Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (82)
  • Juden  (43)
  • Pressekonferenz  (15)
  • Vorlesen  (13)
  • Nationalsozialismus  (12)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2000-
    Keywords: Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Juden ; Religion
    Note: Teilw. mit Parallelsacht. in hebr. Sprache , Als Verl. fälschlich Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, angegeben. - Ausg. ohne Autorisation durch den Verl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Rivista di storia del cristianesimo 14(2017), 1, Seite 15-29 | volume:14 | year:2017 | number:1 | pages:15-29
    ISSN: 1827-7365
    Language: English
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Rivista di storia del cristianesimo
    Publ. der Quelle: Brescia : Ed. Morcelliana, 2004
    Angaben zur Quelle: 14(2017), 1, Seite 15-29
    Angaben zur Quelle: volume:14
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:15-29
    Keywords: Getto ; Italien ; Akademie ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 217 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Oral history ; Zeitzeuge ; Bildungsarbeit ; Nationalsozialismus
    Note: Nur für den internen Gebrauch. Masterarbeit ist auf dem internen Bibliotheksserver abgelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 7 Dateien
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161101
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9788393615520
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , Illustrationen , 12 cm
    Edition: PDF version with illustrations
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bielsko-Biała ; Juden ; Geschichte 1600-1939
    Note: Teil einer Dissertation unter dem Titel "Between the Orthodoxy, Haskalah and Zionism"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2012
    Keywords: CD-ROM ; Hamburg ; Deportation ; Juden ; Roma ; Sinti ; Hamburg-HafenCity ; Gedenkstätte
    Abstract: Hamburgs Hannoverschen Bahnhof gibt es schon lange nicht mehr. Wo während des „Dritten Reiches“ der zentrale Deportationsbahnhof der Hansestadt stand, ist seit Jahrzehnten kaum mehr als eine Brachfläche. Noch - denn aus dem ehemaligen Hafengebiet soll der größte Park des innerstädtischen Neubaugebiets Hafencity werden. Ebenfalls am „Lohsepark“ soll irgendwann auch ein Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Ortes entstehen. An dessen Konzeption mitzuarbeiten, waren jetzt Hamburger Jugendliche eingeladen. Acht Monate haben sie in diversen Workshops diskutiert und unterschiedlichste Vermittlungsideen entwickelt. Einige davon könnten, das sagt die federführende Kulturbehörde, im zukünftigen Dokumentationszentrum am Lohseplatz auch tatsächlich umgesetzt werden. Die knapp 50 Schülerinnen und Schüler wurden vom Landesjugendring und der Behörde gefragt: „Wie wollt ihr euch erinnern?“. (taz.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Buch (112 Seiten ), 1 DVD-ROM , zahlr. Ill. , 30 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Juden ; Alltag ; Erlebnisbericht ; Interview ; Erlebnisbericht ; Interview ; Berlin ; Juden ; Alltag ; Erlebnisbericht ; Interview
    Note: Literaturangaben , DVD-ROM mit Videoanteilen , Sysemvoraussetzungen DVD: Windows XP und MAC OS.X ab 3.9; Prozessor: MAC: Power PC G4 mit 1.25 GHz; IntelMAC:Intel-Core-2-Duo-Prozessor mit 2.26 GHz; PC Pentium 4 mit 2.0 GHz; Arbeitsspeicher: 1GB; Grafikauflösung: 1024x768 Pixel; Farbtiefe: 24 bit; DVD-Laufwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Döbeln : G.-E.-Lessing-Gymnasium
    Show associated volumes/articles
    In:  DVD-ROM
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2011
    Angaben zur Quelle: DVD-ROM
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; DVD-ROM ; Döbeln ; Juden ; Familie ; Geschichte
    Note: Enth. u.a. PDF-Fassung der Schülerarb. und Ausstellungsplakate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837503722 , 3837503720
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 940.531853847
    Keywords: Geschichte 1941 ; Getto ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Deportation ; Juden ; Getto ; Düsseldorf ; Lodz ; Polen ; Łódź ; Düsseldorf ; Biografie ; CD-ROM ; Biografisches Nachschlagewerk ; Biografie ; CD-ROM ; Düsseldorf ; Deportation ; Juden ; Łódź ; Getto ; Geschichte 1941
    Note: Biogr. Ergänzung zu d.T.: Düsseldorf, Getto Litzmannstadt, 1941/Angela Genger ; Hildegard Jakobs. - 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Freiberg : CJD
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet ([2] Bl.)
    Year of publication: 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: CD-ROM ; Sachsen ; Juden ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2009
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Lehrmittel ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 322 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee
    Series Statement: Hegau
    Keywords: Bodensee-Gebiet ; Hegau ; Juden
    Abstract: Bruno Epple: Judenfriedhof Christof Stadler: Judenverfolgung zur Zeit der Großen Pest 1349 Andreas Lehnardt: Das Radolfzeller Talmud-Fragment Margaretha Boockmann: Ein Psalm an ungewöhnlichem Ort - Hebräische Schriftzeichen auf der Christusfigur des gotischen Vesperbilds in Watterdingen Bernd Konrad: Zwei unterschiedliche Bildzeugnisse jüdischen Lebens im Mittelalter am Bodensee Franz Hofmann: Die Synagogen in Gailingen, Randegg, Wangen, Worblingen und Konstanz Helmut Fidler: Zur Geschichte der Familie des Joseph Manes Wolf, wohnhaft in Wangen am Untersee Tom Leonhardt: Ein Fenster in die Geschichte - Der Architekturbestand von Wangen, einer ehemals christlich-jüdischen Landgemeinde am Bodensee Hilde Bibby: Von arm bis vermögend - Jüdische Besitzverhältnisse in Randegg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dieter Fleischmann: Der Xylo- und Lithograf Heinrich Moos aus Randegg (1842-1917) Ottokar Graf: Die jüdische Gemeinde in Worblingen Hermann Timm Der jüdische Friedhof und besondere jüdische Persönlichkeiten in Worblingen Detlef Girres: Leopold Hirsch Guggenheim aus Gailingen - erster jüdischer Bürgermeister in Baden Inga Pohlmann: "Wie ein Vogel mit gestutzten Schwingen" - Die Gailinger Heimatdichterin Berty Friesländer-Bloch (1896-1993) Dietrich Gläser: Die Nacht, in der die Fenster klirrten - Die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 in Konstanz und im Hegau Werner Trapp: Vom Verlust der Heimat diesseits und jenseits der Grenze - Einzelschicksale jüdischer Grenzgänger Wolfgang Kramer: Die Randegger "Judenkartei" Anne Overlack: Nathan Wolf, Jacob Picard, Leo Picard - Lebenswege dreier Juden aus Wangen Manfred Bosch: "Hitler war weg und wir waren da" - Manfred Bosch im Gespräch mit Hannelore König
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 150 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Hirsch, Julius ; Sport ; Fußball ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    E-Resource
    E-Resource
    Warszawa : Instytut Adama Mickiewicza
    Language: Polish
    Pages: 1 CD-ROM
    Additional Material: Faltbl.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Polen ; Juden
    Note: Windows XP/Vista, Pentium III 500 Mhz;128 MB RAM;CD/DVD x 24;Internet Explorer 5 or higher;Adobe Reader
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 DVD , 12 cm
    Additional Material: Begleitheft (37 S.)
