Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (152)
  • AV-Medium  (20)
  • 2010-2014  (150)
  • 1975-1979  (22)
  • Schoa
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    New York, NY : Farrar, Straus & Giroux, Inc.
    ISBN: 9780374276775
    Language: English
    Pages: X, 419 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4th edition
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Nasielsk
    Abstract: Traveling in Europe in August 1938, one year before the outbreak of World War II, David Kurtz, the author's grandfather, captured three minutes of ordinary life in a small, predominantly Jewish town in Poland on 16 mm Kodachrome colour film. This book traces the author's four-year journey to identify the people in his grandfather's images.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837627942 , 9783837627947
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire Band 66
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Italien ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Deutschland
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis literarische und malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten und der "gemalte Holocaust" Bruno Canovas außerhalb Italiens vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783954980543
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Forum MHM : Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr 5
    Series Statement: Forum MHM
    Keywords: Goldschmidt, Ruth ; Deportation ; Ausstellung ; Schoa ; Dresden
    Abstract: Im Jahr 2014 jährt sich die Befreiung des KZ Majdanek zum siebzigsten Mal. Das Militärhistorische Museum erinnert ab Januar in einer Sonderausstellung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in Dresden lebten oder aus anderen Teilen Deutschlands und Europas stammten und über Dresdner Bahnhöfe in die Konzentrations- und Vernichtungslager Treblinka, Sobibor, Belzec und Majdanek deportiert wurden. In Majdanek wurden ihre Schuhe zentral gelagert und fanden erneut Verwendung, auch bei Schuhkäufern im Deutschen Reich. Unter den Ermordeten befand sich ein Mädchen von zwölf Jahren, das zum Aussortieren der Schuhe eingeteilt war und ein Gedicht verfasste über die ůSchuhe von Totenś. Diesen Themen widmet sich der die Ausstellung begleitende Band mit Beiträgen namhafter Autoren, u.a. Tomasz Kranz, Direktor der Gedenkstätte Majdanek, Ralph Giordano, Hannes Heer und Winfried Nachtwei sowie der Schauspielerin Iris Berben im Gespräch mit dem Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart : Panini Verlags GmbH
    ISBN: 9783862017744
    Language: German
    Pages: [40] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kind ; Comicroman ; Widerstand ; Judenverfolgung ; Versteck ; Schoa ; Vichy-Frankreich
    Abstract: Elsa möchte ihre Oma Dounia trösten, die nachts nicht schlafen kann. Erzähle mir von deinem Albtraum, bittet sie, dann wird es dir besser gehen. Und Dounia erzählt: Von der Besetzung Paris’ durch die Deutschen, von dem Gesetz, dass alle Juden einen gelben Stern zu tragen haben und von den Ausgrenzungen in der Schule und auf den Straßen. Eines Nachts hämmert die Polizei an ihre Tür. Dounia kann sich verstecken, ihr wird geholfen. Das versteckte Kind ist eine Graphic Novel, die das Überleben im Versteck und Widerstand im besetzten Frankreich thematisiert
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 44 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bleiweiß, Celino ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Celino Bleiweiss überlebte als Kind den Holocaust, weil der Mann, der später für ihn zum zweiten Vater wurde, ihm half. Richard Bleiweiss schenkte ihm die Identität der ermordeten Tochter Celina - und rettet ihm so das Leben. Nur ein kleines Häkchen in den Papieren macht aus Celina seinen neuen Namen Celino. Der Regisseur Celino Bleiweiss lebt heute in München, geboren aber wurde er in Przemysl in Polen. Sein zweiter Vater Richard Bleiweiss besaß gefälschte amerikanische Pässe - für sich, seine Frau Hella und seine Tochter Celina. Doch bevor sie ausreisen konnten, wurden Frau und Tochter von deutschen Polizeitruppen umgebracht. Als es 1942 im Ghetto von Przemysl den Aufruf gibt, Juden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sollen sich melden, sieht Richard Bleiweiss eine Chance zu überleben - und er entschließt sich, eine Frau und ein Kind mitzunehmen - der Versuch, zwei Menschen zu retten. Aus Sarah Katz wird Hella Bleiweiss; aus ihrem kleinen Cousin Mechl Feiler wird der Sohn Celino. Sie finden zu einer Überlebensgemeinschaft zusammen; für den kleinen Jungen werden sie Familie. Die drei werden in das Lager Bergen-Belsen verschleppt. Juden mit amerikanischen Pässen sollen hier als "Tauschware" gegen Waffen und deutsche Kriegsgefangene bereitgehalten werden. "Wer aufhört sich zu waschen, fängt an zu sterben", schärft die neue Mutter dem kleinen Celino ein. Für das jüdische Kind ist das Lager sein zu Hause. An sein anderes Leben darf er sich nicht erinnern. Die falsche Identität darf nicht entdeckt werden. Gemeinsam überleben sie das Lager, doch auch nach dem Krieg bleiben sie für Celino als Eltern zusammen. In Polen, so erfahren sie, hat niemand aus der Familie überlebt. Warum also soll man dahin zurückgehen? So entscheiden sie sich, im fremden Land zu bleiben und hier ihr Kind, als Deutschen groß zu ziehen. An Celinas Geburtstag feiern sie Jahr für Jahr Celino. Ihre neue Identität bleibt ein Familiengeheimnis. Celino Bleiweiss studiert Filmregie und macht sich zunächst in der DDR, später in der Bundesrepublik, einen Namen als Fernseh- und Theaterregisseur.
    Note: Produktion: RBB; Fernsehmitschnitt: ARD, 15.12.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Bukarest : Editura Hasefer (Bukarest)
    ISBN: 9789736303043
    Language: English
    Pages: 98 Seiten , Kt.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Antonescu, Ion ; Rumänien ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783770455058
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Überlebender ; Generation 2 ; Comicroman ; Psychisches Trauma ; Schoa
    Abstract: Michel Kichka setzt sich in diesem autobiografischen Comic mit der Beziehung zu seinem Vater, der Auschwitz und die Todesmärsche überlebt hat, auseinander. Mit Humor zeichnet und beschreibt er anhand von Alltagssituationen seiner Kindheit und Jugend, wie sich die Vergangenheit seines Vaters auf ihn und seine drei Geschwister auswirkt. Als sein jüngster Bruder sich das Leben nimmt, brechen alte Wunden auf. Die Unfähigkeit des Vaters, um seinen Sohn zu trauern, geht bei ihm einher mit dem Wunsch, seine Erfahrung in den Lagern als Zeitzeuge der nächsten Generation zu vermitteln. Aus der Perspektive des Sohnes gibt diese Graphic Novel auf sehr persönliche und sensible Weise einen Einblick in eine jüdische Familie rund um die Thematik der Tradierung unverarbeiteter Traumata.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783863312022
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Rosa Fava Die Neuausrichtung der »Erziehung nach Auschwitz« in der Einwanderungsgesellschaft
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Diskursanalyse ; Rassismus ; Schoa
    Abstract: Seit Ende der 1990er-Jahre hat sich ein erziehungswissenschaftlicher Diskurs darüber entwickelt, dass das Lernen über den Nationalsozialismus "anders" konzipiert werden müsse, um "die Migrantenkinder" zu "erreichen", ihnen "die Rolle des Holocaust" zu vermitteln und sie zu "integrieren". Dabei kommt eine Reihe von quasi selbstverständlichen Annahmen und Setzungen zum Ausdruck: "Migrantenkinder" stünden jenseits der NS-Erinnerung, es gebe eine deutsche Art und Weise des Lernens über den Nationalsozialismus, "Migranten"- und "Nichtmigrantenkinder" seien offensichtlich unterscheidbar u. a. Die rassismuskritisch fundierte Diskursanalyse arbeitet das Bild von Migrantenkindern vor dem Hintergrund des allgemeinen Migranten-Diskurses heraus und hat zum Ergebnis, dass Migranten primär als Gegenbild zu Deutschen konzipiert werden. Im Zentrum stehen dabei das Fehlen beziehungsweise Bestehen familienbiografischer Involvierung in Schuld. Im Sprechen über Migranten wird das deutsche Selbstverständnis verhandelt, die nationale Identität als Aufarbeitungsgemeinschaft, die aus den NS-Verbrechen gelernt habe.
