Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (51)
  • Deutschland  (25)
  • Pressekonferenz  (15)
  • Nationalsozialismus  (12)
  • יהודים
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    ARD
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Jüdin ; Jugend ; Deutschland
    Abstract: Drei junge Jüdinnen zwischen religiösen jüdischen Traditionen und modernem Leben. Helene, Rina und Linda suchen nach ihrem eigenen Weg.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 217 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Oral history ; Zeitzeuge ; Bildungsarbeit ; Nationalsozialismus
    Note: Nur für den internen Gebrauch. Masterarbeit ist auf dem internen Bibliotheksserver abgelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 28 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Israel ; Politische Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783862312481
    Language: German
    Pages: 4 CDs, Laufzeit ca. 320 min , 12 cm
    Additional Material: 1 booklet
    Year of publication: 2013
    DDC: 940.53180922
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; CD ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Merlino D'Arcangelis, Andrew Rocco, 1946 - Die Jenischen und die Rassenhygiene im NS-Staat
    Parallel Title: Erscheint auch als Merlino D'Arcangelis, Andrew Rocco, 1946 - Die Jenischen und die Rassenhygiene im NS-Staat
    DDC: 940.531808991497
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jenische ; Verfolgung ; Vertreibung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837503722 , 3837503720
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 940.531853847
    Keywords: Geschichte 1941 ; Getto ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Deportation ; Juden ; Getto ; Düsseldorf ; Lodz ; Polen ; Łódź ; Düsseldorf ; Biografie ; CD-ROM ; Biografisches Nachschlagewerk ; Biografie ; CD-ROM ; Düsseldorf ; Deportation ; Juden ; Łódź ; Getto ; Geschichte 1941
    Note: Biogr. Ergänzung zu d.T.: Düsseldorf, Getto Litzmannstadt, 1941/Angela Genger ; Hildegard Jakobs. - 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM, 1 DVD-Video
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2008
    Keywords: Weiss, Peter ; Deutschland (DDR) ; Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Theater ; Deutschland
    Abstract: Die Ringuraufführung der "Ermittlung" von Peter Weiss am 19. Oktober 1965 ist ein einmaliges Ereignis in der Kulturgeschichte Deutschlands nach 1945. In 15 Spielstätten der BRD, der DDR und in beiden Teilen Berlins wird die szenische Dokumentation über den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf die Bühne gebracht. Im Umfeld der Aufführungen kommt es in beiden deutschen Staaten zu einer lebhaften Debatte um den "richtigen" Umgang mit der deutschen Vergangenheit. Die Diskussion wird hier in einer DVD-ROM im ständigen Blickwechsel zwischen Ost und West wiedergegeben. Eine DVD-Video zeigt die Lesung der "Ermittlung", die die Akademie der Künste Berlin in der DDR-Volkskammer inszenierte.
    Note: Betriebssystem: Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.3.8. - Prozessor: ab Pentium 2, ab Apple Power PC G4. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM;Format der DVD-Video: PAL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783898536141
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Zeno.org : meine Bibliothek 14
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens : [DVD-ROM] 3
    Series Statement: Zeno.org
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens
    Keywords: Haney, Wolfgang ; Deutschland ; Geschichte 1893-1945 ; Antisemitismus ; Postkarte ; Privatsammlung ; Quelle ; DVD-ROM ; Quelle ; Deutschland ; Antisemitismus ; Postkarte ; Geschichte 1893-1945 ; Quelle ; DVD-ROM ; Haney, Wolfgang ; Privatsammlung ; DVD-ROM
    Abstract: Über 1.100 antisemitische Postkarten aus dem Zeitraum von 1893 bis 1945 hat der Berliner Sammler Wolfgang Haney in den vergangenen Jahren zusammengetragen. Nicht nur aufgrund ihrer Größe, sondern auch in ihrer thematischen Breite bietet diese Sammlung einen repräsentativen Querschnitt durch judenfeindliche Postkarten, die international im Umlauf waren. Die Illustrationen trugen dazu bei, dass hier eine Bevölkerungsgruppe zur Zielscheibe von Hohn und Hetze wurde. Die erstmals komplett veröffentlichte Sammlung von Wolfgang Haney zeigt eindrucksvoll die Wirkmächtigkeit von Karikatur und Stereotyp. Alle Postkarten sind vollständig mit Vorder- und Rückseite und allen Bildtexten wiedergegeben.
    Note: Sysemvoraussetzungen Windows: PC ab 486; 64 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben, DVD-ROM-Laufwerk; MS Windows (98, ME, NT, 2000, XP, Vista) , Sysemvoraussetzungen Mac: ab MacOS X 10.3; 256 MB RAM; DVD-ROM-Laufwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Cornelsen-Verlag (Berlin)
    ISBN: 9783060644926
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM
    Additional Material: Beih. (15 S.)
    Edition: Vers. 1.00
    Year of publication: 2008
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Politischer Unterricht ; Lehrmittel ; DVD-ROM ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; DVD-ROM ; Deutschland ; Antisemitismus ; Politischer Unterricht ; Lehrmittel ; DVD-ROM
    Note: Systemvoraussetzungen: Pentium PC 450 MHz, 128 MB RAM (empfohlen 256 MB); Microsoft Windows XP, Vista; zusätzlich benötigte Software (im Lieferumfang enthalten): Microssoft Internet Explorer, Apple Quicktime, Adobe Flash Player; 16-Bit Soundkarte; DVD-Laufwerk, Bildschirmauflösung 1024 x 768 , Lehr-Programm gemäß § 14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Dissertation note: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2007
    Keywords: Kind ; Lebensbedingungen ; Jüdische Erziehung ; Antisemitismus ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783834601582 , 3834601586
    Language: German
    Pages: 156 Seiten
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Keywords: Deutschland ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Jugend
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783935668088 , 3935668082
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Justus-Liebig-Universität Gießen ; Nationalsozialismus ; Universität ; Studentenschaft ; Burschenschaft ; Antisemitismus ; Gießen ; CD-ROM ; Gießen Region ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1918-1933 ; Justus-Liebig-Universität Gießen ; Geschichte 1914-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    E-Resource
    E-Resource
    [Bonn] : BpB
    Language: German
    Pages: 1 CD (Hybrid-CD Audio und ROM) , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Beil. (30 S.)
