Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (153)
  • AV-Medium  (130)
  • Noten  (23)
  • 2015-2019  (16)
  • 2010-2014  (153)
  • 1960-1964  (1)
  • 2013  (153)
Region
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Teldec Classics Internat.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2001-
    Originaltitel: Werke Ausw
    Schlagwort(e): Concertos (Piano with chamber orchestra) ; Instrumental ensembles ; Orchestral music ; Trumpet with chamber orchestra ; CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1993-
    Serie: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik ...
    Schlagwort(e): Juden ; Liturgischer Gesang
    Anmerkung: Teilw. in hebr. Schr., Gesangstexte hebr. in Transkription, mit separater dt. Übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Ars-Prod. Schumacher
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2000-
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 1992-
    Originaltitel: Lieder Ausw
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Noten
    Noten
    [New York] : Boosey & Hawkes
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1950-
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 0576289000
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Kritisch durchges. Ausg. von Julius Rietz; Reprinted in agreement with the orig. publ. Breitkopf & Härtel
    Erscheinungsjahr: 1967-
    Originaltitel: Werke
    Anmerkung: Rückent. (2. impr. 1969-1970): Works
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 1987-
    Originaltitel: Musik für Klavier Auswahl
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783895000010
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Ausgabe: Partitur, Facs.-Ed
    Erscheinungsjahr: 1997-
    Originaltitel: Sinfonien MWV N 16 A-Dur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2006-
    Originaltitel: Werke, Singst. Kl Ausw
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783899480962
    ISMN: 9790007038571 , M007038571
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Ausgabe: Studienpartitur, Urtext - auf dem neuesten Stand der Musikforschung, Wissenschaft für die Praxis
    Erscheinungsjahr: 2007-
    Serie: Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben
    Originaltitel: Werke Ausw
    Schlagwort(e): Vokalmusik ; Geistliche Musik ; Studienpartitur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Kassel : Klassik Center Kassel] u.a.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2006-
    Originaltitel: Werke, Kl
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Herwijnen : Channel Classics Records
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1998-
    Originaltitel: Lieder
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Noten
    Noten
    Kassel : Furore-Ed.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 1996-
    Originaltitel: Werke, Kl Ausw
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 0824029216
    Sprache: Französisch
    Ausgabe: A facs. ed. of the printed orchestral score
    Erscheinungsjahr: 1980-
    Serie: Early romantic opera 22
    Originaltitel: L' étoile du Nord$B
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wentorf : Widder Musik ; 1.1997-
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 1997-
    Erscheinungsverlauf: 1.1997-
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; CD
    Anmerkung: Wechselnde Verlagsangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1987-
    Originaltitel: Musik für Orgel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Chamber works (2013), 3 | year:2013 | number:3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl op. 34 Kanzonette
    Titel der Quelle: Chamber works
    Publ. der Quelle: Colchester, Essex, England : Chandos Records Ltd, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 3
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Chamber works (2013), 1 | year:2013 | number:1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Ausgabe: Premiere recording
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Quartette Vl op. 4
    Originaltitel: Va
    Originaltitel: Vc
    Originaltitel: Kl
    Titel der Quelle: Chamber works
    Publ. der Quelle: Colchester, Essex, England : Chandos Records Ltd, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 1
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Temunot nof
    Titel der Quelle: Chamber works
    Publ. der Quelle: Colchester, Essex, England : Chandos Records Ltd, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 2
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Suite for viola and orchestra (2013), 1 | year:2013 | number:1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Baal Schem Arr Fassung Vl Orch
    Titel der Quelle: Suite for viola and orchestra
    Publ. der Quelle: [Münster : Naxos Deutschland], 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 1
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Suite for viola and orchestra (2013), 3 | year:2013 | number:3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Suite hébraïque
    Titel der Quelle: Suite for viola and orchestra
    Publ. der Quelle: [Münster : Naxos Deutschland], 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 3
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Galileo Music Communication
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD ; 65:14 Min. , digital , 12 cm
    Zusätzliches Material: deut., franz. u. engl. Erl. u. span. u. arab. Texte
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): CD
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Enth.: Esterika serfati. Nawba ramlmaya, ritmo btayhi. La mar. Kantiga del fuego. Afdihi dabian ibtassam. Amors mard / Araftol hawa mod arafto hawak. Petenera. Amoulati. Chansonet. El rey de fransia. Intro instrumental samai higaz. Madre de deus. Yo me levanti un lunes. Nina nawa. Un castel / Improvisation iman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Improvisation und Tanz
    Titel der Quelle: Chamber works
    Publ. der Quelle: Colchester, Essex, England : Chandos Records Ltd, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 4
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD (ca. 260 Min.) , farb. , Bildformat: 16:9
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Zeitreise durch die Geschichte : [DVD-Video]
    Serie: Zeitreise durch die Geschichte
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; Judentum ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video ; Judentum ; Geschichte ; DVD-Video
    Kurzfassung: Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in die über 3.000 Jahre alte Geschichte des Judentum: von der Antike bis in die Gegenwart. Mit Computeranimationen und Modellbauten werden antike Gebäude wie der legendäre Tempel Salomos und Städte wie Babylon zu neuem Leben erweckt. Neben den dokumentarischen Abschnitten erzählen Spielszenen von wichtigen Ereignissen der jüdischen Geschichte. Bei aller Opulenz ist das filmische Gesamtwerk hochseriös: Internationale Wissenschaftler standen beratend zur Seite. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" ist eine faszinierende Expedition in die über 3.000-jährige Geschichte einer der ältesten Weltreligionen. Eine Geschichte voller Glanz und Elend, Hoffnung und Verzweiflung. Bis heute verbinden das Andenken an die gemeinsame Vergangenheit und die Kraft ihres Glaubens an den einen Gott die Juden weltweit. (ARD Video)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Exodus. Diaspora. Stigma. Davidstern. Zion
    Anmerkung: Ländercode: 2 , Info-Programm gemäß § 14 JuSchG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 BD (566 Min. + Bonus) : Farbe und s/w , Mono , 1.37:1
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (60 S.)
    Ausgabe: Blu-ray ed.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: The Criterion collection : [BD] 663
    Serie: The Criterion collection
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Blu-Ray-Disc ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Over a decade in the making, Claude Lanzmann̷s nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Kurzfassung: Extras: A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min, 1080i). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min, 1080i). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min, 1080i). Claude Lanzmann Interviews - 1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min, 1080p). 2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min, 1080i). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min), 1080p). Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min, 1080i). (Blu-ray.com)
    Anmerkung: Ländercode: A , Orig.: Frankreich, 1985 , Das Beiheft ist unter derselben Grundsignatur gesondert vorhanden. , Engl. Untertitel, engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783955650124
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 106 Min.)
    Ausgabe: 1., Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Juden ; Musik ; DVD-Video ; Juden ; Musik ; DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9781608839148
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 60 Min.) : z.T. s/w , PCM Stereo , Widescreen ; [Enhanced Letterbox for 16x9 TV]
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Kind ; DVD-Video ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kind ; DVD-Video
    Anmerkung: Ländercode: 1 , Orig.: [USA, 2012] , Untertitel: engl. für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Ohrenschmauss-Verl.
    ISBN: 9783981596601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 MP3-CD (ca. 737 Min.) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Edition Bodensee : [Hörbuch] ; [MP3-CD]
    Serie: Edition Bodensee
    Kurzfassung: Bei seinen Recherchen für einen Dokumentarfilm in der Bodensee-Region wird der Journalist Leon Dold in die verbrecherischen Machenschaften einer Geheimorganisation verwickelt, die der NATO unterstellt ist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Noten
    Noten
    Middleton, Wis. : A-R Editions, Inc.
    ISBN: 9780895797612
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Partitur (XXVI, [16], 131 Seiten) , Illustrationen, Faksimilie , 31 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Recent researches in the music of the nineteeth and early twentieth centuries 59
    Serie: Recent researches in the music of the nineteeth and early twentieth centuries
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction zur Thodenfeier / Anonymus. - Praeludium zur Einweihung der neuen Synagoge zu Berlin op. 19 / Hugo Schwantzer. - 5 Fest-Präludien op. 37 / Louis Lewandowski. - 5 Präludien zum Priestersegen / Eduard Birnbaum. - 4 Präludien op. 10 / Joseph Sulzer. - Kol Nidre op. 99a / Ludwig Mendelssohn. - Preludium zum Abend am Purimfest / David Nowakowsky. - Praeludium und Fuge über synagogale Melodieen / Ernst A. Beyer. - Passacaglia über "Wadonaj pakad ess ssarah" / Arno Nadel. - Prelude / Max Wolff. - Passacaglia und Fuge über "Kol Nidre" / Siegfried Würzburger. - Variations in canonic style on "Ahot ketanah" / Hans Samuel. - Meditation / Hugo Chaim Adler. - Organ prelude / Heinrich Schalit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt : Verlag Tribüne (Berlin, Ost)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 5 DVD-Video
    Erscheinungsjahr: 2013
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Disc 1: Heft 1 - 68 (1962 - 1978). Disc 2: Heft 69 - 104 (1979 - 1987). Disc 3: Heft 105 - 144 (1988 - 1997. Disc 4: Heft 145 - 172 (1998 - 2004). Disc 5: Heft 173 - 204 (2005 - 2012)
    Anmerkung: Ländercode: keine Angabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783862312481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 CDs (ca. 318 Min.)
    Zusätzliches Material: Beih. (11 S.)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: D〉A〈V Tondokument : [CD]
    Serie: D〉A〈V Tondokument
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Interview ; CD ; Interview ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Interview ; CD
    Kurzfassung: 11 jüdische Frauen und Männer aus Deutschland erzählen im Gespräch mit Magdalena Kemper, wie sie die NS-Zeit im Versteck oder in der Emigration überlebten und wie sie nach der Schoa ein neues Leben begannen. (von Larissa Dämmig)
    Anmerkung: Die Audio-CDs entsprechen aufgrund von Überlänge nicht dem Compact-Disc-Audio-Standard. In Einzelfällen könnten Abspielprobleme möglich sein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9780851626802
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Partitur (ix, 31 Seiten), 1 Stimme , Illustrationen , 31 cm
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Ausgabe: New play-along edition, third impression
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Klezmer ; Musikdruck ; Klezmer ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bulgar from Odessa. At the Rabbi's feast. Freylechs from Bukovina. Freylechs from Warsaw. Leading the in-laws home. In-laws' dance. Sweet father. Dance of displeasure. Bulgar from Kishinev. Dance of delight. Doina. Street melody. The wise man's song. Little Galitsian dance. Jewish wedding song. Dance! Dance!
