Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (179)
  • AV-Medium  (179)
  • 2010-2014  (179)
  • 2011  (179)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wentorf : Widder Musik ; 1.1997-
    Language: Undetermined
    Year of publication: 1997-
    Dates of Publication: 1.1997-
    Keywords: Monografische Reihe ; CD
    Note: Wechselnde Verlagsangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Teldec Classics Internat.
    Show associated volumes/articles
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2001-
    Uniform Title: Werke Ausw
    Keywords: Concertos (Piano with chamber orchestra) ; Instrumental ensembles ; Orchestral music ; Trumpet with chamber orchestra ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Ars-Prod. Schumacher
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2000-
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Year of publication: 1987-
    Uniform Title: Musik für Klavier Auswahl
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2006-
    Uniform Title: Werke, Kl
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 1998-
    Uniform Title: Lieder
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110409
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: O-Töne von Cilly Kugelmann und Hörbeispiele aus der Ausstellung (John Zorns Kristallnacht, Marc Ribots Mon Petit Punk, David Krakauer)
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio 9.4.2011 11.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110411
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Florian Werner. Helmuth F. Braun Beitrag über die Sonderausstellung "Radical Jewish Culture"
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: Wiederholung des Beitrags über die Sonderausstellung "Radical Jewish Culture" vom 7.3. auf WDR3, aber mit neuer Anmoderation sowie einem Hinweis auf den "Talk with Music" mit David Krakauer am 13.4. im Glashof des JMB
    Note: Radiomitschnitt DLF Corso 11.4.2011 15.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 18 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110912
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio Hörerstreit 12.9.2011 13.07 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 11 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111003
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Radiomitschnitt Radio Eins Unter Deutschen - der Radio Day zum 3. Oktober 3.10.2011 10.10 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bremen : Rösing
    Language: German
    Pages: 79 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Düx, Heinz ; Richter ; Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die historische Leistung von Heinz Düx liegt in seiner Arbeit als Untersuchungsrichter für den Auschwitzprozess. Mit genauer und kenntnisreicher Befragung von Zeugen und Angeschuldigten bereitete er den Prozess vor, der wie kein anderer Prozess der deutschen Nachkriegszeit die Struktur eines Konzentrationslagers und den verbrecherischen Charakter der NS-Herrschaft offen legte, ebenso wie die willige Beteiligung der Deutschen. In der mehrheitlich in den Nationalsozialismus verstrickten Richterschaft war und blieb Heinz Düx ein Außenseiter. Als Vorsitzender Richter an einem Zivilsenat des Frankfurter Oberlandesgerichts hat Heinz Düx sich in späteren Jahren für die Wiedergutmachungs- und Entschädigungsansprüche derer eingesetzt, die im Dritten Reich aus politischen und rassischen Gründen verfolgt worden waren. Sein antifaschistisch ausgerichteter politischer und publizistischer Einsatz brachte Heinz Düx viele Anfeindungen ein, bis zum Versuch der CDU, den unerschrockenen Einzelkämpfer aus dem Richteramt zu drängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Year of publication: 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 51 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kafka, Franz ; Brod, Max ; Israel ; Manuskript ; Dokumentarfilm
    Abstract: Verratenes Vermächtnis: Kafka wollte seine handschriftlichen Manuskripte komplett verbrennen lassen. Doch sein Freund Brod widersetzte sich dieser Bitte, publizierte und schuf damit ein weltweites Phänomen. Kafkas Nachlass wurde vererbt, versteigert und lagerte in Safes. Wo ist er versteckt? Kafkas letzter Wunsch an den Freund und Schriftsteller Max Brod lautete, alle Werke Ń also Bücher, Zeichnungen, Briefe Ń ungelesen zu verbrennen. Max Brod widersetze sich, und eigentlich sollte die Welt ihm dafür ewig dankbar sein. Max Brod hat einige der bedeutendsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts gerettet und Kafka die Anerkennung als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und als globale Kulturikone verschafft. Trotzdem: Franz Kafka würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was derzeit mit seinem Nachlass passiert. Oder aber er würde daraus einen Roman schreiben Ń kafkaesk genug wäre die Geschichte. In einem Koffer aus Prag vor den Nazis nach Israel gerettet, verstaubt in einer heruntergekommenen Wohnung in Tel Aviv, bewacht von Dutzenden Katzen und einer exzentrischen Frau Ń das ist das Schicksal der handschriftlichen Manuskripte und Dokumente von Franz Kafka. Dazwischen wurde sein Werk mehrfach verschenkt, vererbt, teilweise versteigert und in verschiedensten Safes deponiert. Die hitzige Debatte um Kafkas Nachlass, bei der es um Millionen Euros geht und die zu politischem Gerangel zwischen Israel und Deutschland führte, ist verworren. Komponisten, Biografen, Rechtsanwälte, Experten, Erben, Autoren und Forscher wollen wissen, wo Kafkas Erbe versteckt ist, wem es gehört und wer es zuerst lesen darf. Im Oktober 2012 verfügte ein Gericht in Tel Aviv, dass der Nachlass an die israelische Nationalbibliothek gehen soll. Damit entschied die Richterin auch gegen die Ansprüche des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das ist das vorerst letzte Kapitel dieser Geschichte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 18.4.2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Pages: 3 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110915
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Beitrag über 10 Jahre JMB und die Eröffnung der Jubiläumsausstellung Heimatkunde. Mit O-Tönen von Cilly Kugelmann und Benyamin Reich, Bildern von 2001 sowie aktuellen Bildern aus Dauerausstellung, Akadamiebau und "Heimatkunde".
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Abendschau 15.9.2011 19.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 5, 4 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111024
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz (2011 : Berlin) ; Preis für Verständigung und Toleranz
    Abstract: 10 Jahre JMB und "Preis für Verständigung und Toleranz": Reporter Ulli Zelle berichtet live vom Festkonzert in der Philharmonie, stellt Gäste vor etc. Mit Archivmaterial von der Eröffnung 2001. Bilanz: eine Erfolgsgeschichte. - 10 Jahre JMB und "Preis für Verständigung und Toleranz": Reporter Ulli Zelle berichtet live von der Preisverleihung in der zukünftigen Akademie des JMB.
    Note: RBB Abendschau und RBB Aktuell, 24.10.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110909
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Angesprochen wird die Eröffnungssituation, die Sammlung, Highlights unter den Ausstellungen, das pädagogische Programm, die zukünftige Akademie und die aktuelle Sonderausstellung "Heimatkunde". Mit O-Tönen von Programmdirektorin Cilly Kugelmann und Stifter Rudi Leavor.
    Note: Radiomitschnitt NDR Info Schabbat Schalom 9.9.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110915
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Radiomitschnitt DLF Kulur Heute 15.9.2011 17.35 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110930
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Abstract: Museumsguides waren antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt und brachen den Schulbesuch jeweils ab. Telefoninterview mit Tanja Petersen zu den konkreten Vorfällen. In der Anmoderation wird on.tour als Preisträger von "Deutschland - Land der Ideen" vorgestellt.
    Note: Radiomitschnitt RBB Inforadio 30.9.2011 14.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111024
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beginn der einwöchigen Serie zu jüdischem Leben in Berlin, die in dieser Woche anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des JMB jeweils morgens ausgestrahlt wird. Annette Miersch berichtet von der Bildungsarbeit und von einem Archivworkshop mit O-Tönen der Schüler.
    Note: Radiomitschnitt RBB Inforadio Kultur 24.10.2011 5.05, 6.05, 7.05, 8.25 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Heymann, Werner Richard ; Komponist ; Schlager
    Abstract: "Ein Freund, ein guter Freund": jeder kennt dies Lied, ebenso wie die großen Erfolge "Das gibt's nur einmal" oder "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen". Lilian Harvey und Willi Fritsch haben sie gesungen, die Comedian Harmonists, Hans Albers und Hildegard Knef. Diese unvergesslichen Melodien stammen allesamt aus der Feder des mit Abstand erfolgreichsten Schlager- und Filmkomponisten der UFA-Zeit, Werner Richard Heymann, dessen Todestag sich 2011 zum 50sten Mal jährte. Protagonisten des Films sind, neben Heymann selbst, die Tochter Elisabeth Heymann und die Schauspielerin/Sängerin Dagmar Manzel, die am 8. September die Jüdischen Kulturtage 2011 in Berlin eröffnete: mit einem Programm, das ausschließlich Werner Richard Heymann gewidmet war. Der Film begleitet Dagmar Manzel bei der Erarbeitung dieser Lieder bis hin zum Konzert. Durch Ausschnitte aus den alten Spielfilmen wie "Die Drei von der Tankstelle", "Bomben auf Monte Carlo", "Der Kongress tanzt", "Ninotschka", "Alraune" und vielen anderen wird immer wieder der Ursprung der Lieder deutlich. Die bewegte Biographie Heymanns wird dem Zuschauer durch Gespräche zwischen Dagmar Manzel und Elisabeth Heymann und die gemeinsame Spurensuche nahegebracht.