    Year of publication: 2007
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: National socialism History ; 20th century ; Quelle ; CD-ROM ; Nationalsozialismus ; Alltag ; Hörfunk ; Geschichte 1933-1945
    Note: Titel auf dem Behältnis , MP3-fähiger CD-Player; Windows-PC (Bildschirmauflösung min. 1024x768)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Absolut Medien
    ISBN: 9783898488464
    Language: German
    Pages: 4 DVDs (566 Min.), farb., mit Ton , 12 cm
    Additional Material: Beih. [22 S.]
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Arte edition
    Series Statement: Absolut-Medien : Dokumente
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Shoah ; Geschichte ; Konzentrationslager ; Drittes Reich ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Drehbuch ; Polen ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Überlebender ; Polen Nihil Novi ; Judenvernichtung ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Polen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Polen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Shoah ; Drehbuch
    Note: Orig.: F 1985 , Enth. u.a.: Booklet mit Kurzbiografien aller Befragten und vielen Lanzmann-Statements , . - Codefree , Engl., Franz. - Untert.: Dt., Engl., Span., Franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783447054478 , 3447054476
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 2 Beibl. (je 1 Bl.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 010
    RVK:
    Keywords: Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Jews Bibliography History ; Juden ; Genealogie ; Jüdische Schule ; Judentum ; Geschichte ; Deutschland ; Bibliografie ; CD-ROM ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Genealogie
    Abstract: Consists of nearly 32,000 title citations of various types (books, journals, newspapers and collective works); seven searchable indexes: individuals and families, countries and towns, subject headings, corporations, classification codes, keyword from titles, authors and editors; annotations of 11,000 publications give more details on persons, dates of birth, marriage, death, parents, etc.; a webliography of German Jewish family research with links to each listed web site; a searchable list of changed Jewish family names
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows 98 / ME / 2000 / XP; maximal 20 MB RAM freier Festplattenspeicher; empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Bildschirmpunkte. , Windows 98/ME/2000/XP; maximal 20 MB freier Plattenspeicher für den Datenexport; empfohlene Bildschirmauflösung 1024 x 768 Bildschirmpunkte. , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945
    RVK:
    Keywords: Verzeichnis ; CD-ROM ; Juden ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Abstract: Das vom Bundesarchiv erarbeitete Gedenkbuch führt 150 000 ermordete jüdische Bürgerinnen und Bürger aus dem Gebiet des Deutschen Reiches namentlich auf. Bezog sich die erste vor nahezu 20 Jahren erschienene Auflage nur auf die alte Bundesrepublik vor 1990, hat das Bundesarchiv nun in mehrjähriger Arbeit die Namen der Opfer aus dem Gebiet der neuen Bundesländer und der ehemaligen Ostgebiete ermittelt sowie zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage vorgenommen. Die einzelne Namensnennung umfasst neben den persönlichen Angaben erweiterte Informationen zum Deportationsdatum und Deportationsort, zu weiteren Transporten, zu Todesdatum und zu Todesort. In der vierbändigen zweiten Auflage des Gedenkbuches wurde die alphabetische Namensliste ergänzt um eine Auswahlbibliografie und um eine chronologische Übersicht zu den Deportationen aus dem Deutschen Reich, einschließlich Österreich, dem Protektorat Böhmen und Mähren und den sudetendeutschen Gebieten. Mit der Veröffentlichung der ersten Auflage 1986 war die Bundesregierung die Verpflichtung eingegangen, Ergänzungen oder abweichende Angaben in einer Neubearbeitung zu berücksichtigen. Das Bundesarchiv hat dieses Versprechen nun mit der vorliegenden Publikation, die auf einer wesentlich erweiterten Quellenlage beruht, erfüllt. Für die Neubearbeitung des Gedenkbuches wurden insbesondere die "Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung" aus der Volkszählung vom 17. Mai 1939 ausgewertet und in eine Datenbank importiert, die im Bundesarchiv zugänglich ist und bereits 2001 in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum - der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
    Note: Systemvoraussetzungen: Intel-Pentium-Prozessor (ab Pentium 100); ab 64 MB RAM, bei Installation ab 410 MB freier Festplatten-Speicher; CD-ROM-/DVD-Laufwerk; empf. Bildschirmauflösung: ab 1024 x 768, Microsoft Windows 98/NT/2000/XP; Microsoft Internet Explorer (ab Version 5.0); Adobe Reader (Version 7 von der CD-ROM installierbar; siehe Datei README.txt im Stammordner der CD-ROM)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783447054478 , 3447054476
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: 1 Faltbl.
    Year of publication: 2006
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Juden ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Jews Bibliography ; Jews Bibliography Genealogy ; Jews Bibliography History ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Bibliografie ; CD-ROM ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Genealogie ; Deutschland ; Juden ; Geschichte
    Note: . - maximal 20 MB freier Plattenspeicher für den Datenexport, empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Bildschirmpunkte. - Windows 98 / ME / 2000/ XP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 37 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060406
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Freud, Sigmund ; Pressekonferenz ; Ausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Am 6. Mai 2006 jährt sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum 150. Mal. Das Jüdische Museum Berlin würdigt den Begründer der Psychoanalyse nicht nur mit seiner aktuellen Sonderausstellung, sondern auch mit einem Geburtstagsprogramm.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060601
    Series Statement: Veranstaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kurator: Manfred Wichmann "Schneller, höher, weiter ..."
