Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (32)
  • Vergangenheitsbewältigung
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Norddeutscher Rundfunk
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Vergangenheitsbewältigung ; Politische Bildung ; Gedenkstätte
    Abstract: Was macht es mit einem, wenn man Auschwitz besucht? Die Autorin Gesine Enwaldt geht der Frage nach, welche Bedeutung die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau heute hat. Der Film zeigt, wie eine Stadthagener Schulklasse, eine Jugendgruppe aus Breisach und Auszubildende der Hamburger Polizei die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau erleben. Die jungen Erwachsenen erzählen von ihren Erwartungen und Ängsten.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 27.1.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Horizonte
    Series Statement: Horizonte
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: "Erinnerung darf nicht enden": Mit diesen Worten proklamierte 1996 der damalige Bundespräsident Roman Herzog den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Jedes Jahr am 27. Januar wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. Es sollte 18 Jahre dauern, bis am 20. Dezember 1963 in Frankfurt der Auschwitz-Prozess begann. Angeklagt waren Angehörige der Waffen-SS, die zum Personal des KZ Auschwitz gehört hatten. Über 300 Zeugen waren nach Frankfurt angereist, darunter viele Auschwitz-Überlebende. Sie berichteten im Frankfurter Schwurgericht detailliert, wie das organisierte Morden im KZ Auschwitz ablief: Mindestens 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden in dieser perfektionierten Mordfabrik getötet. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust und der Auschwitz-Prozess zu einem der wichtigsten Etappen der deutschen Rechtsgeschichte. Was aber bedeutet es heute, mehr als sechs Jahrzehnte später, dass das Erinnern kein Ende finden darf? Was soll wie erinnert werden? Was bedeuten diese Erinnerungen für junge Menschen? Noch leben die letzten Überlebenden des Holocaust und können Zeugnis geben. Aber auch einige der Täter leben noch: In den vergangenen Monaten begannen neue Ermittlungen gegen mehr als 30 frühere KZ-Aufseher, die meisten inzwischen weit über 90 Jahre alt. Warum hat es so lange gedauert, diesen Tätern auf die Spur zu kommen? Welchen Sinn hat es noch, heute nach Jahrzehnten diesen zum Teil dementen und kranken Menschen den Prozess zu machen? Was meint Gerechtigkeit? Was meint Erinnern? Was meint Verantwortung? Darüber reflektiert an diesem Samstagnachmittag "Horizonte". Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard
    Note: Fernsehmitschnitt HR 25.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Film ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Weit über tausend Spielfilme wurden in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus hergestellt. Über 40 NS-Filme sind bis heute nur unter Auflagen zugänglich - sie sind „Vorbehaltsfilme". Volksverhetzend, kriegsverherrlichend, antisemitisch und rassistisch - so lauten die Begründungen, warum die Filme für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich sind. Urheberrecht und Jugendschutz sind dabei die juristischen Hebel, denn das deutsche Grundgesetz erlaubt keine Zensur. Der Umgang mit ihnen ist umstritten: Bewahren oder entsorgen, freigeben oder verbieten? „Verbotene Filme" stellt die „Nazifilme aus dem Giftschrank" vor und macht sich auf die Suche nach ihrem Mythos, ihrem Publikum und ihrer Wirkung heute - in Deutschland wie im Ausland. Eine Reise zur dunklen Seite des Kinos. Über die Brisanz der Propagandafilme des Dritten Reichs und ihre Idee eines angemessenen Umgangs damit, geben unter anderem Oskar Roehler, Moshe Zimmermann, Rainer Rother, Margarethe von Trotta, Jörg Jannings, Sonja M. Schultz, Götz Aly sowie Aussteiger aus der Nazi-Szene und Überlebende der Shoah Auskunft.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 3.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 78 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Film ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Polen, 1962: Anna steht vor dem wichtigsten Schritt ihres Lebens. Die junge Novizin möchte das ewige Gelübde ablegen. Doch bevor sie in den Konvent eintreten darf, verlangt ihr die Äbtissin eine Prüfung ab, die alles infrage stellen wird ... - "Ida" hat bereits über 50 Preise gewonnen und wurde 2015 in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet. Polen, 1962: Die 18-jährige Anna steht vor dem wichtigsten Schritt ihres Lebens - die hübsche Novizin möchte das ewige Gelübde ablegen und ihr Leben nun voll und ganz Gott widmen. Im Waisenhaus von Nonnen aufgezogen, war der Glaube über viele Jahre hinweg Annas einziger Halt und Trost, so dass dieser Weg für sie vorherbestimmt scheint. Doch bevor Anna endgültig in den Konvent eintreten darf, verlangt ihr die Äbtissin eine letzte Prüfung ab. Anna soll ihre Tante Wanda und damit ihre einzige noch lebende Verwandte kennenlernen. Als Anna ihre Koffer packt, ahnt sie nicht, dass sie sich mit der Reise zu ihrer Tante zugleich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit begibt - und die hält ein dunkles Geheimnis bereit. Denn eigentlich ist Anna gar nicht Anna, sondern Ida, die Tochter eines jüdischen Ehepaares, das dem Naziregime zum Opfer fiel. Gemeinsam mit ihrer Tante geht Anna auf Spurensuche. Und so wird die Reise zum Grab von Annas Eltern für beide zu einer Reise zum eigenen Selbst. Als Annas Tante Selbstmord begeht, muss sich Anna entscheiden - zwischen der Religion und ihrer neu gewonnenen Freiheit als Ida.