Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (115)
  • Deutschland
  • Weibliche Überlebende
Material
Subjects(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783848820078 , 3848820072
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Video, 264 Minuten , PAL, 16:9 , 19 cm x 13 cm, 96 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: ARTE EDITION
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Aus bisher unveröffentlichtem SHOAH Material schuf Claude Lanzmann die Reihe VIER SCHWESTERN. Die Holocaust Überlebenden Ruth Elias, Ada Lichtman, Paula Biren, Hanna Marton, erzählen darin ihre bedrückende Geschichte: Eine Schwangere gerät an den KZ-Arzt Josef Mengele, eine junge Frau wird Ghettopolizistin in Lodz, eine Sobibor Insassin kann beim Aufstand am 14.10.1943 fliehen, eine junge Ungarin wurde mittels Freikauf gerettet. Vier eindrückliche Zeugnisse zur Barbarei des Nationalsozialismus.
    Abstract: 1. Der Hippokratische Eid 2. Zum lustigen Floh 3. Baluty 4. Arche Noah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Universum-Film GmbH
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (106 min) , 12 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Versteck ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Abstract: Berlin 1943: Das Naziregime hat die Reichshauptstadt offiziell für "judenrein" erklärt. Doch einigen Juden gelingt dennoch das Undenkbare: Sie werden für die Behörden unsichtbar. Oft sind es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die sie vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahren. Nur wenige Vertraute kennen ihre wahre Identität. Zu den Untergetauchten gehört Cioma Schönhaus, der heimlich Pässe fälscht und so das Leben Dutzender anderer Verfolgter zu retten versucht. Die junge Hanni Lévy blondiert sich die Haare, um als scheinbare Arierin unerkannt über den Ku'damm spazieren zu können. Eugen Friede verteilt nachts im Widerstand Flugblätter. Tagsüber versteckt er sich im Schoß einer deutschen Familie und trägt die Uniform der Hitlerjugend. Und zu guter Letzt ist da noch Ruth Gumpel, die, als Kriegswitwe getarnt, NS Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen serviert. Sie alle kämpfen für ein Leben in Freiheit, ohne wirklich frei zu sein ...
    Note: Bildformat 2.40:1 (16:9 anamorph) , Bonusmaterial: Featurette, B-Roll, Bildergalerie, Interviews mit Cast & Crew, Hörfilmfassung für Blinde und Sehbehinderte, Trailer , FSK ab 12 , Deutsch; UT: Deutsch für Hörgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien
    ISBN: 9783848820047 , 3848820048
    Language: Multiple languages
    Pages: 2 DVD (409 Min.) , Bildformat: 4:3 ; 16:9
    Edition: 1
    Year of publication: 2017
    Series Statement: ARTE EDITION
    Series Statement: ARTE EDITION
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; DVD-Video ; Film ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Die Unesco hat den Dokumentarfilm "Shoah" des französischen Filmemachers Claude Lanzmann samt den dazugehörigen Interviews 2023 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
    Note: Ländercode: 0 , deutsche und andere Untertitel , Info-Programm gemäß § 14 JuSchG , Bonus: 116 Seiten PDF-Materialien, Issays, Interviews, Fotos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783862315178
    Language: German
    Pages: 4 CDs (Gesamt ca. 242 Min.) , stereo , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Booklet (11 S.)
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Destined to live 〈dt.〉
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; CD ; Weibliche Überlebende ; Judenverfolgung ; Weibliche Jugend ; Juden
    Abstract: Rezension: Die Erinnerungen Sabina van der Linden-Wolanskis (1927-2011), die als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen überlebte und 2005 Hauptrednerin bei der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas war. Rezensio: S. van der Linden-Wolanski (1927-2011), die als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen überlebte, war 2005 Hauptrednerin bei der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas (in Originalton und Übersetzung hier als Bonustracks). Am Ort der Information dokumentiert das Denkmal auch das Schicksal ihrer Familie. 2010 brachte die Stiftung Denkmal Linden-Wolanskis Erinnerungen heraus, die in gekürzter Fassung zum 10-jährigen Bestehen des Denkmals in Kooperation mit dem RBB nun auch als Hörbuch mit insgesamt 4 Stunden Spieldauer erschienen sind. Gelesen werden sie von der u.a. für ihre Lesekunst mehrfach ausgezeichneten Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel ("Tatort"). Im Wechsel von Zweifel und Selbstbehauptung führen die Erinnerungen von der frühen Kindheit in Polen über die Schrecken der Naziokkupation bis zur selbstbewussten Unternehmerschaft im Exilland Australien, und die wohltuend unprätentiöse Stimme Manzels bringt den eindringlichen, immer konkreten Text nachhaltig zur Geltung. Breitest einsetzbar. Auch für Schulbibliotheken. (1 S)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Douglas Weinberger Filmproduktion
    Pages: 88 Min. , Cinemascope
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Theater ; Weibliche Überlebende ; Politische Bildung ; Dokumentarfilm
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 151113
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 151111
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main : Fritz Bauer Institut | Berlin : Absolut-Medien
    ISBN: 9783848840175
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Videos (Regionalcode 0, 298 Min.)
    Additional Material: 1 Booklet (27 S.)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Absolut-Medien
    Series Statement: Dokumente
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauer, Fritz ; Bildnis ; Faschismus ; Gewalt ; Rechtswissenschaft ; Film ; Biografie ; Interview ; DVD-Video ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Auschwitz-Prozess ; Deutschland ; Entnazifizierung
    Note: Sprache: dt. - Extras: PDF Daten auf DVD 1 , Dokumentarfilm. Deutschland. 2014 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783935112499
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (178 Min.) , farb. , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet (38 S.: Ill.)
    Year of publication: 2014
    DDC: 330.09
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Perel, Sally 1925-2023 ; Volkswagen AG Werk Braunschweig ; Nationalsozialismus ; Erziehung ; Deutschland ; Juden ; Drittes Reich
    Note: Vortrag. Deutschland. 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e.V.
    Language: German
    Pages: 43, 52 Min.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Interview mit einer Holocaust-Überlebenden
    Parallel Title: Dialog
    Keywords: Antisemitismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Antisemitismus ist in der deutschen Gesellschaft bei vielen Menschen präsent, Vorbehalte gegen Juden sind nach wie vor relativ weit verbreitet. Unter Schülern wird das Wort »Jude« vielerorts als Schimpfwort benutzt, besonders präsent ist Judenfeindlichkeit bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York, NY] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657197
    Language: German
    Pages: 6 DVD-Video (566 Min. + Bonus) : s/w und Farbe , Dolby Digital ; Monaural , 1.37:1 ; NTSC
    Edition: Special ed.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: The Criterion collection : [DVD-Video] 663
    Series Statement: The Criterion collection
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Over a decade in the making, Claude Lanzmann's nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Abstract: Extras:A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min) Claude Lanzmann Interviews -1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min).2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min).Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min). (Blu-ray.com)
    Note: Ländercode: 1 , Orig.: Frankreich, 1985 , New, restored 4K digital film transfer , Das Beiheft zu diesen DVDs ist unter dem Titel "Shoah: Beiheft" im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter derselben Grundsignatur vorhanden , Engl. Untertitel ; engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657203
    Language: German
    Pages: 3 BD (566 Min. + Bonus) : Farbe und s/w , Mono , 1.37:1
    Additional Material: 1 Beih. (60 S.)
    Edition: Blu-ray ed.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: The Criterion collection : [BD] 663
    Series Statement: The Criterion collection
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Blu-Ray-Disc ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Blu-Ray-Disc
    Abstract: Over a decade in the making, Claude Lanzmann̷s nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Abstract: Extras: A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min, 1080i). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min, 1080i). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min, 1080i). Claude Lanzmann Interviews - 1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min, 1080p). 2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min, 1080i). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min), 1080p). Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min, 1080i). (Blu-ray.com)
    Note: Ländercode: A , Orig.: Frankreich, 1985 , Das Beiheft ist unter derselben Grundsignatur gesondert vorhanden. , Engl. Untertitel, engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 56 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Gerechter unter den Völkern ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783848840083 , 3848840081
    Language: German
    Pages: 1 DVD (Regionalcode 0, 60 Min.) , farbig, 16:9, Dolby Digital stereo , 12 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Absolut-Medien
    Series Statement: Dokumentation
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Abstract: Rezension (ekz): Esther Bejarano, Yehuda Bacon, Eva Pusztai und Greta Klingsberg haben etwas gemeinsam: Sie alle waren in Auschwitz. Und sie alle haben trotz der Gräuel die sie erlebt haben, ihren Lebenswillen nicht verloren, stehen dem Leben positiv gegenüber. Esther Bejarano gehörte dem Mädchenchor Auschwitz an, bis heute ist sie als Musikerin und Sängerin aktiv und spielt gegen das Vergessen und den Faschismus an. Auch die anderen 3 Überlebenden sind aktiv, halten Vorträge, schreiben Bücher oder malen Bilder, in denen sie das Erlebte verarbeiten. Sie berichten, wie es ihnen möglich war, unter menschenunwürdigen Umständen Lebensmut und Würde zu bewahren. - Eine eindrucksvolle Dokumentation mit Zeitzeugen, die sich bis heute aktiv einsetzen. (Sprache: D; keine DVD-Extras)
    Note: INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG , Dokumentarfilm. Deutschland. 2013 , Orig.: D 2012 , Sprachfassung: Deutsch , Untertitel: Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Abstract: Kann es in Deutschland jemals wieder "normales" jüdisches Leben geben? Dieser Frage spürt Gesine Enwaldt in Hannover nach. Die dortige jüdische Gemeinde war vor 1933 eine der größten und reichsten Deutschlands. Davon ist im heutigen öffentlichen Bewusstsein kaum etwas geblieben. Dennoch geht der Wiederaufbau des jüdischen Lebens voran - vielfältiger, widersprüchlicher und leidenschaftlicher, als manch Außenstehender ahnt. Der Film zeigt das Alltagsleben Hannoveraner Juden, die unterschiedlicher nicht sein können: Rabbi Benjamin Wolff leitet in Hannover das orthodoxe jüdische Bildungszentrum Chbad Lubawitsch. Er ist mit seiner Familie aus Israel nach Hannover gekommen, um "das Judentum in Hannover zu entwickeln" und die Traditionen zu lehren. Arkadi Litvan, der zweite Vorsitzende der ältesten und größten jüdischen Gemeinde in Hannover, stammt aus Odessa. Die meisten seiner Gemeindemitglieder sind ebenfalls aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen, obwohl kaum einer von ihnen religiös ist. Beim Gottesdienst sind Männer und Frauen streng getrennt. Im Keller der Synagoge befindet sich die Mikwe, das Tauchbad für die rituelle Reinigung der Frauen nach dem Zyklus. Katharina Seidler hat Mitte der 90er Jahre der orthodoxen Gemeinde den Rücken gekehrt. Jetzt ist sie die zweite Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannovers. Sie will die alten Traditionen mit dem modernen Leben verknüpfen. Ihre Gebetssprache ist zwar immer noch hebräisch, aber die Stellung der Frau ist eine völlig andere.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 30.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 90 Min. , Blu-ray Disc
    Year of publication: 2012
    Keywords: Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Abstract: Nur für den internen Gebrauch.