    Keywords: Ausstellung ; Pressekonferenz
    Abstract: Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft erinnert das Jüdische Museum Berlin mit einer Kabinettausstellung an deutsch-jüdische Sportler und gibt Einblicke in die Jüdische Sportbewegung von 1898 bis 1938. "Schneller, höher, weiter..." stellt die bekanntesten jüdischen Vereine und beispielhafte Persönlichkeiten wie den Olympiasieger Alfred Flatow vor. Herausragende Exponate der Schau sind die Sportfotografien des bekannten Fotografen Herbert Sonnenfeld und das private Filmmaterial des Leichtathleten Felix Simmenauer von den Makkabi-Sportfesten 1929 und 1932. An einer Medienstation hört man zudem die Stimme des bekannten Sportkommentators Marcel Reif, der aus den Memoiren von Felix Simmenauer liest.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 25 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung So einfach war das. Jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland seit 1945 ; Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. Januar 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783898538015 , 389853801X
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM , farb., mit Ton , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Edition: 2., durchges. und verb. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Digitale Bibliothek 101
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Nachkriegsprozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Auschwitz-Prozeß ; Nationalsozialismus ; NS ; Konzentrationslager ; KZ ; Auschwitz ; Völkermord ; Shoah ; Holocaust ; Vergangenheitsbewältigung ; Dokument ; Tondokument ; Protokoll ; Quelle ; DVD-ROM ; Auschwitz-Prozess
    Abstract: Nach den Protokollen des Nürnberger Prozesses (BA 4/00) ist nun eine weitere zeitgeschichtliche Dokumentation 1. Ranges in der Digitalen Bibliothek erschienen. 40 Jahre nach der Urteilsverkündung im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-65) ermöglichen die transskribierten Tonbandmitschnitte der Hauptverhandlung (1 Viertel des Materials als Hördokumente), Prozess-Mitschriften, Begleitmaterialien zur Vor- und Nachgeschichte des Prozesses sowie Fotos, Lagerpläne und Karten nochmals einen erschütternden Einblick in den Alltag des Konzentrationslagers. Mit welchem Zynismus viele der 22 Angeklagten ihre Gräueltaten kommentierten, wird bei der Gegenüberstellung der Zeugenaussagen und der Schlussworte der Täter auf bestürzende Weise deutlich. Die DVD ist aber nicht nur eine wichtige Dokumentation "der Erinnerungsgeschichte der Shoah", sondern spiegelt auch das Unvermögen der deutschen Nachkriegsjustiz wieder, die Auschwitz-Verbrechen angemessen zu verurteilen. Fazit: ein wichtiger Beitrag gegen die Verdrängung von NS-Verbrechen (vgl. CD-Feature von J. Shellien in dieser Nr.). (1 S) (id zur 1. Aufl. 2004)
    Note: Mehr als 500 Bilder, rund 100 Std. Hörbeispiele , Systemvoraussetzungen: PC ab 486, 32 MB RAM, Grafikkarte ab 640 X 480 Pixel, 256 Farben, DVD-ROM-Laufwerk, MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); Mac ab MacOS 10.3, 128 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk. , PC ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; DVD-ROM-Laufwerk; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); Mac ab MacOS 10.3; 128 MB RAM; DVD-ROM-Laufwerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 41 Minuten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050303
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Architektur ; Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 03. März 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wallenberg, Raoul ; Nationalsozialismus ; Schweden ; Ungarn
    Abstract: Reviewed by Tanja Schult, Södertörns högskola, Stockholm, Schweden. Published by H-Museum (June, 2004) "Die Unterschrift ... ist wirklich da, ziemlich gut lesbar. R. Wallenberg. Ich habe diesen Namen nie gehört. Und werde vermutlich auch nichts mehr über ihn hören. Vielleicht werde ich nie erfahren, wer er ist, woher und weshalb er gekommen ist und wie sein Schicksal verlaufen wird."[1] So räsoniert das Alter Ego György Somlyós in seinem Roman "Die Rampe". Der Mann, der während der vorausgegangenen 245 Seiten sporadisch auftauchte, skizzenhaft-unscharf blieb, gar ein wenig unheimlich und rätselhaft, erhält nun--endlich--einen Namen: Wallenberg. Und entgegen der Annahme des Romanhelden wird dieser Name der Nachwelt im Gedächtnis bleiben. Das Eingreifen dieses "Mannes mit Edenhut" an jenem grauen Novembertag 1944 bedeutet--nicht nur für den Autor--Weiterleben statt Abtransport nach Auschwitz. Als György Somlyós "Die Rampe" 1984 in Ungarn erschien, war Wallenberg gerade dem Vergessen entrissen--20 Jahre später ist die Popularität des ,Righteous Gentile' ungebrochen. Sein Name ist zum Synonym geworden für die vereinten Schutzmaßnahmen der neutralen Botschaften während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Budapest, die zur Rettung der verbleibenden 120 000 Juden maßgeblich beitrugen. Weltweit genießt Wallenberg Ansehen, sein Handeln dient zur Vermittlung von Menschenrechten und Zivilcourage. Doch wer war dieser Mann, woher kam er? Was veranlasste ihn, den ausgebildeten Architekten und Geschäftsmann, 31-jährig sein sicheres schwedisches Heimatland zu verlassen? Sich im Auftrag der Regierung und des amerikanischen War Refugee Boards nach Budapest entsenden zu lassen in dem Wissen, dass der zuerkannte Diplomatenstatus ihm nur bedingt Schutz bieten würde? Dem geht die Ausstellung "Raoul Wallenberg -One Man Can Make a Difference" nach, die das Jüdische Museum in Stockholm noch bis Ende des Jahres zeigt.