Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (37)
  • 2020-2024  (37)
  • Judentum  (28)
  • Kommentar  (9)
  • Theology  (34)
  • German Studies  (2)
  • Philosophy  (1)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783657790241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 383 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society volume 23
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society
    Parallel Title: Erscheint auch als Interreligiöser Dialog
    RVK:
    Keywords: Rationalism ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
    Note: Literaturangaben , Zusammenfassungen in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004678286
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 276 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 118
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als International Conference Psalms in Rituals from Antiquity to the Present (2018 : Erfurt) The power of Psalms in post-biblical Judaism
    RVK:
    Keywords: Bible Congresses Use ; Bible Congresses Influence ; Bibel ; Bible ; Since 586 B.C ; Jews Congresses History 70- ; Judaism Congresses History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Eschatology Biblical teaching ; Psalmody History and criticism ; Einfluss ; Frühjudentum ; Judentum ; Judaïsme - Histoire - 586 av. J.-C.-210 (Période postexilique) - Congrès ; Juifs - Histoire - 70- - Congrès ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Jews ; Judaism - Post-exilic period (Judaism) ; Conference papers and proceedings ; History ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibel Psalmen ; Liturgie ; Ritus ; Gemeinde
    Abstract: "The powerful poetry of the Hebrew Psalms articulates a unique range of experience, even in translation. They explore the deepest concerns of individuals and communities. They are central to the performance of religion for both Jews and Christians. New discoveries, such as the famous Dead Sea Scrolls, have transformed our view of their role in Judaism, as has modern re-evaluation of the complicated relationship between Judaism and Christianity. Here a group of leading scholars sheds fresh light on the uses of the Psalms in post-biblical Jewish life in a multi-cultural world"--
    Abstract: "The international conference "Psalms in Rituals from Antiquity to the Present," held on October 24-26, 2018, at the Max-Weber Kolleg in the University of Erfurt, Germany, aimed to showcase and also to build upon recent developments in what has become a very exciting field, bringing to it the distinctive perspective of the Research Centre "Dynamics of Jewish Ritual Practices in Pluralistic Contexts from Antiquity to the Present," which hosted the event. The Research Centre, which was funded from 2015 to 2020 by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), investigated the dynamic relationship of rituals in pluralistic contexts and specifically in Jewish and Christian religious traditions. While religious institutions often focus on tradition, invariability, and rootedness in history, the Research Centre has found and studied numerous examples of innovation and change in regard to religious ritual practices. This landmark conference approached the subject of the Psalms as a dynamic part of Jewish liturgy, ritual, and community formation from a broad perspective. ... This volume contains a selection of the papers delivered at that conference together with two additional papers, those of James Aitken and Laura S. Lieber, that were written specially for the volume"--Preface
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Claudius Verlag
    ISBN: 9783532601181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Ourghi, Abdel-Hakim, 1968 - Die Juden im Koran
    DDC: 297.282
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Koran ; Judentum ; Islam ; Antijudaismus ; Judentum ; Koran ; Antisemitismus
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I. Die pathologische Erinnerungskultur -- 1. Die Stiftung einer Erinnerungskultur -- 2. Der Mythos des toleranten Andalusiens -- II. Das Wahre und das Unwahre -- III. Die doppelte Schuld. Das Verdrängen und die Umkodierung der Geschichte des Islam -- IV. Ein historischer Exkurs -- 1. Die Juden auf der Arabischen Halbinsel -- 2. Die Präsenz der Juden am Anfang des Islam im ḤIğāz -- V. Die Juden im Koran -- 1. Die Annäherung an die Juden -- 2. Der Dialog mit den Juden -- 3. Der koranische Sündenkatalog über Juden -- VI. Der Heilige Krieg des Propheten gegen die Juden in Medina -- 1. Der Konflikt mit den drei ortsansässigen jüdischen Stämmen -- 2. Meuchelmorde als historischer Präzedenzfall -- 3. Die Kapitulation der Juden von Ḫaibar -- VII. Der Status der Inferiorität und die Kopfsteuer als politisch-wirtschaftliches KalküL -- VIII. Der Pakt des Kalifen 'Umar und die endgültige Vertreibung der Juden -- IX. Der gelbe Flicken als islamische Vorgeschichte des Judensterns -- Epilog -- Literaturliste -- Anmerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 181-194 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783534275618 , 9783534275625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , 2 Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam
    RVK:
    Keywords: Religion: general ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Theologie ; Reflexivität ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Reflexivität
    Abstract: Theology is the science of the incomprehensible. Understood as an independent university discipline, it offers multifaceted perspectives that require not only an interdisciplinary but also an epistemological balancing act. Scientific theology in this sense is always exchange, reflection, encounter, and positioning as well as a form of transcendence. In thirteen contributions, the international authors shed light on the phenomenon of theology as an independent scientific discipline from different disciplinary, but also epistemological and religious points of view, which always oscillates between tradition, its own reflexivity and its relation to the world. The common characteristic feature is the border crossing along the intangible. The volume was produced in the context of the DFG-funded Research Training Group 1728 Theology as Science at the Goethe University Frankfurt am Main
