Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (57)
  • Joseph Wulf Library
  • Berlin  (57)
  • 2005-2009  (57)
  • 2007  (57)
  • Schoa  (57)
Library
Region
  • Berlin  (57)
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (57)
Year
  • 1
    Book
    Book
    Münster [u.a.] : Lit-Verlag
    ISBN: 9783825858070
    Language: German
    Pages: VIII, 570 Seiten
    Edition: 2. überarb. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Medien- und Kommunikationswissenschaft 1
    Series Statement: Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Keywords: Film ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: In einer Debatte über Holocaustfilme ist der Hinweis auf die Zäsur, die die Ausstrahlung der US- amerikanischen Serie "Holocaust" (Marvin Chomsky, USA 1978) bedeutet, unvermeidlich. Doch "Holocaust" ist nicht der einzige Versuch, die Verbrechen der Deutschen an den Juden im Film darzustellen. Davor und danach hat es eine große Zahl mehr oder weniger erfolgreicher, deutscher und internationaler Film- und Fernsehproduktionen gegeben. Ziel der Untersuchung ist die Analyse der durch Holocaustfilme ausgelösten publizistischen Kontroversen in Deutschland. Wenn, wie Siegfried Kracauer annimmt, Filme die Mentalität einer Nation unvermittelt reflektieren, lassen sich dann Aussagen darüber treffen, welche Phasen in der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust es seit 1945 gegeben hat? Oder kann man die Kontroversen, die die neun ausgewählten Holocaustfilme ausgelöst haben, als Medienrummel und "Shoah-Business" abtun und damit unterstellen, daß sie nichts bewirkt haben außer kurzzeitiger Betroffenheit? Was Entstehungsbedingungen, Machart und Resonanz anbelangt, unterscheiden sich die Filme sehr. Die diskursanalytische Untersuchung der durch sie ausgelösten publizistischen Kontroversen, zeigt jedoch, daß sich die Argumente pro und contra Holocaustfilm im Verlauf der Jahrzehnte kaum verändert haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 34 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Haas, Ilse ; Judenverfolgung ; Gymnasium ; Schoa ; Neumarkt (Oberpfalz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Montreal : Litho Express, Inc.
    ISBN: 9780978288303
    Language: English
    Pages: 110 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Zeugenaussage ; Psychisches Trauma ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406548246
    Language: German
    Pages: 200 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1788
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Sonderkommando ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Abstract: Nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Januar 1945 wurde bekannt, dass die Nazis jüdische KZ-Insassen gezwungen hatten, sich an der Tötung von Mithäftlingen zu beteiligen. Die meisten Mitglieder der so genannten Sonderkommandos wurden bei Aufgabe des KZs ermordet, um Zeugen des Grauens zu beseitigen. Doch einige überlebten. Ihre Aussagen und später entdeckte Aufzeichnungen vermitteln ein ebenso wahres wie erschreckendes Bild von der Vernichtung menschlichen Lebens in Auschwitz. Als die Rote Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz-Birkenau erreichte, fand sie die vier Krematorien des Vernichtungslagers zerstört vor. Um ihre Verbrechen zu vertuschen, hatten die Nazis alle Entkleidungsräume, Gaskammern und Verbrennungsöfen in die Luft gesprengt. Über eine Million Menschen waren hier ermordet worden, die meisten von ihnen waren Juden. Zu Kriegszeiten wurden die Krematorien jedoch nicht nur von Nazis bedient. Die SS hatte für diese Aufgabe eigens das so genannte "Sonderkommando" eingerichtet. Es bestand aus jüdischen Häftlingen, die dazu gezwungen wurden, bei der Ermordung ihrer Mitdeportierten mitzuhelfen. Die meisten Sonderkommando-Mitglieder erlebten das Ende des Krieges nicht - die Nazis wünschten keine Zeugen ihrer Gräueltaten. Vier Überlebende, Shlomo Dragon, Henryk Tauber, Alter Feinsilber und Dr. Miklos Nyiszli, sagten jedoch vor Gericht aus. Außerdem wurden nach der Befreiung des Lagers Tagebücher und Berichte in jiddischer Sprache gefunden. Sie stammten von den Sonderkommando-Häftlingen Salmen Gradowski, Lejb Langfuß und Salmen Lewenthal, die die wichtigen Dokumente auf dem Lagergelände vergraben hatten. Gradowski war auch einer der Organisatoren des bewaffneten Sonderkommando-Aufstands von Krematorium III im Oktober 1944. Er wurde mit 451 seiner Gefährten hingerichtet. Langfuß und Lewenthal starben zwei Monate vor der Befreiung des Lagers. Die Aufzeichnungen und Zeugenaussagen vermitteln ein genaues und erschreckendes Bild vom Vernichtungsprozess in Auschwitz, der so genannten "Endlösung". Die Dokumentation kombiniert die Berichte und Stimmen der Zeitzeugen mit Aufnahmen von der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 23.1.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Thadeusz : Talk aus Berlin