[2] Der im Zusammenhang mit Wallenberg immer wieder zitierte und beinahe schon bedeutungslos klingende Satz des "One Man Can Make A Difference" darf nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausstellung weit mehr bietet als eine Wiederholung altbekannter Stereotypen. Bereits durch die interessante Zusammenstellung des Ausstellungsteams, bestehend aus einem Architekten, einem Historiker sowie eines Psychoanalytikers und eines Schrifstellers, entsteht wenn auch kein neues, so doch ein umfassendes und für viele unbekannt gebliebene Porträt Raoul Wallenbergs. Vor allem optisch wird diese Ausstellung zum Genuss dank der Glanzleistung des Architekten Gabriel Herdevall. Er löst sich von dem in diesem Zusammenhang oft bedienten Schautafelprinzip und gestaltet auf knapp 70ṃ eine spannende Inszenierung des Lebens, Wirkens sowie des Schicksals und Nachruhms Wallenbergs. Das Foto- und Objektmaterial ergänzend geben einige fiktive Briefe, realistisch nachempfunden, die uns unbekannt gebliebenen, möglichen Gedanken Wallenbergs wieder--ein Mythos wird menschlich und damit nachvollziehbar. Damit wird das Anliegen dieser sehenswerten Ausstellung eingelöst: der mythenumwobene, oft schon zur Chiffre verkommene Held wird seines überhöhten Status enthoben, um zu erzählen, wer er war, woher und weshalb er gekommen und wie sein Schicksal verlaufen ist. Es ist das große Verdienst dieser Ausstellung, dass es ihr gelingt, Raoul Wallenberg zu ehren ohne ihn zu mystifizieren: dabei schildert sie einfühlsam seine besondere familiäre Situation, den frühen Tod des Vaters, der noch vor der Geburt des Sohnes stirbt, die enge Beziehung zur Mutter und den Einfluss des Großvaters, durch den Raoul zum Kosmopoliten heranwächst. Es ensteht das Porträt eines begabten, sensiblen, weitgereisten jungen Mannes, der gewillt ist, die hohen, vor allem ideellen Erwartungen des Großvaters zu erfüllen, wann immer sich eine Gelegenheit dazu bietet. Das individuelle Schicksal dieser starken Persönlichkeit wird zusammengewoben mit dem historischen Zeitgeschehen. Helden entstehen weder über Nacht noch zusammenhanglos. Wallenberg erfuhr von den Vorgängen in Europa von den nach Palästina geflüchteten Juden, die er während seiner Anstellung in Haifa traf; in Stockholm arbeitete er für einen Exil-Ungarn, dem es als Juden nicht mehr möglich war, Geschäftsreisen nach Europa zu unternehmen, und so wurde Wallenberg ihm sowohl beruflich als auch privat zu einem wichtigen Mittelsmann. Erst durch die Darstellung des Zusammenwirkens herausragender Charaktereigenschaften--wie seinem Organisations- und Verhandlungstalent, seinem Engagement und Erfindungsreichtum, seinem unerhörten Arbeitspensum und seiner Handlungskraft[3]--mit den politischen Umständen wird nachvollziehbar, warum Wallenberg überhaupt in die Rolle des ,Rettungsengels' hineinwachsen konnte, als der er den Überlebenden im Gedächtnis blieb. Erst durch die differenzierte Darstellung dieses Zusammenspiels kann Raoul Wallenberg heute als Vorbild dienen, da er als Mensch nicht als entrückter Held geschildert wird. Und dennoch bleibt - verstärkt durch sein ungeklärtes Schicksal--trotz aller psychologischer Deutungsversuche die letztlich nicht gänzlich zu beantwortende Frage, warum Wallenberg bereit war, sich freiwillig in Gefahr zu begeben, um sich für das Leben anderer einzusetzen. Gabriel Herdevall versinnbildlicht die Verquickung der persönlichen Erfahrungswelt Wallenbergs mit dem historischen Geschehen, die zusammen den Mythos Wallenberg begründen. Man betritt das Museum und wird sogleich mit dem Handeln Wallenbergs konfrontiert: den Schilderungen von Überlebenden, der nach ihm benannten Preise und Auszeichnungen sowie Abbildungen und Modelle der Wallenberg zu Ehren errichteten Denkmäler. Dieser Eingangsbereich, zugleich Beginn und Ende der Ausstellung, ermöglicht einen sanften Einstieg in das Thema, denn er präsentiert, was allgemein mit Wallenberg assoziiert wird, das was geblieben ist: sein Nachruhm. Erst dann betritt man den eigentlichen Ausstellungsraum und begegnet dem weniger bekannten Wallenberg. Großformatige Familienphotos, collagenartig angeordnet, sind auf die Wände projiziert, persönliche Objekte wie Raouls Spielzeug in Nischen integriert--Kindheit, Jugend, Militärdienst und Studium in den USA--das Porträt verdichtet sich. Hörstationen vertiefen das Bild, geben Briefe von Raouls Mutter wieder, die von der Trauer über ihren verstorbenen Mann und von der Sorge, als Alleinerziehende dem Kind gerecht werden zu können, schreibt sowie Auszüge aus dem umfangreichen Briefwechsel Raouls mit dem Großvater.[4] Das Prinzip der bestmöglichen Ausnutzung des Raumes bestimmt die Inszenierung; Gazevorhänge sind mit Fotografien bedruckt, um Örtlichkeiten zu markieren und Stimmungen zu suggerieren, ermöglichen aber durch ihre Transparenz auch ein Nebeneinander des Politischen und Privaten.[5] So betritt man durch eben so einen Vorhang den nächsten Raum und befindet sich im besetzten Budapest, das Rollen von Panzerfahrzeugen ist zu hören, Maschinengewehrsalven lassen den Besucher aufhorchen; schlagartig trifft Licht auf eine Flagge mit Hakenkreuz, beleuchtet ein Foto der Erschiessungen oder der Todesmärsche. Hinter einem weiteren Gazevorhang schimmern gerettete Objekte einer jüdischen Familie hindurch. Gazetuch und gedämpfte Beleuchtung lassen die Szenerien wie im Nebel erscheinen, die privaten Zeugnisse wie die eingerahmten Fotografien müssen so erst entdeckt werden. Es geht um das Ineinanderverwobensein der Ereignisse und Personen, ihrer Abhängigkeiten voneinander: die deutsche Besatzung, der Putsch der Pfeilkreuzler im Oktober, die couragierten Helfer und ihre Schützlinge im ständigen Kampf ums Überleben. Und inmitten dieses Chaos'--quasi darin eingeschlossen und aus ihm heraus agierend--ein kleiner abgeteilter