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 5.10.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 61 Minuten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Günter Jauch
    Series Statement: Günter Jauch
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Zeitzeuge ; Schoa
    Abstract: Gäste: Anita Lasker-Wallfisch (Holocaust-Überlebende), Marina Weisband (Politikerin der Piratenpartei und gläubige Jüdin), Marcel Reif (Sportmoderator dessen Vater vor dem Konzentrationslager gerettet wurde), Christian Berkel (Schauspieler mit jüdisch-deutschen Wurzeln). "Wir sind die Stimmen der Menschen, die man umgebracht hat", sagt Anita Lasker-Wallfisch. Sie hat Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebt. Es ist ihr wichtig, ihre Geschichte zu erzählen. Zeitzeugen und Überlebende wie sie halten Erinnerung und Gedenken an den Holocaust buchstäblich am Leben. Wie notwendig das ist, zeigen immer wieder Umfragen und Studien: 20 Prozent der jungen Deutschen wissen nicht, was in Auschwitz geschah; ebenso viele Deutsche gelten als unterschwellig judenfeindlich. Was ist das "richtige" Erinnern an den Holocaust? Wie leben Juden heute in Deutschland? Wie alltäglich ist Antisemitismus hierzulande?
    Note: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 6.2.2012. - Erstsendung: ARD, 5.2.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Vergangenheitsbewältigung ; Studentenbewegung ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Vor 50 Jahren, am 31. Mai 1962, wurde das Todesurteil an Adolf Eichmann vollstreckt. Der Prozess, der dieser Hinrichtung in Israel vorangegangen war, brachte das Jahrhundertverbrechen des Holocaust noch einmal ans Licht der internationalen Öffentlichkeit. Zu diesem Zeitpunkt hatten viele, auch in Deutschland, mit der Aufarbeitung der Vergangenheit bereits abgeschlossen. Eichmanns Berufung auf Befehle, Pflicht und Obrigkeit trug maßgeblich dazu bei, dass diese Begriffe von der jungen Generation abgelehnt wurden. Die aufkeimende Studentenbewegung stellte ihre neuen Ideale von Gewissen und Freiheit dagegen. So wurde der Eichmann-Prozess einer der Motoren der "68er". Auch im internationalen Recht bildete der Eichmann-Prozess, wie zuvor schon die Nürnberger Prozesse, eine Zäsur. Denn mit seiner Verteidigung, er hätte sich nur an die in der Hitlerzeit geltenden NS-Gesetze gehalten, kam Eichmann vor Gericht nicht durch. Der Schutz der Menschenwürde müsse immer über der staatlichen Gesetzgebung stehen. Auf diesem Verständnis fußen alle späteren internationalen Verfahren gegen Diktatoren und Kriegsverbrecher. Die Dokumentation "Der Eichmann-Faktor" von Gerhard Jelinek erklärt die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge vom Jahr 1962 bis in die Gegenwart.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 8.5.2012. - Erstaustrahlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    flaschenpost productions
    Language: English
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2011
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Film ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Im Nachkriegsdeutschland der späten 50er Jahre begegnet der Gymnasiast Michael (David Kross) der Straßenbahn-Schaffnerin Hanna (Kate Winslet). Auf ruppig-mütterliche Art verführt die 36-Jährige das ćJungchen". Der 15-Jährige beginnt mit der wortkargen Frau eine Affäre, die um ein scheinbar albernes Spiel kreist. Hanna geht nur mit ihm ins Bett, wenn er ihr aus seinen Schulbüchern vorliest: Homer, Tschechow, D.H. Lawrence. Sie lauscht mit gespannter Aufmerksamkeit. Die Unbeschwertheit dauert einen Sommer, dann verschwindet Hanna spurlos. Ein knappes Jahrzehnt später nimmt Michael (nun gespielt von Ralph Fiennes), inzwischen Jurastudent, als Beobachter an einem Auschwitz-Prozess teil und erkennt zu seinem Entsetzen Hanna unter den Angeklagten. Seine einstige Geliebte entpuppt sich als KZ-Aufseherin, die 300 Menschen auf dem Gewissen haben soll. Im Laufe der Vernehmungen errät Michael ihr Geheimnis, für das sich Hanna mehr schämt als für ihre Verbrechen: Sie ist Analphabetin. Mit dieser Information würde sich die Beweislage ändern. Soll Michael für sie aussagen? Stellt sich dadurch die Frage nach ihrer persönlichen Schuld neu?
