Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UoM FRANZ LISZT Weimar  (6)
  • Biografie  (5)
  • Hochschulschrift
  • German Studies  (4)
  • Philosophy  (2)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 389667563X , 9783896675637
    Language: German
    Pages: 831 Seiten , 122 Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Wagner, Richard ; Composers Biography ; Biografie ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883
    Abstract: Nach heutigen Maßstäben hätte Wagner spätestens 1855 mit den Erfolgen von Rienzi und Lohengrin finanziell ausgesorgt haben müssen. Statt dessen musste er Bettelbriefe schreiben und Mäzene suchen, wegen seiner Sucht nach Luxus, aber auch, weil das frühe 19. Jahrhundert ernsthafte Komponisten schlechter entlohnte als spektakuläre Virtuosen. Wagner gelang es, um sich und sein Schaffen einen Mythos zu kreieren, der ihm neue finanzielle - und künstlerische - Möglichkeiten eröffnete. Zu diesem Mythos gehörte, dass Richard Wagner als deutscher Künstler von der jüdischen Presse ungerecht behandelt, von dem jüdischen Komponisten Meyerbeer getäuscht und von dem jüdischen Musikverleger Schlesinger ausgebeutet werde - faustdicke Lügen, wie Ulrich Drüner aus den Quellen zeigt. So wie Luxus, Seide und Parfüms, weibliche Zuneigung, tiefe Freundschaften (Nietzsche, Liszt) brauchte Wagner zum Komponieren sehr lange diesen antisemitischen Impuls. Zu seiner Selbstinszenierung gehörte auch das Rezitieren und Deklamieren seiner Dichtung im engsten Kreise, woraus er die Sprachmelodie und die Inspiration gewann. Diese Biografie zeigt, wie Wagner nicht nur als Komponist, Regisseur und Dirigent wegweisend wirkte, sondern auch das Berufsbild des sich immer wieder neu erfindenden Intellektuellen in Deutschland maßgebend prägte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    [Frankfurt, M.] : Societäts-Verl.
    ISBN: 9783955420192 , 9783955420185
    Language: German
    Pages: 191 S , Ill , 21 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Gründer, Gönner und Gelehrte
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Adorno, Theodor Wiesengrund ; Philosophers Biography ; Musicians Biography ; Biografie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3793093662
    Language: German
    Pages: 463 S. , graph. Darst., zahlr. Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Rombach-Wissenschaften 117
    Series Statement: Reihe Litterae
    Series Statement: Rombach Wissenschaft Reihe Litterae
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Nanni, Matteo: Musik und Wirklichkeit
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. 〈1903-1969〉 Aesthetics ; Nono, Luigi Criticism and interpretation ; Adorno, Theodor Wiesengrund ; Nono, Luigi ; Auschwitz (Concentration camp) ; Art Philosophy ; Mimesis in art ; Music Philosophy and aesthetics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konzentrationslager Auschwitz ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Nono, Luigi 1924-1990 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Nono, Luigi 1924-1990 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schreiben nach Auschwitz
    Abstract: Kann ein Kunstwerk 〉Zeuge〈 der Wirklichkeit von Auschwitz sein? Das Unbehagen, das allein schon die Formulierung dieser Frage auslöst, die philosophischen und ästhetischen Probleme, die jede künstlerische Auseinandersetzung mit Auschwitz aufwirft, sind Ausgangspunkt dieser Studie. Da es nach wie vor gilt, diesen dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren, ist bei einer solchen Fragestellung auch eine erneute Reflexion über die Möglichkeiten von Kunst zu leisten. Aus der Auseinandersetzung mit Th.W. Adornos philosophischer Ästhetik und Luigi Nonos Auschwitz-Kompositionen wird die These entwickelt, daß Kunstwerke das Gedächtnis an Auschwitz auf besondere Art bewahren und bezeugen können. Sie sind geeignet, ans Licht zu bringen, was anders nicht vermittelt werden kann. Wenn es sich so verhält, wie es Paul Celan formulierte, dass niemand für den Zeugen zeuge, so sind es möglicherweise künftig nur noch die Kunstwerke, die die Wirklichkeit von Auschwitz bezeugen und bewahren
    Note: Literaturverz. S. 441 - 463 , Teil I - Musik und Wirklichkeit , 1. Geschichtliche Realität und historische Wirklichkeit , 2. Mimesis. Über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit bei Theodor W. Adorno , 3. Die Sprachähnlichkeit von Musik als mimetisches Verhältnis zur Wirklichkeit , Teil II - Werkanalysen , 4. Musikalisches Tagebuch , Composizione per orchestra n. 2 : Diario polacco '58 (1959) , Composizione per orchestra n. 2 : Diario polacco '58 : Version mit Tonband (1965) , 5. Musik nach Auschwitz , Musik zu "Die Ermittlung" von Peter Weiss (1965) , Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz (1966) , Teil III - Kunst als Geschichtsschreibung , 6. Auschwitz: Erkenntnis und Erfahrung , 7. Musik als Ort des Bezeuguns , Schluß: Ästhetische Gesinnung im Gedächtnisraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3882437154
    Language: Undetermined
    Pages: 215 S. , m. Abb. , 8
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2000
    DDC: 782.1/2/092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Löhner-Beda, Fritz ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3462026224
    Language: Undetermined
    Pages: 408 S. , 8
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 1997
    DDC: 782.1/092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner 〈Familie, Musiker〉 ; Biografie ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3931135179
    Language: German
    Pages: 395 S , Ill , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1996
    DDC: 48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holländer, Friedrich ; Autobiographie ; Autobiografie ; Biografie ; Hollaender, Friedrich 1896-1976 ; Hollaender, Friedrich 1896-1976
    Abstract: Klappentext: "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt". Den Welthit, den Marlene Dietrich einst im legendären "Blauen Engel" sang, kennt wohl jeder. Beinahe vergessen jedoch ist der Mann, der diese Melodie und 175 weitere Filmmusiken schuf: Friedrich Hollaender. Seine Lebenserinnerungen muten an wie ein Who's Who jener Zeit, eine Show auf der Bühne unseres Jahrhunderttheaters: Else Lasker-Schüler beim spiritistischen Tischerücken, Ringelnatz und Tucholsky beim gemeinsamen Besäufnis, Lilian Harvey, Heinz Rühmann und Richard Strauss werden mit spitzer Feder portraitiert. Nachdem Hollaender als "Kulturbolschewik" und Jude 1933 aus Deutschland fliehen mußte, konnte er bald in den USA Fuß fassen. Er arbeitete für die Filmgesellschaften Fox, Warner Brothers und Paramount und eröffnete am Santa Monica Boulevard seinen "gutgehenden Geräuscheladen", ein Tingel-Tangel-Theater, zu dessen illustren Gästen die Dietrich, Charlie Chaplin, Bette Davis und Hemingway gehörten. 1956 kehrte er nach München zurück und arbeitete weiter für das Kabarett. Hollaenders Memoiren sind ein rasanter, temperament- und geräuschvoller Parforceritt durch ein Leben voller Glamour, dessen Dramaturgie weniger durch historisch verbindliche Fakten als durch spielerisch-musikalische Improvisationen bestimmt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...