Raum, der der Hilfstätigkeit der schwedischen Botschaft gewidmet ist: die Schreibmaschine hämmert unablässig und verweist so auf den ungebrochenen Eifer und Einsatz Wallenbergs und seiner Helfer. Eine Karte, auf der die zahlreichen Schutzmaßnahmen zu sehen sind, verdeutlicht die logistische Leistung der Rettungsaktion mit den Krankenhäusern, Essensküchen und Schutzhäusern, die sich in Pest befanden. Eine Druckerpresse und ausgestellte Schutzpässe zeigen die Instrumentarien, die den neutralen Botschaften zur Verfügung standen. Durch die symbolische Platzierung der Rettungsmaßnahmen in den räumlichen Mittelpunkt der Ausstellung wird deutlich, dass Wallenberg aufgrund dieser im Gedächtnis bleiben soll. Durch das zerstörte Budapest geht es dem Kriegsende entgegen, was für Wallenberg ein ungewisses Schicksal im russischen Gulag bedeutet. Was bleibt ist seine von der Bildhauerin Ulla Kraitz in Bronze gegossene Aktentasche, abgestellt auf einigen Original-Pflastersteinen des ehemaligen Ghettos in Pest.[6] Das Schicksal des Mannes ist ungewiss, doch sein Eingreifen weder vergebens noch vergessen. Im schmalen Gang zum Ausgang hin zeugen zahlreiche Briefe von dem Engagement seiner Familie, die sich für seine Freilassung einsetzte; Zeitungsartikel berichten vom diplomatischen Versagen der schwedischen Regierung im Fall Wallenberg; Briefe von Schulkindern verweisen auf seine bis heute ungebrochene Popularität und Aktualität--zusammen geben sie die zahlreichen Facetten der Wallenberg-Erinnerung wieder. Wenn man dann im Aus- bzw. Eingangsbereich erneut auf die Zeugnisse seines Wirkens trifft, ist es mehr als Ehrfurcht vor seinem Nachruhm, die bewegt--Wallenbergs Handeln verpflichtet. Das einzige Manko der Ausstellung ist, dass sie auf dem knappen Raum bisweilen etwas zu viel will. Bildschirme vermitteln u.a. Augenzeug
    Abstract: genberichte der von Wallenberg Geretteten, Hörstationen geben Briefwechsel wieder--doch durch die Fülle der Medien und zusätzlicher akustischer Untermalungen ist es dem Besucher bisweilen unmöglich, den Videofilmen überhaupt zu folgen bzw. sich auf die Texte zu konzentrieren. Die Katalogtexte, die weitgehend in die Ausstellung eingebunden sind, hätten gerne gekürzt werden können, zumal der ausgezeichnete kleine Katalog im Internet downloadbar ist.
    Abstract: Anmerkungen [1]. György Somlyó: Die Rampe, Berlin (Ost) 1988 [im ungarischen Original 1984], S. 245. [2]. Anschließend wandert die Ausstellung ins Museum Kulturen in Lund, Schweden. Weitere Ausstellungsorte im Ausland sind geplant. [3]. So Raouls Schwester Nina Lagergren im Ausstellungskatalog. Alle Texte stehen in Schwedisch und Englisch im PDF-Format als Download zur Verfügung: gfx/laddaned/WRkat.pdf〉 [4]. Maj von Dardel: Raoul, Stockholm 1984; Gustaf Wallenberg: Älskade farfar. Brevväxlingen mellan Gustaf och Raoul Wallenberg. 1924-1936, Stockholm 1987; Raoul Wallenberg: Letters and Dispatches. 1924-1944, New York1995. [5]. Bilder aus dem Ausstellungsraum sind abrufbar unter: [6]. Die Aktentasche ist ursprünglich ein Element des Wallenberg Monuments "Hope" von Gustav und Ulla Kraitz, das sich in New York gegenüber dem UN-Gebäude befindet. 〉 Citation: Tanja Schult, "Review of Raoul Wallenberg: One Man Can Make a Difference," H-Museum, H-Net Reviews, June, 2004. URL: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=735.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3898534499
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM, farb. , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 49
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte ; Drittes Reich ; Deutschland ; Quelle ; Zeittafel ; CD-ROM ; Drittes Reich ; Geschichte ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Note: Titel auf dem Behältnis , PC ab 486. - 32 MB RAM; Grafikkt. ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben. - MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP) , Mac. - 128 MB RAM. - ab MacOS 10.2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 041005
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 05. Oktober 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040827
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. August 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040828
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Marcelo Brodsky (geboren 1954) gehört einer Generation von argentinischen Künstlern an, deren Leben und Werk vom Trauma der argentinischen Militärdiktatur gezeichnet ist. Nach seiner Rückkehr aus dem spanischen Exil schuf Brodsky "Buena Memoria" - das "gute Gedächtnis" - zur Erinnerung an seine ermordeten Schulkameraden und seinen vermissten Bruder. Ausgehend von einer künstlerisch bearbeiteten Fotografie seiner Schulklasse am Colegio National de Buenos Aires von 1967 erzählt er mit kommentierten Porträtfotografien die Einzelschicksale seiner Klassenkameraden. Teil der Ausstellung sind dabei Dokumentarfotos von der Gedenkfeier ůBrücke der Erinnerungś: Bei dieser Gedenkfeier im Colegio National wurden 1996 Menschen fotografiert, die sich in den verglasten Fotos der Mitschüler und Diktaturopfer spiegeln. ůDie Fotografien mit den Spiegelbildern dieser Gesichter gehören zu den wichtigsten Teilen meiner Arbeit, da sie den Moment des Erfahrungsaustausches zwischen den Generationen verdeutlichenś, sagt Marcelo Brodsky über diese Installation. Mit Familienfotos erinnert Brodsky an seinen bis heute vermissten Bruder Fernando, der im Alter von 22 Jahren verschwand. Ein Film aus dem Familienarchiv des Jahres 1966, den Brodsky ůWir spielen sterbenś betitelt hat, beschließt die Ausstellung: Zu sehen sind Marcelo und Fernando im Spiel - Kinder, die sich unsterblich fühlen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. August 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Pages: 46 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040518