    Anmerkung: Vorwort und Aufführungshinweise englisch, französisch und deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 1928918409
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 Partitur (233 Seiten) , 28 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judentum ; Lied ; Musikdruck ; Judentum ; Lied ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Oifn pripitchik / M. Warshawsky ; piano arr. E. Kalendar. - Rozhinkes mit mandlen / A. Goldfaden ; piano arr. E. Kalendar. - An emese eshes chayil / J. Rumshinsky ; lyrics, I. Lillian. - Mein Yiddish meidele / music by Sholom Secunda ; words by Anshel Schorr. - Dos pintele yid / music, Perimutter & Wohl ; lyrics, I. Gilrod. - Rumania, Rumania / Aaron Lebedeff ; arr. S. Secunda. - Sheyn vi di levone / music, J. Rumshinsky ; lyrics, C. Tauber ; piano arr. E. Kalendar. - Oi mamme bin ich farliebt / words and music by Abraham Ellstein. - A chazendl oif shabbos / arr. Leo Low. - Di grine kuzine / music, A. Schwartz ; lyrics, H. Prizant ; piano arr. E. Kalendar. - Der rebbe elimelech / folktune ; arr. E. Kalendar. - Mommele [English] / M. Parish, A. Alstone & A. Goodhart ; piano arr. E. Kalendar. - Dos Yidishe lied / music, S. Secunda ; lyrics, A. Shorr. - Lomir zich iberbetn / arr. I.B. Arnstein. - Donna, Donna [English] / music, Sholom Secunda ; lyrics, Sheldon Secunda ; arr. E. Kalendar. - Chazonim oif probe / music, S. Secunda ; lyrics, S. Ben Avrohom. - A Yidishe mamme / J. Yellen & L. Pollack ; piano arr. E. Kalendar. - Ich hob dich tsu fil lieb / music, A. Olshanetzky ; lyrics, C. Tauber. - Belz / music, A. Olshanetsky ; lyrics, J. Jacobs ; piano arr. E. Kalendar. - Abi gezunt [in part English translation] ; music by Abraham Ellstein and words by Molly Picon. - Bai mir bistu sheyn / music, S. Secunda ; lyrics, J. Jacobs ; piano arr. E. Kalendar. Yidl mitn fidl [Yiddish and English] / music, A. Ellstein ; lyrics, Itzik Manger. - Papirosen / H. Yablakoff ; piano arr. E. Kalendar. - Tumbalalaika / folktune ; arr. E. Kalendar. - Lomir ale zingen / arr. R. Post. - Papir iz doch vays / arr. R. Post. - Reyzele / M. Gebertig ; arr. R.J. Neumann. - Yome, yome / folktune. - A brivele der mammen / S. Shmulevitch. - Achtsig er un zibetzik zi / M. Warshawsky ; arr. H. Lefkowiz. - Klingen gleker = Bells are ringing / music, I. Gladstone ; lyrics, M. Broderson. - Shabbos yom tov un rosh chodesh / A. Goldfaden ; arr. H. Russoto. - Margaritkelach / arr. Leo Low. - Der philosoph / folktune. - Tzehn brider / arr. M. Persin. - Mai komashma lon / lyrics, A. Reisen ; arr. N.L. Saslavsky. - Di alte kashe / folksong ; arr. R.J. Neumann. - A pastuchul / arr. Henry Lefkowitch. Avremele melamed. - A g'naïve. - Yankele / M. Gebirtig ; arr. H. Lefkowitch. - Moshele mayn fraynd / Mordechasi Gebirtig ; arr. H. Anik. - Di chanuke licht / music, Z. Zilberts ; lyrics, M. Rosenfeld. - Unter dem kinds vigele / folktune ; arr. A. Piamenta. - Mu asapro, mu adabro / adapted by Theodore Bikel. - Main rue platz / Morris Rosenfeld ; arr. R.J. Neumann. - Shlof main kind : duet. - Rachem / Manna-Zucca. - In cheider / M. Milner. - A maisele / folktune ; arr. R.J. Neuemann. - Di mezinka / folktune ; piano arr. E. Kalendar. - Dem milners trern / M. Warshawsky. - Der yid der shmid / music, V. Heifetz ; lyrics, W. Younin. - Freylich zain / folktune. - Zol zain shabbos [in part English]. - Reb dovidl / folktune ; arr. Z. Zilberts ; lyrics, F. Fuchs. - A din toire mit Got / Levi Yitzchok of Berditchev. - Az moshiach vet kumen. - Vos vet zain az Moshiach vet kumen / arr. M. Persin. - A brief tsum liader rebbn / arr. A. Ellstein. - Sha sha der rebbe geyt / words and music by Adolph King. - A dudele / Levi Yitzchok of Berditchev ; arr. L. Low. - A Zemer / music, S. Bugatch ; lyrics, A. Zeitlin. Der rebbe hot gevolt. - Meyerke main zun / arr. M. Persin. - Unzer rebbenyu. - Dos elende kind / music by I. Krinski. - Zol shoyn kumen di ge'ulo / music, Abraham Isaac Kook ; lyrics, S. Kaczerginski. - Mach tsu di eygelech / music by D. Baiglman. - Mir lebn eibik / words by L. Rozental. - Eli, Eli / Peretz Sandler. - Minutn fun bitochn / words by M. Gebirtig. - Nit keyn rozhinkes nit keyn mandlen / music, D. Beigelman ; lyrics, I. Spiegel ; arr. Sidor Belarsky. - Dremlen Faigl / folktune ; lyrics, L. Rudnitzki. - Shlof ain mein kind / music, S. Secunda ; lyrics, S. Frug
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Shtiler, shtiler / music, A. Violkoviski ; lyrics, Sh. Katcherginski. - Rivkele di shabesdike / slow waltz ; lyrics, P. Kaplan. - Mazel. - Yisrolik / music, M. Veksler ; lyrics, L. Rozental. - Friling / music, A. Brudno ; lyrics, Sh. Katcherginski. - Vu ahin zol ich gehn / music, O. Strock ; lyrics, S. Korn-teur ; arr. H. Lefkowitch. - Vaise Shtern / lyrics, A. Brudno. - Zog nit keynmol / folktune ; piano arr. E. Kalendar
    Anmerkung: Contains reprints of popular Jewish and Yiddish theater vocal-piano scores, nostalgic songs, rebbes and hasidim, and songs never silenced , Texte hauptsächlich jiddisch, einige englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York, NY] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 6 DVD-Video (566 Min. + Bonus) : s/w und Farbe , Dolby Digital ; Monaural , 1.37:1 ; NTSC
    Ausgabe: Special ed.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: The Criterion collection : [DVD-Video] 663
    Serie: The Criterion collection
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Kurzfassung: Over a decade in the making, Claude Lanzmann's nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Kurzfassung: Extras:A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min) Claude Lanzmann Interviews -1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min).2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min).Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min). (Blu-ray.com)
    Anmerkung: Ländercode: 1 , Orig.: Frankreich, 1985 , New, restored 4K digital film transfer , Das Beiheft zu diesen DVDs ist unter dem Titel "Shoah: Beiheft" im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter derselben Grundsignatur vorhanden , Engl. Untertitel ; engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Newton] : Panamint Cinema
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD (51 Min. + 41 Min. Bonus) , DD , 1,33:1
    Zusätzliches Material: 1 Beih.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: „Three million Jews formed 10% of Poland's pre-war population; most were killed by the Nazis. The programme focuses on Jews between the war and during Nazi occupation, up to the 1943 Warsaw Ghetto uprising.” (BFI)
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Orig.: Großbritannien, 1986 , Dt. und poln. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Noten
    Noten
    [Cedarhurst, NY] : Tara Publ.
    ISBN: 9781928918425
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Partitur (108 Seiten) , 28 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Small combo. Siman tov ; Tsena, tsena ; Hava nagila ; Ose shalom ; Mayim, mayim ; Am Yisrael chai ; Sisu et Y'rushalayim ; V'haer enenu ; Birushalayim ; Shmelkie's nigun ; Dayenu ; Hanukah medley ; Hora ; A little sher ; Freylach, no. 1 ; Freylach, no. 2 --Violins, bass & guitar. Ocho kandelikas ; Mi y'malel ; Dayenu ; I have a little dreydl ; Zog nit keynmol ; Adir hu ; Ma'oz tsur --Klezmer combo. Tish nigun ; Husid'l ; Mayn shtetel yas --String quartet. Dodi li ; Erev shel shoshanim ; Jerusalem of gold --Klezmer freylachs. Freylach, no. 3 ; Freylach, no. 4 ; Freylach, no. 4 ; Freylach, no. 5 ; Freylach, no. 6 ; Freylach, no. 7 ; Freylach, no. 8.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    Santiago de Chile : SVR Producciones
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD ; 70:39 Min. , digital , 12 cm
    Zusätzliches Material: span. Erl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Archivo exclusivo grabaciones originales Compositores chilenos
    Serie: Vol. 4
    Schlagwort(e): CD
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Enth.: Tríptico para orquesta. Sinfonía "La noche de cristal". Invocasión para narrador y orquesta de cuerdas. Llaqui para narrador y orquesta. Nueva York para orquesta. Kadisch para violocello y orquesta. Visiones para orquesta de cuerdas
    Anmerkung: 1959 - 1967
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD (61:02 Min.) , DDD , 12 cm
    Zusätzliches Material: Beil.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Suiten 1919 Va
    Originaltitel: Orch
    Schlagwort(e): CD
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke , Text der Beil. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : Random House Audio
    ISBN: 9783837123647
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD (ca. 65 Min.). - 1 CD (ca. 65 Min.) , 12 cm + Booklet ([12] S.). - 12 cm
    Zusätzliches Material: Booklet ([12] S.)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Hörbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 DVD , 72 Min., PAL, Farbe 16:9 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4 DVDs , PAL, dolby digital 2.0 (4 CDs in Box, 561 Min., farb.) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Anmerkung: In Hebr., with Hebr., Engl. and Russ. subtitles.Title and credits from English subtitles.Executive prod., Eitan Abot ; art director, Tamar Gadish ; cinematography, Roey Roth ; ed., Gilad Ariel ; music, Avi Belleli ; casting, Hila Yuval.[v. 1.]: [Disc 1. episodes 1-3] (133 min.) ; [Disc 2. episodes 4-6 (154 min.) --[v. 2.]: [Disc 3. episodes 7-9] (135 min.) ; [Disc 4. episodes 10-12] (139 min.).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 36 S.