    Note: Pressevorführung im JMB am 11. Juni 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Scobel
    Series Statement: Scobel
    Keywords: Baḳon, Yehudah ; Bejarano, Esther ; Dagan, Batsheva ; Pusztai, Éva ; Glassman, Bernard ; Gruen, Arno ; Psychisches Trauma ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Dass es möglich ist, unter unmenschlichen Bedingungen nicht nur Widerstandskraft gegen Leid und Unrecht zu entwickeln, sondern auch noch die Würde zu behalten, beweisen Überlebende des Holocausts immer wieder. Zu ihnen zählt Yehuda Bacon, einer der großen zeitgenössischen Maler Israels, der seine Werke als Zeugnisse des (Über-)Lebens und als Beiträge zur Versöhnung versteht. Ester Bejarano, eine der beiden letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, ist auch mit 87 Jahren noch als Sängerin in zwei Bands gegen Fremdenfeindlichkeit und Faschismus aktiv. Auch die Kinderpsychologin und Buchautorin Batsheva Dagan hat Auschwitz überlebt. Sie ist bis heute unermüdlich unterwegs, um mit jungen Menschen über Faschismus und Holocaust zu sprechen. Éva Fahidi versteht sich ebenfalls als "Holocaust-Aktivistin". 2003 veröffentlichte sie ihr autobiografisches Buch "Die Seele der Dinge" und hält bis heute international Vorträge und Lesungen. Bernie Glassmann, Zen-Meister mit jüdischen Wurzeln, leitet seit 15 Jahren Auschwitz-Retreats mit Menschen aus der ganzen Welt, mit Überlebenden und deren Kindern sowie den Nachgeborenen der Täter. Das Lebenswerk des Psychotherapeuten Arno Grün, der dem Holocaust durch die Emigration in die USA entkam, steht im Zeichen der Erforschung der Ursachen, die zum Holocaust führten. Mit diesen Zeitzeugen diskutiert Gert Scobel die Fragen, "Wie aus dem Alptraum Stärke wird", auf was es im Leben wirklich ankommt, was der unauslöschliche Kern menschlicher Würde ist und wie er bewahrt werden kann.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 12.1.2012. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Silvercine
    Language: German
    Pages: 75 Min. , 1:1,85
    Year of publication: 2012
    Keywords: Rebling, Jalda ; Adam, Anna ; Generation 2 ; Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Es darf Spaß machen, jüdisch zu sein", kann Jalda Rebling heute sagen. "Das ist jetzt sehr verkürzt formuliert. Der Weg dahin war schon heftig." Die Künstlerinnen Jalda Rebling und Anna Adam leben zusammen in Berlin. Sie sind Jüdinnen der "ersten Generation" nach der Shoah. "Für uns ist Gedenken DNA", fasst Jalda lakonisch das Erbe unausgesprochener und zugleich allgegenwärtiger Familienerinnerungen zusammen. Die Erfahrungen der Eltern machten sie wachsam. Gleichzeitig hat sie das Aufwachsen als Jüdinnen im Nachkriegsdeutschland in Ost und West nachhaltig für gesellschaftliche Prozesse sensibilisiert. Das Entstehen einer Demokratie zu erleben und aktiv zu begleiten, prägte ihr Leben und Jüdischsein. In diesem Spannungsfeld zwischen Familie und Gesellschaft entwickelten sie ihr scharfes politisches Bewusstsein und das Bedürfnis, sich stetig einzumischen. Als sich Jalda und Anna Anfang der 90er Jahre kennenlernten, waren beide an einem Tiefpunkt in ihrem Leben. Gemeinsam machte sich das Paar auf einen langen und mühsamen Weg nach einem freudvollen Zugang zu ihrem Jüdischsein. Der Film setzt dort an, wo die beiden Frauen heute stehen. Er erzählt, wie sie sich Ń quer zu den Konventionen der jüdischen Community und zu den herrschenden Vorstellungen der nicht-jüdischen deutschen Gesellschaft - auf eigenwillige und hartnäckige Weise eine eigene jüdische Lebensweise geschaffen haben: Jalda, als eine der wenigen ordinierten jüdischen Kantorinnen in Deutschland. In ihrer selbstgegründeten egalitären jüdischen Gemeinde, schafft sie für sich und andere hierarchiefreie Räume und kreiert neue Rituale und Traditionen. Anna unterwandert mit ihren Kunstprojekten den herrschenden Gedenkkanon und tingelt in ihrem "Happy Hippie Jew Bus" durch die deutsche Provinz. Mit ihren Arbeiten lädt sie zu ebenso satirisch wie ernstgemeinten Auseinandersetzungen mit dem Judentum ein. "Die Vergangenheit sollte ein Sprungbrett sein und kein Sofa", sagt sie und konterkariert z.B. mit Kirschkernkissen in Form eines Davidsterns gängige Symboliken des Gedenkens. Mit hebräisch-sprachigen Abziehtattoos provoziert sie die jüdische Eltern- und Großelterngeneration und rebelliert so auch gegen Tabus aus ihrer eigenen Kindheit. Beide Künstlerinnen erweitern in ihren Projekten stetig die Grenzen des Bestehenden. Zwei Jahre lang haben die FilmemacherInnen Katinka Zeuner und Ben Laser sie durch ihren Alltag zwischen Berlin, der deutschen Provinz und bis nach Israel begleitet. "Jalda und Anna - Erste Generation danach" zeichnet ein Porträt zweier Frauen, die heute selbstbewusst stolz und jüdisch in Deutschland leben, sich mit Bestimmtheit und Humor ihren Platz in der Gesellschaft nehmen und diesen immer wieder neu gestalten.
    Note: Untertitel: engl., span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783939974208
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Additional Material: Booklet ([10] Bl.)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Westfälische Tondokumente : Reihe: Hörbücher zur historisch-politischen Bildung 2
    Series Statement: Westfälische Tondokumente
    DDC: 342.43
    Keywords: Deutschland ; Wiedergutmachung ; Politische Verfolgung ; Nationalsozialismus ; CD ; Deutschland Bundesentschädigungsgesetz ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Wiedergutmachung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Amadeu-Antonio-Stiftung
    ISBN: 9783940878113
    Language: German
    Pages: 1 Buch (48 Seiten ), 1 DVD-Video , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Film ; Literatur ; Judenvernichtung ; Deutschland 〈DDR〉 ; Film ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte ; Deutschland 〈DDR〉 ; Literatur ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 9 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Weibliche Überlebende ; Versteck ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Einwanderung ; Jüdische Gemeinde ; Dokumentarfilm ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag. Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag.
    Note: Mitschnitt: RBB, 4.6.2011, Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : zero one film GmbH [u.a.]
    Language: German
    Pages: 98 Min. , 16:9, Ländercode 2
    Year of publication: 2011
    Keywords: Israel ; Familie ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Note: Sprache: dt., engl., heb.- Untertitel: dt., engl., franz., span., port., russ., heb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Pages: 4 DVD-Video (ca. 566 Min.) , Tonformat: Mono , Bildformat: 4:3
    Year of publication: 2010
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Note: Ländercode: 0 , Mehrsprachige Org.-Fassung (fr., hebr., poln., engl., dt., ital mit dt., engl., span. und franz. Untertiteln (optional)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783110225891
    Language: German
    Pages: 1 Buch (XI, 396 Seiten ), 1 CD
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Media and cultural memory : [Medienkombination]
    Series Statement: Media and cultural memory
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Hörspiel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Hochschulschrift ; Deutschland 〈DDR〉 ; Hörspiel ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783867353854
    Language: Undetermined
    Pages: 4 CDs in Album , ADD, mono , 12 cm
    Additional Material: 1 Beih. (54 S. : Ill.)
    Year of publication: 2010
    DDC: 783.1
    Keywords: Singstimme, Orchester ; Ausstellungskatalog 2006 ; CD ; Deutschland ; Opernsänger ; Vertreibung ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Enth. u.a.: Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold
    Note: Nebentitel: Die Vertreibung der "Juden" aus der Oper 1933-1945 , Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Pages: 60 Min. , Farbe, 16:9, PAL
    Year of publication: 2010
    Keywords: Bejarano, Esther ; Musik ; Weibliche Überlebende ; Politische Bildung
    Note: Extras: Pädagogische Begleitmaterialien als computerlesbares Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hannover : Stadt
    Language: German
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Einbürgerung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Pages: 25 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kulturelle Identität ; Deutschland
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio "Gott und die Welt" 3.10.2010 9.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : SWR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Religiöse Identität ; Deutschland
    Abstract: 613 religiöse Gebote und Verbote regeln den Alltag gläubiger Juden. Aber wie orientiert man sich an dieser verwirrend hohen Anzahl von Vorschriften und ihren vielen Ausnahmen? Wie lebt man also "koscher"? Dabei bedeutet "koscher" aus dem Hebräischen übersetzt in etwa "als richtig geprüft" oder "bestätigt". Der jüdische Mensch unterzieht sich permanent dieser "Qualitätsprüfung". Filmemacherin Ruth Olshan hat selbst jüdische Wurzeln, wuchs aber nicht mit der jüdischen Kultur auf. So hat sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen jüdischen Identität gemacht und geht gleichzeitig humorvoll der Frage nach, was koscheres Leben eigentlich ist. (...) Liberale und orthodoxe jüdische Familien und Rabbiner weihen sie in die Geheimnisse der koscheren Küche ein, erklären den Außenstehenden kurios erscheinenden Umgang mit Hygiene, Bekleidung und anderen Dingen des Alltags. Auch die Sexualität sparen sie dabei nicht aus. (...)
