Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (27)
  • 2015-2019  (27)
  • Pädagogik  (16)
  • Romanistik  (11)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Paris : Puf | Paris : Soc. | Evry : PUF ; Nr. 1.1949 - 117.1977; Année 30.1978=Nr. 118/119 -
    ISSN: 0012-4273 , 1969-6965 , 1969-6965
    Sprache: Französisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsjahr: 1949-
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1949 - 117.1977; Année 30.1978=Nr. 118/119 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als XVIIe siècle
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Kultur ; Geschichte 1600-1700 ; Französisch ; Literatur ; Geschichte ; Geschichte 1600-1700
    Anmerkung: Herausgeber früher: Société d'Etude du XVIIe Siècle avec le concours du CNL et de Académie Française , Repr.: New York, NY : Johnson, 1965/68 , Nr. 1-29 auch als 1.1949/50 - 4.1955 gez. , Index 1949/59 in: 49.1960; 1960/69 in: 89.1970; 1970/79 in: 32,1=126.1980; 32/41.1980/89 in: 42,2=167.1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Frankfurt, M. : Dipa-Verl. ; 1.1982 -
    ISSN: 0933-0801
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1982-
    Erscheinungsverlauf: 1.1982 -
    Vorheriger Titel: Reihe Jugend und Medien
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783430202503
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 298 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    DDC: 371.32095
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulbildung ; Schulbuch ; Inhaltsanalyse ; Religion ; Einflussgröße ; Kultur ; Politik ; Soziokultureller Faktor ; Ideologie ; Islamische Staaten ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Türkei ; Unterricht ; Islamische Erziehung ; Schulbuchanalyse ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; Palästinenser ; Schüler ; Muslim ; Selbstverständnis ; Islamische Erziehung ; Schulbuchforschung ; Islamische Staaten ; Schulbuch ; Weltbild ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Schule
    Kurzfassung: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9788417556297
    Sprache: Spanisch
    Seiten: IX, 131 Seiten
    Ausgabe: Primera edición
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Biblioteca A 64
    Serie: Artes - Literatura
    Serie: Biblioteca A
    DDC: 860
    RVK:
    Schlagwort(e): Sephardim ; Judenspanisch ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783734406669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 443 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Wochenschau Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    DDC: 940.53180712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtsunterricht ; Film ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Film ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Dem erinnerungskulturellen Umgang mit dem Holocaust steht ein tiefgehender Wandel bevor: Wenn die letzten Überlebenden in den nächsten Jahren sterben, geht die Erinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis über. Zugleich wird die sich erinnernde Gesellschaft immer heterogener und die Schüler_innen gehören inzwischen vollständig zur Generation der digital natives. Online-Archive mit videografierten Interviews bieten angesichts dieser Entwicklungen scheinbar eine Zukunftsperspektive für den Unterricht. Die didaktischen Herausforderungen, die der Einsatz von videografierten Zeitzeug_inneninterviews aufwirft, sind dabei vielfältig. Die vorliegende Studie ist die erste im Bereich der historisch-politischen Bildung, die empirisch abgesicherte Befunde zu den relevanten Fragen liefert: Kann die in der Theoriebildung zu digitalisierten Zeugnissen behauptete 'Begegnung' mit den Überlebenden auf dem Bildschirm tatsächlich festgestellt werden? Sind die in der Theorie benannten 'Immersionseffekte' der Interviews für die unterrichtliche Praxis nutzbar zu machen? Welche 'eigen-sinnigen Sinnbildungen' nehmen Lernende in der Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Narrativen vor? Wo verlaufen die Grenzen des Mediums gerade auch im Blick auf leistungsschwächere Schüler_innen an Sekundarschulen? Wie müsste Unterricht in der Zukunft anders gedacht und gestaltet werden, um eine inklusivere Holocaust Education ohne (rassistische) Ausgrenzungen zu ermöglichen? Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783742502810
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 309 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Schriftenreihe Band 10281
