Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (468)
  • Leiden : Brill  (43)
  • Ausstellung  (442)
  • Israel  (72)
Verlag/Herausgeber
  • 1
    ISBN: 9789004533592
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Educational Research E-Books Online, Collection 2022
    Serie: ISATT members series 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ben-Peretz, Miriam A life of optimism
    Schlagwort(e): Curriculum planning ; Education ; Education ; Israel ; Erziehung ; Bildungsarbeit ; Curriculumplanung ; Pädagogik
    Kurzfassung: This book presents the scholarship of Miriam Ben-Peretz, a pioneering female professor and university leader who held the highest academic honors in Israel and was an American Educational Research Fellow and a member of the National Academy of Education in the United States. With opening comments by F. Michael Connelly and an Afterword by Lee Shulman, the volume shows how Miriam Ben-Peretz continued in the academic footsteps of her advisor, Seymour Fox (Hebrew University), and his advisor, Joseph J. Schwab (University of Chicago), who also supervised Connelly and Shulman. Some book chapters reflect the influence of Miriam Ben-Peretz’s academic lineage; some others, instead, feature her signature research; and the final chapters capture her advocacy work with the MOFET Institute, a consortium of Israeli colleges of education created by the Ministry of Education that focuses on research, curriculum, and program development for teacher educators
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Notes on Original Publications -- Notes on Contributors -- PART 1: Introduction -- 1 Looking Back with Hope: Remembering Dr. Miriam Ben-Peretz -- Lily Orland-Barak, Maria Assunção Flores and Cheryl J. Craig -- 2 Miriam Ben-Peretz: Window on a Scholar’s Soul -- F. Michael Connelly -- 3 Eros and Education : Miriam Ben-Peretz’s Favorite Work -- Cheryl J. Craig -- PART 2: Miriam Ben-Peretz’s Schwab-Influenced Works -- 4 Time: The Fifth Commonplace in Curricular Deliberations -- Miriam Ben-Peretz -- 5 The Concept of Curriculum Potential -- Miriam Ben-Peretz -- 6 The Impossible Role of Teacher Educators in a Changing World -- Miriam Ben-Peretz -- PART 3: Signature Works -- 7 Thirty Years of School Based Curriculum Development: A Case Study -- Miriam Ben-Peretz and Ben Zion Dor -- 8 Retired Teachers Reflect on Learning with Experience -- Miriam Ben-Peretz -- 9 Teacher Knowledge: What Is It? How Do We Uncover It? What Are Its Implications for Schooling? -- Miriam Ben-Peretz -- PART 4: National and International Collaborations -- SECTION 1: National Collaboration -- 10 Educators of Educators: Their Goals, Perceptions and Practices -- Miriam Ben-Peretz, M., Sara Kleeman, Rivka Reichenberg and Sarah Shimoni -- SECTION 2: International Collaborations -- 11 Tensions and Paradoxes in Teaching: Implications for Teacher Education -- Miriam Ben-Peretz and Maria Assunção Flores -- 12 Intergenerational Impact of a Curriculum Enigma: The Scholarly Legacy of Joseph J. Schwab -- Miriam Ben-Peretz and Cheryl J. Craig -- PART 5: Conclusion -- 13 Developing Theory, Practice and Policymaking in Teacher Education: Ben-Peretz’s Work at the MOFET Institute -- Ainat Guberman -- 14 My Journey in the Curriculum Field: Looking Back with Hope -- Miriam Ben-Peretz -- Afterword: Golden Moments: Memories of Miriam Ben-Peretz -- Lee Shulman -- Index. , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9789004530720
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 308 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Jewish identities in a changing world volume 35
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Art History ; Jewish Art ; Jewish Studies ; Sociology & Anthropology ; Social Sciences ; Religion & Society ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Künste ; Israelbild ; Künste
    Kurzfassung: The return of Jews to their ancestral land can be seen as an act of imagination. A new country, citizenship, language, and institutions needed to be imagined in order to be created. The arts, too, have contributed to this act of envisioning and shaping the Jewish state. By examining artistic representations of Israel, Imagined Israel(s): Representations of the Jewish State in the Arts explores the ways in which the Israel imagined abroad and the one conjured within the country intersect, offering a space for the co-existence of sociopolitical, cultural, and ideological differences and tensions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 36 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Israel ; Politische Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9789004511996
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 362 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Jewish identities in a changing world volume 34
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sharabi, Rachel Constructing ethnic identities
    Schlagwort(e): Immigrants Cultural assimilation ; Fasts and feasts Judaism ; Ethnic festivals History ; Israel ; Einwanderung ; Ethnische Gruppe ; Religiöses Fest
    Kurzfassung: This book deals with how, starting in the 1960s, immigrant groups in Israel constructed their ethnic identity by reviving their ethnic festivals and turning them into part of Israeli society. For the immigrants, these festivals serve as a collective “definitional ceremony,” with an intersection of ethnicity, culture, and identity. They also help them to develop cultural and religious syncretism. The discussion of their social and political leaders’ ethnic activism provides important insights about the ways in which immigrant leaders employ their ethnic tradition as a resource for mobilizing cultural, social, and political capital that will facilitate their penetration of the cultural mainstream
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9789004466937
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 233 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Brill's series in Jewish studies volume 71
    Serie: Brill's series in Jewish studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Segev, Zohar Immigration, ideology, and public activity from an American Jewish perspective
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Immigrants ; USA ; Europa ; Israel ; Juden ; Diaspora ; Zionismus ; Einwanderung ; Ṭarṭaḳover, Aryeh 1897-1982 ; Qûbôvî, Aryē L. 1896-1966 ; Aḳtsin, Binyamin 1904-1985 ; Robinson, Jacob 1889-1977
    Kurzfassung: Zohar Segev's book Immigration, Ideology, and Public Activity from an American Jewish Perspective examines the lives and careers of four distinguished figures involved in the Zionist movement in the USA and early years of Israel's statehood. Aryeh Tartakower, Aryey Kubovy, Benjamin Akzin, and Jacob Robinson emigrated from Europe to the USA during the 1930s and 1940s; they later immigrated to Israel. Following their paths reveals the multifaceted nature of modern Jewish history in the mid-twentieth century, providing a perspective on the reciprocal relations between the American Diaspora and the state of Israel. Key historic events such as Adolf Eichmann's trial and the debate over the bombing of Auschwitz are given intriguing new perspectives from the papers of these central leaders in the Jewish and Zionist endeavor
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9789004503168
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 321 Seiten) , Illustrationen, 1 Porträt
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: The Brill reference library of Judaism volume 71
    Paralleltitel: Erscheint auch als Land and spirituality in Rabbinic literature
    Schlagwort(e): Elman, Yaakov ; Jewish religious poetry History and criticism ; Jewish scholars Biography ; Jews History 168 B.C.-135 A.D ; Rabbinical literature History and criticism ; Excavations (Archaeology) ; Samaritan religious poetry History and criticism ; Judaism Customs and practices 168 B.C.-135 A.D ; History ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Elman, Yaakov 1943-2018 ; Israel ; Archäologische Stätte ; Ausgrabung ; Rabbinische Literatur ; Samaritaner ; Liturgie
    Kurzfassung: "This volume is devoted to the texts, traditions, and practices of the Land of Israel from the end of the Second Temple period through late antiquity. Based upon a conference organized by the Yeshiva University Center for Israel Studies, this collection uses a range of critical methodologies and sources, including the Palestinian and Babylonian Talmudim, archaeology, and Samaritan and Jewish liturgical poetry. It presents a vibrant, complex, and multi-layered series of snapshots of rabbinic culture, written by leading contemporary scholars"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783982468501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 174 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Zwei Künstler, ein Thema – als Wolf Vostell (1932–1998) und Boris Lurie (1924-2008), sich in den 1960er-Jahren kennenlernten, verband sie bald mehr als eine tiefempfundene Freundschaft. Beide bezogen mit ihrer Kunst politisch Stellung, beide beschäftigten sich mit der Aufarbeitung der unvorstellbaren Schrecken des Holocaust, beide traten Krieg, Grausamkeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aller Kraft entgegen. Ihre rauen Arbeiten widersetzen sich einer einfachen Konsumierbarkeit, die ihnen als ein Gräuel des Kunstbetriebs erschien. Heute erscheinen die Werke der beiden Künstler aktueller denn je, setzen sie doch auf eine Art Schocktherapie, mit der sie das Publikum auf die Kontinuität von Gewalt und Menschenverachtung aufmerksam machen. Wolf Vostell gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere als Mitbegründer der Fluxus-Bewegung bekannt. Anlässlich seines 90. Geburtstages widmet das Kunsthaus Dahlem ihm und seinem Künstlerkollegen Boris Lurie eine Ausstellung, die auf seine künstlerische Aufarbeitung des Holocausts und der jüngsten deutschen Vergangenheit fokussiert. Die Wahl des Ausstellungsortes ist keine zufällige: 1984 sprach die Stadt Berlin dem Künstler im ehemaligen Staatsatelier des NS-Bildhauers Arno Breker, dem heutigen Kunsthaus Dahlem, ein Arbeitsraum auf Lebenszeit zu. Breker hatte nicht nur zahlreiche Privilegien als Künstler genossen, sondern mit seinen Werken auch aktiv die Ideologie und Ästhetik des NS-Regimes bildnerisch zu übersetzen versucht. An diesem Ort setzte Wolf Vostell seine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert fort, die er in den ausgehenden 1950er-Jahren begonnen hatte. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und das Gedenken an den Holocaust sowie ihren Nachwirkungen hat Vostell in allen Schaffensphasen und in allen von ihm angewendeten Materialien realisiert und damit in einer Dichte wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit. Im Dialog mit Wolf Vostell stehen ausgewählte Werke des Künstlers Boris Lurie (1924-2008), mit dem Vostell seit den 1960er-Jahren in intensiven Austausch stand. Boris Lurie, der russische Jude, der in Riga aufwuchs und die Schrecken der Shoah am eigenen Leib erlebte, wurde von Wolf Vostell, der diese traumatischen Erfahrungen als Deutscher nachempfinden wollte, sofort verstanden. Auch stilistisch und hinsichtlich des Umgangs mit Material waren die beiden Künstler-Freunde oftmals ähnlicher Ansicht. Die zahlreichen stilistischen und inhaltlichen Parallelen zeichnet die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem erstmals detailliert nach.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9789004450134
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 434 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies in Jewish history and culture volume 66
    Serie: Studies in Jewish history and culture
    Originaltitel: Ona jeszcze mówi po polsku, ale śmieje się po hebrajsku
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kossewska, Elżbieta, 1972 - Polish Jews in Israel
    DDC: 079/.5694
    Schlagwort(e): Polish periodicals History ; Polish newspapers History ; Press and politics History ; Political parties History ; Jews, Polish Cultural assimilation ; Zionism History ; Israel ; Polen ; Assimilation ; Kulturkontakt ; Polnisch ; Presse ; Geschichte 1948-1970
    Kurzfassung: "This book presents a study of the political history of Polish Jews in Israel and their cultural and intellectual achievements, with particular emphasis on the Polish-language press. The book describes Polish immigrants' adaptation in Israeli society after World War II, and shows the shifting of emigrants' attitudes and viewpoints against the backdrop of the Israeli political system"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004447721
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 476 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Supplements to Vetus Testamentum 187
    Serie: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441019
    Serie: Supplements to Vetus Testamentum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stahl, Michael J. The "God of Israel" in history and tradition
    Schlagwort(e): God (Judaism) ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Gottesvorstellung ; Israel
