Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (34)
  • Kollektives Gedächtnis  (27)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
  • היסטוריה
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835355088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 21
    Serie: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-2023 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Deutschland ; Ukraine ; Russland ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Geschichtspropaganda ; Geschichtsvergleich ; NS-Vergleich ; NS-Analogie ; Holodomor ; Holocaust-Vergleich ; Narrative ; Krieg ; Kriegsrethorik ; Imperialismus ; Neo-Imperialismus ; Nationalismus ; Ethnifizierung ; Nation-Building ; Zivilgesellschaft ; Osteuropa ; Religion ; Putin ; russisch ; ukrainisch ; Konferenzschrift 2022 ; Ukraine ; Russland ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1990-2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783835352162 , 3835352164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 318 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm, 470 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783835353749 , 3835353748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 Seiten , Illustrationen, Karten , 31 cm, 1389 g
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Über den Umgang mit den NS-Krankenmorden - verschlungene Wege vom Verdrängen und Vergessen hin zum Gedenken und Erinnern. Die Marginalisierung der von den Nationalsozialisten ermordeten psychisch kranken und behinderten Menschen hält bis heute an. Gleichzeitig intensiviert sich die Erinnerungsarbeit mit wachsender Entfernung zu den Ereignissen. Der Band beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der NS-„Euthanasie“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen Initiativen, die aktuell an diese Verbrechen erinnern. Der Blick richtet sich über Deutschland hinaus auch auf weitere europäische Länder. Der populärwissenschaftlich ausgerichtete Band bietet mit Fallstudien, Gesprächen, Porträts und reichem Bildmaterial einen diskursiven und visuellen Zugang zum Thema. Neben dem persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Umgang mit den „Euthanasie“-Verbrechen kommen grundlegende ethische Fragen über den „Wert des Lebens“ zur Sprache. Aus dem Inhalt: Lars Polten: Die Betroffenenperspektive - Traumata, Leerstellen, (Nicht-)Erzählungen Jörg Skriebeleit: Häuserkämpfe und Bilderstürme - Erinnerungsorte als Projektionsflächen. Erlangen und Irsee Florian Fischer: Spuren auf Papier. Ein Serious Game zum Nationalsozialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783835354357 , 3835354353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Wert der Vergangenheit [Band 7]
    Serie: Wert der Vergangenheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Koselleck, Reinhart ; Geschichte 1993-2006 ; Kritik ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Deutschland ; Koselleck, Reinhart 1923-2006 ; Deutschland ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Kritik ; Geschichte 1993-2006
    Anmerkung: Bandzählung der Serie von der Verlagsseite ermittelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783835351615 , 3835351613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 646 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen Band 3
    Serie: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2000 ; Kollektives Gedächtnis ; Verbrechensopfer ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Organisation ; Überlebender ; Holocaust ; Ns-Verbrechen ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Traumaforschung ; Vergangenheitsbewältigung ; Überlebende ; Reenactment ; Re-Enactment ; Zweiter Weltkrieg ; Konferenzschrift 2016 ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Überlebender ; Organisation ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835339118 , 3835339117
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 592 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Wert der Vergangenheit [Band 5]
    Serie: Wert der Vergangenheit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Authentizität ; Geschichte ; Vergangenheit ; Konstruktion ; Inszenierung ; Identität ; Kultur ; Politik ; Museum ; Objekt ; Ort ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Authentizität ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild
    Anmerkung: Bandzählung der Serie von der Verlagsseite ermittelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783835319141
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 428 Seiten , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen Band 4
    Serie: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Bildung ; Faschismus ; Geschichtspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte
    Kurzfassung: Über 70 Jahre danach stellt sich dringlich die Frage, wie sich historisches Begreifen und politisch-ethische Orientierung substantiell verknüpfen lassen. Die Geschichtskultur in Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren einschneidend verändert. Die Bewahrung des Gedächtnisses an den Holocaust gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik. Aus vielen lange verdrängten Konzentrationslagern sind institutionalisierte Gedenkstätten geworden. Mit der 1999 etablierten Gedenkstättenkonzeption ist der Bund an der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und auch des DDR-Kommunismus beteiligt.Unverkennbar ist jedoch der Trend, Geschichte und Geschichtsbewusstsein auf Erinnerung zu reduzieren und diese für den Königsweg von Demokratie- und Menschenrechtserziehung zu halten.Im Gegensatz dazu wird in diesem Band davon ausgegangen, dass weder das individuelle noch das historische Erinnern als solche automatisch identisch sind mit (selbst-)kritischem Lernen aus unannehmbarer Geschichte (Imre Kertész). Zur Debatte stehen neue Herausforderungen. Wie lässt sich Einsicht in die fortbestehende Relevanz der Auseinandersetzung ohne Zeigefinger und jenseits vordergründiger Analogien bewahren und begründen? Wie wirken sich Medialisierung und Kommerzialisierung aus? Was kann und soll die Auseinandersetzung mit im Kern deutscher Geschichte in der Migrationsgesellschaft leisten?
