während der NS-Herrschaft ausgebürgert wurden; sie war mehr als ein Jahrzehnt staatenlos. Doch bereits der Erste Weltkrieg und der Zerfall europäischer Imperien hatte viele Menschen ihrer Staatsbürgerschaft beraubt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte das Aufkommen massenhafter Staatenlosigkeit zu einer Rechtsordnung, die den Territorialstaat als grundlegende Quelle von Rechten etablierte. Die Historikerin Mira Siegelberg zeigt, wie und warum das Problem der Staatenlosigkeit zu einem neuen Verständnis der internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert führte. Sie rekonstruiert erstmals die Geschichte dieser umstrittenen Rechtskategorie, die die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern neu definierte. Im Mittelpunkt ihres Buches steht der politische und rechtliche Umgang mit Staatenlosigkeit in der internationalen Politik. Dafür untersucht sie sowohl die Praxis zwischenstaatlicher Institutionen als auch rechtstheoretische Debatten seit dem späten 19. Jahrhundert. Gegenwärtig sind ungefähr 12 Millionen Menschen auf der Welt staatenlos. Auch zu einem besseren Verständnis aktueller Probleme und Dilemmata trägt dieses originelle und brisante Buch bei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Vom Romanthema zur rechtlichen Realität -- Postimperiale Stadien der Staatenlosigkeit -- Postimperiale Grundlagen der politischen Ordnung -- Die realen Grenzen der Zugehörigkeit -- Eine Bedingung der Weltordnung -- Nationalisierung der internationalen Gemeinschaft -- Schluss.
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 354-396 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Luchterhand
    ISBN: 9783630877518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 Seiten , 20 cm x 12.5 cm, 280 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.89240092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Junge Frau ; Einwanderin ; Judentum ; Identität
    Kurzfassung: Was bedeutet “Jüdischsein” heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe - und der damit verbundenen Last - beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg - und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Leipzig :Hentrich und Hentrich Verlag Berlin,
    ISBN: 978-3-9556561-5-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 252 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742507808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 277 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe / bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10780
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Antisemitismus ; Rechtsradikaler ; Muslim ; Mittelstand ; Deutschland ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 274-278 , © Verlag C.H.Beck oHG, München 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742507754
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 2. erweiterte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10775
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Gelobtes Land ; Ablehnung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783742507990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Kurzfassung: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783593511214 , 3593511215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klingenberg, Darja, 1981 - Materialismus und Melancholie
    DDC: 305.8917043
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Ukrainischer Einwanderer ; Belarussischer Einwanderer ; Mittelstand ; Wohnen ; Geschichte 1990-2020 ; Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Ukrainischer Einwanderer ; Belarussischer Einwanderer ; Mittelstand ; Wohnen ; Geschichte 1990-2020 ; Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Ukrainischer Einwanderer ; Belarussischer Einwanderer ; Mittelstand ; Wohnen ; Geschichte 1990-2020
    Kurzfassung: Die Betrachtung des Wohnens zeichnet – anders als Fragen nach der Heimat – ein genaueres Bild des Lebens von Menschen, die in ihrem Leben unter anderem migriert sind. Ausgehend vom Wohnen werden bestehende Geschichten der Migration russischsprachiger Juden und Jüdinnen, Russlanddeutscher und Bildungsmigranten und -migrantinnen überprüft und andere Erzählungen entworfen. Es wird gezeigt, wie migrantischer Materialismus realisiert und wo Hoffnungen auf ein gutes leben melancholisch verinnertlicht werden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 335-366
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783734413551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verschwörungstheorien ; Diskriminierung ; Rassismus ; Jüdisches Leben ; Schule ; Judenfeindschaft ; Antisemitismus ; Israelfeindlichkeit ; Othering ; Shoah ; Judenhass ; muslimischer Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Deutschland ; Schule
    Kurzfassung: Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783959056502 , 3959056508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 345.4302524
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Halle (Saale) ; Attentat ; Strafverfahren ; Geschichte 2020 ; Halle (Saale) ; Antisemitismus ; Attentat ; Prozess ; Mitschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Abingdon, Oxon ; New York, NY :Routledge,
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 978-1-03-205969-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 252 S.