    Kurzfassung: Acknowledgements -- List of Tables -- Abbreviations -- 1 The "God of Israel" in Biblical and Ancient Israelite Religion: Problems and Prospects -- 1.1 Introduction -- 1.2 Intellectual Horizons: Divine Identities in Scholarly Discourse -- 1.3 Theory and Method -- 1.4 The Data -- 1.5 The Scope of This Study -- 2 The "God of Israel" and the Politics of Divinity in Ancient Israel -- 2.1 Who was the "God of Israel"? -- 2.2 The Early Politics of God: El as "God of Israel" and Israel's Collective Political Heritage -- 2.3 The "God of Israel" in Transition: Judges 5 -- 2.4 When did YHWH Become the "God of Israel"? -- 2.5 YHWH and/or Baal? the Omrides in History and Biblical Tradition -- 2.6 The "God of Israel" between Collective and King: Conclusions -- 3 The "God of Israel": The God of Judah? -- 3.1 The Problem of the "God of Israel" in Monarchic Judah -- 3.2 Will the Real God of Judah Please Stand Up? -- 3.3 "YHWH of Hosts" and the Politics of Divinity in Monarchic Judah -- 3.4 The "God of Israel" in the Books of Kings -- 3.5 The "God of Israel" and Judah's Claim to Israel's Name -- 3.6 Kings and Priests, Palace and Temple: the "God of Israel" in Court and Cult -- 3.7 The "God of Israel" and the Politics of Late Monarchic Judah: Conclusions -- 4 The "God of Israel": The God of Yehud -- 4.1 The "God of Israel" after Kings (Ezekiel and Second Isaiah) -- 4.2 Ezra and Chronicles: Composition Histories, Dates, Settings, and Ideological Foci -- 4.3 "YHWH, God of Israel-He Is the God Who Is in Jerusalem": Ezra 1-6 -- 4.4 "YHWH, God of Israel, You Are Just": The "God of Israel" in Ezra 7-10 -- 4.5 "YHWH of Hosts, God of Israel, Is Israel's God": The "God of Israel" in Chronicles -- 4.6 The "God of Israel" and the Religious Politics of Post-Monarchic Yehud: Conclusions -- 5 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible -- 5.1 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible? -- 5.2 The "God of Israel" in Jeremiah -- 5.3 The "God of Israel" in Psalms -- 5.4 The "God of Israel" in Joshua -- 5.5 The "God of Israel" in Judges -- 5.6 The "God of Israel" in Exodus -- 5.7 The "God of Israel" in Isaiah -- 5.8 The "God of Israel": The God of the Hebrew Bible -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: In The "God of Israel" in History and Tradition , Michael Stahl provides a foundational study of the formulaic title "god of Israel" ( 'elohe yisra'el ) in the Hebrew Bible. Employing critical theory on social power and identity, and through close literary and historical analysis, Dr. Stahl shows how the epithet "god of Israel" evolved to serve different social and political agendas throughout the course of ancient Israel and Judah's histories. Reaching beyond the field of Biblical Studies, Dr. Stahl's treatment of the historical and ideological significances of the title "god of Israel" in the Hebrew Bible offers a fruitful case study into the larger issue of the ways in which religion may shape-and be shaped by-social and political structures
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9789004432833
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 194 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Culture and History of the Ancient Near East volume 119
    Serie: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ḳokh, ʿIdo, 1981 - Colonial encounters in Southwest Canaan during the Late Bronze Age and the Early Iron Age
    Schlagwort(e): Excavations (Archaeology) ; Iron age ; Canaanites Antiquities ; Bronze age ; Egypt Antiquities ; Egypt Relations ; Israel Antiquities ; Palestine Antiquities ; Palestine Relations ; Hochschulschrift ; Kanaaniter ; Israel ; Altertümer ; Archäologische Stätte ; Bronzezeit ; Eisenzeit
    Kurzfassung: Introduction -- Dawn -- The Egyptian network -- Goddess in translation: the Fosse Temple at Lachish -- Ambivalence -- Collapse -- Regeneration -- Reorientations -- In the eye of the beholder -- Summary.
    Kurzfassung: "In Colonial Encounters in Southwest Canaan during the Late Bronze Age and the Early Iron Age Koch offers a detailed analysis of local responses to colonial rule, and to its collapse. The book focuses on colonial encounters between local groups in southwest Canaan (between the modern-day metropolitan areas of Tel Aviv and Gaza) and agents of the Egyptian Empire during the Late Bronze Age (16th-12th centuries BCE). This new perspective presents the multifaceted aspects of Egyptian colonialism, the role of local agency, and the reshaping of local practices and ideas. Following that, the book examines local responses to the collapse of the empire, mechanisms of societal regeneration during the Iron Age I (12th-10th centuries BCE), the remnants of the Egyptian-Canaanite colonial order, and changes in local ideology and religion"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Five years have passed since I submitted my PhD dissertation to Tel Aviv University and two years since the Hebrew book based on that PhD was published. Like the Hebrew volume, this revised English edition deals with the limited region between the Tel Aviv and Gaza metropolitan areas. However, it also includes scholarly works published since then and its structure was rearranged based on a synchronic analysis that includes additional case studies
    URL: DOI
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9789004444003
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 292 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: International comparative social studies volume 50
    Serie: Social Sciences E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441316
    Serie: International comparative social studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weishut, Daniel J. N. Intercultural friendship
    Schlagwort(e): Intercultural communication Case studies ; Intercultural communication Case studies ; Palestinian Arabs Case studies ; Israelis Case studies ; Cultural pluralism Case studies ; Cultural pluralism Case studies ; Interracial friendship Case studies ; Interracial friendship Case studies ; Cultural pluralism ; Intercultural communication ; Interracial friendship ; Israelis ; Palestinian Arabs ; Case studies ; Israel ; Middle East ; Palestine ; Nahostkonflikt ; Interkulturalität ; Freundschaft ; Juden ; Niederländer ; Beduine
    Kurzfassung: "In Intercultural Friendship: The Case of a Palestinian Bedouin and a Dutch Israeli Jew Daniel J.N. Weishut focuses on the interface between interculturality and friendship in the context of the Israeli-Palestinian conflict. After a literature study, the author describes the socio-cultural context of his boundary-crossing friendship in the realm of the Israeli occupation and then investigates it through the perspective of Hofstede's cultural dimensions. The tremendous cultural differences as they appear are in line with Hofstede's theory for three of the value orientations but in the field of "uncertainty avoidance" they conflict with the theory. Challenges and opportunities in the friendship, and their implications for personal growth, among others, are illustrated by a series of intriguing stories of friendship"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9789004462250
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 191 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Brill’s Series in Jewish Studies volume 70
    Serie: Brill's series in Jewish studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zikher, Efrayim, 1954 - Re-envisioning Jewish identities
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Identity 21st century ; History ; Israel ; Juden ; Identität ; Kultur
    Kurzfassung: "This innovative study shows how the imaginary constructions of self and Other are shaping identification with Jewishness in the twenty-first century. The texts and art works discussed in this book test a diverse range of ways of identifying as Jews and with the Jewish people, while engaging with postmodern and postcolonial discourses of hybridity and multiculturalism. This book selects six key areas in which the boundaries of Jewish identities have been interrogated and renegotiated: nation, ethnicity, gender, sexuality, religion, and the Holocaust. In each of these areas. Sicher explores how major and emerging contemporary writers and artists re-envision the meaning of their identities. Such re-envisioning may be literally visual or metaphorical in the search for expression of artistic self between the conventional paradigms of the past and new ways of thinking"--
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9789004450141
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 434 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies in Jewish history and culture volume 66
    Serie: Early Modern History and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441910
    Serie: Studies in Jewish history and culture
    Originaltitel: Ona jeszcze mówi po polsku, ale śmieje się po hebrajsku
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kossewska, Elżbieta, 1972 - Polish Jews in Israel
    Schlagwort(e): Polish periodicals History ; Polish newspapers History ; Press and politics History ; Political parties History ; Jews, Polish Cultural assimilation ; Zionism History ; Jewish historians ; Israel ; Presse ; Polnisch ; Geschichte 1948-1970
    Kurzfassung: "This book presents a study of the political history of Polish Jews in Israel and their cultural and intellectual achievements, with particular emphasis on the Polish-language press. The book describes Polish immigrants' adaptation in Israeli society after World War II, and shows the shifting of emigrants' attitudes and viewpoints against the backdrop of the Israeli political system"--
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9789004462243
    Sprache: Englisch
    Seiten: 242 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Book edition
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: BSJS, Brill's series in Jewish studies 70
    Serie: Brill's series in Jewish studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sicher, Efraim Re-envisioning jewish identities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zikher, Efrayim, 1954 - Re-envisioning Jewish identities
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Identity 21st century ; History ; Israel ; Juden ; Identität ; Kultur
    Kurzfassung: "This innovative study shows how the imaginary constructions of self and Other are shaping identification with Jewishness in the twenty-first century. The texts and art works discussed in this book test a diverse range of ways of identifying as Jews and with the Jewish people, while engaging with postmodern and postcolonial discourses of hybridity and multiculturalism. This book selects six key areas in which the boundaries of Jewish identities have been interrogated and renegotiated: nation, ethnicity, gender, sexuality, religion, and the Holocaust. In each of these areas. Sicher explores how major and emerging contemporary writers and artists re-envision the meaning of their identities. Such re-envisioning may be literally visual or metaphorical in the search for expression of artistic self between the conventional paradigms of the past and new ways of thinking"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9789004462236
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies in Jewish history and culture volume 70
    Serie: Free Ebrei volume 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; Holocaust Remembrance Day ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Jewish ethics ; Israel ; Italien ; Österreich ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: "Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel: "Vergangenheitsbewältigung" as a Historical Quest offers an account on post-war coming-to-terms with the Holocaust tragedy in some European countries, such as Germany, Austria, and Italy. The subject has attracted more attention in recent years, since the long transition to liberal democracy seems to have put an end to the main theme of the memory of the Second World War. The main point of the volume is the making of a new generational memory after the "end of history". What is to be done after the making of a globalised world? What about the memorialisation of the last century?"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9789004462229
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 197 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studies in Jewish history and culture volume 70
    Serie: Free Ebrei volume 3
    Serie: Studies in Jewish history and culture
    Serie: Free Ebrei
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel
    DDC: 940.53/18
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; Holocaust Remembrance Day ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Italien ; Österreich ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: "Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel: "Vergangenheitsbewältigung" as a Historical Quest offers an account on post-war coming-to-terms with the Holocaust tragedy in some European countries, such as Germany, Austria, and Italy. The subject has attracted more attention in recent years, since the long transition to liberal democracy seems to have put an end to the main theme of the memory of the Second World War. The main point of the volume is the making of a new generational memory after the "end of history". What is to be done after the making of a globalised world? What about the memorialisation of the last century?"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9789004461895
