Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (449)
  • Online Resource  (118)
  • Image  (21)
  • Dokumentarfilm  (453)
  • Bible Criticism, interpretation, etc.
  • Jews History
Material
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London : The Littman Library of Jewish Civilization
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Bände)
    Edition: First published in paperback, with corrections
    Year of publication: 2019-
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Polonsky, Antony, 1940 - The Jews in Poland and Russia
    Keywords: Jews History ; Jews History ; Poland Ethnic relations ; Russia Ethnic relations ; Polen ; Russland ; Juden ; Geschichte
    Abstract: "In his three-volume history, Antony Polonsky provides a comprehensive survey—socio-political, economic, and religious—of the Jewish communities of eastern Europe from 1350 to the present. Until the Second World War, this was the heartland of the Jewish world: nearly three and a half million Jews lived in Poland alone, while nearly three million more lived in the Soviet Union. Although the majority of the Jews of Europe and the United States, and many of the Jews of Israel, originate from these lands, their history there is not well known. Rather, it is the subject of mythologizing and stereotypes that fail both to bring out the specific features of the Jewish civilization which emerged there and to illustrate what was lost. Jewish life, though often poor materially, was marked by a high degree of spiritual and ideological intensity and creativity. Antony Polonsky recreates this lost world—brutally cut down by the Holocaust and less brutally but still seriously damaged by the Soviet attempt to destroy Jewish culture. Wherever possible, the unfolding of history is illustrated by contemporary Jewish writings to show how Jews felt and reacted to the complex and difficult situations in which they found themselves." --
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315280974 , 1315280973 , 9781315280967 , 1315280965 , 9781315280950 , 1315280957 , 9781315280943 , 1315280949
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 552 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Talmud Iranian influences ; Jews History ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Judaism History Medieval and early modern period, 425-1789 ; Jews History 70-638 ; Jews History ; Talmud Iranian influences ; Rabbinical literature History and criticism ; Jewish diaspora ; HISTORY / Ancient / General
    Abstract: 1. Introduction: Jews and Judaism in Late Antiquity / Catherine Hezser -- 2. From Roman Palestine to a Christian Holy Land / Hagith S. Sivan -- 3. Changes in the Infrastructure and Population of Byzantine Palestine / Claudine Dauphin -- 4. Jews, Judaism and the Christianization of the Roman Empire / Seth Schwartz -- 5. Jews and the Imperial Cult / Holger Zellentin -- 6. Jews and the Emergence of Christianity / Maren R. Niehoff -- 7. Synagogues and Churches as the Centers of Local Communities / Alexei Sivertsev -- 8. The Rabbinic Representation of Jesus and his Followers / Thierry Murcia -- 9. The Church Fathers on Jews and Judaism / Burton L. Visotzky -- 11. Rabbis and the Image of the Intellectual / Catherine Hezser -- 12. Rabbis and Jurists in the Roman East / Yair Furstenberg -- 13. Personal Representations of the Holy / Michael L. Satlow -- 14. Attitudes Toward the Body / Catherine Hezser -- 15. Travel Narratives and the Construction of Identity / Joshua Levinson -- 16. From Oral Discourse to Written Documents / Reuven Kiperwasser -- 17. Antiquarianism, Scholasticism, and Rabbinic Anthologies / Catherine Hezser -- 18. Rabbinic Literature and Roman-Byzantine Legal Compilations / Marton Ribary -- 19. Rabbinic and Patristic Interpretations of the Bible / Carol Bakhos -- 20. Jewish Letter Writing in Late Antiquity / Lutz Doering -- 21. Visuality in Rabbinic Judaism / Karen B. Stern -- 22. The Appearance of Jewish Figural Art / Lee I. Levine -- 23. Synagogue Architecture, Decoration, and Furnishings / Zeev Weiss -- 24. A Shared Visual Language / Rachel Hachlili -- 25. The Liturgical Performance of Identity / Ophir Münz-Manor -- 26. Jewish and Persian Leadership Structures / Geoffrey Herman -- 27. Babylonian Jewish Communities / Simcha Gross -- 28. Babylonian Judaism and Zoroastrianism / Shai Secunda -- 29. Representations of Persia in the Babylonian Talmud / Jason Zion Mokhtarian -- 30. Jews in Late Antique Rome / Samuele Rocca -- 31. Jews in Late Antique Egypt / Rodrigo Laham Cohen -- 32. Jews in Late Antique Syria and Arabia / Maurice Sartre -- 33. Jews in Asia Minor / Paul Trebilco -- 34. Jewish Communities in North Africa / Stéphanie É. Binder and Thomas Ville.
    Abstract: This volume focuses on the major issues and debates in the study of Jews and Judaism in late antiquity (3rd to 7th c. C.E.), providing cutting-edge surveys of the state of scholarship, main topics and research questions, methodological approaches, and avenues for future research. Based on both Jewish and non-Jewish, literary and material sources, this volume takes an interdisciplinary approach involving historians of ancient Judaism, scholars of rabbinic literature, archaeologists, epigraphers, art historians, and Byzantinists. Developments within Jewish society and culture are viewed within the respective regional, political, cultural, and socio-economic contexts in which they took place. Special focus is given to the impact of the Christianization of the Roman Empire on Jews, from administrative, legal, social, and cultural points of view. The contributors examine how the confrontation with Christianity changed Jewish practices, perceptions and organizational structures, such as, for example, the emergence of local Jewish communities around synagogues as central religious spaces. Special chapters are devoted to the eastern and western Jewish Diaspora in Late Antiquity, especially Sasanian Persia but also Roman Italy, Egypt, Syria and Arabia, North Africa, and Asia Minor, to provide a comprehensive assessment of the situation and life experiences of Jews and Judaism during this period. The Routledge Handbook of Jews and Judaism in Late Antiquity is a critical and methodologically sophisticated survey of current scholarship aimed primarily at students and scholars of Jewish Studies, Study of Religions, Patristics, Classics, Roman and Byzantine Studies, Iranology, History of Art and Archaeology. It is a valuable resource for anyone interested in Judaism and Jewish history--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004549067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 210 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Supplements to the journal for the study of Judaism volume 209
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Edwards, David R. In the court of the gentiles
    Dissertation note: Dissertation Florida State University 2021
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius ; Jews History ; Historiography ; Judaism Historiography ; Civilization, Greco-Roman ; Bible stories ; Apologetics ; Faith ; Skepticism ; Hochschulschrift ; Josephus, Flavius 37-100 Antiquitates Judaicae ; Herodes Agrippa I. Judäa, Tetrarch v10-44 ; Höfische Literatur ; Geschichtsschreibung
    Abstract: "David Edwards explores how Josephus in Antiquities adapts the scriptural stories of Joseph and Esther in unexpected ways as models for accounts of more recent Jewish figures. Terming this practice "subversive adaptation," Edwards contextualizes it within Greco-Roman literary culture and employs the concept of "discourses of exemplarity" to show how Josephus used narratives about past figures to engage Roman elites in moral reflection and pragmatic decision-making. This book supplies analysis of frequently overlooked accounts as well as Josephus' broader literary strategies, and shows how ancient Jews appropriated imperial historiographical conventions and forms of discourse while countering Greco-Roman claims of cultural superiority"--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781800738256
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 331 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Remapping cultural history volume 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Reparative citizenship for Sephardi descendants
    DDC: 305.6/96046
    RVK:
    Keywords: Sephardim Reparations ; Sephardim Reparations ; Reparation (Criminal justice) ; Reparation (Criminal justice) ; Restorative justice ; Restorative justice ; Citizenship ; Citizenship ; Jews History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spanien ; Portugal ; Sephardim ; Vertreibung ; Nachkomme ; Einbürgerung ; Wiedergutmachung ; Versöhnung ; Gesetz ; Geschichte 2015 ; Spanien ; Portugal ; Sephardim ; Reparationen ; Staatsangehörigkeit
    Abstract: Intro -- Contents -- Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction - Sephardi Jews, Citizenship, and Reparation in Historical Context -- Part I - Reparation and Reconciliation? Legal and Political Perspectives on the 2015 Laws -- Chapter 1 - "Reparative Citizenship": Confronting Injustices of the Past or Building Modern Nationalisms? -- Chapter 2 - Beyond Reparatory Justice: The Portuguese "Law of Return" as Nation Branding -- Chapter 3 - Reparations in Spanish Parliamentary Debates about the 2015 Nationality Law for Descendants of Sephardi Jews -- Chapter 4 - Personal Essay: Passport to the Past, Passport to the Future -- Part II - Roots of "Return": Early Uses of Jewish and Muslim History -- Chapter 5 - "Spaniards We Were, Spaniards We Are, and Spaniards We Will Be": Salonica's Sephardic Jews and the Instrumentalization of the Spanish Past, 1898-1944 -- Chapter 6 - "Spanish Jews" and "Friendly Muslims": The Historical Absence of a Citizenship Campaign for Muslims of Iberian Descent -- Chapter 7 - Personal Essay: The Story of a Spanish Dönme -- Part III - Negotiating the Present: Between States and Official Communities -- Chapter 8 - Moriscos-Andalusíes: Historical Reparation, Reconciliation, and the Duty of Memory -- Chapter 9 - Negotiating Historical Redress: The Spanish Law of Nationality for Sephardi Descendants and Spain's Jewish Communities -- Chapter 10 - Personal Essay: "Congratulations, You Are Portuguese!" Reflections on Identity and Nationality -- Chapter 11 - Personal Essay: Sefarad Postponed -- Part IV - Sephardi Descendants: Emotions, Identities, and Bureaucracies -- Chapter 12 - "La Nostalgia de Sefarad Tira Mucho, Pero No Tanto": Attachment, Sentiment, and the Ethics of Refusal -- Chapter 13 - Affective Citizenship and Iberian Sephardi Descendants.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004545960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 691 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 116
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Jews and Christians in the Roman World : From Historical Method to Cases
    Keywords: Jews History ; Historiography ; Judaism Historiography ; Judaism History ; Christianity History ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Jews History ; Historiography ; Jews Historiography ; Rome Religion ; Römisches Reich ; Judentum ; Christentum ; Kirchengeschichte ; Johannes der Täufer ; Josephus, Flavius 37-100 De bello Judaico ; Paulus Apostel, Heiliger ; Geschichtsschreibung
    Abstract: "Roman Judaea, Christian origins, and Roman-Judaean-Christian relations are flourishing fields of endless fascination. Amid the flurry of new research, however, which uses ever new methods in the humanities and social sciences, basic questions about what happened and how people then understood events are easily obscured. This book argues that a simple but consistent historical method can throw new light - and challenge entrenched views - on such familiar topics as Roman provincial governance, the Jewish War, Flavian politics, Judaea after King Herod, Jewish and Christian historiography, Pharisees and Essenes, John the Baptist, the apostle Paul, and Luke-Acts"--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004525627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 345 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism volume 74
    Parallel Title: Erscheint auch als Rocca, Samuel, 1968 - In the shadow of the Caesars
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews History ; Judaism History ; Römisches Reich ; Judentum ; Sozialgeschichte ; Römisches Reich ; Juden ; Sozialgeschichte
    Abstract: The main contribution of this book is that it tries to determine how the Jews answered the challenges of Roman society. Thus, the book presents a refreshing approach to the nature of the Roman attitude toward Judaism and the Jews. In addition, it provides the first detailed examination of the demography and geography of the Jewish communities in Roman Italy. The book also offers a new look at the legal standing of the Jewish communitarian organization. Last but not least, this study also addresses the various facets of the culture of the Jews living in Roman Italy
    Note: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge,
    ISBN: 9781000588552 , 1000588556 , 9781003267935 , 1003267939 , 9781000588613 , 1000588610
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Routledge studies in Middle Eastern society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jews, Iranian History 20th century ; Jews, Iranian Social conditions 20th century ; Immigrants Cultural assimilation 20th century ; History ; Jews History ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Iran Relations ; Israel Relations ; Iran Ethnic relations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : Harvard University Press
    ISBN: 9780674275744 , 9780674275751
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Senderovich, Sasha How the Soviet Jew was made
    RVK:
    Keywords: Jews in literature ; Jews in motion pictures ; Jews in popular culture ; Jews History ; Russian literature Jewish authors 20th century ; Wandering Jew in literature ; Yiddish literature ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Birobidzhan ; Bolshevik Revolution ; Cinema ; David Bergelson ; Dovid Bergelson ; Isaac Babel ; Jewish Culture ; Jews in the Soviet Union ; Literature ; Moyshe Kulbak ; Pogroms ; Russian Jewish ; Shtetl ; Soviet Jewry ; Soviet Yiddish ; Soviet ; Stalin ; Wandering Jew ; Yiddish ; Sowjetunion ; Juden ; Juden ; Kulturelle Identität ; Film ; Literatur ; Russisch ; Jiddisch
    Abstract: A close reading of postrevolutionary Russian and Yiddish literature and film recasts the Soviet Jew as a novel cultural figure: not just a minority but an ambivalent character navigating between the Jewish past and Bolshevik modernity. The Russian Revolution of 1917 transformed the Jewish community of the former tsarist empire. In particular, the Bolshevik government eliminated the requirement that most Jews reside in the Pale of Settlement in what had been Russia’s western borderlands. Many Jews quickly exited the shtetls, seeking prospects elsewhere. Some left for bigger cities, others for Europe, America, or Palestine. Thousands tried their luck in the newly established Jewish Autonomous Region in the Far East, where urban merchants would become tillers of the soil. For these Jews, Soviet modernity meant freedom, the possibility of the new, and the pressure to discard old ways of life. This ambivalence was embodied in the Soviet Jew—not just a descriptive demographic term but a novel cultural figure. In insightful readings of Yiddish and Russian literature, films, and reportage, Sasha Senderovich finds characters traversing space and history and carrying with them the dislodged practices and archetypes of a lost Jewish world. There is the Siberian settler of Viktor Fink’s Jews in the Taiga, the folkloric trickster of Isaac Babel, and the fragmented, bickering family of Moyshe Kulbak’s The Zemlenyaners, whose insular lives are disrupted by the march of technological, political, and social change. There is the collector of ethnographic tidbits, the pogrom survivor, the émigré who repatriates to the USSR. Senderovich urges us to see the Soviet Jew anew, as not only a minority but also a particular kind of liminal being. How the Soviet Jew Was Made emerges as a profound meditation on culture and identity in a shifting landscape
    Note: Frontmatter , Contents , Note on Transliteration and Translation , Maps , Introduction: Dispersion of the Pale , 1 Haunted by Pogroms , 2 Salvaged Fragments , 3 The Edge of the World , 4 Back in the USSR , 5 The Soviet Jew as a Trickster , Epilogue: Returns to the Shtetl , Notes , Acknowledgments , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789004518575
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 226 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studia judaeoslavica volume14
    Parallel Title: Erscheint auch als Jankowski, Tomasz M. Demography of a shtetl
    Keywords: Jews History 20th century ; Jews History ; Jews History 19th century ; History, Modern ; History ; Piotrków Trybunalski (Poland) Ethnic relations
    Abstract: "This quantitative study of Piotrków Trybunalski traces the evolution of the population in the typical early modern semi-agrarian town in which the majority of activity was concentrated in the Jewish suburbs into a provincial capital in Congress Poland. Through the use of longitudinal aggregations and family reconstruction it explores fertility, mortality, and marriage patterns from the early nineteenth century, when civil records were introduced, until the Holocaust, revealing key differences as well as striking similarities between local Jews and non-Jews. The example of Piotrków set in a broader European context highlights variations in the pre-transitional demography of Ashkenazi Jewry and lack of universal model describing the "traditional" or "eastern European" Jewish family"--
    Description / Table of Contents: Quality of Vital Registration -- The Jewish Town of Piotrków -- Marriage and Household Formation -- Births and Fertility -- Deaths and Mortality.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Columbia University Press
    ISBN: 9780231555708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 13 b&w figures
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Salo Baron
    Keywords: Jewish historians Biography ; Jews History ; Study and teaching (Higher) ; Judaism History ; Study and teaching (Higher) ; HISTORY / United States / 20th Century ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Baron, Salo W. 1895-1989 ; USA ; Judaistik ; Judentum
    Abstract: In 1930, Columbia University appointed Salo Baron to be the Nathan L. Miller Professor of Jewish History, Literature, and Institutions—marking a turning point in the history of Jewish studies in America. Baron not only became perhaps the most accomplished scholar of Jewish history in the twentieth century, the author of many books including the eighteen-volume A Social and Religious History of the Jews. He also created a program and a discipline, mentoring hundreds of scholars, establishing major institutions including the first academic center to study Israel in the United States, building Columbia’s Judaica collection, intervening as a public intellectual, and exerting an unparalleled influence on what it meant to study the Jewish past.This book brings together leading scholars to consider how Baron transformed the course of Jewish studies in the United States. From a variety of perspectives, they reflect on his contributions to the study of Jewish history, literature, and culture, as well as his scholarship, activism, and mentorship. Among many distinguished contributors, David Sorkin engages with Baron’s arguments on Jewish emancipation; Francesca Trivellato puts him in conversation with economic history; David Engel examines his use of anti-Semitism as an analytical category; Deborah Lipstadt explores his testimony at the trial of Adolf Eichmann; and Robert Chazan and Jane Gerber, both once Baron’s doctoral students, offer personal and intellectual reminiscences. Together, they testify to Baron’s singular legacy in shaping Jewish studies in America
    Note: Frontmatter , CONTENTS , INTRODUCTION Salo Baron, Columbia University, and the Expansion of Jewish Studies in Twentieth-Century America , Contributor , Chapter One Salo Baron’s Legacy and the Shaping of Jewish Studies Into the Twenty-First Century , Chapter Two Organizing the Jewish Past for American Students: Salo Baron at Columbia , Chapter Three Emancipation: Salo Baron’s Achievement , Chapter Four An Economic Historian Reads Salo Baron , Chapter Five Salo Baron on Anti-Semitism , Chapter Six The Professor in the Courtroom: Salo W. Baron at the Eichmann Trial , Chapter Seven Building the Foundations of Scholarship at Home: Salo Baron and the Judaica Collections at Columbia University Libraries , Chapter Eight From Europe to Pittsburgh: Salo W. Baron and Yosef H. Yerushalmi Between the Lachrymose Theory and the End of the Vertical Alliance , Chapter Nine Salo Baron and His Innovative Reconstruction of the Jewish Past , Chapter Ten Remembering Professor Salo Baron: Personal Recollections of a Former Student , Chapter Eleven Recollections from the Baron Daughters , BIBLIOGRAPHY OF THE PUBLICATIONS OF PROFESSOR SALO WITTMAYER BARON (1895–1989) , ACKNOWLEDGMENTS , CONTRIBUTORS , INDEX , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004462540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 251 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jewish Latin America volume 13
    Series Statement: Latin American Jewish Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Armed Jews in the Americas
    Keywords: Jews History, Military ; Jewish soldiers History ; Jews History ; Firearms History ; Firearms History ; Firearms industry and trade History ; Firearms industry and trade History ; Jews Legal status, laws, etc ; History ; USA ; Juden ; Feuerwaffe
    Abstract: "A Jewish weapons manufacturer during the American Civil War, a Jewish-Canadian chair of the Metropolitan Toronto Police Board, and Jewish-Argentine guerrilla fighters-these are some of the individuals discussed in this first-of-its-kind volume. It brings together some of the best new works on armed Jews in the Americas. Links between Jews and their ties to weapons are addressed through multiple cultural, political, social, and ideological contexts, thus breaking down longstanding, stilted myths in many societies about Jews and weaponry. Anti-Semitism and Jewish self-defense, Jewish volunteers in the Spanish Civil War and in the 1948 Arab-Israeli war, and Jewish-American gangsters as ethnic heroes form part of the little-researched topic of Jews and arms in the Americas"--
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781786941879 , 1786941872
    Language: English
    Pages: xviii, 540 Seiten, 64 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Edition: [Second edition]
    Year of publication: 2021
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Uniform Title: Geschiedenis van de Joden in Nederland
    DDC: 949.2004924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews ; History ; Netherlands ; Niederlande ; Juden ; Geschichte
    Note: Translated from the Dutch , First published in the Netherlands by Uitgeverij Balans, 2017 , "This book derives from The History of the Jews in the Netherlands published by the Littman Library of Jewish Civilization in 2002"--Preface and acknowledgements , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781032240558 , 1032240555
    Language: English
    Pages: IX, 225 pages , illustrations (black and white) , 23 cm
    Edition: First issued in paperback
    Year of publication: 2021
    DDC: 909.04924
    Keywords: Jews History ; Study and teaching ; Jews Historiography ; Jews Civilization ; Jews Identity ; Judaism and culture ; Jews ; Civilization ; Jews ; Historiography ; Jews ; Identity ; Jews ; Study and teaching ; Judaism and culture ; History
    Note: Originally published: 2020 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London : Littman Library of Jewish Civilization | Liverpool : in association with Liverpool University Press
    ISBN: 9781800347465 , 9781800347601
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (567 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Polin volume 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish religious life in Poland since 1750
    DDC: 296.709438
    Keywords: Jewish way of life History ; Jews History ; Poland Religious life and customs ; Polen ; Juden ; Religiöses Leben ; Geschichte 1750-1944
    Abstract: Following tremendous advances in recent years in the study of religious belief, this volume adopts a fresh understanding of Jewish religious life in Poland. Approaches deriving from the anthropology, history, phenomenology, psychology, and sociology of religion have replaced the methodologies of social or political history that were applied in the past, offering fascinating new perspectives. The well-established interest in hasidism continues, albeit from new angles, but topics that have barely been considered before are well represented here too. Women’s religious practice gains new prominence, and a focus on elites has given way to a consideration of the beliefs and practices of ordinary people. Reappraisals of religious responses to secularization and modernity, both liberal and Orthodox, offer more nuanced insights into this key issue. Other research areas represented here include the material history of Jewish religious life in eastern Europe and the shift of emphasis from theology to praxis in the search for the defining quality of religious experience. The contemporary reassessments in this volume, with their awareness of emerging techniques that have the potential to extract fresh insights from source materials both old and new, show how our understanding of what it means to be Jewish is continuing to expand.