    Note: Mitschnitt: ARD, 30.7.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Toronto [u.a.] : Univ. of Toronto Press
    ISBN: 0802091881 , 9780802091895 , 9780802091888
    Language: English
    Pages: XII, 187 S. , Ill.
    Additional Material: 1 DVD-Video (NTSC, Ländercode 1 ; 12 cm)
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Goggio publications series
    Series Statement: Toronto Italian studies
    DDC: 791.4365809450904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Jews in motion pictures ; Motion pictures ; Italien ; Judenvernichtung ; Judenbild ; Film ; Vergangenheitsbewältigung ; Italien ; Judenvernichtung ; Judenbild ; Film ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Literaturverz. S. [169] - 173 , DVD-Video u.d.T.: '43 - '97
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (BETACAM SP, 36 Min.) , farb.
    Year of publication: 2007
    Angaben zur Quelle: 10
    Keywords: Judenverfolgung ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Film
    Note: Aufnahmedatum: 13.01.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (BETACAM SP, 37 Min.) , farb.
    Year of publication: 2007
    Angaben zur Quelle: 11
    Keywords: Judenverfolgung ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Film
    Note: Aufnahmedatum: 13.01.2006, 26.01.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Hoanzl
    ISBN: 390256816X , 9783902568168
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Ländercode 0, 113 Min. Hauptfilm + 9 Min. Specials) , farb., 4:3 Standard, Dolby digital 2.0 stereo , 12 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Der österreichische Film : Edition der Standard 47
    Series Statement: Der österreichische Film
    RVK:
    Keywords: Interview ; DVD-Video ; Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944 ; Deutschland ; Kriegsverbrechen ; Soldat ; Vergangenheitsbewältigung ; Zweiter Weltkrieg ; Ostfront
    Note: A 1996 , Sprache: dt. Untertitel: engl., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Zwangsarbeit ; Vergangenheitsbewältigung ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    PBS
    Language: English
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Überlebender ; Gedenken ; Dokumentarfilm
    Abstract: Marian Marzynski, Polish Holocaust survivor, sets out on a personal quest to find out how Germans are going to design a memorial to the murder of six million Jews, to be unveiled on the 60th anniversary of the end of World War II. Over three years he meets artists, architects and planners who struggle with questions of guilt, responsibility and memory. He struggles with his own relationship to the German people and meets a young "third generation" of Germans who declare their distance from their parents and grandparents
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Slowakei ; Überlebender ; Konzentrationslager Majdanek ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Die Geschichte zweier Männer, deren Biographie auf tragische Weise verbunden ist. Es ist die Geschichte von Frank Reiss, dem Sohn jüdischer Eltern, der das KZ Theresienstadt überlebte, und die Geschichte von Roman Mach, dem Sohn des slowakischen Innenministers zu Hitlers Zeit, der den Tod von Franks Eltern und weiterer 70.000 Juden besiegelte. Als die beiden Jungen sich 1947 in der Schule kennenlernen, ahnen sie noch nichts von ihrer schicksalhaften Verbindung. Frank Reiss beschreibt im Film seine ungewöhnliche Freundschaft zu Roman. Roman Mach und seine Schwester haben sich nach Jahrzehnte langem Schweigen überwunden, über den Vater, den Nazitäter, Rede und Antwort zu stehen. Der Film schildert die Freundschaft anhand einer gemeinsamen Reise durch die Biographie der beiden Freunde. Im Hintergrund: Die fast völlig unbekannte Geschichte der unsäglichen Koalition zwischen dem Deutschen Reich und der Slowakei. Er begleitet die beiden Freunde auf dieser Reise nach Majdanek, dem Vernichtungslager, in dem Franks Vater an seinem 40. Geburtstag ermordet wurde. Für Roman eine Reise zu dem Ort, der für immer auch mit dem Namen seines Vaters verbunden ist.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 10.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Philosemitismus
    Abstract: Als der nach 1945 in Deutschland geborene Jude Emanuel Goldfarb die Einladung erhält, vor einer Schulklasse über seine Identität zu sprechen, kommen ihm Zweifel am Sinn dieser Veranstaltung. Sein Versuch, eine schriftliche Absage an den Lehrer zu verfassen, gerät zu einer Generalabrechnung mit dem seit dem Ende des Dritten Reichs stark belasteten deutsch-jüdischen Verhältnis und mit seiner eigenen Vergangenheit.