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Leo Baeck Programm Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung
    Keywords: Riesser, Gabriel ; Juden ; Hamburg ; CD-ROM
    Note: Neuste Version s. www.gabrielriesser.de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Dissertation note: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2007
    Keywords: Kind ; Lebensbedingungen ; Jüdische Erziehung ; Antisemitismus ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    E-Resource
    E-Resource
    [Bonn] : BpB
    Language: German
    Pages: 1 CD (Hybrid-CD Audio und ROM) , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Beil. (30 S.)
    Year of publication: 2007
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: National socialism History ; 20th century ; Quelle ; CD-ROM ; Nationalsozialismus ; Alltag ; Hörfunk ; Geschichte 1933-1945
    Note: Titel auf dem Behältnis , MP3-fähiger CD-Player; Windows-PC (Bildschirmauflösung min. 1024x768)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. "Judenhäuser" in Leipzig
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: CD-ROM ; Leipzig ; Juden ; Haus ; Geschichte 1939-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783935668088 , 3935668082
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Justus-Liebig-Universität Gießen ; Nationalsozialismus ; Universität ; Studentenschaft ; Burschenschaft ; Antisemitismus ; Gießen ; CD-ROM ; Gießen Region ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1918-1933 ; Justus-Liebig-Universität Gießen ; Geschichte 1914-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Absolut Medien
    ISBN: 9783898488464
    Language: German
    Pages: 4 DVDs (566 Min.), farb., mit Ton , 12 cm
    Additional Material: Beih. [22 S.]
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Arte edition
    Series Statement: Absolut-Medien : Dokumente
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Shoah ; Geschichte ; Konzentrationslager ; Drittes Reich ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Drehbuch ; Polen ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Überlebender ; Polen Nihil Novi ; Judenvernichtung ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Polen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Polen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Shoah ; Drehbuch
    Note: Orig.: F 1985 , Enth. u.a.: Booklet mit Kurzbiografien aller Befragten und vielen Lanzmann-Statements , . - Codefree , Engl., Franz. - Untert.: Dt., Engl., Span., Franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    E-Resource
    E-Resource
    Hadamar : Magistrat der Stadt Hadamar
    Language: German
    Pages: 1 CD-R , 12 cm
    Additional Material: 2 Beil. ([2], [4] S.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 943
    Keywords: Quelle ; CD-ROM ; Hadamar ; Juden ; Geschichte
    Note: Titel auf dem Begleith , Dateiformat: PDF
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 37 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060406
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Freud, Sigmund ; Pressekonferenz ; Ausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Am 6. Mai 2006 jährt sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum 150. Mal. Das Jüdische Museum Berlin würdigt den Begründer der Psychoanalyse nicht nur mit seiner aktuellen Sonderausstellung, sondern auch mit einem Geburtstagsprogramm.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060601
    Series Statement: Veranstaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kurator: Manfred Wichmann "Schneller, höher, weiter ..."
    Keywords: Ausstellung ; Pressekonferenz
    Abstract: Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft erinnert das Jüdische Museum Berlin mit einer Kabinettausstellung an deutsch-jüdische Sportler und gibt Einblicke in die Jüdische Sportbewegung von 1898 bis 1938. "Schneller, höher, weiter..." stellt die bekanntesten jüdischen Vereine und beispielhafte Persönlichkeiten wie den Olympiasieger Alfred Flatow vor. Herausragende Exponate der Schau sind die Sportfotografien des bekannten Fotografen Herbert Sonnenfeld und das private Filmmaterial des Leichtathleten Felix Simmenauer von den Makkabi-Sportfesten 1929 und 1932. An einer Medienstation hört man zudem die Stimme des bekannten Sportkommentators Marcel Reif, der aus den Memoiren von Felix Simmenauer liest.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 25 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung So einfach war das. Jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland seit 1945 ; Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. Januar 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD-Rom
    Year of publication: 2006
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Semesterunterlagen
    Keywords: Quelle ; CD-ROM ; Juden ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783447054478 , 3447054476
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 2 Beibl. (je 1 Bl.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 010
    RVK:
    Keywords: Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Jews Bibliography History ; Juden ; Genealogie ; Jüdische Schule ; Judentum ; Geschichte ; Deutschland ; Bibliografie ; CD-ROM ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Genealogie
    Abstract: Consists of nearly 32,000 title citations of various types (books, journals, newspapers and collective works); seven searchable indexes: individuals and families, countries and towns, subject headings, corporations, classification codes, keyword from titles, authors and editors; annotations of 11,000 publications give more details on persons, dates of birth, marriage, death, parents, etc.; a webliography of German Jewish family research with links to each listed web site; a searchable list of changed Jewish family names
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows 98 / ME / 2000 / XP; maximal 20 MB RAM freier Festplattenspeicher; empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Bildschirmpunkte. , Windows 98/ME/2000/XP; maximal 20 MB freier Plattenspeicher für den Datenexport; empfohlene Bildschirmauflösung 1024 x 768 Bildschirmpunkte. , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945
    Keywords: Verzeichnis ; CD-ROM ; Juden ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Abstract: Das vom Bundesarchiv erarbeitete Gedenkbuch führt 150 000 ermordete jüdische Bürgerinnen und Bürger aus dem Gebiet des Deutschen Reiches namentlich auf. Bezog sich die erste vor nahezu 20 Jahren erschienene Auflage nur auf die alte Bundesrepublik vor 1990, hat das Bundesarchiv nun in mehrjähriger Arbeit die Namen der Opfer aus dem Gebiet der neuen Bundesländer und der ehemaligen Ostgebiete ermittelt sowie zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage vorgenommen. Die einzelne Namensnennung umfasst neben den persönlichen Angaben erweiterte Informationen zum Deportationsdatum und Deportationsort, zu weiteren Transporten, zu Todesdatum und zu Todesort. In der vierbändigen zweiten Auflage des Gedenkbuches wurde die alphabetische Namensliste ergänzt um eine Auswahlbibliografie und um eine chronologische Übersicht zu den Deportationen aus dem Deutschen Reich, einschließlich Österreich, dem Protektorat Böhmen und Mähren und den sudetendeutschen Gebieten. Mit der Veröffentlichung der ersten Auflage 1986 war die Bundesregierung die Verpflichtung eingegangen, Ergänzungen oder abweichende Angaben in einer Neubearbeitung zu berücksichtigen. Das Bundesarchiv hat dieses Versprechen nun mit der vorliegenden Publikation, die auf einer wesentlich erweiterten Quellenlage beruht, erfüllt. Für die Neubearbeitung des Gedenkbuches wurden insbesondere die "Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung" aus der Volkszählung vom 17. Mai 1939 ausgewertet und in eine Datenbank importiert, die im Bundesarchiv zugänglich ist und bereits 2001 in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum - der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
    Note: Systemvoraussetzungen: Intel-Pentium-Prozessor (ab Pentium 100); ab 64 MB RAM, bei Installation ab 410 MB freier Festplatten-Speicher; CD-ROM-/DVD-Laufwerk; empf. Bildschirmauflösung: ab 1024 x 768, Microsoft Windows 98/NT/2000/XP; Microsoft Internet Explorer (ab Version 5.0); Adobe Reader (Version 7 von der CD-ROM installierbar; siehe Datei README.txt im Stammordner der CD-ROM)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , PDF
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Series Statement: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als [Autorin: Sandra Anusiewicz-Baer] Kommentierte Quellen zur jüdischen Lebenswelt
    Keywords: Judentum ; Brauchtum ; Quelle ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783447054478 , 3447054476
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 1 Faltbl.