    Series Statement: Thadeusz
    Keywords: Überlebender ; Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Er überlebte zwei Ghettos, Auschwitz, den Todesmarsch und das Konzentrationslager Sachsenhausen - und er war erst zehn Jahre alt, als der Krieg endete. Heute ist er einer der weltweit angesehensten Juristen auf dem Gebiet der Menschenrechte und Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Jetzt hat Thomas Buergenthal, 77, amerikanischer Jurist deutsch-jüdischer Herkunft, seine Erinnerungen in einer Autobiografie aufgeschrieben. Bei THADEUSZ erzählt Thomas Buergenthal, mit welchen Tricks er als "Lagerkind" den Terror der Nazis überleben konnte, warum er keine Filme über den Holocaust ansieht und warum es toll ist, Amerikaner zu sein.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 15.05.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Teetz ; Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 3938485477
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen Band 2
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen
    Keywords: Erlebnisbericht ; Weltkrieg ; Schoa
    Abstract: Erlebnisse von sieben jüdischen Zeitzeugen: Batsheva Dagan, Gerda Büchler, Stefan Büchler, Walter Morgenbesser, Salomon Perel, Zwi Steinitz, Roma Ben-Atar. "Wer diese Zeugnisse Überlebender des Holocaust liest und nicht weint, der hätte seine Gefühlsfähigkeit verloren" (Ralph Giordano).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht Kleine Reihe
    Keywords: Literatur ; Kunst ; Film ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Der Holocaust gehört zu den traumatischen Ereignissen, die in Literatur, Film und bildender Kunst emphatisch heraufbeschworen, satirisch zersetzt oder ironisch gebrochen werden. Groß geworden und sozialisiert mit den Berichten der ersten Generation über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, greift die zweite und dritte Generation die überlieferten "Ikonen der Vernichtung" (Cornelia Brink) auf, um sie für die eigene Standortgewinnung in der Gegenwart zu nutzen. Tabubrüche werden gezielt eingesetzt, um den Blick für die "Unschärfe" der Erinnerungen kritisch zu schärfen. Nach 1989 findet im Zuge einer neu zu schaffenden gesamtdeutschen Erinnerungskultur ein verstärkter Kampf um Bilder statt, in dem fiktive Nachbilder mit den Dokumenten der Zeitzeugen konkurrieren. Der Band beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit literarischen, filmischen und künstlerischen Produktionen der letzten Jahre. Die Spannbreite reicht dabei von Autoren wie Marcel Beyer, Günter Grass, Ulla Hahn, Elfriede Jelinek, Arno Geiger, Uwe Timm und Cécilia Wajsbrot über umstrittene Kino- und Fernsehfilme wie "Der Untergang" (2004), "Speer und Er" (2006), "Sobibor" (2001) und "Land der Vernichtung" (2003/2004) bis zu aktuellen künstlerischen Arbeiten von Maurizio Cattelan, Rebecca Horn, David Levinthal und Gerhard Richter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: History : Mythen, Rätsel und Legenden
    Series Statement: History
    Keywords: Duckwitz, Georg Ferdinand ; Wallenberg, Raoul ; Lutz, Carl ; Rettung ; Schoa ; Dänemark ; Ungarn
    Abstract: "Ich weiß, was ich zu tun habe", schrieb der deutsche Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz in Kopenhagen in sein Tagebuch. Zuvor hatte er erfahren, daß die Gestapo auf Befehl Hitlers plante, Anfang Oktober 1943 dänische Juden zu deportieren. Duckwitz warnte sofort dänische Politiker und jüdische Geistliche. Innerhalb weniger Tage konnten mehr als siebentausend Juden, unter ihnen auch einige hundert aus Deutschland, von Dänemark über den Öresund ins neutrale Nachbarland Schweden flüchten. Duckwitz gehörte zu den mehr als siebzig Diplomaten, die in den 1940er Jahren ähnlich wie Oskar Schindler handelten: Sie retteten Tausende von Juden vor der Nazi-Barbarei. Die Namen dieser Helfer mit Diplomaten-Paß sind kaum bekannt. In Budapest stellten 1944/45 der Schwede Raoul Wallenberg und der Schweizer Carl Lutz den jüdischen Verfolgten sogenannte "Schutzbriefe" aus und brachten sie in angemieteten "Schutzhäusern" unter. Mehrfach gelang es ihnen, Juden in letzter Minute vor der Deportation in die Todeslager der Nazis oder vor der Ermordung durch ungarische Faschisten zu retten. In der Dokumentation "Die Schindlers - Retter mit Diplomatenpaß" geht Dietmar Schulz den Spuren der Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz, Raoul Wallenberg und Carl Lutz nach.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 27.7..2007. - Erstsendung 21.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), Heft 181, Seite 175 - 179
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 46 (2007), Heft 181, Seite 175 - 179
    Keywords: Rumänien ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    ISBN: 0976442574
    Language: English