    Note: Fernsehmitschnitt WDR 10.12.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Pages: 3 DVD
    Year of publication: 2011
    Keywords: Biografisches Interview ; Exil ; USA
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 28 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Demnig, Gunter ; Stolperstein ; Dokumentarfilm
    Abstract: Eigentlich sollte es nur eine einzelne Kunstaktion werden. Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig wollte mit ihr Passanten zum Innehalten und Nachdenken provozieren. Vor Häusern, deren Bewohner von Nationalsozialisten ermordet wurden, schlug er pflastersteingroße Messingplatten in den Boden, die Namen, Geburts- und Sterbedaten der Ermordeten tragen. Doch bei einer einmaligen Aktion sollte es nicht bleiben: Mittlerweile ist aus dem Bildhauer und Konzept-Künstler Demnig der Schöpfer einer flächendeckenden "sozialen Skulptur" geworden, die sich über ganz Europa spannt: Demnig hat fast 30.000 Stolpersteine in über 600 deutschen Städten verlegt. Rund 250 Tage im Jahr reist er durch die Lande, sein VW-Bus ist fahrende Werkstatt und Logistik-Zentrale in einem. Seine Stolpersteine holen die Erinnerung an Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in den Alltag hinein. Die Dokumentation "Ich bin da so hineingestolpert ..." begleitete Gunter Demnig im Sommer 2011 zu Stolperstein-Verlegungen in Baden-Württemberg und Berlin.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 8.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste e.V.
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Überlebender ; Einwanderin ; Kulturkontakt ; Berlin-Neukölln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 108 Minuten , Farbe, 16:9, PAL,
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Series Statement: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Abstract: Dritter Teil der Trilogie, in der Regisseur István Szabó mit Hauptdarsteller Klaus Maria Brandauer Aufstieg, Macht und Niedergang dreier historischer Persönlichkeiten aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts porträtiert ("Mephisto", "Oberst Redl", "Hanussen"): Kurz vor Ende des I. Weltkriegs wird der österreichische Varieté-Illusionist Klaus Schneider am Kopf verwundet und entdeckt, dass er vermeintliche hellseherische Fähigkeiten besitzt. Aus ihm wird der berühmte Hellseher Erik-Jan Hanussen, der den Aufstieg des Faschismus, die Wahl Hitlers zum Reichskanzler und den Reichstagsbrand voraussagt. Viele halten ihn für einen Faschisten, aber die Nazis sehen in dem politisch naiven Hanussen einen Verräter. 1933 wird er von SA-Schergen verschleppt und ermordet.
    Note: Ungarn / Deutschland, 1986/87. - Untertitel: englisch, französisch, spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 49 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Israel ; Auswanderung ; Einwanderung ; Äthiopien
    Abstract: In den letzten 30 Jahren wanderten etwa 100.000 Juden aus Äthiopien nach Israel aus. Misgano ist einer von ihnen. Ursprünglich aus einer ländlichen Gegend stammend, war er eigens in die Stadt Gondar gezogen. Die Dokumentation begleitet Misgano und seine Familie bei den Ausreisevorbereitungen, nachdem er tatsächlich ausgewählt wurde.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 12.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110810
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zum Akademiebau mit Bildern von der Pressebegehung
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Abendschau 10.8.2011 13.00, 17.00, 19.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111025
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Libeskind, Daniel
    Abstract: Beitrag zum Fototermin mit Daniel Libeskind auf der Baustelle der zukünftigen Akademie. Headline des Beitrags ist die Äußerung von Börries von Notz, dass der Bau geschätzte 1,2 Mio Euro teurer wird als erwartet und das Museum mit dem Bund zur Übernahme der Kosten in Verhandlung ist.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Aktuell und Abendschau 25.10.2011 17.00 und 19.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110915
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Porträt des "Heimatkunde"-Künstlers Julian Rosefeldt. Interview mit ihm vor seiner Installation im JMB und im Museumsgarten. - Beitrag zu 10 Jahren JMB. Mit Bildern aus Dauerausstellung, Akademiebaustelle, Restaurierung und der noch im Aufbau befindlichen "Heimatkunde"-Ausstellung. Außerdem ein O-Ton von Organisationsdirektor Bülent Durmus.
    Note: RBB Stilbruch 15.9.2012 21.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 9 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110506
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Osnabrück ; Berlin ; Felix-Nussbaum-Haus ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museumsbau
    Abstract: Beitrag zur Einweihung des Libeskind-Erweiterungsbaus des Felix-Nussbaum-Hauses in Osnabrück, wobei der ältere Gebäudeteil einer relativ harschen Kritik unterzogen wird. Interview mit JMB-Chefkuratorin Inka Bertz über die verstörende Wirkung und die praktischen Probleme mit der Libeskind-Architektur in Berlin. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass Osnabrück - im Gegensatz zu Berlin, wo eine "kreuzbrave Innenarchitektur" die Auseinandersetzung mit dem schwierigen Bau verstelle - zu dem umstrittenen Architekten gestanden habe und jetzt mit dem Neubau belohnt worden sei.
    Note: NDR1, 6.5.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Pages: 13 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110908
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Gespräch mit Programmdirektorin Cilly Kugelmann zu 10 Jahren JMB. Angesprochen werden u.a. die Eröffnung, die Ereignisse am 11. September, die Architektur, die Erwartungen an und die Entwicklung der Dauerausstellung, die pädagogische Arbeit des JMB, der Erweiterungsbau, der Auftrag des Museums.
    Note: Radiomitschnitt RBB Inforadio Vis-à-vis 8.9.2011 10.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110930
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt Deutschlandradio Kultur 30.9.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 49 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111016
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt NDR Info Talk 16.10.2011 16.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111209
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zum Chanukka-Programm im JMB und den Hintergründen des jüdischen Lichterfestes. Mit O-Tönen von Shlomit Tulgan (Mitarbeiterin Bildungsabteilung), vom Puppenspiel "Chanukka-Knatsch bei den Cohens" und von Kindern, die die Vorstellung besucht haben.
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio Schalom 9.12.2011 18.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Weill, Kurt ; Lenya, Lotte ; Biographischer Film
    Abstract: "Sie hat mich geheiratet, weil sie gern das Gruseln lernen wollte, und sie behauptet, dieser Wunsch sei ihr in ausreichendem Maße in Erfüllung gegangen. Meine Frau heißt Lotte Lenya." Kurt Weill, der Lotte Lenya gleich zweimal heiratete, ist der große Komponist zwischen Brecht und Broadway, Lotte Lenya die Frau, für die er seine Lieder schreibt und die ihnen Gesicht und Stimme verleiht. Lotte Lenya, 1898 in einfachen Verhältnissen in Wien geboren, und Kurt Weill, 1900 in Dessau als Sohn eines jüdischen Kantors zur Welt gekommen, begegneten sich 1924 und verliebten sich sofort ineinander. Es war der Beginn einer turbulenten Beziehung: Besessenheit, tiefe Freundschaft, Trennung, Heirat, Scheidung, Neuanfänge. In dieser wilden Beziehung riss das Band zwischen Lotte Lenya und Kurt Weill nie ab. Sie war für ihn Lebenselixier und die Stimme seiner Kompositionen. Er war für sie Inspiration, vielleicht auch ein Stück der liebende Vater, den sie nie hatte. 1935 floh das Paar vor den Nazis in die USA. Der persönliche Neuanfang war auch ein künstlerischer. In den folgenden Jahren prägte Kurt Weill in New York das Broadway-Musical entscheidend mit. Es entstanden Glanzstücke wie "Knickerbocker Holiday", "Street Scene" und "Lost in the Stars". Mit "Mackie Messer", der "Dreigroschenoper", "Seeräuber Jenny" und "Speak low" hat Weill unvergessene Klassiker geschaffen, Musikgrößen wie Frank Sinatra, Billie Holiday, Barbra Streisand, The Doors und Robbie Williams interpretierten seine Songs. Die Dokumentation "Sprich leise, wenn Du Liebe sagst" lässt die beiden Künstlerpersönlichkeiten Lotte Lenya und Kurt Weill lebendig werden. Er zeigt die wichtigsten Stationen ihres Lebens: die rebellischen Anfänge in Berlin, das Zwischenspiel in Paris, der krönende Erfolg in New York. Weill-Spezialisten wie Kim Kowalke, Präsident der Kurt Weill Foundation New York, Elmar Juchem, Jürgen Schebera und Katharina Thalbach zeichnen ein vielschichtiges und teilweise völlig unbekanntes Bild des Komponisten.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 3.12.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Tatort
    Series Statement: Tatort
    Keywords: Kriminalfilm ; Jüdische Gemeinde
    Abstract: Die junge Leah Berger wird in München auf dem jüdischen Friedhof beerdigt, ganz hinten an der Friedhofsmauer, denn Leah hat Selbstmord begangen. Ihr Vater Rafael Berger steht unter Schock. Die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic befinden sich in einem betriebsinternen Wettbewerb, nur einer kann ćPolizist des Jahres" werden. Dann der Anruf: Ein Toter in der neuen jüdischen Synagoge, vermutlich Fremdeinwirkung. Der zuständige Staatsanwalt mahnt "Fingerspitzengefühl" an. Die Ermittler gehen den Fall an wie jeden anderen auch. Der Tote ist Rafael Berger. Er liegt im jüdischen Gemeindezentrum am Ende einer schmalen Treppe. Die Todesursache ist Genickbruch. Wurde er gestoßen? Die Buchstaben M O S E R sind bei der Blutlache zu erkennen. Jonathan Fränkel, ein orthodoxer Jude, fand die Leiche. Der Vorstand der Synagoge Martin Hirsch vermittelt ihnen den Kontakt zu Justiziarin Claudia Schwarz, doch die Ereignisse überstürzen sich. Aaron, der Schützling von Rabbiner Grünberg, droht von einer Empore zu springen. Aaron ist seit einer Gehirnhautentzündung leicht behindert. Er ist aufgebracht, dass durch die Anwesenheit der Polizisten seine gewohnten Abläufe durcheinander geraten. "Seinem" Rabbi Grünberg hat man in der großen Synagoge "Asyl" gewährt, denn Grünbergs Gebetshaus wird gerade renoviert. Zu Batic fasst Aaron Vertrauen. Die Ermittler begegnen mehr und mehr einer religiösen Welt, die ihnen nicht vertraut ist. Jonathan Fränkel, so ergeben die Nachforschungen, war abhängig und ist wegen Körperverletzung vorbestraft. Doch er konnte eine Kehrtwende in seinem Leben erreichen. Durch die engagierte Teilhabe von Rabbiner Grünberg hat er seine Frau Miriam kennengelernt, mit der er inzwischen drei Kinder hat. Weil die finanziellen Verhältnisse der Familie eingeschränkt sind, hat Leah die Familie umsonst wohnen lassen. Nach Leahs Tod schickt Vater Berger den Fränkels eine Räumungsklage: Ein starkes, ein sehr starkes Mordmotiv. Die Münchner Kommissare ermitteln in alle Richtungen und finden heraus, dass Leah mit Grossmann, dem verheirateten deutschen Geschäftspartner ihres Vaters, eine Liebesaffäre hatte. Ihr Kind wäre unehelich zur Welt gekommen. Mit Hilfe Rabbi Grünbergs - den besonders Leitmayr lange im Verdacht hat, er sei der Vater von Leahs ungeborenem Kind - kommen sie dem Rätsel um Bergers Tod näher. Din Moser, das Gesetz über den ćVerrat eines Juden durch einen Juden an einen Nichtjuden" sagt, ćwenn ein Jude im Begriff ist, einen anderen Juden zu verraten, darf man ihn töten". Gilt dieses mittelalterliche Gesetz heute noch?