    Note: Mitschnitt: arte, 21.8.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 88 Min. , PAL
    Year of publication: 2010
    Keywords: Dokumentarfilm ; Türkei ; Deutschland
    Note: Dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 3 DVDs
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Gehörloser ; Gehörlosigkeit ; Überlebender ; Weibliche Überlebende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783898489850
    Language: German
    Pages: 4 DVD-Video (ca. 566 Min.) : teilw. s/w , Tonformat: DD/1.0 , Bildformat: 4:3
    Edition: ungekürzte Orig.-Fassung
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Absolut Medien : [DVD-Video]
    Series Statement: Arte Edition : [DVD-Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Series Statement: Arte Edition
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; DVD-Video ; Film ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Die Unesco hat den Dokumentarfilm "Shoah" des französischen Filmemachers Claude Lanzmann samt den dazugehörigen Interviews 2023 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
    Note: Ländercode: 0 , Mehrsprachige OF in dt., engl., hebrä., poln., jidd., und franz., mit dt., engl., span., und franz. Untertiteln , Inkl. Booklet als PDF mit Kurzbiografien aller Befragten und vielen Lanzmann-Statements auf DVD 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Weibliche Überlebende ; Musikerin ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Um zu überleben, spielte die Großmutter mitten in Auschwitz Schumanns "Träumerei" für Mengele. Jahrzehnte später wählt der Enkelsohn das Stück als Vorspiel für seine Aufnahmeprüfung. Die Familie Wallfisch macht seit drei Generationen Karriere mit Musik. ARTE erzählt die Geschichte einer Familie, die ihr Leben der Musik widmet - und die ihr Leben der Musik verdankt. Die Musik der Familie Wallfisch ist in der ganzen Bandbreite der Stile vertreten, von der Klassik zur Filmmusik, von der historischen Barockvioline bis zum Jazzgesang. Die Mutter des Clans ist Anita Lasker-Wallfisch, die Auschwitz überlebte, weil sie Cello spielen konnte: eines der letzten lebenden Mitglieder des makabren KZ-"Lagerorchesters" und eine charismatische Zeitzeugin. Ihre Geschichte zeigt aufs Eindrucksvollste die Kraft der Musik - und das Wissen um diese Geschichte prägt die Entwicklung ihrer Kinder und Enkelkinder auf vielfältige Weise. Ihr Sohn Raphael Wallfisch ist Cellist wie die Mutter, renommierter Solist und Lehrer. Verheiratet ist er mit der Violinistin Elizabeth Wallfisch, die sich auf historische barocke Aufführungspraxis spezialisierte und als Dozentin wie auch als Mitglied von Ensembles für Alte Musik weltweit aktiv ist. Elizabeths Großvater Albert Coates war übrigens der Gründer des London Symphony Orchestra - die musikalischen Wurzeln sind also über den Familiennamen Wallfisch hinaus weit verzweigt. Beider Sohn Benjamin Wallfisch ist ein hochbegabter Dirigent und Komponist, sowohl für den Konzertsaal als auch für das Kino. Seine jüngere Schwester Jo Lasker(-Wallfisch) studiert Malerei, ist aber auch leidenschaftliche Jazzsängerin und in der Londoner Clubszene ausgesprochen erfolgreich. Bruder Simon Wallfisch spielte lange Cello, ehe er ins Gesangsfach wechselte und nun in Leipzig und Berlin studiert. Im Kaleidoskop der Impressionen der einzelnen Familienmitglieder und ihrer vielfältigen Aktivitäten ist die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch der rote Faden: Ihre Erinnerungen und Einsichten, ihre Auseinandersetzung mit der leidvollen Vergangenheit bis hin zum gemeinsamen Familienbesuch im heutigen Auschwitz. Mark Kidel, der auf Kunst- und Musikthemen spezialisierte, vielfach preisgekrönte englische Filmemacher, hat eine sehr persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu der 83-jährigen Dame und ihrer Familie aufgebaut. So ist er mit der Kamera stets nah dabei, direkt und fast intim: bei den musikalischen Workshops und Proben im Freundeskreis ebenso wie bei der Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart - und auch beim liebevoll-bösartigen "Dauerstreit" der beiden Brüder Ben und Simon. Für Kidel besteht das Thema des Films auch im Motiv der Musik als Notwendigkeit, ja Lebensnotwendigkeit, die Befriedigung und Erfüllung bringt und dabei den Lebensunterhalt - oder auch wörtlich das Überleben - sichert - und doch Schattenseiten birgt, wie das unstete Leben des weltweiten Tournee- und Lehrbetriebs. Die Dokumentation entstand in Zusammenarbeit mit der EBU im Rahmen des Projekts "Music in the Blood - Music, relationships and identity" im Verbund und Austausch mit weiteren internationalen Produktionen zum Thema "Musikerfamilien und -dynastien".
    Abstract: Mit einigen Bildern vom JMB: Konzert ihres Sohnes am 11.5.09 im Glashof, Anita Lasker-Wallfisch mit Schülern beim Zeitzeugen-Workshop in der Bibliothek, Schlusssequenz mit Aubrey Pommerance in der Achse der Kontinuität. Erwähnung des JMB in der Danksagung im Abspann.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Bristol] : Calliope Media
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Lasker-Wallfisch, Anita ; Weibliche Überlebende ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Schoa
    Abstract: The film looks at the impact of cellist Anita Lasker Wallfisch's experience playing in the Auschwitz orchestra on her children and grandchildren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt a. M. : Pilot-Film
    Language: German
    Pages: 92 Minuten
    Additional Material: Pressemappe
    Year of publication: 2009
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Russische Juden
    Abstract: Sie kommen aus Russland. Sie sind Juden. Sie kommen nach Deutschland. Ihre Religion war in der UdSSR verboten. Ihre Kultur war verboten. Als sich die Grenzen öffneten vor 19 Jahren, machten sie sich auf den Weg. Junge und Alte, ganze Dörfer, halbe Städte. Hunderttausende wanderten aus. Nach Westen. Nach Israel. Nach Deutschland. Für kurze Zeit war Deutschland die am schnellsten wachsende Gemeinde weltweit. Der 9. Mai ist ein besonderer Tag für sie. Der Tag der Befreiung. Der Tag des Sieges. Da legen die Alten die Orden an und erzählen vom Kampf gegen Nazi-Deutschland. Und die Jungen haben Tränen in den Augen. Die Band spielt "Mazel Tov": Glückwunsch, dass ihr gekämpft habt. Dass ihr hier seid. Die Geschichte der jüdischen Kämpfer in der Roten Armee ist eine unterdrückte Geschichte, unerhört und unglaublich zugleich. Die Alten im Film erzählen sie. Mit Würde. Ohne Hass. Mit Weisheit. Quelle: 43. Internationale Hofer Filmtage
    Note: Ex. b: Fernsehmitschnitt 3Sat 19.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Terrorismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Am 3. Juli 1976 begann in Entebbe, Uganda, eine waghalsige Militäroperation, die Israel für immer veränderte. Israelische Luftlandeeinheiten befreiten mehr als hundert Geiseln - die allermeisten von ihnen Landsleute - aus der Gewalt eines deutsch-palästinensischen Terrorkommandos. Es war Israels Antwort auf eine Flugzeugentführung, deren Verlauf finstere Erinnerungen an die Shoah weckte. Ein deutscher Terrorist hatte die Geiseln nach Juden und Nichtjuden getrennt und die nichtjüdischen unter ihnen freigelassen. Am 27. Juni 1976 entführten die deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann mit zwei Palästinensern eine Air-France-Maschine auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris mit 248 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord nach Entebbe. Am vierten Tag der Geiselnahme kam es zu einer gespenstischen Szene: Die deutschen Terroristen führten unter den Gefangenen eine Selektion durch. Juden mit israelischem Pass wurden ausgesondert und mussten sich in einem abgetrennten Raum sammeln. Einige der Geiseln waren Überlebende deutscher Konzentrationslager der Nazizeit. Alle anderen Entführungsopfer wurden freigelassen. "Die Stimmung in Israel war: Wer macht diese Selektion?", berichtete der israelische Diplomat Avi Primor, "die Deutschen, ausgerechnet die Deutschen!" Nach dem ungeheuerlichen Akt der Selektion sahen der israelische Premier Jitzchak Rabin und sein Verteidigungsminister Schimon Peres keine andere Möglichkeit, als die Entführung mit militärischen Mitteln zu beenden. In die streng geheime Aktion waren nicht einmal die engsten Verbündeten der Israelis eingeweiht. Ein Scheitern hätte eine internationale Isolierung Israels zur Folge gehabt. Doch der spektakuläre Coup gelang. Die Rückkehr der Befreiten nach Tel Aviv löste eine Welle nationaler Begeisterung aus. Israel hatte den Terror besiegt und ein Trauma überwunden. Entebbe bedeutete das Ende eines kollektiven Ohnmachtgefühls. "Hätten wir vor dem Zweiten Weltkrieg einen Staat und eine Armee gehabt", sagte Muki Betzer, stellvertretender Kommandeur des Entebbe-Einsatzes, "hätte es den Holocaust in Deutschland so nicht gegeben." Die Rekonstruktion der Entführung der Air-France-Maschine und des genauen Ablaufs der Befreiungsaktion steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Zudem analysiert sie die Vorgeschichte, die Entstehung der "Revolutionären Zellen" in Frankfurt, die Zusammenarbeit deutscher und arabischer Terrorgruppen sowie die antisemitischen Wurzeln der palästinensischen Befreiungsbewegung in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die Dokumentation zeigt seltene Originalaufnahmen der Geiseln während ihrer Gefangenschaft im Flughafen von Entebbe und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, darunter ehemalige Geiseln, Offiziere der israelischen Armee, deutsche und französische Diplomaten sowie die israelischen Politiker Matan Vilnai, Ehud Barak und Schimon Peres. Der frühere israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, nimmt ausführlich Stellung zu den Hintergründen und politischen Auswirkungen des Falls Entebbe.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 30.06,2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Pages: 107 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Polen ; Israel ; Dokumentarfilm ; Kulturvermittlung ; Deutschland
    Abstract: Der Film entstand aus der internationalen Zusammenarbeit zwischen Filmschulen in Jerusalem, Warschau und Köln. Fünf junge Filmemacher realisieren ein besonderes Projekt: Sie entwickeln und produzieren jeweils eigenständig Dokumentarfilme in einer der Partnerschulen. Drei Filmschulen - die Sam Spiegel Film & Television School Jerusalem, die Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warschau und die Internationale Filmschule Köln - haben ein gemeinsames Projekt für junge Filmemacher realisiert. Die fünf Beiträge, aus denen der Film konzipiert ist, spiegeln jeder auf seine Weise die Erfahrung von unsichtbaren, aber spürbaren Gräben wider, die die postmoderne Gesellschaft in Europa wie im Nahen Osten durchziehen und teilen. In "Tales of the Defeated" ist die junge israelische Filmemacherin Yael Reuvenys auf den Spuren ihrer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte von Yaels Großmutter, die nach dem Zweiten Weltkrieg vergeblich nach ihrem Bruder Feivke suchte. Die Geschichte eines Mannes, den die Nazis in einem Konzentrationslager in einer kleinen Stadt in Brandenburg gefangen hielten, und der nach dem Krieg einfach dort wohnen blieb, wo seine Peiniger lebten. Aus "Feivke Schwartz" wurde dann "Peter Schwartz". So verwischten sich seine Spuren. Pawel Ferdek, einer der polnischen Absolventen, erzählt in seinem Film "Beautiful Misunderstanding" die Geschichte einer Polin, eines Deutschen und einer Israelitin, die sich in Jerusalem treffen, um ein Tanzprojekt für den Frieden zu gestalten. In "Private Party" befasst sich Matthias vom Schemm mit homosexueller Liebe in Polen und dokumentiert den Alltag eines homosexuellen Paares. Reportage eines "ungewöhnlichen Duos" zwischen konservativem Wertesystem, Anpassung und Verzweiflung. Otto Dietrich wiederum dokumentiert in "Toy Soldier" das Leben in der israelischen Armee. In "Sugar Cubes" ist erneut eine junge Israelin, Ruth Litan, auf den Spuren ihrer Familie. Eine Hommage an die Kindheit, eine Suche nach der Vergangenheit des Großvaters und eine Suche nach sich selbst. Es gibt wenige Länder, die durch ihre Geschichte im vergangenen Jahrhundert so eng und unlösbar miteinander verbunden sind, wie Deutschland, Polen und Israel. Immer wieder haben sich auch in den vergangenen Jahren Künstlerinnen und Künstler aus der jüngeren Generation mit der Erinnerung an diese gemeinsamen Wurzeln und ihren Spuren in der Gegenwart beschäftigt. Im Juni 2007 wurde erstmals ein gemeinsames Filmprojekt von drei Filmhochschulen aus Deutschland, Polen und Israel ins Leben gerufen, das durch den Austausch und durch intensive Begegnungen mit der jeweils anderen Kultur entstehen soll. Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Filmstiftung NRW, ist Initiator dieses einzigartigen Projekts. So wurde von den Teilnehmern, bei denen es sich um junge Graduierte der drei Hochschulen handelt, erwartet, dass die Stoffe nicht im eigenen, sondern in einem der beiden Partnerländer angesiedelt sind und dort auch vertiefend recherchiert und realisiert werden. Ein Thema wurde im engeren Sinne nicht vorgegeben. Das Ziel dieser Kooperation zwischen den Filmschulen in Israel, Polen und Deutschland ist eine Anthologie dokumentarischer Filme, die sich auf den Spuren der Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen: Geschichten über Menschen und Orte, Ereignisse und Ängste, Erwartungen und neue Perspektiven. Durch grenzüberschreitende Projekte wie es dieses war und die gemeinsamen Erfahrungen im jeweils anderen Land erhalten junge Filmemacher aus den unterschiedlichsten Ländern die Chance, von der anderen Kultur zu lernen, eigene Sichtweisen zu relativieren und über das Fremde das Vertraute, über das Trennende auch das Verbindende zu finden.