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 406 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: 〈〈The〉〉 Brill reference library of ancient Judaism volume 67
    Schlagwort(e): Fundstellenverzeichnis ; Omrit ; Ausgrabung ; Israel ; Tempel
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783981328561
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 62 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 S. , Illustration
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Frau ; Tanz
    Kurzfassung: Mit expressiven Bewegungen, extravaganten Erscheinungsbildern und expliziten Vorstellungen von der eigenen Rolle in einer sich rasant wandelnden Welt sprengten Tänzerinnen wie Claire Bauroff, Celly de Rheidt, Anita Berber und Valeska Gert in 1920er-Jahren die gesellschaftlichen Konventionen und Klischees ihrer Zeit. Sich traditionellen Erwartungshaltungen vehement wiedersetzend zogen sie als Pionierinnen eines radikal neuen Selbstverständnisses Blicke auf sich, machten mit exzentrischen Rollen in Avantgardestücken von sich Reden und experimentierten mit Ausdrucksmöglichkeiten zwischen Mimik, Tanz, Sprache und Laut. Das neu eingeführte Frauenwahlrecht der frühen Weimarer Demokratie führte allgemein zu mehr Souveränität unter den Frauen. Während immer mehr Weimarer Bürgerinnen von den Möglichkeiten Gebrauch machten, die vorangegangenen Generationen verwehrt geblieben waren, wurden jedoch gerade die Tänzerinnen dieser Ära zu Ikonen jenes modernen Körper- und Selbstbewusstseins, das neben der Gesellschaft im Großen und Ganzen auch die bildende Kunst prägen sollte. Im Berlin der 1920er-Jahre revolutionierte die fruchtbare Verbindung von Tanz und Skulptur das Verhältnis von Raum, Zeit und Form. Mit der von Dr. Julia Wallner und Brygida Ochaim kuratierten Ausstellung »Der absolute Tanz« spürt das Georg Kolbe Museum diesen weit ausstrahlenden Neuerungen nach, die auch im Werk seines Stifters eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Fokus der Schau, die dem Dialog zwischen den Disziplinen nachspürt und ihn dabei gezielt wiederbelebt, stehen elf herausragende Berliner Tänzerinnen der Weimarer Republik: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Claire Bauroff, Anita Berber, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Celly de Rheidt, Oda Schottmüller, Vera Skoronel und Berthe Trümpy. Sie alle bereicherten den modernen Tanz durch Aspekte des Skulpturalen und die Bildhauerei durch ihre körperliche Energie und Präsenz. Eine Vielzahl an Zeitdokumenten, Filmen, Fotografien, Skizzen und Skulpturen zeichnen die Lebenswege der Protagonistinnen nach und schaffen neue Zugänge zu ihren einflussreichen, raumplastischen Konzepten. Zugleich wird ihr Wirken mit zeitgenössischen Perspektiven und künstlerischen Positionen in Bezug gesetzt. So wird steht die Ausstellung im Dialog mit einer neuen Werkreihe Ulla von Brandenburgs, welche speziell für das Georg Kolbe Museum entwickelt und in Kooperation mit der Veranstaltung „Le Voyage à Nantes“ produziert wurde. Im Zuge der Ausstellung wird auch das SCULPTURE Festival weitergeführt, dessen Auftaktveranstaltung bereits im September 2020 im Georg Kolbe Museum stattfand.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Lewissohn, Helene ; Lewissohn, Adolf ; Berlin-Mariendorf ; Schwimmbad ; Ausstellung
    Kurzfassung: Vor allem in den 1920er Jahren war das Seebad Mariendorf legendär – die schönste und größte Badeanstalt Groß-Berlins. Das hätte es so nicht gegeben ohne Adolf Lewissohn. Seit 1876 hatte er diese Anlage immer weiter ausgebaut - bis die Nazis sie dann "arisierten". 1950 wurde schließlich alles abgerissen. Ein Stück deutsche Geschichte. Sonderausstellung bis 10.10.2021 Ein beherzter Sprung ins kühle Nass bei Sonnenschein und Sommerwind? Der Begriff Seebad weckt beim Lesen unwillkürlich Urlaubsgefühle. Mariendorf liegt bekanntlich weder an der Nord- noch an der Ostsee. Dennoch war das dortige Seebad über Jahrzehnte ein Anziehungspunkt für Groß und Klein und galt Ende der 1920er Jahre als die „größte und schönste Sportbadeanstalt von Groß-Berlin“ mit bis zu 4000 Gästen täglich. Nicht nur Schwimmer_innen kamen hier auf ihre Kosten: Das Schwimmbad war ein beliebtes Ausflugsziel und hatte als Naturidyll mit Parkanlage, Seeterrassen, Konzertangeboten und einem Wasserfall auch abseits des Badevergnügens einiges zu bieten. Zeitweilig war es sogar eine der relevantesten Wettkampfstätten für den deutschen Schwimmsport. Die Geschichte des Seebades Mariendorf ist untrennbar mit der Familie Lewissohn verbunden. Der Besitzer Adolf Lewissohn trieb ab 1876 den Ausbau der Anlage beständig voran und erschloss dafür neue Geschäftsfelder. Im Winter nutzte er seine Wasserflächen, um große Mengen Natureis für die Berliner Brauereien zu ernten. Außerdem war er als Grundstücksmakler erfolgreich und hatte durch diese Tätigkeit einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Mariendorf und Tempelhof. Die Badeanstalt durchlebte während der Weimarer Republik ihre Glanzzeit. Die Weltwirtschaftskrise und der zunehmende Antisemitismus ab den 1930er Jahren machten jedoch den Weiterbetrieb unmöglich. Die Anlage geriet unter Zwangsverwaltung und erhielt neue Eigentümer_innen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte Helene Lewissohn, die Tochter des Gründers, vergeblich um Entschädigungsleistungen für den Verlust des Familienbesitzes. Nach 1945 entsprach das Seebad nicht mehr den Anforderungen der Zeit und wurde 1950 zugeschüttet und abgerissen. Die Sonderausstellung im Tempelhof Museum erzählt am Beispiel des Seebades Mariendorf deutsche Geschichte von der Gründer- bis zur Nachkriegszeit. Zu sehen sind neben zahlreichen historischen Fotografien und Dokumenten auch Wandbilder der Künstlerin Friederike von Hellermann. Mit ihren Illustrationen lässt sie die lebendige Szenerie des Seebades wieder auferstehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Geschichte 1918-1933 ; Tänzerin ; Tanz ; Ausstellung ; Deutschland
    Kurzfassung: Mit expressiven Bewegungen, extravaganten Erscheinungsbildern und expliziten Vorstellungen von der eigenen Rolle in einer sich rasant wandelnden Welt sprengten Tänzerinnen wie Claire Bauroff, Celly de Rheidt, Anita Berber und Valeska Gert in 1920er-Jahren die gesellschaftlichen Konventionen und Klischees ihrer Zeit. Sich traditionellen Erwartungshaltungen vehement widersetzend zogen sie als Pionierinnen eines radikal neuen Selbstverständnisses Blicke auf sich, machten mit exzentrischen Rollen in Avantgardestücken von sich Reden und experimentierten mit Ausdrucksmöglichkeiten zwischen Mimik, Tanz, Sprache und Laut. Das neu eingeführte Frauenwahlrecht der frühen Weimarer Demokratie führte allgemein zu mehr Souveränität unter den Frauen. Während immer mehr Weimarer Bürgerinnen von den Möglichkeiten Gebrauch machten, die vorangegangenen Generationen verwehrt geblieben waren, wurden jedoch gerade die Tänzerinnen dieser Ära zu Ikonen jenes modernen Körper- und Selbstbewusstseins, das neben der Gesellschaft im Großen und Ganzen auch die bildende Kunst prägen sollte. Im Berlin der 1920er-Jahre revolutionierte die fruchtbare Verbindung von Tanz und Skulptur das Verhältnis von Raum, Zeit und Form. Mit der von Dr. Julia Wallner und Brygida Ochaim kuratierten Ausstellung „Der absolute Tanz“ spürt das Georg Kolbe Museum diesen weit ausstrahlenden Neuerungen nach, die auch im Werk seines Stifters eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Fokus der Schau, die dem Dialog zwischen den Disziplinen nachspürt und ihn dabei gezielt wiederbelebt, stehen elf herausragende Berliner Tänzerinnen der Weimarer Republik: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Claire Bauroff, Anita Berber, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Celly de Rheidt, Oda Schottmüller, Vera Skoronel und Berthe Trümpy. Sie alle bereicherten den modernen Tanz durch Aspekte des Skulpturalen und die Bildhauerei durch ihre körperliche Energie und Präsenz. Eine Vielzahl an Zeitdokumenten, Filmen, Fotografien, Skizzen und Skulpturen zeichnen die Lebenswege der Protagonistinnen nach und schaffen neue Zugänge zu ihren einflussreichen, raumplastischen Konzepten. Zugleich wird ihr Wirken mit zeitgenössischen Perspektiven und künstlerischen Positionen in Bezug gesetzt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 55 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Displaced Person ; Ausstellung ; Berlin-Tempelhof
    Kurzfassung: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin zum Zufluchtsort für jüdische Displaced Persons (DP). Sie nannten sich she’erit hapletah, »die letzten Überlebenden«. Für die meisten von ihnen war Deutschland – als das Land der Täter_innen – der letzte Ort, an dem sie bleiben wollten. In Mariendorf, Zehlendorf und Reinickendorf entstanden Lager, in denen jüdische DPs oft mehrere Jahre lebten. Die Ausstellung erzählt von ihrem Alltag innerhalb und außerhalb der DP-Lager und ihren Hoffnungen auf eine Zukunft nach der Shoah. Zugleich wirft sie einen historischen Blick auf die Einwanderungsstadt Berlin, die bis heute für viele Menschen ein Ort der Migration und Zuflucht ist. Informationen zur Ausstellung gibt es auch unter https://minor-kontor.de/unser-leben/. Das Projekt wird gefördert von der Szloma-Albam-Stiftung und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783982028965 , 3982028965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Internierungslager Gurs ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9789004425958
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 304 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Free ebrei volume 2
    Serie: Studies in jewish history and culture volume 61
    Serie: Studies in Jewish history and culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jews in dialogue
    Schlagwort(e): Judaism Relations ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Multiculturalism Religious aspects ; Judaism ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Interreligiöser Dialog ; Multikulturelle Gesellschaft ; Israel ; USA ; Europa ; Juden ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturalität ; Geschichte 1949-2019
    Kurzfassung: "Jews in Dialogue discusses Jewish post-Holocaust involvement in interreligious and intercultural dialogue in Israel, Europe, and the United States. The essays within offer a multiplicity of approaches and perspectives (historical, sociological, theological, etc.) on how Jews have collaborated and cooperated with non-Jews to respond to the challenges of multicultural contemporaneity. The volume's first part is about the concept of dialogue itself and its potential for effecting change; the second part documents examples of successful interreligious cooperation. The volume includes an appendix designed to provide context for the material presented in the first part, especially with regard to relations between the State of Israel and the Catholic Church"--Provided by publisher
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Englisch
    Seiten: 245 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Wannseekonferenz ; Ausstellung
    Kurzfassung: On 20 January 1942, fifteen senior representatives of the Nazi regime meet in the Berlin suburb of Wannsee to discuss the murder of millions of European Jews. The killing has already begun by the time of this "meeting followed by breakfast". The participants - members of the SS, the Nazi Party and various ministries - coordinate the planning, organisation and implementation of the deportations and murder. The significance of the so-called Wannsee Conference for the bureaucratically-organised mass murder is documented in a permanent exhibition that opened in 2020 and was created using Design for All. This catalogue reproduces selected documents and photos from the exhibition to demonstrate that many institutions and individuals were involved in the mass murder. It illustrates some of the ways in which the crimes and the historic site were dealt with after the war, as well as their significance for the present.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783982028927 , 3982028922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 229 Seiten , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Wannseekonferenz ; Ausstellung ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Das Jahr 2020 ist ein wichtiges Jahr für die Liebermann-Villa. Vor 100 Jahren – am 1. Oktober 1920 – begann Max Liebermanns Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste in Berlin, eine der bedeutendsten Positionen im Kulturleben der Weimarer Republik. Und vor 25 Jahren – am 16. März 1995 – wurde die Max-Liebermann-Gesellschaft in Berlin gegründet, um das künstlerische Vermächtnis Liebermanns in Deutschland zu sichern. Zum 25-jährigen Jubiläum der Max-Liebermann-Gesellschaft veranstaltet die Liebermann-Villa eine kleine Liebermann-Retrospektive über alle Phasen seiner künstlerischen Karriere. Gezeigt werden in den Privaträumen des Malers eine Auswahl von Selbst-und Familienbildnissen, von Bildern mit Motiven aus Holland und Berlin sowie Arbeiten aus seinem Spätwerk, die den Wannseegarten darstellen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen bahnbrechenden und einflussreichen Künstler, dessen Arbeit die moderne europäische Kunst grundlegend änderte, feiern. Zudem feiern wir die Max-Liebermann-Gesellschaft, die in der aktuell schwierigen Corona-Pandemie erneut ihre Leidenschaft, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Beharrlichkeit deutlich beweist!