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Politische Bildung ; Deutschland ; Einwanderung ; Antisemitismus
    Anmerkung: Aus dem Grußwort: "Der vorliegende Band vereint ausgewählte Beiträge der Blickwinkeltagungen 2014 bis 2016." , Enthält: 14 Beiträge , Lizenz des Campus Verlag, Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783847107002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 112, 85 Seiten
    Ausgabe: 2., veränderte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Eckert. Expertise Band 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen
    DDC: 371.320943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Textbooks ; Textbooks ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching ; Israel Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Deutschland ; Israel ; Schulbuch ; Empfehlung ; Deutschland ; Israelbild ; Judenvernichtung ; Geografieunterricht ; Geschichtsunterricht ; Sozialkundeunterricht ; Schulbuch ; Israel ; Deutschlandbild ; Judenvernichtung ; Geografieunterricht ; Geschichtsunterricht ; Sozialkundeunterricht ; Schulbuch
    Anmerkung: ISBN der Print- und Online-Ausgabe identitisch. - Literaturangaben , Wendebuch , Text deutsch und hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783869563756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (PDF-Datei: 162 S., 5137 KB)
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Pri ha-Pardes 10
    Serie: Pri ha-Pardes
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deppner, Corinna, 1985 - El Aleph
    DDC: 860
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Borges, Jorge Luis 1899-1986 ; Erzählung ; Interpretation ; Intertextualität ; Judentum ; Postmoderne ; Borges, Jorge Luis 1899-1986 El Aleph
    Kurzfassung: Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die später die Postmoderne prägen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erzählungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund für Borges’ innovatives, die literarische Postmoderne prägendes Textkonzept darin gesehen werden kann, dass sich der argentinische Schriftsteller nachweislich mit jüdischer Schriftkultur auseinandergesetzt hat. Geht man davon aus, dass die in jüdischer Tradition kultivierte mehrschichtige Textdeutung zugleich einen permanenten, unendlichen Rezeptionsprozess zur Folge hat wird deutlich, dass diese Tradition nicht nur kompatibel zu Borges’ Literatur ist, sondern auch zahlreiche Reflexionen in der modernen Literatur und Literaturforschung angeregt hat.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [147] - 157
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3110487152 , 9783110487152
    Sprache: Französisch
    Seiten: XIII, 584 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Band 410
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Originaltitel: Fevres: ein anonymer altfranzösischer Fiebertraktat in hebräischer Graphie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwink, Julia, 1977 - Altfranzösisch in hebräischer Graphie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 610.938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine, Medieval ; Hochschulschrift ; Fevres ; Altfranzösisch ; Hebräische Schrift
    Kurzfassung: "Der längste altfranzösische Text in hebräischer Graphie, genannt Fevres, ist ein theoretischer medizinischer Fachtext und besteht aus einer Kompilation von Werken salernitanischer Tradition, die in dem Traktat erstmals auf Französisch vorliegen. Der anonyme jüdische Autor lebte im Grenzgebiet Champagne - Lothringen - Burgund, und stellte die Fieberschrift vermutlich eingangs des 14. Jahrhunderts zusammen, indem er kanonische Texte v.a. aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzte. Fevres ist in einem einizigen Manuskript, möglicherweise sogar als Autograph (Berlin SBPK Ms. or. oct. 512), überliefert. Die Autorin ermöglicht auch Romanisten, die das hebräische Alphabet nicht lesen, durch eine Teiledition in vier Schritten (Textedition - Transliteration - hypothetischer, altfranzösischer Lesetext - Übersetzung) einen Zugang zu diesem aussergewöhnlichen Text. Der Edition wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt, die u.a. die jüdisch-französische Texttradition darstellt sowie quellenkundliche und sprachlichen Merkmale von Fevres näher untersucht. Umfangreiche Glossare, die den medizinischen Fachwortschatz mit zahlreichen Erstbelegen erfassen, runden die Arbeit ab. Diese Arbeit wurde mit dem Kurt-Ringger-Preis 2017 ausgezeichnet"--