    Note: Veranstaltung im JMB am 27.1.2015 Die Ergebnisse des Buches diskutieren Dr. Angela Kühner (Universität Frankfurt), Selman Erkovan (Lehramtsreferendar und Geschichtsdidaktiker) und Marco Kühnert (Guide in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg) mit der Autorin. Moderatorin: Dr. Yasemin Shooman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: XI, 139 Seiten, [8] Blatt , Ill., Kt.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judenverfolgung ; Ghetto Łódź ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Todesmarsch ; Überlebender ; Autobiografie ; Schoa ; Australien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: French
    Pages: 342 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Überlebender ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Title: הבן של אלוהים
    Author, Corporation: נתיב, גיא
    Author, Corporation: תדמור, ארז
    Publisher: רמת-השרון
    Language: Hebrew
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 100 Min.) , farb., stereo , 16:9, Dolby 5.1 , 12cm
    Year of publication: 2014
    Keywords: Griechenland ; Schoa ; Überlebender ; DVD-Video
    Note: Orig.: IL©2014 , Sprache: hebr. u. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Ermreuth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Esslingen am Neckar ; Grabmal ; Jüdischer Friedhof ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: French
    Pages: 100, 78 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstlerin ; Künstler ; Schoa
    Abstract: Les artistes: Yehuda Bacon José Fosty Walter Spitzer Samuel Willenberg Krystyna Zaorska
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783935112246
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Forschungen, Positionen, Dokumente : Schriften zur Unternehmensgeschichte von Volkswagen 5
    Series Statement: Forschungen, Positionen, Dokumente
    Keywords: Volkswagen AG. Werk Braunschweig. Vorwerk ; Zwangsarbeit ; Displaced Person ; Schoa
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Vilnius
    ISBN: 9786098037432
    Language: English
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Schoa ; Konzentrationslager Šiauliai
    Abstract: This publication contains a survey of the annihilation of the Jewish community in Šiauliai and highlights the most important stages in the history of the Šiauliai Ghetto and their characteristic features, provides victims’ numbers-related statistics, and describes the internal administrative structure and functioning of the ghetto in Šiauliai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Vilnius
    ISBN: 9786098037418
    Language: English
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Konzentrationslager Kaunas ; Schoa
    Abstract: This publication contains a survey of the annihilation of the Jewish community in Kaunas and highlights the most important stages in the history of the Kaunas Ghetto and their characteristic features, provides victims’ numbers-related statistics, and describes the internal administrative structure and functioning of the ghetto in Kaunas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judenverfolgung ; Mecklenburg-Vorpommern ; Schoa
    Abstract: Anklam Bad Doberan Barth Blankenhagen Greifswald Grevesmühlen Grimmen Güstrow Parchim Pasewalk Rostock Schwerin Stralsund Waren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Amsterdam
    Language: Dutch
    Pages: [ca. 30 Blatt] , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Amsterdam ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    [Borsdorf] : Edition Winterwork
    ISBN: 9783864687563 , 386468756X
    Language: German
    Pages: 55 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 110 g
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 34 Seiten, [4] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Versteck ; Ordensschwester ; Nonne ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783863312091
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2014
    Keywords: Polen ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 33 Seiten, [6] Blatt , Fotografien
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Überlebender ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: [20] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Widerstand ; Biografisches Interview ; Schoa ; Bendzin ; Tel Yizchak
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Horizonte
    Series Statement: Horizonte
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: "Erinnerung darf nicht enden": Mit diesen Worten proklamierte 1996 der damalige Bundespräsident Roman Herzog den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Jedes Jahr am 27. Januar wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. Es sollte 18 Jahre dauern, bis am 20. Dezember 1963 in Frankfurt der Auschwitz-Prozess begann. Angeklagt waren Angehörige der Waffen-SS, die zum Personal des KZ Auschwitz gehört hatten. Über 300 Zeugen waren nach Frankfurt angereist, darunter viele Auschwitz-Überlebende. Sie berichteten im Frankfurter Schwurgericht detailliert, wie das organisierte Morden im KZ Auschwitz ablief: Mindestens 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden in dieser perfektionierten Mordfabrik getötet. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust und der Auschwitz-Prozess zu einem der wichtigsten Etappen der deutschen Rechtsgeschichte. Was aber bedeutet es heute, mehr als sechs Jahrzehnte später, dass das Erinnern kein Ende finden darf? Was soll wie erinnert werden? Was bedeuten diese Erinnerungen für junge Menschen? Noch leben die letzten Überlebenden des Holocaust und können Zeugnis geben. Aber auch einige der Täter leben noch: In den vergangenen Monaten begannen neue Ermittlungen gegen mehr als 30 frühere KZ-Aufseher, die meisten inzwischen weit über 90 Jahre alt. Warum hat es so lange gedauert, diesen Tätern auf die Spur zu kommen? Welchen Sinn hat es noch, heute nach Jahrzehnten diesen zum Teil dementen und kranken Menschen den Prozess zu machen? Was meint Gerechtigkeit? Was meint Erinnern? Was meint Verantwortung? Darüber reflektiert an diesem Samstagnachmittag "Horizonte". Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard
    Note: Fernsehmitschnitt HR 25.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110274370
    Language: German
    Pages: 247 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions 4
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah ist bis in die Gegenwart ein konfliktbehaftetes Thema in Polen. Seit Mitte der 1980er Jahre werden immer wieder öffentliche Auseinandersetzungen über den Umgang mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung geführt. Die hier erhobenen Vorwürfe einer moralischen oder aktiven Schuld des polnischen Volkes im Zweiten Weltkrieg stehen im Widerspruch zu einem historisch gewachsenen Selbstverständnis als Helden- und Opfergemeinschaft. Die Autorin geht der Frage nach, wie die polnische Gesellschaft mit dem aufgezeigten Widerspruch umgeht und welchen Einfluss die Diskussionen auf die Meinungsbildung der Bevölkerung ausüben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783942240130
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    Year of publication: 2014
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Schoa ; Hannover ; Ostpreußen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Sowjetunion ; Dokumentarfilm ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Das Bild, das wir von der Shoah haben, sind ausgemergelte Körper und zerlumpte Menschen mit leerem Blick hinter Stacheldrahtzäunen. Die Aufnahmen sowjetischer Kameramänner von der Befreiung der Konzentrationslager sind die einzigen Relikte der Geschichte dieses Verbrechens. Doch die gleichen Kameraleute haben - da, wo sie waren - auch eine andere Version der Shoah erlebt. Die weltbekannten Filmaufnahmen von der Befreiung der Konzentrationslager waren lange die einzigen Dokumente, die der Shoah im kollektiven Gedächtnis ein Gesicht gaben und den Horror ansatzweise greifbar machten. Doch was wissen wir von den drei Millionen Juden, die auf sowjetischem Boden ums Leben kamen? Nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Paktes 1939 hatte die UdSSR die baltischen Länder und den östlichen Teil Polens annektiert. In diesen Ländern und in der Ukraine werden sich die größten Massaker abspielen: Millionen sowjetischer Zivilisten werden ermordet und mit ihnen die ganze jüdische Bevölkerung. In den von der Wehrmacht eroberten Gebieten betreiben sogenannte Einsatzgruppen aus Polizei und Waffen-SS eine mörderische Jagd ohnegleichen. Die Bilder, die bei der Öffnung der sowjetischen Archive rund 60 Jahre nach Kriegsende ans Licht kamen, enthüllen nun das ganze Ausmaß dieses Dramas. Zusammen mit deutschen, litauischen und ukrainischen Aufnahmen erzählen sie vom Holocaust jenseits der offiziellen Geschichtsschreibung und von diesem vergessenen Massenmord am jüdischen Volk. Ab 1941 wurden sowjetische Kameramänner an die Front geschickt, um das festzuhalten, was Stalin den „großen vaterländischen Krieg“ nannte. Ihre Bilder sollten das sowjetische Volk davon überzeugen, gemeinsam gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen. Ununterbrochen und bis zum Kriegsende filmten diese Männer die Gräueltaten des Feindes – zur Bewahrung der nationalen Einheit wurde jedoch verschwiegen, dass die jüdische Bevölkerung zu den ersten Opfern der Besatzer gehörte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 10.11.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783486722932
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Südosteuropäische Arbeiten 152
    Series Statement: Südosteuropäische Arbeiten
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rumänien ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale University Press
    ISBN: 9780300197525
    Language: English
    Pages: VIII, 293 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hatch, Luzie ; Flüchtling ; Exil ; Schoa ; USA ; Briefsammlung ; Quelle