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783945812433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Widerstand ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783941772489 , 3941772481
    Sprache: Englisch
    Seiten: 270 Seiten , Fotografien , 25.9 cm x 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Fotografie ; Ausstellung ; Ghetto Tarnów
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9789004385009
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 264 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Studies in critical research on religion Volume 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Durbin, Sean Righteous gentiles: religion, identity, and myth in John Hagee's Christians United for Israel
    RVK:
    Schlagwort(e): Hagee, John ; Hagee, John Hagee, John ; Christians United for Israel ; Christians United for Israel ; Religion and politics ; Christian Zionism ; Israel (Christian theology) ; Christian Zionism United States ; Israel (Christian theology) ; Religion and politics United States ; Christian Zionism ; Israel (Christian theology) ; Public opinion, American ; Religion and politics ; Bullying in schools Prevention ; Behavior modification ; Conflict management ; Motion pictures in education ; Israel Foreign public opinion, American ; Israel Foreign public opinion, American ; Israel ; United States ; Hagee, John 1940- ; Christians United for Israel ; USA ; Zionismus ; Philosemitismus ; Evangelikale Bewegung ; USA ; Israel ; Internationale Politik ; Einflussnahme ; Zionismus ; Christentum ; Hagee, John 1940- ; Christians United for Israel ; USA ; Zionismus ; Philosemitismus ; Evangelikale Bewegung ; USA ; Israel ; Internationale Politik ; Einflussnahme ; Zionismus ; Christentum
    Kurzfassung: In Righteous Gentiles: Religion, Identity, and Myth in John Hagee's Christians United for Israel, Sean Durbin offers a critical analysis of America's largest Pro-Israel organization, Christians United for Israel, along with its critics and collaborators. Although many observers focus Christian Zionism's influence on American foreign policy, or whether or not Christian Zionism is `truly' religious, Righteous Gentiles takes a different approach. 0Through his creative and critical analysis of Christian Zionists' rhetoric and mythmaking strategies, Durbin demonstrates how they represent their identities and political activities as authentically religious. At the same time, Durbin examines the role that Jews and the state of Israel have as vehicles or empty signifiers through which Christian Zionist truth claims are represented as manifestly real
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004405271
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 407 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Brill's series in Jewish studies volume 65
    Serie: Early Modern History and Modern History E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386310
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mishori, Aleḳ Secularizing the sacred
    Schlagwort(e): Art, Israeli History 20th century ; Art History ; 19th century ; Jewish art and symbolism ; Jewish art and symbolism ; Zionism in art ; Israel ; Jüdische Kunst ; Nationalkunst ; Geschichte 1947-2000 ; Palästina ; Jüdische Kunst ; Nationenbildung ; Geschichte 1800-1947
    Kurzfassung: "As historical analyses of Diaspora Jewish visual culture blossom in quantity and sophistication, this book analyzes 19th-20th-century developments in Jewish Palestine and later the State of Israel. In the course of these approximately one hundred years, Zionist Israelis developed a visual corpus and artistic lexicon of Jewish-Israeli icons as an anchor for the emerging "civil religion." Bridging internal tensions and even paradoxes, artists dynamically adopted, responded to, and adapted significant Diaspora influences for Jewish-Israeli purposes, as well as Jewish religious themes for secular goals, all in the name of creating a new state with its own paradoxes, simultaneously styled on the Enlightenment nation-state and Jewish peoplehood
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9789004384354
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 347 Seiten , Karten
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Jewish identities in a changing world volume 31
    Serie: Jewish identities in a changing world
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ben-Ezer, Gadi, author Migration journeys to Israel
    Paralleltitel: Erscheint auch als BenEzer, Gadi, 1953 - Migration journeys to Israel
    DDC: 305.9/0691209225694
    Schlagwort(e): Immigrants Biography ; Jews Migrations ; Social integration ; Israel Biography Emigration and immigration ; Israel Ethnic relations ; Israel ; Einwanderung ; Juden ; Migration ; Reise ; Geschichte 1900-2000
    Anmerkung: "This book addresses a lacuna in the study of Jewish and Israeli history - that of journeys taken by Jews in the 20th century towards Israel - which is also a neglected subject in the more general fields of migration and refugee studies. Dr. Gadi BenEzer, a psychologist and anthropologist, eloquently shows how such journeys are life changing events that affect individuals, families, and communities in a variety of ways. Based on narrative research of Jewish people who have undergone journeys on their way to Israel from around the world, the author is able to pose original questions and give initial convincing answers. The powerful personal accounts are followed by a thought-provoking analysis"--From the publisher , Literaturverzeichnis: Seite 333-341
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9789004405264
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXVI, 407 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Brill's series in Jewish studies volume 65
    Serie: Brill's series in Jewish studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mishori, Aleḳ Secularizing the sacred
    DDC: 709.5694
    Schlagwort(e): Art, Israeli History 20th century ; Art History ; 19th century ; Jewish art and symbolism ; Jewish art and symbolism ; Zionism in art ; Israeli ; Kunst ; Ikonographie ; Geschichte 1800-2015 ; Israeli ; Jüdische Kunst ; Geschichte 1800-2015 ; Zionismus ; Kunst ; Geschichte 1800-2015 ; Zionismus ; Juden ; Kulturelle Identität ; Symbol ; Israel ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Religion ; Symbol ; Säkularisierung ; Kunst ; Geschichte
    Kurzfassung: "As historical analyses of Diaspora Jewish visual culture blossom in quantity and sophistication, this book analyzes 19th-20th-century developments in Jewish Palestine and later the State of Israel. In the course of these approximately one hundred years, Zionist Israelis developed a visual corpus and artistic lexicon of Jewish-Israeli icons as an anchor for the emerging "civil religion." Bridging internal tensions and even paradoxes, artists dynamically adopted, responded to, and adapted significant Diaspora influences for Jewish-Israeli purposes, as well as Jewish religious themes for secular goals, all in the name of creating a new state with its own paradoxes, simultaneously styled on the Enlightenment nation-state and Jewish peoplehood"
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Sehnsucht nach einer Idylle jenseits des turbulenten Großstadtgetriebes ließ um 1900 nicht nur wirtschaftsmächtige Unternehmer und Industrielle, sondern auch Architekten und Künstler aus Berlin hinaus nach Wannsee ziehen. Hier hatte der Bankier Wilhelm Conrad eine Villenkolonie begründet, in der sich mit Oscar Begas, Carl Becker, Anton von Werner, Hugo Vogel und Philipp Franck seit Beginn der 1870er Jahre eine Reihe renommierter Berliner Maler niederließen, in deren Schaffen und in deren Häusern sich die zeitgenössischen künstlerischen und architektonischen Strömungen zwischen Tradition und Moderne widerspiegeln. Auftakt dieser Entwicklung war der Zuzug des Historien- und Porträtmalers Oscar Begas (1828-1883), der sich 1872 mit seiner Villa im Stil der italienischen Renaissance am Kleinen Wannsee nicht nur einen paradiesischen Rückzugsort, sondern auch einen Ort des kreativen Schaffens und des gesellschaftlichen Austauschs schuf. Ebenso wie der Akademieprofessor Carl Becker (1820-1900), dessen florentinisch anmutende Villa in der Conradstraße 13 noch heute an Ort und Stelle steht und an den Historienmaler erinnert. Während Oscar Begas und Carl Becker zeitlebens der akademischen Malerei verpflichtet waren, lässt sich in den in Wannsee entstandenen Werken der Historienmaler Anton von Werner (1843-1915) und Hugo Vogel (1855-1934) bereits thematisch wie stilistisch jene Hinwendung zu Licht, Luft und Sonne feststellen, die schließlich in den impressionistischen Arbeiten Philipp Francks (1860-1944) und Max Liebermanns (1847-1935) zur Vollendung gelangte. Diese Modernität fand auch in den jeweiligen Künstlerhäusern sprechenden Ausdruck. Als Max Liebermann 1910 sein Sommerhaus am Wannsee bezog, war dies gleichsam der krönende Abschluss einer jahrzehntelangen Entwicklung. Erstmalig beleuchtet die Liebermann-Villa in ihrer Ausstellung Sehnsucht nach Idylle die Netzwerke der Maler am Wannsee und stellt anhand exemplarischer Werke und zeithistorischer Dokumente die jeweiligen Lebens- und Schaffenswelten der Künstler vor. Dabei zeichnet die Ausstellung auch die Entwicklung von einer traditionsorientierten Kunstauffassung akademischer Provenienz zum Impressionismus Max Liebermanns nach.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 111 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Künstler ; Großstadt ; Ausstellung
    Kurzfassung: Erstmals zeigt die Liebermann-Villa am Wannsee eine Gegenüberstellung der beiden Berliner Impressionisten Max Liebermann und Lesser Ury. Dabei hätte Ury kaum eine Einladung in Liebermanns „Schloss am See“ erhalten, waren sich doch beide Künstlerkollegen in herzlicher Abneigung verbunden. Dabei erkannte Liebermann das Talent des jüngeren Ury durchaus und förderte ihn anfangs. Eine Anekdote wirft jedoch schlagartig Licht auf die Entfremdung der beiden Künstler: Ury hatte nämlich behauptet, dass die Lichteffekte in Liebermanns Meisterwerk „Flachsscheuer in Laren“ (1887) von ihm, Ury, gemalt seien. Darauf antwortete Liebermann in einem Brief an den Publizisten Maximilian Harden 1907: „Ich würde erst den Staatsanwalt anrufen, wenn er behauptete, ich hätte seine Bilder gemalt.“ Fortan behinderte Liebermann Urys Karriere wo er nur konnte. Erst nachdem Liebermann 1913 als Vorsitzender der Berliner Secession zurücktrat, konnte Ury dort regelmäßig ausstellen. Die beiden Berliner Impressionisten waren nicht nur gegensätzliche Persönlichkeiten und entstammten sehr verschiedenen jüdischen Milieus Deutschlands - auch ihre Kunst geht verschiedene Wege. Die Ausstellung geht den Impressionismen der beiden nach und stellt in Liebermanns Sommervilla ein neutrales Terrain her, auf dem sich beide mit rund 45 Gemälden und Papierarbeiten künstlerisch begegnen können. Der Fokus liegt dabei auf den Berliner Großstadtbildern der beiden Maler. Die Gegenüberstellung ist auch deshalb so lohnenswert, weil beide eine jeweils spezifische Sicht auf ihr Berlin haben. Malt Liebermann mit Vorliebe das Grün, immer wieder den Tiergarten und die Berliner Parks, ist Ury mehr an der modernen Großstadt interessiert, setzt Nachtszenen mit Autoverkehr, Straßenbeleuchtung und typische Gebäude Berlins ins Bild. Im Aufeinandertreffen von Max Liebermann und Lesser Ury gewinnt die Ausstellung einen differenzierten Blick für beide Protagonisten der Kunstszene der Weltstadt Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783941772458 , 3941772457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 308 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Geschichte 1940-1945 ; Judenverfolgung ; Fotografie ; Ausstellung ; Schoa ; Niederlande
    Kurzfassung: Als die Wehrmacht die Niederlande im Mai 1940 überfiel, lebten dort 140.000 Juden. Die deutschen Besatzungskräfte griffen zu immer schärferen anti-jüdischen Maßnahmen. 107.000 Männer, Frauen und Kinder wurden in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Mindestens 102.000 von ihnen wurden von der SS ermordet oder fielen mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen zum Opfer. Dies ist die erste Ausstellung zur Geschichte der Verfolgung der Juden während der deutschen Besatzungsherrschaft in den Niederlanden, in deren Fokus fotografische Zeugnisse stehen. Sie wurde vom NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust en Genocidestudies in Kooperation mit dem Joods Cultureel Kwartier/Nationaal Holocaust Museum i.o. und der Stiftung Topographie des Terrors erarbeitet. Die Website www.judenverfolgunginfotos.de bietet einen ausführlichen Überblick über die Ausstellung. Sie können auf der Seite auch den Podcast zur Ausstellung abrufen. Für die Präsentation der Ausstellung in Berlin wurde eine überarbeitete und ergänzte deutsche Ausgabe des niederländischen Begleitbandes veröffentlicht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 41 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Berlin ; Brücke (Künstlervereinigung) ; Geschichte 1933-1945 ; Künstlervereinigung ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Ausstellung