    Note: Published for The Institute for Polish-Jewish Studies and The American Association for Polish-Jewish Studies. - Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on August 13, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789004431331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jewish Identities in a Changing World 33
    Series Statement: Social Sciences E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004405882
    Parallel Title: Erscheint auch als Cohen-Hattab, Kobi The Western Wall
    Keywords: Jews History ; Western Wall (Jerusalem) Antiquities ; Western Wall (Jerusalem) History ; Tempel Jerusalem ; Politik ; Geschichte 1967-2000
    Abstract: Foreword -- List of Figures -- Introduction -- 1 Pilgrimage and Holy Places -- 2 National Sentiment and Holy Places -- 3 Research Methods and Approach -- 4 Western Wall Scholarship and the Present Volume -- 1 The History of the Western Wall before the Six-Day War -- 1 The Development of the Western Wall as a Holy Place -- 2 The Western Wall in the Modern Era (1799–1967) -- 2 Archaeology and Sanctity at the Western Wall and Its Surroundings -- 1 Razing the Mughrabi Quarter -- 2 The Battle over the Demolition of Homes in the Abu Saud Quarter -- 3 Archaeology near the Southwestern Corner of the Temple Mount -- 4 The Ministry of Religions and the Western Wall Tunnel -- 3 Politics in the Planning of the Western Wall Plaza -- 1 The Creation of the Temporary Plaza -- 2 The Design of the Western Wall Plaza -- 3 The Safdie Plan and the Related Disputes -- 4 The Shimron Committee Conclusions -- 4 The Western Wall as a National Israeli Symbol -- 1 Between State and Religion, or, Who Is Responsible for the Western Wall? -- 2 A Holy Place or a National-Historical Site? -- 3 The IDF and the Western Wall -- 4 Mass Prayer and Expressions of National Solidarity -- 5 Non-Orthodox Jewish Denominations and the “Women of the Wall”: a Struggle for the Right to Pray at the Western Wall -- 1 The Struggle over the Partition at the Western Wall Plaza -- 2 Reform Jewry at the Western Wall, July 1968 -- 3 The Non-Orthodox, the Women of the Wall, and the Right to Pray in the Western Wall Plaza -- 4 Robinson’s Arch as an Alternative Prayer Site -- Summary and Conclusions: Past, Present, and Future at the Western Wall Plaza -- 1 Past and Present at the Western Wall Plaza -- 2 Planning and Development: How Should the Plaza Look? -- 3 Nation, State, and Religion at the Western Wall Plaza -- 4 Who Owns the Western Wall? -- 5 Past, Present, and Future Interwoven -- Bibliography -- Index.
    Abstract: The Western Wall—Judaism’s holiest site—occupies a prominent position in contemporary Jewish and Israeli discourse, current events, and local politics. In The Western Wall: The Dispute over Israel's Holiest Jewish Site, 1967–2000 , Kobi Cohen-Hattab and Doron Bar offer a detailed exploration of the Western Wall plaza’s evolution in the late twentieth century. The examination covers the role of archaeology in defining the space, the Western Wall’s transformation as an Israeli and Jewish symbol, and the movement to open it to a variety of Jewish denominations. The book studies the central processes and shifts that took place at the Western Wall during the three decades that followed the Six-Day War—a relatively short yet crucial chapter in Jerusalem's extensive history
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789004392380
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 284 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2019
    Series Statement: The medieval and early modern Iberian world volume69
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386303
    Parallel Title: Erscheint auch als Schraer, Michael A stake in the ground
    Keywords: 500-1500 ; Juden ; Grundeigentum ; Wirtschaftsgeschichte ; Mittelalter ; Spanien ; Jews History ; Jewish property History ; Real estate business History ; Aragonien ; Juden ; Eigentum ; Investition ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Acknowledgements -- Figures and Tables -- Abbreviations -- Orthography -- Currencies, Land Areas and Weights and Measures -- Glossary -- Introduction -- Jews as Property Investors: The Evidence -- Property Rights -- Jews in the Market for Land -- Lords of the Land? -- Dowries, Wills and Gifts -- The Link between Credit and Land -- Property and the Jewish Economy -- The Economic Case for Property -- Credit and Property in the Wealth of the Jews -- Postscript -- Back Matter -- Index.
    Abstract: In A Stake in the Ground , Michael Schraer explores the economic functions of real estate amongst the Jews of the medieval crown of Aragon. He challenges the view of medieval Jews as primarily money-lenders and merchants, finding compelling evidence for extensive property trading and investment. Jews are found as landlords to Christian tenants, transferring land in dowries, wills and gifts. Property holdings were often extremely valuable. For some, property was a major part of their asset portfolios. Whilst many property transactions were linked to the credit boom, land also acted as a liquid and tradeable investment asset in its own right. This is a key contribution to the economic history of medieval Iberia and of medieval Jews
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789004384767
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 263 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Historical materialism book series volume 178
    Series Statement: Social Sciences E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390904
    Uniform Title: Marxistes et la question juive
    Parallel Title: Erscheint auch als Traverso, Enzo, 1957 - The Jewish question
    Keywords: Communism and Judaism History ; Jewish communists History ; Jews History ; Jews History ; Jews History ; Jews History ; Jewish communists History ; Communism and Judaism History ; Marxismus ; Judenemanzipation ; Antisemitismus ; Assimilation ; Zionismus ; Geschichte 1943-1945
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Motto -- Motto -- Motto -- Acknowledgements -- Historicising the Marxist ‘Jewish Question’: Preface to the Second Edition -- Introduction -- Marx, Radical Enlightenment and the Jews -- The Jewish Marxist Intelligentsia -- The German and Austrian Marxists (1880–1920) -- Russian Marxism (1900–20) -- Jewish Marxism -- The Jews and the Russian Revolution (1917–37) -- Gramsci and the Jewish Question -- From Weimar to Auschwitz: Anti-Semitism and the German Left -- The Messianic Materialism of Walter Benjamin -- The Theory of the People-Class: Abram Leon -- Post-war Marxism and the Holocaust -- Conclusion -- Chronology -- Back Matter -- Glossary -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In The Jewish Question: History of a Marxist Debate , Enzo Traverso explores the causes and the forms of the encounter that took place, from the middle of the nineteenth century to the Holocaust, between the intelligentsia of a cosmopolitan minority and the most radical ideological current of Western modernity. From Karl Marx to the Frankfurt School, the 'Jewish Question' — to a set of problems related to emancipation and anti-Semitism, cultural assimilation and Zionism — raised significant controversies within Marxist theory. Enzo Traverso carefully reconstructs this intellectual debate that runs over more than a century, pointing out both its achievements and its blind alleys. This is the second edition, completely rewritten and updated, of a book already translated into many languages (originally published in French, then translated into English, German, Spanish, Japanese, and Turkish)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783848820139 , 3848820137
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (56 min) , 12 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: ARTE EDITION
    DDC: 943
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Am 20. Dezember 1963 begann am Frankfurter Landgericht das erste grosse bundesdeutsche Gerichtsverfahren gegen Nazi-Kriegsverbrecher. Die Ermittlungen leitete ein hessischer Generalstaatsanwalt, der als Jude und Sozialdemokrat selbst vom NS-Regime verfolgt worden war: Der Jurist Fritz Bauer (1903-1968). In den Wirtschaftswunder-Jahren Deutschlands stellte er sich gegen eine Politik des Schweigens und Vergessens. Mit dem Prozess gewann die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine öffentliche Dimension. Fritz Bauer, der sich als Humanist und Demokrat verstand, wusste nur zu gut, dass viele der einstigen Täter nach dem Krieg wichtige Positionen in Staat und Gesellschaft eingenommen hatten. Sein entschiedenes Eintreten für die juristische Aufarbeitung der Nazizeit zwang die Bundesrepublik, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Der jungen Generation gab Bauer eine Botschaft mit auf den Weg, die zu einer radikal neuen Haltung führen sollte: Dass es in einem Unrechtsstaat eine moralische Pflicht ist, Widerstand zu leisten" (Pressetext). ekz-Annotation: Doku über den Juristen Fritz Bauer, der als Jude und Sozialdemokrat im NS-Regime verfolgt wurde und ab 1963 massgeblich am ersten grossen Gerichtsverfahren gegen Nazi-Verbrecher beteiligt war
    Note: Info-Programm gemäß §14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789548200394 , 9548200392
    Language: Bulgarian
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Părvo izdanie
    Year of publication: 2019
    DDC: 949.9
    Keywords: Jews History ; Jews Pictorial works Dwellings ; Jewish community centers Pictorial works ; Juden ; Gebäude ; Buildings. ; Jewish community centers. ; Jews. ; Jews - Dwellings. ; History. ; Pictorial works. ; Plovdiv (Bulgaria) Pictorial works Buildings, structures, etc ; Plowdiw ; Bulgaria - Plovdiv. ; Bildband
    Note: Texte in bulgarischer und englischer Sprache ; teilweise bulgarisch-englischer Paralleltext ; übersetzt aus dem Bulgarischen ins Englische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven, CT : Yale University Press
    ISBN: 9780300245387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.) , 41 b-w illus
    Edition: Second Edition
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jews History ; Judaism History ; HISTORY / United States / General
    Abstract: Jonathan D. Sarna's award-winning American Judaism is now available in an updated and revised edition that summarizes recent scholarship and takes into account important historical, cultural, and political developments in American Judaism over the past fifteen years. Praise for the first edition: "Sarna . . . has written the first systematic, comprehensive, and coherent history of Judaism in America; one so well executed, it is likely to set the standard for the next fifty years."-Jacob Neusner, Jerusalem Post "A masterful overview."-Jeffrey S. Gurock, American Historical Review "This book is destined to be the new classic of American Jewish history."-Norman H. Finkelstein, Jewish Book World Winner of the 2004 National Jewish Book Award/Jewish Book of the Year
    Note: In English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9788791577079 , 8791577071 , 8763546353 , 9788763546355
    Language: English
    Pages: 177 Seiten , 23 cm
    Edition: 1st edition
    Year of publication: 2018
    DDC: 948.900492/4
    Keywords: Jews History ; Jews ; Denmark ; History ; Bildband ; Dänemark ; Juden ; Geschichte 1617-2019
    Abstract: "The rescue of the Danish Jews in October 1943 is world-renowned. Less well known is the story of Jewish immigration to Denmark, which began 400 years ago. The Danish state had to make space for the Other, which Jews also had to do within the Jewish minority. Why did Jews come to Denmark? How well did Jews succeed here, and what has Jewish immigration meant for Denmark? We find here a historical experience of integration, assimilation, identity and affiliation, themes which continue to be important today. Read this book and learn about Denmark and the life of Jews in Denmark through four centuries."--Back cover
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 174-177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9789004364974
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 500 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: The Iberian religious world 4
    Series Statement: The Iberian religious world
    Parallel Title: Erscheint auch als Portuguese Jews, New Christians, and "New Jews"
    RVK:
    Keywords: Jews, Portuguese History ; Jews, Portuguese History ; Sources ; Jews, Portuguese Historiography ; Jews History ; Sephardim History ; Marranos History ; Jews, Portuguese History ; Jews, Portuguese History ; Sources ; Jews, Portuguese Historiography ; Jews History ; Sephardim History ; Marranos History ; Jews ; Jews, Portuguese ; Marranos ; Sephardim ; Festschriften ; History ; Portugal ; Festschrift ; Marranen ; Neuchrist ; Portugal ; Juden
    Abstract: "In Portuguese Jews, New Christians and 'New Jews' Claude B. Stuczynski and Bruno Feitler gather some of the leading scholars of the history of the Portuguese Jews and conversos in a tribute to their common friend and a renowned figure in Luso-Judaica, Roberto Bachmann, on the occasion of his 85th birthday. The texts are divided into five sections dealing with medieval Portuguese Jewish culture, the impact of the inquisitorial persecution, the wide range of converso identities on one side, and of the Sephardi Western Portuguese Jewish communities on the other, and the role of Portugal and Brazil as lands of refuge for Jews during the Second World War. This book is introduced by a comprehensive survey on the historiography on Portuguese Jews, New Christians and 'New Jews' and offers a contribution to Luso-Judaica studies"--
    Abstract: A Portuguese-Jewish exception? A historiographical introduction / Bruno Feitler and Claude B. Stuczynski -- Medieval Hebrew-Portuguese texts in Aljamia / Meritxell Blasco Orellana and Jose Ramon Magdalena Nom de Deu -- Don Isaac Abravanel and the capture of Arzila in August 1471 : expansion, communal leadership and cultural networks / Cedric Cohen Skalli -- New sources in Portuguese Aljamiado : a collection of letters concerning the commercial activities of Sephardic Jews in the Ottoman empire and Italy during the mid-sixteenth century / Dov Cohen -- The orphans' portion and the Jews of Miranda do Douro in 1490 / Javier Castano -- Baptized or not? The inquisitors' dilemma in trials of Portuguese Jews from Dutch Brazil, 1645-1647 / Miriam Bodian -- A little-known gibe at the inquisition by Father Antonio Vieira (1608-1697) / translation and annotation by Herman Prins Salomon -- The last Marranos in Venice / Pier Cesare Ioly Zorattini -- Conrad Gessner edits Brudus Lusitanus : the trials and tribulations of publishing a sixteenth century treatise on dietetics / Antonio Manuel Lopes Andrade -- Economic know-how and arbitrism in 1600 : the memoriales of Pedro de Baeca / Juan Ignacio Pulido Serrano -- Antonio and Francisco Vaz Pinto : Portuguese new Christian homens da nacao in the court of Rome / James W. Nelson Novoa -- Two biographies of converted Jews in contrast Joao Baptista d'Este and Antonio Garcia Soldani / Jose Alberto Rodrigues da Silva Tavim -- The ark on stage : a Calderonian allegory and its crypto-Judaic transformation by Antonio Enriquez Gomez / Carsten L. Wilke -- La Machabea and the first Portuguese of the northern Netherlands / Harm den Boer -- Paraphrastic commentary to the Pentateuch by Isaac Aboab da Fonseca / Moises Orfali -- D'holbach and the Dissertation sur le Messie : some enigmas, and a new source / Myriam Silvera -- The abduction of a girl in order to marry her and other clandestine marriages in the Sephardic community of London in the early eighteenth century / Yosef Kaplan -- A treasured trove : Sefardic manuscripts and books from Altona and Hamburg / Michael Studemund-Halevy -- Portugal and the holocaust / Irene Flunser Pimentel -- The "new state" regimes of Brazil and Portugal and their diplomats regarding the persecution of Jews during the holocaust : a comparative analysis / Avraham Milgram
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3856168478 , 9783856168476
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2018
    DDC: 949.4004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews Material culture ; Switzerland Ethnic relations ; Schweiz ; Juden ; Alltag ; Kultur ; Geschichte ; Exponat ; Sachkultur ; Schweiz ; Juden ; Jüdische Kunst ; Alltagsgegenstand ; Geschichte
    Abstract: Fifty objects, most of them from the collection of the Jewish Museum of Switzerland, tell of the relations between Jews and non-Jews in Switzerland from Antiquity to the present
    Note: Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789004383647
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 372 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Keddie, Anthony Revelations of ideology
    Keywords: Apocalyptic literature History and criticism ; Jews History 168 B.C.-135 A.D ; Jews History To 1500 ; Christians History To 1500 ; Apocalyptic literature History and criticism ; Christians Palestine ; History ; To 1500 ; Jews History ; 168 B.C.-135 A.D. ; Jews Palestine ; History ; To 1500 ; Palestine History ; To 70 A.D. ; Judentum ; Frühchristentum ; Apokalyptik ; Apokryphen ; Geschichte 63 v. Chr.-70
    Abstract: "In Revelations of Ideology, G. Anthony Keddie proposes a new theory of the social function of Judaean apocalyptic texts produced in Early Roman Palestine (63 BCE-70 CE). In contrast to evaluations of Jewish and early Christian apocalyptic texts as "literature of the oppressed" or literature of resistance against empire, Keddie demonstrates that scribes produced apocalyptic texts to advance ideologies aimed at self-legitimation. By revealing that their opponents constituted an exploitative class, scribes generated apocalyptic ideologies that situated them in the same exploited class as their constituents. Through careful historical and ideological criticism of the Psalms of Solomon, Parables of Enoch, Testament of Moses, and Q source, Keddie identifies an internally diverse tradition of apocalyptic class rhetoric in late Second Temple Judaism" ...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    London : The Littman Library of Jewish Civilization | Liverpool : Liverpool University Press
    ISBN: 9781789624335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 289 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Jewish cultural studies volume 6
    Series Statement: The Littman library of Jewish civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Connected Jews
    DDC: 302.23089/924
    Keywords: Jews Social life and customs ; Jews Identity ; Jews History ; Digital media Religious aspects ; Judaism ; Ethnicity in mass media ; Social media Religious aspects ; Judaism ; Juden ; Identität ; Social Media ; Massenmedien
    Abstract: "How Jews use media to connect with one another has profound consequences for Jewish identity, community, and culture. This volume explores how the use of media can both create communities and divide them because of how different media shape actions and project anxieties, conflicts, and emotions. Taken together, the essays presented here consider how Jewish use of media at home and in the street, as well as in the synagogue and in school, affects the individual's sense of ethnic and religious affiliation. They include closely observed case studies, in various national contexts, of the role of popular film, television, records, the Internet, and smartphones, as well as the role of print media, now and historically. They raise fascinating questions about how Jews and Jewish institutions harness, tolerate, or resist media to create their sense of social belonging as Jews within the wider society"--back cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783848820085 , 3848820080
    Language: German
    Pages: 52, 60 Minuten , DVD 5; PAL s/w, 16:9 , 19 cm x 13.5 cm, 86 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: ARTE EDITION
    Series Statement: arte edition
    Parallel Title: Die von den deutsch-faschistischen Invasoren in der UdSSR verübten Gräueltaten
    Keywords: Dokumentarfilm ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Die weltbekannten Filmaufnahmen von der Befreiung der Konzentrationslager waren lange die einzigen Dokumente, die der SHOAH im kollektiven Gedächtnis ein Gesicht gaben und den Horror ansatzweise greifbar machten. Doch was wissen wir von den drei Millionen Juden, die auf sowjetischem Boden von den sogenannten Einsatzgruppen aus Polizei und Waffen-SS ermordet wurden? Die Bilder, die bei der Öffnung der sowjetischen Archive rund 60 Jahre nach Kriegsende ans Licht kamen, enthüllen nun das ganze Ausmaß dieses Dramas. Zusammen mit deutschen, litauischen und ukrainischen Aufnahmen erzählen sie vom Holocaust jenseits der offiziellen Geschichtsschreibung und von diesem vergessenen Massenmord am jüdischen Volk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783848820078 , 3848820072
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Video, 264 Minuten , PAL, 16:9 , 19 cm x 13 cm, 96 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: ARTE EDITION
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Aus bisher unveröffentlichtem SHOAH Material schuf Claude Lanzmann die Reihe VIER SCHWESTERN. Die Holocaust Überlebenden Ruth Elias, Ada Lichtman, Paula Biren, Hanna Marton, erzählen darin ihre bedrückende Geschichte: Eine Schwangere gerät an den KZ-Arzt Josef Mengele, eine junge Frau wird Ghettopolizistin in Lodz, eine Sobibor Insassin kann beim Aufstand am 14.10.1943 fliehen, eine junge Ungarin wurde mittels Freikauf gerettet. Vier eindrückliche Zeugnisse zur Barbarei des Nationalsozialismus.