    Abstract: Personen: Emanuel Goldfarb Ben Becker Jüdischer Mann Siegfried W. Kernen Lehrer Samuel Finzi Musik: Jewels Kamera: Carl-Friedrich Koschnick Buch: Charles Lewinsky Regie: Oliver Hirschbiegel
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 4.4.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Arisierung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Marianne Winter hat als Einzige ihrer Familie die Vernichtungslager der Nazis überlebt. Als sie 1945 in ihren Geburtsort Hemmerden (heute Vorort von Grevenbroich) zurückkehrt, wohnen in ihrem Elternhaus Fremde.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3898132137
    Language: German
    Pages: 3 CDs (224 Min.)
    Additional Material: 1 Beih.
    Edition: 1
    Year of publication: 2002
    Keywords: Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; Erlebnisbericht ; CD ; Erlebnisbericht ; Judenvernichtung ; CD ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; Erlebnisbericht ; CD ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung ; Erlebnisbericht ; CD
    Abstract: Aussagen und Interviewbeiträge von Zeitzeugen wie Imre Kertész, Primo Levi, L. Wiesenthal sowie von Angehörigen der zweiten Generatin der Holocaustopfer, wie Leon de Winter oder D. Goldhagen, sind ein lebendiges Zeugnis gegen das Vergessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 112 Min.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Film ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Wien, 1987: Der jüdische Emigrant Hermann Gebirtig, der als erfolgreicher Schlagerkomponist in New York lebt, glaubt, seine KZ-Vergangenheit ebenso hinter sich gelassen zu haben wie seine alte Heimat Wien. Doch plötzlich holt ihn sein früheres Leben ein - ebenso wie den deutschen Journalisten Konrad Sachs. Während Gebirtig von der Wiener Journalistin Susanne Ressel dazu überredet wird, in seine Heimatstadt zu reisen, um gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen, muss sich Sachs endlich der quälenden Tatsache stellen, Sohn eines NS-Arztes zu sein. Das Wien des Jahres 1987 ist aber auch die Stadt Danny Demants, eines jüdischen Kabarettisten, in dessen Freundeskreis sich die Kinder von Tätern und Opfern vermischen. "Gebürtig" ist die österreichisch-deutsch-polnische Kinoverfilmung des 1992 veröffentlichten Erstlingsromans des österreichischen Lyrikers und Autors Robert Schindel, die dieser im Jahr 2001 gemeinsam mit Lukas Stepanik inszenierte. Mit Melancholie und Humor, provokant und leidenschaftlich erzählt der Film von jener Befangenheit der späten 1980er Jahre, die sich als "gläserne Wand" immer wieder zwischen Juden und Nichtjuden, Überlebende und Nachgeborene stellt.
    Abstract: Darsteller: Hermann GebirtigPeter Simonischek Susanne ResselRuth Rieser Danny DemantAugust Zirner Crissie KalteisenKatja Weitzenböck Konrad SachsDaniel Olbrychski u.a. nach dem Roman von: Robert Schindel Regie: Lukas Stepanik Regie: Robert Schindel Länge: 112 Minuten
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 19.4.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3898132137
    Language: German
    Pages: 3 CDs (225 Min.) , stereo , 12 cm, in Mappe 13 x 14 cm
    Additional Material: Booklet (11 S. : Ill.)