    Ausgabe: Erstveröff.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Klavierstücke von Fanny Hensel / Fanny Hensel Bd. 10
    Serie: Hensel, Fanny 1805-1847 Klavierstücke von Fanny Hensel.
    Originaltitel: Werke, Kl Ausw
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 7 Werke , Copyright: 2013 , Vorw. dt., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 2 | year:2013 | number:2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 39
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 2
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD (77:05) , DDD , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft (23 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Music in exile
    Schlagwort(e): Eins - Klavier ; Fünf - Klarinette, Violine (2), Viola, Violoncello ; Vier - Violine, Viola, Violoncello, Klavier ; Zwei - Viola, Klavier ; Zwei - Violine, Klavier ; CD
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 5 Werke , Piano quartet, op. 4 (1920-21) , Two landscapes, op. 27 (1939) , Canzonetta (1944) , Improvisation and dance, op. 30 (1939) , Quintet, op. 31 a (1941, revides 1965) , "Recording venue Koerner Hall, The Royal Conservatory of Music, Toronto, Ontario, Canada; 14-16 January 2013" , Text des Beih. engl., dt. und franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 5 | year:2013 | number:5
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Giguen Kl H 127
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 5
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:5
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 7 | year:2013 | number:7
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 132
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 7
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:7
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 1 | year:2013 | number:1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 37
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 1
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 3 | year:2013 | number:3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 40
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 3
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 6 | year:2013 | number:6
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 130
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 6
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:6
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Noten
    Noten
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824 (2013), 4 | year:2013 | number:4
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Stücke Kl H 41
    Titel der Quelle: Klavierstücke von Fanny Hensel ; Bd. 10: Klavierstücke 1821/1824
    Publ. der Quelle: Kassel : Furore-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), 4
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 Partitur (32 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Synagoge und Schtetl Heft 1
    Serie: Synagoge und Schtetl
    Anmerkung: Original compositions and settings of traditional melodies , Gesangstexte jiddisch. - Vorwort und biografische Anmerkungen in deutscher, englischer und französischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Buenos Aires : Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 DVD-Video (NTSC, ca. 75 min.) , farbig, Stereo, Bildformat: 16:9, Regionalcode: 0 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: INCAA doc: colección de documentales INCAA 60
    Serie: Colección de Documentales INCAA
    Schlagwort(e): Fuchs, Jack ; Auschwitz (Concentration camp) ; Holocaust survivors Interviews ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Documentary films ; Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Jack Fuchs is one of the last survivors of the Holocaust living in Buenos Aires who after 40 years of silence shares his painful memories of Auschwitz and losing his entire family in the Second World War
    Anmerkung: Title from container , Orig.: RA 2013 , Sprache: span. - Untertitel: engl., span. , Closed-captioned
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    SF
    Seiten: 88 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Tatort
    Serie: Tatort
    Kurzfassung: Luzern im Februar, zur Fasnachtszeit. Die ganze Nacht wird ausgelassen gefeiert. Nur Reto Flückiger will vor allem eines: so schnell wie möglich die lärmige Stadt verlassen. Doch daraus wird nichts. Franz Schäublin, Vorsteher des Luzerner Bauausschusses und aktives Mitglied der "Zunft der Wächter am Pilatus", wird am frühen Morgen des Schmutzigen Donnerstags mitten im ausgelassenen Fasnachtstreiben erdolcht. Zeugen haben eine als Tod verkleidete Gestalt vom Tatort wegrennen sehen. Schäublin galt als angesehener und ehrenwerter Bürger der Stadt. Erste Ermittlungen der Polizei ergeben jedoch, dass Schäublin offenbar zwei Gesichter hatte. Nun drohen die Eskapaden, die er zu Lebzeiten perfekt verstecken konnte, ans Tageslicht zu kommen. Ließ Schäublin sich erpressen, um seinen ausschweifenden Lebensstil weiterhin geheim halten zu können? Auf der Suche nach dem Täter begeben sich Reto Flückiger und Liz Ritschard in das bunte Treiben der vom Fasnachtsfieber bebenden Stadt. Sie versuchen zu demaskieren und zu entlarven, bis sie realisieren, dass der Mörder sie zum Narren gehalten hat und alles ganz anders ist, als es zuerst schien. "Tatort: Schmutziger Donnerstag" ist der erste Film, den der preisgekrönte Regisseur Dani Levy in der Schweiz realisierte. Er zeigt darin ein Luzern im Ausnahmezustand, in dem der Mord an einem Zunftmitglied die Kommissare Reto Flückiger und Liz Ritschard vor ungewohnte Probleme stellt. Inmitten des bunten Fasnachtstreibens versuchen sie, den Mörder zu finden, doch der Unbekannte spielt Katz-und-Maus mit seinen Opfern und mit der Polizei. Der neueste "Tatort" mit Stefan Gubser und Delia Mayer spielt mitten in einem Schweizer Volksfest und zeigt ein Stück Brauchtum von einer neuen, unheimlichen Seite.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 10.2.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 59 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Wagner, Richard ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Was hat der Komponist Richard Wagner mit Religion zu schaffen? Viel - seine Opern und Schriften zeigen seine Ambivalenz gegenüber dem Christentum, seine Begeisterung für den Buddhismus und seine Verachtung des Judentums. Mit der Oper "Parsifal" entwirft er sogar eine neue Religion. Richard Wagner war nicht nur geografisch ein Rastloser. Auch spirituell war er ein Leben lang auf der Suche. Dabei interessierte ihn - bedingt durch seine Begeisterung für Schopenhauers Philosophie - besonders der Buddhismus. Die Dokumentation "Unterwegs zu Richard Wagner" begibt sich auf Spurensuche nach Dresden, Zürich, Luzern und Tel Aviv, um mehr zu erfahren über Richard Wagners Religionskritik, seine musikalische Umsetzung religiöser Themen, über seinen Antisemitismus und das Wagner-Aufführungsverbot in Israel.
    Anmerkung: Mitschnitt: 3sat, 26.5.2013; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Seiten: 27 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Gott und die Welt
    Serie: Gott und die Welt
    Schlagwort(e): Eheschließung
    Kurzfassung: Er nennt es sein "Cockpit". Die Rede ist von den fünf Monitoren auf dem Schreibtisch von Jose Weber in Frankfurt. Auf dem ersten laufen den ganzen Tag über die neuesten Nachrichten, auf dem zweiten interviewt Deutschlands einziger jüdischer Heiratsvermittler neue Kandidaten für eine Eheschließung, auf dem dritten gehen die E-Mails seiner Kundschaft ein und der vierte zeigt deren Fotos und Karteidaten. Der fünfte ist schließlich für die dringendsten Fälle reserviert, denn davon gibt es viele: In Webers Regalen stehen Ordner mit rund 800 offenen Fällen, von denen die meisten allerdings, wie der Heiratsvermittler achselzuckend einräumt, "Karteileichen" sind. Webers Agentur Simantov (Deutsch für 'gutes Zeichen') hat ein besonderes Problem. Es besteht darin, dass deren Kundinnen und Kunden in der Regel weit entfernt voneinander leben. In Frankfurt zum Beispiel hat die jüdische Gemeinde zwar 7.000 Mitglieder, aber - so Weber, der selbst fünf Sprachen spricht und in der weiten Welt zu Hause ist - "da kennen sich viele vom Spielen im Sandkasten her und verlieben sich nicht ineinander". In ganz Europa gibt es dagegen immerhin 15.000 heiratswillige Jüdinnen und Juden, weswegen Weber auch schon einmal eine Liebesheirat zwischen einem Finanzexperten aus Paris und einer Professorin aus Sibirien stiftete. Die Grenzen seiner Möglichkeiten sieht der Mann mit der großen Kartei trotzdem sehr deutlich: "Um die Liebe kümmert sich Gott, ich bin nur sein Handlanger." SWR-Autor Uri Schneider beobachtet Jose Weber bei seinem weltumspannenden Versuch, einsame Herzen miteinander zu verkuppeln. Da ist neben dem selbsterklärten Gigolo Georg Potzies, der stets im weißen Anzug durch Berlin streift, etwa die bildschöne Journalistin und Komikerin Lucia aus Bratislava. Oder die erfolgreiche Alina aus New York, die sogar in einer Stadt, in der mehr als eine Millionen Juden leben, keinen Partner findet. Sie ist allerdings gerade schlecht auf Weber zu sprechen, weil der ihr keine neuen Vorschläge bringt, obwohl er ihr doch versprochen hatte, es gäbe für sie "Kunden ohne Ende". Doch nicht nur Webers Klienten brauchen viel Geduld, für ihn selbst ist sie ebenfalls bitter nötig. Den Großteil seines Honorars erhält er nämlich erst, wenn beide Eheanwärter beim Rabbiner unter der Chuppa, dem jüdischen Hochzeitsbaldachin, gelandet sind. Von den früher üblichen zehn Prozent der Brautmitgift als Vermittlerlohn kann er nur träumen. Reich ist er von seiner Arbeit deshalb bisher nicht geworden, sein Glück hat er allerdings dennoch gefunden. Seine spätere Frau war nämlich zunächst als Klientin zu ihm gekommen. "Nehmen Sie doch direkt mich", hätte er ihr am liebsten sofort gesagt, als sie durch seine Bürotür trat. Ganz Profi hat er das damals nicht gemacht, die große Liebe entwickelte sich trotzdem zwischen den beiden. Was immerhin für seine Menschenkenntnis spricht.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Boston, Mass.