    Year of publication: 2006
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Juden ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Jews Bibliography ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Bibliografie ; CD-ROM ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Geschichte
    Note: . - maximal 20 MB freier Plattenspeicher für den Datenexport, empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Bildschirmpunkte. - Windows 98 / ME / 2000/ XP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin-Pankow ; Juden ; Ausstellungskatalog ; Berlin-Pankow ; Juden
    Note: aus der Inhaltsbeschreibung: "digitale Version der Ausstellung "Jüdisches Leben in Pankow - von Anbeginn zu Neubeginn" : Unterrichts- und Exkursionsfragen für die Arbeit mit der Ausstellung : Links zu den Themenfeldern jüdische Geschichte, Antisemitismus und Holocaust : das Material richtet sich an Interessierte, speziell an Eltern, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und MultiplikatorInnen in der Arbeit oder Freizeizgestaltung mit Jugendlichen : die CD ist auch für die selbständige Recherche von SchülerInnen geeignet und kann zu diesem Zwecke kopiert werden : alle Rechte liegen bei den jeweiligen AutorInnen und FotografInnen"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 17 (2005), Heft 65
    Keywords: Kunst ; Bildliche Darstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 17 (2005), Heft 64
    Keywords: Kunst ; Bildliche Darstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 70 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Chanukka ; Schattenspiel ; Vorlesen
    Abstract: Nach einer Kinderlesung mit dem Schauspieler Dieter Mann (15 Uhr) eröffnete der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Markt um 15.30 Uhr. Eine Stunde später fand die Premiere des Puppenspiels "Judith und das Wunder der Lichter" statt.
    Note: Mitschnitt vom 27. November 2005 im JMB. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050904
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autobiografie ; Vorlesen
    Abstract: Wir freuen uns, Iris Berben diesen Sommer wieder zu einer Lesung im Innenhof des Museums begrüßen zu dürfen. Am 4. September liest sie aus Hermann Kasacks Roman "Die Stadt hinter dem Strom" aus dem Jahre 1947, für den Kasack 1949 in Berlin den Theodor Fontane Preis erhielt. Mit diesem Nachkriegsroman beschließt Iris Berben die erfolgreiche Lesereihe des Kultursommers 2005 zum 60jährigen Kriegsende.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 41 Minuten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050303
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Architektur ; Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 03. März 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-Video , farb., mit Ton , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Shanghai ; Exil ; Juden ; Dokumentarfilm, 2005 〈DVD〉
    Note: Titel auf dem Behältnis. - Ton dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3901899286
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-Video, 50 Min.; 12 cm , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Europa ; Juden ; Geschichte, 20. Jh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783898538015 , 389853801X
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM , farb., mit Ton , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Edition: 2., durchges. und verb. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Digitale Bibliothek 101
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Nachkriegsprozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Auschwitz-Prozeß ; Nationalsozialismus ; NS ; Konzentrationslager ; KZ ; Auschwitz ; Völkermord ; Shoah ; Holocaust ; Vergangenheitsbewältigung ; Dokument ; Tondokument ; Protokoll ; Quelle ; DVD-ROM ; Auschwitz-Prozess
    Abstract: Nach den Protokollen des Nürnberger Prozesses (BA 4/00) ist nun eine weitere zeitgeschichtliche Dokumentation 1. Ranges in der Digitalen Bibliothek erschienen. 40 Jahre nach der Urteilsverkündung im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-65) ermöglichen die transskribierten Tonbandmitschnitte der Hauptverhandlung (1 Viertel des Materials als Hördokumente), Prozess-Mitschriften, Begleitmaterialien zur Vor- und Nachgeschichte des Prozesses sowie Fotos, Lagerpläne und Karten nochmals einen erschütternden Einblick in den Alltag des Konzentrationslagers. Mit welchem Zynismus viele der 22 Angeklagten ihre Gräueltaten kommentierten, wird bei der Gegenüberstellung der Zeugenaussagen und der Schlussworte der Täter auf bestürzende Weise deutlich. Die DVD ist aber nicht nur eine wichtige Dokumentation "der Erinnerungsgeschichte der Shoah", sondern spiegelt auch das Unvermögen der deutschen Nachkriegsjustiz wieder, die Auschwitz-Verbrechen angemessen zu verurteilen. Fazit: ein wichtiger Beitrag gegen die Verdrängung von NS-Verbrechen (vgl. CD-Feature von J. Shellien in dieser Nr.). (1 S) (id zur 1. Aufl. 2004)
    Note: Mehr als 500 Bilder, rund 100 Std. Hörbeispiele , Systemvoraussetzungen: PC ab 486, 32 MB RAM, Grafikkarte ab 640 X 480 Pixel, 256 Farben, DVD-ROM-Laufwerk, MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); Mac ab MacOS 10.3, 128 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk. , PC ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; DVD-ROM-Laufwerk; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); Mac ab MacOS 10.3; 128 MB RAM; DVD-ROM-Laufwerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: 10 Jahre Digitale Bibliothek : Jubiläumsband; [30 Bände der Digitalen Bibliothek auf 1 DVD-ROM]
    Series Statement: Digitale Bibliothek 44
    Series Statement: 10 Jahre Digitale Bibliothek
    Keywords: CD-ROM ; Juden ; Geschichte Anfänge-1150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Edition: HTML-Version
    Year of publication: 2004
    DDC: 943.4128
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Rotenburg a. d. Fulda ; CD-ROM ; Rotenburg a. d. Fulda ; Juden ; Geschichte
    Note: Titel auf dem Label
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wallenberg, Raoul ; Nationalsozialismus ; Schweden ; Ungarn