    Edition: [Tonträger]
    Year of publication: 2002
    Keywords: Erlebnisbericht ; CD-ROM ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : 〈〈Der〉〉 Audio-Verl.
    ISBN: 3898132137
    Language: German
    Pages: 3 CDs , stereo : 12 cm, in Mappe 13 x 14 cm
    Additional Material: Booklet (11 S.)
    Year of publication: 2002
    Keywords: CD-ROM ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Erlebnisbericht ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung ; CD-ROM ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 68 Minuten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Stimmen des 20. Jahrhunderts
    Series Statement: Stimmen des 20. Jahrhunderts
    Keywords: Geschichte 1945-1955 ; Hörfunk ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Enthält u.a.: Bericht aus dem KZ Oranienburg vom 20.0.1933 Thoms Mann: Deutsche Hörer! : Ansprache, 1940 Bruno Adler: Frau Wernicke : über das Abhören von Feindsendern, 1941 Wolfgang Langhoff: Abschied von Zürich, 1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Auf eigene Gefahr
    Series Statement: Auf eigene Gefahr
    Keywords: Fernsehserie ; Vergangenheitsbewältigung ; Wiedergutmachung
    Abstract: Das Berliner Redaktionsteam der Bonner Zeitung ist zu einer guten Truppe zusammengewachsen. Freundschaftlich und kollegial führt Anna Marx ihre Mitarbeiter. Gleichwohl ärgert sie sich immer wieder über ihren Chef Gruber, der von Bonn aus unerquickliche Aufträge erteilt. Ihren Vorstellungen von einem spannenden Thema entspricht das jedenfalls nicht: Gruber wünscht einen "Gefälligkeitsartikel" über das 60jährige Firmenjubiläum des Feinkost-Kaufhauses Korting. Schließlich handelt es sich hierbei um einen guten Anzeigenkunden. Kein Fall für Anna Marx, sondern eher für Mitarbeiter Klaus Mahlberg, auch wenn - oder gerade weil - er der Neffe vom Chef ist. Und im Grunde scheint es zunächst wenig spektakulär zu sein, was der Wirtschaftsredakteur Mahlberg von Juniorchef Hermann und Seniorchef Richard Korting über das Unternehmen erfährt: Die Geschichte entpuppt sich als ganz gewöhnliche Erfolgsstory der Traditionsfirma Feinkost Korting. Die Vorbereitungen für das Familienjubiläum laufen auf Hochtouren. Doch dann taucht plötzlich Jakob Landau in der Stadt auf, ein alter Herr aus Israel. Er wendet sich hilfesuchend an Anna Marx. Denn er, Annas Vater und Richard Korting waren einst miteinander befreundet. Jakob Landau hat einen einzigen Wunsch: Er möchte seinen Jugendfreund Richard Korting nach 60 Jahren wiedersehen. Doch Richard Korting hat Angst vor einer Begegnung, denn mit Jakob Landau tauchen die Schatten der Vergangenheit auf...
    Abstract: Anna Marx: Thekla Carola Wied Bors Beckmann: Jaecki Schwarz Detektiv: Volker Ranisch Dr. Edith May: Maren Kroymann Erwin Peters: Walter Kreye Fips Gall: Jenny Antoni Gruber: Nikol Voigtländer Hermann Korting: Michael Schweighöfer Jakob Landau: Georg Thomalla Klaus Mahlberg: Oliver Broumis Kommissar Brenner: Michael Sideris Rezeptionist: Harald Effenberg Richard Korting: Dietmar Schönherr Richie: Wotan Wilke-Möhring Sebastian von Teplitz: Hans-Jörg Assmann Sekretärin Korting: Carmen-Dorothé Moll Kamera: Peter Ambach Drehbuch: Axel Goetz Regie: Frank Strecker
    Note: Fernsehmitschnitt WDR 16.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bonn : Bundeszentrale für Polit. Bildung
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 54 Min.) : s/w und farb.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Videokassette ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Videokassette
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 108 Minuten
    Year of publication: 1982