    Abstract: Just a week after the Kristallnacht terror in 1938, young Luzie Hatch, a German Jew, fled Berlin to resettle in New York. Her rescuer was an American-born cousin and industrialist, Arnold Hatch. Arnold spoke no German, so Luzie quickly became translator, intermediary, and advocate for family left behind. Soon an unending stream of desperate requests from German relatives made their way to Arnold̷s desk. Luzie Hatch had faithfully preserved her letters both to and from far-flung relatives during the World War II era as well as copies of letters written on their behalf. This extraordinary collection, now housed at the American Jewish Committee Archives, serves as the framework for Exit Berlin. Charlotte R. Bonelli offers a vantage point rich with historical context, from biographical information about the correspondents to background on U.S. immigration laws, conditions at the Vichy internment camps, refuge in Shanghai, and many other topics, thus transforming the letters into a riveting narrative. Arnold̷s letters reveal an unfamiliar side of Holocaust history. His are the responses of an ̮averageŁ American Jew, struggling to keep his own business afloat while also assisting dozens of relatives trapped abroad̶most of whom he had never met and whose deathly situation he could not fully comprehend. This book contributes importantly to historical understanding while also uncovering the dramatic story of one besieged family confronting unimaginable evil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406652103
    Language: German
    Pages: 231 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6098
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Geschichte 1983-2013 ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa
    Abstract: Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und als Vorbild. Innerhalb des Landes jedoch ist sie immer öfter Gegenstand von Unbehagen und Unmut. Das neue Buch von Aleida Assmann reagiert auf diese kritischen Stimmen und nimmt sie zum Anlass, Vergangenheit und Zukunft der deutschen Erinnerungskultur neu zu überdenken. Denn je mehr Zeitzeugen sterben, je weiter die Deutungsmacht der 68er-Generation schwindet und je offener Deutschland sich als Einwanderungsgesellschaft begreift, desto mehr wird auch die etablierte Erinnerung an Verbrechen und Schuld der Deutschen auf einen Prüfstand gestellt. Aleida Assmann nimmt Stellung zu den hiesigen Debatten und richtet dabei auch den Blick auf andere Länder und deren Umgang mit der Vergangenheit - eine Intervention zur richtigen Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Überlebender ; Versteck ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: 1993 fand ein US-amerikanischer Forscher in einem unterirdischen Höhlensystem in der Ukraine Spuren von Menschen, die dort offenbar vor nicht allzulanger Zeit gelebt haben. Er findet heraus, dass sich hier während der Shoah jüdische Familien vor den Nazis versteckt haben. Regisseurin Janet Tobias erzählt in ihrem Dokumentarfilm von den 38 Juden, die 17 Monate in dieser Höhle verharrten. Vier von ihnen kommen zu Wort - und kehren zum ersten Mal in die Höhle zurück. Die renommierte Dokumentarfilmerin Janet Tobias erzählt in ćKein Platz zum Leben" (Originaltitel "No Place on Earth") vom dramatischen Überleben einer Gruppe ukrainischer Juden, die sich während des Zweiten Weltkriegs vor dem nationalsozialistischen Terror verstecken mussten. Sie konnten nur überleben, indem sie 17 Monate lang in unterirdischen Höhlen blieben. 1993 stieß der US-amerikanische Höhlenforscher Chris Nicola durch Zufall bei der Erkundung eines ukrainischen Höhlenkomplexes auf die Spuren der Menschen, die sich 50 Jahre zuvor hier versteckt hatten: Knöpfe, ein Frauenschuh, ein alter Schlüssel als stumme Zeugen der Vergangenheit. Von Ortsansässigen erfuhr Nicola, dass einige jüdische Familien während des Zweiten Weltkriegs in den Höhlen Zuflucht vor den Nazis gesucht hatten. Nicola stellte eigene Nachforschungen an, und tatsächlich gelang es ihm, nach über neun Jahren Suche, einige der Überlebenden, die später nach Kanada und in die USA ausgewandert waren, aufzustöbern. Janet Tobias' Dokumentarfilm erzählt deren Geschichte mit einfühlsamem Reenactments und ausführlichen Interviews mit vier der Überlebenden. Sie berichten, wie sie in dem Höhlenkomplex den Holocaust überleben konnten - und reisen zum ersten Mal zurück an den Ort des Geschehens. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Janet Tobias, die als Produzentin der Emmy-gekrönten Serie "360 Life" beteiligt war, erzählt in ihrem Film, der in Koproduktion mit dem Bayerischen und dem Mitteldeutschen Rundfunk entstand, eigentlich zwei Geschichten: die Entdeckung dieser Geschichte durch den Höhlenforscher Chris Nicola und natürlich die der unfassbaren Überlebensstrategien der Familien in der Höhle. Hier, stellt die Regisseurin fest, wandelte die vermeintlich klaustrophobische, düstere Welt ihren Charakter: "Die Welt war praktisch auf den Kopf gestellt: Der dunkle, Furcht einflößende Ort wurde zu einer Zuflucht, während man an der Oberfläche jederzeit von seinem Freund oder Nachbarn verraten werden konnte. Licht und Dunkelheit haben so ihre Bedeutungen vertauscht." Mit diesem Spiel von Schutz und Bedrängnis, Licht und Dunkelheit stattet sie auch ihren Film aus, der auf dem Hamptons International Film Festival 2012 und dem Palm Springs International Film Festival 2013 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 20.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783863311490
    Language: German
    Pages: 652 Seiten , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Centralna Żydowska Komisja Historyczna w Polsce ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Überlebende der Ghettos und Lager fanden sich im Sommer 1944 in der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission zusammen. Sie zeichneten Erinnerungen auf, begannen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der jüdischen Katastrophe und publizierten sie in einer Schriftenreihe. Erstmals erscheint in deutscher Sprache eine Auswahl von 12 Texten, die zwischen 1944 und 1947 entstanden und damals auf Polnisch oder Jiddisch erschienen sind: authentische Zeugnisse von einzigartiger Kraft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783934382244
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Lebenszeugnisse - Leidenswege 22
    Series Statement: Lebenszeugnisse - Leidenswege
    Keywords: Nussbaum, Isidor ; Konzentrationslager Riga-Kaiserwald ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Ghetto Riga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Washington [u.a.] : Eshel Books
    Language: English
    Pages: XI, 278 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Abstract: The Ashen Rainbow plays on the paradox of the Holocaust: that the darkest hour of human depravity influenced an unprecedented array of human creativity--a rainbow tinged with ash. The juxtaposition of the terms "arts" and "Holocaust" seems illogical: one pertaining to creation and the other destruction. Yet Soltes' insightful interpretations embrace this disconnect, as he interweaves multiple disciplines ranging from literature, music, and theater, to visual art and film. The Ashen Rainbow focuses on the diversity of Holocaust art, claiming that the most successful pieces recognize "the essential inaccessible ineffability of such an event." Each of Professor Soltes' essays stand on its own. However, together they offer a comprehensive, multifaceted examination of an event that captures humanity in its brightest and darkest moments.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    New York, NY : Fordham University Press
    ISBN: 9780823245406
    Language: English
    Pages: XII, 280 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Celan, Paul ; Bäcker, Heimrad ; Lanzmann, Claude ; Spiegelman, Art ; Ästhetik ; Denkmal ; Schoa
    Abstract: Holocaust artworks intuitively must fulfil at least two criteria: artistic (lest they be merely historical documents) and historical (lest they distort the Holocaust or become merely artworks). The Sense of Semblance locates this problematic within philosophical aesthetics, as a version of the conflict between aesthetic autonomy and heteronomy, and argues that Adorno's dialectic of aesthetic semblance describes the normative demand that artworks maintain a dynamic tension between the two. The Sense of Semblance aims to move beyond familiar debates surrounding postmodernism by demonstrating the usefulness of contemporary theories of meaning and understanding, including those from the analytic tradition. Pickford shows how the causal theory of names, the philosophy of tacit knowledge, the analytic philosophy of quotation, Sartre's theory of the imaginary, the epistemology of testimony, and Walter Benjamin's dialectical image can help explicate how individual artworks fulfil artistic and historical desiderata. In close readings of Celan's poetry, Holocaust memorials in Berlin, the quotational artist Heimrad Bäcker, Claude Lanzmann's film Shoah, and Art Spiegelman's graphic novel Maus, Pickford offers interpretations that, in their precision, specificity, and clarity, inaugurate a dialogue between contemporary analytic philosophy and contemporary art. The Sense of Semblance is the first book to incorporate contemporary analytic philosophy in interpretations of art and architecture, literature, and film about the Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 92 S. , überw. Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Schoa ; Kunst ; Gedenken ; Ausstellung ; Wien 〈2013〉 ; Levi, Primo 1919-1987 Se questo è un uomo ; Kunst ; Darstellung ; Ausstellung ; Wien 〈2013〉
    Note: Text dt. u. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York : LogTV
    Language: Polish
    Pages: 17 Minuten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Łapy ; Kind ; Schoa
    Abstract: A deeply moving short documentary about the desperate acts of condemned parents to save their children. Łapy was one of several stations in occupied Poland on the way to the Nazi death campo of Treblinka. Trains transporting Jews would slow down there and sometimes briefly stop while the tracks were being adjusted. Some parents tried to save small children by throwing them off the train; the last eyewitnesses to this story remember these times.
    Note: Englische Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Warszawa : Inst.
    Language: Polish
    Pages: 230 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Olpe [u.a.]