    Abstract: Reviewed by Tanja Schult, Södertörns högskola, Stockholm, Schweden. Published by H-Museum (June, 2004) "Die Unterschrift ... ist wirklich da, ziemlich gut lesbar. R. Wallenberg. Ich habe diesen Namen nie gehört. Und werde vermutlich auch nichts mehr über ihn hören. Vielleicht werde ich nie erfahren, wer er ist, woher und weshalb er gekommen ist und wie sein Schicksal verlaufen wird."[1] So räsoniert das Alter Ego György Somlyós in seinem Roman "Die Rampe". Der Mann, der während der vorausgegangenen 245 Seiten sporadisch auftauchte, skizzenhaft-unscharf blieb, gar ein wenig unheimlich und rätselhaft, erhält nun--endlich--einen Namen: Wallenberg. Und entgegen der Annahme des Romanhelden wird dieser Name der Nachwelt im Gedächtnis bleiben. Das Eingreifen dieses "Mannes mit Edenhut" an jenem grauen Novembertag 1944 bedeutet--nicht nur für den Autor--Weiterleben statt Abtransport nach Auschwitz. Als György Somlyós "Die Rampe" 1984 in Ungarn erschien, war Wallenberg gerade dem Vergessen entrissen--20 Jahre später ist die Popularität des ,Righteous Gentile' ungebrochen. Sein Name ist zum Synonym geworden für die vereinten Schutzmaßnahmen der neutralen Botschaften während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Budapest, die zur Rettung der verbleibenden 120 000 Juden maßgeblich beitrugen. Weltweit genießt Wallenberg Ansehen, sein Handeln dient zur Vermittlung von Menschenrechten und Zivilcourage. Doch wer war dieser Mann, woher kam er? Was veranlasste ihn, den ausgebildeten Architekten und Geschäftsmann, 31-jährig sein sicheres schwedisches Heimatland zu verlassen? Sich im Auftrag der Regierung und des amerikanischen War Refugee Boards nach Budapest entsenden zu lassen in dem Wissen, dass der zuerkannte Diplomatenstatus ihm nur bedingt Schutz bieten würde? Dem geht die Ausstellung "Raoul Wallenberg -One Man Can Make a Difference" nach, die das Jüdische Museum in Stockholm noch bis Ende des Jahres zeigt.[2] Der im Zusammenhang mit Wallenberg immer wieder zitierte und beinahe schon bedeutungslos klingende Satz des "One Man Can Make A Difference" darf nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausstellung weit mehr bietet als eine Wiederholung altbekannter Stereotypen. Bereits durch die interessante Zusammenstellung des Ausstellungsteams, bestehend aus einem Architekten, einem Historiker sowie eines Psychoanalytikers und eines Schrifstellers, entsteht wenn auch kein neues, so doch ein umfassendes und für viele unbekannt gebliebene Porträt Raoul Wallenbergs. Vor allem optisch wird diese Ausstellung zum Genuss dank der Glanzleistung des Architekten Gabriel Herdevall. Er löst sich von dem in diesem Zusammenhang oft bedienten Schautafelprinzip und gestaltet auf knapp 70ṃ eine spannende Inszenierung des Lebens, Wirkens sowie des Schicksals und Nachruhms Wallenbergs. Das Foto- und Objektmaterial ergänzend geben einige fiktive Briefe, realistisch nachempfunden, die uns unbekannt gebliebenen, möglichen Gedanken Wallenbergs wieder--ein Mythos wird menschlich und damit nachvollziehbar. Damit wird das Anliegen dieser sehenswerten Ausstellung eingelöst: der mythenumwobene, oft schon zur Chiffre verkommene Held wird seines überhöhten Status enthoben, um zu erzählen, wer er war, woher und weshalb er gekommen und wie sein Schicksal verlaufen ist. Es ist das große Verdienst dieser Ausstellung, dass es ihr gelingt, Raoul Wallenberg zu ehren ohne ihn zu mystifizieren: dabei schildert sie einfühlsam seine besondere familiäre Situation, den frühen Tod des Vaters, der noch vor der Geburt des Sohnes stirbt, die enge Beziehung zur Mutter und den Einfluss des Großvaters, durch den Raoul zum Kosmopoliten heranwächst. Es ensteht das Porträt eines begabten, sensiblen, weitgereisten jungen Mannes, der gewillt ist, die hohen, vor allem ideellen Erwartungen des Großvaters zu erfüllen, wann immer sich eine Gelegenheit dazu bietet. Das individuelle Schicksal dieser starken Persönlichkeit wird zusammengewoben mit dem historischen Zeitgeschehen. Helden entstehen weder über Nacht noch zusammenhanglos. Wallenberg erfuhr von den Vorgängen in Europa von den nach Palästina geflüchteten Juden, die er während seiner Anstellung in Haifa traf; in Stockholm arbeitete er für einen Exil-Ungarn, dem es als Juden nicht mehr möglich war, Geschäftsreisen nach Europa zu unternehmen, und so wurde Wallenberg ihm sowohl beruflich als auch privat zu einem wichtigen Mittelsmann. Erst durch die Darstellung des Zusammenwirkens herausragender Charaktereigenschaften--wie seinem Organisations- und Verhandlungstalent, seinem Engagement und Erfindungsreichtum, seinem unerhörten Arbeitspensum und seiner Handlungskraft[3]--mit den politischen Umständen wird nachvollziehbar, warum Wallenberg überhaupt in die Rolle des ,Rettungsengels' hineinwachsen konnte, als der er den Überlebenden im Gedächtnis blieb. Erst durch die differenzierte Darstellung dieses Zusammenspiels kann Raoul Wallenberg heute als Vorbild dienen, da er als Mensch nicht als entrückter Held geschildert wird. Und dennoch bleibt - verstärkt durch sein ungeklärtes Schicksal--trotz aller psychologischer Deutungsversuche die letztlich nicht gänzlich zu beantwortende Frage, warum Wallenberg bereit war, sich freiwillig in Gefahr zu begeben, um sich für das Leben anderer einzusetzen. Gabriel Herdevall versinnbildlicht die Verquickung der persönlichen Erfahrungswelt Wallenbergs mit dem historischen Geschehen, die zusammen den Mythos Wallenberg begründen. Man betritt das Museum und wird sogleich mit dem Handeln Wallenbergs konfrontiert: den Schilderungen von Überlebenden, der nach ihm benannten Preise und Auszeichnungen sowie Abbildungen und Modelle der Wallenberg zu Ehren errichteten Denkmäler. Dieser Eingangsbereich, zugleich Beginn und Ende der Ausstellung, ermöglicht einen sanften Einstieg in das Thema, denn er präsentiert, was allgemein mit Wallenberg assoziiert wird, das was geblieben ist: sein Nachruhm. Erst dann betritt man den eigentlichen Ausstellungsraum und begegnet dem weniger bekannten Wallenberg. Großformatige Familienphotos, collagenartig angeordnet, sind auf die Wände projiziert, persönliche Objekte wie Raouls Spielzeug in Nischen integriert--Kindheit, Jugend, Militärdienst und Studium in den USA--das Porträt verdichtet sich. Hörstationen vertiefen das Bild, geben Briefe von Raouls Mutter wieder, die von der Trauer über ihren verstorbenen Mann und von der Sorge, als Alleinerziehende dem Kind gerecht werden zu können, schreibt sowie Auszüge aus dem umfangreichen Briefwechsel Raouls mit dem Großvater.