Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (177)
  • Loose Leaf  (1)
  • German  (176)
  • French  (2)
  • 2005-2009  (178)
  • 2006  (178)
Material
Language
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bielefeld : Reise-Know-How-Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1997-
    Series Statement: Kauderwelsch 110
    DDC: 439/.182431
    Keywords: Yiddish language ; German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: DVD Videos , 12 cm
    Year of publication: 2005-
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Note: Interview. BRD. 1963-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3897958252
    Language: German
    Pages: Medienkombination , in Behältnis 32 x 32 x 8 cm
    Year of publication: 2001-
    Keywords: Berlin ; Musikleben ; Juden ; Jüdischer Kulturbund ; Geschichte 1933-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Filmarchiv Austria
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 2000-
    Series Statement: Edition Film und Text ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 1998-
    Uniform Title: Lieder
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 1960-
    Series Statement: Arbeitsblätter für politische und soziale Bildung
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Loseblattsammlung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1919-1945 ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Note: Erscheint auch in Loseblattform, teils in 2, teils in 5 Bänden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 110 Min.) , farb.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Spanien ; Arabien ; Kultur ; Einfluss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (93 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Der Standard: Der Österreichische Film 70
    Uniform Title: Die papierene Brücke
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein sehr persönlicher dokumentarischer, im Stile eines Tagebuchs gestalteter Film über Judentum und Antisemitismus in Österreich. Die 1952 geborene Autorin zeigt als "zweite Generation der Überlebenden" das Schicksal ihrer jüdischen Eltern auf, besucht das vor 1945 rumänische Czernowitz, wo der Vater als Textilkaufmann tätig war, berichtet über Dreharbeiten einer US-Firma zu einem KZ-Film mit jüdischen Komparsen und gibt Eindrücke von Demonstrationen gegen die Wahl Waldheims zum Bundespräsidenten wieder. Ein handwerklich überlegter, durch kluge Ton-Montagen, eine geduldig beobachtende Kamera und zurückhaltend-präzise Kommentare bestechender Film; in der Summe aus intelligenten Beobachtungen, Gesprächen und Interviews ein interessanter Beitrag zur Zeitgeschichte. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: dt. ; engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham : The National Center for Jewish Film
    Language: French
    Pages: 1 DVD-Video (23 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Year of publication: 2006
    Uniform Title: Nana: Un portrait
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: From her apartment in New York, eighty-year-old Louise Zilkha reviews the highlights of her life that began with a traditional Jewish upbringing in Baghdad. Zilkha reminisces about her youth, of playing Queen Esther and of her arranged courtship and marriage to a leading Middle Eastern banker. She talks about the often turbulent coexistence of Iraqi Jews and Moslems, and of the persecution and threats that led the family on a journey out of Iraq to Beirut, Cairo, and finally, New York. The film is at once a very personal portrait and a documentary tribute to a lost culture. [jewishfilm.org]
    Note: franz. mit engl. UT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 88 Min.) , farb., Dolby digital , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Keywords: Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Note: Specials: Kinotrailer, Interviews mit Oliver Hirschbiegel und Ben Becker , Spielfilm. - Literaturverfilmung. Deutschland. 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3932513665 , 9783932513664
    Language: German
    Pages: 2 CDs (108 Min.) in Album , 12 cm
    Additional Material: Booklet ([8] S.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 290
    Keywords: CD ; Kabbala ; Forschung ; Geschichte
    Note: Früheres P-Jahr: 1967, Hessischer Rundfunk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (94 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Der Standard: Der Österreichische Film 31
    Uniform Title: 38 - Heim ins Reich
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Wien im März 1938 verlieren die Menschen den Glauben an eine friedvolle Zukunft ihres Landes. Ein jüdischer Autor muß das wahre Ausmaß der Katastrophe erkennen und fällt in die Hände der Gestapo, während seiner schwangeren Geliebten die Flucht nach Prag gelingt. Der bemühte Versuch, ein dunkles Kapitel deutsch-österreichischer Geschichte aufzuarbeiten, ist allenfalls auf Grund seines Themas bemerkenswert diskussionswert. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (113 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Der Standard: Der Österreichische Film 47
    Uniform Title: Jenseits des Krieges
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Dokumentarfilm, der Besucher während der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" im Herbst 1995 in Wien beobachtet, ihre Gespräche belauscht, sich von Zeit zu Zeit in die Diskussionen einmischt und einige zu ihren Erinnerungen befragt. Dabei geht es letztlich weniger um die Kriegsverbrechen von einst als um den - oft disparaten - heutigen Umgang mit dieser Vergangenheit. So ist eher ein Gegenwarts- als ein Geschichtsfilm entstanden, der dank seines konsequent durchgehaltenen Konzepts stets spannungsvoll ist und zum Nachdenken herausfordert. - Ab 14 möglich. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (96 Min.) , farbig
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Armin Mueller-Stahl: Die DEFA-Film-Edition
    Series Statement: 60 Jahre DEFA
    Uniform Title: Jakob der Lügner
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ende 1944: In einem polnischen Getto gibt ein Mann durch erfundene Nachrichten über den Vormarsch der Sowjets den Menschen Hoffnung und stärkt ihren Willen zum Überleben. Eine gelungene Romanverfilmung aus den DEFA-Studios, konventionell inszeniert, doch hervorragend gespielt. Ein Zeugnis tiefer Menschlichkeit. - Sehenswert. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: engl. ; franz. ; span. ; hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (113 Min.) , farbig
    Year of publication: 2006
    Uniform Title: Levins Mühle
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die Geschichte eines Mühlenbesitzers, der 1874 in einem kleinen westpreußischen Dorf seinem Konkurrenten, einem jüdischen Müller aus Polen, die Bootsmühle zerstört. Im Prozess kommt der Jude nicht zu seinem Recht. Eine ätzende Attacke auf religiöse Scheinheiligkeit und deutschnationale Gefühle. Gemessen an der sprachlichen Kunstfertigkeit der Vorlage ist die Verfilmung nur bedingt gelungen; bemerkenswert erscheint die Umsetzung der bildhaften Romanelemente, der Atmosphäre und des Lebensgefühls der Personen. In erster Linie allerdings bestechen die exzellenten schauspielerischen Leistungen. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2006
    Keywords: DVD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2006
    Keywords: DVD
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum / Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Potsdam :Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.,
    Language: German
    Pages: 1 CD
    Year of publication: 2006
    Keywords: Hoffmann, E.T.A. ; Compact Disc (CD)
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum / Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (ca. 94 Min.) , Tonformat: DD/2.0 , Bildformat: 16:9
    Year of publication: 2006
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Jugend ; Begegnung ; DVD-Video ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Begegnung ; DVD-Video
    Note: Ländercode: , Lehrprogramm gem. § 14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3902568062 , 9783902568069
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 0, 210 Min.) , s/w, Dolby digital 2.0 , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Der Österreichische Film / Edition der Standard , 37
    Series Statement: Der Österreichische Film / Edition der Standard
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Note: Dt. Originalton. - Film in 2 Teilen. - Freigegeben ab 14 Jahre , Fernsehfilm. - Spielfilm. Österreich. 1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg :Spiegel-TV,
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Spiegel TV [2]
    Keywords: DVD
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum / Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3980309894 , 9783980309899
    Language: German
    Pages: 1 CD , mit einem Booklet: 28 S , 110 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Mordechaj Gebirtig - Jiddische Lieder
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 5
    Keywords: Paulus, Friedrich ; Vernehmung ; Nürnberger Hauptprozess ; Quelle ; CD ; Paulus, Friedrich 1890-1957 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 2
    Keywords: Keitel, Wilhelm ; Vernehmung ; Nürnberger Hauptprozess ; Quelle ; CD ; Keitel, Wilhelm 1882-1946 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 6
    Keywords: Gebhardt, Karl ; Vernehmung ; Ärzteprozess ; Quelle ; CD ; Gebhardt, Karl 1897-1948 ; Ärzteprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 4
    Keywords: Schlegelberger, Franz ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung ; Quelle ; CD ; Schlegelberger, Franz 1876-1970 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 8
    Keywords: Wisliceny, Dieter ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung ; Quelle ; CD ; Wisliceny, Dieter 1911-1948 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 3
    Keywords: Funk, Walther ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung ; Quelle ; CD ; Funk, Walther 1890-1960 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 CD , mono , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Angaben zur Quelle: 7
    Keywords: Sauckel, Fritz ; Vernehmung ; Nürnberger Hauptprozess ; Quelle ; CD ; Sauckel, Fritz 1894-1946 ; Nürnberger Hauptprozess ; Vernehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 392343250X
    Language: German
    Pages: 2 CD-Audio (116 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Westfälische Tondokumente - Tonerzeugnisse zur Westfälischen Literatur 6
    Keywords: CD
    Abstract: Am 5. März bekam der Regisseur und Autor Imo Moszkowicz das Ehrenbürgerrecht der Stadt Ahlen verliehen. Eine Ehre, die Imo Moszkowicz trotz der schrecklichen Erlebnisse in seiner Geburtsstadt gerne angenommen hat: "Entehrt zu werden auf das Schändlichste, denn wir wurden ja zu Ratten degradiert, und geehrt zu werden in einem einzigen Leben, das entzieht sich eigentlich einer wörtlichen Beurteilung." Das LWL-Medienzentrum widmete Imo Moszkowicz gemeinsam mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen und dem Projekt "Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen" ein Hörbuch. Unter dem Titel "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis ..." erhält der Zuhörer auf der Doppel-CD mit umfassendes Booklet von Dr. Iris Nölle-Hornkamp Einblicke in Leben und Werk des Autors und Regisseurs. [www.lwl.org]
    Description / Table of Contents: CD 1:
    Description / Table of Contents: CD 2:
    Note: Zauberflötenzauber , Vom Selbstverständnis des Regisseurs , 〈〈Der〉〉 grauende Morgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: French
    Pages: 2 DVD-Video (200 Min.) , Sound format: stereo. Picture format: 4:3
    Additional Material: 1 Beiheft
    Year of publication: 2006
    Uniform Title: Les huguenots
    Keywords: DVD-Video
    Note: Enthält special Features, Bonus, etc , Operninszenierung. Australien , Früheres Copyright: 1990 , Sung in french. - Subtitles english
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3861506564
    Language: German
    Pages: 2 MP3-CDs (33 Stunden 6 Min.) , 12 cm
    Additional Material: Begleitband (65 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2006
    DDC: B
    RVK:
    Keywords: Canetti, Elias 〈1905-1994〉 ; Anthologie ; CD ; CD-ROM ; Canetti, Elias 1905-1994 ; Geschichte 1953-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3870240539
    Language: German
    Pages: 2 CD (131 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Argon-Hörbuch : [CD]
    Series Statement: Argon-Hörbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3886988538
    Language: German
    Pages: 9 CD (ca. 585 Min.)
    Additional Material: 1 Beil.