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783958083509 , 3958083501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 322 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 26
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Originaltitel: The passport as home
    DDC: 974.710049240092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Markovits, Andrei S. 1948-
    Kurzfassung: Andrei S. Markovits legt mit diesem Buch die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, geprägt von vielfältigen Orten, Sprachen und Emigrationen. Er analysiert vor allem die Strapazen der doppelten Emigration: aus Rumänien, wo er geboren wurde, nach Wien, wo er zur Schule ging, und von Wien nach New York, wo er an der Columbia University studierte. In Harvard wurde er schließlich zum Sozialwissenschaftler und zu dem Intellektuellen und Professor für Politik und andere Fächer, dessen Leben nicht nur die USA und Europa verbindet, sondern der auch in Deutschland immer wieder in Debatten eingriff und für seinen treffend analysierenden Blick geschätzt wird. Sein Verhältnis zu Deutschland ist – ausgehend von Fragen jüdischer Identität nach der Shoah – immer eine komplexe emotionale Beziehung geblieben. Für Markovits wurde es gerade die Wurzellosigkeit, die ihm sowohl Beistand als auch Inspiration für sein Lebenswerk spendet hat. Er nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Höhen und Tiefen Europas und Amerikas nach 1945, auf der wir seiner Auseinandersetzung mit den wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen von fünf Jahrzehnten auf zwei Kontinenten begegnen.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3525301979 , 9783525301975 , 3525301979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Körber, Karen Lebenswirklichkeiten
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Gemeinschaft ; Religiöse Identität ; Kultur ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern und über ihre Erfahrungen als "Russen" und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft sprechen, über soziale Aufstiege und Diskriminierungen. Zur Sprache kommt ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alte und neue Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt ein historisch vergleichender Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 259-278
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783958083486 , 395808348X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 292 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Phantastische Gesellschaft
    DDC: 943.087
    RVK:
    Schlagwort(e): Interview ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Interview ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Zeitzeuge ; Authentizität ; Zugehörigkeit ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Debatte ; Seibert, Wolfgang 1947- ; Autobiografie ; Fälschung ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Judenverfolgung ; Betrug ; Fälschung ; Zeitzeuge
    Kurzfassung: Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei christliche Deutsche öffentlich mit Familiengeschichten jüdischer Verfolgter und führen diese teils als Legitimation und Grundlage ihres politischen Handelns an. Ihnen begegnet ein Publikum, das die Geschichten bereitwillig rezipiert. In neun Gesprächen mit Personen unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen fragen Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach den Voraussetzungen und Motivationen dieses Phänomens. Woher kommt das Bedürfnis, sich auf diese Weise mit den Opfern der Shoah zu identifizieren? Welche Rollen werden Opfern und Täter*innen gesellschaftlich zugewiesen? Sind dies die Auswirkungen und Folgen der ‚Erinnerungsweltmeisterschaft‘? Was bedeutet dies für den Umgang mit Zeitzeugenschaft? Wo liegen Grenzen einer faktenbasierten Erzählung, wo beginnt die Fiktion? Die Vielfältigkeit der Ansätze, die zur Einordnung des Phänomens und der damit einhergehenden Fragen beitragen, drückt sich in der Diversität der Gesprächspartner*innen aus. Neben der Geschichtswissenschaft stammen diese unter anderem aus den Bereichen des Journalismus und der Medizin (Psychiatrie) wie auch der Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. Der Band schließt mit einem Essay, in dem die Herausgeber auf Grundlage der Gespräche Rückschlüsse auf das Täter-Opfer-Verhältnis im postnazistischen Deutschland ziehen und die Differenz von opferzentrierter und opferidentifizierender Erinnerung diskutieren.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783779951292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Panagiotidis, Jannis, 1981 - Postsowjetische Migration in Deutschland