    Pages: 71 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., and updated edition
    Year of publication: 2007
    Keywords: Polen ; Getto ; Tagebuch ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Pages: 46 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Czarnecki, Jerzy ; Polen ; Antisemitismus ; Schoa ; Schweiz
    Abstract: Der Atomphysiker Jerzy Czarnecki war über 30 Jahre lang mitverantwortlich für die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung. 1972 kam Czarnecki, der als Isaak Steger 1924 im galizischen Mosty Wielkie geboren wurde, in die Schweiz. Es war ein weiter, mit dramatischen Erlebnissen gepflasterter Weg bis ins schweizerische Windisch im Kanton Aargau: 1942 gelang ihm die Flucht aus dem von den Deutschen besetzten Polen mit falschen Papieren, die auf den Namen Czarnecki lauteten. Dann folgte Zwangsarbeit in Deutschland. Nach dem Krieg kehrte Czarnecki nach Polen zurück. Doch 1972 musste er, erneut von Antisemitismus bedroht, das Land verlassen. Die Schweiz wurde zu seiner neuen Heimat. Nach 60 Jahren hat er es gewagt, in seine Heimatstadt in der heutigen Ukraine zurückzukehren.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 24.6.2007. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts] Vorträge und Kolloquien 2
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien
    Keywords: Geschichtsschreibung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    München : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783770540204
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Bild und Text
    Series Statement: Bild und Text
    Uniform Title: Images malgré tout ger
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Bildliche Darstellung ; Fotografie ; Schoa
    Abstract: Im August 1944 gelang zwei Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz eine Serie fotografischer Aufnahmen der Exekutionen. Während einer der beiden Häftlinge die Wachmänner der SS im Auge hielt, machte ein Mitgefangener vier Aufnahmen, die das Gelände um das Krematorium V zeigen. Georges Didi-Huberman widmet sich in seinem neuen Buch der Paradoxie dieser Bilder: daß sie so gut wie nichts zu sehen geben, aber gleichwohl unersetzliche Überreste sind. Diese Fotografien sind, so der Titel des Bandes, "Bilder trotz allem", "images malgré tout". "Berufen wir uns nicht auf das Unvorstellbare" - mit dieser Aufforderung beginnt Didi-Huberman. Damit ist von Anfang an die Skepsis gegenüber der These formuliert, die in den Lagern begangenen Morde seien Fälle des Unvorstellbaren schlechthin. Neben vielen anderen hat der französische Psychoanalytiker Gérard Wajcman diese Auffassung wiederholt vertreten. Die Geschehnisse in den Lagern, so Wajcman, seien für immer bilderlos, ohne eine Spur des Vorstellbaren, eine "Zerstörung ohne Ruine". Didi-Huberman geht es keineswegs darum, diese These einfach umzukehren, in den fraglichen Aufnahmen also Zeugnisse zu sehen, die das Geschehen in den Lagern begreifbar machen würden. Zwei Weisen gebe es, diese Bilder nicht zu sehen: die eine mache aus ihnen Ikonen des Horrors, in denen man - auch um den Preis von Detailvergrößerung und Retusche - "alles" erkennen wolle. Die andere versuche, die Bilder auf den Status von Dokumenten zu reduzieren und dabei alles Nicht-Informative aus dem Bildraum auszuschließen. Es ist das Wagnis dieses Buchs, jenen schmalen Grat zu beschreiten, der sich zwischen diesen Positionen auftut.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534202669
    Language: German
    Pages: 408 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 9
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart
    Keywords: Polen ; Schoa ; Radom
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Bratislava : Hajko & Hajková
    ISBN: 9788088700685
    Language: English
    Pages: 347 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Po stopách tragédie eng
    Keywords: Slowakei ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Language: English
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs : series 1
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs
    Keywords: Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Tschechoslowakei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur (2007), Heft 1, Seite 55 - 56
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: (2007), Heft 1, Seite 55 - 56
    Keywords: Cohen, Rudolf ; Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) in Deutschland ; Quäker ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Princeton, NJ [u.a.] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691130804
    Language: English
    Pages: 200 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Agamben, Giorgio ; Überlebender ; Psychologie ; Psychisches Trauma ; Schoa
