Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Film University Babelsberg  (24)
  • AV-Medium  (24)
  • Media Combination
  • [Köln] : WDR  (14)
  • [Mainz] : ZDF  (10)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (75 Min.)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Maischberger
    Uniform Title: Maischberger - Israelhetze und Judenhass: Gibt es einen neuen Antisemitismus?
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8552
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: WDR und Arte sahen sich wegen der Ablehnung der Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" scharfer, auch polemischer Kritik ausgesetzt. Von Zensur, aber auch von "antizionistischen Ressentiments" war die Rede. Jörg Schönenborn stellt sich bei "maischberger" dieser Kritik. Das Erste sendet um 22:15 Uhr die für Arte produzierte TV-Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" von Sophie Hafner und Joachim Schröder. Im Anschluss diskutiert "Maischberger" über Antisemitismus in Deutschland und Europa. Dabei werden auch die vom WDR beanstandeten handwerklichen Mängel der Dokumentation thematisiert. [http://programm.ard.de]
    Note: Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa , dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 8552
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (90 Min.)
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8552
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Film beginnt unvermittelt. Wir sehen den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas vor dem EU-Parlament reden. Er spricht davon, dass die Israelis das Wasser der Palästinenser vergifteten und der Giftcocktail schließlich im Mittelmeer landete. Die Parlamentarier applaudieren der Rede, Martin Schulz vorneweg. Nun geht es in einem raschen Exkurs zu den Wurzeln des Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt, in Christentum und Islam, in Literatur und Philosophie bis zur Gründung des Staates Israel und der Einrichtung der palästinensischen Gebiete. Da geht es um den Herausgeber der nationalsozialistischen Hetzzeitung "Der Stürmer", Julius Streicher, der bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt wurde, es geht um Mohammed Amin al-Husseini, den Großmufti von Jerusalem, der mit den Nazis paktierte, es geht um Luther, Goethe und Shakespeare in einer Tour d’Horizon, bei der man gerne einmal um Einhalt bitten würde.- In der Beschreibung der Gegenwart findet der Film dann zu seiner eigentlichen Stärke. Er zeigt nämlich rechte und linke und muslimische Antisemiten. Er zeigt Prediger, die Judenhass verbreiten; Rapper, die offen Gewalt gegen Juden besingen, und er zeigt die große Anti-Israel-Koalition, die zum Boykott des Landes aufruft – weil es die Palästinenser unterdrücke. Er wirft die Frage auf, warum in Gaza so vieles im Argen liegt, obwohl UN, EU und Deutschland insbesondere seit Jahren Milliardenbeträge überweisen – aber nicht darauf schauen, was damit geschieht. Er beschuldigt Organisationen, die von der EU oder den Kirchen finanziert werden – hier taucht "Brot für die Welt" auf –, nicht für die Sache der Palästinenser einzutreten, sondern Antisemitismus zu schüren. Was da von Linken und Rechten und vermeintlich coolen Rappern zu hören ist, spricht für sich.
