Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (110)
  • German  (97)
  • English  (13)
  • 2015-2019  (103)
  • 1990-1994  (8)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Jerusalem ; Nachgewiesen 51.2000 -
    ISSN: 0081-4679 , 0081-4679
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Year of publication: 2000-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 51.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Šenātôn sṭāṭîsṭî le-Yiśrā'ēl
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Statistical abstract of Israel
    DDC: 310
    Keywords: Statistik ; Israel ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; CD-ROM ; Israel
    Note: In lat. u. hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Spring Valley, NY : Torah Educational Software ; Nachgewiesen 1994 -
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Additional Material: User's guide, Install disk und Dongle
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1994 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Online responsa project
    Former Title: Responsa version
    Former Title: Responsa project CD-ROM
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; CD-ROM
    Abstract: Die vom Responsa Project an der Bar-Ilan Universität herausgegebene Volltextdatenbank zum jüdischen Recht enthält den Text der hebräischen Bibel und deren bedeutendste Kommentierungen, den Babylonischen Talmud mit dem Kommentar von Rashi und den Tosafod, den Jerusalemer Talmud, die Mishneh Torah von Rambam, den Shulchan Aruch mit Auslegungen, die halachischen und aggadischen Midrashim, den Zohar sowie 369 Bände Responsen-Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2000-
    Keywords: Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Juden ; Religion
    Note: Teilw. mit Parallelsacht. in hebr. Sprache , Als Verl. fälschlich Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, angegeben. - Ausg. ohne Autorisation durch den Verl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : Hessisches Ministerium des Innern und für Sport ; Nachgewiesen 2006 -
    ISSN: 0724-8792
    Language: German
    Pages: CD-ROMs , 12 cm
    Year of publication: 2006-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassungsschutz in Hessen
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassungsschutz in Hessen
    DDC: 342.4341041805
    Keywords: Zeitschrift ; CD-ROM
    Note: Hauptsacht. vom Label , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783843611336
    Language: German
    Pages: 1 MP3 (300 Min.)
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Neue Medien ; Hörbuch ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Neue Medien ; Antisemitismus ; Neue Medien
    Abstract: Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der "semitischen" Schriftreligion, aus der u.a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 45 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Abstract: Drei Paare, drei Religionen und ein alles veränderndes Ereignis: Der Film begleitet ein jüdisches, ein christliches und ein muslimisches Paar bei dem großen Abenteuer, ein Kind zu bekommen.
    Note: ZDF 26.3.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 41 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Südwestrundfunk
    Language: German
    Pages: 44 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Keywords: Rosenberger, Adolf
    Abstract: Kampfflieger im Ersten Weltkrieg, Techniker, Geschäftsführer der heutigen Weltmarke Porsche: Adolf Rosenberger hat eine bewegte Geschichte. Zur Nazizeit wird er in ein Konzentrationslager verschleppt, schafft es aber zu fliehen.
    Note: ARD 24.6.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 137 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 190425
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Architektur ; Das Heilige ; Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 27 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Ist Hass im Laufe der Geschichte entstanden oder liegen seine Wurzeln in der Bibel? Und: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? "Philosophie" befasst sich mit diesen Fragen und vor allem auch mit dem neuen Antisemitismus, der heute wieder in vielen Ländern verstärkt auftritt. Zu Gast in der Sendung ist unter anderem Rabbinerin Delphine Horvilleur.
    Note: Arte 14.9.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 15 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Abstract: Als im September 2018 Rechtsradikale durch Chemnitz ziehen und Ausländer jagen, hält es ihn nicht mehr im Sessel. Shai Hoffmann sammelt Geld und organisiert Demonstranten gegen Hass und Gewalt. Dafür erntet er teils bitterböse Hass-Posts.
    Note: ARD 27.12.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 43 Minuten , mp4
    Year of publication: 2019
    Abstract: Dmitrij Kapitelman ist 32 Jahre alt, lebt in Leipzig und fühlt sich ohne Gott und Gemeinde ganz wohl. Er ist ein sogenannter „Vaterjude“ und damit im religiösen Sinne kein Jude.
    Note: ZDF 23.1.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 44 Minuten , mp4
    Year of publication: 2019
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Hirsch, Fredy
    Abstract: Tausenden Kindern wird er zum Hoffnungsträger, Hunderten zum Lebensretter: der jüdische Deutsche Fredy Hirsch. "ZDF-History" blickt auf eines der letzten Rätsel des Holocaust.
    Note: ZDF 27.1.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2019
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Bauer, Fritz
    Abstract: Fritz Bauer, hessischer Generalstaatsanwalt, war eine Ausnahmeerscheinung in der Nachkriegsjustiz. Er trieb die Ahndung nach den Tätern von NS-Verbrechen und deren Verurteilung maßgeblich voran.
    Note: ZDF 29.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 108 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 190117
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Rosa Luxemburg, Gustav Landauer, Kurt Eisner – zur Eröffnung der Intervention Carl Melchior. Jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens in den Vitrinen im Eingangsbereich der W. Michael Blumenthal Akademie präsentieren wir ein Stimmenkonzert deutsch-jüdischer Positionen in Zeiten des Umbruchs und der Neuordnung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 70 Minuten , mp4
    Year of publication: 2019
    Keywords: Gysi, Klaus ; Deutschland (DDR) ; Funktionär ; Minister ; Staatssekretär
    Abstract: Dokumentarischer Essay über den ehemaligen Widerstandskämpfer, Verlagsleiter, DDR-Kulturminister und Staatssekretär Klaus Gysi - aus der Perspektive seines Sohnes Andreas Goldstein.
    Note: Mitschnitt: ZDF, 29.10.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 191127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 99 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 191205
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 41 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 191126
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. ANOHA - Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin ; Ausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland (2020 - : Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 103 Minuten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 191211
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    E-Resource
    E-Resource
    Norddeutscher Rundfunk
    Language: German
    Pages: 88 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Keywords: Dokumentarischer Spielfilm ; Saint Louis (Schiff)
    Abstract: Mai 1939: Das Schiff "St. Louis" liegt vor Havanna. Es hat seinen Zielhafen erreicht, aber die Passagiere können nicht an Land, ihnen wird die Einreise trotz gültiger Visa verweigert. An Bord machen sich Angst und Ratlosigkeit breit.
