Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (22)
  • 2015-2019  (14)
  • 2010-2014  (8)
  • Biografie  (22)
  • Art History  (22)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783506789136
    Language: German
    Pages: IX, 413 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 822 g
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Albert Speer - Mythos und Rezeption im Wandel der Generationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Speer, Albert ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Mythos ; Rezeption ; Deutschland ; Albert Speer ; nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Mythen ; Achtundsechziger ; Biografie ; Hochschulschrift ; Speer, Albert 1905-1981 ; Mythos ; Speer, Albert 1905-1981 ; Rezeption ; Speer, Albert 1905-1981 ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Mythos ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Albert Speer als der "gute Nazi": Dieser von ihm selbst inszenierte Mythos prägte entscheidend die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Millionen von Kriegsteilnehmern und Parteigenossen konnten sich entlastet fühlen, wenn doch nicht einmal Hitlers Stararchitekt und Rüstungsminister etwas vom Holocaust gewusst hatte, geschweige denn daran beteiligt war. Wolfgang Schroeter begibt sich auf die Spuren der Entstehung und Wirkungsgeschichte des Speer-Mythos. Wie war Speer selbst an dessen Schaffung beteiligt? Wer unterstützte ihn und schrieb den Mythos fort? Erstmals verfolgt der Autor den Wandel des Speer-Bildes über vier Generationen. Während die Kriegs- und Flakhelfergeneration Speer heroisierte, revoltierten die "68er" dagegen. Nach einer weiteren Verschärfung der Kritik kehrt Speer in den Medienwelten des digitalen Zeitalters neu imaginiert zurück - und ist weiterhin Gegenstand von Biographien und Dokumentationen. Dieser Mythos wird entzaubert.
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für Politik 68. Jahrgang NF, 3/2021, Seite 348-349 (Harald Bergsdorf) , Literaturverzeichnis Seite [373]-407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783205231721
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien ; Architektur ; Fin de Siècle ; Juden /Kultur, Künste ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Stiassny, Wilhelm 1842-1910
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [319]-335
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955651503
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., geänderte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 184
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Grundig, Lea 1906-1977 ; Biografieforschung ; Künstlerisches Werk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783813507218 , 3813507211
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2017
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Salomon, Charlotte ; Painters Biography ; Expatriate painters Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Biografie ; Biografie ; Salomon, Charlotte 1917-1943
    Abstract: Anlässlich des 100. Geburtstags Charlotte Salomons am 16. April 2017 rückt eine neue Biografie erstmals die intensiven Bilder und damit die Selbstdarstellung der Malerin in den Mittelpunkt. Während sich zuletzt Literaten, Musiker und Dramaturgen von Salomon inspirieren ließen - ihr Leben war Stoff etwa von David Foenkinos' Roman, unter der Regie von Luc Bondy wurde eine Oper uraufgeführt - hat Margret Greiner die historischen Tatsachen hinter dem gemalten Tagebuch recherchiert. Daraus entwickelt sie mit großer Nähe zu Salomons Werk eine atmosphärische Erzählung vom kurzen tragischen Leben der Künstlerin. „Dass zwischen dem historischen Ereignis und der Entstehung Bildes viele Jahre liegen, fällt beim Lesen nicht ins Gewicht. Die Erzählung fließt ungehindert zwischen der Gegenwart der malenden Charlotte und dem Rückblick auf das Leben, das hinter ihr liegt. Obwohl das Buch nicht als Jugendbuch geschrieben wurde und auch nicht als solches vermarktet wird, ist es doch eines dieser Bücher, das man jungen Lesern ab 14 Jahren unbedingt empfehlen kann. Charlottes lebendiger Gebrauch der Farben und Formen spiegelt sich in Margret Greiners Sprache wieder, und so erzählt die Autorin, Hand in Hand mit der Malerin selbst, das Leben des Kindes, der jungen Frau und Künstlerin, die ihr Leben und die Geschichte nicht einfach an sich vorüberziehen lässt, sondern einfängt, deutet und der Nachwelt übergibt“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Literaturverzeichnis: S. 318-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633542833