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 18. Mai 2004 im Lesesaal des Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040421
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung Eine Schachtel voller Schicksale. Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow (2004 : Berlin) ; Zwangsarbeit ; Ausstellung ; Pressekonferenz
    Abstract: Anhand von Fotos, Briefen, Dokumenten und einzelnen Objekten veranschaulicht das Jüdische Museum Berlin mit der Kabinettausstellung einen nunmehr 15 Jahre andauernden Rechercheprozess und gewährt damit sowohl Einblicke in die Biografien einzelner ehemaliger Zwangsarbeiter als auch in die Arbeit des Museums. Im Jahr 1988 erhielt die Jüdische Abteilung des Berlin Museums ein einzigartiges historisches Zeugnis: eine Schachtel mit fast eintausend Passfotos, die in Pergaminhüllen aufbewahrt waren. Aus dem Bestand ging lediglich hervor, dass es sich um Fotografien von mehr als 500 Berliner Jüdinnen und Juden handelte, die zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 bei dem Metall- und Elektrounternehmen Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow Zwangsarbeit leisten mussten. Diese Fotos hatten zwei Mitarbeiterinnen der Firma in den letzten Kriegstagen gerettet. Zwar waren die Namen der Personen verzeichnet, aber das Objekt warf viele Fragen auf. Wer waren die Menschen, die hier abgebildet sind? Wie haben sie gelebt, was war ihr Schicksal? Gab es Überlebende und wenn ja, wie haben sie überlebt und wie verlief ihr Leben nach dem Krieg? Diese Fragen standen am Anfang eines intensiven und bis heute andauernden Rechercheprozesses, der zu zahlreichen Korrespondenzen, Kontakten und Begegnungen geführt hat. Ein Ergebnis dieser Nachforschungen ist die Museumspublikation "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz", die im September 2003 im DuMont Literatur und Kunst Verlag erschienen ist. Die Veröffentlichung dieses Bandes führte wiederum zu weiteren Kontakten, Stiftungen und Leihgaben an das Jüdische Museum Berlin. Die Kabinettausstellung stellt mehrere Biografien dar, darunter die Geschichte von Hans A. Rosenthal, einem ehemaligen Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz. Bei den Museumsrecherchen nahm er eine Schlüsselrolle ein, obwohl er selbst erst 1993 bei einem Empfang des Berliner Senats für eine Gruppe ehemaliger Berliner Jüdinnen und Juden von den Zwangsarbeiterfotos erfahren hat. Der Kontakt zum Museum brachte nicht nur den Rechercheuren viele neue Einzelheiten über Personen, mit denen Hans A. Rosenthal bekannt war, auch er selbst bekam wichtige Informationen über Schicksal und Verbleib früherer Freunde und Bekannter. Mit einigen von ihnen konnte er den Kontakt nach mehr als 50 Jahren wieder aufnehmen. Der Biologe und ehemalige Leiter der Abteilung Virologie an der Berliner Charité hat im Rahmen der Buchveröffentlichung eng mit dem Museum zusammengearbeitet und dabei auch über seine Inhaftierung im Sammellager Rosenstraße berichtet. Seine Mutter und viele andere Frauen hatten tagelang in der Rosenstraße protestiert, um die Freilassung ihrer Söhne und Ehemänner zu erreichen. Der in Schweden lebende Stefan Prager erfuhr durch die Museumspublikation Neues über das Schicksal seiner eigenen Mutter. Seine Eltern, Ruth und Wolfgang Prager, waren am 27. Oktober 1941 aus Berlin in das Ghetto Lodz deportiert worden und kamen dort ums Leben. Stefan Prager stand schon länger mit einer Archivarin des Museums in Verbindung und stellte dem Museum 1999 eine Reihe von Dokumenten und Fotografien seiner Familie in Kopie zur Verfügung. Darunter waren Briefe, die seine Eltern ihm aus Berlin nach Schweden geschickt hatten, wohin er und seine Schwester im Frühjahr 1939 mit einem Kindertransport gelangt waren. Seine Mutter hat dann bei Ehrich & Graetz Zwangarbeit leisten müssen - ein Foto von ihr in der Museumspublikation dokumentiert dies. Die Archivarin wies Stefan Prager darauf hin und es stellte sich heraus, dass er von der Zwangsarbeit seiner Mutter bei Ehrich & Graetz nichts wusste. Beim nochmaligen Durchlesen der Briefe fand er mehrere Stellen, in denen seine Mutter die Fabrikarbeit erwähnt. Ende letzten Jahres hat Stefan Prager diese Briefe dem Museum geschenkt. Stefan Prager und Hans Rosenthal sind auch einstige Klassenkameraden. Gemeinsam werden sie bei der Eröffnung über ihre Erfahrungen sprechen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 21. April 2004 im Learning Center des Jüdischen Museums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040712
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rettung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Mit dem Band Regionalstudien 4, der Beiträge zur Slowakei, zu Bulgarien, Serbien, Kroatien mit Bosnien und Herzegowina, Belgien und Italien enthält, ist die siebenbändige Buchserie ćSolidarität und Hilfe während der NS-Zeit̮ abgeschlossen. Die sechs Fallstudien untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Verfolgung der Juden in Ländern, die in ganz unterschiedlicher Weise am Judenmord beteiligt oder in den Holocaust verstrickt waren. Die Skala der Verhaltensweisen reichte von unterstützender Hinnahme über widerständiges Verhalten bis hin zur Solidarität und Hilfe, die in vielen Fällen für die Verfolgten die Rettung vor Deportation und Mord bedeutete. Damit liegen nun Untersuchungen über die Dimensionen der Solidarität und Hilfe für nahezu alle Territorien vor, in denen die jüdische Bevölkerung der nationalsozialistischen Rassenpolitik ausgesetzt war. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschungen und Analysen, die durch die Möglichkeit des Vergleichs, etwa der Frage nach möglichen Rettungs- und Retterdispositionen nachgehen können. (Quelle: Zentrum für Antisemitismusforschung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 24 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040903