    Note: ARD 21.10.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    E-Resource
    E-Resource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Language: German
    Pages: 9 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Abstract: In dieser Woche sind die Nachrichten voll von Meldungen aus Israel. Das Land hat im Mai seinen 70. Gründungstag gefeiert, aber eine wirkliche Feststimmung herrscht dort gerade nicht. Denn mal wieder ist es zu Gewaltausbrüchen an der Grenze zum Gaza-Streifen gekommen. Übers Internet spricht neuneinhalb Reporter Robert mit dem 19jährigen Constantin, der seit acht Monaten in Israel lebt.
    Note: ARD 19.5.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180625
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Deportation ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 30 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Abstract: Gefilte Fisch, Blintzes und Latkes, Couscous und Lammfilet. Die Speisekarte im Restaurant Schalom in Chemnitz macht klar: Hier gibt es jüdische Küche mit internationalem Touch.
    Note: ZDF 3.6.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 44, 44 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: (1) Der Historiker Christopher Clark begibt sich auf der Suche nach den Spuren jüdischer Geschichte auf eine Reise von Jerusalem zu den Zentren jüdischen Lebens in Europa. (2) Im zweiten Teil der Doku-Reihe "Exodus?" spürt Christopher Clark den Ursachen für den zunehmenden Antisemitismus in Europa nach, spricht mit Betroffenen und besucht Brennpunkte.
    Note: ZDF 4.11.2018 und 6.11.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 98 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180820_SA
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Sîmôn, ʿAkîvâ Ernsṭ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2018
    Keywords: Kulturgut
    Abstract: Von September 1941 bis September 1943 wurden 40 jüdische Intellektuelle aus dem Ghetto von Wilna, Litauens historischer Hauptstadt, von den Nazis gezwungen, bei der Zerstörung und Plünderung von jüdischen und nicht-jüdischen Kulturschätzen mitzuhelfen. Unter Einsatz ihres Lebens gelang es ihnen jedoch, einen Teil der wertvollsten Zeugnisse jüdischer Kultur in Europa zu retten.
    Note: Mitschnitt: Arte, 5.12.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 72 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180503
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    E-Resource
    E-Resource
    Der Bayerische Rundfunk
    Language: German
    Pages: 29 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: Lewitan, Ilana
    Abstract: Ilana Lewitans Bilder tragen Namen wie "Spuren aus der Vergangenheit", "Das Geheimnis des Glücks liegt im Verborgenen" oder "Versuche es, flüstert der Traum".
    Note: BR 6.3.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 43 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Abstract: Die Angst geht wieder um in Europa. Jüdische Menschen fürchten Angriffe auf offener Straße. Die Dokumentation geht den Ursachen für diese neue Welle des Antisemitismus nach, in Deutschland sowie in den Nachbarländern Polen und Frankreich.
    Note: WDR 29.8.2018 , Nur für den internen Gebrauch- - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    E-Resource
    E-Resource
    Der Bayerische Rundfunk
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: DP-Lager ; München
    Abstract: David Avnir lebt in Jerusalem. David Stopnitzer in München. Sie sind Söhne von Holocaustüberlebenden. Doch warum wurden beide in einem Benediktinerkloster nördlich des Ammersees geboren?
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 3.7.2019 , Kurzfassung unter dem Titel: Ein Kind der Stunde Null, ARD 16.9.2018. - Kein Mitschnitt vorhanden , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: English
    Pages: 36, 49 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 181015
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 29 Minuten , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: Polenaktion
    Abstract: Ende Oktober 1938 rissen die Nationalsozialisten auf brutale Weise 17 000 Jüdinnen und Juden aus ihrem Leben in Deutschland und wiesen sie aus - über die Grenze nach Polen.
    Note: ZDFinfo 25.1.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2018
    Abstract: Gefilte Fisch, Blintzes und Latkes, Couscous und Lammfilet. Die Speisekarte im Restaurant Schalom in Chemnitz macht klar: Hier gibt es jüdische Küche mit internationalem Touch.
    Note: ZDF 3.6.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    E-Resource
    E-Resource
    Der Bayerische Rundfunk
    Language: German
    Pages: 43 Minuten , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: DP-Lager Föhrenwald
    Abstract: Waldram liegt zwischen Wolfratshausen und Geretsried und hieß früher Föhrenwald. Es ist ein ganz besonderer Ort. Hier, im Isartal südlich von München, spiegelt sich die jüngste Geschichte wie in einem Brennglas wider.
    Note: Mitschnitt: BR, 28.10.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 47 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180218
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 125 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180320
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 48 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180411
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Turrell, James
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 44 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Jerusalem
    Abstract: Drei Weltreligionen, zwei Völker und eine Heilige Stadt - Jerusalem. Seit Jahrtausenden ist diese Sehnsuchtsort für Pilger und Schauplatz der Geschichte. Doch wem gehört Jerusalem?
    Note: ZDF 14.5.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    E-Resource
    E-Resource
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 52, 52 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Abstract: (1) Wie leben und fühlen Juden in Europa heute? Wie sehr stimmt das mediale Bild mit dem Alltag jüdischer Menschen überein? Die Filmproduzentin Alice Brauner und der Publizist Yves Kugelmann, beide selbst Juden, reisen mit diesen Fragen von Marseille bis Berlin, von Budapest bis Venedig und besuchen jüdische Familien, Kulturschaffende, Rabbiner und Journalisten. (2) Der zweite Teil führt Filmproduzentin Alice Brauner und Publizist Yves Kugelmann nach Budapest, Warschau und Venedig. Mit der Philosophin Agnes Heller sprechen die beiden in der ungarischen Hauptstadt über das judenfeindliche Klima, das die Regierung Orban im Land etabliert hat.