    Abstract: Why has shame recently displaced guilt as a dominant emotional reference in the West? After the Holocaust, survivors often reported feeling guilty for living when so many others had died, and in the 1960s psychoanalysts and psychiatrists in the United States helped make survivor guilt a defining feature of the "survivor syndrome." Yet the idea of survivor guilt has always caused trouble, largely because it appears to imply that, by unconsciously identifying with the perpetrator, victims psychically collude with power. In "From Guilt to Shame", Ruth Leys has written the first genealogical-critical study of the vicissitudes of the concept of survivor guilt and the momentous but largely unrecognized significance of guilt's replacement by shame. Ultimately, Leys challenges the theoretical and empirical validity of the shame theory proposed by figures such as Silvan Tomkins, Eve Kosofsky Sedgwick, and Giorgio Agamben, demonstrating that while the notion of survivor guilt has depended on an intentionalist framework, shame theorists share a problematic commitment to interpreting the emotions, including shame, in antiintentionalist and materialist terms.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Toronto
    Language: French
    Pages: 251 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste / 1] La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste : première série
    Series Statement: Horowitz, Sara R. La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste
    Parallel Title: Le temoignage d'un enfant
    Keywords: Polen ; Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3980851761
    Language: Hebrew
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen , 21 x 29,5 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Wannseekonferenz ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Toronto
    Language: English
    Pages: 89 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs : series 1
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Henia Reinhartz Fragments de ma vie
    Keywords: Polen ; Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 071115
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deportation ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Großbritanien ; Schoa
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 16 (2007), Seite 17 - 38
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 16
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 17 - 38
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783899427196
    Language: German
    Pages: 516 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts 20
    Series Statement: Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts
    Keywords: Film ; Schoa
    Abstract: Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. "Nacht und Nebel", "Schindlers Liste", "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Birkenau und Rosenfeld" - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Autobiografie ; Exil ; Familienleben ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Pages: [69 Blatt , Ill. , 23 x 21 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Schoa ; Makedonien
    Note: Text in makedon., judenspan. und engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9780822339991
    Language: English
    Pages: XI, 407 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Schoa
    Abstract: This volume expands the intellectual exchange between researchers working on the Holocaust and post-Holocaust life and North American sociologists working on collective memory, diaspora, transnationalism, and immigration. The collection is comprised of two types of essays: primary research examining the Shoah and its aftermath using the analytic tools prominent in recent sociological scholarship, and commentaries on how that research contributes to ongoing inquiries in sociology and related fields. Contributors explore diasporic Jewish identities in the post-Holocaust years; the use of sociohistorical analysis in studying the genocide; immigration and transnationalism; and collective action, collective guilt, and collective memory. In so doing, they illuminate various facets of the Holocaust, and especially post-Holocaust, experience. They investigate topics including heritage tours that take young American Jews to Israel and Eastern Europe, the politics of memory in Steven Spielberg̷s collection of Shoah testimonies, and the ways that Jews who immigrated to the United States after the collapse of the Soviet Union understood nationality, religion, and identity. Contributors examine the Warsaw Ghetto Uprising of 1943 in light of collective action research and investigate the various ways that the Holocaust has been imagined and recalled in Germany, Israel, and the United States. Included in the commentaries about sociology and Holocaust studies is an essay reflecting on how to study the Holocaust (and other atrocities) ethically, without exploiting violence and suffering.