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Max Baumstein, Präsident der humanitären Hilfsorganisation "Solidarité Internationale", begeht in Paris ein spektakuläres Attentat. Bei einem Treffen mit dem Botschafter Paraguays sagt er diesem auf den Kopf zu, dass er 1933 unter dem Namen Ruppert von Leggaert Mitglied der deutschen Botschaft in Paris gewesen sei und Beziehungen zu einer jungen Frau namens Elsa Wiener hatte. Als der Diplomat das zögernd bejaht, zieht Baumstein eine Pistole und erschießt ihn. Danach stellt er sich der Polizei. In der Untersuchungshaft vertraut Baumstein seiner fassungslosen Frau Lina an, warum er den Botschafter getötet hat. Im anschließenden Prozess erfährt Lina Baumstein dann das ganze Ausmaß der furchtbaren Erlebnisse, die in der Kindheit ihres Mannes 1933 in Berlin begannen: Dort bekam der junge Max den Terror der an die Macht gekommenen Nazis grausam zu spüren, bevor sich das Ehepaar Wiener des misshandelten jungen Juden annahm. Elsa Wiener suchte bald darauf mit Max Zuflucht in Paris; ihr Mann Michel wollte ihnen folgen, sobald er seinen Verlag verkauft hätte, wurde zuvor jedoch von den Nazis in ein KZ geworfen. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, musste seine Frau als Sängerin in einem Nacht-Cabaret auftreten; dort sah Ruppert von Leggaert sie und nutzte ihre Angst um ihren Mann schamlos aus. Das alles erfährt Lina Baumstein während der Gerichtsverhandlung, und sie erfährt auch, dass sie das Ebenbild jener unglücklichen Elsa Wiener ist. Als "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" im November 1982 in die deutschen Kinos kam, war Romy Schneider schon fast ein halbes Jahr tot. In der eindrucksvollen Doppelrolle konnte sie zum letzten Mal ihr großartiges schauspielerisches Können zeigen. Die deutsche Kinofassung des Films wurde seinerzeit gekürzt; das rbb Fernsehen zeigt den Film in der Originallänge.
    Abstract: Anna Hellwig: Maria Schell Elsa Wiener/Lina Baumstein: Romy Schneider Maurice Bouillard: Gerard Klein Max Baumstein: Michel Piccoli Michel Wiener: Helmut Griem Ruppert von Leggaert/Federico Lego: Mathieu Carrière Kamera: Jean Penzer Drehbuch: Jacques Kirsner, Jacques Rouffio Regie: Jacques Rouffio
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 31.7.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1957
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Schüler ; Umfrage ; Deutschland
    Note: Sendung vom 29.4.1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Videokassetten
    Year of publication: 20
    Keywords: Judenverfolgung ; Juden ; Vergangenheitsbewältigung ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Series Statement: 7 Tage ...
    Series Statement: 7 Tage ...
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Früh fährt Andrzej nach Auschwitz-Birkenau hinaus, gedankenverloren vorbei an ehemaligen Baracken, Schlaglöchern und sommerlichen Wiesen. Er hat einen der eindringlichsten Jobs der Welt: Er ist Restaurator in der Gedenkstätte Auschwitz. Gerade repariert er einen ehemaligen Deportationswaggon. Hämmern und Bohren an einem Stück aus unbegreiflicher Geschichte. Gegen das Vergessen. Sieben Tage lang sind die Autoren Christian von Brockhausen und Timo Großpietsch in Auschwitz. Sie arbeiten mit den Restauratoren, erleben Auschwitz so aus einzigartiger Perspektive. "Über die Hände in den Kopf und dann ins Herz", das ist der Rat von Andrzej an die beiden. Wie halten es die Helfer hier aus? Wie halten es die Autoren aus, permanent mit dem Gefühl Schuld konfrontiert zu werden? Ein Gefühl, das anhaftet, einen als deutschen Besucher nicht mehr loslässt, auch wenn man Jahrzehnte nach Kriegsende geboren ist. Der Film "7 Tage ... in Auschwitz" erzählt in eindrücklichen Bildern vom Alltag in Auschwitz im Hier und Jetzt. Zugleich liefert er überraschende Einblicke, wie schwer es für die späteren Generationen immer noch ist, das Trauma Auschwitz zu verarbeiten.