    Seiten: 45 Min. , PAL
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Moltke, Freya von ; Widerstand ; Interview ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Freya von Moltke (1911-2010) and her husband, Helmuth James von Moltke (1907-1945), were leading figures in the Kreisau Circle, a group of Germans who opposed Hitler on democratic and humanitarian grounds. Based on Freya's last English-language interview, this 45-minute documentary takes viewers on a journey from the Weimar Republic, through the Second World War, and into the heart of the German resistance.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 90 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Lachoudisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    Norddeutscher Rundfunk
    Seiten: 44 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Geschichte im Ersten
    Serie: Geschichte im Ersten
    Vorheriger Titel: Vorher: Fortsetzung von Class of '39
    Schlagwort(e): Goldschmidt, Leonore ; Jüdische Schule ; Nationalsozialismus
    Kurzfassung: Berlin 1935. Unter großen persönlichen Risiken gelingt es der Lehrerin Leonore Goldschmidt, mitten in Nazi-Deutschland eine jüdische Schule zu gründen. Sie findet ein Schlupfloch in den nationalsozialistischen Schulgesetzen und widersteht allen Repressalien durch die SA. Für viele jüdische Kinder Berlins wird die Goldschmidt-Schule zum letzten Zufluchtsort vor dem wachsenden Rassismus. Auf dem Lehrplan steht vor allem Englisch - als Voraussetzung für ein Leben im Exil. Nach der Pogromnacht 1938 eskaliert die Lage der Juden in Deutschland: Viele Goldschmidt-Schüler fliehen mit ihren Familien. Im September 1939 muss Leonore Goldschmidt die Schule schließen. Sie geht ins Exil nach England. ćGoldschmidts Kinder - Überleben in Hitlers Schatten" erzählt die bislang weitgehend unbekannte Geschichte einer mutigen und listigen Frau, die für viele jüdische Kinder Berlins zum Schutzengel wurde. Vor allem aber lässt die Dokumentation nacherleben, wie Rassismus und Antisemitismus in die Gesellschaft einsickerten und die Seelen der jüdischen Kinder peinigten: Überlebende Schüler, heute alle weit über 80 Jahre alt, berichten in berührenden Statements, wie sehr sie unter Ausgrenzung und Drangsalierungen litten. Aus allen aber spricht tiefe Dankbarkeit für eine Frau, die eine ćOase inmitten der Hölle" schuf und ćihre" Kinder vorbereitete auf ein neues Leben im Exil. Für die Dokumentation ćGoldschmidts Kinder - Überleben in Hitlers Schatten" hat die Familie Goldschmidt ihr Archiv mit zahlreichen Fotos, Briefen, Tagebüchern und anderen Dokumenten geöffnet. Leonore Goldschmidts Enkel David erzählt von seiner Großmutter, die 1983 verstorben ist. Außerdem können die Autoren auf einen Dokumentarfilm zurückgreifen, den der amerikanische Journalist Julian Bryan 1937 in der Goldschmidt-Schule gedreht und aus Deutschland herausgeschmuggelt hat. Er zeigt u. a. die Zeitzeugen, die in der Dokumentation zu Wort kommen. So entsteht ein dichtes und emotionales Bild vom Leben in der Goldschmidt-Schule - einer einzigartigen Institution im Schatten des Nazi-Terrors.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt tagesschau24 7.1.2013. - Ex. b Phoenix 28.8.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Seiten: 84 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Berlin ; Israeli ; Überlebender ; Generation 3 ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Berlin ist zu einem Anziehungsort für junge Israelis geworden. 20.000 leben heute in der deutschen Hauptstadt, ausgerechnet an dem Ort, von dem aus die Nationalsozialisten die systematische Ermordung der Juden planten. Die Regisseurin Alice Agneskirchner hat drei junge Israelis - Eyal, Yael und Yoav - für einen Film ausgewählt, der die Verhältnisse von Juden in Berlin vor ihrer Deportation sichtbar und erlebbar machen soll. Sie hat das Leben der jüdischen Familie von Simon und Rosa Adler in den Berliner Archiven recherchiert, die vor 100 Jahren aus Galizien kamen, um sich ihren Traum vom freien und erfolgreichen Leben zu erfüllen. Ihre komplett erhaltene Vermögenserklärungsakte aus dem Jahr 1943 ist der filmische Ausgangspunkt für Eyal, Yael und Yoav, die Originalwohnung im Bezirk Prenzlauer Berg heute möglichst originalgetreu wieder einzurichten, um so eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Jeder der drei Israelis hatte einen anderen Grund, sich für das Filmprojekt zu melden: Sie erhoffen sich Denkanstöße, eine Reise ins Unbekannte, die persönliche Herausforderung. Doch während sie Akten studieren und authentische Einrichtungsgegenstände zusammentragen, nimmt das Projekt eine unerwartete Wendung. In einer kritischen Auseinandersetzung mit der Filmemacherin wird deutlich: Auch wenn die jungen Israelis untrennbar mit ihrer Vergangenheit verbunden sind, so wollen sie keine Repräsentanten der Geschichte sein. Sie wollen sich von diesem Erbe emanzipieren und zu ihrer eigenen Identität finden. Zur zentralen Frage wird, wie die unterschiedlichen Generationen mit ihrer Erfahrung, Erziehung und ihrem Wissen um den Holocaust umgehen. Die mehrfach ausgezeichnete Regisseurin Alice Agneskirchner setzt mit ihrem Projekt, Geschichte konkret zu erfahren, einen Prozess in Gang, in dem gängige Sichtweisen hinterfragt werden.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 31.8.2013. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Seiten: 29 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Simon, Helga ; Fotografin
    Kurzfassung: Helga Simon ist die älteste Fotografin der deutschen Hauptstadt. Und auch die kleinste: die resolute Dame misst gerade einmal 1,38 Meter. Seit 60 Jahren ist sie Hausfotografin und Chronistin der Jüdischen Gemeinde Berlins. Doch die emsige Bildersammlerin fotografiert nicht nur dort: heute noch begibt sich die 85-Jährige fast täglich auf die Jagd nach guten Bildern. Ob auf dem Chanukka-Fest der Jüdischen Gemeinde, im Hotel Adlon mit der Bundeskanzlerin oder auf der Venus-Erotik-Messe: die kleine Fotografin ist immer dabei. Ihr Durchsetzungsvermögen ist berüchtigt und selten kommt die von Schlaflosigkeit Geplagte vor 2.00 Uhr nachts ins Bett. Geheiratet hat Helga Simon nie; dafür war einfach keine Zeit.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt RBB 9.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Seiten: 2008
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: neuneinhalb
    Serie: neuneinhalb
    Kurzfassung: Die jüdische Religion gehört zu den großen Weltreligionen und ist schon ungefähr 4.000 Jahre alt! Etwa 14 Millionen Menschen auf der Welt sind Juden, mehr als 100.000 davon leben in Deutschland. Dazu gehören auch Boris und seine Familie. Malin hat sie in Köln besucht und eine Menge über ihre Religion erfahren. Wie es in einer Synagoge aussieht, was genau eigentlich Sabbat ist und wie es sich anfühlt, als Jude in Deutschland zu leben - das erfahren die Zuschauer in dieser Folge von "neuneinhalb".
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt SWR 5.12.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Englisch
    Seiten: 79 Minuten
    Zusätzliches Material: Beiheft
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Hörbuch ; Quelle ; Schoa
    Anmerkung: Recorded in the Purcell Room, London, 18 July 1988
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Salamander, Rachel ; Buchhändlerin ; Dokumentarfilm ; München
    Kurzfassung: Ein Porträt der "Literaturhändlerin" Rachel Salamander, die sich um jüdische Autoren in aller Welt und die Verbreitung ihrer Bücher in Deutschland verdient gemacht hat; die nun an der Rettung der Synagoge Reichenbachstraße in München arbeitet, und deren Geschichte nahe München im DP-Camp begann. Rachel Salamander ist heute für jeden in Deutschland, der sich mit jüdischer Literatur, jüdischer Tradition und Geschichte beschäftigt, ein Begriff. 1982 eröffnete sie die "Literaturhandlung" in München und begann, "... die geistige jüdische Welt zu rekonstruieren, alles zusammenzutragen, was das Wort und die Schrift aufbewahrt hatte, und all jene wieder einzubürgern, die vertrieben und verbrannt worden waren." Rachel Salamander wird im Januar 1949 im Displaced Persons Lager Deggendorf geboren, im DP-Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen wächst sie in einem traditionellen Elternhaus auf, in dem die jüdischen Feiertage eingehalten werden und koscher gekocht wird. Es ist eine eigene, von den Deutschen völlig abgeschottete Welt. Die Mutter stirbt früh, erst 1956 verlassen die siebenjährige Rachel, ihr Bruder Borys und der Vater als eine der letzten Familien das Lager. Ihnen wird in München eine Wohnung zugewiesen. Im München der 50er-Jahre ist ihr nichts vertraut. Als Rachel Salamander eingeschult wird, spricht sie kein Wort Deutsch, nur ihre Muttersprache Jiddisch. Trotzdem: Rachel Salamander studiert Germanistik, Romanistik und Philosophie und eröffnet kurz nach dem Studium eine Buchhandlung mit Literatur zum Judentum. Über 30 Jahre Literaturgeschichte hat sie mittlerweile damit geschrieben: Schalom Ben-Chorin und Louis Begley, Marcel Reich-Ranicki und David Grossman, sie alle und viele andere sind in diesem Rahmen aufgetreten. Der Film zeichnet ein sensibles, oft humorvolles Porträt dieser außergewöhnlichen Frau, die auch eine "stolze Münchnerin" geworden ist.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt BR 29.6.2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR [u.a.]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 105 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Film ; Reichstagsbrand