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, überarbeitete Ausgabe des 2001 erschienenen Bandes
    Year of publication: 2017
    RVK:
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Expatriate artists Biography ; Jewish artists Biography ; Jewish artists Biography ; Painters Biography ; Watercolorists Biography ; Deutschland ; Frankreich ; Biografie ; Salomon, Charlotte 1917-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-95808-116-1
    Language: German
    Pages: 449 S. : zahlr. Ill.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 12
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Guttmann, Hermann Zvi ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783934382381
    Language: German
    Pages: 15 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Den Opfern ihren Namen geben Heft 10
    Series Statement: Den Opfern ihren Namen geben
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Lohse-Wächtler, Elfriede 1899-1940 ; Malerin ; Landesheil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ; Euthanasie ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Geschichte 1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3955651452 , 9783955651459
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 381.141092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schocken, Salman ; Mendelsohn, Erich ; Jewish businesspeople Biography ; Jewish architects Biography ; Architects Biography ; Deparment stores History ; Publishers and publishing History ; Konferenzschrift Staatliches Museum für Archäologie 07.10.2013-09.10.2013 ; Biografie ; Schocken, Salman 1877-1959 ; Einzelhandel ; Kaufhaus ; Geschichte ; Mendelsohn, Erich 1887-1953
    Note: "Tagung 'Salman Schocken. Archäologie eines deutsch-jüdischen Lebens und seines Kontextes' vom 07.-09. Oktober 2013 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac)" - Seite 11-12 , Literaturverzeichnis: Seite 370-390 , Text in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783869711355 , 3869711353
    Language: German
    Pages: 468 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Orgelman
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Felix ; Biografie ; Nussbaum, Felix 1904-1944
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 437-458
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3462048945 , 9783462048940 , 9783462048940
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 709.2
    RVK:
    Keywords: Straus-Ernst, Louise ; Straus-Ernst, Louise ; Art critics Biography ; Art historians Biography ; Holocaust victims Biography ; Biografie ; Straus-Ernst, Louise 1893-1944
    Abstract: Luise Straus-Ernst, die erste Frau des großen surrealistischen Malers Max Ernst, tat als eine der ersten promovierten Kunsthistorikerinnen ihrer Generation viel für die Förderung seines Oeuvres und die Kölner Dada-Bewegung. In ihrer Wohnung am Kaiser-Wilhelm-Ring verkehrten Paul Klee, André Breton, Paul Eluard und Tristan Tzara. Ihre Ehe mit Max Ernst hielt nur wenige Jahre. Ihn zog es hinaus nach Paris, während sie mit Sohn Jimmy in Köln blieb. Doch auch sie musste bald fort, weil sie Jüdin war. 1933 emigrierte sie ebenfalls nach Paris. Sie glaubte nicht an den Sieg des Hitler-Regimes und versteckte sich in einem Hotel in der Provence, wo sie ihre Autobiografie "Nomadengut" schrieb. Ein im letzten Moment eintreffendes Ausreisevisum für das "Ehepaar Ernst" wurde unter mysteriösen Umständen für ungültig erklärt. In Begleitung der berühmten Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, die er später heiratete, reiste nur Max Ernst nach Amerika. Luise Straus-Ernst blieb in Frankreich und wurde 1944 mit einem der letzten Konvois, die nach Osten rollten, deportiert. Sie starb mit 51 Jahren in Auschwitz
    Note: Bibliographie Luise Straus-Ernst: Seite 381-393 , Biography. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783100023988 , 3100023986
    Language: German
    Pages: 319, 16 S. , Ill. , 21 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 779.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tudor-Hart, Edith ; Spies Biography ; Espionage, Soviet ; Women photographers Biography ; Biografie ; Tudor-Hart, Edith 1908-1973 ; Tudor-Hart, Edith 1908-1973