    ISBN: 9783980269780
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bildnis ; Kind ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783486709483
    Language: German
    Pages: VI, 265 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 106
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Keywords: Alltag ; Drittes Reich ; Schoa
    Abstract: Wie gestaltete sich Alltag im Angesicht von Verfolgung und Tod? Die Holocaustforschung nimmt neuerdings verstärkt das jüdische Leben in den Blick. Dieser Band versammelt aktuelle Studien zu den Lebenswelten der Opfer im Großdeutschen Reich, zu ihren Wahrnehmungen, Handlungsspielräumen und Reaktionen, sei es in Berlin, Wien oder Theresienstadt, im Ghetto oder im Versteck. Die verfolgten Juden und "Mischlinge" erscheinen in dieser Perspektive als Mitglieder von Familien, Organisationen und Gemeinschaften, vor allem aber als handelnde Individuen, die einen Alltag, eine neue Normalität in unnormalen Verhältnissen erstrebten und erfuhren. Diese Menschen versuchten nicht nur zu überleben, sondern zu leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Vilnius
    ISBN: 9786098037340
    Language: English
    Pages: 61 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Schoa ; Ghetto Wilna
    Abstract: This publication contains a survey of the annihilation of the Jewish community in Vilnius and highlights the most important stages in the history of the Vilnius Ghetto and their characteristic features, provides victims’ numbers-related statistics, and describes the internal administrative structure and functioning of the ghetto in Vilnius.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Thüringen ; Judenverfolgung ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Am 9./10. Mai 1942 wurden 513 jüdische Bürger aus Thüringen in das polnische Ghetto Bełżyce deportiert. Nur eine junge Frau überlebte. 71 Jahre nach diesem Beginn der Vernichtung jüdischen Lebens in Thüringen eröffnet der Erinnerungsort Topf & Söhne am 5. Mai um 15 Uhr seine Sonderausstellung "Entkommen? 1942-1945. Berlin und Thüringen". Stellvertretend für über tausend Menschen in Thüringen, die bis 1945 deportiert wurden, werden zehn Lebensgeschichten mit berührenden Fotografien und Dokumenten vorgestellt. Die Ausstellung erzählt auch mutige Geschichten vom Untertauchen, dem Leben im Versteck und der Menschlichkeit nichtjüdischer Retter. Die Rettung von Kindern war besonders schwierig. Davon berichtet eindrücklich die Wanderausstellung "Kinder im Versteck. Verfolgt. Untergetaucht. Gerettet? Berlin 1943-1945" des Anne Frank Zentrums und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Teil der Präsentation ist. Ganz wenigen Menschen gelang es, sich einer Deportation zu entziehen. Umso wichtiger sind die Video-Interviews mit jenen, die im Versteck überlebten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Hörfunk ; Programm ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783835310773
    Language: German
    Pages: 272 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts] Vorträge und Kolloquien 11
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien
    Keywords: Geschichtsschreibung ; Schoa
    Abstract: Geschichtsschreibung ist Erzählung, und Erzählungen sind sprachliche Kunstprodukte. Deshalb erfindet, wer Geschichte schreibt. Mit diesem verblüffend einfachen Argument fordert Hayden White die Geschichtswissenschaft seit rund vier Jahrzehnten heraus. Sein Klassiker "Metahistory" hat viel Furore gemacht, wurde aber nur selten mit Blick auf die historiographische Praxis diskutiert. Die Autoren setzen diese vor über zwei Jahrzehnten in Los Angeles begonnene Diskussion über die Grenzen der Geschichtsschreibung fort: Anhand der Werke von Saul Friedländer und Christopher Browning, die sich beide dem interdisziplinären Dialog stellten. Mit Beiträgen und Kommentaren von:Christopher Browning, Dan Diner, Norbert Frei, Saul Friedländer, Daniel Fulda, Raphael Gross, Wulf Kansteiner, Birthe Kundrus, Chris Lorenz, Matías Martínez, Birgit Neumann, Gabriele Rosenthal, Jörn Rüsen, Wolf Schmid, Sybille Steinbacher, Bernd Weisbrod, Harald Welzer und Hayden White.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    New York, NY : Drawn and Quarterly
    ISBN: 9781770461031
    Language: English
    Pages: überw. Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Versteck ; Weibliche Überlebende ; Generation 2 ; Comicroman ; Schoa
    Abstract: Miriam Katin's debut graphic novel, the 2006 memoir We Are On Our Own, was a unique portrait of how one family survived the Second World War. A companion to We Are On Our Own, Letting It Go shows Miriam, now an adult, dealing with her son Ilan's recent move to Berlin. As Miriam struggles to accept his decision, she realizes that her hesitations have more to do with longheld grudges than any sort of legitimate concerns. Whereas We Are On Our Own probed Miriam's loss of faith and talked about her experiences during the War, Letting It Go examines the lasting trauma of surviving World War II from a very different vantage point, focusing on Miriam's life as a middle-aged New Yorker. The flowing, expressive style employed in We Are On Our Own has been refined in this fullcolor masterpiece. A panel-less style lets the story flow, with wise and funny anecdotes along the way. Katin has the light hand of a master storyteller in this, an insightful, serious, but wry account of the myriad ways trauma inflects daily existence, both for survivors and for their families.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835312135
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Freilegungen : Jahrbuch des International Tracing Service 2
    Series Statement: Freilegungen
    Keywords: Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust. Das vorliegende Jahrbuch beschäftigt sich mit frühen Zeugnissen Überlebender und der Veränderung von Erinnerung. Auch im International Tracing Service (ITS) finden sich solche Zeugnisse, z. B. als Interviewsplitter in alliierten Formularen oder als dem ITS überlassene mehrseitige Texte. Sie alle beweisen, dass die Überlebenden in den ersten Jahren nach der Befreiung eben nicht schwiegen, sondern bereits eine Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einsetzte. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen sowohl auf die Dokumente des ITS als auch auf andere Archive zurück.
    Abstract: Sebastian Schönemann: Die ersten Aufklärer: Überlebende als Angestellte der Suchdienste Akim Jah: Letzte Spuren. Die "Reichsvereinigungs-Kartei" im Archiv des ITS Sascha Feuchert: Frühe Zeugnisse Überlebender Nava Semel: Remembrance and its layers within the generations Beate Müller und Boaz Cohen: The 1945 Bytom Notebook. Searching for the Lost Voices of Child Holocaust Survivors Natan Kellerman: "What`s in a name?" Survivors` self-identities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Antisemitismus ; Schoa ; Muslime
    Abstract: In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar "Unbeteiligte" zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen. Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage "Was hat das mit uns zu tun?" bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen. Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    München : Gerstenberg
    ISBN: 9783836957700
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Edition: [Überarbeitete Ausgabe]
    Year of publication: 2013
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Abstract: A woman recalls how she was thrown from a train headed for a Nazi death camp in 1944, raised by someone who risked her own life to save the baby's, and finally found some peace through her own family.
    Note: Originally published in 2000 under the title: 6.000.000 stars
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783956020025
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Deutsch, Alex ; Berlin ; Überlebender ; Rückwanderung ; Schoa ; USA
    Abstract: 1913 in Berlin geboren, wächst Alex Deutsch unter ärmlichen Verhältnissen als jüngstes Kind einer zehnköpfigen jüdischen Familie auf. Er erlebt den Aufstieg der Nationalsozialisten in Berlin und wandert 1936 nach Brasilien aus. Dort gescheitert, muss Deutsch, zurück in Berlin, Zwangsarbeit leisten und wird nach Auschwitz deportiert. Einen Tag vor seiner Ankunft werden dort seine Frau und sein Kind ins Gas geschickt. Nach dem Todesmarsch folgen die Lager Buchenwald, Halberstadt-Zwieberge und die Befreiung in Magdeburg. Er wandert 1946 über Paris in die USA aus und folgt seinen älteren Brüdern. Er baut sich eine neue Existenz auf, wird aber nach der Ermordung Martin Luther Kings bei den folgenden Rassenunruhen Opfer vieler Raubüberfälle. Über ein Schreiben zur Klärung seiner Rentenansprüche lernt Alex Deutsch schließlich die Frau eines Mithäftlings kennen, verliebt sich und zieht zu ihr nach Deutschland - ins Saarland. Er beginnt, als Zeitzeuge seine Erlebnisse zu schildern, und besucht die Stätten seiner Haft und Verfolgung. Bis kurz vor seinem Tod im Februar 2011 wollte und musste er seine Geschichte erzählen. Nach der Darstellung seiner bewegten Biographie wird seine persönliche Sicht auf das "Erinnern der Wunde" (Primo Levi), das "Erzählen-Müssen" und das "Wieder-Mensch-Werden" geschildert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1371
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Überlebender ; Generation 2 ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3837508722
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Keywords: Kreis Recklinghausen ; Geschichte 1942 ; Schoa ; Ghetto Riga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783034011655