    Abstract: Theologie ist die Wissenschaft vom Unbegreifbaren. Als eigenständige universitäre Disziplin verstanden bietet sie facettenreiche Perspektiven, die nicht nur einen interdisziplinären, sondern zugleich epistemologischen Balanceakt erfordern. Wissenschaftliche Theologie in diesem Sinne ist immer Austausch, Reflexion, Begegnung und Positionierung sowie eine Form von Transzendenz. In dreizehn Beiträgen beleuchten die internationalen Autor*innen aus unterschiedlichen disziplinären, aber auch erkenntnistheoretischen und religiösen Standpunkten das Phänomen von Theologie als eigenständiger wissenschaftlicher Disziplin, die stets zwischen Tradition, einer ihr eigenen Reflexivität und dem Bezug zur Welt changiert. Das ihnen gemeinsame kennzeichnende Merkmal ist der je unternommene Grenzgang entlang des Ungreifbaren. Der Band entstand im Kontext des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs 1728 Theologie als Wissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, einige in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783987400650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient Band 3
    Series Statement: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Adam ; Judentum ; Islam ; Embryo ; Christentum ; Hominisation ; Religionsvergleich ; Adam Biblische Person ; Embryo ; Hominisation ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsvergleich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004541474
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 264 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Brill's Series in Jewish Studies volume 76
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Jews and health
    RVK:
    Keywords: Health Religious aspects ; Christianity ; Health Religious aspects ; Judaism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Gesundheit ; Gesunde Lebensführung ; Philo Alexandrinus v25-40 ; Hellenismus ; Gesundheit ; Hippokratismus ; Rabbinische Literatur ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- Introduction: The Significance of Health in Jewish History, Culture, and Society -- Chapter 1 Trauma, Brokenness and Pain in the Book of Lamentations: Empathetic Attention as a Hermeneutic for Thinking about the Restoration of Health -- Chapter 2 Health and Hellenism: Philo of Alexandria's Discourse on Health in the Context of Greek Philosophy and Hippocratic Medicine -- Chapter 3 Definitions of the Human Body and the Order of Creation in Rabbinic Literature -- Chapter 4 Physical Strength and Weakness as Means of Social Stratification in Palestinian Rabbinic Discourse of Late Antiquity -- Chapter 5 Medieval Jewish Views on the Preservation of Health at the Crossroads of the Arabic and Latin Medical Traditions -- Chapter 6 "The Trouble That Stalks in Darkness" (Ps 91:6): Jewish Resilience During the Plague in Early Modern Prague -- Chapter 7 Humoral Regimens of Health in the Jewish Medical Cultures of the Sixteenth and Seventeenth Centuries -- Chapter 8 Somatic and Spiritual Health in Times of Change: Kabbalists, Rabbis and New Approaches to Medicine in the Eighteenth Century -- Chapter 9 Health as a Jewish National Ideal in Early Zionist Writings -- Chapter 10 Quality of Life versus Sanctity of Life: Euthanasia in Modern Halakhic Discourse and in Israeli Law -- Index.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406781735 , 9783406781728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Ṿolḳov, Shulamit, 1942 - Deutschland aus jüdischer Sicht
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Holocaust ; deutsch-jüdische Geschichte ; Antisemitismus ; Demokratie ; Diktatur ; Judentum ; Nationalstaat ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000 ; Deutschland ; Juden ; Deutschlandbild ; Geschichte 1780-2000
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170393615 , 9783170393622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Maier, Christl, 1962 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Jeremia 1-25
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Propheten ; Kommentar ; Bibel 1-25 Jeremia ; Bibel Jeremia
    Abstract: Der Kommentar versteht Jer 1-25 als dramatischen Text: In Klagen, Anklagen und Unheilsankündigungen ergeht darin eine vielstimmige Botschaft vom Untergang Jerusalems und Judas. Entsprechend dem Format der Reihe wird der hebräische Text zunächst synchron im Blick auf Rhetorik, Gattung, sprachliche Phänomene, Motivik und theologische Aussagen analysiert. Vor dem Hintergrund der politischen Situation Judas seit Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. versucht die diachrone Analyse, die Entstehung des Textes zu rekonstruieren. Ausgangspunkt dafür ist dessen ältere, in der griechischen Überlieferung bewahrte Fassung. Die bilderreichen und mitunter verstörenden Texte, die den Untergang des Königreiches Juda in Szene setzen, interpretiert Maier für zeitgenössische Leserinnen und Leser mit Hilfe neuerer hermeneutischer Perspektiven wie der feministischen Bibelauslegung, der postkolonialen Theorie und der Traumaforschung. Dabei wird deutlich, wie das Jeremiabuch ein kulturelles Trauma zu bearbeiten sucht und angesichts von Krieg, Hunger und Vertreibung um ein Gottesbild ringt, das geeignet ist, die Geschichte zu verstehen und zugleich Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu vermitteln. Die weibliche Personifikation Jerusalems bietet ein emotionales und Mitleid heischendes Porträt des Volkes, das die Erfahrungen von Kriegsgewalt und Zerstörung zur Sprache bringt. Der wegen seiner Unheilsbotschaft verfolgte Jeremia ringt stellvertretend für das Volk mit Gott.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170385856