    Kurzfassung: Berlin, 1932. Albert Goldmann (Jan Josef Liefers) sitzt als gemäßigter SPD-Abgeordneter im Berliner Reichstag. Nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg ist der idealistische jüdische Arzt zum leidenschaftlichen Demokraten geworden, der nur eines will: Nie wieder Krieg! Entgegen seiner pazifistischen Überzeugung lässt er sich von seinem jüngeren Bruder Edwin (Franz Dinda), Mitglied einer radikalen kommunistischen Zelle, zu einem heiklen Kurierdienst überreden. Prompt gerät er in eine Polizeikontrolle und entgeht nur dank der spontanen Hilfe der selbstbewussten Henny Dallgow (Anna Loos) seiner Enttarnung. Die unangepasste Tochter aus reichem Haus ist beeindruckt von dem engagierten Arzt, der den sozial Schwachen hilft und sich als streitbarer Reichstagsabgeordneter für den Fortbestand der jungen und nicht sehr angesehenen Demokratie einsetzt. Henny wiederum macht ihren persönlichen Traum wahr und übernimmt das "Ballhaus" von dem Juden Matze Belzig (Jürgen Tarrach), der die Zeichen der Zeit erkennt und rechtzeitig nach Amerika emigriert. Als Sängerin, die in ihrem mondänen Etablissement wie selbstverständlich SA-Männer zu ihren Gästen zählt, verkehrt Henny in einer Welt, die den Juden Albert abstößt. Über diese Gegensätze hinweg entwickelt sich jedoch eine große Liebe, die unter keinem guten Stern steht. Im Februar 1933, als die Lage auf den Straßen eskaliert, erfährt Henny vom künftigen Mann ihrer Cousine Uta (Claudia Eisinger), dem den Nazis zugewandten Karrieristen Erhart von Kühn (Sven Lehmann), dass Albert in Gefahr ist. Sie will ihn warnen, doch Albert ist unterwegs zum Reichstag, um einen verwirrten Patienten daran zu hindern, eine Dummheit zu begehen. Personen: Henny Dallgow - Anna Loos Albert Goldmann- Jan Josef Liefers Erhart von Kühn- Sven Lehmann Uta Dallgow - Claudia Eisinger Hedwig Dallgow - Ingrid Mülleder Edwin Goldmann - Franz Dinda Vera - Stella Hilb Hans - Christian Erdmann Gunda - Marie Gruber Matze Belzig -Jürgen Tarrach Ruth Fraenkel -Naomi Krauss Willi Dallgow - Hilmar Eichhorn Marinus van der Lubbe -Johannes Klaußner Hüne Lanz - Frank Siekel Leo Fraenkel - Harvey Friedmann und andere Musik: Florian de Gelmini Kamera: Jo Heim Buch: Rainer Berg und Friedemann Fromm
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Seiten: 14 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Erfurt
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt MDR 10.4.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 13 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Israel ; Ultraorthodoxes Judentum
    Kurzfassung: Man kann sich sehr geborgen fühlen in der Welt der Ultraorthodoxen, ein wahrhaft gottesfürchtiges Leben nach der Thora führen, abgeschieden von der Welt da draußen - doch manchen wird die Luft darin zu eng, sie wollen raus: Ihnen bleibt nur der Bruch mit ihrer Familie oder wenigstens die kleine heimliche Flucht für ein paar Stunden.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Arte 29.7.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Story House Productions
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Goldschmidt, Leonore ; Fogelson, Hilde ; Leonore Goldschmidt Schule (Berlin) ; Nationalsozialismus ; Jüdische Schule
    Anmerkung: TV-Ausstrahlung geplant für November 2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Deutsch
    Seiten: ca. 56 Minuten , Bildformat 4:3
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Meyer, Justus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 5 DVDs
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Tribüne
    Kurzfassung: Die Box enthält auf fünf DVDs alle 204 erschienenen TRIBÜNE-Hefte, jeweils als eigene Datei im pdf-Format. Um den Zugang zu den Tausenden von Artikeln zu erleichtern, befinden sich auf jeder DVD zusätzlich die beiden Sach- und Autorenregister. So kann jeder Benutzer unabhängig davon, welche DVD eingelegt ist, bequem in den Registern suchen. Wie die Register sind auch die Heft-Dateien im Volltext durchsuchbar und können ausgedruckt werden. Last but not least möchten wir Sie noch auf das Vorwort hinweisen, das Dr. Dieter Graumann, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, für die digitale Gesamtausgabe geschrieben hat. Darin beleuchtet er unter anderem den Werdegang der TRIBÜNE vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Geschichte (DVD 1).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Beetz
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 84 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Berlin ; Israeli ; Überlebender ; Generation 3 ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Berlin ist zu einem Anziehungsort für junge Israelis geworden. 20.000 leben heute in der deutschen Hauptstadt, ausgerechnet an dem Ort, von dem aus die Nationalsozialisten die systematische Ermordung der Juden planten. Die Regisseurin Alice Agneskirchner hat drei junge Israelis - Eyal, Yael und Yoav - für einen Film ausgewählt, der die Verhältnisse von Juden in Berlin vor ihrer Deportation sichtbar und erlebbar machen soll. Sie hat das Leben der jüdischen Familie von Simon und Rosa Adler in den Berliner Archiven recherchiert, die vor 100 Jahren aus Galizien kamen, um sich ihren Traum vom freien und erfolgreichen Leben zu erfüllen. Ihre komplett erhaltene Vermögenserklärungsakte aus dem Jahr 1943 ist der filmische Ausgangspunkt für Eyal, Yael und Yoav, die Originalwohnung im Bezirk Prenzlauer Berg heute möglichst originalgetreu wieder einzurichten, um so eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Jeder der drei Israelis hatte einen anderen Grund, sich für das Filmprojekt zu melden: Sie erhoffen sich Denkanstöße, eine Reise ins Unbekannte, die persönliche Herausforderung. Doch während sie Akten studieren und authentische Einrichtungsgegenstände zusammentragen, nimmt das Projekt eine unerwartete Wendung. In einer kritischen Auseinandersetzung mit der Filmemacherin wird deutlich: Auch wenn die jungen Israelis untrennbar mit ihrer Vergangenheit verbunden sind, so wollen sie keine Repräsentanten der Geschichte sein. Sie wollen sich von diesem Erbe emanzipieren und zu ihrer eigenen Identität finden. Zur zentralen Frage wird, wie die unterschiedlichen Generationen mit ihrer Erfahrung, Erziehung und ihrem Wissen um den Holocaust umgehen. Die mehrfach ausgezeichnete Regisseurin Alice Agneskirchner setzt mit ihrem Projekt, Geschichte konkret zu erfahren, einen Prozess in Gang, in dem gängige Sichtweisen hinterfragt werden.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Seiten: 88 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Mensch
    Kurzfassung: Was macht einen Helden aus? Was ist Heldentum? Was zwingt jemanden, allen Widrigkeiten zum Trotz, integer zu sein, einmal gegen den Strich zu agieren und für das zu kämpfen, was als gerecht empfunden wird? Der preisgekrönte Regisseur Yoav Shamir ("Defamation", "Checkpoint") begibt sich auf eine unterhaltsame und aufschlussreiche Erkundungsreise, um den Begriff "Heldentum" zu ergründen - und enthüllt dabei auch grundlegende Wahrheiten über die menschliche Natur. Fünf Jahre lang ist Yoav Shamir mit der Kamera unterwegs gewesen, ist von San Francisco nach New York, in den Kongo, über Deutschland nach Südafrika und zurück nach Israel und Palästina gereist, um die unterschiedlichsten Charaktere zu treffen und diesen Fragen nachzugehen. Er traf die, deren Arbeit sich ganz um die Helden dreht, die die Helden und ihre Geschichten verwalten; er sprach mit Primatologen, Biologen, Neurologen und Genetikern. Er lernte Egoisten kennen, aufrechte Kämpfer, Alltagshelden, Freiheitskämpfer und zu guter Letzt auch einen gewandelten Helden. Er bekam exklusiven Zugang zu einer revolutionären Verhaltensstudie, durchgeführt von zwei führenden Psychologen: Professor Philip G. Zimbardo (Stanford) und Dr. Rony Berger (Tel-Aviv). Wie schon in seinen früheren Filmen führen Yoavs Fragen und seine Suche nach Antworten zu lustigen, dramatischen und überraschenden Situationen und an Orte, die ihn auch mit harten und verwirrenden Tatsachen konfrontieren. "Der Held in uns" wird jeden von uns auf seine Weise erreichen, denn der Film regt an, nachzudenken, wie wir uns selbst verhalten - oder verhalten würden: in unseren Beziehungen, Gemeinden und in der jeweiligen Rolle, die wir im öffentlichen Leben spielen. Der Blick aufs Heldentum lohnt sich, auch dank faszinierender Einblicke in die menschliche Natur.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Arte 2. September 2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 15 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Szanckower, Majer ; Frankfurt am Main ; Friedhof
    Kurzfassung: Er wohnt auf dem alten Teil des Friedhofs. Sein Tag beginnt mit dem Aufschließen des Tors und endet auch so. Sein Büro liegt auf dem "aktiven", etwas jüngeren Teil des Friedhofs mit Kontrollblick über den Eingangsbereich. Vor seiner Bürotür ein Körbchen mit Kippot, den Kopfbedeckungen der jüdischen Männer. Majer Szanckower ist ein kleiner, lebhafter Mann Mitte 60, der für seinen Friedhof brennt und hier durchaus mit strenger Hand regiert. Seine Aufgaben sind: Illegale Heckenschneider hindern, zu große Grabsteine zurückweisen, Füchse und Mäuse in Grenzen halten, Trauergespräche führen und mit Hilfe der "Heiligen Bruderschaft" eine Beerdigung durchführen. Majer Szanckower ist ein jüdischer Friedhofsverwalter und hat damit ähnliche Aufgaben wie seine Nachbarn auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Dazu kommen aber noch die Bestattungsvorbereitung und das strenge Einhalten der religiösen Regeln. Die Totenwäsche sehen wir nicht, aber den Ort dafür. Eine Beerdigung dürfen wir nicht filmen. Dafür aber die Führung einer Schulklasse, wo jüdisches Brauchtum rund um den Tod gezeigt und erklärt wird. Eine wichtige Aufgabe auf einem so großen und alten jüdischen Friedhof ist außerdem, z.B. nach Amerika geflohenen Exfrankfurtern bei der Suche nach den Gräbern ihrer Vorfahren zu helfen.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: ARD, 28.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Seiten: 29 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Horizonte
    Serie: Horizonte
    Schlagwort(e): Chanukka ; Interview ; Rabbiner