    Abstract: Kamera: Andreas Köhler, Itamar Mendes-Flohr, Monika Kotecka, Ruth Litan, Ziv Berkovich Schnitt: Cecilia Gray, Huynh Trang Lam, Nicole Kortinke, Otto Dietrich, Rafal Samborski, Ruben S. Bürgam, Tamar Singor Produktion: ARTE, Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau, MADE IN GERMANY Filmproduktion, The Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem, WDR, ifs internationale filmschule Köln Ton: Alon Yehuda Abraham, Itamar Mendes-Flohr, Nilly Kalmar, Ruth Litan
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 25.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Vertreibung ; Rückwanderung ; Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm ; Böhmen
    Abstract: Das Haus, in dem Isa Engelmann aufgewachsen ist, hat noch immer ein grünes Dach. Doch ihre verlorene Kindheit findet sie dort nicht mehr. Auf der Suche nach ihren Wurzeln ist Isa Engelmann in die böhmische Stadt Reichenberg zurückgekehrt. Die Menschen, die im heutigen Liberec leben, sprechen jedoch nicht ihre Sprache, sondern tschechisch. Vieles hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg verändert. Auch die Synagoge gibt es nicht mehr. An ihrer Stelle ist ein modernes Bethaus entstanden, in dem die jüdische Tradition weiterlebt. Auch Edita Weitzenová konnte ihre Heimat nicht vergessen. Sie gehört zu den Überlebenden des Holocaust. Nach dem Krieg ist sie nach Reichenberg/Liberec zurückgekehrt und hat dort wieder ein Zuhause gefunden. Zwei Frauen, zwei ganz unterschiedliche Lebenswege, zwei Blicke auf dieselbe Stadt. Der Film erzählt die Geschichten von Isa, die mit ihrer Familie 1946 vertrieben wurde, und von Edita, die als Jüdin bereits 1938 vor den deutschen Besatzern fliehen musste. Und er erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung. Dabei enthält sich der Film jeden Kommentars und folgt allein den Erzählungen der beiden Frauen. Ihre Erinnerungen strukturieren die gegenwärtigen und vergangenen Bildwelten. Aktuelle Aufnahmen verschmelzen mit zum Teil noch nie gezeigtem Archivmaterial. Die Prager Filmemacherin Blanka Závitkovská hat die beiden Frauen mit der Kamera begleitet. Entstanden ist dabei ein einfühlsames und bewegendes Doppelporträt. Zwei Persönlichkeiten treffen mit gänzlich unterschiedlichen Erfahrungen aufeinander und beginnen das Wagnis, sich für die Gefühle und Erlebnisse der anderen zu öffnen. Nur allmählich gelingt es ihnen, Misstrauen und Vorurteile zu überwinden. Die Stadt Liberec, auf deutsch Reichenberg, wird dabei zum Ort einer vorsichtigen Annäherung.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 22.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: Italian
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Bucci, Andra ; Bucci, Tatiana ; Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schrage, Gerda ; Weibliche Überlebende ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am Anfang steht ein Tabubruch: Das Kind Knut fragt seine "Tante Gerda" aus Amerika, gerade zu Besuch in der DDR, nach dem Verbleib ihres Kindes, über das niemand zu sprechen wagt. Die Kaffeegäste schweigen entsetzt. Knut ist verwirrt und beschämt. Diesen Sonntagnachmittag wird er nie vergessen. 30 Jahre später besucht Knut Elstermann Gerda in New York und stellt ihr diese Frage erneut. Sie berichtet von engen Familien- und Freundschaftsbanden der Vorkriegszeit, vom Überleben jüdischer Freunde und Bekannte, aber auch von Deportation und Tod. Es ist die Geschichte einer Suche nach Wahrheit in Akten und Zeitzeugenberichten sowie in der eigenen Erinnerung. Die Filmemacherin Britta Wauer ist Gerdas Geschichte nachgegangen. Ausgehend von Gerdas Begegnung mit Knut, seinen hartnäckigen Fragen, die schließlich eine Antwort bekommen, zeichnet sie mit großem Respekt und unverkennbarer Liebe zu ihrer Protagonistin das filmische Porträt einer faszinierenden Frau, die sich mit trotzigem Lebensmut ein Leben nach Auschwitz aufgebaut hat. Der Ausgangspunkt dieses neuen Lebens war ein Schweigen über den Endpunkt des alten - ein Schweigen, das Gerda bis zu ihren Gesprächen mit Knut Elstermann auch gegenüber ihrem Sohn Steven nicht brach ...
    Note: Mitschnitt: RBB, 28.1.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Einwanderung ; Akkulturation ; Deutschland ; Deutsch
    Abstract: 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs sind zu absolvieren, um das ersehnte "Zertifikat Deutsch" zu bekommen, das Zuwanderern einen sicheren Aufenthaltsstatus und vielleicht sogar eine Chance zur Einbürgerung geben kann. Der Film begleitet einen Kurs an der Volkshochschule in Köln bis zur Prüfung. Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache, mit den Gegebenheiten. Ziel ist die Prüfung, in der das "Zertifikat Deutsch" erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln mit Menschen aus China, Somalia, Afghanistan, Marokko, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern. 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs liegen vor ihnen. 645 Stunden, die darüber entscheiden, ob sie am Ende das "Zertifikat Deutsch" erhalten und damit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder sogar die Chance zur Einbürgerung. Es sind Menschen dabei, die kaum lesen und schreiben können, und es sind Menschen dabei, die in ihren Ländern qualifizierte Berufe hatten und die nun ganz von vorn anfangen müssen: "Wie heißt Du? - Ich heiße ..." 645 Stunden, die sie plötzlich Tag für Tag, Monat für Monat zusammen verbringen mit 20 Menschen aus aller Welt, mit Menschen, die sie nicht kennen, mit denen ihre Heimatländer zum Teil in bewaffnetem Konflikt liegen, die eine andere Religion, eine andere Bildung, eine andere Geschichte haben. Menschen, die sie nicht verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache sprechen - doch das soll sich jetzt ändern. Denn nach den 645 Stunden sollen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: Deutsch. 645 Stunden Unterricht plus Hausarbeiten, neben denen sie natürlich zusätzlich ihr Leben organisieren müssen: den Job erfüllen, die Familie versorgen, sich um Geld, Papiere, Behörden, den Wohnungsvermieter, die Angehörigen in der fernen Heimat kümmern ... Manche sind erst seit einigen Wochen oder Monaten in Deutschland, manche schon seit Jahren. Sie alle bringt eine geänderte Gesetzeslage zusammen. 645 Stunden, in denen sie auch lachen und singen und über unmögliche deutsche Wörter und unverständliche Sitten nachdenken. Karin Jurschick wurde in Essen geboren. Sie studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Köln. Sie war fünf Jahre lang Kulturredakteurin der Stadtrevue Köln und arbeitete als freie Rundfunk- und Fernsehautorin. Seit dem Jahr 2000 realisiert sie Filmprojekte in eigener Regie und Produktion: "Danach hätte es schön sein müssen" (Fipresci-Preis Forum Berlinale, Prix regard neuf, Nyon, Förderpreis der Stadt Duisburg, Best first doc award, Toronto), "Im Spiegel der Bilder - Die Filmemacherin Birgit Hein", "Die Helfer und die Frauen" (ARTE Dokumentarfilmpreis, Adolf-Grimme-Preis), "Nach dem Mord an Theo van Gogh", "Nicht mehr".