    Edition: Ungekürzte Lesungen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Steinbach sprechende Bücher : [Hörbuch] ; [CD]
    Series Statement: Die Klassiker-Hörbibliothek : [Hörbuch] ; [CD]
    Series Statement: Steinbach sprechende Bücher
    Series Statement: Die Klassiker-Hörbibliothek
    Description / Table of Contents: Der Spieler. Der Großinquisitor. Die Sanfte. Helle Nächte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald : Komplett-Media
    ISBN: 3831293406 , 9783831293407
    Language: German
    Pages: 1 DVD (ca. 60 Min.) , Tonformat: Stereo (dt.) , Bildformat: 4:3
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Spurensuche: die Weltreligionen auf dem Weg : [DVD-Video] 5
    Series Statement: Spurensuche: die Weltreligionen auf dem Weg
    Keywords: Judentum ; DVD-Video ; Judentum ; DVD-Video
    Note: Ländercode: 2 , Info-Programm gem. § 14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Thede Filmproduktion
    Language: German
    Pages: DVD (82 Min.) , farb., dolby sr , 35 mm
    Year of publication: 2006
    Keywords: DVD-Video ; Gebrüder Wolf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 1 CD , ADD , 12 cm
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2006
    RVK:
    Keywords: Gespräch ; CD ; Eisler, Hanns 1898-1962
    Abstract: Der Komponist Hanns Eisler erzählt in 25 kurzen Episoden von seiner fast 30jährigen Zusammenarbeit mit dem Dichter Bertolt Brecht
    Description / Table of Contents: An die Nachgeborenen -- Wiegenlieder für Arbeitermütter Nr. 2, 3 -- Der Marsch ins dritte Reich -- Grabrede für einen Genossen -- Die Ballade von der Billigung der Welt -- Das Lied von der Tünche -- Lied von der belebenden Wirkung des Geldes -- Das Saarlied -- Resolution -- Der Kirschdieb -- Die Maske des Bösen -- Vom Sprengen des Gartens -- Als der Allmächtige -- Anmut sparet nicht noch Mühe -- Willem hat ein Schloss -- Wie der Wind weht -- Die Gräfin und der Förster -- Schwarzer Rettich -- Père Josèphe -- Das Lied vom Extra -- Ostern ist Bal sur Seine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3866153767 , 9783866153769
    Language: German
    Pages: 2 CDs (79 + 78 Min.) , 12 cm, in Behältnis 21 x 12,5 x 1 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jahrhundert-Geiger : 16 Violin-Virtuosen auf 20 CDs; die schönsten Aufnahmen / ausgew. und kommentiert von Harald Eggebrecht 5
    Series Statement: Süddeutsche Zeitung
    Series Statement: Klassik
    Series Statement: Jahrhundert-Geiger
    Keywords: Violine, Orchester ; Violine, Orchester ; Violine, Orchester ; Zwei - Violine, Klavier ; Zwei - Violine, Klavier ; CD
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 8 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783867350341
    Language: German
    Pages: 4 CDs in Album , ADD, mono, 24bit / 96kHz , 12 cm
    Additional Material: 1 Beih. (54 S.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 783.1
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; CD ; Juden ; Oper ; Vertreibung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Enth. u.a.: Kompostionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Ruggiero Leoncavallo, Gioachino Rossini. Georg Friedrich Händel, Giuseppe Verdi, Erich Wolfgang Korngold, Franz Lehár, Oscar Straus, Leo Fall, Franz Schubert, Richard Strauss, Gaetano Donizetti, Jules Massenet, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Charles Gounod, Christop Willibald Gluck, Camille Saint-Sae͏̈nts, Giacomo Meyerbeer, Jacques Offenbach; Johann Strauß 〈Sohn〉, Adolphe Adam, Otto Nicolai, Johannes Brahms , Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Hoanzl
    ISBN: 390256816X , 9783902568168
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Ländercode 0, 113 Min. Hauptfilm + 9 Min. Specials) , farb., 4:3 Standard, Dolby digital 2.0 stereo , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Der österreichische Film : Edition der Standard 47
    Series Statement: Der österreichische Film
    RVK:
    Keywords: Interview ; DVD-Video ; Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944 ; Deutschland ; Kriegsverbrechen ; Soldat ; Vergangenheitsbewältigung ; Zweiter Weltkrieg ; Ostfront
    Note: A 1996 , Sprache: dt. Untertitel: engl., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 392343250X , 9783923432509
    Language: German
    Pages: 2 CD , 122 mm x 122 mm, 150 gr.
    Additional Material: mit Textheft, 20 S : Ill.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
    DDC: 791
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (157 min) , farbig, Dolby Digital 5.1, Ländercode 2 , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Uniform Title: Munich
    Keywords: DVD-Video ; Olympische Spiele 20. München 1972
    Abstract: Based on the true story of the Black September aftermath, about the five men chosen to eliminate the ones responsible for that fateful day. (IMDb)
    Note: Bildformat: 2,35:1 anamorph widescreen , FSK ab 16 , Bonusmaterial: Einführung von Steven Spielberg; München - Die Mission, das Team , Spielfilm. Frankreich. Kanada. USA. 2005 , Sprachfassung: Deutsch, Englisch , Untertitel: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3899659341 , 9783899659344
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video , 12 cm, in Umschlag 20 x 15 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 2006,11, DVD-Video
    Series Statement: Sozialismus 〈Hamburg〉 / Supplement
    DDC: 330
    Keywords: Arbeiterbewegung, internationale ; Biografie ; DVD-Video ; Moneta, Jakob 1914-2012
    Note: Titel auf dem Umschlag , D 2006 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Dresden]
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Ordination ; Rabbiner ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    Remscheid : Gideon Boss Musikproduktion
    Language: German
    Pages: 53 Minuten , 12 cm
    Additional Material: Beiheft [30] Blatt
    Year of publication: 2006
    Abstract: Wilhelm Rettich wurde 1892 in Leipzig geboren und war ein Schüler Max Regers. Er war als Kapellmeister, Komponist und Dirigent tätig, während Krieg und Verfolgung immer wieder seine Laufbahn unterbrachen. Das musikalische Schaffen Rettichs beinhaltet zahlreiche Kammermusik- und symphonische Werke sowie Kompositionen für Chor und hunderte von Liedern. Die 26 Lieder von Else Lasker-Schüler fügte Rettich zu einem Zyklus zusammen und vertonte diesen in den Jahren 1923-1928. Die Dichterin dankte ihm dafür mit einer ihm gewidmeten Zeichnung. Das Manuskript dieses großen Werkes wurde im Else Lasker-Schüler Archiv der Nationalbibliothek in Jerusalem entdeckt und wird hier von den israelischen Künstlern Michal Shamir und Vag Papian auf hoch bewegende Weise interpretiert. Diese CD ist weltweit die erste Produktion von bedeutendem Umfang eines Werkes von Wilhelm Rettich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Warner Home Video GmbH (Hamburg)
    Language: German
    Pages: 114 Min. , Ländercode 2
    Year of publication: 2006
    Uniform Title: The Frisco kid
    Keywords: Filmkomödie
    Abstract: Der polnische Rabbi Avram Gene Wilder wird in den Wilden Westen abberufen, um seinen Glaubensbrdern, die vom Goldrausch gepackt sind, mit Trost und Thora zur Seite zu stehen. Bereits im Hafen von Philadelphia wird er um Hab und Gut erleichtert. Zu Fu macht er sich auf den Weg nach San Francisco. Doch der gute Rabbi kme wohl keine zehn Meilen weit im Land der Indianer und schiwtigen Sheriffs, htte sich nicht der Revolverheld Tomy Lillard Harrison Ford zu ihm gesellt. Eine Odyssee durch den Wilden Westen beginnt. Gemeinsam meistern die beiden eine Kette nervenaufreibender und urkomischer Abenteuer, jeder auf seine Weise - der eine mit Thora, der andere mit Trommelrevolver.
    Note: Orig.: 1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 52 Min. , 16:9
    Year of publication: 2006
    Keywords: Internationales Komitee vom Roten Kreuz ; Deutsches Rotes Kreuz (Deutsches Reich) ; Flüchtlingshilfe ; Schoa
    Abstract: Das rote Kreuz auf weißem Grund ist ein Symbol für Menschen in Not. Vor allem in Kriegszeiten blickten die Opfer hoffnungsvoll auf das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf. Doch die, die unter dem Nazi-Terror am dringendsten Hilfe gebraucht hätten, die Opfer der Schoah, hofften vergebens. Nach dem Krieg berief sich das IKRK lange darauf, nur für die Kriegsgefangenen ein völkerrechtliches Mandat gehabt zu haben. Die Dokumentation belegt, wie wenig stichhaltig diese Argumentation ist. Neuere Erkenntnisse der historischen Forschung belegen, daß ein Engagement für die Millionen im deutschen Machtbereich mit dem Tode bedrohten Menschen jüdischen Glaubens und so genannter "jüdischer Abstammung" wohl vor allem aus Rücksicht auf die Interessenslage der Schweiz unterblieb. Hinzu kam, daß auch die IKRK-Führung nicht frei war von antisemitischen Ressentiments. Zudem schien eine Einmischung im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz nicht opportun. Dort waren Juden längst ausgeschlossen und die leitenden Positionen mit Nationalsozialisten besetzt. Im Frühjahr 1942 teilte das Deutsche Rote Kreuz dem IKRK in Genf lapidar mit, Nachforschungsanfragen nach so genannten "nichtarischen" KZ-Häftlingen und Vermißten könnten nicht mehr bearbeitet werden. Selbst die ohnehin seltenen Inspektionen von Konzentrationslagern durch das Rote Kreuz brachten keine Hilfe. Im Gegenteil, der Bericht des IKRK-Delegierten, des Arztes und Offiziers der Schweizer Armee, Maurice Rossel über seinen Besuch des Konzentrationslagers Theresienstadt fiel so freundlich aus, daß die NS-Propaganda ihn gern zitierte. Beispiele anderer IKRK-Delegierter beweisen, dass Vertreter des Roten Kreuzes durchaus die Möglichkeit hatten zu helfen. Die Würdigung des Engagements und des Muts Einzelner läßt das Versagen der Mehrheit umso deutlicher werden. Ein Versagen, das seine tragische Fortsetzung in der Nachkriegszeit fand, als das IKRK die Verantwortung für den Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen übernahm. Verzweifelt wandten sich Überlebende der Schoah an den Suchdienst, um etwas über das Schicksal ihrer Angehörigen in Erfahrung zu bringen. Und wieder mußten viele der NS-Opfer erfahren, wie das IKRK sie im Stich ließ.