    Abstract: Acknowledgments ix Part 1: Reconsidering Holocaust Study Introduction: Why the Holocaust? Why Sociology? Why Now? (Judith M. Gerson and Diane L. Wolf) 3 Sociology and Holocaust Study (udith M. Gerson and Diane L. Wolf) 11 Part 2: Jewish Identities in the Diaspora Post-memory and Post-Holocaust Jewish Identity Narratives (Debra Renee Kaufman) 39 The Holocaust, Orthodox Jewry, and the American Jewish Community (chaim I. Waxman) 55 Traveling Jews, Creating Memory: Eastern Europe, Israel, and the Diaspora Business (Caryn Aviv and David Shneer) 67 Trauma Stories, Identity Work, and the Politics of Recognition (Arlene Stein) 84 Responses to the Holocaust: Discussing Jewish Identity Through the Perspective of Social Construction (Richard Williams) 92 Part 3: Memory, Memoirs, and Post-Memory In Cuba I was a German Shepherd: Questions of Comparison and Generalizability in Holocaust Memoirs (Judith M. Gerson) 115 Collective Memory and Cultural Politics: Narrating and Commemorating the Rescue of Jewish Children by Belgian Convents during the Holocaust (Suzanne Vromen) 134 Holocaust Testimony: Producing Post-memories, Producing Identities (Diane L. Wolf) 154 Survivor Testimonies, Holocaust Memoirs: Violence in Latin America (Irina Carlota Silber) 176 Historicizing and Locating Testimonies (Ethel Brooks) 185 Part 4: Immigration and Transnational Practices In the Land of Milk and Cows: Rural German Jewish Refugees and Post-Holocaust Adaptation (Rhonda F. Levine) 197 Post-Holocaust Jewish migration: From Refugees to Transnationals (Steven J. Gold) 215 ̮On Halloween We Dressed Up Like KGB AgentsŁ: Reimagining Soviet Jewish Refugee Identities in the United States (Kathie Friedman) 236 The Paradigmatic Status of Jewish Immigration (Richard Alba) 260 Circuits and Networks: The Case of the Jewish Diaspora (Yen Le Espiritu) 266 Part 5: Collective Action, Collective Guilt, Collective Memory Availability, Proximity, and Identity in the Warsaw Ghetto Uprising: Adding a Sociological Lens to Studies of Jewish Resistance (Rachel L. Einwohner) The Agonies of Defeat: ̮Other GermaniesŁ and the Problem of Collective Guilt (Jeffrey K. Olick) 291 The Cosmpolitanization of Holocaust Memory: From Jewish to Human Experience (Daniel Levy and Natan Sznaider) 313 The Sociology of Knowledge and the Holocaust: A Critique (Martin Oppenheimer) 331 Violence, Representation, and the Nation (Leela Fernandes) 337 Bibliography 345 Contributors 385 Index 391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    [Evanston, Ill.] : Northwestern University Press
    ISBN: 0810122030
    Language: English
    Pages: XIII, 384 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Überlebender ; Schoa ; Briefsammlung
    Abstract: In a brief life deeply and traumatically disrupted by two years in concentration camps as a political prisoner, Tadeusz Borowski (1922-1951) was tragically destined to become one of the most eloquent witnesses to the Holocaust in Poland. His recollections and stories, the most famous of which is "This Way for the Gas", "Ladies and Gentlemen", document in stark historical, literary, and personal terms the experience of the camps and its cost to humanity. The correspondence in this volume expands on the insights of Borowski's published work and extends to the less-documented aftermath of the Holocaust in postwar Poland and East Germany. The volume opens with Borowski's letter to his mother from Pawiak Prison the day after his arrest and closes with an unsigned telegram informing his parents of his suicide. This English edition also contains new material in the form of additional letters from the private collection of the family of Anatol Girs. Illustrated throughout with photographs and reproductions, the letters to and from family members, friends, and literary figures offer an indispensable picture of the world in the wake of the Nazis - and of the indelible stain that experience left upon the literature, politics, and life of Eastern Europe, in particular upon one gifted and doomed writer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Toronto
    Language: English
    Pages: 236 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs : series 1
    Series Statement: The Azrieli series of Holocaust survivor memoirs
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rachel Shtibel Le violin
    Parallel Title: A child's testimony
    Keywords: Polen ; Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Toronto
    Language: French
    Pages: 271 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste / 1] La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste : première série
    Series Statement: Horowitz, Sara R. La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste
    Keywords: Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 35. Demographie - Demokratie - Geschichte : Deutschland und Israel (2007), Seite 380 - 386
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 35. Demographie - Demokratie - Geschichte : Deutschland und Israel