    Abstract: Fotografin, Spionin für die Sowjetunion und alleinerziehende Mutter - Edith Tudor-Hart führte ein bewegtes Leben. Geboren und aufgewachsen in Wien, studierte sie während der Weimarer Republik am Bauhaus, später wurde sie wegen kommunistischer Umtriebe verhaftet und emigrierte nach England. Dort wurde sie mit ihren fotografischen Sozialreportagen bekannt und hatte engen Kontakt u.a. zu Anna Freud, Donald Winnicott und Kim Philby. Zugleich arbeitete sie im Auftrag des KGB und spielte die Schlüsselrolle bei der Rekrutierung der »Cambridge Five«, des berühmtesten Spionagerings, den die Sowjetunion in Großbritannien unterhielt
    Note: Literaturverz. S. 316 - 318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    New Haven, Conn. : Yale University Press
    ISBN: 0300204728 , 9780300204728 , 9780300238419
    Language: English
    Pages: ix, 302 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 759.13
    RVK:
    Keywords: Rothko, Mark Criticism and interpretation ; Painters Criticism and interpretation 20th century ; Biografie ; Rothko, Mark 1903-1970 ; Rothko, Mark 1903-1970 ; Rothko, Mark 1903-1970
    Abstract: "Mark Rothko (1903-1970), world-renowned icon of Abstract Expressionism, is rediscovered in this wholly original examination of his art and life written by his son. Synthesizing rigorous critique with personal anecdotes, Christopher, the younger of the artist's two children, offers a unique perspective on this modern master. Christopher Rothko draws on an intimate knowledge of the artworks to present eighteen essays that look closely at the paintings and explore the ways in which they foster a profound connection between viewer and artist through form, color, and scale. The prominent commissions for the Rothko Chapel in Houston and the Seagram Building murals in New York receive extended treatment, as do many of the lesser-known and underappreciated aspects of Rothko's oeuvre, including reassessments of his late dark canvases and his formidable body of works on paper. The author also discusses the artist's writings of the 1930s and 1940s, the significance of music to the artist, and our enduring struggles with visual abstraction in the contemporary era. Finally, Christopher Rothko writes movingly about his role as the artist's son, his commonalities with his father, and the terms of the relationship they forged during the writer's childhood."--Publisher's description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    New Haven [u.a.] : Yale Univ. Press
    ISBN: 9780300182040 , 9780300219685
    Language: English
    Pages: X, 282 S. , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jewish lives
    Uniform Title: Mark Rothko
    DDC: 759.13
    RVK:
    Keywords: Rothko, Mark ; Painters Biography ; Biografie ; Rothko, Mark 1903-1970
    Abstract: "Mark Rothko was not only one of the most influential American painters of the twentieth century; he was a scholar, an educator, and a deeply spiritual human being. Born Marcus Yakovlevich Rotkovitch, he emigrated from the Russian Empire to the United States at age ten, already well educated in the Talmud and carrying with him bitter memories of the pogroms and persecutions visited upon the Jews of Latvia. Few artists have achieved success as quickly, and by the mid-twentieth century, Rothko's artwork was being displayed in major museums throughout the world. In May 2012 his painting Orange, Red, Yellow was auctioned for nearly $87 million, setting a new Christie's record. Author Annie Cohen-Solal gained access to archival materials no previous biographer had seen. As a result, her book is an extraordinarily detailed portrait of Rothko the man and the artist, an uncommonly successful painter who was never comfortable with the idea of his art as a commodity"--
    Abstract: "Mark Rothko was not only one of the most influential American painters of the twentieth century; he was a scholar, an educator, and a deeply spiritual human being. Born Marcus Yakovlevich Rotkovitch, he emigrated from the Russian Empire to the United States at age ten, already well educated in the Talmud and carrying with him bitter memories of the pogroms and persecutions visited upon the Jews of Latvia. Few artists have achieved success as quickly, and by the mid-twentieth century, Rothko's artwork was being displayed in major museums throughout the world. In May 2012 his painting Orange, Red, Yellow was auctioned for nearly $87 million, setting a new Christie's record. Author Annie Cohen-Solal gained access to archival materials no previous biographer had seen. As a result, her book is an extraordinarily detailed portrait of Rothko the man and the artist, an uncommonly successful painter who was never comfortable with the idea of his art as a commodity"--