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Steinthal, Max ; Pressekonferenz ; Ausstellung
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. September 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gewalt ; Deutschland ; Deutschland ; Wörterbuch ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Gewalt ; Gedenkstätte
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader V.5.05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 47 Min., 26 mp3 , konvertiert
    Year of publication: 2003
    Keywords: Irak ; Elfter September ; USA ; Deutschland
    Note: aufgezeichnet am 11. September 2003 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    E-Resource
    E-Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    Keywords: Verzeichnis ; CD-ROM ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gedenkstätte
    Note: Parallel auch als Buch-Ausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Pages: 26 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030320
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. März 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 134 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030510
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Abstract: In der Nacht zum 11. Mai 1933 warfen die Nationalsozialisten Bücher von Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Karl Kautsky und anderen antifaschistischen Autoren auf den Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung auf dem Platz an der Staatsoper in Berlin war nicht die erste, und blieb auch nicht die letzte: Allein im Mai 1933 wurden in mehr als 20 deutschen Städten Bücher verbrannt. Den Bücherverbrennungen folgten der Reichstagsbrand und brennende Synagogen: sie waren "ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.", so schrieb Heinrich Heine 1823 in "Almansor". Zu einem Literaturabend lädt das Jüdische Museum junge AutorInnen ein, aus Werken von Dichtern zu lesen, die 1933 verbrannt wurden. John von Düffel spricht über den jungen Brecht, Birgit Vanderbeke liest Briefe von Kurt Tucholsky und Michael Lentz interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz. Programm 18.30 Uhr Eröffnungsvortrag von Ernst Cramer, Journalist und Träger der Leo-Baeck-Medaille, der zum Zeitpunkt der Bücherverbrennung 20 Jahre alt war 19.30 Uhr John von Düffel (Autor "Vom Wasser, aspekte-Literaturpreis 1999) spricht über den jungen Brecht 20.30 Uhr Birgit Vanderbeke (Autorin von "Alberta empfängt ihren Liebhaber, Ingeborg-Bachmann Preisträgerin 1990) liest Briefe von Kurt Tucholsky 21.30 Uhr Michael Lentz (Autor und Lyriker, Ingeborg-Bachmann-Preisträger 2001 für den Text "Muttersterben") interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag, der "Literarischen Welt", der Literaturhandlung Berlin sowie der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, die auch eine Kabinettausstellung zur Bücherverbrennung präsentiert. Samstag, 10. Mai 2003, von 18.30 Uhr bis 23.00 Uhr Jüdisches Museum Berlin, Altbau
    Note: die Lesung beginnt mit Track 4 , Mitschnitt der Veranstaltung vom 10. Mai 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 021024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Unter diesem gemeinsamen Titel realisierten die Photokünstler Suzanna Lauterbach (Berlin) und Eytan Shouker & Eldad Cidor (Tel Aviv) ihre beiden Projekte "Gelobtes Land" und "Brieffreundschaften". Zwei Dinge haben die Projekte gemeinsam: die Teilnehmer sind Palästinenser und Israelis, und alle Photographien wurden von ihnen selbst mit Einwegkameras aufgenommen. Das "Pen-Pal Projekt" (Brieffreundschaften) von Eytan Shouker & Eldad Cidor basiert auf der Idee, einen persönlichen Dialog mit Hilfe eines kreativen Prozesses zwischen palästinensischen und israelischen Jugendlichen herzustellen. Die Künstler verteilten an insgesamt fünfhundert Jugendliche Einwegkameras, die nach einer kurzen Einweisung in das Fotografieren und die Bildgestaltung ihre unmittelbare Umwelt dokumentierten. Die entwickelten Fotos erhielten die Teilnehmer als Postkarten zurück, die auch Name und Adresse des Korrespondenzpartners enthielten, der mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt worden war. Ohne Vermittler und unter Umgehung aller Grenzposten wurde für viele Teilnehmer dies der erste Versuch, mit dem jeweiligen "Feind" freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen. In Suzanna Lauterbachs Projekt "Promised Land/Gelobtes Land", das während der zweiten Intifada im Sommer 2001 entstanden ist, hat die Künstlerin Einwegkameras willkürlich an Israelis und Palästinenser und an in Israel lebende Ausländer aller Alterstufen verteilt, mit der Bitte, das aufzunehmen, was für sie persönlich das "Promised Land", das "Gelobte Land" heute bedeutet. Eine Auswahl der Fotos und die Texte der Teilnehmer zu ihren eigenen Bildern gaben überraschende Einblicke in die Befindlichkeit des heutigen Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020201
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Februar 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020927
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der CD-ROM "Erinnerung und Zukunft"
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. September 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3598403607
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm. - 12 cm; in Behältnis 24 x 18 x 2 cm
    Edition: CD-ROM-Ed.