    Language: German
    Edition: Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ego, Beate, 1958 - Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament: Tobit
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Kommentar ; Apokryphen ; Kommentar ; Bibel Tobit
    Abstract: Diese Kommentierung stellt die antikjüdische Tobiterzählung in einen breiten traditionsgeschichtlichen Kontext, indem sie sowohl die darin enthaltenen Vorstellungen zu Engeln und Dämonen sowie zur antiken Medizin als auch ihre Torakonzeption analysiert. Außerdem wird eine synchron ausgerichtete Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt, dass die Erzählung letztlich geschichtstheologisch zu verstehen ist. Sie macht deutlich, wie sich das antike Judentum in der Zeit der hellenistischen Herrschaft mit der Bedrohung durch die aggressive Politik der Großreiche auseinandersetzen konnte. Der Lobgesang des alten Tobit am Ende der Erzählung in Tob 13 eröffnet in diesem Kontext eine Hoffnungsperspektive für ihre Adressaten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich
    ISBN: 9783290184629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grohmann, Marianne, 1969 - Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament ; NF 21: AT ; 21: Klagelieder
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Klagelieder ; Altes Testament ; Kommentar ; Bibel Klagelieder
    Abstract: Die Klagelieder sind Krisenliteratur. In poetischer Sprache verarbeiten sie ein konkretes historisches Ereignis – die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmanns Kommentar zeigt die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf und spannt den Bogen von der altorientalischen Klageliteratur über die vielfältigen Bezüge innerhalb der Hebräischen Bibel bis zur Rezeptionsgeschichte, v. a. im Judentum. Sie deutet die fünf Lieder als literarische, historische, anthropologische und theologische Texte und schärft den Blick für die Mehrdeutigkeit der hebräischen Poesie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783825385644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 420
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Marcel, 1972 - Franz Kafka: der Hungerkünstler-Zyklus und die kleine Prosa von 1920-1924
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz 1883-1924 ; Kurzepik ; Judentum ; Moderne ; Geschichte 1920 ; Kafka, Franz 1883-1924 Ein Hungerkünstler ; Künstler ; Freiheit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Freiheitsthema: Spätwerk, Leben und Literatur -- 1.2 Das Religionsthema: Tradition und ‚Neues Judentum' -- 1.3 Parabel und Spätwerk -- 1.4 Forschung und Spätstil -- 2 Die ‚Er'-Aphorismen -- 2.1 Einleitung ins Spätwerk -- 2.2 Forschung -- 2.3 ‚Er', Freiheit und Unfreiheit -- 2.4 Der Zyklus der Reflexion -- 3 Das ‚Konvolut 1920' -- 3.1 „Selbsttäuschung". ‚Nachts' und die Sicherheit im Diesseits -- 3.2 ‚Die Abweisung' (1920) oder die Notwendigkeit des Gesetzes -- 3.3 „Auf dieses Messers Schneide". Zur Notwendigkeit des Unbeweisbaren in Kafkas ‚Frage der Gesetze' -- 3.4 Tauglichkeit. Gesetz und Strafe in der ‚Truppenaushebung' -- 3.5 Die Berechnung des Absoluten. Erkenntnis- und Bilderkritik in ‚Poseidon' -- 3.6 Abgrenzungen. Duldung und Verweigerung in ‚Gemeinschaft' -- 3.7 Fortschritt als Stillstand. Wunsch und Hemmung in ‚Das Stadtwappen' -- 3.8 Nautik. Über das Kurshalten im ‚Steuermann' -- 3.9 ‚Konsolidierung' oder das Geschäft der aufgeschobenen Pflicht -- 3.10 Fragen ohne Antwort. Vernunft und Erkenntnis in der ‚Prüfung' -- 3.11 Befreiung. Tod und Leben in ‚Der Geier' -- 3.12 Der Rat der Katze. Über Umkehr in der ‚Kleinen Fabel' -- 3.13 Das Kreisen der Gedanken. Ich und Judentum in ‚Der Kreisel' -- 4 Das ‚Hungerkünstler-Heft' -- 4.1 Weg von hier. Freiheit und Gesetz in ‚Der Aufbruch' -- 4.2 Hinauf. Pflicht und Gerechtigkeit in ‚Fürsprecher' -- 4.3 „Diese Angst". Judentum und Gesetz in ‚Unserer Synagoge' -- 4.4 Unbedingt abwehrbereit. Gesetz und Endlichkeit in den ‚Bildern von der Verteidigung eines Hofes' -- 4.5 Diese „Welt der Lüge". Lebenswille und Todespflicht in den ‚Forschungen eines Hundes' -- 4.6 „Labile Verhältnisse". Zur Krise von Freiheit und Judentum in ‚Das Ehepaar' -- 4.7 „Gehe hinüber!" Literatur und Mythologie in der Parabel ‚Von den Gleichnissen'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783763972043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , PDF
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhm, Uwe, 1963 - Interreligiöses Lernen und Multireligiöse Feier
    RVK:
    Keywords: Religion; Pädagogik; Unterrichtsmaterialien; Glaubensrichtungen; Christentum; Islam; Judentum ; Lehrmittel ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Religiöses Fest ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsunterricht ; Schulpädagogik ; Religiöses Fest ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Religionsunterricht
    Abstract: Dieses Buch möchte Mut machen. Mut, in einer vielgestaltigen religiösen Schulwelt neue Wege zu gehen, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen. Für das Miteinander der Religionen in der Schule braucht es einen grundlegenden Wandel: Weg vom gleichgültigen, oft auch abschätzigen Ohneeinander, hin zu einem neugierigen, vielfach auch bereichernden Miteinander, das in der Begegnung gründet. Nur auf dem Fundament einer Kultur der wertschätzenden Achtsamkeit für den Menschen, der ganz anders glaubt als ich, wird Religion in der Schule auch Zukunft haben. Jüdische, islamische und christliche Vertreter:innen geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und erprobte religionspädagogische Materialien aus der Praxis für die Praxis weiter. Sie reflektieren ihre Haltung und benennen die Grundlagen zu interreligiösem Lernen und multireligiösen Feiern.