    Note: Arte 3.9.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: English
    Year of publication: 2018
    Keywords: Israelitische Gartenbauschule (Ahlem)
    Note: in: Studies in the history of gardens and designed landscapes, an international quarterly, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Bollettino della Società Filosofica Italiana maggio-agosto 2017, pp. 37-55 | year:2017 | month:05/08 | pages:37-55
    ISSN: 1129-5643
    Language: English
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Bollettino della Società Filosofica Italiana
    Publ. der Quelle: Roma : Bonanno Ed., 1952
    Angaben zur Quelle: maggio-agosto 2017, pp. 37-55
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: month:05/08
    Angaben zur Quelle: pages:37-55
    Keywords: Skeptizismus ; Toleranz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Rivista di storia del cristianesimo 14(2017), 1, Seite 15-29 | volume:14 | year:2017 | number:1 | pages:15-29
    ISSN: 1827-7365
    Language: English
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Rivista di storia del cristianesimo
    Publ. der Quelle: Brescia : Ed. Morcelliana, 2004
    Angaben zur Quelle: 14(2017), 1, Seite 15-29
    Angaben zur Quelle: volume:14
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:15-29
    Keywords: Getto ; Italien ; Akademie ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    ISBN: 9788365254603
    Language: English
    Pages: XXXIV, 686 Seiten , 24 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Edition: First Edition
    Year of publication: 2017
    Series Statement: The Ringelblum Archive / series coordinator: Eleonora Bergman Volume 1
    Series Statement: The Ringelblum Archive
    Note: Volume 1 entspricht Band 5 der polnischen Ausgabe , CD-ROM enthält PDFs , Vergriffen, 02.12.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 119 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170918
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    E-Resource
    E-Resource
    arte
    Language: German
    Pages: 2 Teile (54 und 53 Minuten) , mp4
    Year of publication: 2017
    Keywords: Israel ; Zionismus ; Nahostkonflikt ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der zweiteilige Dokumentarfilm zeichnet die Entstehung des Nahostkonflikts nach. Teil 1: 1896-1948: Von Theodor Herzls Projekt beim ersten Zionistenkongress 1897 bis hin zum Sechstagekrieg 1967 werden die verschiedenen Stationen dieses entscheidenden Kapitels der Gegenwartsgeschichte nachvollzogen. Teil 2: 14. Mai 1948. Der Staat Israel verkündet die Unabhängigkeit. Ein langgehegter Traum wird wahr. "Eretz Israel." Für Israels Nachbarn ist die Staatsgründung eine Zumutung. Sie wollen mit Mitteln des Krieges die Unabhängigkeit rückgängig machen.
    Note: Arte 11.8.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 88 Min. , mp4
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Tatort
    Series Statement: Tatort
    Abstract: Nach einem Giftanschlag auf die Besucher eines Benefizkonzerts im Kulturzentrum Luzern, macht sich die Polizei auf die Suche nach dem Täter. Regisseur Dany Levi filmte den Tatort ohne Schnitte mit...
    Note: 3Sat 25.11.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 144 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170330
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Wie halten wir es mit den Kriegsdrohnen? Gibt es ethische Grenzen, die man selbst bei der Bekämpfung von Terroris­mus nicht überschreiten darf? Der technologische Fort­schritt in den letzten Jahrzehnten wirft eine Reihe von neuen Fragen nach der Legitimität von konkreten Waffen (Killer-Roboter, biologische Waffen) und nach Risiken und Chancen von militärischen Interventionen auf. Michael Broyde, Professor und Leiter des Center for the Study of Law and Religion an der Emory University, und Asma Afsaruddin, Professorin an der Indiana University, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen gegenüber solchen Herausforderungen sowie die grundlegende Frage nach der Anwendung kriegerischer Gewalt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170830
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In Der Muslim und die Jüdin erzählt Ronen Steinke, wie es dem ägyptischen Arzt Mohammed Helmy gelang, seine junge jüdische Patientin Anna Boros in Berlin vor der Deportation zu bewahren. Im August stellt Steinke sein Buch in unserem Museum vor. Für die Rekonstruktion der wahren Geschichte sprach Steinke, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, mit den Nachfahren von Helmy und Boros und recherchierte in Familienarchiven in Kairo und New York. Mohammed Helmy, der bis zu seinem Tod 1982 in Berlin lebte, wurde von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als einer von bisher 25.000 »Gerechten unter den Völkern« geehrt, denen es gelang während des zweiten Weltkriegs Juden zu retten.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170702
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Singer-Songwriterin Noam Bar bringt ihre kristallklare Stimme, das deutsch-muslimische »Empörium« Datteltäter eine große Portion Satire und Benno Lehmann seine Puppe Herrmann mit in den Garten. Ein musikalischer Höhepunkt ist die Premiere des deutsch-israelisch-syrischen Mediterranean Collective mit Special Guest Yael Badash.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 56 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170309
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Kurz vor ihrer geplanten Emigration nach Italien erfährt die syrische Jüdin Hala, dass ihr lange verloren geglaubter Geliebter Nabil noch am Leben ist. Sie kehrt zurück in die Altstadt von Damaskus und begibt sich von dort auf eine poetische und oft absurde Reise durch Syrien auf der Suche nach der Liebe ihres Lebens. Dabei wird sie nicht nur mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert, sondern entdeckt auch die Geschichte und Schönheit ihres Landes. Das tragikomische Roadmovie wurde kurz vor Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges fertiggestellt und ist ein Plädoyer für ein multikonfessionelles, multikulturelles Syrien. Zum Auftakt wird die Filmemacherin, Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Viola Shafik einen Vortrag mit dem Titel Film, Konfessionalismus und Nostalgie halten.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 124 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170323