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783835352032 , 3835352032
    Sprache: Englisch
    Seiten: 303 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: European Holocaust studies volume 4
    Serie: European Holocaust studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Colonial paradigms of violence: comparative analysis of the Holocaust, genocide and mass killing (Veranstaltung : 2020 : Online) Colonial paradigms of violence
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Genocide History ; Imperialism ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Massenmord ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Kolonialismus ; Gewalt ; Massenmord ; Vergleich
    Kurzfassung: In recent years, scholars have rediscovered Hannah Arendt's "boomerang thesis" – the "coming home" of European colonialism as genocide on European soil – as well as Raphael Lemkin`s work around his definition of genocide and the importance of its colonial dimensions. Germany and other European states are increasingly engaging in debates on comparing the Holocaust to other genocides and cases of mass killing, memorialization, "decolonization" and attempts to come to terms with the past ("Vergangenheitsbewältigung").
    Kurzfassung: Research Articles -- Michelle Gordon and Rachel O'Sullivan: Introduction: Colonial Paradigms of Violence -- Dorota Glowacka: A "Vanished World": Cultural Genocide of Eastern European Jews through the Lens of Settler Colonialism -- Jack Palmer: Genocide, Occupation, Extinction: A Conceptual Constellation in the Thought of Raphael Lemkin -- Sarah Ehlers: Disease Control and Human Experimentation: Networks, Practices, and Biographical Pathways from Colonial Medicine to Nazi Germany -- Ángel Alcalde: Colonial Warfare and Mass Murder in the Spanish Civil War: From the Rif to Badajoz? -- Carroll P. Kakel, III: "One Should Take America as a Model": How Adolf Hitler Used American Westering as Model and Legitimation for the Nazi Lebensraum Empire -- Jadwiga Biskupska: Zamość Experiments: SS Settler Colonialism and Violence in Eastern Poland -- Aleksandra Szczepan: Terra Incognita? Othering East-Central Europe in Holocaust Studies -- Roundtable Discussion -- Edward Kissi, Tom Lawson, Ulrike Lindner, and Mirjam Zadoff: A European Vergangenheitsbewältigung? New Entanglements of Holocaust and Colonial Histories -- Source Commentary -- Elizabeth Harvey: "Hard Work was Part of the Act": Charlotte Kahane's Memoir 'In the Safety of the Third Reich' -- Project Descriptions -- Manuela Bauche, Danna Marshall, Volker Strähle, and Kerstin Stubenvoll: Geschichte der Ihnestraße 22: Remembering the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity, and Eugenics -- Robin Buller: Ottoman Jews in Paris: Immigrant Belonging in Interwar and Occupied France, 1918-1945 -- Tom Menger: The Colonial Way of War: Extreme Violence in Knowledge and Practice of Colonial Warfare in the British, German, and Dutch Colonial Empires, c. 1890-1914 -- Roni Mikel-Arieli: Jewish Deportees in Mauritius (1940-1945): A History from the Margins -- Liane Schäfer: Intersections of Racism and Antisemitism in Postcolonial and Post-National Socialist Germany -- About the Authors.