    Kurzfassung: Emil Nolde (1867-1956) ist einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Künstler der Klassischen Moderne. Als gefeierter Künstler wurde er zur zentralen Gestalt der Kunstkonflikte im Nationalsozialismus, bei der ihn eine Partei zum Altmeister des "nordischen Expressionismus" stilisierte, während die Gegner ihn als "Kunstbolschewisten" diffamierten. Der vorliegende Band wertet erstmals den umfangreichen Bestand des Nachlasses in Seebüll aus und gibt überraschende neue Einsichten in Noldes Selbstverständnis als verkanntes "deutsches" Kunst-Genie. Die Suche nach Anerkennung und die Arbeit an der eigenen Legende ziehen sich als roter Faden durch die 1930er- und 1940er-Jahre. Die die große Ausstellung der Nationalgalerie begleitende Publikation erklärt die Selbstmobilisierung Noldes für den Nationalsozialismus im Kontext der Arbeit an der eigenen Autobiografie, zeigt die Folgen seines sich radikalisierenden Antisemitismus und präsentiert ein vollständig neues Bild des Berufsverbots und der Entstehung der angeblich heimlich geschaffenen "Ungemalten Bilder". Zahlreiche bisher unpublizierte Briefe und Dokumente geben Einblick in die spannungsreiche Entstehungsgeschichte der berühmtesten Legende der modernen deutschen Kunst.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9004353879 , 9789004353879
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 584 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Jewish Identities in a changing world volume 29
    Serie: Jewish identities in a changing world
    DDC: 909.049240074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum der Stadt Wien History ; Bet ha-nekhot ha-leʼumi Betsalʼel History ; Israel Museum (Jerusalem) History ; Jews Identity ; History ; Jewish museums History ; Collective memory ; Jüdisches Museum Wien ; Muzeon Yiśraʾel ; Jüdisches Museum ; Juden ; Kollektives Gedächtnis ; Mitteleuropa ; Israel ; Mitteleuropa ; Israel ; Jüdisches Museum ; Jüdisches Museum Wien ; Muzeon Yiśraʾel ; Juden ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 561-576
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 48 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Berlin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 137 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Novemberpogrom ; Kollektives Gedächtnis ; Ausstellung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Englisch
    Seiten: 48 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Berlin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9789004336186
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 317 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Supplements to the journal for the study of Judaism volume 178
    Schlagwort(e): Israel ; Kulturelle Identität ; Kulturkontakt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 47 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Israel ; Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783939254430 , 3939254436
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 Seiten , Fotografien, Objekte, Dokumente, Grafiken, Plakate, Karten , 260 cm x 210 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Berlin ; Geschichte 1937 ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Sonderausstellung Berlin 1937 – im Schatten von morgen setzt sich auf einer inhaltlich und gestalterisch neu konzipierten Ausstellungsfläche im Märkischen Museum mit dem Leben in der Reichshauptstadt des Jahres 1937 auseinander. Das Stadtmuseum Berlin löst damit ein Versprechen aus seiner im vergangenen Jahr verabschiedeten Zukunftsstrategie ein: mehr Ausstellungen zu historisch und politisch relevanten Themen zu realisieren. Mit der aktuellen Sonderausstellung wird dieses Vorhaben erstmals sichtbar. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die kritische Betrachtung großstädtischer Lebenswirklichkeiten unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. Damit ergänzt die Sonderausstellung zehn Monate lang als eigenständiges Angebot die vielfältigen Ausstellungen der Berliner Dokumentationsstätten und Erinnerungsorte zu diesem Thema. Zwischen Herrschaftskonsolidierung und Kriegsvorbereitung markiert das Jahr 1937 unter dem NS-Regime eine innen- wie außenpolitisch kurze Phase relativer Ruhe. Dieser vergleichsweise ereignisarme Zeitraum steht im Zentrum einer analytischen Darstellung des Großstadtalltags. Die Ausstellung ist als Rundgang konzipiert, der mit Blick auf Stadtbilder, Lebensbereiche, Schauflächen, Angsträume und Geschichtsfelder unterschiedliche Themengebiete erschließt. Über 50 Originale, zum Teil erstmals präsentierte Objekte erzählen dabei vom Alltag in der Metropole und den Menschen dieser Zeit. Tablet-Computer liefern zu jedem Objekt vertiefende Inhalte: Historische Fotos, Dokumente und Filmausschnitte erläutern die größeren Zusammenhänge und bieten so kompakt und abwechslungsreich vertiefende Hintergrundinformationen. Schilderungen von Zeitzeugen aus Tagebüchern, Briefen und Artikeln geben zudem persönliche Einblicke in das damalige Berlin. Unter den Objekten befindet sich ein weltweit einmaliges Exponat: Teile eines Schaukastens, in dem das nationalsozialistische Hetzblatt Der Stürmer präsentiert wurde. Die originalen Tafeln stellen neben Zeitungsseiten antisemitische Parolen, Karikaturen und Spottverse zur Schau. Dieses einzigartige Objekt wurde 2015 auf dem Dachboden einer zum Abriss bestimmten Ausflugsgaststätte in Berlin-Schmöckwitz gefunden und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz übergeben. Im Märkischen Museum ist sie nun erstmals öffentlich zu sehen. Auch das Museum selbst ist Gegenstand der kritischen Betrachtung. Im Jahr 1937 beteiligte sich das Märkische Museum an der von den Nationalsozialisten instrumentalisierten 700-Jahr-Feier von Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 61 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Israel
    Kurzfassung: Ausgestellte KünstlerInnen sind Maya Attoun, Asaf Ben Zvi, Nurit David, Gilad Efrat, Erez Israeli, Moshe Kupferman, Gabriel Klasmer, Ziv Koren, Orly Maiberg, Gilad Ophir, Galia Pasternak, Gal Weinstein and Miriam Weissenstein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 82 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Berlin ; Fußballverein ; Ausstellung
    Kurzfassung: Rund um die Geschichte der Hertha können Fußballbegeisterte aller Couleur packende Kapitel der Berliner Sport- und Stadtgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen nacherleben. Zudem beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Was treibt Aktive bei Wind und Wetter auf den Rasen- oder Aschenplatz? Was zieht Fans Woche für Woche auf die Zuschauerränge? Wie steht es um den Frauen- und Mädchenfußball in Berlin, und stark ist die Integrationskraft des Fußballs? Auch über die wechselvolle Geschichte der Stadt gibt es dabei viel zu erfahren. Heute ist die in West-Berlin beheimatete Hertha die Nummer eins der Hauptstadt. Doch Kenner wissen, dass nicht nur Hertha BSC Berlin in Sachen Fußball vertritt: Die Fußball-Landkarte der Hauptstadt setzt sich aus mehr als 400 Vereinen zusammen, bevölkert von 150.000 Mitgliedern des Berliner Fußball-Verbands und gesprenkelt von zahllosen Bolz- und Kunstrasenplätzen sowie Fankneipen aller Bundesligaclubs – von Augsburg über Hoffenheim und Schalke bis Wolfsburg. Diese bunte Mischung macht den Hauptstadtfußball so einmalig. Natürlich spielt die Beziehung zwischen Hertha und ihren im Laufe der Jahre wechselnden Lokalrivalen in der Ausstellung eine zentrale Rolle – ob auf dem Platz oder außerhalb davon. Darüber hinaus werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt – vom jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz über Hertha-Star Johannes »Hanne« Sobek bis zur brasilianischen Spielmacherlegende Marcelinho. Und: Auch die Fans werden nicht vergessen, denn was wäre der Fußball ohne seine begeisterten Anhänger? So werden in der Ausstellung auch ganz persönliche Fußball-Objekte zu sehen sein, die von Fans als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sind.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 78 Seiten , Illustration
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9789004330917
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 485 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Jewish identities in a changing world volume 22
    Serie: Jewish identities in a changing world
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel and the Diaspora Congresses ; Jews Congresses Attitudes toward Israel ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Juden ; Diaspora ; Ethnizität ; Religiöse Identität
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004306530 , 9789004306868
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 190 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: History of warfare Volume 107
    Schlagwort(e): Israel / Armed Forces / History / 21st century ; Israel ; Militär ; Struktur ; Strategie
    Kurzfassung: "This book suggests a general framework for the analysis of formative factors in military thought and offers an account of the Israel Defense Force's state of intellectualism and modernity. This account is followed by an attempt to trace the factors that have shaped Israeli military thought. The explanations are a mixture of realist and non-realist factors, which can be found at both the systemic and the state level of analysis. At the systemic level, realist evaluations focus on factors such as the dominance of the technological dimension and the pervasiveness of asymmetrical, low-intensity conflict; whereas at the state level one can find realist explanations, cultural factors, and societal influences. Moral and legal constraints also factor into both the systemic and state levels
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [162]-183
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9789004306592
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 460 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 172
    Serie: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Serie: collection 2016
    Serie: Brill online books and journals: E-books
    Serie: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Paralleltitel: Erscheint auch als Viewing ancient Jewish art and archaeology
    RVK:
    Schlagwort(e): Archaeology and history ; Excavations (Archaeology) ; Archaeology and history Palestine ; Excavations (Archaeology) Palestine ; Palestine Civilization ; Palestine Antiquities ; Palestine Antiquities ; Palestine Civilization ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Israel ; Palästina ; Archäologie ; Ausgrabung
    Kurzfassung: Preliminary Material -- 1 Two Groups of Non-Figurative Jewish Sarcophagi from Galilee /Mordechai Aviam -- 2 The “Tombs of the Prophets” on the Mount of Olives /Gideon Avni and Boaz Zissu -- 3 A Fourth-Century ce Coin Hoard from the Qaṣrin Village /John W. Betlyon and Ann E. Killebrew -- 4 Public Health in Ancient Palestine /Estēe Dvorjetski -- 5 “The Longer, the More Happiness I Derive from This Undertaking” /Gabriele Faßbeck -- 6 The Open Torah Ark /Steven Fine -- 7 Tamra /Zvi Gal -- 8 The Amphora and the Krater in Ancient Jewish Art in the Land of Israel /Rivka Gersht and Peter Gendelman -- 9 Local Jewish Oil Lamps of the Second to First Centuries bce /Malka Hershkovitz -- 10 A Burial Complex and Ossuaries of the Second Temple Period on Mount Scopus, Jerusalem /Amos Kloner and Sherry Whetstone -- 11 An Approach to Herodian Peraea /Nikos Kokkinos -- 12 A Jewish Oil Lamp Unearthed at the Red Sea Port of Roman Aila (Aqaba, Jordan) /Eric C. Lapp -- 13 Israelite Art in Context /Lee I. Levine -- 14 Imperial Cult in the Decapolis /Gabriel Mazor -- 15 Images and Identity /Carol L. Meyers and Eric M. Meyers -- 16 Some Observations on the “Bema” Platforms in the Ancient Synagogues of Beth Alpha, Chorazin, and Susiya /David Milson -- 17 Some Notes on the Miqva’ot and Cisterns at Qumran /Ronny Reich -- 18 Rome, Jerusalem, and the Colosseum /Arthur Segal -- Index of Places -- Index of Subjects -- Index of Sources.