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406785658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete, aktualisierte und gekürzte Auflage
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehring, Reinhard, 1959 - Carl Schmitt
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; 20. Jahrhundert ; München ; Verfassung ; Nationalsozialismus ; Macht ; Hobbes ; Kirche ; Wilhelminismus ; Antisemitismus ; Rechtsstaat ; Diktatur ; Judentum ; Biografie ; Schmitt, Carl 1888-1985
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783451827419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Messianismus ; Judentum ; Judentum ; Jüdische Religion ; Jüdisches Denken ; Jüdische Theologie ; Messias ; Jüdische Geschichte ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Messianismus ; Judentum ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300268379
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 369 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: The Anchor Yale Bible Reference Library
    Parallel Title: Erscheint auch als Adler, Yonatan, 1976 - The origins of Judaism
    RVK:
    Keywords: RELIGION / Judaism / History ; Judentum ; Anfang ; Archäologie
    Abstract: A groundbreaking new study that utilizes archaeological discoveries and ancient texts to revolutionize our understanding of the beginnings of Judaism Throughout much of history, the Jewish way of life has been characterized by strict adherence to the practices and prohibitions legislated by the Torah: dietary laws, ritual purity, circumcision, Sabbath regulations, holidays, and more. But precisely when did this unique way of life first emerge, and why specifically at that time? In this revolutionary new study, Yonatan Adler methodically engages ancient texts and archaeological discoveries to reveal the earliest evidence of Torah observance among ordinary Judeans. He examines the species of animal bones in ancient rubbish heaps, the prevalence of purification pools and chalk vessels in Judean settlements, the dating of figural representations in decorative and functional arts, evidence of such practices as tefillin and mezuzot, and much more to reconstruct when ancient Judean society first adopted the Torah as authoritative law. Focusing on the lived experience of the earliest Torah observers, this investigative study transforms much of what we thought we knew about the genesis and early development of Judaism
    Note: Frontmatter , Contents , Preface , List of Abbreviations , Introduction , 1. Dietary Laws , 2. Ritual Purity , 3. Figural Art , 4. Tefillin and Mezuzot , 5. Miscellaneous Practices , 6. The Synagogue , 7. The Origins of Judaism Reappraised , Notes , Bibliography , Acknowledgments , Index of Ancient Sources , Index of Names and Subjects , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783657791156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 p.) , 22 b&w tables
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity 2
    Series Statement: Encounters between Judaism and Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgenstern, Matthias, 1959 - Die große Genesis-Dichtung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bereshit Rabba ; Jüdische Bibelauslegung ; Rabbinen und Kirchenväter ; Jakob und Esau ; Präventionsexegese ; Konstantinische Wende ; Jewish Bibel Exegesis ; Rabbis and Church Fathers ; Preemptive Exegesis ; Constantinian Shift ; Kommentar ; Kommentar ; Midrash Rabbah Genesis
    Abstract: Der Midrasch Genesis Rabba wird hier erstmals zusammenhängend ausgelegt und als Niederschlag des jüdisch-christlichen Gesprächs in der Spätantike interpretiert. Dieser Midrasch, eine Komposition jüdischer Bibelauslegungen, entstand an der Wende vom vierten zum fünften Jahrhundert im römisch beherrschten Palästina. Mit ihm schufen die Rabbinen eine neue literarische Gattung: Formal ein Kommentar, ist er inhaltlich eine freie theologisch-„dichterische“ Auseinandersetzung mit dem ersten Buch der Bibel. Die Neuübersetzung und Kommentierung zentraler Textabschnitte zeigen, dass der Midrasch Dokument eines kritischen, aber konstruktiven Diskurses jüdischer Gelehrter mit dem zeitgenössischen Christentum ist. Ihr Ziel: Das Judentum im konstantinischen Zeitalter neu begründen und die jüdische Bibel gegen christliche Deutungsansprüche absichern.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed April 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789004523166
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 207
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Sokolskaya, Maria, 1966 - Die griechische Bibel in Alexandrien
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2016
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Studies ; Hebrew Bible ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Alexandria ; Hellenismus ; Judentum ; Exegese
    Abstract: Offering a fresh look on the legendary tradition of the Septuagint and on the exegetical practice of the Greek Torah (Philo) this book pleads for a consistent Jewish exegetical tradition in Alexandria that is based on both biblical idioms - the Greek and the Hebrew. Wie hängen die Legende über die Entstehung der Septuaginta und die exegetische Praxis des alexandrinischen Judentums (vor allem Philons) zusammen? Das Buch plädiert für eine einheitliche exegetische Tradition in Alexandrien, welche beide Gestalten der Tora – die griechische und die hebräische – berücksichtigt