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 16.4.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Jugend ; Video ; Deutschland
    Abstract: Asaad Zoabi stammt aus einem Dorf im Norden Israels, er ist israelischer Araber. Seit kurzem studiert er in Tel Aviv, jobbt nachts in einem Supermarkt, liebt das Nachtleben der Stadt. "Wenn ihr meine Filme seht, sollt ihr euch fühlen, als ob ihr neben mir säßet, auf der Bank im Park, im Café, ich nehme euch überall mit." Neslihan Dogan ist Deutsche mit türkischen Wurzeln und wohnt in Duisburg. Sie ist bekennende Muslima - trägt ein Kopftuch. Sich in der deutschen Gesellschaft zu behaupten, ist eine ihrer täglichen Herausforderungen. Sie sind Soldaten. Studenten, Schüler und Auszubildende. Sie gehen auf Partys in Tel Aviv und Berlin, jobben in Sderot und Duisburg, beten in Synagogen, Moscheen und Kirchen zwischen Jerusalem und Berlin. Fünf israelische und fünf deutsche Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren zeigen einander ihren Alltag in ihrem Land. Ihre Videotagebücher sind seit Mitte März in dem Videoblog "Real Time Players" unter www.heute.de zu sehen. Über ihre selbstgedrehten Filme haben sie sich im Netz kennen gelernt und ausgetauscht. Einige Wochen lang war die Videokamera ihr ständiger Begleiter. In kurzen filmischen Tagebüchern schildern sie, was sie erleben. Der Blickwinkel ist subjektiv, nah und unverfälscht. Am Ende jedes Tagebuchs steht eine Frage an die anderen, so soll ein Dialog entstehen. "Wovor habt ihr Angst?", möchte Shai aus Sderot wissen, deren größte Angst die Kassam-Raketen sind, die ihre Stadt treffen. "Wo würdet ihr leben wollen, wenn es Israel nicht gäbe?", fragt Marie aus Berlin, ein Dritter interessiert sich einfach für die Zigarettenpreise bei den anderen. Die Fragen und Antworten zeigen, wie ähnlich Interessen oder Probleme der Jugendlichen in beiden Ländern sind. Sie dokumentieren aber auch die großen Unterschiede im Alltag beider Länder, führen zu einem besseren Verständnis. Über kaum ein Land wird in deutschen Medien so viel berichtet, wie über Israel. Und doch ist uns die Lebensrealität der Israelis fremd. "Kinder Israels" lautet das Motto zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. In der Dokumentation "Rendezvous im Netz" schildern fünf deutsche und fünf israelische Jugendliche in selbstgedrehten Videotagebüchern, was ihnen heute wichtig ist, was sie bewegt, was sie ängstigt. Am 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels am 07. Mai zeigt die Dokumentation von Katrin Eigendorf und Yvette Gerner die Lebenswirklichkeit deutscher und israelischer Jugendlicher.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 8.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Dietz, Edith ; Weibliche Überlebende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-Video (PAL, ca. 60 Min.) , farb. , 12 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Jugend, jüdisch ; Deutschland ; Dokumentarfilm, 2005 〈DVD〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (ca. 26 Min) , 12 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Deutsches Reich ; Nationalsozialismus ; Schule ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Deutschland ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783898488464
    Language: German
    Pages: 4 DVDs (ca. 566 Min.) , Tonformat: DD/1.0 , Pal , Bildformat: 4:3
    Edition: 1
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Absolut Medien : [DVD-Video]
    Series Statement: Arte Edition : [DVD-Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Series Statement: Arte Edition
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; DVD-Video ; Film ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Die Unesco hat den Dokumentarfilm "Shoah" des französischen Filmemachers Claude Lanzmann samt den dazugehörigen Interviews 2023 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
    Note: Ländercode: 0 , Mehrsprachige OF in dt., engl., hebrä., poln., jidd., und franz., mit dt., engl., span., und franz. Untertiteln , Inkl. Booklet mit Kurzbiografien aller Befragten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 1585872245
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (82 Min.) : teilw. s/w , NTSC , DVD-R
    Year of publication: 2007
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext der deutschen Videokassette)
    Abstract: All Jews Out traces the story of the German-Jewish Auerbacher family of Goppingen, Germany from 1933 through 1945. This captivating film begins with home movies of the family in the 1930s and follows Inge Auerbacher from her home town to her deportation to Theresienstadt, where she suffered for 3 1/2 years and was among the 100 children who survived. Rare footage is accompanied by on-camera interviews of Inge and her mother on a return visit to their town, and to Theresienstadt, where an amazing amount of photographs and documents were saved. Interviews with former Nazi Party members, townspeople and the switchboard operator from Theresienstadt are conducted by German high school students and exposes German citizens who attempt to deny and conceal their involvement in the Holocaust. "Do not take this film to be just one more work about Nazis and Jews. It is in a class by itself because of its wealth of extraordinary, previously-unknown archival materials, its unflinching revelation of evil and callousness, and most of all, the moral fervor of the filmmaker." -Amos Vogel, founder New York Film Festival "..a compelling documentary... No frame of film is wasted; every camera angle has been precisely planned... astounding." -Variety (NCJF)
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Deutschland, 1990 , Dt., mit engl. Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: English
    Pages: 24 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Porträtfotografie ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: The film unites three powerful elements. Central are classic black and white portraits of survivors, created by photographer/filmmaker Evvy Eisen. Survivors' stories are told in sections: Destruction and Loss, Lives Rebuilt and Reflections. Their emotion filled voices recount memories of the separation from family, the horror of the cattle car journey, the selection where it was decided if they were fit to work or condemned to die. A haunting solo piano score composed and performed by Nicole Milner, a survivor, unites the visual and spoken threads. This blending of original narrative, photographs, and music portray memorable images of human courage, stamina and creativity born of the most desperate circumstances. The film's historical as well topical implications make it relevant in a wide variety of community settings and schools where it has an especially strong resonance with student viewers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 405 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft
    Pages: 12 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Religiöse Identität ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Bonn] : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: "Zurück ins Leben" erzählt die Geschichte der Juden, die den Holocaust überlebten. Ihr Kampf, darum am Leben zu bleiben, endete nicht mit den Tagen der Befreiung im Frühjahr 1945. Die Überlebenden mussten mit ihren Erinnerungen ebenso zurande kommen wie mit der Zerstörung ihrer Lebenswelt. Auch die Frage, ob individuelle Rache an den Tätern gerechtfertigt sei, quälte sie. Sie mussten sich ihre Identität zurückerobern und hatten schicksalhafte Entscheidungen zu treffen: Sollten sie überhaupt das Leben wählen? In welchem Land sollten sie sich überhaupt ein neues Zuhause aufbauen? Das vorliegende Werk ist die deutschsprachige, vollständig überarbeitete und in etlichen Teilen ergänzte Version der 1996 von der israelischen nationalen Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem in Jerusalem veröffentlichten CD-ROM "Return to Life". Die deutsche Fassung wurde in Kooperation zwischen der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung sowie Yad Vashem erstellt. Die Federführung hatten dabei die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und die Bundeszentrale. In Ergänzung zur Originalfassung wurde das Kapitel über Juden in der Bundesrepublik und in der DDR völlig neu konzipiert und entwickelt. Hinzu kamen weitere, für das Verständnis nichtjüdischer Nutzer bedeutsame Anpassungen der Inhalte und der Struktur der CD-ROM. Durch die vielen Zugangsmöglichkeiten und unterschiedlichen Präsentationsformen bietet das Programm eine hohe Flexibilität bei der Informationsgewinnung. So können die Nutzer stets selbst entscheiden, wie weit sie sich ein Thema erschließen möchten. In den einzelnen Kapiteln besteht die Möglichkeit, sich kurz aber gründlich nur auf den Hauptseiten zu informieren, oder einfach über die zusätzlichen Seiten ein Thema zu vertiefen, ohne den aktuellen Fokus zu verlieren. Erfahrene Anwender sind in der Lage, jederzeit über die vielen Hyperlinks, die permanent verfügbare Suche oder die Datenbank eine umfangreiche Recherche zu beginnen.
    Note: Windows XP;Prozessor mit 700 MHz, 515 MB RAM;Soundkarte (DirectX-kompatibel);Grafikkarte mit 1024x768 Bildauflösung;Mac OS X Version 10.2.8;PowerPC G4 / Intel, 446 MHz, 512 MB RAM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070401
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Auswanderung ; Deutschland
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: 2 DVD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Dokumentarfilm ; Weibliche Überlebende ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Hoanzl
    ISBN: 390256816X , 9783902568168
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Ländercode 0, 113 Min. Hauptfilm + 9 Min. Specials) , farb., 4:3 Standard, Dolby digital 2.0 stereo , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Der österreichische Film : Edition der Standard 47
    Series Statement: Der österreichische Film
    RVK:
    Keywords: Interview ; DVD-Video ; Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944 ; Deutschland ; Kriegsverbrechen ; Soldat ; Vergangenheitsbewältigung ; Zweiter Weltkrieg ; Ostfront
    Note: A 1996 , Sprache: dt. Untertitel: engl., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 104 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Rap ; Antirassismus ; Dokumentarfilm ; Afrikaner ; Deutschland
    Abstract: Der Film begleitet drei junge Deutsche mit afrikanischer Herkunft, die sich als Musiker einen Namen gemacht haben. Er erzählt von ihrer Suche nach Identität und ihrem Engagement für mehr Toleranz. Über die Musik transportieren Adé Bantu Odukoya, Mamadee Wappler und D-Flame Überzeugungen, Gefühle und Wünsche, und damit auch ihre Lebenswirklichkeit als Deutsche mit afrikanischen Wurzeln. Als in Dessau der Schwarze Alberto Adriano von Jugendlichen brutal erschlagen wird, kreuzen sich die Wege der drei Musiker in dem von Adé Bantu initiierten Projekt "Brothers Keepers": um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen, schlossen sich mehr als zwanzig der erfolgreichsten deutschen Musiker mit afrikanischer Herkunft in diesem Bandprojekt zusammen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Dokumentarfilm ; Deutschland Bundesentschädigungsgesetz
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte mit der jungen Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Staat, begangene Verbrechen gegen die Menschlichkeit "wieder gut zu machen". Jeder KZ-Überlebende hat danach das Recht auf Entschädigung. Seinen Schaden muss er jedoch "beweisen", wofür er sich ärztlichen Untersuchungen unterziehen muss. - Der Film beschreibt die Absurdität dieser Wiedergutmachung. Die Witwe des weltbekannten Geigers Shony Alex Braun hat seit ihrem Schlaganfall alles vergessen: ihre Lebensgeschichte, ihre Freunde, sogar wie sie ihren Mann kennen lernte. Nur die KZ-Nummer auf ihrem Arm weiß sie noch immer auswendig. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte zum ersten Mal inder Geschichte mit der jungen Bundesrepublik Deutschland ein Staat, begangene Verbrechen gegen die Menschlichkeit "wieder gut zu machen". Im Jahr 1952 verabschiedete der Bundestag das von der Regierung unter Adenauer eingebrachte Bundesentschädigungsgesetz: Jeder KZ-Überlebende hat danach das Recht auf Entschädigung. Seinen Schaden muss er jedoch erst "beweisen", wofür er sich ärztlichen Untersuchungen unterziehen muss. Diese Untersuchungen fanden überall auf der Welt statt, wo Überlebende sich niedergelassen hatten, auch in Los Angeles. Lilly Engel porträtiert mit Dr. Hallauer, Dr. König, Dr. Granzow und Dr. Jussek vier dieser Ärzte, die nach dem Krieg in die USA auswanderten und seit1965 mit den Untersuchungen beauftragt wurden. Drei von ihnen waren bei der Wehrmacht. Sie erzählen, wie sie zu dieser Aufgabe kamen, wie ihr Verhältnis zu den Patienten war und wie sie die grausamen Geschichten verarbeiteten. Aber sie sprechen auch von ihrer eigenen Vergangenheit, davon, wie sie das "Dritte Reich" erlebten und mit welcher Ignoranz sie zunächst den Überlebenden begegneten. Lilly Engel trifft aber auch Überlebende, die von diesen Ärzten untersucht wurden, wodurch ihre Traumata der Vergangenheit wieder wachgerufen wurden. Sie beurteilen die Entschädigungszahlungen sehr unterschiedlich. Der Film beschreibt die Absurdität einer Wiedergutmachung für die NS-Verbrechen, die durch nichts wieder gut zu machen sind.