    Abstract: Bei der einen oder anderen Angabe indes mangelt es an Hintergrund, nachvollziehbarer Quellenkunde oder Widerrede. An einer Stelle fragt man sich gar, ob der Einsatz der versteckten Kamera bei einer Fahrt durch Gaza sein musste.Das ist jedoch nichts, was sich im Laufe einer Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Produzenten nicht hätte verändern und verbessern lassen. Zu der kam es bekanntlich nicht. Stattdessen sagten erst Arte und dann der WDR ab....Der Film "Auserwählt und ausgegrenzt" ist eine notwendige Provokation. Sein Fazit ist – mit Blick auf die Anschläge auf Juden in Europa und wiederum besonders in Frankreich – verheerend: Juden sind ihres Lebens in Europa nicht mehr sicher. Schaut man auf die Bagatellisierungen bei jedem einzelnen Vorkommnis wie etwa dem Rückzug des einzigen jüdischen Schülers von einer Schule in Berlin, der die täglichen Nachstellungen nicht mehr ertrug, wird klar, dass sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine solche "Provokation" nicht nur leisten kann, sondern leisten muss und sich anstrengen sollte, sie journalistisch so abgerundet wie möglich zu formulieren, will er seinem Auftrag gerecht werden... [http://www.faz.net]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (60 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Dokumentarisches Porträt um ein Interview mit Claude Lanzmann, der über die menschlichen und künstlerischen Abgründe während der zwölfjährigen Entstehungszeit seines Films "Shoah" (1985) reflektiert. Neben dem "Making of Shoah" konzentriert sich der Film auch auf zentrale Momente in Lanzmanns Biografie, insbesondere seine Jugendjahre in der Résistance und die langjährige Beziehung zu Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Series Statement: ZDF-History
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8424
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Zu Hundertausenden gerieten sie in die Maschinerie des organisierten Rassenwahns der Nationalsozialisten: unschuldige Kinder, darunter auch das jüdische Mädchen Anne Frank. Ihre Tagebuchnotizen gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des Überlebenswillens in Zeiten von Vernichtung und Tod. Im März 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus - unmittelbar vor der Befreiung durch britische Soldaten. Andere Kinder überstehen die Hölle der NS-Lager, so auch der berühmte Regisseur Roman Polanski. Stellvertretend für eine ganze Generation schildern Roman Polanski und weitere Überlebende in "ZDF-History" das Leid der Kinder in Zeiten von Krieg und Holocaust. [www.zdf.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden Olympiafilme machten sie legendär. Nicht nur sie profitierte von dem Pakt mit dem Teufel, auch ihr geliebter Bruder Heinz zählte zu den großen Nutznießern. Leni Riefenstahl sorgte dafür, dass auch sein Geschäft florierte, auch dann noch, als Deutschlands Städte bereits in Trümmern lagen. Am Ende konnte Hitlers Regisseurin nicht verhindern, dass Heinz doch noch als Soldat an die Ostfront geschickt wurde, wo er 1944 fiel. An seinem Tod gab sie sich und anderen die Schuld. "Ich kann mir nicht verzeihen, dass ich es unterließ, ein einziges Mal Hitler um etwas ganz Persönliches zu bitten", warf sie sich später in ihren Memoiren vor. "ZDF-History" zeigt Leni Riefenstahl aus einer bislang unbekannten Perspektive und macht klar, wie hoch der Preis des Ruhms für sie war. [programm.ard.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (90 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Series Statement: 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Im Frühjahr 1945 ist nichts mehr, wie es einmal war. Das besetzte Europa ist befreit, Deutschland ist so gut wie besiegt. Die Menschen leben im Augenblick des Sieges, der Niederlage oder der Befreiung. Es gibt noch keine Zukunft, nur eine Gegenwart – ohne Gewissheiten, voller Unsicherheiten...Es sind Monate des Chaos und der Hoffnung, des Untergangs und des Sieges. Das Schlachtfeld hat sich nach Deutschland verlagert, aber in vielen Ländern Europas sind noch deutsche Soldaten, mal als mehr oder minder friedliche Besatzer, mal als verzweifelte Kämpfer in aussichtslosen Gefechten. Während sich die Fronten immer mehr aufeinander zu bewegen, um sich schließlich bei der historischen Begegnung von Westalliierten und Sowjets bei Torgau zu vereinen, wird in Berlin noch gekämpft, in Italien die Befreiung gefeiert und in Dänemark gnadenlose Jagd auf Widerstandskämpfer gemacht. Die Befreiung der Konzentrationslager, das Chaos der letzten Kämpfe, aber auch die Übergriffe der sowjetischen Eroberer Berlins stehen im Kontrast zu den überschwänglichen Gefühlen von Befreiung und Errettung aus Krieg und Untergang. Diese Frühjahrs-Monate vor 70 Jahren bedeuten für die Zeitzeugen aber auch für fast alle Menschen, die sie damals erlebten, einen den der massivsten Einschnitte in ihre Leben. "Frühjahr 45" erzählt davon. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7802