[4] Das Prinzip der bestmöglichen Ausnutzung des Raumes bestimmt die Inszenierung; Gazevorhänge sind mit Fotografien bedruckt, um Örtlichkeiten zu markieren und Stimmungen zu suggerieren, ermöglichen aber durch ihre Transparenz auch ein Nebeneinander des Politischen und Privaten.[5] So betritt man durch eben so einen Vorhang den nächsten Raum und befindet sich im besetzten Budapest, das Rollen von Panzerfahrzeugen ist zu hören, Maschinengewehrsalven lassen den Besucher aufhorchen; schlagartig trifft Licht auf eine Flagge mit Hakenkreuz, beleuchtet ein Foto der Erschiessungen oder der Todesmärsche. Hinter einem weiteren Gazevorhang schimmern gerettete Objekte einer jüdischen Familie hindurch. Gazetuch und gedämpfte Beleuchtung lassen die Szenerien wie im Nebel erscheinen, die privaten Zeugnisse wie die eingerahmten Fotografien müssen so erst entdeckt werden. Es geht um das Ineinanderverwobensein der Ereignisse und Personen, ihrer Abhängigkeiten voneinander: die deutsche Besatzung, der Putsch der Pfeilkreuzler im Oktober, die couragierten Helfer und ihre Schützlinge im ständigen Kampf ums Überleben. Und inmitten dieses Chaos'--quasi darin eingeschlossen und aus ihm heraus agierend--ein kleiner abgeteilter Raum, der der Hilfstätigkeit der schwedischen Botschaft gewidmet ist: die Schreibmaschine hämmert unablässig und verweist so auf den ungebrochenen Eifer und Einsatz Wallenbergs und seiner Helfer. Eine Karte, auf der die zahlreichen Schutzmaßnahmen zu sehen sind, verdeutlicht die logistische Leistung der Rettungsaktion mit den Krankenhäusern, Essensküchen und Schutzhäusern, die sich in Pest befanden. Eine Druckerpresse und ausgestellte Schutzpässe zeigen die Instrumentarien, die den neutralen Botschaften zur Verfügung standen. Durch die symbolische Platzierung der Rettungsmaßnahmen in den räumlichen Mittelpunkt der Ausstellung wird deutlich, dass Wallenberg aufgrund dieser im Gedächtnis bleiben soll. Durch das zerstörte Budapest geht es dem Kriegsende entgegen, was für Wallenberg ein ungewisses Schicksal im russischen Gulag bedeutet. Was bleibt ist seine von der Bildhauerin Ulla Kraitz in Bronze gegossene Aktentasche, abgestellt auf einigen Original-Pflastersteinen des ehemaligen Ghettos in Pest.[6] Das Schicksal des Mannes ist ungewiss, doch sein Eingreifen weder vergebens noch vergessen. Im schmalen Gang zum Ausgang hin zeugen zahlreiche Briefe von dem Engagement seiner Familie, die sich für seine Freilassung einsetzte; Zeitungsartikel berichten vom diplomatischen Versagen der schwedischen Regierung im Fall Wallenberg; Briefe von Schulkindern verweisen auf seine bis heute ungebrochene Popularität und Aktualität--zusammen geben sie die zahlreichen Facetten der Wallenberg-Erinnerung wieder. Wenn man dann im Aus- bzw. Eingangsbereich erneut auf die Zeugnisse seines Wirkens trifft, ist es mehr als Ehrfurcht vor seinem Nachruhm, die bewegt--Wallenbergs Handeln verpflichtet. Das einzige Manko der Ausstellung ist, dass sie auf dem knappen Raum bisweilen etwas zu viel will. Bildschirme vermitteln u.a. Augenzeug
    Abstract: genberichte der von Wallenberg Geretteten, Hörstationen geben Briefwechsel wieder--doch durch die Fülle der Medien und zusätzlicher akustischer Untermalungen ist es dem Besucher bisweilen unmöglich, den Videofilmen überhaupt zu folgen bzw. sich auf die Texte zu konzentrieren. Die Katalogtexte, die weitgehend in die Ausstellung eingebunden sind, hätten gerne gekürzt werden können, zumal der ausgezeichnete kleine Katalog im Internet downloadbar ist.
    Abstract: Anmerkungen [1]. György Somlyó: Die Rampe, Berlin (Ost) 1988 [im ungarischen Original 1984], S. 245. [2]. Anschließend wandert die Ausstellung ins Museum Kulturen in Lund, Schweden. Weitere Ausstellungsorte im Ausland sind geplant. [3]. So Raouls Schwester Nina Lagergren im Ausstellungskatalog. Alle Texte stehen in Schwedisch und Englisch im PDF-Format als Download zur Verfügung: gfx/laddaned/WRkat.pdf〉 [4]. Maj von Dardel: Raoul, Stockholm 1984; Gustaf Wallenberg: Älskade farfar. Brevväxlingen mellan Gustaf och Raoul Wallenberg. 1924-1936, Stockholm 1987; Raoul Wallenberg: Letters and Dispatches. 1924-1944, New York1995. [5]. Bilder aus dem Ausstellungsraum sind abrufbar unter: [6]. Die Aktentasche ist ursprünglich ein Element des Wallenberg Monuments "Hope" von Gustav und Ulla Kraitz, das sich in New York gegenüber dem UN-Gebäude befindet. 〉 Citation: Tanja Schult, "Review of Raoul Wallenberg: One Man Can Make a Difference," H-Museum, H-Net Reviews, June, 2004. URL: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=735.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040712
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rettung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Mit dem Band Regionalstudien 4, der Beiträge zur Slowakei, zu Bulgarien, Serbien, Kroatien mit Bosnien und Herzegowina, Belgien und Italien enthält, ist die siebenbändige Buchserie ćSolidarität und Hilfe während der NS-Zeit̮ abgeschlossen. Die sechs Fallstudien untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Verfolgung der Juden in Ländern, die in ganz unterschiedlicher Weise am Judenmord beteiligt oder in den Holocaust verstrickt waren. Die Skala der Verhaltensweisen reichte von unterstützender Hinnahme über widerständiges Verhalten bis hin zur Solidarität und Hilfe, die in vielen Fällen für die Verfolgten die Rettung vor Deportation und Mord bedeutete. Damit liegen nun Untersuchungen über die Dimensionen der Solidarität und Hilfe für nahezu alle Territorien vor, in denen die jüdische Bevölkerung der nationalsozialistischen Rassenpolitik ausgesetzt war. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschungen und Analysen, die durch die Möglichkeit des Vergleichs, etwa der Frage nach möglichen Rettungs- und Retterdispositionen nachgehen können. (Quelle: Zentrum für Antisemitismusforschung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040421
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung Eine Schachtel voller Schicksale. Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow (2004 : Berlin) ; Zwangsarbeit ; Ausstellung ; Pressekonferenz