    Note: Mitschnitt: Arte, 26.9.2007, 20.40 - 21.35 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 92 Minuten , Bildformat: 4:3
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Filmmuseum 5
    Series Statement: Edition Filmmuseum
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Homosexualität ; Strafrecht ; Film
    Abstract: Ausgerechnet Veit Harlan, im Dritten Reich als Protegé von Joseph Goebbels und nach dem Krieg wegen seiner Regie bei dem antisemitischen Propagandafilms Jud Süss vor Gericht gestellt, wagte sich 1957 an ein heißes Eisen: Den § 175, der homosexuelle Betätigung bei Männern unter Strafe stellte. Anders als du und ich ist aber nicht nur ein Film über ein Tabu-Thema, das damals ein Verbot des Films nach sich zog, sondern auch ein interessantes Dokument über jugendliches Aufbegehren gegen die restaurativen Strukturen im Wirtschaftswunderland und über den Gewissenskonflikt einer Mutter, die einen Rechtsbruch begeht, um "das Richtige" zu tun. Die DVD zeichnet die Zensurgeschichte des Films nach und präsentiert erstmals auch einen Szenenvergleich mit der ursprünglichen Version Das dritte Geschlecht, eine nicht verwandte Szene und Standfotos. Anders als du und ich (1957) 92 Minuten Geschnittene Szene und Szenenvergleich mit der originalen Fassung "Das dritte Geschlecht" 40 Minuten Aushang- und Pressefotos Dokumente zur Produktionsgeschichte im DVD-ROM-Bereich
    Note: Premiere in Deutschland: 31. Oktober 1957 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 3 Min.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Alle Vögel sind schon da
    Publ. der Quelle: 2006
    Angaben zur Quelle: (2006)
    Keywords: Kanon
    Abstract: Kaffee-Kanon: C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! Nichts für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. Sei doch kein Muselman, der ihn nicht lassen kann! [mit den sechs Anfangstönen C-A-F-F-E-E] Es tönen die Lieder der Frühling kehrt wieder es spielet der Hirte auf seiner Schalmei la la la ... (Kanon zu drei Stimmen - aus dem 19. Jahrhundert)
    Note: Die beiden Kanons werden in dieser Aufnahme nacheinander vorgetragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Hilsenrath, Edgar ; Getto ; Literatur ; Schoa ; Mogiljow-Podolski
    Abstract: Edgar Hilsenrath, gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken ("Nacht", "Der Nazi und der Friseur") vermittelt er Eindrücke vom Holocaust, in Bildern von ungewöhnlicher Härte und Schärfe. Edgar Hilsenrath verarbeitet dabei, was er selbst erlebt hat. Sein Vater, ein etablierter jüdischer Geschäftsmann in Halle, drängt seine Frau 1938, mit den beiden Söhnen Deutschland zu verlassen. Sie ziehen zu den Großeltern, die im rumänischen Siret, einem typischen "Schtetl" leben. 1941 werden alle Bewohner dieses Schtetls in ein Ghetto, nach Moghilev-Podolsk, umgesiedelt. Von 50.000 Menschen, die hierher kommen, sterben 40.000 an Hunger und Kälte, an unbehandelten Krankheiten und an Brutalitäten der Wachmannschaften. Im Frühjahr 1944 befreit die Rote Armee das Ghetto, transportiert aber schon bald alle überlebenden Männer über 18 Jahren zur Arbeit in die Sowjetunion. Diesem Schicksal kann der knapp 18jährige Hilsenrath mit List entgehen. Nach der Befreiung im Herbst 1944 beginnt für Edgar Hilsenrath eine mehrjährige Odyssee, die ihn von der Ukraine nach Rumänien, von dort nach Palästina und zurück nach Europa führt, wo er 1947 seine Familie in Lyon endlich wiederfindet. Gegen den Willen der Eltern beschließt Edgar Hilsenrath, Schriftsteller zu werden. Die Zeit in Moghilev-Podolsk hat er in seinem ersten Roman "Nacht" festgehalten. Das Werk, an dem Hilsenrath 12 Jahre arbeiten wird, gibt einen schonungslosen Einblick in das alltägliche Leben im Ghetto. Akribisch wird geschildert, wie Hunger, Kälte und Seuchen die Menschen vernichten, die Überlebenden psychisch deformieren und zu einem entwürdigenden Überlebenskampf zwingen. Edgar Hilsenrath hat diesen Roman dem jüdischen Volk gewidmet, als Totenklage für die, deren Stimme nicht mehr gehört werden kann.Edgar Hilsenrath ist mit den Autoren Bernhard Pfletschinger und Margarita Fotiadis und seinem jüngeren Bruder Manfred noch einmal nach Moghilev-Podolsk und nach Lyon gereist und hat dort Freunde und Vertraute der unmittelbaren Nachkriegszeit getroffen. Gemeinsam erinnern sie an das Grauen des Holocaust in ihrem eigenen Leben und an das große Schweigen danach - Themen, die Edgar Hilsenrath zu einem unverwechselbaren Werk verarbeitet hat.
    Note: Fernsehmitschnitt: 9.10.2007, 0.15-1.00 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 30 Sek.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060330
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Museumspädagogik
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZIBB" vom 30.03.2006 im Kulturtipp. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060601
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Schneller, höher, weiter. Kabinettausstellung zur Jüdischen Sportbewegung 1898 - 1938 (2006 : Berlin) ; Sport ; Juden
    Note: Fernsehmitschnitt der RBB-Sendung "Abendschau" vom 01.06.2006, 19:30 Uhr , Nur für den internen Gebrauch. Gleicher Betrag lief auch bei "rbb Aktuell" um 17:00 Uhr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 43, 43, 53 Min.
    Year of publication: 2006
    Parallel Title: Davidstern
    Abstract: Stigma Die Geschichte der Juden in Europa steht immer in einer engen Verbindung mit dem Christentum. In vielen Ländern lebt die jüdische Bevölkerung zunächst in friedlicher Koexistenz mit ihrer christlichen Umgebung. Aufgrund ihrer überregionalen Kontakte spielen die Juden eine bedeutende Rolle für den Aufbau von Handelsbeziehungen und den Transfer von Wissen im Europa des Mittelalters. Vor allem in Spanien gibt es eine Phase des friedlichen Miteinanders zwischen Juden, Muslimen und Christen. Doch die traumatischen Geschehnisse während der Kreuzzüge und der Pogrome in Pestzeiten, die Inquisition und die Vertreibung aus Spanien 1492 prägen das Leben und die Kultur der europäischen Juden für die folgenden Jahrhunderte. Davidstern Nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 zerstreuen sich die Sephardim, die spanischen Juden, über den ganzen europäischen Kontinent. Aufgrund ihrer Kenntnisse mehrerer Sprachen und Kulturen sind sie auch in ihrer christlichen Umgebung gefragt. Der vierte Teil der Dokumentationsreihe beschreibt das blühende jüdische Leben im Italien der Renaissance, aber auch das Entstehen der ersten Ghettos im 16. Jahrhundert. Als Verfolgungen und Pogrome den deutschen Juden, den Aschkenasim, das Leben schwer machen, wandern viele nach Böhmen, der heutigen Tschechischen Republik, und Polen aus. Dort sind sie zunächst hoch willkommen, leben lange Zeit in Frieden mit ihrer Umgebung und entwickeln ihre eigene, einzigartige Kultur. Doch auch hier werden sie wieder Opfer von Verfolgungen und müssen fliehen. Amsterdam entwickelt sich daraufhin zu einem der neuen jüdischen Zentren in Westeuropa.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 86 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Döblin, Wolfgang ; Exil ; Mathematik ; Frankreich
    Abstract: Wolfgang Döblin, 1915 in Berlin geboren, war einer der vier Söhne des Schriftstellers Alfred Döblin und dessen Ehefrau Erna. Als Jude und exponierter Gegner des Nationalsozialismus musste Alfred Döblin 1933 mit seiner Familie aus Deutschland fliehen; er ließ sich in Paris nieder. Sohn Wolfgang, der noch in Berlin das Abitur abgelegt hatte, absolvierte in Paris in kürzester Zeit sein Mathematikstudium. Jüngster promovierter Mathematiker Frankreichs, galt er bald als einer der begabtesten und viel versprechendsten Wahrscheinlichkeitstheoretiker seiner Generation. 1936 wurde er französischer Staatsbürger, 1938 wurde er zum Militärdienst in der französischen Armee einberufen. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war er in den Ardennen stationiert. Noch im Kriegswinter 1939-40 verfasste Wolfgang Döblin, der sich seit seiner Einbürgerung auch Vincent Doblin nannte, umfangreiche wahrscheinlichkeitstheoretische Arbeiten. Doch seine letzten Manuskripte konnten erst 60 Jahre später eingesehen werden. Wolfgang Döblin hatte sie als "versiegelten Umschlag" bei der Pariser Akademie der Wissenschaften hinterlegt. Ihre Lehrsätze, wie bereits die zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Abhandlungen sowie weitere Skizzen und Vorarbeiten, die ebenfalls erst vor einigen Jahren in Paris wiederentdeckt wurden, bestätigen, dass Wolfgang Döblin in seinem Forschungsbereich, den "zufallsunterworfenen Bewegungen", seiner Zeit weit voraus war. Sie lassen ihn als mathematisches Genie und einen der großen Erneuerer der modernen ganzen Wahrscheinlichkeitsrechnung erscheinen. Wolfgang Döblin wurde bald nach dem deutschen Angriff auf Frankreich mit seinem Regiment zum Rückzug gezwungen. In Lothringen wurde er Zeuge der verheerenden Niederlage Frankreichs, die ihn seiner letzten Hoffnungen und jeder Verbindung mit seiner Familie beraubte. Drei Tage nach der Kapitulation Frankreichs nahm er sich in dem Vogesendorf Housseras das Leben, um der sicheren Gefangennahme durch die Deutschen zu entgehen. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Geschichte des "Soldaten Doblin" in ihrer Tragweite erkannt wurde. Alfred und Erna Döblin ließen sich 1957 an der Seite ihres Sohnes in Housseras beisetzen. Der Dokumentarfilm führt an die wichtigsten Schauplätze dieser verhängnisvollen Irrfahrt zwischen Deutschland und Frankreich. Er zeichnet mit Hilfe der Aufzeichnungen und Korrespondenzen Wolfgang Döblins, der Aussagen seiner Brüder und anderer Zeugen, die ihn als Student und Soldat gekannt haben, die fatale Verkettung von Entscheidungen, Fügungen und Ereignissen nach, die den 25-Jährigen schließlich in eine ausweglose Situation brachten. In den Film kommen u. a. zu Wort zwei Brüder Wolfgang Döblins, darunter der Ende 2005 verstorbene Claude Doblin (Klaus Döblin), die Pariser Mathematiker und Berichterstatter der Académie des Sciences Prof. Bernard Bru und Prof. Marc Yor sowie Zeugen des Geschehens in Housseras während der Kapitulation im Juni 1940. "Der versiegelte Brief des Soldaten Döblin" (frz. Titel: "La lettre scellée du soldat Doblin") wurde seit der ARTE-Erstausstrahlung im Juni 2006 auf verschiedenen Veranstaltungen in den Vogesen, in Paris (u. a. Cité des Sciences et de l'Industrie), Venedig und Basel gezeigt. Die rbb/ARTE-Produktion war zum diesjährigen Deutsch-Französischen Journalistenpreis (Kategorie Fernsehen) nominiert.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 28.6.2007. - Erstausstrahlung Arte, 2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Komplett-Media Produktion und Vertrieb von AV-Medien GmbH
    ISBN: 9783831292066
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , Ländercode 02 , DVD-Typ 5
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wannseekonferenz ; Film
    Abstract: Berlin, 20. Januar 1942. Eine Villa am Großen Wannsee, Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, engster Vertrauter und Mitarbeiter Himmlers, hat 14 führende Persönlichkeiten des Reiches zu einer Geheimkonferenz mit Frühstück geladen. Einziger Punkt der Tagesordnung: die so genannte Endlösung der Judenfrage. Das später aufgefundene Sachprotokoll dieser Konferenz sowie Dokumente aus dem Umfeld, insbesondere die Aussagen Eichmanns, bilden die Grundlage der filmischen Rekonstruktion, die es unternimmt, die Aktivitäten der Schreibtischtäter authentisch ins Bild zu setzen. Das Judentum wird eine statistische Größe, der Holocaust ein Aktenvorgang, der Genozid ein Transportproblem. Eine Gruppe durchaus normal wirkender Menschen löst eine in der Geschichte einmalige Vernichtungsaktion aus: den "verwalteten", "ordentlichen" Völkermord. Die Diskrepanz zwischen der Durchschnittlichkeit der Täter und der Ungeheuerlichkeit der Tat macht den Film zu einer schockierenden Erfahrung.