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7802
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein Sprung in die Höhe mit ausgestreckten Zeigefingern, dazu der Ruf: "Sie sind der Meinung, das war Spitze!" Mit diesem Markenzeichen aus seiner Sendung "Dalli Dalli" wurde Hans Rosenthal in der ganzen Nation bekannt. Sein einfühlsamer und unkomplizierter Umgang mit den Kandidaten machte ihn beim Publikum zu einem der beliebtesten Moderatoren der 70er und 80er Jahre. "Dalli Dalli" markierte auch den beruflichen Höhepunkt in seinem Leben, das tragisch begann und tragisch endete... Als Jude von den Nazis verfolgt, muss er Zwangsarbeit leisten. Als Rosenthal gerade zwölf Jahre alt ist, stirbt sein Vater. Fünf Jahre später auch die Mutter. 1943 wird sein kleiner Bruder nach Riga deportiert und kehrt nie zurück. Hans Rosenthal ist nun völlig auf sich gestellt. Zwei Jahre wird er von zwei deutschen Frauen in einer Laubenkolonie vor den Nazis versteckt ... Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an. Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, lässt ihn zu einem Perfektionisten in der Arbeit werden. Schnell arbeitet er sich zum Unterhaltungschef beim Rias Berlin hoch. [www.daserste.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    In:  Videomitschnitt VM 7759
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (52 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7759
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Am 27. Juni 1976 entführten die deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann mit zwei Palästinensern eine Air-France-Maschine auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris mit 248 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord nach Entebbe ... Am 3. Juli 1976 begann in Entebbe, Uganda, eine waghalsige Militäroperation, die Israel für immer veränderte. Israelische Luftlandeeinheiten befreiten mehr als hundert Geiseln - die allermeisten von ihnen Landsleute - aus der Gewalt eines deutsch-palästinensischen Terrorkommandos. Es war Israels Antwort auf eine Flugzeugentführung, deren Verlauf finstere Erinnerungen an die Shoah weckte. Ein deutscher Terrorist hatte die Geiseln nach Juden und Nichtjuden getrennt und die nichtjüdischen unter ihnen freigelassen...Die Rekonstruktion der Entführung der Air-France-Maschine und des genauen Ablaufs der Befreiungsaktion steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Zudem analysiert sie die Vorgeschichte, die Entstehung der "Revolutionären Zellen" in Frankfurt, die Zusammenarbeit deutscher und arabischer Terrorgruppen sowie die antisemitischen Wurzeln der palästinensischen Befreiungsbewegung in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (90 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2008
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: "'Menschliches Versagen ist' einer jener Filme, die es längst hätte geben müssen" (epd medien). Michael Verhoevens neuer Dokumentarfilm erzählt nicht nur von der Enteignung jüdischer Mitbürger, sondern auch davon, dass diese Ereignisse heute noch vertuscht werden. Ein bewegender Film und Tatsachen, die man kaum glauben möchte. ... Der zentrale Themenbereich des Filmes ist die sogenannte "Arisierung" von jüdischem Eigentum und Vermögen, die vollständige Ausraubung der jüdischen Bevölkerung - die nach dem Krieg durch Rückerstattung oder Schadensersatz nur zu einem geringen Prozentsatz "wieder gut" gemacht worden ist. Der renommierte Spielfilmregisseur und Dokumentarfilmer Michael Verhoeven hat jüdische Zeitzeugen ausfindig gemacht, die die Beraubung als Kinder oder junge Erwachsene miterlebt haben. Wissenschaftler in München, Köln und Düsseldorf klären den historischen Hintergrund. [www.br-online.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7272
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , [Start nach 57:00 Min.]