    Abstract: The translation of the Torah into Greek in Alexandria is an intriguing puzzle. Why was it undertaken at all? Was it a need of the Alexandrian Jews? Or did the Jewish wisdom intrigue the Egyptian ruler? Is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? Does the Alexandrian Greek biblical exegesis, especially that of Philo, aim to break with the Hebrew tradition? According to this book, Philo, although not fluent in Hebrew himself, moves in the same shared Hebrew-Greek Torah universe that a closer look on the Septuagint legend reveals as well. Die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandrien ist ein intrigierendes Rätsel. Warum wurde sie überhaupt unternommen? War sie ein Bedürfnis der alexandrinischen Juden? Oder machte die jüdische Weisheit den ägyptischen Herrscher neugierig? Ist die Legende über die wundersame Entstehung der Septuaginta ein Manifest der kulturellen Assimilation an die hellenische Kultur? Bezweckt die alexandrinische griechische Bibelexegese, vor allem diejenige Philons, den Bruch mit der hebräischen Tradition und die Anpassung an die hellenistische Philosophie? Nach Ansicht dieses Buches bewegt sich Philon, obwohl selbst des Hebräischen nicht mächtig, in demselben gemeinsamen hebräisch-griechischen Tora-Universum, welches die Septuaginta-Legende bei näherer Betrachtung beschreibt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783170340459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (646 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als McKenzie, Steven L., 1953 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament: 1 Könige 16 - 2 Könige 16
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Kommentar ; Prophetie ; Königtum ; Elija-Elischa-Zyklus ; Elija-Erzählungen ; Kommentar ; Bibel 1. Könige ; 15,33-22,54 ; Bibel 2. Könige ; 1-16 ; Bibel 1. Könige ; 16-22 ; Bibel 1. Könige ; 15-22 ; Bibel 2. Könige ; 1-16 ; Bibel 1.-2. Könige ; Bibel 1. Könige ; Bibel 2. Könige
    Abstract: Der Kommentar bedient sich unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Erschließung des Mittelteils der Königebücher. Diese erscheinen dabei in neuem Licht, und zwar sowohl in diachroner wie in synchroner Hinsicht. Grundlegend ist eine detaillierte Textkritik, die häufig Lesarten aus der Septuaginta und der Vetus Latina denen aus der hebräischen Tradition vorzieht. Dies wiederum hat Folgen für die Chronologie der Könige von Israel und Juda. Zudem wird eine neue Theorie zur Entstehungs- und Kompositionsgeschichte dieses Teils der Königebücher entwickelt: Er verdankt sich großenteils einem nachexilischen "prophetischen Erzähler", der freilich auf ältere Legenden, namentlich über Elischa, zurückgriff und der Gesamtdarstellung die Gestalt gab, die sie heute hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    University Park : Penn State University Press
    ISBN: 9780271090085
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 260 pages)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Dimyonot: Jews and the Cultural Imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Friendship in Jewish history, religion, and culture
    DDC: 296.3/62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Judentum ; Jüdische Ethik ; Zuwendung ; Freundschaft
    Abstract: Intro -- COVER Front -- Copyright Page -- Table of Contents -- Introduction -- Chapter 1: "Cherished in Life, for They Loved Each Other Exceedingly -- Chapter 2: God in the Face of the Other Mystical Friendship in the Zohar -- Chapter 3: Friendship and Gender The Limits and Possibilities of Jewish Philosophy -- Chapter 4: "She and Her Friends"On Women's Friendship in Biblical Narrative -- Chapter 5: Friends and Friendship in the Memoir of Glückel of Hameln Learning from Experience -- Chapter 6: "Got Yourself Some Friends ?Now Build a Movement!" Friendship in the Jewish Women's Movement in the United States -- Chapter 7: Jacob and Esau Twinship, Identity, and Failed Friendship -- Chapter 8: Hebraica AmicitiaLeon Modena and the Cultural Practices of Early Modern Intra-Jewish Friendship -- Chapter 9: Friendship and Betrayal Hasidism and Secularism in Early Twentieth-Century Poland -- Chapter 10: Interfaith Encounters Between Jews and Christians in the Early Modern Period and Beyond Toward a Framework -- Chapter 11: Friendship, Jewish Female Philosophers, and Feminism -- Chapter 12: A Friendship in the Prophetic Tradition Abraham Joshua Heschel and Martin Luther King Jr -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666516436 , 9783647516431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (L, 697 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Das Alte Testament Deutsch Band 13
    Series Statement: Das Alte Testament Deutsch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Leid ; Leiden ; Theodizee ; Hiob ; Altes Testament ; Exegese ; Kommentar ; Exegese ; Kommentar ; Hiob ; Altes Testament ; Kommentar ; Bibel Ijob
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783779951292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Auswanderung ; Nachfolgestaaten ; Soziale Integration ; Sowjetunion ; Deutschland ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789004321397 , 900432139X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 532 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Historical materialism book series 226
    Series Statement: Social Sciences E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441316
    Series Statement: Historical materialism book series
    Uniform Title: Neue Welten in der Neuen Welt: Die transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes, 1897–1947
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Yiddish revolutionaries in migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Allgemeyner Idisher arbayṭerbund in Liṭa, Poylen un Rusland History ; Soziale Bewegung ; Sozialismus ; Arbeiterbewegung ; Kulturelle Identität ; Judentum ; Geschichte ; Osteuropa ; Nordamerika ; Südamerika ; Jewish socialists History ; Labor Zionism History ; Jews Politics and government 20th century ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Arbeiterbewegung ; Transnationalisierung ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Auswanderer ; Sozialismus ; Verbreitung ; Amerika ; Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland ; Geschichte