    Kurzfassung: "European Holocaust Studies (EHS) publishes key international research results on the murder of the European Jews and its wider contexts. In recent years, scholars have rediscovered Hannah Arendt's "boomerang thesis" - the "coming home" of European colonialism as genocide on European soil - as well as Raphael Lemkin's work around his definition of genocide and the importance of its colonial dimensions. Germany and other European states are increasingly engaging in debates on comparing the Holocaust to other genocides and cases of mass killing, memorialization, "decolonization" and attempts to come to terms with the past ("Vergangenheitsbewältigung")."--
    Anmerkung: Literaturangaben , "... the basis for this volume in the "Colonial paradigms of violence" workshop, held in digital form in November 2020" (Seite 25)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783835352582 , 383535258X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Public memory Band 1
    Serie: Public memory
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben"
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grube, Ernst 1932- ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Kollektives Gedächtnis ; Grube, Ernst 1932- ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Der Shoah-Überlebende Ernst Grube (*1932) trägt durch sein politisches und pädagogisches Engagement bis heute dazu bei, dass das Leid der NS-Verfolgten nicht in Vergessenheit gerät. Regelmäßig berichtet der Münchner Zeitzeuge über die existenzielle Erfahrung von Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt, die seine Kindheit und frühe Jugend prägte und zur Triebfeder seiner Erinnerungsarbeit werden sollte. Sein jahrzehntelanges Engagement nehmen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zum Anlass, die erinnerungspolitischen Dimensionen von Zeitzeugenschaft ebenso zu beleuchten wie Möglichkeiten der Bewahrung und Weitergabe von Zeitzeugenerinnerungen: Welche digitalen und analogen Formate können Museen, Gedenkstätten, Schulen und Kunstschaffende nutzen, um Erlebtes zu vergegenwärtigen und Zeitzeugenschaft zu bewahren?
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835350496 , 3835350498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 718 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1105 g
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Magnus Brechtken hat führende Historikerinnen und Historiker versammelt, die in 30 Beiträgen einen Überblick zu den wichtigsten Themen geben. Sie bieten anschauliche Zusammenfassungen unseres heutigen Wissens, beschreiben die historischen Fakten und den Umgang mit ihnen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783835350724
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Frau ; Geschichtspolitik ; Massenvergewaltigung ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Ungarn ; Geschichte Ungarn ; Feministische Studien ; Massenvergewaltigungen ; Kriegsvergewaltigungen ; Ungarn im Zweiten Weltkrieg ; Ungarn ; Zweiter Weltkrieg ; Massenvergewaltigung ; Frau ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Ungarn ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsverbrechen ; Massenvergewaltigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835346796
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: European Holocaust studies volume 3
    Serie: European Holocaust studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Judenverfolgung ; Gedenkstätte ; Konzentrationslager ; Konferenzschrift 2019 ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Contents -- RESEARCH ARTICLES -- Natalia Aleksiun and Hana Kubátová: Introduction: Places, Spaces, and Voids in the Holocaust -- Andrea Löw and Kim Wünschmann: Film and the Reordering of City Space in Nazi Germany: The Demolition of the Munich Main Synagogue -- Michal Frankl: Cast Out of Civilized Society: Refugees in the No Man's Land between Slovakia and Hungary in 1938 -- Beate Meyer: Protected or Persecuted? Preliminary Findings on Foreign Jews in Nazi Germany -- Dominique Schröder: Writing the Camps, Shifting the Limits of Language: Toward a Semantics of the Concentration Camps -- Tal Bruttmann, Stefan Hördler, and Christoph Kreutzmüller: A Paradoxical Panorama: Aspects of Space in Lili Jacob's Album -- Irina Rebrova: Jewish Accounts of Soviet Evacuation to the North Caucasus -- Malena Chinski: A New Address for Holocaust Research: Michel Borwicz and Joseph Wulf in Paris,1947-1951 -- Anna Engelking: "Our own traitor" as the Focal Point of Belarusian Folk Narrative on Local Perpetrators of the Holocaust -- Hannah Wilson: The Memoryscape of Sobibór Death Camp: Commemoration and Materiality -- DISCUSSION ESSAY -- Tim Cole and Anne Kelly Knowles: Thinking Spatially about the Holocaust -- SOURCE COMMENTARY -- Julie Dawson: "What meaning can the keeping of a diary have for a person like me": Spaces of Survivor Agency under Postwar Oppression -- PROJECT DESCRIPTION -- Denisa Nestakova: "Privileged" Space or Site of Temporary Safety? Women and Men in the Sered Camp -- Florian Zabransky: Male Jewish Intimacy during the Holocaust -- Svenja Bethke: Clothing, Fashion, and Survival in the Nazi Ghettos -- About the Authors