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    DDC: 940.5318071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterricht ; Didaktik ; Schoa ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des «Tags des Gedenkens an den Holocaust» am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann. Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der Akzent auf Zeugnisse gelegt. Präsentiert werden unter anderem Möglichkeiten, wie mit den videografierten Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation ­Unterricht gestaltet werden kann. Der dritte Teil beleuchtet die Vermittlung der Shoa an historischen Schauplätzen. Es finden sich Berichte von Exkursionen nach Dachau oder Auschwitz. Im vierten Teil geht es um die Thema­tisierung der Shoa an der Hochschule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Jugoslawien ; Kladovo-Šabac-Affäre ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Kiev : Raduga
    Language: Ukrainian
    Pages: 373 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Sowjetunion ; Partisan ; Schoa ; Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: 79 Minuten
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2013
    Keywords: Hörbuch ; Quelle ; Schoa
    Note: Recorded in the Purcell Room, London, 18 July 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Aschaffenburg : Alibri-Verlag
    ISBN: 9783865690760
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pius XII., Papst ; Schoa
    Abstract: Seit Rolf Hochhuths Drama Der Stellvertreter sind die Fragen umstritten: Was wusste der Vatikan genau über die nationalsozialistischen Konzentrationslager und die Vernichtung der europäischen Juden? Hat sich Papst Pius XII. angemessen verhalten oder hat er geschwiegen, als er deutlich und öffentlich hätte Stellung beziehen müssen? Bis heute werden diese Fragen kontrovers diskutiert und die Bewertungen der Rolle Pius̷ XII. gehen dabei weit auseinander. Dirk Verhofstadt analysiert die Politik des Vatikans während der Periode des europäischen Faschismus im Spannungsfeld von moralischem Anspruch und weltlichen Interessen. Dazu spannt er den Bogen etwas weiter und behandelt nicht nur das Verhältnis Pius XII. zum Nationalsozialismus in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Er untersucht die frühen Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft und die Haltung des Vatikans zu den katholisch ausgerichteten faschistischen Regimen. Und er wirft einen Blick darauf, wie die katholische Kirche sich nach 1945 mit ihrem Verhältnis zum Faschismus auseinandersetzte. Aus dem Inhalt Die Heiligsprechung von Pius XII. Mörder Gottes Was wusste der Papst? Hat der Papst geschwiegen? Angst vor dem Kommunismus Die Nürnberger Rassengesetze Gottgläubigkeit und Ahnenerbe Der Krieg in Polen Der Krieg in Westeuropa Die Endlösung der Judenfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Stroud, Gloucestershire : Spellmount
    ISBN: 9780752476865 , 0752476866
    Language: English
    Pages: 223 Seiten, [8] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Baum, Herbert ; Widerstandsgruppe Herbert Baum ; Widerstand ; Schoa
    Abstract: This fascinating book tells the story of a group of young Jewish people who had lives filled with intellectual exploration, intense friendships and romances, and dangerous and illegal political action, during one of the most anti-Semitic and regressive regimes in history. The roots of Jewish antifascism in the Communist, Socialist, and Jewish youth movements of pre-Nazi working class Berlin are examined in this book. The complete story of Herbert Baum and Jewish antifascism is told through oral and written testimony of survivors, friends, and relatives of group members; Nazi trial documents; and primary documents of the period. Everything fell apart in May of 1942, however, when Baum and a few others went into the massive anti-Soviet and anti-Semitic Nazi propaganda exhibition Das Sowjet-Paradies (Soviet Paradise) and set off several small explosive devices. Unfortunately, a comrade of Baum's was interrogated by the Gestapo and under duress gave them a list of names of many people associated with Herbert Baum. Little by little, people were arrested, put on trial and executed or sent to death camps. This book is a testament to Jewish antifascist resistance in Nazi Germany.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783835311862
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 56 Blatt (77 Dokumente)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Behr, Emil ; Kollektives Gedächtnis ; Brief ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Zeugenschaft ist ein kommunikatives Ereignis, zu dem (mindestens) zwei Personen gehören. Ist also eine Zeugenschaft ohne lebende Zeugen denkbar? Ist es möglich, allein aufgrund eines Zugangs über schriftliche Dokumente Zeuge für eine Geschichtserfahrung zu werden? Ohne ansprechbares Gegenüber? Anhand eines einzelnen, privaten Briefkonvoluts aus den Jahren 1938 bis 1959 versuchen verschiedene Autoren diese Fragen zu beantworten. Emil Behr, der seit 1938 in einem jüdischen Altersheim arbeitete, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, nachdem er versucht hatte, vor einem Arbeitsgericht sein Gehalt einzuklagen. Er überlebte und trat später als Zeuge in den Voruntersuchungen zum Frankfurter Auschwitzprozess auf. Den in dem Buch versammelten, akribischen Auseinandersetzungen mit den Briefen und Dokumenten liegt die Annahme zu Grunde, dass auch die Lektüre von Briefen ein kommunikatives Ereignis sein kann - es kommt nur darauf an, wie man sie liest. Diesem methodischen Konzept folgend, versammelt der Band ca. 100 farbig reproduzierte Dokumente in einer integrierten Loseblattsammlung. Mit Beiträgen von: Monique Behr, Jesko Bender, Kurt Grünberg, Beate Meyer, Andree Michaelis, Werner Renz, Christoph Schneider, Kevin Vennemann und Harald Welzer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Gdynia : Novae Res
    ISBN: 9788377225134
    Language: Polish
    Pages: 129 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: IX, 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: www.widerstreit-sachunterricht.de
    Series Statement: www.widerstreit-sachunterricht.de Beiheft
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Lernen ; Grundschulunterricht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Dutch
    Pages: 80 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2012
    Keywords: Dokumentarfotografie ; Gedenken ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Dutch
    Pages: 960 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kind ; Schoa ; Porajmos ; Niederlande
    Abstract: In de publicatie 'In Memoriam, de gedeporteerde en vermoorde Joodse, Roma en Sinti kinderen, 1942 – 1945' bracht schrijver Guus Luijters de personalia van bijna 18.000 in de Tweede Wereldoorlog vermoorde Joodse, Roma en Sinti kinderen bijeen. Van 3.000 kinderen was ook een foto gevonden, mede dankzij de jarenlange speurtochten van onderzoekster Aline Pennewaard.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789046814031
    Language: Dutch
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kind ; Schoa ; Porajmos ; Niederlande
    Abstract: De gedeporteerde en vermoorde Joodse, Roma en Sinti kinderen 1942-1945 Aanvullingen op het indrukwekkende gedenkboek, met ruim 500 nagekomen foto's Het monumentale boek In Memoriam en de gelijknamige tentoonstelling in het Amsterdamse Stadsarchief, waar 3000 foto's van vermoorde kinderen werden getoond, hebben veel losgemaakt. Mensen vonden via het boek en de tentoonstelling familieleden, vrienden en buren terug, vertelden hun verhalen, stuurden documenten en vooral veel foto's. Middels dit Addendum wordt In Memoriam uitgebreid met ruim 500 nagekomen foto's. Het Addendum bevat bovendien een lijst met correcties op In Memoriam. Het geheel wordt ingeleid door Guus Luijters. Guus Luijters (1943) publiceerde essays, poëzie en proza. Zijn laatste dichtbundel is Sterrenlied (2010), een gedicht over Sientje Abram, een van de 18.000 gedeporteerde kinderen. Aline Pennewaard (1978) verzamelde vanaf 2001 foto's van Joodse kinderen die de oorlog niet overleefden. Zij verzorgde de beeldredactie van In Memoriam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 71 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Schoa ; Gedenkbuch ; Bechhofen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 61 Minuten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Günter Jauch
    Series Statement: Günter Jauch
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Zeitzeuge ; Schoa
    Abstract: Gäste: Anita Lasker-Wallfisch (Holocaust-Überlebende), Marina Weisband (Politikerin der Piratenpartei und gläubige Jüdin), Marcel Reif (Sportmoderator dessen Vater vor dem Konzentrationslager gerettet wurde), Christian Berkel (Schauspieler mit jüdisch-deutschen Wurzeln). "Wir sind die Stimmen der Menschen, die man umgebracht hat", sagt Anita Lasker-Wallfisch. Sie hat Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebt. Es ist ihr wichtig, ihre Geschichte zu erzählen. Zeitzeugen und Überlebende wie sie halten Erinnerung und Gedenken an den Holocaust buchstäblich am Leben. Wie notwendig das ist, zeigen immer wieder Umfragen und Studien: 20 Prozent der jungen Deutschen wissen nicht, was in Auschwitz geschah; ebenso viele Deutsche gelten als unterschwellig judenfeindlich. Was ist das "richtige" Erinnern an den Holocaust? Wie leben Juden heute in Deutschland? Wie alltäglich ist Antisemitismus hierzulande?