    Abstract: Personen: Kriminalhauptkommissar Ivo BaticMiroslav Nemec Kriminalhauptkommissar Franz LeitmayrUdo Wachtveitl Rabbiner GrünbergAndré Jung Aaron KleinFlorian Bartholomäi Jonathan FränkelAlexander Beyer Miriam FränkelAnnika Blendl Michael GroßmannJörg Hartmann Polizist KögelDavid Zimmerschied Claudia SchwarzUlrike Knospe Martin HirschHans-Jürgen Silbermann Rafael BergerOliver Nägele und andere Musik: Steffen Kalkschmid Kamera: Hagen Bogdanski Buch: Daniel Wolf und Rochus Hahn Regie: Torsten C. Fischer
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 27.11.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Verlag Der Tagesspiegel
    Language: German
    Pages: 58 Min. , PAL
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Dokumentarfilm ; Nationalsozialismus
    Abstract: Eine Zeitreise durch unbekannte Filmschätze aus den Jahren 1930-1945. Drei Jahre nach der ersten Dokumentation des Tagesspiegels über Berlin vor 1945 nun ein neuer Film über Berlin vor 1945. Nach umfangreichen Recherchen in Berlin, Deutschland, Frankreich und den USA konnten 44 neue Amateurfilme gefunden werden, die ein facettenreiches Bild der alten Reichshauptstadt vor der totalen Zerstörung zeigen und die bislang gänzlich unveröffentlicht sind. Dank dieser Privatszenen ist es möglich, sich in diese Zeit hinein zu versetzen und einen Blick auf Berlins Vergangenheit jenseits der bekannten Propaganda- und Wochenschaubildern zu werfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Ultraorthodoxes Judentum ; Konvertitin ; Jerusalem
    Abstract: Elishewas Familie befolgt streng die Regeln der Thora, die durch zahllose detaillierte Gebote und Verbote den Alltag regeln. Kontakte zur säkularen Welt, Internet und Fernsehen sind unterbunden. Die Ultraorthodoxen unterhalten eigene Medien, Bücher und ihr eigenes Bildungssystem. Der soziale Umgang schreibt weitgehende Geschlechtertrennung vor. Die Jungen und Männer verbringen in der Regel die Tage in der Thora-Schule und arbeiten nur im notwendigen Rahmen. Mädchen hingegen bekommen eine bessere Allgemeinbildung, denn sie müssen später für den Unterhalt der Familie arbeiten. Finanzielle Unterstützung leisten Sponsoren und die Gesellschaft. Die Dokumentation "Mein neues Leben in Jerusalem" ist ein Porträt der zum Judentum konvertierten Deutschen Elishewa, die in Jerusalem mit ihrem Mann und sieben Kindern das abgeschottete, entbehrungsreiche und streng reglementierte Leben der ultraorthodoxen Juden führt.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 29.3.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110422
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: Sehr ausführlicher und umfassend recherchierter Beitrag zur Sonderausstellung "Radical Jewish Culture", zur Geschichte und Bedeutung der Bewegung. Mit vielen Musikbeispielen aus der Ausstellung und von Tzadik Records sowie O-Tönen von Mathias Dreyfuss (Kurator), Greg Cohen, David Krakauer, Paul Brody und John Zorn.
    Note: Radiomitschnitt Deutschlandradio Kultur Aus der jüdischen Welt 22.4.2011 18.07 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Pages: 26 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110831
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Mit Besucherstimmen aus einer SFB-Dokumentation zur Eröffnung des leeren Museums 2001, O-Tönen von W. Michael Blumenthal und Daniel Libeskind (beide 2001), mit einer langen Architekturbeschreibung inklusive einem Auszug aus dem Audioguide zum Kadishman-Void, außerdem aktuelle Interviewsequenzen mit Programmdirektorin Cilly Kugelmann und einem Museumsguide. In ersterem Interview auch Erwähnung der Sonderausstellung "Heimatkunde" und der Akademie des JMB.
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio Kulturtermin 31.08.2011 19.04 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111026
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zum 10-jährigen Jubiläum des JMB. Die Moderatorin im Gespräch mit Redakteurin Andrea Handels. Genaue Beschreibung von Architektur und UG im Libeskind-Bau,; besprochen werden auch die Dauerausstellung, die Jubiläumsausstellung "Heimatkunde" und die zukünftige Akademie. Mit O-Tönen von Daniel Libeskind bei der Baustellenbegehung. Zuletzt Hinweis auf das Programm der Jubiläumswoche.
    Note: WDR Funkhaus Europa Cosmo 26.10.2011 8.40 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 4 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110829
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Aly, Götz
    Abstract: Der Autor liest und spricht über sein Buch im Museumsgarten und in der Dauerausstellung (Segment Berlin, Berlin; Modernes Judentum). Er zitiert auch einen Brief W. Michael Blumenthals, in dem dieser ihm versichert, das Buch sei eines der wichtigsten, das in den letzten Jahren zum Thema erschienen ist.
    Note: Arte Journal 29.8.2011 19.00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: München Olympische Spiele 1972 ; Attentat
    Abstract: Anna Gerbers, eine junge, engagierte Polizistin aus dem Ruhrgebiet, gehört zu den glücklichen Auserwählten, die bei den Olympischen Sommerspielen als Ordnerin fungieren dürfen. Die Spiele sollen der Welt ein ganz neues, ein anderes Deutschland zeigen: den Geist von München - weltoffen, locker und frei. Als Anna dem Hubschrauberpiloten Michael Bruckner begegnet, scheint dieser Geist endgültig auch in ihrem Leben angekommen zu sein. Dann geschieht das Unfassbare: In den frühen Morgenstunden des 5. September dringen palästinensische Terroristen in das Olympische Dorf ein und stürmen die Quartiere des israelischen Teams. Kurz darauf finden Sicherheitskräfte einen toten Israeli. Dessen Landsleute sind nun Geiseln in den Händen von Männern, die offenbar nichts zu verlieren haben. Als der Anführer des Terrorkommandos nach einem Verhandlungspartner verlangt, meldet sich Anna freiwillig. Die Forderungen der Palästinenser sind ebenso eindeutig wie unerfüllbar: die Befreiung von 200 Kampfgenossen sowie freien Abzug. In einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben der Geiseln gelingt es Anna mehrmals, die Kidnapper zum Aufschub ihres Ultimatums zu bewegen - während Michael den Befreiungsversuch vorbereitet. Zwischen Krisenstab, einer immer verzweifelter werdenden Lage der Geiseln und dem internationalen Verhandlungstisch kommen beide an ihre Grenzen. Der Fernsehfilm "München 72 - Das Attentat" zeichnet die dramatische Geiselnahme einer Gruppe von israelischen Sportlern während der Olympischen Spiele 1972 in München nach, die in einem Desaster endet. In einer noch nie dagewesenen Situation kämpfen die Verantwortlichen und Sicherheitskräfte verzweifelt um Rettung. "München 72" ist die Stunde Null des internationalen Terrorismus. Mit der Bildung der Spezialeinheit GSG 9 werden später die notwendigen Konsequenzen gezogen.
    Note: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 19.8.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 81 Minuten , s/w, 4:3, PAL
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Series Statement: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Keywords: Konzentrationslager (Motiv) ; Gefangener ; Flucht ; Versteck ; Soldat ; Film
    Abstract: Während gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die sowjetischen Truppen auf dem Vormarsch sind, kann eine Gruppe von KZ-Häftlingen mithilfe eines polnischen Arztes fliehen. In einem Waldversteck treffen sie auf weitere Verfolgte, die dort schon seit Monaten in ständiger Angst vor Entdeckung ausharren. Aus Furcht vor deutschen Patrouillen wagen sie sich nicht aus dem Wald, auch als die Nahrungsmittel knapp werden. Der polnische Arzt sprengt eine Brücke, woraufhin die deutschen Truppen auf das Waldstück aufmerksam werden. Am Ende kommen sie den Versteckten gefährlich nahe, doch im letzten Moment müssen sie sich endgültig vor der Roten Armee zurückziehen. Die Realisierung von "Morituri" war ein persönliches Anliegen des Produzenten Artur Brauner - der Film entstand nach seiner Drehbuchidee und als zweite Produktion der von ihm gegründeten CCC-Film.