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783835339521 , 3835339524
    Sprache: Englisch
    Seiten: 344 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 14 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: European Holocaust studies volume 3
    Serie: European Holocaust studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Places, spaces, and voids in the Holocaust
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Jews History 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783835336964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 629 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1995- ; Geschichte 1945-2020 ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Museumspädagogik ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Museumspädagogik ; Geschichte 1995- ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Museumspädagogik ; Geschichte 1945-2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Kraków : MOCAK, Museum für Gegenwartskunst in Krakau | Solingen : Museum Zentrum für verfolgte Künste | Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835331761 , 9788365851420 , 3835331760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 349 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 17 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Wielogłos o Zagładzie
    DDC: 700.458405318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interview ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Künste ; Kollektives Gedächtnis ; Öffentliche Meinung ; Intellektueller ; Judenvernichtung ; Kunst ; Öffentliche Meinung
    Anmerkung: "Der vorliegende Band ist die übersetzte und ergänzte, in Teilen gekürzte Fassung des 2018 in polnischer Sprache publizierten Buches Wielogłos o Zagładzie, ebenfalls herausgegeben von Maria Anna Potocka, das um Texte von internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie weiteren Autorinnen und Autoren in ihrer Vielstimmigkeit bereichert wurde" - Impressum , Angekündigt mit dem Titelzusatz: 100 Stimmen zur Erinnerungskultur
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835337770 , 3835337777
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten , 21 cm, 273 g
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Vorträge und Kolloquien / Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts 26
    Serie: Vorträge und Kolloquien
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Rettung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Wie erlebten deutsche Juden nach 1933 die wachsende Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime und wie reagierten sie darauf? Warum und mit welchen Mitteln versuchten nichtjüdische Deutsche, den Verfolgten zu helfen und sie vor der Deportation zu retten? Und wie erinnerten die Beteiligten – Opfer, Helfer, aber auch Täter – ihre Erfahrungen nach dem Ende des Dritten Reiches? Mit seinen Analysen der zeitgenössischen Akteursperspektiven eröffnet Mark Roseman einen unmittelbaren Zugang zu deren Handlungen und Wahrnehmungen, frei von Deutungen, die erst im Wissen um das Ausmaß der NS-Vernichtungspolitik entstanden. Er begleitet seine jüdischen Protagonisten auf dem Weg der schrittweisen Entrechtung und ihrer wachsenden Erkenntnis eines beinahe ausweglosen Überlebenskampfes; er beleuchtet auch die Motive derer, die sich der antisemitischen Politik des Regimes verweigerten und den Betroffenen zu helfen versuchten. Daneben zeigt er, wie und warum Erinnerungen an die Zeit der Verfolgung verändert und überformt wurden. In einem abschließenden Gespräch reflektiert Mark Roseman über seine wissenschaftliche Sozialisation und seine Zugänge zu einer integrierten Holocaust- und Gedächtnisgeschichte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835336070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 528 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Visual history Band 6
    Serie: Visual history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Fotografie ; Bild ; Täter ; Visual History ; Judenvernichtung ; Plakat ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Film ; Deutschland ; Fotografie ; Plakat ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Verfolgung ; Opfer ; Täter ; Bildanalyse ; Erinnerungskultur ; Visual History ; Deutschland ; Drittes Reich ; Bild ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Fotografie ; Plakat ; Film ; Täter ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Visual History
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783835335653
    Sprache: Englisch
    Seiten: 264 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: European Holocaust studies volume 2