    Note: Produktion: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 79 Minuten
    Keywords: Film ; Gedenkstätte ; Vergangenheitsbewältigung ; Konzentrationslager Auschwitz
    Abstract: Sven macht seinen Zivildienst in der Gedenkstätte Auschwitz, wo er eigentlich gar nicht hin wollte. Die fremde Umgebung, die historische Bedeutung des Ortes, die Betreuung des mürrischen KZ-Überlebenden Krzeminski und die Liebe zur charmanten Dolmetscherin Ania werden für ihn zur emotionalen Zerreißprobe. Zivildienst in einer Begegnungsstätte in Polen? Das stand auf Svens Wunschliste nicht ganz oben - war aber die einzig freie Stelle, die er noch bekommen konnte. In Oswiecim, dem Ort, der unter seinem deutschen Namen Auschwitz traurige Bekanntheit erlangte, soll sich Sven um den eigenwilligen KZ-Überlebenden Krzeminski kümmern. Sven wird nicht nur mit neuen Aufgaben, fremder Sprache und der historischen Bedeutung des Ortes konfrontiert, sondern auch mit der eingespielten Routine der Vergangenheitsbewältigung. Als Sven auf die polnische Dolmetscherin Ania trifft und sich in sie verliebt, lernt er ein Leben jenseits der Begegnungsstätte kennen. Aber wie sieht ein normales Leben an einem Ort aus, an dem nichts normal ist? Wo Fettnäpfchen, Vorurteile und Tabus auf der einen Seite und Gedenkstätten-Tourismus auf der anderen Seite lauern? Als Ania sich für ein Stipendium in Brüssel bewirbt, steht Sven vor der Frage, alles hinzuschmeißen und nach Hause zu fahren oder sich seiner Aufgabe und der Liebe zu Ania zu stellen. Mit gepackten Koffern steht er am Bahnhof. Doch am Ende kommen Touristen, wie jeden Tag, und Sven muss sich entscheiden. "Am Ende kommen Touristen" ist der zweite Spielfilm von Robert Thalheim, dessen Debüt "Netto" vielfach preisgekrönt wurde. Zwischen Zukunftsträumen und Vergangenheitsbewältigung erzählt er mit sicherem Gespür für menschliche Sehnsüchte und Ängste eine berührende Liebesgeschichte aus dem neuen Europa. In ihren ersten großen Kinorollen überzeugen der 26-jährige Ernst-Busch-Absolvent Alexander Fehling und seine 29-jährige Kollegin Barbara Wysocka neben der polnischen Schauspielerlegende Ryszard Ronczewski. Darsteller: Alexander Fehling, Ryszard Ronczewski, Barbara Wysocka, Piotr Rogucki, Rainer Sellien, Lena Stolze, Lutz Blochberger und andere
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen, 2007; Fernsehmitschnitt: ZDF, 26.1.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Dokumentarfilm
    Note: Produktion: 2000; Fernsehmitschnitt , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Pages: 1 DVD
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Raub ; Drama
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 99 Minuten
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Geht es wieder los in Deutschland? In der Kleinstadt Hameln brennt die Schokoladenfabrik des jüdischen Eigentümers Eliah Goldberg ab. Der antisemitische Anschlag macht weltweit Schlagzeilen. Eine alte Frau, deren Familie in den Konzentrationslagern der Nazis fast völlig ausgelöscht wurde, sieht im fernen Amerika Goldbergs Foto in der Zeitung und erkennt in ihm ihren totgeglaubten Vater. Sie geht den Spuren nach und wird wenig später ermordet aufgefunden. So beginnt eine der abgründigsten Liebesgeschichten, die der deutsche Film je erzählt hat. "Meschugge" von Dani Levy und Maria Schrader ist eine ebenso spannende wie versöhnliche Auseinanderssetzung mit deutsch-jüdischer Geschichte, die sich mit den Konventionen herkömmlicher Vergangenheitsbewältigung nicht erfassen lässt. Eine deutsche und eine amerikanische Familie werden in der Gegenwart in ein schicksalhaftes Drama verwoben, dessen Wurzeln in die Vernichtungslager von Auschwitz und Birkenau zurückreichen. Der wendungsreiche Film kreist um die Goldberg-Enkelin Lena und den New Yorker Junggesellen David, die sich ineinander verlieben, ohne die schreckliche Wahrheit zu erahnen, die sie miteinander verbindet. Wenn sich die bittere Pointe erschließt, werden Identitäten und Perspektiven wechseln, grausame Lebenslügen enttarnt und unüberbrückbare Fronten Lena von David trennen. Aber die Liebe findet immer einen Weg. "Meschugge" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: 1998 erhielt er den Bayerischer Filmpreis für die beste Kamera und den besten Produzenten und 1999 den Deutschen Filmpreis mit Gold für die beste Hauptdarstellerin und die beste Musik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...