    Note: First published in French as Mark Rothko by Actes Sud (Arles, France, 2013). - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783038214687
    Language: Undetermined
    Pages: 176 S. , Ill., graph. Darst. , 29 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 720.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; ARC000000 ; 1584: Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur ; Biografie ; Bildband
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Berlin : vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
    Show associated volumes/articles
    In:  Buch
    ISBN: 9783942476058
    Language: German
    Pages: 65 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2014
    Angaben zur Quelle: Buch
    RVK:
    Keywords: Liebermann, Max 1847-1935 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783862280711 , 3862280713
    Language: German
    Pages: 111 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Women painters Biography ; Biografie ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885-1933) ist eine wichtige Protagonistin der Moderne, die im Strudel der Zeitläufte in Vergessenheit geraten ist. Sie wählte den für eine Frau ihrer Zeit ungewöhnlichen Weg einer künstlerischen Ausbildung. Nach Aufenthalten in Paris und Italien, geschult an den Vorbildern Cézanne, Matisse, Picasso und Léger, kehrte sie 1925 in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihren ultramodernen neusachlichen Landschaften, den sinnlichen Akten und zahlreichen Porträtaufträgen erwarb sie sich große Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre häuften sich jedoch Diffamierungen, die zur Ausgrenzung der jüdischen Künstlerin führten. Den Tanz mit den Dämonen - den gesellschaftlichen, politischen, schöpferischen und den ganz persönlichen - empfand Anita Rée zunehmend als unerträgliche Belastung, der sie bald nichts mehr entgegensetzen konnte. Im Dezember 1933 nahm sie sich in Kampen auf Sylt das Leben. „Der Band der Münchner Kunstjournalistin ist der dritte in einer neuen Biografienreihe der Edition Braus mit dem Titel "Seitenwege in der Kunst", die Lebensläufe betrachtet, die unter dem Radar des kunstwissenschaftlichen Mainstreamwissens hinweg laufen, deren kunsthistorische Relevanz und besonderer zeitgenössischer Glanz gleichwohl aller Aufmerksamkeit wert sind... Dass Anita Rée die Schärfe und Radikalität der nationalsozialistischen Rassenpolitik vorausahnte, heißt nicht, dass sie ein politischer Mensch war. Das war sie so wenig, wie sie eine Kämpferin für die Sache der Frau war... Ihre stillen, magischen Stadtlandschaften und exotisch-melancholischen Selbstporträts wie dem "Halbakt vor Feigenkaktus", gemalt mit fast altmeisterlichen, feinem Pinselstrich, faszinieren noch heute, etwa die kleine "Teresina" in der Hamburger Kunsthalle, die mit ihren drei Zitronen im Schoß, in einem Blätterdschungel sitzt, der von Henri Rousseau sein könnte. Zunehmend wurde Hamburgs bedeutendste Avantgardistin mit monumentalen Wandarbeiten beauftragt, doch beim Altarbild für St. Ansgar sah sie sich schon 1930 massiven Diffamierungen von Seiten der Hamburger Nazis ausgesetzt. Damit konnte die von Depressionen geplagte Künstlerin, die zeitlebens zwischen maßlosen Selbstzweifeln, übergroßen Ansprüchen, zwischen Scheu und Arroganz schwankte, kaum umgehen. Auch der Weg nach Sylt brachte nicht die Rettung“ (taz)