    Year of publication: 2001
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher biographischer Index
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche biographische Enzyklopädie
    RVK:
    Keywords: CD-ROM ; Germania - biografie - dizionari ; Deutschland ; Germany Biography ; Dictionaries ; Europe, German-speaking Biography ; Dictionaries ; Deutsches Sprachgebiet ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografisches Nachschlagewerk ; Deutsches Sprachgebiet ; CD-ROM
    Note: Enth.: Deutsche biographische Enzyklopädie. Deutscher biographischer Index , IBM kompatibler PC mit 80386 Prozessor od. höher. - Minimum: DIN/ISO 9660 CD-ROM-Laufwerk, Maus, Minimum: 4 MB Arbeitsspeicher, Minimum: 5 MB freier Platz auf der Festplatte. - MS Windows ab Version 3.1x
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010910
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Dt. Dr.- u. Verl.-Ges. ; 1996/97(1998) - 1996/99(2001) nachgewiesen
    Language: German
    Pages: CD-ROMs
    Year of publication: 1998-2001
    Dates of Publication: 1996/97(1998) - 1996/99(2001) nachgewiesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Blick nach rechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Blick nach rechts
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Zeitschrift ; CD-ROM ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Note: Titel auf der Beilage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Directmedia Publ.
    ISBN: 3898531511
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm. - 12 cm, in Behältnis 20 x 14 x 2 cm
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Digitale Bibliothek 51
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1920 ; Geschichte 1910-1920 ; Kriminalfall ; Deutschland ; Deutschland ; Kriminalfall ; Geschichte 1871-1920 ; Deutschland ; Kriminalfall ; Geschichte 1910-1920
    Note: Titel auf dem Behältnis , PC ab 486er; 16 MB RAM;. - CD-ROM-Laufwerk; Grafikkarte ab 640 x 480, 256 Farben. - MS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb., 1 CD
    Additional Material: Einleger
    Year of publication: 1999
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ost-West-Konflikt ; Wiederaufbau ; Teilung ; Wiedervereinigung ; Geschichte ; Deutschland ; CD-ROM ; Deutschland ; Teilung ; Geschichte ; Wiedervereinigung
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows 95/98, mind. 16 MB freier RAM, mind 16-bit Farbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9060420551 , 3598238134
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: Benutzerhandbuch (142 Seiten)
    Edition: First edition
    Year of publication: 1998
    Angaben zur Quelle: 23,B
    DDC: 341.6 13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1997 ; Strafurteil ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Deutschland ; Quelle ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafurteil ; Geschichte 1945-1997 ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Geschichte 1945-1997
    Note: Diese CD-ROM enthält den Wortlaut der in der Sammlung Justiz und NS-Verbrechen (Bände I bis einschl. XXII) veröffentlichten Gerichtsentscheidungen (Datei Urteile), eine Beschreibung der in diesen Bänden veröffentlichten und - in den Bäden XXIII ff.- noch zu veröffentlichenden Verfahren nach dem Modell der in dem Registerband abgedruckten Verfahrensbeschreibung (Datei Prozesse) [...].
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    E-Resource
    E-Resource
    Stuttgart : Paneuropäische Edition ; 2.1953/54(1954)-5. Jahrgang (1957/1958) = 5714-5718 [?]
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 2
    Dates of Publication: 2.1953/54(1954)-5. Jahrgang (1957/1958) = 5714-5718 [?]
    Keywords: Reiseführer ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: XLVIII, 540 S.
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2013 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Year of publication: 1934
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums [33]
    DDC: 296.09
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Deutschland ; Ortsverzeichnis
    Note: Bd. 1 (1934) in Freimann-Kat. nicht enthalten ; Band enth.: Vorw. zu Bd 1,1: A - L, erschienen im Verl. Kauffmann, Frankfurt a.M., 1917 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Keywords: Zwangsarbeit ; Nationalsozialismus ; Tschechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061010
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Es ist die besondere Qualität seiner Geschichtsschreibung, mit der Saul Friedländer "neue Maßstäbe setzt" (Süddeutsche Zeitung). Ihm reicht die Erklärung und Analyse für die Darstellung des Holocaust nicht aus. Um der Gefahr der "domestizierten" Erinnerung zu entgehen, lässt er einen vielstimmigen Chor von Zeitzeugen auftreten - in ihren Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung und dem Verlag C. H. Beck.
    Note: Veranstaltung am 10.10.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rabbiner ; Deutschland
    Abstract: Programm Begrüßung: Carol Kahn Straus, Executive Director, Leo Baeck Institut, New York Dr. Martin Salm, Vorstand Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin Einleitung: Aubrey Pomerance, Direktor der Dependance des Archivs des Leo Baeck Instituts am Jüdischen Museum Berlin Dr. Frank Mecklenburg, Archivleiter und Forschungsdirektor, Leo Baeck Institut, New York Vorträge: Prof. Dr. Michael A. Meyer, Hebrew Union College, Cincinnati: Jüdischer geistiger Widerstand während der NS-Zeit. Die Rabbiner Leo Baeck und Joachim Prinz Dr. Carsten Wilke, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Duisburg: Dokumente der Verehrung und der Verwaltung: Die Quellen der Rabbinatsgeschichte des 19. Jahrhunderts Dr. Margit Schad, Institutum Judaicum an der Eberhard Karls Universität Tübingen: Die deutsch-jüdische Predigt zum Ersten Weltkrieg. Max Dienemann und Moritz Güdemann
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 17. Oktober 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Judentum ; Nachkriegszeit ; USA ; Deutschland
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 30. Juni 2004 im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...