    Abstract: Bundist Activism -- Activism Patterns in Eastern Europe: Constituting the Transferable -- Remembrance as Activist Practice: Initial Considerations -- The Bundist Press: From Agitational Publications to TransnationalMemorik -- Memories beyond 'Me' and 'Us': Bundist Autobiography as Social Formation -- Preserving Collective Knowledge in Migration: Collective Biography and Questionnaires -- Preliminary Conclusions -- Between Here and There: Bundist Gatherings Overseas -- Reproduction as Creation: Worker Organisation and Secondary Bundism -- Politics, Economics, Yidishkayt: The Tangled Web of Class Struggle and Cultural Work -- Passing on Yidishkayt: Transfers and Limits of Bundist Educational Work -- Relief Funds as Weapons: From Revolutionary Fundraising to Transnational Cultural Work
    Abstract: "This ground-breaking history of the General Jewish Labour Bund in migration investigates how the organisation transformed itself from a revolutionary protagonist in early twentieth-century Russia to a socialist institution of secular Jewish life and yidishkayt for Jews in North and South America. By following thousands of activists' paths from the shtetls of Eastern Europe to the working-class Yiddish neighbourhoods of New York and Buenos Aires, Frank Wolff traces the networks that connected these revolutionaries on both sides of the Atlantic, resulting in a richly detailed social history of this seminal transnational movement"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170393585 , 9783170393592 , 9783170393608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kessler, Rainer, 1944 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament: Amos
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Dodekapropheton ; Kommentar ; Bibel Amos
    Abstract: Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften an bis in die Gegenwart beleuchtet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog ; Christlich-jüdischer Dialog ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Abstract: Judenfeindschaft artikuliert sich sehr unterschiedlich. In den letzten Jahrzehnten ist eine Verschiebung von antijudaistischen zu antiisraelischen Diskursen zu beobachten, die gesellschaftlich erschreckend weit akzeptiert werden und nicht selten in einer judenfeindlichen Interpretation der neutestamentlichen Texte wurzeln. Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann machen seit vielen Jahren aufmerksam auf Judenfeindschaft und deren Deutungsmuster, die sich stets wandeln. Aspekte des Antijudaismus im Neuen Testament, Judenfeindschaft im frühen Christentum, aber auch das Verhältnis von Kirche und Israel als christliches Identitätsproblem gehören zu den Themen, die sie seit über 30 Jahren benennen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170307360
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Uniform Title: Le livre d'Esther
    Parallel Title: Erscheint auch als Macchi, Jean-Daniel, 1963 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Ester
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Purim ; Ketuvim ; Festrollen ; Megillot ; Kommentar ; Bibel Ester
    Abstract: Das Buch Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das Juden in aller Welt bis heute feiern. Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular. Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789004417526
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 350 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jewish and Christian perspectives series volume 35
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004407367
    Series Statement: Jewish and Christian perspectives series
    Parallel Title: Erscheint auch als Parables in changing contexts
    RVK:
    Keywords: Parables ; Religions ; Storytelling Religious aspects ; Bibel ; Gleichnis ; Rabbinische Literatur ; Aufsatzsammlung ; Gleichnis ; Rabbinische Literatur ; Bibel Neues Testament ; Parabel ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Buddhismus
    Abstract: "In Parables in Changing Contexts, new venues in the comparative study of parables are addressed by scholars of Judaism, New Testament, Buddhism and Islam. Essays cover parables in the synoptic Gospels, Rabbinic midrash, and parabolic tales and fables in the Babylonian Talmud. Three essays address parables in Islam and Buddhism. The volume shows how parables are suitably adapted in terms of form and rhetoric to enhance religious identity formation. Parables serve as media, as sensational forms making the sacred present, albeit encoded or riddled, in all cases invoking the listener's active interpretative participation and cultural imagination. Adapting a multidisciplinary approach to these gems of storytelling, parables in a particular way provide new insights in the cultures that produced them"
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830991939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Judentum und Islam im Religionsunterricht
    RVK:
    Keywords: Didaktik ; Lernen ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Schule ; Lehrerbildung ; Unterricht ; Schulpädagogik ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Unterrichtsmaterial ; Religiöse Vielfalt ; Interreligiosität ; Bildungspläne ; Religionspädagogik ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Islam ; Lernziel ; Lehrplan ; Interreligiöses Lernen ; Evangelischer Religionsunterricht