    Description / Table of Contents: Man assimilierte sich nach KräftenEin halb dutzend ZeichnungenEhrgeiz und 16 SelbstzweifelDie eiserne SchuleEin unsichtbarer VorhangIm Kreis der DômiersEine gefragte PorträtistinIm elitären KreisEssensnote und Ewiger RegenDie unersättliche voll DankbarkeitEin Paradiesvogel wider WillenDie Avantgarde organisiert sichHämmern wir, glühen wir, sprühen wirWeich und Duftig schmiegen sich dieDass wir uns im dunkel RiefenWie ein Bild von CimabueZum "Landschaftern" an die AmalfitanaMagie der Übersteigerten realitätEin festlicher EmpfangTausend HemmungenHöchstleistung von Überregionaler BedeutungFür Kenner mit ästhetischem FeingefühlDer sezierende BlickSie vertraute Leicht-- -- Die Sehnsucht nach der WandFrau Essig oder die Klugen und die törichten JungfrauenDie öffentliche HandGesang für empfängliche GemüterMit deutschem GrussSorgsam VerborgenFlucht auf die InselSeelenlage Labil, Gesundheit AngegriffenExistenzielle BedrohungDieser Wühlende, nicht zu lindernde SchmerzZwei sich fliehende PoleBibliografieBiografieRegister.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781584563143 , 1584563141
    Language: English
    Pages: VIII, 184 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2012
    DDC: 740.92
    RVK:
    Keywords: Weissenborn, Hellmuth ; Expatriate artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Verzeichnis ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Illustration
    Abstract: "A biography of German-born artist Hellmuth Weissenborn, who moved to London after the rise of the Third Reich. Partially drawn from Weissenborn's World War I diary, letters from his first wife, and interviews with former students and colleagues. Illustrated in black-and-white with family photographs and examples of his artistic output"--Provided by publisher.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783862180202
    Language: German
    Pages: 380 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 268 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte [24]
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichtswiss., Diss. 2010 u.d.T.: Experte in der zweiten Reihe. Das Hamburger Architekturbüro von Konstanty Gutschow (1902-1978)
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Gutschow, Konstanty 1902-1978 ; Hamburg ; Drittes Reich ; Architektur ; Stadtplanung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf "Führerstädten", die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37 Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Titels. - - Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen. Die Publikation schließt damit eine bedeutende Lücke der Hamburger Architekturgeschichte und ergänzt diese um eine wichtige biografische Studie
    Note: Literaturverz. S. 350 - 376. - Kurzbiografie Konstanty Gutschow S. 340 - 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783869162126
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Frauen und Exil Band 5
    Series Statement: Frauen und Exil
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus Congresses ; Bauhaus Dessau ; Bauhaus Berlin ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Jewish women artists Congresses ; Women artists Congresses ; Exiles Congresses ; National socialism and art Congresses ; Hochschule ; Kunsthochschule ; Frau ; Künstlerin ; Akademikerin ; Jüdin ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Exil ; Architektin ; Fotografin ; Designerin ; Biografieforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Biografie ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Künstlerin ; Vertreibung ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Bauhaus ; Frau ; Verfolgung ; Exil ; Berufslaufbahn ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , "21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frauen im Exil' in der Gesellschaft für Exilforschung e.V." - Vorwort, Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783458175506 , 3458175504
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Herrmann, Eva ; Artists Biography ; Women artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Herrmann, Eva 1901-1978
    Abstract: Eine märchenhafte Schönheit, Freundin, Geliebte und Muse bedeutender Künstler ihrer Zeit, eine amerikanische Jüdin mit katholisch-bayerischer Erziehung, eine Nomadin zwischen Alter und Neuer Welt – das Leben der Malerin Eva Herrmann war ein Roman mit sehr widersprüchlichen Kapiteln. 1901 als Tochter eines amerikanischen Malers in München geboren, wuchs Eva Herrmann in Bayern auf. Im Alter von achtzehn Jahren kam sie erstmals in die USA und pendelte seitdem zwischen den Kontinenten, reiste in die Sowjetunion und verkehrte in den Exilanten- und Künstlerkreisen in Sanary-sur-Mer und Los Angeles. 