    Abstract: 1. Der Hippokratische Eid 2. Zum lustigen Floh 3. Baluty 4. Arche Noah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2018
    Keywords: Alter ; Dokumentarfilm
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789004354012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 307 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism volume 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Yehuda, Zvi, author New Babylonian diaspora
    Keywords: Jews History ; Jews History ; Iraq Ethnic relations ; Iraq Ethnic relations ; Irak ; Juden ; Geschichte 1500-1951
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- From Destruction to Revival -- Rise and Fall of the New Babylonian Diaspora -- The Jewish Blood-Libel against Christians in Basra (1791) -- Struggle of Iraqi Jewry for Control of Prophet Ezekiel’s Tomb at Kifil (1860) -- Events Surrounding the Burial of Rabbi Abdalla Somekh (1889) and Their Consequences -- The Pogrom (Farhud) of 1941, Reexamination -- Bibliography -- Index.
    Abstract: The New Babylonian Diaspora: Rise and Fall of Jewish Community in Iraq, 16th–20th Centuries C.E. provides a historical survey of the Iraqi Jewish community's evolution from the apex of its golden age to its disappearance, emergence, rapid growth and annihilation. Making use of Judeo-Arabic newspapers and archives in London, Paris, Washington D.C. and other sources, Zvi Yehuda proves that from 1740 to 1914, Iraq became a lodestone for tens of thousands of Jewish immigrants from Kurdistan, Persia, the Mediterranean Basin, and Eastern and Central Europe. After these Jews had settled in Baghdad and Mesopotamia, they became “Babylonians” and ‘forgot’ their lands of origin, contrary to the social habit of Jews in other communities throughout history
    Note: "Published in partnership with The Babylonian Jewry Heritage Center (BJHC) , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783990500705
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 381.141089924043613
    Keywords: Retail trade Exhibitions History ; Stores, Retail Exhibitions History ; Advertising Exhibitions Social aspects ; Jews History ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 17.05.2017-19.11.2017 ; Wien ; Wirtschaft ; Kaufhaus ; Juden ; Geschichte 1900-2017 ; Wien ; Juden ; Kaufhaus ; Warenhaus ; Wirtschaft ; Gewerbe ; Geschichte 1900-2000
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-235 , "Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 17. Mai 2017 bis 19. November 2017." - Impressum , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Pages: 35 Min.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Michaelis, Robert ; Dokumentarfilm ; Fernsehfilm
    Abstract: Die Autorin hat sich auf die Suche begeben und Zeitzeugen gefunden. Unter ihnen ist auch Ruth Barnett, die Tochter von Robert und Luise Michaelis, die aus erster Hand von der Geschichte ihrer Familie berichten kann. Es gab nur einen Ausweg: Die Ausreise In den frühen 1930er Jahren stand Robert Michaelis am Beginn einer Karriere am Landgericht Berlin. Im April 1933 wurde er Opfer der Willkür der neuen Machthaber, die Nationalsozialisten warfen ihn aus dem Amt. Verheiratet mit einer "Nicht-Jüdin", entschloss sich der Familienvater zunächst in Deutschland zu bleiben. Erst nach dem Novemberpogrom 1938 sah er nur noch einen Weg: die Ausreise. Während die Kinder Martin und Ruth, "Halbjuden" in der Diktion der Nazis, im Rahmen von Kindertransporten nach England geschickt wurden, gelangte Robert Michaelis im Juni 1939 auf dem Seeweg nach Shanghai. Die chinesische Hafenstadt war die letzte Anlaufstelle für schutzsuchende Juden. Fast 30 000 Verfolgte überlebten hier das "Dritte Reich". Drei Jahre nach Kriegsende kehrte Michaelis zurück nach Deutschland, in ein Land, das in Trümmern lag, in dem die Menschen nur nach vorn, nicht aber zurück schauen wollten. Der Jurist war dabei übrigens ein Ausnahmefall, denn nur einer von zwanzig Exilanten wagte die Rückkehr in die frühere Heimat. Verglichen mit anderen verfolgten Familien hatten die Michaelis darüber hinaus noch Glück, denn sie alle hatten den Terror der Nazis überlebt. Die Kinder waren jedoch den Eltern entfremdet, wollten nicht zurück in die Familie. Robert Michaelis, der zurück kam, um am Aufbau eines neuen und demokratischen Deutschland mitzuarbeiten, erlebte zunächst die offene Ablehnung seiner Landsleute. Die Stadt Mainz bot ihm später die Chance einer zweiten Karriere als Jurist. Als "Opfer des Faschismus" erhielt Michaelis 1949 eine Richterstelle am Landgericht. Der Wiedereinstieg in den Beruf, 16 Jahre nach der demütigenden Entlassung durch die Nazis, schien zu gelingen. Doch dann bekam er die Missgunst und Verachtung vor allem jener Kollegen zu spüren, die ihre Laufbahn nach der NS-Zeit bruchlos fortsetzen konnten. Michaelis' Kampf um Wiedergutmachung und Entschädigung stieß auf wenig Verständnis. Der Geist der NS-Jahre wehte weiter in vielen Institutionen der jungen Bundesrepublik. Die Jahre des Exils, die Trennung von den Kindern, die gescheiterte Integration in die Nachkriegsgesellschaft zehrten an der Gesundheit des Richters. Mit 54 Jahren ging Robert Michaelis vorzeitig in den Ruhestand. Zeitlebens fühlte er sich ausgegrenzt. Die Dokumentation rekonstruiert dieses bewegende deutsch-jüdische Schicksal, lädt ein zu einer Zeitreise an die Schauplätze der wechselvollen Biografie. Die Tochter des Richters, Ruth Barnett, lebt heute in London. In einem Buch hat sie die Verletzungen jener Kinder beschrieben, die in England zwar in Sicherheit, aber ohne elterlichen Beistand überlebten. Die Familie von W. Michael Blumenthal zählte ebenfalls zu den Shanghai-Flüchtlingen. Der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin berichtet, wie er und seine Angehörigen die Ausgrenzung, die Emigration und die prekären Lebensbedingungen im Judenghetto der chinesischen Großstadt erlebten. Historiker Götz Aly erklärt die zeitgeschichtlichen Hintergründe jener tragischen Schicksale zwischen Verfolgung, Überlebenskampf und Neuanfang.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 2.2.2017 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Good-Movies
    Language: English
    Pages: 104, 67 Min. , DVD 9, Ländercode 2
    Year of publication: 2017
    Keywords: Hesse, Eva ; Künstlerin ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sydney : Sydney Jewish Museum
    Language: English
    Pages: 55 Minuten , PAL, 16:9, Region Code free
    Year of publication: 2017
    Keywords: Jaku, Eddie ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Biografisches Interview ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lighthouse
    Language: German
    Pages: 93 Min. , 16:9
    Year of publication: 2017
    Keywords: Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Stefan Ruzowitzkys Nonfiction-Drama "Das radikal Böse" beschäftigt sich in einer stilistisch innovativen Herangehensweise mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte: Den systematischen Erschießungen jüdischer Zivilisten durch Polizeibataillone und Einsatzgruppen in Osteuropa. Wie werden aus ganz normalen jungen Männern Massenmörder? Warum töten ehrbare Familienväter Tag für Tag Frauen, Kinder und Babys? Wir hören ihre Gedanken aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Gerichtsprotokollen, sehen in junge Gesichter, Projektionsflächen für Assoziationen und Erkenntnisse. Ergänzt mit historischen Aufnahmen, den Aussagen renommierter Holocaust-Forscher, wie Père Desbois, Christopher Browning oder Robert Jay Lifton und den überraschenden Ergebnissen psychologischer Experimente führt der Film hin zu dem radikal Bösen, einer Blaupause des Genozid.
    Note: Untertitel: dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781472510372 , 9781472510860
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 224 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: War, culture and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Michalczyk, John J., 1941 - Filming the end of the Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als Michalczyk, John J., 1941 - Filming the end of the Holocaust
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) In mass media ; Documentary films ; Evidence, Documentary ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Documentary films History and criticism ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Alliierte ; Dokumentarfilm ; Konzentrationslager ; Befreiung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945 ; Drittes Reich ; Kriegsverbrechen ; Nürnberger Prozesse
    Abstract: Introduction -- Prelude to Nuremberg : the Allies seek justice -- The US Signal Corps encounters atrocities -- The British liberation of Bergen-Belsen : memory of the camps (1945/1985) -- The Soviets en route to Nuremberg -- Film as visual documentation at the Nuremberg trials -- The French connection to Nuremberg -- Post-Nuremberg -- Epilogue -- Notes -- Chronology -- Holocaust film bibliography -- Nuremberg trials bibliography -- Filmography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, New Jersey :John Wiley & Sons Inc,
    ISBN: 9781118774021 (e-book)
    Language: English
    Pages: 593 pages.
    Year of publication: 2016
    DDC: 933
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc. ; Jews History To 70 A.D. ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D. ; Jews Civilization. ; Palestine Social life and customs To 70 A.D. ; Palestine History To 70 A.D.
    Description / Table of Contents: I. Methodology: Questions, Concepts, Approaches, and Tools -- II. Political History -- III. Themes in Israelite Culture. God and gods. Mediation: Gods and Humans. Social interaction. Artistic Expression.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Image
    Image
    Toronto : Distributed by the University of Toronto Press for the Chair of Ukrainian Studies, University of Toronto
    ISBN: 9780772751119
    Language: English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2016
    DDC: 947.7/004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jewish diaspora History ; Ukrainian diaspora History ; Ethnic relations ; Jewish diaspora ; Jews ; Ukraine ; History ; Ukraine Ethnic relations ; History ; Ukraine ; Juden ; Diaspora ; Identität ; Kulturbeziehungen ; Exil ; Geschichte
    Abstract: "This volume surveys various past and present aspects of Jews and ethnic Ukrainians on the territory of Ukraine and in the diaspora."--
    Abstract: The land and its peoples -- The historical past -- Economic life -- Traditional culture -- Religion -- Language and publications -- Literature and theater -- Architecture and art -- Music -- The diaspora -- Contemporary Ukraine -- The past as present and future
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 291-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9789004324190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 355 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies volume 56
    Parallel Title: Erscheint auch als The Jews of modern France
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jews Cultural assimilation ; Jews History ; Jews Cultural assimilation ; France Ethnic relations ; France Ethnic relations ; Frankreich ; Juden ; Ethnische Identität ; Akkulturation
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction /Zvi Jonathan Kaplan and Nadia Malinovich -- 1 The Jews of Modern France: A Historiographical Essay /Daniella Doron -- 2 The Trial of Jacob Benjamin, Supplier to the French Army, 1792–93 /Ronald Schechter -- 3 Reading, Writing, and Religion: The Education of Working-Class Jewish Girls in Paris, 1822–1914 /Jennifer Sartori -- 4 A Jurisprudential Quandary: Jewish Marriage in Post-Separation France /Zvi Jonathan Kaplan -- 5 Affirming Difference, Confirming Integration: New Forms of Sociability Among French Jews in the 1920s /Nadia Malinovich -- 6 Jews, Liberals and the Civilizing Mission in Nineteenth-Century France /Lisa Moses Leff -- 7 Jewish Anticlericalism in Germany and France: A Transnational Polemic /Ari Joskowicz -- 8 Shaping Children’s Lives: American Jewish Aid in Post-World War II France (1944–1948) /Laura Hobson Faure -- 9 “The French Jewish Community Speaks to You with One Voice”: Dissent and the Shaping of French Jewish Politics since World War II /Ethan B. Katz and Maud S. Mandel -- 10 A Jewish-Muslim Battle on the World Stage: Constantine, Algeria 1956 /Jessica Hammerman -- 11 Thinking the Jew through the Turbulent Nineteenth Century: The Idea of Rachel /Julie Kalman -- 12 Disunity in Death: Jewish Funerals in the Jewish Press in Mid-Nineteenth Century Paris /Jeffrey Haus -- 13 Not as Simple as “Bonjour”: Synagogue Building in Nineteenth-Century Paris /Saskia Coenen Snyder -- 14 Reimagining Jewish-Muslim Relations on Screen: French-Jewish Filmmakers and the Middle East Conflict /Alyssa Goldstein Sepinwall -- 15 Defining France and Defending Israel: Romantic Nationalism and the Paradoxes of French Jewish Belonging /Kimberly A. Arkin -- Index.
    Abstract: The Jews of Modern France: Images and Identities synthesizes much of the original research on modern French Jewish history published over the last decade. Themes include Jewish self-representation and discursive frameworks, cultural continuity and rupture from the eve of emancipation to the contemporary period, and the impact of France's role as a colonial power. This volume also explores the overlapping boundaries between the very categories of \'Jewish\' and \'French.\' As a whole, this volume focuses on the shifting boundaries between inner-directed and outer-directed Jewish concerns, behaviors, and attitudes in France over the course of the nineteenth and twentieth centuries. Contributors highlight the fluidity of French Jewish identity, demonstrating that there is no fine line between communal insider and outsider or between an internal and external Jewish concern
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783955651596
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Israelitisches Krankenhaus in Hamburg - 175 Jahre
    DDC: 362.110943515
    Keywords: Israelitisches Krankenhaus iHamburg, Germany) ; Jewish hospitals History ; Hospitals, Proprietary History ; Jews History ; Festschrift ; Israelitisches Krankenhaus ; Geschichte 1839-2016
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 160-165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Pages: 75 Min. , Ländercode 2, PAL, 4:3
    Year of publication: 2016
    Keywords: Weimarer Republik ; Dokumentarfilm ; Quelle
    Abstract: Die Epoche der Weimarer Republik bezeichnet die Zeit der deutschen Geschichte zwischen der Ausrufung der Republik im Jahre 1918 und der Machtergreifung Hitler im Jahre 1933. Als im Herbst 1918 das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkriegs dasteht, führt der Druck von außen zu einer Revolution im Inneren: Deutschland erfährt die Demokratie. Doch die schweren Auflagen von Versailles bewirken Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Auf diesem Nährboden erwachsen politisch extreme Strömungen, die bald wieder zum Zerfall der Republik führen. Diese Dokumentation zeigt in originalen Bildern der Zeit den Aufstieg und Zusammenbruch dieses wichtigen Abschnitts der Geschichte unseres Landes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Back, Sharon ; Berlin ; Fotografin ; Israeli ; Dokumentarfilm
    Abstract: Sharon Back, 1974 in Tel Aviv geboren, wuchs zunächst in Israel auf. Als sie zwölf war, zogen die Eltern mit ihr nach Berlin. In der Schule in Steglitz, erzählt sie, erlebte sie viel Antisemitismus, in den Pausen weinte sie oft. Mit 18 ging sie nach New York, machte eine Fotografenausbildung und zog wieder nach Tel Aviv. Hier entwickelte sich ihr Schwerpunkt der Porträtfotografie. Sharon Back liebt Israel, die Wärme und die Mentalität. Und doch ging sie vor sechs Jahren zurück nach Berlin, zu ihren alten Eltern. Und nimmt anti-israelische und antisemitische Sprüche in Kauf: Sie komme "aus dem Land der Kriegstreiber" oder sie könne "als Jüdin bestimmt gut verkaufen". Brückenschlag zwischen den Kulturen Israelisch-deutsche Communities schätzen, dass ca. 20.000 Israelis in Berlin leben, darunter viele Künstler. Die einen lockt der Lebensstil der Stadt, andere setzen sich mit ihren Wurzeln auseinander oder versuchen einen Brückenschlag zwischen den Kulturen. 2015, als 50 Jahre deutsch-israelische Freundschaft gefeiert wurden, begann Sharon Back mit der Arbeit an einem Buch, damit man der Freundschaft nicht nur ein Jahr lang gedenke. Der Film begleitet die Fotografin bei dieser Arbeit und fragt nach dem Leben einer israelischen Jüdin im "Land der Täter".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 11.10.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : Südwestrundfunk
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Funk, Mirna ; Stawski, Sacha ; Ivenizki, Nir ; Eisenberg, Doron ; Langer, Ármin ; Goldberg, Leonid ; Salaam-Shalom ; Dokumentarfilm ; Antisemitismus
    Abstract: "An allem sind die Juden Schuld" textete der Komponist und Kabarettist Friedrich Hollaender in seinem satirischen Gassenhauer schon 1931. Heute scheint es wieder so zu sein, dass der Antisemitismus in Deutschland wie in ganz Europa zunimmt und der "ewige Jude" erneut in unser Land eingereist ist. Es sind nicht nur Rechtsextreme oder Islamisten, die den Juden in Deutschland Angst machen. Es ist der salonfähige Judenhass der Mitte, der laut Julius H. Schoeps, Historiker für europäisch-jüdische Geschichte, so beunruhigend ist: "Der Antisemitismus ist integraler Bestandteil der deutschen Kultur." Wie gehen die Juden Deutschlands damit um, dass ihre Synagogen, Museen und Schulen rund um die Uhr von Sicherheitskräften bewacht sind, dass kaum ein Jude sich mit der Kipa auf dem Kopf auf die Straße traut? Antworten sucht die Dokumentation "Jude. Deutscher. Ein Problem?". Die Protagonisten Filmemacher Uri Schneider reist für seine Dokumentation durch die Republik um ein Stimmungsbild zu zeichnen und Fragen zu stellen. Ist es tatsächlich ein Problem, Jude und Deutscher zu sein? Ist man immer noch – oder schon wieder – an allem schuld? Dabei trifft er eine Vielfalt von Menschen. Da ist Mirna Funk, die mit ihrem Debütroman "Winternähe" und ihrer scharfen Beobachtung des ganz alltäglichen Judenhasses den deutschen Literaturbetrieb aufgemischt hat. Da ist Sacha Stawski, der mit seiner Webseite "Honestly Concerned" Antisemitismus bekämpft und einen kritischen Blick wirft auf das, wie er meint, oft verzerrte Israelbild in Deutschland. Da sind Nir Ivenitzki und Doron Eisenberg, die auf den Spuren ihrer Großeltern aus Tel Aviv nach Berlin gezogen sind und dort ein Café aufgemacht haben. Da ist der junge Rabbinatsstudent Armin Langer, der mit seiner Initiative "Salaam-Shalom" eine Brücke zwischen Juden und Muslimen baut. Und da ist Leonid Goldberg, der vor 40 Jahren aus Moskau über Israel nach Deutschland kam. Heute leitet er die jüdische Gemeinde von Wuppertal, die Ziel eines Brandanschlags von Palästinensern wurde. Goldbergs Sohn Gabriel ist mit einer jungen Jüdin in Paris verheiratet. Dort, erzählen die beiden, gibt es nach den Terroranschlägen einen Massenexodus französischer Juden nach Israel. Eine schwierige Suche "Jude. Deutscher. Ein Problem?" zeigt Menschen unterschiedlichster Couleur: religiös und säkular, liberal und konservativ, jung und alt. Doch eines verbindet sie alle. Sie sind auf der Suche nach ihrer Identität als Juden in der schwierigen Heimat Deutschland.