    Serie: European Holocaust studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Holocaust in the Borderlands
    DDC: 940.53180947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1939-1945 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocauste, 1939-1945 - Europe de l'Est ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Europe, Eastern ; Eastern Europe ; Europe, Eastern - Ethnic relations ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Judenvernichtung ; Osteuropa ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Osteuropa ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Osteuropa ; Besatzungspolitik ; Zweiter Weltkrieg
    Kurzfassung: Introduction--The Holocaust in the Borderlands : Interethnic Relations and the Dynamics of Violence in Occupied Eastern Europe / Gaëlle Fisher and Caroline Mezger -- The Rise of Antisemitism in the Multiethnic Borderland of Bukovina : Student Movements and Interethnic Clashes at the University of Cernauti (1922-1938) / Anca Filipovici -- Saving Christianity, Killing Jews : German Religious Campaigns and the Holocaust in the Borderlands / Doris L. Bergen -- Hungarians, Germans, and Serbs in Wartime Vojvodina : Patterns of Attitudes and Behaviors towards Jews in a Multiethnic Border Region of Hungary / Linda Margittai -- The Ustasha Youth and the Aryanization of Jewish Property in the Independent State of Croatia, 1941-1945 / Goran Miljan -- Local Agency and the Appropriation of Jewish Property in Romania's Eastern Borderland : Public Employees during the Holocaust in Bessarabia (1941-1944) / Svetlana Suveica -- Listening to the Different Voices : Jewish, Polish, and Ukrainian Narratives on Jewish Property in Nazi-Occupied Eastern Galicia / Anna Wylegala -- "Gornisht oyser verier"?! Khurbn-shprakh as a Mirror of the Dynamics of Violence in German-Occupied Eastern Europe / Miriam Schulz -- Law Decree on Racial Affiliation (April 30,1941) in the Independent State of Croatia / Sanela Schmid -- Fascist Italy and the "Other" : Italianization and the Holocaust in the Triveneto Borderlands, 1918-1948 / Elysa Ivie McConnell -- Vanishing Point Transnistria : Post-Imperial Biographies and German Transnational Continuities in an Age of Empire-Building and Ideologized Mass Violence / Frank Gorlich -- Transcultural Networks in Narratives about the Holocaust in Eastern Europe / Dana Mihailescu -- The Extermination Site Malyj Trostenec : History and Memory / Aliaksandr Dalhouski -- EHRI Seminars : Researching and Remembering the Holocaust in the Twenty-First Century / Anna Ullrich -- About the Authors.
    Anmerkung: "The articles in this volume are based on papers presented at the international workshop "The Holocaust in the Borderlands: Interethnic Relations and the Dynamics of Violence in Occupied Eastern Europe," held in February 2018 at the Center for Holocaust Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History (IFZ) in Munich." - (Introduction, Seite 10)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783835335295 , 3835335294
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 440 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Mendelssohn, Moses ; Geschichte 1786-1936 ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Deutschland ; Polen ; USA ; Biography ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 3835330942 , 9783835330948
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bakondy, Vida, 1980 - Montagen der Vergangenheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2015
    DDC: 943.60522092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Löwy, Fritzi ; Sportklub Hakoah ; Jewish women ; Jews Sports ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish refugees ; Hochschulschrift ; Löwy, Friederike 1910-1994 ; Judenverfolgung ; Exil ; Fotoalbum ; Kollektives Gedächtnis ; Fotografie ; Flucht ; Exil ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835318564 , 383531856X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Dritte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Historische Geisteswissenschaften Band 9
    Serie: Historische Geisteswissenschaften
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergessen ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Gehirn ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Erinnerung ; Erinnerung ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Angesichts der gegenwärtigen Dominanz der Auseinandersetzung mit Erinnerung haben wir das Vergessen anscheinend vergessen. Tatsächlich ist aber nicht das Erinnern, sondern das Vergessen der Grundmodus menschlichen und gesellschaftlichen Lebens. Für das Erinnern bedarf es einer aktiven Anstrengung, Vergessen hingegen geschieht lautlos und scheinbar unspektakulär. Dass Vergessen aber auch ein aktiver Prozess sein kann, zeigt Aleida Assmann in ihrer zweigeteilten Untersuchung. Im ersten Teil beschreibt sie neben sieben konkreten Techniken für das Vergessen dessen verschiedene Ausprägungen: vom selektiven Vergessen zur Fokussierung auf bestimmte Erinnerungen, über defensives Vergessen etwa als Selbstschutz der Täter, bis hin zum konstruktiven Vergessen als umfassendem Neubeginn. Im zweiten Teil liefert Assmann sieben Beispiele zu den zuvor beschriebenen Formen des Vergessens. Dabei geht sie unter anderem auf die Unsichtbarkeit von Denkmälern (deren eigentliche Aufgabe das Erinnern sein sollte), das Vergessen von Menschenrechtsverbrechen »im Schatten des Holocaust« (wie dem Genozid an den Herero) oder die (Un-)Möglichkeit des Vergessens im Internet ein. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835319158 , 3835319159