    Note: Enth. weitere DVD-Trailer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Edition: 2., wesentlich erweiterte Auflage
    Year of publication: 2006
    Dates of Publication: 1 - 4
    Keywords: Schoa ; Gedenkbuch
    Note: Intel Pentium-Pozessor, ab 64MB RAM, bei Installation ca. 410 MB freier Festplattenspeicher;CD-ROM/DVD-Laufwerk;Microsoft Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer (ab Version 5.0)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Heucke, Stefan ; Lasker-Wallfisch, Anita ; Rosé, Alma ; Smoleń, Kazimierz ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Oper
    Abstract: Seit der Lektüre von Fania Fénelons Auschwitz-Erinnerungen vor 20 Jahren plante der Komponist Stefan Heucke eine Oper über das Frauenorchester von Auschwitz/Birkenau, eine Oper über die rettende Kraft der Musik und ihren zynischen Missbrauch. "Das Frauenorchester von Auschwitz" wurde im Herbst 2006 vollendet und in Mönchengladbach und Krefeld uraufgeführt. Der Film zeigt neben dem Komponisten die 81-jährige Anita Lasker-Wallfisch. Sie war die einzige Cellistin des Auschwitzorchesters und ist eine der letzten Überlebenden. Sie war von Anfang an kritische Begleiterin des Komponisten und reiste zur Premiere aus London an. Der Film über das einzigartige Musiktheaterprojekt in Mönchengladbach begleitet den Komponisten auch bei seinen Recherchen in Auschwitz und zeigt ihn dort im Gespräch mit dem KZ-Überlebenden Kasimierz Smólen.
    Note: Erstsendung: 26.11.2006, 23.35h - 0.05h , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : OKB
    Language: German
    Pages: [ca. 33 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060712
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Führung durch die DA mit ARA-Gruppe (Projektschultag im JMB).
    Note: Fernsehmitschnitt vom 12.07.2006. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 2 Videokassetten
    Year of publication: 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: [ca. 54 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061120,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz
    Note: Sendung "Vor Ort" des Senders Phoenix am 20.11.2006 , Nur für den internen Gebrauch. Beta-Mitschnitt ohne Phoenix-Logo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Film ; Los Angeles- Hollywood ; USA
    Abstract: Von der Landung der "Mayflower" an der Küste Amerikas bis zur Entwicklung und Nutzung des Internets erzählt der Dokumentarfilm 250 Jahre nordamerikanischer Geschichte. Betrachtet werden vor allem die Beziehungen zwischen Amerika und Europa, wie sie sich in der Vorstellungswelt der Amerikaner verankert haben und wie sie in Hollywoodfilmen dargestellt wurden. Denn die vielen Amerikaner unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur sind durch das Medium Film zu einer Nation zusammengewachsen. Als Vermittler politischer, ideologischer und pädagogischer Botschaften gab Hollywood den Amerikanern eine gemeinsame Geschichte mit universellen Mythen und Helden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, dass viele Amerikaner europäischer Herkunft sind und dass ihre Vorfahren ihre Heimat verließen, weil sie vor Elend und religiöser Diskriminierung, vor Pogromen oder Kriegen flüchteten, in der Hoffnung, anderswo Freiheit und Sicherheit zu finden. Sie beschlossen, Europa hinter sich zu lassen und ein neues Land zu erschließen, in dem alles möglich schien. Sie trugen dazu bei, eine große und unabhängige Nation zu schaffen, eine neue Welt, die ständig weitere Einwanderer anzog, deren Tatendrang sich frei entfalten konnte. Dass sich die USA in weniger als 200 Jahren zur größten Industriemacht der Welt entwickeln konnten, verdanken sie zu einem wesentlichen Teil der erfolgreichen Besiedlung durch europäische Einwanderer. Amerikas Geschichte ist auch die Geschichte Europas, und das kulturelle Modell der USA dominiert seit mehr als einem halben Jahrhundert die westliche Welt. Der Dokumentarfilm versucht, das Verhältnis der Amerikaner zu Europa erklären. Heute gibt es in Europa keine "Amerika-Frage" mehr. Irak-Krieg, Nahost-Konflikt, die stark voneinander abweichenden außenpolitischen Kurse Amerikas und Europas und die offene Ablehnung, mit der die öffentliche Meinung in Europa den von George W. Bush vertretenen Positionen begegnet, haben große Verunsicherung in die Beziehungen zwischen den USA und Europa gebracht. Früher galten diese Beziehungen als "natürlich", heute sind sie jedoch von Gleichgültigkeit und gegenseitiger Unkenntnis geprägt. Mit Szenen aus über 50 Filmen, zeigt der Dokumentarfilm, wie Hollywood Geschichte machte. Im Vorspann erscheinen unzählige Stars, zu ihnen gehören Spencer Tracy, Gene Tierney, Henry Fonda, Gary Cooper, Cary Grant, Charles Chaplin, Elizabeth Taylor, Marlene Dietrich, James Cagney, John Wayne, John Ford, D. W. Griffith, Billy Wilder und viele andere. Als Kontrapunkt zu den Filmausschnitten kommentieren die beiden Schriftsteller Jim Harrison und Russell Banks, deren Werk aus der kollektiven Vorstellungswelt der Amerikaner schöpft, die Geschichte ihres Landes auf sehr persönliche und oft überraschende Art.
    Abstract: Sous le regard éclairant des romanciers Russell Banks et Jim Harrison, cette vaste fresque retrace spectaculairement les moments clés de l'histoire des États-Unis et de leurs relations avec l'Europe. Une épopée évoquée à travers de très nombreux extraits de films hollywoodiens. Depuis la naissance de Hollywood, l'histoire des États-Unis est indissociable du récit qu'en propose son cinéma. Né à la fin du XIXe siècle, au moment où l'identité américaine s'affirme, le 7e art a fortement contribué à souder une population d'émigrés autour de valeurs et de héros qui se sont imposés au monde entier. À partir d'un montage enlevé de plus de cinquante classiques made in Hollywood, de Naissance d'une nation (David W. Griffith, 1915) à The big red one (Samuel Fuller, 1980), Jean-Michel Meurice embrasse deux siècles et demi d'une histoire qui prend tour à tour les visages de Spencer Tracy, Marlene Dietrich, Charlie Chaplin, Lilian Gish, Gary Cooper, Cary Grant, Henry Fonda, John Wayne et Elizabeth Taylor. De l'arrivée du Mayflower jusqu'à l'ère du soupçon dans les années 1970 en passant par la guerre de Sécession, le krach de 1929, la Seconde Guerre mondiale et la généralisation de l'american way of life dans les années 1960, cette vaste fresque rappelle aussi tout ce que l'Europe doit à l'Amérique et précise la vision que les Américains ont de l'Ancien Continent. En contrepoint, deux grands romanciers américains nourris de culture européenne, Russell Banks et Jim Harrison, éclairent ce grand spectacle historique de leurs réflexions.Démystification La déclaration d'Indépendance filmée par Griffith comme une image pieuse, les sanglots d'un fermier ruiné immortalisés par John Ford, la silhouette d'un trappeur courant dans l'immensité sauvage ou les tricoteuses de la Révolution française grimaçant au pied de l'échafaud ! Parfois oubliées, souvent bouleversantes, puissamment évocatrices, ces séquences nous transmettent la force des idées et des mythes que Hollywood a su porter en un siècle de cinéma : la conquête de la liberté, l'esprit d'entreprise et le selfmade-man, la nouvelle frontière et l'espoir d'une vie nouvelle, mais aussi, désormais, la méfiance généralisée à l'égard du pouvoir et des images. En un dispositif ludique, chaque thème est introduit par un intertitre qui s'affiche à l'écran, illustré par une ou plusieurs séquences et commenté avec un plaisir manifeste par les deux écrivains, aussi passionnément américains qu'iconoclastes. À rebours de l'antiaméricanisme ambiant, leurs points de vue nous plongent dans l'imaginaire collectif des États-Unis, nous rappelant au passage qu'il est aussi un peu le nôtre, tout en s'attachant à le démystifier. Le bonheur du cinéma allié à la pertinence des analyses.
    Note: Synchronfassung, Erstausstrahlung: 27.11.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: [ca. 2 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061204,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Vorstellung Museums-Restaurants: Orientalisches Buffet im Liebermanns jeden Montag, O-Ton Köchin. Kurz: Bilder von den Achsen und Hinweis auf den Chanukka-Markt.
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "WAS!" vom 4.12.2006, 20:15 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: cda-Datei
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061204,2
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen ; Briefsammlung
    Abstract: Der aus Odessa stammende, jüdische Schriftsteller Wilhelm Wolfsohn war einer der bedeutendsten Förderer des jungen Theodor Fontane. Der Briefwechsel der beiden gilt als eine wichtige Quelle für die Bewertung von Fontanes politischem, beruflichem und literarischem Orientierungsprozess. Während Fontanes Biographie gut erschlossen ist, weiß man nur wenig über Wolfsohn, seinen kulturellen Hintergrund und seine Tätigkeit als Übersetzer, Publizist, Herausgeber und Dramatiker. Die Direktorin des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, Dr. Hanna Delf von Wolzogen, stellt den von ihr und Itta Shedletzky herausgegebenen Briefband vor, der auch Dokumente und Aufsätze enthält. Aus dem Briefwechsel lesen die Schauspieler Moritz Führmann und Hannes Wegener (Hans Otto Theater Potsdam). Ein Podiumsgespräch mit Beiträgern des Bandes schließt sich an. In Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.