    Note: Fernsehmitschnitt tagesschau24 30.9.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    good!movies
    Language: German
    Pages: 51 Minuten , Dolby Digital 2.0 , 16:9 , Ländercode 0
    Year of publication: 2016
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Golem ; Dokumentarfilm
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Thüringen ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Dokumentarfilm
    Abstract: 1983 schreibt Manfred Rosengarten aus San Francisco einem einstigen Klassenkameraden in Themar von seinem Heimweh. Nach der Vertreibung durch die Nazis hatte er, der Jude aus dem Süden Thüringens, in den USA ein neues Zuhause gefunden. Ganz schnell entspinnt sich ein reger Briefwechsel zwischen Einwohnern von Themar und den jüdischen Schulkameraden oder Nachbarn von damals. 2011 besuchen erstmals Nachfahren der Themarer Juden die kleine Stadt an der Werra. Die Erinnerungen werden eine "heilende" Wirkung haben. Denn bis 1933 lebten sie hier friedlich Tür an Tür, als Freunde, Nachbarn, Kameraden. Nach dem Ende der Nazi-Barbarei gab es keine Juden mehr in der Region. Erst in jüngeren Jahren suchen und erforschen engagierte Lokalhistoriker, interessierte Einwohner und Wissenschaftler die Geschichte der Juden in der Region, knüpfen sie Kontakte zu Nachfahren. Sie können weiße Flecken in Ortschroniken mit Worten und Bildern füllen, und oft schlägt die Spurensuche eine Brücke zwischen gestern und heute. Sie finden bewegende jüdische Lebenswege, allerorten. Wie ein Roadmovie erzählt die Dokumentation von Ulli Wendelmann von jahrhunderte währender Gemeinschaft. Denn Juden haben zwischen Rennsteig und Werra eine fast tausendjährige Geschichte. Sie waren Händler, Mechaniker, Lehrer, Kaufleute, Bankiers, Fabrikanten. In manchen Orten wie Berkach stellten sie ein Drittel der Einwohner. In Meiningen sorgte der jüdische Bankier Gustav Strupp für wirtschaftliche Impulse weit über seine Heimatregion hinaus. Ohne die jüdische Familiendynastie Simson gäbe es die "Waffen-und Fahrzeugstadt" Suhl nicht. In Oberhof organisierte Dr. Alexander Lion bis 1936 die Betreuung bei Ski-Wettkämpfen, die Sanitätskolonnen des jüdischen Arztes wurden Vorläufer der allgemeinen Bergwacht. Doch die tausendjährige Geschichte ist ebenso voll von Pogromen, Vertreibungen und der Auslöschung der jüdischen Bevölkerung mit dem Holocaust.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789004284630
    Language: English
    Pages: Onliene Ressource (449 S.)
    Year of publication: 2015
    Series Statement: The Brill Reference Library of Judaism 44
    Series Statement: Brill reference library of Judaism v. 44
    Series Statement: The Brill reference library of ancient Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Seltzer, Robert M ; Judaism History ; Jews History ; Jews ; Jews Identity ; Judaism ; Electronic books ; Juden ; Ethnische Identität ; Jüdische Philosophie ; USA ; Politik ; Judentum ; Judentum ; Religiöse Identität ; Westliche Welt
    Abstract: 〈i〉Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience〈/i〉 provides a variety of new perspectives on several central questions in Jewish intellectual, social, and religious history from the eighteenth century to the present
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgements; List of Contributors; Robert M. Seltzer: Scholar and Teacher; Introduction: Jewish Identities in the Modern Period; Part 1 Jewish Life and Modern Questions in Russia and Eastern Europe; Language Acquisition as a Criterion of Modernization among East Central European Jews: The Case of Dov Ber Birkenthal of Bolechów; Mikhah Yosef Berdichevsky and Shimon Dubnow: A Distant Regard and Appreciation; Saul Borovoi's Survival: An Odessa Tale about a Jewish Historian in Soviet Times
    Description / Table of Contents: Defying Authority in the Pale: The Making of Soviet Jewish Rituals and the Emergence of Folk LegitimacyPart 2 Jewish Thought and Questions of Identity; Pride and Pedigree: The Development of the Myth of Sephardic Aristocratic Lineage; Joshua Hezekiah Decordova and a Rabbinic Counter-Enlightenment from Colonial Jamaica; Merchant Colonies: Resettlement in Italy, France, Holland, and England, 1550-1700; From Combat to Convergence: The Relationship between Heinrich Graetz and Abraham Geiger; Kaplan and Personality; How Much Eastern Europe in American Jewish Thought? The Case of Jacob B. Agus
    Description / Table of Contents: Diaspora, Jewishness, and Difference in Isaiah Berlin's ThoughtMartin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn; The Rise and Fall of a Jewish Vision in the Life and Thought of Hans Kohn; Part 3 Jewish Religion and Politics in America; How the Bible Expelled Religion from the American Schoolroom: The Causes and Consequences of Bible Wars in Nineteenth-Century American Schools; Lay and Rabbinic Conflict in Mid-Nineteenth Century American Jewry
    Description / Table of Contents: An International Solution for an International Problem: The JDC and the AJC in the 1930s Stephen S. Wise and Golda Meir: Zionism, Israel, and American Power in the Twentieth Century; "We Must Build Anew": Ideological Perspectives of the First Generation of Students to Attend Stephen S. Wise's Jewish Institute of Religion; A Judaism for Moderns: Reflections on Contemporary Challenges; Writings of Robert M. Seltzer; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789004304765
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 273 pages)
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies v. 55
    Uniform Title: Karaite and Sadducee inheritance law in light of Yefet ben ʼEli's commentary on Genesis 36, 6
    Parallel Title: Erscheint auch als The Festschrift Darkhei Noam: The Jews of Arab Lands
    Keywords: Jews History ; Ethnic relations ; Jews ; History ; Arab countries Ethnic relations ; Arab countries
    Abstract: Preliminary Material -- Festschrift Darkhei Noam: An Introduction /Carsten Schapkow , Shmuel Shepkaru and Alan T. Levenson -- 1 Karaite and Sadducee Inheritance Law in Light of Yefet ben ʿElī’s Commentary on Genesis 36 /Yoram Erder -- 2 Apes and the Sabbath Problem /Reuven Firestone -- 3 Notes on the Islamic Toponymy of the Holy Land and Holy City /Jacob Lassner -- 4 A Look at Women’s Lives in Cairo Geniza Society /Renée Levine Melammed -- 5 The “Custom of the Merchants” in Gaonic Jurisprudence and in Maimonides’ Mishneh Torah /Mark R. Cohen -- 6 Yiṣhaq-i Kamāl—A Martyr in Bukhārā /Vera B. Moreen -- 7 “Those Who Walk in the Court of Our Master the King”: The Sephardic Courtier Tradition Revisited /Jane S. Gerber -- 8 Deniers et marchandises : le financement commercial des juifs portugais à Bayonne au xviiie siècle /Gérard Nahon -- 9 A Pioneer Publication in Context: Abraham Zevi Idelsohn’s Gesänge der Marokkanischen Juden (1928/9) /Edwin Seroussi -- 10 Two Judeo-Arabic Translations of the Scroll of Antiochus from Ghardaïa (Algeria) /Ofra Tirosh-Becker -- 11 Secular Trends and Tradition: Post-Immigration Debates and Practices among Yemeni Jews /Bat-Zion Eraqi Klorman -- 12 Max Nordau: The Post-Herzl Years /Allan Arkush -- A Selected Bibliography of Works by Norman (Noam) Stillman /Walker Robins -- Index.
    Abstract: The Festschrift Darkhei Noam: The Jews of Arab Lands presented to Norman (Noam) Stillman offers a coherent and thought-provoking discussion by eminent scholars in the field of both the history and culture of the Jews in the Islamic World from pre-modern to modern times. Based on primary sources the book speaks to the resilience, flexibility, and creativity of Jewish culture in Arab lands. The volume clearly addresses the areas of research Norman Stillman himself has considerably contributed to. Research foci of the book are on the flexibility of Jewish law in real life, Jewish cultural life particularly on material and musical culture, the role of women in these different societies, antisemitism and Jewish responses to hatred against the Jews, and antisemitism from ancient martyrdom to modern political Zionism
    Note: Includes bibliographical references (p. 255-261) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : The Littman Library of Jewish Civilization
    ISBN: 9781800345430
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 268 Seiten)
    Edition: First published in paperback
    Year of publication: 2015
    Series Statement: The Littman Library of Jewish civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Flatto, Sharon The kabbalistic culture of eighteenth-century Prague
    DDC: 296.1/6094371209033
    Keywords: Judaism History ; Cabala History ; Mysticism Judaism ; History ; Jews History ; Prague (Czech Republic) History ; Prag ; Kabbala ; Geschichte 1700-1800 ; Landau, Ezechiel 1713-1793
    Abstract: Prague's Jewish community -- Prague's rabbinic culture : halakhah and Kabbalah -- Mystical and modernizing trends : Prague's rabbinic culture threatened -- Historiography, personal history, and folk tales -- The promotion of kabbalistic study, books, and customs -- Tension -- The Zohar and early mystical sources -- The path to devekut: ecstatic and cordoverian teachings -- Lurianic Kabbalah -- Demons, the soul, and the afterlife -- The banished consort : theurgy and the exiled Shekhinah
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9789004294714
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 254 pages) , illustrations
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Eurasian Studies Library v. 5
    Uniform Title: Mafriḥe ha-ʻaravah ha-reʻevah
    Parallel Title: Erscheint auch als Collectivization and Social Engineering: Soviet Administration and the Jews of Uzbekistan, 1917-1939
    Keywords: 1900 - 1999 ; Jews History ; Jews Government policy 20th century ; Ethnic relations ; Jews ; Jews ; Government policy ; History ; Uzbekistan History 1917-1991 ; Uzbekistan Ethnic relations 20th century ; Soviet Union Ethnic relations 20th century ; Soviet Union ; Uzbekistan
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 “The Wastelands”: The Jews of Central Asia -- 2 “We’ll Change Henceforth the Old Tradition”: The Bolshevik Revolution in Central Asia -- 3 “Workers of the World Unite!”: Central Asia and the Nationalities Question -- 4 The Hungry Steppe – The Plans -- 5 The Hungry Steppe (Mirzo-Chul): The Implementation -- 6 Not Only in the Steppes: Building an Urban Proletariat -- 7 Reclaiming the Cultural Wastelands -- End of an Era, and an Epilogue -- Bibliography -- Index.
    Abstract: Zeev Levin seeks to provide a comprehensive picture of government efforts to socialize the Jewish masses in Uzbekistan, a process in which the central Soviet government took part, together with the local, republican and regional administrations and Soviet Jewish activists. This research presents a chapter in the history of the Jews in Uzbekistan, as well as contributing to the study of the socialization process of the Jewish population in the USSR in general. It also contributes to the study of relations among political and government bodies and decision makers. The study is based on archival documents and provides a unique glance at the implementation of Soviet nationalities policy towards Bukharan Jews while comparing it to other national minority groups in Uzbekistan
    Note: Includes bibliographical references (p. 241-250) and index , Translated from the Hebrew
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789004291812
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 624 pages) , illustrations, maps
    Year of publication: 2015
    Series Statement: IJS studies in Judaica v. 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jews History ; Ethnic relations ; Jews ; Jews ; Economic conditions ; Jews ; Intellectual life ; Jews ; Social conditions ; History ; Warsaw (Poland) Ethnic relations ; Poland ; Warsaw
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction /Glenn Dynner and François Guesnet -- 1 Illegal Immigrants: The Jews of Warsaw, 1527–1792 /Hanna Węgrzynek -- 2 Merchants, Army Suppliers, Bankers: Transnational Connections and the Rise of Warsaw’s Jewish Mercantile Elite (1770–1820) /Cornelia Aust -- 3 In Warsaw and Beyond: The Contribution of Hayim Zelig Slonimski to Jewish Modernization /Ela Bauer -- 4 The Garment of Torah: Clothing Decrees and the Warsaw Career of the First Gerer Rebbe /Glenn Dynner -- 5 From Community to Metropolis: The Jews of Warsaw, 1850–1880 /François Guesnet -- 6 An Unhappy Community and an Even Unhappier Rabbi /Shaul Stampfer -- 7 Distributing Knowledge: Warsaw as a Center of Jewish Publishing, 1850–1914 /Nathan Cohen -- 8 In Kotik’s Corner: Urban Culture, Bourgeois Politics and the Struggle for Jewish Civility in Turn of the Century Eastern Europe /Scott Ury -- 9 Hope and Fear: Y.L. Peretz and the Dialectics of Diaspora Nationalism, 1905–12 /Michael C. Steinlauf -- 10 “Di Haynt-mishpokhe”: Study for a Group Picture /Joanna Nalewajko-Kulikov -- 11 A Warsaw Story: Polish-Jewish Relations during the First World War /Robert Blobaum -- 12 The Capital of “Yiddishland”? /Kalman Weiser -- 13 The Kultur-Lige in Warsaw: A Stopover in the Yiddishists’ Journey between Kiev and Paris /Gennady Estraikh -- 14 Enduring Prestige, Eroded Authority: The Warsaw Rabbinate in the Interwar Period /Gershon Bacon -- 15 From Galicia to Warsaw: Interwar Historians of Polish Jewry /Natalia Aleksiun -- 16 Negotiating Jewish Nationalism in Interwar Warsaw /Kenneth B. Moss -- 17 The Polish Underground Press and the Jews: The Holocaust in the Pages of the Home Army’s Biuletyn Informacyjny, 1940–1943 /Joshua D. Zimmerman -- 18 “The Work of My Hands is Drowning in the Sea, and You Would Offer Me Song?!”: Orthodox Behaviour and Leadership in Warsaw during the Holocaust /Havi Dreifuss -- 19 The Warsaw Ghetto in the Writings of Rachel Auerbach /Samuel Kassow -- 20 Stories of Rescue Activities in the Letters of Jewish Survivors about Christian Polish Rescuers, 1944–1949 /Joanna B. Michlic -- 21 The Politics of Retribution in Postwar Warsaw: In the Honor Court of the Central Committee of Polish Jews /Gabriel N. Finder -- 22 The End of a Jewish Metropolis? The Ambivalence of Reconstruction in the Aftermath of the Holocaust /David Engel -- 23 The Reconstruction of Jewish Life in Warsaw after the Holocaust: A Case Study of a Building and Its Residents /Karen Auerbach -- 24 In Search of Meaning after Marxism: The Komandosi, March 1968, and the Ideas that Followed /Marci Shore -- 25 “Context is Everything.” Reflections on Studying with Antony Polonsky /Yohanan Petrovsky-Shtern -- Name Index.
    Abstract: Warsaw was once home to the largest and most diverse Jewish community in the world. It was a center of rich varieties of Orthodox Judaism, Jewish Socialism, Diaspora Nationalism, Zionism, and Polonization. This volume is the first to reflect on the entire history of the Warsaw Jewish community, from its inception in the late 18th century to its emergence as a Jewish metropolis within a few generations, to its destruction during the German occupation and tentative re-emergence in the postwar period. The highly original contributions collected here investigate Warsaw Jewry’s religious and cultural life, press and publications, political life, and relations with the surrounding Polish society. This monumental volume is dedicated to Professor Antony Polonsky, chief historian of the new Warsaw Museum for the History of Polish Jews, on the occasion of his 75th birthday. This book is also available in paperback
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Glaubwürdig
    Series Statement: Glaubwürdig
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Chemnitz
    Abstract: Der ehemalige Kriminalkommissar hat in seinem Leben viele Leichen gesehen, aber die wenigsten davon im Dienst. Justin Sonder war in Auschwitz. Die Jahre im Lager sind auch heute noch präsent, oft steht der 89-Jährige vor Schülern, berichtet und mahnt: So etwas dürft ihr nie wieder zulassen! Justin Sonder ist jüdischer Abstammung und wurde 1943 als 17-Jähriger deportiert. Dabei fühlte er sich als ganz normaler deutscher Junge, wuchs in Chemnitz auf, begann eine Lehre zum Koch. Er wurde sogar erfolgreich gemustert und ermuntert, sich freiwillig der Waffen-SS anzuschließen. Jemand hatte übersehen, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. 22 seiner Verwandten sind ermordet worden. 1945 kehrt Justin Sonder in seine Heimatstadt Chemnitz zurück. Er wird Kriminalkommissar, gründet eine Familie und setzt sich bis heute für Antifaschismus und Aufklärung ein. Justin Sonder ist einer der wenigen Überlebenden von Auschwitz - und einer der letzten, der heute noch als Augenzeuge über die Verbrechen berichten kann.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 31.01.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte ; Gedenken ; Dokumentarfilm
    Abstract: Nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs hat das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Der Erhalt dieses Ortes wurde diskutiert und immer wieder infrage gestellt. Sollte nach der Befreiung die Anlage sich selbst überlassen werden? Oder die Gedenkstätte eingerichtet werden, die heute zu einer der meistbesuchten Europas gehört? Das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde mehrfach geplündert, umgebaut und von verschiedenen Seiten für eigene Zwecke instrumentalisiert. Die historischen Tatsachen wurden immer wieder umgeschrieben und neu dargestellt, entsprechend der Ideologie der verschiedenen kommunistischen Regierungen. Sogar der Genozid an den Juden, die Schoah, wurde zeitweise verschwiegen. Ein Teil der polnischen Gesellschaft und Politik wünschte sich, das Geschehene zu vergessen. Andere wiederum setzten und setzen sich entschieden dafür ein, dass die Erinnerung lebendig gehalten wird. Dass dieser Ort auch für zukünftige Generationen ein Mahnmal für die Menschheit bleibt. Mittlerweile ist das Gelände durch Verwitterung und immer größere Besucherzahlen in seiner Substanz bedroht. Eigentlich sollte Europas größter Friedhof ein Ort der Besinnung sein, doch manchmal wirkt das frühere Vernichtungslager wie ein makabrer Ausflugsort. Wie soll in Zukunft ein wirksames Erinnern an Auschwitz, an die Schoah, an die Ermordung von Millionen Menschen aussehen? Ähnlichen Fragen die Erinnerungskultur betreffend sehen sich auch andere Schreckensorte gegenüber.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 24.1.2017 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Arendt, Hannah ; Politische Philosophie ; Rezeption ; Dokumentarfilm
    Abstract: Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Doch was sagt ihr Werk jungen Leuten von heute, einer Generation, die sich jenseits nationaler oder kontinentaler Beschränkungen bewegt, und die Partei ergreift für ein "Denken ohne Geländer" (Hannah Arendt) der Systeme, Ideologien und Wunschvorstellungen? In jüngster Zeit hat Hannah Arendts Werk eine neue Aktualität erhalten. Ihr Buch „Über die Revolution“ nimmt eine zentrale Bedeutung bei der politischen Debatte von Oppositionellen in den Ländern des Arabischen Frühlings ein; ihr Essay „Macht und Gewalt“ hilft bei der Betrachtung der Unrechtsregimes unserer Tage und ihr „Bericht von der Banalität des Bösen“, der vermutlich zu den meistzitierten Versuchen zählt, die Wurzeln und Abgründe des nationalsozialistischen Regimes in der Person von Adolf Eichmann zu erfassen, verweist auf unsere modernen Gesellschaften. Der Film spielt auf zwei Ebenen. Er porträtiert Hannah Arendt, ihre „Vita activa", und zeichnet ihren exemplarischen Weg als deutsche Jüdin nach, die sich stets dem Ungehorsam verpflichtet fühlte. Geboren 1906 in Hannover, Studium bei den Philosophen Karl Jaspers und Martin Heidegger, mit dem sie eine Liebesbeziehung hatte, Flucht aus Nazi-Deutschland und Emigration in die USA, wo sie sich in der zionistischen Bewegung und der Erforschung und Deutung des Totalitarismus widmete. Hannah Arendt ging es vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Massenbewegung und dem totalitären Bewusstsein stets darum, den Menschen vor seiner Degradierung zum Konsumenten, „Automaten“ und reinen Bürokraten zu bewahren. Denn diese sind willenlose Wesen, die „leer“ sind und mit denen Ideologen alles machen können. Hannah Arendts politisches Denken blieb stets der Aktualität verbunden. Und so schlägt der Film immer wieder Brücken zu gegenwärtigen Entwicklungen und Brennpunkten nach Ägypten, in die Ukraine, nach Israel, Hongkong und Kanada. In der Begegnung mit jungen Menschen wird Hannah Arendts Denken nachgespürt. Die Dokumentation holt Hannah Arendt ins Heute und thematisiert ihre Relevanz für politisches Handeln unserer Tage.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 1.2.2017 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    Warschau : Narodowy Instytut Audiowizualny (Warschau)
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Keywords: Sendlerowa, Irena ; Rettung ; Kind ; Interview ; Dokumentarfilm ; Warschauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    mindjazz pictures
    Language: German
    Pages: 75 Min. , 16:9 - 1.77:1
    Year of publication: 2015
    Keywords: Frank, Anne ; Frank, Otto ; Dokumentarfilm
    Abstract: Im Nebel der Zeit verschwand vor 70 Jahren ein wichtiger Schatz der Geschichte. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin fand während ihrer Arbeit an den Holocaust Manuskripten im YIVO-Archiv (Institut für Jüdische Forschungen) die verschollen geglaubten Dokumente von Anne Franks Vater Otto, der verzweifelt versuchte, seine Familie vor den Fängen der Nazis zu schützen. Ottos Briefe zeigen sein herzzerreißendes Scheitern, einen sicheren Hafen für seine Töchter Anne und Margot und seine Frau Edith zu finden. Alle Versuche, in den USA Asyl zu bekommen, scheiterten. Sie erzählen ein bisher unbekanntes Kapitel aus Anne Franks Leben. Anne Franks überlebende Verwandte Buddy Elias und Eva Schloss erzählen von der bisher unbekannten, verzweifelten Suche der Familie Frank nach Zuflucht.