    Abstract: Die religiös-weltanschauliche Vielfalt in unserer Gesellschaft ist zu einer zentralen Herausforderung für alle Bildungsprozesse geworden. Im Religionsunterricht geht es jedoch nicht einfach um Interreligiosität im Allgemeinen, sondern zumeist um bestimmte Religionen wie Judentum und Islam. Die Bildungspläne zeigen dabei an, dass Judentum und Islam im Unterricht vermehrt Berücksichtigung finden sollen, auch schon zu Beginn der Sekundarstufe I und mitunter in gemeinsamen Unterrichtseinheiten zu beiden Religionen zugleich. Aber wie soll der Religionsunterricht dann konkret ausgestaltet werden? Der vorliegende Band nimmt diese Frage mit religionsdidaktischen Analysen sowie einer Untersuchung zu Bildungsplänen und Materialien für den Unterricht auf. Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung der neuen Bildungsplanvorgaben vorgestellt. Die Befunde werden von Fachleuten aus der Aus- und Fortbildung für den Religionsunterricht aus der Perspektive der Praxis kommentiert. Der Band geht auf eine innovative Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen, den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Stuttgart und Tübingen sowie dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart-Birkach zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783111677392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Amerikanische religionswissenschaftliche Vorlesungen. Reihe 3, 1987/1898
    Parallel Title: Reproduktion von Cheyne, Thomas K., 1841-1915 Das religiöse Leben der Juden nache dem Exil
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr. ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Juden ; RELIGION / General ; Judentum ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 ; Judentum ; Geschichte 586 v. Chr.-100 v. Chr.
    Note: Titelaufnahme aus den Anbieterangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books/Fortress Academic
    ISBN: 9781978707870
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten) , Illustration
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 515 v. Chr.-70 ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D. ; Sex role Religious aspects ; Judaism ; History ; Judentum ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Geschlechterrolle ; Geschichte 515 v. Chr.-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108689755
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 212 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 232.9/06
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Jewishness ; Jesus Christus ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Judaism ; Geschichtlichkeit ; Judentum ; Christologie ; Jesus Christus ; Christologie ; Geschichtlichkeit ; Judentum
    Abstract: Jesus the Jew is the primary signifier of Christianity's indebtedness to Judaism. This connection is both historical and continuous. In this book, Barbara Meyer shows how Christian memory, as largely intertwined with Jewish memory, provides a framework to examine the theological dimensions of historical Jesus research. She explores the topics that are central to the Jewishness of Jesus, such as the Christian relationship to law, and otherness as a Christological category. Through the lenses of the otherness of the Jewish Jesus for contemporary Christians, she also discusses circumcision, natality, vulnerability, and suffering in dialogue with thinkers seldom drawn into Jewish-Christian discourse, notably Hannah Arendt, Julia Kristeva, Martha Nussbaum and Adi Ophir. Meyer demonstrates how the memory of Jesus' Jewishness is a key to reconfiguring contemporary challenges to Christian thought, such as particularity and otherness, law and ethics after the Shoah, human responsibility, and divine vulnerability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110653175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1948 ; European Jewry ; Europäisches Judentum ; Jewish life post 1945 ; Jüdisches Leben nach 1945 ; Nachkriegszeit ; post-war period ; HISTORY / Jewish ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Judenvernichtung ; Juden ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 24.03.2021-22.08.2021 ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1945-1948 ; Europa ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: After the Shoah, Jewish survivors actively took control of their destiny. Despite catastrophic and hostile circumstances, they built networks and communities, fought for justice, and documented Nazi crimes. The essays, illustrations, and portraits of people and places contained in this volume are informed by a pan-European perspective. The book accompanies the first special exhibition at the re-opened Jewish Museum in Frankfurt
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Unser Mut. Juden in Europa 1945-48" Jüdisches Museum Frankfurt, 24. März 2021-22. August 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804 , 9783406755798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogrome ; Aufklärung ; Sachbu ; Judenhass ; Holocaust ; Politik ; Judenfrage ; Juden ; Vernichtung ; Religionsgeschichte ; Judenverfolgung ; ritualmordlegende ; Weltreligionen ; Geschichte ; Israelkritik ; Ghetto ; Israel ; Judentum ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    London : Littman Library of Jewish Civilization | Liverpool, UK : In association with Liverpool University Press | New York, N.Y : Distributed in North America by Oxford University Press
    ISBN: 9781789628029 , 9781789624298 , 1789628024 , 1789624290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissman, Susan, 1949 - Final judgement and the dead in medieval Jewish thought
    DDC: 296.33
    RVK:
    Keywords: Death Religious aspects ; Judaism ; Dead Religious aspects ; Judaism ; Judgment Day ; Eschatology, Jewish ; Judaism Doctrines ; Dead ; Religious aspects ; Judaism ; Death ; Religious aspects ; Judaism ; Eschatology, Jewish ; Judaism ; Doctrines ; Judgment Day ; Judentum ; Jüngstes Gericht ; Tod ; Jenseits ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Half-title Page -- The Littman Library of Jewish Civilization -- Title Page -- Copyright -- To my husband Allan -- Acknowledgements -- Contents -- Note on Sources -- Note on Transliteration -- Introduction -- Part I: The Dead Of Sefer Ḥasidim -- 1. The Dangerous Dead -- 2. The Sinful Dead -- 3. The Holy Dead -- 4. The Neutral Dead and the Pietist Dead -- Part II: The Afterlife In Sefer Ḥasidim -- 5. Status in the Hereafter -- 6. On Sin, Penance, and Purgation -- 7. Bonds Between the Living and the Dead I -- 8. Bonds Between the Living and the Dead II -- 9. Conclusion -- Bibliography