    Note: Veranst. am 4.12.2006 , BTL. - Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Conference on Jewish Material Claims Against Germany
    Abstract: Eine kleine Gruppe Amerikaner, die mehrere auf Vorstandsebene verzahnte Verbände kontrollierte, begann 50 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg eine Kampagne von großem öffentlichen Interesse. "Im Namen der Opfer" wollte sie Staaten und Privatunternehmen zwingen, von den Nazis beschlagnahmtes Vermögen an die ehemaligen Besitzer zurückzugeben. Dabei berief sie sich auf das Entschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel aus dem Jahr 1952. Mit Hilfe von Sammelklagen, einer starken politischen Lobby und der Androhung wirtschaftlicher Sanktionen setzte diese kleine Gruppe einige der größten Unternehmen und mächtigsten Staaten der Welt mit Forderungen in Milliardenhöhe gewaltig unter Druck. Diese Kampagne ging durch alle Medien. Doch nur wenige bemerkten, dass der moralische Kreuzzug schließlich in skrupellose Scharmützel ausartete. Zwar profitierten eine Reihe jüdischer Wohlfahrtsverbände von der Rückübertragung von Immobilien, die Opfer jedoch, in deren Namen die Kampagne geführt wurde, gingen so gut wie leer aus. Erschüttert wird der Zuschauer Zeuge, wie ein Feldzug für Gerechtigkeit in kleinlicher Streiterei und Habgier steckenbleibt und edle Motive missbraucht werden. Zugleich ist der Film eine Fallstudie über die kontroverse Frage, inwiefern finanzielle Entschädigung zu Gerechtigkeit führt und ob sie für die Betroffenen oder auf historischer Ebene einen Schlussstrich ziehen kann. Der Film stellt dazu erschütternde Einzelschicksale der Menschen vor, in deren Namen die Entschädigungskampagne ins Leben gerufen wurde. Doch die Summen in Milliardenhöhe, die im Verlauf von zehn Jahren ausgezahlt wurden, kamen weder den hier porträtierten Personen noch den vielen Tausenden weiteren Holocaust-Opfern zugute. Da ist zum Beispiel Gabriele Hammerstein, deren Eltern vor dem Krieg ein Sanatorium und eine Klinik in Schwerin besaßen. 1992 wurden ihr diese Grundstücke von der Bundesregierung zugesprochen. Dennoch musste sie gegen die Claims Conference prozessieren, um ihr Recht durchzusetzen. Die Claims Conference, eine 1952 gegründete jüdische Organisation, bezeichnet sich als kollektive Vertretung der Holocaust-Opfer, deren Besitz im Zweiten Weltkrieg von den Nazis beschlagnahmt wurde. Gabriele Hammerstein ist kein Einzelfall. Mehrere Tausend weitere Opfer oder deren Angehörige liegen seit Jahren mit der Claims Conference im Rechtsstreit, denn diese Organisation allein hat sämtliche "aufgegebene" jüdische Vermögenswerte in Deutschland übernommen, ohne zu versuchen, die ursprünglichen Eigentümer ausfindig zu machen. Sie beruft sich dabei auf eine formaljuristische Konstruktion, derzufolge sie nicht als Treuhänder der Grundstücke und Immobilien auftritt, sondern als deren Besitzer mit uneingeschränkten rechtlichen Entscheidungsbefugnissen. Das Beispiel der Gabriele Hammerstein bietet einen erschütternden Einblick in die größten Immobiliengeschäfte, die in Europa "im Namen der Opfer" abgewickelt wurden. Der Name Greta Beer steht stellvertretend für den nächsten großen Fischzug im Entschädigungsbusiness: die schweizerische Bankenaffäre. Greta Beers vergebliches Bemühen, Zugriff auf ein schweizerisches Konto ihres Vaters aus der Zeit vor dem Holocaust zu erlangen, diente als Anlass für eine spektakuläre publizistische und juristische Kampagne, mit der die Schweizerische Bankenvereinigung nach zwei Jahren gezwungen wurde, über eine Milliarde Dollar für ruhende Konten zu zahlen, deren jüdische Inhaber im Holocaust umgekommen waren. Und dies, obwohl eine internationale Prüfung der Bankunterlagen lediglich den Nachweis über 200 Millionen US-Dollar erbrachte, die möglicherweise Holocaust-Opfern bzw. deren Angehörigen zustanden. Allerdings konnte im Rahmen dieser Prüfung, übrigens der teuersten aller Zeiten, kein Konto von Greta Beers Vater nachgewiesen werden. Dieses wurde erst vor einigen Monaten ausfindig gemacht - aber nicht in der Schweiz, sondern in Israel! Mathias Hausfeter: Im Jahr 1923 erwarb der damals im rumänischen Bakku ansässige Avraham Hausfeter die Hälfte einer vier Hektar großen Parzelle im Karmelgebirge. Dieses Grundstück ist heute Teil einer exklusiven Wohngegend der Stadt Haifa mit herrlicher Aussicht auf das Mittelmeer. Sein Sohn Mathias, der den Krieg überlebte, führt seit 33 Jahren einen scheinbar vergeblichen Kampf gegen unzählige staatliche Behörden und private Unternehmen, um den Grundbesitz seines Vaters einzuklagen. Auf seiner kafkaesken Reise durch ein Labyrinth von Ministerien und Privatunternehmen stellte Mathias Hausfeter fest, dass sich über 16 000 Hektar dieser exklusiven Wohngegend von Haifa einst im Besitz Tausender osteuropäischer Juden befanden, von denen viele im Holocaust umkamen. Ihr Land ist heute Millionen wert. Erst kürzlich entdeckte ein parlamentarischer Ausschuss in israelischen Banken über 200 Millionen Dollar auf ruhenden Konten, die einst Menschen wie Greta Beers Vater gehörten. Doch bis heute wurde nicht das Geringste unternommen, um dieses Vermögen seinen rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Nicht eine der jüdischen Organisationen, die so erfolgreich gegen westliche Regierungen und Unternehmen vorgegangen ist, hat sich des Falles von Holocaust-Opfern wie Mathias Hausfeter angenommen. Die Claims Conference und ähnliche Organisationen spendeten Millionen ihres frisch gewonnenen Vermögens für den Bau des beeindruckenden neuen Holocaust-Museums Yad Vashem in Jerusalem, weigerten sich jedoch, das Budget eines israelischen Wohlfahrtsverbandes für Überlebende aufzustocken, von deren Mitgliedern 14 000 immer noch auf ihre dritten Zähne warten müssen. Die hier porträtierten Personen stehen für jeweils einen Aspekt des Geschäfts mit den Entschädigungen. Ihr Kampf um Gerechtigkeit gleicht einer kafkaesken Reise in das verworrene Labyrinth der "Entschädigungsbranche", die "im Namen der Opfer" ins Leben gerufen wurde. Diese Thematik und ihre historische und moralische Bedeutung sind filmisches Neuland. Der Kampf von Menschen wie Gabriele Hammerstein, Greta Beer und Mathias Hausfeter ist Teil einer umfassenderen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Holocaust. Die Dokumentation setzt stilisierte sowie echte Aufnahmen ein und kombiniert Archivmaterial mit nachgestellten Szenen, Fotografien aus dem Familienalbum und Bildmaterial öffentlicher Versammlungen. Mit filmischen Mitteln ermöglicht sie die Reflexion über einen historischen Prozess, in dessen Verlauf das Gedenken an den Holocaust dem Einzelnen entrissen und zur Domäne von Verbänden und bürokratischen Apparaten gemacht wurde. So entstand eine regelrechte Industrie, die einst für die Opfer und in ihrem Namen gegründet wurde, mittlerweile jedoch nur noch mit der Ausweitung ihrer eigenen Machtposition und Stellung in der Geschichte beschäftigt ist.
    Note: Mitschnitt: Arte, 25.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060328
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 53, 43 Min.
    Year of publication: 2006
    Parallel Title: Diaspora
    Abstract: Exodus Der Glaube an den einen Gott Jahwe und die Tora stehen im Zentrum des jüdischen Glaubens. Der erste Teil der Dokumentationsreihe führt zurück zu den Ursprüngen des jüdischen Volkes in Ägypten und schildert den Mythos vom Exodus, dem Weg in die Freiheit ins "Gelobte Land". Erzählt wird, wie die erste jüdische Nation entsteht, die zunächst von Richtern, dann von legendären Königen wie David und Salomon regiert wird. Vom Babylonischen Exil aus begleitet der Film die Juden zurück in ihre Heimat und zeigt den Wiederaufbau Jerusalems zu einem reichen und prächtigen Zentrum. Doch die Unabhängigkeit dauert nur kurze Zeit, und wieder wird das Land von mächtigeren Völkern erobert. Auf Alexander den Großen und seine Erben folgen die Römer. Dem von ihnen eingesetzten König Herodes gelingt es, das Land zu einen. Er errichtet einen Tempel, dessen Pracht in aller Welt gerühmt wird. Diaspora Nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer und der Zerstörung des Tempels ist für die Juden nichts mehr, wie es war. Sie werden in alle Welt - in die Diaspora - zerstreut. Von Land zu Land ziehend, sind sie stets abhängig vom guten Willen und der Toleranz der jeweiligen Machthaber und der Bevölkerung. Doch sie haben auch großen Einfluss auf andere Kulturen. Als Volk ohne Land und religiöses Zentrum müssen die Juden neue Säulen für ihren Glauben finden. Neben Tora entstehen Mischna und Talmud, die das Leben in der Diaspora regeln. Die Juden werden zum Volk der Schrift. Mit diesen Schriften kann dieses Volk seinen Zusammenhalt als religiöse Gemeinschaft für die nächsten Jahrhunderte in der Fremde sichern. Nachdem die Anhänger Mohammeds die arabische Halbinsel, Nordafrika und schließlich auch Teile der iberischen Halbinsel erobern, leben die Juden zum ersten Mal seit langem wieder in einem kulturellen und wirtschaftlichen System. Das Zusammentreffen mit dem Islam beeinflusst sie nachhaltig.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin u.a.] : Beetz [u.a.]