    Note: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Keywords: Ben Joseph, Nirit ; Dokumentarfilm
    Abstract: Regisseur Amos Geva portraitiert in seinem Film die 52-jährige Israelin Nirit Ben Joseph, die seit 26 Jahren in Berlin lebt. Als 25-Jährige zog sie zu ihrem deutschen Freund nach Berlin. Seitdem sind Nirit Ben Joseph und Berlin untrennbar. Viele Freunde bezeichnen sie daher als "Berlinerin aus Israel". Sie arbeitet als Fremdenführerin und zeigt vorwiegend israelischen Touristen die Stadt, die auf ihrer historischen Tour die Zeugnisse der dunklen Vergangenheit der jüdisch-deutschen Geschichte erkunden wollen. Nirit spürt kein Verlangen danach, zu einer größeren Gemeinschaft zu gehören und entwickelt ein gemischtes Verhältnis zu ihrer Religion, Nationalität und Tradition. Der Film widmet sich Fragen nach den tieferen Wurzeln und der Bedeutung nationaler, religiöser und persönlicher Identität in unserer multikulturellen Welt.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 7.5.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Douglas Weinberger Filmproduktion
    Pages: 88 Min. , Cinemascope
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Theater ; Weibliche Überlebende ; Politische Bildung ; Dokumentarfilm
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Gerstetter, Avitall ; Kantorin ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Avitall, die Nachtigall" schwärmen ihre Fans. Darunter Rocksänger Sting und Israels ehemaliger Premier Simon Peres. Die zierliche Frau mit den roten Haaren ist die erste und einzige Kantorin in der Berliner Synagoge. Sie unterrichtet jüdische Religion und Musik, gestaltet die Liturgie der Gottesdienste, gibt vielbeachtete Konzerte in christlichen Kirchen und Konzerthäusern und ist privat unverheiratete Mutter zweier Söhne. Ihren Beruf in einer jahrtausendealten Männerdomäne und ihren Gauben zwischen Tradition und Moderne praktiziert Avitall Gerstetter verblüffend unkämpferisch, aber konsequent. Ob Gala-Dinner mit TV-Starkoch Kolja Kleeberg oder schlichter Alltag in der Grundschule ihrer Kinder - der Film beobachtet, was diese Frau im Innersten antreibt und zeichnet das Porträt einer bemerkenswerten Künstlerin jüdischen Glaubens.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 30 Minuten , codefree, PAL, s/w + Farbe, 4:3
    Additional Material: Booklet
    Year of publication: 2015
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Dokumentarfilm ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Abstract: Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit "Nacht und Nebel" eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern. Neben seiner Bedeutung als zeitloses Zeugnis über den unmenschlichen Lagerkosmos stellt der Film ein herausragendes Kunstwerk dar: Einprägsame Bilder verbinden sich mit der Musik Hanns Eislers und den Texten des französischen Schriftstellers Jean Cayrol und des Lyrikers Paul Celan, die beide den Holocaust überlebten. So entsteht das gelungene Beispiel einer neuen Ästhetik, die das Dokumentarische zum Essay wandelt, ein Film von zeitloser Aktualität und erbarmungsloser Eindringlichkeit. Nacht und Nebel liegt jetzt erstmals auf DVD vor. “Das Verhältnis von Text und Bild in Nacht und Nebel ist vollkommen. Es ist schwer zu sagen, woher genau in Jean Cayrols Text der Eindruck rührt, dass er mehr ist als ein bloßer Kommentar. Fast klingt er wie eine Stimme aus dem Grab, ein tonloses Gemurmel, in dem zum Ausdruck kommt, dass keine Sprache mächtig ist zu erklären, was die Bilder zeigen.“ Frieda Grafe, Enno Patalas, Filmkritik 1966
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Buber, Martin ; Philosoph ; Dokumentarfilm
    Abstract: Martin Buber zählt neben Freud und Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials und Interviews mit Wissenschaftlern und Gelehrten zeichnet Pierre-Henry Salfati den Werdegang und die Gedanken des großen humanistischen Philosophen nach. Martin Buber, der 1878 in Wien geboren wurde, gehört neben Sigmund Freud und Albert Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Judentums im deutschsprachigen Raum stand der Philosoph Zeit seines Lebens für einen humanistischen Zionismus und ein weltoffenes Judentum. Aus seinem bedeutendsten Werk "Ich und Du" zitierte Martin Luther King ebenso wie Leonard Cohen. Hinsichtlich des jüdisch-arabischen Gegensatzes war Buber der erste Verfechter einer Zwei-Staaten-Lösung - er schrieb viel über die Anerkennung der Völker im Nahen Osten, warnte aber auch vor den Risiken und Gefahren im Falle deren Missachtens. In der chaotischen, gewalttätigen Welt von heute sind Martin Bubers Worte wertvoller denn je. "Humanismus" - ein scheinbar antiquierter Begriff in einer Zeit, in der Fremdenhass die Nachrichten beherrscht. Am 23. Juni 2015 ehrte Joachim Gauck den großen Denker anlässlich seines 50. Todestages - neben dem deutschen Bundespräsidenten hatten sich dafür erstmals die größten Humanismus-Experten aus Deutschland, Frankreich, Israel, Großbritannien, den USA und Italien zusammengefunden. Im Herbst 2015 erschien eine der wohl bedeutendsten Biografien des humanistischen Philosophen, verfasst von Dominique Bourel, Wissenschaftler am CNRS und emeritierter Buber-Experte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 12.10.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: David, Nikola ; Kantor ; Dokumentarfilm
    Abstract: Seine Leidenschaft war die Bühne: Der serbische Tenor Nikola David hat das Publikum mit seiner Stimme begeistert, ob am Landestheater Thüringen, am Opernhaus Dessau oder am Theater Augsburg. Doch heute steht er nicht mehr auf der Bühne, sondern er singt in der Synagoge: Als Kantor, als Vorbeter der liberalen jüdischen Gemeinde München. Als Jugendlicher hätte sich der heute 45jährige das nicht vorstellen können. Da lebte Nikola David im serbischen Novi Sad und sang in einem Chor. Sein großer Traum: Sänger werden. Der Traum wurde Wirklichkeit, Nikola David sang auf den großen Bühnen Ex-Jugoslawiens. Ein Stipendium brachte ihn nach Deutschland, er wurde Opernsänger. Dann brachte ein Rabbiner die Wende in seinem Leben: Durch die Gespräche mit ihm entdeckte Nikola David die Religion und seine weitere Berufung: Kantor zu werden. "Ich und meine Familie haben dadurch selber zum Judentum gefunden", sagt der serbische Tenor stolz. Und seine Gemeinde liebt die schöne Stimme genauso wie sein eifriges Engagement für die Menschen dort.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 23.11.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Glaubwürdig
    Series Statement: Glaubwürdig
    Keywords: Heinze, Claus Dieter ; Dokumentarfilm ; Musikleben ; Dresden
    Abstract: Dr. Claus Dieter Heinze wird 1934 auf Sumatra, einer deutschen Kolonie, geboren. Sein Vater ist dort Elektroingenieur in leitender Position. 1939, als der Krieg beginnt, folgt der Vater dem Ruf der Deutschen nach Deutschland. Er übernimmt die Elektroversorgung einer ganzen Region. Der Region, zu der auch Auschwitz gehört. Claus Dieter Heinze wächst auf mit dem Anblick der Gefangenen in gestreifter Kleidung hinter Stacheldraht. 1945 meint sein Vater: "Wenn du mal groß bist, dann geh diese Straße bis zum Ende und sieh dir an, was dort geschieht." Nach dem Krieg spricht er nie wieder darüber und zieht mit der Familie nach Plauen. Heinze studiert erst in Dresden, dann in Rostock, flieht 1957 in den Westen und kehrt 1990 nach Dresden zurück. 1974 ist er den Weg in Auschwitz bis zum Ende gegangen. Seitdem lassen ihn die Bilder nicht mehr los und er, der Christ, kümmert sich darum, dass die Geschichte der Juden, insbesondere die Musik jüdischer Komponisten, nicht vergessen wird. Zurück in Dresden, leitet Heinze die erste Stiftung Frauenkirche, wird Geschäftsführer des World Trade Centers und baut die Dresdner Synagoge mit auf. 2007 gründet er gemeinsam mit dem Dirigenten Michael Hurshell die Neue Jüdische Kammerphilharmonie, um die Komponisten wieder zu Gehör zu bringen, deren Werke drohen, vergessen zu werden: die jüdischen Kompositionen, 1938 als entartete Musik eingestuft. Das Repertoire des Orchesters und die kontinuierliche Aufarbeitung dieser Musik sind europaweit einzigartig. Claus Dieter Heinze hofft, dass seine Kraft noch reicht, Jahr für Jahr die Gelder zusammenzubekommen, um diese besonderen Konzerte gestalten zu können.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 16.1.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leipzig : Mitteldeutscher Rundfunk
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Topf und Söhne (Erfurt) ; Unternehmen ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Auf ewig in Metall gegossen stehen die Schriftzeichen an den Krematoriumsöfen von Auschwitz und Buchenwald: Topf & Söhne, Erfurt. Ein Symbol für den millionenfachen, industrialisierten Mord. Der Film von Ute Gebhardt erzählt die Geschichte des Firmengeländes von Topf & Söhne. Von der Gründung der Firma bis zu ihrer Verstrickung in die Massenmorde des NS-Regimes - über das Verdrängen zu DDR Zeiten, die Ignoranz nach der Wende und das Erinnern. Die Autorin hatte den Schriftzug in Buchenwald schon als Kind gesehen: Erfurt? Was hatte ihre Heimatstadt mit diesen schrecklichen Öfen zu tun? Sie bekam damals keine Antwort und erfuhr es erst nach der Wende. Dabei kannte den Betrieb Erfurter Speicherei- und Mälzerbau jeder in der Stadt. Topf & Söhne war ein vergessener Ort, der keine Ruhe gab. Die Krematoriumsöfen und Anlagen von "Topf & Söhne" waren die entscheidende technische Voraussetzung für den Holocaust. Doch warum haben sich die Ingenieure schuldig gemacht, obwohl sie zunächst nur einen Auftrag mit einem technischen Problem bearbeiteten? Warum gab dieser Ort keine Ruhe? Und warum lassen nur Erinnern und Wissen einen unheilvollen Ort produktiv werden?
    Note: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 27.1.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Bekannt im Land
    Series Statement: Bekannt im Land
    Keywords: Dokumentarfilm ; Mainz ; Worms ; Speyer
    Abstract: Das Land Rheinland-Pfalz und die drei Städte Mainz, Worms und Speyer sind dabei, einen historischen jüdischen Städteverbund des Mittelalters zum Weltkulturerbe erklären lassen, den sogenannten "Schum-Verband." Der Name "Schum" ist ein Akronym, er setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei hebräischen Städtenamen - Schpyra (Speyer), Warmeisa (Worms) und Magenza (Mainz) - zusammen. Im elften Jahrhundert waren die drei Städte am Rhein Hochburgen jüdischer Gelehrsamkeit. Studenten aus ganz Europa kamen zum Studium an den Rhein.
    Note: Fernsehmitschnitt SWR 14.12.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Zwilling ; Dokumentarfilm ; Berlin-Mitte
    Abstract: "Ruthchen und Ginchen" haben sich noch einmal auf den Weg gemacht. Vermutlich zum letzten Mal in ihrem Leben kommt das Zwillingspaar, heute 85 Jahre alt, von Tel Aviv nach Berlin. Hier haben die Mädchen ihre Kindheit verbracht und Visionen von einem Leben als Bühnenstars gehabt. Ruth und Regina sind in der Auguststraße in Berlin-Mitte groß geworden. Bereits 1935 wurden der Mutter und ihren Kindern die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen, denn ihr Vater war Jude. Fünf Jahre später starb ihre Mutter an Tuberkulose und die Mädchen kamen in ein jüdisches Kinderheim. In der Reportage führen uns die Zwillingsschwestern an all jene Orte, die es ihnen möglich gemacht haben, dem Transport in ein Lager zu entkommen und so die Kriegszeit zu überleben. Der Höhepunkt ihres knapp einwöchigen Aufenthaltes ist ein Besuch im Kino Babylon. Dort haben beide ihren ersten Film mit Shirley Temple gesehen, der sie nacheifern wollten, wenn sie gekonnt hätten. Nun, fast am Ende ihres Lebens dürfen sie hier im Babylon gemeinsam auf der Bühne stehen und singen.
    Note: Mitschnitt: Mitteldeutscher Rundfunk MDR, 11.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Turkish
    Pages: 36 Minuten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Dokumentarfilm ; Judenspanisch ; Türkei
    Abstract: Viele der zum Ende des Mittelalters aus Spanien vertrieben Jüdinnen*Juden ließen sich im Osmanischen Reich nieder. Ihre Sprache brachten sie mit: das Judenspanische oder Ladino. 500 Jahre lang blieb das Judenspanische die wichtigste Alltags- und Literatursprache der sephardischen Jüdinnen*Juden des östlichen Mittelmeerraumes. Heute befindet sich die Sprache im Niedergang. Für ihren Dokumentarfilm Las ultimas palavras begibt sich die Filmemacherin Rita Ender in der Türkei auf die Suche nach dem Ladino. Das Verschwinden der Sprache wird zum Sinnbild für ein zunehmendes Gefühl der Entwurzelung, das die jüngere Generation erfasst. Enders Reflexion über Sprache und Erinnerung, Identität, Integration, Zugehörigkeit und kulturelle Eigenständigkeit entfaltet jedoch auch jenseits der spezifischen Situation sephardischer Jüdinnen*Juden in der Türkei Aussagekraft. Many of the Jews who were expelled from Spain towards the end of the Middle Ages settled in the Ottoman Empire. They brought their language with them – Judeo-Spanish or "Ladino" became the most important Jewish language in the Eastern Mediterranean. For 500 years, Judeo-Spanish was the everyday and literary language of the Sephardic Jews, but now the language is in decline. For her documentary Las ultimas palavras, filmmaker Rita Ender embarked on a journey in search of Judeo-Spanish in Turkey. The dissapearance of the language becomes a symbol for the growing sense of uprooting among the younger generation. Ender's reflections on language and memory, on identity, integration, belonging, and cultural independence play an important role not only for the situation of Sephardic Jews in Turkey.
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783848840397 , 3848840391
    Language: German
    Pages: 85 Minuten , codefree, PAL, Farbe + s/w, 4:3 , 98 g
    Year of publication: 2015
    Keywords: Polen ; Stetl ; Dokumentarfilm ; Amateurfilm
    Abstract: Polnische Juden, die in die USA ausgewandert waren, besuchten in den 1930er Jahren ihre Verwandten in Polen. Ihre Filmaufnahmen sind die einzigen Dokumente der vernichteten Welt der polnischen Juden. Auf ihrer Flucht vor Pogromen oder der Pest kamen die Juden nach Polen. Hier wurden sie freundlich empfangen. Da sagten sie auf Hebräisch: PO-LIN – hier bleiben wir – und gaben so Polen seinen jüdischen Namen. Die polnischen Schtetl in den 1930er Jahren, – das war eine andere Welt. Polen und Juden lebten Seite an Seite, das gemeinsame Leben war Normalität. Geblieben sind davon nach dem Krieg nur verstreute Ruinen, Erinnerungen, Lieder und Fotos. Jolanta Dylewska sammelte Amateuraufnahmen, verband sie mit authentischen Texten und schaffte so etwas, was jahrzehntelang für unmöglich gehalten wurde: Die starr gewordenen Bilder der Erinnerung lernten wieder laufen. Der Film mit Hanna Schygulla als Erzählerin dokumentiert, wie die galizischen Juden in der Zwischenkriegszeit lebten, wie sie arbeiteten, feierten und beteten. Damit gelang Dylewska ein wunderbares Porträt einer Kultur, die bald danach ausgelöscht wurde.
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 210 Minuten , codefree, PAL, Farbe, 16:9
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2015
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Murmelstein, Benjamin ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Judenrat ; Dokumentarfilm
    Abstract: Für SHOAH filmte Claude Lanzmann 1975 in Rom mit Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden »Judenältesten« und letzten Vorsitzenden des Judenrats aus dem Ghetto Theresienstadt, verwendete diese Aufnahmen jedoch nie. Bis jetzt. Das vielstündige Interview mit Murmelstein hätte das Konzept von SHOAH gesprengt. Jetzt inszenierte Lanzmann die Gespräche über dessen ambivalente Rolle als unfreiwillige Führungskraft mit neuen Aufnahmen aus Wien, Polen, Israel und dem »Vorzeigeghetto« Theresienstadt. Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 kämpfte der Rabbiner Murmelstein als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt sieben lange Jahre gegen die Vernichtung. Gleichzeitig verhalf er 121.000 Juden erfolgreich zur Emigration.Der Film offenbart die außergewöhnliche Persönlichkeit Murmelsteins, seine faszinierende Intelligenz, seinen unumstößlichen Mut und das große Erinnerungsvermögen. Der großartige Geschichtenerzähler berichtet ironisch, sarkastisch und aufrichtig über drei Epochen hinweg, von Nisko nach Theresienstadt und von Wien nach Rom.
    Note: deutsche Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    Saarländischer Rundfunk
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Geschichte weitererzählen
    Series Statement: Geschichte weitererzählen
    Keywords: Rülf, Schlomo Friedrich ; Israel ; Rabbiner ; Auswanderung ; Dokumentarfilm ; Saarbrücken
    Abstract: Achtzig Jahre nach der Auswanderung des Saarbrücker Rabbiners Friedrich Salomon Rülf nach Palästina erzählt seine Tochter Yedida ihrem Enkel Yehuda von seinem Urgroßvater. Er fand mit Frau und fünf Kindern in Nahariya eine neue Heimat und baute dort eine moderne Gesamtschule auf und halt mit, das Schulwesen für eine freie jüdische Jugend aufzubauen. Friedrich Salomon Rülf wurde 1896 in Braunschweig geboren. Nach dem Studium und Promotion in Breslau war Rülf im Ersten Weltkrieg Feldhilfsrabbiner. 1929 kam er als Rabbiner der jüdischen Gemeinde nach Saarbrücken. Das Saargebiet unterstand damals einer Regierungskommission des Völkerbunds. "Im Land herrschte eine Atmosphäre der Internationalität", schrieb Rülf später in seiner Autobiografie. Dennoch kam es schon vor der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zu antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Abstimmungskampf in brutaler Gewalt äußerten. Rülf setzte sich beim Völkerbund für die Juden an der Saar ein und wurde Mitinitiator des "Römischen Abkommens": Es beinhaltete, dass jüdische Emigranten nach der Rückgliederung an Hitler-Deutschland bis März 1936 ihr Vermögen mitführen konnten.