    Note: Deutschland, 1947/48. - Untertitel: English, Français, Espanol
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 2'30 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110728
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Abstract: Liebeserklärung an das JMB zum 10jährigen Jubiläum. Architektur, Dauerausstellung und Akademie des JMB.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat Kulturzeit 28.7.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Pages: 3 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110408
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: Beitrag zur Eröffnung der Sonderausstellung "Radical Jewish Culture". Mit Bildern aus dem Glashof (Auftritt Paul Brody), aus der Ausstellung und O-Tönen von Cilly Kugelmann und Paul Brody. Mit Hinweis auf das Konzertprogramm.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD Nachtmagazin 8.4.2011 0.15 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Pages: 7 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111026
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zum 10-jährigen Jubiläum mit einer Live-Schalte vom Neujahrsempfang, wo O-Töne von Programmdirektorin Cilly Kugelmann, "Heimatkunde"-Künstler Arnold Dreyblatt und dem ehemaligen Bürgermeister von Berlin Walter Momper eingefangen wurden. Auch mit Archivmaterial und Bildern von der Baustellenbegehung mit Daniel Libeskind in der zukünftigen JMB-Akademie.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB ZIBB 26.10.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111030
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Kurzer Bericht über die Jubiläumsfeier/den Publikumstag im JMB. Gezeigt werden u.a. die Schlange vor dem Museum, Musik im Glashof, die Promi-Führung mit Kai Pflaume in den Achsen.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Abendschau 30.10.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB Kulturradio
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110811
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Socalled
    Abstract: Ausführliches Porträt von Socalled (Josh Dolgin) mit Interview- und Musiksequenzen sowie Kartenverlosung für sein Konzert im JMB (11.8.).
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio Am Morgen und Am Vormittag 11.8.2011 6.10 und 11.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Überlebender ; Schindler's list
    Abstract: Als Judith im Internet zum ersten Mal die Titelmelodie des Films "Schindlers Liste" hörte, war sie zu Tränen gerührt. "Ich wollte das Stück unbedingt spielen", sagt die 12-jährige hochbegabte Geigerin. "Aber ich kannte die Geschichte dazu nicht!" Nun wollte Judith alles darüber wissen. Über Freunde der Familie kam sie in Kontakt mit einem der letzten Zeitzeugen: Der 80jährige Michael Emge überlebte, weil er auf Schindlers Liste stand. Der alte Mann war bereit, sich mit dem wissbegierigen Mädchen zu treffen. Sie zeigt ihm ihre erste Geige, mit der sie als Dreijährige angefangen hat, spielt für ihn. Und ihre Musik baut die Brücke zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Menschen. "Ich hörte Judith spielen und habe geweint!" sagt Emge.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 3.11.2011. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Bartoszewski, Wladyslaw
    Abstract: Er hat sich wie kaum ein anderer polnischer Politiker für die deutsch-polnischen Beziehungen eingesetzt: Wladyslaw Bartoszewski, zwei Mal polnischer Außenminister, Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, "Gerechter unter den Völkern" in Israel. Am 19. Februar 2012 wird er 90. Ein rbb-Team hat den leidenschaftlichen Politiker, Publizisten, Aktivisten im Dienste der deutsch-polnischen Beziehungen mit der Kamera begleitet - was nicht einfach war. Mit dem Tempo seines Schritts und seiner Gedanken hängt er viele Jüngere in seiner Umgebung ab! Noch immer veröffentlicht er Bücher, hält Vortragsreisen, sitzt unzähligen nationalen und internationalen Gremien und Komitees vor. Er ist Staatsminister für die deutsch-polnischen Beziehungen im polnischen Außenministerium. Er ist Beiratsvorsitzender der deutsch-polnischen Ausstellung "Tür an Tür - 1000 Jahre Deutsche und Polen" im Berliner Gropiusbau. Und er ist Mitglied des Internationalen Auschwitz Komitees (IAK). Schon in den 60er Jahren knüpfte er Kontakte zu bundesdeutschen Jugendorganisationen. Sein Beichtvater hatte ihm mit auf den Weg gegeben: "Du hast die Freiheit bekommen - du sollst erzählen und erinnern!" Seine Abiturarbeit hatte er über Minna von Barnhelm geschrieben und dachte, die Deutschen wären Dichter und Denker. Bis sie sein Land überfielen und ihn nach Auschwitz verschleppten. Dort, auf dem Appellplatz, vor Hunger, Angst und Kälte zitternd, hätte er jeden "für einen Narren gehalten", der ihm vorher gesagt hätte, dass er ein paar Jahre später mit Deutschen befreundet sein würde. Als dann bundesdeutsche Jugendorganisationen ihn baten, mit ihnen zu sprechen, setzte er den Rat seines Beichtvaters in die Tat um. Schwer krank wurde er 1941 aus Auschwitz entlassen - und gründete den Hilfsrat für die verfolgten Warschauer Juden. Für die polnische Exilregierung schrieb er Meldungen über das Warschauer Ghetto. 1944 nahm er am Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer teil. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg, während der stalinistischen Zeit, geriet er ins Visier der polnischen Staatssicherheit und verbrachte sechs Jahre im Gefängnis. 1980 war er einer der ersten, die sich für die Gewerkschaft Solidarnosc engagierten. Woher nimmt ein Mensch soviel Mut und soviel Kraft? Das ist eine der häufigsten Fragen, die junge Deutsche ihm stellen. Seine Antwort ist immer so plausibel, wie einfach: "Man ist doch ein Mensch!" Der Film von Krzysztof Czajka erzählt das Leben dieses außergewöhnlichen Mannes. Eines Mannes, der in die Abgründe des 20. Jahrhunderts geblickt hat und bis heute ein leidenschaftlicher Botschafter von Versöhnung, Freiheit und Anstand ist. Ein Mensch eben - Am 27. Januar 2012, dem 7. Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 67. Mal.
    Note: Mitschnitt: RBB, 25.1.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Year of publication: 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : zero one film GmbH [u.a.]
    Language: German
    Pages: 98 Min. , 16:9, Ländercode 2
    Year of publication: 2011
    Keywords: Israel ; Familie ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Note: Sprache: dt., engl., heb.- Untertitel: dt., engl., franz., span., port., russ., heb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Überlebender ; Generation 2 ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Im Alter von 16 Jahren wurde Joseph Fisher mit seinen Eltern und Geschwistern nach Auschwitz transportiert. Er überlebte als Einziger seiner Familie und musste noch vier weitere Konzentrationslager durchleiden, bis er als einer der letzten aus dem Lager Gunskirchen/Österreich von den Amerikanern befreit wurde. Joseph Fisher wanderte nach Israel aus, heiratete und wurde Vater von fünf Kindern. Zeit seines Lebens schwieg er über die Zeit, die er in den verschiedenen Konzentrationslagern verbracht hatte. Aber er hinterließ ein Tagebuch, das erst nach seinem Tod gefunden wurde. Für seinen Dokumentarfilm begab sich David Fisher mit seinen Geschwistern auf die Reise, um den Vater "kennenzulernen". Während der Filmemacher die Geschichte seines Vaters erzählt, werden das Verhältnis der Geschwister untereinander und das Verdrängen einer schwierigen Vergangenheit zu wichtigen und berührenden Faktoren. Es entstand ein Film zwischen Weinen und Lachen. Die Geschwister suchen nach Antworten für ihre persönliche Familiengeschichte und finden dabei auf eindrucksvolle Weise wieder zueinander.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 3.4.2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: French
    Pages: 97 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Gainsbourg, Serge ; Biographischer Film
    Abstract: Eine neue Autobiografie mit Serge Gainsbourg: In Form einer Ich-Erzählung setzt sich aus bereits bekannten oder noch nie gehörten Äußerungen Gainsbourgs mosaikgleich das Leben des Künstlers zusammen. Die geschickte Montage lässt das zwischen den Zeilen Gesagte hören und gibt den Blick auf neue Zusammenhänge frei. Serge Gainsbourg war nicht nur der bedeutendste Chansonnier Frankreichs, sondern auch das berühmteste Enfant terrible der Nation. Pierre-Henry Salfatis nuancenreiches Porträt ist eine Autobiografie des Chansonniers und Schauspielers, Künstlers, Komponisten und Schriftstellers. Mit Hilfe von Ausschnitten aus Fernseh- und Radiointerviews sowie teils unveröffentlichten Archivaufnahmen und Filmsequenzen zeichnet er die Karriere des Künstlers von seinen Anfängen in Pariser Nachtclubs bis zu seinem Tod 1991 nach. Am Anfang seines Werdegangs war eine der Hauptbeschäftigungen die Malerei. Er bewunderte Francis Bacon, Fernand Léger und Gustave Courbet. Bei André Lhote und Fernand Léger lernte er malen, mit Salvador Dalí war er befreundet. Erst Boris Vian brachte ihn 1958 von der Malerei ab und führte ihn zum Chanson. 1957 begleitete er die Sängerin Michèle Arnaud am Klavier bei mehreren Auftritten in verschiedenen Pariser Nachtclubs. 1958 nahm sie auch einige seiner Lieder auf Schallplatte auf und war damit die erste Künstlerin von vielen, die Chansons von Gainsbourg interpretierten. 1965 gewann er mit France Gall und dem Lied ćPoupée de cire, poupée de son̮ den damaligen Grand Prix Eurovision de la Chanson. Zusammen mit Jane Birkin sang Gainsbourg einige seiner größten Erfolge, wie zum Beispiel ćJe t'aime ... moi non plus̮ im Jahr 1969. Das Lied, in dem das Paar mehr stöhnt als singt, verkaufte sich über eine Million Mal und machte Birkin zum Sexsymbol. Aus dem Off kommentiert Gainsbourg sein eigenes Leben, mal ironisch, mal sanft oder melancholisch: Geboren als Lucien Ginsburg, als Sohn russisch-jüdischer Immigranten, berühmt geworden als Serge Gainsbourg. Gainsbourg war ein Bohemien, der die Republik mit manchen gesellschaftlichen Tabubrüchen schockierte, und ein Idol für die Jugend seiner Zeit. Er schuf sich durch sein Lied ćEcce Homo̮ (1981) ein Alter Ego, das er zu Lebzeiten Gainsbarre nannte. Gemeint war der Kettenraucher, Kampftrinker und Frauenheld Gainsbourg. Gainsbourgs Lieder haben auch 20 Jahre nach seinem Tod nicht an ihrer Kraft verloren: In Frankreich gilt er bis heute als einer der einflussreichsten und kreativsten Singer-Songwriter seiner Epoche.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 1.10.2014 , Deutsche Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    London : Renegade Pictures
    Pages: 48 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110722
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Einige Bilder vom JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Norddeutscher Rundfunk
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2011
    Abstract: Industriemanager, Wirtschaftsprofessor, amerikanischer Finanzminister - Michael Blumenthal hat alle diese Positionen inne gehabt. Heute ist der 84jährige gebürtige Berliner leidenschaftlich im Einsatz für das Jüdische Museum Berlin, das in diesen Wochen seinen 10. Jahrestag feiert. Als Gründungsdirektor hat er diese Institution maßgeblich geprägt. Eine Rückkehr nach Deutschland war für ihn lange Jahre ausgeschlossen. Als 13-jähriger war er mit seinen jüdischen Eltern vor dem nationalsozialistischen Terror in Deutschland geflohen. Unter schwierigsten Bedingungen lebte er als Staatenloser in Shanghai, bevor er ein Visum für die USA bekam und dort seine eindrucksvolle berufliche Laufbahn startete. Auch seine spätere Karriere als Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin ist eine Erfolgsgeschichte. Von den Höhen und Tiefen seines bewegten Lebens erzählt Michael Blumenthal im Gespräch mit Marianne Scheuerl.