1940 verließ sie Europa und lebte bis zu ihrem Tod 1978 in Kalifornien. Erfolg hatte sie mit ihren Schriftsteller-Karikaturen, als erste Frau auf diesem Gebiet. Sie hatte Liebschaften mit Johannes R. Becher, Aldous Huxley, Lion Feuchtwanger, pflegte Freundschaften mit Klaus Mann, Golo Mann, Sybille Bedford, Mercedes de Acosta, Ludwig Marcuse und vielen anderen. Thomas und Katia Mann nahmen sie wie eine Tochter auf. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer traumhaften Villa über der Bucht von Santa Barbara. Sie widmete sich zunehmend der Astrologie und parapsychologischen Phänomenen. Als Medium empfing sie Diktate von verstorbenen Persönlichkeiten, die sie ab 1976 unter dem Titel Von drüben veröffentlichte und in dem ein Post mortem-Nachwort von Thomas Mann abgedruckt ist. „Was rechtfertigt eine Biografie über eine Frau, die sich zeitlebens im Schatten anderer bewegte? Völlig klar wird das nicht. Wohl wahr, sie taucht in Erinnerungen derer auf, die sie kannten und von ihr beeindruckt waren. Auch mancher Romanfigur hat sie ihre Züge geliehen. Golo Mann, der sich am Ende enttäuscht äußerte, hat sie in einer seiner seltenen Erzählungen ‚verewigt‘. Aber sonst? Manfred Flügge widmet dem, was ihr zu eigen war, ihrem Proprium, nur wenige Seiten: der Malerei, den Karikaturen, von denen man einige im zweiten Jahrgang von Klaus Manns „Sammlung“ besichtigen kann, auch einem Kinderbüchlein von 1924 („Kasperl auf Reisen“), schließlich den seltsamen spiritistischen Hervorbringungen der späten Jahre, die es mit Hilfe eines Freundes zwischen zwei Buchdeckel brachten. Die Geschichte, die hier in flüssiger Prosa dargeboten wird, ist über weite Strecken die von anderen: von Becher, Feuchtwanger, den Mitgliedern der Familie Mann, Maria und Aldous Huxley, Sybille Bedford, um nur diese zu nennen. Nicht alles davon gehört zu den großen Unbekannten: Über die Feuchtwangers zum Beispiel hatte Flügge 2008 schon selbst ausführlich geschrieben... Den in das Innere der Protagonistin zielenden Erklärungen, die Flügge liefert, haftet ein Hauch von Common-Sense-Psychologie an, ersonnen wie am Küchentisch. Überraschend sind sie jedenfalls nicht. Immerhin, die Zahl der durchforsteten Nachlässe und der konsultierten Korrespondenzen ist beachtlich. Die darauf fußende Studie präsentiert ein Panorama von Figuren, die einem hier und da auch sonst begegnen, nicht zuletzt gewährt sie Einblicke in die Lebenswelten deutscher Emigranten in Frankreich und den USA. Das schließlich ist nicht gering zu achten: Jenes Treiben in Sanary und Los Angeles durchleuchtet zu haben, das allerlei interessante Einsichten evoziert, auch manch erhellende Details und amüsante Episoden birgt“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverz. S. 417 - 422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3050044985 , 9783050044989
    Language: German
    Pages: XVIII, 488 S. , zahlr. Ill. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" 3
    Series Statement: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Böhmer, Bernhard A. ; Barlach, Ernst ; Hetsch, Rolf ; Kulturhistorisches Museum Rostock ; Nachlass Bernhard A. Böhmer ; Geschichte 1933-1945 ; Kunsthandel ; Entartete Kunst ; Nachlass ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Verzeichnis ; Böhmer, Bernhard A. 1892-1945 ; Nachlass ; Entartete Kunst ; Kunsthandel ; Kulturhistorisches Museum Rostock ; Entartete Kunst ; Böhmer, Bernhard A. 1892-1945 ; Barlach, Ernst 1870-1938 ; Hetsch, Rolf 1903-1946 ; Deutschland ; Kunsthandel ; Geschichte 1933-1945 ; Nachlass Bernhard A. Böhmer ; Entartete Kunst ; Kunsthandel ; Deutschland ; Kunsthandel ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3897396939 , 9783897396937
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , Illustrationen , 27 x 20 cm
    Year of publication: 2010
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirsch, Karl Jakob Criticism and interpretation ; Authors, German Biography 20th century ; Artists Biography 20th century ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hirsch, Karl Jakob 1892-1952
    Description / Table of Contents: 1. Untersuchungen zur bildenden Kunst (1910-1925) -- 2. Untersuchungen zur Literatur (1925-1952) -- 3. Literarisches Schaffen im Exil (1933-1945) -- 4. Literarisches Schaffen in der Nachkriegszeit (1945-1952) -- 5. Die Autobiographien Karl Jakob Hirschs -- 6. Schlussbemerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 428-462. - Bibliographie Karl Jakob Hirsch: Seite 377-427
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...