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die deutsche Sintezza, Bürgerrechtlerin und Autorin Anita Awosusi gibt in ihrem Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt Einblick in ihre Familienbiografie und in die historischen Ereignisse und Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Ausgehend von Gesprächen mit ihrem Vater, dem Musiker und Geigenbauer Hermann Weiß, erzählt Awosusi von seinem Leben und Überleben, von Deportation, Zwangsarbeit, sowjetischer Kriegsgefangenschaft und der Rückkehr in die Heimatstadt Karlsruhe. Zugleich reflektiert sie ihre eigene Entwicklung vom Kind der Nachkriegszeit zur Publizistin und aktiven Bürgerrechtlerin der deutschen Sinti und Roma. Awosusis Buch ist ein Stück Zeitgeschichte und belegt eindrucksvoll die Bedeutung, die Überlebenden des Nationalsozialismus und ihren Nachkommen für die Vermittlung historischer Ereignisse zukommt. Der ursprüngliche Lesungstermin am 9. Februar musste leider ausfallen. Für den Nachholtermin am 23. März konnten wir nun zusätzlich zur Autorin Anita Awosusi auch deren Tochter Tayo Onutor gewinnen, die beim anschließenden Gespräch mit zugegen sein wird. Die Sängerin und Songwriterin engagiert sich in der IniRromnja, ein Zusammenschluss von Roma- und Sinti-Frauen in Berlin. Diese Veranstaltung der Reihe Neue deutsche Geschichten unserer Akademieprogramme findet im Rahmen des Rromnja* Power Month statt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 104 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170504
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Seit 1990 wandern immer mehr Israelis nach Deutschland ein. Ihre Auswanderung wird im israelischen Diskurs überwiegend negativ, im deutschen hingegen positiv belegt. Wie beeinflussen politische und ideologische Debatten die Identitäten jüdischer Israelis nach der Migration? Wie gestaltet sich ihre Interaktion mit der deutschen Mehrheitsbevölkerung, der jüdischen Gemeinschaft und den anderen Israelis in Deutschland? Und welche Rolle spielt die Erinnerung an die Schoa für ihre Sicht auf die Bundesrepublik? Dr. Dani Kranz und Katja Harbi von der Bergischen Universität Wuppertal stellen ihre Studie zu ­israelischen Jüdinnen*Juden im gegenwärtigen Deutschland vor und ordnen die aktuelle Einwanderung in die historische Perspektive ein. Dazu präsentieren sie Fotos, die während der Studie entstanden sind.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 86 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170511
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Er war das alte Kurdistan. Ich war das Los Angeles der 1980er Jahre.« Als Jugendlicher fand Ariel Sabar, aufgewachsen in Kalifornien, seinen Vater Yona Sabar, Professor für neuaramäische Sprache, wunderlich. Erst als er selbst Vater wurde, begann er, sich für die Geschichte seines Vaters Yona zu interessieren. Yona wurde in der Stadt Zakho in Irakisch-Kurdistan geboren, wo die Juden noch Aramäisch sprachen, die Sprache Jesu und des Talmuds. In den 1950er Jahren wanderte er nach Israel aus und gelangte schließlich nach Kalifornien, wo er sich der Bewahrung seiner aussterbenden Sprache verschrieb und zum bekanntesten Forscher des Neuaramäischen wurde. Das Buch Das Paradies meines Vaters des Journalisten und Schriftstellers Ariel Sabar beschreibt nicht nur eine faszinierende Lebensgeschichte, es zeichnet ein spannendes Porträt der kurdisch-jüdischen Vergangenheit und ist nicht zuletzt eine Liebeserklärung eines Sohnes an seinen Vater und an ihr gemeinsames kulturelles Erbe.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170624
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Marc Chagalls Geiger auf dem Dach gehört zum ­imaginären Inventar der verschwundenen jüdischen Welt Osteuropas. Aber wie ist die ungeheure Wirkung von Chagalls Schtetl-Bildern zu erklären? Autorin Brigitte van Kann und Schauspieler Jens Harzer nehmen Sie mit auf eine Fährtensuche durch die vielfach gebrochenen Spiegelungen der Motive Chagalls in der Literatur. Denn auch die Prosa der Zeit nahm bildgewaltig Abschied von einer Lebenswelt, die den Umbrüchen und der totalitären Gewalt einer neuen Epoche zum Opfer fiel. Marc Chagall und Schriftsteller wie Scholom Alejchem, Isaak Babel, Joseph Roth und Der Nister, der die »jiddischen Buddenbrooks« schrieb, hielten fest, was die kleine ostjüdische Stadt von allen anderen unterschied. In Wort und Bild erschufen sie so das Schtetl als europäischen Sehnsuchtsort.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170716
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Minimalismus trifft auf zärtlichen Eigensinn: Die facettenreichen Kompositionen der britischen Pianistin Julie Sassoon sind von Feinheit und großer Impulskraft geprägt. Mit Höhenflügen aus neugierigen und harmonisch einfließenden Improvisationen werden Sassoons Musiker gleichsam zur »Verlängerung ihrer eigenen Fingerspitzen« (Bayerischer Rundfunk).
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 219 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170126
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Mit der deutschen Besetzung Frankreichs im Juni 1940 gerieten die französischen Kolonialgebiete in Nordafrika unter Verwaltung des kollaborierenden Vichy-Regimes. Rund 450.000 Jüd*innen lebten zu diesem Zeitpunkt in Marokko, Algerien, Tunesien und in Libyen, das bereits der Achsenmacht Italien unterstand. Die jüdische Bevölkerung wurde diskriminierenden Rassengesetzen unterworfen, Arbeitslager wurden errichtet und Deportationen in europäische Konzentrationslager durchgeführt. Der Thementag widmet sich der Geschichte der Jüd*innen in Nordafrika zwischen 1938 und 1945 und nimmt Aufarbeitung und Erinnerungspolitik in den Blick. Referenten: Michel Abitbol (Jerusalem), Patrick Bernhard (Potsdam), Haim Saadoun (Jerusalem) und Eric Salerno (Rom). Mit deutscher und englischer Simultanübersetzung. Zum Auftakt wird der Dokumentarfilm A Matter of Time (Israel 2005) gezeigt. Im Rahmen des Thementages werden Teile der Ausstellung Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg des Recherche International e. V. zu sehen sein.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitten auf Deutsch, Englisch und Französisch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 137 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170223