    Kurzfassung: "Only a few works on medical theory are extant in 14th century Old French. This book includes a partial edition and translation along with historical, dialectological, and source-analytic studies about an anonymous treatise on fever written after 1300 in Hebrew characters in eastern France. The medical vocabulary in Fevres is explained in glossaries that include many first-known references"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783779945697
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3110452707 , 9783110452709 , 9783110458503
    Sprache: Spanisch
    Seiten: XIII, 541 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Band 404
    Serie: Edition Niemeyer
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ayala, Amor Los sefardíes de Bulgaria
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 949.9004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bulgarien ; Sephardim ; Geschichte ; Bulgarien ; Sephardim ; Judenspanisch ; Bulgarien ; Judenspanisch ; Sephardim ; Literatur ; Geschichte 1932
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3779947242 , 3779937158 , 9783779947240
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2. erweiterte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Saskia, 1983 - Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933-1945
    DDC: 370.94309043
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialistischer Lehrerbund ; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ; Der deutsche Erzieher ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Geschichte 1929-1945 ; Geschichte 1945-2010 ; Nationalsozialismus ; Lehrerverband ; Ideologie ; Rassismus ; Eugenik ; Antisemitismus ; Nationalsozialistische Lehrerbund ; NSDAP-Mitglied ; NSLB ; NS-Pädagogik ; Verharmlosung ; Nationalsozialistische Lehrer-Zeitung ; Reichszeitung der deutschen Erzieher ; Der deutsche Erzieher ; Ideologie ; Nationalsozialismus
    Kurzfassung: Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Anhand seines Zentralorgans wird gezeigt, inwiefern der NSLB seit 1933 fester Bestandteil des Nazi-Systems war. Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Ein Drittel davon waren NSDAP-Mitglieder. Dennoch hält sich die Verharmlosung des NSLB auch in der Erziehungswissenschaft immer noch hartnäckig. Die vorliegende Studie weist anhand der Analyse des Zentralorgans des NSLB nach, dass und inwiefern der NSLB eben nicht eine harmlose Berufsorganisation war, sondern dass er seit 1933 fester Bestandteil des verbrecherischen NS-Systems war. Der Verband war Teil des Nazi-Regimes, das die Hetze, Rassismus und Judenfeindschaft des NSLB zur Vorbereitung und als Begleitung der realen Mordprogramme durchaus benötigte. Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 206-212
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 978-3-86956-375-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 162 S.
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Pri ha-Pardes 10
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 2009
    DDC: 860
    RVK:
    Schlagwort(e): Borges, Jorge Luis ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783110523584 , 3110523582
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 322 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 31
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cohen, Albert ; Liebe ; Judentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cohen, Albert 1895-1981 ; Liebe ; Judentum ; Cohen, Albert 1895-1981 ; Judentum ; Liebe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9780199336517
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 355 pages , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    DDC: 370.117095694
    RVK:
    Schlagwort(e): Multicultural education ; Education, Bilingual ; Cultural pluralism Study and teaching ; Intercultural communication ; Intergroup relations ; Peace Study and teaching ; Palestinian Arabs Education ; Jews Education ; Israel ; Schule ; Unterricht ; Juden ; Palästinenser ; Interkulturelle Erziehung ; Zweisprachigkeit