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweite Weltkrieg ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Russlanddeutsche ; Aussiedler ; Ostjuden ; Russischer Flüchtling ; Soziale Integration ; Sprachgebrauch ; Politische Einstellung ; Fremdbild ; Alltag ; Sowjetunion ; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Auswanderung ; Russlanddeutsche ; Juden ; Geschichte 1985-2018 ; Deutschland ; Einwanderung ; Russlanddeutsche ; Juden ; Assimilation ; Integration ; Geschichte 1985-2018
    Kurzfassung: Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Jannis Panagiotidis bietet nicht weniger als die erste umfassende interdisziplinäre Untersuchung der Migration und Integration von Spätaussiedlern, jüdischen Kontingentflüchtlingen und anderen russischsprachigen Zuwanderern. In historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive zeichnet er das große Porträt einer der umfangreichsten Migrationen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, die die bundesdeutsche Migrationsgesellschaft nachhaltig veränderte. In feinkörniger, differenzierter und zugleich empathischer Art und Weise fächert Panagiotidis die vielfältigen und komplexen Zugehörigkeiten, sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Phänomene auf, die aus diesem Prozess entstanden sind.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Harvard University Press
    ISBN: 9780674258822
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bryant, Chad Carl, 1971 - Prague
    RVK:
    Schlagwort(e): Alienation (Social psychology) Case studies ; Belonging (Social psychology) Case studies ; Minorities Case studies ; Nationalism Case studies ; Toleration Case studies ; HISTORY / Europe / Eastern ; Prag ; Zugehörigkeit ; Interaktion ; Nationalismus ; Toleranz
    Kurzfassung: Frontmatter -- CONTENTS -- MAP -- INTRODUCTION • Belonging and Imagination -- 1 GERMAN CITY -- 2 CZECH CITY -- 3 REVOLUTION CITY -- 4 COMMUNIST CITY -- 5 GLOBAL CITY -- CONCLUSION • The Stones of Old Town Square -- ABBREVIATIONS -- NOTES -- ACKNOWLEDGMENTS -- INDEX
    Kurzfassung: A poignant reflection on alienation and belonging, told through the lives of five remarkable people who struggled against nationalism and intolerance in one of Europe's most stunning cities. What does it mean to belong somewhere? For many of Prague's inhabitants, belonging has been linked to the nation, embodied in the capital city. Grandiose medieval buildings and monuments to national heroes boast of a glorious, shared history. Past governments, democratic and Communist, layered the city with architecture that melded politics and nationhood. Not all inhabitants, however, felt included in these efforts to nurture national belonging. Socialists, dissidents, Jews, Germans, and Vietnamese-all have been subject to hatred and political persecution in the city they called home. Chad Bryant tells the stories of five marginalized individuals who, over the last two centuries, forged their own notions of belonging in one of Europe's great cities. An aspiring guidebook writer, a German-speaking newspaperman, a Bolshevik carpenter, an actress of mixed heritage who came of age during the Communist terror, and a Czech-speaking Vietnamese blogger: none of them is famous, but their lives are revealing. They speak to tensions between exclusionary nationalism and on-the-ground diversity. In their struggles against alienation and dislocation, they forged alternative communities in cafes, workplaces, and online. While strolling park paths, joining political marches, or writing about their lives, these outsiders came to embody a city that, on its surface, was built for others. A powerful and creative meditation on place and nation, the individual and community, Prague envisions how cohesion and difference might coexist as it acknowledges a need common to all
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783955654757 , 3955654753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 124 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 12.9 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 306.768092
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Charlaque, Charlotte 1892-1963
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 117-121
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768903 , 9783406768897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Ideologie ; Politik ; Religion ; Entwicklungstheorie ; Sklaven ; Ethnozentrismus ; Eskalation ; Kolonialismus ; Eugenik ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Antirassismus ; Rassismus ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780008399474
    Sprache: Englisch
    Seiten: 125 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Schlagwort(e): Identitätspolitik ; Antisemitismus ; 〈〈Die〉〉 Linke ; Labour Party ; Antisemitismus ; Antizionismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-9648811-2-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 158 S.