    Note: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 6.2.2012. - Erstsendung: ARD, 5.2.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: French
    Pages: 812 Seiten , Karten , Großformat: 32 x 48 cm
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Serge Klarsfeld ; Fils et Filles des Déportés Juifs de France Mémorial de la déportation des Juifs de France
    Keywords: Deportation ; Gedenkbuch ; Schoa ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Tel-Aviv : Hotsa'at Gevanim
    ISBN: 9789655343441
    Language: Hebrew
    Pages: 718 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Autobiografie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Scobel
    Series Statement: Scobel
    Keywords: Baḳon, Yehudah ; Bejarano, Esther ; Dagan, Batsheva ; Pusztai, Éva ; Glassman, Bernard ; Gruen, Arno ; Psychisches Trauma ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Dass es möglich ist, unter unmenschlichen Bedingungen nicht nur Widerstandskraft gegen Leid und Unrecht zu entwickeln, sondern auch noch die Würde zu behalten, beweisen Überlebende des Holocausts immer wieder. Zu ihnen zählt Yehuda Bacon, einer der großen zeitgenössischen Maler Israels, der seine Werke als Zeugnisse des (Über-)Lebens und als Beiträge zur Versöhnung versteht. Ester Bejarano, eine der beiden letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, ist auch mit 87 Jahren noch als Sängerin in zwei Bands gegen Fremdenfeindlichkeit und Faschismus aktiv. Auch die Kinderpsychologin und Buchautorin Batsheva Dagan hat Auschwitz überlebt. Sie ist bis heute unermüdlich unterwegs, um mit jungen Menschen über Faschismus und Holocaust zu sprechen. Éva Fahidi versteht sich ebenfalls als "Holocaust-Aktivistin". 2003 veröffentlichte sie ihr autobiografisches Buch "Die Seele der Dinge" und hält bis heute international Vorträge und Lesungen. Bernie Glassmann, Zen-Meister mit jüdischen Wurzeln, leitet seit 15 Jahren Auschwitz-Retreats mit Menschen aus der ganzen Welt, mit Überlebenden und deren Kindern sowie den Nachgeborenen der Täter. Das Lebenswerk des Psychotherapeuten Arno Grün, der dem Holocaust durch die Emigration in die USA entkam, steht im Zeichen der Erforschung der Ursachen, die zum Holocaust führten. Mit diesen Zeitzeugen diskutiert Gert Scobel die Fragen, "Wie aus dem Alptraum Stärke wird", auf was es im Leben wirklich ankommt, was der unauslöschliche Kern menschlicher Würde ist und wie er bewahrt werden kann.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 12.1.2012. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781105871535
    Language: English
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Überlebender ; Autobiografie ; Schoa
    Abstract: In July 1941, Bernard Burton and his parents escaped Nazi Berlin on one of the last "Jewish wagons going west. The family traveled to Spain and then to Cuba, using visas that no official noticed had expired months before, and remained in Cuba for three years before joining relatives in the United States. There, young Bernard would go on to serve in the U.S. Army, attend college, marry, have a successful career and raise a family. Through the years, Bernard corresponded with journalists, academics and others about topics relating to the Holocaust and to his life as a Jewish child and teen in Nazi Berlin. With an adult's hindsight formed by decades of reflection, he has assembled these letters and crafted narrative around them, and has shared descriptions of related events from later in life. The result is a vivid look at a world witnessed by a Jewish child under Hitler, a European refugee in Cuba, an American soldier occupying his native German soil, and ultimately an adult, a grandfather and a survivor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783943414059
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: Performing history ger
    Keywords: Französische Revolution ; Schoa ; Drama
    Abstract: In "Geschichte aufführen" setzt Freddie Rokem aus theatertheoretischer Perspektive und in genauen Analysen das Verhältnis von Theater und Vergangenheit auseinander. Er untersucht anhand ausgewählter israelischer, amerikanischer und europäischer Inszenierungen, wie Aspekte des Holocausts und der Französischen Revolution nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt wurden. Anhand dreier israelischer Inszenierungen - Joshua Sobols "Ghetto", Dudu Maĺayans "Arbeit macht frei vom Toitland Europa" und Hanoch Levins "Der Junge träumt" - fragt er nach Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Die Französische Revolution gerät Rokem zum historischen Bezugspunkt für die Erzeugung gegenwärtiger sozialer und theatraler Energien in Peter Brooks "Marat/Sade"-Inzenierung, Ariane Mnouchkines "1789" und Ingmar Bergmans "Madame de Sade"-Inszenierung, ebenso wie in den Inszenierungen von Georg Büchners "Dantons Tod" durch Orson Welles, Herbert Blau und Robert Wilson. Aus den Analysen einzelner Inszenierungen entwickelt Rokem eine Aufmerksamkeit für die Figur des Zeugen, die Bedeutung historischer Zeugenschaft. Auf der Bühne werden ihm die Schauspieler/innen zu Zeugen des oft nur fragmentarisch, vermittelt und gebrochen bezeugbaren historischen Geschehens, dessen fortdauernde soziale Energien sie im Raum des Theaters gestalten. Ergeht der Frage nach, wie sich Bilder des Holocausts und der Französischen Revolution im theatralen Raum verändern, wie sich auf der Bühne Historisches mit der Gegenwart verknüpft. Die Theaterbühne zeigt sich als wichtiger Verhandlungsraum gesellschaftlicher Debatten über die Vergangenheit, wobei Rokem Geschichte als einen wesentlichen Fluchtpunkt für die Konstruktion kollektiver Identitäten betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    München : cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
    ISBN: 9783570153314
    Language: German
    Pages: 299 Seiten
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: Let me whisper you my story ger
    Keywords: Jugendbuch ; Schoa
    Abstract: Leipzig, 1943: Nur zwei persönliche Dinge kann die 10-jährige Rachel retten, als ihre Familie deportiert wird: den ůlängsten Schal der Weltś, den ihrer Mutter für sie gestrickt hat, und das Tagebuch ihrer Schwester. Rachel selbst kann von ihrem Vater gerade noch versteckt werden und seine letzten Worte bleiben ihr unvergesslich. ůDenk daran, du rührst dich nicht, egal was du hörst. Du musst still sein wie ein Mäuschen.ś Seitdem spricht Rachel nicht mehr. Kein Wort. Zu Niemandem. Ein deutsches Ehepaar nimmt sie auf und mit ihrer Hilfe überlebt sie. Erst nach dem Krieg begreift Rachel, dass es keine Hoffnung auf ein Wiedersehen mit ihrer Familie gibt. Doch dann geschieht ein Wunder - und Rachel findet nicht nur ihre Sprache wieder ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: 39 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Gedenken ; Schoa ; Belgien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783942240055
    Language: German
    Pages: 117 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Keywords: Bielski-Partisanen ; Widerstandskämpfer ; Partisan ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Nowogrudok
    Abstract: Jack (Idel) Kagan (*1929) wuchs im ostpolnischen Nowogródek auf. Seine Kindheit endete schlagartig mit dem Ausbruch des Krieges im Herbst 1939: Auf zwei Jahre Sowjetherrschaft folgten 1941 die deutsche Besatzung und der Massenmord an Juden. Idel war einer von etwa 120 Häftlingen im Ghetto, die durch einen selbstgebauten Tunnel fliehen konnten und sich den jüdischen Bielski-Partisanen anschlossen. Diese Einheit rettete über 1.200 Juden das Leben - einmalig in der Geschichte des Holocaust. Jack Kagan wanderte nach dem Krieg nach London aus und stiftete seit 1991 mehrere Erinnerungszeichen in seiner nun weißrussischen Heimatstadt.
    Note: Englische Originalfassung in: Surviving the Holocaust with the Russian Jewish partisans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783551786975
    Language: German
    Pages: 176 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Haft, Harry ; Comicroman ; Boxer ; Schoa
    Abstract: Hertzko Haft ist ein gewalttätiger Mensch, das Gegenteil dessen, was als ein »guter Vater« gilt. Sein Sohn Alan Scott Haft weiß lange nicht, weshalb sein Vater so ist – und will es auch nicht wissen. »Eines Tages werde ich dir alles erzählen«, deutet Hertzko einmal an. Es dauert 40 Jahre, bis er seinem Sohn von seiner Jugend im polnischen Belchatow erzählt, dem Einmarsch der Deutschen, von seiner ersten Freundin Leah, den Einschränkungen, denen Juden immer mehr ausgeliefert waren. Und er erzählt, wie er in den KZs zur Unterhaltung der Wachmannschaften gegen andere Häftlinge boxen musste. Nach der Befreiung erfährt er, dass Leah in Amerika lebt, und wandert ebenfalls aus. Er boxt, um berühmt zu werden. Alle sollen erfahren, dass er lebt. Vor allem Leah. Nach einer wahren Geschichte.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    ISBN: 9783825360672
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 2. überarbeitete Auflage / herausgegeben von Julia Faisst ...
    Year of publication: 2012
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Psychisches Trauma ; Interview ; Schoa
    Abstract: Bereits 1946 nahm der in Litauen geboren amerikanische Psychologe David Pablo Boder in Europa mit einem Drahtaufnahmegerät über 100 Gespräche mit jüdischen und einigen nicht-jüdischen Überlebenden von Vernichtungspolitik, Konzentrationslagern und Kriegswirren auf, die heute eine der allerfrühesten Sammlungen von Nachkriegszeugenaussagen darstellen. Während Boder Frauen und Männer in Deutschland, Frankreich, Polen und Estland von ihren bewegenden Lebenserfahrungen berichten lässt, gelingt es ihm, ihre noch frischen Erinnerungen und Emotionen in ihren eigenen Stimmen präzise aufzuzeichnen. So sind die traumatischen Spuren des Erlebten der oft verstörenden Sprache der Interviews prägnant eingeschrieben. Fünf der acht in Boders Originalfassung I did not Interview the Dead von 1949 in englischer Fassung publizierten Interviews wurden auf deutsch geführt und erscheinen nun in der deutschen Erstausgabe zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen Fassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 359339748X
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2012
    Series Statement: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    Keywords: Völkermord ; Schoa
    Abstract: War der systematische Massenmord an den Juden im Dritten Reich eines von vielen staatlich organisierten Verbrechen im 20. Jahrhundert? Wenn dem so war: Was bedeutet das für die viel diskutierte Vorstellung von der Singularität des Holocaust? Auf die Frage, inwiefern sich der Holocaust in die Liste der Völkermorde einreihen lässt, hat die zeitgeschichtliche Forschung noch keine klare Antwort gefunden. In diesem Band reflektieren die Autorinnen und Autoren über den historischen Ort des Holocaust in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie fragen nach Bezügen zu anderen Gewaltverbrechen, beispielsweise den stalinistischen, und sie diskutieren im Lichte der Ansätze und Erträge der noch relativ jungen Disziplin der komparativ ausgerichteten Genozidforschung Stärken und Grenzen des Vergleichs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783935431545
    Language: German
    Pages: 207 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen , 20 x 25 cm, 800 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Edition Sozio-Publishing 154
    Series Statement: Edition Sozio-Publishing
    DDC: 920.05694
    Keywords: Israel ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Biografisches Interview ; Fotografie ; Schoa ; Biografie
    Note: Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    El Cerrito, Calif. : Keystroke Books
    Language: English
    Pages: 251 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Feniger, Alice ; Weibliche Überlebende ; Schoa ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Paris : L'Harmattan
    ISBN: 9782296562998
    Language: French
    Pages: 142 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Biografie ; Schoa ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9785961200270
    Language: Undetermined
    Pages: 280 s. sill.