    Note: Mitschnitt 3Sat 4.5.2008. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (ca. 94 Min.) , Tonformat: DD/2.0 , Bildformat: 16:9
    Year of publication: 2006
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Jugend ; Begegnung ; DVD-Video ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Begegnung ; DVD-Video
    Note: Ländercode: , Lehrprogramm gem. § 14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung zeigt ein Projekt des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, das Synagogen aus 15 Städten, die während der NS-Zeit in Deutschland zerstört wurden, virtuell wieder sichtbar macht und den kulturellen Verlust verdeutlicht. Die Ausstellung gliedert sich in vier Themenbereiche: Im Bereich „Wahrnehmung“ wird die zunehmende Verschlechterung der sozialen Lage der deutschen Juden aus den Jahren 1933 – 1938 dargestellt. Fotos von einigen der über 1000 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagogen sowie die Namen dieser Städte sind im Bereich „Eskalation“ zu sehen. Der Hauptbereich der Ausstellung „Rekonstruktion“ zeigt die virtuellen Rekonstruktionen von Synagogen aus Bad Kissingen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Langen, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Plauen. Ziel war es, sowohl großformatige Projektionen von 3D-CAD-Bildern dieser Synagogen zu präsentieren, wie auch den Arbeitsprozess der Rekonstruktion darzustellen. Die Besucher können in einer simulierten Arbeitsatmosphäre mit Schreibtisch, PC, Texttafeln, Büchern und „Schwarzen Brettern“ die verschiedenen Arbeitsschritte der Bearbeiter nachempfinden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 4 DVD (550 Min.) , Tonformat: DD/2.0 Mono , Pal , Bildformat: 1:1.33
    Additional Material: 1 Beih. (10 S.)
    Edition: 1
    Year of publication: 2005
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Note: Ländercode: 2 , Orig.: Frankreich, 1985 , Dt., franz., poln., hebr., jidd., und ital., mit dt., engl., franz., span., und niederländ. Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Pages: 56 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fuks, Myriam ; Dokumentarfilm ; Weibliche Überlebende ; Mutter ; Tochter ; Identität ; Schoa
    Abstract: Die Geschichte der Myriam Fuks: eine Geschichte voller Hingabe, Wahnsinn und Lügen, die ihr gesamtes Leben prägten. Sie beginnt zur Zeit des Holocaust und ist von Anbeginn geprägt von der Vergangenheit ihrer Mutter. Frania Glassmann war eine außergewöhnlich attraktive und charismatische Frau. Wie sie ihren Töchtern später immer wieder erzählte, floh sie schwanger und als polnische Bäuerin verkleidet aus dem Warschauer Getto, nachdem ihr erster Ehemann dort erschossen worden war. Von der Gestapo aufgegriffen und verhört, wurde Frania in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie in einem dunklen Keller ihre erste Tochter Annette zur Welt brachte. Monatelang versteckte sie das Baby, bis die Amerikaner kamen und das Lager befreiten. Nach dem Krieg ging sie nach Israel, fand einen neuen Mann und bekam dort ihre zweite Tochter, Myriam. Die Geschichte von Franias Mut und Courage begleitete und prägte Myriam. Frania dominierte Myriam, stets mahnend auf ihr eigenes Leid verweisend. Es entwickelte sich eine harsche Hass-Liebe zwischen Mutter und Tochter. Beide konnten nicht ohne einander leben. 1997 starb Frania. Der Tod der Mutter stürzt Myriam in eine Krise. Sie entschließt sich, Hilfe bei einer Therapeutin zu suchen. Diese zwingt Myriam dazu, Kindheitserinnerungen noch einmal zu durchleben. Erinnerungen, die sie eigentlich längst verdrängt hatte. In einer Sitzung erinnert sie sich plötzlich, wie ihr Vater beim Abendessen die Mutter anbrüllte: "Du hast mit einem Deutschen gevögelt!" Ein Wendepunkt. Von diesem Moment an beginnt Myriam die Suche nach der wahren Geschichte ihrer Mutter. Eine Suche voller (böser) Überraschungen, bei der Myriam ein vergilbtes Foto aus dem Jahr 1944 entdeckt: Ihre Mutter sitzt in einem weißen Kleid auf einer Wiese nahe einem glasklaren Fluss mit Myriams Schwester auf den Knien. Auf der Rückseite des Fotos steht auf Deutsch in der Handschrift eines Mannes: "In Erinnerung an die glücklichen Tage in Bennshausen". Bennshausen ist ein Dorf in Thüringen, im Herzen Deutschlands. Myriam tritt mit dem Bürgermeister der Stadt in Kontakt. Der vermittelt sie weiter an einen ehemaligen Fabrikbesitzer im Ort, an Alteingesessene und Weggezogene. Manche erinnern sich. Rasch wird klar: Ihre Mutter ist offenbar nie in einem Konzentrationslager gewesen, sie hat vielmehr friedlich in diesem kleinen Dorf gelebt, das vom Krieg verschont geblieben ist. Von allerlei "Geschäften" ihrer Mutter ist die Rede und von vielen Männern ... Der Dokumentarfilm über Myriam und Frania rekapituliert zunächst die immer erzählte Holocaust-Geschichte der Mutter. Dann begleitet die Kamera Myriam bei der Suche nach dem wahren Vorleben ihrer Mutter. Ein Film über eine Lüge. Ein Film über unausgesprochene Regeln, über den Druck auf überlebende Juden nach dem Krieg und über moralische Codes und Zwänge der Gegenwart.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 4.2.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Halbtotal film
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Deutschland ; Russische Juden
    Abstract: Der Dokumentarfilm "Shalom Germania" ist eine persönliche Betrachtung de neuen jüdischen Lebens in Deutschland. Im Mittelpunkt sthen Biografien und Lebensgefühl russischer Juden, die in den 90er Jahren nach Deutschland emigriert sind. Ein Ex-Admiral der sowjetischen Marine, ein Arzt, ein Künstler und eine junge Familie berichten über ihre jüdische Identität in Deutschland vor dem Hintergrund ihrer russisch-jüdischen Vergangenheit. Ausgerechnet in dem Land zu leben, von dem der Massenmord am jüdischen Volk einst ausging, ist für viele der jüdischen Emigranten immer noch mit Emotionen und Widersprüchen behaftet. Können Juden Deutschland als neue Heimat annehmen? Oder wird es nur ein provisorischer Aufenthaltsort für die jüdische Diaspora bleiben, wie einer der Protagonistinen beteuert. Der Film öffnet den Zugang in eine der deutschen Öffentlichkeit kaum bekannte Lebenswelt.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 13 Minuten
    Additional Material: [5] Blatt Manuskript
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Schalom - Jüdisches Leben heute
    Series Statement: Schalom - Jüdisches Leben heute
    Keywords: Israel ; Deutschland
    Note: Sendung vom 6.5.2005 , Nur für den internen Gebrauch. - Kopie auf JMB-Server: Medienarchiv/Konvolute/Golz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 48 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Weihnachten ; Chanukka ; Tradition ; Deutschland
    Abstract: Geschichten von Kindern aus jüdischen Familienhintergründen und ihre Erlebnisse mit dem deutschen Weihnachtsfest als Hörstationen in der Sonderausstellung "Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka": 1. Max und Frieda Salzberg: Geschichte von dem Holzkästchen 2. Sholem: Bild von Theodor Herzl 3. Familie Tennenbaum: Benedikt Süßkind schenkt den Wertheimkindern (seinen Enkelkindern) eine alte, silberne Minora zu Weihnachten 4. Gronemann: Geschichte über das verwirrende Spiel zwischen den jüdischen und den christlichen Traditionen für jüdische Kinder
    Note: Audiofiles, deutsch und englisch , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Deutschland
    Abstract: Im Dokumentarfilm "Die Judenschublade - junge Juden in D" lassen wir deutsche jüdische Jugendliche authentisch und "ungeschminkt" zu Wort kommen. Wir zeigen, wie junge Juden heute in Deutschland leben, wie sie mit der Geschichte und der Shoa umgehen und sich mit dem Antisemitismus auseinander setzen. Die Jugendkultur - insbesondere die Musik - spielt eine große Rolle im Film. Die unterschiedlichen Lieblingsmusikrichtungen der ProtagonistInnen bilden die Basis für den eigens komponierten Soundtrack, ihre kulturelle Aktivitäten bilden einen wichtigen Grundpfeiler der filmischen Ästhetik.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 1 CD (56 min) , 12 cm, Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Textheft (12 Seiten)
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Memento 2
    Series Statement: Memento
    RVK:
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Judenvernichtung ; Hörbuch ; Fiktionale Darstellung ; CD ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende
    Note: Alle Gedichte sind abgedruckt in: Hilda Stern Cohen: Genagelt ist meine Zunge : Lyrik und Proasa einer Holocaust-Überlebenden, in Zusammenarbeit mit Werner V. Cohen, herausgegeben von Erwin Leibfried, Sascha Feuchert und William Gilcher, Frankfurt /Main, Bergauf-Verlag, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
  • 69
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Diplomatie ; Deutschland
    Abstract: Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen und Botschafter ausgetauscht. Dass es dazu kam, war das Verdienst von Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Jahrelange Geheimkontakte, eine Begegnung der beiden Staatsmänner in einem Hotel in New York sowie vielfältige Kontakte auf offizieller und privater Ebene hatten das politische Klima für David Ben Gurion und Konrad Adenauer 1960 die Aufnahme von Beziehungen geschaffen. Auch als beide nicht mehr im Amt waren, hatte ihr Wort noch Gewicht: Sie trafen sich im Mai 1966 in der Wüste, im Negev im Süden Israels. Ben Gurion empfing den Gast aus Deutschland im Wüsten-Kibbuz Sde Boker, wo er nach dem Abschied aus der Tagespolitik mit seiner Frau Paula lebte. Nach politischen Gesprächen schickte Paula beide Herren zum Mittagsschläfchen in die Nachbarzimmer. Adenauer fügte sich dem gestrengen Wort der Hausherrin. Als der erste deutsche Botschafter in Israel sein Amt antrat, gab es massive Proteste. Letztlich siegte jedoch die Erkenntnis, die Ben Gurion seinen Landsleuten immer wieder vor Augen gehalten hatte: Dass das Deutschland von heute ein "anderes̮ Deutschland sei, dass es nicht vergleichbar sei mit Nazi-Deutschland. Heute, 40 Jahre danach, ist die Zusammenarbeit beider Länder so intensiv, wie es sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion vermutlich nicht hätten vorstellen können. Wegen der langen Schatten des Holocausts bleibt es zwar ein ćbesonderes Verhältnis̮ beider Staaten zueinander, doch in vielen Bereichen sind es entspannte, normale Beziehungen befreundeter Staaten. Die 3sat-Dokumentation "Die Brückenbauer̮ von Dietmar Schulz schildert die Probleme, die es gab, Beziehungen zwischen beiden Ländern herzustellen, die Aufnahme der Beziehungen und schließlich, wie sich die beiden Männer als Ex-Regierungschefs in der Wüste Negev trafen. In monatelangen Recherchen hat Dietmar Schulz bisher unbekannte Dokumente und Fotos aus dem Nachlass von Konrad Adenauer, aus dem Staatsarchiv in Jerusalem und anderen privaten und offiziellen Quellen zusammenzutragen. Prominente Zeitzeugen erzählen von den Kontakten zwischen den beiden Staatsmännern.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Year of publication: 2004
    Keywords: Geschichte 1954 ; Schauprozess ; Politische Justiz ; Siebzehnter Juni ; Deutschland ; CD ; Deutschland ; Politische Justiz ; Siebzehnter Juni ; Deutschland ; Schauprozess ; Geschichte 1954
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3929446154
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Additional Material: Booklet ([6] S. : Ill.)