    Kurzfassung: In honor of eminent archaeologist and historian of ancient Jewish art, Rachel Hachlili, friends and colleagues offer contributions in this festschrift which span the world of ancient Judaism both in Palestine and the Diaspora. Hachlili's distinctive research interests: synagogues, burial sites, and Jewish iconography receive particular attention in the volume. Archaeologists and historians present new material evidence from Galilee, Jerusalem, and Transjordan, contributing to the honoree’s fields of scholarly study. Fresh analyses of ancient Jewish art, essays on architecture, historical geography, and research history complete the volume and make it an enticing kaleidoscope of the vibrant field of scholarship that owes so much to Rachel
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Berlin
    Sprache: Englisch
    Seiten: [49] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Videokünstlerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [8] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Freunde der Synagoge Fraenkelufer ; Jüdische Gemeinde ; Fotografie ; Ausstellung ; Berlin Synagoge Fraenkelufer ; Berlin Orthodoxe Synagoge Fraenkelufer ; Berlin-Kreuzberg ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
    Kurzfassung: (...) Denn die Geschichte des Ortes ist untrennbar verbunden mit den Menschen am Fraenkelufer – Menschen, die sich in der Synagoge versammelten, hier beteten, Feste feierten, lernten und auch hier wohnten. Die persönlichen Geschichten dieser Menschen wollten wir erzählen. Deshalb haben wir zum Jubiläum die Ausstellung „100 Jahre Synagoge am Fraenkelufer“ ins Leben gerufen. Anhand persönlicher Biografien und Bilder zeigt die Ausstellung Lebenswege und Erinnerungen einiger Menschen, die im letzten Jahrhundert mit der Synagoge verbunden waren und es bis heute sind. Entstanden ist so ein Familienalbum der ganz besonderen Art. (...) Auch Meir Neumann, der die Shoa im Versteck überlebt und hier kurz nach dem Krieg Bar Mitzvah gefeiert hat, ist noch heute Beter am Fraenkelufer – und hat uns für die Ausstellung an seinen Erinnerungen teilhaben lassen. Die Geschichte einer weiteren Person dürfte vielen von Ihnen ein Begriff sein: Robert Capa, der spätere Begründer der Fotoagentur Magnum. Seine Bilder vom ersten Feiertagsgebet am Fraenkelufer direkt nach dem Krieg hängen seit diesem Wochenende bei uns in der Synagoge, in der Ausstellung „Neubeginn – Robert Capa am Fraenkelufer“. Aus der Rede von Nina Peretz am 4. September 2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Künstler ; Malerei ; Genealogie ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 183 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Berlin ; Sport ; Ausstellung ; Juden
    Kurzfassung: Die Sonderausstellung wurde vom Förderverein "Blindes Vertrauen e.V." erarbeitet. Inge Deutschkron, Vorsitzende des Fördervereins, Senator a.D. Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes, Gert Rosenthal, Sohn von Hans Rosenthal und Leonard Kaminski vom TuS Makkabi Berlin werden Grußworte zur Eröffnung sprechen. Die Ausstellung zeichnet die Lebenswege einiger jüdischer Sportlerinnen und Sportler in Berlin nach und vermittelt am Beispiel ihrer Schicksale und der Verhaltensweisen der verantwortlichen Politiker und Sportfunktionäre die Auswrkungen des Naziterrors in diesem Lebensbereich. Gleichzeitig verdeutlicht die Ausstellung, wie erfolgreich die Berliner jüdische Jugend im Sport war und mit welcher Begeisterung die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Berlins an der Entwicklung des Sports beteiligt waren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 18 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Kaufhaus ; Warenhaus ; Künstlerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Kurzfassung: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Anmerkung: Ausstellungs-Faltblatt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Berlin ; Weimarer Republik ; Kunst ; Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Folgen der Novemberrevolution und die Krisen der Weimarer Republik ließen mit Beginn der zwanziger Jahre ein hedonistisches, hektisches, oft überdrehtes Lebensgefühl aufkommen. Es äußerte sich in der Jagd nach Unterhaltung, in den grotesken Tanzbewegungen des Charleston, im Exhibitionismus der Burlesque, im Spott des Cabaret, im kunterbunten Mix des Varieté oder im provozierenden Styling der „Neuen Frau“, kurz: im sprichwörtlichen Tempo der Großstadt. Berlin war plötzlich das Zentrum der Avantgarde auf allen Gebieten der bildenden, der angewandten und der darstellenden Künste. Bisher fehlte ein umfassender Überblick über das kreative Schaffen dieser Zeit. Mit 500 Werken von rund 200 Malern, Grafikern, Fotografen, Kunsthandwerkern und Modeschöpfern wirft die Ausstellung deshalb einen differenzierten Blick auf die Epoche der nicht immer „goldenen“ Zwanziger. Sie vermittelt ein Gefühl für den Zeitgeist dieser Ära und gibt eine Ahnung von dem Verlust, den auch die Kultur durch die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten erlitt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 486 Seiten, [1] Blatt , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Schoa ; Porajmos
    Kurzfassung: Der neue Katalog zur Ausstellung im Ort der Information stellt eine umfassende Chronologie der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden dar. Die Dimension des Holocaust und die historischen Stätten der Verbrechen werden ebenso wie die Orte der Erinnerung ausführlich beschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale von Opfern, die anhand zahlreicher persönlicher Dokumente erzählt werden. Der aufwendig recherchierte Begleitband erscheint mit einem Vorwort des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert sowie einem Geleitwort der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters. Unzählige – zum Teil nicht in der Ausstellung gezeigte – Fotografien, Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aktenstücke sowie vertiefende Aufsätze dokumentieren den systematischen Völkermord an den Juden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 134 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Aktion T 4 ; Ausstellung
    Anmerkung: Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde , Dauerausstellung , Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Englisch
    Seiten: 36 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Kunst ; Kunstpolitik ; Entartete Kunst ; Ausstellung
    Kurzfassung: Unter dem Titel »Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945« sind Kunstwerke der Nationalgalerie, die entweder in diesem Zeitraum entstanden, damals in die Sammlung kamen oder aber durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden versammelt und umfangreich kommentiert. Es geht ebenso um Hauptwerke von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Rudolf Belling oder Ernst Ludwig Kirchner wie um neu in die Sammlung gekommene Stücke sowie Arbeiten, die seit über 75 Jahren nicht mehr ausgestellt waren. Aus den Geschichten der einzelnen Objekte ergibt sich so ein vielgestaltiger Blick auf Kunst, Politik und Museumsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Die ausgewählten Objekte sind so unterschiedlich wie die Lebenswege der Künstler und die Schicksale ihrer Werke: hier die Propagierung als »nationale« Kunst, dort die Diffamierung als »entartet«. Künstler wurden verfolgt und zur Emigration gezwungen, manche durften nicht mehr ausstellen, andere konnten durch staatliche Aufträge ihre Karriere voranbringen. Dabei waren die Grenzen oft fließend, Entscheidungen manchmal widersprüchlich. Im Prolog wird ein Bildertausch mit dem faschistischen Italien unter Mussolini dokumentiert, durch den 1932/1933 fünfzehn Gemälde italienischer Künstler wie Giorgio de Chirico, Carlo Carrà oder Mario Sironi in die Nationalgalerie kamen. Die Ausstellung »Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945« findet vom 21. November 2015 bis zum 31. Juli 2016 in der »Neuen Galerie« im Hamburger Bahnhof Berlin - Museum für Gegenwart - Berlin statt. Um die Sammlung der Nationalgalerie zur Klassischen Moderne auch während der Sanierung des Mies-van-der-Rohe-Baus präsent zu halten, eröffnet im November 2015 ein eigens dafür eingerichteter Ausstellungsraum im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin: die "Neue Galerie". Dort werden bis zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie im halbjährlichen Rhythmus wechselnde Präsentationen zur Kunst der Moderne zu sehen sein. Die für "Die schwarzen Jahre" entwickelte Ausstellungsarchitektur ist inspiriert von der verwinkelten Raumsituation mit Wandscheiben und Durchblicken in Karl Hofers Gemälde Die schwarzen Zimmer, dessen zweite Fassung 1943 gemalt wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 26 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Slowakei ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 112 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Israel ; Ausstellung ; Deutschland
    Kurzfassung: Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 50 Jahren war besonders in Israel eine umstrittene Entscheidung. Mit Mut und Vision haben Menschen in beiden Ländern dazu beigetragen, ein enges Geflecht von Verbindungen aufzubauen und eine gemeinsame Gegenwart zu schaffen. Die Ausstellung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. (DIG) zeichnet die facettenreiche Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen mit ihren Höhen und Tiefen nach. Dabei kommen vor allem die Menschen hinter den Schlagzeilen zu Wort, die durch ihren Einsatz neben den offiziellen diplomatischen Kooperationen zwischenmenschliche und sehr oft freundschaftliche Verbindungen geschaffen haben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 83 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Displaced Person ; DP-Lager ; Ausstellung
    Kurzfassung: In den unmittelbaren Nachkriegsjahren erschienen in den Lagern für jüdische Displaced Persons Hunderte von Büchern, überwiegend in jiddischer und hebräischer Sprache. Die Staatsbibliothek zu Berlin hat es sich vor einigen Jahren zum Auftrag gemacht, diese Publikationen systematisch zu sammeln. Mit unserer Kabinettausstellung stellen wir nun erstmalig einen Teil dieser Literatur vor, die in Deutschland gedruckt wurde, sich jedoch nie an ein deutsches Publikum richtete. Ihre Leser waren unfreiwillig hier gestrandet und befanden sich, wie einer der Buchtitel dies definiert, »Im fremden Land«. In the immediate post-war years, in the camps set up for Jewish displaced persons, hundreds of books were published, mainly in Yiddish and Hebrew. The Berlin State Library (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) resolved some years ago to systematically collect these publications. In our cabinet exhibition, we present for the first time a part of this literature, which was published in Germany but not initially intended for the German general public. Its readership was involuntarily stranded here and thus felt itself to be, as the title of one such book put it, "In a Foreign Country."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004272903 , 9789004272910
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource ( 1 online resource (S. )
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: The Brill reference library of Judaism
    Serie: Brill online books and journals: E-books
    Paralleltitel: Erscheint auch als Traditional Society in Transition: The Yemeni Jewish Experience
    Schlagwort(e): Jews History ; 19th century ; Yemen (Republic) ; Jews History ; 20th century ; Yemen (Republic) ; Jews Social life and customs ; Yemen (Republic) ; Jews Religious life ; Yemen (Republic) ; Jews, Yemeni History ; 20th century ; Israel ; Jews, Yemeni Social life and customs ; Israel ; Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Jews Social life and customs ; Jews Religious life ; Jews, Yemeni History 20th century ; Jews, Yemeni Social life and customs ; Yemen (Republic) Ethnic relations ; Yemen (Republic) Ethnic relations
    Kurzfassung: Preliminary Material -- 1 Introduction -- 2 Jewish Enlightenment and the Kabbala Dispute -- 3 Jewish Immigration to East Africa -- 4 Jewish Immigration to Palestine -- 5 Challenging the Zionist Enterprise and Ethos -- 6 Family Values in Transition: Inheritance, Polygamy -- 7 Traditional Education and Secular Studies -- 8 Conclusions -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: In Traditional Society in Transition: The Yemeni Jewish Experience Bat-Zion Eraqi Klorman offers an account of the unique circumstances of Yemeni Jewish existence in the wake of major changes since the second half of the nineteenth century. It follows this community's transition from a traditional patriarchal society to a group adjusting to the challenges of a modern society. Unlike the perception of the Yemeni Jews as receptive to modernity only following immigration to Palestine and Israel, Eraqi Klorman convincingly shows that some modern ideas played a role in their lives while in Yemen. Once in Palestine, they appear here as adjusting to the new conditions by striving to participate in the Zionist enterprise, consenting to secular education, transforming family practices and the status of women. “The book is an important contribution to the study of Yemeni Jews in Yemen and abroad as well as for Jewish-Muslim relations, relations between Yemeni Jews and other Jews, and gender studies...Many of these issues have not been previously studied, and the use of private archives and interviews greatly increases the value of this study.\' -Rachel Simon, Princeton University. Princeton, NJ, Association of Jewish Libraries Reviews, November/December 2014