    Sprache: Englisch
    Seiten: 278 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 20
    Serie: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Schlagwort(e): Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783835317901 , 3835317903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2013 ; Geschichte 1933-2012 ; Gewalt ; Kollektives Gedächtnis ; Vertreibung ; Geschichtsschreibung ; Vergangenheitsbewältigung ; Gewalt ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1900-2013 ; Osteuropa ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Vertreibung ; Gewalt ; Geschichte 1933-2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783835316324 , 383531632X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Vorträge und Kolloqien / Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 17
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichtsschreibung ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte/Nationalsozialismus ; 20. Jahrhundert ; Literaturauslese ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783892449119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 Seiten , 31 cm
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: The Auschwitz album
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Auschwitz (Concentration camp) - Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Pictorial works ; Quelle ; Bildband ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Gefangener ; Juden ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Dokumentarfotografie
    Kurzfassung: Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige - heimlich gemachte - Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie - es ist ein beinahe unglaublicher Zufall - eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation. Der Wallstein Verlag veröffentlicht das Auschwitz-Album in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Yad Vashem zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2005
    Anmerkung: Herausgeber auf Rückseite der Haupttitelseite genannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 383531744X , 9783835317444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Fundstücke Band 3
    Serie: Fundstücke
    DDC: 940.53187
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Wiedergutmachung ; International Tracing Service ; Kollektives Gedächtnis ; Wandel ; Geschichte 1945-2015
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3835309889 , 9783835309883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 368 Seiten , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Bergen-Belsen Band 2
    Serie: Dokumente und Forschungen
    Serie: Bergen-Belsen / Dokumente und Forschungen
    DDC: 940.5318535937
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergen-Belsen (Concentration camp) ; DP-Camp Bergen-Belsen ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Aufsatzsammlung ; Konzentrationslager Bergen-Belsen
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835300958 , 3835300954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitisme ; Historiens - Entretiens ; Holocaust ; Holocauste, 1939-1945 ; Judenvernichtung ; Historians Interviews ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Interview ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835312135
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 396 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Freilegungen : Jahrbuch des International Tracing Service 2
    Serie: Freilegungen
    Schlagwort(e): Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Kurzfassung: Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust. Das vorliegende Jahrbuch beschäftigt sich mit frühen Zeugnissen Überlebender und der Veränderung von Erinnerung. Auch im International Tracing Service (ITS) finden sich solche Zeugnisse, z. B. als Interviewsplitter in alliierten Formularen oder als dem ITS überlassene mehrseitige Texte. Sie alle beweisen, dass die Überlebenden in den ersten Jahren nach der Befreiung eben nicht schwiegen, sondern bereits eine Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einsetzte. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen sowohl auf die Dokumente des ITS als auch auf andere Archive zurück.