    Year of publication: 2004
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Verfolgung ; Roma ; Sinti ; Drittes Reich ; Deutschland ; CD ; Deutschland ; Verfolgung ; Sinti ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Sinti ; Deutschland ; Verfolgung ; Roma ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Roma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 139
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Emmendingen ; Deutschland ; Russische Juden
    Abstract: Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion finden in Deutschland zu ihrer verlorenen jüdischen Kultur und Religion zurück. Vor wenigen Jahren wurde in der badischen Kleinstadt Emmendingen eine kleine jüdische Gemeinde gegründet. Die Gemeinschaft hilft bei der Integration in das neue Land. Ein Dokumentarfilm über das Heute von Juden in Deutschland. Begleitet werden Menschen, die gerade in Deutschland ankommen oder schon hier angekommen sind. Dieser Film ist die Abschlussarbeit von Torsten Wenk und André Pfennig und entstand an der Filmakademie Baden Württemberg im Jahr 2004.
    Note: Jüdisches Museum Berlin kommt nur in der Danksagung vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Der 77-jährige Shraga Har-Gil stammt aus Deutschland und lebt seit Jahrzehnten in Tel Aviv. Er hat die Nazizeit überlebt und ein bewegtes Leben hinter sich. Sein Sohn begann vor fünf Jahren mit einem Dokumentarfilm über seinen Vater. Ausgerechnet, als der sich noch einmal verliebt - in Ulla, eine Christin aus Köln. Was für den Vater ziemlich normal zu sein scheint, bereitet dem Sohn Probleme. Ihm ist diese deutsch-israelische Beziehung suspekt. Immer wieder fragt er die Geliebte seines Vaters nach der Haltung ihrer Familie während der Nazizeit. Es kommt wie es kommen muss: Ullas Vater hat Gascontainer nach Auschwitz geliefert, dorthin, wo etliche Verwandte von Shraga Har-Gil vergast wurden. Doch die Beziehung zerbricht daran nicht, sie hält bis heute. Fünf Jahre lang hat der Autor Amir Har-Gil seinen Vater und dessen Geliebte mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein Film aus der subjektiven Sicht des Sohnes, ein Film über eine nicht einfache Liebe, der ein Stück Zeitgeschichte fühlbar werden lässt.
    Note: 3Sat 18.6.2007. - Erstsendung 9.7.2004 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 95 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Spionage ; Freundschaft ; Film ; Deutschland
    Abstract: Eyal arbeitet für den israelischen Geheimdienst Mossad. Die Eliminierung der Feinde Israels ist für ihn bereits zur Routine geworden. Eines Tages erhält er den Auftrag, einen ehemaligen Nazioffizier namens Alfred Himmelmann aufzuspüren und ihn zu beseitigen. Um sein Opfer ausfindig zu machen, übernimmt Eyal die Rolle des Touristenführers für Himmelmanns Enkel Axel. Dieser ist nach Israel gekommen, um seine dort lebende Schwester Pia zu überreden, zum 70. Geburtstag des Vaters nach Deutschland zu kommen. Doch Pia weigert sich, weil der Vater Kontakt zum Nazi-Großvater unterhält, wofür sie ihn verachtet. Axel, der davon nichts wusste, ist empört. Eyal, der viel Zeit mit den deutschen Geschwistern verbringt, kann sich ihrer Herzlichkeit nicht länger verschließen: Aus der vorgespielten Freundschaft wird eine echte, die trotz der so unterschiedlichen Lebenseinstellungen des homosexuellen Axel und Eyal, der so einige Machoallüren besitzt, Bestand hat. Eyal beginnt, seine eigenen Vorstellungen von Männlichkeit kritisch zu hinterfragen. Lange hat er den Selbstmord seiner Frau verdrängt, nun beginnt er über die Motive nachzudenken, die seine Frau dazu brachten, sich das Leben zu nehmen. Er überdenkt seine Schuld an ihrem Tod. Als Axel nach Deutschland zurückkehrt, bekommt Eyal den Auftrag, ihm zu folgen. Der Mossad vermutet, daß der gesuchte Großvater bei der Geburtstagsfeier seines Sohns auftauchen wird. Eyal begleitet den nichtsahnenden Axel nach Deutschland. Als sich der Verdacht des Geheimdienstes bewahrheitet und Eyal dem gesuchten Nazi gegenübersteht, sieht er sich vor eine schwere Entscheidung gestellt: Darf er die Freundschaft verraten und den Auftrag ausführen? Regie: Eytan Fox Kamera: Tobias Hochstein Musik: Ivri Lider Schnitt: Yosef Grunfeld Darsteller: Caroline Peters (Pia Himmelman), Gideon Shemer (Menachem), Knut Berger (Axel Himmelman), Lior Ashkenazi (Eyal) Autor: Gal Uchovsky Vertreiber: Films Distribution Produktion: Lama Productions, United King Films Produzent: Amir Harel, Gal Uchovsky
    Abstract: Eyal, an Israeli Mossad agent, is given the mission to track down and kill the very old Alfred Himmelman, an ex-Nazi officer, who might still be alive. Pretending to be a tourist guide, he befriends his grandson Axel, in Israel to visit his sister Pia. The two men set out on a tour of the country during which, Axel challenges Eyal's values.
    Note: Mitschnitt: arte, 10.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 46 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 041113
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Survivors of the Shoah Visual History Foundation ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Biografisches Interview ; Schoa ; JMB-Hausgeschichte
    Abstract: Beitrag zur Archivierung von 1050 Interviews der Shoah Visual History Foundation im Jüdischen Museum Berlin.
    Note: 30.11.2004, Spiegel TV , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Janusch Kozminski Filmproduktion
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 180 Min.) , farb., s/w
    Year of publication: 2003
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Geschichte 1945-2000
    Note: D 2000 , 4 Folgen a 45 Min. auf einer Kassette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Year of publication: 2003
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1953 ; Politische Verfolgung ; Hotelier ; Göhren Ostseebad ; CD ; Göhren Ostseebad ; Hotelier ; Politische Verfolgung ; Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Geschichte 1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Produktion eins - cine plus
    Language: German
    Pages: 120 Minuten , codefree/PAL
    Year of publication: 2002
    Keywords: Ausländer ; Einwanderung ; Deutschland
    Abstract: In dem Film beschreiben in Berlin wohnhafte Migrant_innen mit ihrem speziellen Blick die Besonderheiten der Mehrheitsdeutschen und ihrer Kultur und Lebensweisen. Sie tun dies nicht einzig aus dem Blickwinkel des "Fremden", sondern dem der_des ausgewiesenen Expert_in, der_des Beobachter_in, der_des Forscher_in. So erzählt beispielsweise der russische Schriftsteller Wladimir Kaminer etwas über deutsche Männer und ihr Verhältnis zu russischen Frauen, die burundische Jurastudentin Jocelyn Ntikahavuye betrachtet das modisch durchgestylte Leben angehender Juristinnen und der indische Innenarchitekt Jehangir Mody versucht zu ergründen, was deutsche Gemütlichkeit ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 CD (69 Min.)