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783941772182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 207 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Weltkrieg ; Kriegsberichterstattung ; Ausstellung
    Kurzfassung: Hans Bayer wurde nach 1945 unter dem Namen Thaddäus Troll einer breiteren Öffentlichkeit als Literat, Journalist und schwäbischer ćDichterfürst̮ bekannt. Dass er zwischen 1941 und 1945 als Angehöriger der Propagandakompanien 689 und 670 vor allem über den Feldzug gegen die Sowjetunion berichtet hatte, verschwieg er. Die Ausstellung zeichnet Hans Bayers Kriegsstationen nach und gibt Einblick in seine Erlebnisse und die von ihm verfassten Berichte. Hans Bayer (alias Thaddäus Troll) wäre im März 2014 hundert Jahre alt geworden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Aufkleber ; Antisemitismus ; Ausstellung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Englisch
    Seiten: 60 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. impression
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Berlin ; Archiv ; Biografie ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Englisch
    Seiten: [12] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Malerei ; Fotografie ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 17 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Kunstausstellung ; Ausstellung
    Kurzfassung: Heim_Spiel ist eine 2012 vom Frauenmuseum Berlin entwickelte Ausstellungsreihe, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in verschiedenen Berliner Bezirken realisiert wird und zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ›Heim‹ (im allerweitesten Sinne!) einlädt. Idee der Reihe ist es, jeweils den Künstlerinnen eines bestimmten Bezirks eben dort auch ein Forum zu bieten. Nach der Premiere dieser Ausstellungsreihe 2012 im Rathaus Tempelhof-Schöneberg und einer zweiten Runde 2013 in Spandau freuen wir uns sehr, mit dem dritten Heim_Spiel nach Mitte einladen zu dürfen, wo die galerie weisser elefant ihre Räume zur Verfügung stellt. Zugelassen waren nur Künstlerinnen, die in Mitte leben und/oder arbeiten, die also (zumindest temporär) in diesem Bezirk zuhause sind. Künstlerinnen: Caroline Armand Ines Doleschal April Gertler Nikola Irmer Josina von der Linden Bettina Lüdicke Maria und Natalia Petschtnikov Isabel Schmiga Andrea Streit Brigitte Ullmann Renate Wolff Barbara Wrede
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Künstler ; Malerei ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 75 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Flucht ; Exil ; Jugend ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Werbung ; Sammelbild ; Werbemarke ; Ausstellung
    Kurzfassung: Mit einer Schau zum Thema Reklame setzt das Jüdische Museum Berlin seine Serie von Ausstellungen zur Konsum- und Wirtschaftsgeschichte fort. Ausgangspunkt ist eine umfangreiche Sammlung von Reklamemarken - briefmarkengroße Bilder, die vor allem der Firmen- und Produktwerbung dienten und dem Museum von einem Privatsammler überlassen wurden. Vor dem Ersten Weltkrieg kursierten sie millionenfach und lösten ein regelrechtes "Sammelfieber" aus. Die Ausstellung nimmt das Phänomen der "Reklamemarke" unter verschiedenen Aspekten in den Blick: Sie beleuchtet ihre Genese von der Siegelmarke zum millionenfach verbreiteten Werbemittel sowie das Sammeln der Marken als kurzzeitiges Massenphänomen. Sie zeigt das breite Motivspektrum, das in den kleinen Bildern verwendet wurde - von Künstlermarken bis hin zu Marken mit explizit jüdischem Bezug. Weitere Themen sind die Herstellung der Marken und einige Branchen, in denen jüdische Unternehmer prominent vertreten waren. Heute sind die kleinen Werbemarken vielfach die einzigen visuellen Zeugnisse von florierenden Firmen und Geschäften, die nach zwei Weltkriegen und der Schoa erhalten geblieben sind. In unserer Ausstellung laden wir damit zur sinnenfreudigen Erkundung eines bunten Kapitels deutscher Konsum- und Werbegeschichte ein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Berlin ; Archiv ; Biografie ; Ausstellung
    Kurzfassung: Angesichts häufiger Anfragen zu Recherchewegen zum Schicksal von Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes haben die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin und das Landesarchiv Berlin die Ausstellung „Fundstellen. Spuren von NS-Verfolgten in Berliner Archiven“ erarbeitet. Erstmals wurde die Präsentation Ende 2014 in der Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz gezeigt. Anhand von sechs Biografien von Verfolgten des Nationalsozialismus wird hier exemplarisch gezeigt, wie und wo man heute Informationen über diese Menschen finden kann, wo eine Spurensuche Erfolg haben kann. So werden viele verschiedene Fundstellen in den zentralen Archiven der Region genannt wie die Akten der sogenannten Vermögensverwertungsstelle (Bestand Rep 36 A II des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg) im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, die vielfältigen Bestände des Landesarchivs Berlin und des Bundesarchivs sowie Akten der Entschädigungsbehörde Berlin, des Jüdischen Museums und des Archivs der Gedenkstätte Sachsenhausen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [18] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [commissaire: Daniel Schmiedke] Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [curator: Daniel Schmiedke] Victors, liberators, occupiers. German Jews in the service of the Allies
    Schlagwort(e): Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Kurzfassung: "Ich habe geweint, als ich mein Gewehr bekam. (...) Ich war nicht mehr wehrlos. Zum ersten Mal konnte ich mich verteidigen." So wie der berühmte Schriftsteller Stefan Heym fühlten viele deutsch-jüdische Flüchtlinge, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition kämpften. Sie waren in Deutschland verfolgt worden und kehrten als Befreier zurück. Unbekannte Schicksale, aber auch prominente Biographien wie die des Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger, des Schriftstellers Stefan Heym oder des Journalisten Ernst Cramer stehen im Fokus der Sonderausstellung. Auch die oft dramatische Flucht und der meist schwierige Neuanfang in den Aufnahmeländern kommen zur Sprache. Spätestens 1943 waren in allen alliierten Armeen deutsche Juden integriert. Sie kämpften in Nordafrika, in Sizilien oder landeten am D-Day in der Normandie. Nach dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland gestalteten sie in der Militärverwaltung die politische Zukunft des Landes mit und waren an der Entnazifizierung, der Reeducation und dem Aufbau eines demokratischen Rundfunk- und Pressewesens beteiligt. Manche der ehemaligen Flüchtlinge kamen in ihren vormaligen Heimatorten zum Einsatz, wo sie in Einzelfällen sogar auf ihre früheren Verfolger trafen. Besonders schrecklich war die Rückkehr für jene, die die Befreiung von Konzentrationslagern aus nächster Nähe miterlebten. Originalexponate, Fotografien und eindrückliche Zeitzeugeninterviews lassen die denkwürdigen Schicksale lebendig werden. Die Sonderausstellung veranschaulicht vierzehn bewegte und bewegende Biographien, welche die Erzählungen über Leid und Opfer deutscher Juden im Zeichen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik ergänzen. Die Sonderausstellung ist der Beitrag des AlliiertenMuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 167 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Presse ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Stiftung Topographie des Terrors, auf deren Gelände sich zeitweise die Redaktion der nationalsozialistischen Zeitung Der Angriff befand, stellt in der ersten umfassenden Ausstellung über die Zeitungspresse während der NS-Zeit die Grundzüge des repressiven Pressesystems und deren Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Presselandschaft dar. Freiwillige "Selbstgleichschaltung", Verfolgungen und Verbote, inhaltliche Kontrolle und wirtschaftliche Monopolisierung hatten die Presse schon 1934 zu einem weitgehend willfährigen Instrument der NS-Politik gemacht. Der Anschein von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sollte jedoch gewahrt werden. Der Großteil der Zeitungen wirkte daher weniger durch ideologische Indoktrination, sondern mehr "zwischen den Zeilen". Gerade in ihrer scheinbaren Harmlosigkeit erzeugten sie eine Fraglosigkeit, die kaum Raum für Brüche und Zweifel ließ. Dreizehn ausgewählte Zeitungsfaksimiles und Journalistenporträts veranschaulichen, welch unterschiedliche publizistische Strategien die Zeitungen verfolgten und welche Denk- und Handlungsspielräume es für Verleger, Journalisten und Leser gab. Anhand der zwei Schwerpunktkapitel zum Reichsparteitag 1935 sowie zu Goebbels "Sportpalastrede" 1943 wird exemplarisch die Berichterstattung in der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse sowie in Rundfunk und Wochenschau einander gegenübergestellt. Zeitungskioske aus den Jahren 1933 und 1945 bilden die Klammer der Ausstellung und illustrieren, wie grundlegend zwölf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft die deutsche Presselandschaft veränderten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 98 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Maler und Keramiker Emil Pottner (1872 - 1942), der 1904 der Berliner Secession beitrat. Nach deren Spaltung 1913 wurde der vielseitige Künstler in den Vorstand gewählt. Vier Jahre später trat er aus der Secession aus und richtete sich in Charlottenburg seine eigene Keramik-Werkstatt ein, die er 1933 wegen des Berufsverbots für Juden aufgeben musste. 1935 zeigte das Jüdische Museum in der Oranienburger Straße die letzte Ausstellung des Malers. 1938 zwangen ihn die Nazis zum Verkauf seines Grundstücks in Petzow und deportierten ihn am 24. Juli 1942 nach Theresienstadt. Sein letztes Lebenszeichen datiert vom 28. September 1942. Krauskopf ging 1933 ins Exil nach Norwegen, Spiro konnte 1941 über Paris nach New York fliehen. Heckendorf wurde wegen Fluchthilfe, die er jüdischen Freunden geleistet hatte, im KZ Mauthausen interniert. Erstmalig seit 1935 werden über 50 Gemälde, Grafiken und Keramiken von Emil Pottner gezeigt sowie Bilder von Theo von Brockhusen, Arthur Degner, Phillip Franck, Karl Hagemeister, Franz Heckendorf, Bruno Krauskopf, Max Slevogt u.a.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 10, 65 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Wohnen ; Künstler ; Künstlerin ; Kibbuz ; Ausstellung
    Kurzfassung: Domestic Utopias untersucht utopische Formen des Zusammenlebens und thematisiert, wie gebauter Raum mit geschlechtlichen Kodierungen und der Aufteilung von Haus- und Sorgearbeiten verschränkt ist. Ausstellung und Katalog präsentieren Utopie als Möglichkeitsraum, in dem Potenziale und Grenzen von utopischen Architekturkonzepten und subjektiven Handlungsspielräumen ausgelotet werden. Domestic Utopias examines utopian forms of cohabitation and thematises the way built space is bound up with gender codes and the distribution of domestic and care work. The exhibition and the catalogue present utopia as a space of possibility in which to explore the potentials and limitations of utopian architectural models and subjective possibilities for action.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Englisch
    Seiten: [18] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [commissaire: Daniel Schmiedke] Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés
    Schlagwort(e): Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Kurzfassung: "I wept when I got my rifle ... I wasn't defenseless anymore. For the first time, I could defend myself." Many German-Jewish refugees who fought against Nazi Germany on the side of the coalition against Hitler shared the sentiments of the famous author Stefan Heym. Persecuted in Germany, they returned as liberators. The temporary exhibition focuses on unfamiliar life stories as well as prominent biographies such as that of the Nobel Peace laureate Henry Kissinger, the writer Stefan Heym or the journalist Ernst Cramer. The often-dramatic escapes and difficulties of beginning anew in their host countries are also addressed. By 1943, German Jews had been integrated into all Allied armies. They fought in North Africa and Sicily, or landed in Normandy on D-Day. After the victory over Nazi Germany, they helped to shape the country's political future as part of the military administration and participated in denazification, reeducation, and building a democratic broadcasting system and press. Some of the former refugees were deployed in their former home regions, where in some cases they even came face to face with those who had once persecuted them. Returning was especially terrible for those who personally experienced the liberation of the concentration camps. Original objects, photos, and impressive eyewitness interviews help to bring the memorable biographies alive. The temporary exhibition illuminates fourteen turbulent and moving life stories, which supplement existing narratives of the suffering and sacrifices of German Jews in the face of Nazi extermination policy. The temporary exhibition is the Allied Museum's contribution to the Berlin Theme Year "Diversity Destroyed. Berlin, 1933 - 1938 - 1945."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Französisch