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 380 - 386
    Keywords: Rezension ; Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: XII, 275 Seiten , Ill. Kt.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kind ; Flucht ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Pages: ca. 80 Min., umfasst 2 MiniDV
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 071115
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deportation ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Schoa
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Naharaim : Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 1 (2007), Heft 2, Seite 195 - 213
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Naharaim : Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 1 (2007), Heft 2, Seite 195 - 213
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Bonn] : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: "Zurück ins Leben" erzählt die Geschichte der Juden, die den Holocaust überlebten. Ihr Kampf, darum am Leben zu bleiben, endete nicht mit den Tagen der Befreiung im Frühjahr 1945. Die Überlebenden mussten mit ihren Erinnerungen ebenso zurande kommen wie mit der Zerstörung ihrer Lebenswelt. Auch die Frage, ob individuelle Rache an den Tätern gerechtfertigt sei, quälte sie. Sie mussten sich ihre Identität zurückerobern und hatten schicksalhafte Entscheidungen zu treffen: Sollten sie überhaupt das Leben wählen? In welchem Land sollten sie sich überhaupt ein neues Zuhause aufbauen? Das vorliegende Werk ist die deutschsprachige, vollständig überarbeitete und in etlichen Teilen ergänzte Version der 1996 von der israelischen nationalen Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem in Jerusalem veröffentlichten CD-ROM "Return to Life". Die deutsche Fassung wurde in Kooperation zwischen der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung sowie Yad Vashem erstellt. Die Federführung hatten dabei die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und die Bundeszentrale. In Ergänzung zur Originalfassung wurde das Kapitel über Juden in der Bundesrepublik und in der DDR völlig neu konzipiert und entwickelt. Hinzu kamen weitere, für das Verständnis nichtjüdischer Nutzer bedeutsame Anpassungen der Inhalte und der Struktur der CD-ROM. Durch die vielen Zugangsmöglichkeiten und unterschiedlichen Präsentationsformen bietet das Programm eine hohe Flexibilität bei der Informationsgewinnung. So können die Nutzer stets selbst entscheiden, wie weit sie sich ein Thema erschließen möchten. In den einzelnen Kapiteln besteht die Möglichkeit, sich kurz aber gründlich nur auf den Hauptseiten zu informieren, oder einfach über die zusätzlichen Seiten ein Thema zu vertiefen, ohne den aktuellen Fokus zu verlieren. Erfahrene Anwender sind in der Lage, jederzeit über die vielen Hyperlinks, die permanent verfügbare Suche oder die Datenbank eine umfangreiche Recherche zu beginnen.
    Note: Windows XP;Prozessor mit 700 MHz, 515 MB RAM;Soundkarte (DirectX-kompatibel);Grafikkarte mit 1024x768 Bildauflösung;Mac OS X Version 10.2.8;PowerPC G4 / Intel, 446 MHz, 512 MB RAM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Toronto
    Language: French
    Pages: 100 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste / 1] La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste : première série
    Series Statement: Horowitz, Sara R. La collection Azrieli des mémoires de survivants de l'Holocauste
    Keywords: Polen ; Kind ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412242060
    Language: German
    Pages: 454 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht Große Reihe
    Keywords: Kraus, Karl ; Canetti, Elias ; Canetti, Veza ; Klemperer, Victor ; Literatur ; Weltkrieg ; Weltkrieg ; Komik ; Schoa
    Abstract: In einem Gang von der Jahrhundertwende (1900) bis hinein in die 1960er Jahre wird in dieser Studie anhand von literarischen Texten das Wechselspiel von Komik und Gewalt untersucht. Im Zentrum stehen die Werke von Karl Kraus, Veza Calderon-Canetti, Elias Canetti und Victor Klemperer, in denen sich der Erste Weltkrieg, der zunehmende Antisemitismus und Antifeminismus der Zwischenkriegszeit, der Zweite Weltkrieg und die Shoah spiegeln. Das Buch, das die widersprüchliche Geschichte des Lachens im 20. Jahrhundert skizziert und sowohl das Widerstandspotenzial von Komik als auch ihre Nähe zur Gewalt herausarbeitet, stellt zugleich einen Beitrag zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: 126 Seiten, [3] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Künstler ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: NachBilder des Holocaust
    Publ. der Quelle: Köln ; Weimar ; Wien, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 66 - 76
    Keywords: Kitsch ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Year book - 52
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 267 - 306
    Keywords: Großbritannien ; Politische Berichterstattung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NachBilder des Holocaust (2007), Seite 284 - 298