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Der Fortschritt in Biotechnologie und Medizin konfrontiert säkulare wie religiöse Gemeinschaften mit Themen, die das menschliche Selbstverständnis, traditionelle Werte und Sozialverhältnisse herausfordern. Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan Ilkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen u.a. zu Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin, Stammzellenforschung, Gentherapie und Sterbehilfe. Dabei berühren sie die großen existenziellen Fragen nach dem Beginn und Ende des Lebens, sowie nach Würde und Sinn der menschlichen Existenz.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 62 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170418
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Dudus Großvater Daud al-Kuwaity zählte zusammen mit seinem Bruder Saleh zu den erfolgreichsten Musikern und Komponisten im Irak der 1930er-Jahre. Als die Brüder in den 1950er-Jahren nach Israel zurückkehrten, fand ihre jüdisch-arabische Musik dort keinen Zuspruch und geriet in Vergessenheit. Dudu entdeckt in der Musik der al-Kuwaitys seine kulturellen Wurzeln und beschließt, ihre Werke neu zu interpretieren. Es beginnt ein sehr persönlicher musikalischer Dialog – zwischen den Generationen und den Kulturen. In diesem intimen Film begleitet Filmemacher Gili Gaon den israelischen Rockmusiker Dudu Tassa auf einer Reise zu seinem musikalischen Erbe. Wir zeigen den Dokumentarfilm (Regie: Gili Gaon, Israel 2011, 54 Minuten) in der Originalfassung auf Hebräisch und Arabisch mit englischen Untertiteln. Einführend spricht Achim Rohde (Philipps-Universtät Marburg) zur irakisch-jüdischen Erinnerungskultur. Nach dem Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin in englischer Sprache statt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Der Film wurde in der Originalversion (Hebräisch und Arabisch) mit englischen Untertiteln gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 96 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170213
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Christoph Markschies macht uns in seinem Buch über die antiken Religionen mit einem erstaunlich fremdartigen Christentum bekannt, das tief in der Welt der heidnischen Gottesvorstellungen verwurzelt war. Anhand der Verbindungslinien zwischen den antiken Religionen erklärt er, warum sich die bis heute geläufige Vorstellung von Gott als körperlosem Wesen erst im Mittelalter durchgesetzt hat und wie man sich den Körper Gottes konkret vorgestellt hat. Markschies verfolgt philosophische und theologische Debatten, besichtigt die antiken Tempel und legt zahlreiche Bezüge zwischen dem christlichen und jüdischen Gott und den paganen Göttern offen. Daneben geht es immer wieder um den Menschen, seinen Körper, seine Seele und um die Heilkraft der Religion. Wer morgens gerne kalt duscht, sollte dieses bahnbrechende Buch mit seinem verstörend neuen Blick auf den christlichen Gott kennenlernen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170316
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: José Casanova, Leiter des Berkley Center’s Program on Globalization, Religions, and the Secular, eröffnet die W. Michael Blumenthal Lectures. Der Religionssoziologe ist einer der bedeutendsten Experten für Fragen der Säkularisierung und des Verhältnisses von Staat und Glaubensgemeinschaften. Er vertritt die Position, daß Religion in der modernen Gesellschaft keinesfalls an Bedeutung verliere, und tritt der Annahme entgegen, Säkularisierung sei eine Vorbedingung für offene, tolerante Gesellschaften.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 158 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170329
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Ausgehend von den Diskussionen um Flucht und Geflüchtete in Europa und Deutschland widmet sich die Tagung der Frage nach Teilhabechancen in einer pluralen Gesellschaft. Vor welchem historisch-politischen Hintergrund finden die aktuellen Debatten um Flucht und Migration statt? Wie werden Zugehörigkeiten verhandelt und wie spiegeln sich diese in den Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Partizipation von Geflüchteten wider? Welche Strategien zur Ermöglichung von gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe sind erforderlich? Und nicht zuletzt, welche Erwartungen an Partizipation haben Geflüchtete selbst? Die Abendveranstaltung in den Räumen des Jüdischen Museums Berlin bildet den Auftakt der Fachtagung »Un/Möglichkeiten. Perspektiven auf die Teilhabe von Geflüchteten«, einer Kooperation der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Fachtagung Mit Audio-Mitschnitt, auf Englisch und Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: English
    Pages: 71 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170509
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Andi LaVine Arnovitz setzt sich künstlerisch mit der Rolle der Frau im religiösen Judentum auseinander. Im Gegensatz zu anderen Religionen beginnen jüdische Frauen erst mit der Heirat ihre Haare zu bedecken. Früher war diese Praxis weit verbreitet und noch heute dient sie als sichtbares Zeichen jüdischer Identität. Mit dem Kleid der Ehebrecherin thematisiert Arnovitz das traditionelle Eherecht, welches Frauen stark benachteiligt. Gemeinsam mit Amy K. Milligan, Professorin für Jewish Studies und Women’s Studies an der Old Dominion University in Norfolk, Virginia, spricht die Künstlerin über Frauen und Sexualität im Judentum.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem Netzlaufwerk nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Keywords: Bubis, Ignatz ; Fernsehsendung
    Note: 23.04.2017, 23:15 Uhr, Phoenix. Kein Mitschnitt vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 118 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170516
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Sexualethik ; Judentum ; Islam
    Abstract: Jüdische und muslimische Sexualmoral galt in westlichen Gesellschaften lange als besonders liberal. Heute dagegen dominieren in der westlichen Imagination Vorstellungen von sehr repressiver religiöser Moral, die Sexualität unterdrückt. Was sagen aber Judentum und Islam über das sexuelle Leben und die Erotik? Welche Standpunkte werden bei kontroversen Themen wie Sexualerziehung, Polygamie, Homosexualität und Pornografie vertreten?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 122 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170629