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7272
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer und der Zerstörung des Tempels ist für die Juden nichts mehr, wie es war. Sie werden in alle Welt - in die Diaspora - zerstreut. Von Land zu Land ziehend, sind sie stets abhängig vom guten Willen und der Toleranz der jeweiligen Machthaber und der Bevölkerung. Doch sie haben auch großen Einfluss auf andere Kulturen. Als Volk ohne Land und religiöses Zentrum müssen die Juden neue Säulen für ihren Glauben finden. Neben Tora entstehen Mischna und Talmud, die das Leben in der Diaspora regeln. Die Juden werden zum Volk der Schrift. Mit diesen Schriften kann dieses Volk seinen Zusammenhalt als religiöse Gemeinschaft für die nächsten Jahrhunderte in der Fremde sichern. Nachdem die Anhänger Mohammeds die arabische Halbinsel, Nordafrika und schließlich auch Teile der iberischen Halbinsel erobern, leben die Juden zum ersten Mal seit langem wieder in einem kulturellen und wirtschaftlichen System. Das Zusammentreffen mit dem Islam beeinflusst sie nachhaltig. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7272
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (43 Min.) , [Start nach 1:41:00 Min.]
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7272
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die Geschichte der Juden in Europa steht immer in einer engen Verbindung mit dem Christentum. In vielen Ländern lebt die jüdische Bevölkerung zunächst in friedlicher Koexistenz mit ihrer christlichen Umgebung. Aufgrund ihrer überregionalen Kontakte spielen die Juden eine bedeutende Rolle für den Aufbau von Handelsbeziehungen und den Transfer von Wissen im Europa des Mittelalters. Vor allem in Spanien gibt es eine Phase des friedlichen Miteinanders zwischen Juden, Muslimen und Christen. Doch die traumatischen Geschehnisse während der Kreuzzüge und der Pogrome in Pestzeiten, die Inquisition und die Vertreibung aus Spanien 1492 prägen das Leben und die Kultur der europäischen Juden für die folgenden Jahrhunderte. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (53 Min.)
    Year of publication: 2007
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der letzte Teil berichtet von der Entstehung des Zionismus und vom wachsenden Antisemitismus in Europa. In Berlin beginnt, was für die Juden in aller Welt bis heute Bedeutung hat: Die jüdische Aufklärung und mit ihr die Emanzipation des jüdischen Volkes. Es entsteht eine Bewegung, die bis in die kleinen Schtetl in Osteuropa reicht. Doch die Integration in die bürgerliche Gesellschaft erweist sich für die europäischen Juden als unerfüllbarer Traum. Bleiben oder Auswandern wird zur Schicksalsfrage des Judentums. Der letzte Teil der Dokumentationsreihe berichtet von den Pogromen in Russland, die zur Massenauswanderung in die USA führen, und von der Geburt des politischen Zionismus in einer Zeit, in der religiöser Antijudaismus immer mehr zum rassischen Antisemitismus mutiert. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7272
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (56 Min.) , [Start nach 03:55 Min.]
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7272
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die fünfteilige Dokumentationsreihe begibt sich auf eine faszinierende Expedition in die 3.000-jährige Geschichte einer der ältesten Weltreligionen. Die Kraft ihres Glaubens an den einen Gott Jahwe und das Andenken an die gemeinsame Geschichte verbindet die Juden noch heute weltweit. Wo immer sie sich ansiedelten, gelang es ihnen, eine lebenskräftige Kultur aufzubauen, teils losgelöst von ihren nichtjüdischen Nachbarn, teils in friedlicher Koexistenz mit ihnen. Der erste Teil berichtet vom Exodus, dem Weg in die Freiheit ins Gelobte Land.... "Die Juden - Geschichte eines Volkes", produziert von Uwe Kersken, begibt sich auf eine beispiellose Reise durch unzählige Länder auf mehreren Kontinenten, in denen die jüdische Kultur einen prägenden Eindruck hinterlassen hat. Mit Hilfe von Spielszenen, gedreht in Marokko, Tschechien und Deutschland, werden wichtige historische Ereignisse, aber auch der Alltag der Juden dargestellt. Computeranimationen und Modellbauten erwecken antike Gebäude und Städte wie den legendären Tempel Salomos, Jerusalem oder Babylon zu neuem Leben. Neben den dokumentarischen Abschnitten erzählen episodenhafte Szenen von wichtigen Ereignissen der jüdischen Geschichte und dem Schicksal historischer Figuren des Judentums. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (43 Min.)