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Proselyt ; Giyyur ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am Beispiel von drei Konvertiten beschreibt der Dokumentarfilm den schwierigen Weg einer Konversion. Drei Deutsche wollen in Israel als Juden unter Juden leben. Doch jüdisch zu sein bedeutet mehr als das Bekenntnis zu einer Religion. Das Erlebnis von Verfolgung und Ermordung und die aktuelle politische Situation prägen die jüdische Identität. Yael, eine ehemalige Richterin, der Krankenpfleger Secharjah und Nico, ein 22-jähriger Student aus dem Ruhrgebiet, der sich zwischen Beruf und Berufung erst noch orientieren muss, haben sich entschlossen, Familie, Freunde, Sprache, Kultur und ihre alte Konfession hinter sich zu lassen. Drei Deutsche, die zum Judentum konvertiert sind oder kurz davor stehen. Der Dokumentarfilm zeigt die drei Konvertiten in den unterschiedlichen Phasen eines langen Prozesses. Yael und Secharjah sind bereits in Deutschland dem jüdischen Glauben beigetreten. In Israel wollen sie jetzt als Juden unter Juden leben. Nico hingegen will die Stationen der Konversion in Israel durchlaufen. "Jew by Choice" beschreibt die unterschiedlichen, außergewöhnlichen und konfliktreichen Wege zu einem neuen Leben, mit einem neuen Namen, einer neuen Identität. Sechs Monate begleiten die beiden Schweizer Regisseure David Bernet und Robert Ralson Nico bei seinen ersten Schritten in einem noch fremden Kosmos, der ihn nicht nur herzlich, sondern auch mit großer Skepsis empfängt. In den Augen vieler Deutscher mag dieser Übertritt wie ein naiver Wiedergutmachungsversuch am jüdischen Volk aussehen. Die Kinder der Täter im Staat der Opfer. Viele Juden in Israel betrachten Konvertiten wie die drei Deutschen jedoch aus einem ganz anderem Grund mit ambivalenten Gefühlen: Jüdisch zu sein bedeutet weit mehr als das Bekenntnis zu einer Religion. Aufgrund ihrer besonderen Geschichte und der aktuellen politischen Situation ist die jüdische Gemeinschaft vor allem vom gemeinsamen Schicksal geprägt. Wie wollen die Konvertiten in dieser Kultur heimisch werden? Wie wollen sie ankommen in einer Glaubensgemeinschaft, deren Vergangenheit niemals die ihre werden wird? Es dauert Jahre, bis ein Übergetretener sich im Alltag zurechtfindet und selbstbewusst entscheiden kann, wie offen oder orthodox er die religiösen Gesetze auslegen will.
    Note: TV-Erstsendung auf arte am 12.4.2007, 22.30-23.25h, Produktion: WDR, 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Minute]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061115
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: JMB-Hausgeschichte
    Note: Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Abendschau vom 15.11.2006, 19:30 Uhr , Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb aktuell vom 15.11.2006, 21:45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783447054478 , 3447054476
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Genealogie
    Abstract: Eine wichtige Ressource der deutsch-jüdischen Familienforschung sind Veröffentlichungen aller Art, die Fakten zu jüdischen Personen oder jüdischen Gemeinden bieten und zuverlässige Hinweise darauf geben, wo sich Quellen befinden, aus denen Lebensdaten, verwandtschaftliche Beziehungen und das Lebensumfeld dieser Menschen ermittelt werden können. Die Bibliographie weist annähernd 32.000 Veröffentlichungen (Bücher sowie Einzelbeiträge aus Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken) aus, die im wesentlichen den Zeitraum zwischen dem Beginn der Judenemanzipation bis zum Ende des Nationalsozialismus abdecken. Dazu gehören in erster Linie - Personenbezogene Veröffentlichungen, - Regional- und lokalgeschichtliche Beiträge zu Juden in Deutschland und in Gebieten, die seit 1945 nicht mehr zu Deutschland gehören, sowie zu Österreich, zur Schweiz und zum Elsass, - Veröffentlichungen zur Emigration und zum Leben dieser Juden in den Aufnahmeländern, - Beiträge zur Entwicklung der Rechtsstellung der Juden, zu ihrer Rolle in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur, zu ihren Lebensverhältnissen und zu ihrem Alltagsleben, - Topographische Nachschlagewerke und Ortsverzeichnisse. Die Datenbank verfügt über sieben Register, darunter ein - Personenregister, - Ortsregister, - Sachregister, - Stichwortregister, - Verfasserregister und weitere. Die Register sowie eine detaillierte Themenklassifikation ermöglichen einen schnellen und treffsicheren Zugang zu den bibliographischen Nachweisen. Annotationen zu etwa 11.000 Veröffentlichungen bieten weitere Details zu Personen, wie Lebensdaten, Angaben zu Eltern u.a. Auch geben sie nähere Aufschlüsse zum Inhalt einer Quelle. Die Datenbank läuft mit einem Datenbank-Browser, der weder besondere Fertigkeiten in der Computeranwendung voraussetzt, noch ein längeres Einarbeiten in die Datenbanknutzung verlangt. Alle notwendigen Hilfetexte sind in die Bedieneroberfläche integriert.
    Abstract: Important sources of German-Jewish family research are those publications, which offer information on Jews or Jewish communities and give reliable information on where to find sources on birth, marriage, and death dates, and on the relationships and living conditions of those persons. This Bibliography consists of nearly 32,000 titles (books as well as articles from journals, newspapers, and collective works), covering the period between the beginning of the Jewish emancipation until the end of Nazi rule. Sources are primarily: - Publications related to persons, - Regional and local historical contributions on Jews in Germany and in areas which were part of Germany until 1945 as well as on Jews in other German-speaking countries, such as Austria, Switzerland, and Alsace, - Publications on emigration and the life of Jews in the countries to which they migrated, - Contributions concerning the legal status of Jews, their importance in economy, politics, science, art and culture, their living conditions, and their daily life, - Topographical and geographical dictionaries. The database has seven indexes: 1. Individuals and Families 2. Countries and Towns 3. Subject Headings 4. Corporations 5. Classification Codes 6. Words from titles 7. Authors, Editors The indexes, as well as the detailed classification, offer fast access to bibliographical information. Annotations of 11,000 publications give more details on persons, dates of birth, marriage, and death, parents, etc. They also give more information about the content of a given source. The database works with a database browser, which does not require any special computer skills or extensive experience in its use. All help texts are integrated within the user interface.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 60 Minuten , 16:9
    Year of publication: 2006
    Keywords: Dokumentarfilm ; Lernen ; Talmud
    Abstract: "Wer hat Fragen? Ich habe so viele Antworten!", so könnte man das Anliegen des Talmud kurz zusammenfassen, die auf beinahe alle Wissensbereiche eingeht und einer umfangreichen Enzyklopädie gleicht. Die filmische Reise führt - unter Verwendung umfangreichen Archivmaterials - vom Nahen Osten nach Spanien, von Frankreich nach Deutschland und von Italien in die Vereinigten Staaten. Der Talmud geht auf so gut wie alle Wissensgebiete ein: Landwirtschaft, Astronomie, Moral, Mathematik, Recht, Hydrologie, Kochen, Poesie, Militärstrategie und Musik. Damit ist sie ein Vorläufer der Enzyklopädie, auch wenn der Talmud nicht primär auf die Sammlung vorhandenen Wissens abzielt. Was den Talmud auszeichnet, ist vielmehr der außerordentliche kritische Apparat, der keinen Bereich auslässt. Der Talmud entwickelte sich kontinuierlich an den häufig wechselnden Orten, an denen sich seine Lehrer und Schüler im Laufe der Geschichte aufhielten. Die Dokumentation macht deutlich, wie unauflösbar der Talmud von seiner Entstehung im Nahen Osten bis zur Gegenwart in Europa und Amerika mit dem Schicksal des jüdischen Volkes verbunden ist. Dabei wird die Geschichte des Talmud auf dieselbe humorvolle, komische und geistvolle Weise erzählt, wie sie dem Werk selbst eigen ist, doch immer unter Wahrung seines ernsthaften, klugen und abwägenden Charakters. Der Weg des Talmuds führt an symbolträchtige Orte wie Jerusalem und Cordoba, Venedig und New York, von den Erfindern des Gründungstextes in der Antike bis zu denen, die heute die Nachfolge angetreten haben.
    Note: TV-Erstsendung auf arte, 21.4.2007, 20.45-21.25h , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Islam ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Mit viel Selbstironie begibt sich Filmemacher Oded Lotan auf die Suche nach den Hintergründen der jüdischen Beschneidungstradition. Bei seiner Reise durch Israel und Deutschland trifft er auf ungewöhnliche Gesprächspartner, zum Beispiel auf einen "singenden Mohel" - einen Beschneider -, Mütter und Väter von beschnittenen Jungen, aber auch entschiedene Beschneidungsgegner. Ein russisch-stämmiger Wehrdienstleistender erlaubt Oded, ihn in die Klinik zu begleiten, wo ihn die kurze Operation seinen Kameraden im Armee-Camp "gleich machen" soll. In Berlin-Kreuzberg wohnt Lotan einer kurdischen Beschneidungsfeier bei, und in Heidesheim erfährt er, dass der Kult um die Vorhaut sogar Eingang in die christliche Reliquienverehrung gefunden hat. Von Wissenschaftlern und Rabbinern sowie deren Frauen hört der Reisende von den Vorzügen und den Nachteilen der Beschneidung. In Tel Aviv sinniert er mit einem Psychologen über Beschneidung als Bestandteil nationaler Identität. Und mit seiner Mutter diskutiert er darüber, warum es ihr so wichtig ist, dass ihre Kinder sich nicht von anderen Menschen unterscheiden. Schließlich findet sich Lotan auf den schmalen Fluren des "Kommissariats für die Inspektion von Mohelim" in Jerusalem wieder. Wird sich hier das Rätsel seines eigenen "verlorenen Stückes" lösen? Der Dokumentarfilm ist auch eine Reise durch die verschiedenen sozialen Schichten Israels und vermittelt ein komplexes und vielfarbiges Bild dieses Landes.
    Note: Mitschnitt: arte, 17.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060328
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Edition: 10. Ausg.
    Year of publication: 2006
    Note: Lesesaal Arbeitsplatz (PC 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: cda-Datei
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061204,1
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Fontane, Theodor ; Wolfsohn, Wilhelm
    Abstract: Der aus Odessa stammende, jüdische Schriftsteller Wilhelm Wolfsohn war einer der bedeutendsten Förderer des jungen Theodor Fontane. Der Briefwechsel der beiden gilt als eine wichtige Quelle für die Bewertung von Fontanes politischem, beruflichem und literarischem Orientierungsprozess. Während Fontanes Biographie gut erschlossen ist, weiß man nur wenig über Wolfsohn, seinen kulturellen Hintergrund und seine Tätigkeit als Übersetzer, Publizist, Herausgeber und Dramatiker. Die Direktorin des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, Dr. Hanna Delf von Wolzogen, stellt den von ihr und Itta Shedletzky herausgegebenen Briefband vor, der auch Dokumente und Aufsätze enthält. Aus dem Briefwechsel lesen die Schauspieler Moritz Führmann und Hannes Wegener (Hans Otto Theater Potsdam). Ein Podiumsgespräch mit Beiträgern des Bandes schließt sich an. In Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3899659341
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Sozialismus 2006.11.Suppl.