    Abstract: Attitudes to death and the afterlife underwent significant transformation in high medieval Europe. Through a detailed analysis of ghost tales in the Ashkenazi pietistic work Sefer Hasidim, this highly original study discusses the profound Christian influence on a Jewish religious enclave that led to a radical departure from traditional rabbinic thought
    Note: Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783657704538 , 9783506704535
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 383 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Parallel Title: Erscheint auch als Rommel, Herbert, 1958 - Globale Verteidigung der Menschenwürde
    RVK:
    Keywords: Theology ; Christianity ; Menschenwürde ; Ethik ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: Copyright page -- Dedication -- Epigraph -- Vorwort -- Kapitel 1 Globale Verteidigung der Menschenwürde (Einleitung) -- I. Teil Menschenwürde: Philosophische Basis -- Kapitel 2 Menschenwürde und ihre Gefährdungen -- Kapitel 3 Fragestellungen und methodische Reflexionen I -- Kapitel 4 Philosophische Verteidigung der Menschenwürde -- II. Teil Werthaftigkeit des Menschen: Monotheistische Basis Interreligiöse Allianz -- Kapitel 5 Fragestellungen und methodische Reflexionen II -- Kapitel 6 Monotheistische Verteidigung der menschlichen Werthaftigkeit -- III. Teil Menschenwürde: Ethische Basis Globale Koalition -- Kapitel 7 Ethische Basis -- Kapitel 8 Rückblick und Ausblick (Schlussteil) -- -- Literatur.
    Abstract: Die Menschenwürde ist gefährdet: durch gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und durch eine grenzenlose konomie. Sogar die Existenz der Menschenwürde wird immer wieder bestritten. Gibt es eine ethische Basis, von der aus die Menschenwürde gegen ihre Gefährdungen global verteidigt werden kann? Die Studie geht von einem skularen Begriff der Menschenwürde aus. Im Zentrum des interreligiösen Denkweges steht die Frage, ob es in den Heiligen Schriften des Judentums, des Christentums und des Islams Begriffe oder Metaphern gibt, die dem skularen Würdeverstndnis entsprechen. Als Ergebnis der vergleichenden Vorgehensweise kann festgehalten werden, dass es sehr wohl eine ethische Basis gibt, von der aus religiöse und skulare Menschen die Menschenwürde gemeinsam verteidigen können. Dabei ist es wichtig, dass die monotheistischen Religionen lernen, ihren theologischen Blick zu weiten: Friedensstiftend sind nicht religiöse Selbstwahrnehmungen, die den Anderen ausgrenzen; friedliebend ist es vielmehr, die universalen Dimensionen in der eigenen Religion zu stärken
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 364-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783374067374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) Band 6
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnhold, Oliver, 1967 - "Entjudung" von Theologie und Kirche
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Deutsche Christen ; Evangelische Kirche ; Kirchengeschichte ; Nationalsozialismus ; Theologiegeschichte ; Walter Grundmann ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Einfluss ; Judentum ; Kirche ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben
    Abstract: Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« auf der Grundlage einer Entschließung von elf evangelischen Landeskirchen gegründet. Das Institut war eng mit der Ideologie und Organisation der aus Thüringen stammenden »Kirchenbewegung Deutsche Christen« verbunden. Ziel dieser kirchenpolitischen Bewegung war es, den christlichen Glauben und die Institution der Kirche den Vorgaben der nationalsozialistischen Weltanschauung anzupassen. Die »Forschungsarbeiten« des kirchlichen »Entjudungsinstituts« dienten dazu, die Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik der nationalsozialistischen Machthaber gegenüber den Juden zu unterstützen und den Antisemitismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Rasseideologie zu legitimieren. [»De-Jewification« of Theology and Church. The Eisenach "Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life" 1939-1945 On 6 May 1939, at a ceremony at the Wartburg Castle in Eisenach, the »Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life« was founded on the basis of a resolution passed by eleven Protestant regional churches. The Institute was closely connected with the ideology and organization of the »Church Movement German Christians«, which originated in Thuringia. The aim of this church political movement was to adapt the Christian faith and the institution of the church to the guidelines of the National Socialist world view. The »research work« of the ecclesiastical »Institute for De-Jewification« served to support the exclusion and persecution policy of the National Socialist rulers towards the Jews and to legitimize anti-Semitism as the cornerstone of the National Socialist racial ideology and to purify the Protestant Church from all alleged Jewish influences.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170254398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zapff, Burkard M., 1960 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Micha
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Kommentar ; Prophetie ; Dodekapropheton ; Jesaja ; Kommentar ; Bibel Micha
    Abstract: Wesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um den Entstehungsprozess der Michaschrift und ihrer theologischen Aussage nachzuzeichnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...