    Year of publication: 2007
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 zerstreuen sich die Sephardim, die spanischen Juden, über den ganzen europäischen Kontinent. Aufgrund ihrer Kenntnisse mehrerer Sprachen und Kulturen sind sie auch in ihrer christlichen Umgebung gefragt. Der vierte Teil der Dokumentationsreihe beschreibt das blühende jüdische Leben im Italien der Renaissance, aber auch das Entstehen der ersten Ghettos im 16. Jahrhundert. Als Verfolgungen und Pogrome den deutschen Juden, den Aschkenasim, das Leben schwer machen, wandern viele nach Böhmen, der heutigen Tschechischen Republik, und Polen aus. Dort sind sie zunächst hoch willkommen, leben lange Zeit in Frieden mit ihrer Umgebung und entwickeln ihre eigene, einzigartige Kultur. Doch auch hier werden sie wieder Opfer von Verfolgungen und müssen fliehen. Amsterdam entwickelt sich daraufhin zu einem der neuen jüdischen Zentren in Westeuropa. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (90 Min.) , s/w [Start nach 01:50 Min.]
    Year of publication: 2006
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Film zeigt, wie sich Goebbels von seinen Anfängen als radikaler "völkischer Sozialist" bis zum Selbstmord mit Frau und Kindern ständig neu inszenierte und "erfand". "Das Goebbels Experiment" bringt den Zuschauern die Karriere eines modernen Medien-Politikers auf ungewöhnliche Weise nahe - verzichtet wird auf jeden Kommentar; nur Goebbels spricht aus seinen Tagebüchern, die er von 1924-1945 ununterbrochen und exzessiv führte (Erzähler: Udo Samel). [www.zdf.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7344
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (60 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7344
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hatte auch für den Tanz Folgen. Namhafte Choreografen boten dem neuen Regime ihre Mitarbeit an, zum Beispiel Rudolf von Laban und seine Schülerin und spätere Konkurrentin Mary Wigman. Sie waren die prominentesten Vertreter der Tanzavantgarde der 1920er und sahen im Nationalsozialismus die Chance, ihre Visionen einer neuen Tanzkunst durchzusetzen. Sie verwandelten den "Freien Tanz" der Weimarer Republik mit seinem individuellen, aufdie Künstlerpersönlichkeit bezogenen Ausdruck in den "New German Dance", der das "deutschen Wesen" zum Thema hatte. Deutschnational war die Konzeption, ein "neuer Mensch" sollte erzogen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Tänze mit großen Gruppen und Bewegungschöre mit Laien inszeniert. Massenchoreografien für NS-Großveranstaltungen sahen die Choreografen als tänzerische Herausforderung und Dienst am Volke an. Der Film von Annette von Wangenheim stellt Tänzerschicksale und die Tanzästhetik der NS-Zeit vor. Er verfolgt die Karrieren berühmter Künstler und zeigt Ausschnitte aus historischen Tanzfilmen. [www.3sat.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (je 45 Min.)