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 323.11924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mbembe, Achille
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783957579454 , 3957579457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 399 Seiten
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: Anti-anti-anti-Semitism
    DDC: 305.8924001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Philosophie ; Kritik ; Judentum ; Selbstverständnis ; Antisemitismus ; Entstehung ; Judentum ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Antisemitismus ; Kontroverse ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Horkheimer, Max 1895-1973 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Sartre, Jean-Paul 1905-1980 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Badiou, Alain 1937- ; Nancy, Jean-Luc 1940-2021 ; Bauer, Bruno 1809-1882 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Antisemitismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 381-399
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Wien : mandelbaum
    ISBN: 9783854766919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 Seiten
    Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: kritik & utopie
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitism History 20th century ; Antisemitism History 21st century ; Left-wing extremists 20th century ; Left-wing extremists 21st century ; Right and left (Political science) History 20th century ; Right and left (Political science) History 21st century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Germany Politics and government 1991- ; Aufsatzsammlung ; Linksintellektueller ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Betrachtung des "linken Antisemiten" : eine kontextualisierende Bestandsaufnahme / Gerhard Hansloser -- "Linker Antisemitismus" : kursorischer Blick auf kursierenede Begriffsdefinitionen / Gerhard Hansloser -- Antisemitismus und die Neue Linke um 68 / Karin Wetterau -- Der Frühphase des "bewaffneten Kampfs" in Deutschland und der Antisemitismusvorwurf : eine Gegen-Skizze / Gerhard Hanloser -- Fassbinders "Reicher Jude" : Rückblick auf einen Theaterskandal / Peter Menne -- Die Israel-Palästina-Parolen der Hafenstrasse in der Extremismusfalle / Markus Mohr -- Marxisierende Konstruktionen des linken Antisemitismus am Beispiel von Moishe Postones "Nationalsozialismus und Antisemitismus" / Karl Reitter -- Metamorphosen des "selbsthassenden Juden" : von einer Diagnose moderner Pathologie zur Denunziationsformel gegenüber kritischen Juden und Israelis / Moshe Zuckermann -- Antisemitismus als Beute der Intellektuellen / Ilse Bindseil.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783742506085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10608
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bekämpfung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Politische Bildung ; Interkulturelle Erziehung ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 263-271
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783492316224 , 3492316220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 Seiten , 19 cm, 288 g
    Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausgabe
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Antisemitism here and now
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783737411462 , 3737411468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 223 Seiten , 21 x 13 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: marixwissen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Deportation ; Judenvernichtung ; Geschichte 1848-
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 204-223
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783779953982 , 9783779946687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Beltz Soziologie 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Globaler Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Israel ; AfD ; Critical Whiteness ; Orientalismus ; Judenhass ; Clash of Civilizations ; Okzidentalismus ; Antiimperialismus ; Samuel Huntington ; Judenfeindschaft ; Täter-Opfer-Umkehr ; Tikkun Olam ; BDS ; Islamischer Antisemitismus ; Shmuel Eisenstadt ; Djihadismus ; Shulmait Volkov ; Der neue Antisemitismus ; Antisemitismus
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783110695359 , 9783110695465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 140
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nattermann, Ruth, 1972 - Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945)
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): History, Modern World War, 1939-1945 ; Jewish women History 19th century ; Jewish women History 20th century ; Jews Social and political conditions ; HISTORY / Europe / Italy ; Italy ; Jewish Life ; Women's Movements ; Hochschulschrift ; Italien ; Frauenbewegung ; Jüdin ; Identität ; Familienbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1861-1922 ; Sozialer Wandel ; Italien ; Faschismus ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Jüdin ; Feministin ; Geschichte 1922-1945 ; Italien ; Geschichte 1861-1945 ; Jüdin ; Frauenbewegung