    Kurzfassung: "The Promise of Integrated and Multicultural Bilingual Education presents the results of a long-term ethnographic study of the integrated bilingual Palestinian-Jewish schools in Israel that offer a new educational option to two groups of Israelis--Palestinians and Jews--who have been in conflict for the last one hundred years. Their goal is to create egalitarian bilingual multicultural environments to facilitate the growth of youth who can acknowledge and respect "others" while maintaining loyalty to their respective cultural traditions. In this book, Bekerman reveals the complex school practices implemented while negotiating identity and culture in contexts of enduring conflict. Data gathered from interviews with teachers, students, parents, and state officials are presented and analyzed to explore the potential and limitations of peace education given the cultural resources, ethnic-religious affiliations, political beliefs, and historical narratives of the various interactants. The book concludes with critique of Western positivist paradigmatic perspectives that currently guide peace education, maintaining that one of the primary weaknesses of current bilingual and multicultural approaches to peace education is their failure to account for the primacy of the political framework of the nation state and the psychologized educational perspectives that guide their educational work. Change, it is argued, will only occur after these perspectives are abandoned, which entails critically reviewing present understandings of the individual, of identity and culture, and of the learning process"--
    Kurzfassung: "The Promise of Integrated and Multicultural Bilingual Education presents the results of a long-term ethnographic study of integrated bilingual Palestinian-Jewish schools in Israel that offer a new educational option to two groups of Israelis--Palestinians and Jews--who have been in conflict for the last one hundred years"--
    Kurzfassung: Machine generated contents note: -- Introduction -- Part 1 -- Chapter 1: Positioning the Author -- Chapter 2: Theoretical Perspectives -- Chapter 3: Methodology: From Theory to Implementation -- Chapter 4: Schools in Their Contexts -- Part 2 -- Chapter 5: The Parents -- Chapter 6: Teachers at Their Work -- Chapter 7: The Children -- Part 3 -- Chapter 8: School Routines: Culture, Religion, and Politics in the Classroom -- Chapter 9: Ceremonial Events -- Chapter 10: Conflicting National Narratives -- Part 4 -- Chapter 11: The Graduates -- Chapter 12: Conclusions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machine generated contents note:Introduction -- Part 1 -- Chapter 1: Positioning the Author -- Chapter 2: Theoretical Perspectives -- Chapter 3: Methodology: From Theory to Implementation -- Chapter 4: Schools in Their Contexts -- Part 2 -- Chapter 5: The Parents -- Chapter 6: Teachers at Their Work -- Chapter 7: The Children -- Part 3 -- Chapter 8: School Routines: Culture, Religion, and Politics in the Classroom -- Chapter 9: Ceremonial Events -- Chapter 10: Conflicting National Narratives -- Part 4 -- Chapter 11: The Graduates -- Chapter 12: Conclusions.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 1910383139 , 9781910383131 , 1910383120 , 9781910383124
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 320 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    DDC: 378.07609421
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Although Jews were readmitted to England in 1661, nearly 200 years later there was an election for Chief Rabbi where the short list of candidates was all German. Today the community takes its British spiritual leadership for granted, but the whole structure had to be created from scratch, and Jews' College has played a major part in this for over 150 years. This is the story of those who did the work and fought against the general indifference of a community that so often only paid lip service to the concept. There was also the struggle between lay leaders wanting ministers to be synagogue bureaucrats, and College Principals who wanted Talmudic scholars. The Principals prevailed, educating the bedrock of ministers who grew and nurtured congregations all over Britain and abroad. The achievements of men like Louis Loewe, Michael Friedländer, Adolph Büchler, Isidore Epstein, Kopul Kahana, Hirsch Zimmels, Nahum Rabinovitch, Irving Jacobs, Jonathan Sacks and Rafi Zarum deserve recognition. Their material sacrifice and intellectual rigour demanded total commitment from their students. This is their story, and the healthy state of the Jewish community in Britain today owes a great deal to their selfless efforts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 3844045716 , 9783844045710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 186 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 282 g
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Berichte aus der Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als v. Natzmer Die Vernachlässigung der Rahmenbedingungen in der traditionellen Korczak-Rezeption in seiner Erziehung zur Freiheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2014