    Kurzfassung: Sebastian Schönemann: Die ersten Aufklärer: Überlebende als Angestellte der Suchdienste Akim Jah: Letzte Spuren. Die "Reichsvereinigungs-Kartei" im Archiv des ITS Sascha Feuchert: Frühe Zeugnisse Überlebender Nava Semel: Remembrance and its layers within the generations Beate Müller und Boaz Cohen: The 1945 Bytom Notebook. Searching for the Lost Voices of Child Holocaust Survivors Natan Kellerman: "What`s in a name?" Survivors` self-identities
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783835322950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 488 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Hamburg] [Insitut für die Geschichte der deutschen Juden] [2015?] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 41
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Rosenberg, Kurt F., 1900 - 1977 "Einer, der nicht mehr dazugehört"
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rosenberg, Kurt F Diaries ; Antisemitism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Tagebuch 1933-1937 ; Rosenberg, Kurt F. 1900-1977 ; Hamburg ; Juden ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1937 ; Geschichte 1933-1937
    Anmerkung: Quellen: Seite 475. - Literatur: Seite 476-483 , Erscheinungsdatum aus den Dokumenteigenschaften des PDFs ermittelt , Insitut für die Geschichte der deutschen Juden E IGDJ I
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835310582
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 364 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert Band 7
    Serie: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2010
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ungarn ; Vergangenheitspolitik ; Geschichtspolitik ; Nachkriegszeit ; Zweiter Weltkrieg ; Holocaust ; Shoah ; Judenvernichtung ; Hardback ; Hochschulschrift ; Ungarn ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1944-2009
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 327-357
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783835311862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 143 Seiten , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 56 Blatt (77 Dokumente)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Behr, Emil ; Kollektives Gedächtnis ; Brief ; Ausstellung ; Schoa
    Kurzfassung: Zeugenschaft ist ein kommunikatives Ereignis, zu dem (mindestens) zwei Personen gehören. Ist also eine Zeugenschaft ohne lebende Zeugen denkbar? Ist es möglich, allein aufgrund eines Zugangs über schriftliche Dokumente Zeuge für eine Geschichtserfahrung zu werden? Ohne ansprechbares Gegenüber? Anhand eines einzelnen, privaten Briefkonvoluts aus den Jahren 1938 bis 1959 versuchen verschiedene Autoren diese Fragen zu beantworten. Emil Behr, der seit 1938 in einem jüdischen Altersheim arbeitete, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, nachdem er versucht hatte, vor einem Arbeitsgericht sein Gehalt einzuklagen. Er überlebte und trat später als Zeuge in den Voruntersuchungen zum Frankfurter Auschwitzprozess auf. Den in dem Buch versammelten, akribischen Auseinandersetzungen mit den Briefen und Dokumenten liegt die Annahme zu Grunde, dass auch die Lektüre von Briefen ein kommunikatives Ereignis sein kann - es kommt nur darauf an, wie man sie liest. Diesem methodischen Konzept folgend, versammelt der Band ca. 100 farbig reproduzierte Dokumente in einer integrierten Loseblattsammlung. Mit Beiträgen von: Monique Behr, Jesko Bender, Kurt Grünberg, Beate Meyer, Andree Michaelis, Werner Renz, Christoph Schneider, Kevin Vennemann und Harald Welzer.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835309746
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 364 Seiten , Ill.
    Ausgabe: Neuaufl.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Originaltitel: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Schlagwort(e): Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Kurzfassung: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783835304406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 323 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert Band 2
    Serie: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-2000 ; Diktatur ; Faschismus ; Geschichtsbewusstsein ; Nationalsozialismus ; Totalitarismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Politik ; Dictators Congresses History ; Dictatorship Congresses History 20th century ; Nationalsozialismus ; Diktatur ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Europa ; Spanien ; Deutschland ; Europa ; Europe Congresses Politics and government 20th century ; Germany Congresses Politics and government 20th century ; Deutschland ; Europa ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Europa ; Diktatur ; Geschichte 1900-2000 ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...