    Note: Mitschnitt: NDR, 16.10.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Pages: 2 mpg-Dateien , mpg
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe von Felix Simmenauer ; Ton und Schnitt: Werner Smoch Die Fragmente der drei Makkabifilme: Makkabäer. Antwerpen 1930. Die erste Makkabiah 1932
    Note: Arbeitskopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 72 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Karolinski, Regina ; Katz, Bella ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die Freundinnen Regina Karolinski alias Oma und Bella Katz leben zusammen in Berlin. Sie teilen ihre Geschichte als Holocaust-Überlebende und die Entscheidung, nach dem Krieg trotzdem weiter in Deutschland zu leben. Filmemacherin Alexa Karolinski, die Enkelin von Oma, beobachtet die beiden in ihrem Alltag und bei ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Kochen traditioneller jüdischer Gerichte. "Oma & Bella" ist das dokumentarische Porträt von zwei in Berlin wohnenden, jüdischen Holocaust-Überlebenden, ihrer Freundschaft und ihrer Liebe zu jüdischem Essen. Filmemacherin Alexa Karolinski, die Enkelin von Oma, folgt den beiden Frauen durch ihren Berliner Alltag und erlaubt Einblick in den intimen Raum ihrer Charlottenburger Wohnung. Sie beobachtet die zwei bei ihren Touren durch die Stadt ebenso, wie beim Kochen der Gerichte ihrer Kindheit. Dabei erzählen Regina und Bella Geschichten, machen Witze und erteilen Ratschläge. So entfalten sich die Leben und Persönlichkeiten zweier Frauen, die zwar in eine heute verlorene Welt geboren wurden, denen es aber doch auf erstaunliche Weise gelingt, sich die Gegenwart zu eigen zu machen. Bei ihnen gehen Freunde, Familie und Bekannte ein und aus. Die Uhrzeit spielt keine Rolle. Regina und Bella haben immer ein 3-Gänge-Menü parat; aber auch wunderbare Anekdoten und Tipps. Ist jemand krank? Kein Problem, eine Hühnersuppe, das jüdische Penizillin, wird es schon richten. Steht eine Party an? Die beiden wissen, mit klarem Borschtsch bezaubert man jeden Gast. Während sie gemeinsam in ihrer Einbauküche stehen und Kalbsfüße rasieren oder Zwiebeln schneiden, kommen sie ins Erzählen. Von ihrer Kindheit in Osteuropa, vom Leben in Katowice oder Vilnius und vom Überleben des Holocausts. Dann steht ein Gefühl von Verlust im Raum, ein Hauch von Trauer hängt in der Luft, die beiden kochen weiter. Wenn sie kochen, so sagen die Freundinnen, bewahren sie diese vernichtete Welt, halten sie lebendig. Lange halten sie nicht inne, doch dann klingelt das Telefon, ein Enkel ruft an, eine Freundin lädt zur Rommé-Runde oder sie sind auf dem Sprung zum Markt, um weitere Zutaten für das nächste große Essen auszusuchen.
    Note: Mitschnitt: Arte 11.2.2013 , Nur für den internen Gebrauch. - Ex. b: Original-DVD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2011
    Keywords: Dokumentarfilm ; Ausstellung ; Kalifornien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tüschow : Silberfuchs-Verl.
    ISBN: 9783940665256
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Länder hören - Kulturen entdecken
    Series Statement: Länder hören - Kulturen entdecken
    Keywords: Sinti ; Roma (Volk) ; Hörbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 116 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Chodorkovskij, Michail B.
    Abstract: Nowosibirsk am 25. Oktober 2003. Eine russische Spezialeinheit stürmt den Privatjet von Michail Chodorkowski. So endet abrupt die Karriere des reichsten Mannes Russlands. Spannend wie in einem Politthriller zeigt der Berliner Filmemacher Cyril Tuschi den Aufstieg und Fall Chodorkowskis. Aus dem Chemiestudenten jüdischer Herkunft, dem Komsomol-Aktivisten und ersten Gründer einer russischen Privatbank wird schnell ein einflussreicher Banker und Geschäftsmann, der von Gorbatschow und Jelzin protegiert wird. Michail Borissowitsch Chodorkowski übernimmt die Mineralölfirma JUKOS, die er nach westlichem Vorbild transparent führt. Dabei wird er immer reicher und mächtiger. Er gründet Stiftungen wie "Offenes Russland" und unterstützt die politische Opposition. Als er sich öffentlich mit Präsident Putin anlegt und die Amerikaner bei JUKOS mit ins Boot holen will, wird es dem Kreml zu viel. Nach einigen Warnungen und Einschüchterungsmanövern lässt der Staat Michail Chodorkowski wegen Korruption und Steuerhinterziehung verhaften und verurteilen. Bis voraussichtlich 2016 wird er noch in Haft sitzen. Für viele ist Chodorkowski der prominenteste politische Gefangene in Russland, andere nennen ihn schlicht einen Kriminellen.
    Note: Fernsehmitschnitt NDR 29.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Pages: 50 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110117
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Gespräch über 1. die Anfänge des JMB sowie über Konzept, Programm und Erfolge; 2. lebensgeschichtliche Stationen und die berufliche Entwicklung Blumenthals in den USA; 3. über seine Einschätzung der Entwicklung Deutschlands und Berlins.
    Note: Radiomitschnitt HR2 Kultur Doppelkopf 17.1.2011 12.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 9 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Weibliche Überlebende ; Versteck ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 84 Min. , Mono, Region PAL/2
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Zweitausendeins Edition Deutscher Film
    Series Statement: Zweitausendeins Edition Deutscher Film
    Keywords: Döblin, Alfred Berlin Alexanderplatz ; Film
    Abstract: Als Franz Biberkopf aus dem Gefängnis entlassen wird, schwört er, ein anständiges Leben zu führen. Er verdingt sich als Straßenverkäufer auf dem Berliner Alexanderplatz. Dann lernt er den Bandenchef Reinhold kennen und gerät auf die schiefe Bahn. Nach einem missglückten Einbruch verliert Franz einen Arm, aber nicht seinen Willen, für ein ehrliches Leben zu kämpfen. Er verliebt sich in die Prostituierte Mieze. Doch schon bald erscheinen die Phantome seiner Vergangenheit. Literaturverfilmung mit Heinrich George, Bernhard Minetti, Margarete Schlegel, Maria Brad u.a. Extras: Fotogalerie, Biografie, Trailer u.a.