    Series Statement: Sozialismus
    Keywords: Moneta, Jakob ; Sozialismus ; Gewerkschaft ; Biographischer Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Veil, Simone ; Konzentrationslager Auschwitz ; Frauenemanzipation ; Europäische Gemeinschaften Europäisches Parlament ; Schoa
    Abstract: Simone Veil ist eine Frau, die gerne widerspricht: Die Dokumentation von Ilona Kalmbach und Sabine Jainski zeigt sie als Kämpferin. Simone Veil hat als Jugendliche in Auschwitz das Schlimmste erlebt - und hat dennoch nicht ihre Kraft verloren und sich als Politikerin bis ganz nach oben durchgeschlagen. 1974 wird sie Gesundheitsministerin und erobert mit ihrer mutigen Reform des Abtreibungsrechts die Herzen der Franzosen und Französinnen. 1979 wird sie die erste Präsidentin eines direkt gewählten Europa-Parlaments. 1993 ernennt man sie erneut zur Ministerin für Soziales, Gesundheit und Städte, jetzt aber im Range einer Staatsministerin. Die Dokumentation zeigt Simone Veil, die im Juli 2007 ihren 80. Geburtstag feiert, bei ihren heutigen vielfältigen Aktivitäten: Sie arbeitet im französischen Verfassungsrat, der in etwa dem Bundesverfassungsgericht entspricht. Ehrenamtlich ist sie für viele Stiftungen tätig, am wichtigsten ist ihr jedoch die Stiftung zur Erinnerung an die Shoah, deren Präsidentin sie ist. Im letzten Jahr eröffnete Simone Veil das Shoah-Memorial in Paris, wo sie ARTE die Geschichte ihrer Deportation erzählt. Die Dokumentation begleitet sie auch auf Gedenkveranstaltungen, wo sie unermüdlich mahnt, den Holocaust nicht zu vergessen. Zugleich ist die Erfahrung von Auschwitz für sie zu singulär, als dass man sie wirklich vermitteln könnte. Simone Veil, Mutter von drei Söhnen, ist aber auch eine einsame Frau, denn ein großer Teil ihrer Familie - Vater, Mutter und Bruder - hat die Deportation unter den Nazis nicht überlebt. Ihren Patriotismus, den Glauben an die französische Republik, hat sie von ihrem Vater geerbt, der im Ersten Weltkrieg kämpfte und in deutsche Gefangenschaft geriet. Doch ihre moralischen, humanistischen Werte stammen von ihrer Mutter, der wichtigsten Person in ihrem Leben, die im KZ Bergen-Belsen starb. Sie hatte die Hoffnung, die Deutschen und Franzosen mögen sich eines Tages versöhnen - und so wurde ihre Tochter eine engagierte Europa-Politikerin, die bis heute Demokratie und Erinnerung als Fundamente Europas verteidigt. Jetzt will sich Simone Veil vor allem wieder für die Frauen engagieren: Trotz der Gleichheit vor dem Gesetz seien Frauen bis heute in vielen Bereichen diskriminiert und hätten es oft schwer, sich durchzusetzen. Auch dieses Engagement geht auf ihre Mutter zurück, die zu ihrem großen Kummer nicht arbeiten und selbständig sein durfte.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: arte, 12.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: "Willkommen bei ..."
    Series Statement: "Willkommen bei ..."
    Keywords: Wilna ; Studienzentrum für Judaismus ; Jiddisch ; Litauen
    Abstract: Dovid leitet den Jiddisch-Fachbereich an der Universität Vilnius. Sein Interesse gilt dem Jiddischen, einer Sprache, die für ihn keineswegs tot ist. (...) "Welche Bräuche der jüdischen Gemeinschaft existieren heute in Vilnius, welche sollten existieren und was sind die Hoffnungen der Gemeinde für die Zukunft?" (...) Nachdem Litauen die Unabhängigkeit erlangt hat, ist Dovid ins Land zurückgekehrt und leitet heute den Jiddisch-Fachbereich an der Universität Vilnius. Für ihn ist das Jiddische keineswegs tot, sondern eine sehr lebendige und in ständiger Entwicklung begriffene Sprache. Dovid hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geister zu verfolgen, die direkt den alten jüdischen Geschichten seines Landes - früher das Jerusalem des Ostens genannt - zu entstammen scheinen. Er führt durch seine Stadt, stellt Leute und Orte vor, darunter sein eigenes Haus, das einem Museum gleicht, so sehr ist es mit Gegenständen angefüllt, die Dovid in Kellern und auf den umliegenden Dörfern findet. Dovid Katz steckt mit seiner Begeisterung an. Am liebsten trifft sich Dovid mit Gemeindemitgliedern und fragt, ob ihre Kinder Jiddisch sprechen, ob sie Kontakte zu anderen jüdischen Kindern haben oder ob alte Häuser noch erhalten sind. Er reist zudem gerne durch die Dörfer Litauens und hört dabei den Jiddisch sprechenden Alten zu, denn ihn begeistert vor allem die Praxis. Einst lehrte Dovid nämlich in Oxford Jiddisch, in Litauen dagegen, betont er, "lerne" er es.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: arte, 3.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen VA 060928
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. September 2006 , Aufnahme extrem leise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 13 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Los Angeles- Hollywood
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leipzig : Kinowelt Home Entertainment
    Language: German
    Pages: 98 Min. , s/w, mono
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Arthaus : besondere Filme
    Series Statement: Arthaus
    Keywords: Verfolgung
    Abstract: Im Jahr 1945 erzählt ein altes Auto seine Geschichte und die seiner wechselnden ehemaligen Eigentümer. Sieben Episoden um Menschen, die durch rassische und politische Verfolgung, im Widerstand oder durch das Kriegsgeschehen der Willkür des Nazi-Regimes ausgesetzt waren. Käutners Versuch, zur "Stunde Null" eine Bilanz positiven menschlichen Verhaltens während des Dritten Reichs zu ziehen. Ein thematisch wie (film-)historisch wichtiger Film, der in knapp-präziser Charakterisierung und geschickter Aufbereitung der Zeitatmosphäre die Frage stellt, was es heißt, "Mensch" zu sein. Käutners Neigung zu oberflächlicher Symbolik schwächt gelegentlich den Gesamteindruck.
    Abstract: Ein altes Autowrack in den Trümmern von Berlin erzählt im unmittelbaren Nachkriegsdeutschland die wechselvolle Geschichte seiner Eigentümer während des Dritten Reiches. In den insgesamt sieben Filmepisoden zeigt Helmut Käutner, dass sich Menschlichkeit auch in dieser Zeit bewähren konnte und dass es immer wieder Menschen gab, die sich für die Stimme ihres Herzens und ihres Gewissens entschieden: Eine Frau folgt unter dem Eindruck des 30. Januar 1933 dem geliebten Mann in die Emigration. - Eine Frau schützt einen "entarteten" Künstler, obwohl sie eigentlich allen Grund hätte, sich an ihm zu rächen. - In der Reichskristallnacht entscheidet sich ein 'arischer' Geschäftsmann zusammen mit seiner jüdischen Frau für den Freitod. - Die Frau eines verhafteten Widerstandskämpfers hält zu ihrem Mann, obwohl dieser sie mit ihrer Schwester betrogen hat. - Ein Soldat an der Ostfront opfert bei einem Partisanenangriff sein Leben, um das eines anderen zu schützen. - Nach dem 20. Juli 1944 versucht eine junge Arbeiterin, die von 'Sippenhaft' bedrohte Mutter eines der am Hitler-Attentat beteiligten Offiziere zu schützen und gefährdet dabei sich selbst. - In den letzten Kriegstagen verstößt ein junger Kurierfahrer gegen seinen Befehl, indem er eine junge Flüchtlingsfrau mit ihrem Kind in Sicherheit bringt. Er wird deshalb verhaftet, doch ein Polizist verhilft ihm zur Flucht.
    Note: Orig.: D 1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kraus, Karl ; Dokumentarfilm
    Abstract: Kaum ein anderer österreichischer Schriftsteller wird häufiger zitiert als Karl Kraus (1874 - 1936). Doch lässt sich vom "Zitiert-Werden" auch auf die Wirkung seines Werkes auf die Gegenwart schließen? Hat dieser Mahner, Warner und Spötter unsere Welt verändert? In den Rollen der unvergesslichen Kraus-Archetypen "Nörgler" und "Optimist" gehen die beiden Kabarettisten Thomas Maurer und Florian Scheuba diesen Fragen nach. Pointiert führen sie durch diese frische, humoreske und kritische Auseinandersetzung mit dem Mythos "Karl Kraus" und der Aktualität seines Schaffens mehr als 70 Jahre nach dem Tod des berühmten Autors und Satirikers. Filmemacher Frederick Baker entstaubt den österreichischen Journalisten und Satiriker und liefert eine vielschichtige Annäherung an das Universum des Karl Kraus. Im Gespräch mit Kraus-Kennern wie André Heller, Bascha Mika, Mercedes Echerer und Wendelin Schmidt-Dengler werden verschiedene Aspekte des Krausschen Oeuvres zur Diskussion gestellt. Parallelen, Gegensätze und Wirkung seines Schaffens werden im Licht der heutigen Medienlandschaft untersucht.
    Note: Erstsendung 17.12.2006 , Fernsehmitschnitt: 3sat, 17.11.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Thadeusz : Talk aus Berlin
    Series Statement: Thadeusz
    Note: RBB, Sendung vom 5.12.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kind ; Judenverfolgung ; Rettung
    Abstract: Mehr als 12.000 jüdische Kinder und Jugendliche konnten zwischen 1933 und 1941 mit Hilfe deutsch-jüdischer Organisationen ins europäische Ausland, nach Übersee und Palästina flüchten. Der Satz "Aus Kindern werden Briefe" war eine gängige Redewendung unter den Eltern, die zurückbleiben mussten, und wurde für viele zur brutalen Realität. Die Ausstellung "Aus Kindern wurden Briefe" thematisiert die Flucht von Kindern und Jugendlichen nach Palästina und in die USA. Anhand von persönlichen Lebensgeschichten werden Fluchtmöglichkeiten, die Schwierigkeiten bei der Auswanderung und das Leben in der Fremde beschrieben.