    Seiten: [18] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Kurzfassung: "Ich habe geweint, als ich mein Gewehr bekam. (...) Ich war nicht mehr wehrlos. Zum ersten Mal konnte ich mich verteidigen." So wie der berühmte Schriftsteller Stefan Heym fühlten viele deutsch-jüdische Flüchtlinge, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition kämpften. Sie waren in Deutschland verfolgt worden und kehrten als Befreier zurück. Unbekannte Schicksale, aber auch prominente Biographien wie die des Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger, des Schriftstellers Stefan Heym oder des Journalisten Ernst Cramer stehen im Fokus der Sonderausstellung. Auch die oft dramatische Flucht und der meist schwierige Neuanfang in den Aufnahmeländern kommen zur Sprache. Spätestens 1943 waren in allen alliierten Armeen deutsche Juden integriert. Sie kämpften in Nordafrika, in Sizilien oder landeten am D-Day in der Normandie. Nach dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland gestalteten sie in der Militärverwaltung die politische Zukunft des Landes mit und waren an der Entnazifizierung, der Reeducation und dem Aufbau eines demokratischen Rundfunk- und Pressewesens beteiligt. Manche der ehemaligen Flüchtlinge kamen in ihren vormaligen Heimatorten zum Einsatz, wo sie in Einzelfällen sogar auf ihre früheren Verfolger trafen. Besonders schrecklich war die Rückkehr für jene, die die Befreiung von Konzentrationslagern aus nächster Nähe miterlebten. Originalexponate, Fotografien und eindrückliche Zeitzeugeninterviews lassen die denkwürdigen Schicksale lebendig werden. Die Sonderausstellung veranschaulicht vierzehn bewegte und bewegende Biographien, welche die Erzählungen über Leid und Opfer deutscher Juden im Zeichen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik ergänzen. Die Sonderausstellung ist der Beitrag des AlliiertenMuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Zwangsarbeit ; Ausstellung
    Kurzfassung: Der Begleitband dokumentiert wesentliche Inhalte der Dauerausstellung mit vielen, teils unbekannten Fotografien, Dokumenten und Objekten zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und den Nachwirkungen. Dazu gehören auch zahlreiche Biografien von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sowie Deutschen - Tätern, Profiteuren, Zuschauern und Helfern.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [23] Blatt
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Künstler ; Künstlerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 46 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Künstler ; Video-Installation ; Plastik ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783941772120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Kurzfassung: Aus Anlass des 80. Jahrestages der NS-"Machtergreifung" zeigt die Stiftung Topographie des Terrors die Sonderausstellung "Berlin 1933 - Der Weg in die Diktatur". Schlaglichtartig ruft sie in Bild- und Textdokumenten die Schlüsselstationen der Etablierung der NS-Herrschaft in den ersten sechs Monaten des "Dritten Reiches" am historischen Schauplatz Berlin auf. Sie rückt dabei auch das Schicksal der frühen Opfer des NS-Terrors in Berlin in den Blick. Die Zahl der 1933 in Deutschland von den Nationalsozialisten ermordeten politischen Gegner und anderen Opfer ist nur unzureichend erforscht. Schätzungen gehen von bis zu 600 Opfern im Reichsgebiet aus. In Berlin wurden vermutlich mindestens 100 Menschen aus politischen, "rassischen" oder anderen Gründen ermordet. Bezieht man die zahlreichen Suizide mit politischem Hintergrund ein, muss von noch deutlich mehr Opfern ausgegangen werden. In der Ausstellung bilden deshalb exemplarische Biographien und die mit knappen biographischen Angaben versehene Zusammenstellung von Namen früher NS-Terroropfer in Berlin räumlich und inhaltlich den Kern der Präsentation. Seit 22. April ist die Ausstellung in einer deutlich erweiterten Fassung im Ausstellungsgraben entlang der freigelegten Kellermauerreste an der Niederkirchnerstraße zu sehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: Ausstellungsverzeichnis mit erläuternden Texten für die Besucher der Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783981427028
    Sprache: Englisch
    Seiten: [5], 54, [15] Blatt , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 1 Faltblatt (deutsche Übersetzung)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Sowjetunion ; Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung
    Kurzfassung: Mit Moissej Nappelbaum stellt die Galerie Berinson den bedeutendsten Portraitphotographen Russlands vor. Die Ausstellung umfasst mehr als 50 seltene Originalabzüge - darunter Portraits von Wladimir Tatlin, Sergej Eisenstein, Boris Pasternak, Maxim Gorki, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew oder Lion Feuchtwanger. Nappelbaums Laufbahn begann mit seiner handwerklichen Ausbildung in Minsk, an die er Reisen innerhalb Russlands und den USA anschloss. Unterwegs sammelte er Eindrücke über photographische Moden und Verfahren und nach einem Besuch der Moskauer Tretjakov-Galerie benannte er Rembrandt als seinen wahren Lehrmeister. Zunächst ließ sich Nappelbaum als Photograph in Minsk nieder, bevor er 1910 mit seiner Familie nach Sankt Petersburg übersiedelte und sein Atelier am Newski Prospekt eröffnete. Nachdem Nappelbaum 1918 das erste offizielle Portrait Lenins angefertigt hatte, das millionenfache Verbreitung fand und eine Ausstellung seiner Werke im Moskauer Anitschkow-Palais zufolge hatte, war sein Ruf vollends gefestigt. In seinem Atelier saßen neben seiner gewöhnlichen Portraitkundschaft auch zahlreiche Politiker, Wissenschaftler, Maler, Bildhauer, Dichter, Komponisten und Schauspieler Modell. Nappelbaum entwickelte einen persönlichen Stil, den er keiner Mode anpasste, sondern konsequent für sein gesamtes Lebenswerk beibehielt. In oft stundenlangen Sitzungen arbeitete er seine Portraits sorgsam heraus. Durch konsequente Lichtführung, die meist spärlich eingesetzten Requisiten und die besondere Aufmerksamkeit, die er Blickrichtung und Händen seiner Modelle zuteil werden ließ, entstanden wohlkomponierte Charakterstudien. Die malerische Bearbeitung des Hintergrunds auf der Negativplatte kennzeichnet viele seiner Photographien. Nappelbaum schuf die endgültigen Portraits der neuen sowjetischen Elite. Wie Hugo Erfurths Künstler- und Gelehrtenportraits in Deutschland, so spiegeln die Portraits Moissej Nappelbaums das Antlitz der Epoche in Russland wider. Sie machen ihn zu dem photographischen Chronisten der Sowjetzeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 978-3-941772-10-6
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Englisch
    Seiten: 93 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2012
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [Texte: Margret Kampmeyer ; Katja Hauser] Obsessionen, R. B. Kitaj, 1932 - 2007
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 17 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Kunstausstellung ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783000397677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Bosques, Gilberto ; Exil ; Ausstellung ; Mexiko
    Kurzfassung: Anhand von 25 ausgewählten Biografien erzählt die Ausstellung von der Rettungsaktion des mexikanischen Diplomaten Gilberto Bosques, vom Leben der Berliner Exilanten im fernen Mexiko und von ihrer Rückkehr in das zerstörte Nachkriegsdeutschland. Als Konsul in Marseille versorgte Bosques von 1940 bis 1942 unter dramatischen Umständen zahlreiche deutsche und österreichische Flüchtlinge, die nach dem Vormarsch deutscher Truppen im Süden Frankreichs festsaßen, mit Visa, Unterkünften und Schiffspassagen. Eine Ausstellung des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. in Kooperation mit der Akademie der Künste, dem Iberoamerikanischen Institut – Preußischer Kulturbesitz und dem Instituto de Investigaciones Interculturales Germano-Mexicanas A.C. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Englisch
    Seiten: 62 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Künstler ; Videokunst ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 Seiten , überw. Ill , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Künstler ; Malerei ; Gouache ; Ausstellung
    Kurzfassung: Karol Broniatowski lebt und arbeitet seit 1976 in Berlin. Sein Oeuvre umfasst Bronzeplastiken, sowie Skulpturen aus Sand oder Zeitungspapier. 1991 hat er das Mahnmal für die Deportierten Juden Berlins am Bahnhof Grunewald entworfen. Schattenartige Menschenfiguren, sowie die schreitende männliche Gestalt sind ein immer wiederkehrendes Motiv in seinem Werk ebenso wie Frauenfiguren in verschiedenen Größen und Positionen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt der Bildhauer auch sein zeichnerisches Werk. Ein eigenes Ensemble sind die großformatigen Gouachen, die wie Monotypien entstehen. Es sind meist schwarze und rote Figuren, die auf weißen Blättern einen Abdruck hinterlassen. Das Polnische Institut Berlin zeigt eine Auswahl neu entstandener Gouachen. Es sind dynamische, mal zarte, mal gewaltige Frauenfiguren; Schatten die ins Dreidimensionale übergehen und plötzlich wieder zu Skulpturen werden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 19 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Keramikerin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9789004206267
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource ( 452 S. ) , ill., maps , 25 cm
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Culture and history of the ancient Near East 50
    Serie: Brill eBook titles 2011
    Serie: Brill online books and journals: E-books
    Serie: Culture and history of the ancient Near East
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 933
    Schlagwort(e): Bronze age Congresses ; Israel ; Excavations (Archaelogy) Congresses ; Israel ; Households Congresses ; History ; To 1500 ; Israel ; Iron age Congresses ; Israel ; Material culture Congresses ; History ; To 1500 ; Israel ; Social archaeology Congresses ; Israel ; Bronze age Congresses ; Excavations (Archaelogy) Congresses ; Households Congresses History To 1500 ; Iron age Congresses ; Material culture Congresses History To 1500 ; Social archaeology Congresses ; Israel Congresses ; Antiquities ; Israel Congresses Antiquities ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Introduction: The past and present of household archaeology in Israel / Assaf Yasur-Landau, Jennie Ebeling, and Laura Mazow -- Understanding houses, households, and the Levantine archaeological record / James W. Hardin -- Household archaeology in Israel : looking into the microscopic record / Ruth Shahack-Gross -- Applying on-site analysis of faunal assemblages from domestic contexts : a case study from the lower city of Hazor / Nimrod Marom and Sharon Zuckerman -- "The kingdom is his brick mould and the dynasty is his wall" : the impact of urbanization on middle Bronze Age households in the southern Levant / Assaf Yasur-Landau -- A tale of two houses: the role of pottery in reconstructing household wealth and composition / Nava Panitz-Cohen -- Differentiating between public and residential buildings : a case study from late Bronze Age II Tell es-Safi/Gath / Itzhaq Shai, Aren M. Maeir, Yuval Gadot, and Joe Uziel -- Household gleanings from Iron I Tel Dan / David Ilan -- Houses and households in settlements along the Yarkon River, Israel, during the Iron Age I : society, economy, and identity / Yuval Gadot -- Early Iron Age domestic material culture in Philistia and eastern Mediterranean Koine / David Ben-Shlomo -- Household archaeology in LHIIIC Tiryns / Philipp Stockhammer -- The archaeology of the extended family : a household compound from Iron II Tell en-Nasbeh / Aaron J. Brody -- Household economies in the kingdoms of Israel and Judah / Avraham Faust -- Household activities at Tel Beersheba / Lily Singer-Avitz -- The empire in the house, the house in the empire : toward a household archaeology perspective on the Assyrian Empire in the Levant / Virginia Rimmer Herrmann -- Cult corners in the Aegean and the Lvant / Louise A. Hitchcock -- Varieties of religious expression in the domestic setting / Beth Alpert Nakhai -- A problem of definition : "cultic" and "domestic" contexts in Philistia / Michael D. Press
    Anmerkung: Papers from a session at the Annual Meeting of the American Schools of Oriental Research held in Boston, Mass, Nov. 2008. - Includes bibliographical references (p. [391]-446) and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 39 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...