    Note: Premiere: 1931 , Untert.: Dt. für Hörgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 3 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110916
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Fernsehmitschnitt Arte Journal 16.9.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110412
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Julia Kaiser. Cilly Kugelmann ; Mathias Dreyfuss Beitrag zur Eröffnung der Sonderausstellung "Radical Jewish Culture"
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: Wiederholung des Beitrags über die Sonderausstellung "Radical Jewish Culture" vom 8.4. auf NDR Kultur mit neuer Anmoderation
    Note: Radiomitschnitt BR Klassik Allegro 12.4.2011 6.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    DLF
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110812
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Mendelssohn, Moses
    Abstract: Beitrag über Moses Mendelssohn und seine heutigen Nachfahren. Mendelssohn wird als Vordenker der Aufklärung porträtiert; dabei wird auch kurz erwähnt, dass er als solcher im JMB gewürdigt wird und dass das JMB in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
    Note: Radiomitschnitt DLF Schalom - Jüdisches Leben heute 12.8.2012 15.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Pages: 7 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110908
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des JMB. Angesprochen werden u.a. Architektur, Inhalte und Erfolg der Dauerausstellung, Sammlung, Zeitzeugen, die zukünftige Akademie. Mit Interviewsequenzen von W. Michael Blumenthal, Stifter Rudi Leavor und Programmdirektorin Cilly Kugelmann.
    Note: Radiomitschnitt WDR 3 Resonanzen 8.9.2011 10.08 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2011
    Keywords: Merzbacher, Eugen ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel
    Abstract: Kurzbeschreibung des Films: Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Die drei vorgestellten Gruppen setzen sich in Zeitzeugeninterviews, im Archiv, bei der Arbeit mit Stammbäumen und in einer Bühneninszenierung mit Themen auseinander, die uns alle noch lange beschäftigen werden: Verfolgung im Nationalsozialismus, deutsche Wiedervereinigung und Migration. Didaktische Absicht: Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Beispiele der Jugendlichen im Film angeregt, sich mit Zeitgeschichte zu beschäftigen. Sie erfahren, wie man historisch forscht und lernen anschaulich einfache Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen - wie die Auswertung von Archivdokumenten und die Besichtigung historischer Orte. Die Präsentation von Interviews mit Zeitzeugen, darunter auch Familienmitgliedern der Protagonisten, vermittelt den Betrachterinnen und Betrachtern, dass jede Quelle eine andere Perspektive vertritt; sie lernen, wie Bezüge hergestellt werden können. Forschungsergebnisse können, wie im Film dargestellt, am Ende in Form eines Stammbaums, einer Karte oder sogar eines Theaterstücks präsentiert werden.
    Note: Kopie , Nur für den interen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: The infidel
    Keywords: Großbritannien ; Judentum ; Islam ; Filmkomödie
    Abstract: Der muslimische Pakistani Mahmud lebt als glücklicher Familienvater in London. Als latenter Antisemit liefert er sich mit seinem unverschämten jüdischen Nachbarn Lenny gern kleine Scharmützel. Da erfährt er, dass er adoptiert ist, tatsächlich Solomon Shimshillewitz heißt und seine biologischen Eltern Juden sind. Während er sich auf die Suche nach dem todkranken leiblichen Vater macht, hält sein Sohn Rashid um die Hand der Stieftochter des Hasspredigers Arshad El Masri an. Und der fordert konservative Muslime als Schwiegereltern.
    Note: dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kube, Wilhelm ; Weißrussland ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Sommer 1941. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion rückt hinter den Panzern der deutschen Wehrmacht und den SS-Tötungskommandos die Zivilverwaltung ein. Einer der führenden Köpfe ist Wilhelm Kube, der Generalkommissar von "Weißruthenien", wie die Nazis das eroberte Weißrussland nennen. Der praktizierende Christ Kube präsentiert sich als kultivierter Familienmensch - und ist gleichzeitig einer der "Herren über Tod und Leben": Er befiehlt und organisiert die Massentötungen von vielen tausend Juden. Denn unter dem harmlos klingenden Begriff der "Zivilverwaltung" sind die Beamten tatsächlich mit der Ausplünderung des Landes für die Wehrmacht und das Reich beauftragt. Weißrussland soll nach den Plänen der Nazis die Nahrungsgrundlage für das zukünftige Großdeutschland liefern. Die hungernde weißrussische Zivilbevölkerung gilt den Nazis als "minderwertig". Von Beginn an zählt auch die Ermordung der dort lebenden Juden - und später der hierher deportierten deutschen Juden - zu den Aufgaben der Zivilverwaltung. Legende von der "sauberen Zivilverwaltung" Im September 1943 fällt Wilhelm Kube in Minsk einem Bombenattentat zum Opfer. Seine Frau und seine Söhne überleben den Anschlag wie durch ein Wunder unverletzt. Im Film "Herren über Tod und Leben" geben sie zum ersten Mal im Fernsehen Auskunft über den Ehemann und Vater und die gemeinsame Zeit in Minsk. Die meisten anderen Mitglieder des bürokratischen Apparates kehrten nach Kriegsende unbehelligt in ihre bürgerlichen Berufe zurück und setzten ihre Karrieren bis in höchste Ämter fort. Sie waren es auch, die die Legende von der "sauberen" Zivilverwaltung erschufen. Dreharbeiten an den Originalschauplätzen der Massenmorde, unbekanntes Filmmaterial und Dokumente aus russischen und baltischen Archiven belegen die Rolle der deutschen Zivilverwaltung beim Holocaust und versuchen, eine Antwort zu geben auf die Frage, wie aus normalen deutschen Männern zuverlässige Mittäter bei der Vernichtung von Millionen von Menschen wurden.
    Note: Mitschnitt: WDR, 2.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 88 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Ultraorthodoxes Judentum ; Dokumentarfilm ; Jerusalem- Mea Shearim ; Jerusalem
    Abstract: Aus nächster Nähe zeigt der Dokumentarfilm "Gott bewahre!" den alltäglichen Kampf der ultraorthodoxen Juden um ihre Identität. Er gewährt einmalige Einblicke in die abgeschlossene Welt der Haredim in Jerusalem. Die Protagonisten des Films machen deutlich, dass ihre Lebensweise bei weitem keine triste Welt der Rituale ist, sondern dass Heiterkeit, Komik und sogar Pragmatismus sehr wohl ihren Platz haben. Me'a Sche'arim ist eine abgeschottete Siedlung der ultraorthodoxen Juden in Jerusalem. Haredim nennen sie sich - rund eine halbe Million Juden in Israel gehören dieser religiösen Gemeinschaft an. Die Haredim versuchen, ihr religiöses Erbe und ihre traditionellen Lebensformen zu schützen - gegen die Einflüsse der modernen Welt - das heißt auch und vor allem gegen den Staat Israel. Die Haredim sehen den jüdischen Glauben durch den säkularen Staat und seine Institutionen verraten. Deshalb verweigern sie jegliche Kooperation, arbeiten nicht und leisten keinen Militärdienst. Doch nicht alle sind mit einer vollständigen Abkehr von der modernen Welt einverstanden. Manche fürchten, extremer Separatismus könne eigene Gefolgsleute vertreiben. Mit diesem Dilemma lebt Shmuel-Haim Pappenheim. Er organisiert Massendemonstrationen gegen den jüdisch-zionistischen Staat, gibt die Wochenzeitung des radikalen ultraorthodoxen Lagers heraus, das Israel nicht anerkennt, und lehnt die Teilnahme an Wahlen ab. Im Gegensatz dazu ist Rabbi Avraham Ravitz Anführer einer ultraorthodoxen politischen Partei und war auch Knesset-Abgeordneter und Minister der israelischen Regierung. Für Pappenheim ist Ravitz, weil er sich als haredischer Führer an der Regierung beteiligt, ein größerer Sünder als jeder nicht religiöse Jude. Adina Bar-Shalom ist die älteste Tochter von Rabbi Ovadiah Yossef, einem Anführer Hunderttausender Haredim mit großem Einfluss auf die politische Landschaft in Israel. Adina hat sich etwas Revolutionäres vorgenommen: die Gründung eines Colleges für Haredim, in dem junge Männer - und Frauen - sich auf einen Beruf vorbereiten können. Um dies umsetzen zu können, ist jedoch der Segen ihres Vaters erforderlich. Rachel Chalkowski ist als leitende Krankenschwester und Hebamme ständig mit den Nöten haredischer Frauen konfrontiert, die zehn oder mehr Kinder gebären und gleichzeitig auch noch für ihre Familien sorgen müssen. Sie gründete eine Stiftung, die diesen Frauen und ihren Familien hilft. Rabbi Micha Rothschild ist ein radikaler Einzelkämpfer. Aus dem Untergrund verbreitet er Propagandamaterial in den haredischen Vierteln von Jerusalem und Bnei-Brak und warnt Internetanbieter davor, sich auf dem haredischen Markt zu engagieren. Er weiß, wie groß die Gefahr ist, dass insbesondere die jungen Haredim den Versuchungen des Internets erliegen. Im Gegensatz dazu versucht der haredische Werbefachmann Yigal Revach, die führenden Rabbiner davon zu überzeugen, seine "koschere Internetinitiative" zu unterstützen.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 17.7.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Pages: 2´18 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110207
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Bericht zur Akademie des JMB anlässlich der Präsentation der Pläne zur Gestaltung des darum herum liegenden Stadtplatzes, die an diesem Tag im Museum vorgestellt wurden. Außenaufnahmen vom JMB, der Blumengroßmarkthalle und den begonnenen Arbeiten im Innenraum. Zwei Interviewsequenzen mit geschäftsführendem Direktor Börries von Notz. Die Wdhlg. beginnt mit einer anderen Anmoderation zum JMB
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Abendschau 7.2.2011 19.30 und 21.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR 3
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110118
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Mit O-Tönen der Podiumsgäste und mehrfacher Erwähnung der Sonderausaustellung "Zwangsarbeit"
    Note: Radiomitschnitt WDR 3 Resonanzen 18.1.2011 18.08 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110129
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Internationale Wanderausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg (2010 : Berlin u.a.)