    Abstract: Anhand von Fotos, Briefen, Dokumenten und einzelnen Objekten veranschaulicht das Jüdische Museum Berlin mit der Kabinettausstellung einen nunmehr 15 Jahre andauernden Rechercheprozess und gewährt damit sowohl Einblicke in die Biografien einzelner ehemaliger Zwangsarbeiter als auch in die Arbeit des Museums. Im Jahr 1988 erhielt die Jüdische Abteilung des Berlin Museums ein einzigartiges historisches Zeugnis: eine Schachtel mit fast eintausend Passfotos, die in Pergaminhüllen aufbewahrt waren. Aus dem Bestand ging lediglich hervor, dass es sich um Fotografien von mehr als 500 Berliner Jüdinnen und Juden handelte, die zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 bei dem Metall- und Elektrounternehmen Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow Zwangsarbeit leisten mussten. Diese Fotos hatten zwei Mitarbeiterinnen der Firma in den letzten Kriegstagen gerettet. Zwar waren die Namen der Personen verzeichnet, aber das Objekt warf viele Fragen auf. Wer waren die Menschen, die hier abgebildet sind? Wie haben sie gelebt, was war ihr Schicksal? Gab es Überlebende und wenn ja, wie haben sie überlebt und wie verlief ihr Leben nach dem Krieg? Diese Fragen standen am Anfang eines intensiven und bis heute andauernden Rechercheprozesses, der zu zahlreichen Korrespondenzen, Kontakten und Begegnungen geführt hat. Ein Ergebnis dieser Nachforschungen ist die Museumspublikation "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz", die im September 2003 im DuMont Literatur und Kunst Verlag erschienen ist. Die Veröffentlichung dieses Bandes führte wiederum zu weiteren Kontakten, Stiftungen und Leihgaben an das Jüdische Museum Berlin. Die Kabinettausstellung stellt mehrere Biografien dar, darunter die Geschichte von Hans A. Rosenthal, einem ehemaligen Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz. Bei den Museumsrecherchen nahm er eine Schlüsselrolle ein, obwohl er selbst erst 1993 bei einem Empfang des Berliner Senats für eine Gruppe ehemaliger Berliner Jüdinnen und Juden von den Zwangsarbeiterfotos erfahren hat. Der Kontakt zum Museum brachte nicht nur den Rechercheuren viele neue Einzelheiten über Personen, mit denen Hans A. Rosenthal bekannt war, auch er selbst bekam wichtige Informationen über Schicksal und Verbleib früherer Freunde und Bekannter. Mit einigen von ihnen konnte er den Kontakt nach mehr als 50 Jahren wieder aufnehmen. Der Biologe und ehemalige Leiter der Abteilung Virologie an der Berliner Charité hat im Rahmen der Buchveröffentlichung eng mit dem Museum zusammengearbeitet und dabei auch über seine Inhaftierung im Sammellager Rosenstraße berichtet. Seine Mutter und viele andere Frauen hatten tagelang in der Rosenstraße protestiert, um die Freilassung ihrer Söhne und Ehemänner zu erreichen. Der in Schweden lebende Stefan Prager erfuhr durch die Museumspublikation Neues über das Schicksal seiner eigenen Mutter. Seine Eltern, Ruth und Wolfgang Prager, waren am 27. Oktober 1941 aus Berlin in das Ghetto Lodz deportiert worden und kamen dort ums Leben. Stefan Prager stand schon länger mit einer Archivarin des Museums in Verbindung und stellte dem Museum 1999 eine Reihe von Dokumenten und Fotografien seiner Familie in Kopie zur Verfügung. Darunter waren Briefe, die seine Eltern ihm aus Berlin nach Schweden geschickt hatten, wohin er und seine Schwester im Frühjahr 1939 mit einem Kindertransport gelangt waren. Seine Mutter hat dann bei Ehrich & Graetz Zwangarbeit leisten müssen - ein Foto von ihr in der Museumspublikation dokumentiert dies. Die Archivarin wies Stefan Prager darauf hin und es stellte sich heraus, dass er von der Zwangsarbeit seiner Mutter bei Ehrich & Graetz nichts wusste. Beim nochmaligen Durchlesen der Briefe fand er mehrere Stellen, in denen seine Mutter die Fabrikarbeit erwähnt. Ende letzten Jahres hat Stefan Prager diese Briefe dem Museum geschenkt. Stefan Prager und Hans Rosenthal sind auch einstige Klassenkameraden. Gemeinsam werden sie bei der Eröffnung über ihre Erfahrungen sprechen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 21. April 2004 im Learning Center des Jüdischen Museums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Pages: 46 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040518
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 18. Mai 2004 im Lesesaal des Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040827
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. August 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 24 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040903
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Steinthal, Max ; Pressekonferenz ; Ausstellung
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. September 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 041005
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 05. Oktober 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040828
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Marcelo Brodsky (geboren 1954) gehört einer Generation von argentinischen Künstlern an, deren Leben und Werk vom Trauma der argentinischen Militärdiktatur gezeichnet ist. Nach seiner Rückkehr aus dem spanischen Exil schuf Brodsky "Buena Memoria" - das "gute Gedächtnis" - zur Erinnerung an seine ermordeten Schulkameraden und seinen vermissten Bruder. Ausgehend von einer künstlerisch bearbeiteten Fotografie seiner Schulklasse am Colegio National de Buenos Aires von 1967 erzählt er mit kommentierten Porträtfotografien die Einzelschicksale seiner Klassenkameraden. Teil der Ausstellung sind dabei Dokumentarfotos von der Gedenkfeier ůBrücke der Erinnerungś: Bei dieser Gedenkfeier im Colegio National wurden 1996 Menschen fotografiert, die sich in den verglasten Fotos der Mitschüler und Diktaturopfer spiegeln. ůDie Fotografien mit den Spiegelbildern dieser Gesichter gehören zu den wichtigsten Teilen meiner Arbeit, da sie den Moment des Erfahrungsaustausches zwischen den Generationen verdeutlichenś, sagt Marcelo Brodsky über diese Installation. Mit Familienfotos erinnert Brodsky an seinen bis heute vermissten Bruder Fernando, der im Alter von 22 Jahren verschwand. Ein Film aus dem Familienarchiv des Jahres 1966, den Brodsky ůWir spielen sterbenś betitelt hat, beschließt die Ausstellung: Zu sehen sind Marcelo und Fernando im Spiel - Kinder, die sich unsterblich fühlen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. August 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3926260645
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , zahlr. Ill. , Optische Speicherplatte
    Additional Material: 1 Beil. (32 S.)