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Reina Lewis, Professorin für Cultural Studies am London College of Fashion, wirft einen kritischen Blick auf das Verhältnis von Religiosität und Mode. Nach ihrem Vortrag sprechen wir mit der Modedesignerin Meriem Lebdiri über Identität, Mode und Selbstermächtigung. Sie nennen sich Mipsterz oder Hijabistas und erobern die sozialen Netzwerke rund um das Thema Fashion und Lifestyle. Auch das italienische Modehaus Dolce & Gabbana und das weltweit bekannte Textilunternehmen H & M haben längst Frauen mit Hijabs (Kopftücher) als neue Zielgruppe entdeckt. Doch wie drücken junge Jüdinnen*Juden, Muslim*innen und Christ*innen Religiosität und religiöses Bewusstsein durch Mode aus? Welche Strategien des Empowerments und des Sichtbarwerdens ermöglicht Mode als kulturelle Praktik?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitt auf Deutsch und Englisch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 46 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 171210
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 70 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 171107
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Amaro Drom
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 54 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 171208
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Fernsehsendung
    Note: 17.08.2017, 23:20 Uhr, Kabel Eins Doku. Kein Mitschnitt vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170222
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Der Holocaust ist nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatte die Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen – angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Ohne die Schuld der deutschen Täter*innen zu mindern, zeigt der Historiker Götz Aly, wie Rivalität und Neid, Diskriminierung und Pogrome vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und Morde zu bereiten. Erstmals wird so der moderne Antisemitis­mus als grenzüberschreitendes Phänomen dargestellt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 92 Minuten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170508
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Trotz schwerer Schicksalsschläge hat ein großer Teil der Familie Wolffsohn Glück gehabt. In der weitverzweigten deutsch-jüdischen Familie spiegelt sich auf familiärer Ebene jüdische Geschichte und Weltgeschichte. Michael Wolffsohn, soeben vom Deutschen Hochschul­ver­band als »Hochschullehrer des Jahres« ausgezeichnet, hat seine Familiengeschichte über fünf Generationen und damit über ein ganzes Jahrhundert niedergeschrieben. Wie es nach dem Krieg weiterging, wer nach dem Krieg wovon profitierte und warum, all das findet sich in Michael Wolffsohns Familiengeschichte.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170523
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Gemeinsam mit Inssan e.V. lädt die W. Michael Blumenthal Akademie zum Auftaktabend des neuen Projekts Nicht ohne meinen Glauben ein. Das Projekt widmet sich aus intersektionaler Perspektive der Komplexität unserer pluralen Gesellschaft. Dabei geht es sowohl um die Sensibilisierung der Mehrheitsgesellschaft als auch um das Empowerment der muslimischen Communities. Unter dem Titel Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus thematisieren wir mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Medien Diskriminierung und Rassismus in Deutschland und diskutieren verschiedene Ansätze zu Integration, Radikalisierung und muslimischem Dasein in Europa.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 190 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170713
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Ringvorlesung Ethische Fragen in Judentum und Islam greift ethisch brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtet sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu dieser Vorlesung sind Hava Tirosh-Samuelson, Direktorin der Jewish Studies an der Arizona State University in Tempe, und Nawal Ammar, Dekanin des Humanities & Social Sciences College an der Rowan University in New Jersey, eingeladen. Lange wurde der Vorwurf erhoben, die abrahamitische Tradition habe eine massive Mitschuld an der ökologischen Krise, basierend auf der Aufforderung Gottes, sich die Erde untertan zu machen. Kann aber die Ausbeutung der Natur tatsächlich den Religionen zur Last gelegt werden? Welche Positionen lassen sich aus jüdischer und muslimischer Ethik zur Legitimität von Eingriffen in die Natur ableiten, beispielsweise in Bezug auf die Züchtung genetisch veränderter Organismen oder Climate Engineering?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Mit Video-Mitschnitt auf Deutsch und Englisch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 135 Min.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170503
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Uys erzählt von einem Leben voller Liebe, Lachen und Verlust, vor dem Hintergrund der Musik Mozarts, der Apartheid und der Lebensgeschichte seiner Mutter Helga Bassel aus der Neuen Kantstraße, Berlin-Charlottenburg. Helga Bassel erreicht Kapstadt im Jahr 1936, mit ihrem Blüthner-Flügel im Gepäck, und heiratet den Pianisten Hannes Uys. Als Südafrika immer tiefer in die Dunkelheit der Apartheid versinkt, wird ihr Haus in Pinelands Kapstadt ein Rückzugsort für alle, die um ihr Leben und für ihre Überzeugung kämpfen – in der Erinnerung von Pieter-Dirk Uys stets begleitet von bitterem Gelächter. The Echo of a Noise heißt die Ein-Mann-Show des ­südafrikanischen Satirikers Pieter-Dirk Uys, Sohn eines Buren und einer deutsch-jüdischen Mutter. Sein Stück dreht sich um seine Eltern und seine Schwester – alle drei Pianist*innen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss. Bühnenprogramm in englischer Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    E-Resource
    E-Resource
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 25 Min. , mp4
    Year of publication: 2017
    Keywords: Cassirer, Paul
    Abstract: Die Welt des Kunsthandels ist eine wenig transparente Welt: Gemälde werden für über Hundert Millionen Dollar verkauft, obwohl der Materialwert selbst nur wenige Dollar ausmacht. Die Reihe "Kunsthändler" wirft einen Blick hinter die Kulissen des schillernden Kunstbetriebs.
    Note: 3Sat 9.2.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    E-Resource
    E-Resource
    arte
    Language: German
    Pages: 123 Minuten , mp4
    Year of publication: 2017
    Keywords: Comedian Harmonists (Musikgruppe : Berlin)
    Abstract: Fasziniert von der amerikanischen A-cappella-Formation "The Revellers" beschließt Ende der 20er der Schauspielschüler Harry Frommermann, ein ähnliches Ensemble auf die Beine zu stellen. Es entsteht ein schlagkräftiges Sextett, das bald in ganz Deutschland bekannt ist. Doch ihr großer Erfolg macht die jüdischen Mitglieder blind für die Gefahr, die vom Nationalsozialismus ausgeht.