    Kurzfassung: Bevor die Christen mit der Adventszeit beginnen, feiern in diesem Jahr Juden in aller Welt das Lichterfest Chanukka - vom 28. November bis zum 5. Dezember 2013. An den Chanukka-Abenden kommt die Familie zusammen, Freunde werden eingeladen und Kinder reichlich beschenkt - vor allem aber werden die Kerzen auf dem Chanukka-Leuchter entzündet. Warum das so ist, welcher historischer Ereignisse an diesem Fest gedacht wird und welche Bedeutung Chanukka für Juden hat, darüber spricht an diesem Sonntag Meinhard Schmidt-Degenhard mit dem Offenbacher Rabbiner Menachem Mendel Gurewitz. Rabbi Gurewitz ist Anhänger der Chabad-Bewegung und Mitglied der orthodoxen Rabbinerkonferenz in Frankfurt. Er entstammt einer Rabbiner-Familie; so waren sein Vater und auch sein Großvater Rabbiner. Da lag es nahe, dass der ehemalige IT-Spezialist, anstatt gutbezahlte Jobs von Firmen in der New Economy anzunehmen, sich für die Herausforderung mit Menschen in der Diaspora entschied. 1998 trat Gurewitz, der in Lyon aufgewachsen ist, seinen Dienst als Gemeinderabbiner in Offenbach an. Denn die Chabad-Bewegung - auch Lubawitsch-Bewegung genannt - hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Diaspora-Juden das fromme Judentum nahezubringen. Dass aber die größere Herausforderung eine andere sein würde, musste Gurewitz auf erschreckende Weise vergangenen Sommer erfahren. In einem Einkaufszentrum in Offenbach wurde der Rabbiner von mehreren Jugendlichen angepöbelt und attackiert. Der Fall sorgte bundesweit für großes Aufsehen und rückte das Thema "Antisemitismus unter Jugendlichen" in den Vordergrund. Doch was passierte, nachdem der Vorfall aus den Schlagzeilen verschwand? Rabbi Gurewitz suchte bewusst das Gespräch mit jenen, die ihn attackiert hatten, ging in die Schulen. Genug Themen also, um mit Rabbi Gurewitz auf das Jahr 2013 zurückzublicken, über Chanukka zu sprechen und auch über die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt HR 1.12.2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart
    Seiten: 30 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Lesenswert
    Serie: Lesenswert
    Kurzfassung: Leon de Winter ist bekannt für seine steilen Thesen. Und für sein streitbares Engagement für Israel. Der 54jährige niederländische Schriftsteller, Drehbuchautor und Essayist ist Gast bei Thea Dorn und stellt seinen neuen Roman "Ein gutes Herz" vor. Eine tragende Rolle darin spielt der niederländische Filmemacher Theo van Gogh, mit dem de Winter eine oft berichtete enge Feindschaft verband. Spätestens als Leon de Winter in seinem eigenen Roman als Figur auftritt, ist klar: Hier wird mit hohem Einsatz gespielt. Thea Dorn unterhält sich mit Leon de Winter im Kulturzentrum in Mainz. Weiterer Gast in der Sendung: der Literaturkritiker Denis Scheck.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt SWR 12.12.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Seiten: 29 Miin.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Freundlich, Otto ; Bildhauer
    Kurzfassung: Auf dem Titelblatt des Nazi-Katalogs "Entartete Kunst" aus dem Jahr 1937 ist eine seiner Plastiken abgebildet: Otto Freundlich, deutsch-jüdischer Maler und Bildhauer in Paris. Freundlich hatte die Vision einer Weltgemeinschaft und wollte Skulpturenstraßen durch Europa bauen. 1943 schickten die Nazis ihn in den Tod. Die Idee hat überlebt. Seit Jahrzehnten arbeitet der Bildhauer und frühere Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München, Leo Kornbrust, an einer Skulpturenstraße von Paris bis Moskau. An dem Vorhaben beteiligen sich Künstler aus ganz Europa. Mehr als 30 Skulpturen sind bisher entstanden. Für sein Projekt hat sich Kornbrust an die Lebensorte des ermordeten Bildhauers begeben: Dabei hat er eine verlorene Spur wieder entdeckt. In Freundlichs heute polnischem Heimatort Slupsk hat ein polnischer Bildhauer eine Skulptur für die "Straße des Friedens" geschaffen. Am Pariser Montmartre wohnte und arbeitete Freundlich im Bateau Lavoir unter einem Dach mit Künstlern wie Picasso und Braque. Ab 1940 verbarg er sich mit seiner Frau in dem Pyrenäen-Dorf Saint-Martin-de-Fenouillet. 1943 wurde er denunziert, verhaftet und in Sobibor ermordet. Kornbrust trifft den Enkel des Kollaborateurs, der ihn verraten hat: Der Enkel ist heute selbst Maler und will an der Straße des Friedens mitarbeiten. Für ihre Dokumentation "Der Plan des Bildhauers" hat Gabi Heleen Bollinger den Künstler Leo Kornbrust bei der Realisation seiner Utopie beobachtet und ihn auf seinen Reisen begleitet.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 24.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 2 DVD
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130000
    Serie: Veranstaltungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Seiten: 29 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Gott und die Welt
    Serie: Gott und die Welt
    Schlagwort(e): Gofenberg, Jossif ; Berlin ; Klezmer (Musiker) ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Er bringt gut und gerne 130 Kilo auf die Waage - das schwere Akkordeon, das er vor dem Bauch trägt, nicht mitgezählt. Die wenigen Haare, die er noch auf dem Kopf trägt, hat er zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden. Wo auch immer Jossif Gofenberg auftaucht, drehen sich die Köpfe um. Doch Gofenberg - "Jossif", "Jossl" oder "Goscha", wie ihn seine Freunde nennen - imponiert nicht nur durch seine physische Präsenz. Jossif ist Vollblutmusiker, Komiker, Botschafter der jiddischen Kultur, der ungekrönte Klezmerkönig von Berlin. Wenn er bei der Probe zu seinem 20-köpfigen Chor spricht - ausnahmslos Nichtjuden - kleben ihm alle an den Lippen: "Jiddische Lieder sind jüdische Seelenmusik", sagt er. "Eure Noten sind nur eine Brücke. Die Lieder müssen kommen aus Eurer Seele!" Auch was immer Jossif Gofenberg sagt und spielt, kommt aus der Seele, aus dem Herzen. "Er hat uns an die Hand genommen und uns in das Land seiner Musik mitgenommen", sagt die Berlinerin Maria Ulrich, die seit vielen Jahren bei ihm im Chor singt, "und das lieb ich an ihm." 1949 geboren in Tschernowitz, einst eine pulsierende Metrople jüdischer Kultur, lebt Jossif Gofenberg seit über 20 Jahren in Berlin. Dort lehrt er Nichtjuden jiddische Musik und mit ihr das Judentum - nicht durch Religion oder Philosophie, und sicher nicht durch die Lehren des Holocausts. Für Gofenberg liegt das Herz des Judentums in den Melodien, den Geschichten der Lieder, in Anekdoten und Witzen, die er erzählt wie kein zweiter. Doch richtig in Fahrt kommt Gofenberg mit seiner Klezmerband `Klezmer Chidesh', einer vierköpfigen Band, Vollprofis, die garantiert jeden Saal zum Kochen bringen, selbst eine Rentnerveranstaltung im Französischen Dom, in dem sie neulich spielten, ausgerechnet am Shabbat, an dem kein Jude arbeiten soll. Auf die Frage, ob das koscher sei, ging sein schwarzer Humor mit ihm durch: "Koscher ist das nicht, aber ich freu mich immer, wenn Nichtjuden hören die jüdische Musik. Das heißt, dass sie uns morgen nicht umbringen." Auch das ist Jossif Gofenberg, denn auch das Lachen angesichts von 2000 Jahren Pogromen und Verfolgung ist Teil der jüdischen Kultur. Jossif Gofenberg ist Lehrer, Akkordeonspieler, Chorleiter, Sänger, Alleinunterhalter und nebenbei auch noch musikalischer Begleiter einer jiddischen Puppenshow. Die erzählt zwischen Lachen und Weinen Geschichten aus dem alten Tschernowitz, als jiddische Kultur noch eine ganze Welt für sich war.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt ARD 10.2.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 27 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Die RBB Reporter
    Serie: Die RBB Reporter
    Schlagwort(e): Henoch, Lilli ; Löbe, Paul ; Mehring, Walter ; Berlin ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Kurzfassung: Sie wurden von den Nazis vertrieben, verschleppt oder ermordet, Berliner, die einer anderen Religion angehörten, einer anderen Partei oder einfach nur eine andere Kunstauffassung hatten. Mit ihren Kurzporträts wird an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert. An die Menschen, mit denen unter den Nazis die geistige Vielfalt verschwand, erinnert eine Säulenausstellung am Lustgarten. Mit ihren Kurzporträts wird an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert. Sieben Persönlichkeiten daraus stellen die rbb Reporter vor. Von der jüdischen Leichtathletin Lilli Henoch, die auf dem Transport ins KZ ermordet wurde, über den Schriftsteller Walter Mehring bis zum Reichstagspräsidenten Paul Löbe.
    Anmerkung: Erstsendung am 3.8.2013; Mitschnitt: 2.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Der Bayerische Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 15 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Alpen
    Kurzfassung: Seit drei Jahren baut Ischo Schilling jedes Wochenende am Stiebl vor seinem Bauernhof in einem kleinen Weiler nahe Kiefersfelden. "Stiebl" ist das jiddische Wort für eine Gebetsstube, in der sich jüdische Menschen zum gemeinsamen Beten treffen. Das Stiebl von Ischo Schilling soll in diesem Jahr fertig werden - mit einem aus Polen erworbenen eigenen Altar, mit Schnitzarbeiten, die Schilling im Innenraum selbst anfertigt. Allerdings ist Ischo Schilling der einzige jüdische Mensch in der Gegend. Rund um Kiefersfelden leben fast nur Katholiken. Den "Alpenjuden" nennen sie ihren jüdischen Nachbarn und meinen es augenzwinkernd freundlich. Vom Judentum wissen sie nicht viel. Doch was sie wissen, ist, dass jüdische Menschen kein Schweinefleisch essen. Also kochen sie andere Dinge, wenn sie ihn zum Essen einladen. Und das geschieht oft. Denn Ischo Schilling ist beliebt unter seinen Nachbarn. Die Mitbeter für sein Stiebl allerdings muss sich der 58-Jährige aus München holen. Er, der selber noch wenige Tage im Monat in München lebt, wird also zukünftig mit seinen jüdischen Freunden und Verwandten hinaus auf seinen Hof fahren und dort an Festtagen gemeinsam beten und feiern - so jedenfalls ist es geplant. Das Porträt zeigt einen engagierten und eigenwilligen Menschen.