    Note: Fernsehmtischnitt 3Sat 13.1.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Gott und die Welt
    Series Statement: Gott und die Welt
    Keywords: Konzentrationslager Sachsenhausen ; Schuhindustrie ; Dokumentarfilm
    Abstract: Im Konzentrationslager Sachsenhausen mussten Häftlinge auf einer speziell angelegten so genannten „Schuhprüfstrecke" deutsches Schuhwerk testen. Sie wurden gezwungen, bis zu 48 Kilometer am Tag auf der 700 Meter langen Strecke zurückzulegen, die abwechselnd mit Split, Schotter, Lehm und Schlacke ausgelegt war. Das „Schuhläuferkommando" war als Strafkommando unter Häftlingen besonders gefürchtet. Wohl Hunderte starben hier aus Erschöpfung oder durch Folter der brutalen SS-Wachmannschaften. Wie die Historikerin Anne Sudrow aufgedeckt hat, diente die „Schuhprüfstrecke" fast der gesamten damaligen Schuhindustrie und ihren Zulieferfirmen dazu, ihre Produkte preiswert zu testen und weiterzuentwickeln. Darunter sind auch Firmen, die bis heute erfolgreich sind. Materialien und Verarbeitungsformen, die zum Teil immer noch Verwendung finden, wurden maßgeblich durch brutale Menschenversuche im KZ Sachsenhausen entwickelt. Die Testreihen auf der „Schuhprüfstrecke" sind die einzigen Humanexperimente im KZ, die nicht medizinischen, biowissenschaftlichen oder biochemischen Zwecken dienten, sondern vornehmlich der Wirtschaft. Heute leben noch fünf Zeitzeugen dieser menschenverachtenden Experimente. Einer von ihnen ist der 93-jährige Joop Snep. Er kam ins KZ, weil er Juden zur Flucht verhalf. Anlässlich der offiziellen Feier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ kommt er noch einmal nach Sachsenhausen. Wie hat er die damaligen Torturen verarbeitet? Wie geht er mit seinen Erinnerungen um? Empfindet er Wut oder gar Hass? Die Filmemacherinnen fragen auch bei deutschen Unternehmen nach, deren Vorgängerfirmen ihre Produkte im KZ testen ließen. Sehen sie sich in der Verantwortung?
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 16.8.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781618112859
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (648 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Judaism and Jewish Life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History ; HISTORY / Jewish
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- List of Photographs -- List of Tables -- List of Maps -- Acknowledgements -- Preface -- Introduction -- PART One. THE DEVELOPMENT OF THE JEWISH COMMUNITY OF KLECZEW -- Chapter 1. The Old Polish Period (Fifteenth-Eighteenth Centuries) -- Chapter 2. The Partition and Foreign Occupation Period in Poland (Late Eighteenth-Early Twentieth Centuries) -- Chapter 3. Interwar Kleczew (1918-1939) -- PART Two. "IN THE EYE OF THE STORM": JEWS IN OCCUPIED KLECZEW AND REICHSGAU WARTHELAND -- Chapter 4. The First Occupation Years: "Resettlement" and Deportation -- Chapter 5. Forced Labor -- PART Three. FIRST TO BE DESTROYED: THE BEGINNING OF ORGANIZED MASS EXTERMINATION -- Chapter 6. "Piloting" the Organized Mass Extermination of Jews -- Chapter 7. Establishment and Operation of the First Extermination Camp -- PART Four. EPILOGUE: THE POSTWAR PERIOD -- Chapter 8. Kleczew after the War -- ANNEXES -- Annex 1: Documents, Letters, and Testimonies -- Annex 2: Stories of Descendants and Survivors of the Jewish Community of Kleczew -- Annex 3: Tables -- List of Abbreviations -- Archival Sources -- Bibliography -- Index
    Abstract: The Jewish community of the city of Kleczew came into existence in the sixteenth century. It remained large and strong throughout the next four hundred years, and in the eighteenth and nineteenth centuries it constituted 40-60% of the total population. The German army entered Kleczew on September 15, 1939, shortly after the outbreak of World War II. The communities of Kleczew and the vicinity were among the first Jewish collectives in Europe to be totally destroyed. The events presented in this book reveal that the organization of deportations and the methods of mass murder conducted in this district, by Kommando Lange, served as a model that would be applied later in the death camps during the mass extermination of Polish and European Jewry. If so, it was in the woods near Kleczew that the "Final Solution of the Jewish Question" began
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Image
    Image
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674050266 , 9780674416741
    Language: English
    Pages: vi, 433 pages, 18 unnumbered pages of plates , illustrations (black and white) , 24 cm
    Year of publication: 2014
    DDC: 973.917092
    Keywords: Roosevelt, Franklin D. 1882-1945 Relations with Jews ; Roosevelt, Franklin D. 1882-1945 Political and social views ; Jews Government policy ; History ; 20th century ; United States ; Jews, European Government policy ; History ; 20th century ; United States ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History ; 20th century ; Persecutions ; Europe ; United States Foreign relations ; Germany ; Germany Foreign relations ; United States ; United States Foreign relations ; 1933-1945
    Note: Originally published: 2013. - Formerly CIP. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    London : Littman library of Jewish civilization
    ISBN: 9781800345416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 261 Seiten) , Ill.
    Edition: First published in paperback
    Year of publication: 2014
    DDC: 940/.04924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Judaism History ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Jewish history across borders / Moshe Rosman -- Away from a definition of antisemitism : an essay in the semantics of historical description / David Engel -- Does gender matter? : locating women in European Jewish history / Paula E. Hyman -- Assimilation and cultural exchange in modern Jewish history / Maud Mandel -- Jewish cultural history in early modern Europe : an agenda for future study / David B. Ruderman -- The Reformation and the Jews / Miriam Bodian -- Re(de)fining modernity in Jewish history / Gershon David Hundert -- Spanish 'Judaism' and 'Christianity' in an age of mass conversion / David Nirenberg -- The social context of apostasy among fifteenth-century Spanish Jewry : dynamics of a new religious borderland / Ram Ben-Shalom -- Transnationalism and mutual influence : American and East European Jewries in the 1920s and 1930s / Daniel Soyer -- Transplanting the heart back East : returning Jewish musical culture from the United States to Europe / Judah M. Cohen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt a. M. : HR
    Pages: 30 Min. , mpeg-Datei
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Gott und die Welt
    Series Statement: Gott und die Welt
    Keywords: Taufe ; Beschneidung ; Dokumentarfilm
    Note: HR 11.05.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781789627879
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 416 Seiten)
    Edition: First published in paperback
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Yeshivah ha-Liṭaʾit be-hithaṿutah
    Parallel Title: Erscheint auch als Stampfer, Shaul, 1948 - Lithuanian yeshivas of the nineteenth century
    DDC: 296.071/14793
    Keywords: Yeshivas History 19th century ; Jews History ; Litauen ; Juden ; Jeschiwa ; Orthodoxes Judentum ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Origins and early years of the Volozhin Yeshiva -- The Volozhin Yeshiva in the second generation -- Study at Volozhin in the time of R. Naftali Berlin -- The organization and operation of the yeshiva -- The student body -- Life at the Volozhin Yeshiva -- The last years of the Volozhin Yeshiva -- The closure of the Volozhin Yeshiva -- The Slobodka yeshiva -- The Telz Yeshiva -- The Kolel perushim of Kovno and the institution of the kolel
    Note: Literaturverz. S. [377] - 397
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004250628 , 900425062X , 9789004266094 , 9004266097
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ( 1 online resource (S. )
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Brill reference library of Judaism 38
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Parallel Title: Erscheint auch als The Religious and Spiritual Life of the Jews of Medina
    Keywords: Jews History ; Saudi Arabia ; Medina ; Jews History ; Medina (Saudi Arabia) Ethnic relations ; Medina (Saudi Arabia) Ethnic relations ; Hedschas ; Medina ; Juden
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1. Religious and Social Leadership -- 2. Law and Custom -- 3. Religious Beliefs -- 4. External Characteristics -- Conclusion -- Appendix 1: Possible Reasons for Presenting Early Islam as an Anti-Rabbinic Movement -- Appendix 2: Reference to the People of Wādī al-Qurā in Ginzberg’s Geonic Responsa -- Appendix 3: Reference to the People of Wādī al-Qurā in Harkavy’s Geonica Responsa -- Appendix 4: Benjamin of Tudela on the Jewish Presence in Northern Arabia -- Bibliography -- Citation Index -- Subject Index.
    Abstract: In The Religious and Spiritual Life of the Jews of Medina Haggai Mazuz offers an account of the halakhic character of the Jewish community of Medina in the seventh century CE. Making use of a unique methodology of comparison between Islamic and Jewish sources, Mazuz convincingly argues that the Jews of Medina were Talmudic-Rabbinic Jews in almost every respect. Their sages believed in using homiletic interpretation of the Scriptures, as did the sages of the Talmud. On many halakhic issues, their observations were identical to those of the Talmudic sages. In addition, they held Rabbinic beliefs, sayings and motifs derived from the Midrashic literature
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789004246133 , 9789004262966
    Language: English
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: The Ottoman empire and its heritage v. 55
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Parallel Title: Erscheint auch als The Ottoman Middle East: Studies in Honor of Amnon Cohen
    Keywords: Jews History ; Turkey ; Jews History ; Turkey History ; To 1453 ; Turkey History ; Ottoman Empire, 1288-1918 ; Turkey Ethnic relations ; Turkey History To 1453 ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Turkey Ethnic relations ; Festschrift ; Osmanisches Reich
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction /Eyal Ginio and Elie Podeh -- The Ottoman Empire and Europe /Bernard Lewis -- King Solomon or Sultan Süleyman? /Rachel Milstein -- The Renovations of Sultan Mahmud II (r. 1808–1839) in Jerusalem /Khader Salameh -- Ottoman Intelligence Gathering during Napoleon’s Invasion of Egypt and Palestine /Dror Zeʿevi -- A Note on ʿAziz (Asis) Domet: A Pro-Zionist Arab Writer /Jacob M. Landau -- Un territoire « bien gardé » du sultan ? Les Ottomans dans leur vilâyet de Basra, 1565–1568 /Nicolas Vatin -- Egyptian and Syrian Sufis Viewing Ottoman Turkish Sufism: Similarities, Differences, and Interactions /Michael Winter -- Growing Consciousness of the Child in Ottoman Syria in the 19th Century: Modes of Parenting and Education in the Middle Class /Fruma Zachs -- Retour sur les privilèges des Alamanoğlu : Une lignée juive ottomane à travers les siècles /Gilles Veinstein -- Of Orphans, Marriage, and Money: Mating Patterns of Istanbul’s Jews in the Early Nineteenth Century /Minna Rozen -- Urban Encounters: The Muslim-Jewish Case in the Ottoman Empire /Yaron Ben-Naeh -- Shifting Patterns of Ottoman Enslavement in the Early Modern Period /Ehud R. Toledano -- The Last Imaret? An Imperial Ottoman Firman from 1308/1890 /Amy Singer -- Prof. Amnon Cohen—List of Publications -- Bibliography -- Index.
    Abstract: This collection of articles discusses various political, social, cultural and economic aspects of the Ottoman Middle East. By using various textual and visual documents, produced in the Ottoman Empire, the collection offers new insights into the matrix of life during the long period of Ottoman rule. The different parts of the volume explore the main topics studied by Amnon Cohen: Ottoman Palestine, Egypt and the Fertile Crescent under Ottoman rule, Ottoman Jews and their relations with the surrounding societies and various social aspects of Ottoman societies
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789004278479 , 9789004278394
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Compendia rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum 1877-4970 v. 13
    Series Statement: Compendia rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum v. 13
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Parallel Title: Erscheint auch als Jews and Christians in the First and Second Centuries: How to Write Their History
    Keywords: Jews History ; 70-638 ; Rome ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; History Philosophy ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Jews History 70-638 ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; History Philosophy ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Rome History ; Empire, 30 B.C.-284 A.D ; Rome History Empire, 30 B.C.-284 A.D
    Abstract: The papers in this volume are organized around the ambition to reboot the writing of history about Jews and Christians in the first two centuries CE. Many are convinced of the need for a new perspective on this crucial period that saw both the birth of rabbinic Judaism and apostolic Christianity and their parting of ways. Yet the traditional paradigm of Judaism and Christianity as being two totally different systems of life and thought still predominates in thought, handbooks, and programs of research and teaching. As a result, the sources are still being read as reflecting two separate histories, one Jewish and the other Christian. The contributors to the present work were invited to attempt to approach the ancient Jewish and Christian sources as belonging to one single history, precisely in order to get a better view of the process that separated both communities. In doing so, it is necessary to pay constant attention to the common factor affecting both communities: the Roman Empire. Roman history and Roman archaeology should provide the basis on which to study and write the shared history of Jews and Christians and the process of their separation. A basic intuition is that the series of wars between Jews and Romans between 66 and 135CE - a phenomenon unrivalled in antiquity - must have played a major role in this process. Thus the papers are arranged around three focal points: (1)the varieties of Jewish and Christian expression in late Second Temple times, (2)the socio-economic, military, and ideological processes during the period of the revolts, and (3)the post-revolt Jewish and Christian identities that emerged. As such, the volume is part of a larger project that is to result in a source book and a history of Jews and Christians in the first and second centuries --
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    LEIDEN : Brill
    ISBN: 9789004265349
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture v. 43
    Parallel Title: Erscheint auch als Stones Speak - Hebrew Tombstones from Padua, 1529-1862
    Keywords: Jewish cemeteries ; Jewish epitaphs ; Jews History ; Padua (Italy) Ethnic relations
    Abstract: Preliminary Material -- 1. Introduction -- 2. Words -- 3. Stones -- 4. Lives -- Afterword -- Index.
    Abstract: From Renaissance to Risorgimento, the Hebrew tombstones of Padua express the cultural currents of their age, in text and art. The inscriptions are mainly rhymed and metered poems, about life, love and faith, while the design and ornamentation of the actual stones reflect prevailing architectural and artistic tastes. Additionally, the inscriptions illuminate the society of Padua's Jews, and the social and cultural changes they underwent during the 330 years covered by this study. Thus these tombstones capture the flow of Italian Jewish culture from Renaissance to Baroque, and from the early modern to the modern era
    Note: Includes index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789004272903 , 9789004272910
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ( 1 online resource (S. )
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: The Brill reference library of Judaism
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditional Society in Transition: The Yemeni Jewish Experience
    Keywords: Jews History ; 19th century ; Yemen (Republic) ; Jews History ; 20th century ; Yemen (Republic) ; Jews Social life and customs ; Yemen (Republic) ; Jews Religious life ; Yemen (Republic) ; Jews, Yemeni History ; 20th century ; Israel ; Jews, Yemeni Social life and customs ; Israel ; Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Jews Social life and customs ; Jews Religious life ; Jews, Yemeni History 20th century ; Jews, Yemeni Social life and customs ; Yemen (Republic) Ethnic relations ; Yemen (Republic) Ethnic relations
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Introduction -- 2 Jewish Enlightenment and the Kabbala Dispute -- 3 Jewish Immigration to East Africa -- 4 Jewish Immigration to Palestine -- 5 Challenging the Zionist Enterprise and Ethos -- 6 Family Values in Transition: Inheritance, Polygamy -- 7 Traditional Education and Secular Studies -- 8 Conclusions -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In Traditional Society in Transition: The Yemeni Jewish Experience Bat-Zion Eraqi Klorman offers an account of the unique circumstances of Yemeni Jewish existence in the wake of major changes since the second half of the nineteenth century. It follows this community's transition from a traditional patriarchal society to a group adjusting to the challenges of a modern society. Unlike the perception of the Yemeni Jews as receptive to modernity only following immigration to Palestine and Israel, Eraqi Klorman convincingly shows that some modern ideas played a role in their lives while in Yemen. Once in Palestine, they appear here as adjusting to the new conditions by striving to participate in the Zionist enterprise, consenting to secular education, transforming family practices and the status of women. “The book is an important contribution to the study of Yemeni Jews in Yemen and abroad as well as for Jewish-Muslim relations, relations between Yemeni Jews and other Jews, and gender studies...Many of these issues have not been previously studied, and the use of private archives and interviews greatly increases the value of this study.\' -Rachel Simon, Princeton University. Princeton, NJ, Association of Jewish Libraries Reviews, November/December 2014
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004274679 , 9789004274693
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ( 1 online resource (S. )
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Vetus Testamentum, Supplements 162
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als The Making of Israel: Cultural Diversity in the Southern Levant and the Formation of Ethnic Identity in Deuteronomy
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Antiquities ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Antiquities ; Jews History ; 1200-953 B.C ; Jews Identity ; History ; Palestine ; Ethnology Palestine ; Ethnology in the Bible ; Sociology, Biblical ; Jews History 1200-953 B.C ; Jews Identity ; History ; Ethnology ; Palestine Antiquities ; Palestine Antiquities
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 The History and Archaeology of the Southern Levant during the Long Seventh Century -- 2 Identity Formation as an Anthropological Phenomenon -- 3 Deuteronomy as Identity Formation Project -- Conclusions: Cultural Diversity in the Southern Levant and the Formation of Ethnic Identity in Deuteronomy -- Cited Works -- Indices -- Author Index -- Biblical Index -- Subject Index.