    Year of publication: 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 5358
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (60 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 5358
    Abstract: Christopher Nupen geht in seinem Film "Wir wollen Licht" unter anderem auf die Bedeutung der Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und Gustav Mahler für die Musik in Deutschland ein und hinterfragt das von Richard Wagner 1850 veröffentlichte Pamphlet "Das Judentum in der Musik", eine der aggressivsten antisemitischen Schriften in der Geschichte der deutschen Musik. [www.3sat.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (60 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 5144
    Abstract: Als Juden entkamen sie den Nazis, als Wissenschaftler wurden sie berühmt in den USA , als Kommunisten mussten sie vor McCarthy flüchten - in der DDR fanden Inge und Mitja Rapoport ihre dritte Heimat. Sie gilt als Begründerin der Neugeborenenheilkunde der DDR, er ist einer der brillantesten Biochemiker unserer Zeit. Wer nur wenige Stationen im Leben der über 90-jährigen Idealisten kennt, fragt sich, wie die beiden bis heute an die Ideale einer als gescheitert geltenden Gesellschaftsform glauben können. "Die Rapoports - Unsere drei Leben" ist ein Film über ein außergewöhnliches Ehepaar zwischen den politischen Systemen des 20 Jahrhunderts. [www.prisma-online.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (45 Min.)
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Auschwitz und kein Ende 3
    Abstract: Eine TV-Serie, made in USA, verändert über Nacht die Bewusstseinslage der Nation: An vier Abenden im Januar 1979 geht in einem einmaligen Verbund der dritten Fernsehprogramme " Holocaust " auf Sendung und löst beinahe 35 Jahre nach Kriegsende eine nie dagewesene Welle der Betroffenheit aus. Während die effektvoll auf Emotionalität ausgerichtete Aufbereitung beim Fernsehpublikum ihre Wirkung nicht verfehlt, diskutieren Intellektuelle und Künstler darüber, ob diese Machart angemessen sei. Ästhetische Gegenprogramme sind zum Beispiel die Filme von Ebbo Demant (" Lagerstraße Auschwitz ") oder Jahre später Claude Lanzmanns neunstündiger Dokumentarfilm " Shoah ". Lanzmann lehnt jede direkte Darstellung des Traumas Auschwitz ab. [www.wdr.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (50 Min.)
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Kinomagazin
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 4574
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (120 Min.)
    Year of publication: 1992
    Abstract: Lutz Graf hat die aktuellen Bezüge des Stoffes in seiner Inszenierung am Leipziger Schauspiel, der er den Titel "Lessings Nathan" gab, in den Vordergrund gestellt. [//www.hfbk-dresden.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    In:  Videomitschnitt VM 5483
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 5483
    Abstract: Fast die Gesamtproduktion der von Goebbels zensierten Filmindustrie gehört heute zum Programm des deutschen Fernsehens. Aber über die Geschichte der Schauspieler, die Opfer von Goebbels Zensur wurden und ihr Leben verloren, ist wenig bekannt. Helmar Harald Fischer, der sich in den 1980er Jahren mit diesem Thema befasste, erinnerte 1991 in seinem Film "Verschwundene Lieblinge" an Theater- und Filmstars, die Publikumslieblinge waren. In Filmausschnitten, Privatfotos und Zeugenaussagen werden die Opfer lebendig: So erinnert sich Curt Flatow an den Star des "Kabaretts der Komiker", Robert Dorsay, der in einem Film 1936 mit der Revuenummer "Kennen Sie schon Fernsehen?" gezeigt wird, dessen Name aber bis heute, wie von Goebbels angeordnet, aus dem Vorspann seiner Filme entfernt ist. Von Otto Walburg, der bis 1933 am "Deutschen Theater" Berlin und in 74 Filmen spielte, erzählen Dolly Haas, Gottfried Reinhardt, Maria Matray und Wallburgs Sohn Reinhart. Noch wenige Wochen vor seinem Tod war es Bruno Kreisky persönlich wichtig, an seinen Wiener Mitgefangenen von 1938, den großen österreichischen Humoristen Fritz Grünbaum zu erinnern. Zum ersten Mal entsteht ein Porträt des Schauspielers Hans Otto, der nicht nur auf der Bühne ein Held war. Ein fünftes Porträt handelt von Karriere und Tod des Joachim Gottschalk, ein Vorbild für Will Quadflieg, der in diesem Film ein Bekenntnis ablegt. [www.theaterkanal.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    In:  Videomitschnitt VM 2006
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 1983
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...