    Anmerkung: Mitschnitt: BR, 18.9.2013 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 88 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Film ; Psychische Störung ; Fundamentalismus ; Jerusalem
    Kurzfassung: Die deutsche Biologin Ruth Gärtner reist nach Israel, wo ihre jüngere Schwester Maria in einer psychiatrischen Spezialklinik behandelt wird. Maria leidet am sogenannten "Jerusalem-Syndrom" und glaubt, sie werde als Gottesmutter den Messias zur Welt bringen. Als die besorgte Ruth ankündigt, dass sie die Vormundschaft beantragen und ihre hochschwangere Schwester mit nach Deutschland nehmen will, ist Maria über Nacht verschwunden. Auf der Suche nach ihrer Schwester erfährt Ruth, dass Maria zu einer Gruppe christlicher Fundamentalisten gehört, deren Anführer Peter - ein selbst ernannter Prophet der Apokalypse - die charismatische "Gottesmutter" und ihr Kind für seine eigenen Pläne ausnutzen will. Als einer von Peters engsten Vertrauten sich an Ruth wendet, um sie zu warnen, wird er kaltblütig ermordet, und auch Ruth entkommt nur knapp mit dem Leben. Ohne Maria abzureisen, kommt jetzt nicht mehr infrage. Gemeinsam mit dem israelischen Psychiater Uri Peled gerät Ruth in ein rätselhaftes Netz aus Spiritualität, Aberglaube und fanatischem Hass, das sich immer deutlicher als konkrete Bedrohung entpuppt. Bei dem Jerusalem-Syndrom handelt es sich um eine akute mentale Störung, die religiöse Menschen ergreifen kann, wenn sie ins Heilige Land, und dort vor allem nach Jerusalem, reisen. In der spirituell außergewöhnlichen Atmosphäre der Stadt, nahe bei den heiligen Stätten ihrer Religion, kann es vorkommen, dass christliche Touristen sich für biblische Figuren halten. Das Syndrom ergreift Menschen, die bereits an einer psychischen Störung leiden, aber auch solche, die bis zu ihrem Jerusalembesuch psychisch unauffällig waren. Im allgemeinen verschwindet der Wahn nach kurzer Behandlung oder nach Verlassen des Landes wieder. Besonders intensiv kümmert sich die Jerusalemer Klinik Kfar Shaul Mental Health Center um die Erkrankten und um die Erforschung der Krankheit. Dabei ist das Jerusalem Syndrom kein Massenphänomen: bis zu hundert Erkrankte pro Jahr wurden gezählt, rund 40 davon wurden in der Kfar Shaul Klinik behandelt. Personen: RuthJördis Triebel PeledBenjamin Sadler MariaLeonie Benesch PeterClemens Schick DanielYotam Ishay BitonShredi Jabarin und andere Musik: Stefan Hansen Kamera: Carl-F. Koschnick Buch: Don Bohlinger und Martin Rauhaus Regie: Dror Zahavi
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: ARD, 11.12.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD, 58 Min. (documentary), 105 Min. (concert) , NTSC 16:9
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Theresienstadt ; Musik ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Die DVD enthält ein 2012 in München aufgenommenes Konzert mit Musik aus der Feder ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers (u.a. Pavel Haas, Erwin Schulhoff, Viktor Ullmann) sowie einen Dokumentarfilm inklusive Gesprächen mit Daniel Hope, Anne Sofie von Otter und Überlebenden des Konzentrationslagers.
    Anmerkung: Engl. und franz. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Seiten: Seiten 578 - 1402
    Erscheinungsjahr: 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR
    Seiten: 30 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Erfurt ; Geschichte 1250-1500 ; Kunsthandwerk ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Er überstand Krieg, Revolutionen und Stadtumbauten. Doch nach 649 Jahren öffnete sich sein Versteck in der Erde unter Erfurts Altstadt. 1998 holt ein Bagger ein paar alte Becher, Schalen und Kannen ans Licht. Der erste Eindruck der Bauarbeiter: Geschirrteile, ganz hübsch bearbeitet, aber sonst? Doch die alten Teile alarmieren die Archäologen. Wieder graben sie im Areal, diesmal ganz gezielt, direkt am Fundort. Und sie finden einen Schatz: 3.141 französische Silbermünzen, 14 Silberbarren, mehr als 700 Goldschmiedearbeiten. Ein Schatz - fast 30 Kilo schwer. Er wird als "Erfurter Schatz" weltweit bekannt und bewundert. Aber wem gehörten die Ringe und Trinkbecher? Warum versteckte der Besitzer Silberbarren und Münzen? Warum sind die gotischen Goldschmiedearbeiten nicht nur ein Schatz fürs Auge, sondern auch für die Wissenschaft und Stadtgeschichte? Ein Film über das eilige Verstecken und zufällige Finden, über einen Schatz, der ein Fenster öffnet in Erfurts jüdische Geschichte und gotische Handwerkskunst.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt MDR 20.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Seiten: 80 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Überlebender ; Versteck ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Ukraine
    Kurzfassung: 1993 fand ein US-amerikanischer Forscher in einem unterirdischen Höhlensystem in der Ukraine Spuren von Menschen, die dort offenbar vor nicht allzulanger Zeit gelebt haben. Er findet heraus, dass sich hier während der Shoah jüdische Familien vor den Nazis versteckt haben. Regisseurin Janet Tobias erzählt in ihrem Dokumentarfilm von den 38 Juden, die 17 Monate in dieser Höhle verharrten. Vier von ihnen kommen zu Wort - und kehren zum ersten Mal in die Höhle zurück. Die renommierte Dokumentarfilmerin Janet Tobias erzählt in ćKein Platz zum Leben" (Originaltitel "No Place on Earth") vom dramatischen Überleben einer Gruppe ukrainischer Juden, die sich während des Zweiten Weltkriegs vor dem nationalsozialistischen Terror verstecken mussten. Sie konnten nur überleben, indem sie 17 Monate lang in unterirdischen Höhlen blieben. 1993 stieß der US-amerikanische Höhlenforscher Chris Nicola durch Zufall bei der Erkundung eines ukrainischen Höhlenkomplexes auf die Spuren der Menschen, die sich 50 Jahre zuvor hier versteckt hatten: Knöpfe, ein Frauenschuh, ein alter Schlüssel als stumme Zeugen der Vergangenheit. Von Ortsansässigen erfuhr Nicola, dass einige jüdische Familien während des Zweiten Weltkriegs in den Höhlen Zuflucht vor den Nazis gesucht hatten. Nicola stellte eigene Nachforschungen an, und tatsächlich gelang es ihm, nach über neun Jahren Suche, einige der Überlebenden, die später nach Kanada und in die USA ausgewandert waren, aufzustöbern. Janet Tobias' Dokumentarfilm erzählt deren Geschichte mit einfühlsamem Reenactments und ausführlichen Interviews mit vier der Überlebenden. Sie berichten, wie sie in dem Höhlenkomplex den Holocaust überleben konnten - und reisen zum ersten Mal zurück an den Ort des Geschehens. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Janet Tobias, die als Produzentin der Emmy-gekrönten Serie "360 Life" beteiligt war, erzählt in ihrem Film, der in Koproduktion mit dem Bayerischen und dem Mitteldeutschen Rundfunk entstand, eigentlich zwei Geschichten: die Entdeckung dieser Geschichte durch den Höhlenforscher Chris Nicola und natürlich die der unfassbaren Überlebensstrategien der Familien in der Höhle. Hier, stellt die Regisseurin fest, wandelte die vermeintlich klaustrophobische, düstere Welt ihren Charakter: "Die Welt war praktisch auf den Kopf gestellt: Der dunkle, Furcht einflößende Ort wurde zu einer Zuflucht, während man an der Oberfläche jederzeit von seinem Freund oder Nachbarn verraten werden konnte. Licht und Dunkelheit haben so ihre Bedeutungen vertauscht." Mit diesem Spiel von Schutz und Bedrängnis, Licht und Dunkelheit stattet sie auch ihren Film aus, der auf dem Hamptons International Film Festival 2012 und dem Palm Springs International Film Festival 2013 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt ARD 20.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Pitchoun Production
    Seiten: 56 Min. , 16:9
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Gego ; Dokumentarfilm ; Künstlerin
    Anmerkung: Begleitender Film zur Ausstellung: Gego. Line as Object in der Hamburger Kunsthalle, 29. November 2013 bis 2. März 2014 , Dt. und engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783862312481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 CDs, 318 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judenverfolgung ; Biografisches Interview
    Kurzfassung: Über 30 Jahre hinweg hat die rbb-Redakteurin Magdalena Kemper Zeitzeugen befragt. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben den Nationalsozialismus überlebt, im Exil oder im Untergrund. Sie berichten von der Angst, vom Verlust geliebter Menschen, von der eigenen Art der Vergangenheitsbewältigung - aber auch von Neuanfängen, unverhofftem Glück und der Liebe. Entstanden ist so ein berührendes und vielstimmiges Porträt deutsch-jüdischer Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD 9, 270 Minuten, 90 Minuten, Bonusmaterial
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: Teil 1: Eine andere Zeit Teil 2: Ein anderer Krieg Teil 3: Ein anderes Land Bonus: Dokumentation Audiokommentar mit Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturgin, Produzent und Redakteur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Miller, Chaim ; Jewish Brigade Group
    Kurzfassung: Die Film-Doku "Killing Nazis" erzählt die reale Geschichte eines wahren "Inglourious Basterd", des heute 91-jährigen Alfred Müller aus Wien-Ottakring. Als Jugendlicher vor den Nazis nach Palästina geflüchtet, wurde er im Exil zu Chaim Miller und in einer Spezialeinheit der britischen Armee für den Einsatz als Agent in Nazi-Uniform ausgebildet. 1945 kehrte er als Soldat der "Jüdischen Brigaden" zurück nach Österreich, wo seine Eltern im Holocaust ermordet wurden. Alfred Müller übte mit seiner Einheit in Selbstjustiz Rache, indem er Dutzende SS- und Gestapoangehörige aufspürte, entführte, verhörte und hinrichtete. Der Film lässt den Zuseher miterleben und mitfühlen, wie und warum Chaim Miller vom Opfer zum Täter wurde, und er zeigt eindrucksvoll, wie das Leben eines Menschen durch die Geschichte geprägt wird und wie die Geschichte durch das Leben eines Menschen beeinflusst wird.