    Abstract: In The Making of Israel C.L. Crouch presents the southern Levant during the seventh century BCE as a major period for the formation of Israelite ethnic identity, challenging scholarship which dates biblical texts with identity concerns to the exilic and post-exilic periods as well as scholarship which limits pre-exilic identity concerns to Josianic nationalism. The argument analyses the archaeological material from the southern Levant during Iron Age II, then draws on anthropological research to argue for an ethnic response to the economic, political and cultural change of this period. The volume concludes with an investigation into identity issues in Deuteronomy, highlighting centralisation and exclusive Yahwism as part of the deuteronomic formulation of Israelite ethnic identity
    Note: In The Making of Israel C.L. Crouch presents the southern Levant during the seventh century BCE as a major period for the formation of Israelite ethnic identity, challenging scholarship which dates biblical texts with identity concerns to the exilic and post-exilic periods as well as scholarship which limits pre-exilic identity concerns to Josianic nationalism. The argument analyses the archaeological material from the southern Levant during Iron Age II, then draws on anthropological research to argue for an ethnic response to the economic, political and cultural change of this period. The volume concludes with an investigation into identity issues in Deuteronomy, highlighting centralisation and exclusive Yahwism as part of the deuteronomic formulation of Israelite ethnic identity--Supplied by publisher
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Gurlitt, Cornelius ; Kunstraub ; Restitution (Kulturpolitik) ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die Kunst war kein Nebenschauplatz des Zweiten Weltkriegs - Hitlers Krieg war auch ein Krieg um wertvolle Bilder. Das hat der Fall Gurlitt ins Bewusstsein geholt. Seitdem in der Münchener Wohnung und im Salzburger Haus von Cornelius Gurlitt insgesamt über 1.300 Gemälde und Grafiken unklarer Herkunft entdeckt wurden, ist das Thema Raubkunst ebenso wie das Schicksal der ćentarteten" Kunst wieder aktuell. Denn Cornelius Gurlitt ist der Sohn von Hitlers bevorzugtem Kunsthändler Hildebrand Gurlitt. Welche Geschichten stecken hinter den aufgetauchten Bildern? Welchen Weg haben sie im einzelnen genommen, bis sie bei Gurlitt auftauchten? Welche von ihnen wurden jüdischen Besitzern zu Spottpreisen abgepresst? Welche als ćentartet" von den Nationalsozialisten aus deutschen Museen entfernt und enteignet? Wie lief das ab? Welche Rolle spielte dabei der Kunsthandel zwischen 1933 und 1945? Und wie funktionierte die ćgroße Vertuschung" in den Jahrzehnte danach, bei der niemand im deutschen und internationalen Kunsthandel so genau wissen wollte, woher die Werke letztlich kamen? "Das mache ich der Branche schon zum Vorwurf, dass sie die Augen verschlossen hat", sagt der deutsch- amerikanische Provenienzforscher Willi Korte. Die ARD-Dokumentation ćEntartet, enteignet, entdeckt" verfolgt exemplarisch und minutiös die Spur dreier Bilder auf Gurlitts Liste zurück in die Vergangenheit: der ćDompteuse" von Otto Dix, die ursprünglich Teil der umfangreichen Sammlung des kunstverrückten Ismar Littmann in Breslau war, eines Aquarells von Wilhelm Lachnit, das nach Dresden zum Anwalt Fritz Salo Glaser führt, und eines Werks von Henri Matisse, das in Frankreich aus einer Privatsammlung geraubt wurde. ,,Die Deutschen haben etwa 100.000 Kulturgüter in Frankreich gestohlen, 60.000 sind zurück. Und der Rest?", so die französische Kunsthistorikerin Emmanuelle Polack, die sich im Fall Gurlitt mehr Offenheit und Zusammenarbeit wünscht. Ein Team aus Wissenschaftlern arbeitet daran, die Herkunft all der in München und Salzburg entdeckten Werke zu klären - auch, um zu entscheiden, wem sie wirklich gehören und wer sie zurückerhalten sollte. Der internationale Druck ist hoch. ,,Wir sind mal wieder die Nation, die der Welt erklären muss. warum bei uns die Täter geschützt werden und die Opfer um ihre Rechte bitten: Nämlich um die Rückgabe ihrer Bilder," resümiert der Kunstexperte Stefan Koldehoff, der mit seinem Buch über das Geschäft mit der NS-Raubkunst auch den Fall Gurlitt ins Visier nimmt. Die Dokumentation erzählt einen ćKunstkrimi" über ein Kapitel deutscher Geschichte, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Sie enthüllt Mechanismen von Geschäftssinn und Gleichgültigkeit, die teilweise bis heute wirksam sind, und findet Antworten, warum im Bereich der Kunst die deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945 zu wenig aufgearbeitet wurde.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 28.4.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Natan, Ebi ; Dokumentarfilm ; Pazifismus
    Abstract: Ein Mann - und sein Traum von einer heilbaren Welt. So könnte die Überschrift über dem Leben des außergewöhnlichen Friedensaktivisten Abie Nathan (1927 - 2008) aus Tel Aviv lauten. Abie Nathan, ehemaliger Kampfpilot und später überzeugter Pazifist, lebte nach dem Motto: ćSei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst." Mit einer Handvoll Freiwilliger machte er sich auf in die Krisenregionen seiner Zeit: Naturkatastrophen, Hungersnöte, Kriegsschäden - Abie Nathan verließ sich nicht auf Organisationen, sondern mobilisierte Freiwillige und Sponsoren, half spontan und unbürokratisch. Sein persönlicher Charme und die Leidenschaft für seine Sache öffneten ihm die Türen bei damals prominenten Künstlern und Staatsmännern. Mit ungewöhnlicher Direktheit und überraschenden Gesten setzte er maßgeblich den Aussöhnungsprozess zwischen der arabischen Welt und Israel in Gang. Legendär ist sein Piratensender ćThe Voice of Peace", der von 1973 bis 1993 ćvon irgendwo im Mittelmeer" neben moderner Popmusik Friedensbotschaften in den Mittleren Osten sendete, unterstützt von internationalen Musikgrößen jener Zeit: John Lennon, George Harrison, Gloria Gaynor, Joan Baez oder Peter Seeger. Abie Nathan hatte jedoch immer mehr als Israel im Blick: Ihm ging es um die ganze Welt und um jeden einzelnen Menschen darauf. Anlässlich seines Einsatz bei der Hungersnot im afrikanischen Biafra (1969) sagte er in einem Interview: "Es ist einfach die Pflicht eines jeden menschlichen Wesens, hierherzukommen und zu helfen." Yoko Ono, Zubin Mehta, Michael Caine, Shimon Peres, Daniel Barenboim, viele Prominente, internationale Weggefährten aus Politik und Kultur: Mit ihren Erinnerungen und Einschätzungen entreißt der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmregisseur Eric Friedler (u. a. "Aghet - Ein Völkermord", "Der Sturz", "Ein deutscher Boxer") Abie Nathan dem Vergessen und entdeckt für die Nachgeborenen nicht nur einen großen Freund der Menschen, sondern auch einen unermüdlichen Ideenproduzenten, charmanten Bohemien und einfallsreichen Unternehmer. Denn es war Lebemann Abie Nathan, der den Hamburger nach Israel brachte, und sein Lokal ćCafé California" war quirliger Treffpunkt für die junge, angesagte Szene der wachsenden Metropole Tel Aviv. Eric Friedler folgt filmisch mit einem innovativen Einsatz von dokumentarischen Fotos und sorgsam recherchierten Archivbildern der verschlungenen Biografie von Abie Nathan quer über den Erdball. Begleitet von dem begeisternden Sound der Musik der 60er, 70er und 80er Jahre erleben die Zuschauer die vielen Wendungen eines Ausnahmelebens: Im Jahr 1966 flog Abie Nathan in einer spektakulären Aktion mit seinem Privatflugzeug ćShalom 1" nach Port Said und raubte dem im Kriegszustand mit Ägypten lebenden Israel den Atem - zurückgekehrt wurde er prompt verhaftet. Silvester 1976 verbrachte Abie Nathan mit seinem Radioschiff auf dem Suezkanal - damals ein krimineller Akt für einen israelischen Staatsbürger. Ins Gefängnis kam er jedoch erst wieder 1991, als er sich mit PLO-Chef Arafat traf. Drei Jahre später erhielt Shimon Perez gemeinsam mit Arafat übrigens den Friedensnobelpreis. Politpoet, Menschenfreund und Musikfan: Gerade heute ist Abie Nathans Leben eine Inspiration für unsere komplexe, verwundete Welt. Eric Friedler dazu im Interview: ćAbie wäre heute sicher längst in Syrien, auf den Philippinen oder auf Lampedusa."
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR
    Language: German
    Pages: 87 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Himmler, Heinrich ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am 6. Mai 1945 besetzen Soldaten der 88. US-Armeedivision das Haus der Familie Himmler in Gmund am Tegernsee. Sie finden Hunderte von privaten Briefen, Dokumenten, Tagebüchern und Fotos. Anhand dieses Materials und mit zahlreichen historischen Aufnahmen skizziert der Film das Denken, die Ideale, Pläne und Geheimnisse des SS-Führers und "Architekten der Endlösung" Heinrich Himmler. Wie konnte aus dem nationalistischen Kleinbürgersohn jener enge Gefolgsmann Hitlers werden, der die Strategien zur Ermordung von Millionen Juden, Homosexuellen, Kommunisten, Sinti und Roma entwarf und durchführte? Woher kam seine Ideologie? Wie sah er sich selbst und wie wurde er von seinem privaten Umfeld wahrgenommen, der Frau Margarete, der Tochter Gudrun, der Geliebten Hedwig? Wie konnte der Mann, der sich in Briefen stets auf sogenannte deutsche Tugenden - Ordnung, Anstand, Güte - berief, mitten im Grauen von Krieg und Holocaust nach Hause schreiben: ćTrotz der vielen Arbeit bin ich wohlauf und schlafe gut"? Ein Film über die Anmaßungen eines Massenmörders und die Verdrängung jeglicher Schuld.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 8.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Chanukka ; Erlebnisbericht ; Dokumentarfilm
    Abstract: Unser Jahresende ist geprägt von christlichen Feiertagen und Festen: Nikolaus, Advent, Weihnachten. Aber auch die Juden feiern in dieser Zeit ein wichtiges Fest: Chanukka, das jüdische Lichterfest. Bei uns ist es kaum bekannt, wenngleich im vergangenen Jahr ein überdimensionaler Kerzenständer vor dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt und von Vertretern der jüdischen Gemeinde entzündet wurde. Doch was steckt hinter Chanukka? Reporter Julian Sengelmann macht sich auf die Suche - in Norddeutschland ebenso wie in Jerusalem. Er wird dabei viel erfahren über den jüdischen Glauben und jüdisches Leben in Deutschland. Woher stammt das Fest? Sein Weg führt Julian Sengelmann nach Jerusalem. Dort erlebt er, wie man Chanukka feiert und woher das Fest eigentlich stammt. Bei diesem Fest gedenken die Juden der Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem, erfährt er vom Rabbi der Klagemauer. Auch in Deutschland feiern Juden das Lichterfest , meist zu Hause als Familienfest. Julian darf mit einer Familie feiern und dabei mehr über die Traditionen, die mit diesem Fest verbunden sind, erfahren. Julian fährt auch nach Hannover - in die Schule der jüdischen Gemeinde. Hier erfährt er von den Kindern und Jugendlichen, was man alles lernen muss, um ein "guter Jude" zu werden. 613 Gesetze haben strenggläubige Juden zu befolgen. Sie beeinflussen und gestalten das gesamte Alltagsleben. Zum Judentum konvertiert Was das konkret heißt, erfährt Julian von Eliyah Havemann. Der Sohn von Liedermacher Wolf Biermann ist vor einigen Jahren zum Judentum konvertiert und lebt inzwischen in Tel Aviv, um seinen Glauben besser praktizieren zu können. Julian trifft Havemann in seiner Heimatstadt Hamburg, begleitet ihn einen Tag. Havemann berichtet von den Herausforderungen und Veränderungen nach seiner Entscheidung für den jüdischen Glauben. In einer Großküche in Berne, nördlich von Hamburg, zeigt ein jüdischer Koch Julian, wie man koscheres Essen zubereitet. Dabei sind viele Dinge zu beachten: Bestimmte Tiere dürfen nicht gegessen werden, Lebensmittel werden nach milchigen und fleischigen Produkten getrennt und ein Rabbi muss die Produktion des Essens überwachen. Schließlich will Julian noch mehr über das jüdische Leben und die jüdische Kultur in Deutschland erfahren: Er besucht ein Konzert der "3 Kantoren", ein Trio aus Berlin, das Texte auf Hebräisch und Jiddisch präsentiert, und spricht mit ihnen über typisch jüdische Musik und jüdischen Humor. "Feiertag! Sengelmann sucht" ist ein neuartiges und unterhaltsames Reporter-Format, ein spielerischer Mix aus hautnaher Reportage und smarten Animationen. Julian Sengelmann geht als schlagfertiger Reporter dem Urspung von religiösen Traditionen auf die Spur. Nicht besserwisserisch, sondern neugierig findet er spannende Geschichten, interessante Menschen und überraschende Erkenntnisse.
    Note: Fernsehmitschnitt NDR 14.12.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Pages: 29, 29 Min.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Landauer - der Talk
    Keywords: Landauer, Kurt ; Fußball-Club Bayern München ; Fußballverein ; Dokumentarfilm ; Talkshow
    Abstract: Das bis heute der Öffentlichkeit fast unbekannte Leben Kurt Landauers ist die unglaubliche Heldengeschichte eines Mannes, der seine persönlichen Gefühle zurückstellt für das Wohl eines Vereins und das eines Landes, in dem er in ein Konzentrationslager gesteckt wurde, in dem seine Geschwister ermordet wurden und wo ihm alles genommen wurde - nur eines nicht: sein Fußball, sein FC Bayern. Nick Golüke beschreibt dieses dramatische Leben zwischen Triumph und Verfolgung, Konzentrationslager, Exil und Heimkehr, Vergessen und Wiederentdeckung. Er erzählt eine jüdische Biografie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und geht der Frage nach, warum so viele Stationen dieses Lebens so lange im Dunkeln geblieben sind. Dabei versucht der Filmautor sich dem zwiegespaltenen Verhältnis des FC Bayern München zu seinem vielleicht größten Präsidenten zu nähern und der Frage, warum der Verein so lange den Mantel des Schweigens über diesen zentralen Zweig seiner Geschichte gebettet hat.
    Abstract: Landerdauer - der Talk. - Moderation: Dominik Vischer. Zu Gast: Dietrich Schulze-Marmeling, Robby Rajber, Dr. Rainer Koch Kurt Landauer gewann mit dem FC Bayern die erste deutsche Meisterschaft, dachte, lebte den FC Bayern - und wurde vergessen. Weil ein Verein, eine Stadt kein schlechtes Gewissen ertrug? Was bedeutet das Schicksal Landauers für die heutige Zeit? Wie steht es um Fußball und Toleranz?
    Note: Fernsehmitschnitt BR 15.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Horizonte
    Series Statement: Horizonte
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: "Erinnerung darf nicht enden": Mit diesen Worten proklamierte 1996 der damalige Bundespräsident Roman Herzog den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Jedes Jahr am 27. Januar wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. Es sollte 18 Jahre dauern, bis am 20. Dezember 1963 in Frankfurt der Auschwitz-Prozess begann. Angeklagt waren Angehörige der Waffen-SS, die zum Personal des KZ Auschwitz gehört hatten. Über 300 Zeugen waren nach Frankfurt angereist, darunter viele Auschwitz-Überlebende. Sie berichteten im Frankfurter Schwurgericht detailliert, wie das organisierte Morden im KZ Auschwitz ablief: Mindestens 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden in dieser perfektionierten Mordfabrik getötet. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust und der Auschwitz-Prozess zu einem der wichtigsten Etappen der deutschen Rechtsgeschichte. Was aber bedeutet es heute, mehr als sechs Jahrzehnte später, dass das Erinnern kein Ende finden darf? Was soll wie erinnert werden? Was bedeuten diese Erinnerungen für junge Menschen? Noch leben die letzten Überlebenden des Holocaust und können Zeugnis geben. Aber auch einige der Täter leben noch: In den vergangenen Monaten begannen neue Ermittlungen gegen mehr als 30 frühere KZ-Aufseher, die meisten inzwischen weit über 90 Jahre alt. Warum hat es so lange gedauert, diesen Tätern auf die Spur zu kommen? Welchen Sinn hat es noch, heute nach Jahrzehnten diesen zum Teil dementen und kranken Menschen den Prozess zu machen? Was meint Gerechtigkeit? Was meint Erinnern? Was meint Verantwortung? Darüber reflektiert an diesem Samstagnachmittag "Horizonte". Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard
    Note: Fernsehmitschnitt HR 25.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 51 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Gurlitt, Cornelius ; Kunstsammler ; Kunstraub ; Nationalsozialismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Haben wir es beim Schwabinger Kunstfund mit NS-"Raubkunst" zu tun, oder ist die Beschlagnahmung der Sammlung Gurlitt ein moderner Kunstraub aus dem Jahr 2012? Fragen von Besitz und Eigentum, Recht und Moral stehen im Zentrum der Dokumentation um den Fall Gurlitt, der seit Monaten die internationalen Medien beschäftigt. Anfangs erscheint der "seltsame" Herr Gurlitt in dieser Debatte zunächst als Täter - erst später kommen Stimmen auf, die ihn als Opfer des Systems sehen. 2010 fällt er deutschen Zöllnern bei der Einreise aus der Schweiz auf. Er führt Bargeld mit sich: 9.000 Euro, ab 10.000 hätte er verzollen müssen. Die Zollfahnder beschließen, Gurlitt beschatten zu lassen - und entdecken, dass der unscheinbare alte Mann weit über tausend Gemälde und Bilder aller Epochen in seiner Wohnung lagert. Schnell kommt ein Verdacht auf: Handelt es sich bei Teilen der Sammlung um "Raubkunst"? Gurlitts Vater Hildebrand handelte während der NS-Zeit mit Kunst, machte auch Geschäfte mit jüdischen Sammlern. War er damit für viele die letzte Hoffnung an Geld zu kommen oder bereicherte er sich an ihrer Not? Rettete Gurlitt senior bedeutende Werke der Moderne vor der Verbrennung durch die Nazis oder machte er sich moralisch schuldig? Nach dem Tod des Vaters gingen die Werke in den Besitz seines Sohnes Cornelius über. Wusste der Erbe von der Herkunft der Bilder? 2012 wird die Sammlung durch die Staatsanwaltschaft Augsburg beschlagnahmt, das Nachrichtenmagazin "Focus" bringt den Fall an die Öffentlichkeit. Opferverbände wollen Gurlitt die Bilder dauerhaft abnehmen. Doch dieser ist der festen Überzeugung, der rechtmäßige Besitzer der Gemälde zu sein. Er fühlt sich vom Staat beraubt. Gleichzeitig sind sich Experten einig: Eine Rechtsgrundlage zur Herausgabe von "Raubkunst" gibt es nicht. Hat ein übereifriger Staat Cornelius Gurlitt zum Bauernopfer in einem möglichen Präzedenzfall gemacht?
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 19.3.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Brachvogel, Carry ; Feministin ; Schriftstellerin ; Dokumentarfilm
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Münchner Frauenbewegung erzählt der Film die Geschichte der bayerischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Carry Brachvogel (1864-1942), einer herausragenden Frauengestalt ihrer Zeit: modern, fortschrittlich, emanzipiert - und ihre bayerische Heimat liebend. Noch heute stellt sie ein Vorbild für ein selbstbestimmtes Frauenleben dar und ihre Ideen sind hochaktuell. Münchner Kultur- und Stadtgeschichte um die Jahrhundertwende wird lebendig. Carry Brachvogel stammte aus einem jüdisch-bayerischen Elternhaus. 1887 heiratete sie den katholischen Münchner Redakteur Wolfgang Brachvogel. Das Familienglück mit zwei Kindern fand jäh ein Ende als Wolfgang Brachvogel 1892 im Tegernsee ertrank. Nun begann eine kometenhafte Karriere als Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Feuilletonistin: Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts avancierte Carry zu einer in ganz Deutschland bekannten Schriftstellerin, spielte eine bedeutende Rolle in der Frauenbewegung und im kulturellen Leben Münchens. Jahrzehntelang war ihr literarischer Salon ein Zentrum des kulturellen Lebens der Stadt. Noch 1924, zu ihrem 60ten Geburtstag, feierte man die erfolgreiche Schriftstellerin in München und in Deutschlands Zeitungen. Dann wurde aus der Erfolgsgeschichte eine Tragödie: Wie viele andere auch, wurde sie auf ihre jüdische Herkunft reduziert, erhielt 1933 Berufsverbot, wurde aus dem von ihr gegründeten Schriftstellerinnen-Verein ausgeschlossen und 1942 dann mit ihrem Bruder, dem Historiker Prof. Siegmund Hellmann, nach Theresienstadt deportiert, wo beide wenige Monate später starben.
