Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (11)
  • Brandenburg  (1)
  • 2010-2014  (11)
  • 2000-2004
  • 1935-1939
  • 2013  (11)
  • Spera, Danielle  (11)
  • 1
    ISBN: 9783706553391
    Language: German
    Pages: 189 S. , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 10
    Keywords: Jüdisches Museum Wien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3706553392 , 9783706553391
    Language: German
    Pages: 189 S. , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen 10
    Series Statement: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen
    DDC: 909.0492407443613
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Jüdisches Museum ; Jüdisches Museum Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783706553391 , 3706553392
    Language: German
    Pages: 189 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 10
    Series Statement: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum ; Aufsatzsammlung ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 24 - 29
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 24 - 29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 148 - 155
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 148 - 155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 140 - 143
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 140 - 143
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783901398674
    Language: German
    Pages: [23] Blatt , zahlr. Ill. , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotoinstallation ; Ausstellung
    Abstract: Die französische Künstlerin Tatiana Lecomte beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des bildlichen Gedächtnisses. Wie lässt sich traumatische Geschichte in Bildern verarbeiten? Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Repräsentation innewohnt. Für ihre Ausstellung im Museum Judenplatz hat die Künstlerin über die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Bild hinaus den Begriff der Unvorstellbarkeit der Shoah reflektiert. Ein Zitat aus Robert Antelmes autobiographischen Aufzeichnungen über Leben und Sterben in den Konzentrationslagern bildet dafür den Ausgangspunkt: Unvorstellbar, das ist ein Wort, das sich nicht teilen lässt, das nicht einschränkt. Es ist das bequemste Wort. Läuft man mit diesem Wort als Schutzschild umher, diesem Wort der Leere, wird der Schritt sicherer, fester, fängt sich das Gewissen wieder. (Robert Antelme, „Das Menschengeschlecht“, 1947). ! In צלם וצילום zeigt Tatiana Lecomte Fotografien von präparierten Vögeln. Die Bezeichnung der ausgewählten Vogelarten beruht auf der Farbe, die ihr Federkleid bestimmt. Zentrale Aspekte des Fotografischen werden hier in Frage gestellt: die adäquate Wiedergabe und Vergleichbarkeit von Wirklichkeitsaspekten (Farbe) und die Einordnung dieser Wirklichkeit durch die fotografische Erscheinung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 112 - 119
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 112 - 119
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783706553391
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Abstract: Der 10. Band des vom Jüdischen Museum Wien herausgegebenen "Wiener Jahrbuchs für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen" ist im Zusammenhang mit der neuen permanenten Ausstellung entstanden, die im November 2013 eröffnet wurde. Dieser Band zeichnet die begleitenden Reflexionen zur Konzeption der neuen Dauerausstellung nach und gibt Einblick in die Kommunikation mit zwei Gruppen, die für die Arbeit am Museum von immanenter Bedeutung sind: zum einen die BesucherInnen des Museums, die sich aus unterschiedlicher Motivation und mit verschiedenem Hintergrund für einen Besuch im Jüdischen Museum Wien entscheiden, zum anderen die WissenschaftlerInnen und AutorInnen, die in ihren Disziplinen und Themen immer wieder auch jene Felder durchdenken, die von jüdischen Museen thematisiert und "ausgestellt" werden. Im ersten Teil bietet das Jahrbuch eine Dokumentation und Rückschau auf die Ausstellung "Wien. Jüdisches Museum. 21. Jahrhundert. Sieben Fragen auf dem Weg zu einer neuen Dauerausstellung", die sowohl für die MuseumsbesucherInnen als auch für das KuratorInnen-Team in der Zeit der Vorbereitung auf die Ausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" einen kreativen Denkraum ermöglichte. Im zweiten Teil stellt das Jahrbuch acht Interviews vor, in denen HistorikerInnen, Sprach- und SozialwissenschaftlerInnen, MuseumstheoretikerInnen und AutorInnen, die zwar nicht in jüdischen Museen arbeiten, jedoch durch ihre Forschungsrichtungen und Arbeitserfahrungen immer wieder in Bereiche hineindenken, die auch von jüdischen Museen bearbeitet werden, Aufgaben, Ziele und Erscheinungsformen jüdischer Museen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft beleuchten. Die Interviews dokumentieren eine involvierte Außensicht auf jüdische Museen und leisten damit einen wichtigen Beitrag, jüdische Museen zwischen Vergangenheit und Zukunft konstruktiv zu hinterfragen und neu zu begreifen. Die Interviews mit Philipp Blom, Dan Diner, Maximilian Gottschlich, Albert Lichtblau, Eva Menasse, Oliver Rathkolb, Barbara Staudinger und Ruth Wodak führten Museums-Direktorin Danielle Spera und Chefkurator Werner Hanak-Lettner in der Vorbereitungszeit zur neuen permanenten Ausstellung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 172 - 177
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 172 - 177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wien ; Jüdisches Museum ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Das Jüdische Museum Wien bietet seit 19. November 2013 seinen BesucherInnen die neue permanente Ausstellung: „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“. Das Jüdische Museum Wien eröffnete 25 Jahre nach seiner (Wieder-)Gründung und 20 Jahre nach seinem Einzug in das Palais Eskeles seine neue permanente Ausstellung und setzt damit neue Maßstäbe. Die Reise beginnt mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Skizziert wird der schwierige Weg einer total zerstörten jüdischen Gemeinde, die 1938 - sieben Jahre zuvor - noch die größte deutschsprachige und die drittgrößte Gemeinde Europas gewesen war, bis zu ihrer heutigen überschaubaren, aber äußerst lebendigen Präsenz. Unmissverständlich wird dabei klar, dass die jüdische Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht auf die Unterstützung der österreichischen Regierung(en) zählen konnte - im Gegenteil. Ihre heutige Größe erreichte sie nur durch den Zuzug von Juden aus Osteuropa. Der Titel der Ausstellung ist bewusst mit einem Rufzeichen versehen. Gerade dadurch wird er zu einem vieles in Frage stellenden Begleiter auf dem Weg durch Raum und Zeit: Welche Perspektiven gab es zu welchen Zeiten für Jüdinnen und Juden in Wien? Konnten und können sie die Stadt Wien, die sie nicht nur um 1900 prägten, trotz des in immer wieder auftretenden Antisemitismus und der wiederholten Vertreibungen als „ihre Stadt“ begreifen? Der Titel stellt nicht zuletzt wichtige urbane Fragen des globalen Zeitalters: Was und wer ist „unsere Stadt“? Und an wen und woran erinnern wir uns, wenn wir an die Geschichte „unserer Stadt“ denken?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...