    Anmerkung: Mitschnitt der Erstsendung, 3sat, 15.5.2013 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Seiten: 52 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Wagner, Richard ; Komponist ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Richard Wagner war bekanntermaßen Antisemit, und dennoch waren einige seiner eifrigsten Unterstützer Juden. Die Dokumentation konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu den Juden und geht der Kontroverse nach, ob Wagners Werke heute in Israel aufgeführt werden können. Obwohl der deutsche Komponist Richard Wagner für seine antisemitische Haltung bekannt war, fanden sich unter seinen begeistertsten Anhängern auch einige Juden. Deren Geschichten erzählt Regisseur Hilan Warshaw nun in seiner Dokumentation, die als erste den Fokus auf die komplexen persönlichen Beziehungen zwischen Wagner und jüdischen Künstlern richtet. Die an Originalschauplätzen in Deutschland, Italien und der Schweiz gedrehte Dokumentation enthüllt dramatische, kaum bekannte Schicksale und stützt sich dabei auf Berichte zentraler Persönlichkeiten, Interviews, Auszüge aus Wagners Opern und unveröffentlichte Aufführungen musikalischer Werke von dessen jüdischen Kollegen. Zusätzlich zu ihrer historischen Perspektive geht die Dokumentation auch auf die noch heute andauernden Kontroversen über Wagner-Aufführungen in Israel ein, die durch die israelische Wagner-Gesellschaft und ihre unermüdlichen Versuche, in Tel Aviv ein Wagner-Konzert zu organisieren, ausgelöst wurden. Experten und bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens kommen zu Wort: die Dirigenten Zubin Mehta, Asher Fisch und Leon Botstein, der jüdische Politiker Yossi Beilin, der Vorsitzende der israelischen Wagner-Gesellschaft Jonathan Livny, der stellvertretende Vorsitzende des Center of Organization of Holocaust Survivors in Israel Uri Chanoch sowie einige führende Wissenschaftler.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Arte 19.5.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 5 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Glaubwürdig
    Serie: Glaubwürdig
    Schlagwort(e): Lev, Tsipi
    Kurzfassung: Tsipi Levs Vater überlebte den Holocaust im Warschauer Ghetto nur knapp. Für sie war es ein ungeheurer Schock, als ihr Sohn auf offener Straße angegriffen wurde. Doch sie entschied sich in Laucha zu bleiben.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt MDR 22.6.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 44 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Geheimnisvolle Orte
    Serie: Geheimnisvolle Orte
    Schlagwort(e): Frankenstein, Walter ; Berlin-Prenzlauer Berg
    Kurzfassung: Nur wenige Straßen in Berlin sind so bekannt, so beliebt und so berüchtigt wie die Schönhauser Allee. Bis heute ist diese Straße in Berlin-Prenzlauer Berg ein Ort der Geschichte und der Geheimnisse. Früher lebten hier Arbeiter und Angestellte, Oppositionelle und Hausbesetzer, Homosexuelle und Künstler. Die Schönhauser Allee war eine wichtige Verkehrsader, ein Ort der Subkultur und ein Ort des Widerstands. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Straße auch ein Ort jüdischen Lebens, zu DDR-Zeiten eine Einkaufsstraße und eine Vergnügungsmeile und Protokollstrecke für Staatsgäste. Ende der 1980er-Jahre wurde sie ein wichtiges Zentrum der Opposition. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Erlebnisse und ihre Erfahrungen in der Schönhauser Allee. Walter Frankenstein, der Mitte der 1930er-Jahre ins jüdische Waisenhaus kommt, erzählt, wie er dort seine spätere Frau kennenlernt und 1943 mit ihr untertaucht. Ulrich Pfeifer flieht kurz nach dem Mauerbau durch einen Abwasserkanal nach Westberlin. Flake zieht Mitte der 1980er-Jahre in ein besetztes Haus und wird Mitbegründer der Band "Feeling B". Mara Mrusek nimmt Anfang Oktober 1989 an den Mahnwachen in der Gethsemanekirche teil und wird mit ihrem Freund von der Staatssicherheit observiert.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt RBB 17.12.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Seiten: 44 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Synagoge ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Bild der großen deutschen Städte: Jüdische Gotteshäuser im orientalischen, neoromanischen oder neogotischen Stil, gebaut zumeist von christlichen Stararchitekten. Sie waren Ausdruck des wachsenden Selbstbewusstseins der jüdischen Gemeinden, aber auch des toleranten Miteinanders zwischen Juden und Christen Ń nach mehr als 1.500 Jahren der Verfolgung und Diffamierung. 1.700 Snagogen in einer Nacht zerstört Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ändert sich alles. Hitler setzt eine gigantische Maschinerie der Hetze und des Hasses gegen die jüdische Bevölkerung in Gang und findet Millionen von Erfüllungsgehilfen. In nur einer einzigen Nacht werden mehr als 1.700 Synagogen zerstört, wird fast die gesamte jüdische Kultur in Deutschland vernichtet. Von den Pestpogromen bis zur Reichspogromnacht Der Architekturstudent Marc Grellert will sich damit nicht abfinden. Unterstützt von Professor Manfred Koob, Experte der virtuellen Konstruktion historischer Monumente, bauen Forscher und Studenten der TU Darmstadt zerstörte Grosssynagogen im Rechner wieder auf. Augenzeugen erinnern sich, wie ćihre̮ Synagoge ausgesehen hat. Augenzeugen erinnern an die finsteren Tage vor 75 Jahren Der Film erzählt in eindrucksvollen Bildern und cineastischen Inszenierungen die Geschichte der Synagogen, aber auch der jüdischen Gemeinden in unserem Land. Von den mittelalterlichen Pestpogromen bis zur Reichspogromnacht, dem Terrorakt nationalsozialistischer Willkür. Bewegende Augenzeugenberichte erinnern an die Tage vor 75 Jahren, die zu den dunkelsten in der Geschichte unseres Landes gehören
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Phoenix 27.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Oppenheimer, Otto ; Inszenierung ; Biografie
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Weiden
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Weiden in der Oberpfalz ; Jüdische Gemeinde
    Anmerkung: Beilage zu: Geschichte der Jüdischen Gemeinde Weiden von Beginn bis heute. - 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e.V.
    Seiten: 2 DVD, 115, 89 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Islamophobie ; Rassismus
    Kurzfassung: Muslimfeindlichkeit bzw. antimuslimischer Rassismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Muslimen und die Feindseligkeit ihnen gegenüber, die mit der Zugehörigkeit der Betroffenen als homogene Gruppe zum Islam begründet und gerechtfertigt wird. Ziele dieser thematischen Filmreihe sind die Auseinandersetzung mit dem antimuslimischen Rassismus und den Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft. Die Filme dienen der Akzeptanz von Diversität, dem Abbau von Vorurteilen und der Auseinandersetzung der ZuschauerInnen mit dem eigenen Rassismus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Filmglas München
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Min. , Blue Ray Disc
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Kopp, Yoheved ; Kopp, Mordekhai ; Kaffeehaus ; Dokumentarfilm ; Jerusalem
    Kurzfassung: Im Jahre 1938 in Jerusalem von deutsch-jüdischen Emigranten eröffnet, ist das Café Ta'amon zehn Jahre älter als der Staat Israel. Die Knesset, das Israelische Parlament, etablierte sich 1950 in der King-George-Street schräg gegenüber, und so wurde das Ta´amon zum Treffpunkt für aufstrebende Politiker, Journalisten und linke Aktionsgruppen wie „Matzpen“ (Kompass) und „Black Panther“, die das Lokal in den siebziger/achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts sogar als Versammlungsraum nutzten. Menachem Begin und Itzhak Rabin tranken hier ihren Kaffee, als sie noch im Untergrund gegen die Engländer kämpften. Und Leute aus der Nachbarschaft besuchten es sowieso. Vor 44 Jahren zog die Knesset fort, Regierungen kamen und gingen. Doch das unprätentiöse kleine Café hat sich auch in der geteilten Stadt behauptet und vier Kriege und die Konkurrenz von vielen angesagteren Lokalen in der Nachbarschaft überlebt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Seiten: 30 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Rabbiner ; Priester ; Imam ; Dokumentarfilm
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt HR 2.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Dokumentarfilm
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 27.1.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 54 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Mendelsohn, Daniel Adam ; Haenel, Yannick ; Binet, Laurent ; Beyer, Marcel ; Schriftsteller ; Schoa (Motiv)
    Kurzfassung: Sie schreiben, ohne das Grauen selbst erlebt zu haben: Seit einigen Jahren machen junge Schriftsteller den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust zum Gegenstand ihrer Romane. Ruth Zylberman hat vier Autoren - Daniel Mendelsohn, Yannick Haenel, Laurent Binet und Marcel Beyer zu ihren Beweggründen befragt. Von welchen Fragen sind sie getrieben? Und welche Bedenken haben sie? Sie schreiben, ohne das Grauen selbst erlebt zu haben: Ob in New York, Paris, Dresden, Florenz - seit einigen Jahren machen junge Schriftsteller der Nachkriegsgeneration den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust zum Gegenstand ihrer Romane. Ruth Zylberman hat vier Autoren - Daniel Mendelsohn, Yannick Haenel, Laurent Binet und Marcel Beyer, die alle in den 1960er bis 70er Jahren geboren wurden - zu ihren Beweggründen befragt. Daniel Mendelsohn ging 2007 mit seinem Roman "Die Verlorenen" - in Deutschland erschienen 2010 bei Kiepenheuer & Witsch - auf Spurensuche nach sechs Mitgliedern seiner Familie, die Opfer des Holocaust geworden sind. Yannick Haenel schrieb "Das Schweigen des Jan Karski" - erschienen 2011 bei Rowohlt -, einen Roman in drei Teilen über den polnischen Widerstandskämpfer Jan Karski, der das wahre Ausmaß der Judenvernichtung ans Licht bringen wollte. Laurent Binets Debütroman "HHhH" - erschienen ebenfalls 2011 bei Rowohlt - handelt von der Ermordung Reinhard Heydrichs 1942. Nicht zuletzt geht es auch um den deutschen Schriftsteller Marcel Beyer, der in seinem Gesamtwerk in verschiedenen Brechungen immer wieder auf die Zeit des Nationalsozialismus Bezug nimmt. In seinem Roman "Flughunde" erforscht Beyer die Innenwelt einer imaginären Figur, eines zum Folterknecht gewordenen Schallforschers, der an politischen Häftlingen und Deportierten medizinische Stimmenexperimente vornimmt. Die vier Autoren verarbeiten das Erbe des Zweiten Weltkriegs auf ganz unterschiedliche Weise. Als Angehörige der zweiten oder dritten Nachkriegsgeneration werfen sie neue Fragen auf und stellen das Verhältnis zwischen Literatur, Geschichte und der eigenen Identität auf den Prüfstand. "Die Erben - Literatur gegen das Vergessen" beschäftigt sich mit den persönlichen Hintergründen und dem künstlerischen Werdegang der Schriftsteller und fragt nach der Verantwortung der Literatur in der Vermittlung von Geschichte.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: arte, 6.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Film ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Weit über tausend Spielfilme wurden in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus hergestellt. Über 40 NS-Filme sind bis heute nur unter Auflagen zugänglich - sie sind „Vorbehaltsfilme". Volksverhetzend, kriegsverherrlichend, antisemitisch und rassistisch - so lauten die Begründungen, warum die Filme für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich sind. Urheberrecht und Jugendschutz sind dabei die juristischen Hebel, denn das deutsche Grundgesetz erlaubt keine Zensur. Der Umgang mit ihnen ist umstritten: Bewahren oder entsorgen, freigeben oder verbieten? „Verbotene Filme" stellt die „Nazifilme aus dem Giftschrank" vor und macht sich auf die Suche nach ihrem Mythos, ihrem Publikum und ihrer Wirkung heute - in Deutschland wie im Ausland. Eine Reise zur dunklen Seite des Kinos. Über die Brisanz der Propagandafilme des Dritten Reichs und ihre Idee eines angemessenen Umgangs damit, geben unter anderem Oskar Roehler, Moshe Zimmermann, Rainer Rother, Margarethe von Trotta, Jörg Jannings, Sonja M. Schultz, Götz Aly sowie Aussteiger aus der Nazi-Szene und Überlebende der Shoah Auskunft.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Phoenix 3.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...