    DDC: 370.115
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Pädagogik ; Demokratische Erziehung ; Rezeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9781610170956
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 358 S. , 1 Abb. , 23,5 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    DDC: 305.60946/0902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam and politics History ; Muslims History ; Christians History ; Jews History ; Religious tolerance History ; Social control History ; Myth Political aspects ; History ; Andalusia (Spain) Politics and government ; Andalusia (Spain) Ethnic relations ; History ; Spain History 711-1516 ; Andalusien ; Islam ; Herrschaft ; Muslim ; Christ ; Juden ; Geschichte
    Kurzfassung: Klappentext: "Scholars, journalists, and even politicians uphold Muslim-ruled medieval Spain--'al-Andalus'--as a multicultural paradise, a place where Muslims, Christians, and Jews lived in harmony. There is only one problem with this widely accepted account: it is a myth. In this groundbreaking book, Northwestern University scholar Dario Fernandez-Morera tells the full story of Islamic Spain. The Myth of the Andalusian Paradise shines light on hidden history by drawing on an abundance of primary sources that scholars have ignored, as well as archaeological evidence only recently unearthed. This supposed beacon of peaceful coexistence began, of course, with the Islamic Caliphate's conquest of Spain. Far from a land of religious tolerance, Islamic Spain was marked by religious and therefore cultural repression in all areas of life and the marginalization of Christians and other groups--all this in the service of social control by autocratic rulers and a class of religious authorities. The Myth of the Andalusian Paradise provides a desperately needed reassessment of medieval Spain. As professors, politicians, and pundits continue to celebrate Islamic Spain for its 'multiculturalism' and 'diversity,' Fernandez-Morera sets the historical record straight--showing that a politically useful myth is a myth nonetheless"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conquest and ReconquestThe Effects of the Jihad : The Destruction of a Nascent Civilization -- The Daily Realities of al-Andalus -- The Myth of Umayyad Tolerance : Inquisitions, Beheadings, Impalings, and Crucifixions -- Women in Islamic Spain : Female Circumcision, Stoning, Veils, and Sexual Slavery -- The Truth about the Jewish Community's "Golden Age" -- The Christian Condition : From Dhimmis to Extinction -- Epilogue.
    Anmerkung: Bibliogr. S. 337 - 348 , Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657781027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Kultur und Bildung Band 10
    Serie: Kultur und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1750-2015 ; Education Social aspects ; Educational anthropology ; Jews Education ; Judaism ; Judentum ; Pädagogik ; Jüdische Erziehung ; Bildungsideal ; Erziehungsphilosophie ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Jüdische Erziehung ; Judentum ; Kultur ; Pädagogik
    Kurzfassung: Preliminary Material /Annika Blichmann and Karsten Kenklies -- Zur jüdischen Pädagogik als Forschungsgegenstand. Ein Vorwort /Karsten Kenklies and Annika Blichmann -- Jüdische Erziehung in Israel. Grundkonstellationen, Entwicklungen, Herausforderungen /Bernd Schröder -- Die Freischule Berlin als Beispiel jüdischer Aufklärung /Annika Blichmann -- David Friedländer und das „Lesebuch für Jüdische Kinder“ /Alexandra Schotte -- Lernorte in der Hebräischen Bibel /Hanna Kauhaus and Matthias Schwarzkopf -- Bildung durch menschliche Begegnung /Käthe Schneider -- Martin Buber und Hannah Arendt. Eine Skizze paralleler Wege im „Reich des Zwischen“ /Manuel Fröhlich -- Talmudische Dialektik in Siegfried Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“ /Friederike von Horn -- Janusz Korczak und die Pädagogik der Nicht-Erziehung /Michael Winkler -- Das jüdische Geheimnis. Kabbalistische Quellen modernen Bildungsdenkens /Karsten Kenklies -- StreetART als Aufklärung im öffentlichen Raum. Pädagogische Betrachtungen zu StreetART als Variation des hebräischen Paradigmas /Benjamin Bunk -- Waltz with Bashir. Zu Entfremdung und innerweltlichem Atheismus in einer israelischen Graphic Novel /Anne Stiebritz -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Annika Blichmann and Karsten Kenklies.