    Note: Arte 19.2.2017. - Original: 1997 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Berlin Story Verlag GmbH
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 943
    Keywords: Hitler, Adolf ; Itinerar ; Biografie ; CD-ROM ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Itinerar
    Note: Die CD-ROM enthält die Volltexte aller vier Bände und ermöglicht die digitale Suche nach Personen, Orten und Stichworten , Erscheint auch als: Sandner, Harald: Hitler - Das Itinerar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM , mit Ton , 12 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Praxis Geschichte 2017,2
    Series Statement: Film verstehen
    Series Statement: Praxis Geschichte
    Titel der Quelle: Praxis Geschichte
    Publ. der Quelle: Westermann
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Judenvernichtung ; DVD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    E-Resource
    E-Resource
    Opole : Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu
    Language: German
    Pages: 22 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Asylpolitik ; Kontingentflüchtling ; Russische Juden
    Note: Aus: Tagungsband des Panstwowy Instytut Naukowy - Instytut Slaski Opole, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 7 Dateien
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161101
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 115 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161019
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161121
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, übersetzte 1929 das Maasse-Buch (Geschichtenbuch) – eine Sammlung jiddischer Erzählungen, Sagen und Legenden, die zum ersten Mal 1602 in Basel gedruckt wurde. Diese »Allerlei Geschichten«, wie sie Pappenheim im Vorwort nennt, basieren auf traditionellen jüdischen Erzählungen aus den Midraschim und dem Talmud, aber auch aus Märchen und mündlichen Überlieferungen.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 111 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161110
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Marko Feingold, 104 Jahre alt und einer der ältesten Auschwitz-Überlebenden, hält die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung der Juden wach. In Gesprächen und Vorträgen erzählt der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg von seinem Überlebensweg: 1913 in Besztercebánya/Neusohl in Österreich-Ungarn geboren, wurde er 1939 nach Auschwitz deportiert. Über die Konzentrationslager Neuengamme und Dachau kam er 1941 nach Buchenwald, wo er bis zur Befreiung interniert war.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 100 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160927
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Saul Friedländer ist noch ein halbes Kind, als der Zweite Weltkrieg zu Ende geht. Sanft und in einer wunderschönen Sprache erzählt der große Historiker des Holocaust von seinem Leben danach, das reich ist an Erfahrungen und Begegnungen, aber das Leben eines Entwurzelten bleibt. »Wohin die Erinnerung führt« ist das großartige Zeugnis einer Epoche und gewährt zugleich ungewöhnlich offen Einblick in die fragilen Gefühlswelten eines Überlebenden. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 92 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160519
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Asch, Bruno
    Abstract: Bruno Asch war ein herausragender Kommunalpolitiker in Frankfurt am Main und Berlin, als »Finanzgenie« geachtet in den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg und der Wirtschaftskrise, ein Sozialist und ein bewusst nicht-religiöser Jude, getragen von Menschlichkeit und Tatkraft. Die Nationalsozialisten entließen ihn 1933 als Kämmerer in Berlin. Er floh nach Amsterdam, wo er sich nach dem Einmarsch der Nazis 1940 das Leben nahm. Helga Krohn hat sein bewegtes Leben anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Fotos nachvollzogen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 217 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Oral history ; Zeitzeuge ; Bildungsarbeit ; Nationalsozialismus
    Note: Nur für den internen Gebrauch. Masterarbeit ist auf dem internen Bibliotheksserver abgelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 124 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160707
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Sehr geehrter Herr Doktor Herzl, … Sie wären im Israel der Gegenwart hoffnungslos verloren.« Was hat uns Theodor Herzl, Begründer des Zionismus, heute zu sagen? In einem fiktiven E-Mail-Wechsel treten Doron Rabinovici, Autor und Historiker, in Tel Aviv geboren, in Wien lebend, und sein Freund Natan Sznaider, in Deutschland geboren, in Tel Aviv Soziologie lehrend, in einen Trialog mit dem 1904 verstorbenen Visionär. Rabinovici und Sznaider stellen sich Herzl. Und sie stellen Herzl auf die Probe. Wie viel verbindet sein Werk »Der Judenstaat« mit dem heutigen Israel? Gibt es so etwas wie eine jüdische Gesellschaft? Wie verbinden sich in Israel Tradition und Start-up-Moderne? Und welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Shoah? Ein spannender Gedankenaustausch über Judentum, israelische Gegenwart und jüdische Diaspora. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , mp4
    Year of publication: 2016
    Keywords: Wolff, William ; Rabbiner
    Abstract: Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbiner William Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod das Publikum.
    Note: 3Sat 29.6.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 26 Minuten , mp4
    Year of publication: 2016
    Keywords: Muzeon Yiśrẚel
    Abstract: Wie ein riesiges Schiff, den Rumpf prall gefüllt mit Menschheitserinnerungen, wogt das Israel-Museum über Jerusalem. Seine vielfältigen, epochen- und länderübergreifenden Sammlungen reichen von der Vorgeschichte bis in die Moderne. Es erzählt die Geschichte des jüdischen Volkes, aber auch die Geschichten unzähliger anderer Völker.
    Note: Arte 2.2.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    E-Resource
    E-Resource
    New York :John Wiley & Sons, Incorporated,
    ISBN: 978-1-4443-3533-0
    Language: English
    Pages: 467pages : , illustrations.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Keywords: Josephus, Flavius. ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D.
    Abstract: "Considered the most important historian of Jewish antiquity, the works of Flavius Josephus offer unparalleled insights into the world of Late Second Temple Judaism, the dawn of Christianity, and the early years of the Roman Empire. A Companion to Josephus presents a collection of readings that probe deeply into aspects relating to the four extant works of the first century Jewish historian Flavius Josephus. Featuring contributions from more than two dozen renowned international scholars specializing in Josephus and related studies, readings introduce the writings of Josephus, put them into historical contexts, explore their transmission and reception, and highlight contemporary scholarly approaches to two millennia of Josephan studies. Following an examination of the four individual texts and their manuscript tradition and situating the writings of Josephus among contemporaneous Greek, Roman, Jewish, and Christian works, a wide variety of themes are explored--the archaeology of Galilee, military history, the Jerusalem Temple, women, Jewish rulers, and more. Further readings follow the transmission and reception of the Josephan corpus along its remarkable journey from Late Antiquity through to the Medieval, early Modern, and Modern periods. In the first single-volume scholarly guide to Josephus, A Companion to Josephus sheds important new light into the writings of an eyewitness to a pivotal point in world history"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Notes on Contributors List of Illustrations Abbreviations Introduction I Writings 1. Judean War 2. Jewish Antiquities 3. Life 4. Against Apion II Josephus's Literary Context 5. Josephus as a Roman Historian 6. Josephus and Greek Imperial Literature 7. Josephus and the Hebrew Scriptures 8. Josephus and Philo 9. Josephus and the New Testament III Themes 10. Josephus and the Archaeology of Galilee 11. Josephus as Military Historian 12. Women in Josephus 13. The Hasmoneans in Josephus 14. Herod the Great in Josephus 15. The Herodian Temple in Josephus 16. Josephus and the Jewish Sects 17. Josephus and the Priesthood 18. Josephus and Halacha 19. Josephus and Rabbinic Literature IV Transmission And Reception History 20. The Manuscript Tradition 21. The Ancient Latin Translations of Josephus 22. The Testimonium Flavianum 23. Josephus and Patristic Literature 24. The Christian Reception of Josephus in Late Antiquity and the Middle Ages 25. Sefer Yosippon 26. The Slavonic Version of Josephus 's Jewish War 27. Josephus in Renaissance Italy 28. English Translations of Josephus 29. Josephus in Hebrew Scholarship 30. Josephus Comicus in Monty Python's Life of Brian and History of the World, Part 1 .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 130 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151209