    Abstract: Die CD-ROM eignet sich als Lern- und Unterrichtsmaterial für Jugendliche ab 12 Jahren. Die Herstellung der CD-ROM wurde gefördert im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag
    ISBN: 3455304656
    Language: German
    Pages: 2 CDs, 112 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Eichmann-Prozess
    Abstract: Ihre Reportagen über den Eichmann-Prozess erlangten als "Ein Bericht von der Banalität des Bösen" Weltruhm. "Ich will verstehen" heißt eine Sammlung von Hannah Arendts persönlichen und philosophischen Briefen und das könnte auch Margarethe von Trottas Motto sein. Das jüngste Filmprojekt der Regisseurin, die für ihre profunde Auseinandersetzung mit den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts bekannt ist, beschäftigt sich mit dem Hauptwerk der Philosophin. Die Lesung ist ein Werkstattbericht in Briefen und das erste Hörbuch der Filmemacherin. Hannah Arendt und Margarethe von Trotta - ein doppelt spannendes Unterfangen. Zum 100. Geburtstag der Philosophin am 14. Oktober 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: [ca. 2 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060928,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Exil ; Heimat
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Tagensschau" vom 28.09.2006, 15:00 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch. wmv-Datei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : FAB
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060505,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Freud, Sigmund
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Hallo Berlin" vom 05.05.2006, 19:00 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: [ca. 49 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060414
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Thorarolle
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Welt der Wunder Teil I" vom 14.04.2006. , Nur für den internen Gebrauch. Ausgeliehene Thorarolle wird gezeigt, aber keine Erwähnung des JMB.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: ca. 55 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061120,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Phoenix, Vor Ort, Sendung am 20.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 72 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Arendt, Hannah ; Biographischer Film
    Abstract: Die eigens anlässlich des 100. Geburtstags von Hannah Arendt gedrehte Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche. Der Lebensweg von Hannah Arendt ist gekennzeichnet durch ständigen Aufbruch und Neubeginn. Anhand ausgewählter Selbstzeugnisse der politischen Philosophin erstellt die Dokumentation eine Collage dieser facettenreichen Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Zusätzliches Leben verleihen dem Porträt vor allem die Aussagen von Menschen, die Hannah Arendt unmittelbar erlebt haben. Freunde, Verwandte und Studenten erinnern sich. Die Weigerung, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, machte es auch ihren Freunden und Bewunderern schwer, einen Zugang zu Hannah Arendts Gedankengängen zu finden. Auf der anderen Seite hat Hannah Arendt immer wieder bewusst und massiv Einfluss genommen auf die Grundströmungen des politischen Denkens ihrer Zeit und weit darüber hinaus. Der Begriff von der "Banalität des Bösen" ist nur der bekannteste aus ihren Schriften. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach dem Menschen und der Wissenschaftlerin Hannah Arendt, deren Geburtstag sich am 14. Oktober 2006 zum 100. Mal jährt. Beginnend mit der 14-jährigen Kant-Leserin, der Studentin von Heidegger und Jaspers, der jüdischen Untergrundkämpferin gegen die Nazis, der über Paris und Lissabon nach New York fliehenden Exilantin, bis hin zur weltberühmten politischen Denkerin, zur leidenschaftlichen Streiterin, zur großen Liebenden - ihre Biografie zeigt ein volles, gefährliches Leben von einzigartiger Bedeutung. Um die zeitlebens unbequeme politische Theoretikerin und Philosophin in all ihren Facetten kennen zu lernen, versammelt die Dokumentation eine Fülle biografischer Zeugnisse. Die mit Hilfe der Hannah-Arendt-Expertin Ursula Ludz ausgewählten Zitate aus dem Briefwechsel mit ihrer Studentenliebe Martin Heidegger, mit ihrem Doktorvater Karl Jaspers und mit ihrem langjährigen Ehemann Heinrich Blücher ermöglichen es, ihre Gedankengänge zu rekonstruieren und die Hintergründe ihres Lebens zu erhellen. Das Besondere des Porträts ist die Kombination von Selbstzeugnissen mit Aussagen von Menschen, die Hannah Arendt persönlich erlebt haben: Freunde, Verwandte, Assistenten und Studenten berichten zum Teil zum ersten Mal über die Hannah Arendt, die sie kannten.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.10.2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 230, 165 Blatt
    Year of publication: 2006
    Keywords: Oppenheim, Hermann ; Biografie ; Medizin ; Psychosoziale Medizin
    Note: Hauptbd.: 230 Bl. : Ill.; Anlagebd.: 165 Bl. : Ill.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: [ca. 2 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061118,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz
    Abstract: Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz 2006, Interviews mit Gästen (v.a. aus der Wirtschaft)
    Note: Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg, RBB aktuell, 18.11.2006, 21:45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Widescreen entertainment
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 178
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Berlin ; Kultur
    Abstract: Vorstellung des JMB als ein Berlin-Highlight (Architektur, RRLC, Dauerauststellung, Exilgarten, Kadishman-Installation, Führungen)
    Note: 1 Min. im Hauptfilm. 5 Min. im Einzelkapitel JMB. Wahlweise mit Musik oder Audiokommentar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : TV-Berlin
    Language: German
    Pages: [9 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061206
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Chanukka
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Citylife" vom 6.12.2006, 17:20 - 17:30 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: [11 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060127
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Lange Nacht im JMB Live-Schalten aus dem JMB. "So einfach war das" im Rahmen der Veranstaltungen zum 27.1.
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Abendschau" vom 27.01.2006. , Fernsehmitschnitt der Sendung "Abendschau" vom 28.01.2006. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 53 Min.
    Year of publication: 2006
    Abstract: In Berlin beginnt, was für die Juden in aller Welt bis heute Bedeutung hat: Die jüdische Aufklärung und mit ihr die Emanzipation des jüdischen Volkes. Es entsteht eine Bewegung, die bis in die kleinen Schtetl in Osteuropa reicht. Doch die Integration in die bürgerliche Gesellschaft erweist sich für die europäischen Juden als unerfüllbarer Traum. Bleiben oder Auswandern wird zur Schicksalsfrage des Judentums. Der letzte Teil der Dokumentationsreihe berichtet von den Pogromen in Russland, die zur Massenauswanderung in die USA führen, und von der Geburt des politischen Zionismus in einer Zeit, in der religiöser Antijudaismus immer mehr zum rassischen Antisemitismus mutiert.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Meine Welt
    Series Statement: Meine Welt
    Keywords: Wien
    Abstract: Walter Weihrauch lebt in Wien. Besser gesagt im jüdischen Wien, denn er ist Jude. Er lebt im zweiten Bezirk wie auch die orthodoxen Juden, deren Zahl in Wien immer größer wird. Jüdische Supermärkte, Schulen und Geschäfte - im zweiten Bezirk leben die Juden weitgehend unter sich. Walter Weihrauch lebt in Wien. Besser gesagt im jüdischen Wien, denn er ist Jude. Er lebt im zweiten Bezirk wie auch der Großteil der orthodoxen Juden, deren Zahl in Wien immer größer wird. Alles, was zum jüdischen Leben gehört findet man hier. Walter Weihrauch fühlt sich deshalb im zweiten Bezirk "heimisch". Rund 7.000 Mitglieder hat die jüdische Gemeinde, 20 Prozent davon sind orthodox. Walter Weihrauch ist von der jüdischen Gemeinde gebeten worden, einem jungen Israeli, Yoav Sapir, das jüdische Wien zu zeigen. Als sich die beiden begegnen, prallen zwei Welten aufeinander. Der österreichische liberale Jude, ausgestattet mit dem sprichwörtlichen Wiener Charme und der Jerusalemer Student, tief religiös und gleichzeitig voller Vorurteile gegenüber der Eigenständigkeit der jüdischen Gemeinde in Wien. Der Stadtrundgang der beiden entwickelt sich zu einer manchmal ernsthaften, manchmal humorvollen Auseinandersetzung mit dem heutigen jüdischen Leben. Ob bei der Gebetsstunde in der Synagoge, im Gespräch beim koscheren Bäcker oder vor Mahnmalen ehemaliger Synagogen: Stets prallen die Gegensätze aufeinander, die von Yoav Sapir lakonisch kommentiert werden: "So ist es immer: Zwei Juden, drei Meinungen." Herr Weihrauch führt uns mitten ins jüdische Leben Wiens, aber auch zu den anderen Sehenswürdigkeiten, die die Kaiserstadt zu bieten hat. Seien es die typischen Wiener Kaffeehäuser, der Hofgarten, der Stephansdom, die Hofburg, die Wiener Straßenbahn - Weihrauch und Sapir füllen den Stadtrundgang mit Leben, aber gehen in Sapirs Augen nur in die Vergangenheit: "Auf mich wirkt Wien wie ein ungeheuerlich großes Museum."
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 31.10.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3898135748
    Language: German
    Pages: 2 CD (122 Min.)
    Additional Material: 1 Beih. (15 S.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: D〉A〈V Lesung : [CD]
    Series Statement: Spiegel-Hörbuch : [CD]
    Series Statement: D〉A〈V Lesung
    Series Statement: Spiegel-Hörbuch
    Keywords: Judenvernichtung ; Überlebender ; Gespräch ; CD ; Gespräch ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Gespräch ; CD
    Abstract: Eindrucksvolle Interviews mit Überlebenden des Holocausts können das Interesse junger Menschen wecken sowie das Wissen der älteren Generation erweitern. Mit Porträts der Interviewten im Booklet. (von lau)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 1 DVD (ca. 96 Min. ) , farb., Bildformet: 1,85:1 (16:9, geeignet für alle Bildschirmformate), Tonformat: DD/5.1 (dt.), Untertitel: dt. für Hörgeschädigte
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Movie Edition // teamWorx
    Series Statement: Movie Edition // teamWorx
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1943-1945 ; Judenverfolgung ; Flucht ; Illegalität ; Film ; Degen, Michael ; Überleben ; Biografischer Film ; DVD-Video ; Berlin ; Judenverfolgung ; Flucht ; Illegalität ; Geschichte 1943-1945 ; Film ; DVD-Video ; Degen, Michael 〈Schauspieler〉 ; Judenverfolgung ; Illegalität ; Überleben ; Biographischer Film ; DVD-Video
    Abstract: Im März 1943 taucht eine Jüdin mit ihrem elfjährigen Sohn in Berlin unter und überlebt in wechselnden Verstecken Krieg, Bombenterror und Nazi-Diktatur. Dabei wird ihr immer wieder die Hilfe von Freunden, aber auch von Fremden zuteil, die sich dadurch selbst in Lebensgefahr bringen. Episodisch strukturiertes (Fernseh-)Drama nach der Biografie von Michael Degen (geb. 1932), die sein Überleben als jüdischer Junge in Berlin schildert. Der milieugenaue Film zeigt die Verzweiflung und die Angst der Protagonisten, verraten zu werden; zugleich stellt er die mögliche Größe des Menschen heraus, der durch teilnehmende Menschlichkeit und Freundschaft den Terror überwinden kann. Dabei macht er Brüche in den Charakteren sichtbar, lässt Momente von absurder Komik wie auch emotionaler Härte zu und erzählt in starken emotionalen Farben. - Ab 14. (Lexikon des internationalen Films)
    Note: Ländercode: 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3870240512
    Language: German
    Pages: 2 CD (144 Min.)
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Argon-Hörbuch : [CD]
    Series Statement: Argon-Hörbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...