    Abstract: Die Tagung fand im Rahmen der JMB-Sonderausstellung "Zwangsarbeit" und in Zusammenarbeit mit der Stiftung EVZ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Anmoderation: Ausstellung als vorläufiger Endpunkt der Forschung zum Thema.
    Note: Radio MDR Figaro Spezial 29.1.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Einwanderung ; Jüdische Gemeinde ; Dokumentarfilm ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag. Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag.
    Note: Mitschnitt: RBB, 4.6.2011, Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111224
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Mit O-Tönen von Kindern und dem Guide Dervis Hizarci
    Note: Radiomitschnitt RBB Inforadio Babylon 24.12.2011 nachmittags und 25.12.2011 8.24 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110915
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Mit O-Tönen von Cilly Kugelmann und Benyamin Reich, Bildern von 2001 sowie aktuellen Bildern aus Dauerausstellung, Akadamiebau und "Heimatkunde". Von der Eröffnung ein paar mehr Bilder als in der RBB Abendschau vom gleichen Tage
    Note: Fernsehmitschnitt RBB Aktuell 15.9.2011 21.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110812
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Morgenmagazin Szene 12.8.2011 6.50, 7.50, 8.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München] : Prokino
    Language: French
    Pages: 121 Min., 40 Min. Extras , Region B
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Gainsbourg - Vie héroïque
    Keywords: Gainsbourg, Serge ; Chansonnier ; Komponist ; Biographischer Film
    Abstract: Als im Jahre 1969 Jane Birkin provokant lasziv "Je t'aime" ins Mikro hauchte und Serge Gainsbourg "moi non plus" erwiderte, hatte der Komponist und Sänger zweifellos seinen Zenith der Popularität erreicht. Diese Karriere hätte ihm wohl keiner vorhergesagt, als er im von den Nazis besetzten Paris aufwuchs. Lucien Ginsburg (Kacey Mottet Klein) beschäftigt sich zunächst mit Malerei und Poesie. Er heiratet Elisabeth Levizky (Deborah Grall), Sekretärin des Dichters Georges Hugnet, und begegnet dem Jazzmusiker Boris Vian (Philippe Katerine), der ihn ermutigt, Chansonnier zu werden. Mittlerweile nennt er sich Serge Gainsbourg (Eric Elmosnino), komponiert auch erfolgreich Chansons für andere Interpreten und verhilft France Gall (Sara Forestier) sogar zu einem Sieg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie damals der Eurovision Song Contest hieß. Zu der Zeit war seine erste Ehe bereits geschieden, und ein Ruf als verführerischer Frauenheld ging dem keinesfalls schönen Mann voraus. Zu seinen zahlreichen Frauenbekanntschaften gehört neben Sängerinnen wie Juliette Gréco (Anna Mouglalis) auch die Sex-Ikone Brigitte Bardot (Laetitia Casta). Doch Serge wird seit der Jugend von einer hässlichen Fratze verfolgt, die ihn ständig antreibt...
    Note: Orig.-Titel: Gainsbourg - Vie héroïque, Premiere: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Language: German
    Pages: 89 Min. , DVD 5 Codefree , PAL 16:9
    Year of publication: 2011
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Uniform Title: A film unfinished
    Keywords: Dokumentarfilm ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Im Mai 1942 wurde ein aus vier Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes - eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten - der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig.
    Note: Orig.: Israel 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Pages: 4 Dateien , mpg
    Year of publication: 2011
    Note: Arbeitskopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110115
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Vorstellung des Projekts "Neuköllner Talente", bei dem engagierte Bürger für ein Jahr die Patenschaft über ein "benachteiligtes" Kind aus dem Kiez übernehmen. Im Beitrag wird der Architekt Frank Weber mit seinem Patenkind Jason bei einem Besuch des JMB begleitet: Außenaufnahmen sowie in den Achsen und der Dauerausstellung
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Menschen - Das Magazin 15.1.2011 17.45 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Pages: 3'21 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110227
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Uys, Pieter-Dirk
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Morgenmagazin 21.2.2011 7.00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Pages: 15 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Im Blickpunkt
    Series Statement: Im Blickpunkt
    Keywords: Riesenburger, Martin ; Nachama, Estrongo ; Synagogalmusik ; Berlin Synagoge Rykestraße
    Note: Erstsendedatum: 30.3.1965 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Pages: 90, 30 Min.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Neue Rabbiner für Europa : Ordination in Bamberg
    Keywords: Abraham Geiger Kolleg ; Rabbiner ; Rabbinerin ; Berufsausbildung ; Bamberg
    Abstract: Die Ordination neuer Rabbiner in Deutschland ist immer noch nichts Alltägliches. Nun werden in Bamberg eine Rabbinerin und vier Rabbiner ordiniert, die gerade ihr Studium am Berliner Abraham-Geiger-Kolleg abgeschlossen haben, darunter die Bambergerin Antje Yael Deusel, Ärztin und schon seit Längerem Leiterin des egalitären Minjan in ihrer Bamberger Gemeinde. Die Ordination in der Bamberger Synagoge ist eine internationale Angelegenheit: Sowohl die Kandidaten als auch die Lehrer des Abraham-Geiger-Kollegs kommen oft von weit her. Musikalisch gestaltet wird die Feier von angehenden Kantoren, die ebenfalls am Abraham-Geiger-Kolleg studieren.
    Abstract: Neue Rabbiner für Europa : Ordination in Bamberg Yann Boissière wird Rabbiner in Paris, in einer der größten Synagogengemeinden Frankreichs. Antje Yael Deusel wird Rabbinerin in Bamberg, der Ukrainer Yuriy Kadnykov wird Rabbiner in Mönchengladbach, Jona Simon in Niedersachsen und der Amerikaner Paul Moses Strasko in Genf. Sie alle haben am liberalen Abraham-Geiger-Kolleg in Berlin und Potsdam studiert; in der Bamberger Synagoge werden sie alle ordiniert. Der Bericht von Andrea Roth und Michael Olmer zeigt die wichtigsten Momente der Ordinationsfeier, stellt die neuen Rabbiner vor und informiert mit Hintergrundberichten und Interviews.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 23.11.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Löhner, Fritz ; Löhner, Helene ; Judenverfolgung ; Ischl
    Abstract: Die Shoah und die Enteignung der österreichischen Juden wurden mit Akribie durchgeführt. Durch übertriebenen Bürokratismus sollte der Anschein von moralischer Rechtmäßigkeit erweckt werden. Ein besonders herausragendes Beispiel für behördlich ausgeübten Terror ist die Enteignung der "Villa Schratt" in Bad Ischl, jenes historischen Gebäudes, das nach der Schauspielerin Katharina Schratt - der von Kaiserin Sisi geduldeten Mätresse von Kaiser Franz Josef - benannt ist. Bad Ischl im Jahr 1932. Der renommierte Librettist Fritz Beda Löhner erwirbt die Villa für seine Frau Helene. Er ist durch Schlagertexte, Kabaretts und vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Franz Lehár bekannt und wohlhabend geworden. Die Sommermonate verbringen die Löhners mit den beiden Kindern in ihrem neuen Sommersitz. Die Idylle der Löhners zerbricht mit der Machtergreifung Hitlers, dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938: im Morgengrauen stehen NS-Schergen vor der Tür der Wiener Wohnung. Sie verhaften den Juden Löhner. Am 1. April 1938 wird er in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Helene zieht sich mit ihren beiden Töchtern nach Bad Ischl zurück. Die Nazis wollen aus Bad Ischl und dem Salzkammergut ein Fremdenverkehrszentrum für das Deutsche Reich machen. Die jüdischen Einwohner dort werden als Makel betrachtet. Deren Besitz ist aber begehrt. Rasch finden sich übereifrige und selbstermächtigte Ariseure, die eine Maschinerie der Enteignung in Gang setzen, die in ihrer Unverfrorenheit einzigartig ist. Doch Helene Löhner wehrt sich. Sie will ihr Eigentum nicht kampflos hergeben. Noch heute zeugt ihr Briefwechsel mit den Machthabern vom Mut dieser selbstbewussten Frau. Der Leiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee, Wolfgang Quatember hat die Causa Löhner recherchiert. Er und die Historikerinnen Tina Walzer, Jutta Hohenauer sowie Markus Priller vom Verein Lernen aus der Zeitgeschichte, sowie der ehem. Leiter der Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien für jüdische NS-Verfolgte, Ingo Zechner, beziehen zu diesem brisanten Fall Stellung. Die dramatischen Geschehnisse des Falles werden nachgestellt mit den Schauspielern Hubsi Kramar, Birgit Krammer, Markus Kofler und Elisabeth Prohaska. Der Dokumentarfilm "Die Causa Löhner" zeigt die Vernichtung der Existenz einer gutbürgerlichen Familie mit den grausamer Methoden eines totalitären Regimes: mithilfe von Nötigung, Erpressung, Drohung, Denunziation und schließlich Enteignung. Das ist die "andere" Geschichte der Kaiserstadt Bad Ischl - ein dunkles Kapitel österreichischer Zeitgeschichte, das von Skrupellosigkeit, Einschüchterung und Terror geprägt ist.