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: NachBilder des Holocaust
    Publ. der Quelle: Köln ; Weimar ; Wien, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 284 - 298
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Critica diabolis 152
    Series Statement: Critica diabolis
    Uniform Title: Roman's journey ger
    Keywords: Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    [Hamburg] : Carlsen Verlag
    ISBN: 9783551750464
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Comicroman ; Frau ; Flucht ; Versteck ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: Miriam Katin legt mit "Allein unter allen" eine bewegende Autobiografie vor, in der sie beschreibt, wie ihre Mutter mit ihr vor den deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg geflohen ist. Das Schicksal zweier Jüdinnen steht exemplarisch für die Erlebnisse von Millionen. In ebenso eleganten wie flüchtigen Schwarzweiß-Zeichnungen schildert die Autorin die Ereignisse der Jahre 1944 und 1945 in Ungarn. Unter falscher Identität fliehen Mutter und Tochter aus Budapest, um auf dem Land unterzutauchen. Dort finden sie sowohl Hilfe als auch Ablehnung, so dass jeder Tag zu einer Überlebensprobe wird. Gekonnt mischt Miriam Katin immer wieder Einblendungen aus ihrem jetzigen Leben in den USA mit ein, die sich durch ihre feine Farbgebung abheben. Diese Graphic Novel beschreibt das Martyrium und die Rettung zweier Überlebender in den Wirren des Weltkriegs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 405 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    München ; Wien : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446208599
    Language: German
    Pages: [384] Seiten , Fotografien, Karte
    Year of publication: 2007
    Keywords: Erlebnisbericht ; Schoa
    Abstract: Trotz alledem: Digne Marcovicz lässt Überlebende des Holocausts direkt zu Worte kommen. In schlichter Sprache berichten sie über das Unfassbare, das sie in jungen Jahren erlebt haben. Von ihrer sozialen Herkunft unterschiedlich, in Deutschland, Polen oder in der Tschechoslowakei aufgewachsen, erleiden sie in den Massenvernichtungslagern der Nazis das gleiche Schicksal wie ihre Verwandten, nur dass im entscheidenden Moment ihr Wille zu überleben und eine Portion Glück oder Massel, wie es auf Jiddisch heisst, sie vor dem Tode bewahrt. Die Texte sind bewegende Dokumente gelebter Geschichte, die vielen jungen Leser/-innen einen eindruckstarken Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkriegs geben. Leider ist das Layout mit den verschiedensten Schriften, Comics und schwach aufgelösten Fotos verwirrend, ästhetisch kaum ansprechend, höchstens anbiedernd, ob dies die Lesefreudigkeit der Jugendlichen erhöht, bezweifle ich. Ab 14 Jahren, gut, Elisabeth Tschudi-Moser.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: English
    Pages: 199 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Frau ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: The unique voice of women is presented in this catalog. Focusing on the position of women and the ways in which they coped with radical situations, since they applied their minds to a place that deprived them of their minds; brought strength to a place where they had no strength; in a place where they and their families had no left to live, they marched all the way to death and turned every additional moment of life into a meaningful moment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Bloomington, Ind. : Authorhouse
    Language: English
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. edition
    Year of publication: 2007
    Keywords: Erlebnisbericht ; Kinderzeichnung ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: From the time when I was 8 to 11 years old, I hid from the Nazis in a chickenhouse with my parents and their friends, Heinz and Elli Graumann. Since the personal experiences I recall are those of a preteen, I hope to connect well with children about that age. I tell about my rescue from the Holocaust based on drawings I made as a child, helped by two talented amateur artists: my father and his friend Heinz. I use both my art and theirs to help explain what life was like for us at that time. Each chapter of the book has one or more illustrations to help me put into words what I was thinking about at the time. I describe how we ran away from our old apartment in Amsterdam because we had to hide from the Nazis, who wanted us Jews dead, or at least out of Europe. We first moved from place to place and town to town because no one wanted us to hide with them for more than a few days. We were fortunate that ultimately we were sheltered by Harry Janssen and his family, who gave us the chickenhouse to live in.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Lissabon
    Language: Portuguese
    Pages: [16] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Künstlerin ; Plastik ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 112 Seiten , zahlr. Ill.