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Stadtgeschichte digital 4
    Series Statement: Stadtgeschichte digital
    Keywords: Liederkranz ; Gesangverein ; Mannheim ; Juden ; CD-ROM
    Note: Intel Pentium II 230 oder vergleichbar 4-fach CD-ROM-Laufwerk$cMicrosoft Windows 9x/Me/NT/2000 oder XP; Microsoft Internet Explorer ab Version 5.0 (CD für Internet Explorer 6.0 optimiert)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Abstract: Reinhard Scheunemann liest aus Briefen und Erinnerungen von Jakob Steinhardt. Die Texte beleuchten Steinhardts Kindheit in Zerków, seine Lehrjahre bei Lovis Corinth, die Begegnung mit litauischen Juden im Ersten Weltkrieg, seinen Berliner Freundeskreis von Künstlern und Schriftstellern, seine Emigration und schließlich das Leben in der neuen Heimat, in Jerusalem und in Nahariya. 1. Aus den Erinnerungen Jakob Steinhardts über seine Kindheit und Jugend 2. Jakob Steinhardt über seinen Lehrer Lovis Corinth in einem Brief vom 12. August 1960 an dessen Sohn Thomas Corinth 3. Aus den Erinnerungen Steinhardts über die Jahre 1909-1914 4. Aus Steinhardts Kriegstagebüchern 1917-1918: Begegnung mit Ostjuden 5. Aus den Erinnerungen Steinhardts: Erster Weltkrieg 6. Brief von Ludwig Meidner aus Berlin an Jakob Steinhardt in Plau, 1923 oder 1924 7. Briefwechsel zwischen Ludwig Meidner und Jakob Steinhardt anlässlich des Todes von Lesser Ury, Berlin 12.-15. November 1931 8. Vier Briefe des mit den Steinhardts befreundeten Kunstkritikers Max Osborn aus Berlin an Jakob und Minni Steinhardt in Palästina, 1933-1937 9. Brief von Max Osborn aus New York an Minni und Jakob Steinhardt in Jerusalem, 31. August 1945 10. Brief von Hermann Struck aus Haifa an Jakob Steinhardt in Jerusalem, 22.08.1940 11. Zwei Briefe des befreundeten Malers Conrad Felixmüller aus Deutschland an Jakob und Minni Steinhardt in Israel aus den Jahren 1952 und 1972
    Note: Original auf MD vorhanden. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Pages: 82 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030930
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung mit der Literaturhandlung vom 30. September 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Pages: 26 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030320
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. März 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 70 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030203
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. Februar 2003 in der Jüdische Oberschule, Grosse-Hamburger-Strasse 2 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3933734061
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 95 gr
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2003
    Keywords: CD-ROM ; Juden ; Baumbach ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gewalt ; Deutschland ; Deutschland ; Wörterbuch ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Gewalt ; Gedenkstätte
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader V.5.05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 392163573X
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM (12 cm)
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Staatliche Archive Bayerns - digitale Medien Nr. 1
    Series Statement: Digitalisierte Quellen / Gesellschaft für Familenforschung in Franken Nr. 1
    Series Statement: Digitale Medien
    Keywords: Bezirk Mittelfranken ; Juden ; Matrikel
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows-PC mit CD-ROM-Laufwerk, auf dem Internet-Browser wie z.B. MS Internet Explorer installiert ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Edition: Transcript
    Year of publication: 2002
    Parallel Title: Erscheint auch als produced and directed by Bea Lewkowicz Continental Britons
    Keywords: Großbritannien ; Biografisches Interview ; Juden
    Abstract: Interviews with former refugees from Germany and Austria.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - PDF-Dateien/interner Gebrauch , .doc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020927
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der CD-ROM "Erinnerung und Zukunft"
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. September 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 021024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Unter diesem gemeinsamen Titel realisierten die Photokünstler Suzanna Lauterbach (Berlin) und Eytan Shouker & Eldad Cidor (Tel Aviv) ihre beiden Projekte "Gelobtes Land" und "Brieffreundschaften". Zwei Dinge haben die Projekte gemeinsam: die Teilnehmer sind Palästinenser und Israelis, und alle Photographien wurden von ihnen selbst mit Einwegkameras aufgenommen. Das "Pen-Pal Projekt" (Brieffreundschaften) von Eytan Shouker & Eldad Cidor basiert auf der Idee, einen persönlichen Dialog mit Hilfe eines kreativen Prozesses zwischen palästinensischen und israelischen Jugendlichen herzustellen. Die Künstler verteilten an insgesamt fünfhundert Jugendliche Einwegkameras, die nach einer kurzen Einweisung in das Fotografieren und die Bildgestaltung ihre unmittelbare Umwelt dokumentierten. Die entwickelten Fotos erhielten die Teilnehmer als Postkarten zurück, die auch Name und Adresse des Korrespondenzpartners enthielten, der mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt worden war. Ohne Vermittler und unter Umgehung aller Grenzposten wurde für viele Teilnehmer dies der erste Versuch, mit dem jeweiligen "Feind" freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen. In Suzanna Lauterbachs Projekt "Promised Land/Gelobtes Land", das während der zweiten Intifada im Sommer 2001 entstanden ist, hat die Künstlerin Einwegkameras willkürlich an Israelis und Palästinenser und an in Israel lebende Ausländer aller Alterstufen verteilt, mit der Bitte, das aufzunehmen, was für sie persönlich das "Promised Land", das "Gelobte Land" heute bedeutet. Eine Auswahl der Fotos und die Texte der Teilnehmer zu ihren eigenen Bildern gaben überraschende Einblicke in die Befindlichkeit des heutigen Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020201
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Februar 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Geschichte ; Wanderausstellung ; Sachsen ; CD-ROM
    Note: IBM kompatibler PC mit 80386 Prozessor oder höher; minimum: 4 MB Arbeitsspeicher (32 MB oder mehr empfohlen); minimum: 5 MB freier Platz auf der Festplatte für CD-Installation; minimum: 660 MB freier Platz auf der Festplatte für Komplettinstallation; MS-Windows 95/MS-Windows NT 4.0 oder höher; CD-ROM-Laufwerk; Maus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    E-Resource
    E-Resource
    Worms : Verl. Stadtarchiv Worms
    ISBN: 3980675475
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 2 Beil.
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Year of publication: 2002
    Keywords: CD-ROM ; Worms ; Juden ; Geschichte 1933-1945
    Note: Dateiformat: HTML, ASCII, Word und PDF , Systemvoraussetzungen: Windows, Linux, Macintosh; Internet-Browser (für Windows- und Macintosh-Betriebssysteme auf der CD-ROM vorhanden); Acrobat Reader (für Windows- und Macintosh-Betriebssysteme auf der CD-ROM vorhanden)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 0780024753 , 0780026306
    Language: English
    Pages: 3 DVD Videos + 1 DVD-ROM
    Additional Material: 3 Beil.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Heritage : civilization and the jews ; [DVD Video] 1-4
    Series Statement: Heritage
    Keywords: Geschichte ; Juden ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video
    Abstract: This nine-hour, Peabody Award-winning, public television series spans five millennia of Jewish history and culture. The extraordinary impact of the Jews on Western civilization becomes clear as this important series progresses. Hosted by Abba Eban, former Israeli Ambassador to the United States. "...a monumental map of mankind" (Fred Rothenberg, Associated Press). Includes the complete nine-hour series. (Facets)
    Abstract: Over the course of nine hours, this sumptuous PBS documentary from 1984 chronicles the history of the Jewish people from biblical times through the 20th century. This is not, however, a documentary solely about Judaism; it is instead an in-depth look at the history of Jewish interaction with the world at large, a look at how Jews have shaped communities around them and how the communities around them have shaped the Jews. Host Abba Eban, who has served as foreign minister of Israel and Israeli ambassador to the U.N., is authoritative and knowledgeable in his explications. Using paintings, artifacts, modern cinematography of ancient sites, readings, and theatrical music, Eban brings drama and tension to events long past. The spanning of five millennia necessitates at times briefer detail than a viewer may like, yet it also provides a sampling of history that may provoke the viewer into seeking more information. This marvelous set should be experienced by anyone who desires a greater understanding of the Western world and the role of the Jews in shaping it. -Jenny Brown (Amazon.com)
    Description / Table of Contents: Enth. Volume 1: Episode 1 - A people is born. Episode 2 - The power of the word. Episode 3 - The shaping of traditions. Volume 2: Episode 4 - The crucible of Europe. Episode 5 - The search of deliverance. Episode 6 - Roads from the Ghetto. Volume 3: Episode 7 - The golden land. Episode 8 - Out of the ashes. Episode 9 - Into the future. Volume 4: Heritage interactive DVD-ROM
    Note: Die 1. ISBN bezieht sich auf die DVD Videos's, die 2. ISBN ist für die DVD-ROM , System requirements for the DVD-ROM: DVD-ROM is compatible with Windows (Windows 98 and above) and Macintosh (OS 9.0 and above) computers. Requires DVD-ROM drive and at least 50 MB free hard drive space. Windows PC: 266 MHz or better Windows-compatible processor recommended, 64 MB or more RAM recommended, accelerated video card recommended, printing option requires Windows-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 support), networking option requires a dedicated configured server in a Microsoft Windows networking environment. Macintosh: 200 MHz or better G3 or G4 processor, 128 MB RAM, printing option requires MacOS-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 and Opera 5 support), networking option requires a dedicated configured server in an AppleShare network, optimized for both Mac OS X and OS 9 , Engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010910
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English
    Pages: 1 CD-R , 12 cm
    Year of publication: 2001
    Keywords: CD-ROM ; Leipzig ; Friedhofskapelle ; Juden ; Computeranimation ; Virtuelle Rekonstruktion
    Note: Pentium III at least; Power Point 97, viewer on the disk;
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3884747770
    Language: German
    Pages: CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 1. Begleith.