    Edition: Izd. 2-e dop.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Grodno 〈Hrodna〉 ; Lunno ; Suwalki 〈Weißrussland〉 ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783865853264
    Language: German
    Pages: 109 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs 26
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs
    Keywords: Sowjetunion ; Überlebender ; Generation 2 ; Psychisches Trauma ; Biografisches Interview ; Schoa ; Russische Juden
    Abstract: "Die Juden haben eine gemeinsame Vergangenheit. Ihre Wurzeln sind tiefer als der Holocaust. Die Dimension des 'Unbewussten' der Schoa ist in der Psyche dreier Generationen von Tätern und Opfern stark verankert. Die Geschichte der Familie B. aus Oswiecim, die zwischen West und Ost wanderte, viel gelitten hat, aber überlebte, kann man trotz schrecklicher Erfahrungen als eine Herausforderng zum neuen Leben betrachten. Die Nationalsozialisten verurteilten die Juden zu einer "Nichtzukunft". Jetzt leben sie in verschiedenen Ländern in dieser "verbotenen Zukunft." So bilanziert Bella Liebermann in ihrem Buch "Das Trauma der Holocaust-Überlebenden" ein "narratives Interview" mit zwei Geschwistern, das sie einbettet in eine vielseitige und inhaltsreiche Darstellung der bisherigen Forschungsansätze zur psychosozialen Erfassung und Therapie der Traumata Betroffener. Was ist ein Trauma? Das griechische Wort für "Wunde, Verletzung" benutzt der Begründer der Psychoanalyse, der Wiener Arzt Siegmund Freud, für schwere Verletzungen der Seele. Dr. Freud, von den Nazis vertrieben, starb 1939 im Londoner Exil. Ihm blieb unbekannt, in welchen unvorstellbaren Dimensionen der NS-Terror Leid und Grausamkeit zufügen würde. Die Autorin zeigt anhand verschiedener Konzepte seiner Nachfolger auf, wie bis in unsere Zeit hinein immer neu versucht wird, menschliches Verhalten in "Extremsituationen" (Bruno Bettelheim) zu deuten und die schmerzlichen Folgen zu lindern. Weltweit wurden therapeutische Modelle entwickelt. Die Analyse verdeutlicht, dass dennoch die Forschung über traumatische Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden in den ehemaligen Sowjetstaaten bisher noch in den Anfängen steckt. Bella Liebermann, selbst Betroffene der zweiten Generation, kam 1994 aus Moldawien nach Deutschland. Ihre Studie basiert auf der Bachelor-Arbeit, die sie im Fach "Soziale Arbeit" an der Fachhochschule Erfurt vorgelegt hat. Auf wissenschaftlichem Niveau und zugleich mit großer Einfühlsamkeit führte sie Interviews, die persönliches Leid ansprechen und zur Erkenntnis der doppelten, oft dreifachen Traumatisierung von Überlebenden aus den ehemaligen Sowjetstaaten beitragen. Diese Menschen wurden, nachdem der NS-Faschismus endlich besiegt war, erneut einem diktatorischen Regime unterworfen. Sie mussten ihr Judentum verleugnen; totale Anpassung war ihr einziger Weg, beruflich eine Existenz aufzubauen. Ab 1990, als viele jüdische Familien nach Deutschland kamen, mussten sie oft erleben, dass ihre akademischen Abschlüsse und Berufspositionen hier nicht anerkannt wurden. (Von Maria Heer) Die Arbeit von Bella Liebermann ist eine wertvolle Grundlage zum Verständnis der Situation jüdischer russisch-sprachiger Zuwanderer. Und sie gibt einen wichtigen Impuls zur weiteren Erforschung der traumatischen Schicksale sowjetischer Holocaust-Überlebender.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783775262002
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-ROM (separat)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 1
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover
    Keywords: Ausstellung ; Schoa ; Hannover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 54 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden 9
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden
    Keywords: Emden ; Deportation ; Schoa ; Norden ; Aurich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596182084
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 18208
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Schoa
    Abstract: Die Nazis haben bereits vor Beginn des Ostfeldzuges gegen die Sowjetunion allein bei der Eroberung von Polen 2,5 Mio. Juden (d.h. fünfmal so viele wie im Deutschen Reich) vorgefunden. Gleich nach der Besetzung des Landes im September 1939 begannen sich Ghettos auszubreiten, die schließlich zum Symbol für jüdisches Leben während des Holocausts werden sollten. Über die Ursachen für die Entstehung von Ghettos in den besetzten Ländern ist bislang kaum geforscht worden. Warum griffen die Nationalsozialisten auf die historische Bezeichnung "Ghetto" zurück? Warum nahm sie in der Verwaltungspraxis der Deutschen höchst unterschiedliche Bedeutungen an? Wie veränderte sich die Bezeichnung während des Holocausts, und welche Funktionen hatten die Ghettos? Warum blieb das Phänomen nahezu ausschließlich auf Ost(mittel)europa begrenzt? Der Autor zeigt, dass die von den Nazis errichteten Ghettos eine Reaktion auf die Wahrnehmung der polnischen Juden als besondere Gefahr ("schädlicher Einfluss", "Pestbeulen") gewesen ist, die man durch Absonderung "einzudämmen" trachtete. Die Ghettos waren das Ergebnis der Verinnerlichung extrem antisemitischer Feindbilder als Folge eines "antisemitischen Wahns" (Michman), der den beflissenen Dienern des NS-Regimes vor Ort geradezu grenzenlose Handlungsspielräume eröffnete. Die neuen Ghettos trugen zur Verschärfung der nationalsozialistischen "Judenpolitik" bei und wurden zu Stätten entsetzlichen Leidens und hohen Todesraten. Gleichwohl waren sie - anders, als dies die meisten Historiker bislang angenommen haben -, keine Vorstufe der "Endlösung der Judenfrage", die ab 1941 Millionen von Juden das Leben kostete.
    Note: Der vorliegende Text entspricht der Einleitung des 2010 unter dem Titel "The emergence of Jewish ghettos during the Holocaust" bei Cambridge University Press erschienenen Werks.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 79 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kruft ; Judenverfolgung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542536
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: The Death of the Shtetl ger
    Keywords: Stetl ; Schoa
    Abstract: Das Schtetl war "eine kleine Civitas Dei", wie Manès Sperber schrieb, ein untergegangenes Paradies, ein ausgelöschter Sehnsuchtsort. In den ůStädtleinś Galiziens, Weißrußlands und der Ukraine lebten die Juden wie aus der Zeit gefallen: in bitterster Armut, größter Religiosität und in der Tradition der Vorfahren, aber ohne den Druck zur Assimiliation wie im übrigen Europa. Pogrome bedrohten das Schtetl schon im 19. Jahrhundert, doch erst die Nazis vernichteten im Zweiten Weltkrieg die Schtetl und ihre Einwohner. Yehuda Bauer, der große Erforscher der Shoah, ruft uns die untergegangene Welt des jüdischen Lebens in Osteuropa in Erinnerung. Er erzählt ohne Verklärung von den Lebensumständen im Schtetl, von den sozialen Widersprüchen, den Schicksalen der einzelnen. Anhand exemplarischer Betrachtungen einzelner Orte zeigt er die Umstände der Auslöschung nach dem Einmarsch der Deutschen. Er beschreibt die verzweifelten Rettungsversuche, die Flucht in die Wälder und den jüdischen Widerstand. Yehuda Bauer gibt Einblick in das jüdische Leben in Osteuropa vor und während der Shoah, er bewahrt die Welt des Schtelts vor dem Vergessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Leeds : Scratching Shed Publ.