    Additional Material: 2 DVD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Bildband ; Schoa ; Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    New York : Henry Holt and Company
    Language: English
    Pages: XV, 121 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st U.S. edition
    Year of publication: 2007
    Keywords: Samuel, Marion ; Mädchen ; Biografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Bramsche : Rasch Druckerei und Verlag
    Language: German
    Pages: 498 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Osnabrücker Kulturdenkmäler 3
    Series Statement: Osnabrücker Kulturdenkmäler
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 24 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Porträtfotografie ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: The film unites three powerful elements. Central are classic black and white portraits of survivors, created by photographer/filmmaker Evvy Eisen. Survivors' stories are told in sections: Destruction and Loss, Lives Rebuilt and Reflections. Their emotion filled voices recount memories of the separation from family, the horror of the cattle car journey, the selection where it was decided if they were fit to work or condemned to die. A haunting solo piano score composed and performed by Nicole Milner, a survivor, unites the visual and spoken threads. This blending of original narrative, photographs, and music portray memorable images of human courage, stamina and creativity born of the most desperate circumstances. The film's historical as well topical implications make it relevant in a wide variety of community settings and schools where it has an especially strong resonance with student viewers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Pages: 298 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sifriyah la-'am 578
    Series Statement: Sifriyah la-'am
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Wannseekonferenz ; Gedenken ; Belletristische Darstellung ; Schoa
    Abstract: "Bücher haben mein Leben zerstört", bekennt Salomon Rappoport, Berliner Antiquar und Bücherjäger. Als er sieben Jahre alt war, entdeckte sein Vater die Spuren der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz und erahnte, was kommt. Und doch ließ er Frau und Kind allein nach Amerika fliehen, weil die Liebe zu seinen Büchern, die er hätte zurücklassen müssen, unüberwindbar war. Rappoport ist eine der unvergesslichen Figuren, auf die der Erzähler in Berlin trifft. An seiner Seite besucht er die geschichtsträchtigen Orte dieser Stadt, die Gedenkstätte Gleis 17, die Villa der Wannseekonferenz, den Bebelplatz. Die Gespräche der beiden eröffnen ein ganzes Spiegelkabinett von topographischen, historischen, literarischen Beziehungen und führen zu der alten Frage nach der Berechtigung von Literatur: Kann man mit Blick auf das Haus der Wannseekonferenz sitzen und schreiben, während zu Hause der Libanonkrieg geführt wird? Wenn man so schreiben kann wie Chaim Be'er ̶ kann man und muss man. Bebelplatz ist ein notwendiges Buch, ein wichtiger Beitrag für das Verhältnis von Deutschen und Juden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780471224051
    Language: English
    Pages: XII, 241 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Exil ; Generation 2 ; Erlebnisbericht ; Schoa ; USA
    Abstract: The author, a filmmaker who conducted oral history interviews for Steven Spielberg's Shoah Foundation, recounts the affecting experience of her mother, Lotte, a German Jew who barely escaped the fate of family members murdered by the Nazis. In 1938 Lotte followed her new husband to Cuba on the ill-fated S.S. St. Louis. After the ship was turned back to Europe, she was interned in a Dutch detention camp, smuggled out to Cuba and reunited with her husband (from whom she was later divorced). Lotte mostly refused to talk about the past, but a carton sent by three close German Christian friends from her childhood̶Ilonka, Erica and Ursula̶loosened her tongue. These young women, at great personal risk, had collected and preserved photos, documents and artifacts from Lotte's family. Because of their gift, Meyerhoff visited Germany many times to meet the surviving Ursula and Erica and their families. Much of the rambling text deals with the closeness that she developed with them and her desire to integrate her warm feelings toward her new friends with the tragic loss of a homeland that darkened her mother's life in America. (Aug.) Copyright © Reed Business Information, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 9 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...