    Year of publication: 1999
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; CD-ROM ; Nordrhein-Westfalen ; Juden ; Geschichte ; Nordrhein-Westfalen ; Kultur ; Juden ; Geschichte ; Nordrhein-Westfalen ; Kultur ; Juden ; Geschichte
    Note: Titel auf der Beil. - Computerdatei. - farb., mit Ton. - Systemvoraussetzungen: mind. 486er; 16 MB Arbeitsspeicher; Windows 95/98; QuickTime 3.0; mind. 4-fach-Speed-CD-ROM-Laufwerk; 800 x 600 Bildschirmauflösung, 256 Farben, Soundblaster kompatible Soundkarte (optional)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9650706658
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 1 User's guide
    Edition: CD-ROM ed., version 1.0
    Year of publication: 1997
    DDC: 909
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Datenbank ; CD-ROM ; Judentum ; Juden
    Note: Systemvoraussetzungen: PC 486 or higher with at least 4 MB RAM; CD-ROM drive (double speed or faster); all versions of MS Windows; 256 color monitor or higher; sound card to hear audio. , PC 486 or higher with at least 4 MB RAM; CD-ROM drive (double speed or faster); MS Windows (all versions); 256 color monitor or higher; sound card to hear audio.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    E-Resource
    E-Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde - 1989 (1989), Seite 57 - 62
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 1989
    Titel der Quelle: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde - 1989
    Publ. der Quelle: 1990
    Angaben zur Quelle: (1989), Seite 57 - 62
    Keywords: Ausstellung Zehn Brüder waren wir gewesen ... - Spuren jüdischen Lebens in Berlin-Neukölln (1988 : Berlin, West) ; Berlin-Neukölln ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Pages: 35 Minuten
    Year of publication: 1989
    Keywords: Makkabi - Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland ; Maccabiah (1 : 1932 : Tel Aviv) ; Maccabiah ; Sportbewegung ; Turnbewegung ; Juden
    Abstract: Vorspann 1:00 - 12:34 Makkabäer 12:35 - 15:31 Antwerpen 1930 15:32 - 32:10 Die erste Makkabiah Abspann
    Note: Kopie , mpg-Datei auf DVD I.9. Archi 395. - Medienarchiv\Konvolute\Video (defekt?), alternativ: Medienarchiv/Umkopieren (VOB-Dateien von X.1. Simme 98)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: XLVIII, 540 S.
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2013 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 1934
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums [33]
    DDC: 296.09
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Deutschland ; Ortsverzeichnis
    Note: Bd. 1 (1934) in Freimann-Kat. nicht enthalten ; Band enth.: Vorw. zu Bd 1,1: A - L, erschienen im Verl. Kauffmann, Frankfurt a.M., 1917 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: 17 Minuten , ohne Ton
    Year of publication: 1932
    Parallel Title: Erscheint auch als von Felix Simmenauer Die Fragmente der Makkabifilme
    Keywords: Maccabiah (1 : 1932 : Tel Aviv) ; Maccabiah ; Sportbewegung ; Turnbewegung ; Juden
    Note: Kopie der VHS-Kopie des Original 16mm-Films , VAR 90/19/19 , Bundesarchiv - Filmarchiv , 22791 , Medienarchiv/Konvolute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040503
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Mathematik ; Vorlesen
    Abstract: Was haben der berühmte Atomphysiker John von Neumann und Gott sich zu erzählen? Das wollte der Mathematiker Lars Gårding ganz genau wissen. Er schrieb ein fiktives Gespräch nieder, das der Berliner Mathematikprofessor Jochen Brüning und der Schauspieler Hanns Zischler ins Deutsche übersetzt haben. Gelesen wird das Gespräch im Dialog von Hanns Zischler und Roland Kretschmer, eingeleitet von Jochen Brüning.
    Note: Mitschnitt der szenischen Lesung am 3. Mai 2004 um 20 Uhr im Jüdischen Museum. , 2. Bd. nicht digitalisiert (nur Verabschiedung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Schindler, Emilie ; Biografie ; Vorlesen
    Abstract: Erika Rosenberg erzählt über ihre Beziehung zu Emilie Schindler und liest Auszüge aus ihrem Buch "Ich, Emilie Schindler: Erinnerungen einer Unbeugsamen".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050925
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Vorlesen
    Note: Audiomitschnitt der Veranstaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-3
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen ; Klavierspiel
    Abstract: Aus dem Erinnerungsbuch "Erste Begegnung" von Bella Chagall. Marc Chagall hat die Texte nach dem Tod seiner Frau durch Zeichnungen ergänzt und kommentiert. Teil 1 der Lesung: Erste Begegnung um 20 Uhr und 22 Uhr Teil 2 der Lesung: Ein Gläschen Selterswasser / Die Brücke / Der Geburtstag um 21, 23 und 24 Uhr Jede Veranstaltung dauert jeweils ca. 30 Minuten im Innenhof des Museums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung des Ullstein-Verlags vom 22. Oktober 2001 im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Lesung am 23. Juni 2006 im Jüdischen Museum Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061010
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Es ist die besondere Qualität seiner Geschichtsschreibung, mit der Saul Friedländer "neue Maßstäbe setzt" (Süddeutsche Zeitung). Ihm reicht die Erklärung und Analyse für die Darstellung des Holocaust nicht aus. Um der Gefahr der "domestizierten" Erinnerung zu entgehen, lässt er einen vielstimmigen Chor von Zeitzeugen auftreten - in ihren Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung und dem Verlag C. H. Beck.
    Note: Veranstaltung am 10.10.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051205
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Tschernowzy ; Vorlesen
    Abstract: Das alte und neue Czernowitz wird vorgestellt, teilweise aus Sicht einzelner Dichter. Rennert liest Auszüge aus dem Buch "Ahavser ist angekommen" von Albert Londres.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Keywords: Zwangsarbeit ; Nationalsozialismus ; Tschechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Abstract: Das ambivalente Verhältnis zwischen den ostdeutschen Juden und dem Staat DDR zeigt die Dokumentation vor allem durch die persönlichen Erfahrungen jüdischer DDR-Bürger auf. Antisemitismus galt in der DDR als "mit Stumpf und Stiel" ausgerottet.
    Note: Mitschnitt: RBB, 11.11.2108 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...