    Kurzfassung: Die Studie widmet sich erstmals epochenübergreifend der jüdischen Beteiligung in der italienischen Frauenbewegung. Aus einer transnationalen Perspektive und auf der Basis neu erschlossener Egodokumente, zeitgenössischer Zeitschriften, den Archiven jüdischer Gemeinden sowie der Überlieferung von Polizei und Behörden richtet Ruth Nattermann den Fokus auf die Erfahrungen italienisch-jüdischer Protagonistinnen im liberalen Einheitsstaat, während des Ersten Weltkriegs und der faschistischen Diktatur bis 1945. Das Ziel besteht darin, die Spannungen des Emanzipationsprozesses zwischen Partizipation und Abgrenzung herauszuarbeiten sowie die Marginalisierung und Verfolgung während des faschistischen Regimes aus dem Blickwinkel jüdischer Frauen zu betrachten. Dass die faschistische Rassengesetzgebung des Jahres 1938 nicht das Ende einer idyllischen Integration, sondern den Höhepunkt einer langfristigen Entwicklung bildete, wird anhand der Untersuchung italienisch-jüdischer Akteurinnen in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft eindrücklich demonstriert. Trotz ihres bedeutenden Einflusses auf die transnationale Orientierung der italienischen Frauenbewegung blieb ihre Emanzipation als Frauen und Jüdinnen unvollkommen
    Kurzfassung: The study explores the experiences of Italian Jewish women in the context of Italian politics and society since the inception of the liberal unitary state, during the First World War, and under the fascist dictatorship through 1945. Using sources accessible for the first time, the study casts new light on 19th- and 20th-century Italian and Italian-Jewish history and its European and international connections
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [289]-313
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783518429273 , 3518429272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 191 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ribbat, Christoph, 1968 - Die Atemlehrerin
    DDC: 615.836092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Atemtherapie ; Spitz, Carola 1901-1999
    Kurzfassung: Eine Dame mit leichtem deutschen Akzent unterrichtet Achtsamkeit in New York City: wie man bewusst atmet, den Körper erspürt und den Stress der Großstadt überlebt. Ihr Studio ist ein Geheimtipp für Sängerinnen, Tänzerinnen und verkrampfte Büromenschen. Ihre Schülerinnen meinen, sie sei ganz und gar entspannt. Aber ihre eigene, schmerzhafte Vergangenheit hält sie vor ihnen geheim. "Die Atemlehrerin" erzählt die berührende Geschichte der Carola Joseph. Die Gymnastiklehrerin, 1901 geboren, lebt, arbeitet, forscht in Berlin, heiratet, heißt nun Carola Spitz, und verlässt die Stadt erst, als es fast schon zu spät ist. Sie wird zu einem jüdischen Flüchtling unter Zehntausenden, etabliert sich als "Carola Speads" in Manhattan und lehrt, als sie 98 Jahre alt ist, noch immer in ihrem Studio am Central Park. Christoph Ribbat verknüpft eine Biografie aus nächster Nähe mit der Geschichte von Atemübungen und Gymnastikexperimenten im 20. Jahrhundert. Aus dem Nachlass einer nahezu unbekannten Emigrantin entsteht eine fesselnde Familien- und Kulturgeschichte. Wer sie liest, wird selbst beginnen, ganz bewusst Luft zu holen. Das - sagt Carola Spitz/Speads - macht glücklich.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: UTB 5362
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Kurzfassung: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783896912589 , 3896912585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 101 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Rassismus ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Antisemitismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Die hier vorgelegten Texte zum Thema der Verdrängung und des Wiederauftauchens des nationalsozialistischen „Untergrunds“ sind im Laufe von drei Jahrzehnten entstanden. Zu ihrer Veröffentlichung (in Gestalt eines Folgebandes seiner 2012 erschienenen Interventionen) wurde der Autor durch das Hallesche Attentat (vom 9. 10. 2019) und durch die (abermals) hilflosen Reaktionen von „Politik“ und Öffentlichkeit motiviert. Die Unfähigkeit, den Zusammenhang der langen Reihe antisemitischer und ausländerfeindlicher Untaten und das (internationale) Netz der vermeintlich „isolierten Einzeltäter“ zu erkennen, führt er auf die Flucht in die Amnesie zurück, mit der sich die in das große Morden verstrickte „Volksgemeinschaft“ 1945 aus ihrer Geschichte zu stehlen versuchte. Das damals eingeübte und den Folgegenerationen einprägte „pathische Vergessen“ hat bis heute jeder „Aufarbeitung der Vergangenheit“ widerstanden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 100-101 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...