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Alltag ; CD ; Deutschland ; Juden ; Alltag ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Nachkriegszeit ; Deutschland
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows 3.11, Windows 95/Windows NT (ab Version 3.51), mind. 10 MB Speicher, Soundkarte, VGA Graphikkarte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 82 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Videokassette ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 81 Min.) , farb.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Berlin ; Konzentrationslager ; Weibliche Überlebende ; Veteran ; Psychisches Trauma ; Geschichte 1945 ; Belletristische Darstellung ; Videokassette ; Berlin ; Kriegsverbrecher ; Unternehmer ; Opportunismus ; Geschichte 1945 ; Belletristische Darstellung ; Videokassette
    Note: Orig.: D © 1946 , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 30 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Deutschland ; Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Flucht ; Einwanderung ; Erlebnisbericht ; Videokassette ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Flucht ; Einwanderung ; Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Erlebnisbericht ; Videokassette
    Abstract: Fünf Israelis erinnern sich ihrer Zeit in Deutschland. Aufgewachsen in Berlin, Ostfriesland, Schlesien, Pommern oder im Rheinland, haben sie alle vergleichbare Erfahrungen mit ihren nicht-jüdischen Nachbarn gemacht, bevor sie dem Nazi-Terror noch in letzter Minute entkommen konnten. Persönliche Andenken wie Fotoalben und Familiengeschichten verweisen auf Wurzeln, die seit Generationen in Deutschland zu finden sind. Kindheitserinnerungen belegen einen Antisemitismus bereits im vorhitlerschen Deutschland. Ab 1933 setzte die Verfolgung ein und der Weg ins Exil: "Deutsch ist meine Muttersprache, aber meine Heimat ist Israel." (Absolut Medien)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Mikrofilm , 35 mm , 35 mm
    Year of publication: 1997
    Keywords: Mannheim ; Deutschland
    Note: Vols. 1 - 39, 1. Apr. - 23. Dez. 1846
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 43 Minuten
    Year of publication: 1997
    Keywords: Jugend ; Konzentrationslager Auschwitz ; Kulturkontakt ; Dokumentarfilm ; USA ; Deutschland
    Abstract: Der Film begleitet Jugendliche aus den USA und der BRD bei einer gemeinsamen Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Sie spielen dort ein Theaterstück über Kinder, die im KZ eingesperrt sind. Beide Gruppen proben parallel für eine deutsche und eine amerikanische Inszenierung. Der Film beobachtet die 9-17jährigen bei ihrer Arbeit bis zu den Aufführungen und gibt ihnen Raum, ihre Gefühle und Gedanken zu äußern. Verschiedene geschichtliche und kulturelle Perspektiven der "Dritten Generation" treffen aufeinander.
    Note: Dt./engl. mit Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart [u.a.] : Ernst Klett Verlag
    ISBN: 3124561317
    Language: German
    Additional Material: Beih.: 16 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1997
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Nachkriegszeit ; Deutschland
    Abstract: Neben Informationstexten enthält die CD-ROM ca. 60 Filme mit historischen Aufnahmen, ca. 40 Minuten Audio mit authentischen Tondokumenten, weit über 500 Abbildungen undzahlreiche Textdokumente. Die Gliederung der Zeit nach 1945 erfolgt chronologisch - orientiert an der Dauerausstellung des "Hauses der Geschichte" - in fünf Epochen, die jeweils unterteilt sind in mehrere Hauptthemen. Das Spektrum der Inhalte reicht vom Kriegsende und der Beschreibung der Kriegsfolgen bis in unsere Gegenwart hinein.
    Note: Systemvoraussetzungen: Betriebssystem: WIN 95
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Keywords: Heimat ; Deutschland
    Note: Mitschnitt: WDR 1.12.1996 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Los Angeles, California]
    Language: German
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Survivors of the Shoah Visual History Foundation Interview 19092
    Series Statement: Survivors of the Shoah Visual History Foundation Interview
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Los Angeles, California]
    Language: German
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Survivors of the Shoah Visual History Foundation Interview 19092
    Series Statement: Survivors of the Shoah Visual History Foundation Interview
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wiesbaden : Wiesbadener Medienzentrum
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Opfermann, Charlotte ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 CD
    Additional Material: Beih.
    Edition: 1
    Year of publication: 1994
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1250-1750 ; Juden ; Musik ; Musiktonträger ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1250-1750 ; Musik ; Musiktonträger
    Description / Table of Contents: Enth.: Wa heb' uf, unt niht envint. Ich var uf der toren vart. Ein wolf vil fæmerlichen sprach. Möcht ich dein wegeren. Der Winter will hinweichen. Judenverfolgung zu Passau 1477. O, du armer Judas. Variationen auf den armen Judas. Judentanz. Vintz Hanss Lied. Triumpfmarsch. Judentanz. Addir hu. Galgengesang des Joseph Süss Oppenheimer. Eins wollt ihr es nennen. Ergötzlichkeit zur rechten Zeit. Kallalied. Zu Chassene und B'rith-Mile. Akdomus. Das neue Jerusalem. Ki lo naeh
    Note: Mit abgedr. Texten , Aufn.: Halle/Saale, Gemeindehaus der Paulusgemeinde, Febr.-April 1994 , Hebr., dt. gesungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Rede zum Holocaust-Gedenktag (1991)
    Language: German
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 1991
    Titel der Quelle: Rede zum Holocaust-Gedenktag
    Publ. der Quelle: Berlin, [1991?]
    Angaben zur Quelle: (1991)
    Keywords: Russland ; Migration ; Interview ; Deutschland ; Juden
    Note: Mitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [West] : Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette [VHS] (30 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1990
    Keywords: Deutschland ; Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Videokassette ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette ; Berlin ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 2 VHS-Kassetten, 123, 11 Minuten
    Year of publication: 1990
    Series Statement: Holocaust survivors : oral history interviews of the Bay Area Holocaust Oral History Project
    Series Statement: Holocaust survivors
    Keywords: Vida, Emmie ; Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    Language: English
    Pages: 95 Minuten , VHS
    Year of publication: 1988
    Keywords: Israel ; Film ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Der auf autobiografischen Erlebnissen der Hauptdarstellerin Gila Almagor beruhende Film erzählt von den Auswirkungen des Holocaust auf die Überlebenden im gerade entstandenen Staat Israel. Sommer 1951: Die zehnjährige Aviya lebt im Heim und besucht in den Ferien ihre Mutter Henya in einem kleinem Dorf bei Tel Aviv. Heyna, einst eine aktive und wunderschöne Partisanin, hat im Zweiten Weltkrieg in einem polnischen Konzentrationslager den Holocaust überlebt und emigrierte anschliessend nach Israel. Gerade aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen, kann sie ihr erlittenes Trauma immer noch nicht bewältigen. Auch Aviya leidet unter der schrecklichen Vergangenheit: Sie sucht immer noch nach ihrem Vater, der den Naziterror nicht überlebt hat. Beide stossen in dem kleinen Dorf auf das Unverständnis der Einheimischen und bleiben dort Aussenseiter. Das Trauma der Überlebenden und ihrer Kinder paßt nicht in das Selbstbild des jungen Staates Israel. Aus der Perspektive von Aviya beschreibt der nach einem autobiografischen Roman Gila Almagors entstandene Film nicht nur die anhaltenden Probleme der Opfer des Holocausts. Er erzählt auch von einer sensiblen Mutter-Tochter Beziehung und thematisiert damit gleichzeitig die Auswirkungen auf die Kinder der Überlebenden, der sogenannten "Second Generation". Für die bewegende Darstellung der beiden Hauptfiguren erhielten Kaipo Cohen und Gila Almagor 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Silbernen Bären.
    Note: Mitschnitt: Arte, 15.08.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: English
    Pages: 145 Min. + 34 Min.
    Year of publication: 1985
    Keywords: New York, NY ; Judenverfolgung ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Biografisches Interview ; New York- Washington Heights
    Abstract: Kirchheimer explores the experiences of German Jews who fled Nazi Germany to settle in New York's Washington Heights.
    Note: Kopie , Nur für den internen Gebrauch. - Die DVD enthält auch ein von Annette Insdorf moderiertes Gespräch zwischen Manfred Kirchheimer, Robert Jay Lifton und Henry Marx. (Dauer: 34 Min.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1957
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Schüler ; Umfrage ; Deutschland
    Note: Sendung vom 29.4.1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Schallplatte , 33 UpM, mono-stereo , 30 cm
    Year of publication: 20
    Keywords: Judentum ; Asien West-Asien ; Israel ; Europa Mittel-Europa ; Deutschland ; Religion & Ritual ; Musiktonträger ; Schallplatte
    Note: Hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 14 Minuten
    Keywords: Israel ; Jugend ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Einmal im Leben nach Israel - organisiert und kostenfrei: Jeder Jugendliche jüdischen Glaubens hat das Recht, auf diese Weise das heilige Land kennenzulernen. Der Film begleitet eine Gruppe deutscher Juden, die mit der Organisation "Birthright" das erste Mal nach Israel kommen. Mit dem Bus von Jerusalem über das Tote Meer bis nach Tel Aviv lernen sie ein Land kennen, von dem ihnen schon ihre Großeltern erzählt haben. Ein Land, in dem sie nie waren und das für sie doch immer auch eine Art zweiter Heimat war. Wie erleben sie dieses Land, ihre geistige und religiöse Heimat, wenn sie es dann wirklich kennenlernen?
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2008; Fernsehmitschnitt: 3sat, 20.9.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030510
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Abstract: In der Nacht zum 11. Mai 1933 warfen die Nationalsozialisten Bücher von Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Karl Kautsky und anderen antifaschistischen Autoren auf den Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung auf dem Platz an der Staatsoper in Berlin war nicht die erste, und blieb auch nicht die letzte: Allein im Mai 1933 wurden in mehr als 20 deutschen Städten Bücher verbrannt. Den Bücherverbrennungen folgten der Reichstagsbrand und brennende Synagogen: sie waren "ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.", so schrieb Heinrich Heine 1823 in "Almansor Zu einem Literaturabend lädt das Jüdische Museum junge AutorInnen ein, aus Werken von Dichtern zu lesen, die 1933 verbrannt wurden. John von Düffel spricht über den jungen Brecht, Birgit Vanderbeke liest Briefe von Kurt Tucholsky und Michael Lentz interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz. Programm 18.30 Uhr Eröffnungsvortrag von Ernst Cramer, Journalist und Träger der Leo-Baeck-Medaille, der zum Zeitpunkt der Bücherverbrennung 20 Jahre alt war 19.30 Uhr John von Düffel (Autor "Vom Wasser, aspekte-Literaturpreis 1999) spricht über den jungen Brecht 20.30 Uhr Birgit Vanderbeke (Autorin von "Alberta empfängt ihren Liebhaber, Ingeborg-Bachmann Preisträgerin 1990) liest Briefe von Kurt Tucholsky 21.30 Uhr Michael Lentz (Autor und Lyriker, Ingeborg-Bachmann-Preisträger 2001 für den Text "Muttersterben") interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag, der "Literarischen Welt", der Literaturhandlung Berlin sowie der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, die auch eine Kabinettausstellung zur Bücherverbrennung präsentiert. Samstag, 10. Mai 2003, von 18.30 Uhr bis 23.00 Uhr Jüdisches Museum Berlin, Altbau
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 10. Mai 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...