    Language: English
    Pages: VII, 277 Seiten, [4] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Krankenschwester ; Autobiografie ; Schoa
    Abstract: In her book, Iby tells of her early childhood in Czechoslovakia and of how her parents - alarmed at the persecution of Jews in Germany - smuggled her over the border to Hungary. The Woman Without A Number also reveals how she was caught by the security police and then imprisoned and tortured, not only as a result of her Jewish connections but for having entered Hungary illegally and for aiding the resistance movement. Eventually, Iby was sent to the infamous Auschwitz-Birkenau camp. In June 1944, Iby Knill left Auschwitz-Birkenau by volunteering to travel as a nurse with a slave labour transport of 500 women. Once transported to Lippstadt, she was put in charge of a hospital unit and risked her life protecting the weak and helpless from the gas chambers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kube, Wilhelm ; Weißrussland ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Sommer 1941. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion rückt hinter den Panzern der deutschen Wehrmacht und den SS-Tötungskommandos die Zivilverwaltung ein. Einer der führenden Köpfe ist Wilhelm Kube, der Generalkommissar von "Weißruthenien", wie die Nazis das eroberte Weißrussland nennen. Der praktizierende Christ Kube präsentiert sich als kultivierter Familienmensch - und ist gleichzeitig einer der "Herren über Tod und Leben": Er befiehlt und organisiert die Massentötungen von vielen tausend Juden. Denn unter dem harmlos klingenden Begriff der "Zivilverwaltung" sind die Beamten tatsächlich mit der Ausplünderung des Landes für die Wehrmacht und das Reich beauftragt. Weißrussland soll nach den Plänen der Nazis die Nahrungsgrundlage für das zukünftige Großdeutschland liefern. Die hungernde weißrussische Zivilbevölkerung gilt den Nazis als "minderwertig". Von Beginn an zählt auch die Ermordung der dort lebenden Juden - und später der hierher deportierten deutschen Juden - zu den Aufgaben der Zivilverwaltung. Legende von der "sauberen Zivilverwaltung" Im September 1943 fällt Wilhelm Kube in Minsk einem Bombenattentat zum Opfer. Seine Frau und seine Söhne überleben den Anschlag wie durch ein Wunder unverletzt. Im Film "Herren über Tod und Leben" geben sie zum ersten Mal im Fernsehen Auskunft über den Ehemann und Vater und die gemeinsame Zeit in Minsk. Die meisten anderen Mitglieder des bürokratischen Apparates kehrten nach Kriegsende unbehelligt in ihre bürgerlichen Berufe zurück und setzten ihre Karrieren bis in höchste Ämter fort. Sie waren es auch, die die Legende von der "sauberen" Zivilverwaltung erschufen. Dreharbeiten an den Originalschauplätzen der Massenmorde, unbekanntes Filmmaterial und Dokumente aus russischen und baltischen Archiven belegen die Rolle der deutschen Zivilverwaltung beim Holocaust und versuchen, eine Antwort zu geben auf die Frage, wie aus normalen deutschen Männern zuverlässige Mittäter bei der Vernichtung von Millionen von Menschen wurden.
    Note: Mitschnitt: WDR, 2.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783525369210
    Language: German
    Pages: 456 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 45
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Öffentlichkeit ; Schoa ; NS-Prozesse
    Abstract: Der Band analysiert, wie die Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik und DDR auf die NS-Prozesse reagierte. In 20 Beiträgen untersuchen die Autoren die Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf bedeutende Prozesse gegen NS-Täter, die vor alliierten und deutschen Gerichten stattfanden. Sie machen die Unterschiede und die Wechselwirkungen der Strafverfolgung zwischen Ost und West deutlich und zeigen, wie sich die öffentliche Wahrnehmung der Prozesse in den Westzonen und später in der Bundesrepublik in all ihren Widersprüchen entwickelte. Auch in der Sowjetischen Besatzungszone gab es anfangs noch einen gewissen Freiraum, doch bald standen Justiz und Öffentlichkeit im Dienste der SED-Propaganda.
    Abstract: Edith Raim: NS-Prozesse und Öffentlichkeit. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Justiz in den westlichen Besatzungszonen 1945-1949 Andreas Eichmüller: Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen und die Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik Deutschland 1949-1958 John Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess und seine Rezeption durch die deutsche Öffentlichkeit Heike Krösche: Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 Jörg Osterloh: "Diese Angeklagten sind die Hauptkriegsverbrecher". Die KPD/SED und die Nürnberger Industriellen-Prozesse Robert Sigel: Die Dachauer Prozesse in der Öffentlichkeit: Prozesskritik, Kampagne, politischer Druck Mike Schmeitzner: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Zur Verfolgung von NS-Verbrechen durch die sowjetische Sonderjustiz Gerald Hacke: Eine vergessene Justizkrise? Der Dresdner Juristenprozess 1947 im Spannungsfeld der politischen und medialen Öffentlichkeit Boris Böhm/Julius Scharnetzky: "Wir fordern schwerste Bestrafung" - Der Dresdner "Euthanasie"-Prozess und die Öffentlichkeit Carina Baganz: "Milde gegen die Verbrecher wäre Verbrechen gegen die Opfer." Die Hohnstein-Prozesse 1949 Falco Werkentin: Die Waldheimer Prozesse in den DDR-Medien Claudia Fröhlich: Der "Ulmer Einsatzgruppenprozess" 1958. Wahrnehmung und Wirkung des ersten großen Holocaust-Prozesses Annette Weinke: "Bleiben die Mörder unter uns?" Öffentliche Reaktionen auf die Gründung und Tätigkeit der Zentralen Stelle Ludwigsburg Peter Krause: "Eichmann und wir" - Die bundesdeutsche Öffentlichkeit und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Katharina Stengel: Die ehemaligen NS-Verfolgten - Zeugen, Kläger, Berichterstatter Werner Renz: Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess und die deutsche Öffentlichkeit. Anmerkungen zur Entmythologisierung eines NSG-Verfahrens Markus Riverein: "Das ˛einwandfreie" Leben des Waffen-SS-Generals Karl Wolffś - Der Münchner Prozess gegen Himmlers Adjutanten 1964 Christian Dirks: "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR. Zur Rezeption des Prozesses gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer in Ostdeutschland Clemens Vollnhals: "Über Auschwitz wächst kein Gras". Die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag Claudia Kuretsidis-Haider: Zur Wahrnehmung der Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich durch Medien, Politik und Gesellschaft im ersten Nachkriegsjahrzehnt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783835308848
    Language: German
    Pages: 273 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 39
    Series Statement: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
    Keywords: Psychisches Trauma ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Berlin : Lit-Verlag
    ISBN: 9783643109583
    Language: German
    Pages: 219 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Geschichte des Holocaust 5
    Series Statement: Geschichte des Holocaust
    Keywords: Auswanderung ; Widerstand ; Rettung ; Schoa
    Abstract: In Deutschland erschienen ganze Bibliotheken über den Holocaust. Selten wird die jüdische Reaktion behandelt, fast immer ganz am Rande. Es muß erscheinen, als ob die Juden nur ein Objekt der Verfolgungen und des Genozids gewesen wären. Das ist nach Yehuda Bauer nur die eine Seite des Geschehens, und deshalb ist diese Sicht falsch. Juden waren nicht nur Opfer, Objekte, sondern auch Subjekt, Gemeinschaften, die reagierten. Sie versuchten, sich zu retten, nicht nur als Einzelne, sondern auch als Kollektive, ob durch Flucht, Widerstand - unbewaffneter oder bewaffneter, sie versuchten es durch Verhandlungen und Appelle an die gegen Deutschland kämpfenden Großmächte. Daß, gegen alle realistischen Chancen, jüdischer Widerstand eine geschichtliche Tatsache ist, behandelt dieses Buch. Es ist ein Versuch, eine ausgewogenere Beschreibung und Analyse des Völkermordes an den Juden anzuregen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596190645
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 19064
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Jäger, Karl ; Biografie ; Schoa ; Litauen
    Abstract: Karl Jäger war ein Direkttäter „vor Ort“. Als SS-Standartenführer meldete er am 1.12.1941 die Exekution von 137.346 litauischen Juden, Litauen sei jetzt „judenfrei“. Der „Jäger-Bericht“ wurde zu einem Schlüsseldokument. Wer war dieser Polizeioffizier aus dem zweiten Glied? Wie wurde aus dem Musiker ein Massenmörder? Bis zu seiner Verhaftung 1959 lebte er unbehelligt. Er verübte Selbstmord im Zuchthaus Hohenasperg bei Ludwigsburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596191857
    Language: German
    Pages: 344 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 19185
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Schoa ; Berditschew
    Abstract: Vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion lebten im ukrainischen Berditschew (Berdychiv), einem legendären Zentrum jüdischen Lebens, rund 25000 Juden. Vier Monate später waren mindestens 18 000 von ihnen tot - erschossen von deutschen SS-Männern und Polizisten. Dieses Buch zeichnet detaillert den Prozess der Gewalt nach, seinen Beginn, den Ablauf und seine Folgen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Edition: Überarbeitete Neuausgabe
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 19257
    Series Statement: Fischer Taschenbücher
    Keywords: Samuel, Marion ; Mädchen ; Biografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783000367076
    Language: German
    Pages: 155 Seiten, [7] Blatt , Illustrationen , 200 mm x 210 mm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe des Vereins Alte Synagoge Hechingen 4
    Series Statement: Schriftenreihe des Vereins Alte Synagoge Hechingen
    Keywords: Deportation ; Schoa ; Württemberg-Hohenzollern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406616815
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen
    Edition: [Durchgesehene und ergänzte Neuausgabe]
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1949
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Pius XII., Papst ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Heiliger Stuhl ; Schoa
    Abstract: Das Pontifikat Pius' XII. ist bis heute umstritten wie kein anderes im 20. Jahrhundert. Hatte der Papst plausible Gründe, sich in seinen Äußerungen zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden zurückzuhalten, oder hat er moralisch versagt? Gab es einen latenten Antisemitismus im Vatikan? Warum hat der "Stellvertreterr" selbst die Deportation der Juden Roms widerspruchslos hingenommen, während er andererseits zahlreichen Juden heimlich Hilfe zukommen ließ? Dem Streit der Meinungen hat Saul Friedländer eine historische Dokumentation entgegengesetzt, die bis heute nichts von ihrer Brisanz eingebüßt hat. Sie versammelt die wichtigsten Quellen und bietet eine unverzichtbare Grundlage für jeden, der sich über die Rolle der katholischen Kirche während der NS-Zeit selbst ein Urteil bilden will. Ein aktuelles Nachwort des Friedenspreisträgers erläutert die Kontroverse um Pius XII. im Spiegel der neueren Forschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...