    Note: Mitschnitt 3Sat 8.5.2011. - Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Biographischer Film
    Abstract: Seit Januar 2010 drehten Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler unseres Oberstufenzentrums in Berlin/Brandenburg und in Israel einen Dokumentarfilm über Regina und Zwi Steinitz, die durch glückliche Umstände die Shoah überleben konnten. In Tel Aviv trafen sie nicht nur die Eheleute Steinitz, sondern lernten auch deren Sohn Ami und Enkel Eran kennen. Gemeinsam besuchten sie den Kibutz Netzer Sereni, den Regina und Zwi Steinitz gemeinsam mit Überlebenden der Shoah 1948 gegründet haben, die Klagemauer und die Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt, die Gedenkstätte Yad Vashem sowie die ehemalige Festung Massada.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2011
    Keywords: Jüdische Gemeinde zu Berlin. Waisenhaus ; Waisenhaus ; Berlin-Pankow
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 2 DVD
    Year of publication: 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Kowalski trifft Schmidt
    Series Statement: Kowalski trifft Schmidt
    Keywords: Steinitz, Regina ; Jüdisches Kinderheim Berlin
    Abstract: Gegen das Vergessen Heute ist in der Fehrbelliner Straße 92 in Berlin-Prenzlauer Berg ein Nachbarschaftszentrum untergebracht. In der DDR wusste man nur, dass dort mal ein Kindergarten war. Vergessen - verdrängt - die Geschichte des jüdischen Kinderheims: Vor dem I. Weltkrieg gegründet für arme Familien, bis die Nazis 1942 fast alle Kinder und Erzieher in Auschwitz ermordeten. Regina Steinitz hat überlebt. Sie ist aus Israel nach Berlin gekommen, um die Namen der anderen Kinder dem Vergessen zu entreißen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Öffentlichkeit ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: "Davon haben wir nichts gewusst" - so lautete nach Kriegsende 1945 die deutsche Standardantwort auf Fragen nach dem Holocaust. Ein kleiner fanatischer Kreis von Tätern habe den Judenmord unter strengster Geheimhaltung begangen. Die "normale" Bevölkerung habe vom Massenmord weitgehend nichts mitbekommen, hieß es lange Zeit. Von der historischen Forschung wurde diese Version inzwischen als kollektives Muster der Verdrängung entlarvt. Doch wie viel wussten die Deutschen wirklich vom Holocaust? Welchen Meldungen und Gerüchten schenkten sie Glauben, welchen nicht? Und vor allem: Wie standen sie zu den Verbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden? Verleugner werden weniger Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen glauben nur noch 12 Prozent der Deutschen, ihre Vorfahren seien völlig unschuldig gewesen an der Shoa (Sehr viel 8%, viel 28%, nicht so viel 40%, keine 12%, keine Angabe 12%). ZDF-History rekonstruiert den Informationsstand der deutschen Bevölkerung in den Jahren 1941 bis 1945.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 16.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
    Pages: 2,1,1 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111024
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz (2011 : Berlin) ; Preis für Verständigung und Toleranz
    Abstract: Bericht zu 10 Jahren JMB und der Verleihung des "Preises für Verständigung und Toleranz" an Angela Merkel. Mit O-Tönen von W. Michael Blumenthal und Daniel Libeskind in der Philharmonie. - Kurzer Bericht zu 10 Jahren JMB mit Bildern von der Preisverleihung an Frau Merkel in der Akademie des JMB. - Kurzer Bericht zu 10 Jahren JMB mit Bildern von der Preisverleihung an Frau Merkel in der Akademie des JMB. Andere Anmoderation.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD Tagesschau, Tagesthemen und Nachtmagazin 24.10.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 3 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111220
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zu Chanukka. Mit Bildern aus der Dauerausstellung (Kinderinsel) und vom Puppenspiel "Chanukka-Knatsch bei den Cohens"). Mit O-Tönen von Aubrey Pomerance (Archiv), Sarah Hiron (Bildungsabteilung) und einem der Puppenspieler.
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD Mittagsmagazin, 20.12.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110915
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Die Redakteurin Andrea Handels im Gespräch mit dem Moderator. Mit O-Tönen von Cilly Kugelmann und einem "Easy Piece" von Künstler/Musiker Paul Brody.
    Note: Radiomitschnitt RBB Kulturradio Kultur aktuell 15.9.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783898482066
    Language: German
    Pages: 129 Minuten , DVD 9 codefree , PAL Farbe und s/w
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2011
    Keywords: Animationsfilm ; Werbefilm ; Musikvideo
    Abstract: Der animierte Werbefilm ist eine Jahrhundertgeschichte: Von den frühen Filmen Julius Pinschewers über innovative ästhetische Ansätze aus den 20er und 30er Jahren bis zu den soliden Arbeiten Hans Fischerkoesens entsteht ein Panorama vieler Jahrzehnte. Außerdem die wichtigsten Musikvideos. Die Filme Klassiker 1909 Prosit Neujahr 1910 1910 Die geheimnisvolle Streichholzdose 1912 Der Nähkasten (Prym's Zukunft Druckknöpfe) 1912 Tanz der Flaschen (Kupferberg Gold) 1916/1917 Das Säugetier 1917 John Bull 1918 Ein Boxkampf mit John Bull 1922 Der Sieger 1922 Das Wunder 1922 Der Retter in der Not 1923 Die "kluge Liese" 1923 Eisbärenfilm 1924 Die Barcarole 1925 Film (KIPHO) 1927 Der Retter 1930 Kirmes in Hollywood 1932 Sonne ins Haus 1932 Flitterwochen 1933 Schall und Rauch 1934 Das Lied von der Mühle 1934 Melodie der Wellen 1936 Vier Asse 1937 Huiii! 1937 Der rechte Weg 1938 Bolle-Milch 1938 Zum guten Tropfen BRD-Werbespots 1947 Globol Mottenschutz 1950 Die Meisterschaft 1951 Am Busen der Natur 1951 Ein Hundeleben 1951 Die Landpartie 1955 Der tote Punkt 1957 Das Rezept 1954 Serenade 1969 Roth-Händle 1972 Reval - Naturrein 1957 bis 1984 HB-Männchen DDR-Werbespots 1960 Minol-Pirol 1/Hyzetöl 1960 Minol-Pirol 2/Globo Lack 1960 Minol-Pirol 6/Altöl 1960 Mr. Brown aus USA 1961 Tomatensaft 1963 Minol-Pirol 17/Nachttank Musikvideos 1996 10 kleine Jägermeister - Die Toten Hosen 1999 Esperanto - Freundeskreis 1998 Star Escalator - Sensorama 2004 The Zoo - Funkstörung 2005 Von hier an blind - Wir sind Helden 2006 Futures - Zero 7 feat José Gonzaléz
    Note: Entstehungsjahre: 1909 - 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Porträt über Pieter-Dirk Uys : mit Bildern aus seiner Show "Desperate First Ladies" vom 20.2. im JMB-Glashof (2011)
    Pages: 1'55
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Porträt über Pieter-Dirk Uys : mit Bildern aus seiner Show "Desperate First Ladies" vom 20.2. im JMB-Glashof
    Publ. der Quelle: 2011
    Angaben zur Quelle: (2011)
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Note: Radio NDR 1 21.2.2011 17.00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 15 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kempin, Daniel ; Kantor ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der Sänger Daniel Kempin kommt aus einer katholischen Kirchenmusikerfamilie. In St. Bonifatius in Wiesbaden hörte man seine Knabenstimme im Gottesdienst und im Kommunionunterricht. Hier waren seine Mutter und der Vater Kirchenmusiker. Wie und warum Daniel, einer der drei Brüder, zum Judentum fand und heute jiddische Lieder und als Kantor in der Synagoge singt, davon erzählt dieser Film. Als orthodox ausgebildeter und studierter Jude wurde Daniel Kempin Mitbegründer des egalitären Minjan in Frankfurt und jüdischer Vertreter im Rat der Religionen der Stadt. Vom Chorknaben zum Minjangründer, der ungewöhnliche Weg des Sängers Daniel Kempin.
    Note: Mitschnitt: ARD, 21.4.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783814801872
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , Ländercode 2 (Europa) , Pal, 16:9
    Additional Material: Beiheft (29 Seiten)
    Year of publication: 2011
    Keywords: Dokumentarfilm ; Berlin Jüdischer Friedhof Weißensee
    Abstract: Panorama Publikumspreis, 61. Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 mit Rabbiner William Wolff, Harry Kindermann, Ron Kohls, Gabriella Naidu, Reinhard Männe, Familie Pobbig-Schulz, Hermann Simon, Alfred Etzold, Benny Epstein, Daniel Hakerem, Ronnie Golz, Michaela Panske, Gesine Sturm, Lev Tabachnik u.a. Kamera - Kaspar Köpke Montage - Berthold Baule Ton - Felix Heibges, Garip Özdem Tongestaltung - Sebastian Tesch Tonmischung - Martin Grube Musik - Karim Sebastian Elias Einspielung - Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Herstellungsleitung - Karsten Aurich Regieassistenz / Aufnahmeleitung - Jana Westmann Standfotografie - Amélie Losier Produzentin - Britta Wauer Redaktion - Dagmar Mielke (RBB/ARTE) Birgit Mehler (RBB) Hans-Günther Brüske (SR) Produktionsleitung RBB - Rainer Baumert Eine Gemeinschaftsproduktion von Britzka Film mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg und dem Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte Mit Unterstützung durch die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Familie-Guter-Molvidson-Stiftung, Ursula-Lachnit-Fixson-Stiftung Produktion gefördert durch Medienboard Berlin-Brandenburg und den Deutschen Filmförderfonds
    Note: Engl. Untertitel. - Ex. b: Fernsehmitschnitt Arte 12.12.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    Buenos Aires : SP films
    Language: Spanish
    Pages: 1 DVD-Video (NTSC ca. 85 Min.) , farb., Dolby Digital 5.1, Bildformat: 16:9, Regionalcode: 0 , 12 cm.
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD-Video
    Note: Enth. Extras , Sprache: span. - Untertirtel: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...