    Kurzfassung: Das Judentum ist als pädagogisch wirkender Kulturzusammenhang anzusehen, der global und interkulturell zu betrachten ist. In drei Etappen – von der Binnenperspektive zu transkulturellen Aneignungen – stellt der Band die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und Kultur neu. Im ersten Teil werden pädagogische Strukturen des kulturell institutionalisierten Judentums aus einer Binnenperspektive historisch begründet. Dabei geraten ihre Einflüsse von Moderne und Aufklärung ebenso in den Blick wie ihre Ursprünge in der Thorah. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Denkansätzen von Pädagogen jüdischer Herkunft und deren zentraler Rolle für die allgemeine, über eine spezifisch jüdische Kultur hinausweisende pädagogische Kultur. Der dritte Teil schließlich folgt den transkulturellen Spuren, wobei sich eine – nur scheinbar – nicht-jüdische Moderne als vom Hebräischen Paradigma geprägt erweisen wird
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 13 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Schriften zur Demokratie Band 42
    Serie: Schriftenreihe Demokratie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demokratie ; Diskriminierung ; Rechtsradikalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783506781024 , 3506781022
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 182 Seiten , Illustrationen , 23,3 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Kultur und Bildung Band 10
    Serie: Kultur und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1750-2015 ; Judentum ; Pädagogik ; Jüdische Erziehung ; Bildungsideal ; Erziehungsphilosophie ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Jüdische Erziehung ; Judentum ; Kultur ; Pädagogik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783830934967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 309 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Sozialisations- und Bildungsforschung Band 17
    Serie: Sozialisations- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2015
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Interkulturelle Erziehung ; Außerschulische Jugendbildung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Europa ; Gedenkstätten ; Globalisierung ; Migration ; Nationalsozialismus ; Pädagogik ; Gegenwart ; Historische Erziehungswissenschaft ; Jüdische Geschichte ; Museumspädagogik ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Interkulturelle Erziehung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783351035983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 263 S. , Ill. , 215 mm x 125 mm
    Ausgabe: 4. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tagebuch 1919 ; Erlebnisbericht ; Klemperer, Victor 1881-1960 ; Münchener Räterepublik ; Klemperer, Victor 1881-1960 ; München ; Geschichte 1919
    Kurzfassung: Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst. Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte - aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an. Platz 9 der SZ/NDR-Sachbücher im August 2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 3826055438 , 9783826055430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 405 Seiten, [4] Blätter , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Melanchthon, Philipp ; Krummacher, Friedrich Adolf ; Diesterweg, Adolph ; Religionsunterricht ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Religiöse Bildung ; Evangelische Religionspädagogik ; Tauberfranken ; Judentum ; Geschichte ; Rupp, Horst F. 1949-
    Anmerkung: Bibliogr. H. F. 〉Rupp und Literaturverz. S. [379] - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    Bloomington, IN [u.a.] : Indiana Univ. Press
    ISBN: 9780253016720 , 0253016789 , 9780253016782 , 9780253016843
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIV, 126 S.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Studies in antisemitism
    DDC: 305.892/4044
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Philosoph ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Genet, Jean 1910-1986 ; Badiou, Alain 1937- ; Foucault, Michel, 1926-1984. ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Juden ; Agamben, Giorgio 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9789004264106 , 9789004301603
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 206 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: 〈〈The〉〉 medieval and early modern Iberian world 61
    DDC: 869.0938296
    RVK:
    Schlagwort(e): Portuguese literature ; Jews in literature ; Judaism in literature ; Antisemitism ; Jews ; Portugiesisch ; Literatur ; Antisemitismus ; Geschichte 1500-1800
    Anmerkung: Literaturverz. S. [187] - 203
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783837628647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 392 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Histoire 71
    Serie: Histoire
    Originaltitel: Personalisierungen in Gedenkstätten-Ausstellungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Geißler, Cornelia: Personalisierungen in Gedenkstätten-Ausstellungen
    DDC: 940.531864
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Musealisierung ; Ausstellung ; Rezeption ; Geschichtspolitik ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Personalisierung ; Deutschland ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Ausstellung ; Musealisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Gedenkstätte ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Geschichtspolitik ; Personalisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Rezeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...