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Religion ; Recht
    Abstract: Auch in christlich geprägten, säkularen Staaten wie in Westeuropa kann in begrenztem Umfang jüdisches bzw. islamisches Recht zur Anwendung kommen. Dies betrifft in erster Linie Fragen des Familien- und Erbrechts. Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die religiöse Rechtsprechung in Ländern wie Deutschland? Wo liegen gesellschaftliche Konfliktpotenziale? Und inwieweit wirkt die Diasporasituation ihrerseits auf die Auslegung jüdischen und islamischen Rechts ein? Ronen Reichman ist Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und leitet dort das Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, ist Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 25 Minuten , mp4
    Year of publication: 2015
    Keywords: Asch, Bruno
    Note: Veranstaltung am 19.5.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 103 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150122
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Ich fühl mich gut / ich steh auf Berlin!« (Ideal) – die Journalistin Irene Bazinger und der Anwalt Peter Raue haben prominente Lokalpatrioten eingeladen, über ihre liebsten Berliner zu schreiben. Herausgekommen sind überraschende und originelle Wahlverwandtschaften, ein Reigen besonderer Berliner Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur. An diesem Abend lassen sie uns teilhaben an der Bewunderung, dem Staunen und der (heimlichen) Liebe – wenn Irene Bazinger über den Eisbären Knut, Klaus Hoffmann über Ulrich Plenzdorf, Andreas Nachama über Estrongo Nachama, Hans Neuenfels über Heinrich von Kleist, Maria Ossowski über Kurt Tucholsky, Peter Raue über James Simon, Wolfgang Thierse über Willy Brandt sprechen oder Elisabeth Trissenaar über Tilla Durieux.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: English
    Pages: 96 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150623
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In »Teaching Plato in Palestine« plädiert Carlos Fraenkel dafür, Philosophie zu einem Teil unseres privaten und öffentlichen Lebens zu machen. In Diskussionen mit Studenten in Palästina, chassidischen Juden in New York oder Mitgliedern eines Iroquois-Stammes in Kanada zeigt Fraenkel, wie Philosophie große Fragen angehen kann. Gibt es Gott? Was ist Gerechtigkeit? Wer soll regieren? Die unterschiedliche Beantwortung dieser Fragen sieht Fraenkel positiv, denn ein philosophisch fundiertes Streitgespräch biete Gelegenheit, Werte und Überzeugungen, die wir als gegeben hinnehmen, zu hinterfragen. So könne ein Mittelweg zwischen gewaltbereiter Intoleranz und einem unreflektierten Multikulturalismus beschritten werden. Carlos Fraenkel stellt sein Buch in Diskussion mit Refqa Abu-Remaileh (Fellow im Rahmen des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - der Nahe Osten in Europa" am Forum Transregionale Studien, Berlin) vor.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150119
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Veranstaltung stellt die Frage zur Diskussion, ob die Debatte um die Rolle des Islams in Europa ohne Bezug auf das Judentum geführt werden kann. Kontroversen um religiöse Riten, wie die Beschneidung von Jungen und rituelle Schlachtung von Tieren, weisen auf Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung und gesellschaftlichen Position von Juden und Muslimen hin. Diese Parallelen dienen als Ausgangspunkt einer Erörterung der bestehenden religiösen und ethnischen Trennlinien in Europa. Nach dem Einführungsvortrag der renommierten Soziologin Prof. Nilüfer Göle folgt eine Podiumsdiskussion mit Shai Lavi (Tel Aviv University) und Gökçe Yurdakul (Humboldt-Universität zu Berlin). Moderation: Amnon Raz-Krakotzkin (The Van Leer Jerusalem Institute) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Istanbul Policy Center – Sabancı University – Stiftung Mercator Initiative und dem Van Leer Jerusalem Institute im Rahmen des Mercator-IPC Fellowship Programms. Nilüfer Göle ist Professorin für Soziologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Mercator-IPC Senior Fellow. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören die Themen Islam in Europa, öffentlicher Raum, Säkularismus und multiple Modernen. In ihrer Forschung hinterfragt sie insbesondere das eurozentrische Verständnis von säkularer Moderne. Shai Lavi ist Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, Gründungsdirektor des Edmond J. Safra Center for Ethics und Konrektor des Minerva Center for the Interdisciplinary Study of End of Life. Er arbeitet u.a. zu der Geschichte von Juden und Muslimen in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Debatte um rituelle Schächtung. Gökçe Yurdakul ist Professorin für Diversity and Social Conflict an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Leiterin der Abteilung »Wissenschaftliche Grundfragen« am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Citizenship, Religion, Ethnizität und Gender. Amnon Raz-Krakotzkin ist Professor für Jüdische Geschichte an der Ben-Gurion University of the Negev und Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für jüdische Kultur und Identität am Van Leer Jerusalem Institute. Seine Forschungsgebiete umfassen die jüdisch-christliche Ideengeschichte in Europa und modernes zionistisches Geschichtsdenken.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 28 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Israel ; Politische Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 117 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150422
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die heutige Antisemitismusforschung basiert auf Einsichten, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Shoah formuliert wurden. Intellektuelle und Wissenschaftler beschrieben allerdings schon im 18. und 19. Jahrhundert, worin die Besonderheiten der modernen, politischen Judenfeindschaft bestehen. Der transdisziplinäre Sammelband widmet sich diesen weithin unbekannten Beschreibungsversuchen. Nach kurzen Einblicken in das Buch diskutieren die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Hahn (Aachen) und Dr. Olaf Kistenmacher (Hamburg) mit Dr. Werner Treß (Potsdam) und Franziska Krah (Potsdam) über die Frage, warum die frühe Antisemitismusforschung weitgehend wirkungslos geblieben ist.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 125 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151029
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Existenz von Juden in der Diaspora war schon seit der Formierung der Religion eine gelebte Realität. Anders in der Geschichte des Islams, wo ein dauerhaftes Leben unter nichtmuslimischer Herrschaft anfänglich nicht unbedingt vorgesehen war. Der Religionswissenschaftler und Judaist Michael L. Satlow (Brown University, USA) und die Islamwissenschaftlerin Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin) diskutieren die unterschiedlichen Herangehensweisen jüdischer und muslimischer Gelehrter zur Frage der Minderheitensituation und die damit verbundenen Konsequenzen in den verschiedenen Lebensbereichen. Michael L. Satlow ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Brown University in Providence. Er forscht zu Judentum in der Antike. Sarah Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und hat zum aktuellen islamrechtlichen Diskurs über Muslime im Westen promoviert.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...