    Note: Mitschnitt: BR , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Pages: 17 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Dokumentarfilm ; Rom
    Abstract: Das ehemalige Ghetto Roms ist heute eines der beliebtesten Viertel der Stadt. Nicht nur Touristen flanieren hier gern durch die Gassen: Auch die Römer kommen vorbei, um einen koscheren Hamburger zu essen. Für Jahrhunderte war der Lebensraum der jüdischen Bevölkerung Roms auf diese Gassen und Straßen nahe der Tiberinsel beschränkt. Ein päpstliches Edikt hatte die Juden im Kirchenstaat hinter hohe Mauern verbannt. Mit harter Hand ließ Papst Paul IV. 1555 das Ghetto errichten und sprach dessen Bewohnern viele Rechte ab. Erst die Einigung Italiens im 19. Jahrhundert brachte die Wende: Das Ghetto wurde geöffnet. Die Freiheit dauerte jedoch nicht lange, dann bedrohte der Faschismus das jüdische Leben. Unter der deutschen Besetzung wurden allein am 16. Oktober 1943 mehr als 1.000 Juden und Jüdinnen nach Auschwitz deportiert. Heute erinnern sogenannte Stolpersteine, eingelassen in die Gehsteige des Viertels, an die Opfer des NS-Regimes. Die Dokumentation "Tiber. Stolperstein und Kosher Burger" zeigt das jüdische Leben in einem der beliebtesten Viertel Roms.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 9.5.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2014
    Keywords: Sexualität ; Religion ; Dokumentarfilm
    Abstract: 1. Erste Liebe Liebe, Lust und Sexualität sind schwer zu beherrschen - und haben weitreichende soziale Folgen. Wer verbindet sich mit wem? Wem gehören die Kinder? Welche Rechte hat der Mann, welche die Frau? Weil die Dynamik so stark und die Kontrolle darüber so wichtig ist, bestimmen in den meisten Kulturen die Religionen darüber, was richtig und falsch, was gut und böse ist. Welche Ordnungsmacht sollte größer und unbezweifelbarer sein als die göttliche? Schon in jungen Jahren sollen Gläubige mit zahlreichen Geboten und Verboten rund um die Entdeckung der eigenen Sexualität auf die richtige Bahn geleitet werden. Was bieten und verbieten Islam, Christentum, Judentum und Hinduismus den jungen Gläubigen, wenn für sie die aufregende Suche nach der eigenen Sexualität beginnt? In Folge 1 ćErste Liebe" setzen sich junge Menschen aus vier Ländern mit der Frage nach Begehren und Leidenschaft in ihren unterschiedlichen religiösen Vorstellungswelten auseinander: Was empfinden ein junger Hindu und seine Braut in Delhi kurz vor der Hochzeitsnacht, in der sie sich zum ersten Mal nackt sehen werden? Warum hat es eine strenggläubige, noch jungfräuliche, aber äußerst selbstbewusste Muslima und Geschäftsfrau im modernen Istanbul schwer, einen Partner zu finden? Wie geht ein junges protestantisches Mädchen in Berlin mit der sexuellen Freiheit um und wie vereinbart ein jüdisches Paar in Tel Aviv die Ansprüche seiner Religion mit seinen unorthodoxen Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft? Hülya, Elena, Shira und Avihu, Arpit und Ankita: Sechs junge Menschen, die vor der Ehe ihre Religion und ihre sexuellen Vorstellungen in Einklang bringen möchten, ihren Glauben und ihr Verlangen aufeinander abstimmen müssen - mal mehr, mal weniger dogmatisch ... 2. Erfüllte Liebe Liebe, Lust und Leidenschaft sind in fast allen Kulturen unberechenbare Größen, die es zu steuern und zu kontrollieren gilt. Auch innerhalb einer Ehe oder hinter den Mauern eines Klosters. In der zweiten Folge des Dreiteilers im Ersten fragen wir, wie sich die Vorschriften großer Weltreligionen in der heutigen Zeit auf Liebe, Ehe und Sexualverhalten auswirken. Das jüdische Paar Vered und Chanoch weiß genau, an welchen Tagen ihnen die Bibel Sexualität gestattet und nahelegt Ń und sie halten sich streng daran. Der Muslim Sa'ad hat für seinen Wunsch nach außerehelichem Geschlechtsverkehr eine von seinem Scheik abgesegnete Lösung gefunden und ist eine Zeitehe eingegangen. Noual hingegen hat als Zeitehefrau auf eine konventionelle Ehe kaum mehr eine Chance. Als sich Hede und Heiner, ein älteres katholisches Paar, in den 70er Jahren ineinander verliebten, war das Pillen-Verbot durch Papst Paul VI. erst wenige Jahre alt. Trotzdem haben sie sich bewusst darüber hinweg gesetzt Ń und es nicht bereut. Dass Sexualität nicht einmal in der Ehe einen legitimen Platz hat, sondern Hindernis auf dem Weg der eigenen Vervollkommnung ist, zeigt uns der buddhistische Mönch Chan Chai. Er ist strengstens darauf bedacht, selbst im Großstadtgetümmel Bangkoks jede noch so zufällige Berührung mit einer Frau zu vermeiden. In Israel, dem Libanon, in Deutschland und Thailand suchen sieben Menschen nach Wegen, Glaube und sexuelle Bedürfnisse in Einklang zu bringen, ohne zu sündigen. 3. Verbotene Liebe Die Liebe gilt in allen Religionen als hohes schützenswertes Gut. Aber die moralischen Grenzen sind oft eng gesteckt, Überschreitungen führen nicht selten zu Verbannung und Leid. In der dritten Folge des Dreiteilers im Ersten tauchen wir ein in die Tabuzonen der großen Weltreligionen, fragen Gläubige aus vier Ländern, welchen Preis sie für Fehlverhalten bezahlen müssen. Die Türkin Bahryie geht regelmäßig in die Moschee. Doch ihre selbstbewusste Partnerwahl hat ihr ihre Familie nie verziehen. Als ihr Mann sie verstößt, landet sie mit ihren Kindern in Konya auf der Straße. Die Kölner Georg und Stefan möchten heiraten Ń kirchlich, wie ihre heterosexuellen gläubigen Freunde. Doch die katholische Kirche lehnt diesen tiefen Wunsch entschieden ab. Djuk aus Bangkok nimmt in Kauf, dass seine zahlreichen außerehelichen Eskapaden sein Karma gefährden, im buddhistischen Tempel bemüht er sich um Schadensbegrenzung. Die beiden Inder Mohit und Nimshi sind sich ihrer Liebe sicher, entgegen der Kastenregeln, die ihre Partnerschaft verbieten. Sie mussten sich um den Preis, den Kontakt zu ihren Familien zu verlieren, entscheiden Ń im hinduistischen Mumbai kann das den "sozialen Tod" bedeuten. Aber es geht ihnen immerhin besser als den jungen Paaren, die für ihre Liebe ihr Leben riskieren und die nur noch bei den so genannten "Love Commandos" in Delhi vor der Rache ihrer Verwandten geschützt sind. Was gibt den Tabubrechern Kraft und warum bleiben sie ihrer Religion trotz dieser oft unerbittlichen Regeln treu?
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 28.4.2014, 5.5.2014 und 12.5.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 235 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Antiziganismus ; Dokumentarfilm ; Interview
    Abstract: In dieser Dokumentarfilmreihe zum Thema »Antiziganismus« kommen Sinti und Roma selber zu Wort. Anstelle weiterer Fremdbeschreibungen und Reden über stehen im Zentrum der Filme Selbstbeschreibungen von Sinti und Roma verschiedener Generationen sowie die Darstellung der Vorurteile ihnen gegenüber, die zu Diskriminierungen führen. Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte: - Unterschiedliche individuelle Lebensläufe und Lebenswirklichkeiten - Wie sieht das tatsächliche Leben von Sinti und Roma aus, wie ist ihr Selbstbild? Darstellung der eigenen Kultur; Unterschiede zwischen Sinti und Roma - Geschichte und Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma, der Völkermord in der Nazidiktatur und seine Auswirkungen; Umgang mit den hier entstandenen individuellen und kollektiven Traumata - Tradition des »Zigeuner«-Begriffes und Umgang mit Fremd- und Selbstzuschreibungen; Darstellung der Stereotypen und Vorurteile in der Mitte der Bevölkerung (Antiziganismus); Darstellung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma heute, daraus folgende Ängste und Scham - Thema Migration und Abschiebung: Wie ist der Umgang mit Flüchtlingen, von denen ein Teil Roma sind? Welche Folgen hat der unsichere aufenthaltsrechtliche Status für das Leben? - Thema Armut und deren Instrumentalisierung: »Problem-Orte« wie Duisburg oder Dortmund aus dem Blickwinkel der verschiedenen Betroffenen - Medienanalyse zu romafeindlicher Berichterstattung mit Vorurteilen und rassistischen Stereotypen Die Filmreihe thematisiert Überlegungen zur Verbesserung der Situation des Zusammenlebens: Wahrnehmung und Reflexion von Stereotypen und Vorurteilen sind die Voraussetzungen für Veränderungen. Ziel der Filmreihe ist die Akzeptanz von Diversität, eine Sensibilisierung und der Abbau von Vorurteilen. DVD 1 1. Ich bin nicht unberührbar 2. Damit es nie wieder passiert 3. Maria 4. Medialer Rassismus 5. Überlebenskampf DVD 2 1. Ich bin ein Roma 2. Die Grille und die Ameise 3. Interview mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt 4. Leben und leben lassen 5. Du hast unser Leben gerettet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    Les Editions de la Rose
    Language: French
    Pages: 96 Min. , 16/ - 1,77, Stereo, PAL
    Edition: Edition speciale
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bondi, Fred ; Wien ; Flucht ; Dokumentarfilm ; USA
    Note: Deutsche Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , DVD 5, 16:9, PAL
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Spiegel DVD 44
    Series Statement: Spiegel DVD
    Keywords: Frank, Anne ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Pages: 45 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Pressler, Menahem ; Pianist ; Dokumentarfilm
    Abstract: Er war das Herz und die Konstante des weltweit gefeierten Beaux Arts Trios, das über 50 Jahre lang Maßstäbe für die Kammermusik setzte. 2008 löste sich das Trio auf, und Menahem Pressler begann mit 85 Jahren eine Solokarriere. "Ein Wunder", sagt Menahem Pressler selbst. Er war das Herz und die Konstante des weltweit gefeierten Beaux Arts Trios, das über 50 Jahre lang Maßstäbe für die Kammermusik setzte. "Es gab fünf Geiger, es gab drei Cellisten, aber es gibt nur einen Menahem Pressler", resümiert Daniel Hope, der als Geiger das Trio in den letzten sechs Jahren begleitete. 2008 löste sich das Trio auf, aber wer dachte, Menahem Pressler würde sich nun zur Ruhe setzen, wurde eines Besseren belehrt: Mit 85 Jahren startete der Ausnahmekünstler noch einmal durch, nahm seine Solokarriere wieder auf und spielt seitdem mit den größten und besten Orchestern der Welt. "Dass ich jetzt in meinem Alter noch einmal eine Solokarriere mache, das ist ein Wunder", sagt Menahem Pressler selbst. Menahem Pressler hat ein bewegtes Leben. Mit 16 Jahren musste der gebürtige Madgeburger aus Deutschland vor den Nazis fliehen, seine Familie entkam nur knapp der Deportation. Sein Weg führte über Israel nach Amerika. Dort begann er seine Karriere als Pianist, begegnete all den großen Meistern seiner Zeit, ging mit Bruno Walter ins Konzert, trank mit Alma Mahler Samstags Tee und zählte Franz Waxmann zu seinem engen Freundeskreis. Mit seinen 91 Jahren stößt er ein Fenster in die Vergangenheit auf und ist doch, mit dem IPad unter dem Arm, ganz im 21. Jahrhundert angekommen. Seine tief empfundene Liebe zur Musik und die Musik selbst scheinen sein Jungbrunnen zu sein. Unermüdlich reist er um die Welt, um Konzerte zu spielen, CDs aufzunehmen, junge Musiker in Meisterkursen zu unterrichten. Sein Alter merkt man ihm nicht an, wenn er mit einem spitzbübischen Lächeln ein Lob ausspricht oder mit großer Strenge kritisiert. Pressler wird nicht müde, seinen Zugang zur Musik jedem Menschen nahe zu bringen. Sein einzigartiger Ton lässt Musikerkollegen wie Daniel Harding oder Leonidas Kavakos ins Schwärmen geraten. "Jeder sollte ihn mindestens einmal in seinem Leben gehört haben", empfiehlt auch Raphaël Merlin, der Cellist des Quatuor Ebène. Nach seinem bewegenden Debut bei den Berliner Philharmonikern im Januar 2014 hat das Orchester Menahem Pressler erneut eingeladen: er wird der Solist im Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker sein.
    Note: Fernsehmitschnitt: RBB, 18.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : FEM-Books
    Pages: 140 Min. , 16:9
    Additional Material: Faltbl.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Barbakoff, Tatjana ; Tänzerin ; Dokumentarfilm
    Abstract: Ein poetischer und informativer Kunst_Doku_Spiel_Film über Tanz und Erinnerung, in dem sich drei Frauen-Generationen, drei Reisen und viele Geschichten treffen. Begleitet von ihrer Partnerin Layla Zami, begibt sich die Künstlerin Oxana Chi auf Spurensuche nach Tatjana Barbakoff, chinesisch-jüdisch-lettische Tänzerin der 1920er Jahre. Wir werden mitgenommen auf eine lebhafte und farbfrohe Reise, durch Paris, Berlin und Solo, Indonesien. Eine unterhaltsame und politische Filmkunst, die die fehlenden Seiten der Geschichte ergänzt...und zeigt, dass die Vergangenheit so lebendig sein kann wie die Gegenwart!
    Note: UT: Englisch, Französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Pages: 14 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Düsseldorf ; Jüdische Gemeinde ; Antisemitismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Düsseldorf hat die drittgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands - mit eigener Kita und eigener Grundschule. Hier lernen schon die Sechsjährigen hebräisch und erfahren viel über jüdische Religion und Kultur. Seit den antisemitischen Ausfällen auf israel-kritischen Demonstrationen und dem Anschlag auf die Wuppertaler Synagoge steigt die Wachsamkeit auch in Düsseldorf. Gemeinde-Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky betont zwar, dass es überall auf der Welt antisemitische Bedrohungen gibt und dies kein spezifisch deutsches Problem sei, aber Verwaltungschef Michael Szentei-Heise sieht gleichwohl Anzeichen für wachsende Judenfeindlichkeit auch bei uns. Reporter Stefan Quante hat sich in schwierigen Zeiten im faszinierenden Gemeindeleben umgesehen.
    Note: Fernsehmitschnitt tagesschau24 26.10.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kunstraub ; Dokumentarfilm
    Abstract: Fritz Salo Glaser ist ein renommierter Rechtsanwalt und Notar im Dresden der 1920er-Jahre. Er stammt aus einer jüdischen Familie in Zittau. Ein begeisterter Kunstsammler, befreundet mit zahlreichen jungen Künstlern jener Zeit wie Otto Dix oder Ringelnatz. Sein Haus auf der Dresdner Bergstraße ist ihr Treffpunkt. Henri Hinrichsen ist in dieser Zeit ein jüdischer Musikverleger in Leipzig. Sein Verlag C. F. Peters hat in der ganzen Welt einen Namen, er vertritt viele bedeutende Komponisten: Richard Strauss, Edvard Grieg, Mahler und Schönberg. Der Verlag sicherte ihm ein gutes Auskommen. Hinrichsen ist ein Gönner und Mäzen. Er gründet die Musikbibliothek Peters - eine Sammlung von Musikliteratur, die kostenlos und öffentlich zugänglich ist, und ermöglicht die Einrichtung der ersten Hochschule für Frauen in Deutschland. Auch Hinrichsen ist ein begeisterter Kunstsammler. Dann kommt das Jahr 1933 und die Nazis übernehmen die Macht in Deutschland. Für Henri Hinrichsen und Fritz Glaser beginnt ein Leidensweg. Noch 1933 verliert Fritz Glaser seine Zulassung als Rechtsanwalt, seine Wohnung wird von der Gestapo verwüstet, er arbeitet als Wäschereiarbeiter und Gepäckträger und muss nun seine Kunstsammlung Stück für Stück verkaufen. Er überlebt die NS-Zeit nur mit viel Glück. Henri Hinrichsen, vor der Nazizeit einer der geachtetsten Bürger der Messestadt, trifft das Schicksal noch härter. 1938 wird der Verlag C. F. Peters "arisiert", enteignet. Seine Kunstwerke muss auch Hinrichsen verkaufen, um Zwangsabgaben leisten zu können, die die Nazis den Juden auferlegen. 1942 wird Henri Hinrichsen nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Als die Staatsanwaltschaft Ende 2013 bei Cornelius Gurlitt in München fast 1.500 Gemälde und Zeichnungen beschlagnahmt, sind darunter auch Werke aus den Sammlungen Glaser und Hinrichsen. Cornelius Gurlitts Vater, der Kunsthändler Hildebrandt Gurlitt, hatte bei ihnen während der Nazi-Zeit gekauft. Seit einem knappen Jahr beschäftigt dieser Fund die Öffentlichkeit in Deutschland und provoziert Fragen: Was waren das für Menschen, die in die Mühlen des NS-Regimes gerieten? Warum waren sie gezwungen, ihre Kunstwerke zu verkaufen? Warum gehen die Bemühungen der Nachfahren vieler Holocaust-Opfer, ihr Recht einzufordern und verlorenen Besitz zurückzubekommen, so oft ins Leere? Die MDR-Dokumentation "Das große Schweigen" ist eine Zeitreise vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, eine Bestandsaufnahme 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie erinnert an vergessene Schicksale, an Verdrängung und Ignoranz, an die mühsame Suche nach Gerechtigkeit. Eine Spurensuche mit den Enkeltöchtern von Henri Hinrichsen, die heute in London und in der Nähe von New York leben, mit der Anwältin der Familie Glaser, Sabine Rudolph, und zahlreichen Experten in Sachen Raubkunst, wie dem Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Professor Hartwig Fischer, dem Direktor des Victoria and Albert Museums in London, Professor Martin Roth, oder dem Juristen und Historiker Willi Korte.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 28.10.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Pages: 29 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Interkulturelles Lernen ; Dokumentarfilm ; Friedenserziehung ; Nahostkonflikt
    Abstract: Es ist ein außergewöhnliches Friedensprojekt, das Georg Friedrich Prinz von Preußen im Schloss Paretz veranstaltet: Acht Jugendliche aus Israel und acht palästinensische Jugendliche studieren gemeinsam ein Musical ein. Fernab des dramatischen Konflikts in ihrer Heimat bewegen sie sich Schritt für Schritt auf einander zu. Gemeinsam mit zwei Schülerinnen aus Brandenburg und vier Schülern aus den USA lernen sie unter Anleitung des New Yorker Allround-Genies Todd Fletcher neue Wege eines friedvollen Umgangs. Die Zeit in Brandenburg wird Grundstein einer engen Freundschaft. Nina Bednarz und Christine Stellmacher beobachten die Proben, zeigen die Konflikte und werden Zeuge dieses zerbrechlichen Annäherungsprozesses. Vom 24. bis 29. August proben die Jugendlichen auf Schloss Paretz. Am Samstag, 30. August, wird das Musical im Beisein von Politikern und Vertretern aus Israel und Palästina öffentlich aufgeführt. Georg Friedrich Prinz von Preußen finanziert das Projekt mit Hilfe von Sponsoren.
    Note: Fernsehmitschnitt: Phoenix, 3.11.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Glaubwürdig
    Series Statement: Glaubwürdig
    Keywords: Goldstein, Juri ; Erfurt ; Dokumentarfilm
    Abstract: Wie ist es heute, Jude zu sein in Deutschland? Juri Goldstein lebt in Erfurt, und selten hat sich der 31-Jährige bedrohter gefühlt als in diesen Tagen. Die lautstarken antisemitischen Proteste in den Demonstrationszügen gegen Israel haben ihn, wie viele Juden, aber auch Atheisten und Christen in Deutschland, schockiert. Juri Goldstein versucht mit Energie und Geduld, das jüdische Leben in der thüringischen Landeshauptstadt in die Zukunft zu heben. Kein leichtes Unterfangen. Neben seinem Traumjob als Anwalt bedeutet das einen Riesenberg Arbeit. Er packt an, statt zu lamentieren, übernimmt Verantwortung und kümmert sich um sämtliche Ideen und Projekte für Jugendliche. Er arbeitet daran, dass die Jungen sich mehr vernetzen, dass ihre Kultur, ihr Glaube erhalten bleiben. Juri Goldstein wurde nicht in Deutschland geboren, er wuchs in Nikolajew auf, einer Stadt in der Südukraine. Natürlich verfolgt er, was in seiner ehemaligen Heimat passiert, auch wenn er längst hier angekommen, deutscher Staatsbürger und Anwalt in einer Erfurter Kanzlei ist. Er ist kein orthodoxer Jude. Für ihn ist der Glaube ein Kompass, der ihn bestärkt. So engagiert er sich als Kandidat für den Thüringer Landtag, als Demokrat und als Jude. Der Film begleitet den couragierten jungen Mann in seinem Alltag und sucht eine Antwort auf die Frage, wie es ist, heute in Deutschland ein Jude zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 44 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bleiweiß, Celino ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Celino Bleiweiss überlebte als Kind den Holocaust, weil der Mann, der später für ihn zum zweiten Vater wurde, ihm half. Richard Bleiweiss schenkte ihm die Identität der ermordeten Tochter Celina - und rettet ihm so das Leben. Nur ein kleines Häkchen in den Papieren macht aus Celina seinen neuen Namen Celino. Der Regisseur Celino Bleiweiss lebt heute in München, geboren aber wurde er in Przemysl in Polen. Sein zweiter Vater Richard Bleiweiss besaß gefälschte amerikanische Pässe - für sich, seine Frau Hella und seine Tochter Celina. Doch bevor sie ausreisen konnten, wurden Frau und Tochter von deutschen Polizeitruppen umgebracht. Als es 1942 im Ghetto von Przemysl den Aufruf gibt, Juden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sollen sich melden, sieht Richard Bleiweiss eine Chance zu überleben - und er entschließt sich, eine Frau und ein Kind mitzunehmen - der Versuch, zwei Menschen zu retten. Aus Sarah Katz wird Hella Bleiweiss; aus ihrem kleinen Cousin Mechl Feiler wird der Sohn Celino. Sie finden zu einer Überlebensgemeinschaft zusammen; für den kleinen Jungen werden sie Familie. Die drei werden in das Lager Bergen-Belsen verschleppt. Juden mit amerikanischen Pässen sollen hier als "Tauschware" gegen Waffen und deutsche Kriegsgefangene bereitgehalten werden. "Wer aufhört sich zu waschen, fängt an zu sterben", schärft die neue Mutter dem kleinen Celino ein. Für das jüdische Kind ist das Lager sein zu Hause. An sein anderes Leben darf er sich nicht erinnern. Die falsche Identität darf nicht entdeckt werden. Gemeinsam überleben sie das Lager, doch auch nach dem Krieg bleiben sie für Celino als Eltern zusammen. In Polen, so erfahren sie, hat niemand aus der Familie überlebt. Warum also soll man dahin zurückgehen? So entscheiden sie sich, im fremden Land zu bleiben und hier ihr Kind, als Deutschen groß zu ziehen. An Celinas Geburtstag feiern sie Jahr für Jahr Celino. Ihre neue Identität bleibt ein Familiengeheimnis. Celino Bleiweiss studiert Filmregie und macht sich zunächst in der DDR, später in der Bundesrepublik, einen Namen als Fernseh- und Theaterregisseur.
    Note: Produktion: RBB; Fernsehmitschnitt: ARD, 15.12.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...